amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


03.Sep.2000
Fabio Trotta im ANF


Payback Preview und neue Umfragen
Fabio Trotta schreibt:
Auf No Risc No Fun findet ihr ein Preview zu Payback. Desweiteren wurden 2 neue Umfragen gestartet. Die Themen sind "Benutzter Browser" und "Tätigkeit am Amiga". Im neuen Forum habe ich ein Topic gestartet in dem ihr schreiben könnt was euch an der Page gefällt und was nicht. Dieses Feedback wäre echt sehr wertvoll. (sd)

[Meldung: 03. Sep. 2000, 11:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2000
ANN


PS/2-Mouseadapter "Mr. Mysza"
Merlancia Industries bietet für Amiga-Rechner den PS/2-Mouseadapter "Mr. Mysza" an. Dieser erlaubt es, PS/2-Mäuse, für IBM kompatible Rechner, am Amiga zu betreiben. Er unterstützt bis zu vier Maustasten sowie Scrollmäuse - ein entsprechender Treiber gehört zum Lieferumfang. (sd)

[Meldung: 03. Sep. 2000, 11:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2000
Michael Pfeiffer per eMail


AudioCutter Cinema Version 0.89 für x86-Linux
Der AudioCutter Cinema ist jetzt in einer weiteren Preview-Version für Linux erhältlich. Neben neuen Effekten und Funktionen ist die Berechnung der komplexen 24 Bit Surround-Tracks wesentlich beschleuningt worden. Weitere Informationen und eine Downloadmöglichkeit sind hier verfügbar. Neue Versionen für PPC-Linux und Windows folgen. (ps)

[Meldung: 03. Sep. 2000, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2000
Czech Amiga News


Zusätzliche Informationen zum Predator
Eyetech hat zusätzliche Informationen zum PCI-Board "Predator" veröffentlicht.

Das Board wird für A1200-Rechner, die sich in einem Towergehäuse befinden, und A4000-Desktops erhältlich sein. Wenn die Nachfrage groß genug ist, soll auch eine Version für den A4000-Tower produziert werden. Das Board wird direkt mit dem Erweiterungsport der BlizzardPPC- und CyberstormPPC-Karten verbunden, womit der gesamte 4GB-Adressraum des PPC-Prozessors genutzt werden kann. Es bietet drei PCI-Slots und einen AGP-Slot. Die Slots sind mit 66Mhz getaktet und besitzen eine Busbreite von 32Bits(4 Bytes). Zusätzlich befindet sich auf dem Board ein SDRAM-Sockel(PC100 DIMM) für bis zu 256MB RAM. Dieses RAM kann vom PPC-Prozessor und von Grafikkarten im AGP-Slot genutzt werden. Der Bus ist vollständig PCI 2.1 fähig und bietet somit auch Bus-Mastering und DMA. Die A4000-Version, des Boards, verfügt zusätzlich über einen A4000-Video-Slot.

Ein Voodoo-5 3D-Treiber, der mit dem Board ausgeliefert werden soll, befindet sich in der Entwicklung. Erscheinen soll das Board Ende September/Anfang Oktober. (sd)

[Meldung: 03. Sep. 2000, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2000
CyberGFX


Mediator - Erster Screenshot einer laufenden Workbench
Auf der Website von CyberGraphX wird ein erster Screenshot gezeigt, der eine auf einer Mediator PCI-Karte laufendenden Workbench zeigt. (ps)

[Meldung: 01. Sep. 2000, 10:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2000
Ralph Ewers im ANF


PCI-Board "Predator" mit AGP
Das britische Amiga-Magazin Amiga Active berichtet in der aktuellen Ausgabe 12 über das PCI-Board "Predator". Dieses Board ist für den Erweiterungslot der CyberstormPPC- und BlizzardPPC-Karten gedacht. Auf dem Board befinden sich 3 PCI-Slots, 1 AGP-Slot sowie 1 SDRAM-Sockel für bis zu 256MB RAM. Die Slots sind mit 66MHz getaktet. Das Board hat Zugriff auf den kompletten 4GB-Adressraum des PPC-Prozessors. Für den AGP-Slot befindet sich ein Treiber zur Unterstützung der Voodoo 5 AGP-Grafikkarte in der Entwicklung. Erscheinen soll das Board Ende September. (sd)

[Meldung: 31. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2000
Mariusz Wloczysiak per eMail


Mediator ist bald fertig
Die ersten 1000 Stück der Mediator PCI 1200 Busplatinen werden in den nächsten 4 - 5 Tagen die Produktion verlassen. Die restlichen Platinen werden innerhalb der nächsten 14 Tage fertig werden. (ps)

[Meldung: 31. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2000
Günter Horbach per eMail


Taifun Pressemitteilung
Wie bereits heute Mittag berichtet, wird Wildfire auf den neuen Amiga One portiert. Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung, aus welcher hervorgeht, dass KDH Datentechnik den weltweiten Vertrieb von "Taifun" übernehmen wird:

Horb/Nordhorn den 01.09.2000

So the world may know !
Taifun Entwicklung für den neuen AmigaOne ist gestartet.

WK Artworks und KDH Datentechnik geben hiermit die Entwicklung von Taifun für den neuen AmigaOne bekannt.

Das Programm Taifun ist der Nachfolger des preisgekrönten Video- und Animations-Spezialeffektprogrammes Wildfire 7\PPC. Das Programm wird z.Zt. unter der Verwendung des Amiga Software Developer Kit (SDK) entwickelt und macht sehr gute Fortschritte.

Andreas Küssner von WK-Artworks und Günter Horbach von KDH-Datentechnik sind begeistert von den neuen Möglichkeiten die das neue Amiga OS für Anwendungen auf dem neuen AmigaOne bietet.

"Wir sind sicher, dass Taifun sich zu einem Renner auf dem neuen AmigaOne entwickeln wird. Wir investieren in die Zukunft zusammen mit dem neuen Amiga und sind sicher, dass viele andere Firmen die Entwicklung oder Umsetzung von Amiga Klassic Anwendungen aufnehmen werden. Das Amiga Software Developer Kit -SDK- , im Zusammenhang mit der Amiga Inc Support Funktion können wir zu diesem Zweck jedem Entwickler empfehlen."

Das Releasedatum von Taifun wird zusammen mit der Verfügbarkeit des neuen AmigaOne Rechners von Amiga Inc. sein.

Erste Bildschirmfotos von Effekten der Alpha-Version von Taifun befinden sich bereits auf der Homepage von WK-Artworks unter dem Link `Taifun`.

Zuerst wird die Taifun Light Version erscheinen. Der Endkundenpreis wird bei ca. 199.00 DM , 100.00 Euro oder 99.00 US-$ liegen.

Zu einem späteren Zeitpunkt erscheint eine Profi-Version (Preis ist noch nicht bekannt). Wie gewohnt werden Updates von der Taifun Light auf die Taifun Profi Version möglich sein.

KDH Datentechnik wird den exklusiven weltweiten Vertrieb für Taifun übernehmen.

Taifun Webseiten: www.wk-artworks.de

Kontakt-email: Andreas Küssner <ak@wk-artworks.de>

Vertrieb Webseiten : www.kdh-datentechnik.com

Kontakt-email: taifun@kdh-datentechnik.com (ps)

[Meldung: 31. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2000
Andreas Küssner per eMail


Wildfire Nachfolger (Codename: Taifun) für AmigaOne in Entwicklung
1. Neue Wildfire Homepage eingerichtet
2. Wildfire Nachfolger (Codename: Taifun) für AmigaOne in Entwicklung
3. Email Adressen der WF Entwickler haben sich geändert

1. Ab sofort ist unter der Adresse www.wk-artworks.de die neue Homepage von WK-Artworks zu finden. Dort sind unter anderem Informationen über das Programm Videobearbeitungs-Programm Wildfire7PPC und den Movieshop Operator zu finden.

2. Seit der Messe in Neuss wird an der Entwicklung des Nachfolgers von Wildfire für den neuen Amiga (AmigaOne) gearbeitet. Ein erstes Bildschirmfoto vom laufenden Programm ist auf der oben genannten Homepage zu finden. Der Projektname lautet `Taifun` - ebenso der Link auf der Homepage. Fragen, Anregungen und Wünsche zum Programm richten Sie bitte an den Projektleiter Andreas Küssner.

3. Die Email-Adressen der Wildfire/Taifun/YAFA Entwickler haben sich geändert. Bitte benutzen Sie ab sofort folgende Adressen:
  • Andreas Küssner: Projektleiter, Programmierung ak@wk-artworks.de (früher: eksec@eure.de)
  • Michael Henke: Entwicklung, Programmierung mh@wk-artworks.de (früher: smack@smack.de) - zurzeit in Urlaub
(ps)

[Meldung: 31. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2000
Stefan Robl per eMail


AmigaMPEGPlayer und writepixel für das AmigaSDK
Heute habe ich auf meiner Homepage den ersten MPEG-Video-Player für das AmigaSDK veröffentlicht. Der Player läuft trotz des momentan noch völlig unoptimierten FPU-Translators des SDK's schon ziemlich schnell (160x120: 82 FPS, 325x288: 17 FPS auf einem PII-333). Noch fehlt die Audioausgabe, diese wird vom aktuellen SDK jedoch sowieso noch nicht unterstützt.

Außerdem gibt es noch ein kleines VP-Assembler Demo, das einen Realtime-Farbverlauf mit Transparenzeffekten erzeugt. Beide Programme sind inkl. Sources im Downloadbereich zu finden.

Wer kein Entwickler ist und damit kein SDK installiert hat, der kann sich zumindest die drei hochauflösenden Screenshots (inkl. laufendem AmigaSDK-Quake) näher betrachten. (ps)

[Meldung: 31. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 497 989 ... <- 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.