amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Nov.2024
AMike a1k.org (ANF)


Amiga-Forum: a1k.org wird 20 jahre alt, großes Quiz und Gewinnspiel
Vor 20 Jahren wurde der Internet-Auftritt "a1k.org" aus der Taufe gehoben, ursprünglich als Nachschlagewerk zum A1000-Austauschmotherboard "Phoenix" - bis sich daraus ein großes und sehr aktives Amiga-Forum entwickelte. Die Plattform feiert heute ihren 20. Geburtstag, den die Verantwortlichen mit einem großen Quiz zu Amiga- und a1k.org-Themen feiern, mit dessen erfolgreichen Abschluss man sich für ein Gewinnspiel qualifiziert. AMike vom a1k.org-Team schreibt: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 23. Nov. 2024, 20:15] [Kommentare: 4 - 24. Nov. 2024, 17:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2024



Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 10.3
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version 10.3 beseitigt Probleme in der Zusammenarbeit mit PCI-Brücken:
  • Bridge configuration was refactored again. Bridge and parent device are now passed already into the constructor of a PCI device, and not only when it is added.
  • Fixed a trashed register in the Mediator board scan.
  • The Mediator scan did not pass the parent device correctly into the device creator, thus giving devices behind bridges wrong bus IDs.
  • For some strange reason, the Mediator does not seem to decode the address bits for selecting a device behind a PCI bridge correctly; it seems to ignore them. Therefore, the Mediator currently supports only a single device behind a bridge.
  • Some bridges take apparently several milliseconds to accept a configuration. Now the library inserts a 50ms delay after having installed the target busses after setting up a PCI bridge.
  • The time delay function was broken and passed in the wrong command to the timer.device.
(cg)

[Meldung: 23. Nov. 2024, 00:22] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2024, 22:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2024



Betriebssystemkonforme Pac-Man-Umsetzung: 5.-7. Teil der Videoreihe (englisch)
Thomas Cherryhomes arbeitet an einer Umsetzung des Spiels Pac-Man, die lediglich Betriebssystemaufrufe verwendet. Die Episoden fünf bis sieben tragen die Titel "recreating a WSG sound", "the pac-man sprite" und "the clyde BOB". (cg)

[Meldung: 22. Nov. 2024, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2024
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast Episode #202 - Making the fan-made Broken Sword 2.5
In der 202. Ausgabe des "Scene World"-Podcasts begrüßt das Team Marius Gosch, einen der Gründer des Broken Sword 2.5-Projekts, das dank ScummVM auch auf AmigaOS läuft. Das Interview, in dem Gosch über seine Tätigkeit als Schreiber und Puzzle-Designer bei diesem von Fans erstellten Sequel zu Broken Sword 2 spricht, startet bei Zeitstempel 1:43:08 des Podcasts. (cg)

[Meldung: 22. Nov. 2024, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2024



Tetris-Klon: "Tetra Zone"
Vor rund acht Jahren veröffentlichte Wei-ju Wu auf seinem YouTube-Kanal eine siebenteilige Serie (plus Zusatzfolgen) über Amiga-Hardware-Programmierung mit der Programmiersprache C. Nun ist er dabei, für den AmiGameJam 2024 einen Tetris-Klon namens "Tetra Zone" zu schreiben, der Techniken dieser Tutorialserie implementiert (YouTube-Video).

Sein Spiel erweitert das Original um drei Vorschausteine, eine Haltefunktion, einen "Geisterstein" und die Unterstützung von "Wall Kicks". Ein weiteres Ziel war es, eine stabile Bildwiederholrate von 50/60 FPS auf einem 5-Bitplane-Bildschirm zu erreichen. Nun hat er eine erste Vorabversion (ohne Sound) veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 22. Nov. 2024, 18:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2024



Entwicklertagebuch: Das 8-Farben-Limit durchbrechen
In einem aktuellen Blogeintrag zu seinem sich in Entwicklung befindlichen Spiel "Magicore Anomala" (amiga-news.de berichtete) erläutert der Entwickler Dan Salvato, warum der Hintergrund im Spiel acht Farben oder weniger verwendet - und wie es trotzdem möglich ist, mittels Copper die Farbpalette so zu ändern, dass ein noch farbenfroheres Bild erzeugt wird, während verschiedene Bereiche des Hintergrunds angezeigt werden. (dr)

[Meldung: 22. Nov. 2024, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2024



Veranstaltung: Videos vom 25. Amiga-Meeting Nord in Neumünster
Zum Monatswechsel fand in Neumünster das 25. Amiga-Meeting Nord statt. Zwei Videos zeigen nun die Präsentationen von Michal Schulz zum PiStorm und Emu68 sowie Simon Neumann von Alinea Computer zu neuen Hardware-Entwicklungen. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2024, 10:16] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2024, 23:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2024
Mastodon (ANF)


Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Der Sammlung früher Amigagrafiken wurden nun vier Bilder von Island Graphics von 1985 hinzugefügt. Drei davon zeigen Ballerinas. Vorlage waren Gemälde des französischen Malers Edgar Degas, die per Genlock als Hintergrundbild auf den Amiga gebracht und dann per Malprogramm abgepaust wurden. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2024, 10:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2024
fellow event finder (ANF)


Veranstaltung: World of Commodore 2024 in Mississauga (Kanada)
Vom 30. November bis 1. Dezember 2024 findet im kanadischen Mississauga (nahe Toronto) das Amiga-Treffen World of Commodore 2024 statt. Auf dem Event wird eine Vielzahl von Commodore-Geräten vom Amiga über den C64 bis zum PET zu sehen sein. Besucher können auch neue und alte Hardware von verschiedenen Händlern kaufen. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 19. Nov. 2024, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2024



Linux: Kernel 6.12.0 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Mit der neuen Version wird der Linux-Kernel jetzt Echtzeit-tauglich und bringt zudem mehr Flexibilität für den Taktgeber. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 19. Nov. 2024, 11:13] [Kommentare: 4 - 22. Nov. 2024, 17:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2024
Andreas Gouders über A1K


ADF-Tool: ADF-Blitzer 3.0 erschienen
Über zwei Jahrzehnte nach der letzten Version 2.20 hat Andreas Gouders seinen "ADF-Blitzer" in Version 3.0 veröffentlicht. Mit dem Tool können Disketten im Laufwerk DF0: bis DF3: in eine ADF-Datei umgewandelt oder ADF-Dateien auf Diskette zurückgeschrieben werden. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 19. Nov. 2024, 10:59] [Kommentare: 8 - 25. Nov. 2024, 16:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2024
deadwood


AROS: Odyssey-Browser 2.1 (64-Bit-Variante) veröffentlicht
Nach der Veröffentlichung der Version 2.0 des Odyssey-Browers für AROS-32-Bit (amiga-news.de berichtete) und einer Vorschau auf die 64-Bit-Variante hat Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz nun dafür die Version 2.1 des Browsers für AROS (64-Bit), Windows und Linux veröffentlicht (YouTube-Video).

Wie der Entwickler schreibt, baue diese Version auf der aktualisierten WebKit-Engine und dem Media Player in Odyssey 2.0 auf (siehe oben) und bietet zusätzlich eine JavaScript-Beschleunigung über einen JIT-Compiler für mehr Leistung sowie die Möglichkeit, mehrere CPU-Kerne zu nutzen, wenn sie unter AxRuntime ausgeführt werden. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 18. Nov. 2024, 10:29] [Kommentare: 8 - 19. Nov. 2024, 16:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2024



Neuimplementierung des 'Frontier: Elite II'-Intros mit Browser-Wiedergabe V0.4
Mitte 2021 berichteten wir bereits über Mark Watsons Projekt, die Grafiken und die Musik des Intros von Frontier: Elite II in C neu umzusetzen und in diesem Zuge zum Beispiel verbesserte 3D-Modelle (z.B. Planetenhimmel ins Intro hinzugefügt) oder Unterstützung für das 2- und 4-fache der ursprünglichen Bildschirmauflösung zu implementieren.

Die neue Version 0.4 bietet folgende Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 18. Nov. 2024, 09:19] [Kommentare: 5 - 21. Nov. 2024, 07:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



Aminet-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 35 65 ... <- 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 -> ... 85 1471 2863 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.