amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


03.Apr.2022
(ANF)


Vorbestellaktion: Neue, mechanische Amiga-USB-Tastatur
Simulant Systems Ltd ist ein Anbieter von Computerhardware, Software und Online-IT-Support mit Sitz in York, Großbritannien. Wie der Anbieter heute vermeldet, beginnt nun die Produktion der mechanischen Amiga USB-Tastaturen. Ebenso können weitere Länder/Sprach-Layouts hinzugefügt werden.

Die erste offiziell lizenzierte mechanische USB-PC-Tastatur der Amiga Corporation bietet echte Brown Cherry MX-Tastenschalter, Tastenkappenzeichen im Sublimationsdruck im Amiga-Stil, grüne LED-Statusanzeigen und spritzgegossenes Gehäuse. Bei begrenzter Verfügbarkeit kann die Tastatur für rund 120 Euro plus 38 Euro für die jeweiligen Länderntastenkappen vorbestellt werden. (dr)

[Meldung: 03. Apr. 2022, 17:04] [Kommentare: 15 - 06. Apr. 2022, 13:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: A500KB - eine mechanische Tastatur für den Amiga 500
Henryk Richters Projekt A500KB ist eine mechanische Tastatur für den Amiga 500, die mit den Originaltasten des Amiga 2000/3000/4000, den A1200.net-Nachbildungen oder Tasten von Mitsumi, Cherry oder KailH bestückt werden kann.

Die Betriebs-, Laufwerkszugriff- und Caps-Lock-LEDs sind dabei als RGB-LEDs konzipiert, deren Farbe über ein AmigaOS-Programm eingestellt werden kann. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2022, 14:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: MicroSD-Interface für die Parallele Schnittstelle
Aufbauend auf dem Design-Konzept von Niklas Ekström hat 'RetroNynjah' unter dem Titellink sein Projekt "Retroninja Amiga Parallel SD" veröffentlicht, welches es ermöglicht, MicroSD-Karten über die Parallele Schnittstelle am Amiga zu nutzen. Da letztere über keine eigene Stromversorgung verfügt, muss diese per USB-Anschluss zugeführt werden. Bitte beachten Sie, das Gerät nicht im laufenden Rechnerbetrieb anzuschließen oder abzuziehen. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2022, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2022



Chip-Ram-Erweiterung für Amiga 500, 2000, Commodore CDTV: RAMesses
Der Entwickler Andrew Hutchings berichtet auf seiner Webseite LinuxJedi über seine neueste Entwicklung 'RAMesses': diese Platine rüstet einen Amiga 500, 2000 bzw. das Commodore CDTV auf 2MB Chip-RAM auf, ohne dass die Hauptplatine gelötet oder geschnitten werden muss. Sie basiert auf der von Matt Harlum entwickelten Platine, die einen 8375 Agnus so umwandelt, dass dieser in einem normalen Amiga 500 funktioniert und dadurch 2MB Chip-RAM hinzufügt. Dafür war aber handwerkliches Geschick und Löterfahrung von Nöten.

Daher beschloss Hutchings, eine Karte zu entwerfen, die dieses Probleme löst. Die RAMesses-Platine verwendet einen PLCC-Stecker, der in den Agnus-Sockel des Amiga eingesteckt wird, und einen 8375 Agnus, der in die Unterseite der Platine eingesteckt wird. Zusätzlich gibt es einen Adapter, der unter den Gary-Chip passt und einige zusätzliche Signale bereitstellt. Der Gary-Chip überschreibt alle Hauptplatinen- und Erweiterungs-RAMs, so dass er unabhängig von der Hauptplatine und der Konfiguration einfach zu installieren ist. Das bedeutet, dass keine Modifikationen an der Hauptplatine des Amigas vorgenommen werden müssen.

Zusätzlich befindet sich auf der Oberseite der RAMesses-Platine ein Jumper. Wie der Entwickler schreibt, geben einige Spiele an, dass sie 1 MB benötigen, aber eigentlich 512 KB Chip und 512 KB Slow RAM meinen. Dieser Jumper rekonfiguriert die Platine so, dass sie Slow RAM bereitstellt. Von 2MB Chip-RAM werden dadurch auf 1MB Chip und 512KB Slow-RAM umgestellt.

Zu beachten ist, dass das Board einen 8375 2MB Agnus-Chip benötigt. In den ersten Chargen gab es noch die Möglichkeit, die RAMesses zusammen mit einem 8375 zu erhalten, aber das sei nun unwahrscheinlich. Somit muss der Chip separat erworben werden. Ebenso empfiehlt er ein PLCC-Ausziehwerkzeug, um den Agnus des Amigas vor dem Einbau dieses Boards zu entfernen, konkret den PLCC-84-Ausziehwerkzeug von Piergiacomi.

RAMesses ist in seinem neuen 'Retro Supplies'-Shop für umgerechnet knapp 90 Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2022, 06:44] [Kommentare: 3 - 01. Apr. 2022, 09:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2022
Arne Urbaniak (E-Mail)


Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.1
Nach der Veröffentlichung von A-Copy, einem optisch stark an X-Copy angelehntem Programm zum Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages unter Windows mithilfe der ADF-Drive-Hardware, hat Arne Urbaniak nun mit 'G-Copy' eine entsprechende Anwendung für den Greaseweazle geschrieben.


Diese liegt aktuell in der Version 0.1 vor und ist zum Testen gedacht. Im Gegensatz zu A-Copy, das mithilfe von Microsofts freier und quelloffener Software-Plattform '.NET' geschrieben wurde, wurde G-Copy, wie uns der Autor schreibt, komplett neu und in Python geschrieben. Grundsätzlich sollen beide Anwendungen, sofern es seine Zeit erlaubt, zusammengeführt werden, wobei es noch viele weitere Arduino-basierende Controller gäbe, die alle ihre eigenen Konfigurationen und Befehlsparameter haben. Zudem gäbe es viele Anfragen nach Implementierung anderer Systeme und Formaten (Atari, Apple, TI99).

Features der Version 0.1:
  • Doscopy: ADF-Datei -> Disk und Disk -> ADF-Datei
  • Nibblecopy: SCP-Datei -> Disk und Disk -> SCP-Datei (incl. Kopierschutz)
  • DMS2Disk: HD-DMS-Datei -> Disk
  • DMS2ADF: HD-DMS-Datei -> HD-ADF-Datei
  • IPF2Disk: HD-IPF-Datei -> Disk
  • Löschen, QFormatieren, Formatieren

Noch ausstehende Aufgaben:
  • Bamcopy
  • Start-Ende von der Festplatte an die richtige Stelle der Datei kopieren
  • Kopieren des korrekten Teils der Datei auf die Diskette
  • Schreiben auf mehrere Ziele
  • Bessere Fehlerbehandlung

Download: gcopy.zip (30 MB) (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2022, 04:47] [Kommentare: 7 - 31. Mär. 2022, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2022



Anschlussplatine für FPGA-Amiga-Klon: MiSTress ITX
Neulich berichteten wir über eine Erweiterung zum Einbau des FPGA-Amiga-Klons MiSTer in ein Amiga-1200-Gehäuse, genannt MiSTress 1200. Nun gibt es mit MiSTress ITX auch ein Umbaukit, um das MiSTer FPGA in ein ITX/Micro ITX PC-Gehäuse einzubauen. Das MiSTress ITX Board bietet alle Anschlüsse, die das offizielle MiSTer Analog I/O 6.1 Board hat, plus einen integrierten USB-Hub mit sechs verfügbaren Ports und einen wählbaren I2S Audio DAC-Ausgang.

Ebenso stellt das Board einen Fronttastenanschluss mit zwei Funktionen für die Fronttaste des Gehäuses zur Verfügung: kurzes Drücken öffnet die MiSTer-Bildschirmanzeige, langes Drücken ruft die Funktion der USER-Taste auf (abhängig vom Kern). Weiterführende Informationen unter dem Titellink. (dr)

[Meldung: 30. Mär. 2022, 07:14] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2022, 17:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 45 85 ... <- 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 -> ... 105 552 1005

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.