| 06.Feb.2005 
 
 
 
 | Individual Computers: Auslieferung des Catweasel MK4 hat begonnen Wie der Webseite von Individual Computers zu entnehmen ist, hat gestern die Auslieferung des Catweasel MK4 begonnen. Der Catweasel ist in erster Linie ein universeller Floppydisk-Controller, der mit handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerken arbeitet. Zusätzlich können auch Digitaljoysticks, Amiga-Tastaturen und der Soundchip des C64 am PC oder AmigaOne genutzt werden.
 
 Die wesentlichen Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion:
 
(snx) Äußerlich fällt sofort auf, dass die Karte kleiner geworden ist. Mit 63,5 mm Höhe entspricht sie dem low-profile PCI-Standard
 Das Flipper-Interface des Catweasel MK3 wird nicht weiter verfolgt
 Kylwalda eingebaut: Während die alten Catweasel-Modelle immer eigene Diskettenlaufwerke brauchten, die zusätzlich zum bereits vorhandenen Controller und den daran angeschlossenen Laufwerken eingesetzt wurden, bettet sich der Catweasel MK4 in ein bestehendes System ein, indem er vorhandene Laufwerke ansteuern kann
 Unterstützung von Auto-eject-Laufwerken
 Unterstützung von hart-sektorierten Disketten
 Flexiblere Lese- und Schreiboperationen
 Umfangreiche Timer-Funktionen
 Alle Ereignisse können einen Interrupt auslösen
 Verbesserungen am Tastatur-Interface: Es können nun nicht nur Amiga-Tastaturen, sondern zusätzlich auch PS/2-Geräte eingesetzt werden. Es werden nicht nur Tastaturen, sondern auch Mäuse unterstützt
 Verbesserungen an den Joystick-Ports: Amiga-Mäuse werden in Hardware unterstützt
 Jedes Signal kann als Ausgang programmiert werden
 Kompatibel zu CD32-Controlpads
 Verbesserungen am SID-Audio Teil: Ein DC-DC Konverter eliminiert Störgeräusche, zudem wird eine zyklusgenaue Kontrolle ermöglicht
 Digiboost für neue SID-Versionen: Die neueren SID-Chips 8580 und 6582 können im Gegensatz zum "classic SID", dem 6581, keine Samples mehr abspielen. Diese Option, die auch oft die "vierte Stimme" genannt wird, wird auf dem Catweasel MK4 durch zwei Sigma-Delta Wandler ergänzt, die diese vierte Stimme auch bei den neueren SID-Chips hörbar macht
 Zwei SIDs für Stereo-Sound
 Kompatibel mit 3,3V- und 5V-PCI-Slots
 Zwei DMA-Interfaces
 Rekonfigurierbare Logik: Der FPGA auf dem Catweasel MK4 ist durch die Treiber vollständig rekonfigurierbar. Das bedeutet, dass Hardware-Updates über das Internet möglich sind
 Treiber für viele Betriebssysteme: Der Catweasel MK4 wird derzeit mit Treibern für Windows XP und Windows 2000 ausgeliefert, weitere sollen folgen
 
 [Meldung: 06. Feb. 2005, 09:33] [Kommentare: 100 - 16. Feb. 2005, 01:14]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |