25.Mai.2005
Thomas Würgler (ANF)
|
Susumu Hirasawa komponiert Bootjingle für AmigaOS 4.0
Wie Chaos Union und Hyperion Entertainment VOF heute bekannt gaben, wird der Musiker Susumu Hirasawa einen exklusiven Startklang für AmigaOS 4.0 komponieren. Zudem werden zwei weitere Stücke des Künstlers Teil der CD sein, um Hirasawas Musik vorzustellen.
Susumu Hirasawa ist Kopf der japanischen Gruppe P-MODEL, von ihm stammen unter anderem Soundtracks für Millenium Actress, Paranoia Agent und die Berserk-TV-Serie sowie das zugehörige Videospiel. Bestandteil seiner interaktiven Live-Show sind auch Amigas.
Im vergangenen Jahr führte der langjährige Amiga-User (Bars & Pipes) auch ein Interview mit dem italienischen Webportal Ikir Sector.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 25. Mai. 2005, 12:29] [Kommentare: 144 - 29. Mai. 2005, 17:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2005
dietmar (ANF)
|
Neue Version von microgolded als Gratis-Download
Den bisher kommerziellen Editor microgolded gibt es jetzt als kostenlosen Download. Statt die Benutzer für das Programm zahlen zu lassen, wurde Sponsor-Werbung eingebaut.
Über microgolded: microgolded ist ein kleiner Editor. Er bietet grundlegende Features wie Undo-Redo, Falten, Makro-Aufnahme, automatische Großs-/Kleinschreibung, Wortvervollständigung und andere elementare Editor-Dinge. Alles in einer Datei, ohne Installation.
Screenshot
Download
Registrierte Anwender finden die neueste und werbefreie Version auf der GoldED-Webseite. Neue Features: Schwarz-auf-Weiß-Farbschema (optional) und Navigationsleiste.
Wer in microgolded für Software, Ereignisse, Webseiten und Dienstleistungen werben möchte, wende sich bitte an GoldED
support. (snx)
[Meldung: 25. Mai. 2005, 11:09] [Kommentare: 17 - 30. Mai. 2005, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2005
Jürgen Lucas (Kommentare)
|
MUI: Update der Texteditor.mcc auf Version 15.11
Die unter der Open-Source-Lizenz veröffentlichte Texteditor.mcc liegt nun in der Version 15.11 vor und bietet die meisten Funktionen eines normalen Texteditors, eingebettet in eine MUI-Klasse. Das Archiv beinhaltet auch native Versionen für AmigaOS4 und MorphOS.
Download: MCC_TextEditor.lha (340 KB) (snx)
[Meldung: 25. Mai. 2005, 09:13] [Kommentare: 10 - 29. Mai. 2005, 21:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Adventure: "The Labyrinth of Time" in der Amiga-Version zum Download freigegeben
Das ursprünglich von Electronic Arts 1994 vertriebene Adventure-Spiel "The Labyrinth of Time" (Screenshot) ist in der Amiga-Version nun von The Wyrmkeep Entertainment Corporation zum kostenlosen Herunterladen freigegeben worden.
Das von Terra Nova Development entwickelte Spiel wird durch Wyrmkeep mit deren Erlaubnis auch für Windows, Mac OS X und Linux angeboten, hier jedoch kostenpflichtig.
Die Amiga-Version setzt AmigaDOS 1.3, 1 MB Chip-RAM und 512 KB Fast-RAM voraus und läuft auch unter UAE. Eine englische Anleitung ist online verfügbar. Bitte beachten Sie auch die beiliegende Readme-Datei.
Die Bestellung des Spiels auf CD ist unter dem Titellink auch für die Amiga-Version möglich.
Download: LABAMIGA.lha (171 MB) (snx)
[Meldung: 25. Mai. 2005, 07:43] [Kommentare: 31 - 27. Mai. 2005, 21:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2005
|
MorphOS: Software-News bis 24.05.2005
Blob Wars
Blob Wars ist ein SDL basiertes Plattform-Spiel.
Link: Homepage der Linux-Version
Link: Downloadseite
Pachi el marciano
Ein weiteres Plattform-Spiel, das sich an Spielen wie "Manic Miner" oder "Jet Set Willy" orientiert (Screenshot).
Link: Homepage der Linux-Version
Link: Downloadseite
Passwort-Manager: Ling 1.3
Ling ist eine Datenbank, in der Sie diverse Passwörter abspeichern können. Alle Passwörter werden mit einem BlowFish-CBC-Algorithmus verschlüsselt, bevor sie in der Datenbank abgelegt werden. (Screenshot). Die letzten Änderungen:
- Windows were left locked after an export operation
- Arggggggg found a very bad bad in passwords saving, All 1.1 archives are not compatible anymore
- Changed RNG function: now it is a KISS one with a sha1-ed randomly generated seed
- Some minor changes
Bitte beachten Sie, dass Datenbanken, die mit älteren Versionen von Ling erstellt wurden, nicht mit Ling 1.3 kompatibel sind. Exportieren Sie zunächst Ihre Daten als CSV-Datei und importieren Sie den Datenbestand wieder, wenn sie die neueste Version installiert haben.
Link: Homepage
Download: Ling.lha (635 KB)
TheBar.mcc 20.5
"TheBar" ist eine MUI-Klasse von Alfonso Ranieri, mit der sich komfortable Knopfbänke programmieren lassen.
Link: Homepage
Download: MCC_TheBarMOS.lha (425 KB) (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2005, 22:55] [Kommentare: 6 - 25. Mai. 2005, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2005
(ANF)
|
Wiki sammelt Argumente für freie Software
Wie Heise berichtet entsteht unter deshalbfrei.org ein Wiki, das den Nutzen bzw. die Notwendigkeit freier Software erläutern und Hilfestellung bei der Nutzung solcher Software anbieten will. Eine genaue Vorstellung des Projekts finden Sie unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2005, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2005
|
Paket-Manager: Amiga Package Management System
Mit dem "Amiga Package Management System" (APMS) veröffentlicht David Pitcher einen Klon der aus der Unix-Welt bekannten Paket-Manager wie RPM oder Debians apt-get. APMS soll Anwender bei der Installation bzw. beim Upgraden von Software-Paketen unter die Arme greifen:
Das Programm erkennt Abhängigkeiten (Anwendung X benötigt Bibliothek Y) und sorgt für den Download und die Installation benötigter Archive.
In einer späteren Phase soll ein APMS spezifisches Archiv-Format eingeführt werden, außerdem sind Mechanismen zur Übertragungen von Fehlerberichten in eine zentrale Datenbank geplant. Zusätzlich ist die Unterstützung weiterer Plattformen (neben AmigaOS 4) und Server (neben os4depot.net) angedacht.
Die erste Version von APMS hat noch einige Fehler und weist noch Lücken auf:
- Install, Uninstall und Update funktionieren noch nicht
- Sehr viel Debug-Output
- Das Programm zeigt relativ wenig Status-Informationen an
- Beim Herunterladen von Archiven muss die (os4depot.net-) Kategorie noch von Hand eingegeben werden
Für diejenigen, die bei der Weiterentwicklung von APMS mithelfen möchten oder sich als Betatester zur Verfügung stellen wollen, steht bei Yahoogroups.com eine Mailing-Liste zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2005, 22:13] [Kommentare: 20 - 26. Mai. 2005, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2005
MorphZone (Webseite)
|
The Rise and Fall of Installation Procedures
In einem englischsprachigen Artikel beschreiben Prof. Fulvio Peruggi und Christian Rosentreter zunächst die Entwicklung von Programminstallationen allgemein, um im Speziellen dann auf deren Handhabung beim Amiga einzugehen. Ergänzt wird die Abhandlung durch zwei ARexx-Skripte zur Kontrolle von Installationsvorgängen auf Ihrem Rechner. (snx)
[Meldung: 23. Mai. 2005, 11:14] [Kommentare: 55 - 30. Jun. 2005, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 22.05.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
qubix.lha gam/puz 207kb Qubix - a game of four-in-a-row in 3D
mcc_texteditor.lha lib/mui 339kb Texteditor custom class for MUI (v15.11)
tux_todo.lha uti/mis 292kb Tux ToDo List Manager
reaction_examples.lha dev/exa 891kb Most of the old ClassACT examples converted to OS4
komi_os4.lha gam/act 1Mb Komi the spacefrog (SDL)
agletm2.lha dev/lan 2Mb Aglet Modula-2 compiler
pong.lha gam/act 10kb Pong the desktop game for AmigaOS40
ptoc.tar.gz dev/lan 394kb Pascal to C Compiler
wrap_sql.tar.gz dev/lib 5kb SQL interface to various SQL databases
aztree.lha uti/she 10kb Prints directory tree with subdirs and files
(cg)
[Meldung: 22. Mai. 2005, 20:36] [Kommentare: 1 - 24. Mai. 2005, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2005
Jörg Renkert (ANF)
|
Weiteres Update zu AmiBrixx
Jörn Renkerts Puzzlespiel AmiBrixx hat ein weiteres kleines Update erfahren: Nachdem bemängelt wurde, dass die Ladezeiten extram lang seien, wurde dieser Teil des Programms nochmal überarbeitet. Vor allem auf langsamen (68k-) Amigas
sollte sich die Zeit des Spielstarts drastisch verkürzt haben.
Da der Autor jedoch nicht über einen 68k-Amiga verfügt, bittet er um
weitere Aussagen zu der Geschwindigkeit des Spielstarts.
Fehlerbereinigung: Beim Wechseln von Skins wurde dies nicht in der Konfig-Datei gespeichert, so dass beim nächsten Start wieder das alte Skin benutzt wurde. Dies ist nun behoben. (snx)
[Meldung: 22. Mai. 2005, 17:04] [Kommentare: 3 - 22. Mai. 2005, 20:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2005
|
Neue MorphOS-Programme und ein Update von Ilkka Lehtoranta
AThrust 0.83c
MorphOS-Portierung von XThrust (auf Basis der Portierung AThrust von Frank Wille und Juha Niemimäki), einem Remake des C64-Gravitationsspiels Thrust.
Download: AThrust.lha (467 KB)
Open Dynamics Engine
MorphOS-Portierung der Open Dynamics Engine, einer Bibliothek zur Simulation des Kräftespiels fester Körper.
Download: ode.lha (339 KB)
SoundMon 3.0
SoundMon-Abspieler für MorphOS.
Download: soundmonplay.lha (26 KB)
VirtualPaula 1.0
Eine einfache Mixer-Bibliothek für MorphOS.
Download: VirtualPaula.lha (65 KB) (snx)
[Meldung: 22. Mai. 2005, 14:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2005
|
Automatisches Erstellen von Mount-Dateien: Giggledisk 1.19 veröffentlicht
Guido Mersmanns GiggleDisk analysiert die komplette Festplatte anhand des RDB und MBR und erstellt auf Wunsch automatisch Mount-Dateien und DOS-Driver oder führt selbsttätig die Einbindung durch.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Festplatte einen MBR oder einen RDB oder gar beides besitzt. GiggleDisk unterstützt zudem auch die virtuellen Festplatten, wie sie von UAE und Amithlon verwendet werden. Das Programm liegt für AmigaOS/68k und MorphOS vor.
Download: giggledisk.lha (38 KB) (snx)
[Meldung: 22. Mai. 2005, 13:41] [Kommentare: 2 - 22. Mai. 2005, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2005
Amiga.org (Forum)
|
Neue (inoffizielle) AmigaOS-Homepage
Nachdem die Homepages für AmigaOS 3.x von Amiga Inc. und Haage & Partner nicht mehr online sind, hat Matthias Münch die Initiative ergriffen und unter dem Titellink selbst eine solche errichtet. (snx)
[Meldung: 22. Mai. 2005, 12:21] [Kommentare: 105 - 27. Mai. 2005, 00:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2005
Stefan Kleinheinrich (ANF)
|
MorphOS: SteamDraw-Update auf Version 0.5
SteamDraw ist ein MUI basiertes 2D-Vektor-Grafikprogramm mit EPS-Unterstützung.
Neu in der Version 0.5:
- Tranzparenz für einzelne Ebenen (wird nicht in EPS-Dateien gespeichert)
- Tranzparenz für einzelne Obejekte (wird zwar gespeichert, aber nicht von GS u. ä. unterstützt)
- Hilfskonstruktionen (Tangenten, 90°-Winkel, Aufteilen von Winkeln)
- Nutzung aktueller AGG-Library
- diverse Fehlerbereinigungen
Download: SteamDraw.lha (305 KB) (snx)
[Meldung: 22. Mai. 2005, 12:16] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2005, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Airsoft Softwair weitet Unterstützung auf AROS aus
Airsoft Softwair freut sich ankündigen zu können, dass alle zukünftigen Versionen von Hollywood auch für das freie Amiga Research Operating System (AROS) erscheinen werden. Eine interne Beta-Version von Hollywood 2.0 wurde schon erfolgreich auf das i386 native AROS portiert und läuft großartig.
Mit der nativen Unterstützung für AROS schließt sich der Kreis und Hollywood unterstützt jetzt alle Amiga kompatiblen Betriebssysteme. Natürlich bedeutet die AROS-Unterstützung auch, dass jeder Hollywood-Benutzer jetzt seine Skripte auch als i386 native AROS-Programme abspeichern kann. Und auch AROS-Benutzer können ihre Werke als AmigaOS4-, MorphOS-, AmigaOS3- oder WarpOS-Programme abspeichern. Damit wird Hollywood zum Bindeglied zwischen den verschiedenen Plattformen.
Unter dem Titellink finden Sie auch einige Bildschirmfotos von Hollywood in Aktion unter AROS. Schauen Sie ruhig des Öfteren mal auf der Airsoft Softwair-Homepage vorbei - es kommt noch mehr. (snx)
[Meldung: 22. Mai. 2005, 08:37] [Kommentare: 24 - 23. Mai. 2005, 11:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
OpenPCI: Updates des RTL8139-Treibers und von OpenPCIInfo
Benjamin Vernoux hat eine neue Version seines OpenPCI-Treibers für den RTL8139-Ethernet-Chipsatz veröffentlicht, der diverse Probleme mit Verbindungsabbrüchen oder bei der Übertragung von Dateien beseitigt.
Eine neue Version von OpenPCIInfo steht ebenfalls zur Verfügung, hier wurden interne Konfigurationsoptionen hinzugefügt.
(cg)
[Meldung: 21. Mai. 2005, 21:13] [Kommentare: 6 - 25. Mai. 2005, 15:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2005
jamiga.org/ (ANF)
|
Amiga-Java: Jamiga 0.0.5
Von Jamiga, einer Java-Implementation für AmigaOS und MorphOS, steht ab sofort Version 0.0.5 zur Verfügung (Downloadseite).
(cg)
[Meldung: 21. Mai. 2005, 20:57] [Kommentare: 18 - 24. Mai. 2005, 10:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2005
Jörg Renkert (ANF)
|
Puzzlespiel: Update von AmiBrixx auf Version 1.2
Jörg Renkert hat ein Update seines Puzzlespiels AmiBrixx veröffentlicht. Die Version 1.2 ist ab sofort unter dem Titellink für AmigaOS/68k, WarpOS, AmigaOS4 und MorphOS verfügbar.
Neuerungen:
- OS4-Version hinzugefügt
- Code-Optimierung
- Skins können nun zusätzlich zu den Grafiken auch eigene Sounds enthalten
(snx)
[Meldung: 20. Mai. 2005, 23:34] [Kommentare: 16 - 22. Mai. 2005, 17:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
Live-Kamera vom Amiga-Osna-Anwendertreffen ist online
Heute um 18 Uhr ist die Live-Kamera von der LAN-Party der Amiga-Osna-Usergruppe online gegangen. Diese bleibt bis Sonntag um ca. 17 Uhr eingeschaltet.
Der Zugang zum Livestream benötigt ein Active-X-Plugin für Windows oder Mac OS X. Amiga-Anwender können auf derselben Seite ein Standbild der Kamera sehen, welches manuell aktualisiert werden muss.
Des Weiteren wird es morgen unter der folgenden Adresse ein Bilder-Archiv geben: ftp://ftpuser:05404957836@pegasos2.homelinux.net:21/IP-Cam/
Der Gast-Zugang zur Kamera lautet:
Name: guest
Passwort: 05404957836 (snx)
[Meldung: 20. Mai. 2005, 19:07] [Kommentare: 22 - 21. Mai. 2005, 13:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
Eyetech verschenkt 100 A1200-Towergehäuse
Das britische Unternehmen Eyetech, bis vor wenigen Jahren einer der großen englischen Amiga-Händler, muss aufgrund eines Umzuges ungefähr 100 unbenutzte Towergehäuse für den Amiga 1200 loswerden.
Die Gehäuse vom Typ EZTower-Z4 werden kostenlos an Interessenten aus Europa abgegeben, lediglich das im Gehäuse verbaute ATX-Netzteil (12,95 UKP) sowie die Portokosten sind zu bezahlen.
Ein gedrucktes Handbuch, zusätzliche Kabel (z. B. längere Floppy- und LED-Kabel), Blenden u. ä. sind nicht im Lieferumfang enthalten. Das Handbuch steht jedoch zum Download zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 19. Mai. 2005, 22:11] [Kommentare: 20 - 21. Mai. 2005, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2005
|
distributed.net: Neue Version des Clients verfügbar
Unter dem Titellink sind neue distributed.net-Klienten für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS verfügbar. (cg)
[Meldung: 19. Mai. 2005, 15:46] [Kommentare: 9 - 20. Mai. 2005, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2005
Eule (ANF)
|
Demo-Crew "Abyss" entwickelt jetzt für Nintendo
Die Mitglieder der früheren Amiga Demo-Gruppe Abyss sind jetzt unter dem Namen Shin'en als Entwickler für den Nintendo tätig. Ein Interview mit Manfred "Pink" Lizner finden Sie unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 19. Mai. 2005, 15:43] [Kommentare: 7 - 20. Mai. 2005, 10:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Feelin: Fehlerbereinigungsupdate für Version 9.0 (050517)
Für die Version 9.0 (050517) von Olivier Laviales Open-Source-Projekt Feelin, einem objekt-orientierten System für AmigaOS, liegt nun ein Fehlerbereinigungsupdate vor.
Der Autor dankt Damir für seine freundliche Unterstützung und Henes für sein Crashlog und seine Strenge.
Behobene Fehler:
- FM_Object_Notify was trying to resolve FV_Notify_Always like an attribute value, producing an illegal read access at 0x49893131
- FC_Adjust, I forgot a NULL at the end of the notify statement set upon the "clear" object, producing errors with FC_PreviewScheme
- FC_AdjustScheme, drag'n'drop was accepting DnD process only if the first pen of the color scheme was defined. Until I change color scheme format to something better, it accept strings starting with a coma e.g. ",,c:FFFFBB,,"
- FC_Bar, there was no real bug, but I improved it to use the FM_RethinkMethod instead of its own functions, which results in better refreshing, neat and smaller code
Download: Feelin050517_fix01.lha (138 KB) (snx)
[Meldung: 19. Mai. 2005, 11:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2005
Chris Hodges (ANF)
|
Zehntausendster Tag der Amiga-Zeitrechnung
Neben 20 Jahren Amiga weist uns Chris Hodges noch auf ein weiteres Jubiläum dieses Jahres hin: heute ist der 10000. Tag seit dem 01-Jan-1978, dem Beginn der internen Amiga-Zeitrechnung. (snx)
[Meldung: 19. Mai. 2005, 08:14] [Kommentare: 41 - 21. Mai. 2005, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 18.05.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
ode.tgz dev/lib 2Mb ODE and Opcode
def_icons-project.lha doc/tut 7kb AmigaOS 4 def_icons project
yellowbabel.lha gra/the 540kb Gui theme for Amiga OS 4
n2w.lha uti/tex 60kb Convert numbers to words
camd_via686.lha dri/mis 12kb Onboard gameport MIDI out driver
openttd_aos4.lha gam/str 2Mb OpenTTD for AmigaOS4
sqlite3.tar.gz lib/mis 557kb SQLite3 SQL Database Library
amidisk.lha uti/fil 105kb File manager for OS4
soundex_dt.lha dat/sou 65kb Extended OS4 sound.datatype
fldev.lha dev/ide 2Mb IDE designed for small C/C++ Applications
limpidclock.lha uti/wor 133kb transparent clock / calendar
wargus-ai-fix.lha gam/str 3kb Wargus (Stratagus) AI bugfix patch
nixieclock.lha uti/wor 625kb Nixie tube clock
anotheribtoolbar.lha gra/mis 137kb A combination of "ibtoolbar.lha" and "ibtheme.lha"
athrust.lha gam/act 494kb Classical gravity game
uade-bin.lha aud/pla 2Mb Unix Amiga Delitracker Emulator
(cg)
[Meldung: 19. Mai. 2005, 00:25] [Kommentare: 7 - 21. Mai. 2005, 20:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2005
Michael Garlich (ANF)
|
Papyrus Office: Französisches Wörterbuch verfügbar
Für "Papyrus Office"-Kunden ist ab sofort ein französisches Wörterbuch zum Download verfügbar:
Dowload: pap_frenchdictionary.lha (189 KB) (cg)
[Meldung: 18. Mai. 2005, 23:42] [Kommentare: 8 - 19. Mai. 2005, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2005
|
MorphOS: Dodgin' Diamond & Ling
Shoot'em Up: Dodgin' Diamond 2
Bei Dodgin' Diamond handelt es sich um ein SDL basiertes, vertikal scrollendes Shoot'em Up (Screenshot).
Link: Homepage der Windows-Version
Download: dd2-0.2.1_mos.lha (326 KB)
Passwort-Manager: Ling
Ling ist eine Datenbank, in der Sie diverse Passwörter abspeichern können. Alle Passwörter werden mit einem BlowFish-CBC-Algorithmus verschlüsselt, bevor sie in der Datenbank abgelegt werden. (Screenshot).
Link: Homepage
Download: Ling.lha (479 KB) (cg)
[Meldung: 18. Mai. 2005, 22:04] [Kommentare: 7 - 19. Mai. 2005, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Hardware-Kompendium: Updates beim Big Book of Amiga Hardware
Beim "Big Book of Amiga Hardware" wurden wieder einige Einträge um weitere Details bzw. Fotos ergänzt. Eine Übersicht über die letzten Änderungen finden Sie hier.
(cg)
[Meldung: 18. Mai. 2005, 21:59] [Kommentare: 1 - 18. Mai. 2005, 22:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Interview mit Ian Chapman
Heute wurde im Artikel-Bereich der Amiga Future-Homepage ein Interview veröffentlicht, das Andreas Stürmer mit Ian Chapman (The Big Book of Amiga Hardware) geführt hat. (snx)
[Meldung: 18. Mai. 2005, 16:06] [Kommentare: 5 - 18. Mai. 2005, 23:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2005
Rupert naTmeg Hausberger (ANF)
|
MorphOS: BullDog - ein nzb-basierter Usenet-Ripper
Rupert Hausberger hat mit BullDog ein MorphOS-Programm zum Herunterladen aus dem Usenet entwickelt. BullDog macht dabei von den nzb-Beschreibungsdateien Gebrauch und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Readme-Datei.
Haupteigenschaften:
- Gleichzeitiges Herunterladen von mehreren Servern
- Jeder Server kann mittels mehrerer Verbindungen herunterladen
- Verbindungen können vorübergehend angehalten oder abgebrochen werden
- Pausieren und Wiederaufnahme von Downloads, auch nach Verlassen des Programms
- Abbruch/Neustart von Downloads jederzeit möglich
- Einfach zu bedienende, nicht-blockierende und intelligente grafische Benutzerschnittstelle
(snx)
[Meldung: 18. Mai. 2005, 13:36] [Kommentare: 6 - 21. Mai. 2005, 19:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2005
Dietmar Knoll (ANF)
|
Amiga-User-Liste: GAUHPIL-Datenbank zeigt alle registrierten Anwender
Ab sofort zeigt die GAUHPIL-Datenbank alle registrierten Anwender an, allerdings nur für andere registrierte Anwender, die eingeloggt sein müssen.
Eine persönliche Homepage ist für die Registrierung nicht mehr erforderlich. Die neue "Amiga-User-Liste" ist nämlich nicht auf Anwender mit Homepage beschränkt. Nach Registrierung und Eingabe von Name und
Land kann man die neue "Amiga-User-Liste" bereits durchforsten. Vorbereitet ist weiterhin die Einführung von zusätzlichen Adress-Informationen.
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte MySQL basierte Datenbank. Sie enthält die Adressen von Webseiten von Amiga-Usern, die nach Kontinenten und Ländern abgefragt werden können. Zusätzlich bietet sie eine flexible Suchfunktion.
Zurzeit listet die GAUHPIL 702 Anwender aus 38 Ländern.
Es wurden wieder etliche defekte Links entfernt. (snx)
[Meldung: 18. Mai. 2005, 10:53] [Kommentare: 33 - 20. Mai. 2005, 00:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2005
Elbox Computer (ANF)
|
D-Box 1200: Neues Towergehäuse von Elbox angekündigt
Mit der D-Box 1200 kündigt Elbox für Anfang Juni ein neues Towergehäuse für den Amiga 1200 an, welches insbesondere für die gleichfalls angekündigte Dragon 1200 ausgelegt ist, eine ColdFire-Turbokarte mitsamt PCI/AGP-Erweiterungsboard. Jedoch soll auch die Nutzung weiterer Busboards wie Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200 LT4, Mediator PCI 1200 oder Mediator PCI ZIV möglich sein.
Das Gehäuse bietet unter anderem vier 5,25"- und fünf 3,5"-Einschübe, zwei USB-Frontanschlüsse und eine Klappblende für ein optisches Laufwerk. Zudem ist ein ATX-Netzteil mit einer Leistung von 350 Watt enthalten.
Die D-Box 1200 ersetzt die eingestellten Gehäuse Mirage 1200 und E/Box 1200 (auch bekannt als A1200-Power-Tower und A1200-Winner-Tower). Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 149,95 Euro ohne Mehrwertsteuer. (snx)
[Meldung: 17. Mai. 2005, 19:22] [Kommentare: 42 - 19. Mai. 2005, 00:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Feelin: Update des objekt-orientierten Systems auf Version 9.0
Olivier Laviales Open-Source-Projekt Feelin, ein objekt-orientiertes System für AmigaOS, liegt nun in der Version 9.0 vor (Screenshot).
Das System besteht aus zwei Komponenten: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen. Obgleich Feelin eine Reihe auf letztere ausgerichteter Klassen beiliegen, ist es nicht darauf beschränkt.
Mit dem Update liegen nun 20 neue Klassen (76 insgesamt) vor, zudem wurde die Webseite um zahlreiche neue Autodocs, drei weitere Screenshots und ein Forum ergänzt.
Download: feelin050517.lha (814 KB)
Nachfolgend die ausführlichere, jedoch englischsprachige Beschreibung der Neuerungen:
Feelin is an object-oriented system (OOS) for the AmigaOS. It provides two things: A small shared library, fast and powerful (the object-system's core), offering everything needed to create a complete object-oriented environment. And an extensible system to create and maintain GUIs. Although Feelin comes with a lot of GUI oriented classes, Feelin is not limited to that, and can be used for a variety of projects.
New preference item standard
Preference items are now defined in a CSS style format e.g. $button-frame (note well the dollar sign). The preference system has been partially rewritten and is now even more efficient.
Preview / Pop / Adjust
Created an adjust system with two new base classes FC_Adjust and FC_Preview. All previous adjust and pop classes are now subclasses of those two. FC_Adjust and FC_Preview subclasses are very modular, it's so simple now to create preview, popup and adjust classes.
Documents: XML / HTML
FC_XMLApplication has been split to create FC_XMLObject. FC_XMLDocument has been split to create FC_Document, which is now the base class for documents interpreting. FC_HTMLDocument is one of its new subclass. As FC_XMLDocument is used to parse XML code, FC_HTMLDocument can be used to parse HTML code (which is less formal).
XMLObjects
Feelin is not only able to create whole applications from XML files, but is now also able to create XML objects anywhere in your applications (and classes) very easily! For example, all groups used by the preference editor are generated from XML files.
XMLApplications was a first step in the separation between code and GUI, now the user can do WHAT HE WANTS with its GUI.
FC_PreferenceGroup totally rewritten
ALL preference groups (group objects used by the preference editor to adjust preferences) are now using XMLObjects! XML files are available in the "Feelin:XMLSources/Feelin/Preferences" directory.
Only ONE tiny little line of code is needed to create a preference group! It was already very easy to create preference groups, now everything is AUTOMATIC! Thanks to the new preference items standard (e.g. $button-frame), the XML support and the FPreferenceScript type the whole preference process (object generation, loadin, saving and object disposal) is TOTALY AUTOMATIC!
A LOT of preference items have been added to a LOT of classes, making the GUI EXTREMELY configurable.
Layout & Rendering
At last, FC_ImageDisplay is
capable of drawing GRADIENTS. This awaited improvement make the GUI really nice and soft.
Feelin GUI is now powered by a new layout rethinking system, the fourth and the last (I hope), it's just fabulous! Rethink requests are now buffered, even if 20 rethinks are requested, only 1 redraw is performed! And as usual only modified objects are updated.
Window expansion is nicer now. The window is expanded from all sides, thus a centered window expanding remains centered, instead of expanding only to the left and the bottom.
FC_Area and FC_Window are now subclasses of FC_Frame, which now handles the FA_Back on its own making refreshing just perfect. The complex refresh mode has been improved and is now fabulous!
Events
The new event code FV_EVENT_BUTTON_WHEEL of class FF_EVENT_BUTTON has been added and can be used to react on mouse wheel. Most classes are now using this nice feature. In fact, eveything that can be adjusted with the mouse can also be adjusted with mouse wheel e.g. lists, sliders, proportionals, cycles, event group pages!
Dialogs
Subclass of FC_Window, the new FC_Dialog class can be used to create a lot of commom requesters e.g. "Ok", "Yes | No", "Save | Use | Cancel"... Custom objects can be added very easily making dialog window fully customizable e.g. FC_PreferenceEditor is now a subclass of FC_Dialog.
FC_List
FC_List has been particuliarly updated and is now become as powerful as configurable. Column format is now defined in XML and a lot of features are available.
With, 20 new classes (76 classes available), I've done my best to offer a more complete, powerful and pleasant framework for Amiga developers; and an attractive GUI for users that like customizing A LOT. (snx)
[Meldung: 17. Mai. 2005, 11:44] [Kommentare: 22 - 19. Mai. 2005, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2005
morphzone.org (website)
|
MorphOS: FreePascal 2.0
Das FreePascal-Team veröffentlicht Version 2.0 ihres Pascal-Compilers FreePascal. Dank Karoly 'Chain-Q' Balogh steht inzwischen auch die MorphOS-Portierung dieser Version auf den offiziellen Webseiten zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 16. Mai. 2005, 20:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga Demoscene Archive: Insgesamt nun 500 Produktionen verfügbar
Im Amiga Demoscene Archive sind mittlerweile 500 Produktionen verfügbar. Die Charts werden nach wie vor von Planet Potion (Potion) angeführt, gefolgt von Nexus 7 (Andromeda) und Desert Dream (Kefrens).
Zuletzt hinzugefügt wurden:
- Step by step/Funktion
- Multiverse/Loonies
- Ocean Machine/The Black Lotus
- Totenkreuz/Tulou
- The human body is a curious contraption/Dr.Doom and Xeron
- Evil/IRIS
- Glare/Madwizards
- Cyberia/Scoopex and Bomb
- Fruit Kitchen/The Silents
- Hetero Sapiens/Traktor
- Worlds/Gods
- Syndrome/Balance
- Sci-fi/Spaceballs
- Paleo/Floppy
- November Light/Sunshine Productions
- Energy/Gods
- Elements/Puzzle
- Alien/Scoopex
- Alpha Flight Cracktros/Alpha Flight
- Vision Factory Cracktros/Vision Factory
- Angels Cracktros/Angels
- Fairytale/Axis
- Breathtaker/Virtual Dreams and Fairlight
- Suicide/Oxyron
- Seduction/Complex
- Indifference/Abyss
(snx)
[Meldung: 16. Mai. 2005, 18:12] [Kommentare: 4 - 16. Mai. 2005, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
Keller-LAN-Party der Amiga-Osna-Usergruppe am 21./22. Mai
Am 21. und 22. Mai findet in Westerkappeln die Keller-LAN-Party der Amiga-Osna-Usergruppe statt. Es wird eine IP-Cam aufgebaut, so dass man sich Livestreams oder Bilder von der Party anschauen kann. Weiterhin wird es einen öffentlichen FTP-Zugang zu dem Party-Server geben. Dort kann man Gifts oder Bilder von der Party herunterladen.
Weiterhin kann man sich auf der Party das erste Video-on-demand-System für MorphOS anschauen. Es ermöglicht maximal fünf Anwendern, sich Videos aus Carsten Siegners Online-Videothek anzusehen.
Der Party-Server wird unter folgender Adresse ereichbar sein:
Server: pegasos2.homelinux.net
User: ftpuser
Password: 05404957836 (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2005, 18:03] [Kommentare: 10 - 22. Mai. 2005, 11:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Händler offeriert Hardware-Sponsoring für Treiber-Entwickler
Unter dem Titellink bietet der schwedische Amiga-Händler Andreas Loong (Guru Meditation) Treiber-Entwicklern für AmigaOS4 an, ihnen die entsprechenden Erweiterungen (egal ob für PCI, Zorro oder Uhrenport) für ihre Arbeit zur Verfügung zu stellen.
Interessenten können entweder per E-Mail (andreas.loong at gurumeditation.se) oder auf dem Postwege Kontakt aufnehmen:
Guru Meditation
Kavåsv. 10B
426 70 Va Frölunda
Schweden
(snx)
[Meldung: 16. Mai. 2005, 16:21] [Kommentare: 92 - 19. Mai. 2005, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
GoldED: Servicepack 27 verfügbar
Dietmar Eilert hat für seinen Entwickler-Editor GoldED sowie für micrgolded Servicepack 27 fertig gestellt. Das Update liefert technische und visuelle Verbesserungen wie neue Zeichensätze und Farbschemata sowie eine für AmigaOS4 optimierte Palette und Renderoptimierungen für helle Hintergründe (Screenshot). (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2005, 16:02] [Kommentare: 8 - 17. Mai. 2005, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2005
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS/AmigaOS4: Update von OpenTTD auf Version 0.4.0 (Update)
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Spiels "Transport Tycoon Deluxe". Die aktuelle Version 0.4.0 steht auch für MorphOS zur Verfügung und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Der Portierer merkt jedoch an, dass der Quellcode der MorphOS-Version ohne jegliche Änderung auch unter AmigaOS/68k und AmigaOS4 kompilierbar sein sollte - in Ermangelung eines entsprechenden Rechners könne er dies jedoch nicht selbst vornehmen.
Neuerungen:
- Bigger maps
- New realistic acceleration; should be much better
- Multiple road stations (up to 8) on a single station (multibus)
- New PathFinder (NPF)
- Dynamic towns/ industries/ stations/ vehicles/ signs/ orders/ everything, up to 64K
- Brand new OldLoader so OpenTTD is TTD(Patch) compatible again. Also endian safe
- Even better newgrf support, except for callbacks, everything works (ok, almost)
- Improved multiplayer. More console options, less desyncs and more fun
- Protected OpenTTD from interference of hacked clients, so it should be safe to play again
- Saving vehicle sorting criteria for each vehicle type
- Resizable orders GUI
- Focus keyboard on input-box in Multiplayer Menu
- terrain hotkeys nonfunctional in scenario editor (D,Q,W,E,R,T,Y,U fltr)
- Complete rework of console and new commands like ls, save, load, help, etc.
- Signs are shown in the colour of the player who created them
- Added cheat option to set production of raw-material industries in game
- Replaced train GUI remembers railtype selected from the dropdown menu
- Improved Autoreplace
- many more smaller features :D
- many bugfixes.
Update: (16:10, 16.05.05, snx):
Download AmigaOS4-Version: openttd_aos4.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2005, 15:54] [Kommentare: 4 - 16. Mai. 2005, 19:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2005
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Über 130 neue Cover des Amiga-Magazins
Kultpower.de beschäftigt sich mit alten Computerspiele-Zeitschriften und bietet u. a. Testbericht-Scans sowie Coverscans. Heute wurden folgende Dateien hinzugefügt:
- Amiga-Magazin: Über 130 neue Cover wurden hinzugefügt. Mit insgesamt 218 Coverscans ist das Amiga-Magazin damit deutlicher Spitzenreiter im Bereich "Mehr Mags". Der Autor dankt Gerd Frank vom AmiATLAS-Team, der ihm gleich eine ganze CD voll mit Coverscans zur Verfügung gestellt hat, sowie Alexander und Karl-Heinz, von denen gleichfalls neue Cover stammen
- Amiga Games: 5 neue Cover
- Joystick: 2 neue Cover
- Playtime: 1 neues Cover
- 64er (NEU): 2 Cover von Sonderausgaben - der Dank für die oben genannten Scans geht an Michael
- Testbericht zu Ultima 8 - Pagan (MS-DOS) aus der Powerplay 5/94, zur Verfügung gestellt von Holger
(snx)
[Meldung: 16. Mai. 2005, 15:47] [Kommentare: 3 - 17. Mai. 2005, 17:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2005
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH e.V. (ANF)
|
Mailingliste zur LAN-Party des Amiga-Club Hamburg
Für alle Teilnehmer der LAN-Party ist die Mailingliste des Amiga-Meeting Nord freigegeben worden.
Über diese Mailingliste können Fahrgemeinschaften koordiniert oder die gemachten Kontakte gepflegt werden. Wer noch Platz in seinem PKW hat und Leute aus anderen Städten abholt und nach Hamburg bringen kann, würde schon sehr helfen.
Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine E-Mail. (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2005, 15:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Update des Kalenders April auf V1.2
Der Kalender und Organizer April hat ein Update auf Version 1.2 erfahren und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Neuerungen:
- Niederländische Anleitung hinzugefügt
- Termine können jetzt mit einem Titel und einer Sprechblasen-Hilfe für die Übersicht versehen werden
- Regelmäßig wiederkehrende Termine können als wöchentliche, monatliche oder jährliche gespeichert werden
- Änderungen von Farbe, Kontur und Hintergrundfarbe im Einstellungsfenster werden nun in Echtzeit auch im Kalender vorgenommen
- Farbfeldobjekte können per Drag&drop auf andere Farbfeld- und Farbanpassungsobjekte gezogen werden
(snx)
[Meldung: 15. Mai. 2005, 13:21] [Kommentare: 9 - 16. Mai. 2005, 15:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2005
Patric Klöter (ANF)
|
Jubiläumsparty der Amiga-Freunde Pfalz vom 27. bis 29. Mai
Vom 27. bis 29. Mai feiern die Amiga-Freunde Pfalz ihr zehnjähriges Jubiläum in der "Neuen Pforte" in Mutterstadt. Zu diesem Event sind alle Amiga-Freunde recht herzlich eingeladen. Wir möchten versuchen, am Samstag, dem 28. Mai, so viele ehemalige Amiga-Benutzer wie möglich zu mobilisieren. Auch wer aktuell keinen Amiga mehr benutzt, ist eingeladen, uns zu besuchen.
Weitere Informationen, auch zu den letzten Partys, gibt es unter dem Titellink sowie unter commodore-amiga.de. Wer an unserer Party teilnehmen möchte, möge uns dies bitte per E-Mail mitteilen. Die Adresse finden Sie auf der Amiga-Freunde-Webseite.
Schöne Pfingsttage wünschen
die Amiga-Freunde Pfalz (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2005, 12:09] [Kommentare: 9 - 17. Mai. 2005, 01:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Soundkarten-Unterstützung für Terratec Phase28
Die semi-professionelle Soundkarte Phase28 von Terratec wird nun dank eines AHI-Treibers von Davy Wentzler durch AmigaOS4 unterstützt. Die Karte hat zwei Eingänge, acht Ausgänge, Digital-In/Out und MIDI-In/Out.
Der AHI-Treiber unterstützt diese Funktionen einschließlich MIDI und der Digitalanschlüsse mit Ausnahme der Nutzung von mehr als zwei analogen Ausgängen. Es sind allerdings schon vier Ausgänge mit einem vorläufigen eXtream-Treiber getestet worden.
Der Audio-Controller (Envy24HT) und Codec (WM8770) sind dieselben wie bei der Terratec Aureon 5.1 Sky und 7.1 Space. Für alle drei Karten ist somit derselbe Treiber verwendbar, der dieser Tage im OS4-Depot veröffentlicht wird.
Der Autor dankt Timo Kloss für das Ausleihen dieser Soundkarte. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2005, 11:22] [Kommentare: 50 - 17. Mai. 2005, 15:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmiPodder: Erste Betaversion eines Amiga-Podcast-Empfängers
Robert Williams hat eine erste Betaversion seines Amiga-Podcast-Empfängers AmiPodder veröffentlicht. Podcasting ist ein Verfahren zur Audio-Ausstrahlung (üblicherweise im MP3-Format) mit minimaler Infrastruktur. Mit einem Empfänger wie AmiPodder können Sie die entsprechenden Podcast-Feeds abrufen.
AmiPodder ist ein ARexx-Programm, das rxMUI nutzt und einen Browser oder Downloadmanager zum Herunterladen der Podcasts benötigt. Die Wiedergabe erfolgt mit AmigaAMP oder TuneNet. Auch können die Podcasts an ein externes Gerät wie einen MP3-Player weitergereicht werden.
Download: AmiPodder.lha (47 KB) (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2005, 11:21] [Kommentare: 5 - 15. Mai. 2005, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Entwicklerumgebung FLDev 0.5.4 portiert
FLDev ist ein für kleine C/C++-Anwendungen entworfenes IDE und basiert auf dem in der FLTK-Anleitung beschriebenen Editor.
Eigenschaften:
- Syntax-Highlighting
- Shortcut zur Anzeige der FLTK-Dokumentation
- Shortcuts zur Ausführung von make, compile und run
- Einfache Projekt-Verwaltung
- Einfache Makefile-Erzeugung
- Quick-Browser für Projekt-Dateien
- Ausgabefenster zur Anzeige von Kompilierfehlern
- Doppelklick auf den Fehler führt zu Sprung zur entsprechenden Programmzeile
Die AmigaOS4-Portierung nutzt die FLTK-GUI-Library. Bei Problemen mit der Amiga-Version kontaktieren Sie Massimiliano Tretene bitte per E-Mail.
Download: fldev.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2005, 11:14] [Kommentare: 3 - 16. Mai. 2005, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2005
Dietmar Knoll (ANF)
|
Amiga-User-Liste: Software-Update der GAUHPIL-Datenbank
Ab sofort benutzt die GAUHPIL-Software keinerlei Cookies mehr. Die Registrierung erfolgt jetzt durch die Zusendung eines Kennwortes per E-Mail. Nach dem Einloggen kann der Nutzer seinen Eintrag wie gewohnt bearbeiten. Darüber hinaus kann jeder registrierte Nutzer jetzt
auch endlich die E-Mail-Adresse und das Kennwort verändern. Falls er wünscht, kann er auch den gesamten Eintrag aus der Datenbank entfernen.
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte MySQL basierte Datenbank. Sie enthält die Adressen der Webseiten von Amiga-Usern, die nach Kontinenten und Ländern abgefragt werden können. Zusätzlich bietet sie eine flexible Suchfunktion. Zurzeit listet die GAUHPIL 707 Anwender aus 38 Ländern.
Die Zahl der Anwender in den einzelnen Ländern ist auf der Seite "Alle Länder" zu finden. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2005, 10:11] [Kommentare: 2 - 15. Mai. 2005, 20:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
Datatypes: akGIF/JFIF/PNG/TIFF für AmigaOS/68k und MorphOS
Andreas Kleinert hat seine Datatypes akGIF, akJFIF, akPNG und akTIFF aktualisiert und nun auch für MorphOS veröffentlicht.
Download:
akGIF-dt.lha (V45.25, 33 KB)
akJFIF-dt.lha (V45.25, 216 KB)
akPNG-dt.lha (V45.11, 229 KB)
akTIFF-dt.lha (V45.15, 373 KB) (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2005, 09:59] [Kommentare: 22 - 18. Mai. 2005, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
Amiga-Anywhere: Arcade-Puzzler "Word Me Up"
Das Entwicklerteam Boing Attitude gibt die sofortige Verfügbarkeit von "Word Me Up" für PocketPC und Smartphones bekannt. Als Distributor wird Amiga Inc. genannt, Word Me Up ist im Webshop der Firma erhältlich. (cg)
[Meldung: 14. Mai. 2005, 13:32] [Kommentare: 27 - 17. Mai. 2005, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Portierungen diverser Quake 2-Mods
Steffen Häuser hat einige der auf der "Amiga Quake 2 Page" angebotenen Quake 2-Mods auf AmigaOS 4 portiert:
- Bots (Battle of the Sexes)
- CTF
- Annihilation
- HolyWars
- StarTrek
- Headhunters
- Headhunters CTF
- WarMod
Außerdem gibt es ein neues Archiv "os4_quake2_tools.lha", das für die Installation der Mods unter AmigaOS 4 benötigt wird. (cg)
[Meldung: 13. Mai. 2005, 22:25] [Kommentare: 58 - 14. Mai. 2005, 21:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2005
RainMan (ANF)
|
Webseite amiga-arena.de wieder online
Die Webseite der Amiga-Arena ist wieder online und firmiert nun als "AmigaInsider-Intern"-Homepage. Die früher in der Amiga-Arena zu findenden Vollversionen sollen nach und nach erneut bereitgestellt werden. (snx)
[Meldung: 13. Mai. 2005, 12:16] [Kommentare: 7 - 15. Mai. 2005, 16:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
Linux: Zwei weitere Gentoo-Game-CDs für den Pegasos verfügbar
Pieter van den Abeele hat zwei weitere Live-CD-Spiele auf Basis von Gentoo-Linux für den Pegasos zusammengestellt. Bei TORCS handelt es sich um ein 3D-Rennspiel (Screenshot), während bei Trigger Rally-Freunde auf ihre Kosten kommen (Screenshot).
Beide Spiele sind mittels BitTorrent-Filesharing herunterladbar. Gestartet werden sie aus der Open Firmware durch den Befehl "boot cd torcs" bzw. "boot cd trigger".
Torrent-Dateien:
torcs.torrent
trigger.torrent (snx)
[Meldung: 13. Mai. 2005, 08:15] [Kommentare: 13 - 14. Mai. 2005, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2005
|
Amiga-Veranstaltungen in Belgien und Finnland
Vom 20.-22. Mai findet im finnischen Turku die Motorola Inside 2005 statt. Hierbei handelt es sich um eine reine Amiga-Demoparty, die seit 1997 nun zum vierten Mal veranstaltet wird. Die Eintrittsgebühr liegt bei zehn bis fünfzehn Euro; um teilnehmen zu können, melden Sie sich bitte per E-Mail an.
Für den 6. und 7. August plant der Belgische Amiga-Club nahe Antwerpen die Veranstaltung Boinged in Belgium 2005. Vorgesehen sind unter anderem eine Ausstellung "20 Jahre Amiga", eine Party rund um die Uhr sowie Spiele und Demos. Um Rückmeldungen von interessierten Ausstellern und Besuchern wird gebeten. (snx)
[Meldung: 13. Mai. 2005, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2005
|
Retro-Computing: Amiga-Demos in DHTML neu aufgelegt
Unter dem Titellink hat ein Amiga-Fan alte Szene-Demos neu aufgelegt - in DHTML. Bitte beachten Sie, dass für die korrekte Funktion der Seite der Internet Explorer benötigt wird. (cg)
[Meldung: 12. Mai. 2005, 22:03] [Kommentare: 13 - 14. Mai. 2005, 15:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2005
AmigaFuture (ANF)
|
DSL mit 16 MBit/s von debitel und QSC
Debitel will künftig DSL-Anschlüsse mit bis zu 16 MBit/s anbieten und arbeitet dabei mit QSC zusammen. Das Angebot soll sich in erster Linie an Privatkunden richten, auf ADSL2+ basieren und auch mit einem VoIP-Angebot (Voice over IP) gekoppelt werden. (cg)
[Meldung: 12. Mai. 2005, 20:56] [Kommentare: 29 - 13. Mai. 2005, 15:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Total Amiga 16 als PDF-Datei verfügbar (englisch)
Die Ausgabe 16 des englischsprachigen Printmagazins Total Amiga (erschienen im Oktober 2003) ist nach ihrem Ausverkauf nun als PDF-Datei frei erhältlich.
Enthalten sind Reviews zu MorphOS 1.4, der USB-Karte Algor, Hollywood 1.5, Perfect Paint und AmiAtlas 6 sowie der erste Teil einer Anleitung zur C-Programmierung sowie eine zur Aufbereitung digitaler Bilder.
Download: totalamiga_16.pdf (3 MB) (snx)
[Meldung: 12. Mai. 2005, 09:22] [Kommentare: 46 - 13. Mai. 2005, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2005
|
Software-News bis 11.05.2005
Exotic Ripper 3.3
Mit "Exotic Ripper" lassen sich Musikstücke im MOD-Format aus Demos oder Spielen abspeichern. Das Programm ist jetzt Freeware, ein Keyfile wird nicht mehr benötigt. Ein Liste der Änderungen finden Sie im Readme.
Download: exoticripper33.lha (231 KB) (Readme)
Lohnsteuer 1.3.1
Das Shareware-Programm "Lohnsteuer 2005" von Heiko Strohmeier berechnet die Lohn- und Kirchensteuerbeträge sowie den Solidaritätszuschlag, gültig in der Bundesrepublik Deutschland, für alle Lohnzahlungszeiträume n. d. 31. Dezember 2004 unter Einbeziehung der Steuerklasse, der Anzahl der Kinderfreibeträge und eines Steuerfreibetrags. Kinderfreibeträge werden bei der Berechnung des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer berücksichtigt.
In Version 1.3.1 wurde ein Fehler in der graphischen Benutzeroberfläche behoben.
Link: Homepage
Download: lohnsteuer.lha (155 KB)
playOGG 2.4
Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien unter anderem der Formate OGG Vorbis, MP3, RA und SID. Es kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.
Neben Fehlerbereinigungen beinhaltet die Version 2.4 einen neuen Verbose-Modus und eine neue HTML-Programmbeschreibung.
Link: Downloadseite
Download: playOGG.lha (2 MB) (Readme)
VorbisTools 1.01 (68k/WOS)
Bei den VorbisTools handelt es sich um mehrere Programme zur En-/Dekodierung bzw. Manipulation von Audiodateien im Ogg Vorbis-Format.
Link: Downloadseite 68k-Version
Link: Downloadseite WOS-Version
FLAC 1.1.2
Mithilfe dieses CLI basierten Tools können Musikstücke im FLAC-Format kodiert werden, einem verlustfreien Audio-Codec.
Link: Downloadseite
GNU Make 3.81
Michel 'DMX' Bagmeijer hat Version 3.81 dieses Compiler-Frontends auf AmigaOS portiert.
Link: Downloadseite (cg)
[Meldung: 11. Mai. 2005, 22:25] [Kommentare: 4 - 12. Mai. 2005, 09:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2005
|
Amiga-Emulator: WinFellow 0.4.4 build 2 (Alpha)
Eine neue Version des Windows basierten Amiga-Emulators "WinFellow" steht ab sofort zur Verfügung. Neu ist die Option "Exact vertical pixel doubling".
(cg)
[Meldung: 11. Mai. 2005, 21:18] [Kommentare: 6 - 12. Mai. 2005, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2005
morphzone.org
|
MorphOS: Spezielle ArakAttack Beta-Version
Guido "geit" Mersmann stellt speziell für Pegasos-Anwender eine Betaversion seines OpenUSB.device aus dem ArakAttack-Paket bereit, die die Nutzung von PCI basierten USB 2.0-Controllern unter MorphOS ermöglicht.
Bitte beachten Sie, dass auch diese Betaversion des OpenUSB.device für eine 68k-CPU compiliert wurde und dass der Autor keinen Support für diese Beta-Version leistet. Mersmann umgeht durch einen Trick einen Fehler in MorphOS: Die Unterstützung des UHCI-Protokolls wurde deaktiviert, wodurch Konflikte mit den mitgelieferten Poseidon-Treibern vermieden werden.
Download: OpenUSB.lha (26 KB) (cg)
[Meldung: 11. Mai. 2005, 20:56] [Kommentare: 23 - 13. Mai. 2005, 01:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2005
Fixi (ANF)
|
Veranstaltung: Kick Off 2-DM am 25. Juni in Homburg-Saar
Wie schon in den letzten Jahren, wird auch in diesem Jahr eine "Kick Off 2"-Meisterschaft auf Amigas ausgetragen. Sie findet am 25. Juni 2005 in Homburg-Saar statt. Erstmals wird diese nicht als inoffizielle Kick Off-WM, sondern als Kick Off 2-Deutsche Meisterschaft stattfinden, da voraussichtlich im November die offizielle Weltmeisterschaft nach Deutschland (Köln) kommt.
Das ganze Wochenende steht unter dem Motto "Kick Off 2 zocken bis die Joysticks glühen". Hier der Ablaufplan: Los geht es Freitagabend (24.6.) mit einer Party und Kick Off 2-Zocken bis in die Nacht. Samstag findet dann ab 10 Uhr morgens die Meisterschaft statt, mit Pausen (Grillen und Fußball gucken) und anschließender Apres-Party bis Sonntagmorgen.
Wer mitmachen will oder sich einfach nur mal informieren möchte, findet unter dem Titellink die entsprechenden Angaben. Informationen zu den beiden vorangegangenen inoffiziellen WMs finden sich unter www.kickoff2wm.de.vu und www.deutschlandistweltmeister.de.
Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro plus einen kleinen Unkostenbeitrag für die Übernachtungen. Ein Schlafsack sollte mitgebracht werden. Weitere Informationen folgen demnächst unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 11. Mai. 2005, 08:19] [Kommentare: 8 - 11. Mai. 2005, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
Dateisystem-Handler: Updates von Ext2FS und SGIXFS
Marek Szyprowski hat Updates seiner Dateisystem-Handler für das Second Extended File System (ExtFS2) sowie das SGI X File System (XFS) für AmigaOS 3.x und MorphOS veröffentlicht.
Neben kleineren Fehlerbereinigungen wurde insbesondere die Unterstützung für Dateinamen mit mehr als 107 Zeichen hinzugefügt.
Download:
ext2fs_0.5.lha (58 KB)
sgixfs_0.4.lha (58 KB) (snx)
[Meldung: 10. Mai. 2005, 08:32] [Kommentare: 5 - 11. Mai. 2005, 17:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2005
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V. (ANF)
|
Öffentliche LAN-Party des Amiga-Club Hamburg am 25. Juni
Der Amiga-Club Hamburg e.V. veranstaltet am Samstag, dem 25. Juni 2005 in Hamburg Berne eine Amiga-LAN-Party. Beginn ist 10 Uhr, Ende spätestens am nächsten Tag. :-) Willkommen sind alle Amiganer mit oder ohne Rechner.
Das System ist dabei nebensächlich. Classic-User, OS4, MorphOS oder
Emulatoren, alle sind willkommen.
Da die Räume für das Wochenende kostenpflichtig sind, muss ein Eintritt in
Höhe von 2 Euro erhoben werden. Dafür ist die Internet- und
Netzwerk-Nutzung inklusive. Ein DSL-Anschluss mit 1,5 MBit steht zur
Verfügung. Getränke und Süßigkeiten können vor Ort gekauft werden.
Jeder, der mit Rechner anreist, wird gebeten, sich vorher anzumelden. Kurze E-Mail reicht. Netzwerkkabel und Mehrfachsteckdosen sind mitzubringen. Wer hat, möchte bitte Netzwerk-Switches und Hubs mitbringen. Adresse und Wegbeschreibung findet ihr auf unserer Homepage (Link: Abende). (snx)
[Meldung: 09. Mai. 2005, 19:02] [Kommentare: 13 - 12. Mai. 2005, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 08.05.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
abrick.lha gam/puz 3Mb Tetris clone.
untarmeup.lha uti/arc 67kb Untar Me Up
apache.lha net/ser 10Mb Apache 1.3.33 beta - AmigaOS4 binaries
sfv-creator.lha uti/mis 11kb SFV-Creator for AmigaOS 4
au_dt.lha dat/sou 37kb OS4 native Sun/NeXT .au datatype, with source
fltk_demos.lha dev/exa 11Mb FLTK 1.1.6 for AmigaOS 4.0 (demos)
fltk_fluid.lha dev/gui 622kb FLTK 1.1.6 for AmigaOS 4.0 (FLUID)
guichan_amiga.tgz dev/gui 4Mb GuiChan SDL-based GUI-Library
php-os4-bin.lha dev/lan 3Mb PHP 4.3.0 rc2 - AmigaOS4 binaries
fltk.lha dev/lib 1Mb FLTK 1.1.6 for AmigaOS 4.0 (libs, includes, docs)
vbagui.lha emu/gam 154kb Visual Boy Advance Graphical User Interface
aliens.lha gam/act 808kb A silly little invading aliens type game.
pig.lha gam/pla 1Mb Retro style platform game.
kens_icons.lha gra/ico 3Mb 256 Color Glow Icons
mysql-client.lha net/mis 6Mb MySQL 3.23.58 client - AmigaOS4 binaries
flcalc.lha uti/sci 184kb flCalc
start_stopp_shid.lha uti/she 5kb Start and stopp script for shid
whirlgif.lha gra/con 69kb Generates GIF anims
shid_httpd.tar.gz net/ser 252kb A significantly improved alpha quality webserver.
d_poker_os4.lha gam/car 326kb Port of Destructive Poker to OS4
(cg)
[Meldung: 08. Mai. 2005, 22:06] [Kommentare: 32 - 11. Mai. 2005, 00:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: OS4Emu 1.7 initialisiert nun auch OS4-Bibliotheken
Illka Lehtorantas Wrapper OS4Emu, welcher das Ausführen einer wachsenden Zahl von AmigaOS4-Programmen unter MorphOS erlaubt (Kompatibilitätsliste), hat ein Update auf Version 1.7 erfahren.
Die aktuelle Version von OS4Emu unterstützt nun auch AmigaOS4 native Autoinit-Libraries und entfernt eventuelle 68k-Sprungtabellen. Der Emulationskernel sucht die Libraries dabei an verschiedenen Orten in dieser Reihenfolge:
PROGDIR:
PROGDIR:Libs
SYS:OS4EMU/Libs
SYS:OS4EMU/Classes
Wird die betreffende Library gefunden, wird diese vom Kernel geladen und initialisiert.
Neue Interfaces:
- expansion.library (nur PCI-Interface)
- usergroup.library
- slider.gadget
- colorwheel.gadget
- drawlist.image
Somit ist es nun möglich, einige PCI bezogene Utilities laufen zu lassen, z. B. pciscan. Treiber werden jedoch nicht unterstützt.
Weitere Änderungen:
- Interrupt-Unterstützung hinzugefügt
- Verbesserte datatypes.library-Kompatibilität
- Fehler in der MUI-Emulation behoben
- Fehler in der layers.library behoben
- Fehler in der P96-Emulation behoben (Fehlfarben bei "Zero/Universe")
Download: os4emu.lha (105 KB) (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2005, 10:15] [Kommentare: 91 - 08. Mai. 2005, 22:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2005
Martin Wolf (ANF)
|
Tales of Tamar: 1. Quest - Barbaren der Südlande!
Wie furchtbar doch sind die Südlande! Nachdem die Mosianer und Hombres
beinahe gegenseitig in den Krieg gezogen wären, und ihre Armeen sich
schon auf den Schlachtfeldern gegenübergestanden haben, kam in
letzter Sekunde ein Reiter der Hombres mit einer Botschaft aufs
Schlachtfeld geritten und übergab sie dem amtierenden General. Als
dieser sie öffnete und las, begann er langsam schallend zu lachen.
Er breitete die Arme aus und rief zu allen:
'Die Nordgrenze wird geöffnet, Lords! Es besteht keine Notwendigkeit
mehr, sich für neues Land gegenseitig zu bekriegen. Wir können uns das
Land im Norden holen!'
Die Soldaten und Rekruten fielen sich gegenseitig in die Arme und der
Krieg war abgewendet. Immerhin war jedem anwesenden Krieger klar, dass
man sich jetzt nicht mehr gegenseitig bekriegen musste, um neuen
Lebensraum zu erhalten.
'Macht es allen Lords und Ladies bekannt! In ein paar Jahren werden
wir alle gemeinsam nach Norden ziehen und uns dort unser Land holen.
Und wenn man nicht bereit ist es uns zu schenken, so werden wir es mit
Gewalt einnehmen!'
Regeln:
Dieser Quest ist für neue Spieler ab dem 01.06.2005. Spieler, die sich
für diesen Quest anmelden wollen, müssten ins Bemerkungsfeld der
Anmeldung 'Barbaren der Südlande' eintragen.
Ziel der Barbaren ist es, pro Monat mindestens 150 Morgen der
nördlichen Länder zu erobern. Dabei muss nicht ein Barbar pro Monat 150
Morgen erobern, sondern alle Lords zusammen müssen dieses Ziel erreichen.
Am Anfang ist das Gebiet der Barbaren abgekapselt, damit eine freie
Entwicklung stattfindet. Zum 01.08.2005 jedoch werden die Grenzen
geöffnet und ab dann wird jeden Monat gezählt, wie viele Morgen die
Barbaren insgesamt eingenommen haben. Sind es mehr als 150 Morgen,
dürfen alle Barbaren weiterhin kostenlos spielen. Sind es weniger als
150 Morgen, ist die Invasion abgewendet und die Spieler fallen alle in
den Shareware-Modus.
Anmeldungen werden angenommen ab dem 15.05.2005 bis zum 30.05.2005.
Dieses Quest ist systemübergreifend, kann also von allen Systemen
gespielt werden : (PC, Linux, Mac, Amiga (+ MOS,+ OS4))
Quest-Operator: Martin Wolf
Preis: weiteres kostenloses Spiel, solange Ziel erreicht wird
(cg)
[Meldung: 07. Mai. 2005, 21:25] [Kommentare: 16 - 09. Mai. 2005, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2005
OS4Depot (Webseite)
|
AmigaOS4: Apache 1.3.33 Beta veröffentlicht
Edgar Schwan hat Apache 1.3.33 in einer Betaversion als AmigaOS4-Portierung ins OS4Depot hochgeladen. Unterstützt werden PHP 4.3.0 und MySQL 3.23.49.
Enthaltene Programme:
- httpd - Apache-Server für das Hypertext-Transferprotokoll
- htpasswd - Erstellung und Aktualisierung von Anwender-Authentifizierungsdateien
- htdigest - Erstellung und Aktualisierung von Textdateien für die Digest-Authentifizierung
- ab - Benchmark-Tool für den Apache-HTTP-Server
- logresolve - Auflösung von Hostnamen der IP-Adressen in Apache-Logdateien
- rotatelogs - Rotiert Apache-Logs ohne die Notwendigkeit, den Server zu killen
- checkgid - Überprüft, ob eine Group-ID existiert
- php - Standalone-PHP-Interpreter, speziell für dieses Paket kompiliert
Download: apache.lha (10 MB) (snx)
[Meldung: 07. Mai. 2005, 20:30] [Kommentare: 15 - 07. Mai. 2005, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
Dave Haynie Archives wieder online
Die Dave Haynie Archives - eine Sammlung von Dokumenten, die der Namensgeber für Commodore erstellt hatte - sind nun wieder online zugänglich. Neben Angaben zu einzelnen Rechnern und Chips finden sich hier beispielsweise auch Informationen zur nicht mehr auf den Markt gekommenen AAA-Technologie des Prototypen Nyx. (snx)
[Meldung: 07. Mai. 2005, 14:40] [Kommentare: 12 - 08. Mai. 2005, 10:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
Finales Update von SystemPatch auf Version 2.94
SystemPatch von Sante Nocciolino ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 68060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts.
Der Autor geht davon aus, dass die Version 2.94 das letzte Update bleiben wird. Eine spätere Veröffentlichung des Quellcodes - wie bei anderen seiner Programme - wird nicht ausgeschlossen.
Download: SystemPatch2.lha (42 KB) (snx)
[Meldung: 07. Mai. 2005, 14:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: OpenPictureSpace 2.5 veröffentlicht
Marc le Douarain, inzwischen Maintainer des ursprünglich für Linux erschienen Programms von Thomas Hänselmann, hat die Version 2.5 von OpenPictureSpace für MorphOS veröffentlicht.
OpenPictureSpace stellt ein Verzeichnis, welches Bilder enthält, als Thumbnails dar (Screenshot). Unterstützt werden JPEG, GIF, PNG und IFF-ILBM inklusive der amigaspezifischen Varianten HAM und EHB.
Im Gegensatz zu anderen Programmen seiner Art ordnet OpenPictureSpace die Bilder nicht starr zu einem Gitter von n x m Thumbnails an, sondern skaliert sie nur vertikal und versucht, so viele wie möglich in jeder Zeile unterzubringen, um so den Bildschirmplatz bestmöglich auszunutzen.
Anmerkungen gegenüber der Version 2.4:
- Verwendung der powersdl.library und powersdl_image.library (ermöglicht künftig weitere Bildformate)
- Wheelmouse-Tasten können zum Scrollen in der Thumbs-Liste verwendet werden
- Verzögerung beim Anzeigen des gesamten Bildes beseitigt
- Rotation des Bildes mittels '<'-Taste
- Anzeige nützlicher Tasten am unteren Rand
- Versuchen Sie nicht, die Größe des gerade geöffneten Bildes zu verdoppeln, auch wenn dies möglich ist
- Fehler bei der Angabe eines Laufwerks für den Pfad behoben
Download: OpenPictureSpace_MOS.lha (242 KB) (snx)
[Meldung: 07. Mai. 2005, 12:13] [Kommentare: 1 - 07. Mai. 2005, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2005
banana development committee (ANF)
|
MorphOS: MisterBanana 1.3 veröffentlicht
Nachfolgend die original Pressemeldung zur Veröffentlichung der neusten Version des bekannten Desktop-Maskotchen für MorphOS:
"No may without Banana
That's our motto. Sadly current MisterBanana 1.5 with all the cool
extra features only works properly with still unreleased MorphOS 1.666.
But thanks to the banana god, we could resurrect source code of MisterBanana
1.4 and bumped it down to 1.3 to make this update release happen just in time.
It's hopefully the last before the 1.5 release, and solves no bugs or
problems with the previous public release, but adds a few new sayings and
options, including faked transparency, an updated hotlist, anonymizer support
and a secret feature to destroy the world.
We wish you fun!
Oh.. and get the little fellow from here
or become amazed 'bout this very cool screenshot." (cg)
[Meldung: 06. Mai. 2005, 21:18] [Kommentare: 30 - 07. Mai. 2005, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: UADE 1.02 veröffentlicht
Harry "Piru" Sintonen hat ein Update von UADE für MorphOS auf Version 1.02 veröffentlicht. UADE gibt Amiga-Musikdateien mittels UAE-Emulation und eines geklonten Eagleplayer-API wieder.
Download: uade-1.02-mos1-bin.lha (1,4 MB) (snx)
[Meldung: 06. Mai. 2005, 08:08] [Kommentare: 10 - 07. Mai. 2005, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2005
Carsten "flip" Wiebers (ANF)
|
A History of the GUI
Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Artikel von Ars Technica über die Geschichte der grafischen Benutzeroberfläche. Beschrieben wird deren Evolution von den frühesten Anfängen in den 60er Jahren über Xerox und Apple sowie die Systeme der 80er (einschließlich der Workbench) bis hin zur Gegenwart. (snx)
[Meldung: 06. Mai. 2005, 07:52] [Kommentare: 27 - 11. Mai. 2005, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2005
|
MorphOS: Software-News bis 05.05.2005
FreeDB 13.1
Mittels FreeDB lassen sich CDDA-Informationen von FreeDB-Servern abrufen.
Link: Homepage
Download: freedbMOS.lha (720 KB)
TheBar.mcc 20.3
"TheBar" ist eine MUI-Klasse von Alfonso Ranieri, mit der sich komfortable Knopfbänke programmieren lassen.
Link: Homepage
Download: MCC_TheBarMOS.lha (425 KB)
Blanky 1.1
Blanky ist ein Bildschirmschoner mit DMPS-Unterstützung.
Link: Downloadseite
Download: blanky.lha (89 KB)
(cg)
[Meldung: 05. Mai. 2005, 22:37] [Kommentare: 7 - 06. Mai. 2005, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2005
|
Updates von TheBar.mcc und playOGG
TheBar.mcc 20.0
"TheBar" ist eine MUI-Klasse von Alfonso Ranieri, mit der sich komfortable Knopfbänke programmieren lassen.
Link: Homepage
Download: MCC_TheBar.lha (327 KB)
playOGG 2.3
Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien unter anderem der Formate OGG Vorbis, MP3, RA und SID. Es kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.
Link: Downloadseite
Download: playOGG.lha (1,9 MB) (Readme) (cg)
[Meldung: 05. Mai. 2005, 22:37] [Kommentare: 1 - 06. Mai. 2005, 01:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
Assembler: ASM-Pro 1.17 veröffentlicht
Fünf Jahre nach der Veröffentlichung des Quellcodes durch Mark Reestman und vier Jahre nach der letzten Aktualisierung hat der Assembler ASM-Pro ein Update durch Franck Charlet erfahren. Im Wesentlichen fanden mehrere Fehlerbereinigungen statt, zudem wurde der Befehl bm.l (longwords binary dump) implementiert.
ASM-Pro ist ein MC680x0-Makro-Assembler für den Amiga mit integriertem Editor, Debugger, Linker und Monitor. Das Programm bietet vollständige MC680x0-, FPU- und MMU-Unterstützung.
Download: ASMPRO117.lzh (167 KB) (snx)
[Meldung: 05. Mai. 2005, 10:12] [Kommentare: 14 - 07. Mai. 2005, 14:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future 54 (Mai/Juni 2005) erschienen
Heute ist die Ausgabe 54 (Mai/Juni 2005) der Amiga Future erschienen, d. h. alle Abos und Vorbestellungen wurden heute bei der Post eingeliefert.
Im aktuellen Heft finden sich neben Interviews mit Jürgen Lachmann (Scalos) und Robert "apex" Wahnsiedler Berichte über die Veranstaltungen Push 2005, CeBIT und Breakpoint sowie Testberichte etwa von SBase (OS4), WinUAE und zum µ-A1.
Weiterhin finden Sie in der neuen Ausgabe der Amiga Future u. a. noch den aktuellen Stand über die Entwicklungen bei AHT, einen Lösungsweg, einen Programmier-Workshop und diverse Specials. Eine ausführliche Inhaltsliste der Amiga Future 54 finden Sie unter dem Titellink im Hefte-Bereich.
Auf der Amiga Future-Leser-CD wurde mit dieser Ausgabe die "Invasion der Vollversionen"-Reihe gestartet. Unter diesem Motto läuft eine Aktion, mit der mit den nächsten Ausgaben der Amiga Future über 50 Vollversionen auf der Leser-CD angeboten werden sollen. Auf der aktuellen CD befinden sich die ersten neun Vollversionen.
Die Amiga Future kann im Amiga-Fachhandel oder direkt auf den Homepages von APC&TCP sowie der Amiga Future bestellt werden. (snx)
[Meldung: 04. Mai. 2005, 17:59] [Kommentare: 38 - 07. Mai. 2005, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2005
Michal Schulz (AROS-ML)
|
Dateisystem: SFS-Quellcode unter LGPL veröffentlicht
Das Smart File System (SFS) ist ein journalling filesystem für Amiga-Systeme, das im Hinblick auf Performance, Skalierbarkeit und Datenintegrität entworfen worden ist. Unter dem Titellink wurde nun von John Hendrikx ein entsprechendes Sourceforge-Projekt eingerichtet, um den Quellcode der Original-C-Version unter der LGPL zu veröffentlichen. (snx)
[Meldung: 04. Mai. 2005, 16:12] [Kommentare: 25 - 06. Mai. 2005, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
WLAN-Treiber prism2.device für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS
Neil Cafferkey hat die erste vollständige Version seines prism2.device für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um einen SANA II-Treiber für 11 Mbps-WLAN-Karten auf Basis des Prism II-Chipsatzes.
Unterstützt werden PCMCIA-Karten im A1200/A600 und PCI-Karten in Amigas mit Prometheus-Boards, AmigaOne- und Pegasos-Rechnern sowie PCs unter Amithlon.
Download: prism2.lha (138 KB) (snx)
[Meldung: 04. Mai. 2005, 12:18] [Kommentare: 19 - 06. Mai. 2005, 20:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: GUI-Toolkit FLTK
FLTK (wird "fulltick" ausgesprochen) ist ein C++ GUI-Toolkit für UNIX/Linux (X11), Microsoft Windows, MacOS X und AmigaOS 4.0, das unter der LGPL vertrieben wird. FLTK kann sowohl statisch verlinkt als auch als Shared Library eingesetzt werden. Zu dem Paket gehört auch ein GUI-Builder namens FLUID.
Die Amiga-Version (Screenshots: 1, 2) wird vom Autor als "Work in Progress" bezeichnet, sei jedoch bereits weitgehend komplett. Beinahe die komplette Funktionalität der offiziellen Version 1.1.6 ist bereits implementiert, folgende Eigenschaften fehlen derzeit noch und werden in Folgeversionen nachgereicht werden:
- OpenGL-Unterstützung
- Drag and Drop
- Threads
- Custom pointers
Es stehen mehr als 60 Demos zur Verfügung, die die Fähigkeiten des Toolkits demonstrieren sollen. Das komplette Paket besteht aus mehreren Archiven:
Libs, includes und Dokumentation: fltk.lha (1 MB)
Demos: fltk_demos.lha (11 MB)
FLUID: fltk_fluid.lha (622 KB)
Die Quellcodes werden in einigen Tagen nachgereicht, zwischenzeitlich kann eine noch nicht "aufgeräumte" Version beim Autor per E-Mail bezogen werden.
(cg)
[Meldung: 04. Mai. 2005, 07:16] [Kommentare: 30 - 06. Mai. 2005, 14:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2005
Dietmar Knoll (ANF)
|
Amiga-User-Liste: GAUHPIL-Datenbank in Spanisch
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte MySQL-basierte Datenbank. Sie enthält die Adressen der Webseiten von Amiga-Usern, die nach Kontinenten und Ländern abgefragt werden können. Zusätzlich bietet sie eine flexible Suchfunktion.
Dank der freundlichen Unterstützung durch Dámaso Domínguez verfügt die GAUHPIL jetzt auch über eine spanische Übersetzung. Darüber hinaus hat Dámaso durch fleißige Recherche wieder etliche User von der "Liste verlorener Links" ausfindig gemacht. Einige defekte Links wurden wiederum dorthin verlegt. So konnte der Datenbestand deutlich entrümpelt werden.
Zurzeit listet die GAUHPIL 713 Nutzer aus 38 Ländern. Die Zahl der User für jedes Land ist auf der Seite "Alle Länder" zu finden. (snx)
[Meldung: 04. Mai. 2005, 00:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
Ergebnis der AmigaOne-Umfrage veröffentlicht
Darren Eveland hat nun das Ergebnis seiner Internet-Umfrage ermittelt, wie viele Anwender bereits einen AmigaOne besitzen oder die Anschaffung eines solchen Rechners planen. 2370 gültige Fragebögen wurden ausgewertet, abgegeben worden waren 2475. Das Resultat lautet wie folgt:
1. Besitzen Sie einen AmigaOne?
- 479 Ja, einen AmigaOne XE/SE
- 175 Ja, einen MicroA1
- 40 Zusätzlich zum AmigaOne besitze ich auch einen Pegasos
2. Wenn nicht, planen Sie dann die Anschaffung eines AmigaOne?
- 732 Ja, innerhalb der nächsten 12 Monate oder mit der Verkaufsversion von AmigaOS4
- 394 Nein
- 223 Nein, ich besitze einen Pegasos und plane nicht, einen AmigaOne anzuschaffen
- 187 Nein, ich werde AmigaOS4 nur auf meinem PowerUp-Board laufen lassen
- 105 Nein, ich werde meinen Amiga mit einem SharkPPC-Board von Elbox ausstatten
- 75 Nein, ich werde meinen Amiga mit einem PowerPC-Board von ACK Controls ausstatten
(snx)
[Meldung: 03. Mai. 2005, 16:25] [Kommentare: 100 - 10. Mai. 2005, 01:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Atari-Emulator Hatari 0.60 portiert
Ilkka Lehtoranta hat den Atari ST-Emulator Hatari in der Version 0.60 für MorphOS portiert. Das SDL-Programm ist eine Adaption des WinSTon-Quellcodes unter Austausch des Prozessorkerns gegen jenen von UAE. Unterstützt wird bisher lediglich der ST, nicht die Zusatz-Hardware des STE, TT oder Falcon.
Download: Hatari.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 03. Mai. 2005, 13:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
Echtzeit-Wirtschaftssimulation: Die Kleine Gilde II V0.70 veröffentlicht
Die neue Version 0.70 der Echtzeit-Wirtschaftssimulation "Die Kleine Gilde II" ist nun unter dem Titellink verfügbar. Hinzugekommen sind Stadtbrände, Sabotage-Anschläge, Einbrüche und etwa 70 neue Sprachausgaben bei der Personal-Einteilung in den Werkstätten.
Zudem können diverse Gegenstände, z. B. die Feuerglocke als Feuerschutz oder Fenstergitter gegen Diebstahl, in den Gebäuden eingerichtet werden. Weitere Änderungen und Fehlerbereinigungen können Sie der History entnehmen.
Die Sprachausgabe-Dateien im MP3-Format stammen von Alex Weber und Dennis Pauler, denen der Autor an dieser Stelle herzlich danken möchte. Weiterhin wird um Rückmeldung hinsichtlich Programmfehlern, Ungereimtheiten oder Verbesserungsvorschlägen per E-Mail gebeten. (snx)
[Meldung: 03. Mai. 2005, 08:44] [Kommentare: 3 - 03. Mai. 2005, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2005
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.05.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)
[Meldung: 02. Mai. 2005, 23:30] [Kommentare: 3 - 04. Mai. 2005, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2005
Bradd Webb (E-Mail)
|
Newsletter: Amiga Update #050430
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die April-Ausgabe veröffentlicht:
======================================================================
________
_________ ____ _|__ __ __|_______ _________
__\ _____ \\\\ \_ _/ //___// _____//______\ _____ \\
// \\\\ /. \\\\__ \/ __// \\ \\____. /// \\\\ /. \\
\\___\¯ /___///___\ /___\ \\_________//\\___\¯ /___//
¯ \/ ¯ ¯ \/. |¯ ¯|z!o ¯ ¯ \/ ¯
A M I G A | 050430 | U P D A T E
|________|
"SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.
----------------------------------------------------------------------
A M I W E S T S H A R E S A D A T E . . .
. . . W I T H T H E A M I G B G S H O W ! C O O L !
A M I G A A N Y W H E R E S D K V E R . 1 . 5
N E W S T E K M A G A Z I N E I S S U E # 1 I S O U T
P A G E S T R E A M O S 4 . 0 W O R K R E S T A R T
N E W S F R O M G O L D E D T E A M
S C U M M - Y S O F T W A R E C A N B E G O O D
O N Y X S O F T A N N I V E R S A R Y A C T I V I T Y
April has been a relatively quiet month, Amiga-wise. However, there
are items in the planning that promise interesting times ahead. Some
of these are the subject of stories in this issue. Amiwest is nearly
upon us. In a show of global Amiga Community solidarity, AmiGBG will
be happening at the same time. There's a new magazine for users of
NewTek products, just starting publication. And the team at
Grasshopper has resumed work on a version of Pagestream for OS4,
certainly good news for the future.
We have information for you on all these items and more. We hope you
enjoy reading about them in this issue.
I have of other thoughts to end this introduction with this month.
There has been a lot of interest and discussion among our readers
about the founding of AmiWest since the lamented death of John
Zackarias. You'll note the story below lists him as co-founder, and
that he's being honored during this year's show. We think that's an
excellent idea and wish we could attend to add our own feelings of
loss to those which will be expressed there. One thing we're certain
of though. John would have wanted everyone to have a great time at
AmiWest, and make it an upbeat event. I think also he'd have enjoyed
the coupling of the date for AmigGBG with AmiWest and the thought of a
World Wide Amiga Day. Cool idea, that!
Brad Webb,
Editor
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
A M I W E S T S H A R E S A D A T E . . .
10 April 2005
Announcing AmiWest 2005!
AmiWest 2005 is rolling! While many others have come and gone,
AmiWest is still rolling and in its eighth year. The AmiWest committee
is proud to announce we are again hosting this year's show in
Sacramento, California, at the Clarion Hotel Cal Expo, a member of the
Choice Hotel group. Amazingly, the rates are THE SAME AS LAST YEAR and
the hotel management much more accomodating, according to our SACC
Vice President for AmiWest 2005 operations. The dates are July 23rd
and 24th, 2005.
This year's theme is "AMIGA at 20: Past, Present and Future." Our
venue is our original AmiWest location with the remodel now completed.
AmiWest is in it's eighth year and is the only Amiga show produced on
the West Coast of the United States. The show has proved very popular
for Amiga enthusiasts in the Western United States as well as
attracting attenders and exhibitors world-wide.
We are also honoring our recently deceased past president, life
member of SACC and AmiWest co-founder, John Zacharias. Photos of John
will be on display along with other information and AEmail, his fine
email program for the Amiga platform.
Space is available for rent to companies, clubs, organizations, and
individuals producing Amiga related products and services as well as
exhibiting items of interest to Amigans.
We want to thank Amiga Inc. for posting this notice on their website:
"23-Jul-2005 - AmiWest 2005
AmiWest, now in its eighth year, is sponsored by the Sacramento Amiga
Computer Club. We are celebrating 20 years of the Amiga and honoring
our recently deceased past president and life member, AmiWest
co-founder John Zacharias. We will be presenting Amiga past, present
and future. Visit our website and get on the mailing list (plain text
only) for further details and breaking news as it happens. AmiWest
2005 is rolling!"
If you know of any vendors/suppliers/anything AMIGA-related that you
think belongs at this show, let us know and we will contact them.
Alternatively, point them to our webpage at www.sacc.org/amiwest.
This weekend event will again showcase the progress that IS the Amiga
Community. That Amiga community is poised for the future and still
healthy. We welcome all who will attend in peace and understanding.
AmiWest 2005 will be at the
Clarion Hotel Cal Expo
2600 Auburn Blvd.
Sacramento California 95821
Reservations Phone 1-800-424-6423 toll-free (local 1-916-487-7600)
and by snail-mail at the above address.
Please watch our website at www.sacc.org/amiwest for continuing news
and information regarding AmiWest 2005. We are on target for another
improved show! See you there!
----------------------------------------------------------------------
. . . W I T H T H E A M I G B G S H O W ! C O O L !
27 April, 2005
Finally! We're happy to announce that AmiGBG 2005 will take place on
the 23rd of July at Lindholmen Science Park in Gothenburg, Sweden.
This year we've almost trippled our staff, so can count on a memorable
event. Celebrating the 20th Anniversary together with AmiWest we want
this day to become a World Wide Amiga Day. We'll get back to you with
more details later on.
See you there!
We've already got a bunch of surprises lined up. The list of
exhibitors is constantlly growing, and we promise you - this year will
be special. Gothenburg is spectacular this time of year, if you have
the opportunity we really encurage you to take a few extra days and
spend them in this beautiful city.
More information will be avalible on www.amigbg.com in the coming
weeks.
----------------------------------------------------------------------
A M I G A A N Y W H E R E S D K V E R . 1 . 5
April 12, 2005 - San Francisco, CA ? Amiga, Inc. today announces the
launch of the new AmigaAnywhere? SDK (software development kit)
version 1.5, providing increased performance, time to market and
revenue opportunity for Amiga's global developer community. The new
SDK combines both new features requested by existing developers,
customers and users, and new services and technologies designed to
extract the maximum potential from the next generation of digital
devices.
Furthering Amiga's unique capabilities in creating a true write-once
run-anywhere cross-platform solution, this SDK introduces a raft of
new multimedia technologies, such as dynamic scaling services, the
LinX matrix transformation service, the PRISM descriptive UI engine, a
high performance Sprite/animation solution and a comprehensive bitmap
font engine.
Enhanced Tools Simplify Developer Efforts
In addition to multimedia enhancements, new features demanded by the
growing mobile market have been added, including an abstract, device
independent state persistence service, content extension to support
level packs and feature enhancements, and an inverted list database
for more complex data requirements.
Our unique solution now allows compelling content to be deployed, not
only across a wide and growing set of digital devices, but also in new
ways. Whether as a player, a host transparent application, a download,
pre-bundle or on a variety of physical media, the product of developer
hard work will be pushed into more and more markets, greatly
increasing the return on development.
Developers will also benefit by the bundling of Omniscience's Adept
Integrated Development Environment (IDE) with the SDK, providing a
rich development experience and simplifying developer efforts to
create a more sophisticated caliber of applications. Further,
incorporating a vastly improved help and documentation system not only
documents the Amiga Anywhere solution but also provides examples,
tutorials, demo and API autodocs. The system has been designed to
answer questions quickly and effectively at all levels - novice,
hobbyist or professional.
"AmigaAnywhere? continues to connect developers, device
manufacturers, carriers and end users in the development and
deployment of intensively rich applications and services," said Fleecy
Moss, Vice President, Technology for Amiga. "The release of our 1.5
kit illustrates our commitment to continuous technical innovation in
terms of producing a more sophisticated product, while simplifying and
expediting developer efforts based on important feedback we receive
from our network community and market."
The AmigaAnywhere? SDK version 1.5 is available now. Developers
interested in developing for the platform may contact Amiga's
developer support at http://www.amiga.com/developer/interested.php and
complete the online application.
----------------------------------------------------------------------
N E W S T E K M A G A Z I N E I S S U E # 1 I S O U T
22 April, 2005
Do you miss Video Toaster User, Newtekniques and or NewtekPro?
Now you no longer have to!
NewsTek Issue # 1 is already available*
1. What is NewsTek <http://discreetfx.com/NewsTek.html>?
Answer: NewsTek is a Digital LifeStyle Magazine/Zine that focuses on
Newtek products, the digital lifestyle and just a dash of
Amiga/MorphOS.
2. When can I subscribe to NewsTek?
Answer: Issue #1 is already available and subscriptions start at just
$12 per year.
3. When is NewsTek published?
Answer: NewsTek is published 4 times per year.
4. What is NewsTek's primary focus?
Answer: The primary focus of the magazine/zine is Newtek products
like VT[4], TriCaster & LightWave 3D.
5. Why does NewsTek only have 10% Amiga/MorphOS coverage.
Answer: One of the goals of NewsTek is to attract former Amiga owners
and or curious computer users that might be slightly interested in the
current Amiga/MorphOS offerings but don't have a deep enough interest
to get a pure Amiga mag. If NewsTek sparks their interest and they
hunger for more they can subscribe to Total Amiga.
6. What is Digital Lifestyle?
Answer: NewsTek will always have 20%-30% digital lifestyle coverage.
The reason for this is to attract new readership so they can be
exposed to Newtek products and a dash of Amiga/MorphOS. Digital
lifestyle can be iPod, digital photo software, Macintosh, exciting new
tech breakthroughs and or anything else we feel like writing about.
7. Why does NewsTek include humor at no extra charge?
Answer: Many computer mags are boring and some software can be a
sleeper, but the computer industry has enough personality's and
bizarre news that it can also be damn funny.
8. What is on the optional bonus DVD-ROM?
Answer: Animated backgrounds, previews of upcoming DiscreetFX
products, DVE (Digital Video Effects) and much much more.
9. Is it true that product reviews of software from DiscreetFX always
get super high marks?
Answer: But of course!
10. Will this loooong FAQ ever be over?
Answer: It is, for now.
__________________
Bill P Founder/CEO
DiscreetFX
http://www.discreetfx.com
----------------------------------------------------------------------
P A G E S T R E A M O S 4 . 0 W O R K R E S T A R T
29 April, 2005
{Taken from the Pagestream website. Brad}
New in PageStream 5.0!!
o Alpha Blending for Text and Objects
o Picture Transparency
o Text Widow and Orphan Control
o Definable Printer Marks
o More Shortcuts
o Path Reverse, Flatten and Smooth
o Hanging Bullets, DropCaps and
Number
o New Duplicate Objects Method
o Print to Bitmap Picture
o and more!
New in PageStream 5.0 Pro!!
o Place PDF Objects
o Export Objects as Bitmap
o Automatically Adjust Text Width
for Justification
o Gradient/Radial Blend Masks for
Pictures/EPS/PDF/Drawings
o Path Math:
Union/Add/Unique/Subtract
o and more!
The Windows and Linux versions are now available! The final phase of
the Amiga 68k and MorphOS beta testing will begin this week! Due to
internal problems, the Mac OSX version will come shortly later but
those patient customers will be receive 5.0 instead of 4.1 at no
additional charge. The AmigaOS4 version has been restarted now that an
AmigaOne has arrived from Hyperion!!
We are continually updating our products and a number of features
have already been added to PageStream 5.0 in response to feedback from
our customers! Feedback from our users will continue to mold this
version so don't be afraid to make suggestions!
PageStream is a full-featured desktop publishing program. It is
suitable for all levels of publishing, from simple newsletters to
color advertisements to technical books. With PageStream you can
create letters, colorful schoolwork, presentations, business cards and
any other type of document. Tens of thousands of people have been
using PageStream for years to realize their dreams, from rubber stamps
to airline livery!
Deron Kazmaier was one of the first to develop a desktop publishing
program. The first version of PageStream, known at the time as
Publishing Partner, was released in 1986 for Atari ST computers and
has been continously updated and improved since! Personal Publishing
magazine was one of the first to review it and called it a "knockout
program" and we are confident you will agree PageStream is better
today.
As further proof that PageStream has been, and will always be, the
DTP program to beat, a quick look at Quark Xpress 5.0's top 20 wish
list includes 11 items already implemented in PageStream4.1, and
PageStream4.1 has 8 of the top 10!
Contents
Includes CD with full installation and online help in HTML format.
Pricing
At any price PageStream is a bargain, but PageStream's new low
pricing is a steal. Retail price is a fraction of the other DTP
applications at only $99, and the PageStream5.0 Professional package
is only $149. But don't let our low prices fool you into thinking
PageStream is low-end! PageStream4.1 customers can upgrade to 5.0 for
only $40, PageStream4.1 Professional customers can upgrade to 5.0
Professional for only $40, and upgrade multiple copies for even less.
Customers of prior versions of PageStream (4.0, 3.x, 2.x and 1.x) can
upgrade for just $75. Other discounts exist. Check out our order page
for more details on pricing.
Users who complete our new usage and feature survey will be directed
to a limited-time discount order page after completing the survey.
Even if you already own the latest version of PageStream we ask that
you still fill it out. Thanks!
System Requirements
PageStream5.0 for Amiga68k will require at least a 68020 processor
with AmigaOS 3.0 or later. It will also requires at least 30MB of hard
drive space and 16mb of memory available to PageStream. We recommend a
68040 or better, 24mb of memory, and a non-interlaced display.
Development is nearly complete and betas are available to all who
purchase it before the final version is made available.
PageStream5.0 for AmigaPPC will work on any PPC system that OS4 will
run on. It also requires at least 25MB of hard drive space and 20mb of
memory available to PageStream. Development is nearly complete and
betas are available to all who purchase it before the final version is
made available.
http://www.grasshopperllc.com/
----------------------------------------------------------------------
N E W S F R O M G O L D E D T E A M
25 April, 2005
GoldED's C/C++ components have been updated for the OS4 SDK, giving
AmigaOS4 developers a comfortable, integrated development environment.
Features include syntax highlighting for the OS4 API, compiler
integration with gcc and vbcc, a dialog to set compiler options with
mouse clicks, makefile generation, context-sensitive help for the OS4
API, clickable compiler errors, quick access to the SDK's autodoc
documentation and more. The OS4 SDK is included, courtesy of Hyperion
Entertainment VOF http://www.hyperion-entertainment.biz/, giving all
developers the opportunity to cross-compile their software for OS4
with vbcc.
Screenshot:
os4sdk.png http://projects.dietmar-eilert.net/images/os4sdk.jpg
(courtesy of Matthew Kille; this is a customized configuration)
Download:
The complete C/C++ package and the required servicepack SP26 for the
editor (also released today) can be downloaded here: Files page
http://projects.dietmar-eilert.net/golded/files.htm
23 April, 2005
Webworld
The Webworld package has been updated. Webworld is the HTML editing
package for GoldED. Use it to create and check HTML documents. It
provides HTML syntax highlighting, tag wizards, character set
conversion, bookmarks etc. For this release, the old (Gadtools-based)
user interface has been retired.
Screenshot http://projects.dietmar-eilert.net/images/screenshot5.png
GoldED Servicepack SP25
This is an important maintenance update for OS4 users (users of other
platforms do not need to apply this service pack unless they want to
upgrade Webworld, too).
Download (log-in required)
http://projects.dietmar-eilert.net/golded/login.htm
Quick links:
GoldED Forum
http://projects.dietmar-eilert.net/forum/index.php
Buy GoldED
http://projects.dietmar-eilert.net/shop/onlineshop.htm
Frequently asked questions
http://projects.dietmar-eilert.net/forum/viewtopic.php?t=20
----------------------------------------------------------------------
S C U M M - Y S O F T W A R E C A N B E G O O D
3 April, 2005
ScummVM for AmigaOS 4 was recently updated to version 0.7.1.
Download link
http://www.os4depot.net/?function=showfile&file=game/adventure/
scummvmos4.lha
"What is ScummVM?
ScummVM is a 'virtual machine' for several classic graphical
point-and-click adventure games. It is designed to run: Adventure
Soft's Simon the Sorcerer 1 and 2; Revolution's Beneath A Steel Sky,
Broken Sword 1 and Broken Sword 2; Flight of the Amazon Queen; and
games based on LucasArts' SCUMM (Script Creation Utility for Maniac
Mansion) system. SCUMM is used for many games, including Monkey
Island, Day of the Tentacle, Sam and Max and more. Compatibility with
supported games is continually improving, so check back often."
See ScummVM http://www.scummvm.org/ for more information.
Have fun!
----------------------------------------------------------------------
O N Y X S O F T A N N I V E R S A R Y A C T I V I T Y
4 April, 2005
OnyxSoft http://www.onyxsoft.se/ celebrates its 10 year anniversary
in Amiga software development and releases two new programs and six
updates!
New programs
Annotate v2.1 - (OS4) The old trustworthy text editor from 1993 by
Doug Bakewell has been taken over by OnyxSoft. It has been ported to
OS4 and has been given a bunch of new features and a couple of bugs
fixed, but this is only the beginning.
UTF-8 v1.0 - (68k) This program makes it possible to type and write
UTF-8 anywhere.
Updated programs
MPlayer-GUI v1.31 (OS4) A GUI for the OS4-version of MPlayer. Added
a nice image and icon by Toaks. Fixed the memory leak, added some
-vo/ao modes and made a list.
MultiRen v1.62 - (68k) Powerful file renamer and file comment editor
and more. Minor update. Fixed a crash on exit on Classic.
AllKeys v1.1 - (OS4,MOS) Hotkey tool able to handle unnamend keys
such as multimedia-keys. Added a few options and a MorphOS version.
DECH v1.46 - (68k) Deniil's E-Compiler Handler has got some minor
enhancements to make it easier to switch between different compiler
definitions/commandlines.
DRemind v1.68 - (68k) The reminder program DRemind has got a small
update and a crash fixed when run under OS4.
TheMPegEncGUI v2.5 - (68k) Completely reworked the way the default
parameters are handled! Added a bunch of settings for Lame and fixed a
couple of bugs. This version was released as a beta a few month ago
but I got no bug reports so I guess it's stable.
Enjoy!
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
All back issues available at:
http://www.globaldialog.com/~bandr/AU/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 11th publication year.
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2005 by Brad Webb. Freely distributable, if not modified.
======================================================================
_ __ _ <>_ __ _
A M I G A /\\ |\ /|| || / ` /\\ A M I G A
U P D A T E /__\\ | \ / || || || ___ /__\\ U P D A T E
/ \\_ | \/ ||_ _||_ \__// / \\_
amigaupdate@globaldialog.com
====================================================================== (cg)
[Meldung: 02. Mai. 2005, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2005
|
MorphOS: Software-News bis 02.05.2005
nowhere 1.0
nowhere (Screenshot) ist ein Visualisierungs-Plugin für AmiNetRadio, Kaya oder AmigaAMP.
Link: Homepage
Download: nowhere-1.0.lha (96 KB)
yarandom-handler 1.0
yarandom-handler ist ein Handler zum Erzeugen von Streams mit zufälligen Daten. Dies ist u. a. nützlich, um verschiedene UNIX/Linux/BSD/Posix-Ports (z. B.: OpenSSL) im vollem Funktionsumfang ohne Anpassungen an deren Quelltext verwenden zu können. yarandom-handler benötigt MorphOS 1.4.4 oder besser.
Link: Homepage
Download: yarandom-1.0.lha (7 KB)
TD mplayer GUI 0.3
Bei diesem Programm handelt es sich um eine graphische Benutzeroberfläche für den Movie-Player Mplayer (Screenshot).
Link: Homepage
Download: tdmplayergui.lha (50 KB)
Miaou 01beta1
Miaou ist ein Audio-Input-Recorder für MorphOS.
Link: Homepage
Download: miaou.lha (43 KB)
Blanky 1.0
Blanky ist ein Bildschirmschoner mit DMPS-Unterstützung.
Link: Homepage
Download: blanky.lha (86 KB)
FTPMount 1.4
FTPMount bindet FTP-Server als normale Laufwerke in Ihrem System ein. Der MorphOS-Port stammt von Ilkka Lehtoranta.
Link: Homepage
Download: FTPMount_MOS.lha (148 KB) (cg)
[Meldung: 02. Mai. 2005, 23:22] [Kommentare: 3 - 03. Mai. 2005, 07:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2005
MorphOS-ML
|
MorphOS: Python 2.4 als shared library veröffentlicht
Die von Guillaume Roguez erstellte MorphOS-Version der Skriptsprache Python 2.4 liegt nun auch in Form einer shared library vor (python.library).
Bei Python handelt es sich um eine objektorientierte Programmiersprache, die von Guido van Rossum Anfang der 90er Jahre am Centrum voor Wiskunde en Informatica in Amsterdam entwickelt wurde. Der Text eines Python-Programms wird dabei in allen bisherigen Implementierungen transparent in einen Zwischencode übersetzt, der anschließend von einem Interpreter ausgeführt wird.
Download: python-2.4-mos_5c-20050501.lha (4 MB) (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2005, 14:49] [Kommentare: 2 - 02. Mai. 2005, 15:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2005
Guido Mersmann (E-Mail)
|
MMKeyboard 3.11 Beta und Meridian V2.16 veröffentlicht
Die letzten Monat von Guido Mersmann angekündigte V3 des Multimediatastatur-Treibers MMKeyboard (amiga-news.de berichtete) liegt nun in einer ersten öffentlichen Betaversion vor. Zudem erfuhr Meridian, ein Commodity für virtuelle Hotkeys, ein Update auf Version 2.16.
MMKeyboard erlaubt das Benutzen von Windows-Tastaturen für amigakompatible Systeme. Treiberprobleme bestehen hierbei nicht - ein kleines Commodity aktiviert alle "Nicht-Standard"-Tasten auf jeder Tastatur.
Die aktuelle Version 3.11 Beta liegt zunächst nur für MorphOS und Amithlon vor, die "Classic"-Variante, welche einen zusätzlichen Adapter erfordert, ist gegenwärtig zu 80 % fertig gestellt.
In der Version 2.16 von Meridian sind neben Fehlerbereinigungen insbesondere ARexx-Unterstützung sowie die Möglichkeit hinzugekommen, unter MorphOS Programme als WBStart zu starten.
Download:
mmkeyboard.lha (550 KB)
meridian.lha (352 KB) (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2005, 12:01] [Kommentare: 13 - 03. Mai. 2005, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Musepack-Abspieler für AmiNetRadio
Michal 'kiero' Wozniak hat einen Abspieler für Musepack-Dateien (*.mpc) erstellt, der zusammen mit AmiNetRadio verwendet werden kann und Tags im APEv2-Format unterstützt.
Zur Installation brauchen Sie lediglich die Datei mpc.player extrahieren und ins Players-Verzeichnis von AmiNetRadio kopieren. Sollten Sie noch die Datei mpp.player in diesem Verzeichnis haben, löschen Sie diese bitte.
Download: mpcplayer.lha (33 KB) (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2005, 11:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2005
René Thol (ANF)
|
WizardGrounds: Neue Webseite
Die Webseite des in Entwicklung befindlichen Strategiespiels Wizardgrounds ist umgezogen und bei dieser Gelegenheit auch überarbeitet worden. Der Autor, René Thol, schreibt dazu:
"Aufgrund des Abschaltens der Webseite durch meinen alten Provider musste ich für WizardGrounds eine neue Heimat im Internet finden. Die Seite findet man nun unter: http://wizardgrounds.freewebspace24.de.
Bei der Gelegenheit habe ich auch die überarbeitete Version der Webseite online gestellt (nicht mehr ganz so spartanisch).
Eine überarbeitete Version des Spiels wird leider noch eine Weile auf sich warten lassen, da ich aus familiären Gründen (seit Dezember Papa) nur noch sehr wenig Zeit zum Entwickeln habe. Aber ich bleibe dran, denn es macht Spaß!" (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2005, 10:59] [Kommentare: 2 - 02. Mai. 2005, 14:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga-East-Show abgesagt (USA)
Die Amiga-East-Show (amiga-news.de berichtete), die am 28. und 29. Mai 2005 in New York stattfinden sollte, ist aufgrund fehlender Finanzierung abgesagt worden. (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2005, 10:52] [Kommentare: 268 - 11. Mai. 2005, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser: Path 1.2 (Alpha)
Path-Amiga ist der Versuch von Alexander Weber, einen Internet-Browser von Grund auf neu zu schreiben (Screenshot). Die Änderungen seit der letzten Version finden Sie unter dem Titellink.
Download: path.lha (222 KB) (cg)
[Meldung: 01. Mai. 2005, 22:48] [Kommentare: 48 - 05. Mai. 2005, 01:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 01.05.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
ibtheme.lha gra/the 273kb IBrowse custom tool bar
subversion.lha dev/uti 7Mb Revision control system, successor to RCS/CVS
rkeyboard.lzx dri/inp 17kb Bootkeyboard driver for OS4's USB stack w/source
bofh.lha gam/act 2Mb An action/shooting game.
abombniball.lha gam/puz 932kb Short puzzle game.
blitz.lha dev/lib 740kb C++ template class library for scientific computing
freecnc.lha gam/str 1Mb Open source Command & Conquer engine
stratagus.lha gam/str 22Mb Stratagus RTS engine, (Invasion & Wargus included)
au_dt.lha dat/sou 36kb OS4 native Sun/NeXT .au datatype, with source
memguardian.lha dev/deb 10kb Simple memory tracking framework for C/C++
(cg)
[Meldung: 01. Mai. 2005, 22:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2005
(ANF)
|
Online-Banking: HBCI-Ping (erste proBanking-Demo)
Um den Entwicklungsfortschritt seiner geplanten OnlineBanking-Software zu demonstrieren, hat Sven Dröge "HBCI-Ping" veröffentlicht. Es stellte einen Kommunikationszugang zu einem HBCI-Bankserver her und protokolliert die Verbindungsdaten.
Da das Programm bisher lediglich den HBCI-Sprachstandard Version 2.2 vollständig implementiert hat, können bei Servern, die lediglich ältere Versionen unterstützen, Fehlermeldungen auftreten. (cg)
[Meldung: 01. Mai. 2005, 21:43] [Kommentare: 10 - 03. Mai. 2005, 10:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2005
(ANF)
|
MorphOS 1.4.5 veröffentlicht
Das MorphOS-Team gibt auf morphzone.org die Veröffentlichung eines weiteren MorphOS-Updates bekannt:
"Wir sind erfreut, die Verfügbarkeit von MorphOS 1.4.5 bekannt geben zu können.
Vor einem Monat haben wir die Büchse der Pandora mit MorphOS 1.4.4 geöffnet - um das zu feiern, steht ab sofort MorpOS 1.4.5 zur Verfügung.
Dabei handelt es sich um das hoffentlich letzte Bugfix-Update vor der Veröffentlichung der nächsten großen Version, das zahlreiche Fehler und Probleme der Vorgänger beseitigt.
Bitte beachten Sie, dass das Update derzeit nur registrierten Anwendern zur Verfügung steht. Falls Sie noch nicht registriert sind, holen Sie das bitte unter support.morphos.net nach." (cg)
[Meldung: 01. Mai. 2005, 03:37] [Kommentare: 85 - 06. Mai. 2005, 13:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
Aktueller Status DKG II und SN-Archiv Homepage
Die SN-Archiv Homepage ist jetzt auch über eine kurze URL sn-archiv.de erreichbar.
Von SN-EuroArchiv ist Version 1.95 in Entwicklung. Es wurde ein Bildersupport für den HTML-Support für Kursmünzensätze hinzugefügt, der später auch für Sondermünzen verfügbar sein wird. Außerdem wurden ein paar Bugs behoben, die wiederum den HTML-Support betreffen. Ein Beispiel der neuen KMS-Generierung finden Sie
hier (etwas längere Ladezeit wegen der Bilder).
Steffen Nitz hat sich außerdem entschlossen, eine Bilder-Galerie für SN-EuroArchiv zu entwerfen. Die Seite ist noch im Aufbau und
hier
zu erreichen.
Es wird auch überlegt, eine ähnliche Galerie für "Die Kleine Gilde II" zu entwerfen, die den Umfang des Spiels zeigen soll. DKG II V0.70 ist so gut wie fertig, der Autor hat aber noch keine Zeit gefunden, die letzten Anpassungen vorzunehmen, um die Version zu veröffentlichen. Es sind Dinge wie Stadtbrände, Einbrüche und Sabotagen, wie Feuer legen oder Bomben an Gebäuden der Konkurrenz zünden, hinzugekommen. Es können jetzt auch ein paar Gegenstände im Gebäude eingerichtet werden, die sehr hilfreich sein können, z. B. gegen Feuer und Diebstahl. (ps)
[Meldung: 30. Apr. 2005, 22:39] [Kommentare: 4 - 01. Mai. 2005, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2005
|
MorphOS: ldview 0.8
Bei ldview handelt es sich um ein Anzeigeprogramm für Dateien von Lego-Modellen im ldraw-Format (Screenshot). Neu in Version 0.8:
- Support for .mpd format
- Smooth shading
- Faster loading of models (also uses less memory)
- Possibility to display parts used in the model
- Different display modes (lines/solids)
- Automatic fixing of broken transformation matrices
- Automatic fixing of bowtie quads
- Camera movement
- Better transparency
- Possible to change background color
- Support for high detail primitives
Download: ldview0.8-mos.lha (30 KB) (Readme) (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2005, 22:53] [Kommentare: 7 - 29. Aug. 2007, 12:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2005
Neo (ANF)
|
DTP: PageStream 5 Status-Update
Wie Grasshopper LLC auf ihrer Webseite bekannt geben, werden die AmigaOS 3- und MorphOS-Versionen von PageStream 5 in Kürze den finalen Betatests unterzogen. Die Entwicklung der AmigaOS 4-Version wurde wieder aufgenommen, da jetzt ein AmigaOne zur Verfügung steht. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2005, 18:34] [Kommentare: 20 - 30. Apr. 2005, 20:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Dateisystem: Update des Smart Filesystem (SFS)
Das Smart Filesystem (SFS) liegt nun in der Version 1.239 vor. Neben der Umgehung eines Fehlers in AmigaOS 3.x wurde die Funktion ACTION_FILESYSTEM_ATTR implementiert.
Download: SFS_1.239.lha (44 KB) (snx)
[Meldung: 29. Apr. 2005, 13:26] [Kommentare: 100 - 04. Mai. 2005, 21:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Tales of Tamar: Update der Amiga-Version auf V0.53R9
Für Tales of Tamar, ein rundenbasiertes Massive-Multiplayer-PBEM-Spiel, liegt für den Amiga nun ein Update auf die Version 0.53R9 vor.
Auch wurde ein Animationspaket veröffentlicht, welches statt Standbildern On-Screen-Animationen beispielsweise der Waffen, Rüstungen, Kräuter, Ressourcen, Luxusgüter und Gebäude bereitstellt.
Zudem findet sich im Download-Bereich inzwischen ein einminütiger Flash-Trailer zum Spiel.
Neuerungen:
- Größen der Armeen werden im Figur-Menü nun angezeigt
- Anmeldung vereinfacht
- Bessere Anweisungen im Demo-Modus in der Residenz
- Katalog-Update (allgemein)
- Französischer Katalog eingebaut
Fehlerbereinigungen:
- Dürre-Problem behoben
- Problem mit Waren am Markt behoben
- Problem in der Diplomatie behoben, wenn keine Spielerliste vorhanden ist
- Dummy-Req funktioniert jetzt, wenn ToT-Postfach verwendet wird
- Kräuter suchen funktioniert nun
- Unter MorphOS wurde der Screen manchmal nicht wieder geschlossen
- Möglichen Bug bei ArmyRename entfernt
- Bug in der letzten Box bei der Anmeldung behoben
- Aktionsmenü im Kartenscreen reagiert nun erst beim Loslassen der rechten Maustaste
- Absturz bei Betätigung der rechten Maustaste in der Karte im Demo-Modus behoben
- Fehler GetMovePoints behoben: Schiffe konnten zuvor im Demo-Modus über Land bewegt werden
- Stadt hatte im Demo-Modus einen Fehler in der Maske
- Module wurden beim Start nicht abgespielt, weil falsches Modul angesprungen wurde
Download:
ToT_Amiga_V0.53_R9.lha (15 MB)
ToT_Anims.zip (41 MB) (snx)
[Meldung: 29. Apr. 2005, 13:21] [Kommentare: 4 - 30. Apr. 2005, 08:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2005
Olaf Barthel (ANF)
|
Entwicklungswerkzeug: Subversion 1.1.4 für Amiga portiert
Subversion ist ein Softwarepaket zur Pflege von Quelltexten und Binärdaten, ähnlich wie das ältere RCS oder auch CVS. Es ist insbesondere als Ersatz für CVS gedacht und leidet nicht an dessen Schwächen, wie z. B. der mangelnden Pflege von Binärdaten.
Diese Portierung von Olaf Barthel ist um Funktionen zur Pflege der für den Amiga typischen Dateiattribute (hold, archive, script, pure, usw.) und Dateikommentare erweitert.
Im Archiv enthalten sind die Dokumentation, die gesamten Änderungen am Quelltext für die Amiga-Version und die für AmigaOS 2.x/3.x/4.x übersetzten Programme (Client/Server).
Download: subversion-1.1.4.lha (7 MB) (snx)
[Meldung: 29. Apr. 2005, 12:39] [Kommentare: 12 - 30. Apr. 2005, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2005
Calo Nord (ANF)
|
Update von AmigaSYS 1.7.1 für E-UAE (Betaversion)
Von AmigaSYS liegt eine neue Betaversion für E-UAE vor. Bei AmigaSYS handelt es sich um die Zusammenstellung einer komfortablen Workbench-Umgebung für die Nutzung mit dem Amiga-Emulator UAE nach Art des seit geraumer Zeit nicht mehr gepflegten AIAB ("Amiga in a box").
AmigaSYS beinhaltet aus rechtlichen Gründen kein Kickstart-ROM, außerdem wird eine Workbench 3.0/3.1-Diskette benötigt. Die Installation läuft jedoch komplett automatisch ab.
Zur aktuellen Betaversion für die UAE-Variante E-UAE schreibt Calo Nord:
"Viele von euch haben bereits von AmigaSYS gehört und einige haben die E-UAE-Version für Linux, MorphOS und AmigaOS4 vermisst. Nun gibt es eine erste und auch letzte Version für E-UAE. Aufgrund der begrenzten Möglichkeiten von E-UAE werden wir in Zukunft nicht mehr damit arbeiten.
Wir haben eine Betaversion von AmigaSYS 1.7.1 mit leichten Modifikationen für E-UAE nun zum Download freigegeben. Unter MorphOS will das Paket nicht so richtig funktionieren, was wiederum mit E-UAE zu tun hat.
Unter AmigaOS4 gibt es einen Fehler beim Entpacken der Startup-Sequence. Nach der Installation muss diese aus dem Archiv manuell in das installierte AmigaSYS-Verzeichnis kopiert werden. Ein unter AmigaOS4 erstelltes Paket wird in der näheren Zukunft folgen.
Unter Linux sollte AmigaSYS soweit mit den bekannten Einschränkungen funktionieren. Falls nach der Installation Fehler angezeigt werden, wurde das Paket wohl falsch entpackt. Das liegt dann nicht an AmigaSYS sondern am Entpacker oder dem Linux-Dateisystem.
Erfolgreich getestet wurde die aktuelle Version unter AmigaOS4, Debian Linux PPC, SuSE 9.2 x86, Mandrake Linux 10.1 x86 und Mandrake Linux LE 2005 x86.
Da wir in Zukunft, wie schon oben erwähnt, nicht mehr für E-UAE entwickeln werden, gibt es keinerlei Support. Bug-Reports können allerdings jederzeit an meine E-Mail-Adresse geschickt werden. Falls E-UAE später doch entscheidende Fortschritte machen sollte, werde ich die Arbeit eventuell wieder aufnehmen."
Download: AmigaSYS.tar.gz (35 MB) (snx)
[Meldung: 29. Apr. 2005, 11:29] [Kommentare: 30 - 02. Mai. 2005, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Strategiespiel-Engines FreeCNC und Stratagus portiert
Juha Niemimaki hat die Echtzeit-Strategiespiel-Engines Stratagus 2.1 und FreeCNC 0.3 für AmigaOS4 portiert. Der Autor bittet um Beachtung der Instruktionen zum Starten eines Spiels.
Stratagus unterstützt Spiele wie Invasion - Battle of Survival (enthalten), Wargus (WarCraft 2, erfordert die Original-Datendateien) und Astroseries. Bei Letzterem sind Klangprobleme bekannt.
FreeCNC unterstützt frühe Command & Conquer-Spiele. Die C&C1-Demoversion läuft, kann aber beim Verlassen abstürzen. Red Alert funktioniert nicht.
Download:
freecnc.lha (1 MB)
stratagus.lha (22 MB) (snx)
[Meldung: 29. Apr. 2005, 11:13] [Kommentare: 8 - 30. Apr. 2005, 12:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2005
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: E-Mail-Commodity Lola veröffentlicht
Alfonso Ranieri hat ein kleines MorphOS-Commodity namens Lola geschrieben, mit welchem man fix eine E-Mail verschicken kann (Screenshot).
Download: lola.lha (248 KB) (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2005, 19:00] [Kommentare: 4 - 30. Apr. 2005, 18:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: NcFTP 3.1.9 erschienen
Matthias Münch hat NcFTP in der Version 3.1.9 für MorphOS kompiliert. NcFTP ist ein Set von freien Programmen rund um das File Transfer Protocol (FTP) und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2005, 09:44] [Kommentare: 1 - 28. Apr. 2005, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiGBG 2005 findet am 23. Juli statt (Schweden)
Für die "daheimgebliebenen" Europäer findet parallel zur AmiWest gleichfalls am 23. Juli die AmiGBG 2005 im schwedischen Göteborg statt, um in Form eines Welt-Amiga-Tages dessen 20. Geburtstag zu feiern. Das Veranstalterteam hat sich dieses Jahr verdreifacht, weitere Informationen werden in den kommenden Wochen folgen. (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2005, 09:33] [Kommentare: 3 - 29. Apr. 2005, 14:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2005
Amigaworld.net (Forum)
|
PegXMac: Frühlingsangebot für Update-Abonnement
Für seine Mac-on-Linux-Live-CD PegXMac macht David Bentham derzeit ein Frühlingsangebot: sowohl der Preis als auch die Dauer des Update-Zugangs bei Einmalzahlung wurden für die Dauer dieser Aktion angepasst.
Bei der Einmalzahlung erhält man nun vier statt einen Monat lang Zugriff auf die aktuelle Version sowie eventuelle Updates, zudem wurde der Preis deutlich gesenkt. Das Angebot gilt für alle Varianten, also Pegasos II, Pegasos I und AmigaOne. (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2005, 09:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2005
Darren Eveland (ANF)
|
Erinnerung: AmigaOne-Umfrage an alle Amiganer endet in vier Tagen
Darren Eveland erinnert daran, dass seine Umfrage zur erfolgten oder geplanten Anschaffung eines AmigaOne in vier Tagen endet (amiga-news.de berichtete).
Bisher haben bereits über 1550 Personen an der Umfrage teilgenommen. Zur Teilnahme aufgerufen sind nicht nur bestehende oder künftige Besitzer eines AmigaOne, sondern alle Amiganer - ganz gleich, ob sie nun AmigaOS-68k, MorphOS oder AROS nutzen, ob auf Original-Hardware, mittels Amithlon oder per UAE. (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2005, 09:01] [Kommentare: 27 - 29. Apr. 2005, 11:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: mfkey 1.8
Mit "mfkey" stellt Alfonso Ranieri einen Klon des AmigaOS-Commodities Fkey zur Verfügung. mfkey unterstützt derzeit nur die Ereignisse "CLI" und "ARexx". Änderungen in Version 1.8:
- Added keyboard.device supported MMkeys (PLAY, STOP, PREV, NEXT)
(cg)
[Meldung: 27. Apr. 2005, 23:28] [Kommentare: 10 - 30. Apr. 2005, 19:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2005
|
Software-News: playOGG 2.1 & Clarissa RSS-Modul
playOGG 2.1
Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien unter anderem der Formate OGG Vorbis, MP3, RA und SID. Es kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.
Link: Homepage
Download: playOGG.lha (796 KB) (Readme)
RSS-Modul für Webserver Clarissa
Clarissa ist ein in ARexx geschriebener Webserver von Martin Kayser. Ein Plugin von Oliver "Bladerunner" Hummel ermöglicht jetzt auch die Bereitstellung von RSS-Feeds.
Link: Homepage
Download: newsreader.rexx (4 KB) (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2005, 23:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2005
PPC-Zone (Webseite)
|
Pegasos: Neue Linux-Live-CD Niktarix
Nick Niktaris hat mit Niktarix eine weitere Linux-Live-CD für den Pegasos (ODW) erstellt (Screenshots).
Verwendung fanden hierbei Komponenten von Knoppix, Kanotix und Debian Sarge; enthalten sind neben dem Kernel 2.6.11 unter anderem KDE 3.3.2, UnionFS, Mozilla/Firefox, Open Office und GIMP.
UnionFS, welches beim Startvorgang einige Zeit beansprucht, ermöglicht ein Arbeiten, als ob man statt von CD von der Festplatte gebootet hätte - so können beispielsweise .deb-Dateien installiert oder entfernt werden.
Bei der V0.03 handelt es sich um die erste öffentliche Version, welche durchaus noch schwerwiegende Fehler enthalten kann und noch nicht alle geplanten Funktionen implementiert hat.
Open Firmware-Aufruf:
boot cd niktarix root=/dev/ram rw init=linuxrc
MD5-Checksumme:
834340ff550101757cb56e38cfe08a09
Download:
NIKTARIX_0_03.ISO (550 MB) (snx)
[Meldung: 27. Apr. 2005, 17:50] [Kommentare: 13 - 28. Apr. 2005, 12:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2005
|
Amiga Inc. wird Mitglied im "iPAQ Developer Program"
Amiga Inc. geben unter dem Titellink ihre Aufnahme in Hewlett-Packards "iPAQ Developer Program" bekannt. Amiga besitzen den Status "Premier Member", der ihnen Zugang zu Entwicklerwerkzeugen, Quellcodes, Prerelease-Tools und Informationen und Angeboten für gemeinsames Marketing und gemeinsame Messeauftritte ermöglicht.
Greg Sigel, Amigas Vizepräsident für Verkäufe und Marketing, lobt die Vielfalt der verfügbaren iPAQ-Erweiterungen und betont die Vorzüge von HPs Entwicklerprogramm für Amiga Inc. und deren Entwickler-Gemeinde.
Man plane eine "aggressive Vermarktung" und strebe die Veröffentlichung von 12 neuen Titeln pro Quartal an.
(cg)
[Meldung: 27. Apr. 2005, 00:16] [Kommentare: 108 - 02. Mai. 2005, 10:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Nativer Datatype für das AU-Sound-Format
Fredrik Wikstrom hat einen AmigaOS4 nativen Datatype für das ursprünglich von Sun stammende AU-Sound-Format (auch bekannt als NeXT-Audio-File-Format) erstellt.
Derzeit unterstützt der Datatype die folgenden Kodierungen:
- 8 Bit µ-law/A-law
- 8, 16, 24 & 32 Bit linear (PCM)
- IEEE Float (32 & 64 Bit)
Download: au_dt.lha (36 KB) (snx)
[Meldung: 26. Apr. 2005, 17:35] [Kommentare: 6 - 27. Apr. 2005, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2005
shim (ANF)
|
MorphOS: Update des Bildanzeigers shim auf V1.0 und Freigabe unter der GPL
Der Bildanzeiger shim ("ShowImages") ist ein einfacher, auf SDL basierender Bildanzeiger, der per CLI aufgerufen wird. Die Anzahl der unterstützten Bildformate ist von der Version der verwendeten SD-Library abhängig, normalerweise sollten png-, lbm-, jpg-, tif-, gif-, pcx-, tga-, bmp-, pnm-, xpm- und xcf-Dateien angezeigt werden.
Mit dem Update auf die Version 1.0 ist der Quellcode unter der GPL veröffentlicht worden. Das Programm benötigt (Power-) SDL sowie (Power-) SDL_image und liegt sowohl für MorphOS als auch Linux (PPC/x86) vor.
Download:
shim-1.0_morphos.lha (23 KB) (snx)
[Meldung: 26. Apr. 2005, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2005
|
Aminet: Uploads bis 25.04.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
savvyppc.lha comm/net 175K OS4 SavvyPPC (as in Networker) GUI for smbfs
AmiDiction.lha comm/tcp 38K Online Dictionary
blackwidow.lha comm/www 78K OS4 BlackWidow. An OS4 native webserver
libdl-src.lha dev/gg 22K Dynamic linker libraries sourcecode for G
expat_lib_os4.lha dev/misc 104K OS4 OS4 shared library wrapper for libexpat.
diamond_girl_mos.lha game/actio 483K MOS Boulder Dash clone
apool2d_mos.lha game/misc 147K MOS Simple SDL pool game
DiggerMOS.lha game/misc 233K MOS Remake of classic MS-DOS game
vbagui.lha game/misc 123K OS4 Visual Boy Advance Graphical User Interfa
spaceinv.lha game/shoot 61K OS3 Arc. Perf. Space Invaders - OS4 compatibl
BattlePong_mos.lha game/think 335K MOS Battle Pong is an advanced Pong clone. So
escape.lha game/think 4.3M OS4 Tile-based puzzle game with internet feat
Cycas178_DE.lha gfx/3d 1.2M OS3 Vollversion: Zeichenprogramm zur Architek
Cycas178_EN.lha gfx/3d 1.2M OS3 Full version: architectural software for
vbaguigfx.lha gfx/misc 31K Alternative GFX for the Visual Boy Advanc
gb_mac.lha hard/drivr 12K OS4 British Mac Keymap
softPSUoff.lha hard/hack 25K Turn off an ATX-PSU from the shell + ATX
TestCardRTG.lha hard/hack 916K All Mode TestCard Generator, Full GPL Rel
BasiliskII_mos.lha misc/emu 454K MOS 68k Macintosh Emulator for MorphOS
fbzx.lha misc/emu 272K MOS Sinclair Spectrum emulator with sound
vbagui.lha misc/emu 119K OS4 GUI for VisualBoyAdvance for OS4
Planet.lha misc/sci 656K OS3 Randomly Generates Planetary Maps
StarGen.lha misc/sci 616K OS3 Random Solar System Generator with HTML o
GoatTracker_MOS.lha mus/edit 419K MOS Crossplatform C64 music composing program
schism.lha mus/edit 465K OS4 Schism Tracker, clone of Impulse Tracker
playOGG.lha mus/play 489K Plays OGG, MP3, VOB, AC3, RA, mods and ma
AmiGG.lha pix/misc 430K ALL Emoticons And Other Stuff For Communicato
nass-5.jpg pix/wb 34K NASS 5 picture by Pixel-Art
EvenMore.lha text/show 537K OS3 V0.62: Proportional font textviewer
pdversion.lha util/cli 4K ALL Shows version number of printer drivers
PictDT42.lha util/dtype 6K OS3 Small And Faster "picture.datatype" 42.1
wave_dt.lha util/dtype 101K OS4 An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with so
limpidclock.lha util/wb 124K OS4 Transparent clock / calendar
(cg)
[Meldung: 26. Apr. 2005, 01:37] [Kommentare: 7 - 26. Apr. 2005, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: anaLOGuer 1.3
"anaLOGuer" ist ein kleines Programm, das nützliche Informationen aus den Debug-Logs von MorphOS herausfiltern und farblich hervorheben kann (Screenshot). Als Quelle unterstützt werden Ramdebug, der serielle Mitschnitt und Log-Dateien. Benötigt wird die Datei PowerTerm.mcc aus dem MUICON-Paket.
Download: analoguer.lha (20 KB)
Download: muicon.lha (291 KB) (cg)
[Meldung: 25. Apr. 2005, 23:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2005
|
Updates von amrss und CManager (AmigaOS 3/MorphOS)
amrss 5.0
amrss von Alfonso Raniere zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden.
Link: Homepage
CManager 34.1
Von der ebenfalls von Alfonso Ranieri stammenden Lesezeichen- und Adressverwaltung "Contact Manager" wurde eine neue Version veröffentlicht.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 25. Apr. 2005, 22:57] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2005, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2005
|
VNC-Client: TwinVNC 0.6betadev1
"TwinVNC" ist ein Client für das Virtual Networking Computing-Protokoll. Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und 4 sowie MorphOS zur Verfügung.
Download: TwinVNC0.6betadev1.lha (331 KB)
(cg)
[Meldung: 25. Apr. 2005, 19:42] [Kommentare: 9 - 28. Apr. 2005, 18:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 25.04.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
camd_via686.lha dri/mis 33kb Onboard gameport MIDI out driver
expat_lib_os4.lha lib/xml 104kb OS4 shared library wrapper for libexpat.
scriptmania.rar uti/she 361kb Shell scripts for AmigaOS 3.1 to 4.0
ahidevice.lha dri/aud 79kb ahi.device
emu10kx.lha dri/aud 22kb emu10kx v6 driver
car_demo.lha gam/dri 285kb Car Game Demo
shid_httpd.tar.gz net/ser 191kb A slightly improved alpha quality webserver.
tellme.lha uti/mis 21kb TellMe script to run say
blackwidow.lha net/ser 78kb BlackWidow. An OS4 native webserver
memtester.lha uti/har 58kb Utility to test for faulty memory subsystem.
def_icons-project.lha doc/tut 6kb AmigaOS 4 def_icons project
escape.lha gam/puz 4Mb Tile-based puzzle game with internet features
simplemail.lha net/ema 983kb E-Mail Client using MUI
(cg)
[Meldung: 25. Apr. 2005, 19:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2005
|
Texteditor: GoldED SP 26, Unterstützung für AmigaOS 4 SDK
Dietmar Eilert hat zwei weitere Updates für seinen Texteditor GoldED veröffentlicht:
Der C/C++-Modus unterstützt ab sofort auch das SDK von AmigaOS 4:
- Syntax-Highlighting für die OS4-APIs
- Die PPC nativen Compiler gcc und vbcc sind jetzt in die Entwicklungsumgebung integriert
- Die kontext-sensitive Onlinehilfe liefert jetzt auch Informationen zu AmigaOS 4
Dank freundlicher Genehmigung durch Hyperion ist das AmigaOS 4 SDK Bestandteil dieses Updates.
Des Weiteren steht mit GoldED Servicepack 26 ein weiteres Wartungs-Update zur Verfügung.
Quick Links:
Downloadseite (Log-In)
GoldED Forum
Buy
GoldED
Häufige
Fragen (cg)
[Meldung: 25. Apr. 2005, 18:16] [Kommentare: 10 - 26. Apr. 2005, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2005
Maxime Doyen (ANF)
|
HomeBank V3.1 veröffentlicht
Nach mehreren Betaversionen hat Maxime Doyen unter dem Titellink nun die finale Fassung der V3.1 seines Programms HomeBank veröffentlicht. Bereinigt wird insbesondere ein größerer Fehler in der Define Payee- & Define Category-Sektion, der zu Instabilität und Abstürzen führte, speziell unter AmigaOS4 und MorphOS.
Ebenfalls berücksichtigt wurden gefundene und gemeldete kleinere Fehler sowie Änderungsvorschläge. Neue Funktionen hingegen beinhaltet das Update nicht. Nutzer des Programms HomeBank, die noch nicht an der Mailingliste teilnehmen, werden gebeten, diese zu abonnieren. (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2005, 13:30] [Kommentare: 2 - 26. Apr. 2005, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2005
ANN (Webseite)
|
Astronomie: StarGen und Planet portiert
Michael A. Piva hat die CLI basierten Astronomie-Programme StarGen und Planet für den Amiga portiert und ins Aminet gestellt.
StarGen ist ein Programm zur Erstellung realistischer Sonnensysteme auf Basis verschiedener wissenschaftlicher Publikationen. Die Ausgabe der Daten erfolgt als HTML-Datei oder in Celestia-kompatibler Form zur 3D-Modellierung des Systems.
Weniger wissenschaftlich, aber beispielsweise für das Erstellen von Spielen nützlich ist Planet. Das sehr rechenintensive Programm generiert Weltkarten anhand zahlreicher Parameter; selbst mit einem 68060-Prozessor werden für die Berechnung großer Karten mehrere Minuten benötigt.
Download:
StarGen.lha (616 KB)
Planet.lha (656 KB) (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2005, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: MIDI-Out-Treiber für den Gameport des A1
Davy Wentzler hat einen CAMD-MIDI-Treiber für den A1-Onboard-Gameport (VIA686) für AmigaOS4 veröffentlicht. Unterstützt wird lediglich MIDI-Out.
Bitte benutzen Sie den Treiber zusammen mit dem OS4 nativen CAMD-Archiv. Zusätzlich zum V1.0-Archiv im OS4-Depot liegt bereits ein Treiber-Update auf Version 1.1 vor.
Download:
camd_via686.lha (V1.0, 33 KB)
via686_1.1.lha (V1.1, 5 KB)
camd.lha (V50.1, 40 KB) (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2005, 11:00] [Kommentare: 1 - 26. Apr. 2005, 14:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2005
Gert Massa (ANF)
|
Amigaworld.de mit neuem Portal
Amigaworld.de besitzt inzwischen ein neues Portal mit Informationen zu allen damit zusammenhängenden Projekten. Hierzu zählen unter anderem der Jabber-Client Jabberwocky, das Dragon-Coldfire-Forum und das Distributed-Pegasos-Team. (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2005, 10:48] [Kommentare: 7 - 25. Apr. 2005, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2005
Cloanto (ANF)
|
Veranstaltung: Codex Alpe Adria 2005 (Italien)
Am Samstag, dem 2. Juli 2005, findet erneut die Codex Alpe Adria im italienischen Udine statt. Schwerpunkt der Veranstaltung sind alternative und klassische Computersysteme sowie deren Emulation. Der Eintritt ist frei, um Vorabanmeldung wird gebeten. (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2005, 10:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|