amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Jul.2005



WHDLoad: Neue Version von trackwarp.library, Unterstützung von IPF-Images
Wie der Autor Bernd Jahn auf der WHDLoad-Mailingliste bekannt gibt, steht ab sofort eine neue Version der trackwarp.library zur Verfügung, die ein weiteres Warp-Dateiformat unterstützt. Außerdem enthält das Archiv ein neues Tool namens tw2adf, das jedes unterstützte Warp-Format - inklusive des von CAPS verwendeten Formats IPF - in ein Standard-Diskimage (ADF, 901120 Bytes) konvertieren kann.

Download: TrackWarp13.lha (56 KB) (cg)

[Meldung: 14. Jul. 2005, 22:09] [Kommentare: 1 - 15. Jul. 2005, 10:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2005
Jan Zahurancik (ANF)


Emulation: Erstes Preview des Komplettsystems AmiKit
AmiKit ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, ähnlich den bekannten Produkten "Amiga In A Box" oder AmigaSYS. Das Paket wird voraussichtlich im August veröffentlicht.

Der Autor Jan Zahurancik stellt jetzt erste Preview-Screenshots zur Verfügung und verspricht "der gesamten Amiga-Community" eine "sehr aufregende Überraschung".

Screenshot 1
Screenshot 2
Screenshot 3

Für Anregungen und Kommentare ist der Autor unter amikit at gmail com zu erreichen. (cg)

[Meldung: 14. Jul. 2005, 22:02] [Kommentare: 185 - 17. Jul. 2005, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2005



AmigaOS4: Smart File System 1.246
Für das Smart File System (SFS) liegt nun ein Update-Patch auf Version 1.246 speziell für Nutzer des 3. Prerelease-Updates von AmigaOS4 vor. Hierdurch werden zwei ältere Problemumgehungen wieder aktiviert.

Benötigt wird das Patchwerkzeug GPatch, das Sie wie folgt anwenden:
GPatch SYS:Kickstart/SmartFileSystem SFS_1.241_to_1.246.gpatch SmartFileSystem_1.246

Download:
SFS_update.lha (53 KB)
gpatch.lha (214 KB) (snx)

[Meldung: 14. Jul. 2005, 10:04] [Kommentare: 32 - 17. Jul. 2005, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Native pdalink.library zur Kommunikation mit PalmOS-PDAs
Für AmigaOS4 liegt nun eine native Portierung der pdalink.library vor, mit der über die Serielle Schnittstelle mit PalmOS-basierten PDAs kommuniziert werden kann. Neben dieser Bibliothek wurden von Steven Solie im selben Archiv auch die Programme PdaTime und PdaTransfer im OS4Depot bereitgestellt.

Der pdalink.library liegt der gleichnamige GPL-Quellkode von Richard Koerber zugrunde. Mit dem CLI-Programm PdaTransfer können unter anderem Backups und Installationen vorgenommen werden.

Download: pdalink.lha (68 kb) (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 21:01] [Kommentare: 5 - 15. Jul. 2005, 08:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005



Internet-Client: cURL 7.14.0
cURL ist ein Client, der die Übertragung von Dokumenten bzw. Dateien von oder zu einem Server ermöglicht. Dabei werden die Protokolle HTTP, HTTPS, FTP, GOPHER, DICT, TELNET, LDAP or FILE unterstützt.

Das Programm ist so gestaltet, dass keine Eingriffe des Anwenders nötig sind. cURL bietet Annehmlichkeiten wie Proxy-Unterstützung, User-Authentifizierung, FTP-Uploads, HTTP-Post, SSL- (https-) Verbindungen, Cookies, File transfer resume und mehr.

Download: curl-7.14.0.lha (3,5 MB) (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 20:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005



WHD-Load: Unterstützung für Starglider 2 verbessert
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Zuletzt wurde nun die Unterstützung für Starglider 2 komplett überarbeitet und verbessert, so daß nun eine weitere Version unterstützt wird. Zudem wurden auch Anleitungen und Icons hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 20:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005



Pegasos: Live-CD "Ga" mit 111 Spielen via Torrent verfügbar
Marcel 'Frostwork' Unbehauns gentoobasierte, randvolle Spiele-Live-CD "Ga" für den Pegasos wird nun durch Pegasos.org über das Torrent-Protokoll bereitgestellt. Zu den insgesamt 111 Spielen gehören unter anderem:
  • atomorun
  • asteroids3D
  • airstrike
  • aqbubble
  • anagramarama
  • armagetron
  • bumprace
  • bomberclone
  • barrage
  • chromium
  • csmash
  • circuslinux
  • critter
  • ceferino
  • defendguin
  • excido
  • enigma
  • entombed
  • egoboo
  • ensemblist
  • foobillard
  • freedroid
  • flobopuyo
  • gl-117
  • gltron
  • glob2
  • glaxium
  • gemdropx
  • holotz-castle
  • jfreedoom
  • ltris
  • lpairs
  • lmarbles
  • lbreakout
  • monsterz
  • moon-lander
  • neverputt
  • neverball
  • noiz2sa
  • powermanga
  • ppracer
  • pathological
  • penguin-command
  • pinball
  • pachi
  • panp
  • rocksndiamonds
  • race
  • raptor
  • rrootage
  • starfighter
  • smc
  • sasteroids
  • supertux
  • toppler
  • tecnoballz
  • trackballs
  • tuxpuck
  • tomatoes
  • tuxkart
  • tunnel
  • twind
  • wesnoth
  • xrick
  • xbubble
sowie, sofern man die entsprechenden WAD-Dateien besitzt, auch:
  • jdoom1
  • jdoom2
  • jheretic
  • jhexen
Torrent-Datei: cdga.torrent (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 20:37] [Kommentare: 12 - 14. Jul. 2005, 17:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005



Deutsche Übersetzung der Anleitung "Linux from scratch" V6.1
Unter dem Titellink übersetzt Thomas Reitelbach die englische Linux-Einsteigeranleitung "Linux from scratch" ins Deutsche. Seit gestern liegt die Version 6.1 vor. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 20:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOne: Linux-Distribution Yellow Dog 3 nun über IntuitionBase verfügbar
Nachdem die AmigaOne-Version von Yellow Dog Linux 3 zuletzt nicht mehr durch Mai Logic zur Verfügung stand, werden die ISO-Dateien unter dem Titellink nun durch die IntuitionBase bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 16:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005
Jens Langner (ANF)


Neues "adtools"-Projekt forciert Entwicklung an GCC, GDB, binutils etc.
Betreut von namhaften Amiga-Entwicklern wie Thomas Frieden, Hans-Jörg Frieden, Olaf Barthel, Andrija Antonijevic, Stefan Burström, Gunther Nikl und Jens Langner wurde unter sourceforge.net ein neues OpenSource Projekt (adtools) ins Leben gerufen. Dieses hat sich zum Ziel gesetzt, die zukünfigte Entwicklung an Amiga-Entwicklungstools wie z. B. GCC, binutils und GDB unter einer gemeinsamen Entwicklungsplattform zusammenzuführen. Neben bereits unterstützten Plattformen wie AmigaOS4/PPC sollen in Zukunft auch MorphOS/PPC oder andere (z. B. AmigaOS3/m68k oder AROS) folgen.

Im bereits existierenden CVS respository des neuen Projektes kann man sich den aktuellen Entwicklungsstand der Entwicklungssuite anschauen. Es enthält bereits die Quellen der akuellen Änderungen am GCC 4.0.0 Compiler, die es ermöglichen AmigaOS4/PPC-Programme zu erstellen. Neben weiteren Anpassungen wie z. B. der Anpassung an die neueste GCC-Version (4.0.1) sollen in dieser Woche auch noch die AmigaOS4-relevanten Änderungen am GDB 6.3-Debugger folgen. Auch fertige Binärpakete sollen in naher Zukunft folgen, sodass sich jeder direkt von sourceforge.net in Zukunft die Amiga-Compiler-Version seiner Wahl herunterladen kann.

Alles in Allem verspricht sich das neue Projekt in Zukunft unter einer Plattform die Entwicklung an GCC, GDB, binutils und anderen Amiga- relevanten Entwicklunsgtools zu bündeln, um somit eventuell zu erreichen, dass die offiziellen Entwickler dieser bekannten Entwicklungstools eine Aufnahme der Amiga-Änderungen in ihre Distributionen in Betracht ziehen.

Interessierte Entwickler aus allen Amiga-Richtungen (AmigaOS4, MorphOS, AmigaOS3, AROS) sind hiermit aufgerufen sich an dem Projekt aktiv zu beteiligen. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 16:27] [Kommentare: 110 - 17. Jul. 2005, 20:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005



NewGUI 1.4.5: Neue Betaversion
Die Version 1.4.5 der grafischen Benutzerschnittstelle NewGUI liegt in einer neuen Betaversion vor, die die Probleme der Vorgängerversion mit der Theme-Nutzung behebt.

Download: newgui_1.4.5_beta.lha (112 KB) (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005



The Legacy: Spielemuseum Updates
The Legacy ist ein Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad CPC, das die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und mit neuen Daten versorgt. Aktuell verkündet das Team folgende Änderungen:

Datenbank Updates:
  • Goblin Commander: Unleash the Horde (Veröffentlichung, Hersteller, Publisher, Titel, Neues Spiel)
  • Autobahn Raser III (Titel, Cover)
  • Ace of Aces (Copyright)
  • Crystals of Arborea (Copyright, Cover)
  • Immortal, The (Copyright, Cover)
  • World Games (Copyright, Goodie)
  • Pacific Fighters (Copyright)
  • Nightdawn (Hersteller, Programmierer, Grafiker, Musiker, Screenshots, Copyright, Publisher)
  • Abadox: The Deadly Inner War (Copyright)
(ps)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 12:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005



Spieledatenbank: Kultboy.com mit vielen Updates
Bei Kultboy.com wird die gute alte Amiga-Zeit durch umfangreiche Datenbanken für Magazine, Hefte und viele Arten von Test-Berichten sowie Leserbriefen wach gehalten. Auch diese Datenbank wird regelmäßig gepflegt, erweitert und aktualisiert.

Aktuell sind folgende Daten hinzugekommen:
  • 7 neue Testberichte:
    Anarchy (AJ) - Blood Bowl (PP) - Death Gate (PP) - Fred (AJ) - Magic Carpet 2 (PP) - Matrix Marauders (AJ) - One Step Beyond (AJ)

  • 2 neue Leserbriefe:
    Anklage (12/91 AJ) - Dr. Freak Geoutet? (1/93 AJ)
(ps)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 11:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005



Amiga-Spieledatenbank: Hall of Light mit vielen Updates
Die Hall of Light ist eine umfangreiche Spieledatenbank für den Amiga, die von einem internationalen Team ständig aktualisiert wird. Es kommen fast täglich neue Daten zu Spielen, Screenshots und Scans hinzu. Seit kurzem werden auch einige ausgewählte Free- und Sharewarespiele aufgenommen. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 11:07] [Kommentare: 3 - 13. Jul. 2005, 14:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005



AOG: Neues Spiel in Datenbank
Amiga Online Games, die Website, die über Amiga-Spiele informiert, die sich über Nullmodem, Modem oder TCP/IP spielen lassen, hat mit Super Tetris ein neues Spiel in Datenbank aufgenommen, welches sich per Nullmodem spielen lässt. Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 10:32] [Kommentare: 3 - 13. Jul. 2005, 23:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005



Veranstaltung: Amiga-Demoparty GREP 2005 in Lunden (Schweden)
Vom 12. - 14. August findet im schwedischen Lunden (Skövde) die Amiga-Demoparty GREP 2005 statt.

Einladungsdemo von Elcrew: grep05.lha (180 KB) (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 10:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005
ANN (Webseite)


Veranstaltung: Bilder von der Codex Alpe Adria 2005 (Update 2)
Die "Codex Alpe Adria" fand am 2. Juli im norditalienischen Udine statt. Inzwischen wurden von einigen Besuchern erste Fotos veröffentlicht:

amigapage.it: Fotos von Andrea Maniero und Claudio Marro Filosa
Fotos von Giuseppe Gargaro
Bilder von Niels Bache

Update: (08:37, 13.06.05, snx)
Mittlerweile ist auch die offizielle Galerie mit zahlreichen Fotos verschiedener Teilnehmer unter dem Titellink online.

Update 2 (02:00, 14.06.05, cg)

Weitere Bilder von Niels Bache veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 02:36] [Kommentare: 11 - 14. Jul. 2005, 10:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005
(ANF)


Dateisystem: SmartFileSystem 1.245
Die neueste Version des alternativen Dateisystems Smart Filesystem (SFS) erkennt jetzt zu große Partitionen (s.u.) und weigert sich, diese zu formatieren. Bei bereits formatierten, zu großen Partitionen sind nur Lesezugriffe erlaubt.

Die derzeitigen Maximalgrößen für eine mit SFS formatierte Partition sind:
  • 64 GB bei 512 Bytes/Block
  • 128 GB bei 1024 Bytes/Block
  • 256 GB bei 2048 Bytes/Block
  • 512 GB bei 4096 Bytes/Block
  • 1 TB bei 8192 Bytes/Block
  • 2 TB bei 16384 oder 32768 Bytes/Block
Falls eine Ihrer Partition diese Maximalwerte übersteigt, wird dringend davon abgeraten, ältere Versionen von SFS weiter zu benutzen: Früher oder später werden Sie Datenverlust erleiden. (cg)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 02:27] [Kommentare: 25 - 15. Jul. 2005, 01:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005
Sebastian Brylka (ANF) (ANF)


PDF-Magazin: AmigaInsider, Ausgabe 4
Ganz im Zeichen der "4" freuen wir uns, euch mit der AmigaInsider 4 eine neue Ausgabe unseres PDF Magazines zu präsentieren.

Lange hat es gedauert und damit meinen wir nicht nur unsere Ausgabe, sondern auch die weiteren Updates von AmigaOS4. Doch was lange währt, wird endlich gut und somit liegt der Schwerpunkt dieser Ausgabe auf der neuen Version des Amiga-Betriebssystem.

Neben weiteren interessanten Interviews, Reviews und Previews aus der AmigaOS-Welt, gibt es in dieser Ausgabe auch erstmals ein kleines MacOS Special. Neben einen Review der Software Picture Arena aus dem Hause IOSPIRIT, gibt es auch noch einen Erfahrungsbericht zu Appels MacOS X.

Für alle Programmierer und die, die es werden möchten, gibt es Teil 2 unseres Workshops "Ein Spiel entsteht". Dazu gibt es noch ein Sommer-Angebot von GoldED.

Ein Bericht aus der Szene sowie unser "Insider Room" runden diese Ausgabe ab.

Wir bedanken uns bei allen, die uns bei dieser Ausgabe unterstützt haben sowie bei Felix Schwarz (IOSPIRIT), Dietmar Eilert (GoldED) und Robert Williams (Amiga Total).

Inhalt:
  • AmigaOS4 - Prerelease-Update 2 und 3.
  • AmigaOS4 - Update Bericht aus der Total Amiga 20.
  • AmigaOS4 - Unterschiede zwischen OS4 und WinUAE.
  • AmigaOS4 - Mit AOS4 ins WWW.
  • AmigaOS4 - Spiel XBill.
  • AmigaOS4 - GUI Prefs.
  • Hardware - AmigaOne Mirco.
  • Interviews mit Felix Schwarz (IOSPIRIT), Horst Diebel (Schlachtfeld), Alexander Weber (Path) und Andreas Küssner (Wildfire).
  • Reviews von Bonds 2.1 und Picture Arena (MacOS).
  • Preview von "Just like a Dream", DKG II und amrss.
  • Workshop: Ein Spiel entsteht - Teil 2.
  • Erfahrungsbericht - MacOS Tiger.
  • News - Insider Room
  • Demo Szene - Was ist Digitale Kultur?

Ab sofort besteht die Möglichkeit eine gegen ein geringes Entgelt eine qualitativ bessere Ausgabe herunterzuladen. Sie haben weiterhin die Möglichkeit eine entsprechende CD-ROM mit allen bisher erschienenen Ausgaben in HighQuality für lediglich 3,- EUR zu bestellen. (cg)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 02:10] [Kommentare: 86 - 18. Jul. 2005, 09:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2005



Strategie-Spiel: Neues von "Schlachtfeld Phase 2"
Unter dem Titellink gibt Horst Diebel einen Übrblick über den derzeitigen Stand bei "Schlachtfeld Phase II". Gesucht wird weiterhin ein zusätzlicher Programmierer. (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2005, 19:50] [Kommentare: 5 - 14. Jul. 2005, 01:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2005



Bilder / AmigaOS 4-Präsentation von der NASS'embly
Am 11. Juli fand in Frankreich die "NASS'embly" statt. Einige Bilder von der Veranstaltung sowie einige Videos von vor Ort durchgeführten Präentationen finden Sie unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2005, 19:46] [Kommentare: 2 - 12. Jul. 2005, 22:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2005



Emulation: Weitere Preview-Screenshots von AmigaSYS 3
AmigaSYS ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, die auf AmigaOS 3.9 basiert. Unter dem Titellink finden Sie einige weitere Previews von der kommenden Version 3. (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2005, 19:36] [Kommentare: 1 - 12. Jul. 2005, 22:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2005



SoftLogic (Pagestream) feiert 20. Geburtstag
Vor 20 Jahren hat Deron Kazmaier die Softwareschmiede SoftLogic gegründet und mit der Entwicklung der DTP-Anwendung "Pagestream" begonnen. Diesen Umstand feiert der Publisher GrasshopperLLC mit einigen Sonderaktionen, darunter ein öffentlicher Chat mit Kazmeier sowie diverse Bonus-Geschenke beim Kauf neuer Software. (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2005, 14:41] [Kommentare: 12 - 14. Jul. 2005, 13:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2005



Veranstaltung: Rebol Developers Conference 2005
Die diesjährige Rebol Developers Conference findet ab dem 30. September in Treviglio (Italien) in der Nähe von Mailand statt. Erste Veranstaltungen beginnen bereits am 26. September. (cg)

[Meldung: 11. Jul. 2005, 21:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2005
amigaworld.net (Webseite)


Scheduler: Kostenloses Keyfile für Executive
Petri Nordlund stellt unter dem Titellink ein kostenloses Keyfile für seinen Prozess-Scheduler Executive zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 11. Jul. 2005, 21:45] [Kommentare: 25 - 14. Jul. 2005, 00:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2005



Musik-Editor: Radium 0.61b
Radium ist laut Eigenwerbung "eine neue Art von Musik-Editor, die entfernt an einen Tracker erinnert jedoch ein neues Konzept verfolgt" (Screenshot).

Neu in Version 0.61b:
  • Setting fontsize and changing slider-widths previously did not clear some graphics, and caused a warning to appear. Fixed. Bug introduced sometime in V0.60.
  • The panic! fuction only worked properly when there was no reason to panic (ehem..). The stop-check is now put into the CIA interrupt hook provided by realtime.library instead, and should work okey. Press left+right mouse for 2-3 seconds, and the player will stop.
  • The black line below the global lpb and bpm variables sometime dissapeared. Fixed.
  • The quantitize value could sometimes overwrite the "L" in "LPB". Hopefully fixed.
  • Added the following functions for the Python/Etc API: getNoteNote, getNoteVolume, getNotePlace, getNoteEndPlace and getNumNotes. But the API needs a lot more work to be very usable though.
  • Fixed a potensial bug in the keyboard event receiver.
  • Added keybindings to put the various windows to front.
  • Added keybindings to maxmize and minimize the editor-window.
  • Made all windows register keyboard events so one dont have to select the editor window after selecting other windows.
  • Current loading/saving path is read from the file "Radium:loadpath.txt". Edit that file manually in a text-editor to set your own path.
  • Made max number of saved/loaded colors to be 256. Saving all colors in 16/24/32/etc. bit screens didnt work very well (at least not in WinUAE), and made huge config files.
  • Made the colomn showing exand info (the one to the right of line-number) dissapear if no line is expanded.
  • Made the clock show correct time regardless of relative block tempo.

Download: radium061b_amiga.zip (1,2 MB) (cg)

[Meldung: 11. Jul. 2005, 21:40] [Kommentare: 8 - 12. Jul. 2005, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2005



c64hq.com: Interview mit John Hare (Sensible Software)
Unter dem Titellink finden Sie ein Interview mit John Hare, Mitbegründer der legendären Software-Schmiede "Sensible Software". (cg)

[Meldung: 11. Jul. 2005, 15:25] [Kommentare: 5 - 12. Jul. 2005, 21:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2005



Presserundschau KW27/2005 (4.7.2005 - 10.7.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer, Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und Digitalfotografie zusammen.

Computer-Hardware
  • Nvidia plant GeForce 7800 GT für unter 400,- Euro (Golem)
    Günstigere Version des GTX mit geringerem Takt. Nach der erfolgreichen Markteinführung des Highend-Chips 7800 GTX plant Nvidia jetzt eine günstigere Ausgabe seiner neuen GPU. Unbestätigten Angaben zufolge kommt dieser Chip mit der gleichen Ausstattung, aber geringeren Takten und einem günstigeren Preis.
  • IBM stellt Dual-Core Prozessoren vor (derSTANDARD)
    Der Computerkonzern IBM hat einen neuen Dual-Core Prozessor vorgestellt. PowerPC 970MP CPU zunächst für Macintosh Workstations.
  • Aus Windows XP wird Longhorn (PCgo)
    Der Nachfolger von Windows XP, Longhorn, läst noch auf sich warten. Damit rückt der Erscheinungstermin in eine immer fernere Zukunft. Doch wir haben einen Blick in diese Zukunft geworfen und herausgefunden, welche Neuerungen Longhorn hat - und welche überhaupt interessant sind.
  • Tablet PC im Taschenbuchformat (derSTANDARD)
    Das texanischen Unternehmen Motion Computing hat einen Tablet PC im Taschenbuchformat gelauncht. Der "LS800" ist nur 2,2 cm dick, wiegt knapp ein Kilogramm und verfügt über ein 8,4 Zoll-Display. Mit diesen Maßen ist das "LS800" laut Motion der derzeit kleinste auf dem Markt verfügbare Tablet PC.
  • Streit um die Nachfolge von BluRay und HD-DVD (Mac Life)
    Auch wenn BluRay und HD-DVD noch nicht in einem einzigen Computer serienmäßig eingebaut wurden: Mehr oder weniger heimlich bereiten die Hersteller bereits deren potentielle Nachfolger vor.
Computer-Software
  • Hoster raten von phpBB ab (Golem)
    Einige Web-Hoster verbannen die populäre, freie Board-Software phpBB wegen wiederholter Sicherheitsprobleme, berichtet Netcraft. Sicherheitslöcher in der weit verbreiteten Software hatten wiederholt Angriffe nach sich gezogen. Im Dezember hatte der Wurm Santy diverse Webseiten verunstaltet.
  • Softwarepatente: "Ein Albtraum ist vorbei" (Computerwoche)
    Die Ablehnung der Softwarepatentrichtlinie durch das Europäische Parlament feiern Patentgegner als großen Sieg: "Ein Albtraum ist vorbei!", kommentierte Florian Müller, ehemaliger Kampagnenleiter der Initiative NoSoftwarePatents.com.
  • Opera mit BitTorrent-Unterstützung (Mac Life)
    Ungewöhnlicher Funktionszuwachs beim norwegischen Internet-Browser Opera: Ausgerechnet BitTorrent wird in den nächsten Versionen unterstützt.
Computer Allgemein
  • "Sasser"-Entwickler erhält Jugendstrafe auf Bewährung (FAZ)
    Das Landgericht Verden hat den Programmierer der Internetwürmer "Sasser" und "Netsky" , den jetzt 19 Jahre alten Jens, zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt. Die Strafe werde zur Bewährung ausgesetzt, sagte die Sprecherin des Landgerichts, an diesem Freitag nach der Urteilsverkündung in dem nicht öffentlichen Prozeß.
Internet
  • Verbraucher wünschen sich mehr Sicherheit beim Online-Banking (ZDnet)
    Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich mehr Sicherheit beim Online-Banking. In einer repräsentativen Umfrage des Gewis-Instituts im Auftrag der Homebanking-Softwarefirma Star Finanz äußerten 98 Prozent der Befragten diesen Wunsch.
  • eBay erhöht Käuferschutz (onlinekosten.de)
    Der Online-Marktplatz eBay hat seinen Käuferschutz PayPal zu Gunsten der Käufer erweitert und will somit das Einkaufen noch sicherer machen. Wer bei eBay einen Artikel mit dem Online-Zahlungsservice PayPal bezahlt, ist nun bis zu 500 Euro abgesichert.
  • Googles Mailservice im Härtetest (Spiegel)
    Googles Webmail-Dienst Gmail hat viel Aufsehen erregt - weil das Postfach über zwei Gigabyte groß ist und sich in Sekundenschnelle durchsuchen lässt. Kriegt man den Speicherplatz je voll? Was taugt die Benutzeroberfläche? Der Apparatschik hat einen Langzeit- und Härtetest durchgeführt.
  • Keine Zensur: Provider wehren sich gegen GEMA (onlinekosten.de)
    Filesharer sind böse. Zumindest im Universum der Plattenmultis ist das ein eherner Grundsatz. Konsequent geht die Musikindustrie gegen die Bedrohung P2P vor, nach der jüngsten Entscheidung des Obersten Gerichtshofes der USA auch mit Rückenwind. Doch die gezielte Offensive der GEMA gegen deutsche Internet-Provider stößt auf Widerstand.
Telekommunikation
  • T-Online macht DSL-Flatrate nochmals billiger (Computerwoche)
    Der größte deutsche DSL-Anbieter T-Online heizt mit einer erneuten Sonderaktion den Preiskampf im hart umkämpften Markt für schnelle Internet-Zugänge weiter an und sieht sinkende Preise.
Digitale Musik
  • Podcasting ist der neue Trend, aber wie verdient man damit Geld? (derSTANDARD)
    Hürden beim Versuch der Kommerzialisierung - Nur ein neues Feature, keine Werbeplattform. Podcasting ist zurzeit die gefragteste neue Medienplattform in den USA neben Blogs. Die großen Medien und auch die Werbung wollen auf den Podcasting-Zug aufspringen und experimentieren mit dem neuen Medium.
  • Auto-Musikfutter vom Handy (c't)
    Der Elektronikkonzern Samsung hat gemeinsam mit Automobilhersteller Audi eine Lösung vorgestellt, die mit Hilfe des Advanced Audio Distribution Profile (A2DP) via Bluetooth Musik kabellos vom Mobiltelefon zum Audiosystem des Autos überträgt.
Digitalfotografie
  • keine neuen Meldungen
Unterhaltung
  • Das schmutzige Geheimnis von Grand Theft Auto (derSTANDARD)
    Mini-Download schaltet Porno-Szenen frei - Streit um Jugendtauglichkeit des Spiels. Trotz oder gerade wegen Gewaltszenen und expliziten Inhalten gilt das Videospiel "Grand Theft Auto: San Andreas" als Klassiker. So wurde es etwa unter den zehn gewalttätigsten Spiele gereiht, wohl zur Freude der Spielhersteller, da diese mit provokanteren Inhalten verstärkt ein älteres Publikum anzusprechen versuchen.
  • Der größte Spielheld aller Zeiten wird 25 (derSTANDARD)
    Seit 25 Jahren frisst sich ein gelber Ball durch ein Labyrinth voller Punkte und muss dabei den Geistern entkommen. das Spielprinzip ist so trivial wie fesselnd und ist mittlerweile auf allen Konsolen und Plattformen erschienen.
  • Playstation Portable von Hackern geknackt (ZDnet)
    US-amerikanischen Hackern ist es gelungen, Raubkopien von Spielen für Sonys Playstation Portable (PSP) von einem Memory-Stick aus zu booten. Wie "Games Industry" meldet, nutzen die Hacker dazu einen Programmfehler bestimmter Versionen der PSP aus, um das Sicherheitssystem der Konsolen zu überlisten.
  • Filme saugen, ganz legal (Spiegel)
    Bislang waren die Versuche von Hollywood eher zögerlich, Filme im Netz anzubieten. Das soll sich ändern: Schauspieler Morgan Freeman, der Mobilfunkbetreiber Verizon und Greencine, ein Video-On-Demand-Service für Independent-Filme, leisten jetzt Überzeugungsarbeit.
(nba)

[Meldung: 11. Jul. 2005, 13:46] [Kommentare: 2 - 11. Jul. 2005, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2005



GEE: Jeri Ellsworth erobert die Videospielewelt
Die Redaktion des Spielemagazins GEE (Games Entertainment Education) berichtet in der aktuellen Ausgabe Juli/August 2005 auf Seite 56 bis 59 über die US-amerikanische Hardware-Entwicklerin, Jeri Ellsworth, und ihre Produkte C-One und C64 DTV. Zitat: "Jeri Ellsworth ist der Star einer Generation von Garagenbastlern, die keinen Reinraum brauchen, um Wunder zu vollbringen, und die dem inflationären Gebrauch von Gigahertz und -bytes den Kampf angesagt haben." In der Reportage finden sich auch Informationen über das auch im Amiga-Markt tätige Unternehmen individual Computers. (nba)

[Meldung: 11. Jul. 2005, 12:16] [Kommentare: 15 - 13. Jul. 2005, 10:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2005



Aminet-Uploads bis 10.07.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:

fw_scripts.lha             biz/swood    21K  OS3  Arexx scripts for FinalWriter
ctorrent.lha               comm/tcp     48K  OS3  BitTorrent Client for Amiga
SendRawDisk.lha            comm/tcp     64K       Raw disk image data transfer program
BUP_Apache.lha             comm/www     14K  OS4  Backup your Apache most importen files
fireworks_sdl-mos.lha      demo/intro   67K  MOS  Fireworks SDL effect (with sources)
newvox_sdl-mos.lha         demo/intro   65K  MOS  Voxel-style landscape SDL effect (with so
plasmasdl-mos.lha          demo/intro   64K  MOS  Plasma SDL effect (with sources)
ftr-buzz7.lha              demo/mag    649K  OS3  Buzz issue #7 (diskmag) by Factor
bugsquish-mos_src.lha      dev/c       812K  MOS  Squish bloodthirsty bugs with your fly sw
expat-ppc.lha              dev/c       1.2M  OS4  Expat C library for parsing XML
getopt_long.lha            dev/c        15K       POSIX conform ReadArgs wrapper
ode_mos.lha                dev/misc    340K  MOS  Open Dynamics Engine for MorphOS
powersdl_sdk.lha           dev/misc    2.3M  MOS  SDK to SDL audio and video library for Mo
powersdl_src.lha           dev/misc    1.4M  MOS  Source code to SDL audio and video librar
mcc_betterstring-11.7.lha  dev/mui     116K  VAR  BetterString custom class for MUI (v11.7)
mcc_texteditor.lha         dev/mui     339K  VAR  Texteditor custom class for MUI (v15.14)
ClipIt.lha                 dev/src      93K  OS3  ClipIt is a GUI for adding/modifying/dele
CDDA-FileSystem.lha        disk/cdrom   19K  OS3  Mounts CD-DA as volume with audio files
diskdatabaseppc.lha        disk/cdrom  101K  OS4  CDROM disk database program
bugsquish-mos.lha          game/actio  800K  MOS  Squish bloodthirsty bugs with your fly sw
ww2.lha                    game/board  2.7M  OS4  World War II strategy war game
DC2Lvl-EMine9.lha          game/data   394K       81 levels for Diamond Caves II
AThrust_MOS.lha            game/shoot  470K  MOS  MorphOS port of XThrust
blackbox1471-mos.lha       game/think  715K  MOS  BlackBox SDL puzzle game
DIYprep.lha                gfx/ifx       4K       Prepare picture for use with DIYreko
DIYrekoIII.lha             gfx/ifx      52K       Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
Reko2As.lha                gfx/ifx       3K       Convert Reko cardsets to AS-.....
waveeffect.lha             gfx/misc    187K  OS4  Simple Wave effect with source code
planet_potion.lha          mods/mpg    7.9M  ALL  Audio from 64kb intro Amiga by Potion
gmemu.player.lha           mus/play    1.4M  MOS  Sega Master System, Megadrive and Nintend
playOGG.lha                mus/play    986K  OS3  Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods 
sc68.lha                   mus/play    1.6M  MOS  Plays .sc68 and .sndh Atari ST and Amiga 
stsound.player.lha         mus/play    125K  MOS  Atari ST .ym plugin for AmiNetRadio (MOS)
bsod2.gif                  pix/anim     66K  ALL  BSOD
muipiccatalog.lha          text/dtp     43K  ALL  PageStream arexx script
scaleps.lha                text/print    7K  OS3  Scale IBrowse postscript printouts
picocls.lha                util/cli      0K       16bytes CLS command-script =D
stream.lha                 util/cli     15K  OS3  V1.1,will let u stream play and record sh
powersdl.lha               util/libs   774K  MOS  SDL audio and video library for MorphOS
assignview.lha             util/wb      45K  OS4  A useless tool to view some system info
scriptlauncher.lha         util/wb      30K  OS4  A very configurable button-based program 
tellme.lha                 util/wb      21K  OS4  TellMe script to run say
wet.lha                    util/wb     630K  OS4  Show weather conditions on Workbench (OS4
(cg)

[Meldung: 11. Jul. 2005, 01:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2005
pegasosforum (ANF)


IBM stellt PowerPC 970MP und PowerPC 970FX vor
Auf der "Power Everywhere Conference 2005" in Tokyo kündigten IBM zwei neue Versionen ihres PowerPC 970-Prozessors an: Der PPC 970MP soll über zwei Prozessor-Kerne mit jeweils 1 Megabyte L2-Cache verfügen und ist mit 1,4 bis 2,5 Ghz getaktet. Das bisherige Modell PPC 970FX wird von einer besonders stromsparenden Variante abgelöst.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 10. Jul. 2005, 22:44] [Kommentare: 63 - 14. Jul. 2005, 21:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2005



os4depot.net: Uploads bis 10.07.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
mcc_betterstring.lha  lib/mui  116kb  BetterString custom class for MUI (v11.7) [OS3/OS4
diskdatabaseppc.lha   uti/fil  101kb  CDROM disk database program
eject.lha             uti/wor   16kb  Easy tool to eject/load CD-ROM or ZIP drives
makedoc.lha           uti/tex  149kb  PPC_makedoc
ib_image.lha          gra/ico  134kb  A toolbar for Ibrowse in the "Ken's Icon" style.
apache.lha            net/ser   16Mb  Apache 1.3.33b PHP5 - AmigaOS4 binaries
bup_apache.lha        net/ser   14kb  Backup your Apache most importen files
usb_fd_devman.pdf     doc/dev  119kb  How to develop USB Function Drivers for AmigaOS4
(cg)

[Meldung: 10. Jul. 2005, 22:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2005
Holger Krefting (ANF)


4Players.de präsentiert Tales of Tamar

4Players.de präsentiert exklusiv auf der Games Convention:
Tales of Tamar - Rundenstrategie für Fantasy-Fans!


Kirchheim, 08. Juli 2005 - 4Players.de präsentiert auf der Leipziger Games Convention (17.- 20. August) in Halle 5 am Stand C42 erstmals Tales of Tamar. Amiga-Freunde werden den Titel in guter Erinnerung haben, denn er konnte sich bereits 2002 zum Spiel des Jahres in der Amiga-Hitparade mausern.

Kein Wunder, denn das Client-MMOG entführt Spieler in eine Fantasywelt voller Fabelwesen und Geheimnisse, die von engagierten Pen&Paper-Spielern entworfen wird. Es bietet klassische Rollenspielkost mit einem Schwerpunkt auf Strategie und Wirtschaft. Liebevoll gezeichnete Grafiken laden Abenteurer zum Entdecken ein - und das international, denn die Software ist multilingual ausgelegt.

Ziel ist es, irgendwann die Kaiserkrone zu gewinnen. Durch geschickten Einsatz von Ressourcen und Informationen können die Spieler an Macht, Einfluss und Reichtum gewinnen. Nur, wer sich im Feudalsystem nach oben arbeitet und Lehnsherr über andere menschlicher Mitspieler wird, kann schließlich gekrönt werden.

Hochauflösende Logos, Screenshots und Artwork finden Sie hier (ca. 280 MB).

Kontakt:

4Players GmbH
Ronald Fiedler
Benzstr.8
85551 Kirchheim
Tel.: 089/90900-300
Fax.: 089/90900-499
WWW: www.4players.de
E-Mail: ronald@4players.de

Tales of Tamar
Martin Wolf
Rosmarstraße 37
50226 Frechen
Tel.: 02234/272300
Fax.: 02234 / 271472
WWW: www.tamar.net
E-Mail: wolfen@tamar.net

Über die Entwickler:

1997 fanden sich vier Freunde zusammen, um die Idee, Pen & Paper-Rollenspiele per Computer auszuwerten in die Tat umzusetzen - das Ergebnis: Tales of Tamar. Von der ersten Demo 1999 bis zum ersten Release wurde viel Zeit und Engagement in das Spiel investiert, was 2003 mit dem Titel "Spiel des Jahres 2002" in der Amiga Hitparade belohnt wurde. Aktuell besteht das Team um Martin Wolf aus 20 freiwilligen Helfern im Alter von 22-38 Jahren. Die Mitarbeiter sind größtenteils in Deutschland und dem europäischen Ausland beheimatet. Kommuniziert und koordiniert wird über das Internet.

Über 4Players:
Die 4Players GmbH ist eine Tochtergesellschaft der freenet.de AG und betreibt eines der größten Spieleportale Deutschlands. Zu den Angeboten zählen u.a. ein Online-Magazin, in dem Fans von Computer- und Videospielen nicht nur die neuesten Tests, sondern auch kostenlose Hochgeschwindigkeits-Downloads, brandaktuelle Infos zu ihren Lieblingstiteln u.v.m. finden können.

Als Anbieter von MMOGs (Massively Multiplayer Online Games) ist 4Players eine feste Größe und bietet mittlerweile über 15 Titel an. Dabei beschränkt man sich nicht nur auf so genannte Browser-Spiele, sondern hat auch Spiele im Programm, die auf einer Client-Basis ablaufen. (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2005, 14:29] [Kommentare: 5 - 10. Jul. 2005, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2005
Amiga Future (Webseite)


Deutsches BBoAH: Umfrage zur AHT-Grafikkartenlösung
Der Deutsche Mirror des BBoAH hat eine Umfrage zur angekündigten Grafikkartenlösung von AHT gestartet. Zur Teilnahme bedarf es keiner Registrierung im Forum. Erfragt wird das Interesse an der Hardware in Abhängigkeit bestimmter Voraussetzungen (z.B. Zorro II). (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2005, 08:52] [Kommentare: 10 - 12. Jul. 2005, 20:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2005
Cyborg (ANF)


Mediaserver für Wireless-DVD-Player von LiteOn / Neue Betaversion von NewGUI
Amiga-, Pegasos- und AmigaOne-Rechner können nun als Streamserver für die Wireless-DVD-Player von LiteOn genutzt werden.

Unterstützt werden die Medienformate DIVX, 3IVX, MPEG1, MPEG2, DVD, JPEG, PNG, GIF, MP3 und OggVorbis sowie Webradio-Playlists (.PLS). Zudem gibt die Amiga-Version den integrierten Webbrowser frei, d.h. der Player kann damit im Internet surfen.

Die Installation des Servers ist einfach, für die Konfiguration steht ein separates Programm zur Verfügung.

Der Player bietet eine hohe Effektivität bei der Datenübertragung, weshalb neben dem Streamen eines MPEG1- oder MPEG2-Films auch noch mit dem Amiga gearbeitet werden kann. Wieviel Leistung dabei für Anwendungen überbleibt, richtet sich nach der Netzwerkkarte (Genesis ist effektiver/schneller als Miami) und dem Prozessor.

Ein Amiga 1200 mit 68040-Prozessor und 33 MHz sowie einer PCMCIA-Netzwerkarte mit Miami kann bis MPEG1 rund 300 KB/s streamen. Für AVIs mit geringer Bandbreite geht dies auch ohne Probleme. Das Übertragen von MP3-Dateien und Grafiken wird der Anwender idealerweise überhaupt nicht bemerken.

In der vorgenannten Prozessorkonstellation wird es mit MPEG2 allerdings eng, da dieses Format in der Regel doppelt soviel Bandbreite beansprucht wie MPEG1. Mit einem Pegasos I war das Streamen derselben Dateien dagegen flüssig.

Zugleich wurde eine neue Betaversion der V1.4.5 der grafischen Benutzerschnittstelle NewGUI veröffentlicht, welche Voraussetzung für den Mediaserver ist.

Download:
mediaserver_lvd2010.lha (770 KB)
newgui_1.4.5_beta.lha (112 KB) (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2005, 08:33] [Kommentare: 12 - 11. Jul. 2005, 22:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2005
AHT - Ron van Herk (ANF)


AHT: Work-in-progress-Bilder der Grafikkarte daVinci
Unter dem Titellink finden Sie erste Fotos der angekündigten Zorro III-Grafikkarte daVinci (Arbeitstitel: AmiVD) der AHT International BV. Das Unternehmen verlegt derzeit seinen Sitz von Großbritannien nach Stellendam in den Niederlanden.

Das Board befindet sich gegenwärtig noch im Betastatus, die Grafikkarte läuft jedoch uneingeschränkt (2D, 3D und DMA). Zu erledigen bleiben nur noch weitere Qualitätstests sowie die Treiberanpassung für weitere PCI-Karten einschließlich Soundkarten.

Die Grafikkarte daVinci ist mit einem zusätzlichen freien PCI-Slot ausgestattet, der die Nutzung einer ausgewählten Anzahl weiterer PCI-Karten ermöglicht. Beide Steckplätze sind komplett DMA-fähig.

Abhängig von der Nachfrage könnte es nach wie vor auch eine Zorro II-Version geben, jedoch erfordert dies so einige Änderungen an der Software.

Weitere Informationen werden auf der Webseite von AHT bereitgestellt, sobald sie verfügbar werden. (snx)

[Meldung: 09. Jul. 2005, 10:47] [Kommentare: 38 - 11. Jul. 2005, 11:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2005
ANN (Webseite)


Demoszene: "Feels good!" von DCS nun auch im AVI-Format verfügbar
Aufgrund mehrerer Anfragen hat die Gruppe DCS ihr Demo "Feels good!", das auf der Motorola Inside 2005 den 3. Platz belegt hat, nun auch als AVI-Datei aufgezeichnet. Das Original entstand auf einem Pegasos unter MorphOS.

Download: dcs-fego.avi (19 MB) (snx)

[Meldung: 09. Jul. 2005, 07:02] [Kommentare: 4 - 10. Jul. 2005, 01:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2005
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS4: Webserver Apache mit PHP5-Unterstützung
Edgar Schwan hat eine neue Version seiner Apache 1.3.33 Portierung mit Unterstützung für PHP 5 veröffentlicht. Neu in dieser Version:
  • PHP 5.0.4
  • Neue Erweiterungen im PHP-Modul:
    • SQLite: Die neue und einfache Datenbankengine. So können auch ohne MySQL datenbankbasierte Seiten erstellt werden.
    • DOM: Bearbeiten von XML-Dokumenten mit der DOM-API.
    • libxml: Unterstütung der 'The XML C parser and toolkit of Gnome' (libxml 2.6.19)
    • SimpleXML: Das simple und einfach zu bedienende Toolkit zum Bearbeiten von XML-Dateien.
    • soap: Erstellen von SOAP-Server und Clients.
    • SPL: Eine Sammlung von Klassen zum Lösen von Standardproblemen.
  • Neue Beispiele im Example-Ordner.
  • Probleme bei der Verwendung von mit "$_" beginnenden globalen Variablen wie z.B."$_SERVER[]" behoben.
(cg)

[Meldung: 08. Jul. 2005, 23:04] [Kommentare: 5 - 09. Jul. 2005, 16:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2005



Bewährungsstrafe für "Sasser"-Urheber
Im Prozess um die Programmierung und Verbreitung der Computerwürmer "Sasser" und "Netsky" hat das Landgericht Verden ein salomonisches Urteil gefällt. Der 19-jährige Angeklagte wurde zu einer Jugendstrafe von 21 Monaten auf Bewährung verurteilt. Die Bewährungszeit wurde auf drei Jahre festgelegt. Als Bewährungsauflage muss der Berufsschüler 30 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten. Das Gericht sah davon ab, dem Angeklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, für seine eigenen notwendigen Auslagen muss er jedoch selbst aufkommen.

Das Urteil zeigt, dass die Programmierung und Verbreitung von Internet-Würmern kein Kavaliersdelikt ist, verbaut dem Angeklagten aber nicht die Zukunft.

Microsoft zahlt an die Hinweisgeber ein Belohnung von 250.000 Dollar. Die Würmer hatten 2004 Schäden in Millionenhöhe verursacht. (ps)

[Meldung: 08. Jul. 2005, 17:33] [Kommentare: 44 - 10. Jul. 2005, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2005
PegXMac-Mailingliste


PegXMac: IRC-Kanal eingerichtet
David Bentham, Autor der Mac-on-Linux-Live-CD PegXMac für Pegasos- und AmigaOne-Rechner, hat für Fragen rund um sein Produkt nun auch einen offiziellen IRC-Kanal eingerichtet:

Server: irc.freenode.org
Kanal: #pegxmac (snx)

[Meldung: 08. Jul. 2005, 12:59] [Kommentare: 2 - 08. Jul. 2005, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2005



Tutorial: Build Amiga GCC 3.3.3 Cross Compiler for Linux or Windows
Unter dem Titellink finden Sie eine Anleitung von Troy Silvey für das Erstellen eines GCC 3.3.3-Crosscompilers für den Amiga unter Linux oder Windows XP. Zusätzlich enthalten ist ein Abschnitt zu den Themen Bibliothekserstellung und Chip-RAM-Zuweisungen bei Verwendung des GCC. (snx)

[Meldung: 08. Jul. 2005, 11:41] [Kommentare: 20 - 12. Jul. 2005, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2005



AmigaRemix: Neue Lieder hinzugefügt
Auf der AmigaRemix-Seite wurden nach dem Relaunch (amiga-news.de berichtete) weitere Lieder hinzugefügt:
  • Nine Fingers (Club Mix) von Skitz/Travolta
  • Faery Tale Adventure - Fighting Enemies von chosc/David Joiner
  • Telephone (Long Distance Calling) von Joe [Stainless Steel] Barwick/Karsten Obarski
  • Tristar Boulder Demo (Happy Sunshine Mix) von Joe [Stainless Steel] Barwick/Knackosoft and Flynn
  • UNIT A Introtune (Interceptor) von Joe [Stainless Steel] Barwick/Mark II
  • Somewhere (Paranoimia intro) von Joe [Stainless Steel] Barwick/Jesper Kyd
  • The Faery Tale Adventure Mix von chosc/David Joiner
(snx)

[Meldung: 08. Jul. 2005, 11:33] [Kommentare: 8 - 10. Jul. 2005, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Unterstützung für ESI Juli@-Soundkarten
AmigaOS4 unterstützt dank eines AHI-Treibers von Davy Wentzler nun auch die qualitativ hochwertige Soundkarte Juli@ von ESI/Egosys. Unterstützt werden die digitalen, MIDI- und Stereo-Ein- und -Ausgänge der Karte, die auch Wiedergabe und Aufnahme bis zu 192 kHz bei 24-Bit sowie die Wahl zwischen RCA- und TRS-Anschlüssen bietet.

Die Unterstützung der Karte wird über den Envy24HT-Treiber erfolgen, der bereits auch die Nutzung der Soundkarten Terratec Aureon 5.1 Sky, 7.1 Space, Phase28 und M-Audio Revolution erlaubt.

Der Autor weist darauf hin, daß bei dieser Karte im Laufe der Zeit offenbar die verwendeten Chips gewechselt worden sind (von einem Envy24 zu einem Env24HT oder Envy24HT-S). Möglicherweise wurden auch unterschiedliche Codecs genutzt. Die von Davy Wentzler zur Treiberprogrammierung genutzte Soundkarte war brandneu, so daß beim Kauf einer neuen Karte diese dann ebenfalls laufen müßte.

Der Treiber wird in den kommenden Tagen im OS4Depot bereitgestellt.

Der Autor dankt Krister Skrtic für die Unterstützung bei der Treiberentwicklung für diese Karte sowie Egosys für die Bereitstellung des vollständigen Quellkodes (!) und der Dokumentation der Windows-Treiber. (snx)

[Meldung: 08. Jul. 2005, 11:23] [Kommentare: 6 - 08. Jul. 2005, 15:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2005



Instant Messaging: Jabberwocky 1.6 (Preview 4)
Jabberwocky ist ein Instant-Messaging-Klient für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS. Änderungen in der neuesten Beta-Version:
  • Changed minimum version for mailtext.mcc to 18.12.
  • Numerous changes by Nicolas Sallin to eliminate compiler warnings for MorphOS.
  • Unused variables removed, return values for some functions fixed and missing function prototypes added by Nicolas.
  • Missing default cases for several switch() functions added by Nicolas.
  • Several programming errors corrected by Nicolas.
  • Added environmental variable "jabberIPA" to set IP Address for file transfers instead of using internally obtained IP Address. If the environmental variable is not present Jabberwocky uses the internal address as before.
  • Changed the functions of the 'URL' text gadget and 'Visit' button in the Agents window to allow access to Transports on other Jabber servers. The 'URL' label is changed to 'ServerID' to indicate it's new function.

Direkter Download:

OS 3: Jabberwocky_aos_v1_6pre4.lha (105 KB)
OS 4: Jabberwocky_os4_v1_6pre4.lha (165 KB)
MOS: Jabberwocky_mos_v1_6pre4.lha (120 KB) (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2005, 22:44] [Kommentare: 7 - 11. Jul. 2005, 23:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2005



AmigaOS 4: Printmanager 39.35
Printmanager von Stephan Rupprecht ist ein Druckauftrags-Manager. Seit kurzem steht auch eine PPC-native Version zur Verfügung, in v39.35 wird ein kleiner Fehler unter AmigaOS 4 behoben.

Download: prtman39.lha (267 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2005, 22:35] [Kommentare: 3 - 08. Jul. 2005, 21:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2005
amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Richard Drummond (AmigaOS 4, E-UAE) auf der AmiWest 2005
Bei dem von den Veranstaltern der AmiWest 2005 (23. Juli, Sacramento, USA) angekündigten Überraschungsgast handelt es sich um Richard Drummond.

Drummond ist ehemaliger Redakteur des britischen Amiga-Magazins "Amiga Format", betreut seit einiger Zeit eine eigene UAE-Version namens E-UAE, ist Mitglied des AmigaOS 4-Teams und arbeitet im Auftrag von Mr. Hardware Computers an der Datenbanksoftware Sbase 4.

Drummond wird beim traditionellen AmiWest-Bankett über AmigaOS 4 und E-UAE sprechen. (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2005, 18:02] [Kommentare: 7 - 08. Jul. 2005, 13:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


Terra Soft "value-added reseller" für die Open Desktop Workstation von Genesi
Wie Terra Soft Solutions unter dem Titellink mitteilt, ist der Hersteller der Linux-Distribution Yellow Dog nun ein value-added reseller für die Open Desktop Workstation von Genesi.

Dies sei der perfekte Zeitpunkt angesichts der jüngsten Verschiebung des Marktes, so Kai Staats, Mitbegründer und Geschäftsführer von Terra Soft. Man sei begeistert, mit der ODW ein System ausliefern zu können, das einfach funktioniere.

Zwischenzeitlich ist die ODW infolge der Zusammenarbeit mit dem US-Händler Directron (amiga-news.de berichtete) auch in dessen Webshop erhältlich. (snx)

[Meldung: 07. Jul. 2005, 08:38] [Kommentare: 55 - 09. Jul. 2005, 16:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2005
RetroMan / Amiga Community (ANF)


Emulator : Deutsche Sprach-DLL für WinUAE 1.0
Dr. Creep vom "German Amiga Community"-Forum hat eine deutsche Sprach-DLL für WinUAE 1.0 erstellt. Bei Fragen und Anregungen steht der Autor im erwähnten Forum (Titellink) zur Verfügung.

Direkter Download: WinUAE_german.rar (20 KB) (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2005, 03:37] [Kommentare: 23 - 08. Jul. 2005, 20:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2005
ANN (Webseite)


Inoffizielle G-Rex-Homepage nun auch auf Englisch
Die inoffizielle Homepage der PCI-Erweiterung G-Rex liegt nun auch auf Englisch vor. Auf der Webseite finden sich unter anderem Meldungen rund um die G-Rex-Karten, Software und ein Forum. (snx)

[Meldung: 06. Jul. 2005, 17:52] [Kommentare: 15 - 08. Jul. 2005, 20:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2005
o1i (AmiZilla-ML)


GTK-MUI-Wrapper: Weitere Demos veröffentlicht
Im Rahmen des Bounty-Projekts eines GTK-MUI-Wrappers wurden unter dem Titellink nun weitere Beispiele (68k-Dateien und Quellkodes) aus dem GTK-Tutorial veröffentlicht: buttons, entry und table.

Das Beispiel buttons benötigt einen funktionierenden XPM-Datatype (siehe Readme-Datei).

Sollte jemand eine erfolgreiche Portierung vornehmen, so bittet der Autor um Zusendung des Quellkodes und/oder Beantragung des CVS-Zugangs. (snx)

[Meldung: 06. Jul. 2005, 17:41] [Kommentare: 5 - 07. Jul. 2005, 09:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2005



Veranstaltung: Boinged in Belgium - Wegbeschreibung und Übernachtungen
Auf der Webseite der Veranstaltung "Boinged in Belgium", die am 6. und 7. August nahe Antwerpen (Belgien) stattfindet, sind jetzt eine Wegbeschreibung sowie Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten zu finden. (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2005, 15:47] [Kommentare: 9 - 08. Jul. 2005, 09:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2005



Veranstaltung: Weitere Aussteller auf der AmiGBG 2005
Für die "AmiGBG 2005" (23. Juli, Göteborg, Schweden) haben sich weitere Aussteller angekündigt:
  • Mathias "AmiDog" Roslund wird eine 3D-beschleunigte Version des Playstation-Emulators FPSE unter AmigaOS 4 vorführen.
  • Liselotte Bergström wird Gemälde mit Amiga-inspirierten Motiven ausstellen, außerdem werden Fraktale von Elena Novaretti und Zeichnungen von Eric W. Schwartz zu sehen sein.
  • Mit AmigaRulez wird auch die größte schwedische Amiga-Webseite mit einem eigenen Stand vertreten sein.
  • Ebenalls anwesend sind Mitglieder des Teams, das OpenOffice.org auf AmigaOS portieren will.

Nach der Veranstaltung wird in einem nahegelegenen Restaurant ein Bankett stattfinden, um den 20. Geburtstag des Amigas zu feiern. (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2005, 15:06] [Kommentare: 4 - 07. Jul. 2005, 08:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2005



Emulator: PSP-UAE 0.31 für Playstation Portable
Christophe Thibault hat den Amiga-Emulator UAE auf die Handheld-Spielkonsole PSP ("PlayStation Portable") von Sony portiert (Screenshot). Nach Einschätzung unseres Lesers 'shad' ist die Geschwindigkeit noch etwas gering (ca. 70%), die Kompatibilität aber anscheinend recht hoch.

Änderungen in Version 0.31:
  • Chip memory set to 2mb so Monkey Island works again.
  • File selector improvements.
  • Added options menu.

Um den Emulator zu verwenden, wird eine Firmware der Version 1.00 oder 1.50 benötigt. Beachten Sie bitte, dass das Programm den Prozessor-Takt auf 333 MHz hochsetzt. (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2005, 14:55] [Kommentare: 12 - 07. Jul. 2005, 23:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2005
(ANF)


Europäisches Parlament stimmt gegen Richtlinie zur Patentierung von Software
Der EU-Ratsvorschlag zur Patentierbarkeit von Software wurde heute im europäischen Parlament mit überwältigender Mehrheit (648 von 680 abgegebenen Stimmen) abgelehnt.

Offen ist, ob andere Institutionen der Europäischen Union, wie die EU-Kommission oder der Binnenmarktkommisar, weitere Anläufe zur Legalisierung der Patentierbarkeit von Software unternehmen werden.

Gegner der Software-Patentierung fordern jetzt eine Überprüfung der Patentierungspraxis des europäischen Patentamtes, das die bestehenden Richtlinien offenbar sehr offen interpretiert und bereits geschätzte 30.000 Software-Patente vergeben hat.

Weitere Artikel zum Thema:

heise.de: EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie
golem.de: Softwarepatente? Abgelehnt! (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2005, 14:28] [Kommentare: 14 - 07. Jul. 2005, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2005



AmigaOS 4: Tutorial zur Entwicklung von USB-Treibern
Unter dem Titellink stellt Thomas Graff Thøger, verantwortlich für den USB-Stack von AmigaOS 4, ein PDF-Dokument zur Verfügung das die Entwicklung von USB-Treibern erläutert. (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2005, 00:58] [Kommentare: 29 - 07. Jul. 2005, 12:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2005



Aminet-Uploads bis 04.07.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:

plasmasdl-mos.lha       biz/cloan    64K  MOS  Plasma SDL effect (with sources)
wookiechat.lha          comm/irc    353K  OS4  IRC Client (Internet Relay Chat)
readmails.lha           comm/mail     3K  VAR  Read the senders of emails with YAM (Arexx)
LCR-I.lha               comm/misc    82K  OS3  LeastCostRouter for german Internet Provider
LCR-P.lha               comm/misc    44K  OS3  LeastCostRouter Print-Tool
LCR.lha                 comm/misc    72K  OS3  LeastCostRouter for german Telephone Provider
vlabcam.lha             comm/tcp    400K       WebCAm using V-lab Motion with GUI
TeamHoiSaga1.dms        demo/aga    673K  OS3  Team Hoi Saga III Demo. Disk 1.
TeamHoiSaga2.dms        demo/aga    788K  OS3  Team Hoi Saga III Demo. Disk 2.
TeamHoiSaga3.dms        demo/aga    751K  OS3  Team Hoi Saga III Demo. Disk 3.
ballfield-mos.lha       demo/intro  450K  MOS  Ballfield SDL demo
optimum-mos.lha         demo/intro  337K  MOS  Optimum demogroup SDL effects
optimum-mos_src.lha     demo/intro  345K  MOS  Optimum demogroup SDL effects sources
screenart-mos.lha       demo/intro   73K  MOS  Dizzying eye candy SDL demo
reaction_examples.lha   dev/c       891K  ALL  Most of the old ClassACT examples converted to OS4
fldev.lha               dev/gui     1.6M  OS4  IDE designed for small C/C++ Applications
CDDA-FileSystem.lha     disk/cdrom   20K       Mounts CD-DA as volume with audio files
WolnyCD.lha             disk/cdrom   78K  VAR  Better read, quiet working v1.1 Src,68k,MOS,OS4
AmigaFuture55.lha       docs/mags   820K  ALL  Great german paper mag preview
boxingmania68k.lha      game/misc   1.9M  OS3  Simple boxing game
FTACE.lha               game/misc    61K  OS3  Faery Tale Adventure Character Editor
hangman2k4.lha          game/misc   932K       Hang man game. Include multiple languages
laoca.lha               game/misc   1.2M  OS3  LA OCA board game
glquake_aos4.lha        game/shoot  942K  OS4  GLQuake with multitexturing support
Xenostar.lha            game/shoot  574K  OS3  A 1994 tribute to Sinistar of 1982 fame.
blackbox147mos.lha      game/think  706K  MOS  BlackBox SDL puzzle game
sdllopan_mos.lha        game/think  393K  MOS  Lopan puzzle game
DIYprep.lha             gfx/ifx       4K  ALL  Prepare picture for use with DIYreko
deathcons_os4theme.lha  gfx/misc    990K  OS4  Deathcon\'s OS4 Theme
lila_theme.lha          gfx/misc    391K  ALL  Lila theme for famous Amiga programs
prism2.lha              hard/drivr  138K  VAR  Driver for 11Mbps wireless network cards
stlist.lha              misc/emu     20K  VAR  Lists Atari .ST diskimage content
xmamegui.lha            misc/emu    149K  OS4  GUI for the OS4 xMAME port v0.13
autovideoripper.lha     misc/misc   701K  OS3  Auto capture/export video with vlabmotion
calcheduler.lha         misc/misc   660K       Calendar and scheduler
cocktailshakerOS4.lha   misc/misc   426K       Cocktails Shaker for OS 4
cocktailshupdate1.lha   misc/misc   312K  OS3  Cocktails Shaker update 1
minicalc.lha            misc/misc   359K       Simple calculator
timelapsevideo.lha      misc/misc   773K  OS3  Multi application for V-lab motion users
timelapsevideob2.lha    misc/misc   768K  OS3  Multi application for V-lab motion users
AmySequencer.lha        mus/edit    267K       MIDI sequencer for the AMIGA
malint-mos.lha          mus/misc    215K  MOS  MPEG Audio stream validator
playOGG.lha             mus/play    983K  OS3  Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
PowerPC.png             pix/back    234K  ALL  PowerPC Wallpaper 1280x1024
PowerPC_colored.lha     pix/back    1.1M  ALL  PowerPC Wallpaper 1280x1024
PowerPC_preview.png     pix/back    288K  ALL  PowerPC Wallpaper 1280x1024
Svirgel02.jpg           pix/trace    52K  ALL  JPEG version of pix/imagi/Svirgel02.lha
Audithec.lha            text/misc    54K  OS3  V1.0 MUI AudioCD Database
gb2jis-68k.lha          text/misc    98K  OS3  GuoBiao to JIS text converter
jis2gb-68k.lha          text/misc    94K  OS3  JIS to Guobiao text converter
lha-pma-2-68k.lha       util/arc    102K  OS3  LHA-PMA 2 archiver/unarchiver
Packmaster128.lha       util/arc    156K  OS3  GUI for ADF,RAR,D64,LHA,RUN,LZX,DMS,ZIP,
newshellcurrentdir.lha  util/cli      4K  VAR  New Shell in current dir
AmiDisk_1.01.lha        util/dir    382K  OS4  File manager for OS4
amigakeyremapper.lha    util/misc    84K  OS4  Simple program that swaps left/right amiga keys
autofire.lha            util/misc     5K  MOS  Autofire patch for lowlevel.library game controlers
uaeconfig.lha           util/misc    50K  OS4  UAEConfig
wet.lha                 util/wb     610K  OS4  Show weather conditions on Workbench (OS4)
(cg)

[Meldung: 06. Jul. 2005, 00:30] [Kommentare: 5 - 06. Jul. 2005, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2005
IT&W (ANF)


Archiv: Klassische Amiga-Animationen zum Download
Walter Randelshofer hat unter dem Titellink zahlreiche Animationen von bekannten Pixel-Künstlern wie Eric W. Schwartz, Jim Sachs, Karl Bihlmeier, Leo L. Schwab, Tobias Richter u.a. gesammelt. Die Animationen können Sie mit einem Java-fähigen Browser betrachten oder im Amiga-typischen Anim-Format herunterladen. (cg)

[Meldung: 05. Jul. 2005, 23:16] [Kommentare: 5 - 06. Jul. 2005, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2005



amiga-news.de: Änderungen der News-Kategorien
Zum 5. Juli 2005 wurden die Kategorien der Newsbeiträge auf amiga-news.de umgestellt. Anstelle der bisherigen Bereiche Amiga, Unix und Weitere treten nun die neuen Kategorien Amiga, MorphOS und Weitere (Open System News). Leser können die verschiedenen Bereiche durch das Markieren der drei Checkboxen auf der Startseite aktivieren bzw. deaktivieren, sodass Meldungen zukünftig gezielt ein- und ausgeblendet werden. Wenn Sie unser Cookie akzeptieren, d.h. die Checkbox aktiviert haben, werden die Einstellungen dauerhaft gespeichert. Vielen Dank an unseren Programmierer Sven Drieling für die Arbeit! (nba)

[Meldung: 05. Jul. 2005, 21:38] [Kommentare: 74 - 09. Jul. 2005, 07:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2005
ANN (Webseite)


Printmagazin: Bitplane #11
Ausgabe 11 des italienischen Printmagazins Bitplane ist ab sofort erhältlich. Das Magazin ist 64 Seiten stark und beinhaltet eine Cover-CD. Themen dieser Ausgabe:
  • Ein Testbericht zu AmigaOS 4, inkl. Update 1/2.
  • Ein Preview zu "Project Looking Glass".
  • Weitere Testberichte: AmiGift, Showgirls, Neovo E17, The course of Monkey Island.
  • PHP-Tutorial.
  • Preview: Virtual Grand Prix 2.
  • Veranstaltungen: Berichte von der Pianeta Amiga 2004 und der BeGeistert 2004.
  • uvm.

Auf der Cover-CD finden Sie den kompletten Inhalt von os4depot.net. (cg)

[Meldung: 05. Jul. 2005, 20:21] [Kommentare: 10 - 07. Jul. 2005, 19:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2005



os4depot.net: Uploads bis 04.07.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
expat-ppc.lha       dev/lib    1Mb  Expat C library for parsing XML
assignview.lha      uti/wor   45kb  A useless tool to view some system info
scriptlauncher.lha  uti/wor   30kb  A very configurable button-based program launcher
mcc_texteditor.lha  lib/mui  339kb  Texteditor custom class for MUI (v15.14)
envy24ht_ahi.lha    dri/aud   18kb  Envy24HT AHI driver
ww2.lha             gam/boa    3Mb  World War II strategy war game
wet.lha             uti/wor  630kb  Show weather conditions on Workbench (OS4)
waveeffect.lha      dem/mis  187kb  Simple Wave effect with source code
schism-src.lha      aud/tra    1Mb  Source codes + makefiles for Schism tracker
schism.lha          aud/tra  502kb  Schism Tracker, clone of Impulse Tracker (UPDATED)
(cg)

[Meldung: 05. Jul. 2005, 20:02] [Kommentare: 5 - 06. Jul. 2005, 11:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2005
ToT


Tales of Tamar auf der Dusmania 7.0 / Neuer Flash-Trailer
Letztes Wochenende wurde in Rodgau bei Frankfurt die Dusmania 7.0 abgehalten. Die Dusmania ist eine Nachwuchsentwickler-Convention, bei der die Möglichkeit besteht, mit anderen Entwicklern zwei Tage lang Informationen, Tipps und Tricks auszutauschen. Eventuell können wir nun unser Team mit weiteren Mitarbeitern aufstocken, was wiederrum in einer schnelleren Entwicklung resultieren würde.

Neuer Flash-Trailer zu Tales of Tamar

Zu Tales of Tamar, dem rundenbasierten Massiv-Multiplayer-Fantasy- Strategiespiel liegt ein neuer Flashtrailer (ca. 8 MB) vor. (ps)

[Meldung: 04. Jul. 2005, 22:05] [Kommentare: 12 - 06. Jul. 2005, 01:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2005
Matthias 'Selectanovel' Kretzler (ANF)


Soundtracks: Amigaremix.com-Relaunch
Nach einem knappen halben Jahr Pause ist Amigaremix.com wieder online. Neben einem leicht veränderten Design wurden viele Funktionen verbessert und die Interaktion mit der Seite erleichtert. Zum Neustart wurden elf neue Amigaremixe veröffentlicht. Zur Zeit enthält das MP3-Archiv "Amigaremix.com" 171 MP3-Remixe von Soundtracks aus dem Spiele- und Demoszene-Bereich. (snx)

[Meldung: 04. Jul. 2005, 20:26] [Kommentare: 5 - 05. Jul. 2005, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2005
Steffen Nitz (ANF)


Neues Forum auf www.sn-archiv.de
Heute wurde ein Forum für die SN-Archiv Homepage mit folgenden drei Unterforen eröffnet:

  • Diskusion Amiga-Software
    Hier können Diskussionen, Vorschläge, Tipps usw. rund um die Software von Steffen Nitz (Die Kleine Gilde II, SN-EuroArchiv usw.) behandelt werden.

  • Euromünzen Sammeln
    Diskussionen, Vorschläge, Tipps usw. über die Euromünzen-Informations-Seiten der Homepage

  • Altdeutsche Münzen sammeln
    Wiederum Diskussionen, Vorschläge, Tipps usw., diesmal für die Seite "Altdeutsche Münzen" der Homepage
Das Forum ist unter diesem Direktlink erreichbar. Der Betreiber der Homepage und Autor der Software würde sich über regen Besuch und Nutzung des Forums freuen! (ps)

[Meldung: 04. Jul. 2005, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2005
Andreas Magerl (ANF)


Magazin: Juli/August-Ausgabe der Amiga Future erschienen
Heute ist die Amiga Future-Ausgabe 55 (Juli/August 2005) bei der Post eingeliefert worden. Da es sich um eine kleine Jubiläumsausgabe handelt, erhalten alle Abonnenten und Vorbesteller eine zweite CD als kostenlose Beilage.

Enthalten sind unter anderem Tests von Hollywood unter AmigaOS4, Basilisk 2, AmigaSYS, Scalos 1.4 Beta, Cycas, MorphOS 1.45, Barkanoid 2, Non Gravity und Crimsons Fields.

Auf der Leser-CD 55 finden sich Vollersionen von Behind The Iron Gate, Der Trainer, Embryo, Fatman, Football Glory, Football Indor, Fussball Total, Hyperion, Kid Pool, Mega Motion, Der Seelenturm, Tactical Manager, Tower of Souls, Wheelspin und XTtreme Racing. Die Redaktion der Amiga Future dankt an dieser Stelle Black Legend für die freundliche Unterstützung.

Weitere Informationen zur aktuellen Ausgabe sowie dem Bezug des Magazins finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 04. Jul. 2005, 12:44] [Kommentare: 11 - 05. Jul. 2005, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2005



MUI: Update der Texteditor.mcc auf Version 15.14
Die unter der Open source-Lizenz veröffentlichte MUI-Klasse Texteditor.mcc liegt unter dem Titellink seit gestern in der Version 15.14 vor. Das Update dient einzig der Bereinigung einiger Fehler des Vorgängers. Das Archiv beinhaltet auch native Versionen für AmigaOS4 und MorphOS. (snx)

[Meldung: 04. Jul. 2005, 12:08] [Kommentare: 34 - 07. Jul. 2005, 19:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2005
Markus Hamann (ANF)


Achtung: Wahl über Softwarepatente im Europaparlament am 6. Juli 2005
Übersetzung von freenetproject.org:

"25. Juni 2005: KEINE SOFTWAREPATENTE

Am 6. Juli 2005 (plus-minus 24 Stunden) wird das europäische Parlament über die "Computer Implemented Inventions Directive" abstimmen. Wenn diese in ihrer gegenwärtigen Form angenommen wird, werden Softwarepatente in der Europäischen Union legal. Dies wird den gesamten Softwaresektor in Europa schädigen, und Open Source-Projekte wie Freenet werden am härtesten getroffen, da diese unmöglich Lizenzgebühren für unvermeidliche und triviale Patente aufbringen können. Softwarepatente helfen nur Patent-Trollen und sehr großen Konzernen, von denen einiger hauptsächliche Agenda die Vernichtung von Open Source zu sein scheint.

Wenn Sie eine kleine bis mittlere IT-Firma repräsentieren, tragen Sie sich bitte bei economic-majority.com ein. Die FFII wird für Ihre Interessen eintreten. Wenn Sie bezüglich der Thematik ausreichend versiert sind, aber auch nur dann, sprechen Sie bitte mit Ihren MEPs - persönlich oder per Telefon, nicht per E-Mail. MEPs werden mit E-Mails zu diesem Thema überschwemmt, und ignorieren diese aus Gewohnheit. Wenn Sie nicht in einer Welt leben wollen, in der Sie eine Lizenz eines großen Konzerns benötigen, um Open Source-Software wie Freenet, Linux, Apache oder Firefox benutzen zu können, handeln Sie bitte jetzt! Mehr Informationen: http://noepatents.eu.org."

Markus Hamann hat uns diese Übersetzung zukommen lassen und mit folgender persönlichen Anmerkung versehen:

Hier geht es um eine weitere "Salamischeibe" unserer Freiheit. Es wäre ein Fehler, sich aus Bequemlichkeit in dieser Frage auf die Parlamentarier der EU zu verlassen, denn diese sind nicht frei, sondern werden vom EU-Rat und den großen Lobbys bevormundet.

Ein Beispiel: Unter anderem werden wichtige Abstimmungen regelmäßig bloße fünfzehn Minuten nach Erhalt der zugehörigen Unterlagen vorgenommen, womit den Parlamentariern keine Zeit bleibt, überhaupt zu erkennen, worüber man abstimmt. (Aussage eines betroffenen Parlamentariers, inklusive einer folgenden Einblendung solcher 15 Minuten. Quelle: Das Video "The real face of the European Union", siehe credence.org/videos/). Dieses Vorgehen scheint eine beliebte Methode des Unterlaufens verbliebener Demokratie zu sein. Die "Abstimmung" zum "patriot act" in den USA verlief nach der gleichen Methode viel zu spät erhaltener Unterlagen (Austeilung in der Nacht, bei 150 Seiten Umfang, wenige Stunden vor der Abstimmung).

Ein enthüllendes Zitat betreffs der Einstellung des EU-Rats bzw. seines Präsidenten Jean-Claude Juncker zur Demokratie: "Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter - Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt." ("Der Spiegel", 52/99)."

Dieses Zitat sollte aufhorchen lassen. Wer nun noch eine Suchmaschine mit den Worten "Babel" "Strasbourg" "Brueghel" füttert, sowie sich über den tatsächlichen Inhalt der EU-Verfassung und des EU-Haftbefehls Dokumente informiert (und sich bei all dem die nötige Zeit nimmt, die den Parlamentariern der EU vorenthalten wird), sollte, Intelligenz vorausgesetzt, früher oder später zu dem Schluss kommen, dass die EU und ihre Staaten auf dem besten Weg zur Formung eines totalitären Systems sind. Wie es auch Ex-Kanzler Helmut Kohl selber zugab, der von einem europäischen Nationen und Grenzen übergreifenden "Superstaat" sprach (Quelle zu Kohls Aussage "The real face of the European Union").

Es sind hier Ihre Initiative und Widerstand gefragt - und sei es auch nur dafür, dass Sie hinterher, auch wenn "es", wie zu erwarten, "wieder einmal" schiefgegangen ist, guten Gewissens falsche orientierte Politik und deren Beschlüsse kritisieren können.

Markus Hamann (User)".
(ps)

[Meldung: 03. Jul. 2005, 20:08] [Kommentare: 32 - 05. Jul. 2005, 17:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2005
TriMa (ANF)


Hollywood-Spiel: TURSON
TriMa und Robin Productions geben die Veröffentlichung ihres neuen Spiels bekannt: TURSON. Über ein halbes Jahr an Entwicklungszeit ist in dieses hochqualitative, aktionsreiche Spiel geflossen und es wurden keine Kosten und Mühen gescheut, TURSON der Amiga-Gemeinde zur Verfügung zu stellen!

Was ist TURSON?

Es ist ein Spiel mit einer eventuell noch nie da gewesenen Spieldichte, die den Spieler in süchtigmachender Manier aus der Realität entführt. Die einfache Aufgabe Klötzchen zu verschieben, wird plötzlich zu einer strategischen Herausforderung, die ihres Gleichen sucht.

In immer neu berechneten Szenarien wird jede Spielpartie zu etwas noch nie da Gewesenen. Steigt ein in die Welt von TURSON!

Download
Screenshots: Nr. 1 und Nr. 2

TURSON unterstützt nicht nur MorphOS, unter dem es entwickelt wurde, sondern auch AmigaClassic, AmigaOS4 und WarpOS. (ps)

[Meldung: 03. Jul. 2005, 19:36] [Kommentare: 53 - 08. Jul. 2005, 23:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2005



Presserundschau KW26/2005 (27.6.2005 - 3.7.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer, Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und Digitalfotografie zusammen.

Computer-Hardware
  • USA: Gateway mit neuen Media Center-PCs (ZDNET)
    Der Computerhersteller Gateway bringt in den USA neue Rechner mit Intels Dual Core-Prozessoren und Windows Media Center Edition auf den Markt. Marc Demars, bei Gateway für die Vermarktung von Desktop-Produkten zuständig, sagte, dass die Geräte speziell für die Anforderungen von Studenten zusammengestellt worden seien.
  • IBM: "Wir könnten Apples gesamte Produktlinie abdecken" (heise online)
    Rod Adkins, Vice President von IBM, widerspricht der Darstellung von Apple-Chef Steve Jobs, wonach die PowerPC-Architektur hinsichtlich der Energieverwaltung eingeschränkt sei.
  • Computer-Schwimmbrille mit integriertem Display (ZDNET)
    Eine neu entwickelte Hightech-Schwimmbrille zeigt auf einem Display auf der Innenseite der Gläser die geschwommenen Runden und die abgelaufene Zeit an. Die "Inview-Goggles" funktioniert anhand eines eingebauten Kompasses und basiert auf einem elektronischen System, das kaum größer als ein kleiner Stein ist, berichtet "BBC".
  • Schwache Nachfrage nach Pentium D (Golem)
    Laut dem taiwanischen Magazin Digitimes könnte Intel seine selbst gesteckten Ziele einer schnellen Markteinführung von Dual-Core-Prozessoren weit verfehlen. Das Blatt beruft sich auf Quellen bei taiwanesischen Mainboard-Herstellern.
Computer-Software
  • Will Google Mozilla Firefox kaufen? (Pro-Linux News)
    Es mehren sich offenbar Gerüchte im Web, dass Google Mozillas Firefox aufkaufen könnte, wie auf Juiceenewsdaily.com berichtet wird.
  • Computer abstauben (Telepolis)
    Nicht nur Festplatten, auch Mainboard und Lüfter müssen ab und zu aufgeräumt werden. Im Hochsommer lässt nicht nur die eigene Konzentration nach. Auch der Computer kommt ins Schwitzen. Bevor er den Hitzetod stirbt, sollte man mal in der Hardware sauber machen.
  • Red Hat legt deutlich zu (COMPUTERWOCHE)
    Dank glänzender Geschäfte mit Unternehmen und Behörden hat es im ersten Geschäftsquartal 2005/06 (Ende: 31. Mai) in der Kasse des US-amerikanischen Linux-Distributors Red Hat ordentlich geklingelt.
Computer Allgemein
  • Vier Festnahmen bei internationaler Aktion gegen Raubkopierer (derStandard)
    Bei einer internationalen Polizeiaktion gegen Raubkopierer sind acht einschlägige Server geschlossen und vier Verdächtige festgenommen worden. Wie US-Justizminister Alberto Gonzales am Donnerstag bekannt gab, wurden unter der Führung der US-Bundespolizei FBI seit Mittwoch 90 Razzien in verschiedenen Staaten durchgeführt.
  • Kartell-Altlasten: Microsoft zahlt 775 Millionen Dollar an IBM (COMPUTERWOCHE)
    Durch Zahlung von 775 Millionen Dollar an IBM schafft Microsoft eine seit Mitte der 1990er Jahre anhängige Kartellklage von Big Blue aus der Welt. Für weitere 75 Millionen Dollar erhält IBM außerdem noch Software des Redmonder Konzerns.
  • Intel-Chef wehrt sich gegen AMD-Behauptungen (COMPUTERWOCHE)
    Der Konflikt zwischen den beiden Halbleiterherstellern Advanced Micro Devices (AMD) und Intel kokelt nicht nur vor sich hin, sondern entflammt heftig.
  • Ein fast vergessenes Datum: Happy Birthday, Microsoft (heise online)
    Heute vor 30 Jahren lieferte die Firma MITS zum ersten Mal das Altair BASIC 2.0 in zwei Versionen für ihren Altair 8800 aus. Das Altair BASIC 4K und das Altair BASIC 8K wurde von Bill Gates und Monte Davidoff auf einem 8080-Emulator geschrieben, den Paul Allen programmiert hatte.
Internet
  • Wikipedia räumt bei Grimme Online Award 2005 ab (Golem)
    Die Gewinner des fünften Grimme Online Award stehen fest. Am 30. Juni 2005 wurden die Trophäen bei der Preisverleihung auf Schloss Bensberg überreicht. Dabei konnte die Wikipedia gleich zwei wichtige Preise einheimsen.
  • T-Online darf keine IP-Adressen speichern (Spiegel online)
    Das Amtsgericht Darmstadt hat die bisherige Praxis von T-Online, die IP-Adressen von Flatrate-Kunden 80 Tage lang zu speichern, für illegal erklärt. Anhand der IP-Adresse kann T-Online nachträglich Surfer identifizieren - etwa bei Ermittlungen gegen Dateitauscher.
  • Das Ende der Online-Tauschbörsen? (derStandard)
    Betreiber von Online-Tauschbörsen wie Grokster oder Morpheus können nach einer Entscheidung des Obersten US-Gerichts haftbar gemacht werden, wenn ihre Nutzer gegen das Urheberrecht verstoßen.
  • Der Rechner als Redakteur (Spiegel online)
    Automatische Nachrichtenangebote erobern das Internet. Printmedien und Online-Redaktionen konkurrieren nicht nur miteinander - sondern auch mit Algorithmen, die Nachrichten nach Popularität und Verbreitung gewichten. Ist der Journalismus vom Aussterben bedroht?
  • US-Regierung hält an Internet-Kontrolle fest (COMPUTERWOCHE)
    Die amerikanische Regierung will die Kontrolle über die zentralen DNS-Server (Root-Server) behalten. Die 13 Root-Server bilden das Rückgrat des Domain Name Service.
  • Notmaßnahmen gegen "Phisher" (Spiegel online)
    Netz-Nutzer kennen das: Regelmäßig landen betrügerische E-Mails, die angeblich von eBay, Postbank, PayPal oder anderen kommen, im elektronischen Postfach. Gegen dieses "Phishing" ist kein Kraut gewachsen. eBay versucht, dem Problem mit einem Postdienst für Kunden beizukommen.
  • Google erweitert Video-Suchdienst (ZDNET)
    Google hat seinen Video-Suchdienst um internet-basierte Videos erweitert. Anwender können eine Video-Datenbank durchsuchen, die mit Content von Unternehmen und Organisationen wie Unicef, Greenpeace und CNET Networks gefüllt ist.
Telekommunikation
  • Sendo am Ende? Motorola übernimmt Entwickler (Golem)
    Der britische Mobiltelefon-Entwickler Sendo hat nach anhaltenden finanziellen Problemen am 29. Juni 2005 Gläubigerschutz beantragt. Dies berichtet zumindest das Unternehmen Motorola, das überraschend die Übernahme der Sendo-Entwickler und der Sendo-Patente ankündigte.
  • Keine unerwünschten SMS mehr (derStandard)
    Internet-Ombudsmann startet Empfangssperre für teure Mehrwert-SMS - Vor allem Kinder und Jugendliche sind betroffen, aber auch Erotik-SMS können ein Problem sein.
  • Handy-Gespräche im Flugzeug bald erlaubt (Netzeitung)
    Auch Flugzeugpassagiere werden künftig unfreiwillige Zuhörer von Telefongesprächen sein. Im Herbst wird laut Pressebericht eine Verordnung geändert, die Handys in Flugzeugen bisher verbot.
Digitale Musik
  • Über eine Million Podcasts abonniert (Mac Life)
    Apple hat bekannt gegeben, dass iTunes-Anwender in den ersten beiden Tagen seit Veröffentlichung von iTunes 4.9 mehr als eine Million Podcasts aus dem neuen Podcast-Verzeichnis abonniert haben.
Digitalfotografie
  • Hitachi Microdrive 6 GB verfügbar (DigitalPHOTO)
    Mit dem neuesten HITACHI Microdrive präsentiert retec ab sofort ein wahres Speicherwunder: Das Microdrive ist mit 6 GB die derzeit größte 1-Zoll-Festplatte im Markt - und das bei einem Gewicht von nur 16 Gramm.
Unterhaltung
  • Saddam, der Krieg und die Konsolen (Spiegel online)
    Der Cell-Superchip, der in die nächste Konsolengeneration von Sony eingebaut werden soll, hat militärisches Potenzial. Ein Hersteller, der auch Rüstungsfirmen beliefert, will ihn einsetzen. Ungemach droht: Schon einmal versetzte die Rechenkraft einer Konsole Geheimdienste in Angst und Schrecken.
  • Sonys Verlustmaschine? (Spiegel online)
    Die für den Herbst angekündigte Playstation 3 soll bei den Konsolen neue Maßstäbe setzen. Leistung aber kostet Geld, und das nicht zu knapp: Rund 100 Dollar, errechneten die Experten von Merrill Lynch, müsse Sony bei jedem Verkauf drauflegen.
  • Über eine Million Nintendo DS in Europa (Golem)
    Am 11. März 2005 kam Nintendos neues, mit zwei Bildschirmen ausgestattetes Spiele-Handheld Nintendo DS auch in Europa auf den Markt. Nach drei Monaten verkündete Nintendo nun, in Europa 1 Million Stück verkauft zu haben.
(nba)

[Meldung: 03. Jul. 2005, 16:37] [Kommentare: 23 - 06. Jul. 2005, 02:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)


OS4-Entwicklerwettbewerb: 1. Preis um Soundkarte erweitert
Der erste Preis des von Philippe 'Elwood' Ferrucci initiierten OS4-Entwicklerwettbewerbs ist von Soft3 um eine Soundblaster Audigy 2 ZS-Soundkarte erweitert worden, womit dessen Gesamtwert nun annähernd 900 Euro beträgt. Teilnahmeschluss ist der 1. Dezember. (snx)

[Meldung: 03. Jul. 2005, 09:26] [Kommentare: 18 - 03. Jul. 2005, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2005
newgui.de (ANF)


GUI-System: Theme-Engine für NewGui
Erste Screenshots der neuen Theme-Engine für das alternative GUI-System NewGui sind unter dem Titellink zu finden. Die aktuelle Beta-Version, die im Download-Bereich zur Verfügung steht, enthält bereits ein Konfigurationsprogramm, mit dem die neue Funktionalität getestet werden kann.

Für Anwender, die eigene Themes erstellen möchten, wird in Kürze eine entsprechende ausführliche Anleitung zur Verfügung gestellt. Mithilfe des mitgelieferten Programms DEEPVIEW sollte sich ein findiger Anwender aber bereits jetzt in der Lage sein, diesen relativ einfachen Prozess nachzuvollziehen.

Der Dank des NewGui-Autors gilt Aaron Diezman, der das erste Theme namens "Sky" zu Verfügung gestellt hat. Die NewGui-Version 1.4.5 befindet sich noch in der Entwicklung, das endgültige Produkt wird dann auch Farbdefinitionen für Ränder und Ähnliches enthalten. (cg)

[Meldung: 02. Jul. 2005, 18:57] [Kommentare: 32 - 05. Jul. 2005, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2005



Buch-Vorschau: The Spectacular Rise and Fall of Commodore
Auf commodorebook.com wird ein Buch beworben, das im Sommer 2005 erscheinen soll: "The Spectacular Rise and Fall of Commodore" beschreibt Aufstieg und Niedergang des einstigen Computerriesen.

Autor Brian Bragnall hat Berichte von Zeitzeugen gesammelt, darunter zahlreiche bekannte Commodore-Mitarbeiter wie Chuck Peddle, Jay Miner oder Bill Herd und verschiedene Interviews geführt, u. a. mit Jack Tramiels Sohn Leonard. (cg)

[Meldung: 02. Jul. 2005, 17:30] [Kommentare: 15 - 03. Jul. 2005, 17:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
4players.de (Webseite)


Bericht zur Demoszene auf 4Players.de
Beim Online-Portal 4Players.de, das über aktuelle Spiele für den PC und Konsolen berichtet, finden Sie unter dem Titellink nun zudem einen Gastbeitrag von Jürgen 'Bobic' Beck (back2roots.org, Amiga Plus) über die Demoszene, in welchem auch der Amiga entsprechende Erwähnung findet. (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
amigaworld.net (Webseite)


Emulation: Erste Screenshots von AmigaSYS 3
AmigaSYS ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, die auf AmigaOS 3.9 basiert. Unter dem Titellink finden Sie einige Screenshots, die einen Ausblick auf die nächste Version geben sollen. (cg)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 17:41] [Kommentare: 14 - 07. Jul. 2005, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
ANN (Webseite)


Dateisystem: NTFS 0.2 (Beta, AmigaOS 3/MorphOS)
Marek Szyprowski hat eine neue Testversion seiner NTFS-Implementation für AmigaOS und MorphOS veröffentlicht. Der Treiber erlaubt den Zugriff auf Datenträger, die unter Windows XP/NT mit dem Dateisystem NTFS formatiert wurden.

Änderungen in Version 0.2:
  • It is mainly a bugfix release
  • Hopefully all problems with large files are solved
  • Support for fragmented MTF zone has been added, so disks used under WindowsXP should work

Download: ntfs_0.2.lha (48 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 17:28] [Kommentare: 5 - 03. Jul. 2005, 09:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
Brad Webb (E-Mail)


Newsletter: Amiga Update #050630
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die Juni-Ausgabe veröffentlicht:

======================================================================
                               ________
         _________ ____      _|__ __ __|_______      _________
       __\ _____ \\\\  \_  _/  //___//  _____//______\ _____ \\
      // \\\\  /. \\\\__ \/ __//    \\  \\____.  /// \\\\  /. \\
      \\___\¯ /___///___\  /___\     \\_________//\\___\¯ /___//
       ¯    \/    ¯ ¯    \/.  |¯      ¯|z!o     ¯  ¯    \/    ¯
               A M I G A      | 050630 |      U P D A T E
                              |________|
  "SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
        AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.      
----------------------------------------------------------------------

   L A S T   N O N - C O M M E R C I A L   R E L E A S E   4 . 0 ! 

         A M I G A ,   R I V E R D E E P   A G R E E M E N T 

    A M I G A A N Y W H E R E   R U N S   O N   U 3   D R I V E S 

    N A F   B A R B E Q U E   P A R T Y   I S   S C H E D U L E D 

                A M I W E S T   L A T E S T   N E W S 

           A M I G B G   F O R   F U N   I N   S W E D E N 

            N E W   B O O K   O N   R E X X   I S   O U T 

        A M I G A S Y S   P A R T   2   F O R   W I N   U A E 

       P A P Y R U S   P R E - O R D E R S   N O W   T A K E N 

    A M I P O D D E R   V E R S I O N   1   I S   F R E E W A R E

                   W I N U A E   I S   A T   1 . 0 ! 

 We have significant numbers to celebrate this month. The numbers are
4.0 and 1.0. Well, almost 4.0. What's significant about that number is
that this month sees the last release of Amiga OS 4.0 before the full
commercial release! That's a great step in the history of Amiga OS.
Your patience will still be tested, however, as the story below
mentions "a few months" before the commercial release will be ready.
 The 1.0 number relates to Win UAE. After more version releases than I
can count, the program has finally hit the magic 1.0 designation.
Congratulations are in order.
 While all this is going on, the Amiga community stays as active as
ever. We have several stories this issue on upcoming Amiga events. We
were disappointed to learn the budget for AmiWest will only allow that
venerable show to run for one day, but it looks as though it will be a
very interesting day. Meanwhile, our Nordic Amigan groups have their
own events to talk about. They sound to be just as much fun. Norway is
the land of my ancestors, so I'd love to get to both of those northern
shows. 
 There are many positive items to read in this issue. We hope you
enjoy them all.
 Brad Webb,
 Editor
----------------------------------------------------------------------
E-mail to the E-ditor:

 I am a former Amiga user who still tries to follow the happening in
the Amiga World. Thanks ( And congratulations on your twelfth
anniversary) for your efforts in keeping this alive. I am at least
aware that the Amiga still exists. But.. I am now confused as to what
the Amiga is and what it can do for the average user. Can you
possibly, in very layman's terms, produce an article that explains
what Amiga has to offer? I understand there have been numerous
ownership changes and false promises but somehow an Amiga product
still exists. I would look forward to a in-depth breakdown of what
Amiga offers and possibly where one may purchase these products.

Thanks  Bill 
~~~~~~
Bill,

 Wow. You ask some very pertinent and difficult questions. In truth,
I'm not sure how to answer fully. What I usually do in cases like this
is ask for comments from the readers, who have much more collective
wisdom than I do.
 How about it readers? What can the Amiga do for the average user at
this time in its life? Please send your thoughts to
amigaupdate@globaldialog.com and we'll share them in future issues.
 My personal take is that the Amiga's role is now much reduced from
what it had been. Linux has taken on the mantle of the main
alternative to Windows, even more so than Apple. However, the Amiga
still offers what I've long considered to be the best operating system
available. It's compact, consistent code, with commands and features
that are not available in any other operating systems. As just one
simple example, I've long wished for something like filenotes in every
other operating system I've used.
 Amiga OS is also proprietary without being overpriced or suffering
from monopolistic practices by the company that owns it. If a user is
concerned about the liabilities often talked about for Linux and other
open source code, Amiga OS offers a good alternative. Keep in mind
that the core of Apple OS is now a version of BSD UNIX, so there are
potential liabilities even there. Personally, I think that issue is
considerably overblown, but the fact remains there are no such issues
with Amiga OS.
 Here's a web page where you can find some Amiga dealers:
http://www.eyetech.co.uk/dealers.php
 Regards,
 Brad
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

    L A S T   N O N - C O M M E R C I A L   R E L E A S E   4 . 0 ! 

Leuven, Belgium. 13 June, 2005.

 Hyperion Entertainment announces the immediate availability of the
final intermediate update of Amiga OS 4.0 prior to its full commercial
release later this year.

An overview of the added functionality:

 * New Kernel
 
 * New IDE devices
 
 * New Picasso96/Graphics and monitor drivers
 
 * Warp3D V51 (Including support for Voodoo 3, Voodoo 4/5, and Radeon
7x00)
 
 * WarpUp support
 
 * New Shell and updated shell commands
 
 * Update reaction classes and new intuition
 
 * New Roadshow TCP/IP stack and updated eth3com.device
 
 * All new version of the Sirion USB stack and usbprinter.device
 
 * Updated datatypes
 
 * Updated Preferences programs
 
 * Updated Locale
 
 * And much more
 
 Registered users of Amiga OS 4.0 can download update 3 from Hyperion
Entertainment's website.
 
 Hyperion Entertainment and the Amiga OS 4.0 development team wish to
thank you for your continued patience and support which we hope will
be rewarded in a few months time.
 
http://www.hyperion-entertainment.biz/
----------------------------------------------------------------------

        A M I G A ,   R I V E R D E E P   A G R E E M E N T 

June 15, 2005 - San Francisco, CA

 Riverdeep and Amiga, Inc. have announced a development and marketing
distribution agreement making it possible for several of the award
winning Educational Edmark(R) titles to be created for the mobile
market using AmigaAnywhere? technology.
 
 The Riverdeep Edmark titles offer the very best in interactive
education and adventure. These award winning titles will offer
exciting animations, compelling stories, and hours of fun.
 
 Amiga, Inc. developed one of the first computing platforms used in
the education and entertainment markets, and is looking forward to
continuing this role by introducing these titles to a new market and
audience.

 "Amiga is a world recognized brand and a leading technology company,"
said Damian Dale, Riverdeep's Director of Licensing and Business
Development. "By using their AmigaAnywhere? platform, they will be
able to create and offer these Riverdeep Edmark titles to a whole new
audience and introduce children to a new way of learning."
 
 "When Amiga began looking for an education partner to create new
offerings in the mobile space, we immediately thought of Riverdeep and
Edmark," said Bill McEwen, Amiga's Vice President, Product and Market
Development. "Now parents will be able to offer new choices in mobile
entertainment, ensuring that their children not only enjoy what they
are playing, but learn something as well"
 
 Amiga will be bringing the following titles to the AmigaAnywhere?
platform: Mighty Math Astro Algebra, Mighty Math® Cosmic Geometry?,
Mighty Math Calculating Crew, Mighty Math Number Heroes, MindTwister
Math, Strategy Challenge Collection 2 In the Wild, Strategy Challenge
Collection 1 Around the World, Thinkin' Things Collection 1 Toony the
Loons Lagoon, Thinkin' Things Collection 2, Thinkin' Things Collection
3 and Thinkin' Things Sky Island Mysteries. These titles are expected
to ship this year and pricing has not yet been established. In
addition to mobile devices, AmigaAnywhere technology will allow the
applications to be run on Set-top boxes, Personal Media Players, and
other digital devices.

About Riverdeep:

 Riverdeep Inc., A Limited Liability Company, with offices in San
Francisco, California, Cedar Rapids, Iowa, Dublin (Ireland) and
Manchester (United Kingdom) is a leading publisher of interactive
products focusing on education and personal productivity for the
consumer and school markets. For more information, call toll free
888-242-6747 or visit www.riverdeep.net

http://www.riverdeep.net.
----------------------------------------------------------------------

    A M I G A A N Y W H E R E   R U N S   O N   U 3   D R I V E S 

 June 7, 2005 - U3 Global Developer Summit, San Jose, CA Amiga Inc.
today announced that AmigaAnywhere is compatible with the U3 smart
drive computing platform. Consumers will be able to play graphically
rich, high-performance Amiga content on U3 powered USB smart drives.
AmigaAnywhere is the digital environment that enables and simplifies
access to the same applications from a variety of devices. Amiga lets
consumers enjoy rich-media content featuring extraordinary
audio-visual quality, high-speed interactive gaming, education and
entertainment, all playing on a diverse universe of devices. For the
last four years, Amiga?s proprietary technology has transformed
removable memory cards into virtual drives, seamlessly launching,
running and removing the memory footprint of applications on wired and
wireless devices.
 
 Consumers can now enjoy this same mobility, ease-of-use and security
by running AmigaAnywhere on U3 powered USB smart drives when they ship
this fall. "By supporting the U3 smart drive computing platform, we
take yet another step forward in making it easy for consumers to
instantly and safely run all types of content on their favorite
devices," said Garry Hare, Amiga president and chief executive
officer. "And by supporting the U3 smart drive computing platform we
have instant access to leading USB smart drive manufacturers and tens
of millions of USB smart drive users."
 
 "Amiga is a natural fit for the U3 smart drive computing platform
since many consumers have the desire to mobilize their rich,
graphical, high-performance, premium sound applications" said U3 Chief
Technology Officer Gideon Shaanan. "Amiga adds unique value to the
whole U3 community, by quickly enabling a tremendous catalog of
multimedia titles."
 
 U3 is a trademark of U3 LLC. All other brand and product names are or
may be trademarks of, and are used to identify products or services
of, their respective owners.
----------------------------------------------------------------------

    N A F   B A R B E Q U E   P A R T Y   I S   S C H E D U L E D 

25 June, 2005

 NAF - Norsk amigaforening (English: Norwegian Amiga Association) - a
Norwegian Amiga user group acknowledged by Amiga Inc. founded in 1992
by me (Tommy R. Strand), is holding its annual NAF Barbeque Party
(since 2003).
 
 Mainly for all members of NAF, but others, especially from the Amiga
platform community are most welcome. For the first time this year, we
have people travelling almost 1000 km to the venue, and at the moment
we have 11 people that have registered. From past experiences, we are
expecting this number to rise to about 20.
 
 Please visit NAF web site at http://naf.as/ for more information
(sorry, Norwegian only). We DO welcome foreigners, especially for
instance those who we are in contact with on the EFnet and
AmigaworldNET IRC networks.
 
 Remember: This is a party with a high level of decency and respect
in the usual manners and is already known to be a positive part of the
existing Amiga IRC community.
 
 Don't forget: Time: Saturday, 2nd of July, 2005. Place: The city of
Mo i Rana, Nordland, Norway (The city beneath the Arctic Circle!)
 
 If you wish, on Sunday we will have a drive by car around in the
community to collect you. Rana is afaik Norway's 4th largest community
in area, and can give you lots of positive experiences of both nature
and friendly people.
 
 YOU are MOST WELCOME!

Read more (sorry, Norwegian only) here:
http://naf.as/index.php?side=pressemeldinger&vis=516

Kind regards

Tommy R. Strand
Marketing Director
Norsk amigaforening
http://naf.as
http://amigaguiden.info


 SPECIAL IMMEDIATE INFORMATION RELEASE for AmiWest 2005, July 23rd,
2005 in Sacramento, California! Our webpage at www.sacc.org/amiwest is
being updated with all the current show information. We encourage you
to visit our site to see the rest of the current information.

Amiga Forever,

Sacramento Amiga Computer Club
AmiWest 2005 Committee
----------------------------------------------------------------------

                A M I W E S T   L A T E S T   N E W S 

29 June, 2005

++++
RICHARD DRUMMOND TO SPEAK AT AMIWEST 2005 BANQUET!
++++

 By special arrangement, Amiga OS4 developer Richard Drummond will
present the banquet address at the AmiWest 2005 Saturday evening
banquet! He is our **surprise** speaker this year! Here is a bio of
Richard (courtesy of AmiWest committee member Charles Pickrell) to
help you get better acquainted!
 
 Richard, our guest speaker, is playing a dual role at AmiWest this
year. He is representing himself and the excellent work that he has
contributed to E-UAE (the Amiga emulation system for
Unix/Linux/Mac/Amiga) and to the AmigaOS4 port of SDL (the popular
cross-platform game-programming toolkit), as well as representing
Hyperion Entertainment and the OS4 project. But first we would like to
share a little bit about Richard's background.
 
 The son of a police officer Richard grew up in Scotland and due to
his father's line of work moved often, having lived in many parts of
the country including Dingwall, Ullapool, Orkney and Glasgow (where he
studied Electronics and Software Engineering at the University of
Glasgow).
 
 In 1984 at the age of ten Richard got his first "real" computer, a
Commodore64 and began teaching himself to program in BASIC, and later
in assembly language. He claims he never wrote any C64 software of
significance, but rather used the platform to cut his teeth on
computing in general. Later in 1988 Richard moved up to the Amiga 500
and began programming in earnest on the Amiga OS platform.

 Richard's Amiga interest grew so much that at one point he began
writing for popular Amiga magazines CU Amiga and Amiga Format. When
Amiga Format stopped publishing their magazine Richard fell away from
the Amiga scene having lost interest in a "dying platform." He then
turned to Unix and Linux platforms to fill the computing void left by
Amiga. During this time, Richard met his future wife, an American, in
the UK and they settled down together in England."

 Sorry, but that's all we have time for today. However, more details
about Richard and his OS 4 involvement will be forthcoming. Have you
ordered your AmiWest tickets yet? Just go to
sacc.org/amiwest/press05-3.html, print it out, fill in the form and
send it in. You'll want to be there!

!!!!  

So remember,

 AmiWest 2005 is rolling! The facility is reserved and the vendors are
notified! Keep watching for these releases and tell everyone that you
know - the Amiga and the Amiga community is alive and well!

!!!!

AmiWest 2005 will be at the

Clarion Hotel Cal Expo
2600 Auburn Blvd.
Sacramento California 95821

Reservations Phone 1-800-424-6423 toll-free (local 1-916-487-7600)
and by snail-mail at the above address.

 Please watch our website at www.sacc.org/amiwest for continuing news
and information regarding AmiWest 2005. We are on target for another
improved show! See you there!
----------------------------------------------------------------------

           A M I G B G   F O R   F U N   I N   S W E D E N 

24 Jun, 2005 

 The Swedish Amiga fair AmiGBG is so full it's about to pop! Still we
keep'em comin'. Announcing the popular Showcase
 
http://web.kicker.nu/amigbg/showcase/showcase.asp?lang=uk 

 with applications for Amigans demonstrated by Amigans. And the brand
new Community Section

http://web.kicker.nu/amigbg/community/community.asp?lang=uk

 where the true heroes present thir work. Among the new exhibitors
is the author of Tales of Tamar. And Cloanto is now a proud sponsor of
AmiGBG 2005.

www.amigbg.com 

 In the Community Section of AmiGBG 2005 you will meet the people
who's sweat, blood and tears have kept the Amiga Community together
during rough times. Represented here are sites like the UK based
AmigaWorld, Swedens oldest community site Amigarulez.com, newcomers
like safir.amigaos.se and Many more! We have red sites, blue sites,
clean sites, sweet sites and above all, Amiga sites!

Check out the growing list on our website NOW!

AmiGBG Showcase

http://web.kicker.nu/amigbg/showcase/showcase.asp?lang=uk

 is our attempt of putting the missing pieces together. Here we will
give developers who do not have the opportunity to attend the fair the
chance to show off their products. How about PageStream 5.0,
AudioEvolution4, Frying Pan, Horny, pegXmac and Many more!
 
 Some products will be avalible at special *Fair prices! *Don't miss
this great opportunity to save lots of $$ on great Amiga software!
 
 
Among the new exhibitors is the creator of Tales of Tamar

http://www.tamar.net/ 

- Martin Wolf.

 We would also like to welcome Cloanto as an official sponsor of
AmiGBG 2005!


 At the fair you have the chance to win the BRAND NEW Amiga Forever
2005! http://www.amigaforever.com/

which comes bundeled with TWO DVDs!

AmiGBG - Can You say "Yiiiiippieeee!"
----------------------------------------------------------------------

            N E W   B O O K   O N   R E X X   I S   O U T 

Rexx Programmer's Reference         
by Howard Fosdick

ISBN: 0-7645-7996-7
February 2005
720 pages

US $39.99
    
 * Originally developed for mainframes but highly portable across
platforms-from servers to desktops to handhelds-Rexx is an easy yet
powerful scripting language that's widely used for rapid application
development
 
 * Covers Rexx interpreters for specialized functions-object-oriented,
mainframe, and handheld
 
 * There are 8 different free Rexx interpreters optimized for
different platforms and uses. This book shows how to use them all.
 
 * Shows how to script for GUIs, databases, web servers, XML, and
other interfaces.
 
 * Details how to make the best use of Rexx tools and interfaces, with
examples for both Linux and Windows
 
 * Includes a tutorial with lots of examples to help people get up and
running

http://www.wrox.com/WileyCDA/WroxTitle/productCd-0764579967.html
----------------------------------------------------------------------

         A M I G A S Y S   P A R T   2   F O R   W I N   U A E 

 4 June, 2005 

 After 4 months of working we released now the second part of AmigaSYS
, with many new features and a lot of bugfixes , and this is the first
and only pre installed OS for WinUAE which is based on AmigaOS 3.9!!!
 
 AmigaSYS is a pre-installed full Amiga OS for WinUAE, like AIAB. For
install, you need a valid KickstartROM 3.0/3.1, and the image file of
Workbench and Extras Disk 3.0/3.1.
 
 The new AmigaSYS 2.0 needs KickROM 3.1 and optional a valid OS 3.9 CD
for full features

http://amigasys.fw.hu/
----------------------------------------------------------------------

       P A P Y R U S   P R E - O R D E R S   N O W   T A K E N 

16 June, 2005     

 AmigaOS4 Preorder has started. A minimum of 60 orders and the
promised developer system are necessary to make this port happen. The
porting work starts when these terms are fulfilled, after this
customer will receive Papyrus 68k version which will be replaced
(download) with the native OS4 Version later.

https://ssl.kundenserver.de/order.titan-computer.com/mosshop.html
----------------------------------------------------------------------

     A M I P O D D E R   V E R S I O N   1   I S   F R E E W A R E

11 June, 2005

 AmiPodder version 1.0 has just been released. AmiPodder is a utility
for subscribing to podcasts (a regularly published radio programme,
usually in MP3 format) on your Amiga. AmiPodder will download each
podcast as it is published and then you can listen to the programme on
your Amiga or transfer it to a portable music player.

 Podcasting is a new Internet service that is just starting to take
off. Currently most podcasts are produced by amateurs but large media
organisations including the BBC are beginning to offer some of their
programmes as podcasts too. Recently podcasting got a big credibility
boost when Apple announced that podcast support will be included in
the next version of iTunes. With AmiPodder, Amiga users are able to
take advantage of this new technology right from the start!
 
 AmiPodder is freeware and version 1.0 can be downloaded from:
http://www.seal-amiga.co.uk/robert/amipodder/index.html
 
 I'm continuing to develop AmiPodder to improve the user interface and
to support podcasting standards as they evolve, if you'd like to be
part of making this software better, please join the AmiPodder mailing
list linked on the site.
----------------------------------------------------------------------

                   W I N U A E   I S   A T   1 . 0 ! 

5 June, 2005 

 Tony Wilen has released the latest version of his continuing efforts
with the Classic Amiga emulator - WinUAE (1.0).


Fixes for this release include:

 * Fullscreen resolution reset if selected display mode's height was
larger than width
 
 * Sprite emulation improvements (Battle Squadron missing high score
character and Bubba'n'Stix background mountains)
 
 * Directory filesystem file/directory datestamp modification if
file/directory's protection flags or comment was modified (broke in
0.9.92)
 
 * Picasso96 RAM autoconfig area memory size error (16M or larger was
always marked as 8M)
 
 * proper AmigaForever ROM path autodetection
 
 * AMOS filesystem freeze (workaround only, proper fix unknown)
 
 * Kickstart 1.2 was not autodetected (wrong CRC32)
 
 * improved JIT direct access memory area allocation (fixes JIT direct
mode problems with some Pentium 4 or NForce 3/4 boards)
 
 * In some cases all priority-levels were changed to "Above Normal"
 
 * bsdsocket crash fix
 
 * Fixed swapped audio channels
 
 * Picasso96 compatibility problem with Directory Opus 4.12

 * Random crash fixed while using external drive sounds or while
loading new configuration on the fly
 
 * Emulation fixes (Shinobi, Double Dragon 2.., broke in 0.9.91)

New Features include:

 * Catweasel Windows driver support, MK1/MK3/MK4 supported (MK4 direct
floppy support and Amiga mouse support coming later)
 
 * Nero Burning ROM ASPI is automatically used if Nero is installed
(better compatibility than Adaptec ASPI)
 
 * Arcadia (Amiga 500 based Arcade system) game support
 
 * Disk swapper-panel improved (path edit box and history added)
 
 * bsdsocket emulation does not ask for internet connection if
requested address is localhost
 
 * Emulation improvements (some Digital's demos, demo Tenebra
partially fixed, 3v Demo by Cave, New Year Demo by Phoenix, game
Sci-fi graphics corruption, Battle Squadron highscores, Bubba'n'Stix
background etc...)
 
 * Sound sample ripper
 
 * Improved debugger

You can find this version on the Official WinUAE homepage.
http://www.winuae.net/
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
 All back issues available at:
    http://www.globaldialog.com/~bandr/AU/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 12th publication year. 
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2005 by Brad Webb.    Freely distributable, if not modified.
======================================================================
                 _    __      _     <>_   __      _      
   A M I G A    /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\      A M I G A   
  U P D A T E  /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\    U P D A T E 
              /    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_  
                    amigaupdate@globaldialog.com      
======================================================================
(cg)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 17:08] [Kommentare: 1 - 02. Jul. 2005, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: fYaNICA #12 am 23. Juli 2005 (Ungarn)
Zur Feier des 20. Amiga-Geburtstages findet am 23. Juli in Budapest die 12. Fyanica-Party statt, die größte jährliche Amiga-Veranstaltung in Ungarn. Gezeigt werden verschiedene Amiga-Modelle sowie auch der AmigaOne und der Pegasos. Freunde der Demoszene können zudem Amiga-Demos auf dem Großbildschirm genießen. Geplant ist eine sehr nostalgische Atmosphäre. (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 14:13] [Kommentare: 3 - 02. Jul. 2005, 11:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
shad (ANF)


Amiga-Emulator: UAE für die Sony PSP
Christophe Thibault hat den Amiga-Emulator UAE auf die Handheld-Spielkonsole PSP ("PlayStation Portable") von Sony portiert (Screenshot). Nach Einschätzung unseres Lesers 'shad' ist die Geschwindigkeit noch etwas gering (ca. 70 %), die Kompatibilität aber anscheinend recht hoch.

Um den Emulator zu verwenden, wird eine Firmware der Version 1.00 oder 1.50 benötigt. Beachten Sie bitte, dass das Programm den Prozessor-Takt auf 333 MHz hochsetzt.

Download: pspuae-0.2.zip (1,2 MB) (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 13:43] [Kommentare: 19 - 04. Jul. 2005, 20:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
Takeo Sato (E-Mail)


Codex Alpe Adria 2005: Veranstaltungs-Update
Am morgigen Samstag findet im norditalienischen Udine wieder die Codex Alpe Adria statt. Die jährliche Veranstaltung für alternatives, kreatives und Retrocomputing wird von Cloantos italienischer Software-Entwicklergruppe und deren Freunden organisiert.

Last Minute-Specials:

Tickets für den Hin- und Rückflug von Deutschland oder Großbritannien aus sind für unter einhundert Euro erhältlich und auch im Veranstaltungshotel sind noch Zimmer zum Sonderpreis von 44 Euro pro Nacht verfügbar.

Der Wetterbericht sagt für das Wochenende leichte Bewölkung, aber keinen Regen voraus.

individual Computers und yellowTAB:

Jens Schönfeld (individual Computers) ist bereits vor Ort und wird den C-One einschließlich der aktuellen Schneider CPC-, Turbo CPC-, VIC-20- und C64-Cores vorführen. Auch im Gepäck hat er das MMC64 und weitere C64-Erweiterungen (z. B. Videowiedergabe und Webbrowsing auf dem C64) sowie den Catweasel MK4-Controller (u. a. Integration mit Amiga Forever 2005).

Des Weiteren wird Christian Celona von yellowTAB den BeOS-Nachfolger Zeta in der erst kürzlich veröffentlichten Version 1.0 vorstellen. (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 13:31] [Kommentare: 2 - 02. Jul. 2005, 07:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
AmiATLAS News


APC&TCP: Kompletten Vertrieb von AmiATLAS übernommen
AmiATLAS gibt bekannt, dass ab sofort APC&TCP den kompletten Vertrieb und Support von AmiATLAS übernommen hat. Im Online-Shop von APC&TCP wird es ab sofort zwei verschiedene Editionen von AmiATLAS geben:

Premium Edition
AmiATLAS Vollversion mit hochwertiger Color-CD und Verpackung inkl. freier Updates per E-Mail für ein Jahr. Maximal zwei freie Ersatz-CDs sind gegen Einsendung der alten CD möglich. Dieses Angebot für den Versand gilt nur innerhalb Deutschlands, andere Länder auf Anfrage!

Budget Edition
AmiATLAS Vollversion mit normaler CD und Verpackung OHNE freie Updates! Diese sind nur über das normale Update-Verfahren möglich (Einsenden der alten CD und Kostenerstattung von (momentan) 8,-, siehe Online-Shop). Keine freien Updates per E-Mail (nur bei gravierenden Problemen!).

Die Support-Homepage für AmiATLAS ist zukünftig nur noch unter der Adresse http://www.amiatlas.de ereichbar. Alle anderen Mirrors werden nicht mehr aktualisiert und die Tage abgeschaltet!

Wenn Sie weiterhin aktuell über News und Updates zu AmiATLAS informiert werden wollen, tragen Sie sich bitte in den APC&TCP-Newsletter mit einer einfachen E-Mail an newsletter-subscribe@apc-tcp.de ein. (ps)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 12:50] [Kommentare: 127 - 05. Jul. 2005, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
AROS-Exec (Forum)


AROS nun mit Browser-Unterstützung (Mosaic)
Adam Olivier hat den Browser Mosaic jetzt mit Unterstützung des inzwischen vorliegenden TCP/IP-Stacks kompiliert, so dass man - im Rahmen der Einschränkungen dieses Browsers - nun auch erstmals unter AROS Webseiten online aufrufen kann (Screenshot). (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 10:05] [Kommentare: 20 - 02. Jul. 2005, 08:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite (französisch)
Der Webseite des französischen Amiga/MorphOS-Magazins Obligement wurden in den letzten zwei Monaten neben den aktuellen Nachrichten auch Artikel zu folgenden Themen hinzugefügt:

  • Report: Amiga at NASA
  • Point of view: the power race
  • Hardware: switcher D-Link DKVM-2k
  • Tutorial: use of the mouse (for novices)
  • Quizz of may/june 2005
  • History of the demogroup Profecy
  • Tutorial: use of MorphOS and Pegasos (Update)
  • Misc reviews from the magazine Amigazette in 2002 et 2003:
    • AmCurrency
    • Amiga Base
    • AmiTimidity
    • Bax Player
    • BlitzPass
    • CyberShow
    • ENote
    • MahjonggTiles
    • PlayGUI
    • Rainboot 3
    • Report+
    • Sample Manager
    • Start Menu
    • Start Me Up
    • SysLock
    • TK Player
    • TSGUI
    • Visual Guide
    • Easy Player
    • Image Convert
    • Jano Editor
    • MPImage
    • SID4Amiga
(snx)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2005
Amigaworld (ANF)


AmigaOS 4: Tunenet 0.56 (Beta)
TuneNet ist ein MP3-Player, der auch MP3-Streams aus dem Internet abspielt. In der neuen Version zeigt TuneNet die aktuell verfügbaren MP3-Streams in einer Liste an, außerdem verfügt das Programm jetzt über eine Playlist sowie eine Aussteuerungsanzeige. Die pthreads.library wird benötigt.

Download: TuneNetV056.lha (320 KB) (cg)

[Meldung: 30. Jun. 2005, 16:25] [Kommentare: 18 - 03. Jul. 2005, 14:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Preview eines GUI-Builders für ReAction
Unter dem Titellink finden Sie erste Informationen sowie einen Screenshot zu einem GUI-Builder für reaction-basierte graphische Benutzeroberflächen.

Der "AVD GUI Builder" speichert die GUI-Daten als XML-Dateien oder exportiert kompilierbaren C-Quellcode. Er verfügt über ein Echtzeit-Vorschaufenster und unterstützt Drag'nDrop.

Das Produkt soll in ca. vier Monaten für einen voraussichtlichen Preis von 40 Dollar erhältlich sein. (cg)

[Meldung: 30. Jun. 2005, 13:56] [Kommentare: 29 - 01. Jul. 2005, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2005
Vinnny (ANF)


Demo-Party: DiHALT 2005 in Russland
In Dzerzhinsk (Oblast Nizhny Novgorod) findet am 13./14. August die Demo-Party DiHALT 2005 statt. Die Veranstaltung wendet sich an Programmierer, Musiker, Grafiker, Webdesigner und andere kreative Berufe. Hauptplattformen sind Amiga/Pegasos, ZX-Spectrum und PC. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Vinnny. (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2005, 12:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: TD-MPlayer-GUI 0.4
Die Multiplattform-Entwicklergruppe TDolphin hat die MorphOS-Version 0.4 ihrer grafischen Benutzeroberfläche für den Videoabspieler MPlayer veröffentlicht (Screenshot).

Gegenüber der Vorgängerversion wurden neben diversen Fehlerbereinigungen insbesondere weitere Tooltypes hinzugefügt.

Download: tdmplayergui.lha (54 KB) (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2005, 12:15] [Kommentare: 3 - 30. Jun. 2005, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Portierungen der MiniGL-Spiele SopoBlock und d3GNOP
Jukka Varsaluoma hat die MiniGL basierten Spiele SopoBlock und d3GNOP (sowie d3GNOP+ und I, Meteor) für AmigaOS4 angepasst. Die ersten beiden sind Freeware und können unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Bei SopoBlock haben Sie die Aufgabe, verschiedenfarbige Blöcke vom Spielfeld zu entfernen. d3GNOP ist ein Pong-Klon. (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2005, 09:31] [Kommentare: 2 - 30. Jun. 2005, 12:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2005
(ANF)


Codex Alpe Adria: Tagesablaufplan überarbeitet
Am 02. Juli 2005 findet in Udine (Italien) die jährliche Codex Alpe Adria-Show statt. Lesen Sie im Anschluss den überarbeiteten in Englisch gehaltenen Tagesablaufplan oder besuchen Sie die Codex Alpe Adria.

  • 10:30 - M. C. Battilana of Cloanto:
    • Welcome
    • Presentation of Codex Alpe Adria 2005
    • Call for Debate on Future Editions
  • 11:30 - Jens Schönfeld of Individual Computers:
    • Presentation of the C-One, including the latest Schneider CPC, Turbo CPC, VIC-20 and C64 cores
    • Presentation of the MMC64 (video playback on C64, etc.)
    • Presentation of the Catweasel MK4 controller (integration with Amiga Forever 2005, etc.)
  • 12:30 - Christian Celona of yellowTab:
    • Presentation of Zeta 1.0 (evolution of BeOS, released on June 9th, 2005)
  • 13:00 - Break
  • 13:30 - Dario Soccoli:
    • Presentation of the latest version of AmigaOS 4.0
  • 14:00 - Max Tretene of Soft3:
  • 14:30 - Andrea Maniero and Mauro Nardotto:
    • Presentation of the latest Pegasos hardware and MorphOS operating system
  • 15:00 - Break
  • 16:00 - Open Microphone
  • 17:00 - Demo Compo Winners Announced
  • 17:30 - M. C. Battilana of Cloanto:
    • Presentation of Amiga Forever 2005
    • Closing Notes
Personal Presentations

All the speakers of the scheduled sessions will be available throughout the day for personal presentations. This especially applies to the case where the language of the session was not what you hoped for, in which case we are at your disposal to repeat, translate and assist as desired.

Additional presentations will be held at the various computing desks located at the venue.
  • Several demo composers will present their creations (list to be published)
  • Enrico Vidale and his Virtual Works staff will show AmigaOne and Pegasos hardware running various operating systems
  • Joachim Thomas of Light Elements Software will present the latest AmigaAnywhere cross-platform software on various PDAs
  • Federico will present his project for a GameCube emulator written in Objective C for Mac OS X
International Audience

As in previous years, visitors and attendees have pre-registered from several neighboring and more distant countries, including Austria, Slovenia, Germany, Denmark, Finland and the UK. We encourage everybody to take this opportunity to build bridges and make new friends. (ps)

[Meldung: 29. Jun. 2005, 13:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2005
Sylvio K. (ANF)


Soms3D AmigaOS4-Version verfügbar
Das Anime Development for Amiga Team (ADA) hat die neueste OS4-Alphaversion ihrer 3D-Engine Soms3D auf Intuitionbase und einige neue Screenshots hochgeladen.

Die neue Engine setzt AmigaOS4 und Update 3 sowie eine zu Warp3D kompatible Grafikkarte (Voodoo, Radeon 7000, 7500) voraus. Eine WarpOS-Version wird in Kürze folgen. (ps)

[Meldung: 29. Jun. 2005, 13:21] [Kommentare: 200 - 08. Jul. 2005, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi: Webseite des Upgrade-Programms für Pegasos I-Rechner online (2. Update)
Das von Genesi angekündigte Upgrade von Pegasos I/G3-Boards auf Pegasos II/G4 für 200 Euro (amiga-news.de berichtete) können Sie nun unter dem Titellink beantragen. Vornehmen können es ausschließlich Erstkäufer eines Pegasos I.

Sind Sie nicht in der Lage, zu belegen, dass Sie Erstkäufer des Boards sind, können Sie zwar dennoch das Upgrade beantragen, jedoch wird dann im Einzelfall darüber entschieden, ob Sie es auch vornehmen können.

Weiterhin benötigt wird die MAC-Adresse des internen Ethernet-Ports. Wie Sie diese auslesen, entnehmen Sie bitte der Anleitung des Netzwerktreibers Ihres Betriebssystems oder Ihres TCP/IP-Stacks.

Beachten Sie bitte auch, dass Sie die Versandkosten für die Einsendung Ihres Pegasos I selbst tragen. Alternativ können Sie aber auch 100 Euro Aufschlag zahlen und Ihr altes Board behalten.

Der Pegasos II wird sofort nach Erhalt des Erstkäufernachweises und Überprüfung des eingesandten Pegasos I-Boards und/oder der MAC-Adresse verschickt.

Die zurückgeschickten Pegasos I-Boards werden dem Debian SkoleLinux-Projekt für Bildungseinrichtungen gestiftet, die Computer benötigen. Achten Sie daher bitte darauf, Ihr Board sorgfältig einzupacken. Bei Ankunft defekte Boards sind vom Upgrade-Programm ausgeschlossen.

Update: (18:21, 30.06.05, snx)
Kunden, die über keine Kreditkarte verfügen, wenden sich zwecks einer alternativen Regelung gemäß eines Kommentars der Genesi-Geschäftsleitung auf MorphOS-News.de bitte per E-Mail an sales@pegasosppc.com.

Update 2: (09:39, 01.07.05, snx)
Wie Genesi in einem Kommentar in der MorphZone mitteilt, endet dieses zeitlich befristete Upgrade-Angebot am 10. Juli. Die bis gestern eingegangenen Bestellungen seien bereits versandt worden. (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2005, 10:00] [Kommentare: 29 - 04. Jul. 2005, 19:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2005
Steffen Nitz (ANF)


SN-EuroArchiv V2.00 / Die Kleine Gilde V0.705
Die Programme SN-EuroArchiv und Die Kleine Gilde II von Steffen Nitz haben ein Update erfahren. Hierbei wurden die Eingabefelder an MorphOS angepasst, weshalb bei der Version 0.705 von DKG II nun keine gesonderte Version für dieses Betriebssystem mehr erforderlich sein sollte. Zudem wurde das Hintergrundbild für den Prägekünstler ausgetauscht.

Neuerungen beim SN-EuroArchiv V2.00:
  • Verwaltung von Numisblättern und Numisbriefen mit HTML-Unterstützung und Statistiken
  • Eingabe mehrerer numismatischer Daten wie Ausmaße und Gewicht, wiederum mit Statistik
  • Bilder können nach IFF oder JPEG mithilfe des Programms DTScale24 von Thomas Rapp konvertiert sowie auch skaliert werden
  • Bilder-Unterstützung für HTML-Generierung bei Kursmünzensätzen, Sondermünzen, Numisblättern und Numisbriefen einschließlich Thumbnail-Erzeugung zwecks geringeren Traffics und schnelleren Ladens der Seite(n)
  • Belegung von zehn Tasten für bspw. das Scrollen durch die Einträge mittels Cursortasten oder die automatische Eingabefeld-Aktivierung
  • Diverse Fehlerbereinigungen
Die komplette History-Datei von SN-EuroArchiv V2.00 kann auf der Programm-Webseite eingesehen werden. (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2005, 09:29] [Kommentare: 2 - 29. Jun. 2005, 14:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2005



AROS: Unterstützung für Prism2-basierte WLAN-Karten
Dank Neil Cafferkey unterstützt AROS nun auch Prism2 basierte WLAN-Karten. Ein Treiber für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS vom selben Autor liegt bereits vor (amiga-news.de berichtete). AROS unterstützt zudem auch 3com- und NE2000-Karten. (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2005, 09:16] [Kommentare: 6 - 30. Jun. 2005, 12:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2005
scene news network (ANF)


Demoszene: Breakpoint 2005-Partyreport des PC-Szene-Diskmags Hugi
Unter dem Titellink finden Sie einen bebilderten englischsprachigen Bericht von der Demoszenen-Party Breakpoint 2005, den das PC-Szene-Diskmag Hugi veröffentlicht hat. Die Veranstaltung fand vom 25. - 28. März in Bingen statt. (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2005, 09:06] [Kommentare: 1 - 29. Jun. 2005, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2005



Cloanto: Amiga Forever 2005 kommt!
Cloanto hat das baldige Erscheinen von Amiga Forever 2005 in Aussicht gestellt. Details zur neuen Version des Windows basierten Amiga-Emulators sollen in Kürze bekannt gegeben werden, sicher ist aber schon jetzt, dass das Premium-Paket zwei DVDs mit rund sechs Stunden Video-Material enthalten wird, während die Plus-Edition auf einer CD ebenfalls reichtlich Bonus-Material bieten wird. Anwender, die die noch aktuelle Version 6.0 bis zu einen Monat vor dem Erscheinen der Version 2005 erworben haben, erhalten das Upgrade kostenlos. (nba)

[Meldung: 28. Jun. 2005, 21:37] [Kommentare: 37 - 03. Jul. 2005, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2005
IOSPIRIT


IOSPIRIT umgezogen
Der Umzug der Firma IOSPIRIT in ein neues Gebäude ist mittlerweile so gut wie abgeschlossen und sollte die Erreichbarkeit und Produktivität nunmehr nur noch minimal einschränken, so dass die Firma Ihnen nun wieder wie gewohnt zur Verfügung steht. Die neuen Kontaktdaten finden Sie ab sofort im Impressum der picturearena.com (siehe Fußzeile der Seite).

Die Amiga-Seiten sind weiterhin unter http://amiga.iospirit.de/ erreichbar. (ps)

[Meldung: 28. Jun. 2005, 20:23] [Kommentare: 20 - 30. Jun. 2005, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2005
padrino (ANF)


MUI: Update der Texteditor.mcc auf Version 15.13
Die unter der Open Source-Lizenz veröffentlichte MUI-Klasse Texteditor.mcc liegt unter dem Titellink nun in der Version 15.13 vor. Das Update dient einzig der Bereinigung einiger Fehler des Vorgängers.

Das Archiv beinhaltet auch native Versionen für AmigaOS4 und MorphOS und wird von der aktuellen YAM-Entwicklerversion bereits vorausgesetzt. (snx)

[Meldung: 28. Jun. 2005, 13:52] [Kommentare: 42 - 01. Jul. 2005, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2005
Anton Reinauer (E-Mail)


Status-Update zum AmiZilla- sowie zum GTK-Wrapper-Projekt
Okay, manche Leute scheinen zu denken, dass das AmiZilla-Projekt tot sei - nun, dies ist nachvollziehbar, da hierüber schon seit langem keine neuen Informationen veröffentlicht worden sind. Daher habe ich mir gedacht, ein Status-Update zu veröffentlichen, damit jedermann sehen kann, dass es vorangeht!

Zunächst einmal ist das NSPR (Netscape Portable Runtime) prinzipiell komplett funktional - hierbei handelt es sich um die Basis-Betriebssystemsabstraktionsschicht (für Bereiche wie TCP/IP, etc.) - und XPCOM (Cross Platform Component Object Model) scheint größtenteils bereits ebenfalls zu funktionieren. Letzteres erlaubt es den Einzelkomponenten Mozillas, miteinander zu kommunizieren und sowie beispielsweise auf jeder Plattform auf Dateien zuzugreifen.

Einige Entwickler konnten den Quellcode mit diesen Layern bereits kompilieren, was in einer ausführbaren Datei von rund 500 MB (einschließlich Debug-Informationen) mündete, die lief und sich sauber beendete, jedoch einen X11-Server als Screen-Device benötigte. Inzwischen sind wir anstelle der statischen Monsterdatei zu einer bibliotheksbasierten Version übergegangen (a2ixlibrary), konnten damit aber bisher noch kein vollständiges Kompilat erzeugen.

Wir arbeiten an einer hilfreichen Dokumentation, die etwa beschreibt, welche Dateien benötigt werden, wie eine ausführbare Datei kompiliert wird oder wie eine Cross-Compiler-Umgebung unter Linux und Windows eingerichtet werden kann. Letzterem kommt insbesondere dadurch Bedeutung zu, dass man ohne vielleicht eine Dragon-Turbokarte AmiZilla nicht auf einem 68k-Amiga kompilieren kann, da schlicht nicht genügend Arbeitsspeicher vorhanden ist (benötigt werden mindestens 256 - 512 MB RAM, von der Kompilierungszeit für 200 MB Quellcode auf einem 68k-Prozessor ganz zu schweigen). Mit einem AmigaOne oder Pegasos sollte es allerdings möglich sein.

Von noch breiterem Interesse aber ist, dass ein paar Entwickler an einem GTK->MUI(Zune)/ReAction-Layer arbeiten - primär zwar für das AmiZilla-Projekt, aber zusätzlich wird auch eine Nutzung für andere GTK-Programme möglich sein.

Wahrscheinlich werden wir zunächst versuchen, Firefox zum Laufen zu bringen, bevor wir uns - falls die Allgemeinheit es wünschen sollte - eventuell das gesamte Mozilla-Paket vornehmen (was möglicherweise unnötig ist; jedenfalls bedarf es lediglich eines einfachen Compiler-Switches, entweder Firefox oder Mozilla zu kompilieren).

Wir beabsichtigen, es zunächst unter 68k/MUI zum Laufen zu bekommen, und hoffentlich läuft dann ja auch diese 68k-Version bereits unverändert ebenfalls unter AmigaOS4 und MorphOS.

Danach können wir dann die nativen Portierungen für MorphOS, AmigaOS4 und AROS in Angriff nehmen. Für die MorphOS-Portierung bräuchten wir allerdings wohl eine aktuelle GCC-Version, also 3.x, um Amizilla kompilieren zu können.

Der GTK->MUI/ReAction-Layer wird als ein separates Projekt fertig gestellt werden, um die Unterstützung vieler Betriebssysteme (AmigaOS 3.x, AmigaOS4, MorphOS und AROS) zu erleichtern, aber das Ausgangsziel wird sein, Firefox unter AmigaOS 3.x zum Laufen zu bringen.

In diesem Zusammenhang ist ein AROS-Bounty-Projekt für einen GTK->MUI(Zune)-Layer initiiert worden, so dass dieser dann leicht an jedes andere der Amiga-Betriebssysteme angepasst werden kann (sofern noch nicht geschehen). Und auch im Rahmen des MorphZone-Bountyprogramms wird derzeit überlegt, entweder ebenfalls ein entsprechendes Bounty-Projekt zu starten oder einfach zur AROS-Version zu verweisen.

Umgesetzt werden wird der GTK-Layer voraussichtlich in Form zweier shared libraries: glib.library und gtk.library.

Bislang sieht die Umlenkung von GTK zu MUI ganz überschaubar aus, da MUI ziemlich flexibel und auch strukturell relativ ähnlich zu GTK ist - beide nutzen ein Objekt-Modell (im Sinne der Nutzung von Objekten wie Fenstern, Knöpfen, etc., nicht in jenem objekt-orientierter Programmierung unter C++ oder Java), welche Objekte von GTK mittels Funktionen manipuliert werden, anstatt direkt in den eigenen Datenstrukturen herumzustochern.

Wir haben eine grundlegende, funktionierende Beispielversion erstellt, die GTK-Funktionen nutzt und GTK initialisiert (in Wirklichkeit MUI), ein Fenster mit Schaltfläche öffnet, es wieder schließt und das System (MUI) wieder beendet. Auch wurden die Beispielprogramme helloworld und helloworld2 aus dem GTK-Entwicklerpaket ohne Modifikation des Quellcodes erfolgreich kompiliert.

Ein kleineres Problem ist hierbei, dass MUI bei seiner Initialisierung einen Pointer zurückliefert, GTK aber nicht. Daher müssen wir den Pointer in der Struktur der GTK-Library applikationsweise speichern, wenn ein Programm sie erstmals öffnet.

Auf Sourceforge.net wurden zwischenzeitlich bereits Screenshots des GTK-MUI-Wrappers unter AmigaOS 3.1, AROS und MorphOS bereitgestellt sowie auch Beispiel-Quellcodes und fertige 68k-Kompilate (Download, 33 KB).

Was GDK anbelangt - eine betriebssystemunabhängige Videoabstraktionsschicht für GTK, die von Letzterem aufgerufen wird und dann das zugrundeliegende System anspricht (im Falle etwa von Linux X-Windows) -, so haben wir uns damit zwar noch nicht vollständig befasst, müssen uns diesbezüglich aber wohl keine Sorgen machen. Denn nur GTK ruft GDK auf, weshalb Firefox keine direkten Aufrufe vornehmen sollte - und da die GTK-Aufrufe von uns durch MUI/ReAction-Aufrufe ersetzt werden, würde dann auch GDK nicht aufgerufen werden.

Eine größere Herausforderung hingegen wird GLib - wir untersuchen derzeit, in welchem Ausmaß Firefox hiervon Gebrauch macht, da ein Teil von GLib sehr einfach ist und schlicht eine Neukompilierung erfordern würde, aber andere Bereiche, wie Events, Signals und Threads, sich als problematischer erweisen könnten und möglicherweise durch MUI/ReAction-Aufrufe ersetzt werden müssen.

Weitere Entwickler, die zu uns stoßen möchten, sind jederzeit willkommen - je größer unsere Ressourcen, desto schneller werden wir fertig! Um an der AmiZilla-Mailingliste teilzunehmen, senden Sie entweder eine E-Mail oder rufen Sie die zugehörige Webseite auf (für Letzteres benötigen Sie allerdings einen Yahoo-Account). Und Spenden, um weitere Entwickler für die beiden Projekte zu gewinnen, sind natürlich ebenfalls höchst willkommen!

Anton Reinauer
AmiZilla-Projekt (snx)

[Meldung: 28. Jun. 2005, 09:17] [Kommentare: 28 - 29. Jun. 2005, 09:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005



Presserundschau KW25/2005 (20.6.2005 - 26.6.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer, Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und Digitalfotografie zusammen.

Computer-Hardware
  • IBM verteidigt Führung in Weltrangliste der schnellsten Computer (ZDnet)
    Der schnellste Computer der Welt ist erneut die für Proteinforschung genutzte Rechenanlage «BlueGene/L» des US- Computer-Riesen IBM. Zum zweiten Mal in Folge hat es der gemeinsam mit dem US-Ministerium für Nuklearsicherheit konstruierte Supercomputer auf den Spitzenplatz der am Mittwoch in Mannheim veröffentlichten Weltrangliste «Top 500» geschafft.
  • Apple Power Macs nur noch mit zwei CPUs (ZDnet)
    Apple lässt seine Power PC-Rechner mit nur einem Prozessor auslaufen. Dies hat ein Unternehmenssprecher jetzt offiziell bestätigt. Vom Single-Prozessor-Modell werden nur noch die Lagerbestände abgebaut.
  • NEC: 21-Zoll-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung (Golem)
    NEC stellt mit dem SpectraView Reference 21 (SpectraView LCD2180 WideGamut LED) ein 21,3-Zoll-LCD mit LED-Hintergrundbeleuchtung vor. Das LC-Display ist mit einem Farbkalibriersystem für die exakte Farbanpassung ausgestattet.
  • Neuer PowerPC-Prozessor von Freescale ab Oktober lieferbar (c't)
    Die ehemalige Motorola-Chipsparte Freescale will den lange erwarteten Nachfolger MPC7448 des PowerPC-Prozessors G4 ab Oktober in Großserie herstellen; schon seit Februar liefert das Unternehmen nach eigenen Angaben Produktmuster an Entwickler aus.
Computer-Software
  • Linux wird teurer (Golem)
    Die Nutzung der Marke "Linux" wird teurer, meldet LWN.net. Dem Bericht zufolge hat das "Linux Mark Institute", das sich um den Schutz der Marke "Linux" kümmert, die Konditionen zur Nutzung der Marke verändert.
  • Erfinder des IC gestorben (c't)
    Jack St. Clair Kilby, einer der Erfinder des integrierten Schaltkreises, ist am vergangenen Montag im Alter von 81 Jahren gestorben. Kilby [...] gilt als einer der wichtigsten amerikanischen Erfinder, half seine Idee des integrierten Schaltkreises doch der Firma Texas Instruments, einen Ausrüstungsvertrag für die Minuteman-Raketen zu ergattern. Sie wurde als Antwort auf den Sputnik-Schock des Jahres 1957 konstruiert.
  • Open-Source-Officepaket KOffice 1.4 fertig gestellt (c't)
    Knapp 3 Wochen blieben nach der Freigabe des letzten Release-Kandidaten noch zum Testen, nun hat das KOffice-Projekt Version 1.4 seines Open-Source-Officepakets freigegeben.
  • Linus Torvalds: Marktdominanz von Microsoft nicht von Dauer (c't)
    Das Sommerloch öffnet sich -- nicht nur für Auseinandersetzungen zwischen BSD- und Linux-Adepten: Die Silicon-Valley-Tageszeitung Mercury News räumt in einem Interview Linus Torvalds Platz für Kommentare zu proprietärer Software, Open Source und Microsoft ein.
  • Softwarepatente und das "Gleichgewicht des Schreckens" (c't)
    Vor der entscheidenden 2. Lesung der umkämpften Richtlinie über die Patentierbarkeit "computerimplementierter Erfindungen" im EU-Parlament Anfang Juli geht es beim Streit um die Frage in die Vollen, wie sich in der EU die gefürchteten "amerikanischen Verhältnisse" verhindern lassen.
Computer Allgemein
  • MacExpo 2005 in Köln - Eine Nachlese (Mac Life)
    Die diesjährige MacExpo in Köln war eine rundum gelungene Veranstaltung. Die bereits guten Zahlen des vergangenen Jahres konnten bei der gerade am 18. Juni zu Ende gegangenen Veranstaltung in der Messehalle 6 übertroffen werden.
  • DVD-Rohlinge: Keine Frage des Preises (derSTANDARD)
    Günstige DVD-Rohlinge aus dem Supermarkt können ebenso gute Ergebnisse liefern wie teure Markenprodukte. DVD-Rohlinge müssen in erster Linie zum Brenner passen, und da überzeugen auch manche No-Name-Produkte, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 14/05.
  • Erfinder des IC gestorben (c't)
    Jack St. Clair Kilby, einer der Erfinder des integrierten Schaltkreises, ist am vergangenen Montag im Alter von 81 Jahren gestorben. Kilby [...] gilt als einer der wichtigsten amerikanischen Erfinder, half seine Idee des integrierten Schaltkreises doch der Firma Texas Instruments, einen Ausrüstungsvertrag für die Minuteman-Raketen zu ergattern. Sie wurde als Antwort auf den Sputnik-Schock des Jahres 1957 konstruiert.
Internet
  • Google dementiert Pläne zu PayPal-Konkurrent (Golem)
    Vor einigen Tagen hatte das Wall Street Journal mit Verweis auf gut unterrichtete Quellen berichtet, dass Google noch in diesem Jahr einen Online-Bezahldienst starten werde, der als Konkurrenz zu eBays PayPal fungiert. Der Google-Chef, Eric Schmidt, hat diese Pläne nun dementiert und stellte klar, dass die Bezahlmöglichkeiten für Werbetreibende und Webseitenanbieter hingegen ausgebaut werden.
  • Where is the Wikitorial? (Telepolis)
    Die LA Times wollte ein Zeichen setzen und die Leser mit einem Wiki ein Editorial überarbeiten lassen – das Experiment dauerte nicht lange.
  • Einstein geht online (Spiegel Netzwelt)
    Wer sich schon immer mal in der Mittagspause mit der Relativitätstheorie vertraut machen wollte, kann das jetzt tun: Die Unversitätsbibliothek von Jena digitalisiert derzeit die "Annalen der Physik" - und in denen sind 49 Artikel von Albert Einstein erschienen.
  • Internet gewinnt gegenüber TV (ZDnet)
    Unter jugendlichen Europäern gewinnt das Internet im Medienvergleich weiter an großer Bedeutung. Mit 46 Prozent verbringt fast die Hälfte der Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren inzwischen weniger Zeit vor dem Fernseher und bevorzugt immer mehr das Internet. Das ergab eine Studie, die der Branchenverband der Online-Vermarkter European Interactive Advertising Association (Eiaa) am Dienstag in London vorgestellt hat.
Telekommunikation
  • Neue DSL-Tarife bei T-Online (c't)
    Der Provider T-Online vereinfacht ab 4. Juli sein Tarifmodell für DSL-Nutzer und senkt die Preise. Die Flatrate für den 1- und 2-MBit/s-Anschluss ist nun unter dem Namen dsl flat classic für 14,95 Euro im Monat zu haben. Nutzer mit 3- und 6-MBit/s-Anschluss müssen zur 29,95 Euro teuren dsl flat max greifen, die zahlreiche Zusatzdienste wie Spamschutz und ein 1 Gigabyte großes Postfach enthält.
  • "Die Marke Siemens wird weitere 18 Monate lang bestehen" (derSTANDARD)
    Siemens-Mobile-Chef Clemens Joos und BenQ-Vorstandschef Kuen-Yao Lee im Interview - Künftige Company setzt auf Multimedia-Geräte mit neuen Technologien
Digitale Musik
  • Interesse an kostenpflichtigen Musik-Downloads steigt (c't)
    Die Hälfte der Internet-Nutzer hört häufig oder gelegentlich digitale Musik. Um an diese zu gelangen, greifen immer mehr auf kostenpflichtige Download-Möglichkeiten zurück, schließen die Marktforscher von Fittkau & Maaß aus ihrer W3B-Teilstudie (WWW-Benutzer-Analyse) "Musik im Internet".
  • Jede dritte weltweit verkaufte CD ist illegale Kopie (derSTANDARD)
    Neben den im Rampenlicht der Kritik stehenden Musiktauschbörsen im Internet gibt es noch eine weitere, physische Form der Musikpiraterie, die hohen Schaden verursacht: Im Jahr 2004 wurden rund 1,2 Milliarden Musik-CDs verkauft, die unrechtmäßig vervielfältigte Musik beinhalteten. Diese illegalen Musik-Raubkopien machten damit 34 Prozent aller weltweit verkauften Musik-CDs - legale und illegale - aus und verursachen einen Schaden von 4,6 Mrd. US-Dollar (3,80 Mrd. Euro), teilte der Verband der österreichischen Musikwirtschaft IFPI am Donnerstag in einer Aussendung mit.
Digitalfotografie
  • Ende der Schönfärberei in Scanner- und Digitalkamera-Datenblättern gefordert (c't)
    In einem offenen Brief beklagt der DIN-Normenausschuss "Bild und Film" (NBF) einen zunehmenden Missbrauch von Datenblättern für Marketingzwecke, insbesondere durch Scanner- und Digitalkamerahersteller.
  • Samsung Digimax Pro815 (DigitalPHOTO)
    Mit der neuen Digitalkamera "Digimax Pro815" spricht Samsung erstmals die anspruchsvolle Zielgruppe der Prosumer an. Das Flaggschiff des Elektronik-Riesen bietet als erste Kompaktkamera ein optisches 15fach Zoomobjektiv und das bis dato größte TFT-Display im Format 3,5". Die 799 Euro teure 8-Megapixel-Kamera verfügt darüber hinaus laut Hersteller auch über einen besonders kraftvollen Kameraakku, der lange Betriebszeiten ermöglichen soll, und über viele weitere Features für ambitionierte Fotografen.
  • Pentax *ist DL (DigitalPHOTO)
    Die neue Pentax *ist DL SLR-Digitalkamera bietet eine anspruchsvolle Performance in Abbildungsleistung, Verarbeitung und Handling, und das trotz des Niedrig-Preises von nur EUR 799,- nicht nur für Einsteiger. Die *ist DL basiert auf der "großen Schwester" Pentax *ist Ds und besitzt ein nahezu identisches Leistungsniveau, ergänzt um einige benutzerfreundliche Details. Sie besitzt einen 6,1 Megapixel-CCD und zeichnet die Daten auf SD Speicherkarten auf. Die neue Pentax *ist DL bietet sowohl SLR-Neulingen als auch erfahrenen Analogfotografen einen einfachen Einstieg in die Welt der digitalen Spiegelreflexfotografie und ist ab Mitte Juli 2005 im Fachhandel erhältlich.
Unterhaltung
  • Um DVD-Nachfolger droht Formatkrieg (Spiegel Netzwelt)
    Die Einigungsversuche zwischen Sony und Toshiba über das Nachfolgeformat der DVD gelten als gescheitert. Sony kündigte an, an Blu-ray festhalten zu wollen. Die Konsumenten müssen sich auf zwei inkompatible Formate einstellen.
  • Sony drosselt PSP-Produktion (ZDnet)
    Sony hat die ursprünglich für das Geschäftsjahr geplante Produktion der mobilen Konsole Playstation Portable (PSP) um ein Drittel reduziert. Den Zulieferern wurde laut Gamespot.com für die PSP ursprünglich eine Produktion von rund 18 Millionen Stück für das laufende Geschäftsjahr genannt. Nun plant Sony aber nur noch die Produktion von zwölf Millionen Konsolen. Das Zurückfahren der Produktion löst nun Spekulationen über eine flaue Nachfrage nach der mobilen Konsole aus.
(nba)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 13:54] [Kommentare: 17 - 28. Jun. 2005, 02:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: AmiNetRadio-Plugins für Atari ST-, Sega- und Nintendo-Musikdateien
Mahendra Tallur hat für MorphOS zwei Plugins für AmiNetRadio veröffentlicht, die die Wiedergabe von Musikdateien verschiedener Sega- und Nintendo-Spiele sowie des Atari ST ermöglichen. Zur Installation kopieren Sie die Plugins in das Players-Verzeichnis Ihrer AmiNetRadio-Installation.

Der GMEmu.player basiert auf Blargg's Game Music Emulation-Library von Shay Green. Unterstützt werden die folgenden Formate:
  • Nintendo NES (.nsf)
  • Nintendo Super NES (.spc)
  • Nintendo Gameboy (.gbs)
  • Sega Master System (.vgm, .vgz)
  • Sega Mega Drive (.gym)
Diese Dateien können im gzip-Format vorliegen und im Falle von nsf- und gbs-Dateien auch Subsongs enthalten.

Der STSound.player nutzt die gleichnamige Library von Arnaud 'Leonard' Carré zum Abspielen der ym-Dateien des Atari ST. Die Genehmigung eines Nicht-GPL-Plugins wurde durch den Autor erteilt.

Download:
GMEmu.player.lha (1,4 MB)
STSound.player.lha (125 KB) (snx)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 12:42] [Kommentare: 2 - 29. Jun. 2005, 13:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005



Breakout-Klon: Vollversion von Splat 2
Splat 2 ist ein mit AMOS entwickelter Breakout-Clone (Screenshot). Die Vollversion mit 50 Leveln steht jetzt unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 02:29] [Kommentare: 8 - 29. Jun. 2005, 09:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
GAC (ANF)


Level-Ripper: LvlRip1.0Beta
LvlRip ist ein modularer Level-Ripper, mit dem Sie Grafiken bzw. ganze Level in Amiga-Spielen aufspüren und auf Diskette speichern können. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink, eine ausführliche Anleitung ist Bestandteil des Archivs.

Download: LvlRip1.00beta.zip (400 KB) (cg)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 01:21] [Kommentare: 2 - 27. Jun. 2005, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
Neo (ANF)


AmigaOS 4: Basic-Interpreter SDLBasic
SDLBasic ist ein an AMOS angelehnter Basic-Interpreter, der vor allem für die Entwicklung von Spielen gedacht ist (Screenshot der Linux-Version).

Link: Downloadseite (cg)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 01:06] [Kommentare: 31 - 28. Jun. 2005, 16:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
Golem - IT News


Golem: PHP 5.1 wird deutlich schneller
PHP Data Objects - Native Datenbank-Abstraktionsschicht für alle Datenbanken
PHP 5.1 ist jetzt in einer zweiten Beta-Version erschienen und bringt einige grundlegende Veränderungen und neue Funktionen mit. So soll PHP 5.1 deutlich schneller zu Werke gehen und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf.
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 00:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
UtilityBase


Veranstaltung: UtilityBase nimmt an GBG 2005 teil
Henning Nielsen-Lund and Nicolas Mendoza werden auf der am 23. Juli 2005 in Göteborg (Schweden) stattfindenden Amiga-Veranstaltung AmiGBG 2005 die Webseite der Entwickerplattform UtilityBase repräsentieren. Sie werden Fragen rund um die Software-Entwicklung für Amiga beantworten und freuen sich darauf, hoffentlich viele User real treffen zu können.

UtilityBase ist eine Amiga-Entwickler-Plattform, die dazu gedacht ist, Entwickler-Materialien für alle amiga-ähnlichen Systeme zu sammeln und den Programmierern zur Verfügung zu stellen. (ps)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 00:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.06.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:

  • 26.06.05 verbessert: Fatman - The Caped Consumer (Black Legend)
  • 18.06.05 gefixt: R-Type (Rainbow Arts)
  • 13.06.05 verbessert: Shanghai (Activision)
(ps)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 00:01] [Kommentare: 5 - 27. Jun. 2005, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2005
AROS-Exec (Forum)


Team AROS: Bounty #32 für ACPI-Energieverwaltung ausgelobt (Grundversion)
Randy Vice hat ein AROS-Bountyprojekt für ACPI ausgelobt. Die eigentliche Energieverwaltung allerdings soll erst in einer zweiten Phase abgedeckt werden. Die mit der vorliegenden Prämie adressierte Grundversion soll zunächst nur die ACPI-Verfügbarkeit feststellen und ggf. die entsprechenden Systemparameter auswerten. (snx)

[Meldung: 26. Jun. 2005, 23:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2005
Toms Homepage


Thomas Rapp: Workshop zur Installation von AmigaOS 3.9 unter WinUAE
Thomas Rapp hat auf seiner Homepage einen neuen illustrierten Workshop zur Installation und Konfiguration von AmigaOS 3.9 unter WinUAE veröffentlicht. Angefangen bei der Vorbereitung bis hin zur Installation von zusätzlichen Elementen wie BoingBag, Picasso96 und AHI wird alles ausführlich und bebildert erklärt. (ps)

[Meldung: 26. Jun. 2005, 22:52] [Kommentare: 11 - 29. Jun. 2005, 10:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2005
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)


Amiga-Meeting Nord: Online-Anmeldung aktiviert
Die Online-Anmeldung für Besucher des nächsten Amiga-Meetings Nord in Bad Bramstedt ist aktiviert worden. Die Veranstaltung findet vom 14. bis 16. Oktober statt.

Als erster Entwickler hat Henk 'Metaview' Jonas seine Teilnahme zugesagt. Henk Jonas hat den Amiga-Emulator UAE für PalmOS umgesetzt (MyUAE) und wird diesen auf dem Meeting präsentieren.

Hard- oder Software-Entwickler, die Interesse haben, ihre Produkte auf dem Amiga-Meeting Nord zu präsentieren, möchten sich bitte bei Thorsten Mampel melden. Die Teilnahmegebühr (einschließlich Übernachtung und Verpflegung) ist für Entwickler auf die Hälfte reduziert. (snx)

[Meldung: 26. Jun. 2005, 22:09] [Kommentare: 3 - 27. Jun. 2005, 11:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2005



os4depot.net: Uploads bis 26.06.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
prism2.lha             dri/net 138kb Driver for 11Mbps wireless network cards
apache.lha             net/ser   8Mb Apache 1.3.33b rc2 - AmigaOS4 binaries
amidisk.lha            uti/fil 382kb File manager for OS4
tellme.lha             uti/mis  21kb TellMe script to run say
bck10times.lha         uti/she  15kb Backup AmigaOS4 10 times
xmamegui.lha           emu/gam 149kb GUI for the OS4 xMAME port v0.13
lila_theme.lha         gra/the 391kb lila theme for famous Amiga programs
merkel_aquax_theme.lha gra/the   7Mb Gui theme For Amiga OS4 (update)
uaeconfig.lha          emu/uti  50kb UAEConfig
xmess.lha              emu/com   6Mb xMess Port (OS 4 Native)
xcpmame.lha            emu/gam   3Mb xcpMame Port (OS 4 Native)
xmame.lha              emu/gam  17Mb xMAME Port (OS 4 Native)
xmame_src.tgz          emu/gam  23Mb Mame Source Code
xneomame.lha           emu/gam   3Mb xNeoMAME Port (OS 4 Native)
newshellcurrentdir.lha uti/wor   4kb New Shell in current dir
lbreakout2_net.lha     gam/act   5Mb A breakout-style arcade game for AmigaOS4
readmails.lha          net/ema   3kb Read the senders of emails with YAM (Arexx)
amigakeyremapper.lha   uti/mis  84kb simple program that swaps left/right amiga key
glmatrixos4.lha        gra/scr 771kb Screen saver
asyncio.lha            uti/mis  39kb asyncio.library Compiled for OS4 PPC Native
face3d.lha             dem/mis  92kb Warp3D rotating face
glquake_aos4.lha       gam/fps 942kb GLQuake with multitexturing support
camd.lha               dri/mis  72kb Native CAMD and emu10kx driver
camdtools.lha          dri/mis 344kb A few tools for camd.library, with source
wookiechat.lha         net/cha 353kb IRC Client (Internet Relay Chat)
fldev.lha              dev/ide   2Mb IDE designed for small C/C++ Applications
deathcons_os4theme.lha gra/the 990kb Deathcon's OS4 Theme
wet.lha                uti/wor 610kb Show weather conditions on Workbench (OS4)
uade-nicomen.lha       aud/pla   2Mb Unix Amiga Delitracker Emulator
ngdis.lha              dev/cro  74kb Disassembler for TLCS900H and NeoGeo Pocket
kens_icons.lha         gra/ico   3Mb 256 Color Glow Icons
(cg)

[Meldung: 26. Jun. 2005, 20:32] [Kommentare: 2 - 26. Jun. 2005, 23:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2005
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Aktuelles Interview mit Winnie Forster
Kultpower.de hat mit Winnie Forster, dem ehemaligen Powerplay- und Videogames-Redakteur und Autor der Bücher "Spielekonsolen und Heimcomputer" und "Joysticks" ein ausführliches Interview über sein neuestes Werk und seine weiteren Pläne geführt.

Zudem stellte Winnie netterweise für Kultpower.de noch einige PDF-Leseproben der zweiten Auflage von "Spielekonsolen und Heimcomputer" zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 26. Jun. 2005, 17:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2005
pro-linux.de (ANF)


pro-linux-News: Cell-CPU auf dem LinuxTag
Auf dem LinuxTag-Stand von IBM zeigt "Big Blue" einen Blade-Prototyp mit zwei Cell-Prozessoren. Lesen Sie den kompletten Bericht von Simon "Sturmflut" Raffeiner unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 26. Jun. 2005, 00:01] [Kommentare: 29 - 28. Jun. 2005, 10:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2005
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)


LAN-Party des ACH in vollem Gange
Die öffentliche LAN-Party des ACH in Hamburg-Berne ist in vollem Gange. Aktuell sind ca. 15 Personen anwesend.

Alle Systeme sind vertreten. OS4 mit dem neuesten Update V3 begeistert mit unglaublich schnellem Booten. Auf PegasosII-Systemen wird ausgiebig MacOnLinux getestet. UAE läuft auf den verschiedensten PCs und Laptops.

Über einen Bluetooth-Access-Point wird UAE auf PalmOS und PocketPCs installiert.

Die Party wird noch bis spät in die Nacht laufen. Wer noch kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Adresse auf unserer Homepage! (ps)

[Meldung: 25. Jun. 2005, 23:56] [Kommentare: 3 - 26. Jun. 2005, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2005
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: AmiWest 2005 nur eintägig
Wie der Sacramento Amiga Computer Club mitteilt, wird die AmiWest 2005 aus finanziellen Gründen auf einen Tag, den 23. Juli, verkürzt. Entsprechend reduziert sich der Eintritt. Zudem wird für das Bankett ein Überraschungsredner angekündigt. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2005, 19:16] [Kommentare: 13 - 07. Jul. 2005, 08:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2005



Amiga Developer Network eröffnet
Unter dem Titellink hat heute das neue Entwickler-Portal AmiDevNet seine Pforten geöffnet. Die Betreiber möchten das Portal je nach Bedarf entsprechend erweitern und sind daher für entsprechende Vorschläge oder Beiträge der Besucher dankbar.

Die Webseite widmet sich der Hard- und Software-Entwicklung für den klassischen Amiga-Computer. Es soll eine Anlaufstelle für Anwender und Entwickler bieten, um Ideen auszutauschen und neue Projekte realisieren zu können. Ziel sei es, den Amiga durch innovative Entwicklungen zu unterstützen. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2005, 19:09] [Kommentare: 32 - 27. Jun. 2005, 12:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2005
Mikey_C (ANF)


Amiga Samba: "Idiot's Guide" jetzt auch für AmigaOS 3 und Genesis
Der englische "Amiga Samba Idiots Guide", der die Einrichtung der Netzwerk-Software Samba unter AmigaOS erläutert, berücksichtigt jetzt auch AmigaOS 3 und den TCP/IP-Stack Genesis. (cg)

[Meldung: 25. Jun. 2005, 00:01] [Kommentare: 5 - 26. Jun. 2005, 01:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2005
Carsten Siegner (ANF)


Papyrus: Beispieldokument demonstriert Formel-Editor
Carsten Siegner demonstriert mit einem Beispieldokument den in der Textverarbeitung Papyrus enthaltenen Formel-Editor. Prinzipiell lassen sich in einem Dokument beliebig viele Formel-Interpreter im Fließtext einbauen.

Donload: formel.lha (2 KB) (cg)

[Meldung: 24. Jun. 2005, 23:56] [Kommentare: 16 - 26. Jun. 2005, 20:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2005



MorphOS: Bulldog 1.3
Rupert Hausbergers Programm BullDog lädt Dateien anhand ihrer nzb-Beschreibungen aus dem Usenet herunter. Die V1.3 bereinigt in erster Linie Probleme der Vorgängerversion.

Download: bulldog-morphos.lha (189 KB) (cg)

[Meldung: 24. Jun. 2005, 23:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2005



MorphOS: Tetris-Clone Block Attack
Block Attack ist ein SDL basiertes Denkspiel im Stil von Tetris Attack (Screenshot).

Link: Homepage der Linux-Version
Download: blockattack-1.1.0_mos.lha (4,4 MB) (cg)

[Meldung: 23. Jun. 2005, 23:57] [Kommentare: 15 - 25. Jun. 2005, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Apache 1.3.33 (Beta2)
Edgar Schwan hat eine neue Beta-Version des Webservers Apache 1.3.33 veröffenlicht. Seine Amiga-Portierung unterstützt bereits PHP 4.3.11 und MySQL 3.23.49, befindet sich jedoch noch im Beta-Stadium und ist noch nicht komplett funktionstüchtig. (cg)

[Meldung: 23. Jun. 2005, 15:15] [Kommentare: 11 - 26. Jun. 2005, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2005



MorphOS: Software-News bis 22.06.2005

MUICON 50.20

MUICON ist ein MUI basierter Console-Handler von Jacek Piszczek, der seine eigene Terminaldisplay-Klasse mitbringt (PowerTerm.mcc). Version 50.20 reagiert jetzt auch bei ixemul-basierten Anwendungen auf Anforderungen zum Ändern der Fenstergröße, OpenSSH-Anwender sollten sich deshalb die neueste Version dieses Programms installieren.

Link: Homepage
Download: muicon.lha (290 KB)
Download: muicon_int.lha (12 KB) (Katalogdateien)

logTool 1.6

logTool (früher bekannt als "anaLOGuer") ist ein kleines Programm, das nützliche Informationen aus den Debug-Logs von MorphOS herausfiltern und farblich hervorheben kann (Screenshot). Als Quelle unterstützt werden Ramdebug, der serielle Mitschnitt und Log-Dateien. Benötigt wird die Datei PowerTerm.mcc aus dem MUICON-Paket. Änderungen seit v1.4:
  • Fixed a possible race on quit
  • About doesn't clear the display anymore
  • Closes the file directly after reading it (log from file mode)
  • Added spurious interrupt to default filter remove list

Link: Homepage
Download: logtool.lha (36 KB)

FloppyTest 1.0

FloppyTest beinhaltet mehrere kleinere Routinen, die quasi als Abfallprodukte bei der Entwicklung eines Floppy-Treibers für MorphOS entstanden sind. Das Archiv soll anderen Entwicklern Einblick in die Ansteuerung von ISA-Geräten geben sowie einige Probleme der im Pegasos verbauten Southbridge aufzeigen.

Im Archiv finden sich Hilfsprogramme zur Ansteuerung des Laufwerksmotors, zum Lesen einzelner Sektoren und zum Interrupt-Handling, jeweils inklusive kommentiertem Quellcode.

Link: Downloadseite
Download: FloppyTest (7 KB) (cg)

[Meldung: 23. Jun. 2005, 01:48] [Kommentare: 43 - 28. Jun. 2005, 13:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005



Retro-Computing: forum-64.de erweitert Amiga-Sektion
Das "Forum-64", das sich seit Jahren den 8-Bit-Computern aus dem Hause Commodore widmet aber auch Diskussions-Bretter für Atari-, Schneider- oder DDR-Kleinrechner anbietet, erweitert seine Amiga-Sektion.

Für Diskussionen rund um den Amiga stehen in Zukunft die Kategorien "Hardware", "Software", "Basteleien/Modding", "Emulatoren", "Datenübertragung" und "Literatur" zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 17:22] [Kommentare: 5 - 24. Jun. 2005, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Soundkarten-Treiber für M-Audio Revolution 7.1
Davy Wentzler hat einen AHI-Treiber für die Surround-Soundkarte M-Audio Revolution 7.1 für AmigaOS4 erstellt, der in den nächsten Tagen im OS4Depot verfügbar werden wird. Die Karte hat zwei Eingänge, acht Ausgänge und einen digitalen Ausgang.

Die Soundkarte wird vom Envy24HT-Treiber unterstützt werden, der bereits mit den Karten Terratec Aureon 5.1 Sky, 7.1 Space und Phase28 arbeitet. Obgleich ungetestet, sollte derselbe Treiber auch mit der M-Audio Revolution 5.1 funktionieren.

Der Autor dankt Bill Toner für die Unterstützung der Treiberentwicklung für diese Karte. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 17:14] [Kommentare: 12 - 23. Jun. 2005, 07:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005
Mikey C (ANF)


Anleitung: "Amiga Samba for Idiots" (Update)
Eine ausführliche und mit Abbildungen versehene, jedoch englischsprachige Hilfestellung bei der Installation von Samba unter AmigaOS4 erhalten Sie unter dem Titellink. Eine Version für AmigaOS/68k und den TCP/IP-Stack Genesis soll folgen.

Update: (12:41, 23.06.05, snx)
Dank Alex R. (IamSonic) liegt der Großteil der Anleitung nun auch auf Deutsch vor. Zudem wurde eine eine Rubrik "Latest Information" für Ergänzungen hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 14:29] [Kommentare: 27 - 24. Jun. 2005, 22:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005
Steffen Nitz (ANF)


SN-ListDatei V1.0 verfügbar
Heute ist ein neues Amiga-Tool von Steffen Nitz erschienen: SN-ListDatei V1.0. Es listet alle Dateien von einem Verzeichnis inklusive Unterverzeichnisse in einem Fenster auf.

Diese Funktion ist z. B. für HTML-Designer, die mit mehreren Unterverzeichnissen arbeiten, nützlich. Die Datei-Liste kann als Text gespeichert oder auf dem Drucker ausgegeben werden. Es gibt auch eine Übersichtsstatistik, gleich nach dem Einlesen der Verzeichnisse, die die Anzahl der Dateien und Verzeichnisse, die Gesamtgröße in GB, MB, KB und Bytes, die größte Datei und den Datei-Durchschnitt in KB zeigt.

Download-Seite: http://www.sn-archiv.de/13822.html

Außerdem wurde die Altdeutschland-Münzen-Seite weiter gepflegt. Die Pommern-Stralsund-Seite ist am umfangreichsten geworden, da es das Spezial-Gebiet des Autors der Seite werden wird. Die Seite enthält Bilder von sechs verschiedenen Mittelalter-Münzen aus der Stadt Stralsund (vor der Insel Rügen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern) vom 14. bis 17. Jahrhundert. (nba)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 13:11] [Kommentare: 1 - 23. Jun. 2005, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005
ANN (Webseite)


Freescale Technology Forum: "Best of show"-Award an Genesi verliehen (Update)
Im Rahmen des vom 20. - 23. Juni in Orlando, Florida, stattfindenden Freescale Technology Forum ist Genesi mit dem "Best of show"-Award ausgezeichnet worden.

Verliehen wurde der Preis für Genesis Home Media Center (Screenshot) auf Basis des PegasosPPC sowie Open Source-Software.

Zu den Preisrichtern gehörten auch Medienvertreter von CMP United Business Medias CommsDesign, einer EE Times-Online-community, Penton Medias Electronic Design-Magazin und der Online-Publikation analogZONE. Bewertungskriterien waren technische Leistung, Marktbedeutung, praktische Anwendung und der "cool factor".

Foto-Galerie: Seite 1, Seite 2

Update: (20:04, 23.06.05, snx)
Inzwischen liegt auch ein Video der Ansprache von Freescales CEO Michel Mayer vor, das zudem die "Best of show"-Zeremonie beinhaltet (ab Position 1:18:10).

Bill Buck von Genesi demonstriert hierbei kurz das Home Media Center. Dieses zeichnet sich unter anderem durch vier als Karussel im Raum angeordnete, Altivec-unterstützte OpenGL-Screens sowie zwei TV-Tuner aus und kann beispielsweise zum DVD oder Fernsehen, zum Surfen im Internet oder zum Spielen, zur Verwaltung von Bilddateien oder auch für Video-Konferenzen oder Video-Messages an geeignete Handys genutzt werden.

Abschließend wird als Ausblick noch ein handtellergroßes Mainboard in die Kamera gehalten, zu welchem jedoch keine weiteren Angaben gemacht werden, als dass es einen MPC5200-Prozessor besitzt.

Update 2: (16:32, 24.06.05, snx)
Pressemitteilung Genesis mit Details zum MythTV basierten Media Center und weiteren Fotos des MPC5200-Boards EFIKA. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 08:40] [Kommentare: 145 - 28. Jun. 2005, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005



amiga-news.de überarbeitet Menüstruktur
Am Dienstag, 21. Juni 2005, hat die Website von amiga-news.de ein kleines strukturelles Update erfahren, um die Navigation intuitiver zu gestalten und für mehr Übersichtlichkeit zu sorgen.

Betroffen sind die Menüleisten am oberen und unteren Rand sowie die rechte Menüleiste, die ausschließlich auf der Startseite angezeigt wird. Im oberen Menü finden Sie ab sofort ausschließlich Links zu den inhaltlichen Bereichen, die die täglichen News maßgeblich bereichern, darunter das ANF, das Amiga Link Directory, das Forum, die Kommentare und die Artikel- und Glossar-Rubriken. Im unteren Menü wurden nun Unterseiten gebündelt, die sich rein mit amiga-news.de selbst beschäftigen, beispielsweise die Netiquette, das News-Archiv, das Gästebuch, das Impressum und die Kontakt-Seite. Im rechten, temporären Menü auf der Eingangsseite finden Sie fortan wichtige Links aus dem Amiga-Bereich, Verweise zu Werbekunden und in Zukunft eine erweiterte Artikel-Sektion.

Links, die aus den alten Menüstrukturen entfernt wurden, wurden in "Weitere Links" und "Unterseiten" aufgefangen.

In den nächsten Monaten wird die Konzentration des Teams neben dem täglichen Newsbetrieb auf der Etablierung der englischsprachigen Seite auf einer neuen Domain und auf dem Aufbau einer weitestgehend interaktiven Wissens- und Testdatenbank liegen.

Das Team freut sich auf Anregungen und Kommentare zu den Änderungen. (nba)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 00:32] [Kommentare: 25 - 24. Jun. 2005, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
Amiga-Magazin


Amiga-Magazin fusioniert mit AMIGAplus
Die Abonnenten der AMIGAplus erhalten in diesen Tagen mit der Post das "Amiga-Magazin mit AMIGAplus", die Amiga-CD und gratis dazu die PCgo CD.

Für den Verlag falkemedia wäre ein langfristiger Bestand der AMIGAplus in redaktionell hoher Qualität auf lange Sicht kaum tragbar, doch aus dieser Zusammenlegung ziehen die Leser die Vorteile: Neben fundierten Amiga-Beiträgen, die auch weiterhin von der AMIGAplus-Redaktion begleitet werden, erhalten die Abonnenten ein erstklassiges Computermagazin, das wichtige Tests, Grundlagenartikel sowie hochkarätige Software-CDs liefert - Wertvolles also, das von Amiga-Anwendern wie PC-Usern gleichermaßen genutzt werden kann. Nicht ohne Grund publiziert der WEKA Computerzeitschriften-Verlag das Amiga-Magazin seit 1987 und beliefert bis heute Tausende Amiga-Fans mit dieser tollen Magazin-Kombination.

Zahlten Abonnenten der AMIGAplus für ein reines AMIGAplus Abonnement samt zweimonatlicher Heft-CD bislang 81,30 Euro jährlich, so erhalten sie ab sofort das "Amiga-Magazin mit AMIGAplus", eine hochkarätige, zweimonatliche Amiga-Software-CD sowie 12 x im Jahr die PCgo mit Heft-CD für nur 54,90 Euro im Jahr.

Durch die Fusion der beiden Magazine gelingt es den beiden Verlagen, die Leserzahl derart zu erhöhen, dass die weitere Herausgabe einer Amiga-Publikation auf Jahre gesichert ist - das zwanzigjährige Jubliäum des Amiga-Magazins wird sich der Herausgeber nicht nehmen lassen! Bereits gezahlte Beträge werden dabei in vollem Umfang auf die Lieferzeit des Abonnements angerechnet.

Für Fragen, die Abonnements und den Inhalt des Amiga-Magazins mit AMIGAplus betreffend, wenden Sie sich bitte an den Verlag und die Redaktion im WEKA-Verlag. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum im Heft oder online entnehmen.

Das Team der AMIGAplus unterstützt die bestehende Redaktion des Amiga Magazins und beliefert die Amiga-Community zusammen mit dem kompetenten News-Team weiterhin täglich mit frischen Nachrichten unter www.amiga-news.de. (nba)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 19:16] [Kommentare: 207 - 09. Jul. 2005, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005



Risc OS: Firefox-Portierung veröffentlicht
Risc OS ist das Betriebssystem, das früher mit Acorns Archimedes-/RiscPC-Homecomputern ausgeliefert wurde und das sich ähnlich wie das AmigaOS bzw. dessen Verwandte auf einem langen und steinigen Weg hin zu neuer Hardware befindet.

Risc OS litt bisher unter einem Problem, das Amiga-Anwendern nicht ganz unbekannt sein dürfte: Zeitgemäße Webauftritte waren mit den verschiedenen verfügbaren Browsern - immerhin sechs an der Zahl - aufgrund mangelnder oder gänzlich fehlender Javascript- bzw. CSS-Unterstützung nicht oder nur sehr eingeschränkt nutzbar.

Seit gestern steht den Risc OS-Anhängern jetzt eine Betaversion von Firefox zur Verfügung. In einem älteren Thread auf amigaworld.net schildert der Autor Peter "chocky" Naulls einige der Probleme, denen er bei seiner Arbeit gegenüberstand und erläutert seine entsprechenden Lösungsansätze. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 15:24] [Kommentare: 67 - 24. Jun. 2005, 08:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
(ANF)


PowerPC: Freescales MPC7448 ab Oktober lieferbar
Freescale kündigt die Serienproduktion ihres neuen, zum G4 binärkompatiblen Prozessors MPC7448 für Oktober an. Diese CPU soll über einen etwas schnelleren externen Bus (bis zu 200 MHz), größere Caches (32 KB und 1 MB) sowie Verbesserungen bei der Altivec-Einheit (Out-of-Order-Befehlsfolge) verfügen.

Dank 90-Nanometer-Fertigung und weiterer Detailverbesserungen soll der MPC7448 nicht nur deutlich sparsamer als sein Vorgänger sein, sondern auch höhere Taktfrequenzen erreichen. Ursprünglich angekündigt waren 2 GHz, die erste Serie ist jetzt für 1,7 GHz ausgelegt. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 14:32] [Kommentare: 51 - 26. Jun. 2005, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: SFSResize 1.0
Das Programm SFSResize von Marek Szyprowski erlaubt es, das SFS-Dateisystem nach einer Partitionsverkleinerung ohne Neuformatierung anzupassen. Zusätzlich benötigt wird SFSCheck. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr.

SFSresize.readme (4 KB)
SFSresize.lha (24 KB)
SFSCheck.lha (58 KB) (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 11:32] [Kommentare: 4 - 21. Jun. 2005, 14:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Snoopium 1.1 veröffentlicht
Der auf SnoopDOS basierende Open Source-Systemmonitor Snoopium liegt nun in der Version 1.1 vor. Neben einigen Fehlerbereinigungen kann das Programmfenster jetzt frei in der Größe verändert werden. Zudem wurden die Toolbar-Optionen "framed" und "images only" hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 09:41] [Kommentare: 5 - 24. Jun. 2005, 09:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2005
AROS-Exec (Webseite)


Team AROS: Bounty #31 für MorphOS-Wrapper ausgelobt
Im Rahmen des Team AROS-Bountyprogramms ist eine Prämie für einen MorphOS-Wrapper für AROS/PPC ausgelobt worden. Zur Überprüfung der Funktionalität wurden aufgrund ihrer Anforderungen an das Betriebssystem drei MorphOS-Programme spezifiziert, die mit dem Wrapper unter AROS/PPC lauffähig gemacht werden sollen.

Während zwischen beiden Schwestersystemen ohnehin bereits ein gewisser Grad an Kompatibilität besteht - nach Entwicklerangaben sollten sogar einige MorphOS-Librarys direkt unter AROS/PPC laufen -, sollen mit der vorliegenden Prämie eine vollständige Anpassung der öffentlichen und System-Strukturen an diejenigen von AmigaOS/68k gewährleistet sowie ein Wrapper für die verbleibenden Unterschiede zwischen MorphOS und AROS erstellt werden.

Spenden für einzelne Bountys können auf der Team AROS-Webseite per PayPal vorgenommen werden. Für EU-Bürger bietet James King zudem eine Weiterleitung der Spenden an, um bei direkten Transfers in die USA anfallende PayPal-Gebühren zu sparen. Kreditkarten allerdings können nicht verwendet werden. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2005, 20:56] [Kommentare: 62 - 22. Jun. 2005, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2005
Bradd Webb (E-Mail)


Newsletter: Amiga Update #050531
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die Mai-Ausgabe veröffentlicht:

======================================================================
                               ________
         _________ ____      _|__ __ __|_______      _________
       __\ _____ \\\\  \_  _/  //___//  _____//______\ _____ \\
      // \\\\  /. \\\\__ \/ __//    \\  \\____.  /// \\\\  /. \\
      \\___\¯ /___///___\  /___\     \\_________//\\___\¯ /___//
       ¯    \/    ¯ ¯    \/.  |¯      ¯|z!o     ¯  ¯    \/    ¯
               A M I G A      | 050531 |      U P D A T E
                              |________|
  "SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
        AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.
----------------------------------------------------------------------

          W O R D   M E   U P   F R O M   A M I G A   I N C .

         A M I G A   I N C .   J O I N S   H P   P R O G R A M

 B O I N G E D   I N   B E L G I U M   I N ,   U M M ,   B E L G I U M

        A M I G A E A S T   S H O W   W A S   C A N C E L L E D

          A M I W E S T   I N F O R M A T I O N   U P D A T E

   A M I G B G   I N   J U L Y   -   W H A T ' S   S C H E D U L E D

         B O O T   J I N G L E   C R E A T E D   F O R   O S 4

     G U R U M E D I T A T I O N   S P O N S O R S   D R I V E R S

         E L B O X   A N N O U N C E S   D - B O X   T O W E R

  M I C R O G O L D   E D I T O R   N O W   F R E E   D O W N L O A D


Editor's Thoughts and Introduction:

 Long time readers know that May marks the start of a new publication
year for Amiga Update. We are beginning our 12th year of publication
with this issue! Hard to believe as I sit here typing this that it has
been so many years! How many more will it be? At this point I can't
say but the Amiga community is still here after all that time, and
still reading Amiga Update which we find gratifying.
 We have interesting stories from Amiga, Inc. this time around.
Clearly, games are the thing as far as Amiga is concerned right now.
That's probably a good thing as games should generate some cash.
 Our second story below gives some indications of Amiga's plans for
the near future at least. We'll have to see how they work out in
practice, but it's great to see plans being talked about.
 What are Amiga's long term plans? I don't think we can determine that
from what we've seen in recent weeks and months. For now, I'm just
pleased they're still in existence and doing things. As we've done for
many years now, we will have to let the future show us what's in store
as it happens. Since we published our first issue the week after
Commodore went bankrupt, we've been doing this for 11 full years,
starting on 12. We should all be good at it by now.
 We hope you enjoy this issue.
 Brad Webb,
 Editor
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

         W O R D   M E   U P   F R O M   A M I G A   I N C .

 May 12, 2005 - San Francisco, CA; Today, Amiga, Inc. announced the
availability of Word Me Up, produced by Jerome Senay, founder of the
Boing Attitude team. This original production creates a zany
combination of action, dexterity and brain-twisting fun.

 Word Me Up introduces a set of cartoon characters, graphics and
amusing sound effects into a world of word-based memory challenges
that progressively scale in up to 60 levels of difficulty in four
different languages.

 Players can choose from 5 characters immersed in the world of
darkness facing the task of retrieving texts stolen by a bad sorcerer.
Every level is a race against the clock to collect the letters of the
word that opens code-locked doors. Along the way are a series of
endless mazes infested with numerous sorcerer henchmen. To save
humanity, users must find hidden parts, avoid drowning and steer clear
of raging elephants.

 "Word Me Up combines the fun elements of a medieval sorcerer arcade
adventure with an educational platform for effectively learning
words," said Vince Pfeifer, Amiga Product Manager. "Today, educational
entertainment is among the fastest growing segments of the digital
entertainment market."

 "We wanted to create a funny, skill-challenging application that
brings rich graphics and high quality performance across a variety of
portable devices. Amiga enables the cross-platform sharing of
binaries, allowing us to concentrate on content," said Boing Attitude
founder Senay.

 Word Me Up is immediately available for WinCE Mobile-based devices,
including PocketPC and SmartPhone, and will soon be available for
Linux and Symbian-based devices, set top boxes, personal multimedia
devices, set top boxes and PCs.

 About Boing Attitude:

 Boing Attitude is a small enthusiastic team located in Nantes,
France. Focusing on gameplay, Boing Attitude's aim is to create
addictive and nice games for portable & small devices but also for
desktop computers. For more information visit
http://boing.attitude.online.fr. Email inquiries:
boing.attitude@online.fr
----------------------------------------------------------------------

        A M I G A   I N C .   J O I N S   H P   P R O G R A M

 April 26, 2005 - San Francisco, CA Amiga, Inc. announced it has
become a Premier Member of the Hewlett-Packard iPAQ Developer Program.

 As a Premier Member, Amiga gains access to development tools, source
code, pre-release tools and information and multiple opportunities for
joint marketing and collaboration at tradeshows.

 "We are pleased to welcome Amiga as a Premier member of the iPAQ
Developer Program," said Joel Vincent, Product Manager, Handhelds
Global Business Unit.

 The Hewlett-Packard program comprises more than 15,000 members from
109 countries, including 121 universities worldwide. While the US
still constitutes the largest block of members, a majority of members
are from outside of the United States.

 The original purpose of the program was to serve those developing
iPAQ expansion sleeves. The widespread adoption of SDIO (Secure
Digital Input Output) and CF (Compact Flash) has shifted the program's
main focus now to providing developers with finer control over unique
features of the hardware, especially new features that do not yet have
standard operating system support.

 "The breadth of iPAQ devices enable the consumer/home and
business/mobile users with extensive applications geared to their
respective needs," said Greg Sigel, Amiga's vice president of sales
and marketing. "The specific focus of each device, covering
multimedia, imaging, productivity and business applications mirrors
the development path that Amiga is pursuing with our developer
community. By gaining access to the HP tools, Amiga developers can
more effectively serve each market with the optimal set of graphically
rich, superior performing applications."

 After having recently launched its revised web site, on-line store
and a host of new titles, Amiga continues to pursue an aggressive
distribution strategy and product release plan of 12 new titles per
quarter. The HP-Amiga partnership is a key step to enabling handheld
users with premium content.
----------------------------------------------------------------------

 B O I N G E D   I N   B E L G I U M   I N ,   U M M ,   B E L G I U M

16 May, 2005

 Boinged In Belgium will be held this summer 6 and 7 August near
Antwerp. Organized together with the Belgian Amigaclub and celebrating
the 20th anniversary of the Amiga. You should be there... why? Because
we all want "those" days to come back, doesn't mather if you're a user
or a merchant.

 Some of the things that will be to do or to see:

 - 20 years of Amiga exposition

 - Bring your modded amiga with you, the best ones win a prize

 - Non-Stop day and night party ( hotel and camping-info will be added
soon )

 - Big screen gaming and big screen demoshows

 - Various exhibitors have shown interest in the show and there will
be some official announcements soon ( exhibitors )

 - Of course you can combine the event with a visit to the beautifull
city of Antwerp ( www.visitantwerp.be )

 If you have something to show, sell or whatever : simon@amigaclub.be
and we will work something out.

 And don't forget the dresscode: let us see those "intel outside" and
"boingball's" once again !

http://users.skynet.be/boingedinbelgium/
----------------------------------------------------------------------

        A M I G A E A S T   S H O W   W A S   C A N C E L L E D

 {This is presented after the fact to inform those who were unaware of
the cancellation. Quite sad, we hope for better luck for the show in
the future. Brad}

 1 May, 2005

 We regret to inform you all that the AmigaEast Show May 28-29 2005
has been cancelled.

 Many people and companies had expressed interest in the show, but the
money did not come in to support the $6000 needed to run the show. As
a result of not being able to put the additional $2500 prepayment the
time slot was sold to another event in the hotel. All the work and
logistics had been done, but too little money came in. There is still
a possibility one could happen at the end of the year but it looks as
though I would need to front most of the money myself. Anyone who gave
a credit card # in to order tickets for the show or banquet have not
been charged anything and any checks have not been cashed and will be
disposed of properly. I would still like to look forward to doing
another show in the northeast of the US and am open to ideas.
----------------------------------------------------------------------

        A M I W E S T   I N F O R M A T I O N   U P D A T E

 1 May 2005

 From the beginning of the AmiWest shows, certain goals and objectives
have been in evidence. While those who have been connected with the
show are aware of most of those goals and objectives, many of you who
attend may not be aware or may be new to the show. So for you (and to
remind others), here are the things we are trying to accomplish with
each and every AmiWest show.

 1. First of all, we are providing a place for the Amiga community to
gather. This gathering takes place from among a worldwide community of
manufacturers, developers, users, retailers, and others interested in
our great Amiga computers. Old friendships are renewed and new friends
are made among the many attendees at AmiWest. Organized user groups
are especially encouraged to come and exhibit through a user group
special rate policy detailed on our website. (see
www.sacc.org/amiwest/exhibform.html#pricing)

 2. Second, we provide a place for breaking news announcements of
interest to the Amiga community. Companies who are part of the Amiga
marketplace have always sent their representatives to announce
significant developments.

 3. Third, we provide an encouraging, peaceful atmosphere where even
those in conflict can come, bury the hatchet, and meet in a
high-energy environment for exchange of ideas. We tell those that are
in conflict, legally or otherwise, to please leave their conflicts for
other arenas.

 4. Fourth, we provide a place where vendors can come to sell the
latest and greatest Amiga technologies as well as some of the best
tried and true Amiga hardware and software. Each has its advocates and
we support the efforts of our vendors who support our show and make it
possible.

 5. Fifth, we try to be as educational as possible along the way.
We're working on a few surprises this year as we try to do every year.
We're also continuing our practice of giving qualified presenters a
platform to demonstrate what the Amiga can do.

 For 2005, our theme is "AMIGA at 20: Past, Present and Future," in
honor of John Zacharias. Keep watching our webpage (with brilliant new
graphics) at sacc.org/amiwest and these continuing information
releases for further information, including our 2005 exhibitor list
and our 2005 banquet speaker!

 AmiWest 2005 will be July 23th and 24th, 2005, at the

Clarion Hotel Cal Expo
2600 Auburn Blvd.
Sacramento California 95821

Reservations Phone 1-800-424-6423 toll-free (local 1-916-487-7600)
and by snail-mail at the above address.

 Please watch our website at www.sacc.org/amiwest for continuing news
and information regarding AmiWest 2005. We are on target for another
improved show! See you there!

!!!!

So remember,

 AmiWest 2005 is rolling! The facility is reserved and the vendors are
notified! Keep watching for these releases and tell everyone that you
know - the Amiga and the Amiga community is alive and well!
----------------------------------------------------------------------

   A M I G B G   I N   J U L Y   -   W H A T ' S   S C H E D U L E D

 The fair will take place on the 23rd of July 11AM-5PM at Lindholmen
Science Park in Gothenburg, Sweden. The conference center is located
at Navet which is the main building in the area. It holds the latest
in IT and AV-technology as well as all modern conveniences, like an
ATM, kiosk etc.

 IBM talks about Power and Cell at AmiGBG 2005-05-25 Mikael Haglund is
a well known name among Amigans since the success at AmiGBG 2004. This
year Mikael will update us on the progress of Power and give us more
information on the new Cell processor.

 Haglunds presentation 2004 was extremely appreciated, this year he
will reveal more details about IBM's new ´mystery´ CPU called Cell.

 New exhibitor and sponsor - GGS-Data 2005-05-28

 AmiGBG is proud to once again present Swedens oldest Amiga reseller,
both as an exhibitor and as the official sponsor of AmiGBG Retro Room
2005.

 Niels Bache as official fair photagrapher 2005-05-27

 We´re proud to have Niels Bache as the official photographer of this
historical event. Niels is a frequent visitor to Amiga events. His
previous pictures are avalible at http://nbache.dk/

 New exhibitor: Norwegian amiga union 2005-05-26

 We welcome Norwegian amiga union(Norsk amigaforening) as a exhibitor.
Norwegian amiga union (Norsk amigaforening) has existed by it's name
since 1992, established on the Internet in the fall of 2000. In the
early 2003 they got their official organization number in the
norwegian organization register. Norwegian amiga union is an
organization for norwegian usergroups that has Amiga hardware and
software as an interest. http://naf.as


 The pre-booking system is now avalible 2005-05-25

 The booking system is now online so don´t postpone you preorder!
Book your ticket Today! The price is 12 EUR when preordering and 16
EUR at the door. Booking is fast, easy and payment is avaliable
through PayPal.

 Kalms talks about 3D programming 2005-05-25

 Few people who have owned an Amiga computer back in the 90s do not
know the name Kalms. Mikael Kalms is one of the programmers in the
demo group ´The Black Lotus´. TBL has a long list of 1st places at
parties like The Gathering, Mekka Symposium and lately Breakpoint
2005. Still coding on the A1200 with a Motorola 68060 CPU. Mikael will
talk about 3D demo programming in the Developers Pavilion at AmiGBG
2005.

http://web.kicker.nu/amigbg/startsida/default.asp?sub=&lang=uk&pid
=&nid=
----------------------------------------------------------------------

        B O O T   J I N G L E   C R E A T E D   F O R   O S 4

Leuven, Belgium. - May 25, 2005

 Chaos Union and Hyperion Entertainment VOF announced today that
recording artist Susumu Hirasawa will deliver a boot jingle created
specifically for AmigaOS 4.0. Two additional tracks will also be
included on the AmigaOS 4.0 CD to showcase Hirasawa's music.


 About Susumu Hirasawa

 Susumu Hirasawa is a highly acclaimed recording artist. He has
written soundtracks for commercial successes such as Millenium
Actress, Paranoia Agent, the Beserk tv-series and videogame, and he is
currently working on his latest cd-release. Since 1979 he helped
defined Japanese pop-techno in the group P-MODEL and launched his
first solo album in 1989. Since the mid-90s Hirasawa has toured with
his Interactive Live Show utilizing Amigas with the support of Amiga
user group of Japan(FAMIGA) for a spectacular interactive multimedia
performance.

 About Hyperion Entertainment VOF

 Hyperion Entertainment is a privately held Belgian-German company,
founded in March of 1999. The company specializes in 3D graphics and
the conversion of top-quality entertainment software from Windows to
niche-platforms including Amiga, Linux (x86,PPC) and MacOS (OS 9/X).

 Hyperion Entertainment has undertaken contract-work in the field of
3D graphics for companies such as Monolith (www.lith.com) and has
developed a mature, fast, small foot-print technology to bring 3D
graphics to low power digital devices such as PDAs and STBs.

 Hyperion is currently working on AmigaOS 4.0, a vastly enhanced PPC
native incarnation of the groundbreaking OS introduced by Commodore in
1985.
----------------------------------------------------------------------

    G U R U M E D I T A T I O N   S P O N S O R S   D R I V E R S

20 May, 2005

 Andreas Loong, Proprietor of GuruMeditation, has stated:

 "We would consider sponsoring development of hardware drivers for
OS4, whether it be PCI, clockport or Zorro based. So I'll make this a
general call to developers: If you can make a driver, let me know and
I'll send you the required hardware."

 We feel drivers are inherently important to a platform as a whole,
and AmigaOS 4 currently covers alot of audio and video drivers, and a
good number of IDE controllers.

 If you have written drivers before, or if you are an experienced
programmer, this is an excellent opportunity for you.

 If you can make a driver for AmigaOS 4, we are prepared to ship you
the card that you need.

 It should be in C, it should follow the new AmigaOS interface
guidelines, and it should be portable. It must not be a port of a GPL
driver, or a proprietary driver. Check with us if you are uncertain.

http://www.gurumeditation.se/index.php?fullNews=true&nID=26
----------------------------------------------------------------------

        E L B O X   A N N O U N C E S   D - B O X   T O W E R

17 May, 2005

 Elbox Computer is happy to announce a new tower system for Amiga 1200
computers. D-BOX 1200 is a perfectly designed, modern, functional,
spacious tower case.

 D-BOX 1200 is targeted for these Amiga 1200 users who want to upgrade
their computers with the DRAGON 1200, a ColdFire-based accelerator
card combined with the PCI/AGP Expansion busboard. D-BOX 1200 allows
also using other busboards like Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI
1200 LT4, Mediator PCI 1200 or Zorro IV with Mediator PCI ZIV.

 After all of the amazing Amiga chassis designs that Elbox released in
the past few years, the D-BOX 1200 includes the first chassis with the
movable back bracket bays born after extensive research and
development by the Elbox engineers.

 The D-BOX 1200 is much more performance-oriented and versatile than
all previous towers for Amiga 1200 computers. Standard features such
as four 5.25in drive bays, five 3.5in drive bays, and a chassis
prepared to perfectly fit A1200 motherboard with many different PCI
and Zorro busboards are combined with new elements like USB ports in
the front panel or a movable front cover bay for CD-ROM. D-BOX 1200
tower system with a powerful 350W ATX PSU is ready for massive
expandability of your A1200 hardware.

 D-BOX 1200 replaces the discontinued Mirage 1200 and E/BOX 1200 (also
known as A1200 Power Tower and A1200 Winner Tower) Amiga tower
systems.

 Pricing and availability

 The D-BOX 1200 Tower will be on sale from early June 2005 at the
suggested retail price of only EUR 149.95 or US$194.95 (VAT and local
taxes excl.)

 For more information see: D-BOX 1200 website.

http://www.elbox.com/products/d-box_1200.html
----------------------------------------------------------------------

  M I C R O G O L D   E D I T O R   N O W   F R E E   D O W N L O A D

25 May, 2005

 The microgolded editor is now available as free download. Instead of
asking users to pay for it, it is released as sponsored software and
contains offline advertising.

 microgolded is a small editor. It provides basic editing features,
such as undo-redo, folding, macro recording, formatting, auto-case,
auto-completion and other basic editor stuff. It is very fast and very
configurable. All in one file, no installation.

 Registered users can find a new, advertising-free version on the
GoldED web site. New features: black-on-white color scheme (optional)
and navigation tabs.

 Amiga users and dealers interested in advertising software, events,
web sites or services in microgolded please contact GoldED support.

http://www.dietmar-eilert.net/golded/files.htm
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
 All back issues available at:
    http://www.globaldialog.com/~bandr/AU/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 12th publication year.
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2005 by Brad Webb.    Freely distributable, if not modified.
======================================================================
                 _    __      _     <>_   __      _
   A M I G A    /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\      A M I G A
  U P D A T E  /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\    U P D A T E
              /    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_
                    amigaupdate@globaldialog.com
======================================================================
(nba)

[Meldung: 20. Jun. 2005, 16:57] [Kommentare: 2 - 20. Jun. 2005, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2005
Yeahronimo per E-Mail


Commodore PMC30
Der Markenname Commodore ist zurück. Nach dem Rechte-Aufkauf im Jahre 2004 und dem Relaunch des Computer-Joysticks C64DTV präsentiert Yeahronimo im Juni 2005 das Commodore Portable Media Centre, einen neuen Audio- und Video-Abspieler für unterwegs. Das mit einem 30 Gigabyte großen Datenträger ausgerüstete und entsprechend als PMC30 titulierte Mobilgerät spielt Musik im Format MP3, WMA und AAC ab, zeigt JPG- und BMP-Fotos an und dient darüber hinaus auch zum Anschauen von Filmen mit MPEG4-, DivX5- oder WMV9-Komprimierung über den 3,6" großen TFT-Bildschirm.

TV-Aufnahmen sind ebenfalls im MPEG4-Format möglich. Das Gerät wurde mit der DRM-Technik (Digital Rights Management) und USB-2.0-Schnittstelle ausgestattet und kann dadurch Musik von allen großen Download-Anbietern herunterladen. Der wiederaufladbare Lithium-Akku erlaubt eine Spielzeit von 5 Stunden Video-Daten und 9 Stunden Audio-Daten, die von der internen Festplatte oder von der einsteckbaren SD- oder MMC-Karte bezogen werden können. Der 325 Gramm leichte, kompakte PCM30 im Stahlgehäuse wird mit Kopfhörern, einem USB-Kabel, einem RCA-Kabel, Handbuch, Software-CD und AC-Adaptor ausgeliefert und ist in Europa über den Vertriebspartner SupportPlus erhältlich. Über Preis und Verfügbarkeit wurden noch keine Angaben gemacht. (nba)

[Meldung: 20. Jun. 2005, 15:31] [Kommentare: 16 - 21. Jun. 2005, 22:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Shell-Tool zur 3D-Sound-Aktivierung
Unter dem Titellink finden Sie im Pegasosforum das Programm setup3dsound, mit dem Sie die 3D-Soundfunktion des Onboard-Chips SigmaTel 9766 für den analogen sowie den digitalen Ausgang des Pegasos-Boards aktivieren können.

Aufgerufen wird setup3dsound aus der Shell, wobei Ihnen vier Parameter für die Intensität des 3D-Effekts zur Verfügung stehen - von 0 (aus) bis 3. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2005, 08:13] [Kommentare: 8 - 21. Jun. 2005, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2005
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)


Details zur LAN-Party des Amiga-Club Hamburg am 25. Juni
Am nächsten Samstag findet die erste LAN-Party des Amiga-Club Hamburg statt (amiga-news berichtete).

Es werden alle Systeme vertreten sein. Peter Hantke zeigt auf seinem AmigaOne das dritte Update vom Pre-Release des AmigaOS4. Auf einem Pegasos II wird ein (hoffentlich) lauffähiges WLAN gezeigt.

Wer mit Rechner an der LAN-Party teilnehmen möchte, möge sich bitte vorher per E-Mail anmelden. (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2005, 22:05] [Kommentare: 13 - 21. Jun. 2005, 12:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2005
ANN (Webseite)


aMiGa=PoWeR: Ausgabe 31 des französischen Magazins erschienen
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Magazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt.

In der aktuellen Ausgabe 31 lesen Sie unter anderem Berichte zu den Themen AmigaOS4, MorphOS, µ-A1, Quake 2 für AmigaOS4, Strip Fighter und Breakpoint 2005 sowie Anleitungen zu USB-Geräten unter AmigaOS4, Subversion, SQLite, SCSI-Nutzung mit der BlizzardPPC und Yam 2.5. (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2005, 15:41] [Kommentare: 17 - 20. Jun. 2005, 22:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2005
Amiga Future (Webseite)


NewGUI: Betaversion 1.4.5 mit neuen Transparenzeffekten
Die Betaversion 1.4.5 der grafischen Benutzerschnittstelle NewGUI wartet mit neuen Transparenzeffekten auf - darunter auch einer Durchklick-Transparenz (Screenshot).

Derzeit bemüht sich der Autor unter anderem auch um reale Transparenz ohne Hardware-Unterstützung - hierfür fehle nicht mehr viel. Vermutlich müsse dafür allerdings Intuition gepatcht werden.

Download: newgui_1.4.5_beta.lha (55 KB) (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2005, 08:45] [Kommentare: 88 - 22. Jun. 2005, 10:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2005
PegXMac-Mailingliste


PegXMac: Version 1.4.2 für den Pegasos II fertig gestellt
David Benthams Live-CD PegXMac für Mac-on-Linux ist für den Pegasos II nun in der Version 1.4.2 erhältlich.

Neuerungen:
  • G3- und G4-Version zusammengeführt (separate Root-Struktur)
  • Installer der Pegasos I-Version hinzugefügt
  • Installer erfragt das für die Bootpartition verwendete Dateisystem, also FFS, SFS EXT2 oder EXT3
  • Dateimanager (Midnight Commander) dem molmenu hinzugefügt
  • Shutdown und Reboot stehen im molmenu nun als separate Funktionen zur Verfügung
  • Amiga-fdisk kann nun bis zu 20 Partitionen detektieren
  • Pre-empt-Funktion dem Kernel hinzugefügt
(snx)

[Meldung: 18. Jun. 2005, 20:31] [Kommentare: 5 - 19. Jun. 2005, 12:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2005
ANN (Webseite)


Videobearbeitung: "Auto video ripper" für VLab Motion
Mit "Auto video ripper" lässt sich eine Videoquelle automatisch als MPEG- oder DivX-Datei exportieren.

Hierzu geben Sie die Länge des Ursprungsvideos an, öffnen Movieshop und starten ein Projekt sowie Ihr Videogerät. Sie können dabei die Bitrate, die Bildgröße und das Ausgabeformat verändern. Ein Tonexport findet jedoch nicht statt, da der Autor keine Toccata-Soundkarte besitzt.

Download: autovideoripper.lha (700 KB) (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2005, 10:16] [Kommentare: 9 - 19. Jun. 2005, 10:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2005
Antibike (ANF)


JAmiga: Webseite wieder online
Die Webseite des Java-Projekts JAmiga ist wieder online. Die Seite hatte zuvor infolge eines fehlenden Copyright-Hinweises in einer der Quellcode-Dateien vom Netz genommen werden müssen. Bis zur Wiederveröffentlichung korrigierter Kompilate werde es allerdings noch etwas dauern. (snx)

[Meldung: 17. Jun. 2005, 17:52] [Kommentare: 2 - 17. Jun. 2005, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2005
Stefan (ANF)


Boinged in Belgium 2005: Fragerunde zum Amiga-OpenOffice-Projekt
Im Rahmen der Veranstaltung "Boinged in Belgium", die am 6. und 7. August nahe Antwerpen stattfindet, wird es auch eine Fragerunde mit Christophe 'Amon_Re' Ochal zum Stand der Portierung von OpenOffice für AmigaOS4 geben.

Wie der Projektkoordinator in einem Thread auf Amigaworld.net jedoch betont, sei noch für lange Zeit nicht mit einer Fertigstellung der AmigaOS4-Umsetzung zu rechnen. (snx)

[Meldung: 17. Jun. 2005, 17:43] [Kommentare: 13 - 20. Jun. 2005, 00:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2005
DXE (ANF)


Amiga Inc. geben Partnerschaft mit Riverdeep bekannt
Amiga Inc. geben unter dem Titellink eine Kooperation mit dem "Edutainment"-Anbieter Riverdeep bekannt. Eine inoffizielle deutsche Übersetzung stellt uns amiga-news.de-Leser DXE zu Verfügung:

Riverdeep und Amiga Inc. haben ein Entwicklungs- und Marketingbündnis bekannt gegeben das es ermöglicht, einige der preisgekrönten Educational Edmark® Titel mithilfe der AmigaAnywhere-Technologie für den Mobil-Markt umzusetzen.

Die Riverdeep "Edmark"-Titel sind die besten in der Kategorie interaktives Lernabeteuer. Diese preigekrönten Titel bieten aufregende Animationen, spannende Storys und stundenlangen Spaß.

Amiga Inc. hat eine der ersten Computerplattformen entwickelt, die sowohl im Unterhaltungs- als auch im Bildungsmarkt verwendet wurde und freut sich darauf, diese Rolle weiterhin auszufüllen und diese Anwendungen einem neuen Markt und neuem Publikum vorzustellen.

"Amiga ist eine weltbekannte Marke und führende Technologiefirma," sagte Damian Dale, Riverdeeps Director of Licensing and Business Development. "Durch die Verwendung Ihrer AmigaAnywhere-Plattform wird es ihnen möglich sein, diese Riverdeep Edmark Titel einem ganz neuen Publikum zugänglich zu machen und Kindern eine neue Lernmöglichkeit zu geben."

"Als Amiga begann, sich nach einem Partner für Lernsoftware umzusehen, um neue Angebote im Mobilbereich zu schaffen, dachten wir sofort an Riverdeep und Edmark" sagte Bill McEwen, Amigas Vizepräsident für Produkt- und Marktentwicklung. "Nun ist es Eltern möglich, ihren Kindern neue Formen der mobilen Unterhaltung anzubieten, und dabei sicher zu sein, dass ihnen die Spiele nicht nur Spaß machen sondern sie dabei auch etwas lernen."

Amiga wird die folgenden Titel für die AmigaAnywhere-Plattform umsetzen: Mighty Math® Astro Algebra®, Mighty Math® Cosmic Geometry, Mighty Math® Calculating Crew®, Mighty Math® Number Heroes®, MindTwister Math®, Strategy Challenge Collection 2; In the Wild - Strategy Challenge Collection 1 - Around the World™, Thinkin' Things® Collection 1 - Toony the Loons Lagoon™, Thinkin' Things® Collection 2, Thinkin' Things® Collection 3 and Thinkin' Things® Sky Island Mysteries®.

Diese Titel sollen noch dieses Jahr ausgeliefert werden. Die Preise stehen jetzt noch nicht fest. Zusätzlich zu Mobilgeräten wird es die AmigaAnywhere-Technologie den Programmen ermöglichen, auch auf Set-Top Boxen, tragbaren Medienabspielgeräten und anderen digitalen Geräten zu laufen. (cg)

[Meldung: 17. Jun. 2005, 14:00] [Kommentare: 48 - 20. Jun. 2005, 00:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Vorbestellaktion für Papyrus Office
Titan Computer erwägen die Portierung des Office-Pakets Papyrus Office auf AmigaOS 4. Voraussetzung dafür sind mindestens 60 Vorbestellungen - sind diese sowie das von Hyperion zugesagte Entwicklersystem eingetroffen, wird mit der Portierung begonnen.

Für AmigaOS 4-Anwender, die Papyrus jetzt vorbestellen, fallen zunächst keine Kosten an. Sind die erforderlichen 60 Bestellungen eingegangen, werden ihnen 119,- EUR sowie Versandkosten in Rechnung gestellt und sie erhalten die OS 3-Version von Papyrus. Sobald die PPC-Portierung abgeschlossen ist, wird diese den registrierten Kunden zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. (cg)

[Meldung: 17. Jun. 2005, 00:43] [Kommentare: 92 - 26. Jun. 2005, 22:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2005
Geit.de


Geit.de: Updates von Meridian und MMKeyboard
Meridian, ein Commodity für virtuelle Hotkeys, hat ein Update auf Version 2.19 erfahren. Zudem wurde auch MMKeyboard aktualisiert und liegt nun in der Betaversion 3.14 vor. Das Programm erlaubt die Verwendung von Windows-Tastaturen unter MorphOS, Amithlon und Amithlon XL sowie mittlerweile auch UAE.

Download:
meridian.lha (359 KB)
mmkeyboard.lha (604 KB) (snx)

[Meldung: 16. Jun. 2005, 17:56] [Kommentare: 5 - 17. Jun. 2005, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Matrix-Blanker und asyncio.library

glmatrixos4

Steen Lund Nielsen hat seinen Amiga-Port des Bildschirmschoners glmatrix auf AmigaOS 4 angepasst (Screenshot). Eine von Warp3D unterstützte Grafikkarte wird benötigt.

Link: Downloadseite

asyncio.library

Stephan Rupprecht hat eine PPC native Version der asyncio.library veröffentlicht, die jetzt auch von WarpUp-Anwendungen genutzt werden kann.

Link: Downloadseite (cg)

[Meldung: 16. Jun. 2005, 15:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2005
ANN (Webseite)


Videobearbeitung: Programm "Time lapse video" für VLab Motion
Das Programm "Time lapse video" (Screenshot) für die Videodigitalisierungskarte VLab Motion nutzt ffmpeg und wurde unter der PowerUp-Version getestet.

Funktionen:
  • Exportiert VLab Motion-Szenen als AVI-, MPEG- oder SWF-Animation
  • Wählbare Video-Bitrate
  • Wählbarer Bildschirm für die Videoausgabe
  • Videoaufzeichnung in Zeitintervallen von 1 bis 9999 Sekunden für jedes Bild
  • Export von Zeitrafferszenen als AVI-, MPEG- oder SWF-Datei
  • Automatische Vorschau der digitalisierten Bilder
  • Abspielen und Stoppen der Szenen über dieselbe grafische Benutzerschnittstelle
  • Nachteil: Kein Ton-Export, da der Autor keine Toccata-Soundkarte besitzt, um dies programmieren zu können
Download: timelapsevideo.lha (772 KB) (snx)

[Meldung: 16. Jun. 2005, 10:40] [Kommentare: 29 - 17. Jun. 2005, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2005
Tamar.net


Tales of Tamar: Kooperationsvertrag mit 4Players
Frechen, den 15.06.2005 4Players und Eternity unterzeichneten heute einen Kooperationsvertrag, der 4Players dazu berechtigt, Tales of Tamar auf ihrer Seite als Content anzubieten.

"Die Kooperation mit 4Players ist der notwendige weitere Schritt, den wir uns von der Präsentation des Spieles 'Tales of Tamar' auf der Games Convention und der CeBIT erhofft haben. Aufgrund des hohen Spieleraufkommens bei 4Players wird es uns die Zusammenarbeit ermöglichen, weitere Investitionen in das Projekt zu finanzieren und somit Tales of Tamar weiter voranzutreiben.

4Players zeigte sich außerdem während der Vertragsverhandlungen äußerst flexibel und großzügig, und sie erlauben es uns, unser Spiel nach unseren Vorstellungen weiterzuentwickeln. Somit ist eine plattformunabhängige Weiterentwicklung des Spieles auch in Zukunft gewährleistet und sogar erwünscht.

Wir sehen mit großen Erwartungen in die Zukunft und freuen uns über die Zusammenarbeit."

Seit dem Start im Jahr 2000 hat sich die freenet.de-Tochter 4Players als eines der erfolgreichsten Gaming-Magazine etabliert. Mit 400 Millionen Page-Impressions zählt es zu den führenden deutschen Portalen: Etwa 700.000 User surfen monatlich im gesamten Netzwerk - das ist eine der größten Communitys im Gaming-Bereich.

Eternity arbeitet seit 1997 an dem rundenbasierten Massiv-Multiplayer-Strategiespiel Tales of Tamar. (snx)

[Meldung: 15. Jun. 2005, 21:45] [Kommentare: 3 - 18. Jun. 2005, 02:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2005
Amiforce (ANF)


Amiforce: OS4-Wallpaper und weitere Neuigkeiten
In der Musik-Sektion gibt es einen neuen Track. Hierbei handelt es sich um einen Remix von mILES aPART, welches ursprünglich von tONID of aNADUNE stammte.

In der Downloadsektion gibt es zwei OS4-Wallpaper, welche in der Auflösung 1024x768 vorliegen.

Es wird auch bald wieder eine neue Amiblitz-Distribution kommen. Da umfangreichere Änderungen an der Distribution (auch der Dokumentation) geplant sind, kann dies allerdings noch etwas dauern. Die aktuelle Version wird zusätzlich ins Aminet gestellt.

Die Seite selbst wurde einem weiteren Redesign unterzogen. Das Forum und der Chat wurden auch überarbeitet und weitestgehend in die Hauptseite eingebunden. Vorhandene Fehler werden im Laufe der Zeit noch ausgemerzt. Bitte hierzu den Text im Index lesen!

Im Forum sind weitere Mitglieder herzlich eingeladen. Ein besonderer Schwerpunkt ist OS4, wofür wir auch einige erfahrene Mitglieder haben. Dasselbe gilt für den Chat. (snx)

[Meldung: 15. Jun. 2005, 19:35] [Kommentare: 13 - 16. Jun. 2005, 17:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2005
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: PPC nativer Ersatz für rtgmaster.library (Beta)
Ilkka Lehtoranta hat einen Klon der rtgmaster.library entwickelt, die von einigen Spielen für die Grafikkarten-Unterstützung benötigt wird.

Der Autor bezeichnet die Bibliothek als "experimentell" und "nicht komplett", außerdem gebe es noch Probleme beim Zusammenspiel mit WarpUp-Anwendungen.

Dowload: rtgmaster.lha (13 KB) (cg)

[Meldung: 15. Jun. 2005, 15:27] [Kommentare: 6 - 16. Jun. 2005, 17:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2005
MorphZone (Webseite)


MorphOS: BitTorrent 4.1.2 und MLDonkey 2.5.30.16
Für die MorphOS-Portierungen der Filesharing-Programme BitTorrent und MLDonkey liegen Updates vor. Beide sind jedoch nicht direkt herunterladbar, Sie finden unter dem Titellink jedoch die zugehörigen Torrent-Dateien, um sie sich mit einem entsprechenden P2P-Programm herunterzuladen.

MLDonkey unterstützt zahlreiche Netzwerke, beispielsweise eDonkey, Overnet, BitTorrent, Gnutella, Gnutella2, Fasttrack, Soulseek, Direct-Connect und Opennap. Kontrolliert werden kann es sowohl lokal als auch aus der Ferne mit Schnittstellen für beispielsweise Telnet und HTTP. (snx)

[Meldung: 15. Jun. 2005, 13:27] [Kommentare: 8 - 17. Jun. 2005, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2005



AmigaOS 4: Hyperion veröffentlicht Prerelease-Update 3
Leuven, Belgien - 14 Juni 2005.

Hyperion Entertainment geben die sofortige Verfügbarkeit des letzten Prerelease-Updates für Amiga OS 4.0 bekannt, dem im Laufe dieses Jahres die endgültige kommerzielle Vollversion folgen wird.

Eine Übersicht über die neu hinzugekommene Funktionalität ist hier zu finden.

Registrierte Anwender von Amiga OS 4.0 können das Update 3 hier herunterladen. Voraussetzung für die Installation ist ein Update der AmigaOne-Firmware auf die neueste öffentliche Version, die hier zu beziehen ist.

Das dritte Update setzt mindestens Amiga OS 4.0 (Update 1) voraus, welches beispielsweise mit allen Micro-A1 Modellen ausgeliefert wurde.

Anwender werden dringend darum gebeten, zunächst die dem Archiv beiliegende Dokumentation sorgfältig zu lesen, bevor sie den Installationsprozess starten.

Hyperion Entertainment und das AmigaOS 4.0-Entwicklerteam möchten sich bei Ihnen für Ihre andauernde Geduld und Unterstützung bedanken, von der wir hoffen, dass sie in einigen Monaten entsprechend belohnt wird. (cg)

[Meldung: 14. Jun. 2005, 15:38] [Kommentare: 214 - 18. Jun. 2005, 06:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmiGBG 2005: Teilnahme von Hyperion und Guru Meditation
An der diesjährigen AmiGBG im schwedischen Göteborg am 23. Juli (amiga-news.de berichtete) werden auch Hans-Jörg und Thomas Frieden von Hyperion teilnehmen.

Zu den weiteren Anmeldungen der letzten Zeit zählen zudem Guru Meditation mit der ersten Version von Directory Opus Magellan für AmigaOS4 sowie AmigaWorld.net, das schwedische Printmagazin Azine, die Amiga Computer Group und OnyxSoft. (snx)

[Meldung: 14. Jun. 2005, 09:44] [Kommentare: 17 - 15. Jun. 2005, 21:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2005
tokai (#amiganews.de)


Filesharing: enqueueTorrent 1.3 (AmigaOS 3/MorphOS)
enqueueTorrent ist ein kleines CLI basiertes Tool, das den P2P-Klienten MLdonkey in Ihren Browser integriert. Mit enqueueTorrent können Sie dem Download-Queue Ihres MLdonkey-Klienten so genannte "Torrents" oder edonkey-Links hinzufügen.

Die neue Version beseitigt einige Probleme im Zusammenspiel mit der aktuellen Version 2.5.30.x von MLdonkey, das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS.

Das Paket ist über BitTorrent verfügbar und kann mit einem beliebigen Torrent-Klient (MLdonkey, BitTorrent, ctorrent, etc.) heruntergeladen werden. Der entsprechende Link lautet:

enqueuetorrent-1.3.lha.torrent (1KB)

Update (14.06.2005)

Ein Update auf Version 1.4 ist verfügbar, welches ein "Last Minute"-Problem im Zusammenspiel mit MLdonkey 2.5.30.16 beseitigt.

enqueuetorrent-1.4.lha [ BT (1KB) | HTTP (80KB) ] (cg)

[Meldung: 14. Jun. 2005, 00:49] [Kommentare: 2 - 14. Jun. 2005, 10:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 95 185 ... <- 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 -> ... 205 234 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.