![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
| ||
|
16.Mai.2001 Gerd Kautzmann (aka AC-Eule) per E-Mail |
Heise: IBM WebPAD IBM wird ein WebPAD mit QNX Neutrino als OS und Opera als WWW-Browser veröffentlichen. Ein Kunde ist auch schon gefunden. Ob das Gerät einen PPC oder eine x86 Prozessor enthält, steht leider nicht in der Meldung. IBM hatte unter anderem PPCs für Internet Appliances (wie diese hier) angekündigt, bei der Grafik-Chips und Teile der Peripherie mit auf dem Chip integriert werden. Und falls jemand fragt, wieso diese Meldung in den Newsticker gehört, hier ein Hinweis: "Das hätte der AmigaNG sein können (QNX+Opera+[PPC ?])". Heise Artikel siehe Titellink. (ps) [Meldung: 16. Mai. 2001, 13:01] [Kommentare: 3 - 17. Mai. 2001, 19:42] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Mai.2001 Tom Parker |
Beispiel-/Versuchsversion: AWeb PowerPC ILBM Plugin Der Internet-Browser AWeb macht aktuell keinen Gebrauch von PowerPC-Prozessoren und man kann kann die Dekodierung von Bildern lediglich durch entsprechend schnelle PPC-Datatypes mit Einschränkungen (keine progressive Dekodierung) beschleunigen, wenn man einen PPC-Prozessor hat. Tom Parker hat versuchsweise ein ILBM-Dekoder PPC-Plugin für AWeb programmiert. Das Plugin nutzt zwei Prozessoren, einen zum Dekodieren der Daten in ein anzeigbares Format und einen für die Anzeige der Daten. Er hat den Subtask des Dekoders, der den PPC-Prozessor nutzt, konvertiert. Leider ist dabei die Geschwindigkeit völlig auf der Strecke geblieben und es müssten noch einige Optimierungen gemacht werden. Tom Parker hat das Plugin inklusive des Quellcodes veröffentlicht. Weitere Informationen und der Downloadlink sind unter dem Titellink zu finden. (ps) [Meldung: 14. Mai. 2001, 12:12] [Kommentare: 16 - 16. Mai. 2001, 10:17] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Mai.2001 AmigaArt |
Instant-Messenger: Status von JabberWocky Die Entwicklung des Instant-Messenger 'Jabberwocky', der die XML nutzende Jabber-Technologie verwendet, schreitet voran. Derzeit arbeitet der Autor an der Unterstützung fürs Empfangen und Versenden von Dateien. Sinan Gurkan hat auf AmigaArt ein Bildschirmfoto veröffentlicht, das verschiedene Windows des laufenden Amiga-Ports zeigt. Zu den Windows gehören eine XML-Konsole und ein Window zur Eingabe von Mitteilungen. Weitere Informationen: (sd) [Meldung: 13. Mai. 2001, 17:00] [Kommentare: 1 - 14. Mai. 2001, 14:08] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Mai.2001 Czech Amiga News |
USB: Unified Amiga USB Development Effort Derzeit befinden sich verschiedene, einzelne USB-Lösungen für den Amiga in der Entwicklung. Da es sich bei der USB-System-Software um ein komplexes Softwaresystem handelt, wäre es, laut Robert Tsien und Thomas Graff Thoger, aber besser, wenn das Rad nicht mehrere Male neu erfunden werden würde. Daher ruft die 'Unified Amiga USB Development Effort' dazu auf, die einzelnen Entwicklungen in einer Open-USB-System-Software zu vereinigen. Robert Tsien und Thomas Graff Thoger arbeiten an einer Software-Architektur und wollen ihren Vorschlag bald vorstellen. (sd) [Meldung: 13. Mai. 2001, 14:23] [Kommentare: 11 - 14. Mai. 2001, 10:23] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
1 495 985 ... <- 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 -> ... 1005 1025 1050 |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |