| 08.Okt.2004 Steffen Nitz (ANF)
 
 
 
 | SN-EuroArchiv V1.7 erschienen Seit heute ist Version 1.7 der Münzen-Verwaltung für Euromünzen "SN-EuroArchiv"
auf der Homepage von Steffen Nitz verfügbar. Im Groben ist ein HTML-Support und eine
Auflagen-Statistik für Kursmünzensätze und Sondermünzen hinzugekommen.
 
 Bild des Hauptfenstern und der Länder-Statistik
 Beispiel der generierten HTML-Seite der Kursmünzensätze
 Beispiel der generierten HTML-Seite der Sondermünzen
 
 Hier die komplette Historie der Veränderungen von Version 1.65 zu Version 1.7:
 
(ps)Bei den Kursmünzensätzen (Münzsatz in Hardplastik oder Pappe eingeschweißt) können
    jetzt die Ausgabearten 'Offiziell', 'Spezialsatz', 'Halboffiziell (=Halbamtlich)'
    oder 'Privatsatz' angegeben werden.
    
 
HTML-Support für Kursmünzensätze. Eine Bestand- und Fehlliste, Bestandliste oder
    nur Fehlliste können erstellt werden, mit den Angaben 'Nominalwert', 'Jahrgang',
    'Prägequalität', 'Auflage', 'Ausgabeart', 'Land', 'Im Besitz (grafische Darstellung
    von X für Vorhanden oder -Nichtvorhanden') und ein Kommentar. Die Liste wird in
    erster Linie nach Land sortiert, dann kann die Sortierung nach 'Nominal', 'Jahr'
    oder 'Bezeichnung' gewählt werden. Als Kommentar, der auch ausgeschaltet werden
    kann, kann die erste oder die letzte Zeile des Kommentar-Blocks vom Eintrag
    eingetragen werden.
    
 
Der HTML-Support für Sondermünzen ist wie die HTML-Listen für Kursmünzensätze aufgebaut,
    nur dass die Ausgabeart durch die Legierung ersetzt wurde.
    
 
Auflagen-Statistik für Kursmünzensätze und Sondermünzen. Es gibt 10 Einteilungen von
    500 bis über 1 Million Stück, mit jeweils 'Gesamtauflage', 'Eintraganzahl', 'Gesamtwert',
    dessen 'Durchschnitte', 'Tiefstauflage' und 'Höchstauflage' mit der Bezeichnung des
    Eintrages von dem zuerst das Tief oder Hoch ermittelt wurde. (Für Einzelmünzen,
    Starterkits und Rollen wäre eine Auflagenstatistik nicht ausgabekräftig, da zu
    unterschiedlich und evtl. auch nicht möglich, da es zu einen Zahlenüberlauf kommen
    könnte, bei diesen Millionen, wenn nicht sogar Milliarden-Auflagen der Umlaufmünzen).
    
 
Bei der/den Jahrgangs-Tabelle(n) wird die Münzanzahl jetzt mit der Prägestätten-Anzahl
    multipliziert, damit auch die Angabe mehrerer Prägestätten in einen Eintrag z. B. bei
    Deutschland (ADFGJ) zum Tragen kommt.
    
 
Kleinen Fehler beim Laden von Datensätzen der Vorversionen behoben. (Freiwahl-Gadget wurde
    nicht auf 0 gesetzt, so dass beim Laden die alte Einstellung beibehalten wurde).
    
 
Fehler in der Länderstatistik behoben. Es konnte vorkommen, dass die Balkenstatistik nicht
    gezeichnet wurde, da bei der Berechnung ein Null-Wert zustande kam.
     
 [Meldung: 08. Okt. 2004, 12:37] [Kommentare: 5 - 11. Okt. 2004, 09:54]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |