amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

26.Okt.2009
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Infochannel auf Nordental 2009 vorgeführt
Das Team von Ferrule Media hat auf der Osloer Nordental 2009 - mit etwa 4000 Besuchern die größte Fachmesse für Zahnmedizin in Norwegen - einen mit Hollywood und Hollywood Designer erstellten Infokanal zum Thema Zahnerkrankungen und Prävention vorgeführt. Als Hardware kam dabei ein Sam440ep 667mhz mit Amiga OS 4.1 zum Einsatz. Zusätzlich stehen dank Hollywoods Cross-Compiler auch Versionen für Windows zur Verfügung.

Laut Torgeir Vee von Ferrule Media stieß die vorgestellte Technik auf großes Interesse bei den Besuchern. Einige Impressionen von dem Messestand und dem Ferrule Media-Team sind hier zu sehen:

Ferrule Media möchte sich an dieser Stelle bei Hyperion Entertainment CVBA und Acube Systems SRL sowie bei Andreas Falkenhahn von Airsoft Softwair für die freundliche Unterstützung bedanken. (cg)

[Meldung: 26. Okt. 2009, 15:09] [Kommentare: 28 - 28. Okt. 2009, 14:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2009
Christian Krenner (ANF)


Indivision ECS und Apollo 630 im Amiga 600
Christian Krenner dokumentiert auf seiner "extreme A600 upgrading page" wie er einen Amiga 600 soweit wie möglich aufrüstet. Der Rechner hat jetzt auch einen Indivision-Scandoubler spendiert bekommen und verfügt jetzt über eine 68030-CPU mit 40 MHz, 34 MByte RAM, 20 GByte Festplatte, PCMCIA-Netzwerkkarte sowie USB- und VGA-Anschlüsse.

Der Autor weist darauf hin, dass die Kombination Apollo 630 und Indivision ECS von Individual Computers AUSDRÜCKLICH NICHT unterstützt wird. Nachahmer handeln dementsprechend auf eigenes Risiko, bei den nötigen Modifikationen können die zum Einsatz kommenden Karten und ggf. der komplette Rechner massiven Schaden nehmen. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2009, 14:58] [Kommentare: 10 - 28. Okt. 2009, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2009
Daniel Reimann (E-Mail)


Veranstaltung: Schöpfung Digital - Historie und Kunst im Computerspiel
Vom 27. Oktober bis zum 29. November widmet sich das Kunstforum Halle der historischen Entwicklung von Hard- und Software sowie der künstlerischen Komponente von Computerspielen. Darüber hinaus können die Besucher selbst Computerspiele ausprobieren und somit in die digitale Spielkultur der letzten 40 Jahre eintauchen.

Wie einem Bericht der Mitteldeutschen Zeitung zu entnehmen ist, zählt zu den Exponaten auch "die einzige Videokonsole der DDR. Das Gerät mit dem bürokratisch anmutenden Namen 'BSS 01' stammt aus dem Jahr 1980 und kostete damals 500 Ostmark. Die Produktion des klobigen Klotzes wurde indes bald wieder eingestellt, damit ihr Hersteller, das Halbleiterwerk Frankfurt an der Oder, Radiowecker für die Werktätigen produzieren konnte." (snx)

[Meldung: 25. Okt. 2009, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2009
Frank Menzel + Thomas Claus (ANF)


AmigaOS 4: Ankündigung von Bubbelsche Deluxe
Bubbelsche Deluxe ist nach Angaben der Entwickler das erste Spiel, das die mit AmigaOS 4.1 eingeführte Compositing-Engine nutzt.

Inhaltlich gilt es, eine Seifenblase so schnell wie möglich unfallfrei durch ein horizontal scrollendes Labyrinth zu manövrieren (Video). Die Highscores werden vom Spiel auf die Seiten von amiboing.de hochgeladen. (snx)

[Meldung: 25. Okt. 2009, 07:10] [Kommentare: 8 - 26. Okt. 2009, 23:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2009



Updates und AROS-Ports von diversen MUI-Klassen, OpenURL und codesets.library
Im Aminet wurden Updates einiger quelloffener MUI-Klassen und Bibliotheken veröffentlicht. Sämtliche Archive enthalten jetzt auch AROS-Portierungen:
  • MCC_BetterString 11.17
  • MCC_NList 0.103
  • MCC_TextEditor 15.31
  • MCC_TheBar 26.5
  • OpenURL 7.6
  • codesets.ibrary 6.9
(cg)

[Meldung: 25. Okt. 2009, 01:51] [Kommentare: 99 - 06. Nov. 2009, 15:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


Cross-Compiler Updates für AmigaOS 4
Joachim "Zerohero" Birging stellt Updates seiner Cross-Compiler-Tools für i686-cygwin und i686-linux zur Verfügung. Ein Update wird dringend empfohlen, da es mit compilierten Anwendungen auf AMCC 440-Prozessoren zu Problemen kommen kann. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2009, 00:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2009



Zwischenstand der Umfrage zu einem neuen PowerPC-Board
Vor einem Monat startete Konstantinos 'feanor' Margaritis eine Umfrage zum Interesse an der Entwicklung eines neuen PowerPC-Boards. Als Limit setzte er sich 500 Interessenten bis Ende Oktober, notfalls auch 300. Wie er nun unter dem Titellink mitteilt, hat er jedoch bislang lediglich 120 E-Mails potentieller Käufer erhalten. (snx)

[Meldung: 24. Okt. 2009, 15:15] [Kommentare: 81 - 10. Nov. 2009, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2009
Amiga.org (Webseite)


Video-Magazin: Oktober-Ausgabe von Amitopia TV
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die aktuelle Ausgabe widmet sich u.a. ArtEffect und dem Amiga-Meeting 2009. (snx)

[Meldung: 23. Okt. 2009, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2009



Arcade-Spiel: Neues Preview von PanzerZ
PanzerZ von Jens "bruZard" Henschel ist ein Arcade-Spiel für bis zu vier Spieler, bei dem es gilt die Panzer der Kontrahenten zu Klump zu schießen. Änderungen in Revision 18:
  • geändert: Neues Hauptmenü
  • geändert: Bei einer gewählten Auflösung von 1024x768 werden die Grafiken nicht mehr skaliert
  • geändert: Neuer Panzer
  • geändert: !scaled verwendet jetzt anstelle von image_Test{} die Funktion
  • dos_Exist{} um unnötige Fehlermeldungen zu vermeiden

Download: panzerz_rev18.zip (5 MB) (cg)

[Meldung: 23. Okt. 2009, 17:40] [Kommentare: 8 - 26. Okt. 2009, 17:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2009
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Ausblick auf die weitere Entwicklung (Update)
Chris Handley hat unter dem Titellink verschiedene Aussagen von der Pianeta Amiga und der AmiWest zusammengestellt, die einen Ausblick geben auf die zu erwartenden Neuigkeiten in AmigaOS 4.1.1 und der Version 4.2.

Neben den von uns bereits berichteten Ergänzungen zählen hierzu unter anderem eine dynamische Skalierung der Icons (Screenshot), einsteigerfreundlichere Standardeinstellungen und eine automatische Selbstaktualisierung der Workbench wenn Dateien verändert werden.

Für AmigaOS 4.2 hat Steven Solie auf der AmiWest die Unterstützung mehrerer Prozessorkerne, bessere USB-Unterstützung (spätestens mit dieser Version auch USB 2.0), ein neues Grafik-Subsystem sowie eine Fokussierung auf Druckerunterstützung und eine ausgeweitete Nutzung hardware-beschleunigter Grafikausgabe angekündigt. Zudem sei für die Version 4.2 und darüber hinaus Java-Unterstützung geplant.

Update: (22:04, 23.10.09, snx)
Screenshot zum Autoscaling ergänzt. (snx)

[Meldung: 23. Okt. 2009, 15:06] [Kommentare: 83 - 28. Okt. 2009, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Video von der AmiWest
Robert Bernardo hat ein Video von Steven Solies Präsentation auf der AmiWest (16. - 18. Oktober, USA) veröffentlicht. In dem Video kündigt OS4-Entwickler und Betatester Solie die außergerichtliche Einigung zwischen Hyperion und Amiga an und beantwortet anschließend zahlreiche Fragen aus dem Publikum. (cg)

[Meldung: 22. Okt. 2009, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2009
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Vorschau und Leseproben für Amiga Future 81
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 81 (November/Dezember 2009) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Wie immer gibt es wieder eine Menge Testbericht wie zum Beispiel von XMame, CMed, ScummVM & Tools, diskimage.device und vielem mehr. Außerdem der erste Teil des Cairo-Workshops, die Fortsetzung von Amiga Retrospektive. Natürlich wurde auch wieder unsere Interview-Ecke mit Stoff versorgt. Dieses mal mit Edgar Schwan und Carsten Siegner.

Auf der Leser-CD befindet sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Opus 5.5 (Disk& CD), Beamender (+ Mods) und viele weitere.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne Leser-CD erhältlich. Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen. (cg)

[Meldung: 22. Okt. 2009, 16:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Weitere Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga-Future-Homepage wurden weitere Vollversionen bereitgestellt, darunter Brainstorm, Metal Lamas, Tie Break und Top Wrestling. (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2009, 19:39] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2009, 20:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2009



AmiTwitter: Test für Amiga-Twitter-Client gesucht
AmiTwitter (Screenshot) ist ein quelloffener, MUI-basierter Client für den Mikroblogging-Dienst Twitter, das sich laut Autor derzeit im "Pre-Alpha"-Stadium befindet.

Interessierte Endanwender sind aufgerufen, sich mit dem Programmierer in Verbindung zu setzen, Programmierer können sich auf der Projektseite bei sourceforge.net für das Projekt anmelden. (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2009, 21:41] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2009, 00:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Erster Screenshot der Firefox-Portierung "Timberwolf"
Hans-Jörg und Thomas Frieden arbeiten an einer Firefox-Portierung für AmigaOS 4.1, die die Bezeichnung Timberwolf tragen wird. Auf der entsprechenden Projektseite bei amigabounty.net wurde jetzt erstmals ein Screenshot veröffentlicht, auf dem Timberwolf eine einfache Webseite anzeigt. (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2009, 21:26] [Kommentare: 109 - 25. Okt. 2009, 18:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2009
Ventzislav Tzvetkov (ANF)


AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 1.3.1
Vom Atari-ST- und -STE-Emulator Hatari liegt ein weiteres Update vor. Neu in Version 1.3.1:
  • The GEMDOS hard-disk emulation now works together with ACSI hard disk images again and the memory dump and disassembly in the python user interface has been fixed
  • Basically working DSP 56k emulation which is required for many Falcon games and demos
  • Major rewrite of the ST shifter emulation (better overscan & sync-scrolling)
  • More precise Blitter timings
  • Multiple partitions support for GEMDOS hard disk emulation
  • Bug fixes for GEMDOS HD emulation Fopen and Fseek calls
  • The built-in debugger has been greatly extended
  • Reworked the main dialog of the GUI and split the disk dialog into two separate dialogs, one for floppy setup and one for hard disk setup
  • New atari-hd-image.sh script for creating HD image files
  • Added Python GUI and CLI interfaces for Hatari to the main repository
(cg)

[Meldung: 19. Okt. 2009, 20:43] [Kommentare: 3 - 20. Okt. 2009, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


Podcast: Amiga Round Table, Episode 43
Der "Amiga Round Table" (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren.

Themen der 43. Ausgabe, von deren Produktion auch ein Video veröffentlicht wurde, sind die außergerichtliche Einigung zwischen Hyperion und Amiga Inc. sowie die AmiWest, die vergangenes Wochenende in Sacramento (USA) stattfand. (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2009, 20:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Bilder und ein Video von der Van Pong tot Playstation"
Die Commodore Gebruikersgroep stellt Bilder und ein Video von ihrem Retro-Treffen "Van Pong tot Playstation" zur Verfügung, das gestern im niederländischen Maarssen stattfand. (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2009, 19:21] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2009, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2009
heise.de (Webseite)


heise.de: Rechtsstreit um Amiga OS beendet
Unter dem Titellink berichtet inzwischen auch heise online über die Beilegung des Rechtsstreits zwischen Hyperion Entertainment und Amiga Inc. (snx)

[Meldung: 18. Okt. 2009, 18:26] [Kommentare: 49 - 23. Okt. 2009, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2009
MADzger (Kommentar)


Veranstaltung: Videos vom 10. Amiga-Meeting Nord
In Ergänzung zu den diversen Fotos haben die Computerfreunde Nord unter dem Titellink auch Videos vom 10. Amiga-Meeting Nord bereitgestellt, das dieses Wochenende in Bad Bramstedt stattfand (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 18. Okt. 2009, 15:36] [Kommentare: 4 - 19. Okt. 2009, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2009
Amigaworld.net (Forum)


Veranstaltung: Bericht von der AmigaOS-4.1-Vorführung in Lyon (französisch)
Unter dem Titellink wurde ein französischer Bericht mit Fotos von der AmigaOS-4.1-Vorführung auf dem Sam440-Board und einem AmigaOne veröffentlicht, die am Freitag und Samstag im Rahmen der Journées Du Logiciel Libre in Lyon stattfand.

(Deutsche und englische Google-Übersetzung) (snx)

[Meldung: 18. Okt. 2009, 14:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2009
mk (ANF)


#AmigaZeux: Wetter 2.0, MouseEyes 1.1, CPUGauge 1.5, MemoryGauge 1.4, Uptime 1.1
Nach über vier Jahren wurde nun eine neue, stark erweiterte Fassung von Wetter fertiggestellt. Entwickelt unter MorphOS, sollte es dennoch auch unter für AmigaOS 3.1 laufen.

In der Version 2.0 wurden die verfügbaren Parameter sowie die Möglichkeiten der Gestaltung der Oberfläche stark erweitert. Zudem werden nun weitere Sprachen unterstützt, der deutsche Katalog ist bereits enthalten. Durch die beiliegende .cs-Datei sind aber auch leicht Kataloge für andere Sprachen erstellbar. Des weiteren wurde für MorphOS 2.x das Problem mit der Transparenz gelöst.

Weitere aktualisierte #AmigaZeux-Produktionen, die unter dem Titellink heruntergeladen werden können, sind die Screenbars MouseEyes 1.1 (Augenpaar folgt den Mausbewegungen), CPUGauge 1.5 und MemoryGauge 1.4 (Auslastung des Prozessors bzw. Arbeitsspeichers) und Uptime 1.1 (Anzeige, wie lange das System bereits läuft) für MorphOS 2.x. (snx)

[Meldung: 18. Okt. 2009, 07:42] [Kommentare: 1 - 19. Okt. 2009, 20:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4.1: Ausblick auf das nächste Update
Simon "Rigo" Archer, Koordinator des AmigaOS 4-Betatester-Teams, gibt auf seiner Webseite einen Ausblick auf das nächste Update für AmigaOS 4, dass sich laut Archer "der Testphase nähert". Im Fokus des Artikels steht vor allem der Installationsprozess, der weitgehend überarbeitet wurde. (cg)

[Meldung: 18. Okt. 2009, 01:03] [Kommentare: 16 - 24. Okt. 2009, 12:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2009
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V. (ANF)


Amiga-Meeting: Bericht vom zweiten Tag, neue 3D-Treiber für MorphOS (Update)
Thorsten Mampel schreibt: Am zweiten Tag des Amiga-Meeting haben die anwesenden Entwickler Ihre Produkte präsentiert. Um 12:00 Uhr haben die Präsentationen begonnen und Guido Mersmann hat den aktuellen Entwicklungsstand des Media Center für MOS präsentiert, welches bislang vor allem im Audio-Breich zu überzeugen weiss. Die Einbindung von Video und Internetradio soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Danach präsentierte Stefan Kleinheinrich den Stand der Entwicklung des GTK-MUI-Wrapper, mit dem Programme aus dem Linux-Sektor mit GTK-Oberfläche leichter an MUI angepasst werden können.

David Röskamm zeigte das fast fertige Spiel Enemy II, ein Plattform-Shooter, der auch auf ECS-/OCS-Systemen lauffähig ist und viel Spass verspricht.

Carsten Siegner präsentierte Blue Paint, ein Vektor-Zeichenprogramm für MOS. Es kann ".odg"-Dateien laden und speichern sowie in den Formaten SVG, Postscript und PDF speichern. Joachim Käßer zeigte die fortgeschrittene Version von Coriolis Framework, mit dem Entwicklungen für alle Amiga-Plattformen leicht erstellt werden können.

Zu guter letzt zeigten Mark Olsen, Frank Mariak und Axel Knabe das neue MOS 2.4, welchen nun auch auf dem Mac Mini portiert wurde. Zudem standen Sie Rede und Antwort zu allen Fragen rund um den Stand der MOS-Entwicklung. Eine Vorab-Version für den EMac war bereits auf dem Meeting zu sehen.

In Kürze beginnt die Verlosung der vielen Sachpreise (siehe Webseite). An dieser Stelle Vielen Dank an alle Spender.

Update (18.10.2009, 01:00, cg)

Thorsten Mampel schreibt: Als Überraschung gegen Mitternacht zeigte Mark "Bigfoot" Olsen einen neuen 3D-Grafiktreiber für MorphOS, der auf einem Mac mini eine fast hundertprozentige Steigerung bei Quake 3 ermöglichte. Die Framerate lag im Bereich von 100 FPS! Auf dem Pegasos 2 sind ähnliche Steigerungen zu erwarten. Wann dieser Treiber veröffentlicht wird konnte noch nicht genannt werden. Zudem hat er eine Version von Quake 3 für das Efika erstellt. Diese wird mit auf der Party-DVD veröffentlicht werden. (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2009, 23:54] [Kommentare: 6 - 24. Okt. 2009, 03:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2009
(ANF)


Rechtsstreit: Hyperion Entertainment und Amiga Inc. erzielen Einigung
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment CVBA ist erfreut bekanntgeben zu können, dass man am 30. September 2009 eine außergerichtliche Einigung mit Amiga Inc., Itec LLC und Amino Development Corporation erzielen und alle laufenden Gerichtsverhandlungen und alle weltweit anhängigen Verfahren zwischen den Parteien beenden konnte.

Als Teil des Abkommens erkennen die Amiga-Parteien an, dass Hyperion der einzige Eigentümer von AmigaOS 4 ist, unbeeinträchtigt von irgendwelchen Rechten dritter Parteien.

Im Rahmen des Abkommens erhält Hyperion exklusiven, unbefristeten und weltweit [gültigen] Zugriff auf AmigaOS 3.1 um AmigaOS 4 (und folgende Versionen von AmigaOS, einschließlich AmigaOS 5) nutzen, weiterentwickeln, modifizieren, kommerziell verwerten, vertreiben und vermarkten zu können - in jeder beliebigen Form, auf jedem beliebigen Medium und für jede beliebige aktuelle oder zukünftige Hardware-Plattform und unter dem exklusiven Markennamen "AmigaOS" (Amiga Operating System) sowie dazugehöriger Markenzeichen (wie beispielsweise das "BoingBall"-Logo).

Hyperion wird die Entwicklung und den Vertrieb von AmigaOS 4.x (und folgenden Versionen) genauso fortführen, wie es das bereits seit November 2001 tut.

Wir möchten uns bei unseren loyalen Kunden bedanken, die uns durch die rechtlichen Auseinandersetzungen hindurch unterstützt haben. Unser besonderer Dank gilt dem AmigaOS 4.x-Entwicklerteam, auf dessen Wunsch diese offizielle Mitteilung veröffentlicht wurde, für seine ununterbrochenen Bemühungen um AmigaOS.

Da sich Hyperion Entertainments bisher ambitioniertestes Projekt in Kooperation mit unseren Partnern langsam der Fertigstellung nähert, möchten wir unsere aktuellen und zukünftigen Kunden einladen, unsere Webseite im Auge zu behalten um weitere Updates zu Hyperions fortwährenden Bemühungen zur Wiederbelebung der Amiga-Plattform zu erhalten. (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2009, 23:50] [Kommentare: 142 - 02. Nov. 2009, 22:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.17 (Update)
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung, die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen.

Download: owb.lha (13 MB)

Update: (11:03, 18.10.09, snx)
Inzwischen liegt die Version 3.17 vor. (snx)

[Meldung: 17. Okt. 2009, 18:57] [Kommentare: 21 - 18. Okt. 2009, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2009
René Stelljes (ANF)


Veranstaltung: Bilder von der 41. Computer- und Videobörse
Rene Stelljes schreibt: Für die Leute, die es nicht zur Computer- und Videobörse geschafft haben, sind nun die Bilder der Veranstaltung online.

Da wir auch auf dem AmigaMeeting Bad Bramstedt anwesend sind, werden wir auch hier während der Veranstaltung Bilder online setzen. Wenn alles glatt geht, können wir auch noch das ein oder andere kurze Video von der Veranstaltung präsentieren. (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2009, 15:58] [Kommentare: 4 - 18. Okt. 2009, 09:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2009



Erste Bilder vom Amiga-Meeting, MorphOS auf einem eMac (2. Update)
In Bad Bramstedt findet derzeit das Amiga-Meeting Nord statt. Stefan "Kronos" Kleinheinrich stellt zwei erste Bilder zur Verfügung, auf denen u.A. ein eMac zu sehen ist, auf dem offenbar MorphOS läuft.

2. Update: (08:00, 18.10.09, snx)
Weitere Fotos werden von den Computerfreunden Nord sowie den Amiga-Usern Braunschweig bereitgestellt. (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2009, 15:33] [Kommentare: 16 - 19. Okt. 2009, 02:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2009
Amiga Future (Webseite)


Compiler: vbcc 0.9a
vbcc ist ein C-Compiler von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen). Der Compiler unterstützt AmigaOS 3/4, MorphOS, PowerUp und WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).

Das Update 0.9a beinhaltet u.a. die neue Version 1.4b des portierbaren Assemblers vasm. Dieser unterstützt diverse CPU-Familien wie etwa m68k, PPC, i386 und 6502. Die jeweiligen Neuerungen können Sie den Projektseiten unter dem Titellink entnehmen. (snx)

[Meldung: 16. Okt. 2009, 21:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2009
Thorsten Mampel (ANF)


Amiga-Meeting Nord: Webcam online
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des ACH e.V., schreibt: Das Amiga-Meeting Nord ist erfolgreich gestartet. Zum 10. Mal treffen sich Amiga-Fans - inzwischen sogar aus der ganzen Welt - im Hotel Tanneneck in Bad Bramstedt.

Zum Jubiläum sind am Samstag neben den Präsentationen der anwesenden Firmen und Entwickler sowie der obligatorischen Demovorführungen auch zwei Überraschungen geplant. Kommen lohnt sich also in jedem Fall. Unter dem Titellink ist eine Webcam zu finden. (snx)

[Meldung: 16. Okt. 2009, 20:36] [Kommentare: 8 - 18. Okt. 2009, 23:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2009



AmigaOS 4: SDK-Bibliotheksdatenbank für AmiUpdate
Der "SDKServer" ist eine Datenbank, die Entwicklern bei der Installation zusätzlicher Bibliotheken bzw. "Shared Objects" innerhalb des SDK unterstützen soll. Dazu muss der Quasi-Paketmanager AmiUpdate um eine Datenquelle für SDK-Erweiterungen ergänzt werden, indem das Piktogrammmerkmal SERVER um den Eintrag für den SDKServer ("www.amiupdate.net/SdkServer") erweitert wird.

AmiUpdate weist dann in Zukunft automatisch auf Updates der installierten Bibliotheken hin und installiert gewünschte Bibliotheken bzw. Updates automatisch. (cg)

[Meldung: 14. Okt. 2009, 18:37] [Kommentare: 5 - 16. Okt. 2009, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmiWest: Video- und Audio-Streaming durch UGN
Wie jedes Jahr wird das Amiga User Group Network (UGN) wieder Live-Übertragungen von der AmiWest (16.-18. Oktober, Sacramento/USA) organisieren. Neben Video- und Audio-Streams wird auch wieder eine Webcam Stanbdbilder liefern. (cg)

[Meldung: 14. Okt. 2009, 14:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online
Der Downloadbereich der Amiga Future-Webseite wurde wieder um einige Vollversionen erweitert. (cg)

[Meldung: 12. Okt. 2009, 19:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2009
Ron van Schaik (ANF)


Veranstaltung: Van Pong tot Playstation (17. Oktober, Holland)
Das Retro-Treffen "Van Pong tot Playstation" der niederländischen Commodore Gebruikersgroep findet dieses Jahr am 18. Oktober statt. Es wird wieder zahlreiche Computer und Konsolen zu sehen geben, auf denen größtenteils auch gespielt werden darf - darunter eine Vectrex inklusive 3D-Brille, aber auch gängige Rechner und Konsolen von Atari, Commodore, Sony (MSX) oder Sega. Insgesamt werden in zwei Hallen über 200 verschiedene Spielekonsolen und Heimcomputer präsentiert.

Die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 17. Oktober um 10:00 Uhr im Trefpunt, Kerkweg 21, Maarssen (Holland). Der Eintritt beträgt zwei Euro, die Einnahmen werden dem Kinderkrankenhaus in Utrecht gespendet. Schluß ist nachmittags um 17:00 Uhr. (cg)

[Meldung: 12. Okt. 2009, 19:30] [Kommentare: 5 - 16. Okt. 2009, 12:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2009
amiga.org (Webseite)


Arcade-Spiels BOH: Neuer Distributor, AROS-Version, Update #6 (Update)
ACube wird in Zukunft das Arcade-Spiel BOH vertreiben. Der Preis liegt bei 12,50 Euro (zzgl. Steuern und Versandkosten), existierende oder zukünftige SAM440-Besitzer erhalten das Spiel für 12 Euro.

Update (12.10.2009, 19:00, cg)

Heute wurden sowohl eine AROS-Portierung des Spiels sowie das insgesamt sechste Update für BOH veröffentlicht. Das Update sowie entsprechend überarbeitete Demo-Versionen stehen auf der offiziellen Download-Seite zur Verfügung und beinhaltet folgende Änderungen:
  • makes the game run natively on AROS (requires an x86 CPU)
  • optimizes and improves the field of vision calculation
  • optimizes and improves the lights casting
  • makes some explosive objects cause chain explosions
  • fixes a few minor bugs
  • adds a new mission
  • improves/extends the manuals
  • applies some other changes
(cg)

[Meldung: 11. Okt. 2009, 16:11] [Kommentare: 11 - 12. Okt. 2009, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2009
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Weitere Skin-Webseite
Marcin "Korni" Kornaś bietet jetzt ebenfalls ein Archiv mit MorphOS-Skins an, in dem derzeit 16 Skins mit Screenshot und Download-Link präsentiert werden. (cg)

[Meldung: 11. Okt. 2009, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2009
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Bounty für Apache, MySQL und PHP
Unter dem Titellink kann für die AmigaOS-4.1-Portierung des Webservers Apache 2.2.x, der Datenbank MySQL 5.1.x und der Skriptsprache PHP 5.2.x sowie eine grafische Oberfläche zu deren Ein- und Ausschalten gespendet werden.

Umgesetzt würde dies durch Edgar Schwan, sofern die nachfolgend in Klammern genannten Mindestbeträge erreicht werden. Die erste Phase (500 Euro) soll auf Basis der Unix-Umgebung AmiCygnix realisiert werden, während die zweite Phase (300 Euro) eine anschließende native Umsetzung vorsieht. Hierfür wird dann ein neues Bountyprojekt eingerichtet werden, aktuelle Spenden beschränken sich folglich auf das erste Teilprojekt. (snx)

[Meldung: 07. Okt. 2009, 06:51] [Kommentare: 58 - 15. Okt. 2009, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2009



Software-News bis 06.10.2009

Sokoban-Klon: MazezaM

MazezaM ist ein kleines Knobelspiel im Stil von Sokoban. Neue Versionen für AmigaOS 3 und 4 wurden heute veröffentlicht.

E-Compiler: ECX

ECX ist ein Compiler für die Amiga-spezifische Programmiersprache E, der eine bereits installierte Amiga-E-Distribution voraussetzt. ECX steht für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung.

CD "The Global Amiga Experience" für 1 Cent

In Zusammenarbeit mit Andreas Schneider bietet die Amiga Future die CD The Global Experience für den symbolischen Preis von einem Cent an (zzgl. Versandkosten). Die Cd enthält 8 Vollversionen von kommerziellen Anwendungen sowie rund 200 Demoversionen von kommerziellen Titeln.

Bei den im Amiga Future-Shop erhältlichen CDs handelt es sich um eingeschweißte Original-CDs. Jeder Kunde kann nur ein Exemplar von "The Global Amiga Experience" bestellen. (cg)

[Meldung: 06. Okt. 2009, 15:47] [Kommentare: 12 - 07. Okt. 2009, 15:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2009



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.10.2009
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 05.10.2009 improved: Pang (Ocean) access fault removed (Info)
  • 01.10.2009 improved: Perihelion (Psygnosis) access fault fixed (Info)
  • 16.09.2009 new: Gnome Ranger (Level 9) done by Psygore (Info)
  • 12.09.2009 improved: No Buddies Land (Expose Software/Eternal Productions) fixed access faults in music replay code, updated installer script (Info,Image)
  • 09.09.2009 improved: Zeewolf (Binary Asylum) updated installer script (Info)
  • 02.09.2009 improved: Castles (Interplay) access fault fix enhanced (Info)
  • 02.09.2009 improved: Apidya (Kaiko) removed smc in tfmx7v replay, updated installer script (Info)
  • 25.08.2009 new: Atom Smasher (David Papworth) done by Psygore (Info)
  • 25.08.2009 fixed: Might & Magic III - Isles of Terra (New World Computing) savegames hopefully finally fixed (Info)
  • 13.08.2009 new: Premier Manager 3 (Gremlin) done by Psygore (Info)
  • 13.08.2009 improved: Might & Magic III - Isles of Terra (New World Computing) problems with map in dungeon of fauntain head (and maybe others) fixed (Info)
  • 13.08.2009 improved: 1869 (Max Design) supports another german version (Info)
  • 04.08.2009 improved: Dalek Attack (Alternative) gfx sprite bugs fixed, access fault fixed, "division by zero" errors removed (Info)
(cg)

[Meldung: 06. Okt. 2009, 15:12] [Kommentare: 1 - 07. Okt. 2009, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2009



Instant Messenger: AmiMSN 1.1
Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant-Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Version 1.1 enthält diverse kleinere Verbesserungen und Fehlerbereinigungen.

Anwender mit AmigaOS 4 sollten die Bibliotheken rxsocket.library und rxlibnet.library in die Blacklist des JIT-Emulators aufnehmen, um Probleme mit AmiMSN zu verhindern. (cg)

[Meldung: 05. Okt. 2009, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2009
David Brunet (ANF)


Veranstaltung: Vorläufiges Programm für die Alchimie 2009
Vom Freitag, 6. bis Sonntag 8. November findet die neunte Auflage der Alchimie in Tain-l'hermitage in der Nähe von Valence in Frankreich statt. Neben einer Demoparty beschäftigt man sich mit Robotik, Programmierung und alternativen Computern.

Das Programm wird unter anderem folgende Vorträge und Veranstaltungen beinhalten:
  • Haiku-Präsentation durch einen der Entwickler (François Revol)
  • Präsentation der aktuellen Beta-Version von MorphOS durch einen der Entwickler (Fabien Coeurjoly)
  • Präsentation der aktuellen AmigaOS 4.1-Beta durch Philippe Ferrucci and Mehdi Boulahia
  • Präsentation der neuen Amiga-Programmiersprache AmiDarkEngine
  • Präsentation der neuen Grafiksoftware Gribouillis für MorphOS
  • SAM440-Präsentation durch den Schweizer Händler Relec
  • Eine Präsentation neuer Spiele für AmigaOS 4.1, die von Hugues Nouvel portiert worden
  • Vortrag: Linux und FPGA
  • Vorstellung von Ubuntu 64bit
  • Ein Konzert von n00r/4Trakz (Sonntag Nacht)

Auf der Veranstaltung werden viele bekannte Gesichter und Gruppierungen aus der französischsprachigen Amiga-Szene anwesend sein: AFLE, Aïto Studio, Amiga-NG.org, Amiga Power, AmiphoneX, Belgium Amiga Club, Club AMF, Evolution 4, GuruMed, Meta-MorphOS.org, Obligement, PureLamers, Relec, RMS Communications, Robootic, Silicium.org, Traders Sans Frontières, Triple A und andere. (cg)

[Meldung: 05. Okt. 2009, 16:58] [Kommentare: 4 - 06. Okt. 2009, 15:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2009
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.10
TAWS - The Amiga Workbench Simulation ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 3.x für Internet Explorer und Firefox.

Die neue Version 0.10 kommt mit folgenden Neuerungen daher:
  • Piktogramme werden nun kopiert, falls von einem Laufwerk zum anderen drag'n'dropped wird (komplett rekursiv und mit der Überprüfung auf existierende 'Dateien', man beachte auch die Unterschiede zwischen 3.1 und 3.5)
  • Beim Verschieben einer Disk in eine Schublade wird sie in eine Schublade konvertiert
  • Amiga-like Message-Requesters (für einfache Meldungen wie «Version, Copyright...» oder um den Namen einer neuen Schublade einzugeben, usw.
  • Die meisten Menü-Befehle werden nun unterstützt. Neu sind:
    • Workbench / Bild neu aufbauen (animiert)
    • Workbench / Alles aktualisieren (animiert)
    • Workbench / Version, Copyright ...
    • Fenster / Neue Schublade anlegen (jetzt ganz 'echt' mit Requester und allem was dazugehört. Man beachte auch die Unterschiede zwischen 3.1 und 3.5)
    • Fenster / Aktualisieren (animiert)
    • Fenster / Markierungen löschen (3.5 only)
    • Fenster / Inhalt aufräumen (3.1., ausprobieren in der «Test Suite»)
    • Fenster / Inhalt aufräumen / nach Spalten (3.5, ausprobieren in der «Test Suite»)
    • Fenster / Inhalt aufräumen / nach Namen (3.5 only, ausprobieren in der «Test Suite»)
    • Fenster / Inhalt aufräumen / nach Typ (3.5 only, ausprobieren in der «Test Suite»)
    • Fenster / Größe anpassen (3.5 only)
    • Fenster / Fixieren / nur Fenster (wird zwar noch nicht im Cookie gespeichert)
    • Fenster / Fixieren / alles (wird zwar noch nicht im Cookie gespeichert)
    • Icons / Kopieren (komplett rekursiv)
    • Icons / Umbenennen
    • Icons / Fixieren (wird zwar noch nicht im Cookie gespeichert)
    • Icons / Position freigeben
    • Icons / Zurücklegen
    • Icons / Löschen
    • Hilfsmittel / Workbench rücksetzen (ist eigentlich nur eine Animation, sieht aber ziemlich echt aus)
    • Hilfsmittel / TAWS-Einstellungen rücksetzen (um das Cookie zu löschen und alles auf die Standard-Werte zurückzustellen)
  • Neue Einstellungen im Preferences-Programm:
    • CycleToMenu-Patch
    • Auswahl für Piktogramm-Rahmen: Ohne, klein, mittel, groß
    • Auswahl für AmigaOS 3.1 oder 3.5: Dies beeinflusst das Menü und das Verhalten der Workbench. Ausserdem ersetzt es den OS3.5 Icon-Dragging-Patch.
  • Echt Amiga-mässig animiertes Lasso
  • Echter wirkende Animation beim Öffnen einer Schublade und dem Auflisten des Inhalts
  • Unterstützung für die Ctrl- und Alt-Tasten bei OS 3.5 beim Selektieren oder Deselektieren von Piktogrammen
  • Endlich keine 'drop-not-allow'-Mauszeiger mehr beim Internet Explorer
  • Anpassung einiger Standardwerte, so dass TAWS schöner daherkommt, wenn man die Seite zum ersten Mal besucht
  • «Test Suite» um Funktionen auszuprobieren, wie das Sortieren, Verschieben oder Kopieren
  • Einige Bugfixes und kleinere Code-Optimierungen
Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen. (snx)

[Meldung: 04. Okt. 2009, 19:08] [Kommentare: 8 - 06. Okt. 2009, 12:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2009
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: Commodore-Show in Maarssen (Niederlande)
Die nächste Veranstaltung der niederländischen Commodore Gebruikersgroep findet am Samstag, dem 17. Oktober, von 10 bis 17 Uhr wie üblich im Trefpunt im Kerkweg 21 in Maarssen statt. Schwerpunkt sind diesmal klassische Computer-Spiele. (snx)

[Meldung: 04. Okt. 2009, 09:36] [Kommentare: 2 - 05. Okt. 2009, 11:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2009
4players (ANF)


Bekannte (ehemalige) Amiga-User: Fumito Ueda (PlayStation-Spieleentwickler)
Unter dem Titellink hat 4Players.de ein Interview mit Fumito Ueda geführt. Hierin teilt der Entwickler der Spiele Ico und Shadow of the Colossus mit, dass es sich bei ihm trotz des vergleichsweise geringen Verbreitungsgrades in Japan um einen ehemaligen Amiga-User handelt. (snx)

[Meldung: 04. Okt. 2009, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2009



OpenPCI: Mithilfe für Update gesucht
André 'Ratte' Pfeiffer sucht Mithilfe von Mediator-Besitzern, damit Updates der openpci.library künftig auch weitere dieser PCI-Busboards unterstützen können. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Titellink.

Bei der openpci.library von Benjamin Vernoux handelt es sich um eine Bibliothek, die eine einheitliche Programmierschnittstelle für diverse erhältliche PCI-Lösungen anbietet (Amithlon, G-Rex, Pegasos, Prometheus, Mediator). (snx)

[Meldung: 04. Okt. 2009, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2009



Veranstaltung: Bilder von der Commodore Vienna (Update)
In Wien findet derzeit die "Commodore Vienna 2009" statt, die vom Commodore-Club Pure CBM veranstaltet wird. Inzwischen stehen erste Bilder von der Veranstaltung zur Verfügung.

Update: (05.10.2009, 15:15, cg)

Inzwischen hat Martin Steinbach einen Bericht sowie weitere Fotos von der eigentlichen Veranstaltung und dem Commodore Vienna Racing Event veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 04. Okt. 2009, 03:19] [Kommentare: 24 - 07. Okt. 2009, 16:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2009
Amigaworld.net (Webseite)


ACube Systems: Preissenkung der Sam440-Produkte
Wie ACube Systems unter dem Titellink bekanntgibt, wurde der Preis für die PowerPC-Boards Sam440ep (667 MHz) und Sam440ep Flex (733 MHz) um jeweils 5% gesenkt. (snx)

[Meldung: 03. Okt. 2009, 18:01] [Kommentare: 11 - 05. Okt. 2009, 12:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2009
René Stelljes (ANF)


Computer- & Videobörse Bremen: Webcam online
René Stelljes schreibt: Die Computerfreunde Nord haben ihre Webcam auf der Computer- und Videobörse online geschaltet. Leider haben wir ein Problem und können unsere richtige Webcam zur Zeit nicht betreiben. Wir haben daher einen Ersatz zur Not geschaltet. Entschuldigt bitte die schlechte Bildqualität. Wir hoffen bis morgen eine bessere Lösung gefunden zu haben.

Unsere Themen auf der Veranstaltung sind wieder breit gefächert. Unter anderen haben wir hier einen AmigaOne mit AmigaOS 4.1., zwei Pegasos-Rechner sowie das Computermuseum Oldenburg mir mehreren Exponaten zu Gast. Außerdem gibt es hier MacOS 10.6 und Windows 7 zu sehen. Weiterer Schwerpunkt ist das Programm CrazyTalk 6 für Windows.

Zudem arbeiten wir gerade an einem MacMini mit AmigaOS 4.0. Falls es klappt, dann werden wir dies in den Kommentaren bekanntgeben. (snx)

[Meldung: 03. Okt. 2009, 17:28] [Kommentare: 6 - 04. Okt. 2009, 22:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2009
Andreas Magerl (ANF)


Veranstaltung: Weitere Bilder von der Classic Computing (Update)
Bei der Amiga Future sowie auf der Webseite des Veranstalters stehen weitere Bilder von der Classic Computing 2009 zur Verfügung.

Update: (01.10.2009, 22:00, cg)

Weitere Bilder auf der Webseite des Veranstalters. (snx)

[Meldung: 30. Sep. 2009, 10:44] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2009, 21:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2009
CSW-Verlag (ANF)


Printmagazin: Retro #13 - Bleep Beep Bang: Musik im Spiel
Pressemitteilung: Der Sound spielt schon in der Frühzeit von elektronischen Spielen eine wichtige Rolle, er soll Aufmerksamkeit erregen und das Geschehen auf dem Bildschirm untermalen, sei es durch Schuss- und Explosionseffekte oder durch kurze Fanfaren. Zu mehr sind die mit Elektronik vollgestopften Kästen Anfang der 1970er Jahre nicht in der Lage.

Die Entwickler lernen jedoch schnell, dass der Sound eines Spiels dazu beitragen kann, den Spieler an ein Spiel zu fesseln, dass er die Anspannung beim Spieler erhöhen kann und, dass rhythmische Geräusche den Herzschlag des Spielers beeinflussen. Das Videospiel entwickelt dadurch schon sehr früh eine Beziehung zur Musik, die bis heute besteht. Wie diese Beziehung zustande kommt und warum sie sich im Laufe der Zeit mehrmals verändert, darum geht es in RETRO #13

Weitere Themen:
  • Emulation - das N64
  • 30 Jahre Sternenkrieg - Timeline der Star Wars Videospiele
  • Im bunten Licht - Die Geschichte von Jeff Minters Lichtsysthesisern
  • Im Interview - Das Jeans Team
  • Hardware - Nintendos Gameboy, VC4000
  • Software - Amiga Forever 2009
  • Evergreen - To be on Top
  • Film - Saturday Night Fever
  • Musik - Chiptunes: Populäre elektronische Musik aus Soundchips
  • Spiele - Warhawk DS, Xyanide Resurrection, Dux (Dreamcast)

RETRO #13 ist ab dem 08.10. im Zeitschriftenhandel erhältlich, oder online unter go64.de zu beziehen. (cg)

[Meldung: 30. Sep. 2009, 05:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2009
amigabounty.net (ANF)


Projekt Timberwolf - Firefox-Portierung für AmigaOS 4.1 in Arbeit
Pressemitteilung: Endlich wurde die Portierung eines der meistgewünschten Programme für AmigaOS 4.1 in Angriff genommen! Die allgemein bekannten AmigaOS-Entwickler Hans-Jörg Frieden und Thomas Frieden arbeiten bereits seit einiger Zeit an einer vollständig nativen AmigaOS-Portierung von Mozillas Firefox Webbrowser!

Wegen der unrealistischen Bedingungen der AmiZilla-Bounty wurde beschlossen, eine neue Bounty ausschliefllich für AmigaOS 4.1 und neuer zu starten.

Timberwolf ist der Projektname der AmigaOS-Portierung des Firefox Webbrowsers (aus rechtlichen Gründen kann der Name "Firefox" nicht beibehalten werden). Firefox ist ein preisgekrönter Open Source Webbrowser und de facto Standardbrowser in einer groflen Zahl von Betriebssystemen, der den zweiten Platz in der Popularität gleich hinter Microsofts Internet Explorer einnimmt.

Seine Fähigkeiten beinhalten Register (tabbed browsing), Unterstützung für HTML 5, ECMAScript 3.1 und CSS 3, Erweiterbarkeit durch Addons, und eine Menge mehr. Kurz, Firefox ist zum heutigen Zeitpunkt der ausgereifteste Open Source Webbrowser. (cg)

[Meldung: 30. Sep. 2009, 05:16] [Kommentare: 247 - 20. Okt. 2009, 23:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2009
Anton Preinsack (ANF)


Veranstaltung: QL & Mac Are 25 / AmigaOS-4.1-Präsentation
Am 31. Oktober und 1. November 2009 findet in Luzern (Schweiz) das Computer-Event "QL & Mac Are 25" statt. Obwohl die Veranstaltung hauptsächlich dem Apple Macintosh und dem Sinclair QL gewidmet ist, sind auch andere 68000er-Computer willkommen und es wird zumindest ein Amiga 1000 in der Computer-Ausstellung zu sehen sein.

Neben der Ausstellung wird es eine Verkaufsfläche und etliche Vorträge und Workshops geben. Der Amiga-Future-Redakteur und AmigaOS-4-Betatester Anton Preinsack wurde vom Veranstalter eingeladen, einen Vortrag über AmigaOS 4 zu halten und wird AmigaOS 4.1 auf einem microA1 präsentieren (Link zu den Vorträgen). (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2009, 14:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Weitere Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga-Future-Homepage wurden weitere Vollversionen bereitgestellt, darunter Charon 5, Colossus Chess X, Diego, Hollywood Pictures und Naughty Ones. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2009, 12:09] [Kommentare: 4 - 01. Okt. 2009, 08:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2009
german-amiga-community.de (Webseite)


Individual Computers: Interesse an Indivision-Scandoubler für A4000T?
Jens "Paradroid" Schönfeld von Individual Computers versucht zu ermitteln, ob Bedarf an einer A4000T-Version seines Scandoublers Indivision besteht. Interessenten sollen sich bitte mit Schönfeld in Verbindung setzen. (cg)

[Meldung: 28. Sep. 2009, 17:25] [Kommentare: 6 - 29. Sep. 2009, 18:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2009
amigafuture.de (Webseite)


Veranstaltung: Bilder von der Classic Computing
Vergangenes Wochenende fand in Hachenburg (Westerwald) die diesjährige "Classic Computing" statt. Erste Bilder von dieser Veranstaltung für Freunde alter Computersysteme gibt es jetzt von Oliver "o.eschi" Eschbach und lordoflego. (cg)

[Meldung: 28. Sep. 2009, 17:18] [Kommentare: 10 - 29. Sep. 2009, 14:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2009



AmigaOS 4: Directory Opus 4.18.27 (Beta) (Update)
Joachim "Zerohero" Birging stellt mit Directory Opus 4.18.26 eine neue Beta-Version des bekannten Dateimanagers zur Verfügung. Das Fenster, das mittels Fortschrittsbalken den Status von Kopier-, oder Löschvorgängen anzeigt, wurde durch eine neue Version ersetzt, die jetzt wie die übrigen Requester ebenfalls auf Reaction basiert. Laut Birging arbeiten die Fortschrittsbalken nach der Überarbeitung "erstmals ordentlich".

Update: (29.09.2009, 01:40, cg)

Inzwischen steht ein weiteres Update zur Verfügung, in dem einige Fehler beseitigt wurden. Außerdem wurde der interne Befehl "Version" wieder eingeführt: Er dient jetzt - im Gegensatz zu früher - dazu, den Versionsstring der ausgewählten Dateien anzuzeigen.

Direkter Download: DOpus-4.18.27-OS4.lha (5 MB) (cg)

[Meldung: 28. Sep. 2009, 15:40] [Kommentare: 12 - 29. Sep. 2009, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2009
AmigaDAU (ANF)


TV-Auftritt: Krusty braucht Tinte für sein Amiga-Fax
In der neuesten Episode der Zeichentrickserie "Simpsons" (Staffel 21, Folge 1) haben die Macher einen kleinen Amigawitz eingebaut: Krusty der Clown ist bei einem Casting und kann seine Zeilen nicht mehr entziffern, weil seinem Faxgerät die Tinte ausgegangen ist. Daraufhin möchte er wissen, wo man noch Tinte für ein altes Amigafax herbekommt. (cg)

[Meldung: 28. Sep. 2009, 15:26] [Kommentare: 11 - 30. Sep. 2009, 19:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2009
TextEditor.mcc development team, Thore Böckelmann (ANF)


MUI: Testversion 15.31 von TextEditor.mcc
Auf sourceforge.net sind aktuelle Testversionen der MUI-Klasse TextEditor.mcc 15.31 verfügbar. Die letzten beiden Versionen 15.29 und 15.30 sind aufgrund größerer interner Umstellungen und Aufräumarbeiten leider sehr instabil geworden und verursachten viele Abstürze.

Alle den Autoren bekannten und nachvollziehbaren Fehler wurden in der Zwischenzeit behoben. Um aber eine ähnlich instabile Veröffentlichung wie die der Version 15.30 zu vermeiden, sind alle Interessenten aufgefordert die Vorabversion so intensiv wie möglich mit Programmen wie YAM und SimpleMail zu testen.

Möglicherweise noch vorhandene Fehler sollten am besten auf der oben genannten Seite gemeldet werden. Falls möglich sollte die Meldung eine genaue Beschreibung der Fehlerherbeiführung sowie ein Crashlog beinhalten. Das Texteditor.mcc-Team dankt für die Mitarbeit bei der Beseitigung der Probleme. (cg)

[Meldung: 28. Sep. 2009, 15:25] [Kommentare: 12 - 08. Okt. 2009, 08:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.2009



Berichte von der Pianeta Amiga 2009 (Update)
Video-Impressionen von der gestern im italienischen Empoli durchgeführten Pianeta Amiga stellt Cherchi 'Seiya' Cristiano zur Verfügung (Teil 1, Teil 2).

Zu sehen sind hier u.a. die Flash-Wiedergabe unter AmigaOS 4 und MorphOS, Netbook- und iMica-Systeme unter AROS, MPlayer-GUI und das Spiel WipeOut sowie eine in Arbeit befindliche Portierung des 2D-Rollenspiels Hero of Allacrost unter AmigaOS 4 sowie HomeWorld und Virtual Grand Prix 2 unter MorphOS.

Eine ausdrückliche Beta-Version der vorgestellten Gnash-Portierung für AmigaOS 4 zur Wiedergabe von Flash-Dateien steht inzwischen zum Herunterladen bereit:
Gnash.lha.lzh (8 MB)

Einen kurzen Vergleich zwischen der Gnash-Betaversion und seiner swfdec-Portierung als Flash-Plugin für den Browser OWB unter MorphOS zieht Fabien 'Fab' Coeurjoly, wonach beide ihre Stärken und Schwächen hätten. Erstere sei demnach gegenwärtig etwas schneller bei stark vektorisierten Wiedergaben (vermutlich infolge des AGG-Renderers anstelle Cairos), wohingegen swfdec zur Zeit bei Videos und Spielen wie Ghost'n'Goblins oder Rick Dangerous die Nase vorn habe. Auf jeden Fall aber erforderten beide einen recht leistungsstarken Computer.

An weiteren Neuigkeiten berichtet Simone 'Tuxedo' Monsignori von einem bevorstehenden Update für AmigaOS 4.1 (wobei seine Auskunft, dieses könne, wenn keine Fehler mehr entdeckt würden, binnen einen Monats veröffentlicht werden, zwischenzeitlich von Simon 'rigo' Archer relativiert wurde). Das Update bringe Fensterschatten, ein neues Benachrichtigungssystem, USB-2.0-Treiber, aktualisierte Fassungen fast aller Systemkomponenten sowie ein neues Monitortreibersystem mit DDC-Unterstützung.

Weiterhin gezeigt wurde eine Betaversion der AmigaOS-4-Portierung der 3D-Grafik-Software Blender, die sich der Vollendung zu nähern scheint, sowie ankündigungsgemäß der aktuelle Entwicklungsstand von DigiBooster Professional 3, dessen MUI-Benutzeroberfläche unter AmigaOS 4 so konfiguriert ist, dass sie ähnlich wie dessen Standard-GUI-System ReAction erscheint.

Näheres zur kürzlich von ACube Systems angekündigten neuen Hardware wurde hingegen bislang noch nicht bekannt.

Update: (20:10, 27.09.09, snx)
Andrea 'guruman' Maniero hat ebenfalls einen Bericht sowie Fotos veröffentlicht. Daraus ergeben sich folgende Ergänzungen bezüglich AmigaOS 4:
  • Das angekündigte NAS-Board von ACube Systems konnte zumindest als nacktes PCB in Augenschein genommen werden (Foto). Es ist sehr klein (geschätzte 12x8 cm), soll einen AMCC 460 mit wahrscheinlich 600 MHz tragen und weist einen MiniPCI-Steckplatz auf. Jedoch ist es ausdrücklich nicht für AmigaOS 4 gedacht. Auch verfügt das gleichfalls angekündigte MiniPCI-Board für Grafik- und Ton-Ausgabe über keinerlei 3D-Unterstützung, was es für den Desktop ohnehin ungeeignet macht. Sollte es in Zukunft neue Hardware für AmigaOS 4 von ACube Systems geben, so bliebe es beim Flex-Formfaktor
  • USB 2.0: Das vorgeführte ohci.device befindet sich noch in frühem Beta-Zustand, so dass eine Veröffentlichung bereits mit dem nächsten Betriebssystem-Update zweifelhaft ist
  • Neue Shell: AmigaOS 4 bekommt eine Shell mit Unterstützung mehrerer Tabs, Scrollbars und Puffer, einer History und Vervollständigung
  • Neues Benachrichtigungssystem: Alle bei der application.library registrierten Anwendungen können Benachrichtigungen an den Ringhio genannten Server senden, der so konfiguriert werden kann, diese auf der Workbench darzustellen. Diese Funktion wurde am Beispiel einer neuen Version von XNet-RSS vorgeführt: jedesmal, wenn ein RSS-Feed aktualisiert wird, erscheint eine entsprechende Mitteilung und verblasst nach ein paar Sekunden. Klickt man sie an, wird der Browser auf der Seite mit der jeweiligen Neuigkeit geöffnet
  • Neue WBStartup-Handhabung: Anstelle des Kopierens von Programmen in unterschiedliche Verzeichnisse können diese einer Liste in einem neuen Preferences-Programm hinzugefügt werden. Das Laden der Commodities beim Start von AmigaOS 4 wird vom Erscheinen ihres Piktogramms begleitet
  • Neue, größere Piktogramme
  • ReAction-Erweiterungen
(snx)

[Meldung: 27. Sep. 2009, 08:39] [Kommentare: 15 - 29. Sep. 2009, 21:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2009
Stefan Egger (ANF)


Computer Collection Vienna: Ankündigung eines neuen Joypad-Adapters
Pressemitteilung Die Computer Collection ist bei der zweitägigen Veranstaltung Commodore Vienna 2009 dabei. Unter anderem werden ein Amiga CD³² und ein Amiga 4000 zu sehen und verwenden sein.

Vorgestellt und spielbar sein wird Microcosm mit einem neuen CD³²-Joyadapter. Dieser ermöglicht es in verschiedenen Modi (1/2 Knöpfe, CD³², Amiga- und Conmmodore-Maus, usw.) auf alten Systemen ein Playstation-Joypad zu verwenden.

Das Besondere ist die Unterstützung des Analog-Sticks für ein völlig neues Spielgefühl. Da der Adapter noch in Entwicklung ist, gibt es keine weiteren Informationen dazu. Getestet werden kann er am Computer-Collection-Stand auf der Commodore Vienna.

Die Computer Collection freut sich auf Ihren Besuch. (snx)

[Meldung: 26. Sep. 2009, 10:50] [Kommentare: 9 - 27. Sep. 2009, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2009
Stefan Egger (ANF)


PDF-Magazin: SCACOM Aktuell, Ausgabe 14
SCACOM Aktuell ist ein kostenloses PDF-Magazin, das sich mit den Computern von Commodore beschäftigt. Themen der auch als JPG-Dateien verfügbaren 14. Ausgabe sind u.a.: Pattex PowerKnete, C65 - zweite Chance, Commodore Vienna 2009, Commodores letzter Chipsatz (AAA) und ein AROS-Tutorial. (snx)

[Meldung: 26. Sep. 2009, 10:34] [Kommentare: 17 - 01. Okt. 2009, 23:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2009
Amiga.org (Webseite)


Cloanto: Update für Amiga Forever 2009
Cloanto hat ein Update seines Emulator-Komplettpaketes Amiga Forever veröffentlicht, das einen Fehler auf Windows-Vista- und Windows-7-Systemen behebt. Die Version 2009.0.7.0 erkennt und korrigiert ggf. unzureichende Zugriffsrechte für das Verzeichnis mit den Cache-Dateien. (snx)

[Meldung: 25. Sep. 2009, 10:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2009
Amigaworld.net (Webseite)


ACube Systems: Vorankündigung neuer Hardware
Bei ACube Systems befinden sich zwei neue Hardware-Projekte in Entwicklung, zu denen morgen auf der Pianeta Amiga näheres bekanntgegeben werden soll.

Das eine, Arbeitstitel NetStore, soll ein Linux-basierter Datei-Server (Network-Attached Storage, NAS) auf Grundlage eines PowerPC-SoC werden und 1x Gigabit-Ethernet, 1x eSATA2, 4x SATA und 4x USB2 bereitstellen, während sich hinter der vorläufigen Bezeichnung Eye Motion ein Mini-PCI-Grafik-und-Audio-Board verbirgt, das eine Silicon-Motion-GPU trägt. (snx)

[Meldung: 25. Sep. 2009, 10:46] [Kommentare: 20 - 30. Sep. 2009, 15:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Sep.2009
a1k.org (Webseite)


Amitheme OS4: Neue Skins für AmigaOS 4
Tony Canazza bietet auf seiner Webseite "Amitheme OS4" derzeit 18 Skins für AmigaOS 4 an. (cg)

[Meldung: 24. Sep. 2009, 15:18] [Kommentare: 17 - 26. Sep. 2009, 17:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Sep.2009



Umfrage zu einem neuen PowerPC-Board
Konstantinos 'feanor' Margaritis (Codex) möchte von bplan ein neues PowerPC-Board entwickeln lassen. Unter dem Titellink bittet er deshalb um Meinungen zur Ausstattung dieses Boards.

Seine Investition zielt in erster Linie auf das Betriebssystem Haiku ab, aber auch die Unterstützung weiterer Systeme wie bspw. AmigaOS 4 oder MorphOS schließt er nicht aus. Gespräche etwa mit dem MorphOS-Entwicklerteam haben allerdings noch nicht stattgefunden.

Als Prozessor kämen der QorIQ P1022, MPC8610 oder MPC8640D in Frage, was sich u.a. auf den Preis des Boards auswirken würde (von ca. 350 beim P1022 bis 500 Euro und darüber hinaus beim 8610 bzw. 8640D). Vorgesehene Anschlüsse sollen aber auf jeden Fall die folgenden sein:
  • SATA connectors
  • USB (possibly 2 back and 2 front, but that's discussable)
  • Dual gigabit (at least one will be there, in the case of the MPC8640D we might even have 4)
  • Sound (of course, SPDIF support will definitely be there)
  • 1 PCI-e slot 1x
  • 1 PCI-e slot (4x in the P1022 case, 8x in the MPC86xx cases)
Ernsthafte Interessenten an solch einem Board werden gebeten, sich (auf englisch) mit dem Betreff "PowerPC board" und den nachfolgenden Angaben unter der Adresse markos@codex.gr zu melden.
  • Name
  • Country
  • E-mail (definitely, I'd have to reach you back)
  • Phone/Skype (optional, please include international prefix)
  • Forum you saw this post
  • OS of preference
  • Board you would be most interested in (MPC8610/MPC8640D/P1022)
  • Preferred price (please have in mind the estimated price quotes I mentioned, it might be lower but that's not very probable)
  • Other notes/comments
(snx)

[Meldung: 23. Sep. 2009, 17:49] [Kommentare: 123 - 11. Jun. 2010, 00:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Sep.2009
Mika (Kommentar)


Veranstaltung: Update zur 41. Computer- und Videobörse in Bremen
Am 3. und 4. Oktober findet in Bremen die 41. Computer- und Videobörse statt (amiga-news.de berichtete).

Anders als angekündigt muss die hierfür vorgesehene Konsolenausstellung jedoch entfallen. Dafür werden aber einige Exponate des Computermuseums Oldenburg zu sehen sein. (snx)

[Meldung: 23. Sep. 2009, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2009
Andreas Wolf (Kommentar)


USB-Stack: Poseidon auch für Atari-Nutzer von Interesse
Wie die Beteiligten am Atari Coldfire Project unter dem Titellink mit Eintrag vom 18. September bekanntgeben, profitiert auch dieses Vorhaben von der durch Spenden bewirkten Freigabe des Poseidon-Quellkodes.

So wird der USB-Stack dort als einer von zwei größeren Anhaltspunkten für die USB-Treiber-Entwicklung für den Atari aufgeführt: "Die Amiga-Community hat den Stack für AROS freigekauft, und dieser steht nun unter der offenen AROS-Lizenz. Mit dem Programmierer und ehemaligen Besitzer Chris Hodges besteht seit einiger Zeit freundlicher Kontakt." (snx)

[Meldung: 21. Sep. 2009, 19:49] [Kommentare: 24 - 26. Sep. 2009, 03:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2009



USB: Neuer Poseidon-Treiber für diverse Ethernet-Adapter
Mit der neuen Poseidon-Klasse rtl8150eth.class stellt Chris Hodges einen Treiber für USB-Ethernet-Adapter mit folgenden Chipsätzen zur Verfügung:
  • RTL8150
  • LUAKTX
  • LCS8138TX
  • SP128AR
  • PRESTIGE
(cg)

[Meldung: 21. Sep. 2009, 17:06] [Kommentare: 6 - 24. Sep. 2009, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2009
Bernd Roesch (ANF)


AROS für AmigaOS: AfA 4.5
Bernd Röschs "AROS für AmigaOS" (AfA) ist eine Portierung einzelner AROS-Komponenten auf AmigaOS 3 mit dem Ziel, neue Funktionalität von AROS auch unter AmigaOS verfügbar zu machen (Screenshot, verfügbare Themes). Änderungen in Version 4.5:
  • Dank Dieter Groppé der mich mit Sourcecode und Tipps unterstützte werden jetzt die Fensterknöpfe von KingCON, ReAction (ClassAction) sowie MUI vom Skinsystem unterstützt und ersetzt.
  • DOpus5 Iconify sowie tbiclass Fenstergadgets werden jetzt auch durchs Skin-System unterstützt und ersetzt, auf Drängen ;) und mit Hilfe von Thomas Klein (momentan werden alle Fenstergadgets ausser PopUp und TBIFrame (sysiclass ID Nummer 101-105) mit dem Iconify Image angezeigt und Padlock von DOpus5 wird wegen Probleme noch nicht ersetzt).
  • Ken Lester hat die Iconify und PopUp Images für die bisherigen Skins und 12 komplett neue Skins erstellt damit sind jetzt 22 Skins nutzbar.
  • Im Skinsystem wurden mehrere Unstimmigkeiten beseitigt und Anpassungen für AWeb und ViNCEd-Shell Fensterknöpfe vorgenommen. Das Neuzeichnen des Fenster- als auch des Bildschirmtitels erfolgen jetzt zuerst ausserhalb des sichtbaren Bereichs und nur noch wenn sich der Text ändert. Dies beseitigt das Flackern des Textes auf langsamen Systemen und beschleunigt die Anzeige. Ebenso wurde das Flackern der Schieberegler bei deren Bewegung auf langsamen Systemen beseitigt.
  • Fensterknöpfe werden nicht mehr im innern des Fensters angezeigt dies behebt Probleme bei den Font und Palette Einstellungsprogrammen.
  • Abstürze und Fehler behoben mit P96-Bildschirmen in 16Bit Tiefe als auch mit den RGBA Modi der Voodoo3 durch Umstellen der Alphablendfunktionen von ARGB nach RGBA.
  • AmigaOS API Funktionen "addgadget" und "addglist" komplett durch AROS Code ersetzt.
  • Die "gadgetclass", "rootclass", "groupgclass", "modelclass" und "fillrectclass" komplett durch AROS Code ersetzt.
  • Die Funktion "DrawIconState" der icon.library um den Tag "ICONDRAW_NOALPHA" erweitert.
  • Die Funktion "createproc" wird jetzt durch afa_system_lib.exe gepatcht um den Stack zu erhöhen.
  • Fehler behoben der zum Absturz führte bei Benutzung der Funktion "Font Size Adjust" in Verbindung mit der zune_lib.exe.
  • AfA_Prefs wurde von Thomas Klein erweitert um die Abfrage der ToolType "SkinPath" zum Setzen der Pfadvorgabe für den Skin-Auswahlrequester. Außerdem wird jetzt das Programmicon anstatt fest "SYS:Prefs/AfA_Prefs.info" zur Anzeige der Transparenzvorschau verwendet. Schließlich hat Thomas noch einen Fehler bei "Cancel" behoben so dass der Titlefont jetzt auch zurückgesetzt wird.

Direkter Download: AfA_OS_V4.5.lha (2 MB) (cg)

[Meldung: 21. Sep. 2009, 15:32] [Kommentare: 12 - 23. Sep. 2009, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2009
Amiga Future (Webseite)


GAUHPIL-Datenbank aktualisiert
Dietmar Knoll hat seine Amiga-Nutzer-Liste GAUHPIL aktualisiert; damit sind nun 711 Personen aus 37 Ländern aufgelistet.

Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) enthält die Adressen von Webseiten von Amiga-Anwendern, die nach Kontinenten und Ländern sortiert abgefragt werden können. (snx)

[Meldung: 21. Sep. 2009, 15:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2009
Amiga.org (Webseite)


Podcast: Amiga Round Table, Episode 42
Der "Amiga Round Table" (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren.

Themen der nun veröffentlichten, noch vom Frühjahr stammenden 42. Ausgabe sind u.a. Hyperions Absage an x86, Gedanken zum Sam440-Flex, der Browser Merlin und die EVO Smart Console. (snx)

[Meldung: 21. Sep. 2009, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Update zur Pianeta Amiga
Wie berichtet findet am kommenden Samstag die Pianeta Amiga 2009 im italienischen Empoli statt. Nachfolgend geben die Veranstalter einen aktualisierten Überblick zu den Ausstellern und Produkten.

Bestätigte Aussteller bislang:
  • ACube Systems Srl.
  • AmigaKit
  • Virtual Works
  • Soft3
  • Bitplane Magazine
  • Amiga Future
  • Cluster UK Ltd.
  • Paolo Besser
  • OS4Games
Zu sehen sein wird während der Show:
  • Minimig 4MB
  • Latest AmigaOS 4.1 beta
  • Icaros Desktop
  • Digibooster 3 Pro for AmigaOS 4.1 and MorphOS
  • Desert Racing of Bardos, a videogame for AmigaOS 4.1
  • Latest MorphOS version
  • Bitplane Magazine with its latest issue
  • Amiga Future with its latest issue
  • Working preview of Blender for AmigaOS 4.1
  • Talk with some AmigaOS4.1 betatesters and developers
(snx)

[Meldung: 21. Sep. 2009, 10:02] [Kommentare: 8 - 22. Sep. 2009, 12:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2009
PPA (ANF)


Interview: Stephen Fellner (DvPlayer, AmigaOS 4-Team)
Das polnische Amiga-Portal PPA hat ein Interview mit Stephen Fellner geführt, der Mitlgied des AmigaOS 4-Teams ist und auch für Anwendungen wie DvPlayer, WarpView und RiVA verantwortlich ist. Das Interview steht auch in einer polnischen Übersetzung zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2009, 19:33] [Kommentare: 2 - 21. Sep. 2009, 19:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2009
Andreas Magerl (ANF)


Status-Update: DigiBooster Pro
Pressemitteilung: APC&TCP, verantwortlich für den Vertrieb und die Entwicklung der Musik-Software Digibooster Professional 3, möchte Ihnen an dieser Stelle einen neuen kurzen Überblick über die aktuellen Entwicklungen mitteilen.

Nach einer Sommerpause des Programmierers, wurde die Weiterentwicklung wieder aufgenommen. Betaversion 5 stellt die neuste interne Testversion dar mit folgenden neuen Eigenschaften:

Instrumenten / Sample Auswahlfenster:

Es ist nun möglich direkt neue Instrumente / Samples einzulesen. Die aktuell zulässigen Formate sind 8SVX, 16SV, AIFF (nur 16 Bit) und WAV (nur PCM 16 Bit). Stereo-Dateien können ebenso eingelesen werden.

Hierbei besteht die Auswahl den jeweiligen Kanal der linken bzw. rechten Spur der Datei, oder als Mono Spur, zu verarbeiten. Das neue Auswahlfenster gibt zudem die Möglichkeit sich weitere Parameter (z.B. Frequenz) anzeigen zu lassen. In der kommenden Version 3 von Digibooster Professional werden dann auch Abtastraten von 8khz bis 192khz unterstützt. Des Weiteren ist nach wie vor das maximale Limit für ein Projekt der verfügbare freie Arbeitsspeicher.

Als Beispiel stellt somit das einlesen einer 200 MB Sample-Datei, bei genügend Resourcen, kein Problem dar.

Wer sich gerne einen weiteren, älteren, Ein- bzw. Überblick vom Digibooster Professional 3 Projekt verschaffen möchte, kann sich kommentiere Videos von der Vorführung des Programmes von der PowerDev6 Veranstaltung ansehen. Dort wurde DBPro3 unter AmigaOS 4 und MorphOS den Zuschauern präsentiert. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2009, 14:35] [Kommentare: 2 - 24. Sep. 2009, 08:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2009
David Brunet (ANF)


Update des Benchmark-Vergleichs zwischen AmigaOS 4 und MorphOS
Das französische Magazin Obligement hatte vor einiger Zeit einen Benchmark-Vergleich zwischen AmigaOS 4.1 und MorphOS 2.3 auf einem Pegasos II durchgeführt. Verglichen wurden 20 Disziplinen, darunter die Boot-Zeit, 3D-Leistung, USB- und IDE-Zugriffe sowie die WarpOS- und 68k-Emulation.

Der Artikel wurde jetzt nochmals überarbeitet: Es sind drei neue Tests hinzugekommen (Lesen von CD/DVD, DvPlayer, DnetC) und zwei der alten Tests (MPlayer und LhA) wurden überarbeitet. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2009, 14:29] [Kommentare: 125 - 30. Sep. 2009, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2009
Amiga Future (Webseite)


Instant Messenger: SabreMSN 0.59
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Vorabversion seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS, AmigaOS 4 und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in der Version 0.59 sind den release notes zu entnehmen.

Download:
SabreOS3_20090919.lha (272 KB)
SabreOS4_20090919.lha (581 KB)
SabreAROS_20090919.lha (3 MB) (snx)

[Meldung: 20. Sep. 2009, 08:15] [Kommentare: 2 - 20. Sep. 2009, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2009
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: RockBEAT 3.1
James 'jahc' Carroll hat ein Update seiner Drum-Machine RockBEAT zur Verfügung gestellt. Die Version 3.1 behebt einen zum Absturz führenden Fehler.

Download: RockBEAT3_1.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 20. Sep. 2009, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2009
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Mini-Magazin: Monthly Pages 7 / Interview mit Thomas Claus
Die Monthly Pages sind ein als PDF-Datei herausgegebenes englisches Mini-Magazin. Themen der zweiseitigen aktuellen Ausgabe sind u.a. AmigaOS 4 und Linux auf dem Sam440ep sowie ein Interview mit Thomas Claus (amiboing.de).

Download: Monthly7.pdf (12 KB) (snx)

[Meldung: 20. Sep. 2009, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2009



Natami-Projekt: Test-Mainboard NatAmi16 LX
Unter dem Titellink wurde das Foto eines weiteren Test-Mainboards für die Natami-Entwicklung veröffentlicht, des NatAmi16 LX.

Thomas Hirschs Natami-Projekt strebt einen kompatiblen Amiga-Nachfolger mit erweiterter Funktionalität - etwa einem 24-Bit-AGA+-Modus mitsamt 32-Bit-Blitter - an. (snx)

[Meldung: 19. Sep. 2009, 17:53] [Kommentare: 124 - 01. Okt. 2009, 08:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2009
Andreas Falkenhahn (ANF)


Airsoft Softwair: Umfrage-Ergebnisse veröffentlicht
Pressemitteilung: Auf der Airsoft Softwair-Homepage wurden heute einige der Ergebnisse der großen Amiga-Umfrage vom 1. bis 30. April 2009 veröffentlicht, da diese auch für die Allgemeinheit interessant sind denn es wurden auch Fragen nach Verbreitung von bestimmter Hardware und Betriebssystemen etc. beantwortet.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Teilnehmern der Umfrage bedanken, die uns damit geholfen haben, die zukünftigen Entwicklungen für Hollywood & Hollywood Designer besser festlegen zu können.

Schließlich möchten wir noch darauf hinweisen, dass das Sam goes to Hollywood-Sonderangebot von Acube Systems nur noch bis 1. Oktober bestellt werden kann. Interessenten sollten also nicht mehr allzu lange warten. Das Angebot steht allen Sam-Besitzern zur Verfügung - nicht nur den Neukunden. (cg)

[Meldung: 18. Sep. 2009, 15:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2009
Michael C. Battilana (E-Mail)


Cloanto: Express-Edition von C64 Forever
Das vor dreieinhalb Monaten veröffentlichte Emulatorpaket C64 Forever (amiga-news.de berichtete) liegt zwischenzeitlich auch in einer werbefinanzierten Express-Edition mit reduziertem Funktionsumfang vor.

Auf tucows.com hat es C64 Forever bereits in die Top Ten geschafft und rangiert gegenwärtig auf Platz 8 in der Kategorie Spiele.

C64 Forever ist wie Amiga Forever ein Komplettpaket aus Emulator, Spielen, Demoszene-Produktionen und Dateien von historischem Interesse. Ein Upgrade der Express-Edition auf die Plus-Version ist jederzeit möglich.

Letztere bietet zusätzliche Funktionen wie die aktive Zustimmung bzw. das Rückgängigmachen bei Veränderungen am Inhalt der Disketten-Abbilder, das Speichern einzelner Sitzungen, den RP9-Manager für den Import, Export und das Durchsuchen von Inhalten, Unterstützung mehrerer simultaner Wiedergabefenster, einen Vollbildmodus und Skins. (snx)

[Meldung: 17. Sep. 2009, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 70 135 ... <- 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 -> ... 155 209 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.