amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Apr.2025



Vorschau-Video: Shoot'em Up "Echo Fighter"
Vor rund einem Jahr hatte 'pixelplop' ein erstes Vorschau-Video seines Shoot'em Up "Echo Fighter" veröffentlicht. Das nun mittlerweile vierte Vorschau-Video zeigt Verbesserungen wie Lebensenergiebalken und zusätzliche Kollisionserkennung. Ebenso kann man kann jetzt Powerups einsammeln (aber sie bewirken noch nichts) und Feinde und Kugeln können nun Schaden anrichten. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor 5.0.0
ASM-Editor ist eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete, Quellcode auf GitHub). Nun unterstützt das Tool nicht nur 68k-, sondern auch x86-Assemblersprache. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Video: Der Amiga-Emulator Amiberry und AmigaOS 3.2.3
In seinem neuesten Videobeitrag berichtet der YouTube-Kanal 'Hold and Modify' über den Amiga-Emulator Amiberry und das neueste Update für AmigaOS 3.2. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025
Amiga France


Vorschau-Video: Shoot'em Up "Wings of Fear"
Roar Tjørhom versucht mit Hilfe des Game Construction Kits Scorpion Engine ein kleines Shoot'em Up für den Amiga zu erstellen und hat dazu ein Vorschau-Video veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Demoparty: Edison 2025 in Schweden (18.-20. Juli 2025)
Das Computerkunstfestival und Multiplattform-Demoparty "Edison" findet dieses Jahr im Zentrum Stockholms (Schweden) an Bord der M/S Borgila vom 18. - 20. Juli statt. Die zweitägigen Veranstaltung bietet Wettbewerbe in den Bereichen Programmierung, Grafik und Musik sowie ein geselliges Beisammensein. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Rennspiel: Update zu Carmageddon
Ein Reverse-Engineering-Projekt bringt den PC-Klassiker Carmageddon auf den Classic Amiga: die Umsetzung von Artur 'Arcziii' Jarosik (Video) basiert auf der originalen Engine, wurde für die 68k-Architektur angepasst und benötigt die originalen Spieldaten von Carmageddon (amiga-news.de berichtete).

Nun hat er sowohl eine Nicht-SDL-, CGX-, AGA- und OCS/ECS-HAM6-Executable hinzugefügt als auch das Tool "joy2Key2" von Lorence Lombardo, das es erlaubt, Joypad und Gamepad-Tasten als Tastaturtasten zu belegen. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.20 (AmigaOS 3/4)
Version 5.20 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.5.0 (8.4.2025) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025
RastPort


Tool: Audiodekompression mit QoaToAiff 0.1
Das noch relativ neue "Quite OK Audio Format" (QOA) ist ein verlustbehaftetes Audiokompressionsformat: Audiosignale (44100hz, Stereo) werden mit 278 kbits/s kodiert, genauer gesagt mit 3,2 Bits pro Sample - genau 1/5 der Bits, die für eine unkomprimierte WAV-Datei benötigt werden. Es ist damit weniger komplex als die bekannten Formate OGG-Vorbis und MP3, aber trotzdem deutlich kleiner als verlustfreie Dateiformate (siehe auch einen entsprechenden heise.de-Artikel).

Auch für den Amiga könnte das laut Grzegorz Kraszewski eine gute Alternative bezüglich Rechenaufwand, Qualität und Dateigröße sein. Er hat einen Decoder in M68k-Assembler implementiert und ein Tool geschrieben, das QOA-Dateien in unkomprimiertes AIFF konvertiert (Soucecode auf GitHub). Der Autor weist darauf hin, dass diese Version noch nicht optimiert ist und auch keine 68020+-Instruktionen verwendet. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 06:23] [Kommentare: 3 - 14. Apr. 2025, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



Aminet-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



OS4Depot-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



AROS-Archives-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



AmigaOS 4: Diskettenleser Waffle nun mit Installer und ReAction-Oberfläche
Bei Waffle handelt es sich um ein Gerät, um unter AmigaOS 4 Amiga-Disketten mit einem PC-Diskettenlaufwerk auslesen zu können (amiga-news.de berichtete).

Während die bisherige Benutzeroberfläche eine Grafikkarte mit Hardware-3D-Beschleunigung voraussetzte, hat Andrea Palmatè nun eine ReAction-Oberfläche und einen Installer ergänzt. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2025, 06:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025
Robert Smith (ANF)


Video: Floppy-Emulator Big-Box-Amiga-GoDRIvE
Der Floppy-Emulator GoDRIvE lag zunächst nur für die Tastaturgehäuse-Amigas vor (amiga-news.de berichtete). Inzwischen bietet DigitalRetroBay sie auch für den Amiga 2000 und den Amiga 4000 an.

Gegenüber den traditionellen Gotek-Diskettenemulatoren ist beim GoDrivE kein Austausch des Laufwerks erforderlich, sondern man kann zwischen beiden umschalten. Im Video unter dem Titellink stellt Robert Smith den Big-Box-Amiga-GoDRIvE anhand des Einbaus in seinen Amiga 2000 vor. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025
AmigaBlogs (Webseite)


Anleitung: Umbau eines Standard-Netzteils für den Amiga 500 (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Keith Monahan, wie er ein 50-Watt-Standardnetzteil, das um die 50 Euro kostet, so umgebaut hat, dass er es als Ersatznetzteil für seinen Amiga 500 nutzen kann. Verwendet wurde das Modell GP50A13D-R1B von Meanwell. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 1 - 14. Apr. 2025, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2025
Fabio Trotta (ANF)


tom's HARDWARE berichtet über AmigaOS 3.2.3
Mark Tyson berichtet auf "tom's HARDWARE" ausführlich über AmigaOS und gibt außerdem einen kurzen Überblick über den Werdegang von AmigaOS und seinen Abkömmlingen seit der Commodore-Pleite. (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:27] [Kommentare: 4 - 14. Apr. 2025, 15:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2025



Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.10
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet ist, sind die Quelltexte nicht frei verfügbar und die Nutzung der Tools nur für private Zwecke gestattet. Änderungen in Version 5.10: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:24] [Kommentare: 1 - 13. Apr. 2025, 08:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2025



Emu68: Imager Tool 1.0.5 für Windows
Das "Imager Tool" ermöglicht es PiStorm-Benutzern, eine SD-Karte mit der Motorola68K-Emulation Emu68 und einer vorkonfigurierten AmigaOS 3-Installation vorzubereiten. Neu in Version 1.0.5 ist die Unterstützung von AmigaOS 3.9, außerdem wurden diverse Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:20] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2025, 20:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025



Tool: identify-Bibliothek 44.4
Richard Körber hat die Version 44.4 der identify.library veröffentlicht. Sie sammelt alle Arten von Systemparametern und stellt die Informationen zum Beispiel zu CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc. dem Anwender zur Verfügung. Die aktuelle Version erkennt nun auch AmigaOS 3.2.3. (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 23:10] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2025, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025
AMIGASYSTEM (ANF)


AROS-Distribution: AROS One 2.8 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" liegt nun in der Version 2.8 für x86-Rechner vor. Als Downloads stehen eine DVD-ISO-Datei und ein USB-Flash- ("VHD-") Abbild zur Verfügung. Das VHD-Abbild kann als Festplatte in virtuellen Maschinen wie VMware, VirtualBox und QEmu verwendet werden. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 10:16] [Kommentare: 38 - 18. Apr. 2025, 16:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025



Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme
PolarPaint ist ein mit Hollywood geschriebenes, experimentelles Malprogramm, das einen schnellen Computer mit RTG, mindestens eine Auflösung von 1440x900x16 (Programmfenster ist 1400x820), mindestens 40 MB freien Fast RAM (64 MB oder mehr empfohlen) benötigt und für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, AROSx86 und WOS verfügbar ist. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 09:10] [Kommentare: 4 - 13. Apr. 2025, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025



Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.8 und Amiberry-lite 5.8.8
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.0.8 zur Verfügung, Amiberry-lite ist bei Version 5.8.8 angekommen. Beide Versionen unterstützen nun auch die neuen AmigaOS-3.2.3-ROMs (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025
Simon Neumann (ANF)


Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert
Pressemitteilung: 1990 veränderte ein Pirat namens Guybrush die Welt der Videospiele - mit Witz, Charme und einem Gummihuhn mit Flaschenzug. The Secret of Monkey Island von LucasArts wurde zum Meilenstein des Point-and-Click-Genres und gilt bis heute als eines der witzigsten und einflussreichsten Adventures aller Zeiten. Mit seinem anarchischen Humor, einer herrlich absurden Piratenwelt und bahnbrechender Technik wie SCUMM und iMUSE schrieb die Serie Gaming-Geschichte - und inspirierte nicht zuletzt den Tonfall von Fluch der Karibik.

"Die Geheimnisse von Monkey Island" ist mehr als nur eine Liebeserklärung an ein Kultspiel - es ist ein Streifzug durch die absurde, kluge und unvergessliche Welt von Monkey Island.

Autor Nicolas Deneschau beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Serie, zeigt ihre popkulturelle Wirkung auf und ordnet sie als das ein, was sie ist: ein humorvoller Meilenstein der Spielegeschichte.

Mit viel Detailwissen, Entwicklerzitaten und historischen Rückblicken liefert das Buch den Kontext, den sich Fans schon immer gewünscht haben - vom ersten Pixel bis zum neuesten Teil. Darüber hinaus bietet es einen Rückblick auf die turbulente Historie von LucasArts und Telltale Games, Rezepte für Voodoo-Grog, Texte zu interaktiven Piratenreggae-Songs und viele Sprüche, die so scharf sind wie ein Entermesser (nützlich für Duelle und mondäne Partys mit 40-jährigen Geeks).

Neu in der zweiten Auflage:

Die überarbeitete Edition enthält zwei neue Bonuskapitel, 36 zusätzliche Bildseiten sowie jede Menge neue Anekdoten und Trivia, die selbst dem Papagei schwindlig machen. Und natürlich kommt auch diese Auflage wieder ganz ohne Grog-Flecken.

Aus dem Inhalt:
  • Die Entstehungsgeschichte aller Monkey-Island-Teile - inklusive Guybrush Threepwoods Memoiren
  • Ein Rückblick auf LucasArts, Telltale Games und Disney - mit zahlreichen Insider-Einblicken
  • Entwicklungsgeschichte des Point-and-Click-Adventures von damals bis heute
  • Hintergründe und Fakten zu Technologien wie SCUMM und iMUSE
  • Rezepte, Reggae-Songs und Beleidigungen für Duelle und Dinnerpartys
"Die Geheimnisse von Monkey Island - Auf Kapertour mit Pixel-Piraten!" von Nicolas Deneschau erscheint in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage und ist ab dem 11. April 2025 zum Preis von 26,90 ¤ im gut sortierten Buchhandel und direkt beim Verlag erhältlich. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:52] [Kommentare: 3 - 11. Apr. 2025, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025



Print-/PDF-Magazin: APoV (Amiga Point of View), Ausgabe 6 (englisch)
Amiga Point of View ist ein 72-seitiges PDF-Magazin. Die sechste Ausgabe enthält u.a. einen zehnseitigen Überblick über Spiele-Veröffentlichungen der letzten Jahre, zahlreiche Spiele- und Hardware-tests und ein Profil des Cyberpunk-Künstlers Tengushee. Die PDF-Version ist für 2,50 USD zu haben, gedruckte Kopien gibt es ab 10 (UK) bis 15 (Europa) Dollar, jeweils inklusive Versandkosten. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025
Andreas Magerl (ANF)


Vollversionen als Download: Dark Angel, Gravity Force 2, Legend of Falconia
Die Vollversionen von Dark Angel, Gravity Force 2 und Legend of Falconia können jetzt kostenlos bei der Amiga Future heruntergeladen werden. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025
AmigaBill (ANF)


Video: Amiga- und Commodore-Ingenieure im Gespräch, VCF East 2025
Am "runden Tisch" der VCF East 2025 Amiga 40 Feier sprechen die ehemaligen Amiga- und Commodore-Mitarbeiter Dale Luck, Ron Nicholson, Glenn Keller, Randell Jesup, Peter Cherna, Andy Finkel und Jeff Porter über die Geschichte des Amigas. Moderiert wird das Gespräch von von Dave McMurtrie und Dan Wood. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025



Marke Eigenbau: Programmierbares ROM-Modul KickSmash32 für den Amiga 1200
KickSmash32 ist ein Kickstart-ROM-Ersatzmodul, das sowohl direkt unter AmigaOS als aber auch via USB-C von Linux aus programmiert werden kann und acht Flash-Bänke für unterschiedliche ROM-Dateien zur Verfügung stellt. Mit der Version 1.6 wird, nach dem Amiga 3000 und 4000, neben dem Amiga 4000CR und dem Amiga 3000T nun auch der Amiga 1200 unterstützt. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025



Marke Eigenbau: RetroPlayer für Amiga-Musikmodule im Holzgehäuse
Geschickte Bastler, die sich ein kleines Abspielgerät für Amiga-Musikmodule in einem ansprechenden Holzgehäuse mit Drehregler und Display wünschen, finden unter dem Titellink ein fertiges Projekt mit Auflistung aller benötigten Komponenten. (Unterhalb der japanischen befindet sich auch eine englische Beschreibung.) (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 1 - 09. Apr. 2025, 09:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025



Print-/PDF-Magazin: ZZAP! Amiga, Ausgabe 21
Die März/April-Ausgabe des englischen Magazins "ZZAP! Amiga" umfasst 60 farbige Seiten in der Größe A5. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis ist auf den Seiten des Amiga Magazine Racks zu finden. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025



Linux: Kernel 6.12.22 LTS für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.22 LTS ("Langzeitunterstützung") hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Informationen zu den X1000/X5000-spezifischen Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 5 ... <- 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 -> ... 25 656 1293 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.