amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

21.Nov.2023



Rundenbasierte Strategie: Entwicklerversion von "Settle the World" verfügbar
Wie Christian 'TheoTheoderich' Wiegel schreibt, kann von nun an die jeweils aktuellste Entwicklungsversion von "Settle the World" von der Projektseite heruntergeladen werden. Der Autor bitte darum, diese Versionen nicht für öffentliche Bewertungen o.ä. zu verwenden, da sie häufig nur wenig getestet sind und Features enthalten, die noch nicht vollständig implementiert sind. Da jedoch Updates für den stabilen Zweig des Spiels nur in größeren Abständen veröffentlicht werden können, erhofft sich der Autor durch das Testen der Entwicklerversionen Feedback für geplante bzw. bereits teilweise implementierte Features. (dr)

[Meldung: 21. Nov. 2023, 06:40] [Kommentare: 9 - 24. Nov. 2023, 06:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2023



Bildersammlung: Update des "Amiga Graphics Archive"
Das neueste Update des "Amiga Graphics Archive" fügt eine Reihe von Bildern des 1988 veröffentlichten Fliegerrennspiels Gee Bee Air Rally hinzu, dessen Grafiken Mike Nowak erstellt hatte. (dr)

[Meldung: 20. Nov. 2023, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2023



CLI-Programm: sysvars V0.11
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC), Kickstart-Version und-Revision, die Version und Revision der bsdsocket.library sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.

Die Version 0.11 beinhaltet folgende Änderungen:
  • Added the tiny tool KSGE36 to the distribution
    • Stands for KickStart greater or equal 36
    • Tests if the current OS is at least version 36 (i.e., OS 2.0)
    • Used in the test script to decide if an ENV: assign is necessary (which is for OS below 2.0) and commands have to be made resident (see below)
    • It is more or less equivalent to calling Version 36 from Workbench, with the difference that it can be freely distributed (unlike the Version command) and also works below OS 1.3
  • Improved the speed of the test script in OS1.2 and OS1.3 by putting the ECHO, IF, ELSE, and ENDIF commands into RAM (via resident if in shell)
  • The test (in test/echo-test) can be run from workbench or deployed on a bootable floppy for real Amigas. The script CreateTestDisk can be called with a device name (e.g., df1:) to create such a disk
  • Fix for AROS (here, SetVar cannot access the bsdsocket.library id string)
  • Code builds with most ASM-One flavors again.
  • Added version information so you can call Version sysvars
  • Code/comment cleanup
Direkter Download: sysvars.lha (16 KB) (dr)

[Meldung: 20. Nov. 2023, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2023



Web-Browser: IBrowse 3.0
Pressemitteilung: IBrowse 3 wurde veröffentlicht. Es ist endlich an der Zeit, IBrowse 2, das seit über 20 Jahren entwickelt wird, abzulösen! IBrowse 3 stellt die bisher unveröffentlichten Funktionen zur Verfügung, an denen ursprünglich parallel zu IBrowse 2.4 (in einem völlig separaten Entwicklungszweig) gearbeitet wurde, während alles von IBrowse 2.5.9 und alle neuen Entwicklungen seit seiner Veröffentlichung beibehalten wurden.
Die Entwicklungszweige von IBrowse 2 und 3 sind nun vollständig zusammengeführt, was aufgrund erheblicher Abweichungen eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe war. Der Prozess wurde methodisch und sorgfältig durchgeführt, um die Stabilität nicht zu gefährden und keine Funktionalität zu verlieren. Die Entwicklung kann nun ohne die Beschränkungen des IBrowse-2-Frameworks fortgesetzt werden, sodass umfangreichere Änderungen möglich sind.

Auf den Seiten What's new? und "History Log finden Sie ausführliche Informationen zu allen Änderungen, doch hier folgt eine kurze Zusammenfassung:
  • Zusammenführung von IBrowse 2 und IBrowse 3
  • Neuer, überarbeiteter HTML-Parser
  • Verbesserte HTML-Engine
  • Die HTML-Engine wurde mit zahlreichen Layout- und Rendering-Verbesserungen versehen, einschließlich Tabellen, Listen und hoch- und tiefgestelltem Text.
  • Hotlist-Multi-Aliasing
  • Early Data / Zero Round Trip Time Resumption (0-RTT)
  • Bessere GIF-Animationswiedergabe
  • AmigaOS 3.2 kontextsensitive Mauszeiger
  • NList GUI-Konsistenz
  • Verbessertes Einstellungsfenster
  • Dekomprimierungs- und Bilddekodierungsbibliotheken verbessert
  • verbesserte Effizienz
Wir hoffen, dass Ihnen die neue Version gefällt und wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten neue Funktionen hinzuzufügen und die HTML-Engine weiter zu verbessern.

IBrowse 3 ist ein kostenloses Upgrade für alle, die IBrowse 2.5 (oder ein Upgrade) zum vollen 68K/PPC-Tarif registriert haben - der vorhandene Schlüssel kann mit IBrowse 3 verwendet werden. Benutzer der 68K-Version von IBrowse 2.5 und älterer IBrowse-Versionen müssen ein Upgrade durchführen, um die volle Funktionalität freizuschalten.

Um die Veröffentlichung von IBrowse 3 zu feiern, bieten wir die Registrierung zu reduzierten Preisen für neue Benutzer (25-30% Rabatt) und Upgrades (30-35% Rabatt) im Vergleich zu den früheren IBrowse 2.5 Preisen an. (dr)

[Meldung: 19. Nov. 2023, 22:18] [Kommentare: 30 - 29. Nov. 2023, 11:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2023



GUI für Greaseweazle Tools : FluxMyFluffyFloppy V5.0.3 für Windows
Erst neulich erwähnten wir in einem Artikel über die Einrichtung eines Greaseweazle V4 die von 'FrankieTheFluff' geschriebene grafische Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools. Nun hat er die Version 5.0.3 veröffentlicht. Änderungen:
  • Read: Fixed reported issue #3: filename problem for kryoflux
  • Convert: Fixed reported issue #3: filename problem for kryoflux
(dr)

[Meldung: 19. Nov. 2023, 21:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2023



Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.4
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.

Nun wurde die Version 5.6.4 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:

Bugfixes
  • Fixed problems writing parition tables to HDFs after latest updates
  • Fixed crash in Add Harddrive dialog
  • Quickstart did not select correct ROM for A4000T
  • The default.uae could not be deleted
  • GUI would not use default screenmode
  • not all RAM settings were reset when changing Quickstart model
  • DMX targets would crash when opening the GUI
  • CD images were not activated on Reset, only on Restart
  • copy all directories in macOS bundle
  • add missing dirs in macOS when generating them also
  • macOS did not have IPF support
  • removed unused cda wait() reference
  • A3000 emulation didn't work
  • Fixed compiler error: braces around scalar initializer for type 'int'
  • Keyboard reset would not restore keys
Improvements
  • increase size of text field in Create Hardfile dialog
  • fixed various clang compiler warnings
  • Use CD Image name as a fallback for screenshot filename, if no floppy was found
  • Accept archive formats as disk images also (e.g. .zip, .lha, .7z)
Build system
  • use Github hosted macOS runner
  • Build Flatpak for both x86_64 and aarch64
  • fixes for aarch64 flatpak build
  • Remove flatpak from Github releases (they will be hosted on Flathub instead)
  • fixed paragraphs in flatpak metainfo description
  • fixed flatpak source browser link in metainfo
(dr)

[Meldung: 19. Nov. 2023, 21:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2023



Wetterinformation: AmiWeatherForecast V1.3
AmiWeatherForecasts ist eine Anwendung zur Wettervorhersage, die die neuesten Wetterinformationen für jeden Ort liefert. Sie wurde in der Programmiersprache C unter Amiga OS 3.2 geschrieben und verwendet Daten von OpenWeather (amiga-news.de berichtete). Änderungen in der neuen Version 1.3:
  • Using screen text font for GUI (Prefs/Font)
  • Added customize color settings
  • Changed min and max values for 'Add Pos X and Y'
  • Added feature that finding of your location automatically
Direkter Download: AmiWeatherForecasts1.3.lha (38 KB) (dr)

[Meldung: 19. Nov. 2023, 21:33] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2023, 17:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2023



Game Construction Kit: RedPill 0.9.29
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.98 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst. Die Änderungen der Version 0.9.29:
  • Copper gradient editor has been added in the Level Properties screen.
  • Instantiated objects are now not rendered the same frame they were created.
  • Dialogs now works fine when reducing the width of the screen.
  • Added a condition trigger CD Playing to check if audio is playing. Only works with 020+ executables.
  • In objects screen, cursor keys can be used to change the display offset.
  • In objects screen, 1 and 2 keys can be used to browse objects.
  • Level managing optimizations.
  • Trigger optimizations.
  • Condition trigger optimizations.
  • Final project size optimization: Sprite and background images are not copied for each level, now they are unique.
  • Attempt to fix some unwanted actions when going to the workbench screen for file accessing.
  • Less artifacts when going back to the editor after playing the game.
  • Fix for render objects, it could be after some plays not all objects were rendered.
  • Fix in using own screen being ignored sometimes.
  • Fix in HUD screen select page controls when selecting a variable.
  • Fix in font sheet not being initialized properly for new projects.
  • Fix in animations for basic_platformer example.
  • Fix in memory available number displayed in the settings screen.
(dr)

[Meldung: 19. Nov. 2023, 20:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Plugin: Plananarama 2.1 veröffentlicht
Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit von Plananarama 2.1 bekanntgeben zu können. Plananarama ist das Plugin, welches es erlaubt Hollywood-Skripte auch auf Systemen ohne Grafikkarte laufen zu lassen. Sobald Plananarama installiert ist, kann Hollywood "automagisch" alle Skripte auch auf Palettebildschirmen darstellen. Alle Auflösungen werden unterstützt - von 8bit Lores bis zu 1-bit Productivity SuperHighRes Interlace. Version 2.1 ist ein kleineres Update, welches ein neues Feature enthält, welches es einfacher macht, Programme zu erstellen, die auf RTG- und Planar-Screens laufen. Plananarama 2.1 steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 19. Nov. 2023, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2023



Aminet-Uploads bis 18.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.11.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Amidon_OS3.zip           comm/net   1.7M  68k A Mastodon client for Amiga
GitDesktop.lha           dev/misc   1.2M  MOS Graphical git frontend
BackMan68k.lha           disk/bakup 48K   68k The backup system (MUI3.8+ XP...
NetStratego.lha          game/board 2.9M  68k Network Stratego game
ScummVM_AGA_060.lha      game/misc  11M   68k Amiga AGA port of ScummVM 2.0...
ScummVM_RTG_060.lha      game/misc  11M   68k Amiga RTG port of ScummVM 2.0...
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  40M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AmiArcadia.lha           misc/emu   5.0M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   5.3M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.7M  68k Simulates OpenVMS commands
Nightfall.lha            mods/8voic 207K      16bit 7ch Piano Ballad by HKv...
AmiWeatherForecasts1.... util/app   53K   68k Weather forecasting application
AmigaGPT.lha             util/misc  795K  AOS App for chatting to ChatGPT
ReportPlusMOS.lha        util/misc  768K  MOS Multipurpose utility
VATestprogram.zip        util/misc  16M   68k Versatile Amiga Testprogram
setrc.lha                util/shell 30K   68k Support for AmigaDOS script d...
when.lha                 util/shell 49K   68k Conditional execution of a sh...
TZUtil.lha               util/time  21K   68k Time Zone and DST Utility
(snx)

[Meldung: 19. Nov. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2023



OS4Depot-Uploads bis 18.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.11.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
vasmm68k_mot.lha         dev/cro 251kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha         dev/cro 245kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha          dev/cro 205kb 4.0 Portable and retargetable assembler
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
animwebconverter.lha     gra/mis 3Mb   4.0 A tool to play and convert anima...
flashmandelng.lha        gra/mis 40Mb  4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
amigagpt.lha             net/cha 795kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
grimoriumpdf.lha         uti/tex 3Mb   4.0 PDF to open invoices and see the...
wbtoolbar.lha            uti/wor 68kb  4.1 Toolbar on every Workbench drawe...
(snx)

[Meldung: 19. Nov. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 18.11.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.11.2023 hinzugefügt:
  • 2023-11-18 improved: Crash Garrett (ERE Informatique/Infogrames) patch is NTSC compatible now (Info)
  • 2023-11-16 new: Zener Drive (Altair) done by paraj (Info, Image)
  • 2023-11-12 improved: Total Recall (Ocean) trainer options added, access fault fix improved (Info)
(snx)

[Meldung: 19. Nov. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2023



Jump'n Run: Demoversion von Abbey(s) of the Dead
Der Entwickler 'UltraNarwhal' hat eine Demoversion seines sich in Entwicklung befindlichen erweiterten Ports von "Abbey(s) of the Dead" veröffentlicht (Amiga-News.de berichtete), das er mit der Scorpion Engine umsetzt. Ende November soll die Vollversion erscheinen. (dr)

[Meldung: 17. Nov. 2023, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2023



Veranstaltung: Nachlese zum Amiga-Meeting Nord
Am ersten Novemberwochenende fand das Amiga-Meeting Nord statt. Mitorganisator Thorsten Mampel hat nicht nur zwei Videos hierzu veröffentlicht - Präsentation von Matthias 'Matze' Heinrichs zu seinen Hardwareprojekten und Präsentation von Simon Neumann zu Alinea-Computer-Produkten - sondern uns freundlicherweise auch einen kleinen Bericht geschrieben:

"Seit dem Jahr 2000 wird einmal im Jahr im hohen Norden, zwischen Hamburg und Kiel, das Amiga Meeting veranstaltet. Seit ein paar Jahren ist es immer das erste November-Wochenende, in diesem Jahr ging es vom 3.-5.11.

Für die meisten Teilnehmer, die seit Jahren das Meeting besuchen, ist es bei der Ankunft ein bisschen wie "wieder angekommen". Man kennt sich, hat oft auch feste Stammplätze. Der Veranstaltungsort "Kiek-In" in Neumünster kennt uns inzwischen auch sehr gut und bereitet unseren Raum perfekt vor.

In diesem Jahr war die Teilnehmerzahl wieder erfreulich groß, fast alle Plätze waren belegt. Es waren 2 Shops vor Ort. Matthias Goldisch vom HobbyRaum - Ihr Retropartner hatte neben vielen Amiga-Produkten auch Produkte für andere Retro-Systeme und viel Merchandising im Angebot. Alinea war ebenfalls vor Ort und hatte sieben neue Hardwareprodukte für den Amiga mit und hat diese in einer Präsentation am Samstag auch einzeln vorgestellt. Die Angebote und Produkte kamen bei allen Teilnehmern sehr gut an.

Ehrengast auf dem Meeting war in diesem Jahr Matthias Heinrichs, bekannt als Matze aus dem A1k-Forum. Er stellte in einer extrem kurzweiligen Präsentation fast alle seine Hardware-Projekte aus den letzten Jahren einmal vor und erzählte spannende Geschichten, wie es dazu kam und was seine Motivation war.

Bei dem diesjährigen Spielewettbewerb spielten wir das neue Reshoot Proxima 3. Marcel / Paradise stellte dafür wieder seinen tollen Amiga-Spieleautomaten zur Verfügung. Die drei besten Spieler freuten sich über tolle Preise.

Für die perfekte Abendunterhaltung am Samstag sorgte auch dieses Jahr die Demoshow von Endee, der das ganze Jahr über viele Demowettbewerbe gesichtet und eine tolle Compilation zusammengestellt hat. Abgespielt wurden diese standesgemäß auf echten Amigas, vieles direkt von Diskette.

Ab Sonntag Mittag wurde langsam abgebaut und für alle Teilnehmer ging es wieder zurück in den Alltag.

Im nächsten Jahr haben wir 25 Jahre Amiga-Meeting zu feiern. Der 31.10. fällt auf einen Donnerstag und ist in vielen Bundesländern ein Feiertag, somit haben wir die Möglichkeit das Jubiläum über 4 Tage zu feiern. Im Hotel ist dieses Zeitfenster schon reserviert worden. Alle weiteren Infos folgen dann rechtzeitig."

Wie uns Teilnehmer und Steffen Häuser berichteten, wurden außerdem aktualisierte Versionen von Heretic II (Amiga-News.de berichtete) und SiN für AmigaOS 4 gezeigt bzw. eine erste Version von Heretic II für 68k. (dr)

[Meldung: 17. Nov. 2023, 06:12] [Kommentare: 14 - 20. Nov. 2023, 22:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2023



Video-Tutorial: Abspielen von Sound in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro schaut sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' den PLAY-Befehl in AMOS an, um zu sehen, was er bewirkt und wie man ihn manipulieren kann. Ein kleines Beispielprogramm ist auf seiner Webseite verfügbar. (dr)

[Meldung: 16. Nov. 2023, 21:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2023



Frogger-Klon: Frogger500 V1.21
Das Update auf die Version 1.21 des Frogger-Klons "Frogger500" bietet nun eine WHDLoad-Version und einige Fehlerkorrekturen. (dr)

[Meldung: 16. Nov. 2023, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2023
Nelson Santos (Mail)


Spieleentwicklung: IFF/ILBM-Export für Aseprite
Aseprite ist ein Bildeditor, der hauptsächlich für das Zeichnen und Animieren von Pixelgrafiken für Spiele gedacht ist. Wie schon in unserem Artikel über den Dungeon Crawler "The CTHUHLU Project" erwähnt, ist es allerdings nicht möglich, Grafiken im IFF/ILBM-Format exportieren zu können. Für dieses Problem hat Prismatic Realms nun ein Skript veröffentlicht, Grafiken in eine IFF/ILBM-Datei zu konvertieren. Dies erübrigt die Verwendung zusätzlicher Programme oder Online-Konvertierungstools.

Das Projekt befindet sich in Entwicklung. Obwohl es in den meisten Fällen gut funktionieren sollte, hat es derzeit keine Optionen. Sollte jemand auf Probleme stoßen oder Vorschläge haben, dann bittet der Autor um Rückmeldung. Aktuell gibt es folgende Einschränkungen:
  • Bilder, die mit diesem Skript exportiert werden, unterstützen derzeit keine Komprimierung. Der Autor empfiehlt bei auftretetenden Problemen oder zu großen Dateigrößen, die exportierte Datei in Deluxe Paint V zu laden und sie von dort aus erneut zu speichern.
  • Um ein Bild aus Aseprite exportieren zu können, muss der Farbmodus des Sprites auf "Indexed" eingestellt sein und die Farbpalette aus genau 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128 oder 256 Farben bestehen.
Das Skript wird über das Menü File --> Scripts --> Open Scripts Folder eingebunden, wofür eine registrierte bzw. bezahlte Version von Aseprite erforderlich ist. (dr)

[Meldung: 16. Nov. 2023, 09:40] [Kommentare: 4 - 16. Nov. 2023, 15:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2023



m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.6 für Visual Studio Code (Update)
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Version 1.8.5 bereinigt Fehler. Auf GitHub stellt der Autor eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung.

Update: (20.11.2023, 06:44, dr)

Ein Update auf Version 1.8.6 bereinigt weitere Fehler. (dr)

[Meldung: 16. Nov. 2023, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2023
David Brunet (ANF)


Interview mit Laurent Zorawski (Amedia Computer/AAA Technology; engl./franz.)
David Brunet hat für Obligement ein Interview mit Laurent Zorawski geführt. Der Händler gehört mit Amedia Computer zum Zusammenschluss AAA Technology, welcher den Vertrieb des AmigaOne X5000 und des für Ende des Jahres erwarteten A1222 durchführt, wobei Amedia Computer hierfür die AmigaOS-4.1-Lizenz von Hyperion einbringt, über welche A-EON Technology nicht mehr verfügt.

Das Interview liegt neben dem französischen Original auch in englischer Übersetzung vor. (snx)

[Meldung: 15. Nov. 2023, 09:53] [Kommentare: 1 - 15. Nov. 2023, 17:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2023
Mastodon


Entwicklerkonferenz "Handmade Seattle": Vortrag zum Amiga-Demo "Eon"
"Handmade Cities" ist die größte Indie-Konferenz für Systemprogrammierer, die sowohl vor Ort als auch online im Sommer in Boston und im Herbst in Seattle veanstaltet wird. Unter den Vorträgen der heute um 18:00 Uhr beginnenden Veranstaltung findet sich auch der Beitrag von Andreas Fredriksson, der ab 20:00 Uhr über die Entwicklung des A500-Demos Eon spricht und was man daraus mitnehmen und als Programmierer im Alltag anwenden kann. Das Demo hatte 2019 auf der Revision den ersten Platz belegt. (dr)

[Meldung: 15. Nov. 2023, 09:40] [Kommentare: 1 - 16. Nov. 2023, 19:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2023
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Anwendungen und -Spiele bereitgestellt: Disk Salv 3, Moonbases, Supaplex, Tritus und Zodes. (snx)

[Meldung: 15. Nov. 2023, 09:26] [Kommentare: 4 - 16. Nov. 2023, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2023



Reverse Engineering: Task Force
Bezogen auf Spiele (Software) versteht man unter Reverse Engineering den Prozess der Analyse des Codes und des Inhalts des Spiels, um zu verstehen, wie es funktioniert (amiga-news.de berichtete). Im vorliegenden Fall hat sich die Webseite Tetracorp das 1994 von Mark Sheeky veröffentlichte Amiga-Freewarespiel Task Force vorgenommen. (dr)

[Meldung: 15. Nov. 2023, 06:17] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2023, 22:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2023
Simon Neumann (E-Mail)


Alinea Computer: Neue Produkte und Firmwareupdates
Pressemitteilung: Alinea Computer präsentiert drei neue Produkte, die teilweise auf dem Amiga-Meeting Nord zum ersten Mal vorgestellt wurden:

Joyport Power-Adapter (Stromdieb)

Mit dem Joyport Power-Adapter können externe 5V-Geräte über den Amiga mit Strom versorgt werden. Über den USB-Port an der Oberseite wird dabei mit einem Kabel der Strom einfach abgegriffen. Mit dem Adapter können beispielsweise das Wodem oder der KickRom-Progger versorgt werden, damit man nicht noch zusätzlich ein 5V-Netzteil benötigt. Der Joyport Power-Adapter kann für 9,99 Euro erworben werden.


Lüfter Power-Adapter

Der Lüfter Power-Adapter ermöglicht es 5V/12V-Lüfter im Amiga über das Diskettenlaufwerksstromkabel mit Strom zu versorgen. Über einen Jumper lässt sich die Spannung umstellen. Erhältlich für 4,99 Euro.


Flash-Adapter für klassische Programmiergeräte

Mit dem Flash-Adapter (48 Pin) können die KickRom-Flash-Bausteine von Alinea Computer auch mit einem klassichen Programmiergerät programmiert werden. Erhältlich für 14,95 Euro.



Zudem wurden die Firmware des KickRom-Proggers auf 1.0.8 (Changelog) und des Amega 32 Adapter auf 1.4.5 (Changelog) in den letzten Wochen aktualisiert. (dr)

[Meldung: 14. Nov. 2023, 21:53] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2023, 16:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2023



Chat-Software: AmigaGPT V1.3.0 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloanto's Workbench 3.X und jetzt erstmals mit einer nativen Version AmigaOS 4.1. Die weiteren Änderungen:
  • Scrollbar works again
  • Improve response handling from OpenAI preventing a crash
  • Latest OpenAI models added
  • Stability improvements
  • Improved error handling
Direkter Download: AmigaGPT.lha (795 KB) (dr)

[Meldung: 14. Nov. 2023, 20:53] [Kommentare: 1 - 15. Nov. 2023, 09:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2023



Disketten-Abbilder am PC lesen und erstellen: Greaseweazle V4.1
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Disketten unabhängig vom verwendeten Diskettenformat und speichert so viele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird. Greaseweazle besteht aus einer nur wenige Euro teuren Mikrocontroller-Platine, die mit einem handelsüblichen Diskettenlaufwerk verbunden und dann per USB an den PC angeschlossen wird. Sämtliche benötigte Software steht auf Github unter einer freien Lizenz zur Verfügung. Nun hat der Entwickler die V4.1 veröffentlicht, die das V4-Design folgendermaßen aktualsiert:
  • Größerer Formfaktor mit stärkeren Befestigungslöchern
  • Moderner USB-C-Anschluss
  • Eingangsschutz (ESD, Überstrom)
  • USB-Stromisolierung, so dass Greaseweazle zusammen mit dem/den Laufwerk(en) über ein externes Netzteil betrieben werden kann
Bereits verfügbar ist die neue Version in seinem eBay-Shop und sollte in den nächsten Tagen auch in weiteren Stores gelistet sein. (dr)

[Meldung: 14. Nov. 2023, 09:09] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2023, 19:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2023



Tool: AssetBundleManager V0.3
Asset-Bundles sind Inhalt wie z.B. Texturen, Skripte oder Szenen, die getrennt von einem Hauptspiel oder einer Hauptanwendung gespeichert und bei Bedarf geladen werden. Dadurch wird die Anzahl der beim Start zu ladenden Ressourcen minimiert. Dan 'zooperdan' Thoresen hat mit "AssetBundleManager" ein Tool zur Verwaltung von Asset-Bundles geschrieben, die mit der Scorpion Engine verwendet werden. (dr)

[Meldung: 14. Nov. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2023



Modul-Player: NostalgicPlayer 2.1.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.1.0:
  • Some synthesis sounds in StarTrekker did not play.
  • Made the SidSongLength reader in SidPlay more robust for syntax errors in the file.
  • When some agents was marked as disabled in the settings, they was not disabled again the next time NostalgicPlayer starts.
  • If double buffering is on and you have the settings open and showing either Formats or Players tab, then the previous module agents will not be black again when NostalgicPlayer automatically switch to the next module.
  • The sample visualizers, e.g. Oscilloscope and Spectrum Analyzer, only shows 20 ms of sample data each frame. The audio core output agent have a latency of 200 ms, which means the visualizers only show the last 20 ms. That could be visible sometimes, depending on the music playing. Now the audio core agent latency has been decreased to 20 ms, so all samples are visible in the visualizers now. If you experience that the sound stutters and you do not mind the scopes are not that precisely, you can try to increase the latency in the Core Audio settings.
  • Added new option in the Core Audio output agent to set the latency between 20 and 200 ms.
  • Can now show pictures if available in the module information window. The following formats supports this at the moment: MP3, Ogg Vorbis and FLAC.
  • Wrote my own control to display comments and lyrics in the module information window. Now each line is right under each other and special characters are displayed correctly. This makes graphics made in e.g. comments look as they should.
  • Moved some of the options in the settings window into its own Modules tab.
  • Added a new option telling the order on how to activate tabs in Module Information window.
  • Updated libFLAC to version 1.4.3, which now support 32-bit formats for both decoding and encoding.
  • Updated Ancient to version 2.1.1.
  • Updated NAudio to version 2.2.0.
  • Updated SharpCompress to version 0.34.0.
  • Added these new module formats: Audio Sculpture and OggMod.
  • Added Xmp player, which uses the libXmp library. Then moved these formats from MikMod to Xmp, which should play them more correctly: Asylum, Composer 669, Digital Sound And Music Interface, Digital Sound Interface Kit, Farandole Composer, FastTracker II, General DigiMusic, Imago Orpheus, Impulse Tracker, Scream Tracker 2, Scream Tracker 3, Scream Tracker Music Interface Kit, UltraTracker, Unis 669 and Unreal Music File.
  • Renamed Asylum to Asylum Music Format.
  • Renamed Unreal Music File to Epic Games UMX.
  • Renamed Digital Sound Interface Kit to Digital Sound Interface Kit RIFF.
  • Removed MikMod converter and player. This also removes support for UniMod modules. They couldn't be played correctly anyway, so I guess no harm is done by that.
Ein Installationsarchiv findet sich im Microsoft Store. (dr)

[Meldung: 13. Nov. 2023, 21:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2023



Video: Zorro-Netzwerkkarte für den Amiga
Der YouTube-Kanal Casual Retro Gamer (CRG) beschreibt in seinem neuesten Video, wie die von Matthias Heinrichs entworfene Zorro-LAN-IDE-Netzwerkkarte zusammengebaut und in einem Amiga eingebaut wird, um ihn internetfähig zu machen. (dr)

[Meldung: 13. Nov. 2023, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2023
Retronavigator.com


Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action"
Vor knapp zwei Jahren veröffentlichte Tomasz 'Carrion' Mielnik den Plattformer "Robot Jet Action" für den C64. Nun hat er mit der Portierung des Spiels auf den Amiga begonnen und eine erste Konzeptstudie vorgelegt. Den aktuellen Stand beschreibt der Autor folgendermaßen:
  • Sehr frühes Entwicklungsstadium
  • Endgültiger Spieltitel steht noch nicht fest
  • Erscheinungsdatum noch nicht festgelegt - wird sicher noch einige Zeit dauern
  • 5 Jahre alten Code angepasst
  • Wird auf jedem Amiga in 50 FPS laufen! (512kb+512kb)
  • 100+ Farben auf dem Bildschirm mit Copper-Effekten
  • Entwickelt in Blitz Basic 2 + M68k Assembler
  • Vorübergehend verwendete Musik von Lizard alias Magnar von Censor Design und Nah-Kolor
(dr)

[Meldung: 13. Nov. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2023



Blog: Drei Amiga-CDTV-Reparaturen
In seinem neuesten Blogeintrag beschreibt Retrohax.net die Reparatur dreier Amiga CDTV. (dr)

[Meldung: 13. Nov. 2023, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



Entwicklerwerkzeug: vasm 1.9f
Frank Wille hat ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Die Änderungen der Version 1.9f:
  • Fix relative section offset directives, which must be unsigned to work correctly over the whole target's address space.
  • Fixed a few issues with named macro arguments.
  • Do not warn about missing references to Common or Weak symbols.
  • Binary output modules allow addresses outside of the backend's address space.
  • m68k: MOVEM (An),An/Am must not be optimized into two MOVE instructions. This was a new bug in V1.9e.
  • std-syntax: Fixed binary constant 0b...., which was erroneously mistaken for a one-digit temporary label destination since V1.9a.
(dr)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



Turbokarte: A630 Rev 3 für den Amiga 600
Die von Archi-Tech entwickelte Turbokarte "A630" für den Amiga 600 ist nun in der dritten Revision erhältlich und verfügt neben dem mit 50 Mhz getakten 68030-Prozessor jetzt auch über eine 68882 FPU. Die Karte kann mit 64 oder 128 MB Fast-RAM ausgerüstet werden. Zusätzlich zum hauseigenen Shop ist die Karte bei Alinea Computer und in den kommenden Tagen außerdem bei RetroPassion verfügbar. (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 15:32] [Kommentare: 2 - 13. Nov. 2023, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.10 (Alphaversion)
Darren 'dmcoles' Coles ist dabei, mit ReBuild ein Remake von ClassMate zu schreiben, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu schreiben.

Zur Motivation dieses Projektes gefragt, erläuterte uns der Entwickler, dass ClassMate nur in einer Demoversion ohne Speicherfunktion und mit stark eingeschränkten Möglichkeiten erhältlich sei. Er habe sich umgehört und konnte keine registrierte Version finden, also scheine sie verloren zu sein. Er habe sich deshalb entschlossen, ein neues Tool zu entwickeln, das auf dem ursprünglichen Design basiert.


Diese Version ist komplett in Amiga E geschrieben und hat bereits mehr Funktionen als das Original, wie zum Beispiel:
  • Mehrfensterfähigkeit
  • Erzeugung von C- und E-Code
  • Zwischenspeicher für Kopien
  • Menüs werden im Vorschaufenster angezeigt
  • viel flexibleres System zur Neuanordnung der Gadgets
In der Vergangenheit, so erzählt er weiter, habe er MUIBuilder verwendet, um bei der Erstellung von MUI-Code zu helfen, und er hatte das Gefühl, dass etwas Ähnliches für ReAction sowohl für ihn, als auch für andere Entwickler nützlich wäre. Aktuell unterstützt sein Tool noch nicht die neueren Reaction-Gadgets, aber es ist geplant, sie hinzuzufügen.

Die nächsten Schritte beinhalten zunächst die Überprüfung des gesamten aktuellen Codes, um sicherzustellen, dass die Anwendung korrekt auf der Standard-Amiga-Bildschirmauflösung läuft, da derzeit einige Einstellungsseiten nicht passen. Anschließend werden die nicht in ClassAct unterstützten Gadgets hinzugefügt. Der Entwickler würde sich über Hilfe freuen, um den generierten C-Code mit verschiedenen Compilern zu testen (derzeit nur mit SAS C). Außerdem wird ein Icon benötigt, was er gerne in die Hände fähiger Grafiker/Künster legen würde.

Direkter Download: rebuild0.1.0-alpha.lha (100 KB) (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:11] [Kommentare: 3 - 14. Nov. 2023, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



Aminet-Uploads bis 11.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.11.2023 dem Aminet hinzugefügt:
makedepend_AmiMod.lha    dev/c      249K  68k makedepend bugfixed + modifie...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   4.8M  68k Game Creator with AGA support
AmigaMon_162.lha         dev/moni   34K   68k Amiga Monitor from 1993 (w/ P...
CopDis_JL.lha            dev/moni   10K   68k Copper Disassembler from 1993
Zap_205.lha              disk/moni  10K   68k Binary file editor from 1990
ioblix_netcard.lha       docs/hard  89K       ioblix network card gerber fi...
ioblix2_drv.lha          driver/oth 217K  68k ioblix2.library and driver (I...
F1GP2023Carset.lha       game/data  11K       2023 Carset for F1GP
drally.lha               game/race  386K  68k Death Rally Amiga Port
tfe-darkforces.lha       game/shoot 3.3M  68k Dark Forces Amiga Port
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   5.3M  MOS Signetics-based machines emul...
anes.lha                 misc/emu   46K   68k A/NES v1.21 - Nintendo emulator
LastIndian.lha           mods/8voic 2.9M      16bit 5ch Panflute Jungle by ...
AmySequencer.lha         mus/midi   642K  68k MIDI sequencer for the AMIGA ...
CompareDirs_OS4.lha      util/cli   365K  OS4 Compare two dirs for differen...
IdentifyLib_FR.lha       util/libs  21K       French catalog and docs for i...
AmigaGPT.lha             util/misc  206K  68k App for chatting to ChatGPT
ReportPlus.lha           util/misc  658K  68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  828K  OS4 Multipurpose utility
InstallerLG.src.lha      util/sys   1.5M      Commodore Installer replacement
AnalogClock.lha          util/time  40K   68k Resizeable analog transparent...
AmiAuthenticator.lha     util/wb    79K   68k 2FA (TOTP) code generator
DrawerGenie.lha          util/wb    163K  68k Toolbar for Workbench Drawers
fullpalette_de.lha       util/wb    1K        German catalog for FullPalett...
fullpalette_guide_de.lha util/wb    8K        German guide for FullPalette ...
GoVars.lha               util/wb    11K   68k environment variables editor
ResetLever.lha           util/wb    483K  68k Reset your Amiga with ResetLever
RNOWidgets.lha           util/wb    5.3M  MOS Desktop widgets application
RNOWidgets_OS4.lha       util/wb    4.9M  OS4 Desktop widgets application
(snx)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



OS4Depot-Uploads bis 11.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.11.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
nallepuh.lha             aud/mis 461kb 4.1 Nalle Puh (Paula,CIAA,CIAB emula...
iconecta.lha             net/mis 3Mb   4.0 A little and easy program to tes...
comparedirs.lha          uti/fil 365kb 4.1 Compare two dirs for different f...
reportplus.lha           uti/mis 828kb 4.0 Multipurpose utility
rnowidgets.lha           uti/wor 5Mb   4.1 Desktop widgets application
(snx)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 11.11.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 11.11.2023 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Enigma-Goria
  • A Prehistoric Tale
(snx)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2023



Diagnose-Software: Amiga Test Kit 1.21
Keir Frasers "Amiga Test Kit" ist eine Software-basierte Lösung zur Überprüfung diverser Komponenten eines Amigas. Das Download-Archiv enthält sowohl ein bootbares Disketten-Abbild als auch eine ausführbare Datei, die von Festplatte gestartet werden kann (amiga-news.de berichtete).
In der aktuellen Version 1.21 wurden neue Videotestkarten hinzugefügt, die für die Kalibrierung von Bildschirmen (in der Regel CRTs) verwendet werden. Die neuen Testkarten umfassen Vollfeldfarben für Farbreinheit, Farbbalken, Graustufenbalken sowie Punkt- und Schraffurfelder für Konvergenz bzw. Linearität.

Direkter Download: AmigaTestKit-1.21.zip (194 KB) (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2023, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2023



Dungeon Crawler: "The Cthulhu Project" (DevLog 1)
Maurice Doerr ist nicht nur Fotograf, sondern seit 1987 leidenschaftlicher Amiga-Nutzer. Im Laufe der Zeit besaß er mehrere Modelle wie den A500, A600, A1200 und das CD32 und programmierte in Assembler, AMOS, Amiga E und Blitz Basic. Nach einer längeren Pause und Trennung von sämtlicher Hardware ist er vor ca. einem Jahr zum Amiga zurückgekehrt und hat begonnen, in AMOS PRO sein erstes "Dungeon Crawler Oldschool"-Spiel basierend auf dem Lovecraft-Universum zu programmieren.

In zahlreichen YouTube-Videos hat er seither Einblicke in den jeweiligen Entwicklungsstand gegeben. Gestern nun hat er unter dem Titellink den ersten Teil einer DevLog-Serie veröffentlicht, in dem er allgemeine Informationen rund um das Projekt gibt.

Wie er uns gegenüber erläuterte, habe er AMOS PRO gewählt, weil es das perfekte Werkzeug sei, um diese Art von Spielen auf dem Amiga zu entwickeln. Er benutze Aseprite auf dem PC für Pixel-Art-Grafiken. Der einzige Schwachpunkt sei, dass es keine IFF verwalten könne, weshalb er sich einen BMP -> IFF Konverter geschrieben habe, um einen reibungsloseren und schnelleren Arbeitsablauf zu ermöglichen. Grundsätzlich sei seine Game Engine bereits sehr weit fortgeschritten, aber Features wie Sound, den er nicht selbst komponiere, fehlen noch. (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2023, 21:42] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2023, 12:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2023



Plattformer: Update für Amiga-Port von Electro Man
Paweł 'tukinem' Tukatsch ist dabei, das ursprünglich 1992 von den polnischen Programmierern Maciej Msik und Janusz Pelc für MS-DOS veröffentlichte Spiel Electro Man für AGA-Amigas zu portieren (amiga-news.de berichtete). Das jetzige Update fügt den fünften Level hinzu, verfeinert die Steuerung und korrigiert grafische Fehler in Level 2 bezüglich Laser und Minimap. (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2023, 14:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2023



Arcade-Klassiker: Super Bagman (Betaversion)
Nach Bagman ist Jean-François Fabre nun dabei, mit Super Bagman von Stern Electronics den nächsten Arcade-Klassiker für den Amiga zu portieren (YouTube-Video) und hat eine erste Betaversion veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2023, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2023



Amiga Tool Jam: GoVars
GoVars wurde von Krzysztof Donat (bitplan) für den Amiga Tool Jam in Amiga E geschrieben und ist ein einfach zu bedienender Editor für Amiga-Umgebungsvariablen. (dr)

[Meldung: 10. Nov. 2023, 18:29] [Kommentare: 1 - 10. Nov. 2023, 19:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2023



Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.3 (Update)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.

Nun wurde die Version 5.6.2 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:

Bugfixes
  • DiskSwapper slots should be 10
  • Virtual Keyboard options were not saved correctly
  • fixed a few memory leaks from the GUI
  • fixed another GUI memory leak
  • don't shutdown graphics when showing gui message
  • Fixed memory leak when using AROS rom
  • fixed crash on startup on x86_64 platform
  • fixed types diff between classes
  • fix naming of start_minimized
  • rename local variable to avoid shadow of global one
  • fixed crash if Restart was pressed
  • GUI would not redraw always after ShowMessage was triggered
  • actually fix
  • fix CMake build on branch
Improvements
  • added flatpak package files
  • improved help text in DiskSwapper panel
  • attempt to transliterate characters that fail to be converted
  • don't disable CD drive if no image path is specified
  • if start_minimized is specified, do not show a window on startup
  • check for usage help cmd line parameter early
  • Hide the Linux hidden directories from dialogs
  • improved help text in GUI->Expansions
  • added VSync option
  • added missing help text in GUI->Priority
Build system
  • added RPI4 debian builds
  • replace self-hosted RPI builds with docker
  • fixed incorrect docker image reference
  • fixed remaining incorrect docker image references
  • Added RPI5 in automated builds
  • updated flatpak metainfo
  • updated Github workflow, include flatpak in releases
  • add libserialport sources to externals
  • prefer archive, avoid permission issues
  • change branch for flatpak
  • added USE_LTO option in Makefile
  • fixed cmake build (for x86-64)
Platforms
  • add Raspberry Pi5
Update: (12.11.2023, 21:20, dr)

Heute wurde die Version 5.6.3 nachgeschoben. Änderungen:

Improvements
  • Improved Help text in GUI->Display panel
  • Improved Help text in GUI->DiskSwapper
  • Optionally keep a backup of existing file, when downloading updates
  • Improved DMS support
  • merged various updates from the preview branch
  • Show SDL2 render thread option in the GUI
  • disable SDL2 render thread checkbox on KMSDRM
Build System
  • updated flatpak manifest
Build System
    Removed smaller flatpak icons Removed extra options from Cmake Flatpak fixes updated flatpak content rating to 1.1
(dr)

[Meldung: 10. Nov. 2023, 08:07] [Kommentare: 2 - 10. Nov. 2023, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2023



Amiga Tool Jam: DrawerGenie V0.4
Für den Amiga Tool Jam hat Rob 'daedalus2097' Cranley das Commodity "DrawerGenie" für AmigaOS 3.5 oder höher geschrieben (amiga-news.de berichtete) und es jetzt nochmals aktualisiert. Mit DrawerGenie kann man unter anderem den Schubladenfenstern der Workbench einfache Symbolleisten hinzufügen. Änderungen der Version 0.4:
  • Added Sort by Type option
  • Added support for popup items to be used in main toolbar
  • Changed OS version check from exec to workbench to suit some hybrid 3.1 / 3.9 installations
  • Fixed occasional misalignment of gadgets in drop-downs
  • Adjusted layout in preference and toolbar editing windows
  • Added *experimental* option to adjust windows to accommodate toolbar
  • Added HELP: to documentation search path
  • Added workaround for icon-only files preventing file operations (fallback method using ARexx added)
Direkter Download: DrawerGenie.lha (163 KB) (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2023, 11:45] [Kommentare: 5 - 09. Nov. 2023, 19:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2023



Video: Installation einer ZuluSCSI
Im ersten Teil einer Videoreihe (mit englischen Untertiteln) stellt der französische YouTuber 'stephbb75' die ZuluSCSI-RP2040-Karte vor, die es ermöglicht, SCSI-Laufwerke auf einer SD-Karte zu betreiben, und zeigt deren Installation am Beispiel eines A4000T. Im zweiten Teil richtet er die SD-Karten ein. (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2023, 11:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2023



Desktop-Widget: RNOWidgets 1.6 für MorphOS und AmigaOS 4
RNOWidgets vereint mehrere Dienstprogramme (Widgets) in einer einzigen Anwendung und liegt für MorphOS AmigaOS 4 vor. RNOWidgets enthält Widgets für Kalender (ISO), Analoguhr, Digitaluhr, Notizen, Bilder (lokal und im Netz), RSS-Feeds, Sticker und Wetter. Änderungen der Version 1.6:
  • Added a fullscreen 5-day forecast display for the Weather widget
  • Added a 12-hour option to the Digital Clock widget
  • Added support for Atom feeds and renamed the RSS widget as the Feeds widget
  • Added fullscreen mode for the Feeds widget
  • Added placeholders for date/env content in the Pictures widget's paths/URLs
  • Fixed a Pictures widget fullscreen crash issue that was introduced in v1.5
  • Fixed a memory leak in the Pictures widget
  • Rewrote the weather API code
  • Other small changes
Ein YouTube-Video zeigt das Widget in Aktion. Das Tool ist im Aminet verfügbar. (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2023, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2023



AmigaOS 4: CompareDirs V1.12
Mit CompareDirs kann die Verzeichnisstruktur von zwei Verzeichnissen verglichen werden, inklusive aller Dateien. Im Ergebnisfenster werden die Dateien mit Größe und Datum angegeben. Alexandre Balabans Werkzeug kann entweder von der Shell oder per Reaction-GUI gesteuert werden. Die vorliegende Version 1.12 wurde auf der am letzten Wochenende veranstalteten Micro Alchemie VII veröffentlicht. Änderungen:
  • Added NODATE command line switch to ignore file with same content but different date (cjwyche, Issue#871)
  • Fixed to compile with latest DOS SDK
  • Added horizontal scrollbar (Issue#903)
  • Added a proper title to the internal diff view window
  • Added diff navigation buttons to the internal diff view window
  • Added hint help to all gadgets
(dr)

[Meldung: 07. Nov. 2023, 16:12] [Kommentare: 3 - 10. Nov. 2023, 19:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2023
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Boxed Version von Boxx 4 veröffentlicht
Pressemitteilung: APC&TCP freut sich bekannt zu geben dass ab heute die boxed Version von Boxx 4 Onlineshop verfügbar ist.

Über Boxx 4:

Es war einmal, in einem fernen Land, ein kleines kastenförmiges Wesen namens Cubo. Cubo war ein fröhliches Wesen, das nichts mehr liebte, als seine Welt zu erkunden und neue Gebiete zu entdecken.

Eines Tages entdeckte Cubo, dass eine böse Roboterhexe langsam sein Heimatgebiet übernommen hatte und ihre Armee von Anhängern einsetzte, um die Einheimischen zu foltern. Cubo wusste, dass er etwas tun musste... um alle zu retten – und sich auf die Suche machen musste!

Sicherlich war es nicht einfach, das elektronische Monster zu beseitigen. Der Weg war mit Kontrollpunkten versperrt, aber Münzen öffneten die Türen auf magische Weise. Es scheint, dass sogar böse Wächter vom Geld angezogen werden können. Anhänger von Cyrce, der Roboterhexe, schauen aber vielleicht immer noch auf dich und werden dich gnadenlos vernichten.

Kannst Du Deine Mission überleben und erfolgreich erfüllen?

Features:
  • Codiert mit Scorpion Engine
  • 14 feinste Amiga-Chiptunes inklusive Jukeboxx
  • Viele Old-School-Pixel
  • 3 Schwierigkeitsstufen
  • Zufällig generierte Bildschirmschoner
  • Cheats... für Betrüger :)
  • Amiga OCS Diskette (funktioniert auch auf ECS/AGA)
(cg)

[Meldung: 07. Nov. 2023, 02:59] [Kommentare: 2 - 08. Nov. 2023, 16:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2023
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.36
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für Firefox, Opera, Edge und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey). Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus oder über diesen Link kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.

Die Version 0.36 enthält folgende Neuerungen:
  • Tribute to OS 3.2:
    • neues Preset «OS 3.2»
    • neue Muster «AmigaOS 3.2» (für die WB) und «Light Grey» (für die Fenster)
    • neue Fenster-Layouts:
      • 3.2 18*14 (9:7)
      • 3.2 18*16 (9:8)
      • 3.2 18*18 (1:1)
    • MagicMenuPrefs: neuer Eintrag «OS 3.2» unter «Aussehen» mit aktivierter Option «Untermenüs markieren»
    • neue Kickstart-Grafik beim Abbrechen der «TAWS Early Preset Selection»
    • Simulation 3.2-spezifischer Details:
      • RAM-Füllstandsanzeige (Fuelbar) zeigt tatsächlichen Stand an und nicht immer fix 100%.
      • Widerstand beim Hinausschieben eines Fensters aus dem Bildschirm
      • Resize-Pointer auf dem Sizer-Gadget und während dem Ändern der Fenstergrösse
      • Anzeige der Release-Version in der Workbench-Titelzeile
      • Menü-Anpassungen:
        • «Workbench / Datenträger öffnen»
        • «Fenster / Aktualisieren» ist aktiviert, falls kein Fenster aktiv ist und bezieht sich somit auf die Workbench.
        • «Fenster / Sortierung»
        • «Piktogramm / Datenträger auswerfen»
        • «Hilfsmittel / Auto-arrange Icons»
        • «Hilfsmittel / Help» (Funktion aber noch nicht implementiert)
      • Shell: Icons können ins Shell-Fenster gezogen werden, um deren Pfade an Cursor-Position einzufügen.
      • Iconifizieren von Fenstern:
        • Prefs-Fenster
        • Shell
        • MultiView
        • Clock
      • Verhalten der App-Icons iconifizierter Fenster:
        • Menü «Piktogramm»: alle Punkte deaktiviert ausser «Öffnen»
        • Titelzeilen-Meldung beim Drag'n'Drop in ein Fenster
        • Öffnen beim Drag'n'Drop eines Icons auf das App-Icon
        • Öffnen beim Drag'n'Drop des App-Icons auf ein anderes Icon auf der Workbench
      • AsyncWB aktiviert
      • AsyncWB-Requester:
        • Ausrufezeichen-Symbol
        • grössenveränderbar
        • zentriert positioniert
        • Unterstützung von «Enter» und «Esc» für ersten und letzten Button
      • AmigaGuide:
        • Unterstützung für mittels @{img filepath} eingebettete Grafiken, auch im IFF-ILBM-Format. Verlinkungen auf .info-Dateien werden ebenfalls auf die entsprechenden TAWS-Icon-Grafiken aufgelöst.
        • Unterstützung für das virtuelle Laufwerk GUIDEDIR: als Ursprungspfad der AmigaGuide-Datei
        • neues Layout der Navigation-Buttons, «weiter»-Button, Anzeige der Seitenzahlen, Umbruch auf zwei Zeilen bei schmalem Fenster
        • Anzeige der Bild-Masse im «Über»-Dialog
      • Palette:
        • 8 NewLook-Vorgaben plus 1 zusätzliche klassische («Magic»)
        • grösseres Farbrad
      • Clock:
        • Datums-Schriftart
        • Menüpunkt «Hilfe / Zeige Hilfe» öffnet die zugehörige Hilfedatei in «MultiView», Tastenkürzel «Help» (in TAWS «Pause/Break»)
      • Font, Palette, Workbench: Tastenkürzel «Help» (in TAWS «Pause/Break») öffnet die zugehörige Hilfedatei in «MultiView»
      • Mausrad aktiviert
      • Fenster maximieren mittels Klick auf das SizeChanger-Gadget bei gehaltender Shift-Taste
      • Icons blinken, falls die Selektion durch Eintippen des Dateinamens erfolgt.
    • Amiga Early Startup Control
      • angepasstes Layout
      • Tastaturkürzel
      • Expansion Board Diagnostic: mehr Spalten
      • Boot Options:
        • Enable System Log: erzeugt die Datei «Ram:syslog»
        • Failsafe Boot: Booted in eine Basis-4-Farben-MedRes-Workbench und deaktiviert diverse Features.
    • angepasstes «Boot With No Startup-Sequence»
  • HippoPlayer: Neue Features gemäss der Version 2.58 für 68k Amigas von K-P Koljonen:
    • Unterstützung unzähliger weiterer Modul-Formate
    • Unterstützung für das Abspielen von Audiodateien mittels HTML5 (falls vom Browser unterstützt):
      • MP3
      • AAC/M4A
      • OGG
      • OGG
      • WAV
      • AIFF (nur Safari)
    • Internet Suche (basierend auf dem UHC-Tools-Server analog HiP 68k) für
      • AmigaRemix
      • Aminet
      • Modland
      • Radion stations (Internetradio)
      • Remix.Kwed.org
      • Shared lists (geteilte Playlisten)
      • Turran FTP
    • Unterstützung für gepackte Dateien im ZIP- oder LHA-Format
    • Verbesserte Zufallswiedergabe analog HiP 68k
    • Tastenkürzel analog HiP 68k 2.58
    • Unterstützung für Subsongs bei Favoriten und Playlisten (#song-Parameter)
    • Beim Abspielen von SID-Dateien werden zugehörige STIL-Informationen (SID Tune Information List) angezeigt.
    • «Ctrl-G» lädt die aktuell selektierte Datei herunter.
    • neue Scopes:
      • HippoScope (mit Einstellungsmöglichkeit der Anzahl Punkte und ob diese mit Linien verbunden werden sollen)
      • StereoScope (mit Einstellungsmöglichkeit der Punkte-/Linienstärke und ob Linien gezeichnet werden sollen)
      • Filled StereoScope
      • MultiScope (mit Einstellungsmöglichkeit einer dynamischen oder fixen Breite, der Punkte-/Linienstärke und ob Linien gezeichnet werden sollen)
      • Filled MultiScope (mit Einstellungsmöglichkeit einer dynamischen oder fixen Breite)
      • RuppScope (meine eigene Implementation einer Audio-Visualisierung, oder: «Schmetterlinge auf Speed»)
    • Preferences:
      • Gruppiert in einzelne Tabs: «General», «Display-1», «Display-2» und «Play»
      • Deep link (URL zur direkten Wiedergabe eines Tracks oder einer Playlist)
      • UHC search limit
      • Auto save
      • Wake lock (falls vom Browser unterstützt)
      • Show (Art des Fenster-Titelzeilen-Texts)
      • Main font
      • Other font
      • Skip module after x minutes (falls vom Backend kein Ende erkannt wird)
      • Position slider
    • Lazy-Loading der Backends (d.h. die Klassen werden erst bei Bedarf geladen, was die Startzeit von TAWS gegenüber v0.35 um einiges beschleunigt)
    • diverse Bugfixes und Layoutkorrekturen
  • OS >= 1.2: Requester-Tastenkürzel: linke Alt-Taste+V für ersten, linke Alt-Taste+B für letzten Button
  • OS > 3.1 (ausser 3.5): Amiga Early Startup Control erscheint auch bei gehaltener Help-Taste (in TAWS «Pause/Break»).
  • OS 3.1.4: RAM-Füllstandsanzeige (Fuelbar) zeigt tatsächlichen Stand an und nicht immer fix 100%.
  • OS 3.5: Iconifizieren von Prefs-Fenstern
  • OS 3.9 / 4.0: Iconifizieren von Prefs-Fenstern und «MultiView»
  • OS < 4.1 (ausser 3.2): Simulation eines ClickToFront-Bugs: Doppelklick auf einem Icon bringt auch das Fenster des Icons in den Vordergrund.
  • OS 4.1: Iconifizieren von Prefs-Fenstern, «MultiView» und «Shell»
  • OS 4.x:
    • Requester: Unterstützung von «Enter» und «Esc» für ersten und letzten Button
    • Icons blinken, falls die Selektion durch Eintippen des Dateinamens erfolgt.
    • «Fenster / Aktualisieren» ist aktiviert, falls kein Fenster aktiv ist und bezieht sich somit auf die Workbench.
  • MagicMenuPrefs: Grafiken für «OS 4.1 Sultry» ergänzt und dem «OS 4.1 FE»-Preset zugewiesen.
  • MultiView: Unterstützung für FLAC-Audio-Dateien (falls vom Browser unterstützt)
  • AmigaGuide: Spezialfall implementiert, falls @{LINDENT x} in der 1. Zeile eines Nodes steht.
  • WBStartup-Icons für diverse Piktogramm-Sets ergänzt
  • Simulation der Dateien in Ram:ENV
  • Kompatibilität und Browser-Weichen für Origyn Web Browser entfernt, da dieser Browser nicht mehr mit heutigem HTTPS kompatibel ist.
  • Maiden-Demo: Meldung anzeigen, falls der Browser kein AudioContext unterstützt.
  • «MicroKnight»-Font entfernt, «MicroKnightPlus» wird nun als «MicroKnight» verwendet.
  • Bugfixes:
    • Odyssey: Kompatibilität wiederhergestellt (ging mit v0.35 verloren), diverse Kompatibilitäts-Verbesserungen gegenüber v0.34.
    • OS 4.x: Beim Überschreiben einer Datei und anschliessendem Abbrechen des Requesters erfolgt keine Meldung mehr in der WB-Titelzeile.
    • OS 3.1.4 / 4.x: Fehlendes Kürzel «Amiga-D» für «Löschen» ergänzt.
    • Firefox, Prefs-Fenster: Korrektur des unteren Randes für das aktive Fenster
    • Amiga Early Startup Control / Kickstart: Layout-Anpassung nach Vergrössern oder Verkleinern des Browser-Fensters
    • Boot with no Startup-Sequence:
      • Text nach dem © wurde abgeschnitten.
      • Textanpassungen für OS 4.0
      • OS 4.x: Korrektur betr. angeschnittenem Text
    • Menübreite
    • Umbenennen eines Icons zulassen, falls sich der neue Name nur in der Gross-/Kleinschreibung vom vorherigen unterscheidet.
    • OS <= 3.1: «Piktogramm / Informationen ...» statt «Piktogramm / Informationen anzeigen ...»
(cg)

[Meldung: 07. Nov. 2023, 02:56] [Kommentare: 2 - 08. Nov. 2023, 19:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2023



Workbench-Distribution: AmiKit XE 12.3
AmiKit hat die Version 12.3 der Workbench-Distribution AmiKit XE veröffentlicht. Unter anderem wurde der Umgang mit ADF-Dateien vereinfacht und diverse Software aktualsiert. Ausführliche Änderungsnachweise für Windows/Mac/Linux bzw. für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400. (dr)

[Meldung: 06. Nov. 2023, 20:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2023



Marke Eigenbau: Revision 4.0.1 der N2630-Erweiterungskarte für Amiga 2000
Der Entwickler Jason 'jasonsbeer' Neus hat parallel zu seinem Projekt eines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, "Amiga-2000-ATX" (amiga-news.de berichtete) ein weiteres: Die N2630 ist eine Weiterentwicklung der originalen Commodore A2630-Erweiterungskarte, die einem Amiga 2000 eine 50MHz Motorola 68030 CPU-Karte mit zusätzlichem RAM und IDE-Geräteanschluss bietet und in den CPU-Steckplatz eingebaut wird (amiga-news.de berichtete).

Die nun veröffentlichten Unterlagen der neuen Produktionsrevision 4.0.1a/b bieten zwei interessante Änderungen: einerseits unterstützt Revision 4.0.1b den 68882 PGA Footprint bzw. Revision 4.0.1a den PLCC-Footprint. Andererseits unterstützt die neue Revision den originalen deutschen A2000-Rechner (auf der linken Seite des Boards sollte "Made In Germany" und "(C) 1986 Commodore" stehen; dann ist es nicht ein kostenreduziertes Amiga-2000-Board), was jedoch noch nicht getestet werden konnte.

Ebenso wurde auch eine neue Firmware veröffentlicht. Es wurden einige Fehler behoben und die neueste Firmware ist schneller und stabiler. Die folgende Hardware wurde getestet und funktioniert gut mit der aktuellen Firmware:
  • A2000 Rev 4.x
  • A2000 Rev. 6.x
  • A2000 EATX
  • A2088
  • A2286
  • A2091
  • RIPPEL
  • Oktagon SCSI
  • WordSync
  • GottaGoFastRam
  • Freeway Pro
  • XSurf 100
  • Ariadne
  • GBAPII+
  • Opal Vision
  • Picasso
  • ACE2b Chip-Erweiterung
(dr)

[Meldung: 06. Nov. 2023, 11:13] [Kommentare: 3 - 07. Nov. 2023, 09:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2023



Marke Eigenbau: RGB-zu-VGA-Adapter AMI-RGB2VGAULTIMATE
Beim RGB2VGAULTIMATE handelt es sich um einen Adapter für den RGB-Ausgang des Amiga 500 bis 4000, der u.a. vertikale Linien auf LCD-Bildschirmen verhindern und Impedanzen berücksichtigen soll, doppelt gepuffert ist und vier Filtereinstellungen zur Auswahl bietet. (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2023, 08:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2023
Simon Adolf (ANF)


Veranstaltung: AmigaWinterTreffen 9.-11.02.2024 in 22946 Großensee
Pressemitteilung: DAS AmigaWinterTreffen, die Wochenendveranstaltung für Freunde des Classic-Amiga und weiterer Systeme vom 9. bis 11.02.2024 in 22946 Großensee: Drei Tage lang dreht sich bei uns alles um klassische Amiga-Computer von Commodore und Escom, NextGen-Amigas sowie Emulatoren unter Windows/Linux/MacOS. Hier wird gespielt, programmiert und gefachsimpelt. Wir wollen Erfahrungen austauschen sowie bei großen und kleinen Problemen mit dem Amiga helfen.

Bei cooler 80er/90er-Atmosphäre hat man Gelegenheit, Amiga-Interessierte aus dem ganzen Bundesgebiet zu treffen. Euch erwarten eine tolle Location, über 22 Rechnerplätze, Videos per Beamer, Spielwettbewerbe, Amigas für jeden zum Ausprobieren, Kinderecke und tolles Essen!

Tagesplanung
Freitag: 17.00 - 22.00 Uhr
Samstag: 10.00 - 23.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 16.00 Uhr

Du hast keinen Classic-Amiga oder möchtest uns lieber ein anderes System präsentieren? Kein Problem! Bei uns ist JEDER willkommen! Ob nun C64, Atari oder andere klassische Computersysteme, ob Playstation, Nintendo oder einer alternativen Konsole, ob Windows, Linux oder MacOS, bei uns muss KEINER draußen bleiben!

Für Reparaturen/Basteleien sind eine komplette Lötausrüstung mit Werkzeugen sowie ein paar Ersatzteile/Kabel vorhanden. Auf dem Flohmarkttisch kann jeder Teilnehmer Hard- und Software privat anbieten. Blanko-Preisschilder halten wir für euch bereit! Ein Gigabit-LAN, WLAN und Internetzugang sind vorhanden, ein eigener FTP-Server steht seit 2023 zur Verfügung. Steckdosenleisten, Patchkabel (mind. 5 m), Monitore usw. bringt jeder bitte selber mit, nach Absprache und Verfügbarkeit können wir diese aber auch stellen.

Erstmals erfolgt die Anmeldung über unsere Homepage unter dem Titellink. Die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet. Unter der E-Mail-Adresse amiga-winter-treffen@gmx.de stehen wir euch weiterhin für Fragen zur Verfügung und ihr könnt euch schon im voraus für den Wettkampf Amiga vs. Atari anmelden. Euer Nickname steht dann auf der öffentlichen Teilnehmerliste auf unserer Homepage.

Diese Anmeldung ist zur besseren Planung der Räumlichkeiten erforderlich. Nichtangemeldeten Gästen mit Rechner können wir leider keinen Platz für ihre Hardware garantieren! Leider ist die Anzahl der Tische, die uns zur Verfügung stehen, seit 2022 begrenzt. Daher haben wir nur 22 Rechnerplätze an den vorhandenen Tischen.

Verpflegung
Folgende Snacks sind zu fairen Unkostenbeiträgen erhältlich:
selbstgebackene Kuchen, Schokoriegel, Minisalami, heiße Würstchen (Fr+Sa), selbstgemachte Suppe (Sa), Getränke: Tee/Kaffee (Flatrate), Mineralwasser, Softgetränke. Besteck und Geschirr sind ausreichend vorhanden.

Übernachtung
Das Übernachten ist im "Dörphus" aus Versicherungsgründen leider nicht möglich. In der Umgebung gibt es jedoch diverse Unterkünfte für jeden Anspruch und Geldbeutel. Ein Hotelverzeichnis (PDF-Datei) mit Übernachtungsmöglichkeiten kann unter oben angegebener E-Mail-Adresse angefordert werden.

Das Motto 2024 lautet: Amiga vs. Atari!

Für manche Leute schon eine Glaubensfrage: Amiga oder Atari? Wer war/ist "besser"? Jeder dieser beiden Modellreihen hatte sicherlich für die eine oder andere Aufgabe ihre Vorzüge. Dabei haben beide teilweise gemeinsame Ursprünge/Schöpfer/Motorola-680x0-Prozessoren usw.

Wir beleuchten das Thema näher. In einem (nicht ganz ernst gemeinten) Wettkampf treten beide Rechner gegeneinander an. Und dafür suchen wir noch je fünf Mitspieler, die die Ehre ihres favorisierten Rechners verteidigen möchten! Es ist geplant, in verschiedenen Kategorien zu spielen. Der genaue Ablauf zum Spielwettbewerb wird mit Co-Ausrichter Olli noch festgelegt.

Des Weiteren ist ein Vortrag zum Thema: "Nutzung von Amiga-880-KB-DD-Disketten unter WinUAE mit dem Greaseweazle V4" geplant. Am Abend gibt es wieder eine Verlosung, bei der man einen Greaseweazle V4 gewinnen kann. Ab 20 Uhr gibt es dann über den Beamer verschiedene Videos zu dem Thema "Amiga vs. Atari".

Über eure Teilnahme freuen sich: Simon (leocatxxl) und Sonja Adolf!

Homepage: www.amiga-winter-treffen.de Facebook: www.facebook.com/AmigaWinterTreffen/ E-Mail: amiga-winter-treffen@gmx.de

Der Eintritt ist frei! Es wird jedoch um eine Spende zur Finanzierung der Räumlichkeiten gebeten. (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2023, 08:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2023
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Interface XXXVI in Kiel am 25.11.2023
Pressemitteilung: Am Samstag, dem 25. November 2023, findet in Schwentinental bei Kiel zum 36. Mal die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" statt. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Eine Anmeldung per E-Mail an interface@jugendhaus-klausdorf.de wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz.

Es stehen wieder zwei große Räume zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen u.ä.) und das Dachgeschoss bieten ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische etc. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2023, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2023



Amiga Tool Jam: AmiAuthenticator V1.1.0
AmiAuthenticator wurde für den Amiga Tool Jam geschrieben und ist ein 2FA-Code-Generator (Zwei-Faktor-Authentifizierung) für den Amiga, der mit vielen Websites kompatibel ist, die 2FA verwenden. Er generiert TOTP (Time based one time passwords) Codes mit SHA1 oder SHA256. Ähnliche (nicht-Amiga) Anwendungen sind Google Authenticator, Microsoft Authenticator und FreeOTP. Diese Codes können verwendet werden, um den Zugang zu verschiedenen Websites zu sichern, z. B. GitHub, LastPass, Amazon, Facebook, Instagram (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 1.1.0:
  • Added 'Copy' menu item to copy the current values to the Clipboard (05-Nov-2023)
  • Added clarification of the SHA type (SHA1 is the standard default option used by 2FA TOTP)
  • Allow spaces in the secret
  • Internet time not always read correctly
  • Minor UI bug fixes
Direkter Download: AmiAuthenticator-1.1.0.lha (79 KB) (dr)

[Meldung: 06. Nov. 2023, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2023



Game Construction Kit: RedPill 0.9.28
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.98 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst. Die Änderungen der Version 0.9.28:
  • Fix for levels always black after changing level introduced in previous version.
  • Fix for Is AGA condition trigger.
  • Fix for condition parameters not taking into account decimals.
  • Fix for Overwrite color and Overwrite Gradient action triggers.
  • Refactor in the checks of the runing machine.
  • Fix in both the editor and player not calling the right loaders.
  • Internal: debug memory improvements.
  • Some old code has been removed.
  • Some internal tracking code has been removed.
(dr)

[Meldung: 06. Nov. 2023, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2023



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.7.5
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen (YouTube-Video). Nun wurde die Version 1.7.5 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • FIX: fixed missing obj and out directories in template project
  • FIX: __attribute__((always_inline)) in gcc8_c_support.h for -Ofast
(dr)

[Meldung: 06. Nov. 2023, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2023
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • News from September/October 2023
  • Old articles from Génération 4 to 6:
    • File: role-playing games and computing - strength in numbers
    • Review of Fantavision
    • Review of Action Service
    • Review of Mafdet And The Book Of The Dead
    • Hardware: Freeze Frame Video Recorder
    • Review of The Armageddon Man
    • Review of Arkanoid: Revenge Of Doh
    • File: digitising images
    • Interview: Sandy Petersen
    • Review of Ultima IV
    • Review of Star Wars
  • Interview with Adrian Wallett (Arcade Attack)
  • Interview with Allister Brimble (musicien)
  • Review of Neon Noir
  • Review of DGen 1.24
  • Hardware: PiStorm32-lite
  • The best of Byte from November to December 1985
  • File: Idea Software
  • File: AmigaDOS error messages
  • File: Where does Vim come from?
  • Tutorial: configuring Emu68 on PiStorm
  • Tutorial: connection and use of GitHub from MorphOS
  • Programming: Copper, part 2 - rasters
  • Special quiz about Andy Warhol and the Amiga
(snx)

[Meldung: 05. Nov. 2023, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2023
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 165
Die deutsche und englische Ausgabe 165 (November/Dezember 2023) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Zu den Themen des Hefts zählen neben diversen Reviews ein Preview zu Roguecraft und ein Messebericht von der Amiga38. (snx)

[Meldung: 05. Nov. 2023, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2023



Aminet-Uploads bis 04.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.11.2023 dem Aminet hinzugefügt:
SteMarRegAMOSSources.lha dev/amos   398K  68k 10 AMOS sources+exes by Stefa...
makedepend_AmiMod.lha    dev/c      248K  68k makedepend bugfixed + modifie...
AMIGA-SCARTRGBcable.jpg  docs/hard  26K       Schematic for generic Amiga S...
anaiis_massive.lha       driver/oth 46K   68k Massive release 1.23
Untangle.lha             game/think 28K   MOS Amiga port of a popular logic...
Passcodes.lha            game/wb    5.8M  68k Passcodes network word guessi...
BackdPattGener.lha       gfx/edit   51K   68k Create your own backdrop patt...
AmiArcadia.lha           misc/emu   5.0M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.7M  68k Simulates OpenVMS commands
Freaks.lha               mods/misc  2.4M      16bit 4ch Up-Tempo Techno by ...
AmySequencer.lha         mus/midi   659K  68k MIDI sequencer for the AMIGA ...
file.driver.lha          mus/misc   8K    68k CyberSound driver for file ou...
AmiWeatherForecasts1.... util/app   35K   68k Weather forecasting application
Albatros.lha             util/boot  34K   68k Lock your AMIGA by a keyword
sysvars.lha              util/boot  11K   68k Put system information in env...
IdentifyDev.lha          util/libs  67K   68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha          util/libs  100K  68k Identify hardware and more
iGame.lha                util/misc  437K  68k Front-end for WHDLoad
Mnemosyne.lha            util/misc  78K   68k Disk usage statistics+file/fo...
VATestprogram.zip        util/misc  15M   68k Versatile Amiga Testprogram
VisualGuide_de.lha       util/misc  1K        German catalog for VisualGuid...
AmiAuthenticator.lha     util/wb    75K   68k 2FA (TOTP) code generator
DrawerGenie.lha          util/wb    158K  68k Toolbar for Workbench Drawers
SteMarRegDOSScripts.lha  util/wb    13K       12 AmigaDOS scripts by Stefan...
(snx)

[Meldung: 05. Nov. 2023, 07:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2023



OS4Depot-Uploads bis 04.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.11.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
nallepuh.lha             aud/mis 431kb 4.1 Nalle Puh (Paula,CIAA,CIAB emula...
pt2_clone.lha            aud/tra 13Mb  4.1 Ported clone of Protracker II
openjpeg.lha             dev/lib 3Mb   4.1 Open-source JPEG 2000 codec
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
astromenace.lha          gam/shm 72Mb  4.1 Hardcore 3D space scroll-shooter
igame.lha                uti/mis 437kb 4.0 Front-end for WHDLoad
sacrificiopagano.lha     uti/mis 5Mb   4.0 Magic Tool
(snx)

[Meldung: 05. Nov. 2023, 07:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2023



Rennspiel: Rally Cross V1.0
Entwickler und Resistance-Mitglied Alessio 'OzzyBoshi' Garzi hatte auf der Flashparty 2023 seine Amiga-Version des PC-Sharewarerennspiels Rally Cross von Fabio Antoniazzi veröffentlicht und dies nun der Allgemeinheit zugänglich gemacht.

Direkter Download: rc.adf (880 KB) (dr)

[Meldung: 05. Nov. 2023, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2023



Wetterinformation: AmiWeatherForecast V1.2
AmiWeatherForecasts ist eine Anwendung zur Wettervorhersage, die die neuesten Wetterinformationen für jeden Ort liefert. Sie wurde in der Programmiersprache C unter Amiga OS 3.2 geschrieben und verwendet Daten von OpenWeather (amiga-news.de berichtete). Änderungen in der neuen Version 1.2:
  • According to SnoopDos, continuous querying of the TZ variable is blocked.
  • Added set date and time manually menu
  • Added sync system time using sntp menu
  • It synchronizes the system time using sntp if avaliable an internet connection when executing firstly
(dr)

[Meldung: 05. Nov. 2023, 06:02] [Kommentare: 1 - 10. Nov. 2023, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2023



Chat-Software: AmigaGPT V1.2.1
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm für AmigaOS 3.2 geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Nachdem mit der Version 1.2.0 bereits auch AmigaOS 3.9 unterstützt wurde, bietet die aktuelle Version 1.2.1 dies nun für Cloanto's Workbench 3.X, die mit Amiga Forever bereitgestellt wird.

Direkter Download: AmigaGPT.lha (206 KB) (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2023, 14:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2023
Facebook


THEA500 Maxi: Veröffentlichung im 4. Quartal 2024 geplant
In einem YouTube-Video unter dem Titellink fasst Retro Games Ltd. nicht nur die vergangene Entwicklungsphase 1 zusammen, zu der auch die Veröffentlichung des THEA500 Mini 2022 gehörte (amiga-news.de berichtete), sondern kündigt für die zweite Phase auch das Erscheinen der "New Full Size Amiga Console" für das vierte Quartal 2024 an. (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2023, 08:08] [Kommentare: 22 - 08. Nov. 2023, 14:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2023
Dietmar Planitzer (Mail)


Betriebssystem für den Amiga 3000/4000: Status-Update zu "Apollo"
Vor rund einem Jahr berichteten wir über den Beginn von Dietmar Planitzers Projekt, mit "Apollo" ein experimentelles Betriebssystem für den Amiga 3000/4000 zu schreiben. Wir haben beim Entwickler nachgefragt, wie der aktuelle Stand der Arbeiten ist, und folgendes hat er freundlicherweise für uns zusammengefasst:

"Apollo befindet sich am Anfang einer (langen) Reise. Zurzeit existieren die Grundlagen eines Betriebssystems, welches in einem Amiga mit einem 68030 Prozessor und zumindest 256 KB Hauptspeicher laufen kann. Das Betriebssystem muss allerdings in einem ROM Chip gespeichert werden, der das Standard ROM welches sich in einem Amiga befindet ersetzt.

Was kann man mit Apollo zurzeit tun?

Als Anwender, nicht besonders viel. Man kann wie in einem Texteditor interaktiv Text eingeben und sich daran erfreuen, wie die Maschine auf jeden Tastendruck mit der Ausgabe eines wunderschönen Buchstaben reagiert :)

Als Entwickler/Hobbyprogrammierer gibt es interessantere Dinge zu entdecken: Apollo ist ein preemptives multi-tasking Betriebssystem, das wie POSIX eine Prozesshierarchie unterstützt und Ressourcen mittels einem allgemeinen "file descriptor" Modell zugänglich macht. Ebenso wie in typischen POSIX Systemen gibt es eine klare Trennung zwischen Kernel und User Space (wo Programme ausgeführt werden).

Multi-tasking funktioniert allerdings anders als im originalen Amiga OS oder einem typische POSIX System: Apps erzeugen und verwalten in diesen Systemen sogenannte Threads, um multi-tasking zu erreichen. Threads erlauben ein Programm Dinge parallel auszuführen. Das Problem mit diesem traditionellen Modell ist, dass Programme typischerweise (direkt oder indirekt) sehr viele von diesen Threads erzeugen und die meisten von denen dann die meiste Zeit mit schlafen verbringen.

Apollo hat keine Threads. Stattdessen hat es "virtual processors" und "dispatch queues". Ein virtual processor ist ähnlich wie ein Thread, allerdings gehört er keiner spezifischen Applikation an. Virtual processors können von Apollo je nach Bedarf zwischen Applikationen hin und hergeschoben werden. Applikationen benutzen dispatch queues, um Apollo klarzumachen, was sie parallel ausführen wollen. Dispatch queues sind ähnlich den dispatch queues, wie man sie in macOS findet, allerdings ist Apollo im Gegensatz zu macOS vollständig vom Grunde auf um dispatch queues herum aufgebaut.

Was bietet Apollo sonst noch?

Es gibt eine Konsole, welche Tastatur und Mauseingabe unterstützt sowie eine weitestgehende VT100 kompatible Ausgabe auf den Bildschirm erlaubt. Es gibt die Anfänge eines allgemeinen "device driver managers" also einer Komponente, welche Hardware erkennt und sie verwaltet. Hardware wie zB die Tastatur, Maus, Joystick, Speichererweiterungen, Floppy Drives, etc.

Außerdem gibt es noch den Anfang einer Standard Library für die Programmiersprache C, um (kleine) Programme für Apollo schreiben zu können.

Nächste Schritte

Der wichtigste nächste Schritt ist die Implementierung eines Filesystems für Floppys und danach Hard Disks. Ebenso die Implementierung einer (einfachen) Shell, um Programme ausführen zu können. Mit diesen Komponenten sollte Apollo für einen Anwender etwas interessanter werden.

Weitergehende Pläne umfassen Dinge wie "protected memory" und "pagging/swapping" und das Unterstützen von anderen 68030 Systemen wie Atari TT & Falcon." (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2023, 07:52] [Kommentare: 15 - 13. Nov. 2023, 18:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2023
George Sokianos (ANF)


Veranstaltung: AmiCamp 2024 am 13./14. April 2024 (Athen)
Am Wochenende des 13./14. April 2024 treffen sich die griechischen Amiga-Freunde in Athen zum AmiCamp 2024. Amiga-kompatible Computer, einschließlich des AmigaOne 500, PowerMac, Vampire und Pi Storm, werden neben den besten klassischen Amiga-Modellen verfügbar sein und stehen zum Gebrauch und Testen bereit.
Jüngere und ältere Kinder können sich an vielen alten und neuen Amiga-Spielen erfreuen, aber der Star der Veranstaltung ist Sensible World of Soccer mit seinem Sensible Days-Wettbewerb, der am zweiten Tag stattfinden wird.
Leute aus der griechischen Amiga-Community werden ihre Projekte präsentieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungs-Webseite unter dem Titellink sowie auf Facebook und Twitter. (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2023, 06:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2023



WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.4.5
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos hat die Version 2.4.5 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen:
  • Fixed the opening of the properties window for some users, by reverting some changes from v2.4.1
  • Fixed the item (demo/game) renaming from the properties window
  • Fixed the addition of an item (demo/game) from the "Add game..." window. This was saved in a wrong way and was breaking the list
  • Fixed the title change of the items in the list
  • Code cleanup
  • Speedup the slavesListAddTail()
  • Fixes on renaming and single item addition
  • Fixed the opening of the properties window for some users
  • Use SDI to define the hooks
  • Fixing the issue 215 and make the scan better on changes
  • fixes in the changelog
Direkter Download: iGame-v2.4.5-20231103.lha (437 Kb) (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2023, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2023



Rogue-like Spiel: Rogue Declan V1.2.0
Nach dem Gewinn des AmiGameJam 2022 arbeitet Nivrig Games weiter an seinem Twin-Stick-Shooter und hat die Version 1.2.0 veröffentlicht (YouTube-Video). Änderungen:
  • Added an in-game options menu accessed with ESC or CD32 PAUSE
  • Fixed all shots disappearing when the Quit key was pressed
  • Fixed graphical glitches when a chest spawned beside a pit
  • Fixed rare generation of floor tiles connected only at the diagonal corners
  • Other map generation refinements
  • Shot system optimisation
  • Rebuilt game with the latest compiler for more optimisatios
(dr)

[Meldung: 03. Nov. 2023, 06:44] [Kommentare: 5 - 03. Nov. 2023, 23:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2023



CLI-Programm: sysvars V0.10
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC) sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.

Die Version 0.10 beinhaltet folgende Änderungen:
  • Added $KickVer and $KickEnv that provide kickstart version and revision
  • $UAE is now split in $UAEMajor, $UAEMinor and $UAERev for more convenient scripting
  • Added detection of bsdsocket.library ($BSDSockLib contains the id string, $BSDSockLibVer the version, and $BSDSockRev the revision)
  • Refactoring and code improvements (still learning though)
    • Easy way to disable certain variables/features at the beginning of the file using constants (Adapt to your need and make the tool as tiny as possible)
    • Unified SetVar approach using macros
    • Easier integration of new features via consistent scheme
    • Better comments
  • added test script for startup-sequence
Direkter Download: sysvars.lha (11 KB) (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2023, 06:07] [Kommentare: 2 - 03. Nov. 2023, 14:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2023



Tool: Mnemosyne V1.1.1
Mnemosyne ist Tool für AmigaOS 3.x, das anzeigt, wieviel Speicherplatz Dateien und Ordner auf der Festplatte einnehmen. Es soll helfen, den Speicherplatz auf der Festplatte besser verwalten zu können. Mnemosyne ist in C geschrieben und verwendet ReAction. Unter AmigaOS 3.1 und 3.1.4 wird ClassAct benötigt.

Die Version 1.1.1 (Aminet-Link) bietet folgende Änderungen:
  • Fixed Damaged MungWall on scans bug
  • New Guide images updated to fit the version
  • Current version moving to 1.0.2 -> 1.1.1
  • Made Mnemosyne program from: 32.504B to 32.492B
(dr)

[Meldung: 03. Nov. 2023, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2023



AmigaOS 4: Status-Update für die WebKit-Portierung
George 'walkero' Sokianos beschreibt in einem Foren-Beitrag auf Amigans den aktuellen Stand der Webkit-Portierung (amiga-news.de berichtete):

"Seit einiger Zeit befand sich der Port bei etwa 54 % der Kompilierung der WebCore-Bibliothek. Zu diesem Zeitpunkt erhielt ich etwa 10K Fehler, und ich versuchte herauszufinden, warum dies geschah und wo genau das Problem lag. Erst letzte Woche fand ich mit Hilfe von Kas1e heraus, dass das Problem eine fehlende geschweifte Klammer war, die ich vor einem Jahr dummerweise versehentlich entfernt hatte. Indem ich das behoben habe, ist es mir gelungen, die WebCore-Bibliothek zu 99 % zu kompilieren.

Ich habe nun mit der Arbeit an einem minimalen Fenster mit einer Webansicht begonnen, das nur eine Website anzeigen kann. Das ist das nächste Ziel."

Und Roman 'kas1e' Kargin ergänzt: "der ganze Webcore ist mehr oder weniger plattformübergreifend, während der 1%-Rest plattformspezifisch ist, wie zum Beispiel die Benutzeroberfläche. Diese Dinge sollten für OS4 geschrieben werden. Das ist somit der schwierigere Teil und bedeutet echtes Programmieren.
Sobald George so weit ist, ein Fenster zu öffnen, in dem eine Webseite gerendert werden kann, kann man testen, ob der Kern funktioniert, wie schnell er ist, was behoben werden muss, wie mit Abstürzen umgegangen wird".

In diesem Zusammenhang regt George an, dass ein anderes Team die Entwicklung dieses Teils des Browsers übernimmt, sofern es Interessenten gibt. Dann könnten das aktuelle Team sich weiter um das WebKit kümmern, Probleme beheben und es auf dem neuesten Stand halten.

Das Haupt-Repository ist auf GitHub nun unter "AmigaLabs" zu finden. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2023, 05:51] [Kommentare: 8 - 04. Nov. 2023, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2023



Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor V3.0.0
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete).

Die Version 3.0.0 bietet unter anderem eine höhere Geschwindigkeit und verbesserte Benutzeroberfläche:
  • Improved performance by 3x, now runs at +-30mhz
  • Bug fixes during compilation and execution
  • Improved UI on mobile for the interactive documentation
  • Improved UI on the editor
(dr)

[Meldung: 03. Nov. 2023, 05:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2023



Tool: SpriteSplitter V0.4
Die Grundidee eines Spritesheets ist es, eine Reihe von Bildern in ein einziges Bild zu packen. Dan 'zooperdan' Thoresens "SpriteSplitter" kehrt dies um: es ist ein einfaches Tool zum Aufteilen eines Spritesheet-Bildes in separate Bilder, die in der Scorpion Engine verwendet werden können. Dies ermöglicht es dem Benutzer, Zeit zu sparen, wenn er Spritesheets aktualisiert, indem er diesen Prozess automatisiert.

In der Version 0.4 wurde ein Parameter "-file" hinzugefügt, mit dem man eine Textdatei angeben kann, die eine Liste von Befehlsoperationen enthält. Somit muss SpriteSplitter nicht mehrfach aufgerufen werden. (dr)

[Meldung: 02. Nov. 2023, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2023



Dungeon Crawler: Shadowmage - The Cursed Village
"Shadowmage - The Cursed Village" spielt in einer mittelalterlichen Welt, in der der Spieler von einigen Dorfbewohnern angeheuert wird, um einen heiligen Stein zu finden, der von einem bösen Magier gestohlen wurde. Auf der Suche danach muss man gegen riesige Wespen, Skelette und böse Geister antreten. Hauptmerkmale des Spiels:
  • Die Regeln basieren in gewisser Weise auf Microlite20.
  • 3 Schwierigkeitsstufen
  • viele Zaubersprüche verfügbar
  • 3 spielbare Charaktere
  • Speichersystem
  • automatische Karte
  • 12 Levels zum Erkunden
  • auf Festplatte installierbar
  • Geschrieben in AMOS Pro
Benötigt werden mindestens 2 MB RAM, Festplatte und ein 68030-Prozessor. Empfohlen sind schnellere Amiga-Systeme wie eine Vampire bzw. ein 68060-Prozessor. (dr)

[Meldung: 02. Nov. 2023, 06:08] [Kommentare: 2 - 04. Nov. 2023, 22:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2023



Wettbewerb: "Amiga Tool Jam" um eine Woche verlängert
Anfang Mai startete der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen den "Amiga Tool Jam", der ursprünglich am gestrigen Tage zu Ende gehen sollte (amiga-news.de berichtete). Wegen des anhaltenden Interesses - wir stellten bereits einige Beiträge vor - wurde entschieden, den Wettbewerb zu verlängern. Nun können noch bis zum 08. November für den Amiga geschrieben Tools in den Kategorien "Utility", "Tool", "Commodity", "GUI interface", "Most Useless Tool" und "Other" eingereicht werden.

Eingereichte Beiträge müssen explizit für den Wettbewerb geschrieben sein, aktualisierte oder modifizierte Versionen eines bereits existierenden Dienstprogramms oder Tools sind ausgeschlossen. Genauere Bedingungen unter dem Titellink. (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2023, 19:23] [Kommentare: 6 - 03. Nov. 2023, 05:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2023



Amiga Tool Jam: Wallpapers
'grindercowboy' hat für den Amiga Tool Jam besondere Wallpapers veröffentlicht: berühmte Bilder wie z.B. das Marilyn-Monroe-Porträt von Andy Warhol werden "hulkifiziert", sprich, mit einem grünen Anstrich versehen. (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2023, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2023



Amiga Tool Jam: Aurora Mystica
'Amiga Cammy' hat für den Amiga Tool Jam "Aurora Mystica" in E geschrieben: nach dem Starten öffnet sich ein Bild und zufällige Zitate werden eingeblendet. MUI wird benötigt. (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2023, 05:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2023



Amiga Tool Jam: Colour Mapper
'LateBit' hat für den Amiga Tool Jam "Colour Mapper" geschrieben: ein Werkzeug für die Workbench, mit dem die Anzahl der Farben eines Bildes reduziert werden kann. Es richtet sich an Programmierer, die ihre Grafiken für Amigaspiele unter Windows erstellen, zum Beispiel mit Software wie Pro Motion NG, und sie dann exportieren. Aktuell können hier nur iff-Bilder mit 256 Farben exportiert werden. (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2023, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2023
Puni (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Oktober (englisch)
Auch für den Oktober hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2023, 19:22] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2023, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2023
PixorraGames


Jump'n Run: Agonman V0.99
Agonman ist ein Jump'n Run inspiriert von einem Bild von Edwin van den Heuvel und vom Psygnosis-Spiel Agony und soll eine Hommage an das Spielestudio sein (YouTube-Video). Erstellt wurde es mit dem Game Construction Kit RedPill in 16 Farben. Eine Version mit 32 Farben ist in Aussicht gestellt. (dr)

[Meldung: 31. Okt. 2023, 15:16] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2023, 17:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2023
Christian Zigotzky (E-Mail)


Linux: Kernel 6.6 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.6 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen nach zahlreichen Tests für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert.

Download: linux-image-6.6-X1000_X5000.tar.gz (60 MB) (dr)

[Meldung: 31. Okt. 2023, 13:09] [Kommentare: 3 - 31. Okt. 2023, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2023



Game Construction Kit: RedPill 0.9.27
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.98 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Die neue Version 0.9.27 verfügt nun über eine umfangreiche Dokumentation im AmigaGuide- als auch im HTML-Format. Ebenso wurden einige Korrekturen und Optimierungen vorgenommen. Die Änderungen:
  • Remap action trigger added to modify certain frames of the animation.
  • Added a level string for each level, right now it is only like a comment for levels.
  • When creating the WHDLoad package now you are asked about the slave to use.
  • Multiple fixes when changing from level to level in the editor, palette and copper.
  • Now you can set the minimum amount of Chip or Fast memory for your game.
  • Optimization for loading levels, also reducing the possible glitches when changing level.
  • Optimization in scroll routines.
  • Changed ptplayer routine to the E-Penguin one.
  • Added option to remove cross in the animation menu.
  • Pressing fire during text printing speed up the printing.
  • Mouse button can be used to close dialogs.
  • Fix for dialogs when no scroll is used.
  • Fix in use of gradient image for copper background.
  • Fix in Answer Question trigger.
  • Fix when merging image palette and sprite palette.
  • Fix in instantiate attached trigger not getting the right side.
  • Fix in the editor when changing to static no non static.
  • Fix in turn back not being triggered.
  • Fix for QR code in the main screen to find online documentation.
(dr)

[Meldung: 31. Okt. 2023, 07:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2023



Amiga Tool Jam: WhiteboardAGA
Alys Medi Jones hat für den Amiga Tool Jam mittels Hollywood eine Wandtafel für AmigaOS 3 umgesetzt, auf der man frei zeichnen bzw. schreiben kann. Das Tool benötigt neben dem AGA-Chipsatz und 4 MB RAM außerdem die codesets.library V6.21 und das Plananarama-Plugin für Hollywood. (dr)

[Meldung: 30. Okt. 2023, 12:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2023



Amiga Tool Jam: SORThodontist
'Fab Dynamic' hat für den Amiga Tool Jam "SORThodontist" in E geschrieben, das dazu dient, Listen in Textdateien, die aus einem Eintrag pro Zeile bestehen, nach den persönlichen Vorlieben zu sortieren. Dazu klickt man auf die Datei, deren Inhalt sortiert werden soll, und startet dann bei gedrückter Shift-Taste per Doppelklick das Tool. "SORThodontist" wurde sowohl unter AmigaOS 2.1, als auch 3.1 getestet.

Der Autor hat dem Archiv einige Beispiele beigefügt, wie zum Beispiel die besten Amiga-Adventurespiele oder die besten Kinofilme der 80er Jahre. (dr)

[Meldung: 30. Okt. 2023, 12:56] [Kommentare: 4 - 01. Nov. 2023, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2023



Amiga Tool Jam: AmiAuthenticator V1.02 (Update)
AmiAuthenticator wurde ebenfalls für den Amiga Tool Jam geschrieben und ist ein 2FA-Code-Generator (Zwei-Faktor-Authentifizierung) für den Amiga, der mit vielen Websites kompatibel ist, die 2FA verwenden. Er generiert TOTP (Time based one time passwords) Codes mit SHA1 oder SHA256. Ähnliche (nicht-Amiga) Anwendungen sind Google Authenticator, Microsoft Authenticator und FreeOTP. Diese Codes können verwendet werden, um den Zugang zu verschiedenen Websites zu sichern, z. B. GitHub, LastPass, Amazon, Facebook, Instagram.

Je nach Vorliebe bzw. installierten Umgebungen kann das Tool als MUI-, ReAction- oder Gadtools-basierte Version gestartet werden. Alle Versionen benötigen mindestens Kickstart/Workbench 2.0. Da eine UTC-Zeitquelle benötigt wird, ist es wichtig, dass die Systemuhr genau eingestellt ist, und es ist vorzuziehen, eine Echtzeituhr installiert zu haben oder das System mit dem Internet zu synchronisieren. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar.

Update: (31.10.2023, 21:00, dr)

Version 1.02 veröffentlicht:
  • fixed invalid memory access error on first startup causing a crash for some users
  • the items saving was completely broken and was saving blank string
Direkter Download: AmiAuthenticator-1.0.2.lha (75 KB) (dr)

[Meldung: 30. Okt. 2023, 12:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2023



Amiga Tool Jam: DrawerGenie
Für den morgen zu Ende gehenden Amiga Tool Jam wurden in letzter Zeit zahlreiche Beiträge eingereicht, die wir in einzelnen Meldungen kurz vorstellen möchten.

Ursprünglich unter dem Arbeitstitel "Drawer Helper" laufend (amiga-news.de berichtete), hat Rob 'daedalus2097' Cranley das Commodity "DrawerGenie" für AmigaOS 3.5 oder höher veröffentlicht. Mit DrawerGenie kann man den Schubladenfenstern der Workbench einfache Symbolleisten hinzufügen. Diese stellen einige einfache DOpus-ähnliche Funktionen der Workbench zur Verfügung, z.B. das Definieren eines Zielfensters und das Senden ausgewählter Dateien dorthin, das Kopieren und Einfügen von Dateien, das Umschalten der Ansichtsmodi, das Sortieren von Dateien, die Handhabung von Archiven und mehr. Dateioperationen zeigen einen Fortschrittsbalken an, sind asynchron und können abgebrochen werden.

Drawer Helper wurde in AmiBlitz geschrieben, der Quellcode steht auf GitHub zur Verfügung.

Direkter Download: DrawerGenie.lha (158 KB) (dr)

[Meldung: 30. Okt. 2023, 12:20] [Kommentare: 4 - 02. Nov. 2023, 20:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2023-10-29
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe.

Heute wurde die aktuelle Version V2023-10-29 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • includes fixes to the sequence of addresses accessed by the Apple II for video generation, correcting broken instances of vapour lock;
  • includes further build-system fixes that reintroduce support for macOS 10.13; and
  • corrects address generation logic for the undocumented 6502 instructions SHS, SHX, SHY and SHA.
(dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 21:07] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2023, 20:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Wetterinformationen: AmiWeatherForecasts V1.1
AmiWeatherForecasts ist eine Anwendung zur Wettervorhersage, die die neuesten Wetterinformationen für jeden Ort liefert. Sie wurde in der Programmiersprache C unter Amiga OS 3.2 geschrieben und verwendet Daten von OpenWeather.

Die Wettervorhersageinformationen werden alle 15 Minuten automatisch aktualisiert, können aber bei Bedarf über das Menü Werkzeug/Aktualisierung sofort auf den neuesten Stand gebracht werden. (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 21:04] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2023, 19:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Tool: identify-Bibliothek 43.2
Richard Körber hat soeben die Version 43.2 seiner identify.library veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Änderungen:
  • AmigaOS 3.2.2 wasn't detected if installed as module
  • Added more manufacturers and boards
Downloads:

IdentifyDev.lha (67 kB)
IdentifyUsr.lha (100 kB) (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 18:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 16
In der sechzehnten Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga", die wie üblich mit 48 Farbseiten sowohl als Heft als auch als PDF-Datei erhältlich ist, geht es um folgende Themen:
  • Videospiele: Reshoot Proxima 3, C64 The Mystery Box, Boxx 2, Boxx 3, Bagman500, Beat Cancer und Empire Protector
  • Rezensionen: Commodore Computers - Raritäten, Die Amiga-Jahre
  • Bericht zum Amiga Passion Day 2023
  • Bericht zur Amiga 38
  • Hardware: Shaffle
  • Technik: Amiga GCC - Amiga C
  • Blender-Kurs, Teil 8
  • AmigaOS 4.1 für das Büro
  • Interview mit Ján Zahurančík, AmiKit
  • Plus: Spiele-Neuheiten, Technik-Neuheiten, THEA500 Mini-Neuheiten, Demo-Szene, neue Talente, Leserpost
(dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 14:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Plattformer: Update für Amiga-Port von Electro Man
Paweł 'tukinem' Tukatsch ist dabei, das ursprünglich 1992 von den polnischen Programmierern Maciej Msik und Janusz Pelc für MS-DOS veröffentlichte Spiel Electro Man für AGA-Amigas zu portieren (amiga-news.de berichtete). Das jetzige Update fügt den vierten Level hinzu und verbessert die Steuerung. (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 14:03] [Kommentare: 2 - 29. Okt. 2023, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Demo: "Castlevania AGA" mit nun 15 Stages
Dante Mendes hat ein Update für seine ursprünglich "Akumajou Dracula" genannte Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure Castlevania veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Der nun unter dem Titel "Castlevania AGA" laufende Titel verfügt jetzt über insgesamt 15 Stages mit vielen neuen Feinden. (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Aminet-Uploads bis 28.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.10.2023 dem Aminet hinzugefügt:
girubrica.lha            biz/dbase  267K  68k Digital address book
SteMarRegBlitzSources... dev/amos   38K       21 Stefano Maria Regattin Bli...
SteMarRegBlitzSources... dev/blitz  38K       21 Stefano Maria Regattin Bli...
P96Prefs.lha             driver/vid 113K  68k P96 Preferences Editor
Capitan_Trueno.lha       game/actio 1.0M  68k El Capitan Trueno
Capitan_Trueno_WHDLOA... game/actio 1.0M  68k El Capitan Trueno
RescueLander.lha         game/actio 59K   68k Land on Earth, Moon or Mars t...
pngcrush-m68k.lha        gfx/misc   167K  68k An optimizer for PNG files
AmiVms.lha               misc/emu   3.7M  68k Simulates OpenVMS commands
VampireLovers.lha        mods/8voic 1.6M      16bit 8ch Jazz Waltz by HKvalhe
neatvi.lha               text/edit  135K  MOS Neat vi clone
neatroff.lha             text/misc  164K  MOS Neat troff clone
gimore.lha               text/show  11K   68k Text Viewer
sysvars.lha              util/boot  7K    68k Put system information in env...
tree-mos.lha             util/dir   155K  68k Display a tree view of direct...
AmiSSL-5.12-OS3.lha      util/libs  3.4M  68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.12-OS4.lha      util/libs  3.1M  OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.12-SDK.lha      util/libs  2.3M  AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
Mnemosyne.lha            util/misc  76K   68k Disk usage statistics+file/fo...
UHCGUI-Test.lha          util/wb    90K   68k GUI frontend for the UHC-Tool...
(snx)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



OS4Depot-Uploads bis 28.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.10.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
nallepuh.lha             aud/mis 428kb 4.1 Nalle Puh (Paula,CIAA,CIAB emula...
pt2_clone.lha            aud/tra 13Mb  4.1 Ported clone of Protracker II
amissl-sdk.lha           dev/mis 2Mb   4.0 SDK for AmiSSL
amissl.lha               lib/mis 3Mb   4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
synergy_mm.lha           net/ser 642b  4.1 Force Synergy to send mouse move...
(snx)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 28.10.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.10.2023 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Unsuspected Puost
  • Cadaver Main Theme Music (Remake)
(snx)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023
BBS Index (ANF)


Veranstaltung: Knapp einstündiger Videobericht zur Amiga38 von BBS Index
Einen weiteren Videobericht von der Amiga38, die am 6./7. Oktober in Mönchengladbach stattfand, hat BBS Index unter dem Titellink bereitgestellt.

Enthaltene Interviews:
  • Simon Neumann (Alinea Computer)
  • R.J. Mical (Amiga-Entwickler)
  • Beth Richard (AmigaCD³²-Entwicklerin)
  • Kudrix (Demoscener)
  • Chris Hülsbeck (Musiker)
  • Hans Ippisch (Videospielikone)
  • Trevor Dickinson (A-EON)
  • Markus Tillmann (Veranstalter)
Special Apperance: Ravenlordress/TLF (LeChuck/Guybrush Threepwood) (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023
Robosaurus Spielothek (ANF)


Soundtrack des Amiga38-Berichts von Robosaurus Spielothek herunterladbar
Dominic Ortmanns von Robosaurus Spielothek schreibt: "Ein paar Leute hatten gefragt, ob man das Lied aus dem Abspann meines Amiga38-Videos irgendwo bekommen kann. Das geht jetzt! Wir haben unter dem Titellink extra eine Seite dafür eingerichtet.

Der Song kann umsonst heruntergeladen und nach belieben gehört und verwendet werden. Wenn jemandem das so gut gefällt, dass er den Künstler bei kommenden Entwicklungen unterstützen möchte, gibt es dort auch einen Paypal-Spendenlink. Viel Spaß damit!" (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Browser-Erweiterung: AGuide Viewer 0.3
AGuide Viewer ist ein Open-Source-Reader für AmigaGuide-Dokumente, der als Browser-Erweiterung implementiert ist. Sie funktioniert mit Firefox und Chromium auf allen Plattformen (amiga-news.de berichtete).
Das Projekt ist von GitHub auf Sourceforge umgezogen. Die Version 0.3 behebt einen seltenen Fehler, der beim Scannen einer Seite auftreten kann, um festzustellen, ob es sich um ein Amigaguide-Dokument handelt. (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 08:05] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2023, 17:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Tool: Mnemosyne zeigt Speicherplatzbelegung (Update)
Mnemosyne ist Tool für AmigaOS 3.x, das anzeigt, wieviel Speicherplatz Dateien und Ordner auf der Festplatte einnehmen. Es soll helfen, den Speicherplatz auf der Festplatte besser verwalten zu können. Mnemosyne ist in C geschrieben und verwendet ReAction. Unter AmigaOS 3.1 und 3.1.4 wird ClassAct benötigt.

Update: (30.10.2023, 21:40, dr)

Nun ist bereits die Version 1.1.0 veröffentlicht. Änderungen:
  • Added -g flag to open a window for scans from the shell.
  • Using proper Semantic Versioning now.
  • Current version moving to 1.0.2 -> 1.1.0
  • Made Mnemosyne program from: 32.440B to 32.504B
  • New Guide images updated to fit the version
  • .guide finally has a proper icon now.
  • Fixed Duplications in scanning procedure code.
  • Prevent wrongful appending of file path.
(dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2023



Floppy-Emulator: GoDrive600 und GoDrive1200
Bereits auf der Kickstart 01 stellte DigitalRetroBay seinen Floppy-Emulator GoDrive vor, der als GoDrive600 für den A600 und als GoDrive1200 für die A1200 bzw. A500/A500+ verfügbar ist. Zum Betrieb wird jeweils die Flashfloppy-Firmware verwendet.

Nach der Installation der GoDrives (YouTube-Video zur 1200er-Installation) können sowohl das Floppylaufwerk, als auch der Floppylaufwerk-Emulator verwendet werden, allerdings nicht beides gleichzeitig. (dr)

[Meldung: 28. Okt. 2023, 07:49] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2023, 11:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2023



Rogue-like: Hop to the Top - Bunny's Revenge
Wie bereits vor einigen Tagen angekündigt, hat Robert Smith sein Spiel "Hop to the Top - Bunny's Revenge" veröffentlicht, als Nachfolger zu seinem Osterspiel "Hop to the Top!".


(dr)

[Meldung: 28. Okt. 2023, 07:08] [Kommentare: 4 - 30. Okt. 2023, 23:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2023



Vorschau-Video: Jump 'n' Run "Deathmine"
Mitte letzten Jahres hatten wir über eine frühe Version des Spiels "Deathmine" als Beitrag für den Amiga Blitz Basic Jam berichtet. Der Entwickler 'pixelplop' hat nun das Spiel in C/C++ Code umgewandelt und plant, weiter daran zu arbeiten. (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2023, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2023



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.10.31 (Update)
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.10.26, die nur das ZuluSCSI RP2040 betreffen:
  • Log disk information in Initiator mode
  • Fix out of SRAM compile time issue
  • Fix communication with Wi-Fi Desk Accessory
Update: (31.10.2023, 21:00, dr)

Version 2023.10.31 veröffentlicht:
  • Fix device type being ignored in zuluscsi.ini
(dr)

[Meldung: 27. Okt. 2023, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2023



USB-C-Netzteil: PowerShark soll 2023 kommen
Anfang April berichteten wir über die Ankündigung des "PowerShark": eines USB-C-basierten Netzteils für die Tastaturgehäuse-Amigas 500, 600 und 1200. Wie die Entwickler jetzt in einem kurzen Statusupdate informieren, hätte man zwar das ursprünglich anvisierte Veröffentlichungsziel (3. Quartal 2023) nicht erreicht, aber mit dem Erhalt der Muster des Spritzgussgehäuses einen wichtigen Meilenstein erreicht, die "nur noch geringfügig überarbeitet werden" müssen. Bestellungen könne man noch nicht annehmen, aber man sei zuversichtlich, dass der PowerShark 2023 erscheine. (dr)

[Meldung: 26. Okt. 2023, 09:22] [Kommentare: 45 - 23. Jan. 2024, 10:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2023



Artikel: Legendäre Soundchips
Videospielgeschichten ist eine offene Plattform für Hobbyautoren und Journalisten, die dort unabhängig über Videospiele schreiben können. Florian Auer wirft in seinem aktuellen Beitrag einen Blick auf die Soundchips von Retrocomputersystemen und dabei auch auf den Paula-Chip des Amigas. (dr)

[Meldung: 26. Okt. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2023



Demoparty: Ergebnisse der TRSAC-Demoparty
Vergangenes Wochenende fand die vorerst letzte Ausgabe der TRSAC-Demoparty in Aarhus, Dänemark statt. Die Veranstalter haben nun diverse Mitschnitte veröffentlicht und bieten alle Beiträge der verschiedenen Wettbewerbe zum Download an. Auf Pouet.net wurden außerdem die Ergebnislisten veröffentlicht. Hier die Platzierungen der Amigabeiträge des Oldskoolintrowettbewerbs: (dr)

[Meldung: 26. Okt. 2023, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2023



CLI-Programm: sysvars V0.9
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC) sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.

Die Version 0.9 bietet nun auch eingeschränkte Unterstützung für AmigaOS 1.3:
  • CPU-Erkennung bis 68020
  • Die FPU-Erkennung gibt 68881 für jede FPU zurück
  • Benutzerdefinierte SetVar-Implementierung für OS 1.3 (setenv-ähnliche Funktionalität)
(dr)

[Meldung: 26. Okt. 2023, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2023
WhatIFF? (ANF)


WhatIFF: Magazin bittet um Nominierungen für beste Hardware/Software 2023
Das AmigaGuide-Magazin "WhatIFF" bittet im hauseigenen Forum um Empfehlungen für die besten Hard- und Software-Veröffentlichungen des Jahres 2023, die Kandidaten sollen dann in der nächsten, im Dezember erscheinenden Ausgabe gewürdigt werden. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2023, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2023
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 151 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen. An Amiga-Titeln werden in dieser Ausgabe das Shareware-Adventure "Catacomb" sowie das mit RedPill erstellte Jump'n'Run "Absolute Zero" besprochen. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2023, 22:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2023
a1k.org (Webseite)


Web-Browser: IBrowse 2.5.9
Das für Bestandskunden kostenlose Update 2.5.9 des Web-Browsers IBrowse bereinigt das Problem mit dem seit Version 2.5.7 nicht mehr korrekt funktionierenden Cache. Es wird empfohlen, nach Installation des Updates die Funktionen "Freigeben" und "Bereinigen" aus dem Menü "Puffer/Disk-Puffer" aufzurufen. Eventuell müssen dann noch Schubladen, deren Namen mit "tree" beginnt, manuell aus dem Cache-Verzeichnis gelöscht werden.

Das Update benötigt zwingend das ebenfalls heute veröffentlichte AmiSSL 5.12, das deswegen vorher aktualisiert werden sollte. Außerdem enthält es einen Workaround für einen Fehler in manchen Versionen des AmigaOS-4-Installers. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2023, 21:00] [Kommentare: 10 - 27. Okt. 2023, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2023



Bachelorarbeit "Amiga ASCII Art"
Glyph Drawing Club ist ein kostenloses, modulares Online-Design- und Textkunst-Tool, das sich für die Erstellung von individuellem Schriftdesign, Illustrationen, Mustern und mehr eignet. Die Ursprünge des von Heikki Lotvonen entwickelten Tools gehen auf seine im Jahr 2015 geschriebene Bachelorarbeit "Amiga ASCII Art" (vgl. dazu auch den Wikipedia-Artikel) zurück, die nun in englischer Übersetzung vorliegt. (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2023, 20:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2023



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.12 (AmigaOS 3/4)
Version 5.12 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version von OpenSSL 3.1.4 (24.10.2023) basiert und damit verschiedene Fehler- und Sicherheitskorrekturen enthält.

Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.12-OS3.lha (3,4 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.12-OS4.lha (3,1 MB)
SDK: AmiSSL-5.12-SDK.lha (2,3 MB) (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2023, 19:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2023



Fantasy-Shooter: Vierter Level für "Project - Quest"
Für den in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter "Project - Quest" (amiga-news.de berichtete) haben 'ELECTRIC BLACK SHEEP' unter dem Titellink nun einen vierten Level veröffentlicht (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2023, 18:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2023



Frogger-Klon: Frogger500 V1.1 (Update)
Nach mehreren Betaversionen (amiga-news.de berichtete) ist nun die finale Version 1.0 des Frogger-Klons "Frogger500" veröffentlicht worden.

Update: (25.10.2023, 05:18, dr)

Die kurze Zeit später veröffentlichte Version 1.1 behebt einen Grafikfehler. (dr)

[Meldung: 24. Okt. 2023, 21:25] [Kommentare: 1 - 24. Okt. 2023, 23:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2023
itch.io


Rogue-like Spiel: Rogue Declan V1.1.3
Nach dem Gewinn des AmiGameJam 2022 hat Nivrig Games ein großes Update seines Twin-Stick-Shooters veröffentlicht (YouTube-Video):
  • Über 100 Änderungen seit der AmiGameJam-Version
  • Vier neue Spielmodi
  • Verbesserte Musik und Effekte im Spiel, einschließlich eines brandneuen Titels
  • Lair Rooms: Tritt nur gegen Drachen, Schlangen oder Panzer an!
  • Zwei weitere Ränge zum Anstreben
  • Schwerer Schwierigkeitsgrad
  • Verbesserungen der Balance im normalen Spiel
  • Zahlreiche Bugs behoben und Ecken und Kanten geglättet
  • Ostereier!
Die neuen Spielmodi:

REVERSE: ein Herausforderungsmodus, bei dem du mit maximaler EP beginnst und diese mit jedem Treffer sinkt! Wie wenig kannst du punkten und das Spiel trotzdem beenden?

SURVIVOR: Ein Dungeon, begrenztes Leben und keine Lebenstränke oder Shop. Stärkere Dämonen dringen mit der Zeit in den Kerker ein, also suche in Truhen nach wichtigen Upgrades und anderen Gegenständen, um sie abzuwehren.

BERZERK: Beginne auf dem schwersten Schwierigkeitsgrad mit allen Upgrades. Bewege dich schnell und töte Dinge, deine EP nehmen mit der Zeit ab! Wie verrückt kannst du werden?

TIMED: Erziele so viele Punkte wie möglich, bevor der Timer abläuft. Sammle Gegenstände, um deine Zeit im Dungeon zu verlängern.

Die Modi Survivor, Berzerk und Timed führen eine neue Multiplikatormechanik ein! Sammle die von zerstörten Dämonen freigesetzten Seelenstoffe ein, um deinen Multiplikator aufzustocken, der mit der Zeit und wenn du getroffen wirst, sinkt! (dr)

[Meldung: 24. Okt. 2023, 06:50] [Kommentare: 1 - 24. Okt. 2023, 09:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2023
Vitno


Jump 'n' Run: Capitan Trueno
"El Capitán Trueno" ist ein Videospiel für 8-Bit-Systeme, das 1989 veröffentlicht wurde, und basiert auf den gleichnamigen Comics, die zwischen 1956 und 1968 veröffentlicht wurden. Der Amiga-Port des Spiels wurde mit Hilfe des Game Construction Kits RedPill erstellt und benötigt mindestens einen 68020-Prozessor und 2 MB RAM (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 24. Okt. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2023



Vorschau-Video: Hop to the Top - Bunny's Revenge
Anschließend an sein Osterspiel Hop to the Top! kündigt Rob Smith für Halloween den Nachfolger "Hop to the Top - Bunny's Revenge" an, für das er bereits auch eine eigene Webseite geschaltet hat. (dr)

[Meldung: 23. Okt. 2023, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2023



Spiel: Beat Cancer 1.03
Das namensgebende "Beat Cancer" ist lediglich eines von vier Szenarios, in denen man mit dem Joystick gegen den Computer antritt. Vor dem jeweiligen Hintergrundbild (dem menschlichen Körper oder einer Europakarte) muss man auf dasselbe Feld wie der Gegner gelangen, um ihn zu zerstören.

Das Spiel setzt mindestens 1 MB Chip-RAM und 3 MB weiteren Arbeitsspeicher sowie Kickstart 3.x voraus. 2 MB Chip-RAM und wenigstens ein 68020-Prozessor werden empfohlen. (snx)

[Meldung: 23. Okt. 2023, 08:16] [Kommentare: 3 - 24. Okt. 2023, 21:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023



Aminet-Uploads bis 21.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.10.2023 dem Aminet hinzugefügt:
SegTracker.lha           dev/debug  17K   68k A global SegList tracking uti...
libpng1640_a68k.lha      dev/lib    1.5M  68k Lib for reading/writing PNG
JoyPortTest.lha          driver/inp 7K    68k Test your joystick/CD32 joypa...
2D_ATcad_RTG.lha         gfx/misc   713K  68k 2D-CAD-Programm
AmiArcadia.lha           misc/emu   5.0M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   5.3M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.7M  68k Simulates OpenVMS commands
FallinLeaves.lha         mods/8voic 2.3M      8ch 16bit Synth Pop by HKvalhe
SamplesCreatorDemos.lha  mods/smpl  180K      Some samples created by Sampl...
MultiBubbleBlanker.lha   util/blank 8K    68k P96 blanker with multiple fad...
sysvars.lha              util/boot  5K    68k Put system information in env...
VATestprogram.zip        util/misc  15M   68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023



OS4Depot-Uploads bis 21.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.10.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
libvpx.lha               dev/lib 3Mb   4.1 WebM VP8/VP9 Codec library
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
(snx)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 21.10.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.10.2023 hinzugefügt:
  • 2023-10-17 improved: Breach (Omnitrend Software) supports version 1.2e (Info)
  • 2023-10-17 new: Blue Boy (Micromania) done by Psygore (Info)
  • 2023-10-16 new: Defender (Acid) done by JOTD (Info, Image)
  • 2023-10-16 improved: Reshoot Proxima 3 (spieleschreiber) access fault fixed, memory required reduced, icons added (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
  • Nexus 7 Theme (Cover)
(snx)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023
Amiga.org (Forum)


Veranstaltung: World of Commodore 2023 in Toronto (Kanada)
Am 2. und 3. Dezember 2023 findet in Toronto, Kanada, wieder die "World of Commodore" statt. Ausgerichtet von der 1979 gegründeten und nach eigenen Angaben ältesten durchgängig aktiven Commodore-Anwendergruppe TPUG (Toronto PET Users Group), begrüßen die Veranstalter dieses Jahr den Amiga-Entwickler RJ Mical als Ehrengast. (snx)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023



Musik: Gitarrenrock-Covers von Turricanstücken
'BadHairlineProductions' spielt Musik aus Videospielen nach. Nun hat er auch einige Stücke aus Turrican I und II als Gitarrenrockversion eingespielt, die unter dem Titellink als Videos zur Verfügung stehen.

Wie uns der Künstler auf erzählt, habe er vor ein paar Jahren angefangen, einige Mario-, Pokémon- und Zelda-Sachen in seine Fusion-Band einzubauen, da sie als Jazzmusiker die Stimmung der frühen Mario-Musik mochten. Dann, während der Pandemie, habe er angefangen, tiefer zu graben und habe schließlich viele akademische Nachforschungen über die Geschichte der Videospielmusik angestellt. Dies habe ihm unter anderem auch ermöglicht, letztes Jahr zweimal mit Chris Hülsbeck (Interview des BOING-Magazins mit ihm aus Ausgabe #6) zu sprechen. (dr)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023



Tool: SpriteSplitter V0.2 (Update)
Die Grundidee eines Spritesheets ist es, eine Reihe von Bildern in ein einziges Bild zu packen. Dan 'zooperdan' Thoresens "SpriteSplitter" kehrt dies um: es ist ein einfaches Tool zum Aufteilen eines Spritesheet-Bildes in separate Bilder, die in der Scorpion Engine verwendet werden können. Dies ermöglicht es dem Benutzer, Zeit zu sparen, wenn er Spritesheets aktualisiert, indem er diesen Prozess automatisiert.

Geplant ist, das Tool zukünftig zu erweitern:
  • Parameter zum Starten und Ende des Sprite-Index. Auf diesem Weg kann man eine Reihe von Sprites aus einem größeren Spritesheet, das viele Sprites enthält, aufteilen.
  • Parameter zum Umschalten von Preserve Palette, mit dem man die ursprüngliche Palette und ihre Indexreihenfolge beibehalten kann.
  • Spezifizieren von Rects für Spritesheets mit unregelmäßig geformten Sprites.
Update: (22.10.2023, 15:25, dr)

Mittlerweile ist bereits die Version 0.2 verfügbar. Änderungen:
  • Changed to named parameter/value pairs for clarity.
  • Added from and to parameters which let you specify range of sprites to be split/separated out from the spritesheet. This is very useful if you have a large unified spritesheet and you want to grab ranges from it and save to different places.
  • Changed so that when output is not specified SpriteSplitter uses the input as a base for the output instead.
(dr)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2023
Amigafrance-Forum


Vorschau-Video: "New Bubble Story" soll 2024 erscheinen
Ursprünglich sollte "New Bubble Story" (Video-Vorschau auf Level 16), ein Klon des Accolade-Klassikers Bubble Ghost, 2021 erscheinen (amiga-news.de berichtete). In einem kleinen Vorschau-Video präsentiert Alain Treesong nun nicht nur die mehr oder weniger endgültige Fassung des Spielemenüs, sondern kündigt auch die Verfügbarkeit des Spiels für 2024 an. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2023, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2023



Video: Vergleich zwischen A1200-PiStorm32 und A3000/A4000 mit 060-Prozessor
In seinem neuesten Video vergleicht der YouTube-Kanal "Hold and Modify" einen Amiga 1200 mit PiStorm32-lite und dem neuesten Emu68-Update mit einem Amiga 3000 bzw. Amiga 4000, ausgestattet mit einem 68060-Prozessor, anhand einer "Star Trek Voyager"-Animation. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2023, 21:25] [Kommentare: 3 - 23. Okt. 2023, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2023



Statusbericht und Vorschau: Doom-Klon "Grind"
Erst vor wenigen Tagen gab es ein neues Vorschau-Video zum Doom-Klon "Grind". Nun hat der Entwickler einen ausführlichen Bericht auf Patreon veröffentlicht, in dem er auf die bereits umgesetzten Features eingeht, aber auch einen Ausblick auf die noch zu erledigenden Aufgaben gibt. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2023, 12:52] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2023, 19:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2023



Anleitung: Zuweisen von Standardprogrammen unter AmigaOS 3.1.4
Timo Weirich hatte uns neulich frendlicherweise erläutert, wie man die Geschwindigkeit eines mit einem PiStorm aufgerüsteten Amigas soweit reduziert, damit alte Spiele besser bzw. korrekt laufen. Heute stellt er uns eine kleine Anleitung zum Zuweisen von Standardprogrammen unter AmigaOS 3.1.4 zur Verfügung. Vielen Dank!

Beim Aufsetzen meines Amiga 500 mit PiStorm/Emu68 und OS 3.1.4 ist mir wieder etwas aufgefallen, das mich am Amiga bzw. der Workbench immer gestört hat: ohne Icon weiß das System nichts mit einer Datei anzufangen. Endungen sind dem Amiga - mit Ausnahme von .info - so ziemlich egal. Als Windows-Nutzer ist man gewöhnt, eine Dateiendung einem Programm zuordnen zu können, welches die Datei dann per Doppelklick öffnet. Die Workbench hingegen schickt alles an MultiView, in der Hoffnung, es ist ein passender DataType vorhanden. Steuerungsmöglichkeiten bestehen hierbei nicht.

Die de-facto-Lösung hierfür ist "DefIcons", welches Teil des NewIcons-Pakets ist. Für jede Dateiendung gibt es dann ein eigenes Icon, welches das Default Tool zum Öffnen der Datei festlegt. Leider ist das ein nicht unerheblicher Eingriff in die Funktionsweise der Workbench - und da OS 3.1.4 außerdem von Haus aus schon NewIcons unterstützt, wollte ich auch nicht wirklich einen mittlerweile 24 Jahre alten "Icon-Hack" installieren, von dem ich nur eine Teilfunktion brauche.

Nach ein paar Tagen Suchen und Ausprobieren bin ich auf eine andere und, in meinen Augen, sauberere Lösung gestoßen: es gibt ein kleines Tool namens "DoMIME" (Bestandteil u.a. der DefIcons44), welches anhand der Dateiendung den MIME-Typ ermittelt und welches Programm damit umgehen kann. Hierzu wird die Konfigurationsdatei "mime.prefs" verwendet, die sich wiederum mit dem gleichnamigen Tool MimePrefs verwalten lässt. Ursprünglich sollte damit der Umgang mit MIME-Typen standardisiert werden, was aber wohl keinen großen Erfolg hatte. DoMIME öffnet danach die Datei automatisch mit dem zugeordneten Programm.


Wie lässt sich das nun nutzen? Ganz einfach. DoMIME wird nach C: kopiert, sowie MimePrefs nach SYS:Prefs. Der Datei "ENVARC:Sys/def_project.info" (anlegen, falls noch nicht vorhanden) geben wir als Default Tool "DoMIME" statt MultiView. Fertig. Über MimePrefs lassen sich jetzt Dateiendungen ganz einfach Anwendungen zuordnen, wie man es von Windows kennt - und das, ohne Eingriff in die Funktionsweise der Workbench. Auch zusätzliche Parameter lassen sich mitgeben, falls "%f" für den Dateinamen nicht reichen sollte.

MimePrefs benötigt MUI, sowie ein paar zusätzliche MUI-Klassen und die vapor-toolkit.library. Am einfachsten lädt man sich das alte Voyager3-Demo runter, dort sind alle nötigen Dateien enthalten. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2023, 07:01] [Kommentare: 16 - 23. Okt. 2023, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2023



Theme-Set: 32se und 32se-lite V7.20 für AmigaOS 3.2
Bei "AmigaOS 32se" handelt es sich um eine Ergänzung von Themes für AmigaOS 3.2, die kostenlos in einer "Lite"-Version (Video) bzw. in der Vollversion (Video) für rund zehn US-Dollar erhältlich ist. Getestet wurde es vom Entwickler Sami Vehmaa unter Emulatoren.

In der neuen Version 7.20 wurde das Demo "Human Traffic" bzw. das Spiel DeluxePacMan 1.6 AGA hinzugefügt und iRipple neu konfiguriert. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2023, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2023



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.10.20
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.10.20:
  • NEW: Platform support for the new ZuluSCSI Pico
  • NEW: ZuluSCSI Pico - SCSI DaynaPORT WiFi ethernet emulator
  • NEW: ZuluSCSI F4 platform support code
  • NEW: ZuluSCSI v1.1 ODE and ZuluSCSI v1.2 support
  • Initiator mode improvements from downstream
  • Remove shared BS2 specific code
  • Add Mac sanity checks when Apple quirks mode is enabled
  • Adopt support for Implicit Image directories from downstream fork
  • Added ability to change CD audio volume in config
  • Add CD audio volume config example
(dr)

[Meldung: 21. Okt. 2023, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2023
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 165 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 165 (November/Dezember 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Messebericht von der Amiga38, ein Preview zu Roguecraft und ein Review des ASM-Spiels.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2023, 21:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2023
Jérôme Senay (Mail)


Printmagazin: Boing #7 (französisch)
"Boing" ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up und Word Me Up XXL) für alle Amiga-Systeme und umfasst 52 A4-Seiten in Farbe.

Die siebte Ausgabe beinhaltet u.a. eine Kaufberatung für die verschiedenen aktuell verfügbaren Amigalösungen, Infos zum A1222+ und Interviews mit AAA Technology und George Sokianos. (dr)

[Meldung: 20. Okt. 2023, 21:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2023
Hackaday.com (ANF)


Amiga-kompatibles Mainboard: Denise
Für etwa 90 Euro soll das Amiga-kompatible Mainboard "Denise" des schwedischen Entwicklers Enterlogic prinzipiell erhältlich sein, zzgl. 14 Euro Versandkosten nach Deutschland - aktuell wird es jedoch als seit Ende Juni ausverkauft geführt, eine neue Charge angekündigt. Neben der nackten Platine erhält man eine weitere für den Arbeitsspeicher und zwei Mikrocontroller samt Firmware, um neben Ammiga-Tastatur und -Maus selbiges auch vom PC zu nutzen.

Hat man alle übrigen Komponenten einschließlich 68000-Prozessor und Amiga-Customchips aufgetrieben sowie festgelötet, sei die fertig bestückte Denise am ehesten mit einem Amiga 500+ mit zwei Zorro-II-Slots vergleichbar. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2023, 20:55] [Kommentare: 5 - 23. Okt. 2023, 23:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2023



CLI-Programm: sysvars - Systeminformationen als Umgebungsvariablen
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC) sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.

Benötigt wird AmigaOS 2.x, eine künftige Fassung für die Betriebssystemversion 1.3 wird erwogen. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2023, 10:53] [Kommentare: 7 - 23. Okt. 2023, 21:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2023



Marke Eigenbau: Platine amiga-DSKRDY für Diskettenlaufwerke
Werden keine Amiga-Diskettenlaufwerke verwendet, fehlt in der Regel das "RDY"-Signal, dass das Laufwerk bereit ist, was bei einigen Programmen zu Problemen führen kann.

Die 15x20 Millimeter messende Platine amiga-DSKRDY liefert bei solchen Laufwerken das entsprechende Signal, wobei angenommen wird, dass die Bereitschaft nach 500 Millisekunden tatsächlich besteht. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2023, 10:53] [Kommentare: 1 - 20. Okt. 2023, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2023



Alien-Breed-Klon: Neues spielbares Demo für Chaos Guns
"Chaos Guns" begann als ein Mix aus Alien Breed - Run' Gun aus der Vogelperspektive - und Hired Guns - vier unabhängig spielbare Charaktere. Eine erste, in der recht exotischen Programmiersprache PowerD geschriebene Tech-Demo wurde 2014 veröffentlicht. Nach dem Verlust des Programmierers und der Erkenntnis, dass die Engine in der gedachten Form für Amigas zu komplex sei, wurden verschiedene Prototypen für ein reduziertes Spiel erstellt - darunter 2016 als einzig öffentlich zugängliche Version ein mit Backbone erstellter Prototyp.

Für diese reduzierte Version des Spiels - nur noch 32 statt 256 Farben, nur noch ein spielbaren Charakter - wurde kurz danach ein neuer Programmierer gefunden, der eine in Assembler geschriebene Version von Chaos Guns erstellen wollte. Danach waren die Arbeiten an Chaos Guns aber für lange Zeit eingeschlafen, die Beteiligten waren nach eigenen Angaben in zu viele andere Amiga-Projekte eingebunden. Jetzt hat der Programmierer Jozef Tomka eine neue Vorabversion des Titels veröffentlicht:


"Chaos Guns 8.69 (2023)" ist spielbar (Video), allerdings leisten die Gegner noch nicht viel Widerstand. Um schießen zu können muss zunächst eine Waffe gewählt werden, das erledigen die Tasten "1" bis "7".

Download: ChaosGuns_8.69.lha (386 KB) (cg)

[Meldung: 20. Okt. 2023, 01:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 8 10 ... <- 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 -> ... 30 134 244 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.