amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


22.Jun.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Soundkarten-Treiber für M-Audio Revolution 7.1
Davy Wentzler hat einen AHI-Treiber für die Surround-Soundkarte M-Audio Revolution 7.1 für AmigaOS4 erstellt, der in den nächsten Tagen im OS4Depot verfügbar werden wird. Die Karte hat zwei Eingänge, acht Ausgänge und einen digitalen Ausgang.

Die Soundkarte wird vom Envy24HT-Treiber unterstützt werden, der bereits mit den Karten Terratec Aureon 5.1 Sky, 7.1 Space und Phase28 arbeitet. Obgleich ungetestet, sollte derselbe Treiber auch mit der M-Audio Revolution 5.1 funktionieren.

Der Autor dankt Bill Toner für die Unterstützung der Treiberentwicklung für diese Karte. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 17:14] [Kommentare: 12 - 23. Jun. 2005, 07:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005
Steffen Nitz (ANF)


SN-ListDatei V1.0 verfügbar
Heute ist ein neues Amiga-Tool von Steffen Nitz erschienen: SN-ListDatei V1.0. Es listet alle Dateien von einem Verzeichnis inklusive Unterverzeichnisse in einem Fenster auf.

Diese Funktion ist z. B. für HTML-Designer, die mit mehreren Unterverzeichnissen arbeiten, nützlich. Die Datei-Liste kann als Text gespeichert oder auf dem Drucker ausgegeben werden. Es gibt auch eine Übersichtsstatistik, gleich nach dem Einlesen der Verzeichnisse, die die Anzahl der Dateien und Verzeichnisse, die Gesamtgröße in GB, MB, KB und Bytes, die größte Datei und den Datei-Durchschnitt in KB zeigt.

Download-Seite: http://www.sn-archiv.de/13822.html

Außerdem wurde die Altdeutschland-Münzen-Seite weiter gepflegt. Die Pommern-Stralsund-Seite ist am umfangreichsten geworden, da es das Spezial-Gebiet des Autors der Seite werden wird. Die Seite enthält Bilder von sechs verschiedenen Mittelalter-Münzen aus der Stadt Stralsund (vor der Insel Rügen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern) vom 14. bis 17. Jahrhundert. (nba)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 13:11] [Kommentare: 1 - 23. Jun. 2005, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
(ANF)


PowerPC: Freescales MPC7448 ab Oktober lieferbar
Freescale kündigt die Serienproduktion ihres neuen, zum G4 binärkompatiblen Prozessors MPC7448 für Oktober an. Diese CPU soll über einen etwas schnelleren externen Bus (bis zu 200 MHz), größere Caches (32 KB und 1 MB) sowie Verbesserungen bei der Altivec-Einheit (Out-of-Order-Befehlsfolge) verfügen.

Dank 90-Nanometer-Fertigung und weiterer Detailverbesserungen soll der MPC7448 nicht nur deutlich sparsamer als sein Vorgänger sein, sondern auch höhere Taktfrequenzen erreichen. Ursprünglich angekündigt waren 2 GHz, die erste Serie ist jetzt für 1,7 GHz ausgelegt. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 14:32] [Kommentare: 51 - 26. Jun. 2005, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: SFSResize 1.0
Das Programm SFSResize von Marek Szyprowski erlaubt es, das SFS-Dateisystem nach einer Partitionsverkleinerung ohne Neuformatierung anzupassen. Zusätzlich benötigt wird SFSCheck. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr.

SFSresize.readme (4 KB)
SFSresize.lha (24 KB)
SFSCheck.lha (58 KB) (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 11:32] [Kommentare: 4 - 21. Jun. 2005, 14:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2005
Yeahronimo per E-Mail


Commodore PMC30
Der Markenname Commodore ist zurück. Nach dem Rechte-Aufkauf im Jahre 2004 und dem Relaunch des Computer-Joysticks C64DTV präsentiert Yeahronimo im Juni 2005 das Commodore Portable Media Centre, einen neuen Audio- und Video-Abspieler für unterwegs. Das mit einem 30 Gigabyte großen Datenträger ausgerüstete und entsprechend als PMC30 titulierte Mobilgerät spielt Musik im Format MP3, WMA und AAC ab, zeigt JPG- und BMP-Fotos an und dient darüber hinaus auch zum Anschauen von Filmen mit MPEG4-, DivX5- oder WMV9-Komprimierung über den 3,6" großen TFT-Bildschirm.

TV-Aufnahmen sind ebenfalls im MPEG4-Format möglich. Das Gerät wurde mit der DRM-Technik (Digital Rights Management) und USB-2.0-Schnittstelle ausgestattet und kann dadurch Musik von allen großen Download-Anbietern herunterladen. Der wiederaufladbare Lithium-Akku erlaubt eine Spielzeit von 5 Stunden Video-Daten und 9 Stunden Audio-Daten, die von der internen Festplatte oder von der einsteckbaren SD- oder MMC-Karte bezogen werden können. Der 325 Gramm leichte, kompakte PCM30 im Stahlgehäuse wird mit Kopfhörern, einem USB-Kabel, einem RCA-Kabel, Handbuch, Software-CD und AC-Adaptor ausgeliefert und ist in Europa über den Vertriebspartner SupportPlus erhältlich. Über Preis und Verfügbarkeit wurden noch keine Angaben gemacht. (nba)

[Meldung: 20. Jun. 2005, 15:31] [Kommentare: 16 - 21. Jun. 2005, 22:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Shell-Tool zur 3D-Sound-Aktivierung
Unter dem Titellink finden Sie im Pegasosforum das Programm setup3dsound, mit dem Sie die 3D-Soundfunktion des Onboard-Chips SigmaTel 9766 für den analogen sowie den digitalen Ausgang des Pegasos-Boards aktivieren können.

Aufgerufen wird setup3dsound aus der Shell, wobei Ihnen vier Parameter für die Intensität des 3D-Effekts zur Verfügung stehen - von 0 (aus) bis 3. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2005, 08:13] [Kommentare: 8 - 21. Jun. 2005, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 333 660 ... <- 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 -> ... 680 840 1005

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.