amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

03.Nov.2019



Aminet-Uploads bis 02.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2019 dem Aminet hinzugefügt:
f64summer.lha            dev/cross  20K   MOS Checksummer for BASIC listings
AmiDuke_AGA.lha          game/shoot 745K  68k Amiga AGA port of Duke Nukem 3D
AmiDuke_RTG.lha          game/shoot 753K  68k Amiga RTG port of Duke Nukem 3D
AMIread.lha              mags/misc  32M   MOS Disk mag preview
DOSBox_AGA.lha           misc/emu   1.9M  68k Amiga port of DOSBox v0.74
DOSBox_RTG.lha           misc/emu   1.9M  68k Amiga port of DOSBox v0.74
Morpheus_1.0.lha         text/dtp   275K  MOS Word processor
PPCCpuInfo.lha           util/cli   115K  MOS query some PPC cpu proprieties
IconLib_46.4.lha         util/libs  950K  68k free icon.library in optimize...
perciman_68k.lha         util/wb    1.4M  68k Tool to manage contact and ot...
perciman_MOS.lha         util/wb    1.4M  MOS Tool to manage contact and ot...
perciman_OS4.lha         util/wb    1.8M  OS4 Tool to manage contact and ot...
(snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2019



OS4Depot-Uploads bis 02.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
asciimandelbrot.lha      gra/mis 75kb  4.0 Bench a Mandelbrot set in a cons...
mindspace.lha            gra/vec 10Mb  4.1 Create MindMaps, UML and quaint ...
deark.lha                uti/arc 3Mb   4.0 Extracting data from various fil...
(snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2019



AROS-Archives-Uploads bis 02.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
hivelytracker-1.8-i386-ar... aud/tra 1Mb   SDL version of Amiga AHX module ...
(snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2019



MorphOS-Storage-Uploads bis 02.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
lariad_pl_1.0.lha         Games/Platform            Polish translation for ...
aha_0.5.lha               Text/Misc                 Ansi HTML Adapter
PerCIMan_0.6.lha          Office/Organizer          A program to manage con...
f64summer.lha             Development/Cross         Checksummer for BASIC l...
Iris_beta69.lha           Email                     New email client suppor...
AsciiMandelbrot_2.0.lha   Graphics/Mathematics      Draw a Mandelbrot set i...
SacrificioPagano_1.60.lha Misc                      A special app to people...
Python_2.7.6-16.lha       Development/Python        Python_2.7.6-16.lha
Chrysalis_3.12.iso        Chrysalis                 This pack allows you to...
Morpheus_1.0.lha          Office/WordProcessor      Word processor
PPCCpuInfo_1.2.lha        System/Monitoring         AmigaDOS command to que...
HWP_AHX_1.3.lha           Development/Hollywood/... Hollywood plugin for AH...
(snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2019



WHDLoad: Neue Pakete bis 02.11.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.11.2019 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2019
Amigaworld.net (Forum)


Ankündigung: Neue FPGA-Amiga-Implementation M5
Unter dem Titellink kündigt Jesús de la Torre - Entwickler unter anderem eines Laser-Upgrades für Amiga-Mäuse - ein neues Amiga-FPGA-Board im Mini-ITX-Format namens M5 zum Preis von 224,95 Euro an. Ein Kickstart-ROM-Chip von Cloanto ist enthalten, es können jedoch auch alternative Versionen nachgeladen werden.

Das verwendete FPGA ist ein Spartan 3 XC3S400 (PDF-Übersicht), für die Emulation des 68000-Prozessors und der Custom-Chips sollen ein eigener Softcore und eine Überarbeitung der Minimig-Implementation zum Einsatz kommen (Blog-Eintrag mit Erläuterungen, deutsche automatisierte Übersetzung). (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:57] [Kommentare: 9 - 05. Nov. 2019, 00:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2019
Amigaworld.net (Forum)


Gehäuse: Zweite Charge des Checkmate 1500 Plus vorbestellbar
Wie angekündigt, produziert Stephen Jones nach der erfolgreichen Schwarmfinanzierung des Checkmate 1500 Plus, aus welcher aktuell noch 100 Gehäuse der Auslieferung harren, noch maximal 500 Stück nach. Diese Gehäuse für die Tastaturamigas A500, A600 und A1200 können seit Monatsbeginn vorbestellt werden, die Lieferzeit beträgt drei bis sechs Monate. In einem Video gibt Jones weitere Erläuterungen. (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2019
MorphZone (Forum)


MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.12
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.12 für MorphOS 3.12 vor. Vorausgesetzt wird eine unveränderte Grundinstallation des Betriebssystems.

Aktualisierungen:
  • Iris-Betaversion 69
  • MPlayer 1.3.0
  • WebRadio 1.10
  • VidentiumPicta 2.0
  • RNOTags 1.0
  • RNOPDF 1.3
  • ScummVM 2.1.0
  • ACE 1.19
  • WHDLOpener 1.3
  • ModernArt 3.0
  • Polybios 1.2
  • HollywoodPlayer 8.0
  • RNOInfoScreen 1.7
  • AHX-1.3-Plugin für Hollywood
Download: Chrysalis_3.12.iso (710 MB) (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2019



Amiga-Übernahme: Zusammenfassung von Mike Battilanas Amiga34-Auftritt (Update)
Auf der Amiga34 in Neuss war Mike Battilana als letzter Redner aufgetreten. Angekündigt wurde er auf dem Zeitplan nicht als "Cloanto", sondern infolge seiner Übernahme der Rechte von Amiga Inc. als "Amiga". Wir haben die wichtigsten Punkte seiner Rede kurz zusammengefasst:
  • Mike Battilana betont, er würde ergänzend zu bereits früher erworbenen Rechten am liebsten das gesamte Commodore-Erbe einsammeln, um eine wiedervereinte Firma "Commodore-Amiga" etablieren zu können. Diesbezüglich bringt er erneut eine Stiftung als mögliche Rechtsform einer neuen "Amiga"-Muttergesellschaft ins Spiel und spricht von der Idee, die Quellcodes der bei Commodore entwickelten Software freizugeben.
  • Hinsichtlich weiterer Pläne jedoch müsse er sich noch bedeckt halten, wo möglich habe man Entwicklern allerdings bereits mit kostenlosen Lizenzen und Zusammenarbeit bei einzelnen Warenzeichen-Streitigkeiten geholfen.
  • Die Domain amiga.com sei sicherheitshalber gleich zweimal erworben worden – zum einen im Rahmen der Übernahme der bei Amiga Inc. verbliebenen Rechte, zum anderen aber auch nochmal von Vince Pfeifer.
  • An AmigaOS 3.1.4 störe ihn lediglich der Zeitpunkt der Veröffentlichung, eine Markteinführung nach dem Gerichtsverfahren hätte ihm besser gefallen. Zudem sollte es seiner Meinung nach kostenlos sein – schließlich würden ja auch die Entwickler unentgeltlich arbeiten – und in einen Open-Source-Zweig münden.
  • Bezüglich des Rechtsstreits mit Hyperion betont er sein Interesse an einer Einigung sowie, dass er täglich in Kontakt mit dessen Geschäftsführer und Anteilseigner Timothy de Groote sei und man sich monatlich treffe. Man komme gut miteinander aus.
  • Hinsichtlich des Grafiktreibersystems Picasso96, das nach Verkaufsverhandlungen von Individual Computers erworben wurde, was zur Infragestellung der P96-Lizenz für das Emulationspaket Amiga Forever führte, erklärt er, dass beim Gespräch im Rahmen des Zusammentreffens auf der Amiga34 keine Einigung mit Jens Schönfeld erzielt worden sei, er aber froh sei, mit ihm gesprochen zu haben, und zumindest Einzelheiten hätten geklärt werden können. Anders als dieser habe er bezüglich P96 auch nie von der Notwendigkeit einer rechtlichen Auseinandersetzung gesprochen; generell regele er solche Angelegenheiten lieber nicht-öffentlich.
  • Daneben berichtet er, wie interessant es gewesen sei, Einblick in die Commodore-Unterlagen zu nehmen, da die Unternehmensabläufe ihrer Zeit voraus gewesen seien. Man verfüge über ein reichhaltiges Archiv an interner elektronischer Commodore-Dokumentation und -Kommunikation, aus Rücksicht auf die Privatsphäre der beteiligten Personen sei es aber schwierig, das in Gänze zur Verfügung zu stellen - er denke jedoch darüber nach, das Archiv schrittweise zumindest in Teilen zu veröffentlichen.
Update: (18:23, 02.11.19, snx)
Abänderung des zuvor freier interpretierten letzten Satzes zu P96. (snx)

[Meldung: 01. Nov. 2019, 23:19] [Kommentare: 27 - 10. Nov. 2019, 11:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2019
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • September/October 2019 news
  • Old articles from Joystick Hedbo 16 to 33
    • News: Deluxe Paint 3, the pixels masters
    • News: Behind The Scene of Drakkhen
    • Reviews: Hollywood Poker Pro, Circus Attractions, The Kristal, Robocop, Wrangler, Steve Davis World Snooker, F-16 Combat Pilot, News: Philippe Agripnidis manage Infogrames' products, Super Hang-On, Cosmic Pirate, etc.
  • Interview with Matt Furniss (musician of Mortal Kombat and Speedball 2)
  • Interview with Mark Ritter (developer of Workbench Explorer)
  • Review of MorphOS 3.12
  • Review of Spencer
  • Review of OSMoSe 0.9.2
  • Tutorial: installation of MorphOS (update)
  • Tutorial: utilization of Flacapella
  • File: the Amiga history of Team 17
  • File: the Amiga on TV and cinema
  • Point of view: my job at Commodore as Regional Product Demonstrator
  • Special quizz about Aegis Development
(cg)

[Meldung: 01. Nov. 2019, 19:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2019
Icke (a1k) (ANF)


Schwarmfinanzierung: Mechanische Amiga-500/1200-Tastaturen
Neben dem ähnlichen, angekündigten Vorhaben des A1200.net-Teams wird von der Australierin Liwei Guan unter dem Titellink nun ein Schwarmfinanzierungsprojekt für mechanische Tastaturen für die Modelle Amiga 500 und Amiga 1200 angeboten.

Gedacht sind sie als Ersatz vorhandener Tastaturen, denn der Metallträger und der Controller gehören nicht zum Produktumfang. Neben den US/UK-Tasten sind auch deutsche vorgesehen - weitere Sprachen werden nur bei ausreichender Nachfrage angeboten werden. (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:50] [Kommentare: 2 - 24. Nov. 2019, 14:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2019
Markus Steffan (ANF)


Tagebuch zweier Reisen auf den Spuren des Spiels "Jonathan" von 1993
Im Jahr 1993 erschien ein kommerzielles Spiel namens Jonathan (Wikipedia-Eintrag) für den Amiga sowie MS-DOS. Ort der Handlung ist das der Stadt Memmingen nachempfundene Kronstadt.

Markus 'Neo Hippie' Steffan ist dort in den letzten beiden Jahren vor Ort gewesen, um anhand der Texte, Grafiken und Handbuchangaben auf den Spuren des Spiels zu wandeln. Entstanden sind ein erstes und ein zweites Reisetagebuch. (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:50] [Kommentare: 3 - 16. Sep. 2020, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2019
Samuli Holopainen (ANF)


Echtzeit-Strategiespiel: AI
Samuli Holopainens Spiel AI entstand ursprünglich für den diesjährigen Speedgame-Wettbewerb, wo es in den Kategorie "Best Fun Game" den ersten Platz belegte und in der Kategorie "Most Original Concept" die maximale Punktzahl erzielte. In der Gesamtplazierung kam es auf Platz 3. Ein Video der seither noch verbesserten Wettbewerbsversion findet sich auf YouTube.

Bei AI steuern Sie eine Künstliche Intelligenz, die Roboter aussendet, um Menschen zu töten. Die Roboter selbst hingegen können Sie nicht steuern, sondern lediglich festlegen, von wo und wann die Roboter starten und was sie allesamt erreichen sollen - anschließend suchen die Roboter selbst Lösungswege, ihr gemeinsames Ziel zu erreichen.

Das Spiel benötigt eine von Original-Amigas nicht erreichte Rechenleistung, empfohlen wird ein AmigaOne X1000. Vorerst ist das Spiel einzig über den Indiego-Appstore erhältlich, später soll es auch im Aminet bereitgestellt werden. (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:50] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2019, 23:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2019
Cozy Paul (ANF)


Heise.de: Artikel über Motorolas 68000-Prozessor
Unter dem Titellink ist ein kurzer Artikel über den 68000-Prozessor veröffentlicht worden, der u.a. daran erinnert, dass er beinahe auch für den IBM-PC ausgewählt worden wäre. (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:49] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2019, 03:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 103 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


Amiga-Disketten am PC: ADF-Copy 1.012
Mit dem USB-Adapter ADF-Drive und dem zugehörigen Kopierprogramm ADF-Copy lassen sich Amiga-Disketten mit einem handelsüblichen PC-Laufwerk unter Windows, Linux oder am Raspberry Pi lesen (amiga-news.de berichtete).

Die Version 1.012 beinhaltet lediglich Fehlerbereinigungen für OpenJDK-Nutzer - wer das Original-Java verwendet, benötigt dieses Update nicht. (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2019, 07:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019



Veranstaltung: Alternatives Computer Meeting (ACM) 2020
Vom 5. bis 7. Juni 2020 findet im Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf bei Wolfsburg das 8. Meeting für alternative Betriebssysteme und Computer statt. Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 18:55] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2019, 20:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019



AmiWest 2019: Fotos und Videos (3. Update)
In dieser Meldung, die weiter aktualisiert wird, sammeln wir Links zu Fotos und Videos von der an diesem Wochenende in Sacramento stattfindenen AmiWest 2019.

Videos: 2. Update: (19:50, 31.10.19, snx)
Video mit der Beantwortung von ExecSG-Fragen ergänzt.

3. Update: (08:50, 17.11.19, snx)
Weitere Videos ergänzt: Zweite und dritte Stunde vom zweiten Tag der Entwicklerkonferenz, das Bankett und die Rede von Mike Battilana auf der AmiWest. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 10:41] [Kommentare: 4 - 17. Nov. 2019, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019
Amigaworld.net (Forum)


AmiWest 2019: Weitere Details zum ExecSG-Kernel von AmigaOS 4
In einem Forumsbeitrag unter dem Titellink hat 'Number6' auf Grundlage von Videos die Texte der Präsentationsfolien zusammengefasst, die auf der Entwicklerkonferenz zu ExecSG gezeigt wurden.

Demnach ändert der Aufkauf von ExecSG durch Trevor Dickinson zumindest nicht grundsätzlich etwas daran, dass Hyperion und Thomas Frieden an der Weiterentwicklung beteiligt sind. Denn es gebe ein Steuerungskomitee, an dem neben Dickinson und dem ExecSG-Teamleiter Steven Solie auch Hyperions Timothy de Groote beteiligt ist. Als Entwickler seien derzeit Thomas Frieden, Tony Wyatt, Olaf Barthel, Colin Wenzel, Jamie Krueger, Fredrik Wickstrom und Steven Solie beteiligt, Interessenten an einer Mitarbeit könnten sich gerne melden. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 10:41] [Kommentare: 29 - 03. Nov. 2019, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019



Aminet-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 dem Aminet hinzugefügt:
TheMurkyWoods.lha        comm/cnet  32K   68k Text Adventure for C-Net BBS 
AmiSpeedTest.lha         comm/net   22K   68k Network speed test utility
amisynergyc.lha          comm/net   109K  OS4 An Amiga OS4 Synergy Client
amisynergyc_src.lha      comm/net   1.0M      An Amiga OS4 Synergy Client
IBrowseSP.lha            comm/www   18K       IBrowse 2.x spanish catalogs
C4P4CITOR_FINAL.lha      demo/aga   2.4M  68k Invitro: Capacitor Party 4 by...
ToolShed.lha             dev/cross  2.9M  MOS A CoCo Cross-Development Toolset
Office_Test_1.3.lha      dev/mui    681K  MOS Demo program for office.mcc
AsciiMandelbrot.lha      gfx/fract  75K   MOS draw a Mandelbrot set in a co...
meditate.mp3             mods/kicko 33M       Meditate
Vim_8.1-i386-aros.lha    text/edit  9.3M  x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.1-ppc-amigaos.lha  text/edit  11M   OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.1-ppc-morphos.lha  text/edit  11M   MOS The ubiquitous text editor
aha.lha                  text/misc  417K  MOS Ansi HTML Adapter
InstallerLG.i386-aros... util/sys   106K  x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys   136K  MOS Commodore Installer replacement
(snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019



OS4Depot-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
asciimandelbrot.lha      gra/mis 75kb  4.0 Bench a Mandelbrot set in a cons...
morse.zip                uti/sci 5Mb   4.0 You want to learn Morse language...
(snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019



AROS-Archives-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
saintseiyarebirth.tgz        gam/act 149Mb a game for openbor engine
quickrecord_drawer.tgz       gra/ico 3kb   ken's icons drawer
morse.i386-aros.zip          uti/sci 5Mb   You want to learn Morse language...
(snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019



MorphOS-Storage-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
iMac_G5_Papiosaur_2.jpeg  Hardware/iMac_G5          iMac_G5_Papiosaur_2.jpeg
MPlayer_1.3.0-20181121... Multimedia                Build of MPlayer 1.3.0,...
MorphOS_SDK_3.14_20191... Development/SDK           The MorphOS Development...
ToolShed_2.2.lha          Development/Cross         A CoCo Cross-Developmen...
Vim_8.1.2146.lha          Text/Edit                 A highly configurable t...
InstallerLG_0.1.0a39.ha   System/Shell              Commodore Installer rep...
AmiSpeedTest_0.5.lha      Network/Test              Network speed test utility
Iris_beta68.lha           Email                     New email client suppor...
Office_test_1.3.lha       Office/WordProcessor      Demo program for office...
(snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.10.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.10.2019 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2019
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Client Iris, Betaversion 68
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig das Standard-E-Mail-Programm von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-E-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen. Unter anderem merkt sich die aktuelle Betaversion nun bereits verwendete E-Mail-Adressen und vervollständigt sie dementsprechend bei der Empfängereingabe.

Iris setzt inzwischen MorphOS 3.12 voraus, für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden.

Changes in Beta 68:
  • Fixed the HTML editor view being non-editable when opened without contents
  • Fixed e-mail caching aggregating addresses with a different name but same e-mail together
  • Fixed folder sorting when adding a new account
  • Fixed a case where some folders wouldn't show up right after configuring a new GMail account
  • Addressed a possible crash after dis/re-connecting to a store
Changes in Beta 67:
  • Implemented an e-mail address cache and e-mail inline completion in To/CC/BCC strings
  • Added password/pin authentication to the crypto storage (where passwords and tokens are stored)
  • Improved e-mail rich-text editor
  • Updated Odyssey core, fixes spellchecking in the e-mail editor
  • Migrated to OpenSSL 1.1.1c
  • Updated VMime to the latest github state
  • Switched to ObjFW runtime library
  • Removed MorphOS 3.11 optimizations (enables better Unicode support in certain UI elements)
Download: iris.lha (21 MB) (snx)

[Meldung: 26. Okt. 2019, 06:53] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2019, 01:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2019
Indie Retro News


Spielbare Demo-Version und Vorbestellung: Black Dawn Rebirth
Die Titel der Black Dawn-Serie sind typische Dungeon Crawler im Stil von Dungeon Master. Von der neuesten Episode "Black Dawn Rebirth", der ersten Veröffentlichung seit 1995, steht jetzt eine spielbare Demo-Version zur Verfügung. Gleichzeitig kann der Titel, der ab dem 1. Dezember erhältlich sein soll, ab sofort vorbestellt werden: Die Download-Version ist für 13 Kanadische Dollar (ca. 9 EUR) erhältlich, eine Edition auf sechs Disketten samt gedrucktem Handbuch in einer Pappbox mit Notizbuch gibt es für 60 CAD (41 EUR). (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2019, 00:31] [Kommentare: 5 - 27. Okt. 2019, 02:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2019
os4welt.de (Webseite)


Web-Browser: IBrowse 2.5.1
Für den Web-Browser IBrowse 2.5 wurde ein Update veröffentlicht, das diverse seit der Veröffentlichung entdeckte kleinere Probleme beseitigt. Neben verschiedenen MorphOS-spezifischen Anpassungen steht nun auch wieder eine MorphOS-native Javascript-Bibliothek zur Verfügung.
  • Updated Danish, Spanish and Swedish catalogs, by Niels Bache, Javier de las Rivas and Pär Boberg respectively
  • Localised missing strings in spoofing preferences
  • Fixed corruption in built-in MSIE User-Agent strings
  • Tweaked the installer to make 2.5.x upgrades nicer
  • The F5 key can now be used to reload a page
  • JS: MorphOS native javascript.library available again
  • 68k: Handle datatypes that expand 8-bit + transparent colour images to 32-bit RGBA (fixes our 256 colour icons having non-transparent magenta backgrounds in MorphOS)
  • 68k: Full alpha channel support enabled for systems using CyberGraphX V51 or higher (MorphOS)
  • OS4: Enabled 2.5 updates via AmiUpdate (exit IBrowse before performing any updates)
  • Changed the default JPEG decoder swap memory limit from 1Mb to unlimited on OS4 and MorphOS
  • Fixed NOTRANSPARENT tooltype being ignored for GUI images
  • Fixed broken HTTPS proxy functionality, where incorrect hostname was used for SNI
  • Fixed broken MUI 4/5 detection that was causing problems in TextEditField and preventing context-sensitive mouse points from working with MUI 3.x
  • Added some workarounds in the install script so that it doesn't error with the MorphOS installer
  • 68k: Now works again on Workbench 3.0, after incorrect requirement for keymaps.library V39 (Kickstart 3.0 has V37)
  • 68k: Fixed crashes when external modules (e.g. codecs and protocols) fail to load for any reason
Für Besitzer einer IBrowse-2.5-Lizenz ist das Update kostenlos, AmigaOS 4-Nutzer können auch mittels AmiUpdate auf die neueste Version aktualisieren.

Ein bekanntes Problem sind Abstürze von AmiSSL 4 auf Systemen mit 68020- oder 68030-Prozessor ohne FPU. Die Entwickler hoffen, dass dieses Fehlverhalten in der kommenden Version 4.4 von AmiSSL bereinigt ist - müssen jedoch zunächst eine entsprechende Veröffentlichung des AmiSSL-Teams abwarten. Aufgrund von Änderungen in der AmiSSL-API sei danach noch eine Anpassung von IBrowse 2.5 notwendig. (cg)

[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:26] [Kommentare: 4 - 26. Okt. 2019, 12:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 141, Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 141 (November/Dezember 2019) der Amiga Future sind seit heute die farbigen Leseproben sowie die bunte Vorschau online. Zu den Themen dieser Ausgabe gehören "The Niggemann Files", ein Messebericht von der Gamescom 2019 und ein Test der Vampire V4 "Standalone". (cg)

[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2019
John Paul Adrian Glaubitz und andere (ANF)


Crowdfunding: aktuelles 68k-Backend für GCC
Bei der Gnu Compiler Collection (GCC) findet derzeit eine Umstellung der Backends - also der Teil des Compilers, der den CPU-spezifischen Code erzeugt - auf ein neueres Modell statt (technische Details im GCC-Wiki). Die Unterstützung für das alte Backend-Modell soll in naher Zukunft eingestellt werden. Das würde bedeuten, dass GCC 11, die voraussichtlich 2021 erscheinen wird, keine Unterstützung mehr für die m68k-Architektur enthält.

Um das zu verhindern, wurde bei bountysource.com eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die einen Entwickler zur Portierung des m68k-Backends von GCC auf das neue Modell motivieren soll. Die Prämie für eine erfolgreiche Umsetzung liegt derzeit bei knapp 3500 USD (rund 3100 Euro). (cg)

[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:02] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2019, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)


Shoot'em Up: RESHOOT R Classic Disk Edition & AROS-Portierung
Pressemitteilung: Das Entwicklungsstudio spieleschreiber und der Publisher APC&TCP geben heute die Verfügbarkeit des Retro-Actiongames RESHOOT R in zwei neuen Varianten bekannt. Ab sofort ist unter den Namen RESHOOT R Classic Disk Edition das Spiel auch als Disketten-Version verfügbar. Diese Version ist für alle User gedacht die an ihren Amiga 1200 und Amiga 4000 kein CD-ROM-Laufwerk angeschlossen haben. Das Spiel kann nun mittels Diskette auf Festplatte installiert werden.

Außerdem ist ab sofort eine Download-Version von RESHOOT R für das System AROS verfügbar. Diese Version benötigt AROS mit 100%iger AGA Komptibilität mit 2 MB CHIP-RAM. RESHOOT R AROS wurde auch erfolgreich auf der Vampire V4 getestet.

Desweiteren sind seit kurzen das RESHOOT R Mauspad und RESHOOT R Poster im Handel verfügbar.

Über RESHOOT R

RESHOOT R ist ein zweidimensionales, horizontal scrollendes Shoot'em up im Stil der großen Arcadeklassiker Silkworm, R-Type und Gradius.

Eigenschaften
  • entwickelt und programmiert vom Branchenveteran Richard Löwenstein
  • geht an die Leistungsgrenze von Amiga CD32, 1200 und 4000
  • fünf Themen-Stages im aufwendig gestalteten Retrodesign
  • aufregende Angriffswellen und Bosskämpfe
  • Extrawaffen und Powerups
  • Mehrebenen-Scrolling, bis zu 100 Objekte auf dem Bildschirm
  • 50 Hertz Bildwiederholrate sichert ein stetig hohes Tempo
  • mehr als 400 Farben auf dem Bildschirm
  • aufputschender Soundtrack und SFX simultan
  • lokal speicherbare Highscoreliste und Internet-Ranking
  • läuft auf Standard-Hardware des A1200, A4000 und CD32, keine Erweiterungen notwendig
  • getestet auf Amiga-Systemen mit folgenden CPUs: 68020, 68030, 68040 und 68060
Systemanforderungen CD-Edition
  • Amiga 1200, Amiga 4000 oder CD32
  • Joystick oder CD32-kompatibles Pad
  • 2 MB Chipmemory, mehr Speicher wird unterstützt
  • läuft auf kompatiblen Amiga-Emulatoren unter Windows, Mac und Linux
Systemanforderungen Classic-Disk-Edition
  • Amiga 1200, Amiga 4000
  • Disketten-Laufwerk
  • Festplatte
  • Joystick oder CD32-kompatibles Pad
  • 2 MB Chipmemory, mehr Speicher wird unterstützt
Systemanforderungen AROS-Edition
  • AROS mit 100%iger AGA Komptibilität mit 2 MB CHIP-RAM.
  • Joystick oder CD32-kompatibles Pad
(cg)

[Meldung: 23. Okt. 2019, 17:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 130 255 ... <- 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 -> ... 275 739 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.