amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

20.Mär.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 19.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.03.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.03.2022 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



Emulator: vAmigaWeb 2.0 Beta 1 (Update)
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser und als Progressive Web Apps (PWAs) für mobile Endgeräte auf Basis des Mac-OS-basierten vAmiga (amiga-news.de berichtete). Neben der Aktualisierung auf das vor wenigen Tagen veröffentlichte Emulator-Update ist ein neuer GPU-Shader-Renderer enthalten. Zudem erfolgt eine automatische Anpassung zwischen dem Amiga-Bildschirm und der Anzeige des eigentlichen Rechners.

Update: (22.03.2022, 06:08, dr)

Der Entwickler 'mithrendal' hat für diese erste Betaversion nicht nur ein Update veröffentlicht, sondern uns freundlicherweise auch noch einige Hintergrundinfos geliefert:

"Neu ist der webgl2 gpu shader. Wenn man den auswählt und vAmigaWeb neustartet,
  • dann erhält man eine Beschleunigung bei den FPS von ca. 30%, was ich auf einem 8 Jahre alten iPadAir2 von 2014 nachgemessen habe
  • dann stellt vAmiga die Interlaced Auflösungen also z.B. 640 * 512 sauber und flickerfrei dar
Falls der Laptop oder das Handy keine GPU-Fähigkeiten besitzt, gibt vAmigaWeb eine Meldung und schaltet auf Software-Rendering zurück.

Neu ist die Auswahl des Display-Bereiches: es gibt schmal bis ganz weit (Overscan). Eine wirkliche Besonderheit ist jedoch der auto-Modus. Hier werden die Hardwareregister des Amigas in kurzen Abständen abgetastet und dann der so von der verwendeten Amiga-Software gerade eingestellte Bildbereich als Darstellungbereich von vAmigaWeb übernommen. Das Resultat sollte eine Darstellung ohne überflüssigen Rahmen sein. Das heißt auf einem mobilen Gerät oder im WebPlayer bekommt man die Spiele automatisch perfekt groß dargestellt, sodass kein Platz für Rand verschwendet wird. Bei den meisten Spielen klappt das sehr gut. Es gibt aber auch manche Exoten-Spiele, die einen zu großen Bereich setzen und den dann gar nicht ausfüllen. Aber in den meisten Fällen ist das Ergebnis sehr gut. Die Spiele auf der About-Seite zum Beispiel nutzen das Auto-Feature bereits aus (links ohne, rechts mit):


Die Javascript-Methode 'wasm_sprite_info()' ist nun implementiert. Mit ihr kann man einen Actionbutton (im Menu das + Symbol) nun in Javascript so programmieren, dass er die Positionen von feindlichen Gegnern aus den Spriteinfos erkennt und dann versucht, Joystickbefehle abzusetzen, die den Gegner mit Projektilen befeuern. Ein Bot für das Spiel "Archon" ist bereits als Vorlage unter add->javascript->aimbot enthalten. Natürlich geht das nur bei Spielen, die Sprites als Spielfiguren verwenden."

Wir sagen dem Entwickler ein herzliches Dankeschön. (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 3 - 22. Mär. 2022, 20:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022
ANF


PDF-Magazin: 20 Jahre kultboy.com
Michael Schmitzers Retroseite zu Spieletests in den damaligen Magazinen, kultboy.com, feiert dieses Wochenende ihren zwanzigsten Geburtstag. Zum Jubiläum gibt es unter dem Titellink ein 42 Seiten starkes PDF-Magazin, dessen Gestaltung an die ASM angelehnt ist. Enthalten sind u.a. Interviews mit früheren ASM-Redakteuren und einem Retro-Podcaster, Leserbriefe sowie natürlich Spieletests.

Download: kbm_3_2022.pdf (82 MB) (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2022



ACube Systems: Produktion der Sam460LE-Boards gestartet
Pressemitteilung: Sehr geehrte Kunden,

wir möchten Ihnen einige wichtige Neuigkeiten über die Produktion der Sam460LE-Boards mitteilen. Nun, um ehrlich zu sein, nur eine GROSSE Neuigkeit.
Die Produktion hat begonnen!!!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, unter den ersten zu sein, die dieses neue Board erhalten. Unterstützen Sie uns bei diesem neuen Projekt, indem Sie Ihr Board vorbestellen, indem Sie den Artikel vorbestellen.

Während wir darauf warten, dass die erste Charge fertig ist, möchten wir eine Vorschau auf das Layout der Schaltpläne unseres neuen Boards zeigen (Anm. d. Redaktion: siehe Titellink). Wann immer eine neue Hardware auftaucht, sind wir als Hardcore-User immer an dieser Art von Bildern interessiert, und wir wetten, dass alle unsere Kunden ebenso interessiert sind :-)

Unser Ziel ist es wie immer, der AmigaOS 4.1- und MorphOS-Community neue Hardware zur Verfügung zu stellen. Und lassen Sie uns auch die große Linux-Community nicht vergessen! Wenn Sie an diesem Abenteuer teilnehmen wollen, zögern Sie nicht und nehmen Sie Ihr Ticket für die Reise :-) (dr)

[Meldung: 19. Mär. 2022, 19:08] [Kommentare: 16 - 21. Mär. 2022, 10:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2022
Prince (Mail)


Videoanleitung: Folge 27 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 27 veröffentlicht, in der es um DMAs geht. (dr)

[Meldung: 19. Mär. 2022, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2022
MorphZone (Forum)


MorphOS: Web-Browser Wayfarer 3.1 (Update)
Erst vor wenigen Tagen wurde mit der Veröffentlichung der neuen Version 3.16 von MorphOS der Web-Browser Wayfarer nicht nur fester Bestandteil des Betriebssystems und ersetzt damit den bisherigen Standard-Browser Odyssey, sondern der Autor Jacek 'jacadcaps' Piszczek steuerte auch noch eine aktualisierte Version 2.10 bei.

Heute nun hat er bereits die Version 3.0 veröffentlicht, die folgende Features bietet:
  • Basiert auf einem 2022 WebKitGTK-Zweig, unterstützt die meisten modernen Websites
  • Verschlüsselung von Passwörtern über die cryptostorage.library
  • Unterstützung für benutzerdefinierte / selbstsignierte Serverzertifikate
  • Audiowiedergabe einschließlich HLS
  • Videowiedergabe, einschließlich MediaSource-Unterstützung
  • Download- und Lesezeichen-Manager
  • Integrierte Unterstützung für AdBlock Plus-Dateien
  • Geschrieben in ObjectiveC und C++
Wayfarer benötigt MorphOS 3.16 und mindestens 1 GB RAM. Eine 1,5GHz oder schnellere CPU mit Altivec wird dringend empfohlen.

Update: (19.03.2022, 19:19, dr)

Mittlerweile ist Version 3.1 verfügbar, die den Crash nach dem Verlassen des Fullscreenmode behebt. (dr)

[Meldung: 18. Mär. 2022, 22:28] [Kommentare: 11 - 23. Mär. 2022, 04:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2022



Geschichte: Commodores unveröffentlichte C64-Spielekonsole
Im Dezember 1990 veröffentlichte Commodore das Commodore 64 Games System (C64GS), das ein großer kommerzieller Misserfolg wurde. Wie die 'Commodore International Historical Society' in ihrem neuesten Blogeintrag berichtet, gab es aber offensichtlich schon einige Jahre zuvor konkrete Ideen in diese Richtung: Andy Finkel stellt in diesem Blogeintrag Bilder zur Verfügung, die einen frühen Prototypen zeigen. Laut Herstellungsdatum der Chips soll diese Variante mindestens aus dem Jahr 1985 stammen und enthielt einen eingebauten Zwei-Tasten-Joystick von Sony. (dr)

[Meldung: 18. Mär. 2022, 09:38] [Kommentare: 5 - 18. Mär. 2022, 20:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2022



AmigaOne X5000 wieder im regulären Verkauf erhältlich
Wie der Händler Alinea in einem Statement auf os4welt.de bekannt gibt, hat der deutsche Anbieter ab sofort wieder A-EONs AmigaOne X5000 im Angebot. Das Produktfoto im Shop sei noch nicht aktualisiert, inzwischen komme ein anderes Gehäuse zum Einsatz. Der höhere Preis sei durch Inflation und gestiegene Einkaufspreise verursacht, außerdem gehöre jetzt auch eine Enhancer 2.1-CD zum Lieferumfang. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2022, 21:46] [Kommentare: 22 - 22. Mär. 2022, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2022



AmiTube 1.0: YouTube-Client für alle Amiga-Systeme
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).

Gestern wurde nun die Version 1.0 veröffentlicht, die nun eine Download-Warteschlange enthält, um mehrere Konversationen/Download-Jobs zu starten, die nacheinander abgearbeitet werden. Ebenso wurde eine AREXX-Schnittstelle implementiert, die Befehle zum Suchen und zum Starten eines Konvertierungsjobs und zum Abspielen eines Films bereitstellt. Darüberhinaus gibt es aufgrund der großen Nachfrage auch eine Version für AmigaOS 4 und MorphOS. Die Änderungen im Detail:
  • Suchhistorie
  • AROS64 ABIv11 Bit-Version
  • MorphOS-Version
  • Amiga OS4 Version
  • weitere Audioformate können heruntergeladen werden: MP3 und 8svx
  • duale PNG-Symbole von AmigaSystem
  • Download-Warteschlange
  • Verbessertes AutoPlay
  • AREXX-Schnittstelle
  • Niederländische Übersetzung
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen oder über den Update-Check in AmiTube installiert werden.

Es ist zu beachten, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2022, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2022
Dirk Hoffmann


Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.0 Beta1
Dirk Hoffmann hat gestern die erste Beta-Version von vAmiga 2.0 seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht. Wie er uns berichtet, hatte er die finale Version 1.1 schon länger vor zu überspringen, da mittlerweile deutlich mehr Features hinzugekommen sind als ursprünglich geplant waren. Das Highlight im Vergleich zum letzten Beta-Release ist der Festplatten-Support. Er schreibt:
"Ich hatte das eigentlich gar nicht vor zu implementieren, aber GitHub-User mras0 hat einen tollen Harddrive-Controller programmiert (Boot-Rom), der es mir ermöglicht hat, die Festplattenunterstützung mit überschaubarem Aufwand einzubauen. Mit der heute erschienen Beta-Version ist vAmiga 2.0 Feature-Complete. Sobald sie sich also stabil genug herausstellt, veröffentliche ich die offizielle Version 2.0." Die Änderungen im Überblick: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2022, 08:02] [Kommentare: 5 - 26. Mär. 2022, 15:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2022
Chris Young


ReAction-GUI für XAD: Avalanche 1.4
Im Zuge der Berichterstattung über Updates diverser Tools von Unsatisfactory Software hatten wir auch erstmals Avalanche erwähnt, eine mit ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD. Nun hat Chris Young die Version 1.4 veröffentlicht, die unter anderem jetzt auch eine native OS4-Version enthält. Weitere Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2022, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2022



Marktplatz für 'Open Hardware': Lectronz
Lectronz ist ein neuer Marktplatz für Elektronik-Enthusiasten mit dem Schwerpunkt auf der Open-Hardware- und DIY (Do it yourself)-Elektronik-Community. Wie uns Alain, einer der Betreiber, berichtet, wurde der Shop Anfang Januar mit dem Schwerpunkt auf Verkäufern in der EU eröffnet. Einer der Gründe für den Start von Lectronz sei es gewesen, Tools anzubieten, die auf die Bedürfnisse von in der EU ansässigen Herstellern und kleinen Unternehmen zugeschnitten sind, insbesondere was die Berechnung der Mehrwertsteuer/Steuern angeht. Im März wurde der Marktplatz für Verkäufer auf der ganzen Welt geöffnet und Tools zur Verfügung gestellt, die Verkäufern aus Nicht-EU-Ländern helfen, ihre Produkte zu importieren, auch unter Berücksichtigung der neuen Mehrwertsteuerregeln, die 2021 in der EU eingeführt wurden. Die Software für die Plattform wurde selbst geschrieben, um die volle Kontrolle über die Funktion und auch die Möglichkeit der zukünftigen Erweiterung zu haben.

Ein erster Amiga-Artikel ist bereits im Shop zu finden: der Open Amiga Sampler. Der einfache Mono-8-Bit-Sound-Sampler für den Amiga wird über den Parallelport angeschlossen. Er basiert auf dem Design von "echolevel", dessen Dokumentation auf GitHub verfügbar ist.

Aktuell ist das Produkt ausverkauft, aber wie uns der Anbieter auf Nachfrage mitteilt, ist er gerade dabei, weitere Sampler zu bauen, die bis zum Wochenende verfügbar sein sollten. Am ursprünglichen Design hat er die Platzierung der Elektrolytkondensatoren geändert und eine weitere Überarbeitung, die eine einfachere Konstruktion ermöglichen soll, steht an, sofern das Interesse an seinem Sampler anhält. (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2022, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2022



Buch: Statusupdate und Bestellmöglichkeit zu 'From Vultures to Vampires', Band 2
Das erste Buch des in zwei Bände aufgeteilten "From Vultures to Vampires" des ehemaligen Commodore-UK-Managers David Pleasance und des A-EON-Technology-Mitbegründers Trevor Dickinson zur Amiga-Geschichte war Mitte letzen Jahres ausgeliefert worden. Die Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung des zweiten Bands, von der uns Trevor Dickinson Mitte Januar berichtete, indes scheiterte. Im letzten Update zur Kickstarter-Kampagne räumte David Pleasance ein, dass Ziel etwas zu ehrgeizig gesetzt zu haben (7.707 Euro von 17.853 wurden erreicht), versicherte aber gleichzeitig, dass "die Produktion von Band 2 auf jeden Fall immer noch mit Volldampf vorangetrieben wird".

Je nach Arbeitsaufkommen der Druckerei schätzte er in dem Beitrag von 21. Januar, dass bis Mitte März die fertigen Hardcover in großen Mengen geliefert werden. Da der Zeitpunkt erreicht ist, haben wir bei David Pleasance nachgefragt, wie der aktuelle Stand des Projekts ist:
Mit Band 2 seien sie leider in Verzug geraten - die Aufgabe der Recherche und Kommunikation mit so vielen Menschen und Unternehmen, die alle Teil des Buches sind, sei zu einem vorher so nicht abzusehenden enormen Projekt geworden. All die Informationen hätten für 3 Bände gereicht.

Durch diese Verzögerung konnte auch der in einer Druckerei in der Türkei ursprünglich gebuchte Termin nicht gehalten werden. Dazu sei noch der starke Schneefall gekommen, durch den die Arbeiter nicht in die Fabrik kommen können. Er bittet deshalb alle Leser und Interessenten um Verständnis. Er warte nun auf eine Information aus der Druckerei, in welchem Ausmaß sich der Druck verspäte.

Eine "grundsätzliche Einigung" mit einem in Deutschland ansässigen Unternehmen sei erzielt, die die Lieferung von Band 2 direkt aus der Türkei übernehmen und jedes Buch einzeln verpacken, adressieren und versenden werde. Dieses Unternehmen werde in alle Länder außer dem Vereinigten Königreich liefern. Da das Unternehmen in Deutschland ansässig sei und damit zur EU gehöre, gäbe es auch keine Probleme mit dem EU-Zoll wie noch Band 1.

Schließlich teilt er noch mit, wie man Band 2 aktuell vorbestellen:
  • ist man ein Unterstützer der Kickstarter-Aktion gewesen ist, dann einfach eine Mail an ihn schicken und er erläutert dann, wie man bestellen könne.
  • Alle anderen können direkt auf seiner Webseite vorbestellen.
Er bittet, so schnell wie möglich zu bestellen, damit er den Druckauftrag mit einer besseren Kenntnis der benötigten Stückzahlen erteilen kann. (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2022, 07:48] [Kommentare: 2 - 16. Mär. 2022, 19:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2022
MorphZone


MorphOS 3.16 openssl3.library-Hotfix
Das MorphOS-Entwicklerteam gibt bekannt: "Eine Schwachstelle wurde in OpenSSL 3.0.1, das in MorphOS 3.16 enthalten ist, identifiziert und behoben.

Die Schwachstelle (CVE-2022-0778) erlaubt es böswilligen Angreifern, TLS-Zertifikate zu erstellen, die, wenn sie verbunden werden, dazu führen, dass die Client-Anwendung auf unbestimmte Zeit hängen bleibt.

Eine korrigierte openssl3.library (basierend auf OpenSSL 3.0.2) wird als Teil der zukünftigen MorphOS 3.17 Version veröffentlicht werden. In der Zwischenzeit können Sie die fehlerbereinigte openssl3.library (1,6 MB) herunterladen und installieren, die das Problem für MorphOS 3.16 behebt." (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2022, 05:55] [Kommentare: 5 - 19. Mär. 2022, 13:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

15.Mär.2022
Reddit


Hardwaretest: Eigenbau serieller/paralleler Loopback-Adapter
Adam Wilson ist Elektroingenieur, der in seiner Freizeit alte Elektronik überarbeite. In seinem Blog berichtet er über seine Arbeit mit alten Computern, über die Erweiterung seiner Sammlung und die von ihm durchgeführten Reparaturen oder Restaurierungen.

Im neuesten Blogeintrag dokumentiert er den Bau einiger serieller/paralleler Loopback-Adapter für die einfache Diagnose mit Keir Frasers Amiga Test Kit Software. Beim "Loopback-Test" werden gesendete elektrische Signale an den Sender zurückgeschickt, so dass der Sender seinen eigenen Ausgang überprüfen kann. In der Kommunikation (z. B. bei parallelen und seriellen Modems) muss der Ausgang des Sendeempfänger mit seinem eigenen Eingang verbunden werden - wenn das Gerät sein eigenes Ausgangssignal zurückerhält, beweist dies, dass es funktioniert. (dr)

[Meldung: 15. Mär. 2022, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2022
Thorsten Schölzel (ANF)


AmigaOS Development BLOG
Das AmigaOS3.2-Entwicklerteam hat den AmigaOS Development BLOG eingerichtet, dessen Ziel es nicht ist, Einblicke in die aktuelle Entwicklung des OS zu bieten, sondern vielmehr beim Einstieg in die AmigaOS-Programmierung unterstützen soll. Dieser Blog soll eine Reihe von Artikeln zur Verfügung stellen, die sich mit der Installation von Entwicklungswerkzeugen, Programmierbeispielen, Debugging-Problemen und anderen hilfreichen Tipps beschäftigen werden.
Die ersten beiden Beiträgen beschäftigen sich mit der Installation/Benutzung des NDK mit den Compilern SAS/C und VBCC. Gastbeiträge sind ausdrücklich erwünscht! (dr)

[Meldung: 15. Mär. 2022, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2022
Robert Smith


Selbstbau: Adapter zum Anschluss von DB9-Joysticks
Vor zwei Wochen berichteten wir über Robert Smiths Video, in dem er zeigte, wie man seinen eigenen Joystick im Retro-Stil im 3D-Druck herstellen kann. Im daran anschließenden neuen Video zeigt er nun, wie einfach es ist, einen Adapter zu bauen, mit dem Vintage- und Retro-Joysticks über USB an ein modernes System angeschlossen werden können. (dr)

[Meldung: 14. Mär. 2022, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2022



Test: Der UniThor-Joystick (Video)
Vor wenigen Tagen erst hatte die YouTuberin 'Madija' aka 'Ms Mad Lemon' ihr neues Album veröffentlicht, nun hat sie auf YouTube einen Test der des UniThor-Joysticks veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 14. Mär. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2022



RastPort: Mechanischer Tastaturersatz für Amiga 1200
Grzegorz Kraszewskis RastPort entwickelt und fertigt Zubehör und Erweiterungen für Amiga-Computer. Sein aktuelles Projekt KA 59 ist ein mechanischer Tastaturersatz für den Amiga 1200. Es ist ein kompletter Ersatz, es werden keine Teile der Originaltastatur benötigt. KA59 wurde mit originalen A1200-Gehäusen und solchen aus dem a1200.net-Projekt getestet. Details: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 14. Mär. 2022, 06:59] [Kommentare: 23 - 16. Mär. 2022, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2022
commodore.news (Webseite)


Buch: The Little Book of Sound Chips, Volume 2
The Little Book of Sound Chips, Volume 2 ist das zweite Buch einer Reihe, die die Sound-Chips klassischer (Home-) Computer und Spielautomaten vorstellt. Thema dieser Ausgabe sind u.a. die Klangerzeuger im C64, NES, Atari ST und dem Amiga. Der Herausgeber beschreibt den Inhalt als "80% interaktive Galerie und 20% faszinierende, detaillierte Sound-Chip-Informationen". Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 14. Mär. 2022, 00:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



Selbstbau-Projekt: Neubau eines Amiga 2000 (Teil 3)
Drygol ist nicht nur Mitglied der Demoszene-Gruppe Lamers, sondern befasst sich grundsätzlich mit Retro-Computern in Form von Restaurationen, Upgrades etc. Auf seiner Seite Retrohax.net bietet er nicht nur diverse Retro-Artikel an, sondern betreibt auch einen Blog. Unter anderem beschreibt er dort sein Projekt 'Tesseract', den Bau eines Amiga 2000 von Grund auf mit allen maximalen Modifikation. Nach den ersten beiden Berichten (1, 2), hat er vorgestern den dritten Blog-Beitrag der Serie veröffentlicht. Seinem Projekt zugrunde liegt das GitHub-Propjekt von 'Floppie209', einer Nachbildung der Amiga2000-Hauptplatine mit Sprint-Layout. (dr)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 10:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



Geschichte: Video beleuchtet Gateway-Amigazeit
Ravi Abbott ist einer der Betreiber des YouTube-Kanals The Retro Hour. In seiner YouTube-Serie Amiga The Next Generation Documentary beschäftigt er mit der Geschichte der Marke Amiga, nachdem Commodore 1994 Konkurs angemeldet hatte. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 09:24] [Kommentare: 8 - 14. Mär. 2022, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



Aminet-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



OS4Depot-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



AROS-Archives-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.03.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.03.2022 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2022



Game Construction Kit: RedPill 0.9.7
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 12. Mär. 2022, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2022



Texteditor: Amiga Source Editor 1.95
Ende 2020 nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte. Unter anderem darüber sprach er in einem kürzlich veröffentlichten Interview. Der Autor arbeitet kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 1.95 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Neues Suchfenster mit Optionen (Groß-/Kleinschreibung und ganzes Wort)
  • Menüpunkt 'Gehe zu Spalte' hinzugefügt
  • Möglichkeit, die aktuelle Zeile an den Anfang oder das Ende des Dokuments zu verschieben Dokumentes zu verschieben
  • Verschiebung des Menüpunkts 'Nur Lesen' von 'Dokumentoptionen' nach 'Bearbeitungsmodus'
  • Verbesserte Funktion zur Wortzählung (Dokument und Auswahl)
  • Verbesserte Verwendung des Scrollrads
  • Fehler behoben, der das Schließen der Workbench verhinderte, wenn ASE2019 ikonifiziert war
  • Verwendung des ASE2019 Icons für die Ikonifizierung
  • Integration (erste Version) von Snippets
(dr)

[Meldung: 12. Mär. 2022, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2022



Geschichte: Commodores Hardwarepläne
Die Commodore International Historical Society widmet sich der Bewahrung der Geschichte von Commodore International. Neulich veröffentlichte sie auf ihrem Twitter-Kanal von Robert Miranda bereitgestellte Fotos, die nochmal die geplante Weiterentwicklung der Hardware aufzeigt:


Vom Amiga 1200 sollte demnach ein aktualisiertes Modell mit einem 68030-Prozessor ausgeliefert werden, während der Amiga 4000 von einem Gerät mit PA-RISC-Mikroprozessor-Architektur von Hewlett-Packard abgelöst werden sollte. Das unter der Bezeichnung Hombre geplante Joint-Venture-Projekt mit HP war offensichtlich in zwei Ausführungen geplant: Als "Single-Chip" mit 57 MHz und 32 Bit und mit 2 Chips und 3D-Unterstützung mit 135 MHZ und 64 Bit. (dr)

[Meldung: 11. Mär. 2022, 06:41] [Kommentare: 47 - 23. Mär. 2022, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 78 150 ... <- 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 -> ... 170 729 1293 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.