13.Mär.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Kompasshardware für Amiga (Prinzipschaltung)
Carsten Siegner hat eine Prinzipschaltung für einen Kompass
aufgebaut. Diese Schaltung ist außerordendlich empfindlich und
kann jetzt bereits den Nordpol des Erdmagnetfelds detektieren.
Zum Einsatz kommt hierbei ein sehr empfindlicher KMZ-51
Magnetfeldsensor. Dieser besitzt eine Epfindlichkeit von - 0.2
kA/m bis + 0.2kA/m. In dem Chip sind magnetorezessive Widerstände
in Form einer Wheatstone-Brücke aufgebaut. Die Empfindlichkeit
(unkompensiert), relativ zur Messungebung, beträgt (16mV/V) /
(kA/m).
Achtung: Der Sensor ist in ein SMD-Gehäuse
untergebracht und kann daher nur sehr schwer gelötet werden.
Der Sensor kann die elektrischen Felder vom Computer aufnehmen.
Daher muss man diese kompensieren. Man darf den Sensor mit
keinen magnetischen Feldern größer als 1 kA/m ablenken, da
sonst die Wheatsone-Brücke den Ausgangswert ständig beibehält.
Damit das nicht passiert, müsste man dann die chipinternen
Resetspulen benutzen. Der Chip ZN424 ist leider nur noch sehr
schwer aufzutreiben. Leider ist er bisher der einzigste
Operationsverstärker, der die äußerst geringen
Spannungsdifferenzen bei der Erdfelddetektion verstärken
kann. Siegner hat zwar auch schon andere OP's getestet,
aber keiner kam an diese Verstärkung vom ZN424 heran.
Die Software ist leider im Gegensatz zur Hardware
nicht ganz so einfach zu programmieren. Der Messwert schwankt
ständig je nach ablenkenden Magnetfeldern von TV oder
Computer. Daher kann man nicht ganz eindeutig das
Erdmagnetfeld erkennen. Doch wenn man nun diese Schaltung
langsam dreht, dann erkennt man, dass der Messwert immer
weiter fällt, je weiter sich der Sensor aus der
Nord-Südrichtung dreht. Da nun der Sensor polarisiert ist,
das heißt, man kann zwischen Norden und Süden eines
Magnetfeldes unterscheiden, kann man am Messwert
die Ausrichtung des Erdmagnetfeldes erkennen. Nur das
Ganze herauszurechnen, wird ganz schön schwierig. Jeder
metallische Gegenstand würde bei der Einstellung der
Messwerte stören. (nba)
[Meldung: 13. Mär. 2003, 23:43] [Kommentare: 12 - 14. Mär. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|