amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

[Login] [Registrieren] [Passwort vergessen?]

< Nächste MeldungVorige Meldung >
22.Feb.2025



AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint
Nachdem Arild 'mcleppa' Aarbakk mit AirScan bereits eine Scannersoftware für AmigaOS 4 geschrieben hatte, arbeitet er seit Ende 2023 auch an einem Druckerprogramm für AmigaOS 4, das auf dem Internet Printing Protocol (IPP) basiert. Ende 2022 entwickelte Apple AirPrint, eine Erweiterung des IPP, das auf vielen aktuellen Druckern Standard geworden ist.

Das Internet Printing Protocol stellt Druckdienste über ein Netzwerk zur Verfügung und beinhaltet alle notwendigen Mechanismen wie Authentifizierung, Zugriffsberechtigungen, Verschlüsselung etc. Grundsätzlich ist damit das Drucken ohne separaten Druckertreiber möglich.

Ich durfte bereits die ersten, frühen Versionen testen, welche von Anfang an mit meinem Canon G9000 funktionierten. Das erste Mal, seit ich in den 90er Jahren stolz meinen Canon BJC-4200 mit dem "legendären" CanonDisk-Druckertreiber betrieb, konnte ich nun wieder von meinem Amiga, einem AmigaOne X5000, drucken.

Anfangs war der Funktionsumfang noch etwas eingeschränkt, aber nach und nach kamen weitere Auswahlmöglichkeiten wie Fächer, Farbe, Duplex und Papiertyp hinzu.

Mit dem letzten Update kam auch SSL-Unterstützung hinzu. Der Installationsprozess des Programms ist jetzt so vereinfacht, dass der Installer nicht nur die nötigen Dateien kopiert, sondern auch das Einstellungsfenster beim Installieren öffnet:

RebelSDL-Logo

Das Dienstprogramm Airprint befindet sich nach der Installation im Verzeichnis Sys:Prefs/Airprint. Nach dem Start wird ein Drucker über das "+" gesucht...

RebelSDL-Logo

...und in meinem Fall erfolgreich gefunden und hinzugefügt:

RebelSDL-Logo

Für mich persönlich ist Arilds sehr nützliche Anwendung ein weiterer wichtiger Baustein für ein "komplettes" AmigaOS 4, aber auch Beispiel dafür, wie man auf dem AmigaOne X5000 AmigaOS 4 und MorphOS gemeinsam einsetzen und somit Synergien erzielen kann. Die DHL-Versandmarke für das Paket wurde unter MorphOS mit dem Webbrowser Wayfarer erworben und die PDF-Datei auf einem gemeinsamen Laufwerk gespeichert, von wo aus ich mit Airprint das Etikett drucken konnte. So macht Amiga Spaß:

RebelSDL-Logo

Im Airprint-Dienstprogramm selbst können PDF-, JPEG-, Text- und Postscriptdateien geladen, konvertiert und dann an den Drucker gesendet werden. Darüberhinaus sollte das Programm das Drucken aus den meisten Amiga-Anwendungen unterstützen, so aus Notepad, AmiPDF, AmiGS, Odyssee, IBrowse (die Dokumentation zur Aktivierung von Schriftarten für den Druck sind hier zu beachten) oder Multiview. Hierfür kommuniziert Airprint mit dem Amiga printer.device, wofür DEVS:Printers/Airprint benötigt wird. Dabei werden die Daten in das RGB-Format konvertiert. Anschließend werden sie an DEVS:airprint.device gesendet, das dann mit dem Airprint-Dienstprogramm kommuniziert.

Der Quellcode von Arilds Airprint-Treiber basiert auf dem Quellcode des Beispieltreibers HP DeskJet CMYK, während das airprint.device auf Chris Youngs ipp.device (GitHub-Link) aufbaut. Der Entwickler lieferte viele nützliche Hinweise darüber, wie die Geräte zusammenarbeiten und versetzte damit Arild in die Lage, es weiterzuentwickeln.

Die Papiergröße ist aktuell auf A4 und US Letter eingeschränkt. Ebenso beträgt die Auflösung im Moment nur 150 DPI, umgerechnet in Pixel entspricht das 1240 x 1754. In der Praxis bedeutet das, wie Arild uns erläutert, dass die Auflösung gleich bleibt, wenn ein größeres Bild an den Drucker gesendet wird, so dass man noch nicht von höheren Auflösungen profitiert. Dies wird sich in Zukunft ändern.

Das Kontrollkästchen für die Ausrichtung ist im Moment inaktiv. Das Bild wird immer so ausgerichtet, dass es auf das vom Nutzer gewählte Papierformat passt. Dies wird ebenso später geändert werden.

Airprint verwendet immer das im Drucker installierte Papier. Die Auswahl des Bereichs "von bis" funktioniert - in Zukunft soll es möglich sein, jede Seite auszuwählen, die gedruckt werden soll, nicht nur einen Bereich. Die Registerkarte "Füllstände" zeigt den den Tintenstand des Druckers:

RebelSDL-Logo

Da das Programm immer noch in der Betaphase ist, werden die Programmversionen aktuell nur im dazugehörigen Thema der Amigans-Webseite bereitgestellt. Aktuell ist die Version 0.36.

Download: Airprint_V0.36.lha (247 KB) (dr)

[Meldung: 22. Feb. 2025, 16:34] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2025, 02:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
< Nächste MeldungVorige Meldung >

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.