amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

05.Jan.2008
Mario Mueller (ANF)


Amiga Virus Encyclopedia eröffnet
Unter dem Titellink wurde eine "Amiga Virus Encyclopedia" eingerichtet. Aktuell sind bereits fünf Dutzend Amiga-Viren erfasst, um Mithilfe bei der Erweiterung wird seitens des Betreibers gebeten. (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2008, 15:07] [Kommentare: 8 - 07. Jan. 2008, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2008
Philipp Rößler (ANF)


Spieledatenbank: AmigaMemo verzeichnet 1000. Spiel
Philipp Rößler schreibt: AmigaMemo.com wünscht ein frohes neues Jahr und feiert das 1000. Spiel im Museum.

Wir freuen uns, Nostalgikern und Sammlern im Amiga-Bereich mit vielen Fotos und Informationen weiterhin unterstützend zur Seite zu stehen. Mit neuen Funktionen und Verbesserungen geht es nun auf zu den nächsten 1000 Spielen. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2008, 21:50] [Kommentare: 5 - 05. Jan. 2008, 08:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2008
MorphZone (Forum)


OpenTyrian für AmigaOS 4 und MorphOS
OpenTyrian, eine SDL-basierte Portierung des Shoot'em-up-Klassikers Tyrian (Screenshot), wurde von 'Varthall' für AmigaOS 4 sowie von Michal "rzookol" Zukowski für MorphOS kompiliert.

Download:
pfp-tyrn.lha (6 MB)
opentyrian_mos.lha (5 MB) (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2008, 21:45] [Kommentare: 10 - 28. Jan. 2008, 03:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2008



AmigaGuide-/HTML-Anzeiger: OS3-Version von strangé 0.11
Von Alfonso Ranieris MUI-basiertem AmigaGuide-/HTML-Anzeiger strangé liegt jetzt auch eine AmigaOS 3-Version vor. (cg)

[Meldung: 04. Jan. 2008, 15:28] [Kommentare: 7 - 05. Jan. 2008, 17:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2008



Datei-Manager: Filemaster 3.1 Beta 9
Filemaster ist ein Datei-Manager mit konfigurierbarer, auf BGUI basierender graphischer Benutzeroberfläche der bis zu acht Verzeichnis-Fenster unterstützt. Ein kostenloses Keyfile steht im Aminet zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2008, 16:54] [Kommentare: 2 - 05. Jan. 2008, 08:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2008
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: CommVEx 4 am 26./27. Juli (USA)
Die vierte Commodore Vegas Expo findet am Wochenende des 26./27. Juli im Plaza Hotel & Casino, 1 Main Street, Las Vegas, Nevada, USA, jeweils von 11 bis 17 Uhr statt.

Der Eintritt kostet 10 US-Dollar, unabhängig davon, ob man einen oder beide Tage dort ist. Was genau ausgestellt und vorgetragen wird, befindet sich derzeit noch in Planung. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2008, 20:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2008



WHDLoad: Neue Pakete bis 02.01.2008
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 01.01.08 improved: Police Quest (Sierra) manual corrected, maps added (Info,Image)
  • 01.01.08 improved: Elite (Mr. Micro) completely reworked (Info)
  • 01.01.08 improved: Defender of the Crown (Cinemaware) display delays added, trainer added (Info,Image)
  • 30.12.07 new: Eye (Endurance Games) done by Psygore (Info)
  • 30.12.07 fixed: Cruise for a Corpse (Delphine Software) cpu dependent loops fixed, division by zero crash fixed (Info)
  • 30.12.07 fixed: Rocket Ranger (Cinemaware) fixed install script, removed garbage in fuel code display (Info)
  • 30.12.07 fixed: Prehistorik (Titus) fixed whdload/kickfs concurrent issue which crashed the game (Info)
  • 30.12.07 improved: Cruise for a Corpse (Delphine Software) spanish version supported, various improvements (Info)
  • 30.12.07 new: Cogans Run (Softgang) done by JOTD (Info)
  • 26.12.07 improved: Pinball Fantasies (21st Century) supports another version (Info,Image)
  • 26.12.07 updated: F/A-18 Interceptor (Intellisoft/Electronic Arts) re-assembled with latest kickemu, quitkey now works on 68000 (Info,Image)
  • 16.12.07 improved: Killing Game Show (Psygnosis) one access fault fixed, icon added (Info)
  • 16.12.07 new: Damage (Suomi-Peli) done by Psygore (Info)
  • 08.12.07 updated: Dream Web (Empire Software) completely rewritten, sound fixed, supports german aga version (Info)
(cg)

[Meldung: 02. Jan. 2008, 16:20] [Kommentare: 2 - 03. Jan. 2008, 08:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2008
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die nachfolgend aufgeführten Artikel erweitert:
  • Amiga and MorphOS news of november/december 2007
  • Old Amiga news of january/february 2000 and march/april 2000
  • Report: Alchimie 7
  • Report: Colmar Multimedia l'Expo
  • Interview with Robert Norris (AROS developer)
  • Interview with François Revol (Haiku and Texas Instruments calculator developer)
  • Review of AFA 4.0
  • Review of Shadow Fighter
  • Review of Battle Isle
  • Review of Kick Off 2
  • Review of Racter
  • Point of view: ACK Software Controls, king of the vaporware?
  • Point de vue: 20e anniversary of the Amiga 500
  • File: BBCode
  • File: Scoopex - part 2: a growing legend
  • File: History of the Amiga - year 1985 and 1986 (update)
  • Quizz of november/december 2007
  • Special quizz about Alchimie 7
(snx)

[Meldung: 02. Jan. 2008, 15:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2008
Bobic^BTTR (ANF)


4Sceners.de prämiert die besten Amiga-Demos 2007
Die Szene-Webseite 4Sceners.de hat den obligatorischen Jahresrückblick für 2007 veröffentlicht. Neben der Bekanntgabe der besten PC-Demos und -Intros des vergangenen Jahres hat die Redaktion auch die besten Amiga-Demos 2007 gewählt. Außerdem findet man Preisträger in vielen anderen Kategorien sowie eine Übersicht über die Trends 2007. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2008, 17:47] [Kommentare: 2 - 03. Jan. 2008, 16:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2008
Martin Merz (ANF)


AmigaOS 4: Weitere Masonicons
Martin Merz stellt eine Reihe neuer und überarbeiteter 32 Bit-Icon-Archive zur Verfügung. Zudem kann aus dem OS4Depot die komplette Masonicons-Kollektion des Jahres 2007 (19 MB) heruntergeladen werden.
  • DISK & FILE
    • Disks&FoldersMI - a very small update of the disks and folders archive
  • HARDWARE
    • DelfinaMI - an icons and drawer set of the Delfina tools
    • IDEfixMI - a complete icons and drawers set for IDEfix
    • MFCMI - a full set for the Multiface card tools
    • PIVToolsMI - an icons and drawer set for the Picassi IV tools
    • VLabMI - a complete set for VLab
    These archives are aimed at the users of AmigaOS 4.0 Classic.
  • MAIL & MESSAGING
    • SimpleMailMI - a complete icon set for SimpleMail
    • YAMMI - icons and a drawer for Yam with three image sets, incl. a set with small folder images and a 256 color set reworked by Ken Lester
  • SYSTEM
    • RangerMI - a icon and drawer set for Ranger
    • TtravelerMI - a icon and drawer set for Timetraveler
All files are available on the archives section of the Masonicons website.

PUSH4DOCK

An archive with small startbar icons (24 x 24) is available. Add them to your Push4Dock startbar and edit your AmiDock Prefs.

For further information and themes please visit the Push4Dock section of the Masonicons website.

COLLECTIONS

The complete 2007 Masonicons Collection (19 MB) is available on OS4Depot now. It features all icon sets of 2007, Wallpapers, the latest releases of AISS and Push4Dock with all Masonicons themes. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2008, 15:12] [Kommentare: 2 - 02. Jan. 2008, 20:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2008



Projekt Moana: Mitteilung des Entwicklers
Nachdem im Dezember ein CD-Abbild in Umlauf gebracht worden war, von dem es geheißen hatte, dass es den Betrieb von AmigaOS 4 auf bestimmten PowerPC-Modellen des Mac mini von Apple ermögliche, hat sich mit dem AmigaOS 4-Entwickler Andrea Vallinotto nun der Urheber zu Wort gemeldet und deutlich vor der weiteren Verbreitung und Nutzung dieser auf Moana basierenden CD gewarnt.

Nach ersten Andeutungen, die nicht viel mehr als die Existenz eines Projektes namens Moana im Umfeld von ACube Systems preisgegeben hatten (amiga-news.de berichtete), war der Inhalt dieses Unterfangens einer breiteren Öffentlichkeit erst im Zuge der gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Amiga Inc. und Hyperion Entertainment bekanntgeworden: In einem der Gerichtsdokumente ist ein E-Mail-Wechsel sowie der Mitschnitt eines Chats zwischen Nicola Morocutti von Virtual Works, einer der drei an ACube Systems beteiligten Firmen, und Bill McEwen von Amiga Inc. festgehalten, der enthüllt, dass es sich beim Projekt Moana um die Macintosh-Portierung von AmigaOS 4 handelt (Gerichtsverfahren Amiga Inc. vs. Hyperion, Dokument 35, Beweisstücke O und R). Zugleich wurde hierin allerdings auch deutlich, dass eine Fertigstellung und Veröffentlichung dieses Vorhabens offenbar nicht die Zustimmung von Amiga Inc. fand (Beweisstück 35-O).

Nachdem sich das im vergangenen Monat aufgetauchte CD-Abbild entgegen ersten Vermutungen inzwischen doch als echt herausgestellt hat (Video), wurde nun mit Genehmigung des Autors eine Mitteilung des Moana- und AmigaOS 4-Entwicklers Andrea Vallinotto veröffentlicht, in der dieser deutlich darauf hinweist, dass die Verbreitung und Benutzung dieser Software ausdrücklich illegal ist.

In seinen Ausführungen bestätigt er zunächst, dass es sich bei der CD in der Tat um das Moana-Projekt handelt und diese Dateien bereits über ein Jahr alt sind. Allerdings führe der Micro-Kernel in der vorliegenden Fassung nach wenigen Minuten intensiver Nutzung ohnehin zum Absturz, was einer der Gründe dafür sei, dass er sich erst jetzt zu Wort gemeldet habe.

Dessen ungeachtet aber enthalte die CD nicht nur Teile von AmigaOS 4, was das ISO-Abbild somit also bereits für sich genommen zur Raubkopie macht, sondern darüber hinaus auch Module, die nicht Bestandteil von AmigaOS 4 seien, sondern deren Urheberrechte vollständig bei ihm, Andrea Vallinotto, liegen. Und da er niemandem die Genehmigung zur Verbreitung dieser Dateien gegeben habe, verstoße der Besitz und die Benutzung dieser Module gegen seine Rechte am geistigen Eigentum und stelle somit ganz klar einen Akt der Produktpiraterie dar.

Dass diese Raubkopie überhaupt habe in Umlauf kommen können liege zudem daran, dass das ISO-Abbild auf einem Laptop abgespeichert worden war, der später gestohlen wurde. Ein Polizeibericht hierüber liege in den USA vor. Entsprechendes Unverständnis äußert Andrea Vallinotto daher für den Umstand, dass manche Anwender die Verbreitung der Moana-CD begrüßen - schließlich handele es sich bei dem Verbreiter nicht um einen Wohltäter, sondern ganz klar um einen Kriminellen.

Abschließend lässt der Entwickler daher auch keinen Zweifel daran, dass er nur allzu bereit ist, sein geistiges Eigentum gegen Piraterie oder jede andere Form unautorisierter Nutzung zu verteidigen - wie man beispielsweise auch an der von ihm sowie Hans-Jörg und Thomas Frieden in Belgien eingeleiteten Feststellungsklage gegen Hyperion und Amiga Inc. sehen könne (Gerichtsverfahren Amiga Inc. vs. Hyperion, Dokument 82, Beweisstück W). (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2008, 09:35] [Kommentare: 130 - 08. Jan. 2008, 16:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2007



Elbox: "Wir arbeiten an Hardware-Erweiterungen für Classic"
In einem Neujahrsgruß auf seiner Webseite geht der polnische Hersteller Elbox auch auf die Frage ein, ob man Pläne bezüglich AmigaOS 4 für Classic Amiga habe:

"In den letzten Wochen haben wir viele Anfragen zu unseren Plänen angesichts der Veröffentlichung von AmigaOS 4 Classic erhalten. Wir bedanken uns für Ihr Interesse und all dieses Feedback. Alles was wir derzeit [öffentlich] sagen können ist, dass unser Entwickler-Team sehr mit der Vorbereitung neuer Hardware-Produkte für den Classic Amiga beschäftigt ist, die das volle Potential von AmigaOS 4 demonstrieren werden. 2008 wird ein sehr interessantes und fruchtbares Jahr für Classic Amiga-Nutzer werden." (cg)

[Meldung: 31. Dez. 2007, 21:55] [Kommentare: 15 - 05. Jan. 2008, 11:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2007



Neujahrsgrüße von Hyperion Entertainment
Pressemitteilung:
Antwerpen, Belgien - 31. Dezember 2007

Hyperion Entertainment wünscht allen seinen Kunden und Unterstützern das Beste für das Jahr 2008.

Im Jahr 2007 haben Hyperion Entertainment und das AmigaOS 4-Entwicklerteam unermüdlich an Hyperions bekanntem, PowerPC-basierten, Multimedia-zentriertem Betriebssystem AmigaOS 4 weitergearbeitet, zwei große und kostenlose Updates zur Verfügung gestellt und AmigaOS 4.0 für die Amiga 1200/3000/4000-Serie mit PowerPC-Turbokarten veröffentlicht.

AmigaOS 4.0 ist jetzt (und war dies schon seit einiger Zeit) das bei Weitem größte AmigaOS-Update in der Geschichte des Amigas seit 1987.

Dank unserer strategischen Partnerschaft mit ACube Systems S.R.L., das als Hyperions globaler Produzent und Distributor fungiert, entspricht der Lieferumfang von AmigaOS 4.0 mit einer stabilen Pappschachtel, gedrucktem Hochglanz-Handbuch und etikettierter Notfalldiskette wieder den professionellen Standards, die im Amiga-Markt seit dem Abgang von Commodore nicht mehr erreicht wurden.

Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird Hyperion auch im Jahr 2008 die Entwicklung von AmigaOS 4.x vorantreiben und dabei sowohl den Funktionsumfang von AmigaOS 4.x als auch die Zahl unterstützer PowerPC-Plattformen drastisch vergrößern. Eine Reihe neuer Funktionen durchlaufen bereits die Beta-Testphase, weitere Erweiterungen, deren Veröffentlichung ebenfalls für 2008 geplant ist, befinden sich in der Entwicklung.

Nutzer der Amiga 1200/3000/4000-Version von AmigaOS 4.0 können sich auf ein kostenloses Update freuen, das Anfang 2008 veröffentlicht wird und die Kompatibilität mit alten Hardware-Erweiterungen verbessern und neue Treiber enthalten wird.

Besitzer der AmigaOne-Hardware werden im ersten Halbjahr 2008 ebenfalls ein besonderes Geschenk erhalten - und sie werden mit Sicherheit nicht die einzigen bleiben.

Hyperion Entertainment möchte sich erneut bei all seinen Kunden und Unterstützern für ihre loyale und geduldige Unterstützung bedanken, ohne die es für AmigaOS keine Zukunft geben würde.

Seien sie versichert, dass Hyperion im Jahr 2008 - genau wie im vergangen Jahr - weiterhin Ergebnisse liefern wird.

Ein frohes neues Jahr! (cg)

[Meldung: 31. Dez. 2007, 16:00] [Kommentare: 25 - 05. Jan. 2008, 17:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2007
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Amigaclub.be-Treffen
Der Belgische Amiga-Club veranstaltet am 12. Januar ein Treffen in Zwijndrecht. Unter anderem wird es eine Vorführung des neuen USB-Controllers von E3B, Deneb, geben (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2007, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2007
amigaworld.net (Webseite)


Lorraine Design: Amiga-Kalender, OS4-Wallpaper, MorphOS-Skin
Bei Lorraine Design gibt es ein als "Neujahrsgeschenk" betiteltes Paket, dass einen Amiga-Kalender zum Ausdrucken (Bilder: 1, 2), ein MorphOS-Skin namens "Kn" sowie ein Reihe von Workbench-Hintergrundbildern mit Amiga-Bezug (Beispiel) enthält.

Direkter Download: nyGIFT.lha (8,4 MB) (cg)

[Meldung: 31. Dez. 2007, 00:51] [Kommentare: 5 - 31. Dez. 2007, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2007
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future 70 (Januar/Februar 2008): Vorschau online
Pressemitteilung: Die Vorschau sowie Leseproben für die Amiga Future 70 (Januar/Februar 2008) sind ab sofort online.

In dieser Ausgabe findet ihr natürlich einen Testbericht über AmigaOS 4 auf ClassicPPC. Passend dazu gibt es ein ausführliches Special das die Unterschiede von AmigaOS 3.x zu AmigaOS 4.0 aufzeigt.

Aber natürlich haben wir auch die neue Version von MindSpace getestet und ein ausführlichen Testbericht von Amiga Forever 2008 findet ihr ebenfalls im Heft. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. Auf der Amiga Future LeserCD findet ihr wie immer viel PD-Software sowie einige Vollversionen.

Passend zur Ausgabennummer und weil wir 10jähriges haben, dachten wir uns wir bringen den kleinen Gag und passen die Anzahl der Vollversionen der Ausgabennumemr an. Kurz gesagt: Dieses mal findet ihr 70 Vollversionen auf der Amiga Future-LeserCD.

Wir bitten alle User, die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen. Es wäre auch sehr gut wenn Abonennten die ihr Abo verlängern wollen, dies auch so bald wie möglich machen. (cg)

[Meldung: 30. Dez. 2007, 17:00] [Kommentare: 12 - 31. Dez. 2007, 15:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2007



Software-News: Ken's browser icons, dt2raw 1.2

Ken's browser icons

Ken Lester stellt überarbeitete Versionen seiner Toolbar-Piktogramme und Transferanimationen für die Web-Browser AWeb (Screenshot) und IBrowse (Screenshot) zur Verfügung, außerdem gibt es einen Satz Piktogramme für die kürzlich veröffentlichte Alpha-Version des OWB-Browsers.

Download (AWeb-/IBrowse-Icons): kens_images.lha (372 KB)
Download (OWB-Icons): owb_icons.lha (27 KB)
Link: Homepage

MorphOS: dt2raw 1.2

dt2raw ist ein Kommandozeilen-Tool zum Konvertieren von High-/True-Colour Grafikdateien (mit oder ohne Alphakanal) zu RAW-Dateien (32bit ARGB, 24bit RGB, usw.). Das Ausgangsbild wird mittels Datatypes geöffnet.

Direkter Download: dt2raw-1.2-200712301438.lha (4 KB) (cg)

[Meldung: 30. Dez. 2007, 16:33] [Kommentare: 5 - 31. Dez. 2007, 02:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2007



AmigaOS 4: Mac OS X-Dock-Klon
Vicente 'Ami603' Gimeno hat mit dem Mac.Docky (Readme) ein Dock für AmigaOS 4 erstellt, das zu einem gewissen Grad sein Mac OS X-Vorbild nachahmt.

Download: macdock.lha (505 KB) (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2007, 11:22] [Kommentare: 2 - 30. Dez. 2007, 19:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2007
Sebastian Eichholz (ANF)


Symphonic Shades - Hülsbeck in Concert am 23. August 2008
Der Termin für das Konzert "Symphonic Shades - Hülsbeck in Concert" (amiga-news berichtete) steht nun fest: Das Konzert wird am 23. August 2008 um 20 Uhr im Kölner Funkhaus Wallrafplatz stattfinden.

Tickets kosten zwischen 8 Euro und 13,80 Euro und sind ab sofort bei ticketonline.com verfügbar. (cg)

[Meldung: 30. Dez. 2007, 04:05] [Kommentare: 8 - 24. Aug. 2008, 14:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2007
amigaworld.net (Webseite)


ACube gibt Preise für MiniMig-Systeme bekannt
Wie ACube Systems bekannt gibt, werden die angekündigten MiniMig-Systeme ab Mitte Januar zu einem Preis von 138 Euro (zuzüglich Steuern und Versandkosten) erhältlich sein.

Da ursprünglich von "verschiedenen Konfigurationen" die Rede war, dürfte sich der genannte Preis wohl auf die Minimalausstattung beziehen, genauere Informationen dazu stehen aber noch aus. (cg)

[Meldung: 30. Dez. 2007, 03:54] [Kommentare: 19 - 06. Feb. 2008, 15:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2007
Amiga Future (Webseite)


Bildanzeiger: ShowCyber 0.9
Der Bildanzeiger ShowCyber unterstützt die Formate BMP, IFF-ILBM und PPM. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 28. Dez. 2007, 11:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2007
Moo Bunny (Forum)


DiscreetFX: Blog und Forum für Aladdin 4D
Nach dem Erwerb der Raytracing- und Animationssoftware Aladdin 4D (amiga-news.de berichtete) hat DiscreetFX nun ein Blog und ein Forum zu diesem Programm eingerichtet.

Für letzteres werden noch ehrenamtliche Moderatoren und Grafiker gesucht. (snx)

[Meldung: 28. Dez. 2007, 10:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2007
Ralf Steines (ANF)


Back to the Roots: Ersatzserver
Ralf Steines teilt mit, dass der Hauptserver, auf dem www.back2roots.org und ftp.back2roots.org laufen und der auch als ein Proxy-Frontend für alle anderen Projekte wie winuae.net und chiptune.de dient, für eine Weile nicht erreichbar ist.

Um den Anwendern weiterhin, wenn auch langsamer, Zugriff auf die Dateien zu ermöglichen, wurde unter dem Titellink eine vorübergehende Anlaufmöglichkeit über den Zweitserver geschaffen. Für den FTP- sowie den Modradio-Server hingegen ist eine solche Ersatzlösung aus Kapazitätsgründen derzeit jedoch noch nicht möglich.

Das BTTR-Team bemüht sich, die Ausfallzeit des Hauptservers so kurz wie möglich zu halten. (snx)

[Meldung: 28. Dez. 2007, 10:48] [Kommentare: 3 - 29. Dez. 2007, 13:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2007



FlashPlayer 1.4
Mike Steeds Programm FlashPlayer, das der Wiedergabe des interaktiven Animationsformats Flash von Adobe dient, liegt nun in der Version 1.4 vor.

Die Unterstützung der Formate Flash 1 bis Flash 3 ist relativ vollständig, ab Flash 4 aufwärts jedoch nach wie vor nur eingeschränkt gewährleistet. Die Neuerungen in der aktuellen Version können Sie der Readme-Datei entnehmen.

Download: FlashPlayer.lha (317 KB) (snx)

[Meldung: 28. Dez. 2007, 04:57] [Kommentare: 2 - 29. Dez. 2007, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2007



Emulator: Deutsche Sprachdatei für WinUAE 1.4.5
Unter dem Titellink steht eine deutsche Sprachdatei für die aktuelle WinUAE-Version 1.4.5 zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2007, 21:29] [Kommentare: 3 - 28. Dez. 2007, 10:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2007
Amiga Future (Webseite)


Grafikprogramm: SView5 2.38
Andreas Kleinert hat ein Update seines Bildbearbeitungsprogramms SView5 bereitgestellt. SView steht für AmigaOS und MorphOS zur Verfügung, unterstützt über 100 Grafikformate und ist speziell für das automatisierte Bearbeiten bzw. Konvertieren großer Bildermengen gedacht.

Neuerungen in der Version 2.38 (27.12.2007):
  • Now also supports import of RAW binary data, by pattern (see SView5-Library history and RAW-IMPORT.sv5object docs)
  • Added rudimentary DefIcons support and a USE_DEFICONS switch which is enabled by default; fallback to SView5 icons in case no deficon is found
  • Included sview5.library V14.5 (see there)
Neuerungen in der Version 2.37 (25.12.2007):
  • Fixed some outdated library version information in guide files
  • Fixed some bogus library version info in turkish and spanish .ct files; in some other .ct files only the outcommented original texts
  • Updated all .ct files for new sview5.library minimum
  • Increased sview5.library requirements to V14+
  • Extra long meta info data no longer crashes wizard.library when opening picture info requester
  • Included sview5.library V14.4 (see there)
Für die Diskussion rund um die Software von Andreas Kleinert existiert eine eigens dafür eingerichtete Yahoo-Group. (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2007, 12:51] [Kommentare: 4 - 27. Dez. 2007, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2007
Amiga.org (Webseite)


Demoszene: Musicdisk "Fusion"
Die Amiga-Demoszenegruppe moodsplateau hat eine Musicdisk namens Fusions veröffentlicht, die der Amiga-Szene als Weihnachtsgeschenk gewidmet ist.

Grafik- und Soundkarten werden ebenso unterstützt wie HiRes-Interlaced-Auflösungen und die Tonausgabe über Paula. Ein 68060-Prozessor wird empfohlen, bei geringerer Sample-Rate laufe es aber auch auf einem 68030 mit 50 MHz.

Musicdisk: "Fusion"
Coding: doc.K.
Music: Climber, Psycreator and d!RT!E
Panel-Gfx: d!RT!E
Gallery-Gfx: baerb/Kakiarts, dael, dafreak
Release date: 25.12.2007
Requirement: AMiGA (030+), HD+some Chip/FastMEM or WinUAE (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2007, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2007
Amiga Future (Webseite)


IRC-Client: WookieChat 2.9 beta 2
James 'jahc' Carrolls MUI-basierter IRC-Client WookieChat liegt nun in einer zweiten Betaversion der künftigen Version 2.9 vor. Die Änderungen können Sie dem Changelog entnehmen. (snx)

[Meldung: 25. Dez. 2007, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2007
Dennis 'Psyria' Lohr (ANF)


Musik: Neue MP3-Datei auf der Psyria-Homepage
Dennis Lohr schreibt: Und auch in diesem Jahr (nach alter Tradition) gibt es zu Weihnachten wieder einen exklusiven free download. Im Downloadbereich findet ihr den neuen Song "Dream Challenge".

An dieser Stelle möchte ich das Jahr 2007 mit diesem Download ausklingen lassen und wünsche meiner Fangemeinde sowie der gesamten Amiga-Community schöne Weihnachten sowie einen guten Rutsch ins nächste Jahr. Ein weiteres Dankeschön geht ebenso an alle, die mich auch dieses Jahr wieder bei meiner Musik unterstützt haben. (snx)

[Meldung: 25. Dez. 2007, 07:16] [Kommentare: 9 - 27. Dez. 2007, 17:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2007



Software-News: SFS 1.279, strangé 0.10, MapMasterDX 1.1

Dateisystem: SFS 1.279

Jörg Strohmayer stellt eine neue Version seines alternativen Dateisystems SFS für AmigaOS 3.x und 4 zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
  • AmigaOS 3.x: No longer uses TD_PROTSTATUS, should make DVD-RAM work on drivers which always report write protected for CD/DVD drives.
  • Changed the units for the ACTION_FILESYSTEM_ATTR tags FSA_(In|A)ctivityFlushTimeout[RW] from ticks to the one wich is currently used in the dos autodocs (ms).
  • Removed support for the USB massstorage Control option to allow using RDBs on removable media since it could be abused on other devices, it checks the USB massstorage device name instead now, and only in the AmigaOS4 version.
  • OS4: Added ACTION_EXAMINEDATA support

Link: Homepage
Download (OS3): SFS_1.279_68k.lha (50 KB)
Download: (OS4): SFS_1.279.lha (72 KB)

strangé 0.10Beta

strangé ist ein AmigaGuide-/HTML-Anzeiger von Alfonso Ranieri.

Link: Downloadseite

MorphOS: MapMasterDX 1.1

Mit Kelly Samels MapMasterDX für MorphOS lassen sich große, aus einzelnen Kacheln zusammengesetzte Landschaften für 2D-Spiele entwerfen (Screenshot).

Link: Downloadseite

(cg)

[Meldung: 24. Dez. 2007, 18:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2007



AmigaOS 4: Battle for Wesnoth 1.3.12 (Entwicklerversion)
Das rundenbasierte Strategiespiel Battle for Wesnoth liegt bereits seit einigen Tagen in der aktuellen Entwicklerversion 1.3.12 für AmigaOS 4 vor. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich bei der letzten stabilen Version nach wie vor um die Version 1.2.4 handelt. (dr)

[Meldung: 24. Dez. 2007, 17:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2007
Bernd Roesch (ANF)


AROS für AmigaOS: AfA 4.0 Final
Bernd Rösch stellt die finale Version 4.0 von AROS for AmigaOS (AfA) zur Verfügung, einer Portierung einzelner AROS-Komponenten auf AmigaOS 3.9. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
  • Drei weitere Skins von Ken Lester (Screenshot)
  • Kleine Anzeigefehler bei Borderless Windows behoben (tkplayer und Bubble-Help von TUI)
  • Flackern bei Workbench-Titlebar nun endgültig gefixt
  • Boot-Problem auf manchen Systemen behoben

Der Autor empfiehlt Besitzern einer Blizzard PPC-Karte den Einsatz von BlizKick um das mit AfA mitgelieferte Tool morelibspace aufzurufen, ansonsten kann es offenbar zu Problemen kommen.

Der Autor wünscht allen Lesern frohe Weihnachten.

Download: AFA_OS_V4.0.lha (1,4 MB) (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2007, 17:03] [Kommentare: 12 - 26. Dez. 2007, 15:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2007
Carsten Siegner (ANF)


AmigaOS 4: Origyn Web Browser (Alpha)
Der "Origyn Web Browser" ist ein auf WebKit basierender Browser der ursprünglich für Mobilgeräte und Set-Top-Boxen entwickelt wurde. Bei der jetzt von Andrea Palmatè veröffentlichten Amiga-Portierung (Screenshot) handelt es sich um eine frühe Alpha-Version: Eine graphische Benutzeroberfläche existiert noch nicht, Cookies werden noch nicht zuverlässig unterstützt und gelegentlich kann es noch zu Abstürzen kommen.

Die Darstellung von modernen Webseiten sollte aber bereits zuverlässig funktionieren, SSL ist bereits implementiert und nach Angaben des Autors ist OWB sogar auf einem Amiga 1200 ausreichend schnell. (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2007, 16:52] [Kommentare: 8 - 25. Dez. 2007, 19:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2007



amiga-news wünscht frohe Weihnachten!
Das gesamte Team von amiga-news wünscht allen Amiganern ein gesegnetes Weihnachtsfest und frohe und erholsame Feiertage im Kreise ihrer Familien sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2008! Wir danken allen Lesern für die Treue und allen Anzeigenkunden und Spendern für die finanzielle Unterstützung in den vergangenen zwölf Monaten! (nba)

[Meldung: 24. Dez. 2007, 15:57] [Kommentare: 12 - 26. Dez. 2007, 16:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2007
Sebastian Bauer (ANF)


SimpleMail Version 0.32 veröffentlicht
Die Weihnachts- und Geburtstagsversion des E-Mail-Clients SimpleMail wurde heute veröffentlicht. Verfügbar ist sie bereits für OS3 und OS4, während die MorphOS-Version nach den Weihnachtsferien folgen wird.

Änderungen in Version 0.32:
  • AISS wird in Teilen unterstützt. Die Benutzung von AISS kann mit Hilfe der Konfigurationsoption Hidden.DontUseAISS unterdrückt werden.
  • Die Funktionalität der eigenen Nachrichtenlistenklasse wurde komplettiert. Beispielsweise können Spalten umgeordnet und der Zustand gespeichert werden.
  • Schnellfilteroption im Hauptfenster hinzugefügt.
  • Einige Bugfixes.

Das SimpleMail-Team wünscht allen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2008! (nba)

[Meldung: 24. Dez. 2007, 15:54] [Kommentare: 10 - 29. Dez. 2007, 14:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2007
amigaworld.net (Webseite)


Acube Systems: MiniMig-Motherboards verfügbar
Pressemitteilung:
Bassano del Grappa - Italien
23. December 2007

ACube Systems ist erfreut, die Verfügbarkeit von MiniMig-Motherboards bekanntgeben zu können, die auf Version 1.1 von Dennis van Weerens berühmten Projekt basieren.

Die komplett bestückten Motherboards werden ab Mitte Januar direkt bei Acube Systems erhältlich sein und später auch von anderen Händlern angeboten werden. Preise und die verschiedenen Konfigurationen werden in den nächsten Tagen bekanntgegeben.

Der MiniMig verfügt über eine FPGA-basierte Reimplementation des A500-Chipsatzes, einen echten MC68000-Prozessor und Anschlüsse für echte Amiga-Joysticks bzw. -Mäuse, PS2-Mäuse sowie VGA-Monitore die ein 31Khz-Videosignal akzeptieren.

Um den MiniMig benutzen zu können, muss [lediglich] ein 1.3 ROM-Image auf eine SD-Speicherkarte kopiert werden, derartige ROM-Dateien können als Bestandteil des Amiga Forever-Pakets legal erworben werden.

Um ihren MiniMig zu bestellen, kontaktieren sie Acube Systems unter info@acube-systems.com.

Lassen wir den Mythos wieder auferstehen! (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2007, 06:13] [Kommentare: 22 - 29. Dez. 2007, 00:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2007
Jens Schönfeld (ANF)


Weihnachtsgrüße von individual Computers
Pressemitteilung: 24.12.2007: Weihnachtsgrüße von individual Computers

Das Team von individual Computers wünscht allen Kunden und Lieferanten frohe Weihnachten. Im vergangenen Jahr haben wir intensiv an unserem Großprojekt "Clone-A" gearbeitet, wir haben das Hardwaredesign des Viprinet Multichannel VPN Routers fertig gestellt und die Treiber bestehender Produkte weiter entwickelt. Im kommenden Jahr wird es umfangreiche Neuerungen geben.

Zunächst freut es uns besonders, dass unser Team im kommenden Jahr Verstärkung bekommt: Helmut Schöttner wird in Vollzeit Amiga-Treiber und die Software neuer, Mikrocontroller basierter Produkte betreuen. Willkommen im Team!

Wir arbeiten bereits daran, die momentan ausverkauften Produkte Catweasel MK4, Indivision und Kickflash OS4 schnell wieder in den Handel zu bringen. Alle drei Produkte werden kleine Änderungen erfahren.

Bereits vor einigen Monaten haben wir das Micromys-Design von Marko Herold gekauft. Nun haben wir den C64-Mausadapter weiter entwickelt und werden ihn im ersten Quartal 2008 als "Micromys V3" auf den Markt bringen. Die hohe Kompatibilität mit nahezu allen am Markt verfügbaren PS2-Mäusen bleibt natürlich erhalten.

USB-Mäuse, die das PS2-Protokoll unterstützen, werden automatisch umgeschaltet. Der neue Adapter ist über Dip-Schalter für andere Zielsysteme konfigurierbar:
  • C64: 1351 Proportionalmaus-Emulation mit Wheel-Erweiterung
  • C64: Joystick-Emulation
  • Amiga: 3-Tasten Maus ohne Treiber
  • Amiga: 3-Tasten Wheelmaus mit Freewheel-Treiber
  • Atari ST: 2-Tasten Maus

Selbstverständlich ist Micromys V3 auch an anderen Retro-Systemen mit 9-Poligem Sub-D Anschluß für Game-Controller einsetzbar, z.B. Atari-8 Bit, Schneider, Amstrad, MSX.

Competition PRO Retro weiterhin erhältlich

Auch wenn der erfolgreiche Joystick in der USB-Variante momentan nicht verfügbar ist, ist die Retro-Variante, die wir zusammen mit Speedlink produziert haben, weiterhin ab Lager lieferbar. Ab dem 1. Januar 2008 steigt der empfohlene Verkaufspreis auf 14,99 EUR. Wer sich noch den alten Preis sichern möchte, sollte seine Bestellung bei unseren Handelspartnern noch dieses Jahr aufgeben!

Neues Produkt: MMC Replay

Die Nachfrage nach MMC64 ist konstant hoch. Mit dem Commodore Scene Award, den unser Produkt Retro Replay bekommen hat, ist auch die Nachfrage nach diesem Produkt erneut gestiegen. Wir bedanken uns recht herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und haben den totalen Ausverkauf beider Produkte zum Anlass genommen, sie in einem neuen Cartridge zu vereinen. Über die Jahre haben sich viele Kundenwünsche angesammelt, die wir alle in diesem neuen Produkt implementieren konnten. Eine vollständige Beschreibung der Features würde den Rahmen dieser Newsmeldung sprengen, daher nur ein paar Eckdaten:
  • 512KB Ram
  • 512KB Flash Rom
  • Clockport für RR-Net
  • SD/MMC Karten Interface (MMC64 kompatibel)
  • Freezer (Retro Replay kompatibel)
  • erweiterter Freezer-Modus
  • Unterstützung für native C128 Modulsoftware
  • Freeze/Activity LEDs

Existierende Software, die für MMC64, Retro Replay, oder die Kombination der beiden Produkte geschrieben wurde, kann unverändert auf dem neuen Modul verwendet werden. Die zusätzlichen Features werden vom komplett überarbeiteten Filebrowser aktiviert. So können beispielsweise *.d64 Dateien erstellt und gemountet werden. Zusätzlich wird das Flashen von Modulsoftware (z.B. Action Replay, Retro Replay, Nordic Power oder Final Replay) durch ein integriertes Flash-Utility stark erleichtert. Der erweiterte Freezer-Modus stellt Speicherkonfigurationen zur Verfügung, die das Schreiben neuer Software erleichtern. Auch die Anpassung existierender Cartridge-Software wie z.B. FC3 wird dadurch vereinfacht.

Viele Kunden hatten in der Vergangenheit Schwierigkeiten mit besonderen C64-Modellen und dem C128. Bisher mußten wir diese Kunden vertrösten, weil z.B. der C128 nicht 100% kompatibel mit dem C64 ist - teilweise war die Funktion entweder gar nicht, oder erst nach einer langen Aufwärmphase möglich. Wir haben aufwändige Tests mit über 40 verschiedenen C64- und C128-Varianten gemacht. Sogar native C128 Modulsoftware wird unterstützt!

Bereits vor einigen Monaten haben wir das Design von RR-Net verkleinert. Die Form der neuen Version war sicherlich für einige Kunden befremdlich, jedoch sollte mit dem Erscheinen des MMC Replay nun klar sein, welchen Plan wir mit dem geänderten Erscheinungsbild verfolgt haben: Erstmals kann die Kombination von MMC64, Retro Replay und RR-Net in einem geschlossenen Modulgehäuse untergebracht werden. Gehäuse sind separat erhältlich; Ausschnitte für LEDs, Buttons, SD-Karte und den Netzwerk-Anschluß müssen durch den Kunden angebracht werden.

MMC Replay wird in Kürze bei unseren Handelspartnern erhältlich sein.

Eine Abbildung des MMC Replay ist hier zu sehen (Abbildung zeigt Sonderausstattung "RR-Net", die gegen Mehrpreis erhältlich ist), Screenshots von der Oberfläche: Startup Screen, Flash-Tool, File-Browser, C128 Startup Screen.

individual Computers sponsort tUM-Party

"The Ultimate Meeting" - die letzte Szene-Party im Kalenderjahr erfreut sich wachsender Beliebtheit. Auch dieses Jahr werden wieder über 200 Besucher erwartet. Das Motto der diesjährigen Party lautet in Anlehnung an den Western-Klassiker "for a fistful of pixels" (für eine handvoll Pixel). Mehr über diese digitale Kunstform erfahren Sie auf den Seiten des digitale Kultur e.V.. (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2007, 05:49] [Kommentare: 10 - 26. Dez. 2007, 21:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2007
Martin Merz (ANF)


Masonicons: Theme für YAM 2.5
Martin "Mason" Merz stellt ein Theme für den E-Mailer YAM 2.5 zur Verfügung (Screenshot). Der Autor wünscht allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest.

Direkter Download: yammi.lha (426 KB) (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2007, 05:35] [Kommentare: 1 - 24. Dez. 2007, 10:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2007
Amiga.org (Forum)


Video: Atari ST versus Commodore Amiga in pictures
Unter dem Titellink wurde durch den YouTube-Benutzer 'Ahle2' ein Video bereitgestellt, das Bilder derselben Spiele jeweils in der Atari ST- und der Amiga-Version einander gegenüberstellt.

Trotz der Einschränkungen durch die geringe Qualität der YouTube-Videos wird einerseits die damalige grafische Überlegenheit des Amiga deutlich, andererseits aber auch, wieviel die Atari-Grafiker trotz der Begrenzung auf 16 Farben aus ihrem Rechner herauszuholen vermochten.

Die Titel der verglichenen Spiele:
1. Rainbow Island
2. SWIV
3. Defender of the Crown
4. Speedball 2
5. Batman
6. Shadow of the beast (Psygnosis-Vorspann)
7. Shadow of the beast
8. R-Type II
9. Mega lo Mania
10. Dogs of War
11. Turrican
12. Risky Woods
13. Robocop 2
14. The Great Giana Sisters
15. Ghost 'n Goblins
16. Wings of Death (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2007, 13:18] [Kommentare: 15 - 28. Dez. 2007, 15:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2007
Matthias Henze (ANF)


HSMathLibs 46.00 beta 1 für den 68060-Prozessor
Die Version 46.00 beta 1 der High-Speed-MathLibs ist jetzt auch für den MC68060 verfügbar. Demoversionen der HSMathLibs sind unter dem Titellink zu finden.

Die HSMathLibs ersetzen die Bibliotheken mathieeedoubbas.library, mathieeedoubtrans.library, mathieeesingtrans.libray und mathtrans.library und patchen oder ersetzen die Bibliotheken mathffp.library und mathieeesingbas.libray durch speziell für den MC68881/82, MC68040, MC68060 oder WinUAE optimierte Versionen.

Matthias Henze wünscht allen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2007, 12:52] [Kommentare: 11 - 25. Dez. 2007, 16:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2007
Jens Langner (ANF)


E-Mail-Klient: YAM 2.5
Pressemitteilung: Das YAM- ("Yet Another Mailer") Open-Source-Team ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit der Version 2.5 des MUI-basierten E-Mail-Klienten bekanntgeben zu können. Nach beinahe fünf Jahren konstanter, unermüdlicher Entwicklung ist die aktuelle Version die stabilste und mächtigste Ausgabe der berühmten Amiga-E-Mail-Anwendung.

In Version 2.5 wurden nicht nur zahlreiche Fehler beseitigt, sie enthält auch ein weitgehend überarbeitetes User Interface, das u.a. ein eingebettetes Lese-Panel enthält mit dem sich E-Mails direkt anzeigen lassen ohne dass ein weiteres Fenster geöffnet werden muss. Eine neue Such-Zeile ermöglicht das schnelle Suchen nach Nachrichten oder das Sortieren von Mails nach vordefinierten Kategorien.

Darüberhinaus wurde YAM intern zu großen Teilen überarbeitet um stabiler und sicherer zu funktionieren. Das Update enthält wichtige technische Verbesserungen wie Übertragungsroutinen die die graphische Benutzeroberflächte nicht mehr blockieren oder eine verbesserte Einhaltung der Internet-Standards. Weitere interne Verbesserungen dienen der Vorbereitung weiterer wichtiger Ergänzungen, wie beispielsweise IMAP-Unterstützung oder der Anzeige von HTML-Mails, die für die nächsten Versionen geplant sind.

Wir sind deshalb tatsächlich sehr glücklich, euch diese stabile Version 2.5 nicht nur kurz vor Weihnachten liefern zu können, sondern auch kurz bevor wir uns im neuen Jahr noch interessanteren Weiterentwicklungen zuwenden können.

Viel Spass mit YAM 2.5 und "Happy Yamming"...

YAM 2.5 steht ab sofort im Aminet und bei sourceforge.net zum Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 23. Dez. 2007, 03:46] [Kommentare: 55 - 04. Jan. 2008, 11:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2007
MorphOS-News.de (SW-Liste)


Dateisystem: Ext2FS 0.30 und E2fsck 1.39
Marek Szyprowskis Ext2FS ermöglicht unter MorphOS und AmigaOS 3.x die Arbeit mit dem Second Extended FileSystem (ext2). Die Version 0.30 bietet neben kleineren Fehlerbereinigungen nun unter anderem auch die Unterstützung der Funktion EXAMINE_ALL.

Für MorphOS liegt zudem eine Portierung des Prüf- und Reparaturwerkzeuges für ext2-Dateisysteme e2fsck in der Version 1.39 vor. (snx)

[Meldung: 22. Dez. 2007, 21:43] [Kommentare: 3 - 23. Dez. 2007, 23:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2007
Amigaworld.net (Webseite)


Magazin: The Crypt - Ausgabe 52
Die 52. Ausgabe des englischsprachigen Magazins The Crypt enthält unter anderem zwei Artikel zum Morsen am Amiga. Zudem gibt es einmal AmigaOS 4 "Classic" zu gewinnen. (snx)

[Meldung: 22. Dez. 2007, 18:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2007
Amiga.org (Webseite)


Amigarulez: Interview mit Bill Panagouleas (englisch)
Tommi 'tomazkid' Toivanen hat unter dem Titellink für Amigarulez.com ein Interview mit Bill Panagouleas geführt, dem Gründer und Geschäftsführer der Spezialeffekt-Firma DiscreetFX. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2007, 22:07] [Kommentare: 2 - 22. Dez. 2007, 12:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2007
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #101
Die Szene-Gruppe Liquid Skies veröffentlicht heute ihr 101. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Clunk", welches von Lcr komponiert und von Kuadziw nachbearbeitet wurde. Das dazugehörige Cover erstellte der Grafiker Angeldust.

Einige weitere Informationen zum Track:
  • Titel: Clunk
  • Artist: Lcr feat. Kuadziw
  • Stil: Ambient
  • Spiellänge: 4:44
  • Format: mp3 @ 160 kbps
  • Größe: 5.4 MB (ZIP-gepackt)

Die Datei steht unter dem Titellink zum freien Download bereit.

Die LQS-Crew wünscht allen Musikliebhabern eine schöne Weihnachtszeit! (cg)

[Meldung: 21. Dez. 2007, 17:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2007
CD³²-Allianz (ANF)


CD³²-Allianz: Stand der Registrierungen 2007
Pressemitteilung Auch dieses Jahr wollen wir über den aktuellen Stand der Registrierungen von CD³²-Konsolen, CDTV-Geräten und FMV-Modulen informieren.

Registriert sind:
  • CD³²: 911 (2005: 337 / Differenz: +574)
  • CDTV: 87 (2005: 27 / Differenz: +60)
  • FMV-Modul: 22 (2005: 17 / Differenz: +5)
Wir danken allen, die an der Registrierung teilgenommen haben!

Anhand der Statistik zu den CD³²-Registrierungen konnten wir herausfinden, dass offensichtlich mehr CD³² produziert worden sind, als allgemein angenommen wird (100.000 Stück). Nach unseren Angaben wurden insgesamt mindestens 127.772 CD³²-Konsolen gebaut. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2007, 12:35] [Kommentare: 19 - 27. Dez. 2007, 11:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2007
amigafuture.de (Webseite)


BASIC-Compiler: AmiBlitz 3 Beta 7
Von AmiBlitz 3, dem unter einer Open-Source-Lizenz vertriebenen Nachfolger des Bekannten BlitzBasic, steht eine neue Beta-Version zur Verfügung. Bei "Beta 7" handelt es sich um eine Komplett-Distribution in der zahlreiche Fehler beseitigt wurden, außerdem wurde die Dokumentation erweitert und einige neue Demo-Programme hinzugefügt.

Direkter Download: AB3_release_b7.lha (7,5 MB) (cg)

[Meldung: 20. Dez. 2007, 21:28] [Kommentare: 36 - 22. Dez. 2007, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2007
amigafuture.de (Webseite)


Software-Updates: strangé 0.9 und rmh.library 23.2
Alfonso Ranieri stellt Updates der rmh.library ("RexxMustHave"), einer Funktionsbibliothekt für ARexx-Programmierer, sowie seines AmigaGuide-/HTML-Anzeigers strangé zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 20. Dez. 2007, 21:03] [Kommentare: 8 - 22. Dez. 2007, 00:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2007
Ralf Steines (ANF)


Emulator: WinUAE 1.4.5
Das WinUAE-Team stellt eine neue Version des bekannten Amiga-Emulators für Windows zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:

Neue Eigenschaften:
  • Sana2 compatible net device (uaenet.device) emulation
  • Full doublescan mode emulation (DBLPAL, DBLNTSC, MultiScan etc..), sprite doublescan support
  • Full SuperHires emulation, bitplanes and sprites, including ECS Denise "scrambled palette" superhires mode. Also does not downscale hires sprites to lores anymore when bitplane resolution is lores
  • SuperHires resolution added to display panel, replaces old GUI lores setting with lores, hires and superhires select box
  • .dsq (DiskSqueeze) and .wrp (Warp) disk decompression support
  • "Automount" and "Do not boot" harddrive options added
  • Axis movements can be mapped to buttons in input panel (left/right and up/down)
  • Picasso96 resolutions 320x200, 320x240, 640x400 and 640x480 added to resolution list, even if no native Windows support
  • optional ini-file registry replacement. (winuae.ini or -ini <file>)
  • Autocomplete added to most path text boxes
  • Added information text to hardfile panel (shows type, size,.. of HDF)
  • Nordic Power 3.0 freezer cartridge support

Beseitigte Fehler:
  • lzx decompression stability and compatibility improved
  • Debugger C-command word and long word support fixed
  • Heavy CD32 Akiko C2P usage caused huge performance loss
  • AGA statefile restore crash fix
  • Analog joystick mouse emulation fix
  • A500 cycle-exact mode freeze in some cases
  • Picasso96 display preferences resolution list corruption
  • A590/A2091 SCSI emulation buffer overflow crash fix
  • Some types of HDF didn\'t mount properly
  • Some automount issues fixed
  • CDTV and CDTV SCSI emulation compatibility improved
  • Some ECS Denise-only features fixed
  • Miscellaneous fixes here and there
  • Blank screen in windowed mode fixed (RGB overlay incompatibility)
(cg)

[Meldung: 20. Dez. 2007, 20:56] [Kommentare: 13 - 26. Dez. 2007, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2007



MUI: Updates der Betterstring-, NList- und TextEditor-Klassen
Von den MUI-Klassen Betterstring.mcc (11.14), NList.mcc (0.101) und TextEditor.mcc (15.25) wurden neue Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 20. Dez. 2007, 20:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2007
Alinea Computer (ANF)


Alinea Computer macht Weihnachtsferien
Pressemitteilung: Wir möchten bekannt geben, dass wir vom 20. Dezember bis zum 02. Januar eine kurze Urlaubspause einlegen. In dieser Zeit werden wir weder per E-Mail noch per Telefon erreichbar sein. Zudem werden keine Bestellungen bearbeitet.

Wir möchten uns darüber hinaus bei allen Kunden für die Unterstützung sowie allen Partnern für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2007 bedanken und wünschen allen Amiga-Fans frohe und gesegnete Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2008. (cg)

[Meldung: 20. Dez. 2007, 18:44] [Kommentare: 3 - 22. Dez. 2007, 10:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2007
Ron van Schaik (ANF)


Commodore Gebruikersgroep: Bilder der jüngsten Veranstaltung
Die eigenen Angaben zufolge 800 Mitglieder starke niederländische Commodore Gebruikersgroep hat auf ihrer Webseite Fotos der "C= Show" vom 15. Dezember bereitgestellt. Zudem wurde die Innovationsseite zum Speicherkarten-Laufwerk 1541-Ultimate aktualisiert. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2007, 14:30] [Kommentare: 1 - 20. Dez. 2007, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2007
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaSYS: Umfrage zum künftigen Entwicklungsschwerpunkt
Für AmigaSYS, eine vorkonfigurierte Betriebssystemumgebung für UAE, findet unter dem Titellink eine Abstimmung statt, für welche Hardware-Plattform man sich am ehesten eine Weiterentwicklung wünscht. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2007, 00:03] [Kommentare: 4 - 20. Dez. 2007, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2007
Amigaworld.net (Webseite)


Video der Amigahellas-Teilnahme an der DTE 2007
Von der Teilnahme der Anwendervereinigung Amigahellas an der größten griechischen Technologieausstellung, der "Digital Technology Expo" (amiga-news.de berichtete), steht unter dem Titellink nun auch ein Video bereit. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2007, 23:56] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2007, 01:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2007
os4welt.de (Webseite)


AmigaOS 4: CD-/DVD-Brennprogramm AmiDVD 1.44
AmiDVD ist ein sehr einfach gehaltenes CD-/DVD-Brennprogramm von Jörg Strohmayer. Änderungen in Version 1.44:
  • Accepts mode pages with block descriptor length != 0 now (seems to be required for SCSI<>ATAPI adapters, for real SCSI drives it's required as well)

Direkter Download: AmiDVD_1.44.lha (51 KB) (cg)

[Meldung: 19. Dez. 2007, 16:47] [Kommentare: 1 - 19. Dez. 2007, 17:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2007
Amigaworld.net (Webseite)


Amiga Forever: Kostenloses Upgrade bei Kauf der aktuellen Version
Wie Cloanto unter dem Titellink mitteilt, erhalten alle Kunden, die am oder nach dem 1. Dezember 2007 das Emulator-Paket "Amiga Forever 2006" gekauft haben, ein kostenloses Upgrade auf die Version 2008.

Alle übrigen Kunden sollen wie gewohnt ebenfalls besondere Konditionen für ein Upgrade erhalten. Die kommende Version werde unter anderem "eine revolutionäre neue Art, Amiga-Emulation zu erfahren" bieten. Der Video-Teil hingegen bleibe unverändert. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2007, 18:31] [Kommentare: 1 - 20. Dez. 2007, 16:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2007
Amigaworld.net (Webseite)


Podcast: Amiga Round Table, Episode 17
Der "Amiga Round Table" (ART) ist ein von Rich Lawrence und Sean Fitzgerald zusammengestellter englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren.

Gastgeber der siebzehnten Ausgabe, die unter dem Titellink zur Verfügung steht, waren Rich Lawrence, Sean Fitzgerald, Mike Blackburn und Bill Panagouleas. Die Themen:
  • CNN talks about Commodore 64
  • New scandoubler for under $100 coming
  • Climm ICQ client for Amiga
  • Amigans.net has a chance to win AmigaOS 4 Classic
(snx)

[Meldung: 18. Dez. 2007, 18:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2007



DiscreetFX erwirbt Rechte an Aladdin 4D
Wie DiscreetFX in einer Pressemitteilung bekannt gibt, hat man die Rechte an der Raytracing- und Animationssoftware Aladdin 4D von Nova Design erworben. Geplant ist, das Programm als kostengünstige Alternative für Raytracing-Einsteiger anzubieten und weiter zu entwickeln. Dabei will man AmigaOS 4, AROS, eventuell MorphOS 2.0, Mac OS X sowie Linux unterstützen, ein kostenloser Windows-Port soll diesen Versionen als Bonus beiliegen.

Wer für die nun hinfällige Open Aladdin-Kampagne gespendet hat, ist aufgerufen sich an DiscreetFX zu wenden um eine Rücküberweisung des gespendeten Beitrags in die Wege zu leiten. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2007, 16:56] [Kommentare: 9 - 19. Dez. 2007, 10:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2007
os4depot.net (ANF)


AmigaOS 4: Workbench-Klon Yet Another Desktop 0.2b
Yet Another Desktop (Screenshot) von Tuomas Hokka ist ein Workbench-Ersatz, der versucht das von Unix-Systemen bekannte Prinzip der "Virtual Desktops" bzw. "Workspaces" zu emulieren. So kann YAD beispielsweise immer wenn ein neuer öffentlicher Bildschirm geöffnet wird, automatisch auch eine Instanz von sich selbst auf diesem Schirm starten.

YAD befindet sich noch im Beta-Stadium, u.A. fehlt in den Verzeichnis-Listern und Toolbars noch die Möglichkeit Piktogramme anzuzeigen. YAD besteht aus einer einzelnen ausführbaren Datei, Systemdateien werden nicht ersetzt. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2007, 15:36] [Kommentare: 20 - 20. Dez. 2007, 03:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2007
amigaworld.net (Webseite)


WinUAE: AmiKit 1.4.2
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt ein Update auf Version 1.4.2 vor. Dieses kann über die integrierte Live Update-Funktion bezogen oder manuell installiert werden. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 17. Dez. 2007, 17:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2007
Amiga.org (Webseite)


Guru Meditation: Neues Atari 2600-Spiel für das Amiga-Joyboard
Unter dem Titellink kündigt Ian Bogost ein neues Spiel für die Konsole Atari 2600 an, bei dem das Amiga-Joyboard Verwendung finden soll.

Bei dem Meditationsspiel "Guru Meditation" muss der Spieler im Schneidersitz auf dem Joyboard Platz nehmen - so, wie es der Überlieferung nach auch die ursprünglichen Amiga-Entwickler zur Beruhigung nach einem Systemabsturz taten.

Bei absoluter Regungslosigkeit beginnt der Yogi zu steigen (Screenshot), während er bei einer Bewegung wieder zu Boden sinkt. Ziel ist es, ihn möglichst lange in der Luft zu halten und so zu entspannen. (snx)

[Meldung: 17. Dez. 2007, 00:40] [Kommentare: 23 - 03. Nov. 2009, 04:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2007



IRC-Client: WookieChat 2.8 (Update)
Nach diversen Beta-Versionen stelt James 'jahc' Carroll jetzt die finale Version 2.7 seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat zur Verfügung. WookieChat steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung.

Update: (17.12.2007, 15:30, cg)

Inzwischen wurde Version 2.8 veröffentlicht, in der ein Fehler beseitigt wurde der u.U. einen Absturz verursachen konnte. (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2007, 13:07] [Kommentare: 5 - 18. Dez. 2007, 14:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2007
Cloanto (E-Mail)


Cloanto: 10.000 Disketten-Spiele katalogisiert
Wie Cloanto Italia srl. unter dem Titellink mitteilt, hat das seit 1986 für den Amiga entwickelnde Unternehmen inzwischen zehntausend diskettenbasierte Spiele und spielähnliche Lernprogramme katalogisiert.

Hierdurch können Amiga Forever-Anwender anhand der Titel oder Stichworten nach Spielen suchen, zu Partnerwebseiten mit weiterführenden Informationen sowie Download-Möglichkeiten gelangen und die Spiele ohne kompliziertes Konfigurieren leichter spielen.

Mit einer zukünftigen Version von Amiga Forever soll es dann möglich sein, dass eine ausgewählte Disketten-Datei automatisch erkannt, die ggf. zugehörigen weiteren Disketten gesucht und das Spiel mit der richtigen Hardware-Emulation gestartet wird.

Das von Cloanto zur Katalogisierung eingesetzte Verfahren geht dabei über schlichte CRC32-Checksummen hinaus, indem die Disketten auf Dateisystemebene untersucht und geringfügige Unterschiede, hervorgerufen etwa durch abgespeicherte Spielstände oder Highscore-Listen, bei der Wiedererkennung ignoriert werden.

Cloantos Datenbankerfassung wurde 2004 begonnen und soll nun über diskettenbasierte Spiele hinaus erweitert werden. Erste Implementierungen der neuen Technologie und Datensätze sind für nächstes Jahr geplant. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2007, 10:13] [Kommentare: 7 - 16. Dez. 2007, 15:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2007
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Digital Universe 1.5 als kostenpflichtiger Download
Das vor vier Wochen veröffentlichte Astronomie-Programm Digital Universe kann jetzt auch in Form einer etwas günstigeren Download-Version erworben werden, zur Auswahl stehen entweder ein ISO-Image der Ditigal Universe-CD oder ein LhA-Archiv. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2007, 17:06] [Kommentare: 11 - 20. Dez. 2007, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2007



AmigaOS 4: FTP-Klient PFTP 0.0 Alpha 11
PFTP von Peter Gordon bietet u.a. beliebig viele Fenster, Server-zu-Server-Transfers und Drag'n Drop-Unterstützung. In Version 0.0 Alpha 11 wurden einige Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2007, 17:05] [Kommentare: 9 - 17. Dez. 2007, 06:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2007



AmigaOS 4: Hinweise für Mediator- u. Prometheus-Besitzer (Update)
Wie Hans-Jörg Frieden vom OS4-Team gegenüber amiga-news.de bestätigt, sind bei der kürzlich veröffentlichten Classic-Version von AmigaOS 4 einige Probleme mit den Mediator-PCI-Boards von Elbox sowie Netzwerkkarten vom Typ RTL8029 bekannt geworden:

Offenbar ist das PCI-System des Betriebssystems nicht mit den Mediator LT-Boards kompatibel, mit anderen Versionen von Elbox' PCI-Hardware kommt es u.U. zu Grafikfehlern.

Ein Fehler im Treiber für RTL8029-Netwerkkarten von Realtek verhindert den Einsatz dieser Karten unter AmigaOS 4 Classic, Anwender berichten von Abstürzen oder Verbindungsabbrüchen.

Die Probleme sind dem Entwickler-Team bekannt, laut Hans-Jörg Frieden wird bereits an einem entsprechenden Update gearbeitet.

Update: (14.12.2007, 16:30, cg)

Auf amigaworld.net sucht man inzwischen Anwender die die Updates testen können. Voraussetzungen sind der Besitz von AmigaOS 4 Classic, ein Mediator bzw. Mediator LT sowie ein Zweitrechner samt Nullmodemkabel zum Mitschneiden des Debug-Outpus. (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2007, 16:30] [Kommentare: 8 - 15. Dez. 2007, 15:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2007
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Instant Messenger Epistula 52.16
Die kürzlich auf der AmigaOS 4 Classic-CD veröffentlichte Version des Instant Messengers Epistula steht jetzt auch zum Download zur Verfügung. In diesem Update wurden zahlreiche Fehler beseitigt, außerdem wurde die Dokumentation erweitert.

Der Autor empfiehlt, die Konfigurationsdateien epistula.xml und msn.xml zu sichern und das Paket danach komplett neu zu installieren. (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2007, 15:22] [Kommentare: 3 - 14. Dez. 2007, 18:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2007
amigafuture.de (Webseite)


Aktualisierte Katalogdateien für strangé und AmRSS
Hans-Jörg Ottinger hat seine deutschen Katalogdateien für den AmigaGuide- und HTML-Betrachter strangé sowie den RSS-Anzeiger AmRSS aktualisiert. (cg)

[Meldung: 12. Dez. 2007, 17:26] [Kommentare: 1 - 12. Dez. 2007, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2007
amigafuture.de (Webseite)


HSMathLibs V.46.00 beta 1 für 68040
Registrierten Anwendern von Matthias Henzes Mathematik-Bibliotheken HSMathLibs steht eine neue Beta-Version für Amigas mit 68040-Prozessor zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 12. Dez. 2007, 17:22] [Kommentare: 4 - 13. Dez. 2007, 15:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2007



IRC-Client: WookieChat 2.7 Beta 27
James 'jahc' Carroll hat eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat zur Verfügung gestellt, die letzten Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. WookieChat steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 12. Dez. 2007, 17:19] [Kommentare: 1 - 12. Dez. 2007, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2007
amigaworld.net (Webseite)


Ars Technica: A history of the Amiga, part 5
Im fünften Teil seiner englischsprachigen Geschichte des Amigas widmet sich Jeremy Reimer unter dem Motto "Post launch blues" den Problemen, denen der Amiga bereits kurz nach seiner Markteinführung gegenüberstand.

In seiner Artikel-Serie möchte der Autor erläutern, "was der Amiga war, was er für seine Entwickler und Anwender bedeutet hat und warum er - trotz seines frühen Ablebens und seines [aus heutiger Sicht] relativ geringen Bekanntheitsgrades - soviel Einfluss auf die Computer-Industrie hatte". (cg)

[Meldung: 11. Dez. 2007, 16:23] [Kommentare: 2 - 12. Dez. 2007, 11:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2007
amigafuture.de (Webseite)


PowerPoint-Anzeiger: PointRider Status-Update
Der PointRider-Autor weist darauf hin, dass sich die Veröffentlichung der eigentlich für Herbst geplanten nächsten Version des PowerPoint-Anzeigers bis Anfang 2008 verzögert, dafür aber zahlreiche Verbesserungen enthalten wird, die ursprünglich nicht geplant waren.

Um einen Eindruck über die bisherigen Fortschritte zu vermitteln, wurden die PointRider-Roadmap sowie der Blog des Autors aktualisiert. (cg)

[Meldung: 10. Dez. 2007, 15:42] [Kommentare: 5 - 11. Dez. 2007, 19:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2007
Amiga Future (Webseite)


Deutsche Katalogdateien für strangé und VisualGuide
Hans-Jörg Ottinger hat deutsche Katalogdateien für den AmigaGuide- und HTML-Betrachter strangé sowie VisualGuide erstellt, ein Programm, das Verzeichnisauflistungen ins HTML- oder AmigaGuide-Format konvertiert.

Bereits zum Monatsanfang wurden zudem die deutschen Kataloge für das Messenger-Programm AmiGG, das RSS-Darstellungsprogramm AmiRSS, den Shell-Ersatz MUICon, den Terminplaner PolyOrganizer, die grafische Oberfläche TDmplayerGUI und das IRC-Programm WookieChat aktualisiert. (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2007, 20:05] [Kommentare: 9 - 11. Dez. 2007, 11:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2007
amigaworld.net (Webseite)


CubicIDE: Weihnachts-Aktion
Dietmar Eilert bietet sein IDE-/Texteditor-Paket in einer Weihnachtsaktion zu einem um mehr als die Hälfte reduzierten Preis an. Es steht nur eine begrenzte Anzahl Pakete zur Verfügung, das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht (cg)

[Meldung: 09. Dez. 2007, 16:41] [Kommentare: 10 - 12. Dez. 2007, 12:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2007



Interesse an einer Kleinserie billiger Scan-Doubler?
amiga.org-Leser Joe "IOWASURFER" Leto lässt einen Scan-Doubler für Amiga-Rechner entwickeln, der deutlich unter 100 USD kosten soll. Der externe Adapter (Foto vom Prototypen auf einem A1000) wird eine Farbtiefe von 16 Bit unterstützen und soll mit allen Amiga-Modellen kompatibel sein.

Ob das Gerät in (Klein-) Serie gehen wird, ist derzeit noch unklar, Leto bittet um Feedback um einen Eindruck vom tatsächlichen Bedarf zu erhalten. (cg)

[Meldung: 09. Dez. 2007, 16:34] [Kommentare: 28 - 12. Dez. 2007, 11:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2007
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Bebilderte Installationsanleitung zur PowerUp-Installation
Auf amiga-resistance.info wurde unter dem Titellink eine reichlich bebilderte Anleitung veröffentlicht, die Schritt für Schritt die Installation von AmigaOS 4.0 Classic begleitet. (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2007, 14:09] [Kommentare: 7 - 12. Dez. 2007, 01:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2007
Sylvio K. (ANF)


OS4Welt.de: Hilfe-Forum für AmigaOS 4.0 Classic
Pressemitteilung Mit den neuen Forum "Classic Hardware", bieten wir den Usern nun aktive Hilfe bei Installationsproblemen mit AmigaOS 4.0 Classic. Neben den Erfahrungen der Betatester sind auch aktive OS4-Entwickler vor Ort, um zu helfen.

Eine erste Anleitung zum Installieren der FastATA-Unterstützung unter AmigaOS 4 und den damit verbundenen Problemen existiert bereits. (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2007, 14:00] [Kommentare: 2 - 09. Dez. 2007, 18:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2007
Philippe Bourdin (ANF)


Deutsche Installationsanleitung für AmigaOS 4.0 Classic
Philippe Bourdin hat eine deutsche Übersetzung der Installationsanleitung für AmigaOS 4.0 Classic geschrieben. Sie liegt in einer PDF- und einer reinen Textversion vor.

Der Text darf ausschnittsweise zitiert werden, solange der Titellink als Quelle angegeben wird, da unter Umständen noch Fehler enthalten sind oder der Text noch nachgebessert wird.

Die Übersetzung konnte mit der freundlichen Unterstützung von Hyperion Entertainment VOF durchgeführt werden, ihre Verwendung erfolgt aber ohne jede Gewährleistung oder Support und es besteht auch keine Garantie auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die jeweils aktuelle Version finden Sie unter dem Titellink.

Download:
Classic-Installationsanleitung.pdf (180 KB)
Classic-Installationsanleitung.txt (43 KB) (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2007, 08:53] [Kommentare: 73 - 19. Dez. 2007, 10:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2007
Amiga Future (Webseite)


WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 1.4
Bei iGame handelt es sich um eine MUI-basierte Benutzeroberfläche für das einfache Verwalten und Starten von WHDLoad-Spielen.

Die Version 1.4 zeichnet sich neben Fehlerbereinigungen durch edierbare Tooltypes für jedes Spiel sowie eine schnellere Auflistung aus. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2007, 14:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2007
PPA (ANF)


Chris Hülsbeck-Konzert in Köln
Im August 2008 findet in Köln ein Sinfoniekonzert ausschließlich mit der Musik von Chris Hülsbeck statt. Gespielt werden der Ankündigung zufolge nie zuvor gehörte Arrangements von Titeln wie Apidya, Giana Sisters, Turrican, Jim Power oder R-Type.

Von Chris Hülsbeck stammt die Musik einer ganzen Reihe von Amiga- und C64-Spielen, darunter Battle Isle, Giana Sisters, R-Type und Turrican I-III. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2007, 14:08] [Kommentare: 6 - 09. Dez. 2007, 11:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2007
Forum


ICQ-Klient: climm 0.6.1
climm, ein rein textbasierter Klient für das Instant Messenging-Netzwerk ICQ, war früher als mICQ bekannt. Eine AmigaOS-Portierung der aktuellen Version 0.6.1 steht auf der Webseite des Projekts zur Verfügung.

Hinweis: Diverse inoffizielle ICQ-Klienten haben derzeit offenbar Probleme mit dem ICQ-Netzwerk, weitere Informationen sind in einem Thread in unserem Forum zu finden. (cg)

[Meldung: 07. Dez. 2007, 17:36] [Kommentare: 7 - 08. Dez. 2007, 01:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2007
Bernd Roesch (ANF)


AROS für AmigaOS: AfA 4.00 Release Candidate 1
Bernd Rösch stellt ein weiteres Update von AROS for AmigaOS (AfA) zur Verfügung, einer Portierung einzelner AROS-Komponenten auf AmigaOS 3.9. Release Candidate 1 setzt die vorherige Version Final Beta voraus, die neueren Dateien müssen per Hand kopiert werden.

Release Candidate 1 beseitigt alle bisher bekannt gewordenen Probleme des Vorgängers und wird falls keine neuen Fehler mehr auftauchen als die endgültige Version 4.0 veröffentlicht. Änderungen in RC1:
  • Mit "addaudiomodes" lassen sich jetzt auch 44 Khz Paula-Modi anwählen
  • Skins funktionieren jetzt auch mit OS 3.1
  • Windowtitle funktioniert jetzt auch wenn die Titelzeile leer ist
  • Das Flackern des Screen-Titels auf langsamen Systemen sollte behoben sein
  • Nur Benutzer, die Zune vorher installiert und benutzt hatten, sollten die zune_lib.exe nutzen. Ein Update der Zune-Distribution mit aktuellen Klassen folgt demnächst.

Der Autor weist darauf hin, dass Powericons auf keinen Fall gleichzeitig mit AfA benutzt werden darf, andernfalls kommt es zu Instabilitäten.

Direkter Download: afa_4.0rc1_updatefiles.lha (567 KB) (cg)

[Meldung: 07. Dez. 2007, 16:44] [Kommentare: 242 - 18. Dez. 2007, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2007



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.12.2007
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)

[Meldung: 07. Dez. 2007, 16:31] [Kommentare: 1 - 07. Dez. 2007, 19:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2007
Alinea Computer (ANF)


AmigaOS 4: AmiPhoto 1.6 und ANotice 2.2
Pressemitteilung Für unsere AmiPhoto- und ANotice-Kunden liegen in unserem Support Center neue Programmversionen bereit.

Neuerungen bei AmiPhoto 1.6:
  • Bilder-Export: Einzelne Bilder können in drei verschiedenen Formaten (iff, jpg, png) exportiert werden
  • Neue verbesserte Skalierungsroutine
  • Tastaturkürzel für die Funktionen "Bildrotation" und "Umbenennen"
  • Horizontales Scrollen über die Taste Strg + Mausrad möglich
  • Sortierungsfunktionen hinzugefügt
  • Neue Bildschirmauflösungen im Menü hinzugefügt
  • Vollbildmodus hinzugefügt
  • Zahlreiche Fehlerbereinigung und interne Optimierungen
Neuerungen bei ANotice 2.2:
  • Lade- und Speicherroutinen komplett erneuert
  • Neuer, besserer Transparenzeffekt eingebaut
  • Zahlreiche Fehlerbereinigungen und interne Verbesserungen
Wir wünschen allen Amiga-Fans einen wunderschönen Nikolaus! (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2007, 20:17] [Kommentare: 12 - 09. Dez. 2007, 01:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2007
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Download-Bereich für AmiATLAS-Kunden
Pressemitteilung Ab sofort steht allen registrierten AmiATLAS 6-Anwendern ein eigener Download-Bereich zur Verfügung. Hier findet ihr die aktuellsten Updates und Karten zum Download.

Zugriff auf den Bereich erhält man, indem man sich auf der Amiga Future-Homepage einloggt und dem Webmaster eine E-Mail mit Realnamen, Adresse und AmiATLAS-Registriernummer schickt.

Der Amiga Future-User-Account wird dann umgehend für den Download-Bereich von AmiATLAS freigeschaltet. (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2007, 14:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2007
Ralf Steines (ANF)


Video: Im Gedenken an Fred Fish
Unter dem Titellink hat ein Freund der Familie Fish ein 15-minütiges Gedenk-Video bereitgestellt, das einen interessanten Schwenk durch Freds Leben zeigt.

Hierbei handelt es sich jedoch um ein eingebettetes Flash-Objekt, das vermutlich nicht auf jeder Platform darstellbar ist. Daher wird das BTTR-Team versuchen, das Original in einem gängigeren Format auf back2roots.org bereitzustellen. (snx)

[Meldung: 05. Dez. 2007, 21:23] [Kommentare: 7 - 07. Dez. 2007, 15:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2007
amiga.org (Webseite)


AmigaSYS: Webseite überarbeitet, PDA-Version fertiggestellt
Von der für UAE vorkonfigurierten Betriebssystem-Umgebung AmigaSYS steht jetzt auch eine Version für Pocket PCs zur Verfügung, die insgesamte zehnte Anpassung des Pakets an eine bestimmte Architektur bzw. einen bestimmten Emulator. Welche der Versionen aktiv weiterentwickelt wird hängt von den Spenden ab, die für die jeweilige Plattform eingehen.

Zusätzlich hat die Webseite des Projekts zahlreiche kleine Änderungen und Verbesserungen erfahren. Die Deutsche Version der Seite hinkt allerdings noch etwas hinterher, sie soll in Kürze ebenfalls überarbeitet werden. (cg)

[Meldung: 05. Dez. 2007, 18:06] [Kommentare: 2 - 05. Dez. 2007, 22:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2007
amiga.org (Webseite)


Flashback-Klon: Vollversion von OnEscapee freigegeben
Dem Entwickler des AmigaSYS-Pakets ist es gelungen, eine Lizenz für die kostenlose Bereitstellung des 1997 veröffentlichten Action-Adventures OnEscapee zu erhalten.

Das Spiel steht auf der AmigaSYS-Webseite in zwei Versionen zur Verfügung: Zum einen als HDF-Datei für Benutzer von Emulatoren, zum anderen als ISO-Image der ursprünglichen CD. (cg)

[Meldung: 05. Dez. 2007, 15:33] [Kommentare: 24 - 08. Dez. 2007, 16:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2007
Amiga Future (Webseite)


TKPlayer 2.1 (Update)
Thilo Köhlers TKPlayer ist ein Miniatur-AHI-Abspieler für die Formate mp3, aiff, wav, maud, 8svx, cdda, mod, sysex und raw.

In der Version 2.1 bietet TKPlayer nun auch eine frei definierbare grafische Oberfläche, die mit Skins versehen werden kann.

Download: TKPlayer.lha (176 KB)

Update: (05.12.2007, 18:15, cg)

Inzwischen steht eine überarbeitete Version zur Verfügung, in der kleinere Probleme beseitigt wurden. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2007, 22:28] [Kommentare: 17 - 29. Dez. 2007, 10:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2007
amiga.org (Webseite)


PowerUp-Registrierung: Aktualisierte Zahlen
Matthias Münch, der seit einiger Zeit Besitzer von PowerUp-Hardware (PPC-Karten sowie entsprechender Grafikkarten) zu einer Registrierung aufruft, hat unter dem Titellink die Zahl der erfassten Boards aktualisiert. Bisher enthält die Datenbank rund 520 Karten.

Ziel der Untersuchung ist es, anhand der Seriennummern eine ungefähre Vorstellung von der Anzahl der tatsächlich produzierten Auflagen und der sich noch in Umlauf befindlichen Karten zu erhalten. (cg)

[Meldung: 04. Dez. 2007, 15:28] [Kommentare: 22 - 07. Dez. 2007, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 80 155 ... <- 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 -> ... 175 207 244 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME und Onboard-FPGA (Update) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.