27.Mär.2007
Chris Hodges (ANF)
|
USB-Stack: Poseidon 3.6
Pressemitteilung: Die neue Version des USB Stacks Poseidon V3.6 ist
nun verfügbar und
kann unter dem Titellink heruntergeladen oder über das Online-Update von Trident bezogen werden.
V3.6 bringt viele Verbesserungen und Bugfixes mit sich, vor allem im
Bereich der Massenspeicher- und Ethernetunterstützung. Neu ist auch ein
Tool, mit dem USB Raketenwerfer verwendet werden können (Steuerung z.B.
über ein Joypad). [Wenn diese "Schleichwerbung" erlaubt ist: Die
Raketenwerfer sind z.B. bei pearl.de günstig zu beziehen.]
Neuigkeiten im Detail:
- Die Massstorage-Klasse wurde generalüberholt. Sie unterstützt nun
größere Blockgrößen als 512 Bytes für das automatische Mounten von RDB und
FAT/NTFS Partitionen und auch CD/DVD-Laufwerke. Hinzugefügt wurde (neben
der üblichen Fixes und Erweiterungen) eine Emulation für einige SCSI
Kommandos, die viele Geräte leider normalerweise zum Absturz bringt, von
der Amiga Software aber als funktionsfähig gefordert wird. Der Bug der in
V3.5 eingeführt wurde und Multi-LUN Geräte betraf, ist natürlich auch
beseitigt.
- Einige Bugs und Schwächen bzgl. der USB 2.0 Unterstützung wurden
behoben.
- Die interne Handhabung der Einstellungen in Trident wurde verbessert.
- Kleinere Fixes und Erweiterungen in der Hauptbibliothek.
- Neue Klasse für Ethernet-Adapter mit ASIX AX88172, AX88178 oder AX88772
Chipsätzen. Diese Adapter gibt es für USB 1.1 und USB 2.0 mit 10/100MBit
oder sogar Gigabit. Mit einer USB 2.0 Karte mit vernünftigem DMA hätte man
sogar einen Vorteil der 100MBit/s gegenüber der 10MBit/s.
- Neues Shell-Tool für USB Raketenwerfer. Über einzelne Kommandos kann
der Raketenwerfer in vier Richtungen gedreht werden und auch feuern. Dieses
Spielzeug gibt es für ca. 20 EUR zu kaufen -- auch für Bastler interessant,
günstiger bekommt man eine USB Motoransteuerung bestimmt nicht ;)
- Zum "Compatibility Hack"-Schalter wurde die Fähigkeit hinzugefügt, um
einen Bug in Elbox' Spider-Treiber zu umgehen.
Diese Version sollte nun insgesamt sehr rund auf den Classic-Amigas
laufen. In den nächsten Wochen wird daran gearbeitet, dass Poseidon unter
MorphOS auch diesen Anspruch erfüllt.
Viel Spaß! (cg)
[Meldung: 27. Mär. 2007, 00:51] [Kommentare: 28 - 31. Mär. 2007, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|