24.Mär.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Movie-Player "Mplayer", Preview 4 (Update)
Unter dem Titellink steht eine neue Betaversion der OS 4-Portierung von Mplayer zur Verfügung (Screenshot). Die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zur letzten Veröffentlichung:
- Geschwindigkeit um 25-30 % gesteigert
- Neue Video- und Audio-Treiber (vo sdl, ao sdl, vo jpg, vo png). Mit dem SDL-Treiber ist Fullscreen-Darstellung jetzt problemlos möglich (umschalten auf Window-Modus mit "f"). Aufgrund fehlender Hardware-Unterstützung ist der Fullscreen-Modus derzeit noch relativ langsam. Die JPEG- und PNG-Treiber konvertieren ein Video in eine Serie von Einzelbildern
- Streaming-Video/Audio wird unterstützt (ungetestet)
- Unterstützung für "Playlists"
- Unterstützung für weitere Codecs
Bekannte Probleme:
- Der SDL-Treiber startet nicht, wenn keine entsprechende Auflösung zur Verfügung steht
- Bei Verwendung der CGX-Videotreiber im Fullscreen-Modus muss die Auflösung des Bildschirms exakt der des Videos entsprechen, sonst wird das Video nur auf einem Teil des Bildschirms abgespielt
- Einige DVD-Laufwerke melden den Fehler "GetBusykey". Wenn dieser Fall bei Ihnen eintritt, nehmen Sie bitte mit dem Autor Kontakt auf
An einer graphischen Benutzeroberfläche mit Skin-Unterstützung wird bereits gearbeitet, ebenso an der ARexx-Unterstützung. Eine FAQ zum Thema Amiga Mplayer steht inzwischen auch zur Verfügung.
Update: (25.03.2005, 14:45, cg)
Das auf der Homepage angebotene LhA-Archiv ist offenbar korrupt. Alternativ steht die Datei jedoch auch bei os4depot.net zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 24. Mär. 2005, 23:42] [Kommentare: 13 - 29. Mär. 2005, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2005
Martin Wolf (ANF)
|
Tales of Tamar: Neue Amiga-Version 0.53-R2
Liebe Amiga-Gemeinde, lange Zeit ist es her, dass wir einen neue Amiga-Version herausgegeben haben. Nun endlich ist es so weit und wir zeigen hiermit unsere ungebrochene Amiga-Treue.
Vielleicht können wir damit ja auch Sie einmal dazu bewegen, diesem
sicher einzigartigem Rollenspiel beizuwohnen. Mit der Aktion zum
'Great War of Anarrow' geben wir Ihnen die Möglichkeit, an diesem Spiel
und einer einzigartigen Community teilzunehmen. Dabei ist es uns egal, welchen Computer Sie benutzen. Egal ob Pegasos, AmigaOne, UAE, Amithlon,
Classic-Amiga, PC oder Mac. Sie haben immer die Möglichkeit, zumindestens im Shareware-Modus teilzunehmen. Lernen Sie nette Menschen kennen und vergrößern Sie Ihren Freundeskreis.
Ferner möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Amiga-Händler Tales of Tamar
schon zu sehr günstigen Preisen anbieten. Bei Ebay gibt es Tales of Tamar
inkl. Runden für ein Jahr schon für 9,90 EUR und bei Vesalia sind Restposten für 39,90 EUR erhältlich. Sobald diese Restposten weg sind, wird der Preis wieder ansteigen.
Nun aber zur neuen Version. Dieses Mal sind einige neue Features zu nennen, da das letzte Update fast ein halbes Jahr her ist:
- Manche Dinge sind einfach nie schnell genug: weitere Caches eingebaut und Client optimiert
- Karte beschleunigt
- 16 neue Waffen und Rüstungen eingebaut
- Kleriker im Spezialisten-Screen werden angezeigt und können eingestellt werden
- Eingestellte Kleriker werden angezeigt auf der Karte
- Verfrachten von Klerikern eingebaut
- Spezialisten-Lister im Karten-Screen aktiviert
- 18 neue Kräuteranimationen eingebaut
- 18 neue Waren zum Handeln
- 18 neue Images für Waren eingebaut
- Befehl 'Suchen' auf der Karte eingebaut
- Kundschafter können nun andere Kundschafter zum Duell herausfordern und töten
- Siedler können nun angegriffen werden
- Versionsnummer des Client wird in den Optionen zusätzlich angezeigt
- Restliche zur Verfügung stehende Runden werden in den Optionen nun angezeigt
- Der Initscreen bietet nun nach fehlerhafter Angabe eigener Postfachdaten ein Tamar-Postfach an. Dieses wird dann zur Initialisierung benutzt, bis das eigene Postfach eingetragen wurde. Bei der Anmeldung wird nun das Postfach auch nach bereits vorhandenen Spielzügen gecheckt. Zu alte Züge mit gleicher ID werden verworfen. Aktuelle Züge in die richtige Datumsreihenfolge gebracht und verarbeitet
- Anzahl der Arbeiter für Rohstoffe werden auf der Karte angezeigt, wenn man Rohstoffe anklickt
- Grabbeschriftung für Kapelle eingebaut
- Neuen Katalog nachgereicht
- Werft-Requester eingebaut
- Schiffe können nun im Hafen repariert werden
- BardsTale-Story, Bankraub, Übungsplatz, Dürre, Spielstory I und Stadtbesetzung eingebaut
- Multi-User-Verwaltung eingebaut
- Load, Save und New Game eingebaut
- Spielzüge können nun per TCP/IP an den Server gesendet werden
- Botschaften können nun direkt auf den Weg gesendet und auch direkt abgeholt werden
- Backup der Spielzüge ist nun am Server vorhanden.
- Screenwechsel jetzt noch schneller
- Dateioperationen gecached durch Puffer (Plattencache erhöht auf ToT: Spezielles Feature für Amiga! :-))
- Anticheater-Vorkehrungen getroffen
- Im Hafenrequestser werden nur noch 6 Schiffe angezeigt, je nach Typ der Schiffe, die auf Lager sind. Dadurch kann der Requester bei vielen Schiffen nicht mehr überlaufen
- Maus-Workaround für MOS eingebaut
Fehlerbereinigungen:
- Diverse Hits entfernt, welche bei OS4 für Probleme sorgten
- Beim Handel über den Marktplatz gingen Angebote verloren, wenn der Zug nicht am Server ankam
- Angebote, welche aufgestellt wurden, nachdem man einen Zug versendet hatte, wurden nicht gelöscht
- Korn, welches am Marktplatz liegt, führte manchmal bei Auflösung der Ware zum Überfüllen des Kornspeichers
- Geschosswaffen wurden beim Auflösen von Armeen nicht richtig addiert
- Armeen wurden nicht angezeigt, wenn keine Schiffe & Scouts vorhanden waren
- Fade-out überführt nun alle Farben auf korrektes Schwarz, es entstehen keine Schattenbilder mehr
- Rebellierende Stadt hatte ihren Requester nicht geschlossen
- Unnötige Device-Zugriffe entfernt
- Katalog-Problem behoben, welches zu Abstürzen am Markt führte
- Hintergrund der Gold-Anzeige im Handelsscreen besser ausgerichtet
- Wenn alte Bewirtschaftungsdateien vorhanden waren, wurden die Arbeiter falsch berechnet
- MoveArray-Problem beim Bewegen der Karte behoben
- MoveArray-Problem bei Flüssen mit mehreren Biegungen behoben
- NERV-REQ-Text für Postfacheinstellungen verbessert und lokalisiert
- Max-Rekruten-Problem behoben
- Beim Armeen verbinden mit gleichem Typ (Infanterie, Kavallerie, Artillerie) wurde u. U. nicht das richtige Image gesetzt
- Diverse Speicherlecks entfernt (übernommen aus der PC-Version)
- Problem im Bau-Screen behoben, wenn man Gebäude abreißen wollte
- Betreten der Städte aus der Karte heraus nun möglich, wenn die Stadt ein Rathaus besitzt
Load game, Save game und New game:
Hiermit hat der Spieler jetzt nicht nur die Möglichkeit, auf einfache Art und Weise Backups anzulegen, sondern es wurde auch noch eine Art Multi-User-Verwaltung integriert. Man kann also mehrere Spiele mit einer installierten Tales of Tamar-Version spielen. Doppelte Installationen werden somit überflüssig. Load game, Save game und New game achten
des Weiteren auf wichtige Daten des Spieles, d. h. wenn Sie auf ein altes Backup wechseln, kann es nicht mehr geschehen, dass z. B. ein altes Path-File installiert wird. Spieler, die sehr große Spielstände besitzen, sollten viel Festplattenplatz frei haben, denn ein großer Spielstand pro Tag kann durchaus 10 MB an Daten bedeuten.
Wie spiele ich einen weiteren Spielstand in einer Installation ein?
Angenommen, Spielstand A ist auf der gewünschten Installation und Spielstand B soll nun auch darüber verwaltet werden. Dann betrete man das Spiel und speichere seinen eigenen Spielstand ab. Zum Kontrollieren kann man noch einmal denselben Spielstand zu laden versuchen und schauen, ob er abgespeichert wurde. Man sollte den Namen des Lords sehen und
anschließend die Jahreszahl und das Quartal. Sodann löscht man im Spiel A Map und Data und kopiert Map und Data von Spiel B nach A. Bei Spiel A sollten nun die Daten von Spiel B zu sehen sein. Auch hier speichert man den Spielstand zunächst ab.
Wenn man jetzt auf Load Game geht, sollten zwei Lords mit einem jeweiligen Spielstand zu sehen sein. Beide sollten sich laden lassen und anschließend jeweils die aktuellen Daten enthalten.
Anmerkung 1: Es ist nicht möglich, ein Tester-Spiel mit einem gekauften Spiel zu mischen, da dies zu Problemen beim gekauften Spiel führen könnte. Gleiches gilt für Shareware. Also bitte nur gekauftes Spiel oder Shareware mit gekauftem Spiel oder Shareware zusammenlegen und Testerspiel mit Testerspiel zusammenlegen. Falls dies nicht beachtet wird, muss
der Betreffende mit eventuellen Problemen und Auswirkungen leben.
Anmerkung 2: Pro Spieljahr und Quartal wird immer nur ein Spielstand gespeichert. Wird also im selben jahr noch einmal
gespeichert, dann wird der alte Spielstand aus diesem Quartal überschrieben.
Schiffe reparieren:
Im Hafen-Screen befindet sich nun eine neue Schaltfläche namens 'Schiffe reparieren'. Ab jetzt sollte man also Schiffe wieder in den Hafen einlaufen lassen und dort eventuelle Schadenspunkte reparieren können.
Schiffe abwracken:
Schiffe können nun nicht mehr ins Lager gelegt werden, wenn sie einmal zu Wasser gelassen worden sind. Sie können nur noch abgewrackt werden. Sie verschwinden dann, und man erhält pro Schiff eine gewisse Menge an Holz zurück.
Spielzüge einsenden per TCP/IP:
Im Unterschied zum POP/SMTP-Betrieb kann man nun auch Spielzüge direkt per TCP/IP an den Server senden. Dieser Service wird später nur zahlenden Spielern zur Verfügung gestellt. Jetzt kann es noch von allen ausprobiert werden.
Botschaften direkt auf den Weg senden:
Botschaften in Diplomatie und Taverne können nun direkt auf den Weg gesendet werden. Diese werden dann an den Server gesendet und andere Spieler bekommen sie beim Holen (nicht des Spielzugs!) direkt zugestellt. Das Resultat ist, dass man am Tag z. B. 10 - 20 Botschaften austauschen könnte.
Backup der Spielzüge:
Am Server befindet sich jetzt ein Backup für Spielzüge. Wer also einmal bis abends 21 Uhr zum Beispiel keinen Spielzug bekommen hat, kann hier durch dreimaligen Versuch zum Holen eines Zuges eine besondere Routine aktivieren, die ein Backup vom Server holt. Auch dieser Service wird später nur zahlenden Spielern zur Verfügung stehen.
Wir wünschen Ihnen mit der neuen Version nun viel Spaß - und denken Sie daran, ein Backup von allem zu machen, bevor Sie die neue Version installieren: man weiß ja nie!
Ihr ToT-Team
Download: ToT_Amiga_V0.53_R2.lha (15 MB) (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2005, 20:59] [Kommentare: 15 - 26. Mär. 2005, 00:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2005
MorphOS-ML
|
MorphOS: Entwicklerwerkzeug ChocolateCastle veröffentlicht
Mit ChocolateCastle V0.1 hat Grzegorz 'Krashan' Kraszewski ein Werkzeug erstellt, welches Programmierern dabei hilft, eigene Klassen für BOOPSI oder MUI zu erstellen (Screenshot).
ChocolateCastle erstellt Vorlagen für solche Klassen anhand der Vorgaben des Entwicklers: angegeben werden können der Name der Klasse, die Superklasse, die zu generierenden Methoden (einschließlich der jeweiligen Dispatcher-Einträge) und die zu verwendenden Message-Strukturen. Das Programm erzeugt kompilierfertigen Quellcode als Rahmen für den Programmierer zum Auffüllen.
Für künftige Versionen von ChocolateCastle ist die Erweiterung der Funktionalität auf die Erzeugung von shared libraries, externen BOOPSI- und MUI-Klassen sowie in weiterer Zukunft unter Umständen auch kompletter MUI-Applikationen geplant. Anmerkungen, Vorschläge, Funktionswünsche und Fehlerberichte sind dem Autor willkommen.
Download: chocolatecastle-0.1-mos.lha (64 KB) (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2005, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Update der xml2.library auf Version 4.0
Die nun in der Version 4.0 vorliegende xml2.library ermöglicht das Lesen, Bearbeiten und Schreiben von XML- und HTML-Dateien.
Die DTD-Unterstützung beinhaltet die Analyse und Validierung auch komplexer DTDs, entweder während des Parse-Vorgangs oder später nach Modifikation des Dokuments. Die Ausgabe kann als einfacher SAX-Stream oder DOM-ähnliche Repräsentation im Speicher erfolgen. In letzterem Falle kann die eingebaute XPath- und XPointer-Implementation genutzt werden, um Subnodes oder Ranges auszuwählen. Ein flexibler Ein-/Ausgabemechanismus is verfügbar, mit vorhandenen HTTP- und FTP-Modulen und kombiniert in einer URI-Bibliothek.
Die wesentlichen Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Benötigte Systembibliotheken auf V36 geändert
- Neue Bibliothek erstellt, die nicht libiconv benötigt, was sie viel kleiner macht und somit weniger Speicher beansprucht (bei Programmen, die keine speziellen Kodierungen benötigen)
- Fehlerbereinigte protos und inlines für callback-Funktionstypen, die falsch erzeugt wurden
- Erstellung eines libxml2.a-Klons (der das Portieren bestehender Quellcodes sehr vereinfacht)
- Vorliegen der Funktionsbeschreibung nun auch im AutoDoc-Format, welche auch auf der Amiga Developer Help Site verfügbar ist
Download: xml2.library-4.0.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2005, 08:30] [Kommentare: 13 - 24. Mär. 2005, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
AmiTron 2005: Stefan Burström führt AmigaOne-Fix durch
Stefan Burström (AmigaOS 4, IBrowse) wird auf der "AmiTron 2005" (2. April, Trondheim) für 250 NOK (ca. 30 USD) den Hardware-Fix an AmigaOne XE-Rechnern durchführen, der die bekannten Hardware-Probleme beseitigt. Das Risiko des Eingriffs trägt der Kunde. (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 23:15] [Kommentare: 39 - 26. Mär. 2005, 20:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
PPA (ANF)
|
Mediator: TV-Tuner-Steuerung "TvR 2.7"
Das Programm TvR von Robert Krajcarz (Screenshot) liegt jetzt in der Version 2.6 vor. Mit dieser Software lassen sich mittels eines Mediator-Boards genutzte TV-Tuner-PCI-Karten steuern.
Im Einzelnen ermöglicht TvR das Suchen von Radio-/TV-Sendern, das Erstellen einer Fernsehprogrammliste, Einstellungen des Fernsehbildes (Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung), Wechseln der Kanäle, Größenänderung des TV-Fensters (von 10 % bis Vollbild), Wahl der Videoquelle (TV, Cinch, SVHS), Tonwahl (Mono, Stereo) und Lautstärkeregulierung. Im Vollbildmodus bietet es zudem OSD (On Screen Display) für die gewählten Funktionen. Auch das Anhalten und Abspeichern des Fernsehbildes wird unterstützt. Die Steuerung erfolgt per GUI, Tastatur oder Fernbedienung.
Neuerungen seit Version 2.6:
- Fixed refresh bug in settings window
- Fixed bug which caused lock ups when working in TV mode without specified configuration settings
- Fixed routine of supporting remote control
- Improved routine of grabbing screen in modes different from PAL BDGKI
- Added feature of checking version number with Version command
- Added function of removing interlace in FULLSCREEN mode (tv.library 4.1+)
- Added independent function of volume meter for radio and TV
- Size of TV window is saved in configuration file
- Automatic refresh of TV window (only in WINDOW mode) if different tools have different Video Format
Download: tvr_27.lha (56 KB)
(cg)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 23:02] [Kommentare: 1 - 24. Mär. 2005, 05:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
|
MorphOS: SimpleCam 1.1 & Unmask 1.3
SimpleCAM 1.1
SimpleCAM von Rupert "naTmeg" Hausberger lädt die Bilder von digitalen Kameras herunter (Screenshots: 1, 2, 3, 4). Das Programm bietet folgende Eigenschaften:
- Unterstützt viele Kamera-Typen
- Preview in Form von Thumbnails oder als Liste
- Multiselected Download
- Zeigt Kamera-Informationen an
Änderungen in Version 1.1:
- Fixed USB-setup routine
- Added tooltype AUTOSELECTFIRSTFOUND
- Fixed some minor bugs
Download: simplecam.lha (110 KB)
Unmask 1.3
Unmask erlaubt es, mittels verschiedener Hotkeys den vordersten Bildschirm "aufzuräumen", d. h. bestimmte Fenster zu (de-)ikonifizieren. In der neuen Version wird im Kontextmenü die Position und Größe aller Fenster angezeigt.
Link: Homepage
Download: unmask.lha (19 KB) (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 21:05] [Kommentare: 6 - 25. Mär. 2005, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
Mr. X of Barracuda (ANF)
|
Global Gladiators für AmigaOS4 veröffentlicht
Global Gladiators, ein kleines Hollywood-Spiel, bei dem Müll sortiert werden muss (Screenshot), liegt jetzt auch für AmigaOS4 vor.
Download: gg.lha (700 KB) (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 18:10] [Kommentare: 8 - 23. Mär. 2005, 22:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Erster Screenshot des Nemesis-Desktops
Marian 'MaaG' Guc hat auf seiner Homepage einen ersten Screenshot seines MorphOS-Desktops Nemesis (vormals: Projekt Athene) veröffentlicht. Die erste funktionierende Version des Ambient-Ersatzes steht zunächst nur den Kern-Entwicklern zur Verfügung, bevor sie später allgemein zugänglich gemacht werden soll. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 16:47] [Kommentare: 17 - 24. Mär. 2005, 18:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
falkemedia
|
AMIGAplus 03/2005 (#156) - ARIANA & Larry
In der neuen AMIGAplus 03/2005
(#156), die aus aktuellem Anlass (CeBIT/ARIANA) erst heute verschickt
wird, lesen Sie auf 68 Seiten einen umfangreichen Bericht zur ARIANA
inklusive Interview mit AHT Europe, ein großes Interview mit Al Lowe und
viele weitere Reviews und Reportagen rund um Amiga-Computing.
ARIANA im Exklusiv-Preview
Die neue Set-Top-Box "ARIANA" von AHT Europe zieht mehr und mehr auch
das Interesse der Amiga-Community auf sich. Durch die zukünftige
Kompatibilität mit dem Amiga Research Operating System (AROS) wird das
Amiga-Feeling neu belebt. Wir haben einen ersten Prototypen des Gerätes
einem Preview unterzogen, uns mit Martin Heine, dem Geschäftsführer von
AHT Europe, unterhalten und geben einen Einblick in die STB-Geschichte und
DVB-Technik.
Ken sent him: Al Lowe im Interview
1987 zog Larry sich zum ersten Mal seinen weißen Freizeitanzug an und
erfreute in diesem und fünf weiteren Adventures viele Millionen digitale
Abenteurer. Mit dem Humoristen, Game-Designer und Papa von Leisure Suite
Larry diskutierten Nico Barbat und Ken Jensen über die
Unterhaltungs-Industrie, Sierra On-Line und den größten Schwerenöter aller
Zeiten.
Lesen Sie außerdem:
- A+ CD #32: Vollversion von fxPAINT 1 und Foundation D.C.
- Erklärt: Hardfiles im E-UAE
- Horny 1.0: Der MIDI-Sequencer im Test
- Ultra-ATA-IDE-Controller-Karte für den A1 (Review)
- Emulator-Duell: XPC Barebone vs. Mac mini
- Competition Pro USB (Review)
- Commodore 64 Direct-to-TV (C64 DTV) (Review)
- CD-Brenner-Spezialist "CDonFire" (Review)
- XML auf dem Amiga (#3): XSL
- ReAction-Programmierung unter OS4 (#3): Komplexe Elemente
- SDL-Spiele für AmigaOS 4 (Teil 2)
- 6 Shareware-Produkte im Test
- Amiga Status Report: Tot oder lebendig?
- LemonAmiga.com: Im Gespräch mit Kim Lemon
- Der aktuelle Kommentar: Zeichen und Wunder
- Demoscene: Die Disk-Mag-Scene 2005
- Preview: Robin Hood für MorphOS
- Amiga-, PowerPC-, Linux- und Open-System-News
- und vieles mehr
Die AMIGAplus kann u. a. per Einzelheftbestellung von der A+ Website zum Preis von 5 Euro ohne zusätzliche Versandkosten bestellt werden. (nba)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 14:59] [Kommentare: 22 - 30. Mär. 2005, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Einbauanleitung für den Micro-A1 (englisch)
Unter dem Titellink hat Lyle Hazelwood eine englischsprachige Einbauanleitung für ein Micro-A1-Board mit Abbildungen und teilweise auch Pin-Belegungen veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 11:15] [Kommentare: 7 - 25. Mär. 2005, 18:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
Vinnny (ANF)
|
Emulator: Update von ZX-Live auf Version 0.30
Der Sinclair ZX-Spectrum-48/128K- und Pentagon-128K-Emulator ZX-Live von Dmitriy Zhivilov liegt nun in der Version 0.30 vor.
Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Neugeschriebene Tonroutinen: der Emulator läuft nun mit der korrekten Geschwindigkeit (68060-Prozessor mit Speichererweiterung)
- Fehlerbereinigung beim .Z80-Lader: zuvor wurden unkomprimierte Blöcke der Länge #FFFF falsch entpackt
- Fehlerbereinigungen bei der Emulation des ZX-Spectrum-128k-Timings
- Laden von .SLT-Dateien als .Z80-Dateien hinzugefügt (keine vollständige Unterstützung des SLT-Formates)
- AY-Chip-Hardware-Unterstützung (Dank an Lord Vader für die Beratung und das Betatesten); die Schematik zum Anbinden eines echten AY-Chips an den Amiga können Sie im Aminet im Archiv mhm-mAYhem.lha finden
Download:
ZXLive030.lha (97 KB)
mhm-mAYhem.lha (148 KB) (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 18:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
|
amigaworld.net sammelt Fragen an Alan Redhouse (Eyetech)
Alan Redhouse (Eyetech) hat sich bereit erklärt, 20 Fragen von amigaworld.net-Lesern zu beantworten. Sie können bis Sonntag den 27. März Ihre Frage(n) unter dem Titellink posten, das Team von amigaworld.net wird dann die besten 20 auswählen und an Redhouse weiterleiten. (cg)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 14:57] [Kommentare: 22 - 23. Mär. 2005, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
UAE: Portierung des Amiga-Emulators für PalmOS (Update)
Der Amiga-Emulator UAE liegt nun auch in einer Portierung für PalmOS vor. Zur Installation gehen Sie wie folgt vor:
- Installieren Sie die Datei palmuae.prc in einem beliebigen Verzeichnis
- Erstellen Sie das Verzeichnis /PALM/Programs/Palmiga (im internen oder dem ersten SD-Slot; sollte es nicht funktionieren, verwenden Sie den jeweils anderen Slot)
- Kopieren Sie die Datei uae.bin in das Verzeichnis /PALM/Programs/Palmiga
- Erstellen Sie das Verzeichnis KICK innerhalb von Palmiga
- Kopieren Sie eine Amiga-Kickstart-ROM-Datei ins Verzeichnis KICK und nennen Sie die Datei ggf. in KICK31.ROM um
- Disketten-Images (ADF-Dateien) kopieren Sie in das Verzeichnis /PALM/Programs/Palmiga/adffiles
Gegenwärtig sucht der Emulator die Disketten-Images in der Reihenfolge D1.ADF, D2.ADF und so weiter bis D0.ADF, Sie müssen Ihre ADF-Dateien also entsprechend umbenennen.
Download: PalmUAE.zip (548 KB)
Update: (20:04, 22.02.05, snx)
Die aktuelle Version des Emulators und Screenshots finden Sie unter http://www.geocities.com/sinisamarovic. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 09:34] [Kommentare: 23 - 26. Mär. 2005, 08:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
Lukas Stehlik (E-Mail)
|
Ambient Open Source Team: Offizielle Homepage eingerichtet
Unter dem Titellink hat das Ambient Open Source Team seine offizielle Homepage eingerichtet. Neben den FAQ, Screenshots, einem Download-Bereich und Links rund um den von David Gerber unter der GPL veröffentlichten Workbench-Ersatz finden Sie hier auch eine Auflistung der zurzeit an Ambient arbeitenden Programmierer. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 08:32] [Kommentare: 26 - 27. Mär. 2005, 21:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
PegXMac-ML
|
PegXMac V1.4 für Pegasos II fertig gestellt
Die Mac-on-Linux-Live-CD PegXMac von David Bentham ist für den Pegasos II nun in der Version 1.4 erhältlich. Neu enthalten sind ein Kernel-Update von der Version 2.6.8-8 auf 2.6.8-14, das MOL-Menü mit drei neueren Eigenschaften aus den Versionen für Pegasos I und AmigaOne sowie Optimierungen der gesamten Systempakete für den G3 und G4. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 08:26] [Kommentare: 4 - 22. Mär. 2005, 15:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Perl 5 portiert
Andy Broad hat Perl 5.8.5 für AmigaOS 4.0 portiert. Die vorliegende Amiga-Release 0.01 ist komplett nativ und benötigt kein ixemul.
Die Programmiersprache Perl ("practical extraction and report language") stammt ursprünglich von Larry Wall und unterliegt der GPL bzw. der Perl Artistic License.
Die vorliegende Amiga-Version erlaubt lediglich eine statische Verlinkung, jedoch sind die meisten Standarderweiterungen eingebaut worden (einschließlich einiger für lib-WWW benötigter Module).
Download: perl.tar.bz2 (8 MB) (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 08:15] [Kommentare: 14 - 23. Mär. 2005, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
|
Ausführliches Statement von Garry Hare (Amiga Inc.)
Garry Hare (Geschäftsführer, Amiga Inc.), meldet sich mit einem längeren Statement auf amigaworld.net zu Wort, in dem er versucht, einige in den letzten Tagen und speziell nach seiner IRC-Sitzung aufgekommene Fragen zu beantworten. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst:
Amiga Inc. plane keineswegs die Einstellung von AmigaOS 4. Hyperion habe das Recht, das Betriebssystem auch nach der finalen Veröffentlichung von 4.0 weiterzuentwickeln und weitere Versionen (z. B. 4.1) auf den Markt zu bringen. Die Entscheidung über die Weiterentwicklung liegt bei Hyperion.
Hare gibt an, zwei Geräte zu besitzen, auf denen AmigaOS 4 läuft. Nur eines davon sei ein Amiga.
Fleecy Moss arbeitet weiterhin für Amiga Inc.
AmigaAnywhere sei für Desktop-Benutzer uninteressant, das Konzept habe sich zusammen mit der Umbenennung (von AmigaDE in AA) geändert. AmigaAnywhere werde dem Begriff "austauschbares Medium" (engl.: removable media) eine komplett neue Bedeutung verleihen.
Das Unternehmen "Capacity Networks", dessen Übernahme vor acht Monaten bekannt gegeben wurde, befindet sich inzwischen nicht mehr im Besitz von Amiga Inc., da es für die Lösungen, an denen derzeit gearbeitet werde, nicht benötigt wird.
Wenn Hyperion eine AmigaAnywhere-Portierung für AmigaOS 4 wünscht, wird Amiga Inc. diese Portierung - genau wie bei allen anderen Plattformen - selbst und auf eigene Kosten vornehmen. Andere Plattformen müssen dafür erst einen gewissen Verbreitungsgrad erreichen, diese Bedingung gelte für AmigaOS nicht.
Amiga Inc.'s Webseite sei noch im Wandel begriffen, wichtigstes Ziel sei zunächst nur die Übersichtlichkeit und eine einfache Bedienung gewesen. (cg)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 02:21] [Kommentare: 75 - 25. Mär. 2005, 22:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
|
Software-News: amrss 4.9 & AmiMSN Update
amrss 4.9
amrss von Alfonso Raniere zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden. Die neue Version beseitigt einen kritischen Fehler, es stehen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung.
Link: Homepage
AmiMSN 1.0 WIP (Update)
AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk.
Die neue Version wurde an kürzliche vorgenommene Änderungen im MSNP11-Protokoll angepasst, weswegen die "Who's online"-Anzeige wieder funktioniert. Außerdem ist es jetzt möglich, persönliche Nachrichten zu empfangen.
Link: Homepage
Download: AmiMSN.rexx (59 KB) (Nur das Update)
Download: AmiMSN1.0-WIP.lha (48 KB) (komplette Distribution) (cg)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 22:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Arcade-Puzzler TriMa'gic
Robin Hueskes hat sein Hollywood-Spiel "TriMa'gic" jetzt auch für AmigaOS 4 kompiliert. (cg)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 21:57] [Kommentare: 9 - 22. Mär. 2005, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
NGBot (ANF)
|
NewGui: Neue Version behebt Fehler bei Themes
Ein neues Update von NewGui 1.4 behebt die Probleme im Breich Anwendungen mit automatischen Themes. Da es durch den Fehler in der Version <=1.4.2 zu einem Absturz kommen kann, wird allen Anwendern geraten, ein Update auf die Version 1.4.3 vorzunehmen. (snx)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 17:53] [Kommentare: 22 - 23. Mär. 2005, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
|
Logdatei der IRC-Sitzung mit Garry Hare (CEO Amiga Inc.) veröffentlicht
Jocke Birging hat unter dem Titellink die englische Logdatei der IRC-Sitzung veröffentlicht, die Amigaworld.net am 20. März mit dem Geschäftsführer von Amiga Incorporated, Garry Hare, durchgeführt hat.
Zusammengefasst wurden durch Garry Hare die folgenden Aussagen getroffen:
- Eine Anpassung von AmigaAnywhere an den AmigaOne bzw. AmigaOS4 sei abhängig von entsprechendem Interesse der AmigaOne-Partner (gemeint: Hyperion und Eyetech)
- Das Lizenzmodell für AmigaAnywhere-Entwicklungen soll leicht geändert werden, Details hierzu sollen dieser Tage auf der Entwickler-Webseite folgen; Käufer des ersten SDK sollen das neue kostenlos erhalten
- Gegenwärtig als auch in Zukunft unterstütze man den Desktop, jedoch sei es notwendig, eine Vielzahl von Geräten zu unterstützen
- Die Zukunft für AmigaOS sehe man in einem Mehrgeräte-"Internet"-Betriebssystem
- Kontaktversuche zu Genesi, um dem Gerichtsurteil entsprechend AmigaDE auf den Pegasos zu bringen, seien unbeantwortet geblieben
- Hyperions Entwicklungsrechte am AmigaOS4 seien in der ursprünglichen Vereinbarung klar definiert; genauere Angaben hierzu nimmt Garry Hare während der IRC-Sitzung nicht vor
- An weiteren Geräten in Vorbereitung für AmigaAnywhere werden neben einer bereits erfolgten Veröffentlichung für SmartPhone der Personal Media Player-Markt und der Linux-Settop-Box-Markt genannt; einige Geräte würden dieses Jahr ausgeliefert werden. Die genannten Märkte seien vorwiegend an Applikationen interessiert, hiervon benötige man mehr
- Bezüglich früherer Ankündigungen von Fleecy Moss in Fragerunden auf Amigaworld.net erachte man es nicht als die Rolle von Amiga Inc., Aussagen zu treffen, die besser von Hyperion oder anderen zu beantworten seien
- Für den AmigaOS4/AmigaOne-Markt seien unter anderem attraktivere Preise und auch weitere als nur Desktop-Geräte notwendig, um auch in den Spiele- oder Geschäftsbereich vorzudringen; es fehle etwa ein Amiga-Laptop
- Die Frage nach einer Übernahme der AmigaOS-Weiterentwicklung durch Amiga Inc. wird mit Hinweis auf die Honorierung der Rechte Hyperions verneint, alle künftigen Entwicklungen aber (gemeint offenbar: alles außer AmigaOS4) erfolgten durch Amiga Inc. selbst
- Bezüglich der durch die vormalige Amiga Inc. verkauften Gutscheine habe man keine Verpflichtung, diese zu honorieren, sähe aber eine moralische; daher würden 100 % der Bruttolizenzgebühren in Verbindung mit dem Verkauf und dem Vertrieb des AmigaOne und des AmigaOS 4.0 dafür genutzt werden, die Gutscheinbeträge zurückzuzahlen
(snx)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 10:57] [Kommentare: 83 - 24. Mär. 2005, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
Guido Mersmann (ANF)
|
Neue Amiga-Software-Seite von Guido Mersmann/Software-Updates
Zur Eröffnung der Amiga-Website geit.de von Guido Mersmann wurden unter dem Titellink bereits einige Programmupdates veröffentlicht. Im Einzelnen sind das:
- BoulderDäsh V5.13
- SimpleCat V2.12
- R V2.13
- EjectTool V2.16
Da sich die Seite noch im Aufbau befindet, wird das Angebot stetig wachsen. Derzeit fehlen noch einige Projekte und bei anderen steht noch kein Download zur Verfügung. Dennoch bietet die Seite schon jetzt viele Informationen zu alten und neuen Software-Produkten. (snx)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 09:44] [Kommentare: 11 - 24. Mär. 2005, 07:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2005
|
Aminet: Uploads bis 20.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
showtip.lha biz/patch 26K OS4 ShowTip for SoundFX (SFX)
wookiechat.lha comm/irc 423K IRC Client (Internet Relay Chat)
rayrace.lha demo/file 66K Realtime Raytracing Engine demo for OS4
robodoc_mos.lha dev/misc 55K Autodocs processor (txt/guide/html/latex/
Amiga-Mania.lha docs/anno 3K Real Amiga-Mania World IRC Channel in NaN
AmigaChannel.lha docs/anno 3K Real Amiga-Mania World IRC Channel in NaN
AmigaWorld.lha docs/anno 3K Real Amiga-Mania World IRC Channel in NaN
RealAmigaWorld.txt docs/anno 8K Real Amiga-Mania World IRC Channel in NaN
AMIthlon_CD.lha docs/help 180K How to make an updated bootable AMIthlon
AmigaPower.lha docs/hyper 61K AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine (12 Mar
lbreakout2_mos.lha game/actio 2.8M LBreakout2 is a free Breakout clone
DC2Lvl-EMine7.lha game/data 394K 81 levels for Diamond Caves II
amines.lha game/misc 349K NES Emulator
BTCE.lha game/misc 91K Bard's Tale 1/2 Character Editor
smsplus.lha game/misc 391K Sega Master System / Game Gear emulator
tgemu.lha game/misc 350K TGEmu / NEC PC-16 emulator
warpsnes.lha game/misc 1.6M Nintendo SNES Emulator (WarpSNES)
gse.lha game/patch 17K Editor for Gunship2000 roster files
lpairs-1.0.lha game/think 625K A nice memory-game for OS4, with sources
ltris.lha game/think 1.1M A beautiful Tetris-clone for OS4, with so
ofour.lha gfx/misc 1.1M OS 4 styled skin for Morph OS
Sv5-1.lha gfx/misc 638K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 1
Sv5-2.lha gfx/misc 157K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 2
Sv5-3a.lha gfx/misc 127K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 3
Sv5-3b.lha gfx/misc 332K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 3
Sv5-4.lha gfx/misc 38K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 4
Sv5-5.lha gfx/misc 147K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 5
Sv5-6.lha gfx/misc 579K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 6
Sv5-7.lha gfx/misc 158K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 7
xmamegui.lha misc/emu 160K GUI for the OS4 xMAME port v0.12
defraq-shadow.mpg mods/mpg 1.0M Mp3 by defraq
my_sfx_toolbar.lha mus/edit 27K An arexx-toolbar for SoundFX. Needs AWN-P
TheX0XPackage.lha mus/edit 44K A set of editors for the TR-X0X & TB303
AC97mixer21.lha mus/misc 27K Sound card control program
freedb_copytracks.lha mus/misc 10K ARexx script for FreeDB to create MP3 tra
simpleplay.lha mus/play 501K Music player - OGG, WAV, VOC, MOD, S3M, I
sorcier-glouton.jpg pix/illu 66K Drawing picture of a sorcier glouton (gre
AP30Covers.lha pix/misc 348K AMiGa=PoWeR n°30 Covers Recto & Verso
APLKonwerter.lha text/misc 8K Convert files: AmigaPL<->Windows (RxMUI)
bzip2_1.0.3.lha util/arc 487K Bzip2
Tree178.lha util/cli 20K Lists Directory content tree-like
MathLibs881.lha util/libs 56K IEEE-libs best for WinUAE +src +bonus r8
ttengine.lha util/libs 591K TrueType text rendering engine (v 7.0)
idle1_6.lha util/moni 15K A (working) A68K cpu monitor
qdirgzip.lha util/pack 30K Gzips files as separate entities in given
wet.lha util/wb 314K Show weather conditions on Workbench (OS4
(cg)
[Meldung: 20. Mär. 2005, 21:26] [Kommentare: 7 - 22. Mär. 2005, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 20.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
showtip.lha aud/mis 7kb OS4 ShowTip for SoundFX (SFX)
limpidclock.lha uti/wor 79kb transparent clock / calendar
amisnap.lha uti/wor 9kb iconify any window on your wb!
wet.lha uti/wor 315kb Show weather conditions on Workbench (OS4)
os4bt-march2005.avi vid/med 33Mb A new Os4 video, showing Petunia, WOS, W3D...
freedb_copytracks.lha aud/mis 10kb ARexx script for FreeDB to create MP3 tracks
xmess.lha emu/com 5Mb xMess Port (OS 4 Native)
xcpmame.lha emu/gam 2Mb xcpMame Port (OS 4 Native)
xmage.lha emu/gam 3Mb xMage
xmage_src.lha emu/gam 6Mb xMage Source-Code
xmame.lha emu/gam 14Mb xMAME Port (OS 4 Native)
xmame_src.lha emu/gam 19Mb Mame Source Code
xneomame.lha emu/gam 2Mb xNeoMAME Port (OS 4 Native)
wookiechat.lha net/cha 423kb IRC Client (Internet Relay Chat)
bzip2.lha uti/arc 865kb bzip2 compression/decompression utility
janoed.lha uti/tex 511kb Simple and efficient text editor v1.01
wav_dt.lha dat/sou 14kb Native OS4 WAV datatype
lpairs.lha gam/boa 625kb A nice memory-game for OS4, with sources
soliton.lha gam/car 368kb A Solitaire/Freecell card game
xmamegui.lha emu/gam 160kb GUI for the OS4 xMAME port v0.12
sgrab.lha gra/mis 343kb Screen grabber with GUI
simplemail.lha net/ema 983kb E-Mail Client using MUI
amines.lha emu/gam 349kb NES Emulator
(cg)
[Meldung: 20. Mär. 2005, 21:01] [Kommentare: 1 - 21. Mär. 2005, 21:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: PolyOrganiser 0.80 & amrss 4.8
PolyOrganiser 0.80
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein so genanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen (Screenshot). Die Änderungen der neuesten Version entnehmen Sie bitte dem Changelog.
Ein Update, das ältere Versionen auf den neuesten Stand bringt, sowie eine tschechische Übersetzungsdatei finden Sie auf der Homepage des Programms.
Homepage: Homepage
Download: PolyOrga_0.80.lha (433 KB)
amrss 4.8
amrss von Alfonso Raniere zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden. Die neue Version beseitigt einen kritischen Fehler.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 20. Mär. 2005, 19:47] [Kommentare: 2 - 20. Mär. 2005, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2005
Chris Perver (ANF)
|
EvenMore: Textbetrachter jetzt mit Datatype-Unterstützung
Für den Textbetrachter EvenMore liegt nun auch ein Datatype-Plugin vor. Dieses erlaubt die Anzeige jedes von Datatypes unterstützten Dokumentes (etwa mittels DocDatatypes).
Bitte beachten Sie, dass die übrigen EvenMore-Plugins Vorrang vor den Datatypes haben - sollten Sie also ein Dokument lieber per Datatype als über den entsprechenden Plugin anzeigen wollen, müssen Sie den Plugin löschen und den Speicher leeren.
Weiterhin wurde ein größeres Problem mit der Sprachenunterstützung behoben, durch welches zuvor einige Katalog-Texte an der falschen Stelle erschienen. Vergewissern Sie sich daher, das Hauptprogramm und den EasyGUI-Prefs-Plugin neu herunterzuladen, um dies zu beheben.
Die neuen Versionen des Programms und seiner Erweiterungen finden Sie unter dem Titellink in den Rubriken Download bzw. Plugins. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2005, 09:13] [Kommentare: 1 - 21. Mär. 2005, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Airsoft Softwair: Updates von Hollywood, Hollywood Designer und Malibu
Pressemitteilung - Airsoft Softwair freut sich bekannt geben zu können, dass neue Updates für die Hollywood-Produktlinie verfügbar sind. Seit heute sind Hollywood 1.93, Hollywood Designer 1.01 und Malibu 1.11 offiziell erhältlich in Versionen für AmigaOS 3.x, WarpOS, MorphOS und zum allerersten Mal auch für AmigaOS 4.0 PPC. Diese Version bringt einen enormen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber den Versionen für die Classic-Amigas. Dies ist definitiv das ideale Ostergeschenk für alle Amiga-Begeisterten!
Hollywood 1.93
Hollywood ist die ultimative Multimedia-Maschine für Ihren Amiga-Computer. Es ist ein hochoptimiertes Programm, welches eine flexible Skriptsprache anbietet, die es Ihnen ermöglicht, alle Arten von Anwendungen zu erstellen, von einer einfachen Präsentation über Spiele bis hin zu GUI-basierten Anwendungen. Und das alles ohne spezifische Programmierkenntnisse zu besitzen. Der Kern von Hollywood ist der Multimedia Application Layer, welcher eine große Anzahl von Funktionen anbietet, die auch komplexe Anforderungen schnell umsetzen können. Hollywood 1.93 bringt ein lang erwartetes neues Feature mit: Hollywood kann jetzt Skripte auch in native AmigaOS4-Programme übersetzen und das von jeder Plattform aus, auf der Hollywood läuft. Das Update auf Hollywood 1.93 ist erhältlich für AmigaOS 3.x, WarpOS, MorphOS und endlich auch für AmigaOS 4.0 PPC.
Hollywood Designer 1.01
Hollywood Designer ist eine moderne "was Sie sehen ist was Sie erhalten" (Englisch: what you see is what you get, WYSIWYG) Anwendung, mit der Sie auf einfache Weise Präsentationen für Hollywood erstellen können. Dies ist das ideale Programm für alle Anwender, die sich ihre Präsentationen lieber zusammenklicken als Hollywood-Skripte zu tippen. Mit Benutzung des etablierten folienbasierten Konzeptes sind professionelle Präsentationen in wenigen Minuten kein Problem mehr. Hollywood Designer 1.01 bietet jetzt die Möglichkeit, Ihre Präsentationen als AmigaOS4-Programme abzuspeichern. Zusätzlich dazu können Sie natürlich auch AmigaOS 3.x-, WarpOS- und MorphOS-Programme speichern. Das Update auf Hollywood Designer 1.01 ist verfügbar für AmigaOS 3.x, WarpOS, MorphOS und zum ersten Mal auch für AmigaOS 4.0 PPC.
Malibu 1.11
Malibu ist ein Plugin für Hollywood, welches es ermöglicht, Scala-Präsentationen zu laden und anzuzeigen. Dies ist besonders nützlich, da Scala nicht auf Grafikkarten läuft und auch sonst etliche Probleme mit modernen Amigas hat. Mit Malibu werden Ihre Scala-Skripte in einem Fenster auf der Workbench oder auf einem Intuition-Bildschirm gezeigt! Darüber hinaus sehen die Scala-Präsentationen auch generell viel besser aus, da Malibu viel mehr Farben zur Verfügung hat und nicht alles auf eine 256-farbige Palette heruntergerechnet werden muss. Malibu 1.11 ist eine AmigaOS 4.0-Version von Malibu 1.1, welches schon für AmigaOS 3.x und MorphOS erhältlich ist. Es gibt hier keine neuen Features außer der PPC-nativen Version, die viel schneller ist als die 68k-Variante.
Bestellen
Wenn Sie Hollywood, Hollywood Designer oder Malibu bestellen, erhalten Sie eine bzw. mehrere CD-ROMs, die die Versionen für alle unterstützten Plattformen enthalten, einschließlich AmigaOS4. Wenn Sie schon eines oder mehrere der Produkte besitzen, sollten Sie das Update-Kit bestellen, welches Ihre Versionen aktualisiert. Zusätzlich dazu kann das Update-Kit auch die neuen AmigaOS4-Versionen der Programme installieren. Bitte beachten Sie: Es gibt nur ein Update-Kit. Dieses enthält alle Updates für Hollywood, Hollywood Designer und Malibu. Das Update-Kit kann unter dem Titellink in der Bestellrubrik bestellt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie eine korrekte Hollywood 1.9-Installation für das Update-Kit benötigen.
Airsoft Softwair wünscht allen Amiga-Benutzern frohe Ostern und viel Spaß mit den frischen Updates für Hollywood, Hollywood Designer und Malibu! (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2005, 09:00] [Kommentare: 53 - 25. Mär. 2005, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Neues Demonstrationsvideo eines Betatesters
Der Betatester Crisot hat ein neues Demonstrationsvideo (33 MB) über AmigaOS 4.0 veröffentlicht, welches unter anderem den integrierten 68k-JIT-Compiler Petunia, eine Beta-WarpOS-Unterstützung und Warp3D 5.0 vorführt. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2005, 08:50] [Kommentare: 95 - 22. Mär. 2005, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Amiga-Java: Statusbericht des JAmiga-Projekts
Unter dem Titellink finden Sie einen kurzen Statusbericht der Java-Implementation "Jamiga". In Kürze wird Version 0.0.5 zur Verfügung stehen, interessierte Entwickler können die "daily snapshots" bereits herunterladen und selbst kompilieren.
Die Quellcodes sind für eine Kompilation unter AmigaOS 3 und MorphOS vorbereitet. Ob sie sich auch unter AmigaOS 4 übersetzen lassen, ist unbekannt, die Entwickler bitten hier um Rückmeldungen.
Die neue Version implementiert jetzt erstmals das "JNI"-Interface. Das ermöglicht es externen Entwicklern, Java-native Libraries zu erstellen, die wie die vom AmigaOS bekannten shared libraries aufgebaut sind.
(cg)
[Meldung: 19. Mär. 2005, 14:03] [Kommentare: 9 - 21. Mär. 2005, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaDE: Integrated Development Environment "Adept"
Die AmigaDE-Entwickler von Omniscience bieten auf ihrer Webseite eine auf Eclipse basierende IDE (Integrated Development Environment) namens Adept an. Vorausgesetzt werden eine Installation von Eclipse 2.1.x sowie das Java JDK 1.4.1. (cg)
[Meldung: 19. Mär. 2005, 13:50] [Kommentare: 80 - 23. Mär. 2005, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: LPairs portiert/Update von LTris
Edgar Schwan hat das Memory-Spiel LPairs (Screenshot) in der Version 1.0 für AmigaOS4 portiert und einen Fehler beim vor wenigen Tagen veröffentlichten Tetris-Klon LTris 1.0.9 (Screenshot) bereinigt.
Download:
ltris.lha (1 MB)
lpairs.lha (625 KB) (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 18:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
Amiga Inc. (Webseite)
|
Umbenennung von KMOS in Amiga Inc./Internetpräsenz erneuert
Das in New York ansässige Unternehmen KMOS hat sich am 16. März in Amiga Incorporated umbenannt. Damit einher geht eine komplette Überarbeitung der Internetpräsenz amiga.com, welche das Intent basierte AmigaAnywhere als seinen Schwerpunkt präsentiert. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 11:32] [Kommentare: 237 - 23. Mär. 2005, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
|
MorphOS: Software-News in Kürze
assign 50.3
Im Rahmen des Unofficial MorphOS Update Project ist eine Version 50.3 des assign-Befehls veröffentlicht worden. Die Grundlage für die Software dieses Projektes bildet AROS.
Download: assign50.3.lha (17 KB)
anaLOGuer 0.9
Bei anaLOGuer handelt es sich um ein kleines Programm, welches nützliche Informationen aus den Debug-Logs von MorphOS herausfiltern und farblich hervorheben kann (Screenshot). Als Quelle unterstützt werden Ramdebug, der serielle Mitschnitt und Log-Dateien. Benötigt wird die Datei PowerTerm.mcc aus dem MUICON-Paket.
Download:
analoguer.lha (20 KB)
muicon.lha (291 KB)
aexpat.library 3.0
Die von Alfonso Ranieri veröffentlichte aexpat.library ist eine XML-Parser-Bibliothek, geschrieben in C. Im Archiv enthalten ist auch eine 68k-Version.
Download: expat.lha (253 KB)
JanoEditor 1.01d
Der unter der GPL veröffentlichte Text-Editor JanoEditor von Cyrille Guillaume und Thierry Pierron ist durch Nicolas Sallin für MorphOS kompiliert worden.
Download: JanoEditor.lha (344 KB)
Noiz2sa 0.51
Noiz2sa ist ein abstraktes Shoot'em-up-Spiel von Kenta Cho, das durch Nicolas Sallin für MorphOS portiert wurde (Screenshot).
Download: noiz2sa.lha (8,6 MB) (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 08:45] [Kommentare: 13 - 19. Mär. 2005, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
|
AMOS-Spiele: Textris v6 und Insane
Zwei neue, mit AMOS entwickelte Spiele wurden in den letzten Tagen veröffentlicht:
Bei "Insane" handelt es sich um einen klassischen Plattformer, der von einem alten Atari-Titel ("Cannibals") inspiriert wurde (Screenshots: 1, 2).
Der Tetris-Clone Textris v6 stammt von Andrew Rodgers und benötigt mindestens 1,5 MB CHIP- und 1 MB FAST-RAM (Screenshots: 1, 2, 3)
Beide Titel liegen in Form von bootfähigen ADF-Diskimages vor.
Insane: Insane.rar (416 KB)
Textris: TextrisV6.zip (732 KB) (cg)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 00:17] [Kommentare: 4 - 19. Mär. 2005, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
CD-/DVD-Writing: Frying Pan 0.4b
Tomasz Wiszkowski hat Version 0.4b seines CD- und DVD-Brennprogramms "Frying Pan" veröffentlicht. In der neuesten Veröffentlichung wurden einige kleinere Fehler ausgebügelt, die Geschwindigkeit des Programms hat stark zugenommen und darüber hinaus werden viele neue DVD-Laufwerke unterstützt.
Frying Pan benötigt MUI samt der Klassen NList, NListview und NListtree.mcc sowie AHI. Unter dem Titellink finden Sie eine Auflistung erfolgreich getesteter Laufwerke.
Download: TFP.lzx (670 KB) (cg)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 20:53] [Kommentare: 14 - 21. Mär. 2005, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS-SDK: Update von libnix
Für das MorphOS-Softwareentwicklungspaket liegt ein Update von libnix vor. Dieses behebt auch einige andere Probleme des SDK, so dass es allen Programmierern empfohlen wird. Beachten Sie, dass mittels constructor.h erstellte Destruktoren unbedingt neukompiliert werden müssen.
Um das Update vorzunehmen, entpacken Sie das Archiv und rufen das Skript updatesdk auf. Einige der Änderungen:
- Zahlreiche neue Funktionen, insbesondere neue sehr schnelle mathematische Funktionen (einschließlich C99-Fließkommavarianten)
- Zahlreiche Fehlerbereinigungen sowie optimierte bcopy/zero/memset-Funktionen
- Überarbeitetes Ein-/Ausgabe-System, welches jetzt sicherer multithreaded genutzt werden kann (vergessen Sie jedoch nicht, dass nicht alle Funktionen hierfür vorgesehen sind)
- De-/Konstruktor-Verbesserungen, z. B. erfolgt keine Verlinkung, wenn sie nicht korrekt gehandhabt, also gegen startup.o gelinkt werden
- Funktionen, die nicht unbedingt eine Ein-/Ausgabe benötigen, hängen auch nicht länger davon ab (d. h., dass sprintf & Co nun sicher in Bibliotheken genutzt werden können)
- Die print/scanf-Funktionsfamilie unterstützt jetzt 64 Bit-Ein-/Ausgabe (%ll)
(snx)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 16:43] [Kommentare: 27 - 18. Mär. 2005, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
distributed.net: PowerPC/MorphOS jetzt in den Top 10 der RC5-72-Statistik
In der RC5-72-Statistik von distributed.net hat MorphOS die PowerPC/AIX-Teilnehmer überrundet und belegt somit nun den zehnten Platz. Die nächsten zu überholenden Kandidaten sind x86/OS/2 und x86/Solaris in voraussichtlich 18 bzw. 145 Tagen. (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 16:24] [Kommentare: 9 - 17. Mär. 2005, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update von Soliton auf Version 2.2
Sebastian Bauer und das Soliton-Team haben den Freecell- bzw. Klondike-Klon Soliton mit der Version 2.2 nun nativ für AmigaOS4 veröffentlicht. Daneben gibt es gegenüber der Vorgängerversion lediglich kleinere Veränderungen, unter anderem die Verwendung des Standard-Versionsschemas des AmigaOS.
Download: soliton.lha (368 KB) (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 10:26] [Kommentare: 2 - 17. Mär. 2005, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Textanzeiger: Neue Version von EvenMore
Eine neue Version des Textanzeigers EvenMore steht ab sofort zur Verfügung, die Änderungen entnehmen Sie bitte der History.
Download: EvenMore.lha (549 KB) (Readme) (cg)
[Meldung: 16. Mär. 2005, 22:13] [Kommentare: 3 - 20. Mär. 2005, 20:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2005
Vinnny (ANF)
|
MorphOS: bzip2 1.0.3
"Amis" hat Bzip2 nach MorphOS portiert.
Download: bzip2_1.0.3_mos.lha (351 KB)
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2005, 16:48] [Kommentare: 12 - 16. Mär. 2005, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2005
IOSPIRIT GmbH (ANF)
|
IOSPIRIT: Frühlingssonderaktion mit Gratistreibern
Noch vor dem kalendarischen Frühlingsbeginn ist der Frühling in Deutschland und bei IOSPIRIT angekommen. "Zeit, unsere Angebote fein rauszuputzen." dachten wir uns. Gesagt, getan:
Bis zum 31.03.2005 behalten wir unsere Tiefpreise von nur 9,99 EUR pro Titel bei - und legen noch etwas drauf: als Gratisdreingabe sind nun bei fxSCAN und VHI Studio zusätzlich noch aktuelle Treibervollversionen 1 enthalten. Bei fxSCAN ist das das IOUSB Scanner Package, bei VHI Studio das IOUSB DigiCam Package und der VHI RS232 Pack 2.
Nutzen Sie diese wahrhaft günstige Gelegenheit und spendieren Sie Ihrem Rechner zum Frühlingsanfang Software, die mit Liebe gemacht ist ;-)
- Gratisdreingabe - daher ohne Support und Funktionsgarantie. Die Seriennummern der Treiber finden Sie auf der Rechnung, die Ihnen per E-Mail als PDF zugeschickt wird.
- Das VHI RS232 Pack enthält keine Olympus-Treiber. Diese sind nicht mehr erhältlich.
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2005, 16:26] [Kommentare: 27 - 18. Mär. 2005, 08:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2005
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers: Neue Software
Catweasel MK4 mit Linux-Treibern
Michael Krause hat seinen cwfloppy Treiber für Linux an den Catweasel MK4 angepasst. Der neue Treiber ist nur für die Kernel-Version 2.6 geeignet, und kann derzeit nur Disketten lesen. Näheres finden Sie auf der Homepage des Autors.
MMC64 Plugins verfügbar
Der Flashkarten basierte Massenspeicher für den C64 unterstützt ein Plugin-System, das unbekannte Dateien mit externen Programmen verarbeitet. Die ersten Plugins unterstützen die sieben Bildformate Koala, Doodle, Advanced Art Studio, Interpaint, Hi-Eddi, Art Studio und Paint Magic.
Download: MMC64_PicturePlugins.zip (5 KByte)
Des Weiteren gibt es einen Player für ein streaming-video Format, das bereits von einem anderen Massenspeicher unterstützt wird:
PAL-Version: MMC64_aniplgin10_PAL.zip (2 KByte)
NTSC-Version: MMC64_aniplgin10_NTSC.zip (2 KByte)
Das BIOS von MMC64 wurde nach den ersten Bugreports gründlich überarbeitet. Die neue Version 0.96 kann vom Benutzer selbst geflasht werden, indem die entsprechende Datei in das SYSTEM64 Verzeichnis der SD/MMC-Karte kopiert wird. Falls beim Flashen aus dem Browser heraus etwas schief gehen sollte, ist ein Rettungs-Tool auf einer Notfalldiskette verfügbar.
Bios: MMC64_V096.zip (7 KByte)
Notfalldiskette: MMC64_Recovery_096.zip (8 KByte)
Auch die Dokumentation zu MMC64 ist nun im Support-Bereich der Webseite von individual Computers online. Programmierer finden hier Informationen über die Registerbelegung, sowie einige Programmbeispiele zum Lesen und Schreiben von Daten aus eigenen Programmen heraus. Ein kommentierter Quelltext für ein Plugin folgt in den nächsten Tagen. (cg)
[Meldung: 16. Mär. 2005, 00:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
AmigaOS 4: Native Versionen von guigfx.library & render.library (Update)
Unter dem Titellink finden Sie AmigaOS 4 native Versionen der guigfx.library 20.0 und render.library 40.8. Die Archive enthalten jetzt zudem neue AmigaOS 4 spezifische Entwicklerunterlagen, die Programmierer benötigen, wenn sie die Libraries unter AmigaOS4 verwenden möchten. Kompiliert von Andreas Falkenhahn.
Update: (16.03.2005, 16:20, cg)
Inzwischen steht eine neuere Version zur Verfügung, bei der ein Darstellungsfehler unter AmigaOS 4 behoben wurde. (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2005, 21:14] [Kommentare: 43 - 21. Mär. 2005, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2005
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Neuer IRC-Kanal
Seit einigen Tagen steht ein neuer IRC-Kanal für MorphOS zur Verfügung, der sich als Alternative zum althergebrachten Kanal #morphos auf arcnet versteht:
#morphos
irc.freenode.net
(cg)
[Meldung: 15. Mär. 2005, 20:06] [Kommentare: 7 - 16. Mär. 2005, 15:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2005
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
Font-Rendering: TTEngine 7.1
TTEngine ist eine auf dem FreeType2-Projekt basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS, die Entwicklern die einfache Unterstützung von TrueType-Zeichensätzen (inklusive Anti-Aliasing) ermöglicht. Es stehen Versionen für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung. Neuerungen in Version 7.1:
- PPC-native Version für AmigaOS 4 (portiert von Andreas Falkenhahn)
- One severe bug has been fixed - TTEngine could render trashes if two or more processes called TT_Text() simultaneously
Download: ttengine-7.1.lha (600 KB) (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2005, 14:52] [Kommentare: 12 - 17. Mär. 2005, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2005
amiga.org (ANF)
|
Web-Browser: Paihia Status-Update
Unter dem Titellink finden Sie einen englischen Status-Report zum Webbrowser "Paihia", der sich derzeit in Entwicklung befindet (amiga-news.de berichtete). Wir haben die wichtigsten Punkte kurz für Sie zusammengefasst:
- XML: Weitgehend fertig gestellt, Unterstützung für DTD-Parsing fehlt noch
- DOM: Die Arbeiten an der Umsetzung von DOM 3 wurden begonnen. Eine unabhängige XML-/DOM-Bibliothek ist geplant, sobald die Lade- und Speicher-Routinen für DOM fertig gestellt sind
- CSS: Bei der CSS-Unterstützung geht es langsamer voran als erwartet, da man einige Fehler im eigenen Relayouter entdeckt hat. Der größte noch nicht implementierte Brocken ist hier das Tabellen-Modell, außerdem fehlen auch noch kleinere Teile wie User-Interface-Styles, Hintergründe oder das Stapeln von Boxen. Man implementiert CSS 2.1 statt CSS3, da Letzteres noch nicht standardisiert ist. Die CSS-Unterstützung sei zu ungefähr 50 Prozent abgeschlossen
- XHTML: Formulare und Frames noch nicht implementiert
- HTML: Paihia wird keinen HTML-Parser enthalten. Da das Web aber größtenteils aus HTML-Dokumenten besteht, enthält der Browser einen Konverter, der HTML nach XHTML konvertiert und solche Dokumente dann in einem "extrem toleranten Modus" anzeigt
- Sonstiges: Javascript, Netzwerk-Unterstützung und "Client-side features" (Bookmarks, Karteikartenreiter etc.) wurden noch nicht in Angriff genommen
Der Autor schätzt, dass es noch 9-12 Monate dauern wird, bis er eine erste Beta-Version veröffentlichen kann. (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2005, 14:19] [Kommentare: 35 - 17. Mär. 2005, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2005
|
MorphOS: Updates von HighMoon und Unmask
HighMoon 1.2.1
HighMoon ist ein auf SDL basierender Artillery-Clone, der das Geschehen ins Weltall verlagert und Hindernisse wie Planeten, schwarze Löcher oder Wurmlöcher bietet (Homepage der Windows-Version).
In der neuesten Version wurde kleinere Probleme beseitigt, außerdem sind die Sound-Probleme der MorphOS-Portierung jetzt behoben.
Link: Downloadseite
Unmask 1.2
Unmask erlaubt es, mittels verschiedener Hotkeys den vordersten Bildschirm "aufzuräumen", d. h. bestimmte Fenster zu (de-)ikonifizieren. In der neuen Version wird die Anzeige der Anzahl versteckter Fenster jetzt korrekt aktualisiert.
Download: unmask.lha (19 KB) (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2005, 20:29] [Kommentare: 3 - 14. Mär. 2005, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2005
|
amigaworld.net: Live-IRC-Sitzung mit Garry Hare
Dem Team von amigaworld.net ist es gelungen, Garry Hare (Amiga Inc./KMOS) für eine IRC-Sitzung zu gewinnen, in der er Fragen von Amiga-Anwendern beantworten wird. Die Sitzung findet am kommenden Sonntag (20. März) um 20:00 Uhr (GMT, also 21:00 deutscher Zeit) im Kanal #amigaworld auf irc.amigaworld.net statt.
Für diejenigen, die am Chat nicht direkt teilnehmen können, wird später auch ein Mittschnitt der Veranstaltung verfügbar sein. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2005, 20:05] [Kommentare: 68 - 18. Mär. 2005, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2005
kabelstudio.de (ANF)
|
Amiga auf der CeBIT
Jedes Jahr zur CeBIT kommt die Frage: War denn auch irgendwo ein Amiga auf der CeBIT zu sehen? Und auch in diesem Jahr heißt es wieder ja! Natürlich wieder der Amiga 1000 im Computermuseum,
welches übrigens in diesem Jahr in Halle 9 (und nicht, wie zuvor angegeben in Halle 11) zu finden ist. Und auch Commodore ist in Halle 20 vertreten, am Stand Flanderns als kleine Firma für den Vertrieb optischer und magnetischer Datenträger. Ebenfalls vertreten sind in Halle 25 die Amiga-Firmen AHT-Europe mit der neuen Settopbox, welche neben Linux auch AROS als Betriebssystem anbietet, sowie Eternity-Computer mit Tales of Tamar.
Darüber hinaus gab es in diesem Jahr noch eine Besonderheit: Zufällig entdeckten wir am Freitag Petro Tyschtschenko, den früheren Präsidenten von Amiga Technologies. Überwiegend arbeitet er heute für seine Firma PowerService und ist in Büros zu Hause in Rödermark und in Hongkong tätig. Eine Diashow mit Fotos finden Sie unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2005, 19:50] [Kommentare: 26 - 16. Mär. 2005, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2005
Amiga-News.com (ANF)
|
AmigaSpeed wird wieder aktualisiert
Leider wird es noch einige Zeit dauern, bis die neuen Seiten von "Amiga Speed" online gehen können. Deshalb hat sich der Autor entschlossen, die alten Seiten vorerst weiterhin zu aktualisieren.
Neu sind einige Tests zu Quake 2 von Mirko Naumann, die besonders Amiga-Tuner interessieren dürften, außerdem gibt es eine neue Umfrage zur Prozessorausstattung des AmigaOne XC. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2005, 19:46] [Kommentare: 20 - 16. Mär. 2005, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2005
|
Aminet: Uploads bis 13.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
SpamFryer.lha comm/mail 95K Deletes unwanted mail from server unread - (readme)
TCPScanner.lha comm/tcp 44K TCP-UDP-PortScanner with stealth technics - (readme)
apache_1.3.33.lha comm/www 349K Apache - (readme)
freeimage.lha dev/misc 2.7M FreeImage For OS4 - (readme)
SFS.lha disk/misc 276K Smart Filesystem - (readme)
AMIthlon_CD.lha docs/help 180K How to make an updated bootable AMIthlon - (readme)
Saga.lha game/board 349K Saga 1.52a: Conversion of TSR boardgame - (readme)
autotrace.lha gfx/conv 247K Converts bitmap to vector graphics. - (readme)
aifc2wav_3.lha mus/edit 20K Aifc2wav - (readme)
playOGG.lha mus/play 456K Sound player for OGG, MP3, modules and ma - (readme)
simpleplay.lha mus/play 454K CLI music player - OGG, WAV, MOD, S3M, IT - (readme)
bibvision.lha text/show 157K Bible text viewer for 68k/WOS/OS4 V1.7 - (readme)
banner_1.3.1.lha util/cli 34K Banner - (readme)
wave_dt.lha util/dtype 34K An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with so - (readme)
uaeconfig.lha util/misc 48K GUI frontend for OS4 UAE - (readme)
binary-clock.lha util/time 30K Binary-clock - (readme)
(cg)
[Meldung: 13. Mär. 2005, 21:48] [Kommentare: 2 - 13. Mär. 2005, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 13.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
kens_icons.lha gra/ico 2Mb Color Glow Icons
my_sfx_toolbar.lha aud/mis 27kb An arexx-toolbar for SoundFX. Needs AWN-Pipe.
simpleplay.lha aud/pla 501kb Music player - OGG, WAV, VOC, MOD, S3M, IT, XM
rayrace.lha dem/mis 66kb Realtime Raytracing Engine demo for OS4
xmess.lha emu/com 5Mb xMess Port (OS 4 Native)
xcpmame.lha emu/gam 2Mb xcpMame Port (OS 4 Native)
xmame.lha emu/gam 13Mb xMAME Port (OS 4 Native)
xmame_src.lha emu/gam 27Mb Mame Source Code
xneomame.lha emu/gam 2Mb xNeoMAME Port (OS 4 Native)
ltris.lha gam/puz 1Mb A beautiful Tetris-clone for OS4, with sources
pngcrush.lha gra/edi 237kb reduces size of png files
wet.lha uti/wor 314kb Show weather conditions on Workbench (OS4)
amines.lha emu/gam 349kb NES Emulator
smsplus.lha emu/gam 391kb Sega Master System / Game Gear emulator
tgemu.lha emu/gam 350kb TGEmu / NEC PC-16 emulator
warpsnes.lha emu/gam 2Mb Nintendo SNES Emulator (WarpSNES)
qdirgzip.lha uti/arc 30kb Gzips files as separate entities in given folder
freeimage.lha dev/lib 3Mb FreeImage For OS4
uaeconfig.lha emu/uti 48kb GUI frontend for OS4 UAE
wave_dt.lha dat/sou 34kb An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with source.
bibvision.lha uti/tex 157kb Bible text viewer for 68k/WOS/OS4 V1.7
(cg)
[Meldung: 13. Mär. 2005, 21:34] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2005, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2005
Sebastian Bauer (ANF)
|
SimpleMail 0.26
Version 0.26 des E-Mail-Clients SimpleMail wurde heute veröffentlicht. Die Änderungen sind:
- Optionale TheBar.mcc wird nun für alle Toolbars verwendet (bgol)
- Kompakte Form der Nachrichtenkenndaten zeigt nun zusätzlich das Absenderfeld an
- simplehtml.library nach OS4 portiert
- Probleme mit SMTP STARTTLS behoben
- Kleine andere Verbesserungen und Fehlerbeseitigungen
Es stehen Versionen für OS 3, OS 4 sowie MorphOS zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 13. Mär. 2005, 17:36] [Kommentare: 7 - 14. Mär. 2005, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Ambient-Team veröffentlicht FAQ
Das Ambient-Team, das die Weiterentwicklung des MorphOS-Desktops "Ambient" übernommen hat, nimmt unter dem Titellink zu einigen häufig gestellten Fragen Stellung. (cg)
[Meldung: 12. Mär. 2005, 22:38] [Kommentare: 13 - 14. Mär. 2005, 11:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #084
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte gestern ihr 84. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Jupiter" im Trancestil. Das Cover hierzu stammt von Angeldust. Weitere Informationen zum Track:
- Titel: Jupiter
- Artist: Maxus
- Stil: Trance
- Spiellänge: 5:52
- Format: mp3 (128 kbps)
Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 5,4 MB steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. Dank des neuen Webspaces ist die Downloadgeschwindigkeit um einiges besser als zuvor. (cg)
[Meldung: 12. Mär. 2005, 22:34] [Kommentare: 3 - 15. Mär. 2005, 12:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2005
|
MorphOS: Software-News bis 12.03.2005
MorphOS-Skin: Ofour (Update)
Oliver "Bladerunner" Hummel hat ein Update seines von AmigaOS 4 inspirierten MorphOS-Skins "Ofour" veröffentlicht (Screenshot).
Link: Downloadseite.
LiveMixer 1.4 (Beta)
"LiveMixer" von Vladimir Javorski ist ein Audio-Mixer für SBlive!-Soundkarten. Der Mixer nutzt das AC97-Interface des AHI-Treibers "EMU10k".
Änderungen in dieser Version:
- Added 3D Stereo settings
- Fixed iconify bug at startup
- Added 6 channels support
- Debug information moved from "CON:" to "SER:"
- All rates now changeable
- Added addition info about sound card
- Added scales to sliders
- Added headphones support with auto disable if SBLIVE! has no it
Link: Homepage
Download: livemixer-1.4b.lha (95 KB) (Readme)
Binutils 2.13.1
Hierbei handelt es sich um eine unvollständige Portierung der GNU-Binutils nach MorphOS. Der Autor wird aus Zeitmangel vermutlich nicht mehr an dem Projekt weiterarbeiten.
Link: Homepage
Download: binutils-2.13.1-5.tar.bz2 (2,8 MB) (Readme)
MorphOS Wallpaper
Christian "Tokai" Rosentreter hat ein neues Wallpaper für MorphOS-Anwender veröffentlicht.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 12. Mär. 2005, 20:18] [Kommentare: 2 - 13. Mär. 2005, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2005
Timo Kloss (ANF)
|
Midi-Sequencer: Horny 1.01 (AmigaOS 3/4)
"Horny" ist ein Midi-Sequencer im Stil von "Logic" oder "Cubase", bei dem
einfache und schnelle Bedienung im Vordergrund steht. Mit der Version 1.01 wurden einige Fehler behoben und Kleinigkeiten verbessert. Neben der Version für AmigaOS 3 gibt es nun auch eine AmigaOS 4 native Version.
Komplette Liste der Änderungen:
- OS3 and new OS4 native version
- No special full version anymore, just enhance lite version with a keyfile
- Enhanced OS4 look
- Bugfix: GUI of Piano/Controller Editor crashed on OS4
- Bugfix: timer variable overflow (crashed on OS4)
- Compressor GUI refreshes graphic while setting parameters
- SMPTE settings: time gadgets support tab cycling
- Midi thru functionality has its own process
- SMF export includes mixer volume/pan and provisional program changes
- Environment setting for Amiga/PC-keyboard (transport functions)
(cg)
[Meldung: 12. Mär. 2005, 19:33] [Kommentare: 20 - 15. Mär. 2005, 14:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2005
Jens Langner (E-Mail)
|
MUI: Verschiedene Quellcodes vor "Vernichtung" gerettet
Jens Langner teilt mit, dass sein Aufruf, ihn bei der Rettung der Daten von Allan Odgaards defekter Festplatte zu unterstützen (amiga-news.de berichtete), von Erfolg gekrönt war. Sämtliche Daten konnten gerettet werden, weswegen Produkte wie "TextEditor.mcc", "BetterString.mcc", "HTMLview.mcc" oder "IProbe" jetzt aktiv weiterentwickelt werden können.
Unter dem Titellink hat Langner die Geschehnisse noch einmal zusammengefasst und geht auch kurz auf die Lizenzen ein, unter denen er die genannten Titel in Zukunft vertreiben will. Er bedankt sich ausdrücklich bei allen, die ihn unterstützt haben und zeigt sich vom Ausmaß der Unterstützung beeindruckt.
(cg)
[Meldung: 12. Mär. 2005, 16:42] [Kommentare: 27 - 13. Mär. 2005, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Software-News bis 11.03.2005
ImageMagick 6.2.0
ImageMagick ist eine Sammlung von Tools und Libraries, um Grafiken zu lesen, zu schreiben und zu verändern. Derzeit werden über 87 Formate unterstützt, darunter populäre Formate wie TIFF, JPEG, PNG, PDF, PhotoCD und GIF.
Link: Homepage
PNGCrush v1.5.10 (revision 2)
PNGCrush optimiert PNG-Bilder. Die neue Version wurde mit den neuesten Libraries neu kompiliert und stark auf Geschwindigkeit optimiert. Auf einem 68060 läuft PNGCrush jetzt 20 % schneller.
Link: Homepage
UnRAR 3.40, hotwayd 0.8.2
UnRAR extrahiert RAR-Archive, hotwayd ermöglicht die Benutzung von POP-/SMTP-Mailprogrammen mit Anbietern, die normalerweise nur ein Webinterface anbieten.
Link: Homepage
Report+ 6.17
Die Freeware Report+ ist in der Version 6.16a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuesten Version unterstützt der "Aminet Readme Editor" jetzt das neue "Architecture:"-Feld.
Download: ReportPlus.lha (315 KB) (cg)
[Meldung: 11. Mär. 2005, 22:18] [Kommentare: 1 - 11. Mär. 2005, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2005
ThorstenS. (ANF)
|
CD32-Allianz: Aktueller Stand der Registrierungen
Seit einiger Zeit kann man sein CD32, CDTV oder FMV-Modul auf
der CD32-Allianz Homepage registrieren. Wir möchten nun die Gunst der Stunde nutzen, um euch den aktuellen Stand der Registrierungen mitzuteilen:
AmigaCD32: 337
CommodoreCDTV: 27
FMV-Modul: 17
Bis auf wenige Ausnahmen befinden sich alle Geräte in Betrieb. (cg)
[Meldung: 11. Mär. 2005, 21:44] [Kommentare: 9 - 14. Mär. 2005, 16:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2005
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Neue Ambient-Version, Ambient-Skin Blue Ninja II (Update)
Ambient CVS-Version 11-03-2005
Lukas "Luky" Stehlik hat die aktuellen Quellen des Ambient-Projekts von sourceforge.net kompiliert. Änderungen in dieser Version (u. a.):
- disk.info doesn't apear in window after window snapshot (kiero)
- Snapshotting window should result in same window being opened next time (kiero) ... drive windows still after restart
- Changed handling of string/clickpath. In default mode only clickpath is visible. After pressing "/" it's replaced by string. Tab cancels string edition (kiero)
- Fixed bug caused to cut statusbar text area to the half of window (scf)
Download: ambientcvs_luky.lha (470 KB)
MorphOS-Skin: Blue Space Ninja II
Tristan 'TriMa' Mangold hat eine neue Version seines MorphOS-Skins "Blue Space Ninja" veröffentlicht (Screenshot). Bitte behandeln Sie diese Skin wie eine komplett neue Veröffentlichung, überschreiben Sie auf keinen Fall eine eventuell existierende Installation des Vorgängers.
Änderungen im Vergleich zum Vorgänger:
- Changed all background graphics (Window/SBar/Menu) to normal color (SkinConfig)
- Rebuilt all SysIClass-graphics (Close/Depth/MUI/etc...) up to 4 sizes (higher resolution/bigger fonts)
- Changed whole Skinconfig (Size/Menu/Window/Propgadget/etc...)
- Rebuilt MUI Icons
Link: Downloadseite
Update: (12.03.2005, 15:00, cg)
Bei "Blue Space Ninja II" hatte sich im zunächst veröffentlichten Archiv ein Fehler eingeschlichen. Ein neues, fehlerbereinigtes Archiv steht jetzt zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 11. Mär. 2005, 21:43] [Kommentare: 9 - 14. Mär. 2005, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
OpenPCI: Treiber für Terratec 512i/FM801, RTL8139
Benjamin Vernoux hat für sein PCI-Treibersystem OpenPCI einen neuen MorphOS nativen Treiber für Terratec 512i/FM801-Soundkarten veröffentlicht, außerdem gibt es für AmigaOS 3- und MorphOS-Anwender eine neue Version des Treibers für RTL8139 basierte Netzwerkkarten.
Änderungen am RTL8139-Treiber:
- Manage SERR/LENCHG/TIMEOUT/ISR_PUN, fixes the RTL8139 bug that stopped transfers (downloading/uploading) and problems when cable is disconnected or network speed changed
- Added delay after init
- Added more delay after RTL8139 reset
- Changed all Forbid/Permit by Disable/Enable
(cg)
[Meldung: 11. Mär. 2005, 19:59] [Kommentare: 3 - 12. Mär. 2005, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Anleitung zum Erstellen einer bootbaren CD
Jürgen Lucas hat eine Anleitung zum Erstellen bootbarer MorphOS-CDs erstellt. Falls Sie Interesse haben, diese aus dem Deutschen in weitere Sprachen zu übersetzen, setzen Sie sich bitte direkt mit dem Autor in Verbindung. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2005, 19:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
AmigaOS 4: Diverse Konsolen-Emulatoren
Per Johansson hat neue Versionen der Konsolen-Emulatoren amiNES und WarpSNES für AmigaOS 4 veröffentlicht, außerdem gibt es erste Beta-Versionen von TGEmu und SMSPlus.
amiNES 0.65 (Nintendo Entertainment System)
- GUI slightly modified
- Added support for keybindings
- Added support for xadmaster.library (i.e. support for zipped and gzipped files)
- Added support for gamestates, load and save gamestate instantly
Link: Downloadseite
WarpSNES 1.42 (Nintendo SNES)
- GUI slightly modified
- Added support for keybindings
- Added support for xadmaster.library (i.e. support for zipped and gzipped files)
- Snapshots bugfixed (gamestates)
- Sound added
- Saves battery backuped data correctly
Link: Downloadseite
SMSPlus 1.2 (Sega Master System/Game Gear)
Dieser Emulator wird vom Autor als "Work in Progress" bezeichnet. Eigenschaften:
- GUI
- Support for keybindings
- Support for xadmaster.library (i.e. support for zipped and gzipped files)
- Sound added (although not perfect yet)
- Some random bugs :-D
Link: Downloadseite
TGEmu 0.1 (NEC PC-16)
Dieser Emulator wird vom Autor als "Work in Progress" bezeichnet. Eigenschaften:
- GUI
- Support for keybindings
- Support for xadmaster.library (i.e. support for zipped and gzipped files)
- Sound added (although not perfect yet)
- Alot of random bugs :-D
Link: Downloadseite (cg)
[Meldung: 11. Mär. 2005, 14:47] [Kommentare: 9 - 18. Mär. 2005, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: "Unmask" räumt die Workbench auf
Das Commodity "Unmask" bietet verschiedene globale Hotkeys, mit denen Sie auf dem vordersten Bildschirm alle Fenster, alle Fenster außer dem gerade aktiven oder alle Fenster außer dem gerade aktiven und seinen "Geschwistern" ikonifizieren können. Mit einem weiteren Tastendruck werden alle Fenster wiederhergestellt.
Download: unmask.lha (19 KB)
(cg)
[Meldung: 10. Mär. 2005, 23:57] [Kommentare: 21 - 12. Mär. 2005, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Unterstützung für SATA-Controller angekündigt
Ein Treiber für Silicon Image 3114-Karten hat inzwischen Beta-Status erreicht und wird in Kürze den OS4-Betatestern übergeben. Die Silicon Image 3114 ist ein PCI-basierter "Serial ATA"-Controller mit 4 Ports.
Entwickelt wurde der Treiber von Stéphane Guillard, entsprechende Hardware wurde vom italienischen Händler Soft3 zur Verfügung gestellt.
(cg)
[Meldung: 10. Mär. 2005, 02:55] [Kommentare: 63 - 18. Mär. 2005, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2005
|
Emulator: UAE für Playstation 2
Unter dem Titellink finden Sie eine Portierung des Amiga-Emulators UAE für Sonys Playstation 2. Eine bootbare CD müssen sich eventuelle Interessenten selbst erstellen, außerdem läuft eine solche CD nur auf modifizierten Playstation-Konsolen. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2005, 23:22] [Kommentare: 14 - 11. Mär. 2005, 18:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2005
|
CAPS Update: Weitere 25 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat weitere 25 Spiele in das CAPS eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. Eine Liste der neu archivierten Titel ist unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2005, 23:13] [Kommentare: 18 - 12. Apr. 2005, 12:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2005
|
Software-News bis 09.03.2005
Saga 1.52a
"Saga" ist eine Computer-Umsetzung des Brettspiels "Saga: Age of Heroes" (Screenshot). Das Update beseitigt einige bekannte Fehler.
Download: Saga.lha (349 KB)
NetPBM v10.26.3
Bei NetPBM handelt es sich um eine Reihe von Shell-Befehlen zur Grafikbearbeitung. Zahlreiche Ein- Und Ausgabeformate werden unterstützt.
Link: Offizielle Homepage
Link: Downloadseite
WMFTools v0.2.8.3
WMFTools konvertiert Vektor-Grafiken vom proprietären "Windows Metafile Format" in offenere Formate (EPS/PS, FIG, PNG oder JPEG).
Link: Downloadseite
Updates von SWFTools und xml2.library
Diego 'DCR8520' Casorran hat neue Versionen seiner AmigaOS-Portierungen der SWFTools und der xml2.library veröffentlicht.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2005, 23:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2005
|
MorphOS: Neue Ambient-Version, MDS 0.1.2 & Ularn (Bugfix)
Ambient CVS-Version 09-03-2005
Lukas "Luky" Stehlik hat die aktuellen Quellen des Ambient-Projekts von sourceforge.net kompiliert.
Download: ambientcvs_luky.lha (463 KB)
MorphOS Desktop Search V0.1.2
Mit MorphOS Desktop Search lässt sich die Festplatte nach verwertbaren Informationen durchsuchen und ein Index zum leichteren Auffinden erstellen. In einer Datenbank können daraufhin gefundene Dateien, Bilder, Lieder oder E-Mails gesucht und per Doppelklick angezeigt werden.
In der neuesten Version werden jetzt auch der Absender und der Betreff gefundener E-Mails in der Datenbank gespeichert, die Suchgeschwindigkeit wurde leicht verbessert und die "words2files"-Tabelle wurde mit Indices versehen.
Link: Homepage
Download: MDS_20050308.lha (892 KB)
Ularn (Bugfix)
Ularn (Ultra-Larn) gehört zur Kategorie der "Rogue"-Clones, der MorphOS-Port stammt von Alfred J. Faust.
Link: Offizielle Homepage
Link: Downloadseite für MOS-Version (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2005, 20:33] [Kommentare: 14 - 10. Mär. 2005, 00:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2005
(ANF)
|
heise: PowerPC-Emulator "CherryOS" veröffentlicht
Wie heise.de berichtet haben Maui-X Stream jetzt den vor einiger Zeit mit angeblich sehr beeindruckenden Leistungsdaten angekündigten PowerPC-/Mac-Emulator "CherryOS" veröffentlicht. Das knapp 50 US-Dollar teure Programm emuliert einen PowerPC G4 unter Windows XP und ermöglicht die Installation von Mac OS X auf einem x86-Rechner.
Allerdings deuten zahlreiche Hinweise daraufhin, dass es sich bei "CherryOS" nur um eine umbenannte und mit einigen Konfigurations-Assistenten erweiterte Version des freien Emulators PearPC handelt. Kompletter Artikel unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2005, 19:45] [Kommentare: 10 - 11. Mär. 2005, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2005
|
MorphOS: Schism Tracker 0.18a
Schism Tracker ist ein Musikeditor der dem "Look&Feel" von Impulse Tracker bzw. Scream Tracker nachempfunden ist. Aufgrund der Verwendung der "Modplug Library" werden zahlreiche verschiedene MOD-Formate unterstützt. Der MorphOS-Port stammt von "Q-Master".
Download: SchismTracker_0.18a.lzx ( KB) (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2005, 22:12] [Kommentare: 7 - 09. Mär. 2005, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2005
Davy Wentzler (E-Mail)
|
Bugfix für Audio Evolution 4
Ein kleines Update für die Harddisk-Recording und -Editing-Lösung Audio Evolution 4 beseitigt ein Problem mit dem Reverb-Effekt: Für den Effekt wurde versehentlich nur ein "Comb"-Filter benutzt, obwohl eigentlich acht vorgesehen waren. Dadurch wird eine erheblich höhere Sound-Qualität erreicht.
Download: Reverb1.2.lha (7 KB) (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2005, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2005
Thomas Unger (Herausgeber) (ANF)
|
Informationssammlung: kickstart archives v3.3 - DVD-Release
Die kickstart archives liegen nun in der Version 3.3 auf DVD vor. Bei den kickstart archives handelt es sich um eine Sammlung von historischen und aktuellen Websites, von Informationen, Dokumenten, Patentschriften, Schaltplänen, Handbüchern, Hardware-Bibliotheken, Werbung und vielem mehr rund um den Amiga auf DVD. Alle Dokumente wurden mit Erlaubnis ihrer jeweiligen Autoren oder Copyright-Inhaber veröffentlicht.
Zugänglich gemacht wird der Inhalt über einen html-basierten und nach Themen gegliederten Index. Mit Hilfe einer Suchmaschine kann der Inhalt nach Schlagworten durchsucht werden. Die kickstart archives laufen auf allen Browsern unter allen gängigen Betriebssystemen und können problemlos auf Festplatte kopiert werden. Dafür werden ca. 2,7 GB freier Speicherplatz benötigt. Einzig die Suchmaschine ist unter AmigaOS nicht funktionsfähig, da derzeit kein Browser die erforderliche vollständige JavaScript1.2-Implementierung bietet und außerdem die Hardwareanforderungen für die Generierung der Linkliste recht hoch sind.
Die kickstart archives enthalten unter anderem die aktuellen Versionen des Big Book of Amiga Hardware von Ian Chapman (Stand 04.03.2005) und der Amiga Hardware Database von Alex Lupták und Jörg Brenner (Stand 21.01.2005). Viele Bereiche wurden überarbeitet und erweitert. Weitere Informationen über aktuelle Neuerungen (Icon: ReadMe), Rezensionen, rechtliche Fragen, Autoren, Bezugsmöglichkeiten (Icon: Notes) und ein Online-Angebot (Icon: Tutorials) sind unter dem Titellink über die Homepage zugänglich.
Das Online-Angebot bietet u. a. umfassende Informationen über DRAM-Chips/-Module, deren Bestimmung und Austauschtypen sowie den "Amiga-Troubleshooter", eine einfach zu benutzende Anleitung zur Diagnose fehlerhafter Chips für A500/2000. (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2005, 09:54] [Kommentare: 3 - 09. Mär. 2005, 11:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2005
MorphOS-News.de (Kommentare)
|
Genesi: MorphOS-Portierung auf Freescales mobileGT-Plattform (Update)
Wie Genesi in einem Kommentar auf MorphOS-News.de nun auch öffentlich bekannt gegeben hat, handelt es sich bei dem bereits früher erwähnten "Mobile MorphOS"-Vorhaben um die Portierung dieses Betriebssystems auf die mobileGT-Plattform von Freescale.
An dieser arbeite der MorphOS-Hauptentwickler Ralph Schmidt bereits; zusätzlich werde man diese Woche zehn bis zwanzig weitere Boards von Freescale in Empfang nehmen und von ihm zu benennenden Entwicklern zukommen lassen.
In einer zunehmenden Open-Source-Welt seien die Tage proprietärer Betriebssysteme gezählt - zumindest solange man keine Nische besetze. Eine solche Nische sähe man in der mobileGT-Plattform. Sollte sich MorphOS hier kommerziell zu behaupten vermögen, könnte davon ausgehend auch der Desktop-Bereich profitieren bzw. möglicherweise eines Tages auch der breitere Verbrauchermarkt.
Die mobileGT-Plattform wird unter QNX in Autos als Navigations- und Telematik-Steuergerät eingesetzt. Herzstück des verwendeten Prozessors MPC5200 ist ein PowerPC 603e mit FPU und 400 MHz. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink.
Update: (11:27, 08.03.05, snx)
Zwischenzeitlich hat Genesi in der MorphZone sieben Screenshots von MorphOS auf dem mobileGT-Board veröffentlicht. Das siebte Bild zeigt einen Teil der Verzeichnisliste von der Boot-CD: 2465 Dateien, 197 Verzeichnisse, 34 MB. Dies beinhalte prinzipiell ein komplettes Desktop-System, einschließlich eines Films von 8 MB und der gesamten Videowiedergabesoftware. Bereits das Boot-Image von unter 2 MB stelle eine voll funktionsfähige grafische DOS- und Benutzerschnittstellen-Umgebung bereit. (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2005, 09:05] [Kommentare: 183 - 13. Mär. 2005, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
IRC-Client: WookieChat 1.52
In der neuesten Version des IRC-Clients "WookieChat" wurde ein Fehler behoben, der vor allem unter AmigaOS 3 zahlreiche Stabilitätsprobleme verursacht hatte.
Download: WookieChat1.52.lha (425 KB) (cg)
[Meldung: 07. Mär. 2005, 22:47] [Kommentare: 2 - 08. Mär. 2005, 21:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2005
(ANF)
|
Heise: EU-Ministerrat segnet Patent-Richtlinie ab
Die EU-Minister haben heute nach zahlreichen Verzögerungen ihre umstrittene Richtline zur Patentierbarkeit "computerimplementierter Erfindungen" abgesegnet. Kompletter Artikel unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 07. Mär. 2005, 22:42] [Kommentare: 22 - 09. Mär. 2005, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2005
|
MorphOS: Software-News bis 07.03.2005
Jump'n Run-Spiel "The Maze of Galious"
The Maze of Galious ist ein Remake eines Jump'n Run-Titles aus den achtziger Jahren.
Aufgrund von Problemen mit den SDL-Bibliotheken wurde in der MorphOS-Version die Hintergrundmusik deaktiviert, außerdem enthält das Archiv nur zwei verschiedene Grafiksets ("Skins"), weitere können jedoch von der Homepage der Windows-Version heruntergeladen werden.
Link: Downloadseite
Help 0.93
Der Kommandozeilen-Befehl Help von Nicolas Ramz für die MorphOS-Shell beschreibt über 100 Befehle einschließlich all ihrer Argumente sowie Anwendungsbeispielen. Zusätzlich liefert er eine kurze Anleitung zur MorphOS-Shell selbst. Änderungen in der neuesten Version:
- Fixed return code
- Added 9 new commands
- Completed/fixed some descriptions
Link: Homepage
Download: Help_v09.lha (125 KB) (Readme)
OpenURL 6.2
OpenURL wird von zahlreichen Anwendungen benutzt, um bei Bedarf den Browser Ihrer Wahl zu starten und eine URL aufzurufen oder eine lokale HTML-Datei anzuzeigen.
Link: Homepage
pcre.library
"pcre.library" ist eine "Perl Regular Expressions"-Bibliothek inklusive ARexx-Unterstützung.
Link: Downloadseite (cg)
[Meldung: 07. Mär. 2005, 22:37] [Kommentare: 1 - 07. Mär. 2005, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Miliarderzy 1.0 für MorphOS und Linux/PPC veröffentlicht
Pawel 'Stefkos' Stefanski hat das SDL basierte Quiz-Spiel Miliarderzy in der Version 1.0 für MorphOS und Linux/PPC veröffentlicht (Screenshot). Benötigt wird eine aktuelle Version der powersdl_ttf.library. Bei Bugs oder Vorschlägen für neue Fragen wenden Sie sich bitte an den Autor.
Download:
miliarderzy.lha
(7,6 MB)
powersdl_ttf.library (231 KB) (snx)
[Meldung: 07. Mär. 2005, 15:06] [Kommentare: 13 - 08. Mär. 2005, 01:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2005
|
Software-News: ascan 7.0, DA3-Quellen verfügbar
Quellcodes von Digital Almanac 3 veröffentlicht
Achim Stegemann hat die Quellen seiner Astronomie-Software "Digital Almanac 3" im Aminet veröffentlicht.
Link: Aminet-Downloadseite
ascan 7.0
Bei "ascan" handelt es sich um einen TCP-Port-Scanner von Alfonso Ranieri.
Link: Homepage
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2005, 22:49] [Kommentare: 5 - 09. Mär. 2005, 01:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2005
|
Aminet: Uploads bis 06.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
Sysinfo_Amiplug.lha comm/irc 7K Plugin for AmIRC to show system specs. - (readme)
wookiechat.lha comm/irc 425K IRC Client (Internet Relay Chat) - (readme)
YahooGpScan1_7.lha comm/mail 6K Strips YahooGroup adverts. V1.7 - (readme)
telnet.lha comm/net 48K Rudimentary telnet client (with source) - (readme)
XADDevBas.lha dev/basic 89K Using XADmaster library from HBasic - (readme)
da3sourcecode.lha dev/c 447K Digital Almanac III Source Code - (readme)
vbcc_PosixLib.lha dev/c 116K POSIX compatibility library for vbcc - (readme)
bsdmainutils6017-src.lha dev/gg 102K A collection of utilities from FreeBSD di - (readme)
bsdmainutils6017mos-bin.lha dev/gg 161K A collection of utilities from FreeBSD di - (readme)
thermometer.lha disk/misc 5K V0.3 Displays temperatures of SCSI Hard D - (readme)
AmigaFuture52.lha docs/mags 734K Great german paper mag preview - (readme)
AmigaFuture53.lha docs/mags 844K Great german paper mag preview - (readme)
WormWars.lha game/misc 701K Worm Wars 8.3: Advanced snake game - (readme)
ltris.lha game/think 1.1M A beautiful Tetris-clone for OS4, with so - (readme)
ltris_mos.lha game/think 530K LTris is a free Tetris clone - (readme)
MeMO_QE.lha game/think 86K Extra-cute version of classic puzzler - (readme)
SCRAMBLY_AOS4.lha game/think 219K Puzzle game - port of a cellphone game - (readme)
flashmandelng.lha gfx/fract 1.4M A fast and easy to use Mandelbrot & Julia - (readme)
FlashPlayer.lha gfx/show 302K Flash (SWF) format file player v. 1.1 - (readme)
FlashPlayerSrc.lha gfx/show 179K Source Code for FlashPlayer v. 1.1 - (readme)
mplayer.lha gfx/show 2.5M MPlayer 1.0pre6 Dirty Preview #3 - (readme)
Sysinfo_Amiplug.lha gfx/show 7K Plugin for AmIRC to show system specs. - (readme)
ASpEmu.lha misc/emu 166K V0.86 48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emula - (readme)
ASpEmu_NOROM.lha misc/emu 104K V0.86 48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emula - (readme)
mame-ppc-0.92.lha misc/emu 17M Multiple Arcade Machine Emulator with AHI - (readme)
UAE-827-AOS68k.lha misc/emu 936K E-UAE_0.8.27 for Amiga 68k OS - (readme)
defraq-shadow.mpg mods/mpg 716K Mp3 by defraq - (readme)
AHIRecord.lha mus/play 26K Advanced AHI HD-Recorder V1.9 - (readme)
sketchRobe.lha mus/play 20K Skin for Prayer2 - (readme)
OneLine142_MUI.lha text/misc 202K Fixes Text Faults CR-LF-TAB GhostScript 8 - (readme)
WarpBMPdt.lha util/dtype 68K Windows BMP datatype V45.4 (68k,OS4,WarpO - (readme)
WarpJPEGdt.lha util/dtype 187K JFIF-JPEG datatype V45.4 (68k,OS4,WarpOS, - (readme)
WarpPCXdt.lha util/dtype 63K ZSoft PCX datatype V45.4 (68k,OS4,WarpOS, - (readme)
WarpPNGdt.lha util/dtype 206K PNG image datatype V45.6 (68k,OS4,WOS,MOS - (readme)
wave_dt.lha util/dtype 37K An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with so - (readme)
MathLibs881.lha util/libs 34K 68881/2 mathlibs with source rel7 +bonus - (readme)
ReportPlus.lha util/misc 306K Report+ 6.16b: Multipurpose utility - (readme)
CPUSpd.lha util/moni 7K MC68k cycles per second, scanline, frame - (readme)
xpkBZP2.lha util/pack 94K Bzip2 xpk compression library V1.7 (68k,O - (readme)
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2005, 22:31] [Kommentare: 12 - 07. Mär. 2005, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2005
Jörg Dittmar (der_letzte_Amiganer) (ANF)
|
Computer- & Videobörse Bremen: Drei Live-Webcams eingerichtet
Die User der Nordseeküste haben für alle Daheimgebliebenen drei Webcams auf der an diesem Wochenende stattfindenden Computer- & Videobörse in Bremen eingerichtet.
Aktuelles Highlight ist der neue "Mac mini", der mittels Beamer auf einer Großleinwand vorgeführt wird. Neben Videobearbeitung am PC werden auch der Pegasos und der AmigaOne erneut gezeigt. Erste Bilder finden Sie zudem unter dem Titellink in der Rubrik Aktivitäten. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2005, 11:54] [Kommentare: 18 - 09. Mär. 2005, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Ergebnisse der AGP/PCI-Bandbreitenbenchmarks
Unter dem Titellink finden Sie die Ergebnisse des kleinen Benchmarkprogramms für die AGP/PCI-Bandbreite von Harry Sintonen (amiga-news.de berichtete).
Die angegebenen Geschwindigkeiten sind die Durchschnittswerte der jeweiligen Systeme. Berücksichtigt wurden nur PowerPC-Systeme, da das Benchmark-Programm auf Nicht-PPC-Hardware inakkurate Ergebnisse zeitigen könnte. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2005, 06:53] [Kommentare: 50 - 08. Mär. 2005, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2005
PPA Forum (ANF)
|
AROS: LTris und LMarbles portiert
Michal Schulz hat die Spiele LTris und LMarbles für AROS/x86 angepasst. Bisher existiert allerdings noch keine Ton-Unterstützung.
Download:
ltris.tgz (572 KB)
lmarbles.tgz (822 KB) (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2005, 22:36] [Kommentare: 9 - 07. Mär. 2005, 00:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2005
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Aufruf an Entwickler für die Open Desktop Workstation
Unter dem Titellink bittet Genesi diejenigen Entwickler, die eine Open Desktop Workstation erhalten haben, ihren PPCZone Project-Eintrag zu aktualisieren. Dem Unternehmen ist dabei explizit auch an der Registrierung von MorphOS-Projekten gelegen.
Zudem wird um Beachtung der Pressemitteilung zur Zusammenarbeit Freescales mit dem chinesischen Informationsindustrie-Ministerium sowie der jüngsten PegasosPPC/ODW-Präsentation gebeten.
Sollten einzelne Empfänger einer ODW noch keinen PPCZone Project-Eintrag erhalten haben, möchten sich diese an Matt Sealey unter der Adresse matt@genesi.co.uk wenden. Die Aktualisierung der Einträge sei erforderlich, da Partner und potenzielle Partner Genesis die dortigen Updates verfolgten.
Weiterhin wird unter anderem ein neues "Mobile MorphOS"-Vorhaben erwähnt, jedoch ohne nähere Erläuterungen. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2005, 22:24] [Kommentare: 24 - 06. Mär. 2005, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 05.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
muli3d_aos4.tar.bz2 dev/lib 7Mb Software rendering library written in C++
mplayer.lha vid/pla 3Mb MPlayer 1.0pre6 Dirty Preview #3
wookiechat.lha net/cha 425kb IRC Client (Internet Relay Chat)
ltris.lha gam/puz 1Mb A beautiful Tetris-clone for OS4, with sources
wave_dt.lha dat/sou 37kb An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with source.
telnet.lha net/mis 48kb Rudimentary telnet client (with source)
flashmandelng.lha gra/mis 1Mb A fast and easy to use Mandelbrot & Julia fractals
gccportnotes.guide doc/tut 10kb Porting code to gcc notes
wav_dt.lha dat/sou 44kb Native OS4 WAV datatype
lwtoyos4.lha gra/vie 355kb OS4 native version of this LightWave Object Viewer
diskdatabaseppc.lha uti/fil 101kb A GUI for entering compact disc information into a
strbackdrop.lha uti/wor 88kb Random Workbench Backdrop Changer
wave_dt.lha dat/sou 23kb An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with source.
aweb_os4.lha net/bro 3Mb AWEB APL PPC Beta
nuqneh.lha dev/uti 131kb Commandline parser generator.
freedb_copytracks.lha aud/mis 9kb ARexx script for FreeDB to create MP3 tracks
make-unix.lha dev/uti 170kb GNU make PPC with UNIX paths
(cg)
[Meldung: 05. Mär. 2005, 21:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2005
|
MorphOS: Software-News bis 05.03.2005
Rollenspiel: Ularn
Ularn (Ultra-Larn) gehört zur Kategorie der "Rogue"-Clones, der MorphOS-Port stammt von Alfred J. Faust.
Link: Offizielle Homepage
Link: Downloadseite für MOS-Version
Digital Almanac 3 (Binary only)
Ilkka Lehtoranta hat die kürzlich freigegebenen Quellcodes der Astronomie-Software "Digital Almanac 3" (DA3) für MorphOS kompiliert. Das Archiv enthält nur die ausführbare Datei, um DA3 nutzen zu können, benötigen Sie weiterhin die (kommerzielle) Vollversion.
Download: da3.lha ( KB)
Desktop Search 0.1.0
Mit MorphOS Desktop Search lässt sich die Festplatte nach verwertbaren Informationen durchsuchen und ein Index zum leichteren Auffinden erstellen. In der Datenbank daraufhin gefundene Dateien, Bilder, Lieder oder E-Mails können per Doppelklick angezeigt werden.
Die neue Version unterstützt jetzt die Datenbank SQLite, womit die Notwendigeit eines zweiten Rechners entfällt.
Link: Downloadseite
Download: MDS_20050303.lha (900 KB)
Updates von Madbomber und CircusLinux
"Madbomber" ist ein SDL basiertes Remake des Atari-Klassikers "Kaboom!" (Screenshot), während CircusLinux eine ebenfalls SDL basierte Neuauflage von "Circus Atari" darstellt (Screenshot).
Die MorphOS-Versionen setzen jetzt beide auf der powersdl.library auf und bieten stark verbesserte Sound-Unterstützung.
Link: Homepage
Download: madbomber_mos.lha (2,4 MB)
Download: circuslinux_mos.lha (1,2 MB)
LTris 1.0.10
Ltris ist ein SDL basierter Tetris-Clone von Michael Speck, MorphOS-Port von Ilkka Lehtoranta (Screenshot).
Link: Downloadseite
Download: ltris_mos.lha (531 KB)
ascan
Der TCP-Portscanner ascan ist von Alfonso Ranieri in der Version 7.0 für MorphOS und AmigaOS-68k veröffentlicht worden.
Link: Homepage
Download: ascan.lha (36 KB) (cg)
[Meldung: 05. Mär. 2005, 20:28] [Kommentare: 2 - 05. Mär. 2005, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
AmigaOne: Neues Firmware-Update verfügbar
Hyperion Entertainment ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit eines neuen AmigaOne-Firmware-Updates für registrierte AmigaOS 4.0-Kunden bekannt geben zu können. Diese Veröffentlichung beinhaltet unter anderem folgende neue Eigenschaften:
- Verbesserungen im x86-BIOS-Emulator
- Überarbeiteter IDE-/ATA-Code mit besserer Unterstützung für multiple IDE-Controller
- Erste Maßnahmen zur Unterstützung des "Catweasel Mark IV"-Controllers von Individual Computers
- Die Möglichkeit zur Auswahl der gewünschten Grafikkarte
- Zahlreiche Fehler behoben, inklusive einer falschen IRQ-Zuweisung für AGP-Grafikkarten (Vertical Blanking Interrupts sollten jetzt korrekt funktionieren)
Das Update steht im Downloadbereich unserer Homepage zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 05. Mär. 2005, 18:49] [Kommentare: 58 - 08. Mär. 2005, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2005
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers: Großes News-Update
Catweasel MK4 in Auslieferung
Heute vor genau einem Monat hat die Auslieferung des Catweasel MK4 begonnen. Mittlerweile sind alle Vorbestellungen abgearbeitet, und wir bedanken uns bei allen Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die Geduld. Die erneute Verzögerung in der Produktion entstand durch die Umstellung auf einen bleifreien Produktionsprozess. Wir haben den Prozess jetzt vollständig im Griff, und sind somit bestens auf die neuen gesetzlichen Bestimmungen, die ab 2006 in Kraft treten, vorbereitet.
MMC64 Produktion abgeschlossen
Mit dem gleichen bleifreien Produktionsprozess hat Montag dieser Woche die Produktion des von Oliver Achten entwickelten MMC64 begonnen. Der Flashkarten basierte Massenspeicher für den Commodore 64 wird seit Freitag den 4. März 2005 ausgeliefert. Bestellungen werden ab sofort über unser Kontaktformular bzw. per E-Mail entgegengenommen. Der Preis beträgt 49,- EUR.
Neue Deathbed Vigil DVDs eingetroffen
Der Film von Dave Haynie über die letzten Tage der Firma Commodore erfreut sich konstanter Beliebtheit, so dass wir wieder neue DVDs importiert haben. Der deutsche Zoll hat die DVDs am 4. März 2005 freigegeben, und wir können sie nun im freien Warenverkehr der EU versenden. Aufgrund des momentan sehr günstigen Dollarkurses konnten wir den Preis auf 34,90 EUR incl. 16 % MWST senken. Es handelt sich wieder um DVD-R Medien, und wir haben für den europäischen Markt die PAL-Version importiert. Dave hat in dieser Lieferung nicht nur die Inlays, sondern auch die DVDs selbst signiert, worüber sich alle Sammler sicher freuen werden.
Neue Software für Catweasel MK4
Leider hat das Windows Betriebssystem einige Überraschungen bereitgehalten, die wir im Betatest nicht berücksichtigen konnten. Bei einigen Kunden ließ sich die mitgelieferte Software für den Catweasel MK4 gar nicht installieren, bei anderen gab es unerklärliche Fehler. Der neue Treiber ist nicht nur für den Catweasel MK4, sondern auch für den Catweasel MK3 geeignet, und löst alle bislang bekannten Probleme.
Download: CWMK40107.zip (68 KByte)
Der Treiber ist für Windows 2000 und Windows XP (alle Versionen) geeignet. Vor der Installation entfernen Sie bitte manuell alle Elemente des alten Treibers wie im Readme beschrieben. Nutzer von Windows 2000 sollten vor der Neuinstallation unbedingt prüfen, ob sie evtl. das Update 822831 benötigen, da sich der Treiber sonst nicht installieren lässt.
Auch für den Classic-Amiga gibt es nun Software, die den Catweasel MK4 unterstützt. Die neue Version des multidisk.device V3.65 nutzt OpenPCI, um den Controller über eine Prometheus PCI-Brückenkarte anzusprechen. Andere von OpenPCI unterstützte Systeme konnten wir leider nicht testen, und können daher die Funktion nicht garantieren.
Download: multidisk365.lha (40 KByte)
individual Computers bei Veranstaltungen
Wir freuen uns besonders, auch dieses Jahr wieder das Szene-Event Breakpoint finanziell zu unterstützen, das traditionell zu Ostern stattfindet. Dieses Jahr wird ein neuer Veranstaltungsort genutzt, der wieder einige Rekorde brechen wird. Besonders freuen wir uns auf den größten "Bigscreen", den es je auf einer Demo-Party gegeben hat, sowie die dieses Jahr erstmals eingeführten Seminare.
Am 2. April 2005 findet in Trondheim, Norwegen die AmiTron 2005 statt. Das Hauptaugenmerk liegt bei dieser kleinen Messe auf dem Amiga, von dem alle Modelle vom ältesten A1000 bis hin zum Micro-A1 gezeigt werden. Wegen häufiger Nachfrage werden wir jedoch auch eine Demonstration unserer Produkte im Retro-Computing Bereich geben, wie z. B. die Verwendung eines Commodore 64 als Webserver. (cg)
[Meldung: 05. Mär. 2005, 15:03] [Kommentare: 33 - 06. Mär. 2005, 19:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2005
|
AmigaOS 4: Übersetzung eines Reviews im schwedischen "Dator"-Magazin
Auf amigaworld.net finden Sie eine (englische) Übersetzung eines Testberichtes, der vor kurzem im schwedischen Printmagazin Dator veröffentlicht wurde. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2005, 22:22] [Kommentare: 21 - 06. Mär. 2005, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2005
Horst Diebel (ANF)
|
Strategie-Spiel: Neues von "Schlachtfeld"
Von der Entwicklung des Strategie-Spiels "Schlachtfeld" gibt es wieder einige Neuerungen zu berichten:
Dennis "Psyria" Lohr hat sich bereit erklärt, sein Schlachtfeld-Titeltheme auch für Phase II zur Verfügung zu stellen und auch bei Bedarf weitere Stücke für das Spiel zu erstellen.
Ferner wurde jemand gefunden, der für Schlachtfeld Phase II bereits eine neue Hintergrundgrafik erstellt. Eine Vorschau finden Sie unter dem Titellink. Sollten Sie Vorschläge oder Anregungen für weitere Hintergrundgrafiken haben, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an Horst Diebel.
Die von Edgar Leidig erstellten Modelle werden wohl keine Verwendung in der neuen Phase II finden. Die Basisstrukturen bleiben aber erhalten und werden nach Möglichkeit noch verbessert, so dass diese Einheiten evtl. auch in einer Phase III weiterverwendet werden können.
In den nächsten Tagen wird es überall auf der Schlachtfeld-Webseite Updates bzw. Erweiterungen geben. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2005, 21:54] [Kommentare: 2 - 05. Mär. 2005, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2005
AmiTron (ANF)
|
Veranstaltung: Individual Computers auf der AmiTron 2005
Das Team der AmiTron 2005 ist erfreut, die Teilnahme von Jens Schönfeld (Individual Computers) an der AmiTron 2005 bekannt geben zu können. Die AmiTron 2005 findet am 2. April dieses Jahres in Trondheim, Norwegen statt.
Individual Computers ist für Produkte wie die "Catweasel"-Serie, Delfina, IDE-fix, Buddha und sogar C64-Erweiterungen berühmt. Die Produkte werden auf der Veranstaltung demonstriert und können direkt auf der AmiTron erworben werden.
(cg)
[Meldung: 04. Mär. 2005, 21:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future Ausgabe 53 (März/April 2005) erschienen
Heute ist die Ausgabe 53 (März/April 2005) der Amiga Future erschienen, d. h. alle Bestellungen und Abos wurden heute bei der Post abgeschickt.
Die Amiga Future ist im Abo oder Einzelheft (wahlweise mit oder ohne LeserCD) im Amiga-Fachhandel und direkt bei APC&TCP im Onlineshop erhältlich.
Im Bereich Hefte der Amiga Future-Homepage findet ihr eine ausführliche Inhaltsangabe sowie einige Leseproben.
Neben vielen Testberichten wie Fryin Pan, Starfighter und andere findet ihr dieses Mal auch viele Previews wie Robin Hood, Just like a Dream, Pixel 32, Virtual Grand Prix 2 und viele mehr in dieser Ausgabe.
Aber natürlich gibt es, neben vielen anderen interessanten Artikeln, wieder ausführliche Interviews mit Martin Heine, Tom Darby und die ersten Infos zu dem neuen Amiga-Browser Paihia.
Ein besonderes Schmankerl für alle ausländischen Amiga-Fans haben wir dieses Mal auch: Vom 1. bis 31. März 2005 kostet das Auslandsabo mit LeserCD nur 48,90 Euro. Die Zusatzkosten für den Versand ins Ausland (rund 15,- Euro) entfallen komplett. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2005, 21:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2005
(ANF)
|
Jens Langner sucht dringend Festplatte des Typs Seagate Medialist 540 MB
Jens Langner (YAM-OpenSource-Team, AmigaOS 4-Team) benötigt Hilfe bei der Rettung wichtiger Daten von einer Festplatte des Typs "Seagate Medialist 540 MB". Sollten Sie eine solche Platte in funktionsfähigem Zustand besitzen, setzen Sie sich bitte mit Langner in Verbindung. Weitere Informationen unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2005, 13:50] [Kommentare: 21 - 06. Mär. 2005, 09:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2005
mb (Kommentare)
|
Sächsische Zeitung: "Totgesagte leben länger"
Unter dem Titellink widmet sich die Sächsische Zeitung den "Retro-Fans und ihren Kult-Rechnern von anno dazumal". Hierbei finden neben dem Amiga an sich auch die Hardware-Schmiede Inividual Computers und der Händler KDH-Datentechnik Erwähnung. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2005, 18:53] [Kommentare: 22 - 05. Mär. 2005, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2005
AROS-Exec (Forum)
|
The Purr: Ausgabe 2 des AROS-Newsletters erschienen
Die zweite Ausgabe des englischsprachigen AROS-Newsletters "The Purr" präsentiert sich in neuem Layout und fasst wie gewohnt die Ereignisse der letzten zwei Wochen rund um dieses Open-Source-Betriebssystem zusammen. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2005, 14:18] [Kommentare: 1 - 04. Mär. 2005, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-MünzenArchiv II und SN-MarkenArchiv II V0.95 erschienen
Eine neue Version von SN-Münzen und Marken-Archiv II ist unter dem Titellink verfügbar.
Es sind ein paar Eingabefelder für die Untereinträge zu den Haupteinträgen der beiden verschiedenen Datenbanken hinzugekommen, wie z. B. die Angabe eines Bildes oder die Angabe des Münz-/Marken-Typs (Einzelmünze, KMS bzw. Einzelmarke, Block usw.). Zudem können alle Statistiken jetzt auf eine beliebige Anzahl von Sammelgebieten eingegrenzt werden. Auch hinzugekommen ist HTML-Unterstützung (noch undokumentiert).
Beispiele des SN-MünzArchiv:
KMS 1976, Liste mit Bildern (unvollständig)
Eine Weltmünzen-Liste
Eine Auflistung der Änderungen finden Sie in der History. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2005, 14:09] [Kommentare: 11 - 03. Mär. 2005, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2005
|
Software-News bis 02.03.2005
Remote Desktop Client
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am Anwender-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot der OS 4-Version).
Die vorliegende Version wird das vorerst letzte Update für AmigaOS 3 sein, da alle geplanten Eigenschaften inzwischen implementiert sind. Falls Sie bei der Entwicklung eines "Remote Desktop Server" helfen möchten, nehmen Sie bitte mit den Autoren Kontakt auf.
Link: Homepage
Download: RDesktop-AmigaOS-2005-02-05.lha (243 KB)
FakeUUCP 0.42
FakeUUCP ist ein NNTP/POP3/SMTP <-> UUCP Konvertermodul für MicroDot 1, einem ZConnect-Point-Programm von Oliver Wagner. Dank FakeUUCP ist es möglich, die Urversion von MicroDot (nicht zu verwechseln mit der aktuellen Version Microdot II) als Offline-Reader für News und Mails an jedem Internetzugang zu benutzen.
- Unterstützung für SMTP AUTH PLAIN eingebaut
- Neue Cfg-File-Optionen SMTPAuthUser, SMTPAuthId & SMTPAuthPasswd
Link: Homepage
Download: FakeUUCP0.42.lha (168 KB)
Thermometer 0.3
"Thermometer" liest den Temperatursensor von SCSI-Festplatten aus (sofern vorhanden).
Link: Homepage
Download: thermometer.lha (6 KB) (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2005, 23:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2005
Mario Misic (ANF)
|
PDF-Magazin: Erstausgabe des BBoAH-Magazins (Update)
Das Team des deutschen Mirrors des "Big Book of Amiga Hardware" (BBoAH) freut sich bekannt geben zu können, dass ab sofort die Erstausgabe des BBoAH-Magazins zum Download bereitsteht. Mit diesem Freeware PDF-Magazin möchten wir alle Interessierten über das Wirken unserer User mit ihren Amigas informieren.
Neben mehreren Interviews mit Anwendern, die sich aktuell um den Amiga verdient machen, gibt es verschiedene Berichte zum Thema Amiga-Hardware sowie im Spieleteil ein Review eines Amiga-Klassikers. Außerdem gibt es etwas zum Thema "Extrem-Modding" aus Italien zu lesen.
Das BBoAH-Magazin wird voraussichtlich 2-mal jährlich erscheinen. Die Erstausgabe hat sich wesentlich verzögert, weil wir sicherstellen wollten, dass das BBoAH-Magazin auf jedem Amiga mit APDF angezeigt werden kann.
Update: (02.03.2005, 18:00, cg)
Das Magazin steht inzwischen zum Download bereit. (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2005, 14:54] [Kommentare: 32 - 04. Mär. 2005, 10:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2005
Brad Webb (E-Mail)
|
Newsletter: Amiga Update #050228
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die Februar-Ausgabe veröffentlicht:
======================================================================
________
_________ ____ _|__ __ __|_______ _________
__\ _____ \\\\ \_ _/ //___// _____//______\ _____ \\
// \\\\ /. \\\\__ \/ __// \\ \\____. /// \\\\ /. \\
\\___\¯ /___///___\ /___\ \\_________//\\___\¯ /___//
¯ \/ ¯ ¯ \/. |¯ ¯|z!o ¯ ¯ \/ ¯
A M I G A | 050228 | U P D A T E
|________|
"SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.
----------------------------------------------------------------------
A M I N E T R E S U R R E C T E D , N E E D S H E L P
A M I G A R E P A I R C E N T E R I N F R A N C E
O S 4 D E V E L O P E R S ' C O N T E S T
A M I G A E X P O T R O N D H E I M
S C A G S H O W I N S C U N T H O R P E
A D A N E E D S S K I L L E D C O D E R
D E A T H O F A M I W E S T F O U N D E R
N E W S F R O M T H E A M I A T L A S F O L K S
F A S T A T A 1 2 0 0 M K - I I I D R I V E R S
G N O M E P N G I C O N S E T F O R O S 4
A M I G A M P 3 P L A Y E R U P D A T E S
O S 4 N A T I V E B U I L D Q U A K E 2
S I M P L E M A I L U P D A T E N E W S
S M A R T F I L E S Y S T E M ( S F S ) N E W V E R S I O N
N E W S N E S E M U L A T O R W A R P S N E S
Editor's Thoughts and Introduction:
It's been a good month for the Amiga community, but one sad event
stands out in my mind. That is the death of long-time Amiga community
member and supporter John Zacharias. We first met John many years ago
at an old AmiExpo I believe it was, in Chicago. Royan and I enjoyed
visiting with him whenever we had the chance. Most recently, that was
at the last St. Louis Amiga show, now also many years ago. His loss is
a real one for the Amiga community but his legacy will live on, as
long as AmiWest continues to flourish. John was it's founder and
guiding star for many shows. He is gone, sadly, but his gift to the
Amiga lives on. As he does in our memories.
As you look through this issue, you will see stories in a large
number of categories. This is very encouraging. I've noticed that the
last few months there seems to be a slow but steady increase in the
amount of Amiga news to be found.
That's good news in itself.
We hope you enjoy this issue.
Brad Webb,
Editor
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
A M I N E T R E S U R R E C T E D , N E E D S H E L P
13 February, 2005
To compensate the fall out of us.aminet.net, a new Aminet main server
has been established which can be reached at www.aminet.net or
main.aminet.nett. Aminet now uses a completely new web interface
written Nicolas Mendoza, originally implemented for amirepo.net.
As most of the internal scripts aswell as the new web interface had
to be adapted or have been rewritten from scratch, there still might
be some rough edges, smaller bugs or dead links left - but Aminet is
working again and uploads are getting processed.
Please note that currently only the main server is working properly,
mirrors are not being updated yet and uploads at mirror sites are
ignored. This will be addressed later on - for now please stick to the
URLs given above to access Aminet. If you want to upload to Aminet,
use your favourite FTP client to connect to main.aminet.net and upload
to the "new" directory as outlined in Aminet's help files.
Urban Mueller, founder and main administrator of Aminet, is going to
retire as soon as the new infrastructure is in place. He will be
hosting the main server but will no longer be part of the
administration team. The exact details of Aminet's future
administration structure are not decided yet, but amiga-news.de is
currently assembling a new team that will be responsible for Aminet in
the future.
Volunteers wanted
We are searching for one or two volunteers that could assist us in
moderating uploads. An upload moderator should meet the following
requirements:
- Basic knowledge about Unix shells (moving, deleting, renaming
files)
- Broadband internet access
- English speaker
If you fullfill these requirements and would like to become a part of
the new Aminet team, please contact us at team@amiga-news.de.
----------------------------------------------------------------------
A M I G A R E P A I R C E N T E R I N F R A N C E
21 February, 2005
Eyetech, Amont Informatique (France) and RELEC Software & Hardware
Amiga (Switzerland) are delighted to announce that an agreement has
been reached with AMIGA CENTER (France), who is now an official
maintenance and repair centre for the AmigaOne.
This includes the hardware fixes for UDMA and USB on the XE
"Earlybird" systems. Read more for the full announcement.
AMIGA CENTER have long been known for their technical knowhow in
electronics, and most particularly for their competence with the
"Classic" Amigas. They are an excellent choice to carry out the same
work for the new AmigaOnes.
AmigaOne XE owners who decide to have this fix carried out can
therefore now contact AmigaCenter for an estimate. Please don't send
your motherboard without first contacting them!
Of course, it is possible to avoid implementing the hardware fix if
you use an IDE-UDMA PCI card based on the Silicon Image 0680 chip.
PCI-based USB adapters can also be used, a number having already been
tested with the XE by developers before and during the "Earlybird"
phase.
Amont Informatique, RELEC and Eyetech see this new partnership as
reinforcing the infrastructure that is progressively being set up
around the AmigaOne, which we feel is a worthy successor to the
"Classic" 68k amigas. It is particularly heartening to see someone of
the calibre of AmigaCenter, whom some of you may remember as Serele,
still active in the Amiga community.
Earlybird owners everywhere, we know that, like us, you are only too
aware of the amount of effort required to achieve a fully stable and
bug-free machine, with performance in line with customer expectations.
We are continually researching ways and means to achieve and improve
on our objectives. However, this requires spending a lot of time and
work. Most of you understood this from the very beginning, and we take
the opportunity here to thank everyone who has involved and helped out
in one way or another. Those who decided to participate in this
adventure are pioneers, whether you bought a full configuration or
just a motherboard, by buying hardware clearly labelled as "for
developers only", with all the advantages and - above all -
disadvantages this entails. In fact, we all owe you more than thanks,
we also owe you our profound respect !
http://www.amigacenter.com/
----------------------------------------------------------------------
O S 4 D E V E L O P E R S ' C O N T E S T
14 February, 2005
{Be sure to read the update portion of this article also, to discover
the recent changes in this contest since the Feb. 14 announcement.
Brad}
This is a contest created to motivate developers to write new native
software for AmigaOS4. Also, we need the best of all software
(platform-wise). That is why there are rules you have to follow in
order to participate in this contest. They will ensure that you use
your imagination and coding skills to the maximum. I hope to bring
this contest back every year so that it outlines the Amigan's
endeavour to push the platform to the highest level. Who can
participate?
Any brave coder(s). If you can write some nice software, either alone
or with other developers, you can work for this contest. Note that
members of the OS4 team (developers) can't participate (they have
other stuff to do :-).
What are the prizes?
First prize: either a standalone motherboard or 700 Euros, +
Catweasel MK4 (link). It will be a motherboard from ACK Software
Controls or from Eyetech with 256MB of RAM (OS4 included). Whatever is
available and appropriate at the end of the contest. I dont know the
future but rest assured the winner will get a deserving prize.
The motherboard will be purchased from the Amiga dealer closest to
the winner(s). This should ensure delivery time is kept to a minimum
and so that they can offer you post sale support. Other hardware will
be delivered by the contributor himself. Note that these prizes may
grow when partners/contributors are found. What is this contest?
How should I proceed?
* First find a good idea for a program. It should be either
completely new or one which is far better than any other program of
the same kind.
* Write a feature list. Point out all the features of the proposed
project/application. If you want do some mock-ups to show how your GUI
will be. See the example project at the bottom for the kind of
information that's needed to enter.
* Submit your project to us for validation. You'll receive shortly
there after either a green light which will allow you to start work or
your project will be rejected and the reasons will be given. Thus,
you'll be able to enhance it and submit it again.
* When your project is accepted, you can start to code. A very brief
description of it will be displayed on this page. No details, just a
general idea of what your software will do. This is to avoid
duplicates as much as possible.
* Then provide a demo of your program for the deadline.
Who will be the jury?
Myself (Elwood) and all partners of this contest:
All the people that give some money to help this project deserve the
right to give their input and opinions.
Contest rules.
* Your project must be a utility piece of software of whatever kind
i.e. files utility, coding, music, graphics...
But no game, no demo.
* Your program must not be already available on OS4 (no demo or beta
released, nothing) at submition time.
So you may continue your work on an old OS3 program and bring it to
OS4 or port a GPL-like source code.
* If your program is based on an OS3 program or an Open Source one,
you can't just recompile the software for OS4. Remember the goal of
this contest is to bring new stuff to Amiga OS. An OS3 program or one
available on other platforms is not new and is probably far from being
a state-of-the-art program in the pure Amiga style. I'm sure you know
what I mean. Then in these cases, do not just port the program. You'll
need to add a lot to it to be considered a new development.
This is also to be sure that the contest is fair. You can't compare a
simple port with software written from scratch.
* The goal is to bring new "useful" software to Amiga OS4 so your
program must be really useful. E.g. no simple sound player or picture
viewer but an enhanced player/viewer would be accepted. This is a
subtle difference and it depends on everybody point of view of course
but your project will be considered based on the feature list you
provide.
* A demo version must be available by the deadline.
* We want all Amiga software to be the best so you have to code
something great to be accepted in this contest. Again, no simple
'seen-many-times' software. We don't need 'yet-another-simple'
utility. Use your imagination.
* You must code under GCC (available in the OS4 SDK) or VBCC.
* You must use Picasso96.
* Use OS4-specific features (hooks, reaction classes, vitualised
memory...etc). It means you must use Reaction.
* Use OS4 newlib runtime library
* You must produce an OS4 binary using a cross-compiler available on
the OS4 SDK (soon publically available).
* If there's only one participant by the deadline, the contest will
be canceled.
Partners wanted!
If you are a dealer and you want to advertise on this website and you
want to show the Amiga community that you are still a part of this
community, contribute to this contest. You can contribute by donating
some money (prefered) or by donating hardware. The money will be used
to make the prize even better (buying a case, a monitor etc...).
Deadline!
The deadline is: 1 Dec 2005.
By the deadline you'll have to provide a working demo of your
program. You can cripple your program if you want too (no save option,
limited actions etc...). To help with the judging process please
provide a demo that will run with the smallest effort possible on the
judges part. Further details will be given upon validation into the
contest.
FAQ
* Are Eyetech, ACK Software Controls or Hyperion involved in this
contest?
No. This contest was created by an Amigan for Amigans.
* What does "not already available on OS4" mean?
It means that it must not be available outside your current
development team (coders, betatesters). So if you've already released
your software to other people it is considered to be already usable by
users. So it can't be accepted in the contest. Remember that the goal
is to bring new developments.
* Why Reaction? MUI is nice.
Yes it's nice but it belongs to a third party coder and an operating
system can't rely on it. It means that if one day, for one reason or
another, AmigaOS owners won't be able to use MUI anymore, your
software won't be usable anymore under OS4.
* What does "not available at submision time" mean?
It means that you can't submit a project that is already running and
used by OS4 users. But you don't have to wait for the deadline to
release beta versions of your project. Since it has been accepted in
the contest you can release demos, screenshots or whatever. Doing so
you can attract new developers, betatesters.
* I don't have OS4. How can I test my app?
First, if your app runs in 68k with no Enforcer hits, there is great
chance that it runs on OS4, it's a start. Then, you can make a public
call to ask help from OS4 owners to betatest for you, or even to code
with you. We are a community. Work together.
* Why newlib and not clib2?
1) newlib is more advanced. It has more functions that clib2.
2) for the same reason why we have shared libraries since a loooong
time: functions shared between programs, low memory usage (and some
other minor reasons like smaller binaries).
This is one of the most famous Amiga feature, why reject it today?
* Does any of the donations go to IntuitionBase.com?
No, all donations go into a pot for the prizes, at no point does
anyone from IntuitionBase have access to the funds for this contest.
If you have any questions or comments please feel free to email me.
Project list
The following projects have been accepted and are in the process of
becoming a reality on Amiga OS 4.0.
Project name Author(s)
None None
Project example
Name: printer.device
Description: Device to allow printing in the OS.
Features:
* Compatible with OS3.9 API
* Modular, allowing applications to be able to use any number of
printers
* Allows virtual printers (file creation)
* Allows network printers
* Allows to view/manage the print queue
* Arexx interface
UPDATE
27 Feb-2005 18:04:07 (197 reads)
Hello everyone,
First of all thanks for all your comments. They were all appreciated.
As a result of your concerns, a few things have been changed in the
contest. I hope you'll appreciate them and join.
First of all the prize has changed. Now you can choose to win either
the hardware or the same amount in cash. So if you don't have a µA1,
you can buy one and get refunded if you win the contest. But this
option is reserved to brave coders only! Also if you already have an
A1 you'll be interested by this second choice.
Also a Catweasel MK4 has been added to the prize. It is a
contribution from our first Amiga dealer contributor. Thanks Soft3 for
your support. I hope many will follow you.
Many thanks to Darren and Benjamin to support this adventure and a
special thank you to all Amiga.dk members, you are damn kewl!
I know there are people that are preparing to participate in this
contest. Maybe some of you are wondering what happens if you submit
your project and other people submit a better one. In this case, no
need to worry because you can update your project at any time. So if
you feel you need to make your project look better, no problem just
send me an email.
I would like to point out that your project can be made of several
programs so you can submit a porting project. You can then work on
several smaller utilities and submit the whole package.
Also note that if your program is GUI based you must use Reaction.
But obviously if your project is build around a port of a new GUI
toolkit to the Amiga platform, you can use it instead of Reaction.
Coders wonder why I created the "use newlib" rule. There are several
reasons behind it. As an example, clib2 can't be used to create a
thread aware program. Also newlib is a well supported project with
hundreds of developer working on it. This makes it a project that is
worth using instead of spending time working on an Amiga-only
solution. Enhancing clib2 would require time from Amiga developers
that could spend it creating new programs for the platform. This would
go against the idea behind this contest: creating new AmigaOS
software.
Also I would like to say that many Amiga developers don't feel sad
about this restriction. It's enough for me to think that I am right.
There are no more excuses start coding!
Thanks.
http://www.intuitionbase.com/DevContest/
----------------------------------------------------------------------
A M I G A E X P O T R O N D H E I M
21 February, 2005
For the second time around Amiga Expo Trondheim (AmiTron) will be
arranged during the course of Saturday 2nd of April. The exposition
will mainly consist of having Amigas on display, as many models as
possible ranging from A1000 to the MicroA1.
We will show everything from demos, old games to the newest beta of
AmigaOS4.0, the PPC-based version of AmigaOS and also AROS and
MorphOS.
There will be a raffle with various prizes, people selling
Amiga-related equipment, competitions and guides.
There is a kiosk in the same building for refreshments and snacks.
The location is in the middle of Trondheim so it's close to several
restaurants, shops and hotels.
In addition to be both nostalgic and having a peek at the future in
regards of computing technology, you will get the opportunity of
meeting persons with the same interests as you in informal
environments at Vitensenteret, Trondheim, Norway.
Last time over 100 persons visited, if you want to have a stand,
sponsor us, bring equipment or have other questions, please contact us
at mail at ami-tron org.
Vist our websiteat http://ami-tron.org
---------------------------------------------------------------------
S C A G S H O W I N S C U N T H O R P E
26 February 2005
Thats right folks, it is going ahead. Venue is booked and the shows
more informative website is online. Please point your browsers to
www.IntuitionBase.com/SCAG
updated, raffle prizes anounced and more
read on for more information.
The show is more of a social event that a computer show, all are
welcome. Bring whatever hardware you want to bring along or bring none
at all. Its totally upto you.
If you're staying over in Scunthorpe theres even a chance to have a
meal with like minded people and have a good old knees up.
I hope to see some of you there.
Yours
Darren "Ryu" Glenn
Webmaster: www.IntuitionBase.com
update
SCAG is now officially sponsored by AmigaKit who have donated Quake2
(Amiga version) and a PCMCIA networking kit for the raffle.
So now the raffle prizes stand as:
1st Prize: Quake2 and Freespace, both Amiga versions
2nd Prize: PCMCIA Networking kit
There could possibly be a 3rd prize too.
----------------------------------------------------------------------
A D A N E E D S S K I L L E D C O D E R
1 February, 2005
First a bit of background info on A.D.A (Amiga Demoscene Archive).
The site was started by two persons: Vanquish (graphics, design,
screenshot conversion,...) and z5 (content, html,...). We put the
first version online on 11 november 2001. The site was then in pure
html and featured some 120 pages
Shortly after the launch, Syn offered to lend his php skills to
convert the site to php+mysql. He actually did a lot of work on how
A.D.A. is now in terms of php and database. Later on, Syn left the
team and i (z5) took over the php/mysql side of things.
However, I have little time and never got around learning php inside
out. I know the basics but not enough to move the site forwards.
I feel that we have a good base/site to evolve with now. 441
productions, tons of screenshots, logos, demo list, parties,... We're
quite happy with it. But it lacks some things.
Therefore, we are searching for a skilled php/mysql developer with
experience in developing websites with these tools. It would be great
if that person would have a passion for demos aswell. To be honest,
the things planned aren't that complicated (or at least i hope so) so
i don't think it will be that time consuming.
So if you like this site and would like to dedicate some time taking
it one step further, please contact me at the usual address (see
contact page on the website) to join our team.
thanks
A.miga D.emoscene A.rchive: relive the dreams
http://ada.planet-d.net/
----------------------------------------------------------------------
D E A T H O F A M I W E S T F O U N D E R
John Frederick Zacharias Passed from this earth on February 2nd, 2005
at 1:00am at Sutter General Hospital in Sacramento. He is survived by
his wife, Janice, his children Casey, Annette and Alise Zacharias and
his grandchildren, Michelle and Alex: and his sister and
brother-in-law, Mary and Bob Curtis.
He was preceded in death by his daughter Clare and his parents Henry
and Patricia and by his brother Thomas. John graduated valedictorian
of the 1953 class at San Juan High School.
He retired as head of CLETS at the Dept of Justice of California in
1996. John was past president of the Sacramento Amiga Computer Club
(SACC) and originator of AMIWest, the annual west coast conference for
the Amiga Computer.
Service were held Tuesday Feb.8th at "Lutheran Church of Our
Redeemer" Marconi and Mission in Carmichael.
He will be greatly missed in the Amiga Community and elsewhere.
----------------------------------------------------------------------
N E W S F R O M T H E A M I A T L A S F O L K S
10 February, 2005
The new release of AmiATLAS especially for OS4 PPC is still work in
progress. It is a completely new program with many new features so
this needs some more time for development! The new database engine
brings tons of new and useful informations for travelling.
IT's COMING!
In the meantime a new patch of the 68k version of AmiATLAS is
available on request for registered users. It brings more stability
within OS4 and MOS in their latest releases.
http://www.amiatlas.de
----------------------------------------------------------------------
F A S T A T A 1 2 0 0 M K - I I I D R I V E R S
17-Feb-2005
Elbox Computer has released today the new drivers for FastATA 1200
MK-III controllers. New software is available free of charge for all
registered users of FastATA 1200 MK-III controllers.
The update includes new versions of:
* ATA3.driver
* ATA3Prefs
* AllegroCDFS
Changes:
ATA3.driver ver.8.4
- INTERRUPT support added
- RESIDENT mode support reworked
ATA3Prefs ver.8.4
- INT/NO_INT switch added
- changes in the SPLIT/NOSPLIT detection algorithm
AllegroCDFS ver.3.5
- support for MK-III hardware added
If you own an older FastATA controller and you are resident of the
European Union, you can upgrade it now with the newest FastATA 1200
MK-III in the Trade-Up Upgrade Program receiving 40 EUR mail-in
rebate.
Info on the current software versions is available in the DOWNLOADS |
FastATA section.
http://www.elbox.com/
----------------------------------------------------------------------
G N O M E P N G I C O N S E T F O R O S 4
15 February, 2005
Description: Gnome PNG icon set for Amiga OS4
Download: os4gnomeicons.lha
Author: Yurdaer Dönmez
Submitter: Yurdaer Dönmez
Email: yurdaerd@isbank.net.tr
Category: graphics/icon
License: Freeware
FileID: 500
Short: Gnome PNG icon set for Amiga OS4
Author: Yurdaer Dönmez (yurdaerd@isbank.net.tr)
Uploader: Yurdaer Dönmez (yurdaerd@isbank.net.tr)
Version: 1.0
Type: pix/icon
Distribution: Freely distributable
Requires: AmigaOS 4.0 Hi/True Color Workbench, PowerIcons
Status: EMAILWARE
http://os4depot.net/showfile/?file=graphics/icon/os4gnomeicons.lha
14 February 2005
I made this icons using Gnome default icon set. I would like to thank
Gnome Project (http://www.gnome.org) for supplying such cute icons.
EMAILWARE
----------
Criticisms and ideas are welcome.
Special Thanks is going to:
---------------------------
Hyperion Entertainment - For the further development of Amiga OS 4.0
Eyetech Ltd. - For the new G3/G4 Amiga PPC platform
Elena Novaretti - For PowerIcons
Massimo Tantignone - AmigaOS4 porting of PowerIcons
http://os4depot.net/
----------------------------------------------------------------------
A M I G A M P 3 P L A Y E R U P D A T E S
6 February, 2005
There are updates available for two popular Amiga MP3-players.
Amiga Amp 2.14:
"Some more bugfixes: No http requesters any more when trying to play
a shoutcast stream while LoadBuffer is set to FILE and more reliable
streaming from servers sending the data in very small packages."
http://www.amigaamp.de/Binaries/AmigaAMP214.lha
And secondly:
"Amiplifier 2.35:
- fixed negative time display bug when the size of the mp3 increase
while playing (when downloading the actual song from internet).
- fixed MPEG-infowindow filename underscore bug
- The ARexx interface has been re-written using the arexx.class (this
fixed a bug in the ARexx interface using it with very long commands,
droped the WAIT command - the arexx.class doesn't support it)."
Why Amplifier 2.35 is released as news now is because I never heard
of it until today when I searched for an arexx bug with the wait
problem solved.
http://www.net-eclipse.de/data/amplifier235.lha
enjoy.
----------------------------------------------------------------------
O S 4 N A T I V E B U I L D Q U A K E 2
Leuven, Belgium - 2 February, 2005
Registered users of both AmigaOS 4.0 and Quake 2 can now find a first
OS4-Native build of Quake 2 in our download area. Note that this
version is restricted to software rendering but should otherwise be
fully functional.
Enjoy!
http://www.hyperion-entertainment.biz:8080/amiga
----------------------------------------------------------------------
S I M P L E M A I L U P D A T E N E W S
5 February, 2005
SimpleMail is a new mailer for the Amiga platform (both classic and
OS4) and compatible systems (MorphOS). It is intended to be as
portable as possible so there speaks nothing against a version for
other systems, like for example Windows.
In the current state, SimpleMail is an beta version but it is very
stable however as we try to implement every feature so that it works
and go then on to the next one. However, SimpleMail grows very fast
and with your help it can overgrow YAM soon.
You will always find the latest versions (which are not necessarily
placed in the AMINET) on the website. There is also a FAQ, please read
it carefuly!
If you have any questions or bugs then send them to the
user-mailinglist please, whose URL you'll find in the website links.
Bug reports should submitted to the Bug Tracking system. But if you
have encouragements so send them to one of the main developers. You
can find our e-mail addresses in contact.
Date News
2005/02/05 Version 0.25 of SimpleMail released! The changes are:
* RFC 3490 support for domains of email addresses.
* The mail preview no longer embeds the mail header but displays it
separatly. This can be switched to a compact form to save space.
* Multiple imap accounts (with different logins) per imap server are
now possible.
* If available "TheBar.mcc" is now used (for the main toolbar only)
* Bug fixes and other improvements
http://simplemail.sourceforge.net/index.php
----------------------------------------------------------------------
S M A R T F I L E S Y S T E M ( S F S ) N E W V E R S I O N
5 February, 2005
Aa new version of SmartFileSystem (SFS) has been released.
Recent changes in SmartFileSystem:
1.236 (11.2.2005)
- AmigaOS4 only changes.
1.235
- Changes for diskcache.library V3.
1.234
- Fixed another bug with partitions > 125 GB.
- Fixed a bug in the AmigaOS4 requester function.
1.233
- Updated to diskcache V2, removed support for non-standard TD64
commands if diskcache is used (diskcache uses NSD commands).
- Should no longer read any blocks from removable RDB partitions.
- Support for mounting RDB partitions on USB massstorage added.
1.232, 1.231
- AmigaOS4 only changes.
1.230
http://home.wtal.de/js/
- Fixed a bug which prevented SFS from working on partitions > 125 GB.
1.229
- Locks and filehandle allocation changed.
1.228
- No longer uses TD_GETGEOMETRY in the m68k version if not running on
AmigaOS4 because of a bug in the old scsi.device or IdeFix.
----------------------------------------------------------------------
N E W S N E S E M U L A T O R W A R P S N E S
9 February, 2005
http://os4depot.net/showfile/?file=emulation/gamesystem/
warpsnes.lha
Description: Nintendo SNES Emulator (WarpSNES)
Download: warpsnes.lha
Version: 1.42
Author: Per Johansson, Steffen Haeuser
Submitter: Per Johansson
Email: omen(at)telia.com
Requirements: Amiga OS4
Category: emulation/gamesystem
Replaces: emulation/gamesystem/warpsnes.lha
License: Freeware
FileID: 488
Short: Nintendo SNES Emulator
Uploader: Per Johansson <omen@telia.com>
Author: Per Johansson, Steffen Haeuser
(SteffenH@hyperion-entertainment.com), Jeremy Koot and Gary Henderson
(original
Unix Version)
Type: Emulation/Gamesystem
Requires: OS4
Recommended: ROM's
Version: 1.42
Currently joypad is not supported, but it will get updated as soon as
it is possible.
Changes added by Per Johansson (omen@telia.com):
- Sound added
- Small gui added + different window modes
- Saves batterybackuped data correctly
- Additional small bugfixes
Gui banner created by: Restore2003 (restore@broadpark.no) , Find him
on www.amigaworld.net
Keys are as follows:
Esc - Quit emulation
Up - Up on joypad 1
Down - Down on joypad 1
Left - Left on joypad 1
Right - Right on joypad 1
Z - A on joypad 1
A - B on joypad 1
X - X on joypad 1
S - Y on joypad 1
C - TL on joypad 1
D - TR on joypad 1
6 - Swap joypad 1/2 (use to change keyboard settings on games
that swaps keyboard initially)
Here follows the original copyright:
Snes9x - Portable Super Nintendo Entertainment System (TM) emulator.
(c) Copyright 1996, 1997, 1998, 1999 Gary Henderson
(gary@daniver.demon.co.uk) and
Jerremy Koot (jkoot@snes9x.com)
Super FX C emulator code (c) Copyright 1997, 1998, 1999 Ivar
(Ivar@snes9x.com) and
Gary Henderson. Super FX assembler emulator code (c) Copyright 1998
zsKnight and Demo.
DSP1 emulator code (c) Copyright 1998 Ivar, Demo and Gary
Henderson. DOS port code contains the works of other authors. See
headers in individual files.
Snes9x homepage: www.snes9x.com
Permission to use, copy, modify and distribute Snes9x in both binary
and source form, for non-commercial purposes, is hereby granted
without fee, providing that this license information and copyright
notice appear with all copies and any derived work.
This software is provided 'as-is', without any express or implied
warranty. In no event shall the authors be held liable for any damages
arising from the use of this software.
Snes9x is freeware for PERSONAL USE only. Commercial users should
seek permission of the copyright holders first. Commercial use
includes charging money for Snes9x or software derived from Snes9x.
The copyright holders request that bug fixes and improvements to the
code should be forwarded to them so everyone can benefit from the
modifications in future versions.
Super NES and Super Nintendo Entertainment System are trademarks of
Nintendo Co., Limited and its subsidiary companies.
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
All back issues available at:
http://www.globaldialog.com/~amigaupdate/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 11th publication year.
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2005 by Brad Webb. Freely distributable, if not modified.
======================================================================
_ __ _ <>_ __ _
A M I G A /\\ |\ /|| || / ` /\\ A M I G A
U P D A T E /__\\ | \ / || || || ___ /__\\ U P D A T E
/ \\_ | \/ ||_ _||_ \__// / \\_
amigaupdate@globaldialog.com
====================================================================== (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2005, 14:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2005
|
Software-News in Kürze: WookieChat, SystemPatch, Urltext.mcc (Update)
WookieChat 1.5
Der IRC-Client WookieChat 1.5 liegt nun für Amiga-68k und AmigaOS4 vor (Screenshot). Die aktuelle Version dient im wesentlichen bloß der Fehlerbereinigung.
SystemPatch 2.93
SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts.
Urltext.mcc 19.7
Alfonso Ranieri hat ein Update der MUI-Klasse Urltext.mcc auf die Version 19.7 veröffentlicht. Diese dient der aufleuchtenden Anzeige von URLs.
Download:
WookieChat1.5.lha (408 KB)
SystemPatch2.lha (40 KB)
MCC_Urltext.lha (34 KB)
Update: (11:42, 02.03.05, snx)
WookieChat liegt inzwischen bereits in der Version 1.5.1 vor. Bei dieser wurde lediglich der separate Timer-Task entfernt, da dieser unter MorphOS 99 % der Prozessorzeit beanspruchte. Stattdessen wird nun das timer.device genutzt. (snx)
[Meldung: 01. Mär. 2005, 21:29] [Kommentare: 6 - 03. Mär. 2005, 21:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2005
|
MorphOS: Alfies Ambient, Urltext.mcc und Super Transball 2 veröffentlicht
Alfonso Ranieri hat eine Version des MorphOS-Desktops Ambient für MorphOS 1.4 veröffentlicht, die größenveränderbare Icons sowie ein funktionsfähiges WBStartup ermöglicht.
Ebenfalls von ihm bereitgestellt wurde die MUI-Klasse Urltext.mcc in der Version 19.7 für MorphOS und AmigaOS-68k. Diese dient der aufleuchtenden Anzeige von URLs.
An der Spielefront hat zudem Herbert Klackl Super Transball 2 portiert, einen SDL-basierten Thrust-Klon. Dieser ist im Pegasosforum herunterladbar.
Download:
aambient.lha (299 KB)
MCC_UrltextMOS.lha (46 KB) (snx)
[Meldung: 01. Mär. 2005, 21:11] [Kommentare: 11 - 04. Mär. 2005, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2005
Dennis Lohr (ANF)
|
Musik: Psyria InTheMix am 2. März auf Radio-Power-Play
Dennis "Psyria" Lohr hat mit Radio-Power-Play ein Special für den 2. März ab 21 Uhr vereinbart.
Bei Radio-Power-Play handelt es sich um einen Net-Radio-Sender, der am 28. November 2004 gegründet wurde und vor drei Wochen online ging. RRP spielt ausschließlich Musik, die nicht bei der GEMA oder GVL gemeldet ist, was entsprechende Möglichkeiten für Musiker & Hörer eröffnet, die gerne unkonventionelle Musik mögen.
Radio-Power-Play ist derzeit montags bis freitags online zu hören ab 20 - 23 Uhr unter der Stream-Adresse http://s2.onlinestream.de:6120. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Senders unter dem Titellink.
Des Weiteren wird zur Sendung ein IRC-Kanal betrieben, um interaktiv mitzugestalten:
Server: irc.NoNSeNSe.IRC-Mania.de
Kanal : #radio-power-play
Psyria würde sich freuen, wenn auch der eine oder andere Amiga-Anwender am Mittwoch mal hineinhört und ggf. auch am Chat teilnimmt. (snx)
[Meldung: 01. Mär. 2005, 20:45] [Kommentare: 9 - 03. Mär. 2005, 18:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2005
Raquel Velasco & Bill Buck (E-Mail)
|
Freescale: Zusammenarbeit mit chinesischem Informationsindustrieministerium
Wie Freescale unter dem Titellink bekannt gibt, startet der Hersteller von PowerPC-Prozessoren eine Zusammenarbeit mit dem China Software and Integrated Circuit Promotion Center (CSIP), das dem chinesischen Ministerium für Informations-Industrie zugeordnet ist. Das CSIP wird Ingenieure und Räumlichkeiten in Peking bereitstellen, welche dann unter anderem mit Genesis Pegasos II-Rechnern ausgestattet werden sollen. (snx)
[Meldung: 01. Mär. 2005, 17:11] [Kommentare: 40 - 03. Mär. 2005, 14:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2005
Spiegel-Online
|
Spiegel: Umfrage zum coolsten Gadget aller Zeiten
Auf Spiegel-Online läuft derzeit eine Abstimmung zum coolsten Gadget aller Zeiten. Unter den 25 Kandidaten finden sich auch der Amiga 500 sowie der C64. (snx)
[Meldung: 01. Mär. 2005, 12:35] [Kommentare: 42 - 10. Mär. 2005, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2005
Martin Wolf (ANF)
|
Vorstellungsvideo für Tales of Tamar
Unter dem Titellink finden Sie in der Rubrik Download->Video nun ein etwa 40-minütiges Vorstellungsvideo zu Tales of Tamar. Das Video wurde aufgesplittet in 20 Teile, um den Download zu vereinfachen.
Das Video zeigt ungefähr den aktuellen Entwicklungsstand des 2D-Clients und der 3D-Karte. Tales of Tamar ist ein rundenbasiertes Strategie- & Rollenspiel ähnlich Kaiser oder Civilization und wurde von Eternity entwickelt. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2005, 20:09] [Kommentare: 28 - 03. Mär. 2005, 13:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Bericht und Bilder von der PUSH 2005 (englisch)
Unter dem Titellink hat Gunne Steen einen Bericht von der schwedischen Veranstaltung PUSH 2005, die am vergangenen Wochenende stattfand, veröffentlicht (Fotos).
Neben Präsentationen zu AmigaOS4, Gentoo-Linux und der pegasosbasierten Firewall CrabFire gab es insbesondere ein Lebenszeichen von der MorphOS-Entwicklung durch Sigbjörn 'CISC' Skjaeret und Mark 'bigfoot' Olsen.
So präsenierten sie eine exklusive MorphOS-Fassung speziell für die PUSH, die Version 1.666. Mark Olsen habe 2D-Treiber für die Grafikkarte Radeon 9800 fertig gestellt und arbeite an den zugehörigen 3D-Treibern. Sigbjörn Skjaeret führte 3D-Treiber unter MorphOS unter anderem anhand des Spiels Neverball vor. Zudem zeigte er seine AltiVec-optimierte Version des MPlayer. Weiterhin gezeigt wurden auch viele neue Funktionen von MUI, die besser integriert worden seien. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2005, 16:54] [Kommentare: 12 - 02. Mär. 2005, 13:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Pang-Klon Don Ceferino Hazaña portiert
Der SDL-basierte Pang-Klon Don Ceferino Hazaña ist von Herbert Klackl in der Version 0.5 für MorphOS portiert worden (Screenshot). Bisher liegen nur 10 Level und ein Waffentyp vor, ein Leveleditor ist allerdings im Archiv enthalten.
(snx)
[Meldung: 28. Feb. 2005, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
Neuerungen beim AmigaOS4-Entwicklerwettbewerb
Beim AmigaOS4-Entwicklerwettbewerb hat es kleinere Veränderungen gegeben. So kann der Gewinner nun zwischen der A1-Hardware und dem entsprechenden Geldbetrag wählen. Des Weiteren hat Soft3 zusätzlich einen Catweasel MK4 gestiftet. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2005, 15:51] [Kommentare: 6 - 01. Mär. 2005, 10:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2005
golem.de (ANF)
|
"Vater des Macintosh" Jef Raskin verstorben
Der als "Vater des Macintosh" geltende Jef Raskin ist am Wochenende im Alter von 61 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs verstorben. Er hinterlässt eine Frau und fünf Kinder.
Raskin kam als Mitarbeiter Nummer 31 Anfang der 80er zu Apple und ist mit seinen Arbeiten im Bereich des Computer-Interface-Designs für vieles verantwortlich, das heute - auch unter den Amiga-Betriebssystemen - als selbstverständlich gilt, darunter "Click and Drag". Das Macintosh-Projekt hatte er nach seiner Lieblingsapfelsorte McIntosh benannt. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2005, 14:31] [Kommentare: 15 - 01. Mär. 2005, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS Desktop Search veröffentlicht
Mit MorphOS Desktop Search lässt sich die Festplatte nach verwertbaren Informationen durchsuchen und ein Index zum leichteren Auffinden erstellen. In der Datenbank daraufhin gefundene Dateien, Bilder, Lieder oder E-Mails können per Doppelklick angezeigt werden.
Voraussetzungen:
- Zwei per Netzwerk verbundene Computer
- Funktionierende MySQL-Datenbank
- MorphOS
- MySQL-Kenntnisse zum Erteilen der Zugriffsrechte
- MUI
MorphOS Desktop Search besteht aus zwei separaten Programmen: dem Indexer, der die Verzeichnisse durchsucht, und MDS zur bequemen Abfrage der Datenbank.
Download: MDS_20050227.lha (340 KB) (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2005, 13:53] [Kommentare: 4 - 28. Feb. 2005, 22:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2005
Calo Nord (ANF)
|
AmigaSYS 1.7.1 für E-UAE
AmigaSYS liegt nun auch für E-UAE vor. Bei AmigaSYS handelt es sich um die Zusammenstellung einer komfortablen Workbench-Umgebung für die Nutzung mit dem Amiga-Emulator UAE nach Art des seit geraumer Zeit nicht mehr gepflegten AIAB ("Amiga in a box").
AmigaSYS beinhaltet aus rechtlichen Gründen kein KickstartROM, außerdem wird eine Workbench 3.0/3.1 Diskette benötigt. Die Installation läuft jedoch komplett automatisch ab. Eine Übersicht über Änderungen im Vergleich zur vorherigen Version sowie die installierten Komponenten finden Sie unter dem Titellink.
Einschränkungen der E-UAE-Version:
- Keine HDF-Unterstützung
- AHI-Unterstützung macht Probleme
- keine BSDSocket-Emulation
- keine UAESCSI-Emulation
- Konfiguration wird nicht optimal abgespeichert, Platten müssen bei Neustart erneut eingebunden werden
Das AmigaSYS-Team bittet Anwender, die sich mit E-UAE gut auskennen und/oder irgendwelche Wünsche, Ideen oder Anmerkungen haben, sich zu melden. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2005, 13:28] [Kommentare: 8 - 02. Mär. 2005, 14:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2005
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Kleines MUICON-Update und Umzug der Homepage
Die Homepage von MUICON, einem robusten, MUI-basierten Console-Handler von Jacek Piszczek, welcher seine eigene Terminaldisplay-Klasse mitbringt (PowerTerm.mcc), ist umgezogen auf binaryriot.com.
Aus diesem Anlass wurde auch ein Mini-Update auf die Version 50.19 veröffentlicht, welches ausschließlich Fehlerbereinigungen, jedoch keine neuen Funktionen mit sich bringt. Der Autor dankt tokai für den neuen Webspace sowie Zapek für das Hosting in den zurückliegenden Jahren. (snx)
[Meldung: 27. Feb. 2005, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2005
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 27.02.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Scenedemos, die nur für den
Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren.
Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen
beseitigt. Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu
hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 23.02.05 improved: Cool Spot (Virgin) new icon
- 23.02.05 new: Tiny Skweeks (Loriciel) done by Psygore
- 21.02.05 new: Xenon 2 Demo (Bitmap Brothers) done by JOTD
- 21.02.05 new: Magic Pockets Demo (Bitmap Brothers) done by JOTD
- 21.02.05 improved: Lost Dutchman Mine (Magnetic Scrolls) new install script, protection and savegames fixed
- 21.02.05 new: Chaos Engine Demo (Bitmap Brothers) done by JOTD
- 18.02.05 new: The Ball Game (Electronic Zoo) done by CFOU!
- 18.02.05 new: Dungeons of Avalon 2 (Zeret) done by CFOU!
- 18.02.05 new: Dungeons of Avalon (Zeret) done by CFOU!
- 18.02.05 new: Astaroth (Hewson) done by CFOU!
- 18.02.05 new: Zombie Apocalypse 2 (Vision Software) done by Psygore
- 18.02.05 new: Zombie Apocalypse (Vision Software) done by Psygore
- 18.02.05 improved: Thexder (Sierra) trainer and extra options added
- 18.02.05 new: Safari Guns/On Safari (New Deal Productions) done by CFOU!
- 18.02.05 new: Rise Of The Dragon (Dynamix) done by JOTD
- 18.02.05 new: Gods Demo (Bitmap Brothers) done by JOTD
- 15.02.05 new: Slip Stream (MicroDeal) done by CFOU!
- 15.02.05 new: Iron Trackers (Microïds/Prism Leisure) done by CFOU!
- 14.02.05 new: Ring Side Boxing (Microdeal) done by CFOU!
- 14.02.05 fixed: Leonardo (Starbyte/The Golden Gate Crew) imager improved
- 14.02.05 updated: Extase (Cryo/Virgin Losirs) Slave optimized, new icons
- 14.02.05 new: Alien Fish Finger (Skull Army/Davis J. Cruickshank) done by CFOU!
- 09.02.05 new: Thexder (Sierra) done by JOTD
- 09.02.05 new: Skyfox II - The Cygnus Conflict (Dynamix/Electronic Arts) done by JOTD
- 09.02.05 new: Predator (Activision) done by John Girvin
- 09.02.05 new: Flight Of The Amazon Queen (Renegade) done by JOTD
- 07.02.05 updated: Z-Out (Advantec/Rainbow Arts) minor changes
- 07.02.05 improved: Winter Olympiad/Winter Challenge (Tynesoft/Thunder Mountain) supports another version
- 07.02.05 new: Legends Of Valour (U.S.Gold) done by CFOU!
- 07.02.05 new: Hacker (Activision) done by Codetapper & JOTD
- 07.02.05 new: Goldrunner 2 (Microdeal) done by CFOU!
- 07.02.05 new: Deluxe Pacman (Edgar M.Vigdal) done by CFOU!
- 07.02.05 improved: Deluxe Galaga (Edgar M. Vigdal) icons added
- 07.02.05 new: Bug Bomber (Kingsoft) done by Psygore
- 07.02.05 updated: Beneath A Steel Sky (Virtual Theatre/Virgin) completely reworked, supports CD³² version, various improvements
- 07.02.05 new: Alpha-1 (ECP) done by Psygore
(nba)
[Meldung: 27. Feb. 2005, 02:23] [Kommentare: 2 - 27. Feb. 2005, 20:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2005
Uwe Ryssel (ANF)
|
ScummVM 0.7.0 für 68k und WarpOS veröffentlicht
Uwe Ryssel hat die aktuelle Version 0.7.0 von ScummVM für 68k und WarpOS
kompiliert und stellt diese auf seiner Homepage unter dem Titellink zum
kostenlosen Download bereit.
Mit ScummVM lassen sich Adventure-Klassiker von LucasArts wie z. B. Monkey
Island 1-3, Day Of The Tentacle, Sam & Max, The Dig oder Vollgas auf
modernen Amiga-Systemen spielen.
Neuheiten sind die CDDA-Unterstützung und die Gamma-Korrektur bei der
Darstellung. Auch sollte der Vollbildmodus unter Picasso96 jetzt
richtig funktionieren. (nba)
[Meldung: 27. Feb. 2005, 02:18] [Kommentare: 2 - 06. Mär. 2005, 18:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2005
Mike Preuß (ANF)
|
Jahrhundert des Computers - Computer verstehen auf der CeBIT 2005
Die Wanderausstellung, die von der Computerschausammlung der
Fachhochschule Kiel und Eurosience zusammen konzipiert wurde, steht auch
dieses Jahr wieder auf der CeBIT, der größten IT-Messe weltweit.
Es ist dabei eine erstaunliche Sammlung von Geräten entstanden. Angefangen
bei Rechnern aus der Fabrik von Konrad Zuse (Z 25) bis zum gläsernen PC
sind viele Schmuckstücke in der Sammlung enthalten. Dazu gehören auch die
Heimcomputer der 80er Jahre wie der ZX 81 oder der Amiga 1000.
Die CeBIT findet dieses Jahr vom 10. bis 16. März 2005 in Hannover statt.
Der Stand mit den alten Kostbarkeiten ist in Halle 11, Stand A44 zu
finden. Die Veranstalter freuen sich über einen Besuch. (nba)
[Meldung: 27. Feb. 2005, 02:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood für AmigaOS 4 in Entwicklung
Airsoft Softwair freut sich ankündigen zu können, dass native Versionen
von Hollywood, Hollywood Designer und Malibu für AmigaOS 4 momentan in
Arbeit sind. Diese PPC-nativen Versionen bringen nicht nur dramatische
Geschwindigkeitsverbesserungen im Gegensatz zu den emulierten
68k-Versionen, sondern ermöglichen es auch allen Benutzern von Hollywood,
ihre Präsentationen, Spiele und Anwendungen für OS4 abzuspeichern.
Es ist also möglich, dass OS3.x- oder MorphOS-Benutzer ihre Werke auch als
AmigaOS-4-Programm abspeichern. Andersherum können natürlich auch
AmigaOS-4-Benutzer ihre Arbeit als 68k- oder MorphOS-Programm abspeichern.
Die Veröffentlichung der AmigaOS-4-Versionen von Hollywood, Hollywood
Designer und Malibu ist für Mitte bis Ende März 2005 geplant. Wenn Sie die
Programme jetzt bestellen, erhalten Sie die OS4-Version nach Erscheinen
kostenlos nachgeliefert.
Für mehr Informationen besuchen Sie die Airsoft Softwair Homepage unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 27. Feb. 2005, 02:12] [Kommentare: 7 - 27. Feb. 2005, 16:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2005
|
Aminet: Uploads bis 26.02.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
lohnsteuer.lha biz/misc 155K 2005-02-22 Calculate the taxes and social insurance - (readme)
AmiDiction.lha comm/tcp 38K 2005-02-20 Online Dictionary - (readme)
facts.lha comm/tcp 199K 2005-02-20 NTP clock time synchroniser AutoDST/GUI - (readme)
NetTools.lha comm/tcp 23K 2005-02-19 Networking TraceRoute/Ping/Resolve tools - (readme)
WeatherCheck.lha comm/tcp 36K 2005-02-20 Gets Australian weather forecast informat - (readme)
aweb_os4.lha comm/www 2.6M 2005-02-22 AWEB APL PPC Beta - (readme)
nuqneh.lha dev/c 131K 2005-02-21 Commandline parser generator. - (readme)
ecx.lha dev/e 537K 2005-02-20 E Compiler ECX 1.4 demo - (readme)
FlexCat-MorphOS.lha dev/misc 126K 2005-02-21 2.6 - Flexible catalogs (C, Asm, Oberon, - (readme)
FlexCat_Src-MorphOS.lha dev/misc 32K 2005-02-22 2.6 - portable FlexCat source files, Morp - (readme)
HW-Access.lha dev/src 6K 2005-02-19 Parallel And Games Port Access Using ARex - (readme)
diskdatabaseppc.lha disk/cdrom 101K 2005-02-24 A GUI for entering compact disc informati - (readme)
MOS_CDPlayer.lha disk/cdrom 109K 2005-02-19 CD Player for MorphOS - (readme)
HexagonsPatch.lha game/patch 1K 2005-02-21 Fix a serious bug in Hexagons - (readme)
AntiISDA_Warrior2.lha game/shoot 23K 2005-02-20 Protect your submarine from the ships. - (readme)
BoxWorld.lha game/think 280K 2005-02-20 Sokoban clone with many stages. (Gold Ver - (readme)
BoxWorld2.lha game/think 211K 2005-02-20 Sokoban clone. Sequel of BoxWorld. - (readme)
Reko2As.lha gfx/ifx 3K 2005-02-19 Convert Reko cardsets to AS-..... - (readme)
pac2v0.93.lha gfx/misc 497K 2005-02-21 Photoalbum Creator II v0.93 - (readme)
lwtoyos4.lha gfx/show 355K 2005-02-24 OS4 native version of this LightWave Obje - (readme)
PreludeAHI.lha hard/drivr 14K 2005-02-21 AHI driver for Prelude series v5.34 - (readme)
Atari800_MOS.lha misc/emu 1.4M 2005-02-19 Atari 800/800XL/130XE/5200 emulator with - (readme)
freedb_copytracks.lha mus/misc 9K 2005-02-21 ARexx script for FreeDB to create MP3 tra - (readme)
playOGG.lha mus/play 455K 2005-02-20 Sound player for OGG, MP3, modules and ma - (readme)
abandonmi.lha pix/gicon 390K 2005-02-19 Abandon Icon Set for AmigaOS4 - (readme)
OneLine141_MUI.lha text/misc 201K 2005-02-23 Fixes Text Faults CR-LF-TAB GhostScript 8 - (readme)
OneLine14_MUI.lha text/misc 191K 2005-02-19 MUI-Fix Text Faults CR-LF-TAB+GhostScript - (readme)
CDIDtools.lha util/cli 50K 2005-02-20 3 CDID tools - AudioCD ID - (readme)
wave_dt.lha util/dtype 23K 2005-02-22 An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with so - (readme)
Snoopium.lha util/moni 84K 2005-02-19 System monitoring tool for MorphOS (MUI) - (readme)
xPackBest.lha util/pack 20K 2005-02-23 Pack using XPK, adaptive, recursive - (readme)
strbackdrop.lha util/wb 88K 2005-02-24 Random Workbench Backdrop Changer - (readme)
(cg)
[Meldung: 26. Feb. 2005, 22:14] [Kommentare: 10 - 28. Feb. 2005, 10:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2005
Martin Wolf (E-Mail)
|
Tales of Tamar: Neue Homepage/Ankündigung des "Great War of Anarrow" (Update)
Die Homepage des Massiv-Multiplayer-PBEM-Spiels Tales of Tamar präsentiert sich unter dem Titellink in neuem Gewand. In diesem Rollenspiel übernimmt jeder Spieler die Aufgaben eines Herrschers, um sein Land von einem kleinen Dorf zu einem mächtigen Reich auszubauen. Bei Tales of Tamar können derzeit bis zu 12.000 Spieler teilnehmen. Pro Tag wird jeweils eine Runde gespielt. Zudem kündigt sich, sofern genügend Mitspieler gefunden werden, ein besonderer Krieg an:
The Great War of Anarrow!
Quest für alle Amiga-Anhänger der blauen oder roten Seite!
In einem großen Steinturm auf Elerion, fern von der uns bekannten Welt, spielte sich unlängst ein Ereignis ab, von dem wir Euch berichten möchten. Agannazar, hochherrschaftlicher Magier der Ersten, strich mit der Hand über die Kristallkugel und die verwirrenden Schleier der Unkenntnis verzogen sich auf unbekannte Weise. Im Kerzenschein erkannte Agannazar plötzlich
Dinge, die ihm zuvor ein Rätsel waren. Neben ihm stand Landon,
ein alter Herrscher von Exevor, der nördlichsten Insel der alten Reiche,
und schaute fragend in Agannazars Gesicht.
'Nun sag schon! Was siehst Du in der Kristallkugel, Agannazar?'
Agannazar war vertieft und langsam begann er zu murmeln: 'Es wird wieder einen großen Krieg geben. Größer als er allen Lords und Ladies von Tamar bisher bekannt gewesen ist. Und er wird heftiger geführt werden als jemals zuvor. Auf der einen Seite stehen die blauen Mosianer, auf der anderen die roten Hombres. Der Krieg wird sich auf Annarrow abspielen, einem gesonderten Teil von Elerion, und er wird endgültig darüber entscheiden, welche der beiden Rassen intelligenter, schlauer und mutiger ist. Nur eine der beiden Rassen wird überleben und fortan auf Tamar ihr Dasein fristen.'
Landon war erschreckt, als er die Worte Agannazars vernahm. Gerade
erst hatte Tamar seinen ersten Weltkrieg erlebt und eigentlich war jeder
der Lords in guter Hoffnung, dass mit Kaiserin Rajana nun eine
Zeit des Friedens aufkommen würde.
'Bist du sicher, dass es diesen Krieg geben wird? Wer sind denn
diese Mosianer und Hombres? Ich habe noch nie von ihnen gehört.'
Agannazar wandte sich von der Kristallkugel ab und griff nach seiner
langen Eichenpfeife, um genüsslich ein, zwei Züge zu machen und
anschließend in aller Ruhe zu antworten:
'Nun, wie du sicher weißt, ist nicht alles Wahrheit, was ich in dem
Kristall sehe. Aber die beiden Völker sind mir ein Begriff. Sie leben im Süden von Elerion und haben schon seit Generationen
nichts anderes zu tun, als sich mit Kleinigkeiten zu beleidigen
und sich das Leben schwer zu machen. Wenn du mich fragst, war
es nur eine Frage der Zeit, wann es zu einem Duell kommen würde.
Wenn es also in naher Zukunft dazu kommen sollte, dass viele
der Lords ein Reich gründen, dann wird dies mit Sicherheit
zu einem Krieg führen.'
'Dann wollen einmal hoffen, dass dieser Krieg endgültig alle
Zwistigkeiten beseitigt und ihnen zeigt, dass sie eigentlich
in einem Boot sitzen.'
Agannazar nickte: 'Bleibt nur die Frage, welches von beiden
Völkern diese Schlacht gewinnt...'
Tales of Tamar, das rundenbasierte Strategie- und Rollenspiel,
lädt alle Besitzer eines AmigaOne oder eines Pegasos-Rechners
mit MorphOS dazu ein, vier Monate kostenlos Tales of Tamar
zu spielen und am 'Great War of Annarrow' teilzunehmen.
Hierzu werden wir, wenn sich mindestens 100 Spieler auf jeder Seite
finden, ab dem 2. April 2005 ein neues Gebiet von Elerion eröffnen,
und dann auf die eine Seite des Gebietes die Hombres setzen und
auf die andere die Mosianer. Ganz offiziell eingeladen werden
auch beide Entwicklerteams, sowohl Hyperion als auch das
MorphOS-Entwicklerteam. Sie stellen die Overlords der jeweiligen
Partei dar und gelten somit als besondere Beute oder besonders
schützenswert für die jeweilige Rasse.
Diejenige der beiden Parteien, die nach vier Monaten mehr Land erobert
hat, gewinnt den Krieg. Beurteilt wird das Ganze von der Spielleitung.
Hier einige weitere Regeln:
- Jeder Spieler muss sich vorab mit einer E-Mail registrieren
unter Wolfen@tamar.net und bekanntgeben, für welche Seite
er kämpfen will. Dazu schreibt er in den Betreff einfach die
Keywords 'blaue Mosianer' oder 'rote Hombres'
- Der Krieg findet nur statt, wenn auf jeder Seite mindestens
100 Spieler teilnehmen wollen
- Je mehr Spieler teilnehmen, umso besser für die
jeweilige Seite
- Das Spiel ist für vier Monate kostenlos. Danach werden alle Spieler
auf Shareware gesetzt, wobei sie je nach Stand des Reiches
zahlen müssen oder weiterhin kostenlos spielen dürfen
- In 'The Great War of Annarrow' hat keiner das Anrecht auf den
ToT-Prize, denn alle spielen kostenlos
- Es gelten außerdem alle Umgangsregeln der Tamar-Welt. Beleidigungen
und Geringschätzungen sind IT erlaubt, solange sie mittelalterlich klingen.
- Wer Fragen zu 'The Great War of Annarrow' hat, kann sich jederzeit
mit einem mittelalterlich klingenden Nick auf irc.euirc.net im Kanal #Tales, Port 6667 in unserer Taverne einfinden und die OPs befragen
- Jeder Spieler darf nur ein Reich besitzen
- Trolle sind besonders willkommen :-)
- Das Spiel beginnt am 2. April 2005 und endet am 2. August 2005 mit
der Urteilsverkündung
Viel Spaß :-)
Euer ToT-Team (snx)
[Meldung: 26. Feb. 2005, 18:32] [Kommentare: 53 - 02. Mär. 2005, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Benchmark-Quellcode für Grafikkarten-Speicherdurchsatz (AGP/PCI) veröffentlicht
Harry 'Piru' Sintonen hat den Quelltext eines kleinen Benchmarkprogramms für die AGP/PCI-Bandbreite veröffentlicht.
Bitte beachten Sie die Kompilierungs- und Anwendungshinweise im Header. Die Adresse Ihrer Grafikkarte können Sie mit dem Programm getgfxmembase ermitteln.
Download:
simplewritespeed.c (Quellcode, 2 KB)
getgfxmembase.exe (AmigaOS m68k, 2 KB)
getgfxmembase.c (Quellcode, 2 KB) (snx)
[Meldung: 26. Feb. 2005, 13:47] [Kommentare: 32 - 03. Mär. 2005, 18:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Expat: Offizielle Unterstützung der AmigaOS4-Version des XML-Parsers
Die Maintainer des XML-Parsers Expat haben Steven Solies Anpassungen angenommen, so daß die in Kürze bevorstehende nächste Release-Version von Expat offizielle OS4-Unterstützung beinhalten wird.
Sie finden die AmigaOS4-Version im OS4Depot oder direkt im CVS. Das Programm ist recht einfach gehalten, dafür aber sehr schnell und schlank. Bei Problemen mit der OS4-Version von Expat wenden Sie sich bitte direkt an den Autor. (snx)
[Meldung: 26. Feb. 2005, 08:14] [Kommentare: 18 - 26. Feb. 2005, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
Preview: Datenbank "Sbase 4 Pro" für AmigaOS 3/4
Russ Norby von Mr. Hardware Computers, Publisher der bekannten Datenbank-Software "SBase 4 Pro", sowie der derzeit verantwortliche Programmierer Richard "evilrich" Drummond erläutern in einem Thread auf amigaworld.net den derzeitigen Stand der Entwicklungen:
SBase läuft bereits unter AmigaOS 4 (Screenshot). Die nächste kommerzielle Veröffentlichung werde zwar immer noch die etwas in die Jahre gekommene graphische Benutzeroberflache mitbringen, sei aber unter der Haube kräftig optimiert und an AmigaOS 3/4 angepasst worden, außerdem wurde an zahlreichen Stellen OS 1.x-spezifischer Code entfernt und das Programm lässt sich jetzt mit GCC compilieren.
Man habe vor allem bei der Grafik-Unterstützung große Fortschritte gemacht, einige der Neuerungen (darunter auch eine ReAction basierte Benutzeroberfläche) werden jedoch erst mit dem nächsten großen Update (SBase 5) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Von der aktuellen SBase 4-Betaversion existieren derzeit Umsetzungen für PPC, 68k-FPU und 68k-NoFPU.
(cg)
[Meldung: 25. Feb. 2005, 22:22] [Kommentare: 9 - 26. Feb. 2005, 17:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Update des Remote Desktop Client
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am Anwender-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot).
Änderungen seit der letzten Version:
- Full numeric keypad support
- Better Locale handling
- TCP bug fixed
- Right Amiga-Q now quits
Download: RDesktop-MorphOS-2005-02-05.lha (446 KB) (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2005, 22:03] [Kommentare: 3 - 28. Feb. 2005, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2005
|
Software-News bis 24.02.2005
Lohnsteuer 2005 1.3
Das Shareware-Programm "Lohnsteuer 2005" von Heiko Strohmeier berechnet die Lohn- und Kirchensteuerbeträge sowie den Solidaritätszuschlag, gültig in der Bundesrepublik Deutschland, für alle Lohnzahlungszeiträume n. d. 31. Dezember 2004 unter Einbeziehung der Steuerklasse, der Anzahl der Kinderfreibeträge und eines Steuerfreibetrags. Kinderfreibeträge werden bei der Berechnung des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer berücksichtigt.
Die neue Version 1.3 beseitigt einen kritischen Fehler unter WinUAE.
Link: Homepage
Download: lohnsteuer.lha (155 KB)
PlayOGG 1.4
Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien im OGG Vorbis-Format und kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.
Link: Homepage
Download: playOGG.lha (456 KB)
Spectrum-Emulator: ASp 0.86
Die neueste Version des Spectrum-Emulators ASp unterstützt jetzt das "128K SNA"-Format, außerdem können FRZ-Dateien (CBSpeccy) geladen werden. Das Speichern im TAP-Format ist jetzt ebenfalls (begrenzt) möglich. Darüber hinaus wurde ein Fehler beim "128K shadow screen switching" beseitigt.
Link: Homepage
Download: ASpV086.lha (Komplettarchiv, inklusive ROMs) (165 KB)
Download: ASpV086_NOROM.lha (Komplettarchiv ohne ROMs) (104 KB) (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2005, 23:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Ambient jetzt auf Sourceforge
Zwecks einer geordneten Weiterentwicklung von Ambient wurde ein entsprechendes Projekt auf Sourceforge.net gestartet. Zur Verfügung stehen ein Bugtracker, ein Forum und zwei Mailinglisten - eine für die Entwickler und eine für allgemeine Gespräche über Ambient und dessen Zukunft. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen dann gebrauchsfertige Kompilate bereitgestellt werden. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2005, 21:10] [Kommentare: 68 - 04. Mär. 2005, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2005
Martin Wolf (E-Mail)
|
Eternity kündigt CeBIT-Teilnahme an
Frechen, 24. Februar 2005 - Eternity wird als Aussteller an der CeBIT 2005 teilnehmen, die vom 10.-16. März in Hannover stattfindet.
Bei der CeBIT handelt es sich um die größte Messe der Welt und die internationale Leitmesse für Informationstechnik, Telekommunikation, Software und Services.
Gemeinsam mit AHT Europe wird Eternity an deren Stand C75 in Halle 25 vertreten sein und für ARIANA in Zukunft Content anbieten. Gleichzeitig vorgeführt werden erste Versionen des spielbaren Clients von Tales of Tamar für x86- und PPC-Linux, die neuesten Entwicklerversionen der Tales of Tamar-3D-Karte und eine erste Version der Tales of Tamar-BattleArena.
"Das Produkt ARIANA stellt für uns eine hervorragende Möglichkeit dar, im Home-Entertainment-Bereich der 'Settop-Boxen' Fuß zu fassen. Wir versprechen uns hiervon eine weitere Verbreitung unseres plattformunabhängigen Massiv-Multiplayer-Strategie- & Rollenspiels. Da dieses Spiel über die bekannte 2D-Darstellung optimal ausgelegt ist für Geräte mit TV-Anbindung, bietet sich eine Zusammenarbeit geradezu an", so Martin Wolf von Eternity.
Eternity ist ein 1995 gegründetes deutsches Unternehmen mit Sitz in Frechen, dessen Hauptgeschäftsgebiet der Handel mit Amiga-Computern und Amiga-Erweiterungen aller Art ist. Seit 1997 entwickelt die Software-Abteilung an dem PBEM-Spiel Tales of Tamar. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2005, 18:33] [Kommentare: 6 - 25. Feb. 2005, 13:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2005
Ron van Schaik (E-Mail)
|
Bilder von der Maarssener Commodore-Show
Unter dem Titellink finden Sie Fotos und ein kurzes Video der jüngsten Veranstaltung der Commodore-Gebruikersgroep, die am 19. Februar im niederländischen Maarssen stattfand.
Vorgeführt wurden unter anderem der C-One, das MMC64-Interface und die Catweasel-Karte durch Jens Schönfeld und Oliver Achten (Individual Computers) sowie ein erweitertes C64DTV von Richard Lagendijk.
Die nächste Veranstaltung der CGG findet am 16. April unter dem Motto: "20 Jahre Amiga" statt. Neben der clubeigenen Amiga-Ausstellung werden auch Individual Computers und Computer City anwesend sein. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2005, 18:24] [Kommentare: 56 - 26. Feb. 2005, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2005
Christian Effenberger (ANF)
|
CD-Tools: Update für CDonFire
"CDonFire" ist ein Brennprogramm, mit dem man alle von 3CaDo generierten CD-Images auf CD/R(W) brennen und jetzt auch Video-, Audio- und ISO-CDs kopieren kann.
Das Programm bietet nun folgende Möglichkeiten:
- MPEG-Movies von (S)VCD grabben
- VCD-Images von CD-R/W schreiben
- VCD-Images auf CD-R/W schreiben
- VideoCDs auf CD-R/W kopieren
- CDDA-Images von CD-R/W schreiben
- AudioCDs auf CD-R/W kopieren
- ISO-Images von CD-R/W schreiben
- ISO-Images auf CD-R/W schreiben
- ISO-CDs auf CD-R/W kopieren
- CD-RW blanken (fast, full usw.)
- CD-R/W fixieren
Tipp: Falls sich eine CD nicht kopieren lässt, reduzieren Sie die Brenngeschwindigkeit! (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2005, 18:08] [Kommentare: 2 - 25. Feb. 2005, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Zwei Sammelbestellungen für Pegasos-Mousepads
APC&TCP hat eine weitere Sammelbestellung für Pegasos-Mousepads gestartet. Diesmal besteht eine Auswahl zwischen zwei verschiedenen Mousepads.
Das Mousepad kostet für Vorbesteller 7,20 Euro (später um die 8 Euro) zzgl. Versandkosten, die Vorbestellaktion läuft bis zum 12. März 2005. Danach geht das Mauspad sofort in Produktion. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2005, 16:57] [Kommentare: 16 - 25. Feb. 2005, 12:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2005
Markus Nimtz (Angeldust/Lqs) (ANF)
|
Neue Liquid Skies Records Homepage online
Eine komplett neue PHP-Homepage für das amigabasierte Scene-Music-Label "Liquid Skies Records" ist unter liquidskies.de online gegangen. Die Seite bietet kostenlose Tracks der Gruppenmitglieder zum Herunterladen. Neu sind hierbei ein Bewertungssystem für die Tracks und die Möglichkeit, Kommentare zu den Neuigkeiten zu verfassen. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2005, 14:22] [Kommentare: 4 - 25. Feb. 2005, 01:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: LWToy 0.67 portiert
Die Version 0.67 von LWToy, einem Betrachter für LightWave-Objekte, liegt nun auch für AmigaOS4 vor (Screenshots).
LWToy kann LightWave-Objekte in verschiedenen Schattierungen in 3D darstellen, so unter anderem mittels environment mapping, light shading oder phong shading.
Download: lwtoyos4.lha (355 KB) (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2005, 14:19] [Kommentare: 2 - 25. Feb. 2005, 08:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2005
Christian Rosentreter (E-Mail)
|
IRC: Kanal #amiganews.de zieht um
Die regulären Besucher des IRC-Kanals #amiganews.de haben beschlossen, auf
irc.freenode.net umzuziehen. Somit wird der Channel auf Arcnet mit der Zeit verwaisen.
(snx)
[Meldung: 23. Feb. 2005, 18:38] [Kommentare: 7 - 24. Feb. 2005, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update des Wave-Datatypes
Kev Sherratts AmigaOS4-Datatype für Wave-Dateien (nicht zu verwechseln mit demjenigen von Fredrik Wikstrom aus der gestrigen Meldung) hat ein Update erfahren.
Hinzugefügt wurden die Formate IMA ADPCM, Microsoft ADPCM, µ-Law, A-Law sowie IEEE 32- und 64-Bit-Fließkommakodierungen. Zudem werden Mehrkanalsamples nun durch Filterung der Links/Rechts-Kanäle bedingt unterstützt.
Download: wav_dt.lha (12 KB) (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2005, 18:24] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2005, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Update des Artillery-Spiels HighMoon
Herbert Klackl hat ein Update des in den Weltraum verlagerten Artillery-Klons HighMoon veröffentlicht (Screenshot). Gespielt wird gegen den Computer oder einen menschlichen Gegner. Die aktuelle Version kann unter dem Titellink aus dem Pegasosforum heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2005, 17:30] [Kommentare: 2 - 23. Feb. 2005, 21:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2005
dietmar (ANF)
|
GoldED: Freitag ist Freipaket-Freitag
In Anlehnung an die aktuelle Sonderaktion von DHL werden alle GoldED AIX-Bestellungen bis Freitag versandkostenfrei per Paket ausgeliefert. Jedem Paket liegt neben der Software eine Überraschung aus der Lindt&Sprüngli-Fabrik Aachen/Aix-La-Chapelle bei. Diese Aktion ist auf Deutschland beschränkt, solange Vorrat reicht, und endet am Freitag. (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2005, 12:56] [Kommentare: 9 - 23. Feb. 2005, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2005
|
MorphOS: CanonToolBox & OpenSSH
CanonToolBox
Rupert "naTmeg" Hausberger veröffentlicht mit "CanonToolBox" ein Programm zur Fernsteuerung von Canon-Digitalkameras (Screenshoots: 1,
2).
Das Programm bietet folgende Eigenschaften:
- Kontrolle über die komplette "Remote"-Funktionalität
- (JPEG-) Fotos aufnehmen.
- Videos mit unbegrenzter Länge im .yuv-Format aufzeichnen (kann mittels ffmpeg in beliebige andere Formate konvertiert werden)
- Geräte-Eigenschaften einstellen
- Multithreaded Design
- Fortgeschrittenes Log-system
CanonToolBox benötigt einen Pegasos mit MorphOS 1.x sowie eine PTP kompatible Canon-Digitalkamera.
Link: Downloadseite
Download:
CanonToolBox (179 KB)
OpenSSH Update
Marek Szyprowski hat den MorphOS-Port von OpenSSH überarbeitet: Die neue Version sollte jetzt auch mit Änderungen der Größe des Konsolenfensters zurechtkommen. Dazu muss entweder nach einer solchen Änderung eine im Readme beschriebene Escape-Sequenz eingegeben werden oder das Programm mit dem Parameter "-W5" gestartet werden, wodurch das "Window-Change-Signal" automatisch alle 5 Sekunden gesendet wird.
Link: Downloadseite
Download: openssh-3.9p1-MOS-ttyfix.lha (3,6 MB) (Readme) (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2005, 20:06] [Kommentare: 4 - 24. Feb. 2005, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Nativer RIFF-Wave-Datatype mit Quellcode veröffentlicht
Ein nativer RIFF-Wave-Datatype für AmigaOS4 steht in der Version 0.2 inklusive Quellcode im OS4Depot zum Herunterladen bereit. Geladen werden können bisher die Wave-Dateitypen PCM (unkomprimiert) und IMA ADPCM (16->3 & 16->4).
Download: wave_dt.lha (23 KB) (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2005, 15:49] [Kommentare: 91 - 01. Mär. 2005, 10:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|