amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

20.Apr.2012
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Update für den AmigaOne X1000
Für Besitzer des AmigaOne X1000 ist ein Betriebssystem-Update verfügbar, welches ein serial.device für die Serielle Schnittstelle sowie ein sb600ide.device für den Anschluss von PATA-Laufwerken beinhaltet.

Registrierte Kunden können die Dateien direkt auf der Hyperion-Webseite unter dem Titellink im Download-Bereich herunterladen, Hilfestellung wird im Supportforum geleistet. (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2012, 10:58] [Kommentare: 37 - 24. Apr. 2012, 19:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2012
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: DigiBooster-Abspielprogramm DigiRoller 1.1
DigiRoller ist ein eigenständiges Abspielprogramm für Musikmodule von DigiBooster Pro 2.x und DigiBooster 3 für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS. Die Version 1.1 enthält die aktuellste Replayer-Engine mit von AHI unabhängigem DSP-Echo-Effekt.

Dieser ist rückwärtskompatibel mit dem alten Echo-Effekt, wobei die Kommandos V bis Z voll unterstützt werden. Da dieser Effekt nun innerhalb der Engine verarbeitet wird, ist er immer aktiv. Der Echo-Modus in AHI selbst sollte sicherheitshalber deaktiviert werden.

Eine zusätzliche Funktion des neuen Echo-Effekts, welche von DigiBooster 3 verwendet wird, ist der neue V2-Modus, in dem jede Spur eigene, unabhängige Echo-Parameter enthalten kann.

Als weitere Eigenschaft tritt sogenanntes "phase assisted stereo panoraming" hinzu. Instrumente können damit nicht nur hinsichtlich ihrer Amplitude ausgerichtet werden, sondern auch kleine Phasenverschiebungen erhalten, wodurch das Musikerlebnis verbessert wird.

Daneben beinhaltet DigiRoller 1.1 auch andere Verbesserungen im Replayer, nämlich funktionierende Sample-Offsets (Befehle 9 und E7) sowie Verbesserungen bei den Befehlen B und D. (snx)

[Meldung: 19. Apr. 2012, 20:41] [Kommentare: 2 - 20. Apr. 2012, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2012
amigafuture.de (Webseite)


NetBSD: Uhrenport-Unterstützung implementiert
Die Amiga-Portierung von NetBSD unterstützt ab sofort auch den Uhrenport, der beispielsweise auf dem Amiga 1200-Motherboard zu finden ist. Die erste Clockport-Hardware, die sich unter NetBSD/amiga nutzen lässt, ist die RS-232-Schnittstelle SilverSurfer. (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2012, 16:56] [Kommentare: 4 - 21. Apr. 2012, 01:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2012
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 96, Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 96 (Mai/Juni 2012) der Amiga Future sind seit heute die farbigen Leseproben sowie die Vorschau online. Unter anderem enthält diese Ausgabe einen Bericht zum AresOne sowie ein Interview mit Jens Henschel (u.a. Monkey).

Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben sind auf der Amiga Future-Webseite zu finden. (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2012, 15:08] [Kommentare: 2 - 20. Apr. 2012, 09:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2012
Amiga.org (Webseite)


Multifunktionsprogramm: Jack 3.1
Bei Jack handelt es sich um eine multifunktionale Anwendung, die als alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4 begonnen wurde und auch eigenständig betrieben werden kann. Mit der Version 3.1 werden auch AmigaOS/68k und MorphOS unterstützt (jeweils als ungetestete Betaversion deklariert) sowie AROS ("Release Candidate" mit bekanntem Installationsproblem: diese erfolgt ins aktuelle Verzeichnis).

Neben einfachen Dateioperationen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos, Musikwiedergabe, gewisse AppStore-Funktionen, Wettervorhersage, Währungsumrechnung und ein Terminkalender mit Anbindung an den Google-Kalender.

Download: jack.zip (24 MB) (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2012, 07:34] [Kommentare: 11 - 21. Apr. 2012, 21:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2012
amigafuture.de (Webseite)


Amiga-Dokumentation: Bilder vom Europa-Trip des "Viva Amiga"-Produzenten
Zach Weddington, der Produzent der spendenfinanzierten Amiga-Dokumentation Viva Amiga, war Anfang April nach Europa gereist, um dort anlässlich einer Demo-Party in den Niederlanden Interviews mit einigen Amiga-Persönlichkeiten zu führen.

In seinem Blog hat Weddington jetzt Fotos von seinem Trip veröffentlicht, auf dem er unter anderem Petro Tyschtschenko und RJ Mical getroffen hatte. (cg)

[Meldung: 16. Apr. 2012, 18:46] [Kommentare: 6 - 19. Apr. 2012, 10:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2012



Kuriosum: Amiga-Titel mit anaglypher 3D-Darstellung (Update 2)
Wenig bekannt ist, dass auch auf dem Amiga bereits mit echter 3D-Darstellung experimentiert wurde - wenn auch in bescheidenem Rahmen. Es existieren einige wenige Titel, die mittels der sogenannten anaglyphen Projektion - berühmt für die zum Betrachten notwendigen "3D-Brillen" mit verschiedenfarbigen Filtern vor beiden Augen - eine echte 3D-Darstellung erreichen:

Den Anfang machte bereits 1986 Tim Kemp mit seinem Spiel 3D Breakout (Screenshots: 1, 2). Ein Jahr später erscheint mit "Forms in Flight" in den USA ein 3D-Grafikprogramm, das die vom Anwender erstellten dreidimensionalen Objekte auch in 3D anzeigen konnte (Screenshot). Im Dezember 1990 erscheint mit Third Dimension von den Cryptoburners das erste Szene-Demo in 3D (Youtube-Video).

Armin Harichs Titel 3D Motorrad war 1992 auf einer Ausgabe des Diskettenmagazins "Amigo!" zu finden. Im Dezember des selben Jahres veröffentlicht die Demo-Gruppe Spaceballs schießlich ihren Klassiker State of the Art, in dem ungefähr zur Halbzeit eine Kamerafahrt durch ein dreidimensionales Gerüst ansteht (Screenshot), die mittels entsprechender Brille ebenfalls in 3D-Darstellung stattfindet.

Hinweis: Alle genannten Titel benötigen eine rot/blaue-3D-Brille (roter Filter für linkes Auge). Sollten unseren Lesern weitere Titel bekannt sein, wären wir für entsprechendes Feedback dankbar.

Update 2: (18.04.2012, 15:00, cg)

Unsere Leser haben uns auf einige weitere Titel hingewiesen:

Update: (16.04.2012, 22:30, cg)

Meldung um Third Dimension und 3D Motorrad ergänzt. (cg)

[Meldung: 16. Apr. 2012, 18:15] [Kommentare: 28 - 20. Apr. 2012, 12:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2012
Christian Krenner (ANF)


Veranstaltung: Vintage Computer Festival Europe (VCFe)
Zum 13. Mal findet das Vintage Computer Festival Europe (VCFe) in München statt, heuer am 28. und 29. April. Wie in jedem Jahr werden Exponate aus der "Urzeit" der Computertechnologie präsentiert.

Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet "Adventure: Tunnel, Trolle und verbogene Pfeile". Neben der eigentlichen Ausstellung gibt es auch ein Vortragsprogramm. Details und weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2012, 16:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2012
Jürgen Beck (ANF)


4Sceners.de: Bericht von der Revision 2012
Bei 4Sceners.de wurde ein ausführliches Special rund um die Demo-Party Revision 2012 veröffentlicht, die am Osterwochenende in Saarbrücken stattfand (amiga-news.de berichtete).

Vorgestellt werden auch die wichtigsten Amiga-Demos, darunter die Beiträge von MadWizards (mit Kioea, AGA 060) und Ghostown (mit Boogietown, A500). (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2012, 16:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2012
Chris Hülsbeck (ANF)


Musik: Finanzierung gesucht für Turrican-Soundtrack-Anthology von Chris Hülsbeck
Chris Hülsbeck ist bestrebt, eine Turrican-Soundtrack-Anthology zu produzieren, das Album soll 3 CDs umfassen. Realisiert werden soll das Projekt, wenn bis zum 3. Juni mindestens 75.000 US-Dollar zusammenkommen. Der gegenwärtige Finanzierungsstand beläuft sich auf rund 12.000 US-Dollar. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2012, 16:05] [Kommentare: 9 - 20. Apr. 2012, 05:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2012



Aminet-Uploads bis 14.04.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 14.04.2012 dem Aminet hinzugefügt:
netsurf.lha              comm/www   5.9M  OS4 Fast CSS capable web browser
thttpd2.21b_working_p... comm/www   8.2M  68k THTTPd with PHP suppport+big ...
GameSupport.lha          dev/amos   85K   68k AMOSPro extension needed by A...
mp3_dec.lha              dev/basic  19K   68k mpega.library dev kit for Blitz
clr.py.txt               dev/src    4K    68k Clear-Screen and Beep for Python
nuclearchess_68k.lha     game/board 1.6M  68k A chess variant
Downfall.lha             game/jump  220K  68k A platform game where you fal...
BOOM.lha                 game/shoot 2.8M  68k Amiga port of BOOM v2.02
glquake-sdl.i386-aros... game/shoot 372K  x86 SDL-based GLQuake
glquake-sdl-src.lha      game/shoot 1.2M      SDL-based GLQuake sources
sdlroids_68k.lha         game/shoot 216K  68k Asteroids clone with sound
black-box_68k.lha        game/think 517K  68k use lasers to find the hidden...
symbolrechnen_os3.lha    game/wb    2.1M  68k A mathematic algebraph puzzle
optipng-0.7.1-morphos... gfx/misc   151K  MOS Advanced PNG optimizer
AmiArcadia.lha           misc/emu   2.8M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.0M  MOS Signetics-based machines emul...
32toFFP.lha              mus/edit   9K    68k Converts 32bit Audio to FFP f...
ADPCM_enc.lha            mus/edit   21K   68k ADPCM/FDC/EDC encoder
bonk_tag.lha             mus/edit   5K    68k Edit BONK tags.
LLAD_com.lha             mus/edit   7K    68k Edit LLADPCM comments.
ma2s.lha                 mus/edit   13K   68k Converts 8bit MAUD to signed ...
mp3toSV.lha              mus/edit   14K   68k Play & Convert MPEG Audio...
ADPCM_dec.lha            mus/misc   33K   68k ADPCM/FDC/EDC decoder
lameA68K-3.99.5.lha      mus/misc   516K  68k MP3 encoder for A68K
playOGG.lha              mus/play   5.1M  68k multi format sound player.
xad_ecm.lha              util/arc   43K   OS4 XAD (UnArc) client for ECM files
cmdpack_os4.lha          util/cli   218K  OS4 Neill Corlett's Command-Line ...
zbar.lha                 util/libs  898K  OS4 Barcode scanner library + CLI...
(snx)

[Meldung: 15. Apr. 2012, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2012



OS4Depot-Uploads bis 14.04.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 14.04.2012 dem OS4Depot hinzugefügt:
qt-sdk.lha               dev/cro 53Mb  4.1 Qt 4.7 SDK for AmigaOS 4 native
qt-user.lha              dev/cro 44Mb  4.1 Qt 4.7 user archive for AmigaOS ...
fge_source_code.lha      dev/mis 2Mb   4.1 Fighting Game Editor - Hollywood...
sm502_audio.lha          dri/aud 16kb  4.1 OS4 SAM460 (SM502) audio driver
amiarcadia.lha           emu/gam 3Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
sketchblock.lha          gra/edi 1Mb   4.1 Digital Sketching For AmigaOS
timberwolf.lha           net/bro 26Mb  4.0 Timberwolf, a Firefox based web ...
xad_ecm.lha              uti/arc 43kb  4.0 XAD (UnArc) client for ECM files
cmdpack.lha              uti/fil 218kb 4.0 Neill Corlett's Command-Line Pack
assist.lha               uti/mis 4Mb   4.1 An 'assistant' or helper for Ami...
ipqalc.lha               uti/mis 111kb 4.1 a small qtbased tool to help you...
(snx)

[Meldung: 15. Apr. 2012, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2012
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Marcus Johansson (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun Marcus Johansson befragt, der die Plattform-Spiele Fayoh und Fayoh 2 geschrieben hat. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2012, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2012
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Retro-Spiele-und-Computer-Tag in Maarssen (NL)
Am 21. April findet anstelle der regelmäßigen Commodore-Show der Commodore Gebruikersgroep im niederländischen Maarssen ein Retro-Spiele-und-Computer-Tag statt.

Entsprechend werden nicht nur Amigas und andere Commodore-Rechner präsentiert, sondern auch die Fabrikate MSX, Atari, Sony, Nintendo, Vectrex, Coleco, Sega, Sinclair und andere. Veranstaltungsort ist wie üblich der Trefpunt im Kerkweg 21, der Eintritt ist frei. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2012, 08:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2012
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOne X1000: Debian-Linux verfügbar
Registrierte Käufer des AmigaOne X1000 können sich nun im Download-Bereich von Hyperion Entertainment eine angepasste Debian-Linux-Distribution für ihren Rechner herunterladen. Diese unterstützt beide Kerne des PWRficient-PA6T-Prozessors und kann mehr als 4 GB RAM nutzen.

Das Aufspielen und die Nutzung der Linux-Distribution auf dem X1000 erfordert einige Erfahrung. Daher steht auch eine Installationsanleitung zur Verfügung. Steven Solie, Hyperions Projektmanager der Betriebssystem-Entwicklung, bedankt sich in diesem Zusammenhang bei Varisys für den ursprünglichen Linux-Kernel, bei A-EON Technology für die Firmware-Anpassungen und allen ehrenamtlichen Helfern, die dies ermöglicht haben. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2012, 08:20] [Kommentare: 52 - 24. Apr. 2012, 11:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2012
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future Flyer verfügbar
Pressemitteilung: Seit heute gibt es einen Amiga Future Flyer in deutscher und englischer Sprache (Vorderseite, Rückseite). Wir hoffen, dass wir durch den Flyer ein paar neue Leser bekommen und dadurch die Druckauflage erhöhen können. Vielleicht schaffen wir es sogar dadurch die Seitenzahl der Amiga Future zu erhöhen.

Wenn ihr als z.b. ein Amiga-Händler seid oder eine Amiga Veranstaltung organisiert, dann schreibt uns doch bitte eine E-Mail und wir senden Euch kostenlos einige Flyer zu. Vielen Dank für Eure Hilfe.

Das Amiga Future Team (cg)

[Meldung: 14. Apr. 2012, 23:57] [Kommentare: 5 - 16. Apr. 2012, 19:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2012
a1k.org (Forum)


1. Berliner Amiga-Stammtisch am 20. April
Für die "Freunde der veralteten Computer, des guten Bieres und gemütlichen Plausches aus dem Berliner Raum" wird ein Stammtisch ins Leben gerufen.

Dieser trifft sich erstmals am 20. April um 21 Uhr im La Paz in der Gärtnerstraße 29a (Ecke Wühlischstraße). (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2012, 08:04] [Kommentare: 3 - 14. Apr. 2012, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2012
amiga.org (Webseite)


Tutorial: Aufnahme und Nachbearbeitung von LPs mit Audio Evolution 4
Ein ausführliches, bebildertes Tutorial von Kelly "Realstar" Samel erläutert die Digitalisierung alter Vinyl-Alben mit Hilfe von Audio Evolution 4. (cg)

[Meldung: 13. Apr. 2012, 23:41] [Kommentare: 3 - 14. Apr. 2012, 20:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2012
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Dritte Beta der Firefox-Portierung Timberwolf
Hans-Jörg und Thomas Frieden stellen eine neue Beta-Version ihrer Firefox-Portierung "Timberwolf" zur Verfügung. Derzeit wird die Anzeige noch komplett vom Prozessor gerendert, hardwaregestütztes Rendering ist noch nicht implementiert. Die Druckroutinen, Sound-Unterstützung, WebGL sowie Drag&Drop fehlen ebenfalls noch.

Die dritte Beta-Version enthält eine Reihe kleinerer Verbesserungen:
  • Tab headers now updated correctly (no more missing name)
  • Keyboard shortcut keys working
  • Menu checkmarks and submenu markers work now
  • Windows no longer open as small stamps in the corner of the screen
  • Toplevel windows are now correctly positioned and sized, even across sessions.
(cg)

[Meldung: 13. Apr. 2012, 23:21] [Kommentare: 7 - 16. Apr. 2012, 15:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2012
amigaworld.net (Webseite)


Sam460: Update des Treibers für Onboard-Audio
Ross Vumbaca hat eine neue Version seines Treibers für den Onboard-Audio-Chip des Sam460 veröffentlicht. Der Treiber habe immer noch Beta-Status, aber das Timing bei der Audio-Wiedergabe sei jetzt präziser, außerdem sei die Wiedergabequalität verbessert worden - das störende Knacken sei jetzt beseitigt. (cg)

[Meldung: 13. Apr. 2012, 23:13] [Kommentare: 3 - 15. Apr. 2012, 23:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2012
Amiga.org (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 60
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2012, 10:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2012
Amigaworld.net (Webseite)


Ungarisches PDF-Magazin: Amiga Mania #4
"Amiga Mania" ist ein aufwendig gestaltetes, 36 Seiten starkes PDF-Magazin aus Ungarn, das sich allen Themen rund um den Amiga widmet. Nachdem ein erster Interessent für die Durchführung von Übersetzungen gefunden wurde, ist die Wahrscheinlichkeit gestiegen, künftig auch eine englische Ausgabe anzubieten.

Download: Amiga Mania 04_OnLine.pdf (59 MB) (snx)

[Meldung: 12. Apr. 2012, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2012
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Grafikprogramm SketchBlock 1.4
Die neueste Version von Andy Broads Grafikprogramm "Sketchblock" (Screenshot) enthält diverse neue Funktionen zur Manipulation der Grafikebenen, außerdem können ARexx-Scripts jetzt auch auf Benutzereingaben wie beispielswiese Mausklicks innerhalb der Grafik reagieren. (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2012, 00:43] [Kommentare: 5 - 13. Apr. 2012, 08:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2012
amigaworld.net (Webseite)


Arcade-Spiel: Downfall
Bei Downfall (Screenshots: 1, 2, 3) gilt es, zwischen sich ständig aufwärts bewegenden Plattformen so hin und her zu springen, dass die Spielfigur weder am oberen Bildschirmrand zerquetscht wird noch aus dem unteren Bildschirmrand "herausfällt". Um Langzeitmotivation etwas zu erhöhen, gibt es auch einige Power-Ups sowie einen Zwei-SPieler-Modus.

Das mit BlitzBasic entwickelte Spiel steht als Bootfähiges Disketten-Image oder LhA-Archiv zur Verfügung. Wer Downfall von Festplatte spielen will, muss vor dem Start die in der Distribution enthaltenen Zeichensätze nach FONTS: kopieren. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2012, 22:29] [Kommentare: 2 - 11. Apr. 2012, 20:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2012
boingsworld.de (ANF)


BoingsWorld Ostergewinnspiel beendet
Das BoingsWorld-Team schreibt: Hallo liebe Amigafreunde, das BoingsWorld Ostergewinnspiel ist nun beendet und die glücklichen Gewinner stehen fest. Wir haben insgesamt 13 Eier auf unserer Webseite versteckt, die richtige Lösung lautete also 13 Eier.

Auf unserer Webseite haben wir ein Video mit der Ziehung der Gewinner veröffentlicht. Wir beglückwünschen alle Gewinner und werden die betreffenden Personen via E-Mail benachrichtigen. Ein großes Dankeschön nochmals an alle Sponsoren, die dieses Gewinnspiel ermöglicht haben.

viele Grüße,
Euer BoingsWorld-Team (cg)

[Meldung: 09. Apr. 2012, 20:57] [Kommentare: 2 - 09. Apr. 2012, 22:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2012
(ANF)


Commodore-Gründer Jack Tramiel verstorben
Wie heute bekannt wurde, ist am gestrigen Sonntag der Commodore-Gründer Jack Tramiel verstorben. Unter Tramiels Führung wuchs Commodore zum zweitgrößten Computer-Anbieter weltweit, bevor der Firmengründer das Unternehmen noch vor der Übernahme des Amigas wegen Meinungsverschiedenheiten mit seinem langjährigen Investor Irving Gould verlassen musste und den Konkurrenten Atari übernahm.

Schließlich kam Tramiel dann doch noch in Kontakt mit dem Amiga: Nach der Übernahme von Atari stieß er auf einen bestehenden Vertrag mit einem kleinen Startup, das einen mächtigen, m68000-basierten Rechner entwickelte. Tramiel, der einmal "Business is war" als sein Leitmotiv angegeben hatte, bestand auf sofortiger Rückzahlung eines von Atari gewährten Kredits, wohlwissend dass das kleine Startup zu einer solchen Rückzahlung nicht in der Lage sei.

Kurz bevor er das Unternehmen auf diese Weise zu einem Spottpreis erwerben konnte, machte ihm seine ehemalige Firma Commodore einen Strich durch die Rechnung und erwarb das Startup "Amiga" zum Vierfachen des Preises, den Tramiel geboten hatte. (cg)

[Meldung: 09. Apr. 2012, 20:52] [Kommentare: 28 - 13. Apr. 2012, 12:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2012
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Erste Videos und Downloads von der Revision-Party 2012
Von der bis einschließlich heute stattfindenden Demoszene-Veranstaltung Revision-Party 2012 in Saarbrücken stehen bereits erste Videos und Downloads von Amiga-Produktionen zur Verfügung.

Amiga - 64k Amiga - Intro Amiga - Oldskool-Demo (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2012, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2012



Aminet-Uploads bis 07.04.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 07.04.2012 dem Aminet hinzugefügt:
HollywoodSP.lha          biz/misc   110K      Hollywood 5.0 spanish catalogs
SpeedwayManager.zip      demo/intro 17K   68k Speedway Manager cracking int...
AsmPro1.18src.zip        dev/asm    720K  68k Asm-Pro mc680x0 macro assembl...
pForth.lha               dev/lang   255K  MOS Portable ANS-like Forth writt...
pforth_v24.i386.lha      dev/lang   426K  x86 PForth Forth compiler
neon.lha                 dev/lib    835K  OS4 HTTP and WebDAV client library
Wazp3D.lha               driver/vid 628K  68k CPU only Warp3D implementation 
bumprace_68k.lha         game/actio 1.0M  68k race to the exit
aceyducey_keho.lha       game/wb    1.3M  68k Simulation of the Acey Ducey ...
bageln_os3.lha           game/wb    1.3M  68k A small numbers game
abkviewer_aros.zip       gfx/show   127K  x86 AMOS sprite and icon bank vie...
aw2m.lha                 mus/edit   19K   68k Converts AIF/WAV Audio to IFF...
aw2sv.lha                mus/edit   16K   68k Converts AIF/WAV Audio to IFF...
awm2m.lha                mus/edit   16K   68k Converts AIF/WAV/MAUD to the ...
bonk_enc.lha             mus/misc   20K   68k Encode raw of unknown size to...
DrawerBall.lha           util/dir   2.4M  MOS Directory and files tool
hubbub.lha               util/libs  1.4M  OS4 HTML5 parser library
parserutils.lha          util/libs  538K  OS4 utility library for parser bu...
(snx)

[Meldung: 08. Apr. 2012, 13:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2012



OS4Depot-Uploads bis 07.04.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 07.04.2012 dem OS4Depot hinzugefügt:
hugi37.lha               dem/mag 58Mb  4.1 Diskmag "HUGI", issue 37.
qt-sdk.lha               dev/cro 53Mb  4.1 Qt 4.7 SDK for AmigaOS 4 native
qt-user.lha              dev/cro 43Mb  4.1 Qt 4.7 user archive for AmigaOS ...
openbor.lha              gam/act 2Mb   4.0 OpenBOR, Beats of Rage Engine
introcadconverter.tar.gz gra/con 110kb 4.0 IntroCAD file reader/converter
amicygnixiconset.lha     gra/ico 53Mb  4.1 Iconset for Amicygnix
iconsreworked_2012.lha   gra/ico 100Mb 4.1 Icons for 3th party software
flasq.lha                gra/vec 556kb 4.1 FlasQ - flash animation editor f...
cinnamon_writer.lha      off/wor 6Mb   4.0 Compact and efficient word proce...
switcher3d.lha           uti/wor 77kb  4.0 Window and screen switcher
(snx)

[Meldung: 08. Apr. 2012, 13:44] [Kommentare: 3 - 08. Apr. 2012, 20:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2012
amigaworld.net (Webseite)


Demoszene: Diskmag HUGI #37 (AmigaOS 4, MorphOS, AROS)
Die 37. Ausgabe des Diskmagazins HUGI (Screenshots: 1, 2, 3, 4) wurde vor einigen Tagen veröffentlicht und heute auf der Viva Amiga-Demoparty nun auch auf AmigaOS 4, MorphOS und AROS portiert. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2012, 23:56] [Kommentare: 2 - 08. Apr. 2012, 13:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2012
Andreas Falkenhahn (ANF)


MovieSetter-Plugin für Hollywood
Pressemitteilung: Airsoft Softwair legt allen Hollywood-Benutzern dieses Jahr ein besonderes Osterei ins Nest: Mit dem MovieSetter-Plugin für Hollywood ist es jetzt erstmals möglich, die mit dem MovieSetter von Gold Disk aus dem Jahre 1988 (Sammlerfoto) erstellten Animationen auf modernen Amiga-Systemen abzuspielen!

MovieSetter ist jedem Amiga-Fan ein Begriff, da mit diesem Programm viele legendäre Animationen von Eric W. Schwartz erstellt wurden wie z.B. die Aerotoons (Screenshot), die Abenteuer von Flip the Frog und seiner Freundin Clarisse Cat, Sabrina, das Intro von Team17s Superfrog (Screenshot), die sehr lustige Anti-Lemmin'-Demo (Screenshot) und natürlich die Juggette-Clips.

Leider funktioniert der Originalplayer von Gold Disk nur auf klassischer Amiga-Hardware und nicht auf modernen Systemen. Mit dem heute veröffentlichten Hollywood-Plugin können MovieSetter-Animationen jetzt aber erstmals PPC-nativ auf AmigaOS 4 und MorphOS abgespielt werden - mit Ton über AHI und Grafikausgabe über RTG!

Dank des plattformübergreifenden Plugin-Systems von Hollywood 5.0 liegen die Plugins für AmigaOS 3.x (Classic), AmigaOS 3.x (FPU), AmigaOS 4, MorphOS, WarpOS, AROS (Intel), Linux (PowerPC), Linux (Intel), Mac OS (PowerPC), Mac OS (Intel) und Windows vor.

Als kleinen Oster-Service haben wir außerdem ein Archiv bereitgestellt, welches fast alle MovieSetter-Animationen von Eric W. Schwartz in nur einer Datei enthält. Airsoft Softwair wünscht allen Amiga-Usern frohe Ostern!

Download: esanims.lha (13 MB) (snx)

[Meldung: 07. Apr. 2012, 12:28] [Kommentare: 11 - 10. Apr. 2012, 13:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2012
PPA (Webseite)


AmigaOS 4: Switcher3D 4.1
Das AmigaOS-4-Programm Switcher3D von Tuomas Hokka zeigt auf Knopfdruck alle offenen Fenster in einer 3D-Ansicht verkleinert an und wechselt in Form einer Animation zwischen einzelnen Bildschirmen (Screenshot).

Neben neuen und überarbeiteten ARexx-Befehlen wird nun auch Wazp3D unterstützt. RadeonHD-Besitzer müssen jene Bibliothek anstelle von Warp3D nutzen und zudem in den Wazp3D-Voreinstellungen Compositing2D als Renderer festlegen.

Download: switcher3d.lha (77 KB) (snx)

[Meldung: 07. Apr. 2012, 10:38] [Kommentare: 12 - 09. Apr. 2012, 00:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2012
boingsworld.de (ANF)


Erinnerung: Ostergewinnspiel von BoingsWorld
Das BoingsWorld-Team schreibt: "Hallo Amigafreunde, unser Ostergewinnspiel nähert sich dem Ende, wer also noch nicht mitgemacht hat, kann dies noch gerne tun. Ausserdem möchten uns für die rege Teilnahme an unserem Ostergewinnspiel recht herzlich bedanken.

Allerdings, so scheint es, das wir die Ostereier auf unserer Webseite zu gut versteckt haben, da bisher leider nicht all zu viele richtige Lösungen eingegangen sind. Daher haben wir uns entschlossen eine kleine Hilfestellung zu geben, damit jeder die gleiche Chance auf einen Gewinn hat.

Der erste Tip: die komplette Seite heißt auch die Unterseiten wie z.B. Archiv 2010/2011/2012 oder auch die Rubrik Video incl. deren Unterseiten durchsuchen. Der zweite Tip: manche halten die Anzahl der gesuchten Eier für eine Unglückszahl.

Also viel Spaß bei der Eiersuche und viel Glück." (cg)

[Meldung: 06. Apr. 2012, 22:48] [Kommentare: 6 - 07. Apr. 2012, 14:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2012
Amiga.org (Webseite)


Indivision ECS: Picasso96-Treiber (Alphaversion) (Update)
'Symplex' hat die ausdrückliche Alphaversion eines Picasso96-Treibers für den Flickerfixer Indivision ECS veröffentlicht. Interessenten wird dringend empfohlen, vor dem Test eine Sicherheitskopie des gesamten Systems anzulegen.

Mindestvoraussetzung sind ein 68030 mit MMU, Kickstart 3.x und 4 MB Fast-RAM. Der Treiber liefert eine Auflösung von 800x600 Pixeln bei bis zu 256 Farben (Video). Bitte beachten Sie die Hinweise in der enthaltenen Readme-Datei.

Update: (08:04, 07.04.12, snx)
Inzwischen steht die Version 0.2 zur Verfügung sowie ein eigenständiger Thread zum Treiber, auf welchen unser Titellink nun verweist. (snx)

[Meldung: 06. Apr. 2012, 15:31] [Kommentare: 12 - 10. Apr. 2012, 13:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2012
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Piktogramme für AmiCygnix / IconsReworked 2012 1.1
Neben einem Update seiner Piktogramm-Sammlung IconsReworked stellt Thomas 'tommysammy' Blatt nun auch Icons für AmiCygnix zur Verfügung.

Download:
amicygnixiconset.lha (53 MB)
iconsreworked_2012.lha (100 MB) (snx)

[Meldung: 06. Apr. 2012, 10:15] [Kommentare: 15 - 10. Apr. 2012, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2012
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Zelda - Mystery of Solarus DX 1.5
Die AmigaOS-4-Fassung des an die entsprechende Originalreihe von Nintendo angelehnten Fan-Adventures Zelda: Mystery of Solarus DX liegt nun ebenfalls in der aktuellen Version 1.5 vor, so dass es jetzt u.a. nicht mehr nur auf französisch, sondern auch auf englisch spielbar ist. (snx)

[Meldung: 06. Apr. 2012, 07:28] [Kommentare: 1 - 08. Apr. 2012, 00:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2012
Pascal Papara (ANF)


P2P-Kredite für und von Amiga-Nutzern
Bei sogenannten Peer-to-peer-Krediten wird Geld zwischen Privatleuten verliehen, wodurch u.a. günstigere Konditionen als bei regulären Banken erzielt werden sollen. Pascal Papara hat hierfür nun bei einem führenden deutschen Privatkreditanbieter ein Projekt eingerichtet, dessen Ziel es ist, Amiga-Anwendern z.B. die frühere Anschaffung eines Computers zu ermöglichen (Mindestbetrag für den Kreditnehmer sind eintausend Euro).

Das ausgewählte Unternehmen arbeitet aus rechtlichen Gründen mit einer Bank zusammen und verdient sein Geld nach eigenen Angaben zum einen, indem der Kreditnehmer eine einmalige Erfolgsgebühr bei Zustandekommen eines Kreditvertrages zahlt, und zum anderen entrichten auch die Anleger eine einmalige Bearbeitungsgebühr pro Geldanlage. Die Konditionen werden zwischen beiden Seiten ausgehandelt, das Risiko von Kreditausfällen soll durch "Anlegerpools" ausgeglichen werden - d.h. eine anteilige Übernahme der Verluste durch die übrigen Kreditgeber. (snx)

[Meldung: 06. Apr. 2012, 07:28] [Kommentare: 22 - 07. Apr. 2012, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2012
amigafuture.de (Webseite)


Emulator: Ausblick auf WinUAE 2.4.1
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen. WinUAE 2.4.1 soll in rund zwei Wochen erscheinen und hautpsächlich kleinere Probleme beseitigen. Außerdem gibt es kleinere Verbesserungen wie eine CPU-Bremse für den JIT-Modus. Neue Eigenschaften und Updates:
  • Fastest possible CPU mode (including JIT) throttle option (-10% to -90%)
  • Approximate CPU mode speed adjustment (-90% to 500%+). Replaces old CPU/Chipset adjustment
  • Internal display buffering system rewritten, PAL/NTSC vertical centering, even better screen positiong in programmed modes
  • Fullscreen (TV)/(Max) filter mode programmed mode and PAL/NTSC switching support
  • Custom Input Event autofire support
  • Switch to another monitor if multiple monitors with different resolutions and current RTG resolution is not supported by current monitor
  • CDFS statefile support implemented
  • Sound sync improved in approximate and cycle-exact modes

Mit Version 2.4.0 eingeführte Fehler die beseitigt wurden:
  • CDFS directory listing crashed if ACTION_EXAMINE_ALL packet was used
  • CDFS converted file names to lowercase even when CD included RockRidge or Joliet file names
  • Fake 60Hz didn't work
  • Software filters had very big slowdown in higher resolutions
  • D3D overlay mask scaling artifacts in some resolutions
  • D3D "CRT" filters had bad geometry
  • Automatic resize resized continuously in interlaced modes
  • Some USB joysticks had multiple buttons with same name

Ältere Fehler die beseitigt wurden:
  • Automatic scale/center/resize didn't work in ECS SuperPlus mode
  • 68020 cycle-exact mode statefile reliability improved. (Random "CPU trace" errors)
  • 0.5M Chip RAM was detected as 1M in JIT mode
(cg)

[Meldung: 05. Apr. 2012, 17:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2012
Amigaworld.net (Forum)


Veranstaltung: Programm der Demoparty in Zoetermeer (Niederlande)
Für die am Ostersamstag stattfindende Demoparty im niederländischen Zoetermeer ist nun unter dem Titellink auch das Programm veröffentlicht worden.

Neben der Teilnahme RJ Micals, der um 14 Uhr von der Geburt des Amiga erzählt, werden auch diverse Prototypen ausgestellt, etwa der Amiga 3500 (Prototyp des Amiga 3000T), das Amiga 690 (Prototyp des A570-CD-ROM-Laufwerks), ein Prototyp der A3200-Prozessorkarte oder auch solche von Village Tronic (z.B. Picasso II, IV). (snx)

[Meldung: 05. Apr. 2012, 07:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2012
amigaworld.net (Webseite)


Update 15 für das Arcade-Spiels BOH
Von Simone Bevilacquas kommerziellem Arcade-Spiel BOH (u.a. AmigaOS 4, AROS) wurde das 15. und nach Herstellerangaben finale Update zur Verfügung gestellt. Eine Auflistung der Neuerungen ist unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 04. Apr. 2012, 14:54] [Kommentare: 2 - 05. Apr. 2012, 12:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2012
Amigaworld.net (Webseite)


Marke Eigenbau: Floppy-Autoloader
Geschätzte 5000 Amiga-Disketten zu archivieren ist wahrlich kein Vergnügen - weshalb Blogger 'Dweller' nach einer Möglichkeit gesucht hat, das ganze zu automatisieren und das Sortieren auf später zu verschieben.

Nach einer noch unbefriedigenden Lösung auf Lego-Mindstorm-Basis stieß er schließlich auf einen kommerziellen Disketten-Duplikator (CopyPro 2000) und baute diesen zu einem Floppy-Autoloader um, der die Disketten der Reihe nach lädt, eine Image-Datei erstellt und beim Auswerfen noch ein Foto schießt (Video). (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2012, 18:32] [Kommentare: 7 - 04. Apr. 2012, 12:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2012
PPA (Webseite)


AmigaOS 4: Textverarbeitung Cinnamon Writer 0.801
Claus Deslers Cinnamon Writer ist eine kompakte Textverarbeitung, die Dateien im RTF- und DocX-Format importieren kann. Die Version 0.801 behebt zwei Probleme ihres Vorgängers, ist dank Optimierung schneller und führt die Möglichkeit ein, kopierten bzw. ausgeschnittenen Text auch unformatiert im Clipboard zu hinterlegen, um ihn in anderen Programmen zu verwenden.

Download: cinnamon_writer.lha (6 MB) (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2012, 06:30] [Kommentare: 13 - 08. Apr. 2012, 17:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2012
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4 / AROS / MorphOS: 1941 DX Dual Player 2.0.4
1941 DX Dual Player 2.0 ist eine Nachbildung des Arcade-Klassikers 1941: Counter Attack. Das SDL-basierte Spiel wird kommerziell vertrieben, ein (plattformgebundenes) Keyfile kostet 1,70 Euro. Bereits registrierte Benutzer können dieses nach Installation der neuen Version dazukopieren und weiterverwenden.

Angaben zu den zahlreichen Neuerungen in der Version 2.0.4 finden Sie unter dem Titellink in den plattformspezifischen Details. (snx)

[Meldung: 02. Apr. 2012, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2012



Neue Produktionen aus der Demoszene
Beim Szene-Portal pouet.net sind in den letzten Monaten wieder einige neue Produktionen aus der Amiga-Szene eingetroffen:
(cg)

[Meldung: 01. Apr. 2012, 16:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2012



Aminet-Uploads bis 31.03.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 31.03.2012 dem Aminet hinzugefügt:
STFax45Upd.lha           biz/patch  693K  68k Upgrade STFax Pro from 4.1 to...
A2024_force_NTSC-PAL.lha driver/mon 16K   68k Force A2024 monitor driver to...
Mattonite.lha            game/actio 892K  68k Arkanoid like game almost fin...
SosoPak.lha              game/misc  513K  68k A collection of simple casual...
AmiArcadia.lha           misc/emu   2.8M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.0M  MOS Signetics-based machines emul...
EvenMore.lha             text/show  446K  68k V0.76: Freeware textviewer
EvenMore_MOS.lha         text/show  464K  MOS V0.76: Freeware Textviewer (M...
ReportPlus.lha           util/misc  404K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  475K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  509K  OS4 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 01. Apr. 2012, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2012



OS4Depot-Uploads bis 31.03.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 31.03.2012 dem OS4Depot hinzugefügt:
up-ep10n.lha             dem/mus 3Mb   4.0 Saturday at Joe's EP by Up Rough
up-ep11n.lha             dem/mus 3Mb   4.0 Super Sharp Shuriken EP by Up Rough
up-ep1ng.lha             dem/mus 2Mb   4.0 Tropic Fish EP by Up Rough
up-ep2ng.lha             dem/mus 1Mb   4.0 Elektrocity EP by Up Rough
up-ep3ng.lha             dem/mus 2Mb   4.0 Aggression Session EP by Up Rough
up-ep4ng.lha             dem/mus 2Mb   4.0 Mixagrip EP by Up Rough
up-ep7ng.lha             dem/mus 2Mb   4.0 Another Day EP by Up Rough
up-ep8ng.lha             dem/mus 2Mb   4.0 Twangin' EP by Up Rough
up-ep9ng.lha             dem/mus 2Mb   4.0 Jr. Francisco Inna Echochamber E...
up-lp1ng.lha             dem/mus 1Mb   4.0 Hits for Kids LP by Up Rough
amiarcadia.lha           emu/gam 3Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
biniax2.lha              gam/puz 6Mb   4.0 Remake from logical game Biniax
flowerway.lha            gam/puz 410kb 4.0 sensational puzzle based on movi...
timberwolf.lha           net/bro 26Mb  4.1 Timberwolf, a Firefox based web ...
sam440ep_latticexp.lha   uti/har 611kb 4.1 Sam440ep_LatticeXP
bmtool.lha               uti/mis 55kb  4.0 Conversion tool of web browser b...
reportplus.lha           uti/mis 1Mb   4.0 Multipurpose utility
tunenetpatch.lha         uti/mis 13kb  4.0 TuneNet OS4 QuickFix - Online Ra...
tlsimgesi.lha            uti/tex 18kb  4.0 TTFont with new Turkish Lira Cur...
cpointer.lha             uti/wor 10kb  4.0 Centers Mouse Pointer On Screen ...
(snx)

[Meldung: 01. Apr. 2012, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2012
BoingsWorld (ANF)


Podcast: BoingsWorld-Episode 26 / Ostergewinnspiel
Die 26. Ausgabe des Amiga-Podcasts BoingsWorld widmet sich neben den Nachrichten den Themen DoReCo 31, Amiga vor 20 Jahren sowie den Spielen Vermeer, BloodMoney, Heretic II und Roll or Die.

Daneben wird ein Ostergewinnspiel angeboten. Hier gilt es, alle auf der Webseite versteckten Ostereier zu finden. (snx)

[Meldung: 01. Apr. 2012, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2012
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaKit: Ermittlung des Interesses an weiteren AmigaOne X1000
Auf seiner AmigaOne-X1000-Produktseite unter dem Titellink lädt der Distributor AmigaKit in seinen FAQ potentielle Käufer eines AmigaOne X1000 dazu ein, ihr Interesse per E-Mail zu bekunden.

Konkret geht es um die nächste, spät im nun angebrochenen zweiten Quartal erwartete Lieferung, nachdem der neue Produktionslauf am 10. März eingeleitet worden sei. Bereits registrierte Kunden, deren Bestellungen mit der ersten Charge nicht bedient werden konnten, brauchen sich nicht erneut zu melden, ihre Daten liegen bereits vor und werden bevorzugt abgearbeitet.

Neue Interessenten, die sich im Rahmen dieser Umfrage melden, gehen keine Kaufverpflichtung ein, werden jedoch sofort benachrichtigt, sobald neue Bestellungen aufgegeben werden können. (snx)

[Meldung: 01. Apr. 2012, 07:28] [Kommentare: 22 - 03. Apr. 2012, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2012
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Catweasel-Treiber-Update
Ian Gledhills Treiber für den Diskettenlaufwerkscontroller Catweasel MK4 von Individual Computers hat für AmigaOS 4 ein Update erfahren. Der Quellkode liegt bei, so dass einer Anpassung der gleichfalls enthaltenen, aber seit November 2010 nicht mehr aktualisierten MorphOS-Fassung durch Dritte nichts im Wege stünde. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2012, 18:53] [Kommentare: 5 - 02. Apr. 2012, 17:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2012
Amigascene.nl (Webseite)


Veranstaltung: RJ Mical auf der Demoparty in Zoetermeer (Niederlande)
Die Demoparty in Zoetermeer wird auch Amiga-Legende RJ Mical besuchen. In einer kurzen Videobotschaft lädt er zur Teilnahme ein. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2012, 13:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2012
chip.de (Webseite)


Angeblicher Amiga-Anwender hilft Linus Torvalds bei Prozess gegen Microsoft
Unter dem Titellink berichtet das PC-Magazin Chip von der Aussage des Linux-Initiators Linus Torvalds gegen Microsoft in einem Patentstreit-Prozess. Hilfestellung habe ihm dabei ein Amiga-Anwender namens "Natuerlich!" geleistet. Leider jedoch handelte es sich in Wahrheit um einen Atari-ST-Besitzer. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2012, 08:25] [Kommentare: 7 - 01. Apr. 2012, 19:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2012
Amiga Future (Webseite)


Emulator: WinUAE 2.4.0
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.4.0 vor. Zu den Neuerungen zählt unter anderem das eingebaute CD-Dateisystem mit vollständiger Kompatibilität zu Amiga-CDs.

New features:
  • VSync supported in fastest possible CPU and JIT modes, complete rewrite, fast, 100% jitter free
  • Built-in CD filesystem. Full Amiga CD compatibility, including audio tracks and Amiga Rock Ridge extension, without need for manually installed CDFS, completely replaces old CD option that mounted CD drives as read-only harddrives. NOTE: CD device names renamed to standard CDx: (Old was WinCD_x:)
  • Commodore A2024 monitor emulation (1024*1024 grayscale monitor)
  • Individual Computers Graffiti emulation
  • PCMCIA IDE hardfile emulation
  • USB game controller low latency raw input mode is now the default. (Mouse and keyboard support was already implemented long time ago) Windows Vista and newer only. Custom input mappings may need resetting
  • PC keyboard mode, keys like home, end, pageup, pagedown etc are mapped to Amiga key codes
  • Input configuration qualifier key/button support. Any key or button can be configured as a qualifier and other key mappings can be configured to require one or more active qualifiers
Updates:
  • Programmed screen modes (DBLPAL, Multiscan etc.) display positioning and setup greatly improved
  • Performance improved in fastest possible CPU without JIT mode
  • Performance greatly improved when immediate blitter and fastest possible CPU is enabled and program does lots of small blits
  • Gayle IDE emulation IDE doubler mode compatibility improved
  • Sound syncronization updates, much more stable with VSync (more updates planned in future)
  • Fastest possible CPU mode audio glitch prevention hack updated (WHDLoad IK+, Moonstone, Uridium II, etc.)
  • Added pause emulation/disable sound option to active but mouse uncaptured state
  • RTG emulation optional ZorroII mode
  • UAE harddrive controller RDB harddrive "Do not mount" and "Bootable" options supported
  • Interlace mode handling and switching improved
  • Interlaced fields are matched in vsync modes if both Amiga mode and output device mode are interlaced
  • Lots more options can be modified on the fly using uae-configuration
  • Multiple display adapter/multiple monitor selection and support improved
  • GUI sound buffer range adjusted, non-linear scale, more smaller buffer sizes selectable
  • Joystick/mouse autoswitch also enabled in Input panel non-GamePorts mode
  • Native code execution disabled by default. Enable option in Miscellaneous panel
  • CPU Idle automatic limit added, no more slowdowns if it is set too low
  • Keyboard emulation improved, properly emulated handshake and lost sync state
Bugs fixed:
  • uaenet.device crash if opened without installed winpcap
  • Startup crash if more than 8 serial ports detected
  • Random hangs when switching cycle-exact mode on the fly
  • CD image/physical media change on the fly didn't always trigger notification correctly
  • Lots of bsdsocket emulation compatibility and multi-thread stability fixes (YAM hangs fixed)
  • Directory filesystem reported file size was not updated until file was closed
  • Directory filesystem host-side memory leak fix
  • Some Advanced Chipset options were not correctly overridden in compatibility mode
  • Mouse input stopping working randomly after returning emulation from GUI
  • Emulated middle mouse button got stuck in rawinput mode if middle button was set to untrap mouse
  • Detect and fix bad configuration options when using uae-configuration, for example it was possible to enable both cycle-exact and JIT at the same time causing frozen emulation
  • Rare cycle-exact mode interrupt timing issue. (Guardian Dragon II / Kefrens random hang)
  • Some minimized/inactive/active switching issues
  • Directory harddrives configured as unbootable still booted normally under KS 1.3
  • Windows dialogs (not GUI or file dialogs) were invisible in fullscreen Direct3D mode
(snx)

[Meldung: 30. Mär. 2012, 13:15] [Kommentare: 11 - 02. Apr. 2012, 12:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2012
Amigas.org (Forum)


Atari-Spiele Gauntlet, Joust und Super Sprint umgesetzt
Philippe 'Meynaf' Guichardon hat die Atari-ST-Spiele Gauntlet, Joust und Super Sprint für den Amiga erschlossen. Ersteres ist ein Labyrinth-Spiel, letzteres ein Autorennen. Beim Arcade-Spiel Joust kämpfen Sie mit einer Lanze auf dem Rücken eines Storchs gegen feindliche Ritter. (snx)

[Meldung: 29. Mär. 2012, 18:00] [Kommentare: 1 - 29. Mär. 2012, 21:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2012
Patrick Nevian (ANF)


Neues Album von Blue Metal Rose - powered by Amiga und Chris Huelsbeck
Patrick Nevian schreibt: Hallo Leute, ich möchte Euch gerne auf unser neues Album aufmerksam machen. Die neue Soundqualität und die weiteren Songs werden Euch begeistern.

Natürlich haben wir den Amiga wieder im Booklet verewigt. Um fast beim Thema zu bleiben: den legendären Chris Huelsbeck konnten wir für einen feinen Remix gewinnen! Unter dem Titellink geht es zu den Hörproben. (snx)

[Meldung: 29. Mär. 2012, 11:55] [Kommentare: 1 - 29. Mär. 2012, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2012
Amiga Future (Webseite)


Individual Computers: Mausadapter Micromys 4 erhältlich
Der Mausadapter Micromys 3 von Individual Computers ist überarbeitet worden und der Nachfolger voraussichtlich ab morgen im Handel erhältlich.

Mit dem Micromys lassen sich PS/2-Mäuse am Amiga, Atari oder C64/128 nutzen. In der Version 4 entfällt die Einstellung des Rechners per DIP-Schalter, das jeweilige System wird stattdessen automatisch erkannt. (snx)

[Meldung: 28. Mär. 2012, 17:53] [Kommentare: 3 - 29. Mär. 2012, 15:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2012
Amiga.org (Webseite)


Printmagazin: Pixel Nation (englisch)
Pixel Nation ist ein neues englisches Print- und PDF-Retro-Spielemagazin, welches sich in seiner ersten Ausgabe u.a. auch dem Amiga 1200 widmet. (snx)

[Meldung: 28. Mär. 2012, 17:43] [Kommentare: 3 - 30. Mär. 2012, 20:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2012
Amiga.org (Webseite)


EA im Interview: Erfolg auf Fehlschlag beim Amiga gegründet
In einem englischen Interview mit der Spiele-Webseite Gamasutra erklärt der Chief Creative Director von Electronic Arts, Rich Hilleman, zwei der besten Entscheidungen des Unternehmens seien letztlich großen Fehlern zu verdanken.

Eine solche im Prinzip falsche Entscheidung sei die Unterstützung des Amiga gewesen. Außer im Falle von Deluxe Paint habe sich diese im Hinblick auf die anderen Titel kommerziell nicht gelohnt. Dafür aber habe man, aus der 8-Bit-Welt kommend, aufgrund der höheren Leistungsfähigkeit des Amiga lernen müssen, qualitativ bessere Spiele zu programmieren. Diese Grundlagen konnte man dann für den eigentlichen Erfolg mit Spielen für die Mega-Drive-Konsole von Sega nutzen. (snx)

[Meldung: 28. Mär. 2012, 17:25] [Kommentare: 24 - 01. Apr. 2012, 20:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2012
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Zweite Beta-Version der Firefox-Portierung Timberwolf
Hans-Jörg und Thomas Frieden stellen eine neue Beta-Version ihrer Firefox-Portierung "Timberwolf" zur Verfügung. Derzeit wird die Anzeige noch komplett vom Prozessor gerendert, hardwaregestütztes Rendering ist noch nicht implementiert. Die Druckroutinen, Sound-Unterstützung, WebGL sowie Drag&Drop fehlen ebenfalls noch.

Die zweite Beta-Version enthält diverse kleinere Verbesserungen und Bugfixes, die wichtigsten Änderungen sind:
  • Beim Start zeigt ein "Splash Screen" an dass Timberwolf gerade initialisiert wird
  • Verschiedene Absturzursachen beseitigt, beispielsweise führt ein Klick auf die "Zip Box" nicht mehr zu einem Absturz
  • Kontextsensitive Popup-Menüs funktionieren jetzt
  • Downloads funktionieren jetzt
  • Benutzt jetzt den normalen ASL-Requester statt des ursprünglichen "File Pickers"

Timberwolf setzt AmigaOS 4.1 Update 4 voraus. Die Autoren weisen darauf hin, dass vor dem Start unbedingt das im Archiv enthaltene Readme konsultiert werden sollte, das wichtige Hinweise u.a. zur Einrichtung des Font-Caches beinhaltet. (cg)

[Meldung: 28. Mär. 2012, 17:23] [Kommentare: 51 - 02. Apr. 2012, 13:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2012
amigaworld.net (Webseite)


Video-Broadcast: Amitopia TV strahlt Musikvideos von Susumu Hirasawa aus
Das englischsprachige Video-Magazin Amitopia hat von Susumu Hirasawa eine Lizenz erhalten und darf ab sofort seine Musik-Videos ausstrahlen. Hirasawa ist ein in Japan bekannter Künstler, der u.a. diverse Anime-Serien vertont hat und seine Produktionen ausschließlich mit dem Amiga erstellt. Der Japaner hat auch das Boot-Jingle von AmigaOS 4 komponiert. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2012, 18:05] [Kommentare: 3 - 29. Mär. 2012, 02:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2012
amigafuture.de (Webseite)


Videospiel-Archive gründen Verein zur Bewahrung des Videospiel-Vermächtnisses
Eine ganze Reihe von europäischen Initiativen zur Archivierung von Software und Computerspielen, darunter die ursprünglich als "Classic Amiga Preservation Society" (CAPS) gegründete Software Preservation Society, haben eine Dachorganisation mit dem etwas sperrigen Namen "European Federation of Game Archives, Museums and Preservation Projects" (EFGAMP) gegründet.

Aufgabe der EFGAMP soll die Verbesserung der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Langzeitarchivierung interaktiver digitaler Inhalte sein. Erreichen will man diese Ziele durch Lobbyarbeit sowie die Vernetzung und den Wissensaustausch mit anderen Projekten zur Software-Archivierung. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2012, 18:00] [Kommentare: 1 - 27. Mär. 2012, 19:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2012
Andreas Böhm (ANF)


Veranstaltung: XzentriX 2012 (31.08.-02.09., Starnberger See)
Andreas Böhm schreibt: Vom 31.08 bis 02.09 findet in Seeshaupt am Starnberger See das "XzentriX Treffen 2012" statt. Die Veranstaltung versteht sich als ein Treffen für Liebhaber alter oder außergewöhnlicher Computer. Das XzentriX Treffen wendet sich an Computerfreunde, die an ein Leben nach der Standardsoftware glauben. 0815 ist out, C64 ist in... So, oder so ähnlich könnte das Motto der XzentriX lauten. Die Organisatoren rufen dazu auf, alles mitzubringen "was gut und exotisch ist" - und weniger als 32 Bit spricht.

Am Samstag gibt es einen für alle Teilnehmer (also auch Anbieter) kostenlosen Flohmarkt. Anmeldung und weitere Infos gibt es auf unserer Webseite. (cg)

[Meldung: 25. Mär. 2012, 18:22] [Kommentare: 4 - 27. Mai. 2012, 22:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2012



Aminet-Uploads bis 24.03.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 24.03.2012 dem Aminet hinzugefügt:
MUIbase-2.11.lha         biz/dbase  4.8M  MOS Programmable relational datab...
twittAmiga.lha           comm/misc  1.4M  68k Twitter client
HAMFade.lha              dev/amos   392K  68k fading a HAM6 image using the...
ABasiC_patch.lha         dev/basic  21K   68k Patch Metacomco's ABasiC to w...
Compatibility5.py.txt    dev/src    2K    68k Backwards Compatibility Python.
Companion.lha            docs/hyper 67K       AmigaGuide frontend for ADCD2...
Wazp3D.lha               driver/vid 636K  68k CPU only Warp3D implementation 
forget-me-not.lha        game/actio 2.8M  MOS Little arcade game. 
pacifi3d_68k.lha         game/actio 221K  68k 3D pac-man emulator
Lunavader_68k.lha        game/shoot 1.5M  68k Interesting space invaders clone
siemu_68k.lha            game/shoot 270K  68k space invaders emulator
SCRAMBLY_DV.lha          game/think 340K  OS4 15 slide puzzle with twists
AmiArcadia.lha           misc/emu   2.8M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.0M  MOS Signetics-based machines emul...
adripper.lha             mus/misc   251K  OS4 Audio CD ripper + encoder, CD...
TLSimgesi.lha            text/tfont 18K       Font w/ new Turkish Lira Curr...
RPP_v12.lha              util/boot  4K    68k New RPP version (v1.2)
libhjw-aros.lha          util/libs  2.5M  x86 Wrapper Library for joysticks
ReportPlus.lha           util/misc  403K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  474K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  508K  OS4 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 25. Mär. 2012, 10:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2012



OS4Depot-Uploads bis 24.03.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 24.03.2012 dem OS4Depot hinzugefügt:
adripper.lha             aud/mis 251kb 4.0 Audio CD encoder with CDDB support
sirenaplayer.lha         aud/pla 3Mb   4.0 An easy mod, mp3, ogg and wav Vi...
amiarcadia.lha           emu/gam 3Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
gluae.lha                emu/uti 16kb  4.0 Integrates UAE into AmigaOS
sqrxz3.lha               gam/pla 2Mb   4.0 Adventure for Love
flowerway.lha            gam/puz 424kb 4.0 sensational puzzle based on movi...
scrambly_dv.lha          gam/puz 340kb 4.0 15 slide puzzle with twists
sudoq-fr.lha             gam/puz 1Mb   4.0 SudoQ (Sudoku puzzles) French
sudoq-us.lha             gam/puz 2Mb   4.0 SudoQ (Sudoku puzzles) English
lightningspirit2.lha     gam/shm 37Mb  4.0 Colorful french shootemup
dunelegacy.lha           gam/str 3Mb   4.0 Dunelegacy the dune II engine
sirenaahiw.lha           gra/con 5Mb   4.0 A easy tool to handling pictures.
grafx2.lha               gra/edi 2Mb   4.1 Pixel paint program (like DPaint...
mcc_betterstring.lha     lib/mui 316kb 4.0 BetterString custom class for MUI
mcc_htmlview.lha         lib/mui 698kb 4.0 HTMLView custom class for mui
mcc_nlist.lha            lib/mui 2Mb   4.0 NList custom classes for MUI
mcc_texteditor.lha       lib/mui 834kb 4.0 TextEditor custom class for MUI
mcc_thebar.lha           lib/mui 2Mb   4.0 TheBar.mcc - The MUI Toolbar cus...
muibase-2.11.lha         off/dat 5Mb   4.0 Programmable relational database...
(snx)

[Meldung: 25. Mär. 2012, 10:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2012
PPA (Webseite)


ACube Systems: Software-Paket zur Programmierung des Sam440ep-FPGA
ACube Systems stellt unter dem Titellink ein Software-Paket zur Verfügung, mit dem sich der LatticeXP-FPGA-Baustein der Sam440ep-Flex-ATX- und -Mini-ITX-Boards programmieren lässt.

Enthalten sind der VHDL-Quellkode der aktuellen Firmware (veröffentlicht unter der GPL), der fabrikseitige Original-Bitstream (um den Ursprungszustand der Firmware wiederherstellen zu können) und eine Portierung der VME12-Software, mit der sich über die JTAG-Schnittstelle der FPGA-Baustein im Betrieb unter AmigaOS 4.1 umprogrammieren lässt. Hierfür sind eine einfache Modifikation der Hardware und ein entsprechendes Kabel erforderlich. (snx)

[Meldung: 25. Mär. 2012, 10:19] [Kommentare: 13 - 26. Mär. 2012, 22:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2012
a1k.org/forum (Webseite)


Elbox: "Neuauflage" des FastATA ein Etikettenschwindel
Vor vier Wochen hatte Elbox eine vermeintliche Neuauflage ihres IDE-Controllers beworben: Mit dem "FastATA MK-IV CF/SATA" könne der Anwender nun auch moderne Massenspeicher wie SSD oder SATA-Festplatten an seinen Amiga anschließen.

In der englischen Produktbeschreibung im Elbox-Shop wird zwar nirgends ausdrücklich erwähnt, dass es sich um eine neue Revision der Hardware handelt oder dass die CompactFlash- bzw. SATA-Ports sich direkt auf der Platine befinden, die verwendeten Formulierungen legen diese Schlussfolgerung jedoch nahe: "The FastATA [...] MK-IV CF/SATA is designed to simultaneously use up to four devices: one Compact Flash card, one SATA drive and two to four PATA devices".

Wie sich jetzt heraus stellt, handelt es sich bei dem beworbenen Produkt um den altbekannten Controller "FastATA MK-IV", der seit Jahren unverändert erhältlich ist. Er wird jetzt lediglich mit zwei handelsüblichen Adaptern zum Anschluss von CompactFlash- bzw. SATA-Geräten an einen IDE-Controller ausgeliefert. Beide Adapter müssen mit handelsüblichen PATA-Kabeln an das FastATA angeschlossen und separat mit Strom versorgt werden:



Obwohl es sich bei dem PATA-SATA-Adapter lediglich um ein handelsübliches Gerät handeln dürfte das Elbox von einem externen Distributor zukauft, wurde aus unbekannten Gründen die Beschriftung des auf der Platine verbauten Chip abgefeilt um seine Identifizierung zu erschweren.

(wir bedanken uns bei "Amiga-Aktivist" für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung der von ihm gemachten Fotos) (cg)

[Meldung: 24. Mär. 2012, 15:59] [Kommentare: 19 - 26. Mär. 2012, 18:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2012
amigafuture.de (Webseite)


Podcast: Bildschirmsprünge #14
Der Podcast Bildschirmsprünge widmet sich laut Eigenwerbung der "leidenschaftlichen, informierten und humorvollen Diskussion über Videospiele und andere popkulturelle Medien". Die vierzehnte Ausgabe mit einer Länge von 120 Minuten verwendet 80 Minuten für eine ausführliche Betrachtung des (Zitat) "definitiven 16-Bit-Heimcomputers" und seines Software-Angebots. (cg)

[Meldung: 23. Mär. 2012, 17:25] [Kommentare: 4 - 24. Mär. 2012, 15:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2012
amigafuture.de (Webseite)


Jump and Run: Sqrxz 3 (v 1.00) für AmigaOS 4, AROS und MorphOS
Sqrxz ist ein klassisches Jump'n Run mit recht flottem Gameplay (Youtube-Video). Änderungen gegenüber den Vorgängerversionen:
  • verschiedenen Todesanimationen hinzugefügt
  • Frameskip-Code umgeschrieben
  • Korrigiertes Verhalten der Fixed Block Verschiebung
  • Leichte Verzögerung für Blockverschiebung hinzugefügt, um unbeabsichtigte Aktionen zu vermeiden
  • Verbesserte Fonts für bessere Lesbarkeit
  • Erhöhung des Sauerstoff-Reservoir
  • Kosmetische Verbesserungen
  • Modifizierter Scrolltext
  • Soundeffekte verbessert
  • Verbessertes Konfiguration speichern
  • Einstellungen für Bildschirmgröße hinzugefügt und Antialiasing (OS abhängig)
(cg)

[Meldung: 22. Mär. 2012, 17:39] [Kommentare: 7 - 25. Mär. 2012, 08:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2012
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Artikel zur Entwicklung schlankerer Programmdateien / Buch geplant
Nach seinem Artikel über den Debugger GDB widmet sich Roman 'kas1e' Kargin unter dem Titellink mit "The Hacking Way: Part 1. First Steps" der Programmierung schlankerer Dateien unter AmigaOS 4. Kenntnisse in C und Assembler werden vorausgesetzt.

Zugleich würde er gerne weitere Beiträge verfassen, um diese zu einem Buch zusammenzustellen, das sich mit den Interna von AmigaOS 4, dem Kernel, Disassembling- und Debugging-Techniken, PPC-Assembler sowie Hilfsprogrammen und Werkzeugen für die AmigaOS-4-Softwareentwicklung auseinandersetzt und dabei insbesondere auch Lücken füllt, die bislang noch nicht dokumentiert sind.

Ob für ein solches Buch überhaupt hinreichendes Interesse besteht - Dritte müssten für das Korrekturlesen und Abbildungen bezahlt werden -, möchte der Autor über Spenden eruieren. Diese sind jedoch ausdrücklich nur für den vorliegenden Artikel gedacht. Sollten 200 US-Dollar zusammenkommen, würde ein konkretes Bountyprojekt für das ganze Buch mit allen Details eingerichtet werden. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2012, 06:48] [Kommentare: 20 - 24. Mär. 2012, 23:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2012
Amigaworld.net (Webseite)


Video-Broadcast: Amitopia TV sucht Mitstreiter
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Um das Programm weiter auszubauen, ruft Michal Bergseth Interessenten zur Mithilfe auf. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2012, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2012



Datenbank: MUIbase 2.11
Steffen Gutmann stellt ein Update seiner relationalen, programmierbaren Datenbank MUIbase zur Verfügung. Änderungen in Version 2.11:
  • Export von select-from-where-Abfragen als ASCII
  • Export von select-from-where-Abfragen als PDF (Mac OS X, Linux und MorphOS) oder Ausdruck solcher Abfragen (Windows, Mac OS X und Linux)
  • Mehrere Fehler beseitigt

Die MUIbase-Distribution enthält Portierungen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS, eine AROS-Umsetzung wird erfahrungsgemäß in Kürze nachgereicht. (cg)

[Meldung: 21. Mär. 2012, 07:27] [Kommentare: 12 - 22. Mär. 2012, 07:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2012



Commodore USA kündigt den "Commodore Amiga Mini" an (Update 2)
Nachdem Lizenznehmer Commodore USA in den letzten Wochen und Monaten diverse, mal mehr mal weniger glaubhafte Photoshop-Kunstwerke als "Designstudien" oder kommende Amiga-Modelle ins Gespräch gebracht hat, wird jetzt in einer Pressemitteilung, der "Commodore Amiga Mini" angekündigt.

Der Rechner kommt in einem silbernen oder schwarzen Mini-ITX-Gehäuse aus Aluminium - ein HTPC-ITX2 von Wesena, in das im Deckel das berühmte "Chickenhead"-Logo und auf der Frontseite ein Amiga-Schriftzug eingraviert werden. Zusätzlich ist auf der Frontseite auch ein Emblem mit dem Commodore-Schriftzug zu finden. Bei den Abbildungen auf der Produktwebseite handelt es sich allerdings noch um Photoshop-Manipulationen, echte Fotos liegen noch nicht vor.

Die weiteren Spezifikationen des Rechners:
  • Form-Faktor: Mini-ITX
  • Prozessor: Intel i7-2700k 3.5 Ghz Quad-Core (3.9Ghz Turboboost)
  • Chipsatz: Intel Z68 Express
  • Speicher: 16Gb RAM DDR3 1333MHz
  • Festplatte: 1 TB SATA oder (optional) 300 GB SSD
  • NVIDIA® GeForce® GT 430 GPU mit 1GB DDR3
  • 10/100/1000 Ethernet und 802.11n (300 Mb/s) WiFi
  • 1 x PCI Express x4 (open-end), 1 x Mini PCI Express (von einer WiFi-Steckkarte belegt)
  • 2 Lüfter (40x40x10mm)
  • Optisches Laufwerk: Slot-Load Blu-Ray
  • 2 Anschlüsse für Dual-link DVI, 1 x DisplayPort, 1 x HDMI, Audio Input, Audio Output
  • IR-Fernbedienung

Die Lieferzeit für die Geräte wird mit vier bis sechs Wochen angegeben. Ein Komplettsystem soll 2500 USD kosten, das Gehäuse allein schlägt mit 350 USD zu Buche. Das gleiche Gehäuse, allerdings ausschließlich mit "Commodore"-Branding und ohne Amiga-Schriftzug ist auch mit weniger leistungsfähigem Innenleben als Commodore VIC Mini erhältlich, ein Komplettsystem kostet hier 1000 USD.

Update: (21.03.2012, 15:45, cg)

Meldungstext überarbeitet um deutlicher heraus zu stellen, dass vom "Amiga Mini"-Gehäuse noch keine echten Fotos vorliegen.

Update 2: (23.03.2012, 02:00, cg)

Commodore USA-Chef Barry Altman gibt bekannt, dass man aufgrund des sehr negativen Feedbacks bezüglich der Preisgestaltung den Einführungspreis für den Commodore Amiga Mini gesenkt habe - um 500 Dollar.

Außerdem sind jetzt auch schwächer ausgestattete Konfigurationen erhältlich, die billigste Ausführung mit einem i3-2130 (3.4 Ghz) und nur 4 GB RAM ist für 1500 USD zu haben. (cg)

[Meldung: 21. Mär. 2012, 06:56] [Kommentare: 100 - 25. Mär. 2012, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2012
amigaworld.net (Webseite)


Multimedia Reiseführer: Alaska Kanada West 2.1
Achim Kerns Multimedia Reiseführer "Alaska-Kanada West" ist ein mit Hollywood programmierter Reiseführer. Geboten werden über 600 Bilder, 27 Videos, 129 Geräusche und 179 GEMA-freie Musikstücke, außerdem ein Quiz mit dem das gesammelte Wissen auf die Probe gestellt wird.

In Version 2.1, die für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung steht, wurden einige Fehler ausgemerzt und diverse Optimierungen vorgenommen:
  • Sound Alarm bei fehlendem Video entschärft
  • Rückfragen bezüglich Video Download optimiert
  • fehlender Video Ordner - wenn leer nicht angelegt von lha
  • Videoplayer Beenden und Rücksprung klarer anzeigen
  • Mauszeiger auf Standart lassen, nicht auf Hand
  • Videopaket nun als komplette Zip Datei zum Downloaden
  • Diaschau Icon zusätzlich auf der Titelseite
  • Prozessorauslastung beim Download reduziert
(cg)

[Meldung: 20. Mär. 2012, 17:12] [Kommentare: 1 - 20. Mär. 2012, 19:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2012
Andreas Falkenhahn (ANF)


XML-Parser-Plugin für Hollywood
Pressemitteilung: Ab sofort steht auf dem offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink ein XML-Parser-Plugin für Hollywood zum Download bereit, mit welchem Hollywood-Skripte ganz einfach und effizient XML-Dateien verarbeiten können. Damit ist es jetzt endlich möglich, dieses extrem flexible Dateiformat bequem mit Hollywood zu verarbeiten.

Das Plugin muss nach LIBS:Hollywood installiert werden; dies macht der mitgelieferte Installer aber automatisch. Sobald das Plugin erfolgreich installiert wurde, sollte im Plugin.API-TAB des Hollywood-GUI eine neue User-Bibliothek namens xmlparser.hwp erscheinen. Dann kann das Plugin sofort benutzt werden. Das Plugin basiert auf luaexpat und libexpat.

Dank des plattformübergreifenden Plugin-Systems von Hollywood 5.0 liegen die Plugins für AmigaOS 3.x (Classic), AmigaOS 3.x (FPU), AmigaOS 4, MorphOS, WarpOS, AROS (Intel), Linux (PowerPC), Linux (Intel), Mac OS (PowerPC), Mac OS (Intel) und Windows vor. (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2012, 15:32] [Kommentare: 2 - 20. Mär. 2012, 18:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2012
amigaworld.net (Webseite)


Cubic IDE: Webseite umgezogen
Die Webseite von Dietmar Eilerts Texteditor-/IDE-Paket Cubic IDE ist umgezogen und ab sofort unter softwareandcircuits.com zu finden. (cg)

[Meldung: 20. Mär. 2012, 15:06] [Kommentare: 2 - 20. Mär. 2012, 19:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2012
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: Sirena AHIW 1.01
Ein weiteres Programm für einfachere Bildbearbeitungsaufgaben wie Drehen, Spiegeln, Invertieren, Schärfen oder das Versehen mit einem Wasserzeichen liefert Morgue Soft mit der in Hollywood für AmigaOS 4, MorphOS und Windows XP verfassten Anwendung Sirena AHIW.

In Version 1.01 wurde ein Fehler bei der Bildrotation beseitigt, das Archiv enthält jetzt ein PDF-Handbuch und die Sound-Untermalung im "About"-Fenster wurde abgeschaltet. (cg)

[Meldung: 19. Mär. 2012, 23:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2012
amigaworld.net (Webseite)


Demo-Party mit Dreharbeiten für "Viva Amiga" (07. April, Zoetermeer/Niederlande)
Am 7. April findet im CKC Center in Zoetermeer (Niederlande) eine Amiga-Party statt, bei der Dreharbeiten zur spendenfinanzierten Amiga-Dokumentation Viva Amiga durchgeführt werden.

Die Veranstaltung dauert von 10 bis 22 Uhr, Anfragen sind an party@amigascene.nl zu richten. Zach Weddington, Regisseur und Produzent von "Viva Amiga", bringt seine Vorfreude auf die Veranstaltung in einer Video-Botschaft bei Youtube zum Ausdruck. (cg)

[Meldung: 19. Mär. 2012, 23:16] [Kommentare: 2 - 31. Mär. 2012, 10:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2012



Multifunktions-Tool: Download-Manager von Jack bald mit Paypal-Funktion
Wie der Autor des Multifunktionalen Tools Jack bekannt gibt, soll der bereits enthaltene Download-Manager in der nächsten Version erweitert werden und dem Anwender die Möglichkeit anbieten, dem Autor eines Programms direkt eine Spende zukommen zu lassen. Auf amigaworld.net wurden drei Screenshots veröffentlicht, die den Ablauf des Prozesses illustrieren sollen.

Interessierte Programmierer, die ihre Software im OS4depot veröffentlichen und über einen Paypal-Account verfügen, sind aufgerufen dem Autor von Jack ihre für Paypal verwendete Adresse und die bevorzugte Währung mitzuteilen. (cg)

[Meldung: 19. Mär. 2012, 23:07] [Kommentare: 3 - 20. Mär. 2012, 21:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2012
AmiGame (ANF)


Umfrage: Meistverwendete Sprache von AmiGame-Benutzern
Mit einer kurzen Umfrage will der Autor des WinUAE-Aufsatzes AmiGame herausfinden, wie viele seiner Nutzer English bzw. Französisch sprechen. (cg)

[Meldung: 19. Mär. 2012, 22:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 60 115 ... <- 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 -> ... 135 199 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.