20.Feb.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad Version 15.0 und neue Pakete (bis 19.02.2002)
Neben neuen Paketen steht WHDLoad Version 15.0 steht zum Download bereit.
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 19.02.02 new: Holiday Maker (PM Entertainment/Software 2000) done by Wepl
- 19.02.02 new: Elvira - Mistress of the Dark (Horrorsoft/Accolade) done by Wepl
- 19.02.02 fixed: Stunt Car Racer (Microstyle) install script corrected
- 19.02.02 improved: Power Drift (Activision) supports another version and other enhancements
- 19.02.02 improved: Fire And Forget 2 (Titus) supports another version
- 18.02.02 new: Test Drive (Accolade) done by JOTD
- 18.02.02 new: Armageddon Man (Electronic Pencil/Martech) done by Codetapper
- 18.02.02 new: Taekwondo (Anco) done by CFOU!
- 18.02.02 new: Stunt Car Racer (Microstyle) done by Codetapper
- 18.02.02 new: Scrolling Walls (KingSoft) done by CFOU!
- 18.02.02 new: Savage (Probe Software) done by Psygore
- 18.02.02 improved: Rampage (Activision) hiscore saving support added
- 18.02.02 fixed: Kwasimodo (Courbois Software) access fault removed
- 18.02.02 new: Impossible Mission 2 (Epyx) done by CFOU!
- 18.02.02 new: Hägar (KingSoft) done by CFOU!
Download: WHDLoad_15.0_usr.lzx (122 KB)
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2002, 11:57] [Kommentare: 2 - 20. Feb. 2002, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2002
Michael Heider (ANF)
|
Update des Programm apus_start für SuSE Linux PPC
Unter dem Titellink steht nunmehr ein weiteres Update des Programmes
apus_start für SuSE Linux PPC zum Download bereit. Das Programm ist
soweit in seiner Funktion fertiggestellt. Über Feedback würde ich mich
sehr freuen.
Was ist neu :
- Englische Benutzerführung überarbeitet
- Update-Funktion eingearbeitet
(somit kann jetzt von einer älteren Version geupdatet werden)
- Ausgabe einer Protokolldatei
- Kleinere Bugs gefixt
Als weiteres Projekt ist die Erstellung eines Init-Ramdisk-Images für
APUS geplant bzw. in Arbeit. Die Ramdisk soll dann die Probleme
mit SCSI beheben, die zum Teil mit der original Ramdisk von SuSE noch
bei einigen Rechnerkonfigurationen vorhanden sind.
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2002, 11:38] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2002, 08:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2002
Patrick Jung (ANF)
|
Amigabest: Neue TV-Kartentreiber für Amithlon
Bei Amigabest finden Sie neue TV-Kartentreiber von
Michael Ulbrich,
die für alle TV- und Radio-Karten mit BT8xx bestimmt sind.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2002, 21:42] [Kommentare: 18 - 22. Feb. 2002, 04:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2002
ANN
|
Warp3D: Software 3D-Treiber
Dies ist ein Software-Treiber von Stèphane Guillard für Warp3D, der erlaubt, Warp3D
Applikationen, Demos und Spiele mit PPC-Amigas zu nutzen, die
nicht über eine 3D-Grafikkarte verfügen, bzw. die gar keine
Grafikkarte haben (dann muss allerdings P96 oder CGX installiert
sein). Weitere Details finden Sie in dem Readme unter dem
Titellink.
Download: W3D_CPU_PPC.library
Website: Stèphane Guillard
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2002, 21:18] [Kommentare: 34 - 23. Feb. 2002, 01:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2002
Amiga Arena
|
Amiga Arena: Interview mit Thilo Köhler
Amiga Arena - Interview mit Thilo Köhler
In Kürze erscheint das letzte Update zu "Samplemanager", dem
Audiobearbeitungsprogramm mit einmaligen Features wie dem "Autotune
Effekt".
Doch mit "HDRec", einen MIDI/Audio Sequencer ähnlich wie Cubase befindet
sich schon der Nachfolger von "Samplemanager" in Entwicklung und es dürfte
bald mit der ersten Beta-Version zu rechnen sein. Thilo Köhler sprach mit
der Amiga Arena ausführlich über sein neues Programm
"HDRec" sowie dem "Samplemanager".
Amiga Arena - Interview mit Nicholas Blachford Update II
Wie mir Nicholas Blachford mitteilte, war er sehr darüber erstaunt, dass in
einer Woche über 200 Downloads von "Aural Illusion" gemacht wurden -
mehr als er in 5 Jahren verkauft hat! Die Downloads erfolgten aus 34
verschiedenen Ländern.
Nachwort
Diese Ausage brauche ich wohl nicht mehr zu kommentieren.
Das Verhältnis von Downloadzahlen zu Verkaufszahlen (Registrationen) trifft
leider auch heute noch genau so zu.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2002, 20:15] [Kommentare: 17 - 22. Feb. 2002, 10:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2002
Aminet
|
Browser: AWeb-II - Neues JFIF/JPEG Plugin Version 1.10
Tom Parker hat Version 1.10 des Image-Decoders für JFIF/JPEG für AWeb-II 3.x
ins Aminet geladen. Das Plugin steht in verschiedenen Prozessor-Versionen
für alle 68K-Rechner zur Verfügung. Mit diesem Decoder ist es nun optional
möglich, JPEG-Bilder in AWeb progressiv laden und anzeigen zu lassen und diese zu
skalieren. Desweiteren unterstützt das neue Plugin CyberGraphics.
Die entsprechenden Download- und Readme-Links finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2002, 17:29] [Kommentare: 17 - 23. Feb. 2002, 10:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2002
Titan Computer
|
Titan Computer: AlienNations Website online
Unter dem Titellink finden Sie die von Titan Computer neu eingerichtete
Website für das Spiel AlienNations. Bei dem Spiel handelt es sich um ein
Aufbau-Strategie-Spiel, ähnlich Siedler, welches für MorphOS und AmigaOS
(PPC) erscheinen wird.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2002, 16:53] [Kommentare: 95 - 21. Feb. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2002
Mike Bouma bei ANN
|
Amiga Ring: Status Update
Die Mitglieder des AmigaRing sollten dieses
Status Update
lesen. Derzeit nehmen 120 Mitglieder-Webseiten
an diesem Webring teil. Wenn Sie mit Ihrer Homepage ebenfalls an diesem Webring teilnehmen
möchten, finden Sie weitere Informationen unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2002, 15:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2002
Steffen Häuser bei ANN
|
Spiel: Freespace Update für PPC und 68k
Gestern wurde auf der Hyperion Homepage ein Update für Freespace (PPC und
68k-Version) veröffentlicht.
Das Update enthält neue Explosions-Sound-Effekte
und die Kontrolle von Maus und CD32-Joypad wurde verbessert.
Die AlphaTexture Einstellungen für den Warp3D Renderer von Freespace
sind nun richtig konfiguriert, so dass Vodoo3-Besitzer diese Einstellungen
nicht mehr manuell vornehmen müssen.
Das Update steht registrierten Usern von Freespace für AmigaOS in
zwei Archiven zur Verfügung, ein Archiv für PPC und eins für 68k.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2002, 15:41] [Kommentare: 33 - 22. Feb. 2002, 22:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2002
ANN
|
Magazin: Amiga Information Online (AIO) - Compilation CD
Amiga Information Online nimmt Vorbestellungen für deren Compilation CD
entgegen. Auf der CD werden alle Ausgaben des englischsprachigen
Online-Magazins, die jemals zwischen 1997 und 2002 veröffentlicht wurden,
enthalten sein. Zusätzlich wird die exklusive Ausgabe 57 enthalten sein, die
ansonsten nirgendwo veröffentlicht werden wird.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2002, 15:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2002
ANN
|
Händler: Turtle Lightning Amiga Software (Texas) schließt
Turtle Lightning Amiga Software has been in business since 1992 supplying
Amiga users all over the world with quality affordable software and
hardware.
Owned and operated by Terry Fike out of Midland, Texas, USA, Turtle
Lightning Amiga Software has finally decided to go out of the Amiga
business.
Accordingly, all of our prices are rock-bottom, and when a title sells
out it will be removed from the catalog. Prices are just pennies on the
dollar of the original retail, so get 'em while they last!
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2002, 15:11] [Kommentare: 10 - 01. Mär. 2002, 00:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2002
Peter Eriksson (ANF)
|
AROS Update vom 12.02.2002
Die Arbeit an AROS (Amiga Research Operating System) schreitet voran.
Die Details können Sie unter dem Titellink nachlesen. Insgesamt wurden
verschiedene Fehler in AROS bereinigt und viele Änderungen und
Erweiterungen gemacht. Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung:
Weiterlesen ...
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2002, 14:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2002
Amiga Future
|
Amiga Future: Q2 Screenshots
Im Interactive-Bereich der Amiga Future Homepage wurden Screenshots
von Q2Max veröffentlicht (siehe Titellink).
Q2Max ist eine Modifikation der Quake 2 Engine, die von "Psychospaz" von
der Mod-Gruppe MODScape
entwickelt wurde. Steffen Häuser hat optionalen
Support für Q2Max in dessen Quake 2 Port eingebaut (über ein
zweites Executable, man kann also wahlweise "normales Quake2" oder
"Q2Max" starten). Q2Max ist multiplayer-kompatibel zum normalen Quake 2,
braucht aber wesentlich mehr Speicher als das "normale" Quake 2."
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2002, 14:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2002
Klaus Schallhorn Omnisearch (E-Mail)
|
Suchmaschinen-Qualitäts-Vergleich: jeder 6. Klick ins Leere
Bis zu 26,4 % Fehler in Form nicht mehr auffindbarer Seiten
erwarten den typischen Suchmaschinen-Anwender, wenn er bei den
Suchmaschinen sucht und die ersten zehn Ergebnisse aufrufen will.
Die Höhe der Fehlerquote hängt davon ab, wo gesucht wird. Wer
in der überschaubaren Schweiz www.search.ch
zu Rate zieht, kann davon ausgehen, dass mehr als 97% aller
gelieferten Ergebnisse auch abgerufen werden können. Der Mitbewerber
search11.ch läuft keineswegs
wie ein Uhrwerk: nur 8 von 10 der ausgegebenen Adressen stimmen.
Ähnlich sieht es in Deutschland aus, wo Fireball mit 94%
korrekten URLs führt, während bei kleinen Deutschen schon jede
5. und bei eingedeutschten Suchmaschinen wie HotBot gar jede 4.
URL nicht unter der angegebenen URL zu finden ist.
Der aktuelle Suchmaschinen-Vergleich von Klaus Schallhorn Online
unterscheidet bei Fehlern zwischen "Nicht Gefunden", "Redirect"
und anderen HTTP-Statuscodes. Daher kann der Vergleichstabelle
abgelesen werden, welche Suchmaschinen bei der Spam-Bekämpfung
noch aufholen müssen.
Insgesamt basiert die Untersuchung auf mehr als 275.000 URLs,
von denen nur 237.000, d.h. 85.9%, unter der angegebenen Adresse
abgerufen werden konnten.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2002, 13:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |