21.Apr.2003
heise Newsticker
|
heise: Forschungsfreiheit von "Super-DMCA" bedroht
Der amerikanische Bundesstaat Michigan und sechs weitere Bundesstaaten
haben einer Erweiterung des Digital Millenium Copyright Act
(DMCA)
beschlossen. In dem Ergänzungsparagraphen 3 wird jegliche Literatur
verboten, die dazu dienen könnte, ungesetzliche Kommunikationsgeräte
zum Verschlüsseln, Entschlüsseln oder Verzerren bauen zu können.
Diese neuen Gesetze bekam der Diplom-Informatiker Niels Provos aus
Bad Schwartau zu spüren, der am Center of Information Technology Integration der
Universität von Michigan an einer Promotion arbeitet.
Provos ist für seine Mitarbeit an der Entwicklung von OpenSSH für
OpenBSD bekannt, und er ist Experte für Verschlüsselungstechnologien,
insbesondere der Steganografie. Entsprechend lautet das Thema seiner
Dissertation "Statistical Steganalysis". Niels Provos ist auch
Autor des Honeypot-Daemons Honeyd.
Die neue amerikanische Gesetzgebung hat zur Folge, dass Provos sein
Internet-Angebot auf einem holländischen
Server anbietet.
Ganz bewusst hat er nicht auf einen deutschen Server gesetzt.
"Leider ist Deutschland dabei, ein Paradebeispiel für ein europäisches
DMCA-Gesetz zu installieren, das sämtliche Fair-Use-Rechte an die
Entertainmentindustrie abgibt, Forschung in vielen Gebieten der
Informatik verbietet und Innovationen behindert", erklärte Provos
gegenüber heise online.
Lesen Sie den heise-Artikel unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 21. Apr. 2003, 12:08] [Kommentare: 13 - 23. Apr. 2003, 00:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|