amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


02.Dez.2005
Ragonsoft.com (ANF)


RagonSnake von Ragonsoft als Freeware veröffentlicht
RagonSnake von Ragonsoft ist nun als Freeware unter dem Titellink verfügbar. Hierbei handelt es sich um ein E-Snake-ähnliches Spiel für zwischendurch.

Gestartet wird RagonSnake von der Workbench aus, die Steuerung erfolgt per Joystick. Ihre Aufgabe ist es, eine immer länger werdende Schlange zu steuern und dabei zu versuchen, solange wie möglich am Leben zu bleiben. (snx)

[Meldung: 02. Dez. 2005, 19:33] [Kommentare: 12 - 03. Dez. 2005, 20:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2005
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Dateisystem SFS portiert
Michal Schulz hat das Dateisystem SFS für AROS angepasst und damit das Bountyprojekt  #36 von Team AROS erfüllt. Zudem verfügt der quelloffene AmigaOS-Klon nun auch über SFS-Tools, beispielsweise eines zur Defragmentierung (Screenshot).

Weitere Details finden Sie im Forum von AROS-Exec.org. (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2005, 07:40] [Kommentare: 13 - 03. Dez. 2005, 20:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2005
AP (Forum)


ACK veröffentlichen neue Details ihrer PPC-Karte für den A1200
ACK, die vor Jahresfrist zwei PPC-Erweiterungen für den Amiga 1200 ankündigten, geben gegenüber dem schwedischen Amiga-Portal Safir neue Details zu der für AmigaOS 4 gedachten Hardware bekannt:

Die Verzögerung gegenüber den ursprünglichen Plänen habe sich zum einen aus dem Zwang zur Kostenreduktion ergeben - zahlreiche Ideen und Erweiterungen seien angedacht und dann wieder verworfen worden. Außerdem habe man mit einem periodisch aftretenden Fehler im A1200-Interface zu kämpfen gehabt.

Statt des ursprünglich angedachten Prozessortyps MPC8245 (603e Core) wird jetzt ein MPC5200 verwendet, zunächst mit 400 Mhz, spätere Serien sollen dann mit einer 466 Mhz-Version ausgeliefert werden. Die Leistungaufnahme dieser CPU, die über integrierte DMA-, RAM-, USB- (1.1) und Ethernet-Controller verfügt, soll bei einem Watt liegen.

Die Karte (es wird nur noch von einer Erweiterung gesprochen) soll unter der Bezeichnung "PowerVixxen LT" vertrieben werden und folgende Spezifikationen aufweisen:
  • MPC 5200 @ 400-466MHz
  • 512MB Ram onboard
  • ATA/IDE Interface
  • 100 Mbit Ethernet
  • USB 1.1
  • Mini-PCI-Slot für Grafikkarte
  • AC97 Audio-CODEC (mit automatischer Integration der Soundausgabe des Amiga Soundchips)
  • Funktioniert im ursprünglichen A1200-Desktopgehäuse

Die Karte muss nicht unbedingt in einem Amiga 1200 betrieben werden: Mittels eines separat erhältlichen "Terminators", der die normalerweise vom Amiga-Motherboard bereitgestellten Anschlüsse (Maus, Keyboard etc.) aufweist, ist auch ein Betrieb als Stand-Alone Gerät möglich.

Die PowerVixxen soll im Bundle mit AmigaOS 4 verkauft werden, als angepeilten Verkaufspreis (inklusive OS4) werden 300 USD gennant. (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2005, 23:51] [Kommentare: 230 - 11. Dez. 2005, 01:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2005
Sven Dröge (ANF)


Erste Demoversion der Homebankingsoftware proBanking
Heute wurde eine erste Demoversion der in Entwicklung befindlichen Homebankingsoftware "proBanking" veröffentlicht. Diese Version 0.40 stellt eine "Design-Studie" dar: Sie soll dem Nutzer demonstrieren, wie sich die Software im Offline-Betrieb verhält.

Prinzipiell ist bereits folgendes möglich:
  • Einrichten eines Offline-Kontos mit Hilfe eines Assistenten
  • Importieren von Buchungsdaten bzw. Kategoriedaten aus den Dateiformaten:
    • QIF (Quicken Interchange Format)
    • CSV (Exportformat der Sparkasse)
    • AmigaKonto (Kontenformat der gleichnamigen Software)
  • Manuelles Hinzufügen von Buchungen
  • Kategorienverwaltung
  • Empfängerlistenverwaltung
  • Simple grafische Anzeige des Kontostandverlaufs
  • Simple Analysen der Buchungsdaten
Zur Zeit existiert weder eine Dokumentation der implementierten Funktionen, noch sind alle Fenster und sonstigen GUI-Elemente voll funktionsfähig.

Die Software wird unter AmigaOS 3.9 entwickelt. Prinzipiell sollte sie auch unter moderneren Betriebsystemen wie MorphOS oder AmigaOS 4 laufen, gerade unter MorphOS kann es jedoch zu Stabilitätsproblemen kommen.

Der Autor würde sich sehr über Anregungen, Fehlerberichte und Funktionswünsche freuen, zumal er noch nicht absehen kann, wie groß das Interesse an einer vollständigen online-fähigen Bankingsoftware ist.

Die Implementierung der HBCI-Schnittstelle findet dann in einem zweiten Schritt statt, sobald die Software in ihren Grundzügen einsatzfähig ist. (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2005, 11:10] [Kommentare: 20 - 02. Dez. 2005, 21:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 318 630 ... <- 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 -> ... 650 825 1005

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.