amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Jan.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 13.01.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.01.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Jan. 2024, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 166
Die deutsche und englische Ausgabe 166 (Januar/Februar 2024) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Zu den Themen des Hefts zählen neben diversen Reviews Messeberichte vom Amiga-Meeting Nord und dem a1k.org-Meeting in Finkenbach sowie ein Interview mit Richard Löwenstein. (snx)

[Meldung: 14. Jan. 2024, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2024



Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V3.2 R99 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video). Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 14. Jan. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2024
Michal Schulz (Mail)


Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.0 Release Candidate 3
Michal Schulz hat Release Candidate 3 der Version 1.0 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Emu68 1.0 Release Candidate 3 ist der letzte Freigabe-Kandidat vor der endgültigen Version 1.0. Er enthält Fehlerbehebungen aus RC1 und RC2 und Änderungen und Korrekturen, die die Leistung von alten Spielen und Demos verbessern: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 14. Jan. 2024, 07:10] [Kommentare: 5 - 19. Jan. 2024, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2024



Video-Tutorial: Einlesen von CSV-Dateien mit AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie er CSV-Daten (Comma Separated Values) in ein Programm einliest und die CSV-Werte trennt, sowohl manuell als auch über eine automatisierte Methode. (dr)

[Meldung: 13. Jan. 2024, 22:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2024



ADF-Tool für macOS: ADFMaster V2.2
'Matze1887' hat sein ADF-Tool "ADFMaster" für macOS auf die Version 2.2 aktualisiert, die er selbst als experimentell bezeichnet. So wurde der Dark Mode korrigiert, Fehler in der IFF/ILBM-Dekodierung behoben (falsche Farben) und ein besserer Umgang mit internationalen Dateinamen implementiert. Das Tool ist auf itch.io ab einem Betrag von vier Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 12. Jan. 2024, 21:47] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2024, 11:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2024



Datatype für WebP: WarpWebP.datatype 45.5
Oliver Roberts hat seinen WarpWebP.datatype für die Anzeige des WebP-Bildformats auf die Version 45.5 aktualisiert. Der Datatype basiert auf Googles libwebp 1.3.2, es stehen Versionen für AmigaOS 3/4, WarpOS und MorphOS zur Verfügung. Eine Grafikkarte wird nicht benötigt. Änderungen:
  • Updated with libwebp 1.3.2.
  • Decoding of lossless images on 68k is now 30% faster.
  • Various minor optimisations.
  • Removed some redundant code.
(dr)

[Meldung: 12. Jan. 2024, 10:21] [Kommentare: 3 - 12. Jan. 2024, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2024



Gotek-Firmware: FlashFloppy 3.42
FlashFloppy ist eine alternative, quelloffene Firmware für den Floppy-Emulator Gotek, dessen ursprüngliche Firmware inzwischen nicht mehr weiterentwickelt wird. Änderungen in Version 3.42:
  • HFEv3: Various read/write improvements
  • WDATA: Merge short write pulses, and apply de-jitter/precomp
  • IMG, EDSK: Stream large sector writes to flash
(dr)

[Meldung: 11. Jan. 2024, 21:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2024



Vorschau-Video: Hyperborea (Resurrected) #3
Daniel 'Daytona675x' Müßener ist dabei, mit "Hyperborea" ein vor vier Jahren begonnenes und zwischenzeitlich unterbrochenes Projekt (YouTube-Videos) fortzusetzen (amiga-news.de berichtete). Technisch ist das Spiel so gut wie fertig. Änderungen des dritten Vorschau-Videos:
  • fetter Laserschuss: dies ist deine Sekundärwaffe. Er ist stärker als der Streuschuss, aber - raten Sie mal - er streut nicht. Außerdem bewegt sich dein Schiff mit halber Geschwindigkeit, wenn er abgefeuert wird. Sehr gut, um dichten Geschossvorhängen auszuweichen. Ein Doppelklick schaltet zwischen den beiden Waffentypen um. Keine Sorge: die Waffe feuert auch dann noch weiter, wenn der Daumen für diese Aktion kurz angehoben wird.
  • Sprite-Prioritäten: im 2-Spieler-Modus wechseln sich die Prioritäten der Sprites von Spieler und Spieler-Schuss nun in jedem Frame ab. In geraden Frames wird also alles von Spieler 1 über Spieler 2 gezeichnet und in ungeraden Frames verdecken Spieler 2 und seine Schüsse Spieler 1. Dies führt effektiv dazu, dass beide Spielerschiffe und -schüsse die ganze Zeit sichtbar sind. Vor dieser Änderung haben Spieler 1 und seine Schüsse immer alle Sachen des 2. Spielers übermalt.
  • ein Logo-Bildschirm ;)
  • Hauptmenü (noch nicht voll funktionsfähig)
(dr)

[Meldung: 11. Jan. 2024, 21:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2024
Commotron (ANF)


Kabelloses Gamepad: Wireless Gamepad Turbo 2000 Super V2
Das Gamepad Turbo 2000 Super von Commotron ist kabellos und weist einen vierten Feuerknopf für das Springen auf (amiga-news.de berichtete). Nun zeigt der Hersteller auf seiner Facebook-Seite eine überarbeitete und mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 29,90 Euro günstigere Version 2 des Pads, die bereits bei den ersten Händlern eingetroffen sein soll und zusätzlich zur bisherigen auch in zwei neuen Gestaltungen existiert: Commodore Cream und Sinclair Spectrum.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2024, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2024
Lars Sobiraj (ANF)


Diskmag: Letzte Ausgabe des Jurassic Pack erschienen
Lars Sobiraj schreibt: Heute kam nach fast zwei Jahren die 20. und wohl letzte Ausgabe des Jurassic Packs heraus (amiga-news.de berichtete). Dieses Demoszene-Diskmag blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Pre-Issue erschien vor 18,5 Jahren auf einer französischen Demoparty namens Gasp.

Ein paar Highlights: Interview mit Peter Baustaedter, der es als Szene-Grafiker geschafft hat, von Österreich mit Arnold Schwarzeneggers Hilfe nach Hollywood zu gehen. Er war an der Erstellung der Filme "Avatar", "Jumper", "Das fünfte Element" u.v.m. beteiligt. Hiervon gibt es auch eine deutschsprachige Version des ausführlichen Gesprächs.

Interview mit dem Amiga-Grafiker Danny Geurtsen, der ebenfalls in der Spiele- und Filmindustrie erfolgreich ist. Geurtsen hat an "Charlie und die Schokoladenfabrik", "Passengers", "Der Marsianer", "Maleficent", "Gravity", "Harry Potter und die Kammer des Schreckens", "Underworld", "Space Odyssey" und "The Avengers" mitgearbeitet, um nur ein paar Werke zu nennen. Auch dieses Interview gibt es auf Deutsch zum Nachlesen.

Alexander Scheel transportierte das populäre Demo Odyssey von Alcatraz vom Jahr 1991 mithilfe des Raytracing-Tools Blender in die Gegenwart. Wie und warum er das Remake erstellt hat, kann man auf Deutsch nachlesen.

Es gibt aber noch zahlreiche andere englischsprachige Artikel in der Amiga-Version zu entdecken.

Direkter Download: jp20_final.lha (1,4 MB) (dr)

[Meldung: 11. Jan. 2024, 09:13] [Kommentare: 3 - 28. Feb. 2024, 08:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2024



Marke Eigenbau: 3D-Gehäusedruckvorlagen für den Amiga 1200
Dennis Busch hat auf seiner itch.io-Seite verschiedene 3D-Gehäusedruckvorlagen für den Amiga 1200 zur Verfügung gestellt: (dr)

[Meldung: 11. Jan. 2024, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2024



Flappy-Bird-Klon: Amiga Flappy Ace V1.02 (Update)
Nach Amiga-Umsetzungen des Spiels Flappy Bird mittels RedPill (Happy Bat), der Scorpion Engine (Flighty Fox) und AmiBlitz3 (Börd), hat Jose nun mit "Amiga Flappy Ace" eine Umsetzung in C, genauer gesagt der Amiga C Engine (ACE), geschrieben, die auch auf einem A500 schnell laufen soll. Das Spiel dient dem Entwickler als Tech-Demo für ein geplantes, größeres Projekt. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar.

Update: (12.01.2024, 21:49, dr)

Inzwischen ist die Version 1.02 verfügbar, die ein Speicherleck und den Fehler mit dem Menütext behebt. (dr)

[Meldung: 11. Jan. 2024, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2024



Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.9.0 (Betaversion)
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen. Nun hat er die Version 0.9.0 veröffentlicht. Die Änderungen:
  • bitmap object did not generate code for height property correctly
  • add enums for ids as well as indexes in generated code
  • use enums for ids and indexes in the in generated code object definitions
  • enable full code setting in example files
Der Autor bittet, ReBuild ausführlich zu testen und ihm eventuelle Fehler zu melden.

Download: rebuild0.9.0-beta.lha (149 KB) (dr)

[Meldung: 10. Jan. 2024, 20:42] [Kommentare: 1 - 15. Jan. 2024, 09:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 78 150 ... <- 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 -> ... 170 1514 2863 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.