12.Mär.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmigaAMP 3.0
Thomas Wenzel stellt mit AmigaAMP 3.0 eine komplett PPC-native Version seines Audio-Wiedergabeprogramms für AmigaOS 4 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass hierdurch AmigaAMP 2.x jedoch nicht ersetzt wird, sondern es sich um einen Nachfolger handelt, der einige neue Funktionen aufweist, fbei dem aber teilweise auch alter Quellkode weggefallen ist.
Bei AmigaAMP 3.0 sind nun sämtliche Decoder integriert, die "External Engine" gibt es nicht mehr. Zunächst liegt noch das alte 68k-Voreinstellerprogramm bei, wodurch einige Einstellungen, etwa diejenigen für die mpega.library, nicht mehr gültig sind. Ersatz ist in Arbeit. (snx)
[Meldung: 12. Mär. 2011, 19:01] [Kommentare: 14 - 16. Mär. 2011, 16:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: RunInUAE r4
Christopher Handleys RunInUAE ermöglicht unter AmigaOS 4 eine komfortablere Nutzung des Amiga-Emulators E-UAE.
Dabei kann nahezu jedes ADF-Diskettenabbild oder auf der Festplatte installierte Amiga-Programm ganz einfach per Doppelklick gestartet werden. Die Neuerungen in der nun veröffentlichten Release 4 finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 12. Mär. 2011, 18:52] [Kommentare: 3 - 16. Mär. 2011, 10:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2011
A-EON (E-Mail)
|
A-EON Technology: Verzögerung der Board-Auslieferung
Wie A-EON Technology per Rundschreiben bekanntgibt, verschiebt sich die Auslieferung des Nemo-Boards der Revision 2 an die Betatester um etwa vier Wochen und somit entgegen der letzten Ankündigung auf das nächste Quartal. Grund hierfür sei die Beschaffung einzelner Bauteile gewesen, zuletzt des PC99-Audio-Anschlusses.
Nachfolgend lesen Sie die englische Originalmitteilung:
London, 10th March 2011 - Following the AmigaOne X1000 Update article in the current edition of "Amiga Future" magazine we asked Adam Barnes, the Technical Director of Varisys, to provide an official Nemo progress report.
"From the horse's mouth"
We have had some problems with procurement of certain items for the revision 2 Nemo board which delayed our production plan by about 4 weeks. The situation was not helped either by the Chinese New Year celebrations. However, I'm pleased to report that these difficulties have now been overcome. We've had one remaining issue with supply of the onboard PC99 audio connector. The best delivery we could obtain for the existing connector type was a minimum order quantity of 10,000 pieces and a lead time of 12 weeks. We had an option for a direct replacement which has 6 jacks (enough for 5.1 analogue out) but unfortunately the Taiwanese supplier did not respond to our communications. Our alternative compromise plan was a triple jack which would support simple stereo audio out through the back panel, with header pins on the board to support 5.1 audio for users who want this feature. However, this was not our preferred option and eventually we managed to source an almost identical PC99 HD audio connector from an Italian company to satisfy our demand for all the Beta test boards.
We already have enough PA6T CPUs in hand and we have also secured supplies of the SB600 south bridge chip and various other long lead parts, with deliveries of all due on or before the 15th of this month, in sufficient quantities for the current schedule of revision 2 beta test boards. Typically, the production time from full kit to assembled boards is 10 days for small batches (the 5 off for approval). This timescale will be confirmed once the kit is issued out for build. The estimated lead time for the balance of beta test boards will be around 20-25 days based on standard PCB fabrication and assembly lead times.
Barnes also confirmed he was in the process of writing up a technical brief of the new dual-core XMOS subsystem. This will include a block diagram and pinouts so prospective end users can start working on the XMOS side of things.
A-EON Technology CVBA (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2011, 11:13] [Kommentare: 86 - 17. Mär. 2011, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Winbar.docky 50.14
Winbar.docky 50.14 erlaubt es unter AmigaOS 4, aktuell laufende Anwendungen zu sehen und diese hervorzuholen, zu verbergen sowie über das Kontextmenü kürzlich genutzte Dokumente zu öffnen. Ikonifizierte Programme sind an der Art der Darstellung in der Auflistung erkennbar und können rasch in den Vordergrund gebracht werden. Auch auf Fenster und Bildschirme kann mit einem einzigen Mausklick gewechselt werden.
Bitte beachten Sie jedoch, dass für die neuen Funktionen die application.library benötigt wird, so dass sie nicht für alle Anwendungen zur Verfügung stehen.
Download: winbar-docky.lha (88 KB) (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2011, 06:02] [Kommentare: 2 - 10. Mär. 2011, 09:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Datatype: WarpTIFF 45.8
Nach knapp viereinhalb Jahren stellt Oliver Roberts im Rahmen seiner Warp-Datatypes unter dem Titellink nun auch ein Update seines als Shareware vertriebenen WarpTIFF-Datatypes für AmigaOS 3.x, WarpUp, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
Changes in version 45.8:
- Can now decode images that use the JBIG compression scheme
- Added support for images that use 32 bits per sample
- Fixed decoding of 64-bit CMYK images
- Fixed decoding of planar RGB/CMYK images
- Fixed decoding of XIF images and old JPEG compressed files which
got broken in 45.7
- Rewrote the XIF image support to work with the latest libtiff
- Enabled recognition of Microsoft Document Imaging TIFF files
- Updated with libtiff 3.9.4, zlib 1.2.5 and jpeglib 8c
- Added workaround for a bug in OS4 which can cause a crash when a
requester is opened (bug fixed in intuition.library 53.32)
- Fixed (VBCC fix) potential system lockup when calling the GM_RENDER
method in the WarpOS version (e.g. when using Multiview with the
AfA OS picture.datatype)
- Added workaround for a bug in OS4's datatypes.library DTST_MEMORY
handling
- Enabled virtual memory usage in OS4 version
- MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.9a
- AmigaOS 4 version recompiled with latest SDK
- Added AmiUpdate support
- Updated Spanish installer strings
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2011, 05:52] [Kommentare: 9 - 13. Mär. 2011, 17:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
ACube: Sam460ex-Komplettsysteme
ACube bietet sein PowerPC-Motherboard Sam460ex ab sofort auch als Komplettsystem an. Die verwendeten Gehäuse, die auf der ACube-Webseite vorgestellt werden, nennen sich "Laguna" und werden von Enermax hergestellt. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2011, 18:11] [Kommentare: 11 - 19. Mär. 2011, 14:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Updates für Amiga Forever 2009, 2010, 2011
Cloanto stellt mit Amiga Forever 2011.1 ein Updates seines kommerziellen Emulator-Pakets Amiga Forever zur Verfügung, das diverse Optimierungen beinhaltet und einige Fehler beseitigt.
Auch für die älteren Versionen 2009 und 2010 wurden Updates veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2011, 18:08] [Kommentare: 2 - 10. Mär. 2011, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Archivierung von Datenkasetten: UberCassette 0.02
Ian Gledhills UberCasette konvertiert Aufzeichnungen von alten Datenkassetten in die von diversen Emulatoren und verwandten Tools unterstützten Formate. Die Kasette muss dabei mit anderen Programmen in eine WAV-Datei digitalisiert werden, UberCasette übernimmt dann die Konvertierung in TAP/T64- (C64, C16, VIC20) oder UEF- (Acorn BBC/Electron) Dateien.
Der Autor bietet UberCasette-Binaries für AmigaOS 3/4, MorphOS, AROS und Windows an. Er bietet um Feedback, da sich das Programm noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2011, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 48
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2011, 17:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOne X1000: Linux-Kernel, weiße Towergehäuse
Rundmail von A-EON an "Betatester"-Bewerber:
Braucht jemand Pinguine?
Als Teil des Vorproduktions-Prozesses hat Varisys [der Board-Designer, Anm. d. Übers.] einen minimalen Linux-Kernel angepasst um sicherstellen zu können, dass alle Komponenten und Subsysteme auf dem Nemo-Motherboard der zweiten Revision wie erwartet ihren Dienst versehen. Bekanntlich ist die Treiber-Unterstützung unter Linux erheblich umfangreicher und mittels einem minimalen Linux-System kann Varisys den AmigaOS 4-Entwicklern demonstrieren dass das gelieferte Produkt auch den Anforderungen entspricht.
Als Erweiterung dieser Testphase haben wir Varisys beauftragt, eine komplette Linux-Portierung mit graphischer Benutzeroberfläche zu erarbeiten. Obwohl uns klar ist, dass viele Amiga-Anwender ausschließlich AmigaOS 4 auf dem AmigaOne X100 einsetzen werden, haben wir uns überlegt dass ein funktionierendes Linux als Alternative den Nutzwert erhöhen würde und es den Anwendern erlauben würde, Programme und Tools einzusetzen die unter OS4 derzeit nicht verfügbar sind.
"It don't matter if you're black or white"
Wir haben in enger Zusammenarbeit mit AmigaKit Peripheriegeräte und Merchandising-Artikel mit "AmigaOne X1000"- bzw. "Boing Ball"-Branding produziert die das wunderbare A1-X1000-Towergehäuse ergänzen, das von Andrew Korn entworfen wurde. Im Juli hat AmigaKit mit dem Verkauf passender schwarzer A1-X1000-Tastaturen und -Mäuse für PS/2 und USB begonnen. Diese Eingabegeräte können auch mit dem SAM oder PC- bzw. Mac-Rechnern genutzt werden und sind bei Einsatz eines entsprechenden Adapters wie Cocolino, Micromys, Subway USB oder Deneb USB auch mit Classic Amigas kompatibel.
Das ursprüngliche Design des A1-X1000 basiert auf einem schwarzen Towergehäuse, aber nach vielen Anfragen von Kunden haben wir beschlossen auch eine weiße Version mit entsprechendem Keyboard und entsprechender Maus anzubieten. Die weiße Maus ist bei AmigaKit seit Ende 2010 erhältlich und wir hoffen in Kürze den Kunden und Amiga-Händlern die Wahl zwischen schwarzen und weißen "Boing Ball"-Towergehäusen bieten zu können.
A-EON Technology CVBA (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2011, 16:09] [Kommentare: 103 - 14. Mär. 2011, 09:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2011
(ANF)
|
Audio-Recording: Advanced AHI HD-Recorder 1.20
Thomas Wenzels AHIRecord erlaubt das Aufzeichnen von Sounds mittels AHI-kompatibler Geräte und steht für AmigaOS 3 und 4 zur Verfügung. Neuerungen in Version 1.20:
- Recompiled 68k version with integer math for FLAC
- Set default FLAC compression level to 5 for 68k / 8 for PPC
- Enabled "Prepare File" button after "Close AHI"
- Added "Out of Sync" message for encoder/saver overrun
- Limited Gain- and Volume sliders to max. 32 steps
- Added a few keyboard shortcuts
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2011, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2011
ANF
|
AmigaOS 4: GLQuake 1.09 - Beta 7
Max 'm3x' Tretene hat für AmigaOS 4 ein Update der GLQuake-Engine bereitgestellt.
Changes:
- Recompiled with newlib
- Partially based on the unofficial glquake 1.13 sources
- Up to 10% faster
- Use application.library game mode
- Added the following new effects: Torch Flares, Flash Blend
- Removed bug with lightmaps under AmigaOS 4.1
- Enhanced Option menu to modify more parameters while the game is running
Download: glquake.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2011, 10:04] [Kommentare: 17 - 08. Mär. 2011, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 89
Die deutsche und englische Ausgabe 89 (März/April 2011) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei deren Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Themen des Heftes sind unter anderem ein Interview mit Dale Luck sowie Reviews zum Hollywood Designer 3 und der Turbokarte ACA630. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2011, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2011
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen.
- January/February 2011 news
- News: Amiga in FPGAs
- Articles from the magazine ANews n°1 (September 1999): report of the world Of Amiga 1999, interview with Stuart Walker, review of Tornado 3D 2.1, review of AmigaWriter 1.20...
- Old interviews with Greg Donner (Workbench Nostalgia) and Stefano Tamascelli (developer at XTeam Software)
- Review: Icaros Desktop 1.2.5
- Review: Sqrxz
- Review: VLC 0.8.6
- Review: Transfer
- Hardware: ACA 1230/28
- Hardware: upgrade an Amiga 600
- File: Amiga Games List (update)
- Tutorial: configuration and utilization of TwinVNC
- Tutorial: file share with SMBFS
- Tutorial: Wi-Fi on MorphOS (update)
- Tutorial: how to mount a HDF file
- Sam460ex-Quiz
(cg)
[Meldung: 02. Mär. 2011, 15:18] [Kommentare: 6 - 08. Mär. 2011, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2011
|
Cloanto im Besitz der Marken "Workbench" und "Amiga Forever"
Im Februar 2006 hatte Cloanto beim US-Marken- und Patentamt die Registrierung der Marke "Amiga Forever" beantragt. Vier Monate später folgte ein weiterer Antrag für die Marke "Workbench".
Im Februar 2007 bzw. März 2008 erhob Amiga Inc. Einspruch gegen die Zuteilung beider Markenzeichen an Cloanto: Man habe "erheblichen Aufwand" betrieben um die Marken "Amiga" bzw. "Workbench" zu entwickeln, die dadurch "signifikante Bedeutung" in der EDV-Industrie der vereinigten Staaten erlangt hätten.
Die darauf folgende rechtliche Auseinandersetzung lief in beiden Fällen (Amiga Forever, Workbench) ähnlich ab: In den Jahren 2008 und 2009 ist von einer Aussetzung des Verfahrens wegen anstehender Verhandlungen der beiden Parteien die Rede. 2010 soll das Verfahren auf Wunsch beider Parteien wieder aufgenommen werden - von Seiten Amiga Inc. war jedoch nicht mehr viel Aktivität zu verzeichnen, während Cloanto in der Auseinandersetzung um "Amiga Forever" gar die Aberkennung von Amiga Inc.'s Marke Amiga forderte.
Am 27. Februar gingen beim US-Markenamt nun gemeinsame Einträge der beiden Parteien zur Beendigung des Verfahrens ein: Amiga zieht seine Einsprüche gegen die beiden Warenzeichen Cloantos zurück, im Gegenzug verzichtet Cloanto auf die Anfechtung von Amigas Warenzeichen "Amiga". Wann diese Einigung rechtskräftig wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Faktisch ist Cloanto aber damit im Besitz der beiden US-Markenzeichen "Amiga Forever" und "Workbench".
Bei Commodore USA, das ja Amiga-Rechner mit einem Betriebssystem namens Workbench angekündigt hatte, sieht man die Angelegenheit entspannt: Der "Chief Technology Officer" betont, dass man sich mit dem Namen sowieso nicht sicher gewesen sei. Er sei tatsächlich sogar erleichtert, da die Bezeichnung "Workbench" [bei den Amiga-Anwendern] alle möglichen Erwartungen geweckt habe. (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2011, 17:47] [Kommentare: 54 - 16. Mär. 2011, 01:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 13
Die 13. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden. Themen der aktuellen Ausgabe sind neben Neuigkeiten und der Rubrik "Amiga vor 20 Jahren" unter anderem Netzwerktüfteleien - die Redakteure haben versucht, Netzwerkdrucker und -laufwerke für den Amiga verfügbar zu machen. Außerdem werden wieder einige Amiga-Spiele vorgestellt. (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2011, 15:45] [Kommentare: 3 - 08. Mär. 2011, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2011
Amiga.org (Forum)
|
Workbench-Ergänzung: BetterWB 1.01
BetterWB ist eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1 wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt.
Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2011, 07:55] [Kommentare: 2 - 28. Feb. 2011, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2011
(ANF)
|
Emulator: WinUAE 2.3.1
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.3.1 vor.
Neue Eigenschaften:
- Directory filesystem ACTION_LOCK_RECORD and ACTION_FREE_RECORD
- Gamepad joystick type for games that support 2nd fire button but
can't read it without pullup resistor. (for example Aladdin)
- Manual filter configuration fully implemented
- Autoresolution supported (automatically selects lowest used
resolution on the fly)
- MIDI device names are stored in configuration file
Updates:
- Custom chipset undocumented feature compatibility updates
(For example Magic Demo / Diabolics, MoreNewStuffy by PlasmaForce,
Kefrens Party Intro by Wiz)
- M68K AROS compatible IDE and RTG emulation
- Statefile compatiblity updates. (Initial audio glitches, mouse
counters updated correctly, CPU exact mid-instruction state saved,
active disk DMA state saved)
- New filter defaults, 1x (not FS) and always scale if selected
screen/window size is very small or large enough
- Auto resize and center filter modes 1x/2x.. modifiers now
adjust window size
- Attempt to load disk image and harddisk paths in state files from
current directory, current adf/hardfile path and finally state
file directory if original path or file is missing
- SCSI emulation physical drive tray load/eject passthrough
- SCSI emulation CD audio support improved.
(for example T-Zero and The Shadow of the Third Moon)
- Clipboard sharing disable option in GUI
(cg)
[Meldung: 27. Feb. 2011, 23:48] [Kommentare: 3 - 28. Feb. 2011, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Datatype: WarpPCX 45.5
Oliver Roberts stellt unter dem Titellink ein Update seines als Shareware vertriebenen WarpPCX-Datatypes für AmigaOS 3.x, WarpUp, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
Changes:
- Ignore palette information for 1-bit images, since some applications put bogus values there (including Photoshop) and always render as black/white monochrome instead
- Updated with the latest WarpDT engine build
- Added workaround for a bug in OS4 which can cause a crash when a requester is opened (bug fixed in intuition.library 53.32)
- Fixed (VBCC fix) potential system lockup when calling the GM_RENDER method in the WarpOS version (e.g. when using Multiview with the AfA OS picture.datatype)
- Added workaround for a bug in OS4's datatypes.library DTST_MEMORY handling
- Enabled virtual memory usage in OS4 version
- Asynchronous i/o now uses dos/SendPkt instead of exec/PutMsg
- MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.9a
- OS4 version recompiled with latest SDK
- Added AmiUpdate support
- Updated Spanish installer strings
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2011, 18:29] [Kommentare: 1 - 27. Feb. 2011, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
retrotreff.de (ANF)
|
3. Retro-Computer-Treffen am 10.04.2011 in Schaumburg (Niedersachsen)
Am 10.04.2011 findet die dritte Auflage des Retro-Computer-Treffens
in Schaumburg statt. Beim zweiten Treffen im Januar war rund 20 Leuten anwesend, weshalb die Veranstalter den Saal gleich für einen weiteren Termin angemietet hatten.
Diverse klassische Homecomputer und Spielekonsolen werden wieder bereit stehen, für einen Eindruck von den bisherigen Treffen verweisen die Veranstalter auf die Bildergalerien auf ihrer Webseite.
Treffen Nr. 3 findet am Sonntag, den 10.04.2011 von 10.00 bis 20.00 Uhr im DGH Vehlen, Vehlener Str. 75 in 31683 Obernkirchen/Vehlen statt. Teilnehmer müssen sich selbst verpflegen, zur Mittagszeit wird ein Pizzataxi bestellt. Eintrittsgelder werden nicht erhoben, es wird jedoch um eine kleine Spende zur Deckung der Unkosten gebeten (Saalmiete, Reinigung). (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
|
IContain kündigt Amiga-Fernseher, Mobiltelefone und PCs an (Update)
Als ein gewisser Todd Kleperis vor zwei Tagen mit dem Aminet-Team Kontakt aufnahm um "Ihr Angebot an Amiga-Titeln zu diskutieren" und "Unterstützung und Anleitung bei der Zusammenarbeit mit der existierenden Fan-Gemeinde" zu erbitten, war man dort ob dieser Anfrage zunächst etwas verwundert. Laut Kleperis operiere sein Unternehmen IContain von China aus und sei im Begriff, die Amiga-Unterhaltungselektronik ("Amiga electronics") neu zu beleben. Wieso man sich zur ersten Kontaktaufnahme ausgerechnet das Aminet-Team ausgesucht hatte, wurde allerdings nicht erläutert.
Unter icontainprotects.com werden tatsächlich Mobiltelefone, Tablet-PCs, verschiedene Fernseher sowie Komplett-PCs mit integriertem Bildschirm beworben - allesamt mit Amiga-Logo. Offensichtlich handelt es sich dabei um Produkte von Drittherstellern, die nachträglich zu Amiga-Ware umdeklariert wurden.
Direkt kaufen kann man die Geräte aber nicht: Kleperis' Unternehmen war bisher hauptsächlich im sogenannten Rent-to-own-Geschäft tätig. Mittels von IContain entwickelter Technologie lassen sich Möbel oder Geräte aus der Unterhaltungselektronik, die von Rent-to-own-Anbietern an Privatkunden vermietet werden, per GPS-Ortung orten oder gar deaktivieren sollte der Kunde mit seinen Zahlungen in Rückstand geraten.
Wie uns Kleperis auf Anfrage mitteilte, entstand die Amiga-Produktlinie auf Wunsch eines Rent-to-own Anbieters, der von IContain nicht nur die Überwachungselektronik, sondern gleich das komplette Produkt beziehen wollte - vorausgesetzt IContain könne eine "branded solution", also ein vermeintliches Markenprodukt anbieten. Da "Amiga" in der Vergangenheit immer für innovative Produkte gestanden habe und andere Unternehmen wie Lenovo oder Sony an einer Zusammenarbeit kein Interesse gezeigt hätten, habe man sich entschieden Amiga-Geräte anzubieten.
Mehr als dass man die Lizenz für den Namen "erst kürzlich von einem Nachlassverwalter erhalten" habe, der Vertrag unterzeichnet sei und die Auslieferung des Produkts gerade begonnen habe war vom IContain-Chef leider nicht zu erfahren. Auf unsere Hinweise, dass ein anderes Unternehmen bereits verschiedene Amiga-PCs angekündigt habe ist Kleperis nicht weiter eingegangen.
Interessantes Detail am Rande: Während Leo Nigro, "Chief Technology Officer" von Commodore USA, öffentlich erklärt, dass man Bill McEwen verhandelt habe und mit dem Amiga-Namen "machen könne was immer man wolle", spricht Kleperis von einem Nachlassverwalter als Lizenzgeber. Es ist davon auszugehen, dass es sich bei besagtem Nachlass um den des 2009 verstorbenen Amiga-Investors Pentti Kouri handeln dürfte.
Update: (24.02.2011, 22:30, cg)
Entgegen unserer ursprünglichen Vermutung scheint McEwen doch involviert zu sein, zumindest wird er in IContains inzwischen veröffentlichter Pressemitteilung zitiert: Amiga arbeite "in Zusammenarbeit mit neuen Partnern weiterhin an der Realisierung neuer Produkte".
(cg)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 19:42] [Kommentare: 119 - 04. Dez. 2012, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Datatype: WarpJPEG 45.8
Oliver Roberts stellt unter dem Titellink ein Update seines als Shareware vertriebenen WarpJPEG-Datatypes für AmigaOS 3.x, WarpUp, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
Changes:
- Updated with IJG jpeglib v8c, which features a SmartScale capable
decoder which can read images encoded using non-baseline DCT block
sizes
- Added workaround for a bug in OS4 which can cause a crash when a
requester is opened (bug fixed in intuition.library 53.32)
- Fixed (VBCC fix) potential system lockup when calling the GM_RENDER
method in the WarpOS version (e.g. when using Multiview with the
AfA OS picture.datatype)
- Added AmiUpdate support
- Updated Spanish installer strings
(snx)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: Geit@Home #1 2011
Von Freitag, dem 18. März, bis zum darauffolgenden Sonntag findet in Hörstel wieder ein Hardwaretreffen des Amiga-Club Osnabrück und des Amiga-Club Steinfurt statt.
Wer sich über die aktuellen Entwicklungen bzgl. MorphOS, AmigaOS und neuester Hard- und Software informieren möchte, ist herzlich eingeladen. Erwartet werden mehr als 10 Pegasos-Systeme, diverse Mac minis und eine Handvoll Efika-Rechner. Andere Systeme sind natürlich auch willkommen.
Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei, einfach mal so vorbeizuschauen. Der Eintritt ist frei. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 07:08] [Kommentare: 24 - 16. Mär. 2011, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Sam440ep: Firmware Update U-Boot 1.3.1d
ACube Systems hat eine neue Version der Firmware veröffentlicht, die im PPC-Motherboard Sam440ep eingesetzt wird. Änderungen in U-Boot 1.3.1d:
- improved DDR setup:
Sam440ep-flex: 25% faster write speed, 10% faster read speed
Sam440ep-mini: 25% faster write speed
- doesn't scroll anymore the text from the SLB output, this allows a slight faster boot
- minor fixes when enabling video output on several gfx cards
(cg)
[Meldung: 22. Feb. 2011, 16:54] [Kommentare: 3 - 23. Feb. 2011, 18:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2011
novamann (ANF)
|
Amiga Resistance wieder online
Nach einer vorübergehenden Auszeit bedingt durch einen Server-Crash sind die Angebote unter amiga-resistance.info jetzt wieder erreichbar. (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2011, 15:14] [Kommentare: 23 - 26. Feb. 2011, 13:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Veranstaltung: Fotos und Kurzbericht vom amiga.dk-Meeting (19.02.2011)
Niels Bache hat einige Bilder und einen kurzen, dänischen Bericht vom vom amiga.dk-Meeting veröffentlicht, das vergangenen Samstag in Årslev stattfand. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2011, 17:13] [Kommentare: 4 - 22. Feb. 2011, 15:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
DigiBoosterPro 3: AmigaOS 3-Portierung der öffentlichen Betaversion
Als Ergänzung zu den kürzlich veröffentlichten Betaversionen von DigiBooster 3 für AmigaOS 4 und MorphOS, steht jetzt auch eine Portierung für AmigaOS 3 zur Verfügung.
Getestet wurde diese Version unter WinUAE - mit und ohne Grafikkarte sowie unter AmigaOS 3.0 und 3.1. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2011, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2011
Sebastian Bauer (ANF)
|
E-Mail: SimpleMail 0.37 (AmigaOS 3/4)
Version 0.37 des MUI-basierten E-Mailers SimpleMail enthält folgende Änderungen:
- Probleme beim Speichern der Konfiguration, die dazu führten, dass die Charset-Information verloren ging, wurden behoben
- DSIs/Enforcer Hits im Ordnereinstellungensfenster wurden entfernt
- Das Beenden von SimpleMail, führte bei geöffneten Lesefenster zum Problemen, die nun behoben sind
- Das Empfangen der Nachrichtenliste größerer IMAP-Ordner ist beschleunigt worden
- Eine auf einem IMAP-Server gespeicherte Nachricht wird nun automatisch heruntergeladen, wenn sie im Hauptfenster selektiert wird und das Vorschaufeld sichtbar ist
- Verbesserungen an der Portierung für MorphOS (henes)
- Einige Probleme bei der automatischen Vervollständigung von E-Mail-Adressen behoben
Fertige Compilate des quelloffenen Programms stehen derzeit für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 zur Verfügung, Versionen für AROS und MorphOS werden in den nächsten Tagen folgen. (cg)
[Meldung: 20. Feb. 2011, 21:11] [Kommentare: 9 - 12. Mai. 2011, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2011
Boris Kretzinger (ANF)
|
Buch: Volkscomputer von Brian Bagnall
Gameplan bringt in den nächsten Tagen mit "Volkscomputer" eine deutsche Übersetzung von Brian Bagnalls On the Edge - The Spectacular Rise and Fall of Commodore auf den Markt, die um zusätzliche Informationen und Fotos erweitert sowie um redundante Informationen gestrafft wurde. (snx)
[Meldung: 20. Feb. 2011, 11:27] [Kommentare: 10 - 05. Mär. 2011, 19:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Bounty: Álmos Rajnai entwickelt JIT-Compiler für PPC-UAE
Das Bounty für einen JIT-Compiler für die PPC-Version von E-UAE wurde jetzt an Álmos Rajnai vergeben, der bereits die entsprechende Technologie in AmigaOS 4 entwickelt hat. Das fertige Produkt wäre automatisch quelloffen, womit auch andere PPC-Betriebssysteme von einer erheblich schnelleren 68k-Emulation innerhalb von UAE profitieren könnten. (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2011, 19:32] [Kommentare: 32 - 24. Feb. 2011, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2011
|
Bebilderte Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 Classic
Betatester Darren Eveland hat auf dem offiziellen AmigaOS 4-Blog eine bebilderte Installationsanleitung für die noch nicht erhältliche Classic-Version von AmigaOS 4.1 veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 18. Feb. 2011, 21:40] [Kommentare: 10 - 21. Feb. 2011, 09:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2011
|
Interview: Jonathan Potter und Greg Perry, Freigabe der Opus Magellan-Quellen?
Nachdem ein Amiga-Anwender in seinem Blog ein kurzes Interview mit Jonathan Potter veröffentlicht hatte, seines Zeichens Autor des bekannten Datei-Managers Directory Opus, waren in der zugehörigen Diskussion auf amigaworld.net Fragen nach der zunächst von Hyperion, später dann von Guru Meditation angekündigten AmigaOS 4-Umsetzung aufgekommen.
Der Autor des ursprünglichen Interviews bat darauf hin bei den Opus-Offiziellen um eine zusätzliche Stellungnahme, die von Greg Perry (GPSoftware, Co-Autor und Distributor) auch prompt erfolgte: Nach unschönen Erfahrungen mit Hyperion habe man mit Andreas Loong von Guru Meditation einen zweiten Versuch unternommen. Dieser habe zwar tatsächlich Arbeit in eine Portierung von Opus Magellan auf AmigaOS 4 investiert, sei aber nie fertig geworden wodurch auch dieser Vertrag hinfällig sei. Man stehe weiteren Anfragen aus dem Amiga-Lager aber weiterhin offen gegenüber.
Inzwischen steht Stefan "Develin" Blixth von Onyxsoft mit den Opus-Rechteinhabern in Kontakt, die offenbar auch eine Offenlegung der Quellen der Amiga-Version in Betracht ziehen würden - vorausgesetzt es findet sich ein Unternehmen oder eine Organisation an die man die Urheberrechte und Markenzeichen lizensieren könnte, um eventuellen Problemen in diesem Bereich aus dem Weg zu gehen. Blixth schwebt hierfür power2people.org vor, das auch für GPSoftware akzeptierbar scheint.
GPSoftware hatte 2000 bereits den Vorgänger von Opus Magellan, Directory Opus 4, unter der GPL freigegeben. (cg)
[Meldung: 18. Feb. 2011, 20:35] [Kommentare: 44 - 26. Feb. 2011, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Datatype: WarpPNG 45.14
Olver Roberts' WarpPNG-Datatype steht für AmigaOS 3/4, WarpOS und MorphOS zur Verfügung. Neu in Version 45.14:
- When ALPHA_MODE is set to KEEP:
- Expand palette-mapped images with more than one transparent colour to RGBA with full alpha
- Take note of any transparent entries set for RGB and greyscale images, and expand them to a full alpha channel
- Convert greyscale images with alpha channel to RGBA
- Ignore any background colour specified in the file, no longer compositing transparent images with it, preserving the alpha channel
- Fixed incorrect background colour when combining an alpha channel with images that use 16 bits per pixel
- No longer uses any floating point math, reducing overhead for all versions and speeding up gamma correction on all 68k versions
- Added workaround for a bug in OS4 which can cause a crash when a requester is opened (bug fixed in intuition.library 53.32)
- Integrated libpng 1.5.1
- Updated with zlib 1.2.5
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2011, 16:50] [Kommentare: 1 - 18. Feb. 2011, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Classic Computing 2011 (1./2. Oktober)
Die "Classic Computing", das jährliche, vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. veranstaltete Treffen findet dieses Jahr am 1. und 2. Oktober in der Stadthalle Holzminden statt. Wer eigene Rechner mitbringen will, kann sich auf der Webseite des Vereins jetzt bereits anmelden und einen Tisch reservieren. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2011, 15:25] [Kommentare: 2 - 07. Mär. 2011, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 89, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 89 (Februar/März 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe sind ein Interview mit Dale Luck, ein
Testbericht zu Hollywood Designer 3 sowie ein Testbericht zur Turbokarte ACA630. Und natürlich noch vieles, vieles mehr.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2011, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2011
amiga.org (Webseite)
|
Linux-Distribution: Crux PPC 2.7 für Pegasos 2, SAM440ep und Efika
Die stabile Version 2.7 der Linux PPC-Distribution Crux wurde gestern veröffentlicht. Unterstützt werden u.A. Genesis Pegasos 2 und das Efika, sowie ACubes Sam440ep. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2011, 15:08] [Kommentare: 1 - 19. Feb. 2011, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2011
Michael "Clyde Radcliffe" Jurisch (ANF)
|
Cubic IDE: Hollywood-Erweiterung hw4cubic 1.2
Bei Michael Jurischs hw4cubic handelt es sich um ein kostenloses Addon für Cubic IDE, welches Programmierer bei der Entwicklung von Hollywood-Programmen unterstützt. Version 1.2 fügt Syntax-Highlighting, Schnellhilfe, Intellisense u.Ä. für Hollywood 4.7 hinzu.
Benötigt wird neben Cubic IDE mindesten Version 3.0 von Hollywood. Verbesserungsvorschläge, Fehler-Berichte und sonstige Wünsche nimmt der Autor im Kommentarbereich oder per E-Mail entgegen. (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2011, 22:13] [Kommentare: 26 - 04. Mär. 2011, 11:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Origyn Web Browser 3.31
Jörg Strohmayer hat ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 veröffentlicht, das bisher nur über das Tool AmiUpdate verfügbar ist. Änderungen in Version 3.31:
- Fixed a crash when there is no free memory
- Speed up loading urlhistory.xml
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2011, 18:40] [Kommentare: 10 - 15. Feb. 2011, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2011
|
Amithlon: Kernel-Update, neue (Linux-) Treiber, SCSI-Unterstützung
Der seit einiger Zeit erhältliche Amithlon-Kernel 4.0 wurde überarbeitet um die Integration zusätzlicher, Linuxseitiger Treiber zu ermöglichen, außerdem enthält der Kernel jetzt optional auch SCSI-Unterstützung. Ein Paket mit neuen Netzwerk-, Sound- und RS-232-Treibern für diese Kernelversion steht ebenfalls zur Verfügung. Wer die neuen Treiber nicht benötigt, kann weiterhin die im Juni veröffentlichte Version des Kernels einsetzen.
Zu den jetzt unterstützten Sound- und Netzwerk-Chips gehören u.A.:
- More AC97 audio codecs, including the popular ALC based chips
- ATI/AMD based controllers in the SB400, SB600 and many others
- Audio support functions in CMI8788-Oxygen HD Audio, Creative Labs SB X-Fi, Sound Blaster Live!
- Sound controllers as Emagic Audiowerk 2 sound card, Vortex 3D Digital Audio, AU8820 Vortex and AU8810, ALi M5451 and others
- NVidia nForce based LAN adaptors, nForce 2-3-4. MCP51 nForce 430/410/405/400, MCP55...
- Intel LAN chips like 82801EB/ER (ICH5/ICH5R), Intel PRO/100 like 82801E Ethernet and Intel PRO/1000 PCI-Express Gigabit Ethernet adaptors
- Realtek 8169 Gigabit Ethernet support
- Many 3Com based network controllers, Typhoon, 3Com Etherlink and Broadcom Gigabit Ethernet adaptors
- Marvell Yukon 2 Gigabit Ethernet support
- and lots more...
Die neue Version des Kernels ist in zwei Versionen erhältlich: Mit oder ohne integrierter SCSI-Unterstützung.
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2011, 18:16] [Kommentare: 7 - 21. Feb. 2011, 09:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2011
Natami-Team (ANF)
|
Natami: Erste MX-Boards bestückt
Nach dem bereits Ende 2009 produzierten Prototyp-Board mit der Bezeichnung LX ist nun das Vorserien-Board Natami MX bestückt worden.
Es basiert auf dem leistungsfähigen Altera Cyclone 4.
Gegenüber seinem Vorgänger weist es einen Realtek-Gigabit-Chip sowie USB 2 (NEC) auf. Weiterhin ist es mit 512 MB an Chip/Fast-RAM und einem CompactFlash-Slot ausgestattet.
Die bereits auf dem LX-Board laufenden 68060-Karten sind unverändert übernommen worden, ebenso die Möglichkeit, neben PS/2- auch originale Amiga-Tastaturen anschließen zu können.
Nach Verifikation aller Komponenten wird eine erste Stückzahl
für beteiligte Entwickler verfügbar werden. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2011, 12:11] [Kommentare: 143 - 26. Feb. 2011, 15:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2011
Amiga.org (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 17
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englischsprachiges Mini-Magazin. Die aktuelle Ausgabe enthält ein Interview mit Andrea Palmatè (AmigaSoft), einen Artikel über den Shell-Befehl "CD" und die Top Ten der OS4Depot-Downloads. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2011, 11:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
iBatch 1.1: Extension-Plugin veröffentlicht
Für die Bildstapelverarbeitung iBatch 1.1 gibt es ein neues Plugin. Mit dem "Extension-Plugin" (Screenshot) ist es zum einen möglich, Dateiendungen umzubenennen (bspw. von #?.JPEG in .jpg oder #?.ILBM in .iff), und zum anderen, iBatch-Verwaltungsdateien im Quell- und Zielverzeichnis zu löschen.
Letztere stammen daher, dass iBatch einige Dateien in den vom Programm verwalteten Verzeichnissen anlegt (z.B. pairship.syn, thumbnailsubdir). Für das Erstellen von CDs hingegen mag es sinnvoll sein, Verzeichnisse zu haben, in denen sich ausschließlich Bilddateien befinden, so dass hier das neue Plugin Abhilfe schafft. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2011, 10:59] [Kommentare: 6 - 14. Feb. 2011, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
DigiBoosterPro 3: Öffentlicher Betatest
Pressemitteilung Nach längerer Zeit der Testphasen für einen eingeschränkten Benutzerkreis erreicht der bekannte Musiktracker DigiBooster 3 nun endlich das Stadium öffentlicher Betatests.
Das Hauptziel ist es hierbei, die Stabilität und Performance des Programmkerns auf unterschiedlichen Hardware- und Software-Konfigurationen zu prüfen und natürlich Feedback von den Anwendern zu erhalten.
Demoversionen von DigiBooster 3 sind für AmigaOS 4 und MorphOS verfügbar, und zwar über die offizielle DigiBooster-Webseite unter dem Titellink.
Bitte beachten Sie, dass dies kein offizieller Release Candidate kurz vor der Veröffentlichung ist, sondern noch viele Features auf ihre Implementierung warten.
Es wird empfohlen, die enthaltene Readme-Datei nach der Installation zu lesen.
Die wesentlichen Features des neuen DigiBooster 3 sind:
- Voll skalierbare MUI-Oberfläche mit Unterstützung von Themes
- Komplett neue und portable Player-Engine, unabhängig von AHI
- Rückwärtskompatibilität zu DigiBoosterPro 2.x (u.a. das gleiche Modulformat)
- PowerPC-native Versionen für AmigaOS 4 und MorphOS
(snx)
[Meldung: 12. Feb. 2011, 19:27] [Kommentare: 17 - 14. Feb. 2011, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
ACube Systems: Sam440ep-Patch 1.2
Der Ende vergangenen Jahres zusammen mit einem PCI-Update von ACube Systems bereitgestellte Patch, der die Schreibleistung in den L1-Cache korrigiert und die Lesegeschwindigkeit bei Radeon-Karten erhöht, hat ein Update erfahren.
Download: sam440ep_setup.lha (52 KB) (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2011, 08:26] [Kommentare: 15 - 15. Feb. 2011, 06:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2011
Amiga.org (Forum)
|
Videowiedergabe: FFplay mit Benutzeroberfläche
Unter dem Titellink wurde eine Version des Videoabspielers FFplay bereitgestellt, die mit einer eingebauten grafischen Oberfläche ausgestattet ist. Hierfür ergänzen Sie den Aufruf in der Befehlszeile einfach um die entsprechende Option: ffplay -gui <Dateiname>. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2011, 07:48] [Kommentare: 6 - 26. Feb. 2011, 16:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2011
|
Pagestream-Autor sucht MUI-Programmierer
Deron Kazmaier, Autor der kommerziellen DTP-Lösung Pagestream, sucht einen MUI-Prgrammierer, der bei den Amiga-Versionen des Programms (AmigaOS 3/4, MorphOS, AROS) behilflich sein kann. Aus zeitlichen Gründen ist er bereit, die restlichen Arbeiten gegen Bezahlung einem erfahrenen Amiga-Programmierer zu übergeben.
Was die Art der Bezahlung angehe sei er flexibel, so Kazmaier. Er wolle keinen Profit machen, aber auch nicht "draufzahlen". Der Programmierer sollte also angesichts der aktuellen Situation des Marktes aber nicht mehr als "ein paar tausend Dollar" erwarten.
Der zu bearbeitende Code ist ein Layer, der zwischen Pagestream und dem Betriebssystem liegt und die GUI-Funktionen des Programms auf das vorhandene GUI-Toolkit abbildet. Er kann separat kompiliert werden und mit den bereits vorhandenen Pagestram 5-Binaries getestet werden. Der Layer ist derzeit 3.5 MB groß, darin sind aber bereits die Anpassungen an OS X. Windows und GTK enthalten.
Der Amiga-Programmierer müsste die begonnen Arbeiten zu Ende bringen, d.h. einige MUI-Klassen implementieren bzw. bestehende Klassen um einige Eigenschaften erweitern, sowie das generelle Debugging der Amiga-Versionen verantworten. (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2011, 15:21] [Kommentare: 4 - 12. Feb. 2011, 01:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2011
Stefan Pietzonke (ANF)
|
Nano Virtual Machine 1.1.2
Bei Nano handelt es sich um eine kleine Virtuelle Maschine von Stefan Pietzonke, die Assemblerprogramme ausführt. Die Möglichkeiten reichen von einfachen Konsolenanwendungen bis hin zu Serveranwendungen (z.B. Webserver). Näheres hierzu erfahren Sie unter dem Titellink.
Neben Fassungen für AmigaOS und AROS stehen auch Versionen für Windows und Linux/x86 bereit. Für letzteres gibt es zudem Flow, eine GUI-Umgebung, mit der Grafik programmiert werden kann.
Änderungen in der Version 1.1.2:
- Neue Befehle, um Schleifen zu beschleunigen:
- inc_ls_jmp_l
- inc_lseq_jmp_l
- dec_gr_jmp_l
- dec_greq_jmp_l
- inc_ls_jsr_l
- inc_lseq_jsr_l
- dec_gr_jsr_l
- dec_greq_jsr_l
- Neue Funktionen für die indirekte Adressierung von Arrays:
- stelements
- gettype
- stgettype
- getaddress
- pointer
- Hex- und Binärzahlen können jetzt verwendet werden
- Umfangreiche Fehlerbereinigungen
(snx)
[Meldung: 10. Feb. 2011, 06:54] [Kommentare: 17 - 14. Feb. 2011, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2011
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.02.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 08.02.2011 new: Virtual Karting demo (OTM) done by Psygore (Info,Image)
- 07.02.2011 improved: WARP (Thalion) trainer added (Info)
- 07.02.2011 fixed: Megatwins (U.S.Gold/SEGA) now works on 68000 (Info)
- 07.02.2011 fixed: Count Duckula (Alternative Software) now works on 68000 (Info)
- 07.02.2011 fixed: Action Fighter (Sega) now works on 68000 (Info)
- 27.01.2011 updated: Tusker (System 3) many improvements, copylock fixed, keyboard fixed, trainer added (Info)
- 27.01.2011 updated: Time Soldier (Smart Egg Software) complete re-write, delays and blitter waits added, joypad control added (Info)
- 27.01.2011 updated: Count Duckula (Alternative Software) complete re-write, supports more versions, many improvements (Info)
- 27.01.2011 updated: Action Fighter (Sega) supports cd32 joypad (Info)
- 25.01.2011 improved: Puzznic (Ocean) filenames adapted for non amiga filesystems (Info)
- 21.01.2011 new: Gloom demo (Black Magic) done by Psygore (Info,Image)
- 13.01.2011 improved: Xenon - Arcadia (The Bitmap Brothers) blitter waits added (Info,Image)
- 09.01.2011 updated: Virtual Karting (OTM) debug code removed (Info)
- 09.01.2011 new: Virtual Karting (OTM) done by Psygore (Info)
- 28.12.2010 new: Chaos In Andromeda: Eyes Of The Eagle (On-line) done by Psygore (Info)
- 27.12.2010 new: Xenon - Arcadia (The Bitmap Brothers) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: World Trophy Soccer - Arcadia (Melbourne House & Novotrade) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: World Darts - Arcadia (Zippo Games) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: SportTime Ten Pin Bowling - Arcadia (Designstar Consultants) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: SportTime Table Hockey - Arcadia (Designstar Consultants) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Spot - Arcadia (Virgin Mastertronic) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Space Ranger - Arcadia (Synergistic Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: SideWinder - Arcadia (Synergistic Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Roadwars - Arcadia (Arcadia Systems) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Ninja Mission - Arcadia (Sculptured Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Leader Board - Arcadia (Access Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Magic Johnson's Fast Break - Arcadia (Sculptured Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 22.12.2010 improved: First Samurai (Vivid Image) sound fixed, highscores separated, docs and icons added (Info)
- 22.12.2010 improved: Ganymed (Euroline Software) slave rewritten, music speed and dma wait patched (Info)
- 22.12.2010 improved: A-Train (Maxis) hires screen mode can be enabled, BoxIcons and new install script added (Info)
- 19.12.2010 improved: Lemmings - Holiday 1993/1994 (Psygnosis/DMA Design) slave rewritten, works with the lastest whdload, new icons and install script and more (Info)
- 16.12.2010 improved: Megatwins (U.S.Gold/SEGA) slave rewritten, CD32 controller supported, load/save scores to HD and more fixes (Info)
- 16.12.2010 improved: Aquanaut (F1 Licenceware) CD32 controller and 2nd fire button supported, skip blitter patch added , misc fixes (Info)
- 09.12.2010 new: Lemmings - Holiday demo (Psygnosis) done by Psygore (Info)
- 23.11.2010 new: Sleeping Gods Lie (Empire) done by Psygore (Info)
- 22.11.2010 improved: Lemmings - X-Mas 1991 (Psygnosis) supports another disk, disk access removed (Info)
- 14.11.2010 improved: 688 Attack Sub (Electronic Arts) supports another version (Info,Image)
- 12.11.2010 updated: Defender Of The Crown 2 (Commodore) now possible to go raiding, added the working libraries (Info)
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2011, 15:26] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2011, 11:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Metacompiler: PortablE r6
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist. Änderungen in Version r6, die sich laut dem Autor nicht mehr ausschließlich an erfahrene AmigaE-Programmierer wendet sondern auch für Neulinge geeignet sei:
- It now comes with some nice modules for graphics, sound, music & GUIs. These require no knowledge of AmigaOS programming, and were inspired by the simplicity of BASIC languages like AMOS.
- It comes with full documentation for all of these modules, along with smaller & bigger examples. The preview release does not include these examples, but instead I will be show-casing one of these examples every few days. Keep an eye on the new official PortablE forum for them!
- The documentation has been revamped to be more beginner friendly, and the PortablE installer has been made easier to use. If you still get stuck, then let me know, and I will see what I can do.
- In addition to that, I have made available a large collection of my own useful modules (in the CSH folder), which you can use if you want. These are not properly documented yet, but I will look at documenting them where there is interest.
- There are also various other improvements, and a lot of bug fixes
- As usual it supports Amiga OS4, OS3, AROS, MorphOS & Windows. However (1) the new graphics module does not yet work on Amiga OS3, (2) the new modules do not yet work on Windows, and (3) MorphOS support is still experimental.
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2011, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2011
David Brunet (ANF)
|
Abstimmung: Ergebnisse des Amiga Games Award 2010
Seit dem 29. Januar konnten die Anwender für ihre Lieblingsspiele des Jahres 2010 abstimmen, heute gaben die Veranstalter von Obligement die Ergebnisse in den einzelnen Kategorien bekannt:
AmigaOS (m68k):
- Tracker Hero (GUS Entertainment)
- Zelda Time To Triumph (Vincent Jouillat)
- Looking for Xmas (Joerg Renker)
AmigaOS (PPC)
- Aquaria (Bit Blot)
- Descent Freespace 2 (Volition / Interplay)
- Warzone 2100 (Pumpkin Studios, Warzone Resurection Project)
MorphOS:
- Fortis (Encore Games)
- Aquaria (Bit Blot)
- UFO Alien Invasion (UFO Alien Invasion Team)
AROS:
- Aquaria (Bit Blot)
- Quake 3 Arena (ID Software)
- 1941 Extreme Deluxe (Badblocks, Hugues Nouvel)
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2011, 15:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2011
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Deutsche Anleitung für Hollywood Designer 3.0
Nach zahlreichen Anwenderwünschen steht die Dokumentation des Hollywood Designer 3.0 jetzt auch wieder in deutscher Sprache zur Verfügung. Alle Kunden, die den Hollywood Designer 3.0 erworben haben, können die deutsche Dokumentation ab sofort bei Airsoft Softwair per E-Mail anfordern. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2011, 14:44] [Kommentare: 18 - 11. Feb. 2011, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Beta-Version eines komplett nativen AmigaAMP
Thomas Wenzel stellt erstmals eine komplett PPC-native Version seines Audio-Players AmigaAMP zur Verfügung. Die wichtigsten Änderungen in der derzeit noch als Betaversion vertriebenen Umsetzung:
- Prelude-, MHI- and mpega.library - Unterstützung rausgeworfen
- Keine "Engine" mehr auswählbar/nötig; alles fest eingebaut
- LibSndfile support eingebaut (AIFF, WAV, etc.)
- LibFlac support eingebaut (FLAC)
- Equalizer funktioniert auch bei AIFF, WAV, FLAC, etc.
Direkter Download: AmigaAMP225pb40.lha (3,3 MB) (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2011, 23:54] [Kommentare: 12 - 16. Feb. 2011, 01:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2011
Amiga.org (Webseite)
|
E-UAE 0.8.25 für die PlayStation 3
Nachdem bereits in der Vergangenheit via Linux der Betrieb des Amiga-Emulators E-UAE auf Sonys PlayStation 3 möglich gewesen ist (amiga-news.de berichtete), wurde die Version 0.8.25 nun mittels des quelloffenen SDK PSL1GHT direkt für das GameOS kompiliert. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2011, 19:29] [Kommentare: 18 - 15. Feb. 2011, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2011
René Stelljes (ANF)
|
Veranstaltung: 44. Computer- und Videobörse in Bremen
René Stelljes von den Computerfreunden Nord schreibt: Am 12. und 13. März 2011 findet die 44. Computer Börse im Einkaufszentrum Berliner Freiheit in Bremen statt.
Neben Händlern für Neu- & Gebrauchtware werden auch wieder die Computerfreunde Nord vor Ort sein.
Veranstaltungszeiten:
Samstag von 11 bis 22 Uhr
Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Gäste - egal mit welchem Computersystem - sind gerne gesehen, sollten sich aber bitte vorher unter ralf.toenjes1(at)ewetel.net oder 0152/08988432 anmelden und auch an die nötigen Kabel und das Zubehör denken.
Für Vorführungen steht ein Beamer mit Soundsystem zu Verfügung.
Wenn es Anwender gibt, die der Allgemeinheit zeigen möchten, was man mit AROS, AmigaOS, MorphOS oder Emulatoren alles machen kann, dann besteht hier eine sehr gute Möglichkeit.
Das Schwerpunktthema wird bei Kindern und den Gefahren im Internet liegen. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2011, 19:12] [Kommentare: 9 - 13. Mär. 2011, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2011
PPA (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiWaWa 3 (Warschau)
Am Samstag, dem 26. März, findet in Warschau von 11 - 18 Uhr die AmiWaWa 3 statt, eine Veranstaltung rund um alle Amiga-Systeme vom Original über AmigaOS 4 und MorphOS bis hin zu AROS. (snx)
[Meldung: 05. Feb. 2011, 18:32] [Kommentare: 3 - 08. Feb. 2011, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2011
NList-Open-Source-Team (ANF)
|
MUI-Klasse: NList 0.109
Die Klassen des NList-Pakets liegen jetzt in der Version 0.109 für alle Amiga-Systeme ab AmigaOS 3.x vor. Die wichtigsten Neuerungen sind:
- Falsche Behandlung der Parameter in MUIM_NList_Move behoben
- Neue Standardmethoden für NListtree.mcc analog zu NList.mcc implementiert (MUIM_NListtree_Construct/Destruct/Compare/Display), keine Hooks mehr nötig
- Speicherverwaltung entschlackt, viele Wrapper-Funktionen entfernt
- AmigaOS 3.0 ist die neue Mindestanforderung, AmigaOS 2.x wird nicht mehr unterstützt
Download: MCC_NList-0.109.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 05. Feb. 2011, 17:49] [Kommentare: 9 - 13. Feb. 2011, 01:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2011
FlexCat-Open-Source-Team (ANF)
|
FlexCat 2.8
FlexCat erstellt Katalog-Dateien sowie die zugehörigen Quelldateien, dabei werden zahlreiche verschiedene Programmiersprachen unterstützt. Die wichtigsten Änderungen in der für alle Amiga-Systeme vorliegenden Version 2.8:
- Warnung für leere Übersetzungen wird mit Zeilennummer angezeigt
- Warnung für nicht übereinstimmende Kontrollzeichen am Zeilenende wird angezeigt (.cd <-> .ct)
- Überarbeitete Platzhalterprüfung (z.B. %d, %s, etc.) zwischen Vorgabe (.cd) und Übersetzung (.ct)
- Version für Windows
Download: FlexCat-2.8.lha (315 KB) (snx)
[Meldung: 05. Feb. 2011, 17:44] [Kommentare: 2 - 06. Feb. 2011, 16:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2011
Virtual Dimension (ANF)
|
Virtual Dimension feiert 20-jähriges Jubiläum mit Tron-inspiriertem Hörspiel
Im Rahmen ihres 20-jährigen Jubiläums blicken die Mitglieder der Gruppe "Virtual Dimension" - bekannt unter anderem durch die Videoreihe "Vor Ort" - zurück auf die Veröffentlichungen der letzten Jahre und werfen einen Blick in die Zukunft.
Bereits am kommenden Samstag soll beispielsweise der erste von drei Teilen eines von Filmen wie Tron, von klassischen Videospielen und von objektorienterter Programmierung inspirierten Abenteuer-Hörspiels mit dem Titel "Digitalisiert!" erscheinen; er wird Teil der dieswöchigen Ausgabe des "Phantastic Fiction"-Podcasts der MindCrusher Studios sein. Die weiteren Teile werden im wöchentlichen Abstand erscheinen. Nach Abschluss der Veröffentlichung im Podcast wird das Hörspiel inklusive Booklet zum kostenlosen Download unter CC-Lizenz zur Verfügung stehen.
Neben den Mitgliedern von Virtual Dimension werden in dem Hörspiel auch prominente Gastsprecher zu hören sein, wie Malte und Milo Mundt von Protovision (u.a. ehemalige Herausgeber der AmigaFever), Romeo Knight und Makke (bekannte Mitglieder der C64-Remix-Szene), sowie Jan Obergfell (preisgekrönter Videoproduzent).
Wer sich bereits einen Eindruck vom Hörspiel machen möchte, der kann in den bereits veröffentlichen drei Trailern schon einen ersten Eindruck gewinnen. (cg)
[Meldung: 03. Feb. 2011, 02:41] [Kommentare: 4 - 06. Feb. 2011, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 12
Die 12. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden. Zudem wurde die Webseite ein wenig überarbeitet und eine Spendenmöglichkeit hinzugefügt.
Themen der aktuellen Ausgabe sind neben Neuigkeiten und der Rubrik "Amiga vor 20 Jahren" unter anderem das Amiga-Media-Center AMC, die AROS-Distribution Broadway und der AresOne, zu welchen drei Produkten ein Gespräch mit Pascal Papara geführt wurde. (snx)
[Meldung: 01. Feb. 2011, 17:03] [Kommentare: 10 - 06. Feb. 2011, 11:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2011
|
C64: Schätzung der weltweit verkauften Rechner
Über die Zahl der insgesamt verkauften C64-Computer kursieren unterschiedliche Angaben - zumeist wird diese Zahl mit 17 Millionen beziffert, welche Commodores Jahresbericht von 1993 entstammt, jedoch werden unter Berufung auf Commodore-Gründer Jack Tramiel auch Angaben von 22 bis 30 Millionen verbreitet.
Unter dem Titellink nun wurde im Blog von Michael Steil (Xbox-Linux-Projekt) und Sebastian Biallas (PearPC), pagetable.com, auf Basis der Seriennummern eine Schätzung vorgenommen, welche diese Anzahl auf etwa 12,5 Millionen herunterkorrigiert. (snx)
[Meldung: 01. Feb. 2011, 16:47] [Kommentare: 10 - 04. Feb. 2011, 21:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2011
Guido Mersmann (ANF)
|
Katalog-Compiler: SimpleCat 3.22
Guido Mersmanns SimpleCat für AmigaOS/68k, AmigaOS/PPC und MorphOS dient der Erzeugung und Verwaltung von Lokalisierungsdateien.
Änderungen in der Version 3.22:
- Bugfix: "Ziele erzeugen" in der Oberfläche nutzt jetzt den Dokumentenpfad als Ausgangsverzeichnis, wenn SimpleCat über die Workbench/Ambient gestartet wurde
- Bugfix: "Ziele erzeugen" in der Oberfläche hat keine automatische Nummerierung durchgeführt (Entwicklermodus)
- Feature: Die vorher genutzte Sprache bleibt beim Edieren erhalten
- Feature: Das Fehler-Log markiert die verschiedenen Fehlertypen farbig
- Bugfix: Fehlende Mustereingabe im ASL-Requester beim Öffnen/Speichern von .cs-Skripten eingefügt
- Bugfix: Ziel "Kataloge" verlangt in der GUI jetzt nach einem Pfad und nicht mehr nach einer Datei
- Bugfix: Das Highlighting hat den Pen nicht korrekt zurückgesetzt
- Bugfix: Hit beim Speichern des Locale-Quellkodes entfernt
- Bugfix: Potentielle Endlosschleife beim Suchen behoben
- Feature: Beim Exportieren von Katalogen wird jetzt, falls nötig, auch der Zielordner erstellt
- Bugfix: Der Chunk-Katalogexport exportiert nur noch Informationen für die Sprache des Katalogs
- Feature: Durch Mail übertragene oder von PC-Editoren erzeugte 0x0d in Textdateien werden jetzt angemahnt und die Zeichen beim Import entfernt
- Changed: Zahlreiche kleine Änderungen und Verbesserungen an den Import- und Export-Funktionen
- Changed: Das alte codeset-Kommando wurde durch eine neue Implementierung ersetzt
(snx)
[Meldung: 01. Feb. 2011, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|