amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

01.Jun.2012
Amiga Future (Webseite)


ComputerWorld: Interview mit Steven Solie
Auf der Webseite des australischen ComputerWorld-Ablegers wurde ein Interview mit Steven Solie geführt, dem Team-Leiter der AmigaOS-4-Entwickler.

Dieser beschreibt im Artikel die AmigaOS-4-Situation für Außenstehende, zeigt aber auch auf, dass sein Einblick in Interna eingeschränkt zu sein scheint. Bezüglich der verkauften AmigaOS-4-CDs seit der Version 4.0 etwa stellt das Magazin fest, dass Hyperion sich dazu nicht äußere, während Steven Solie lediglich seine "persönliche Schätzung" von zwei- bis fünftausend Anwendern zu nennen vermag. Inklusive der übrigen Amiga-Systeme und Emulatoren vermutet er um die 10.000 verbliebene Amiga-Nutzer.

Auch zum im vergangenen Jahr angekündigten Netbook vermag er nicht mehr mitzuteilen als allgemein bekannt: "Seither war nicht mehr viel zu hören bezüglich des Netbooks, aber wir wissen, dass AmigaOS bereits darauf läuft."

Abschließend erzählt Steven Solie über sich selbst und die Ende 2010 übernommene Funktion als "Leiter des AmigaOS-Entwicklerteams" - eines Titels, den er selbst erdacht habe, und welche Aufgabe ihm von Hyperion angetragen worden sei. Selber habe er heutzutage jedoch wenig Zeit zum Programmieren, genieße diese Erfahrung aber nach wie vor. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2012, 20:30] [Kommentare: 4 - 04. Jun. 2012, 01:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2012
BoingsWorld (ANF)


Podcast: BoingsWorld Episode 28
Die 28. Ausgabe des Amiga-Podcasts BoingsWorld enthält neben der Rubrik "Ernie & Locke" ein Telefon-Interview mit 'Trixter' vom Nemesiz-V3-Portal. Zudem werden am Ende der Sendung die Gewinner der zwei handsignierten CDs von Blue Metal Rose bekanntgegeben. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2012, 18:22] [Kommentare: 3 - 03. Jun. 2012, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2012
jochen22 (Forum)


A-EON Technology: Neugestaltete Internetseite online
Nach längerer Umstellungsphase ist seit heute die neugestaltete Webseite von A-EON Technology online. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2012, 18:15] [Kommentare: 18 - 07. Jun. 2012, 09:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2012
PPA (Webseite)


NetBSD: Mediator-Treiber in Entwicklung
Die NetBSD-Portierung für Amiga-Computer verfügt nun auch über anfängliche Unterstützung der PCI-Busboards des Modells Mediator 1200.

Netzwerkkarten auf NE2000-Basis (z.B. die Realtek 8029, Foto) können bereits verwendet werden, die Nutzung des PCI-"Mem-Space" und somit von Grafikkarten befindet sich gegenwärtig noch in Arbeit. Die Anpassung von NetBSD an die Hardware erfolgt durch reverse engineering. (snx)

[Meldung: 31. Mai. 2012, 20:06] [Kommentare: 4 - 01. Jun. 2012, 12:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2012
André "Ratte" Pfeiffer (ANF)


Tipps und Tricks zum Scandoubler Indivision MK2 (Update)
André "Ratte" Pfeiffer hat zwei Tipps für Besitzer eines "Indivision MK2" Scandoublers von Individual Computers:

Lösung bei vertikalen Streifen im VGA-Betrieb

Bei einigen Bildschirmen erzeugt der neue IndivisionMK2 vertikale Streifen im analogen VGA-Betrieb. Ob die Ursache mit dem endgültigen Core verschwindet ist nicht bekannt. Jedenfalls lässt sich das Problem mit einem schlichten analog VGA-Kabel (ohne DVI-I Anschluss + Adapter) beheben (mehr Info).

Update: Der Hersteller warnt vor dem von Pfeiffer beschriebenen Lösungsansatz, da hierbei die Gefahr besteht, dass der auf dem Indivison verbaute Digital-Analog-Wandler kaputt geht. In jedem Fall sei die Garantie des Herstellers sofort hinfällig, wenn jemand die beschriebene Anschlussmethode benutzt.

Indivision MK2 als WB-Beschleuniger

Wie der InivisionAGA unterstützt der MK2 die Modes HighGFX und HD720. Darüber hinaus kann der MK2 erstmals den Xtreme Mode (1280x1024) darstellen. Was jedoch für Desktop-Rechner ohne Grafikkarte interessanter sein dürfte ist der Support für den SuperPlus Mode (wurde bislang nur vom IndivisionECS unterstützt). Von der Auflösung ist er identisch zum Super72 Mode mit 800x600, jedoch ist er dabei teilweise doppelt so schnell! Gerade fürs Internet mit "AGA only" dürfte es ein guter Kompromiss aus Auflösung, Farbanzahl und Speed sein (mehr Info).

Update: (30.05.12, 21:15, cg)

Hinweis auf Warnung des Herstellers nachgetragen. (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2012, 15:25] [Kommentare: 5 - 04. Jun. 2012, 13:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2012
Martin Wolf (ANF)


Online-Strategiespiel: Tales of Tamar 0.59
Pressemitteilung:
Höret, oh Höret,

hiermit sei kundgetan, daß sich in unseren Gefilden wieder eine neue Version zum runterladen befindet für die Ihr nicht einen einzigen Taler an Wegezoll blechen müsset!

Sofern Ihr Freunde des intensiven und wahnwitzigen Rollenspiels seit und es schafft durch die vermaledeite Anmeldung zu gelangen, so sei Euch erquickende Lebensfreude gegönnt und reichlich Gehirnschmalz abverlangt. Denn seit diesem Monat besteht die einzigartige Chance Grundherr zu werden in einem Gebiete, welches ebenfalls nur von Frischlingen besiedelt wird. Nachdem die alte Welt aufgrund von Pest, Niedertracht und Habgier untergegangen ist oder dahinsiechet im Kampfe gegen Orks, Untoten & Drachen, müssen die neuen Herren versuchen die Zivilisation und die Geschichte von Tamar zu retten. Nun denn also gilt: Auf, auf. Zu den Waffen!

Nehmet eure Handratten und klicket auf die folgenden Pfade zu den Versionen Eures persönlichen Zauberkastens:

Amiga

Neues Basisarchiv: ToT_Amiga_V0.59.lha (150 MB)
Update für ältere Versionen: ToT_Amiga_V0.59_R1.lha (9 MB)

PC:

Neues Basisarchiv: ToT_PC_V0.59.exe (110 MB)
Update für ältere Versionen: ToT_PC_V0.59_R1.exe (10 MB)

SDL Linux x86

Neues Basisarchiv: ToT_Linux_v0.59R1.tar (144 MB)

Neue Features:
  • PC: CheckSystem: 32bit oder 64bit System müsste jetzt erkannt werden
  • Amiga: Modus 1920*1080 Support eingebaut
  • Amiga: Kompilat umgestellt auf V45 StormAmiga-Libs. Schneller ?
  • Free2Play Modus der Mac/Linuxversion ist nun mit enthalten
  • Linux/MacOS X: ToT-Starter hinzugefügt
  • Einheitenlimit auf 25 eigene Einheiten pro Morgen festgelegt [CVS]
  • Vertragsbildschirm: Bereits abgesendete Handelsverträge sind nun sichtbar [CVS]
  • Einheiten bewegen sich auf dem Gebiet des Lehnsherren und der direkten Vasallen genauso schnell wie auf dem eigenem Land [CVS]
  • Option zum Anzeigen einer Informationsgrafik beim Holen des Spielzugs eingebaut (Linux und MacOS X sind vollständig implementiert, AmigaOS und Windows nur zu 90%) [CVS]
  • Demomodus wieder eingebaut [CVS]
  • Statistikbildschirm: Die letzten angezeigten Optionen werden nun abgespeichert. Beim nächsten Betreten des Bildschirms werden diese wieder aufgerufen [CVS]
  • Kartenbildschirm: Bewachen/Annektieren/Plündern setzt die Bewegungspunkte nicht mehr auf 0 (falls man sich später umentscheiden möchte) [CVS]
  • Nachrichtenbildschirm: Die Zusammenfassung wurde hinzugefügt [CVS]
  • Vor dem Download des neuen Spielzugs wird automatisch der Spielstand gespeichert, wenn die letzte Speicherung zu lange her ist [CVS]
  • Ware, welche der Spieler vom Marktplatz nimmt, kann nun entweder wieder ins Lager gebracht oder jetzt auch vernichtet werden [CVS]
  • Die Abfrage zur Clientversion ist nun auch beim Abholen der Spielzüge implementiert. Die Abfrage wurde zudem in eine eigene Funktion ausgelagert [CVS]
  • Die maximale Anzahl der produzierten Schiffe ist nun von der Anzahl der eigenen Städten abhängig [CVS]
  • Die Anzahl der produzierten Luxusgüter wurde bei größeren Reichen reduziert [CVS]
  • Vertrauen und die Anzahl der eigenen Morgen wird nun im Statistikbildschirm angezeigt, alte Statistikwerte werden aber einmalig gelöscht [größtenteils CVS]
  • Wenn "immer online" in der Konfiguration gewählt wurde, dann kommt kein "Gehe online" Requester mehr
  • Es wurde ein Filter bei den Spielständen eingebaut, sodass die versteckten Dateien unter Linux/Unix (mit einem Punkt startend) nicht mehr als Spielreich angezeigt werden
  • MacOS X: Die Farbtiefe für den ToT-Bildschirm wird nun automatisch ermittelt
  • Linux: Englische Anleitung hinzugefügt (MacOS X ab R2, das Basisarchiv war bereits gepackt)
  • MacOS X: Barden implementiert
  • MacOS X: Routinen zum clientseitigen Kontrollieren von Zweitreichen implementiert
  • MacOS X: Abfrage der Systemsprache implementiert

Bugfixes:
  • Linux/MacOS X: Absturz beim Einlesen von Spielzügen behoben (betraf nur Linux/Mac)
  • Sortierung der Spielstände gefixt
  • Linux/MacOS X: Stadtbevölkerung wurde falsch berechnet (betraf nur Linux/Mac)
  • Kasernenbildschirm: Bug beim Zählen der Rekruten behoben [CVS]
  • Handelsbildschirm: Bug beim Warenverkauf behoben, durch den die Warenliste zerstört werden konnte [CVS]
  • Steuerbildschirm: Betrag für den Zehnten konnte negativ werden (Linux und MacOS X).
  • Das Versenden von Nachrichten sollten nun funktionieren (Linux und MacOS X)
  • Nachrichtenbildschirm: Texte für x Morgen verloren/gewonnen waren verdreht
  • Stadtbildschirm: Die Beleuchtung der Gebäude wurde verbessert (nur 8 Bit Farbtiefe bei Nacht) [CVS]
  • Stadtbildschirm: Namen der Gebäude werden nur noch dann angezeigt, wenn diese errichtet wurden [CVS]
  • Maileditor: Übersetzungsfehler behoben [CVS]
  • Titelbildschirm: Übersetzungsfehler behoben [CVS]
  • Kartenbildschirm: Übersetzungsfehler behoben [CVS]
  • Handelsbildschirm: Übersetzungsfehler behoben [CVS]
  • Nachrichtenbildschirm: Mit dem Button "Ein Kampf zurück" kann nun auch an das Ende der Liste gesprungen werden [CVS]
  • Nachrichtenbildschirm: Der Text, dass keine Kämpfe stattgefunden haben, ist nun einheitlich formatiert. [CVS]
  • Wenn man alle Forschungen auf Stufe 7 hat, wird im Berichtebildschirm keine Aufforderung zum Start neuer Forschungen angezeigt [CVS]
  • Erneuter Bugfix zum Thema Anzeige des Fischfangs in dem Berichtebildschirm [CVS]
  • Beim Absenden der Spielzüge werden die Animationen im Titelscreen gestoppt. Das sollte Grafikfehler unter Windows beheben. [CVS]
  • Titelbildschirm überarbeitet (neue Catalogdatei, Screenshots können nun immer begutachtet werden) [CVS]
  • Steuerbildschirm: Kirchenrequester vereinfacht
  • Taverne: Übersetzungsfehler behoben
  • Spezialistenscreen: Übersetzungsfehler behoben
  • Refreshprobleme bei dem Spiel in der Taverne behoben
  • Auswahlrequester (wie z.B. in der Taverne zwischen Onlinechat und Texteditor) lässt sich nun mit ESC abbrechen
  • MacOS X: Enter-Taste des Ziffernblocks wird nun verarbeitet
  • Deutsche Catalog-Datei auf den aktuellsten Stand gebracht [CVS]
  • Neue Reiche hatten teilweise eine Lagerkapazität von 0 => wurde korrigiert, sodass nun immer mind. 200.000 vorhanden sind [CVS]
  • Linux: Anleitung korrigiert (ab R2 bei MacOS X)
  • aktuelle Kataloge eingebaut. Version der SDL-Version angepasst
  • InitScreen: Eventueller Hit behoben
  • CountOwnUnitsOnField wieder aktiviert
  • Geschwindigkeitsproblem auf der Karte sollte behoben sein (UpdateVasallInformation eingebaut)
  • Lokaledateien aktualisiert

Das Team rund um Tales of Tamar sucht derzeit:
  • Grafiker
  • Programmierer
  • Musiker
  • Linux x86 und ppc-Tester
  • Mac-OX-Tester
(cg)

[Meldung: 30. Mai. 2012, 15:18] [Kommentare: 21 - 03. Jun. 2012, 13:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2012
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Vorbestellung für "Amiga Family Poster"
APC&TCP wird in Zusammenarbeit mit einigen Anwendern von a1k.org ein Poster anbieten, auf dem alle Amiga-Modelle zu sehen sind, auch Aufkleber mit dem selben Motiv werden verfügbar sein.

Bis zum 10. Juni werden Vorbestellungen für das "Amiga Family Poster" angenommen, dann wird anhand der eingegangenen Bestellungen die Druckmenge berechnet. Die Auslieferung erfolgt dann Ende Juni bzw. Anfang Juli.

Der Versand erfolgt gefaltet oder (gegen Aufpreis) gerollt. Zeitgleich können auch Aufkleber mit dem selben Motiv vorbestellt werden. (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2012, 15:11] [Kommentare: 12 - 15. Jun. 2012, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2012
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Alex May (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun Alex May befragt, von dem der 2D-Shooter The Attack of the Green Smelly Aliens From Planet 27b/6 stammt. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2012, 16:19] [Kommentare: 2 - 30. Mai. 2012, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2012



Amiga Future: Ausgabe 81 (deutsch/englisch) online
Nachdem die Ausgabe 81 des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Version des Heftes jetzt online zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 27. Mai. 2012, 16:28] [Kommentare: 6 - 30. Mai. 2012, 08:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2012



OS4Depot-Uploads bis 26.05.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 26.05.2012 dem OS4Depot hinzugefügt:
sweeper_src.zip          dev/exa 129kb 4.0 Hollywood Mine Sweeper sources
api.zip                  gam/puz 2Mb   4.0 Help Api dog to collect all bones
doors.lha                gam/puz 3Mb   4.1 A small thinking game
sokoban.zip              gam/puz 1Mb   4.0 Hollywood  Sokoban
sweeper.zip              gam/puz 1Mb   4.0 Hollywood Mine Sweeper
loview.lha               gra/vie 5Mb   4.0 LoView Suite - the Easy Viewer &...
aweb.lha                 net/bro 11Mb  4.0 AWEB APL PPC
netspeedometer.lha       net/mis 62kb  4.0 A network monitor and bandwidth ...
assist.lha               uti/mis 3Mb   4.1 An assistant for AmigaOS users
excalibur.lha            uti/wor 586kb 4.1 Excalibur, a workbench start menu
(snx)

[Meldung: 27. Mai. 2012, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2012
a1k User (ANF)


LHA-Schnellzugriffsseite
Um das Lokalisieren der aktuellen LHA-Versionen für AmigaOS im Aminet über einen zudem einprägsamen URL zu vereinfachen, hat das Forum a1k.org unter dem Titellink eine Schnellzugriffsseite eingerichtet. (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2012, 07:43] [Kommentare: 26 - 01. Jun. 2012, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2012
Amiga.org (Webseite)


AMOS-Reimplementation: XAMOS 0.23
Auf Basis der aktuellen Java-Reimplementation des Basic-Dialekts AMOS, jAMOS, stellt derselbe Autor nun auch eine kompilierte Fassung auf SDL- und C++-Basis für Windows und Linux/x86 zur Verfügung.

Anders als jAMOS 0.23 beinhaltet diese Fassung jedoch bislang weder einen Editor noch AMAL-Unterstützung. Praktisch alle AMAL-unabhängigen Programme, die mit dem jAMOS-Editor erstellt wurden, liefen allerdings, und zwar mit oftmals deutlichem Geschwindigkeitsgewinn gegenüber der Java-Variante. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2012, 16:17] [Kommentare: 2 - 29. Mai. 2012, 22:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2012



Übersicht: Amiga-Erweiterungen von kleinen Anbietern
Ein Anwender hat eine Übersicht über Amiga-Erweiterungen veröffentlicht, die von Privatpersonen angeboten werden und nicht über die bekannten großen Händler zu beziehen sind. Alle aufgeführten Produkte sollten aktuell verfügbar sein. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2012, 15:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2012
Stefan Egger (ANF)


Replikat: Nachbau des Prototypen der CDTV-Fernbedienung
Stefan Egger hat mit der bereits für seinen Nachbau der C64-Floppy verwendeten 3D-Drucktechnik nun auch ein Replikat des Prototypen der CDTV-Fernbedienung erstellen lassen, die nie in Serie ging. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2012, 15:31] [Kommentare: 8 - 29. Mai. 2012, 21:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2012
amigafuture.de (Webseite)


Veranstaltung: Geit@Home #2 2012
Vom Freitag den 06.07.2012 bis zum Sonntag den 08.07.2012 findet in Hörstel bei Steinfurt wieder ein Hardwaretreffen des Amiga Club Osnabrück und des Amiga Club Steinfurt statt.

Wer sich über die aktuellen Entwicklungen bzgl. MorphOS 3.0 informieren will, ist herzlich eingeladen. Erwartet werden diverse Pegasos-, Mac-mini-, PowerMac- und Efika-Computer. Andere Systeme sind selbstverständlich ebenfalls willkommen.

Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei, einfach mal so vorbeizuschauen. Der Eintritt ist frei. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2012, 13:01] [Kommentare: 6 - 06. Jul. 2012, 10:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2012
Matthias Wilkens (ANF)


Update des Europameisterschafts-Quiz für AmigaOS 4, MorphOS und AROS
Matthias 'Aramon' Wilkens hat mit Hollywood ein kleines Quiz zur Fußball-Europameisterschaft erstellt. Das Update erweitert den enthaltenen Fragenkatalog, außerdem werden jetzt weitere Plattformen wie AROS, Windows und Mac OS X unterstützt. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2012, 12:46] [Kommentare: 1 - 28. Mai. 2012, 16:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2012
amigaworld.net (Webseite)


X1000: Erste Tools zur Programmierung von "Xena" portiert
Lyle Hazelwood hat einige Kommandozeilenprogramme zur Programmierung des als "Xena" bezeichneten XMOS-Chips auf AmigaOS 4 portiert. Mit den Tools können XMOS-Programme auf den Chip übertragen und gestartet werden, außerdem lassen sich die meisten Register des Chips überwachen, während er ein Programm ausführt. Um den Zugriff mehrerer Prozesse auf den Xena-Chip zu handhaben, wurde außerdem eine xena.ressource eingeführt.

Die Programme können von registrierten X1000-Kunden von Hyperions Webseite heruntergeladen werden. Die Tools sowie die zugehörige Dokumentation werden in Zukunft als Bestandteil des AmigaOS SDK vertrieben werden. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2012, 12:43] [Kommentare: 28 - 31. Mai. 2012, 14:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2012
amigafuture.de (Webseite)


Bilder vom Commodore-Meeting in Wien
Vergangenen Sonntag fand in Wien wieder das "Commodore Meeting" statt. Georg Fuchs und Peter Urban haben jetzt Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2012, 21:13] [Kommentare: 2 - 26. Mai. 2012, 15:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2012
amiga.org (Webseite)


Demo-DVD: MindCandy 2 also ISO-Download
Die vor fünf Jahren veröffentlichte DVD "MindCandy Volume 2" enthält Aufzeichnungen von Amiga-Demos. Da inzwischen alle Exemplare verkauft sind, werden die ISO-Images der PAL- und NTSC-Versionen jetzt zum kostenlosen Download angeboten. (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2012, 21:09] [Kommentare: 1 - 25. Mai. 2012, 08:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2012
Detlef Zirpel (Gideon Zweijtzer / Rutger Bevaart) (ANF)


Niederländisches Team kündigt neue PPC-Karte für Amiga 3000/4000 an
Gideon Zweijtzer (u.a. verantwortlich für 1541 Ultimate) und Rutger Bevaart arbeiten an einer PPC-Erweiterung für Amiga 3000/4000-Computer namens "UltimatePPC", die auch USB-, SATA- und Ethernet-Anschlüsse sowie einen integrierten 2D-Grafikchip mit DVI-Anschluss mitbringt. Während die offizielle Ankündigung auf der Team-Webseite reichlich schwammig von "nie dagewesener Performance" und "neuen Möglichkeiten" spricht, geht Gideon "mousehouse" Zweijtzer in einer Diskussion auf amiga.org auf Fragen von Anwendern ein:

Demnach soll die Karte die gleichen Abmessungen wie eine A3640 haben und mit einem 68040 und einem Freescale QorIQ P1013 bestückt sein. Beide Prozessoren sind mit eigenem Bus und RAM ausgestattet, im Wesentlichen handle es sich um zwei komplett unabhängige Systeme.

Der Trick dabei: Die im P1013, einem System on a Chip (SoC), verbauten USB-, SATA- und Ethernet-Controller lassen sich auch von außen ansteuern, unabhängig davon, was der eigentliche Prozessor gerade tut. Mittels eines FPGA werden die entsprechenden Register in den Adressraum des 68040 eingeblendet, wodurch die genannten Controller von AmigaOS 3 angesteuert werden können - entsprechende Treiber vorausgesetzt.

Darüber hinaus könne man auf der Power-CPU natürlich auch ein entsprechendes Betriebssystem laufen lassen - u.U. sogar gleichzeitig mit AmigaOS 3. Auf welche Peripherie dieses OS zugreifen könne, ist derzeit allerdings noch unklar - ein Zugriff auf die Amiga-Hardware dürfte den bisherigen Ausführungen zufolge nicht möglich sein und das Motherboard bietet lediglich einen integrierten 2D-Grafikchip und keine Möglichkeit zum Anschluss einer Soundkarte.

Die Spezifikationen im Detail:
  • 68040 CPU mit 33 MHz und 128 MB RAM (DDR3)
  • QorIQ P1013 CPU mit 1.0 GHz und 2GB RAM (DDR3, SO-DIMM)
  • USB2-Controller mit integriertem Vierfach-Hub
  • SATA2-Controller mit zwei SATA-Anschlüssen
  • Ethernet-Controller (10/100/1000)
  • Integrierter 2D-Videochip mit DVI-Anschluss
Ein unfertiger Prototyp von UltimatePPC ist auf der Produktwebseite zu sehen. Die Entwickler schätzen, dass sie bereits Ende des Jahres Vorbestellungen annehmen können.

Was die Software-Unterstützung angeht, scheint allerdings noch viel Arbeit auf das Team zu warten: Laut FAQ arbeite man bereits an einem SANA2-kompatiblen Ethernet-Treiber, für andere Bereiche wie USB oder Grafik wird dagegen lediglich bestätigt dass diese "auch sehr wichtig" seien.

Auch die Frage, welche PPC-Betriebssysteme auf der Karte laufen könnten, ist noch offen. Harry "Piru" Sintonen hat einer MorphOS-Portierung bereits eine Absage erteilt, während es zum Thema AmigaOS 4 in der ursprünglichen Fassung der inzwischen überarbeiteten Webseite noch hieß, man wolle diesbezüglich mit Haage&Partner Kontakt aufnehmen... (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2012, 16:39] [Kommentare: 53 - 30. Mai. 2012, 18:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2012
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Aweb 3.5.10
Die Version 3.5.10 des Reaction-basierten Browsers AWeb behebt Fehler, die mit AmigaOS 4.1 zutagegetreten waren.

Download: aweb.lha (11 MB) (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2012, 19:19] [Kommentare: 3 - 22. Mai. 2012, 17:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2012
Natami_ist_ein_Geisterschiff (Kommentar)


Zwischenhändler: FPGA-Arcade-Boards mit Amiga-Emulation erhältlich (Update)
Wie Laurent 'Faranheit' Zorawski bekanntgibt, können über ihn nun FPGA-Arcade-Boards mit Amiga-Emulation bestellt werden. Die nächste Charge Boards erwarte er in vier, fünf Wochen vom FPGA-Arcade-Entwickler Mike Johnson, eine rechtzeitige Vorbestellung wird empfohlen. Bilder und Videos finden Sie unter dem Titellink.

Das Board bildet einen 68k-Prozessor (68000, 68010, 68020, 68EC020) sowie die Amiga-Chipsätze OCS-A500, OCS-A1000, ECS und AGA nach, nutzt 2 MB Chip-RAM und 9,5 MB Fast-RAM (57 MB Fast-RAM sind angekündigt), kann zwei HDF-Dateien verwenden und emuliert vier Diskettenlaufwerke. Kickstart-Dateien von 1.3 bis 3.1 werden ebenso akzeptiert wie unterschiedliche Workbench-Versionen einschließlich einer 3.9-Light-Version. Für den Erweiterungssteckplatz soll noch vor Jahresende eine kombinierte 68060-, Netzwerk- und USB-Karte mit Micro-SD-Steckplatz erscheinen (Foto).

Das FPGA-Arcade-Board unterscheide sich in den folgenden Punkten vom Original-Minimig:
  • Weitere Prozessoren über den 68000 hinaus werden emuliert, der 68020EC laufe mit bis zu 99 MHz
  • Mehr RAM als die 2-4 MB des Minimig (bis zu 60 MB nach Fertigstellung der aktuell getesteten Firmware)
  • Einbaubarkeit in ATX-, Micro-ATX- oder Mini-ITX-Gehäuse
  • AGA-Chipsatz-Emulation
  • Erweiterungssteckplatz
  • S-Video-Ausgang (wird jedoch erst mit dem erwähnten Firmware-Update nutzbar)
Update: (12:35, 23.05.12, snx)
In einem aktuellen Kommentar bestätigt Mike Johnson, der Entwickler des Boards, dass Bestellungen selbstverständlich auch weiterhin direkt über ihn möglich sind. Ohne Composite/S-Video-Anschluss koste es 199 Euro, mit 229 Euro - jeweils zuzüglich der schwedischen Mehrwertsteuer von 25%.

Die nächste Charge werde jedoch erst produziert, wenn er vollständig zufrieden mit dem Board sei. Gegenwärtig stünden noch Timing-Anpassungen aus, nachdem in der aktuellen Version des Cores das DRAM-Timing verbessert wurde. (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2012, 18:49] [Kommentare: 35 - 23. Mai. 2012, 14:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2012



Aminet-Uploads bis 19.05.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 19.05.2012 dem Aminet hinzugefügt:
MCC_BetterString-11.2... dev/mui    295K  MOS BetterString custom class for...
MCC_NList-0.112.lha      dev/mui    1.8M  MOS NList custom classes for MUI,...
MCC_TextEditor-15.38.lha dev/mui    783K  MOS TextEditor custom class for M...
MCC_TheBar-26.9.lha      dev/mui    1.5M  MOS TheBar.mcc - Next Generation ...
gnurobbo_68k.lha         game/actio 4.1M  68k remake of Atari XE/XL Robbo
heroes_68k.lha           game/actio 1.4M  68k A very polished Tron like game
osgg_68k.lha             game/actio 921K  68k Old school gravity game
WormWarsMOS.lha          game/actio 624K  MOS Advanced snake game
WormWars-OS4.lha         game/actio 986K  OS4 Advanced snake game
WormWarsSP.lha           game/actio 5K        Worm Wars 8.77 spanish catalog
simcar_68k.lha           game/misc  7.1M  68k 3D car simulation
crawl_68k.lha            game/role  1.6M  68k ncurses based adventure
kusemono_68k.lha         game/role  223K  68k ncurses based adventure
psttrl_68k.lha           game/role  283K  68k ncurses based adventure
dangen_68k.lha           game/shoot 808K  68k A silent geometric shooter
depth_68k.lha            game/shoot 303K  68k Bomb subs with your ship
fuhquake.aros-src.lha    game/shoot 825K      Fuhquake for AROS (sources)
fuhquake.i386-aros.lha   game/shoot 4.3M  x86 Fuhquake for AROS
tenmado_68k.lha          game/shoot 604K  68k A silent action shooter
blockrage_68k.lha        game/think 201K  68k Arcade tetris like, but diffe...
MEMO.lha                 game/think 382K  68k Card memory game celebrating ...
AmiArcadia.lha           misc/emu   2.9M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.2M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.1M  MOS Signetics-based machines emul...
Cl_WB_Drawer_V2.0.lha    pix/picon  34M       PNG Icons for Amiga OS
PinkAlert.lha            util/misc  43K   68k Pink Guru Mediation (PinkAlert)
Jack_Classic.zip         util/wb    11M   68k Multi-purpose utility for Wor...
Jack_WarpOS.zip          util/wb    11M   WOS Multi-purpose utility for Wor...
(snx)

[Meldung: 20. Mai. 2012, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2012



OS4Depot-Uploads bis 19.05.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 19.05.2012 dem OS4Depot hinzugefügt:
itunestom3u.zip          aud/mis 1Mb   4.0 Turn iTunes Music Library into M...
mixer.lha                aud/mis 206kb 4.1 Audio mixer
sm502_audio.lha          dri/aud 16kb  4.1 OS4 SAM460 (SM502) audio driver
libhjw.lha               dri/inp 3Mb   4.0 Wrapper Library for joysticks
amiarcadia.lha           emu/gam 3Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
pushover.lha             gam/puz 35Mb  4.0 Platform and ladder domino puzzl...
noiz2sa.lha              gam/shm 10Mb  4.0 An abstract shoot'em up game by ...
sketchblock.lha          gra/edi 2Mb   4.1 Digital Sketching For AmigaOS
cl_wb_drawer.lha         gra/ico 34Mb  4.0 PNG Drawer Icons for Amiga OS
amiscratch.lha           gra/mis 535kb 4.0 scratch picture to see what hide...
loview.lha               gra/vie 5Mb   4.0 LoView Suite - the Easy Viewer &...
assist.lha               uti/mis 3Mb   4.1 An 'assistant' for AmigaOS users
hyperbench.lha           uti/mis 1Mb   4.0 Desktop for public screens
excalibur.lha            uti/wor 585kb 4.1 Excalibur, a workbench start menu
vamp.lha                 vid/pla 2Mb   4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)

[Meldung: 20. Mai. 2012, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2012
Andreas Magerl (ANF)


Fakturierung: MTRechnung 1.13b / Programmierer gesucht
Manfred Tremmels Fakturierungsprogramm MTRechnung kann nun in der Version 1.13b auf der Amiga-Future-Webseite unter dem Titellink heruntergeladen werden. Angaben zu Neuerungen in der B-Version werden nicht gemacht, insofern dürfte es sich hierbei lediglich um den Abschluss der vom Autor mit der Version 1.13 begonnenen Kompilierbarkeit unter AmigaOS 4 handeln. Das Original stammt von 2007.

Zudem wurde auch der Quellkode unter der GPL zugänglich gemacht in der Hoffnnung, dass jemand das Programm weiterführt. (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2012, 07:48] [Kommentare: 7 - 23. Mai. 2012, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2012
PPA (Webseite)


AmigaOS 4: Pushover 0.0.3
Pushover ist ein Remake des gleichnamigen Amiga-Titels von 1992, bei dem es gilt, mit einer Ameise auf zahlreichen Plattformen verteilte Domino-Steine umzuwerfen (Screenshot).

Download: pushover.lha (35 MB) (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2012, 08:54] [Kommentare: 5 - 19. Mai. 2012, 23:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2012
PPA (Webseite)


Amiga Lore: Interview mit David Joiner (englisch)
Amiga Lore hat unter dem Titellink ein englisches Interview mit David 'Talin' Joiner geführt. Zwischen anfänglichen Programmierarbeiten für die United States Air Force und heute Google schuf er die Amiga-Spiele The Faery Tale Adventure, Discovery sowie den MIDI-Sequencer Music-X.

Zudem war er Mitbegründer von The Dreamers Guild, als welcher er die Grafiken für die Spiele A-Train sowie RoboSport lieferte und an Die Erben der Erde beteiligt war. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2012, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2012
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Grafikprogramm SketchBlock 1.6
Die neueste Version von Andy Broads Grafikprogramm "Sketchblock" (Screenshot) enthält diverse neue Funktionen zur Manipulation der Grafikebenen, außerdem können Skripte nun auch via DOS ebenso aufgerufen werden wie über ARexx, einschließlich Python- und Perl-Skripten.

Changes:
  • Smudgetool
  • More Layer manipulation commands
  • More Project Commands
  • Custom mouse pointers
  • New wedges (Scale Layer / Move layer / Copy Layer)
  • System Clipboard support
  • More preference options
  • Gadget Help
  • Extended Undo / Redo system
  • Support for calling scripts via DOS as well as ARexx, an hence python and perl based scripts
(snx)

[Meldung: 19. Mai. 2012, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2012
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4 / AROS / MorphOS: 1941 DX Dual Player 2.0.5
1941 DX Dual Player 2.0 ist eine Nachbildung des Arcade-Klassikers 1941: Counter Attack. Das SDL-basierte Spiel wird kommerziell vertrieben, ein (plattformgebundenes) Keyfile kostet 1,70 Euro. Bereits registrierte Benutzer können dieses nach Installation der neuen Version dazukopieren und weiterverwenden.

Angaben zu den Neuerungen finden Sie unter dem Titellink in den plattformspezifischen Details. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2012, 08:20] [Kommentare: 2 - 20. Mai. 2012, 14:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2012
Amigaworld.net (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 61
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2012, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2012



Zweistündiger Live-Stream von Worms: The Director's Cut
Diesen Samstag, den 19. Mai 2012, wird es von 20:00 bis 22:00 Uhr Britischer Sommerzeit (21:00 bis 23:00 Uhr MESZ) einen Live-Stream zum Thema Worms: Director's Cut geben. (cg)

[Meldung: 18. Mai. 2012, 18:19] [Kommentare: 1 - 19. Mai. 2012, 12:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2012
Moo Bunny (Forum)


Natami-Projekt: Zäsur der Weiterentwicklung
Wie Claudio Wieland, offizielles Mitglied des Natami-Teams, unter dem Titellink mitteilt, haben die hohen Erwartungen des Teams an das Projekt dazu geführt, dass der eigentliche Entwickler, Thomas Hirsch, sich zurückzieht, um das Werk in Ruhe gemäß seiner ursprünglichen Zielsetzung zu vollenden - jedoch nicht notwendigerweise unter dem gleichen Namen.

Zugleich dürfte dieses Unterfangen in Zukunft langsamer voranschreiten als bisher, denn wie ein weiteres Team-Mitglied, André Jernung, bereits eine Seite zuvor bestätigt, hat Thomas Hirsch inzwischen einen neuen Arbeitsplatz, so dass er sich nicht mehr in Vollzeit seinem Amiga-Nachbau mit Hochgeschwindigkeitsspeicher widmen kann. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2012, 13:22] [Kommentare: 46 - 29. Mai. 2012, 22:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2012
amigaworld.net (Webseite)


Sam460: Update des Treibers für Onboard-Audio (Update)
Ross Vumbaca hat eine neue Version seines Treibers für den Onboard-Audio-Chip des Sam460 veröffentlicht. Version 6.3 enthält einen größeren Playback-Puffer, außerdem wurde Probleme bei der Chip-Initialisierung bei einem Warmstart beseitigt.

Update: (18:20, 18.05.12, snx)
Passend hierzu steht nun auch ein Update des Audio-Mixers für AmigaOS 4 zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2012, 20:45] [Kommentare: 4 - 18. Mai. 2012, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2012



Neue Level für "Worms - Directors Cut": Conversion Level Pack #02
Ein Fan des Klassikers Worms: The Director's Cut hat wieder einige Level der nur für den PC erschienenen Nachfolger "Worms 2", "Worms Armageddon" und "Worms World Party" für die Amiga-Version nachgebaut (Screenshots). Weitere "Level Packs" sind geplant.

Download: worms2conversionset02.zip (1 MB) (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2012, 20:41] [Kommentare: 2 - 18. Mai. 2012, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2012
Amiga Future (Webseite)


NetBSD: X-Surf-Treiber aktualisiert
Der X-Surf-Treiber der NetBSD-Portierung für Amiga-Computer wurde aktualisiert und unterstützt nun auch die beiden Uhrenports auf der Netzwerkkarte. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2012, 07:48] [Kommentare: 1 - 19. Mai. 2012, 01:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2012
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Bildanzeiger LoView 2.50
LoView von Simone 'Tuxedo' Monsignori ist ein Bildanzeiger mit Datatype-Unterstützung für alle Amiga-Systeme, der zudem einige einfache Bildbearbeitungsfunktionen bietet. Die Darstellung der Dateien ist dabei auch in Form von Miniaturbildern ("Thumbnails") möglich.

Änderungen in der zunächst nur für AmigaOS 4 vorliegenden Version 2.50:
  • Edit window greately extended and improved
  • Video Support (Still in beta stage but rather enjoyable)
  • An iBatch mode to integrate LoViewThumb with that nice tool
  • Extended prefs with new ones
  • Batch resize of selected pics(LoViewThumb)
  • Bugfixes and more...
(snx)

[Meldung: 17. Mai. 2012, 07:32] [Kommentare: 2 - 18. Mai. 2012, 11:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2012
PPA (Webseite)


MUI-Klassen: TheBar 26.9, TextEditor 15.38, NList 0.112 und BetterString 11.22
Die MUI-Klassen TheBar, TextEditor, NList und BetterString wurden aktualisiert. Wie üblich liegen sie für alle vier Systeme und somit in sechs Versionen vor: AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS sowie AROS/x86, AROS/PPC und AROS/x64.

Download:
MCC_NList-0.112.lha (2 MB)
MCC_TheBar-26.9.lha (2 MB)
MCC_TextEditor-15.38.lha (749 KB)
MCC_BetterString-11.22.lha (295 KB) (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2012, 20:05] [Kommentare: 12 - 18. Mai. 2012, 08:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2012
Amiga Future (Webseite)


Emulator: FS-UAE 1.2.1 / Betaversion 1.3.7 (Update)
Frode Solheims FS-UAE für Windows, Mac OS X 10.6+ und Linux (i386, AMD64) basiert auf WinUAE und ist dafür gedacht, disketten- und CD-ROM-basierte Amiga-Spiele auf dem PC zu spielen, wobei dessen Benutzeroberfläche vollständig per Controlpad bedienbar ist (Screenshot). Hierdurch zielt diese UAE-Variante insbesondere auf HTPCs ab.

Die Version 1.2.1 dient lediglich der Fehlerbereinigung, da zumindest unter Mac OS X das Speichern von Systemabbildern mit gemounteten Verzeichnissen zum Absturz führen konnte. Für die Version 1.3.x stellt der Autor u.a. OpenGL-Shader sowie experimentelle JIT-Unterstützung für einige Plattformen in Aussicht.

Download-Seite

Update: (19:42, 14.05.12, snx)
1.3-Betaversionen stehen bereits zum Download zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2012, 17:32] [Kommentare: 3 - 15. Mai. 2012, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2012
(ANF)


A-EON-Webseite derzeit nicht aktiv, neuer Blog des Firmenchefs
Die Webseite von A-EON ist seit einiger Zeit offline, Besucher werden von einem Hinweis auf "Wartungsarbeiten" begrüßt. Dafür hat Firmenchef Trevor Dickinson jetzt einen eigenen Blog eingerichtet - in seinem ersten Beitrag spricht er über die Zukunft des Power-Prozessors und deutet an, dass A-EON und Amigakit mit dem X1000-Designer Varisys Möglichkeiten für neue Hardware-Projekte diskutieren. (cg)

[Meldung: 14. Mai. 2012, 16:35] [Kommentare: 46 - 21. Mai. 2012, 12:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: Bildschirmschoner Acuario 2012
Acuario 2012 ist ein mit Hollywood entwickelter Bildschirmschoner für AmigaOS 4 und MorphOS. Versionen für AmigaOS 3.x und AROS gebe es hingegen bloß bei entsprechenden Interessebekundungen gegenüber dem Autor. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 17:06] [Kommentare: 16 - 16. Mai. 2012, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012



Aminet-Uploads bis 12.05.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.05.2012 dem Aminet hinzugefügt:
HollywoodSP.lha          biz/misc   129K      Hollywood 5.0 spanish catalogs
LanCamTool.lha           comm/net   55K   68k Lancam Tool for Edimax IC 3030
odyssey-1.16.2-aros.zip  comm/www   21M   x86 Odyssey Web Browser
Baloon_trpr_68k.lha      game/actio 312K  68k A silent Baloon Fight Clone
WormWars.lha             game/actio 782K  68k Advanced snake game
WormWarsSP.lha           game/actio 5K        Worm Wars 8.76 spanish catalog
AWolf3D.lha              game/shoot 109K  68k Amiga port of Wolfenstein 3D
AWolf3D_src.lha          game/shoot 168K      Sources of Amiga port of Wolf...
AmiArcadiaSP.lha         misc/emu   14K       AmiArcadia 18.02 spanish catalog
WormWarsSP.lha           misc/emu   5K        Worm Wars 8.76 spanish catalog
DrawerBall.lha           util/dir   2.4M  MOS Directory and files tool
(snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012



OS4Depot-Uploads bis 12.05.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.05.2012 dem OS4Depot hinzugefügt:
keepahiopen.lha          aud/mis 36kb  4.0 Keep AHI open to prevent the vol...
wormwars.lha             gam/act 1002k 4.0 Advanced snake game
amiscratch.lha           gra/mis 535kb 4.0 scratch picture to see what hide...
winnet.lha               net/ser 2Mb   4.1 Connect a WinHomeServer with Ami...
assist.lha               uti/mis 3Mb   4.1 An 'assistant' for AmigaOS users
hyperbench.lha           uti/mis 1Mb   4.0 Desktop for public screens
jack.zip                 uti/wor 12Mb  4.1 Multi-purpose utility for Workbench
(snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012



AROS-Archives-Uploads bis 12.05.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.05.2012 den AROS-Archiven hinzugefügt:
pixman3.i386-aros.zip        dev/lib 160kb Pixman Library
darkplaces_nexuiz.i386-ar... gam/fps 8Mb   Darkplaces and Nexuiz SDL port
odyssey-1.16.2.i386-aros.zip net/bro 21Mb  Odyssey Web Browser
odyssey-1.16.2.src-aros.zip  net/bro 59Mb  Odyssey Web Browser sources
jack_aros.zip                uti/wor 12Mb  Multi-purpose utility for Wanderer
(snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012
PPA (Webseite)


Amiga Lore: Interview mit Steven Day (englisch)
Amiga Lore hat unter dem Titellink ein englisches Interview mit Steven Day geführt. Der auch als "STE'86" oder "STE" bekannte Künstler war und ist für den C64 tätig, zeichnete aber auch für Amiga-Spiele wie Stormtrooper und Fireforce. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 11:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012
Amigaworld.net (Webseite)


Hyperion: AmigaOS Documentation Wiki / Autoren gesucht
Unter dem Titellink wurde mit dem AmigaOS Documentation Wiki jetzt ein offizielles öffentliches Nachschlagewerk für Entwickler und Anwender des AmigaOS 4 eingerichtet.

Das Wiki nutzt hierfür die aktuellsten Dokumentationen des Betriebssystems, für die eine Genehmigung erhalten werden konnte. Da sich das meiste auf das Original-AmigaOS bezieht, sind einige Inhalte freilich veraltet oder gar komplett obsolet. Jedoch wurde diese Grundlage vom Team-Leiter der AmigaOS-4-Entwickler, Steven Solie, als sinnvoller erachtet denn leere Seiten.

Zudem sollen AmigaOS-bezogene Standards und Register wieder etabliert werden. So kann dort der offizielle SANA-II-Standard ebenso gefunden werden wie das IFF-Form-and-Chunk- und das Hersteller-ID-Register. Besonders gedankt wird in diesem Zusammenhang Neil Cafferkey für die SANA-II-Wireless-Erweiterung und James Jacobs für die Pflege der Register über die Jahre hinweg.

Änderungen können lediglich von registrierten Benutzern vorgenommen werden. Diesbezüglich werden Amiga-Anwender gesucht, die mithelfen möchten. Interessenten können über das Webformular Kontakt aufnehmen. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 10:52] [Kommentare: 5 - 15. Mai. 2012, 21:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOne X1000: Aktualisierte Blender-Benchmarks
Nachdem den ersten Blender-Benchmarks des AmigaOne X1000 unterschiedliche Versionen des 3D-Grafikprogramms zugrundelagen (amiga-news.de berichtete), hat 'Seiya' unter dem Titellink die Testergebnisse verschiedener Anwender in einer neuen Grafik aufbereitet. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 10:29] [Kommentare: 16 - 25. Mai. 2012, 21:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2012
Jürgen Beck (ANF)


Podcast: Turrican-Soundtrack von Chris Hülsbeck
Jürgen Beck schreibt: Am kommenden Sonntag, dem 13. Mai 2012, verwandeln die Jungs von BitFellas.org den Muttertag zum Turrican-Tag. Dann wird der BitJam-Podcast #151 veröffentlicht, der sich voll und ganz der Musik von Turrican widmet.

Chris Hülsbeck selbst hat diesen gemeinsam mit Jan Zottmann (Produzent der Turrican-Soundtrack-Anthology- und Immortal-4-CDs) und Thomas Böcker (Initiator der "Symphonic"-Konzerte) zusammengestellt. Die Playlist umfasst dabei nicht nur Remixe der Musik aus den Spielen der Turrican-Reihe von Chris Hülsbeck selbst, sondern auch zwei bislang unveröffentlichte Titel, die von Jan Zottmann und Fabian del Priore komponiert wurden.

Weiterhin haben Chris, Jan und Thomas ihre persönlichen Highlights aus der Remix-Szene ausgewählt, die von BitFellas-Soundspezialist und Demoszene-Musiker Vincenzo zusammengemischt wurden. Chris selbst meldet sich im Mix mit einer persönlichen Grußbotschaft an seine Fans zu Wort.

Der BitJam-Podcast #151, "Turrican Special", wird im Laufe des kommenden Sonntags zum kostenlosen Download im MP3-Format erhältlich sein. (snx)

[Meldung: 12. Mai. 2012, 07:30] [Kommentare: 2 - 13. Mai. 2012, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2012
Moo Bunny (Forum)


AMOS-Reimplementation: jAMOS 0.22
jAMOS ist eine Java-Reimplementation des gleichnamigen Basic-Dialekts (amiga-news.de berichtete), welche jedoch auch zusätzliche Möglichkeiten eröffnet. So können etwa mehrere Programme parallel laufen und miteinander kommunizieren.

Changes:
  • Various bug fixes and code refactoring
  • Now supports whitespace in expressions without hanging (bug fix); examples updated
  • Tidied up several examples
  • Back-port of the parser/interpreter core from Java to C++ almost completed, to be released soon as "MequaScript"
(snx)

[Meldung: 12. Mai. 2012, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2012
Andreas Magerl (ANF)


DigiBoosterPro: DigiRoller 1.2
DigiRoller ist ein eigenständiges Abspielprogramm für Musikmodule von DigiBooster Pro 2.x und DigiBooster 3 für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS.

In der Version 1.2 wurden Anregungen der Benutzer eingearbeitet und ein gemeldeter Fehler behoben. Zudem liegt das Programm nun auch in spanischer Übersetzung vor.

Die Änderungen im einzelnen:
  • Allgemeine Lautstärkeanhebung ist nun möglich
  • AHI-Einheit einstellbar über Shell-Parameter oder Icon-Tooltype
  • Aktuelle Songposition wird ebenso als Text dargestellt
  • Name der Ausgabe-Datei wird basierend auf Modulnamen automatisch generiert
  • Abspielmodus wird als Grundeinstellung gespeichert
  • Spanische Übersetzung von Dámaso Domínguez
  • Polnische Übersetzung von Grzegorz Kraszewski
  • Deutsche Übersetzung von Gerd Frank
(snx)

[Meldung: 10. Mai. 2012, 11:30] [Kommentare: 4 - 14. Mai. 2012, 13:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2012
amigaworld.net (Webseite)


Emulator: WinUAE 2.4.1
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.4.1 vor, in der hauptsächlich kleinere Fehler beseitigt werden.

Neuerungen:
  • Fastest possible CPU mode (including JIT) throttle option (-10% to -90%)
  • Approximate CPU mode speed adjustment (-90% to +500%). Replaces old CPU/Chipset adjustment.
  • Fastest possible CPU mode timing improved.
  • Low latency vsync stability improved.
  • Internal display buffering system rewritten, PAL/NTSC vertical centering, even better screen positioning in programmed modes.
  • Fullscreen (TV)/(Max) filter mode programmed mode and PAL/NTSC switching support.
  • Custom Input Event autofire support.
  • Switch to another monitor if multiple monitors with different resolutions and current RTG resolution is not supported by current monitor.
  • CDFS statefile support implemented.
  • Sound sync improved.
  • Debugger basic math operator support (+-/*).
  • Autoscaling improved (CD32 boot screen).

Fehler aus Version 2.4.0 die beseitigt wurden:
  • CDFS problems fixed. (crashes, wrong case if RockRidge or Joliet, truncated file comments)
  • Fake 60Hz didn't work.
  • Software filter major slowdown in higher resolutions.
  • D3D overlay mask scaling artifacts in some resolutions.
  • D3D "CRT" filters had bad geometry.
  • Automatic resize resized continuously in interlaced modes.
  • Some USB joysticks had multiple buttons with same name and dpad diagonal movement didn't work.
  • Keyboard reset warning emulation didn't work.
  • Legacy VSync works correctly again.
  • Bsdsocket emulation gethostbyname("ip.address") random crash.

Sonstige beseitigte Fehler:
  • Automatic scale/center/resize didn't work in ECS SuperPlus screen mode.
  • OCS/ECS max hires overscan didn't show first 4 pixels. (ECS SuperPlus)
  • 68020 cycle-exact mode statefile reliability improved. (Random "CPU trace" errors)
  • 0.5M Chip RAM was detected as 1M in JIT mode.
  • Mouse cursor jumping to top/left corner in some virtual machines when mouse button was clicked.
(cg)

[Meldung: 09. Mai. 2012, 23:02] [Kommentare: 6 - 11. Mai. 2012, 22:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2012
Andreas Magerl (ANF)


Jubiläum: APC&TCP wird 20 Jahre alt
Pressemitteilung: Es gab einmal zwei Computerclubs. Den APC und den TCP. Irgendwann vor über 20 Jahren (falls jemand das genaue Datum weiß, bitte melden) haben sich diese beiden Computer-Clubs zusammengeschlossen.

Innerhalb kürzester Zeit wurde der APC&TCP-Computerclub mit knapp 500 Mitgliedern zu einem der größten Amiga-Clubs in Deutschland.

APC&TCP brachte damals auch eines der verbreitetsten Amiga-Diskettenmagazine heraus: Amiga Fire und den Nachfolger NoCover.

Da auch sehr viele Programmierer Mitglied waren, lag es nahe, eine eigene Vertriebsstruktur für deren Software aufzubauen. Zu diesem Zweck wurde im Mai 1992 der APC&TCP-Vertrieb als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet.

Ziel war es, Public-Domain-, Shareware und kommerzielle Software auf eine Art und Weise zu vertreiben, dass auch die Programmierer etwas davon hatten. So wurden PD-Disketten damals für den Selbstkostenpreis von 1 DM weitergegeben. Auch die Gewinnbeteiligungen von 50% für die Programmierer waren unüblich hoch.

Programme wie CygnusEd, DigiBoosterPro und Databench sowie Spiele wie Flyin High und Pinball Brain Damage sind nur einige Beispiele unserer Software.

Neben einer eigenen Shareware-Serie und zahlreicher kommerzieller Software waren wir auch für die verschiedensten Firmen tätig. Wir kümmerten uns um die Verteilung von Werbespielen sowie das Erstellen der Cover-CDs für Zeitschriften wie die Amiga Plus, Amiga Games und die Amiga Special. Wir erstellten zweitweise die PD-Disketten-Serie vom Amiga Magazin, schrieben Testberichte für diverse Magazine, organisierten den Kartenvorverkauf für Amiga-Messen und vieles, vieles mehr.

1997 haben wir uns entschlossen, ein Print-Magazin für den Amiga zu veröffentlichen. Die Amiga Future erschien erst beim ICP-Verlag, dann beim Falke-Verlag und seit der Ausgabe 27 ist der APC&TCP-Vertrieb auch als Verlag tätig.

Nun ist gerade erst die Ausgabe 96 der Amiga Future erschienen und wir steuern mit großen Schritten auf die Ausgabe 100 zu. Inzwischen vertreibt APC&TCP auch diverse Amiga-Merchandising-Produkte wie Aufkleber, Mousepads, Poster und vieles mehr.

Nun, nach 20 Jahren, gibt es den APC&TCP-Vertrieb immernoch. Um das etwas zu feiern, haben wir einige Angebote in unserem Shop online gestellt. Diese Angebote sind nur im Mai 2012 erhältlich.

Auf die nächsten 20 Jahre!

Andreas Magerl
APC&TCP (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2012, 12:33] [Kommentare: 15 - 10. Mai. 2012, 12:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2012
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Legend of Edgar 1.01, Open Jazz
Roman 'kas1e' Kargin hat das Jump'n Run Legend of Edgar 1.01 (Screenshots: 1, 2, 3) sowie die Engine Open Jazz, mit der sich der kommerzielle Sonic-Klon Jazz Jackrabbit spielen lässt (Screenshots: 1, 2, 3, 4), auf AmigaOS 4 portiert.

Download:

Legend of Edgar: edgar.lha (31,5 MB)
Open Jazz: openjazz.lha (1,2 MB) (cg)

[Meldung: 08. Mai. 2012, 00:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2012
amigafuture.de (Webseite)


Bilder vom Alternativen Computer-Meeting (21. April, Flechtorf)
Am 21. April fand in Flechtorf das "Alternative Computer-Meeting" statt, jetzt stehen einige Bilder von der Veranstaltung zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 07. Mai. 2012, 23:38] [Kommentare: 3 - 08. Mai. 2012, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2012
Mythana (ANF)


Kleines Europameisterschafts-Quiz für AmigaOS 4/MorphOS
Matthias 'Aramon' Wilkens hat mit Hollywood ein kleines Quiz zur Fußball-Europameisterschaft erstellt. Eine erste Beta-Version für AmigaOS 4 und MorphOS wurde inzwischen veröffentlicht, die Entwicklung ist jedoch noch nicht abgeschlossen - beispielsweise kann es momentan noch vorkommen, dass eine Frage mehrfach gestellt wird.

Wer mithelfen möchte, den bisherigen Fragenkatalog (derzeit 20 Fragen) auszubauen, möge sich bitte mit dem Autor in Verbindung setzen.

Download: em-spiel-amiga.zip (5,3 MB) (cg)

[Meldung: 06. Mai. 2012, 17:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2012
PPA (Webseite)


AmigaOS 4: Artikel zur Screen-Programmierung (englisch)
Unter dem Titellink hat 'trixie' einen kurzen englischen Artikel zur Programmierung von Screens unter AmigaOS 4 veröffentlicht. Unter anderem widmet er sich dabei der mit Update 3 eingeführten Möglichkeit, ReAction-basierte Programme frei zwischen einzelnen Screens hin und her wechseln zu lassen. (snx)

[Meldung: 06. Mai. 2012, 14:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2012



Aminet-Uploads bis 05.05.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 05.05.2012 dem Aminet hinzugefügt:
Colours.py.txt           dev/src    4K    68k Terminal colour control using...
MissDriller_68k.lha      game/actio 403K  68k A remake of Mr.Driller
WormWars.lha             game/actio 777K  68k Advanced snake game
WormWarsMOS.lha          game/actio 624K  MOS Advanced snake game
WormWars-OS4.lha         game/actio 984K  OS4 Advanced snake game
edgar-1.0-morphos.lha    game/jump  29M   MOS SDL based classic plattform game
PrimatePlunge_68k.lha    game/jump  7.3M  68k Interesting platform game
ScummVM_AGA_030.lha      game/misc  3.9M  68k Amiga AGA port of ScummVM 1.3...
ScummVM_ECS_030.lha      game/misc  3.9M  68k Amiga ECS port of ScummVM 1.3...
uqm.i386-aros.tar.bz2    game/misc  1.1M  x86 Port of Ur-Quan Masters
uqm.src-aros.tar.bz2     game/misc  1.2M      Source for Ur-Quan Masters port
BOOM.lha                 game/shoot 2.8M  68k Amiga port of BOOM v2.02
imbiss_os3.lha           game/strat 1.0M  68k Buy and sell hamburgers
Tail-Tale_68k.lha        game/think 3.8M  68k Arcade puzzler with Manga theme
klix_os3.lha             game/wb    3.4M  68k A small game similar to Sokoban
wet_update.lha           util/wb    58K   OS4 Wet weather software v6.3 patch
(snx)

[Meldung: 06. Mai. 2012, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2012



OS4Depot-Uploads bis 05.05.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 05.05.2012 dem OS4Depot hinzugefügt:
tutorial_1.lha           doc/tut 53kb  4.0 A little tutorial
wormwars.lha             gam/act 999kb 4.0 Advanced snake game
netsurf.lha              net/bro 6Mb   4.0 Fast CSS capable browser
assist.lha               uti/mis 3Mb   4.1 An 'assistant' for AmigaOS users
(snx)

[Meldung: 06. Mai. 2012, 07:34] [Kommentare: 2 - 07. Mai. 2012, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2012
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Mark Knight: Deutsche Übersetzung
Das Kultboy.com-Interview mit Mark Knight (amiga-news.de berichtete) liegt unter dem Titellink jetzt auch in deutscher Übersetzung vor. (snx)

[Meldung: 04. Mai. 2012, 21:10] [Kommentare: 1 - 05. Mai. 2012, 20:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2012



Retro-Computergehäuse: X500 Plus
Loriano 'TheDaddy' Pagni, der vor einigen Jahren bereits selbst entwickelte Minimig-Gehäuse angeboten hatte, hat jetzt ein vom Amiga 500 inspiriertes All-In-One-Gehäuse namens "X500 Plus" vorgestellt (Youtube-Video).

Pagnis Gehäuse ist ursprünglich für sein Sam 460 gedacht, kann aber jedes Mini-ITX- oder Flex-ATX-Motherboard aufnehmen das eine Einbauhöhe von 58 Millimetern nicht überschreitet. Aufgrund der Verwendung eines internen Netzteils ("PicoPSU") sollte auch die Leistungsaufnahme der eingebauten Hardware unter 160 Watt bleiben.

Das Gehäuse, dessen Oberteil aus Kunststoff besteht während der Boden aus Aluminium gefertigt ist, nimmt neben Motherboard und Netzteil auch zwei oder drei 2,5 Zoll-Festplatten bzw. -Solid State Drives, einen 3,5 Zoll-Kartenleser sowie ein Slimline DVD-Laufwerk auf.

Die verwendete Tastatur ist vom Typ Emprex 6310U und ist genau wie das Gehäuse selbst in Schwarz oder weiß erhältlich. Die Tastatur wird mit Windows-Tasten ausgeliefert, Pagni empfiehlt die von ACube angebotenen Tastatur-Aufkleber. Da Pagni nur ein UK-Layout anbieten kann, wird das X500-Gehäuse auf Wunsch auch ohne Tastatur geliefert.

Die verwendeten LEDs lassen sich vom Anwender leicht auswechseln, beispielsweise wenn andere Farben gewünscht werden. Ein "Low Profile"-Erweiterungsslot ist vorhanden. Pagni möchte den internen Airflow noch optimieren, beispielsweise durch weitere Lüftungsschlitze und einen lautlosen 40 Millimeter Lüfter.

Um das Gehäuse nach Abschluss der Arbeiten in einer Kleinserie produzieren zu können, benötigt Pagni 50 Vorbestellungen. Er weist darauf hin, dass der Zusammenbau eine gewisse Sorgfalt und Erfahrung benötigt, um ausreichend Belüftung sicher zu stellen.

Interessenten können mit dem Entwickler unter amigarulez@hotmail.com Kontakt aufnehmen. Derzeit können auch kleinere Änderungswünsche noch berücksichtigt werden.

Pagni stellt auf seiner privaten Webseite Bilder von seinem neuesten Projekt zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 04. Mai. 2012, 19:15] [Kommentare: 28 - 20. Mai. 2012, 00:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2012
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 96 (Update)
Die deutsche und englische Ausgabe 96 (Mai/Juni 2012) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden.

Themen dieser Ausgabe sind u.a.:
  • Review: AresOne XL
  • Review: Audio Evolution
  • Review: Hollywood 5
  • Review: Cinnamon Writer
  • Interview: Jens Henschel

Update: (05.05.2012, 18:15, cg)

Der Herausgeber hat zwei farbige Werbeanzeigen erstellen lassen, die in anderen Druckerzeugnissen veröffentlicht werden können um auf die Amiga Future aufmerksam zu machen. Wer die Möglichkeit hat solche Anzeigen kostenlos zu plazieren wird gebeten, sich mit der Redaktion in Verbindung zu setzen. (cg)

[Meldung: 03. Mai. 2012, 17:09] [Kommentare: 8 - 05. Mai. 2012, 18:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2012
Amiga.org (Forum)


AmigaOne X1000: Prozessor-Benchmarks (Update 2)
Anknüpfend an die anwendungsbezogenen Leistungsdaten unter AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete) wurden nun unter der kürzlich veröffentlichten Linux-Portierung auch prozessorbezogene Benchmark-Programme auf dem AmigaOne X1000 ausgeführt.

Diese wurden von Harry 'Piru' Sintonen um die Ergebnisse seines PowerBooks (G4-Prozessor mit 1,67 GHz) ergänzt und unter dem Titellink grafisch aufbereitet. Dieser Vergleich bestätigt im wesentlichen die früheren Ergebnisse, zeigt aber auch die größte Stärke des PA6T-Rechners, nämlich die Schnelle Fourier-Transformation (FFT). Ein weiterer Anwender hat zudem die Resultate seines Power Mac G5 hinzugefügt.

Update: (04.05.2010, 06:30, cg)

Inzwischen sind auch Ergebnisse eines Test-Renderings mit dem 3D-Grafikprogramm Blender verfügbar. Verglichen werden ein AmigaOne X1000 mit einem bzw. zwei simultanen Threads sowie ein PowerMac G5 mit einem bzw. zwei simultanen Threads. Der ebenfalls aufgeführte Wert für Sintonens Powerbook ist nicht aussagekräftig, da hier eine erheblich neuere Version von Blender zum Einsatz kommt. Der korrekte Wert, mit der auch auf dem AmigaOne benutzten Version 2.49 wäre 325 Sekunden (Quelle: Blender-Benchmarks).

Update 2: (06.05.2010, 16:00, cg)

Meldung um einen Hinweis auf den falschen Wert für Sintonens Powerbook im Blender-Benchmark ergänzt. (snx)

[Meldung: 03. Mai. 2012, 07:02] [Kommentare: 143 - 22. Mai. 2012, 20:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2012



WHDLoad: Neue Pakete bis 01.05.2012
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
(cg)

[Meldung: 01. Mai. 2012, 17:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2012
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • March/April 2012 news
  • Articles from A-News 1 to 4, e.g.:
    • Report: AmiExpo '88 Los Angeles
    • Review of Sculpt 3D
    • Review of Pro Page
    • Interview with Eric Graham
    • Report: Comdex 1988
    • Hardware: Digi-View 2.0
  • Interview with Paul Gentle (Varisys)
  • Interview with Martin Steinbach (from 1999)
  • Review: C64 Forever 2012
  • Review: NetSurf 2.6
  • Review: Alien Breed
  • Review: Bargon Attack
  • Review: Conflict Europe
  • Review: Beach Volley
  • Review: Zaz ain't Z*** (ZAZ)
  • Review: GNU FreeDink 1.08r5
  • Hardware: Encore/MDX G4 Duet 1,83 GHz
  • Hardware: Floppy drive replacement
  • Hardware: Modification of the Amiga 500 in order to insert of floppy drive with front
  • Hardware: LimeBook Z9
  • Hardware: Commodore 64 (update)
  • File: Amiga 500 chips under a microscope
  • File: MorphOS easter eggs
  • File: Tripos, the roots of AmigaDOS
  • Tutorial: MEncoder, basic use (update)
  • Programming: Shared objects on AmigaOS 4 - presentation and use
  • Special quizz about the AmigaOne X1000
(snx)

[Meldung: 01. Mai. 2012, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2012
EAB (Forum)


FS-UAE 1.2.0
Frode Solheims FS-UAE für Windows, Mac OS X 10.6+ und Linux (i386, AMD64) basiert auf WinUAE und ist dafür gedacht, disketten- und CD-ROM-basierte Amiga-Spiele auf dem PC zu spielen, wobei dessen Benutzeroberfläche vollständig per Controlpad bedienbar ist (Screenshot). Hierdurch zielt diese UAE-Variante insbesondere auf HTPCs ab.

In der Version 1.2 (Release Notes) wurden insbesondere folgende Neuerungen vorgenommen:
  • Great rendering performance improvements, especially on slower hardware
  • OpenGL renderer compatible with older GPUs (only requires OpenGL 1.1 now)
  • Input devices and options can be changed in the menu while running FS-UAE
  • UAEGFX card (Picasso 96) is implemented
  • Added A4000/040 model, running in fastest possible mode
  • Support for mounting CD images for all Amiga models (built-in CDFS and CD image switcher in menu)
  • Fullscreen/window mode switching with Alt+Enter, better fullscreen handling
  • Better net play support (show dialog while connecting, will retry connecting until successful, continue in offline mode if connection to server is broken)
  • A1200 model can be used in net play mode with accuracy < 1
  • UAE core code updated from WinUAE 2.4.0
  • Advanced options for tweaking vsync method
  • Common host options can be specified once in Host.fs-uae config file
  • Many other fixes and improvements
(snx)

[Meldung: 01. Mai. 2012, 06:06] [Kommentare: 15 - 03. Mai. 2012, 15:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2012
BoingsWorld (ANF)


Podcast: BoingsWorld Episode 27
Die 27. Ausgabe des Amiga-Podcasts BoingsWorld enthält ein Interview mit Patrick Nevian über Blue Metal Rose und das Album Spreading the Seed sowie seine anderen Projekte, die auf AMIworx zu finden sind.

Zudem gibt es mit "Ernie & Locke" eine neue Rubrik, deren Protagonisten "über alte Kamellen [sprechen], die keiner hören will". (snx)

[Meldung: 01. Mai. 2012, 05:49] [Kommentare: 1 - 02. Mai. 2012, 20:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2012



Aminet-Uploads bis 28.04.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 28.04.2012 dem Aminet hinzugefügt:
timberwolf.lha           comm/www   26M   OS4 A Firefox based web browser
Blitz_Huf.lha            dev/basic  11K   68k Huffman (de)compression for B...
Blitz_RLE.lha            dev/basic  7K    68k RLE (de)compression for Blitz
gimmearos.zip            dev/cross  3K        Script: build AROS from the s...
libmikmod.lha            dev/lib    818K  OS4 Portable sound library (music...
sdl_mixer.lha            dev/lib    216K  OS4 SDL mixer library
WormWars.lha             game/actio 775K  68k Advanced snake game
WormWarsMOS.lha          game/actio 820K  MOS Advanced snake game
WormWars-OS4.lha         game/actio 985K  OS4 Advanced snake game
WormWarsSP.lha           game/actio 6K        Worm Wars 8.73 spanish catalog
MCE.lha                  game/edit  874K  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  1.0M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  1.0M  OS4 Multi-game Character Editor
CodeWar-OS4.lha          game/misc  233K  OS4 CRobots-style programming game
ScummVM_AGA_030.lha      game/misc  3.9M  68k Amiga AGA port of ScummVM 1.3...
uqm.lha                  game/misc  1.6M  OS4 Port of Ur-Quan Masters
uqm-src.lha              game/misc  2.2M      Source for Ur-Quan Masters port
sdlroids_68k.lha         game/shoot 311K  68k Asteroids clone with sound
ppm2fli_68k.lha          gfx/conv   74K   68k convert images to FLI/FLC &am...
AmiArcadia.lha           misc/emu   2.9M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.2M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.1M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaSP.lha         misc/emu   14K       AmiArcadia 18.0 spanish catalog
ADPCM_enc.lha            mus/edit   21K   68k ADPCM/FDC/EDC encoder
DigiRollerSP.lha         mus/play   5K        DigiRoller 1.1 spanish catalo...
farosenza_v1.zip         pix/picon  648K      "fAROSenza" Faenza Icon Pack ...
devinfos.lha             util/misc  257K  OS4 Shows many infos about a device
StartBar-ITA.lha         util/wb    164K  68k Italian version of StartBar
(snx)

[Meldung: 29. Apr. 2012, 08:11] [Kommentare: 2 - 01. Mai. 2012, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2012



OS4Depot-Uploads bis 28.04.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 28.04.2012 dem OS4Depot hinzugefügt:
libmikmod.lha            dev/lib 818kb 4.0 Portable music module library
sdl_mixer.lha            dev/lib 216kb 4.0 SDL mixer library
amiarcadia.lha           emu/gam 3Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
wormwars.lha             gam/act 997kb 4.0 Advanced snake game
codewar.lha              gam/mis 238kb 4.0 CRobots-style programming game
uqm.lha                  gam/mis 2Mb   4.0 Port of Ur-Quan Masters
uqm-src.lha              gam/mis 2Mb   4.0 Source for Ur-Quan Masters port
mce.lha                  gam/uti 2Mb   4.0 Multi-game Character Editor
frankdrops.lha           gra/mis 7Mb   4.1 AmigaOS 4.1 System Backdrops
jack.zip                 uti/wor 24Mb  4.1 Multi-purpose utility for Workbench
(snx)

[Meldung: 29. Apr. 2012, 08:11] [Kommentare: 3 - 01. Mai. 2012, 19:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2012
PPA (Webseite)


Interview mit George Allan (englisch)
Unter dem Titellink hat "Amiga Lore" ein englischsprachiges Interview mit George Allan geführt. Von ihm stammen Venus: The Flytrap, Zool, Switchblade II und Chrome. (snx)

[Meldung: 29. Apr. 2012, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2012
Amigaworld.net (Webseite)


Sirena AHIW 1.02
Sirena AHIW - ein Programm für einfachere Bildbearbeitungsaufgaben wie Drehen, Spiegeln, Invertieren, Schärfen oder das Versehen mit einem Wasserzeichen für AmigaOS 3.5 (Varianten für Prozessoren mit und ohne FPU), AmigaOS 4, MorphOS und Windows - wurde aktualisiert.

Mit der Version 1.02 können dank der Hollywood-Bibliotheken vectorgraphics.hwp und xmlparser.hwp auch Vektorgrafiken im SVG-Format geladen werden. (snx)

[Meldung: 29. Apr. 2012, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2012
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: Platzierungen der Demoparty Revision 2012
Ergänzend zu unserer vorangegangenen Meldung zur Revision 2012, die am Osterwochenende in Saarbrücken stattfand, finden Sie nachfolgend die Platzierungen der Amiga-Beiträge. Letztere können zudem unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Amiga-Demo:
  1. Kioea by MadWizards (MorphOS- & AmigaOS-4-kompatibel)
  2. Kakao by Elude (MorphOS-kompatibel, AmigaOS-4-Lauffähigkeit unbekannt)
  3. Teobstrrofarfeia by Focus Design
  4. Resetkání 2012 invitation by AmiGanS
  5. Bramborak by Artway & Horizontal Lamerz
  6. Panda power by Desire
Amiga-64Kb-Intro:
  1. Hot dots by Focus Design & Unstable Label
  2. Quotation marks by Dekadence
  3. Leap of faith by Moods Plateau
  4. Freeloader by depth
Amiga-500-Beiträge bei den Oldskool-Demo- und 4Kb-Intro-Wettbewerben: (snx)

[Meldung: 29. Apr. 2012, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2012



Bilder vom 6. Retro-Computer-Treffen in Schaumburg (Update)
Heute fand in Schaumburg das 6. Retro-Computer-Treffen statt. Ingo Klotzsch hat auf seiner Webseite einige Fotos von der Veranstaltung veröffentlicht.

Update: (16:36, 29.04.12, snx)
Weitere Aufnahmen stellt Ralf Tönjes zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 28. Apr. 2012, 23:53] [Kommentare: 7 - 01. Mai. 2012, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2012
Michael C: Battilana (E-Mail)


Cloanto: Amiga Forever und C64 Forever 2012 "R2"
Pressemitteilung: 27. April 2012 - Cloanto veröffentlichte heute die lange erwarteten "R2"-Updates seiner Emulations-, Bewahrungs- und Unterstützungspakete Amiga Forever 2012 und C64 Forever 2012.

Die neuen "R2"-Versionen beinhalten Hunderte Verfeinerungen, die mehr als acht Monate Entwicklungsarbeit in Anspruch nahmen und in die auch Anwender-Rückmeldungen einflossen, die wir seit der ursprünglichen Veröffentlichung der 2012-Fassung im August erhielten. Die neuen Versionen weisen Funktionen für Soziale Netzwerke und das Teilen von Inhalten auf, zudem verbessertes Bearbeiten der Inhalte, alle Bereiche erfassende Unicode-Unterstützung und verkürzte Ladezeiten.

Die Kommunikation betreffend ermöglicht die Software manuelle Mitteilungen sowie automatische Status-Updates bei Facebook, Twitter, Skype und Windows Live Messenger (Screenshots). Facebook und Twitter erlauben zudem das Teilen von Screenshots. Die "Now playing"-Funktion für Facebook nutzt dabei die neuesten Möglichkeiten von Open Graph, um Mitteilungen zu sammeln ohne die Pinnwand eines Anwenders zu "spammen". Amiga Forever und C64 Forever zählten zu den allerersten Facebook-Clients für Windows, die für die neuesten Open-Graph- und Timeline-Funktionen zugelassen wurden.

RP9-Dateien können nunmehr nicht mehr nur wiedergegeben, sondern auch direkt auf dem Windows-Desktop bearbeitet werden. Dies verschafft mehr Freiheit bei der Organisation und dem Zugriff auf Inhalte, da man nicht mehr über die Benutzeroberfläche des Players gehen muss, und eröffnet neue Möglichkeiten wie das Vergleichen von Konfigurationen Seite an Seite.

Neue Funktionen für die Verwalter von Inhalten umfassen bei Amiga Forever bessere Unterstützung für Disketten- und Festplatten-Abbilder mit Media-Editor-Optionen für das schnelle Einbetten von Leer- und System-Disketten in RP9-Pakete. Hierbei werden z.B. RDB-Disk-Images erkannt und ADZ-, DMS- und HDZ-Images in die verbreiteteren und schnelleren Formate ADF und HDF umgewandelt (wobei der RP9-Layer sich um die Kompression kümmert).

C64-spezifische Verbesserungen beinhalten eine bessere Tastatur-Übersetzung, Maus-Unterstützung und die Ergänzung von GEOS, der erstaunlichen grafischen 8-Bit-Desktop-Suite, bei den vorkonfigurierten Systemen. Besonderen Dank an Brian Dougherty und sein Team für diesen Beitrag.

Durch die enthaltenen offiziell lizensierten ROMs und Betriebssysteme verkörpern Amiga Forever und C64 Forever eine gewisse Kontinuität zu den Originalgeräten von Commodore, dessen Gründer Jack Tramiel diesen Monat verstarb. Wie schon seit 1997 arbeitet Cloanto auch weiterhin in Vollzeit an seiner RetroPlatform-Familie von Bewahrungs-Software, auch dank seiner generösen Unterstützer und Beiträge leistenden Freunde. Aufgrund ihrer einfachen Bedienbarkeit besitzen Pakete wie Amiga Forever und C64 Forever das Potential, über das Bewahren hinauszugehen und Kontinuität zu erlangen, indem sie künftigen Generationen Inspiration und eine gutdokumentierte Lernumgebung bieten.

Amiga Forever 2012 "R2" ist in drei Editionen erhältlich:
  • Value-Edition (herunterladbarer Installer für Windows-Systeme)
  • Plus-Edition (herunterladbares ISO-Abbild mit zusätzlichen Windows- und plattformneutralen Inhalten)
  • Premium-Edition (physisches Produkt der Plus-Edition zuzüglich weiterer Videos auf drei DVDs - Fotos)
C64 Forever ist gleichfalls in drei Editionen verfügbar: Dank neuer Logistik-Plattform und Partnern wurden Bestellungen der physischen Produkte über amigaforever.com und c64forever.com seit Dezember 2011 praktisch umgehend entweder von Kalifornien oder Deutschland aus auf den Weg gebracht. Hierdurch ergaben sich kürzere Lieferzeiten und eine größere Kundenzufriedenheit.

Amiga Forever und C64 Forever haben die offiziellen Windows-7-Logo-Tests sowohl für x86- als auch x64-Systeme bestanden und erwiesen sich auch unter Vorabversionen von Windows 8 als lauffähig.

Die Preise für Amiga Forever und C64 Forever beginnen bei 9,95 US-Dollar (spezielle Upgrade-Angebote). Die "R2"-Updates sind für Bestandskunden der 2012-Version kostenlos (bitte wählen Sie "Check for Updates" im Hilfe-Menü). (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2012, 20:46] [Kommentare: 10 - 02. Mai. 2012, 02:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2012
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Mark Knight (englisch)
Kultboy.com hat unter dem Titellink ein englisches Interview mit Mark Knight veröffentlicht, eine deutsche Übersetzung ist angekündigt. Knight passte u.a. die Musik der PC-Version von Wing Commander für den Amiga an. (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2012, 18:02] [Kommentare: 2 - 01. Mai. 2012, 23:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2012
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • Elvira Loader Darkstyle
  • Hybris (NewAgeMix)
  • Flashback
  • Leisure Suit Larry 3
  • Lotus 3 Metalmachine daXX RMX
  • Amberstar (Title Remix)
  • SHINOBI - Ninjas never die
  • Project-X (XPlod Remix)
  • Wings Of Death (Level 2)
  • Memories of a Turbo Challenge
  • A cembalo on Monkey Island
  • Elvira.Mistress.Of.The.Dark.Garden.Remix.mp3
  • The Great Bath (of the Seven Seas)
  • Turrican II - The Desert Rocks Remix
(snx)

[Meldung: 27. Apr. 2012, 17:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2012
Ingo Klotzsch (ANF)


Veranstaltung: 6. Retro-Computer-Treffen in Schaumburg am 28. April
Ingo Klotzsch schreibt: Bereits zum sechsten mal treffen sich Freunde klassischer Computer und Konsolen in Schaumburg um einen Tag lang ihrem Hobby zu frönen. Was in einer kleinen Runde in Wiedensahl begann, hat sich inzwischen zu einem regelmäßigen Treffen in familiärer Atmosphäre für Jung und Alt etabliert.

Geboten werden alte Meilensteine der Computergeschichte wie Commodore-Amiga und C64, spektakuläre Umbauten sowie klassische Konsolen wie z.B. der Atari Jaguar und das Amiga CD³².

Wir hoffen die Teilnehmer der letzten Treffen sind wieder mit dabei und bringen auch ihre Schätzchen neuerlich mit, und auch neue Gesichter sind natürlich wieder überaus willkommen.

Die Unkosten werden abermals durch einen Spendentopf hereingeholt. Selbstverpflegung ist wie immer genauso möglich wie Essensbestellung (Pizza, Imbiss, usw.).

Datum: Samstag, 28.04.2012, von 10 bis 20 Uhr
Ort: Gemeindesaal Helpsen, Schachtstr. 1 in 31691 Helpsen (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2012, 17:40] [Kommentare: 3 - 28. Apr. 2012, 23:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2012
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: The Ur-Quan Masters 0.7.0
Nach langer Zeit hat die AmigaOS-4-Portierung des auf Star Control 2 basierenden Weltraumspiels The Ur-Quan Masters ein Update erfahren. Bitte beachten Sie, dass der Netplay-Modus von der Portierung nicht unterstützt wird.

Download: uqm.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 26. Apr. 2012, 13:00] [Kommentare: 1 - 26. Apr. 2012, 18:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2012
(ANF)


Veranstaltung: Commodore Meeting 2012 (20. Mai, Wien)
Das alljährlicher Commodore Meeting in Wien findet am Sonntag, 20. Mai 2012 im Lokal "Wiener Freiheit" (Schönbrunner Straße 25, 1050 Wien) statt. Besucher können ab 16 Uhr vorbeikommen, der Eintritt ist frei.

Computer Collection Vienna stellt das Projekt P1565 aus, außerdem wird ein 8 Bit Commodore und ein Amiga für Spiele und Demos aus der Sammlung vertreten sein. Das Magazin Lotek64 ist anwesend und es werden verschiedene Rechner und Projekte unterschiedlicher Themen und Ausbaustufen gezeigt.

Weitere unterschiedliche Geräte (auch anderer Hersteller) sind den Veranstaltern willkommen. Der Aufbau eigener Geräte ist ebenfalls gratis, sollte aber wegen des eingeschränkten Platzangebots den Veranstaltern per Mail angekündigt werden. (cg)

[Meldung: 25. Apr. 2012, 16:21] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2012, 02:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2012
AbyCodes / Hacker News (ANF)


Linksammlung: Demoscene - The Art of the Algorithms
Bei "Demoscene - The Art of the Algorithms" handelt es sich um eine Linksammlung zur Kunstform der Demo-Programmierung. Zusammengetragen wurden Verweise zur Geschichte und Programmierung ebenso wie zu diversen Demos, vielen davon für den Amiga. (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2012, 17:49] [Kommentare: 1 - 25. Apr. 2012, 09:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2012
Radio Paralax (ANF)


Radio Paralax: Michael Labiner & Chris Hülsbeck live im Scene-Talk 17
Pressemitteilung: Nach über einem Jahr gibt es endlich wieder eine Folge unserer Diskussions-Sendereihe, die mit altbekannten Gästen aus der Spiele- und Softwarebranche aufwartet. Als Special Guest begrüßen wir diesmal Michael Labiner, ehem. Chefredakteur des legendären Spielemagazins Amiga Joker und später PC Joker. In dieser Sendung erfahrt ihr nochmals die wichtigsten Ereignisse seiner Verlagszeit, Hintergründe und die Entwicklung der letzten Jahre bis zum Ende des Magazins.

Des weiteren zu Gast ist Chris Hülsbeck, der über seine derzeitige Kickstarter-Kampagne des aktuellen Turrican Anthology-Projektes sprechen wird, das binnen weniger Tage bereits über 3/4 des erforderlichen Budgets eingenommen hat. (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2012, 17:44] [Kommentare: 10 - 09. Mai. 2012, 01:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2012
Amiga Future (Webseite)


Emulator: UAE-Wii 9
Der Amiga-Emulator UAE-Wii für die gleichnamige Nintendo-Konsole liegt nun in der Version 9 vor. Zu den Neuerungen zählen die Unterstützung von DMS- und ZIP-Archiven sowie Laufwerksgeräusche.

Für die Installation existiert auch eine deutsche Anleitung. (snx)

[Meldung: 22. Apr. 2012, 17:26] [Kommentare: 5 - 24. Apr. 2012, 12:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2012
ANF


Veranstaltung: Classic Computing 2012
Die "Classic Computing", das jährliche, vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. veranstaltete Treffen findet dieses Jahr am Wochenende des 29./30. September in der Nibelungenhalle in Lorsch statt.

Wer eigene Rechner mitbringen möchte, kann sich auf der Webseite des Vereins bereits anmelden und einen Tisch reservieren. (snx)

[Meldung: 22. Apr. 2012, 12:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2012



Aminet-Uploads bis 21.04.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 21.04.2012 dem Aminet hinzugefügt:
Ctz_AirCombat_multi.lha  demo/tg96  42M       Aircombat By Contraz, Wild!
anaiis.lha               driver/oth 202K  68k ANAIIS USB Stack Release 1.05
anaiis_lowlevel.lha      driver/oth 16K   68k Anaiis lowlevel release 0.01
CodeWar-MOS.lha          game/misc  275K  MOS CRobots-style programming game
CodeWar-OS3.lha          game/misc  286K  68k CRobots-style programming game
Operation_Sirius_OS3.lha game/role  17M   68k Point and click adventure
image_to_odg_1.0.lha     gfx/conv   71K   MOS Convert PNG/JPEG to OpenDocum...
AmiArcadia.lha           misc/emu   2.9M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.1M  MOS Signetics-based machines emul...
ADPCM_enc.lha            mus/edit   21K   68k ADPCM/FDC/EDC encoder
X-Arc_deutsch.lha        util/arc   8K        German catalog for X-Arc
FText_v18.lha            util/boot  6K    68k New version of FText for all ...
(snx)

[Meldung: 22. Apr. 2012, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2012



OS4Depot-Uploads bis 21.04.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 21.04.2012 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 3Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
sabremsn.lha             net/cha 771kb 4.0 MSN client
netspeedometer.lha       net/mis 23kb  4.0 A network monitor and bandwidth ...
assist.lha               uti/mis 4Mb   4.1 An 'assistant' or helper for Ami...
excalibur.lha            uti/wor 542kb 4.1 Excalibur, a workbench start menu
jack.zip                 uti/wor 24Mb  4.1 Multi-purpose utility for Workbench
avcodec.lha              vid/mis 5Mb   4.1 Audio and Video decoding library...
vamp.lha                 vid/pla 2Mb   4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)

[Meldung: 22. Apr. 2012, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2012
a1k.org (Forum)


Veranstaltung: Fotos vom Treffen der Amiga-User Braunschweig (Update)
Im a1k.org-Forum hat André 'Ratte' Pfeiffer erste Fotos vom gestrigen Treffen der Amiga-User Braunschweig veröffentlicht (amiga-news.de berichtete).

Update: (14:59, 22.04.12, snx)
Weitere Bilder von 'A1200ERC' finden sich hier und hier, zusätzliche Aufnahmen stellt 'Commodor' bereit. (snx)

[Meldung: 22. Apr. 2012, 08:53] [Kommentare: 2 - 23. Apr. 2012, 12:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2012
computer-collection.at.tc


P1565: Exotisches Floppygehäuse im 3D-Druckverfahren
Stefan Egger hat mit einem 3D-Druckverfahren auf einem Z650-Drucker ein exaktes Modell einer Floppy vom Typ Commodore 1565 erstellen lassen. Im Original ein Prototyp eines externen Laufwerks für den ebenfalls nie in Serie produzierten C65, ist Eggers als "P1565" bezeichneter Nachbau mit der Elektronik eines externen Amiga-Laufwerks ausgestattet und so an der großen Schwester von Commodores C64-Nachfolger einsetzbar.

Der Auswurfknopf ist noch nicht geliefert, und aufgrund von Platzmangel - zwischen Floppy und Gehäuse-Rückwand sind nur 2 Zentimeter Platz - ist der Floppy-Anschluss derzeit etwas behelfsmäßig aus dem Gehäuse herausgeführt. Statt einer Chinon-Laufwerksmechanik mit 1,5 Zoll Bauhöhe wurde ein modifiziertes Laufwerk Samsung SFD-321-B mit einer Bauhöhe von einem Zoll verbaut. (cg)

[Meldung: 22. Apr. 2012, 01:08] [Kommentare: 36 - 25. Apr. 2012, 20:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2012
Andreas Falkenhahn (ANF)


FLI/FLC-Anim Plugin für Hollywood 5, Move Setter-Plugin Version 1.1
Pressemitteilung: Airsoft Softwair hat soeben ein neues Plugin für Hollywood 5: Infinity veröffentlicht mit welchem Hollywood nun auch FLI- bzw. FLC-Animationen abspielen kann.

Dank des plattformübergreifenden Plugin-Systems von Hollywood 5.0 liegt das Plugin für AmigaOS 3.x (Classic), AmigaOS 3.x (FPU), AmigaOS 4, MorphOS, WarpOS, AROS (Intel), Linux (PowerPC), Linux (Intel), Mac OS (PowerPC), Mac OS (Intel) und Windows vor.

Darüber hinaus liegt das Movie Setter-Plugin jetzt in der Version 1.1 vor. (cg)

[Meldung: 22. Apr. 2012, 00:52] [Kommentare: 1 - 22. Apr. 2012, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2012
Amiga.org (Webseite)


Individual Computers: Indivision AGA Mk2 vor Auslieferung
Die Auslieferung der angekündigten Nachfolgegeneration des Flickerfixers Indivision AGA von Individual Computers wird für das Monatsende erwartet. Zwei Modelle stehen dabei zur Auswahl.

Der Flickerfixer Indivision AGA Mk2 A1200/4000T ist das Nachfolgemodell des nicht mehr erhältlichen Indivision AGA 1200 und kann, wie der Name bereits sagt, jetzt auch im Amiga 4000T eingesetzt werden. Auch für Besitzer der Desktop-Version des Amiga 4000 sowie des Amiga CD³² steht mit dem Indivision AGA Mk2 A4000/CD32 ein verbesserter Nachfolger zur Verfügung.

Neu sind in der Mk2-Generation der Monitorausgang sowie die Leistungsfähigkeit. Statt des bisher üblichen VGA-Anschlusses weist sie einen DVI-I-Ausgang auf. Beim Amiga 1200 wird dieser unter dem Diskettenlaufwerk montiert, sodass der Anschluss des Monitors neben dem Mausport erfolgt. DVI-I stellt sowohl digitale als auch analoge Signale zur Verfügung, sodass neben modernen TFT-Displays auch noch ältere TFT-Displays mit analogem Eingang und Röhrenmonitore per Adapter eingesetzt werden können.

Des weiteren kann die Pixelclock am Ausgang bis zu 135 MHz betragen (zuvor waren nur ca. 71 MHz möglich), die Datenrate kommt auf mehr als 480 MByte/s Peak (zuvor: 330 MByte/s). Der komplett adressierbare Framebuffer umfasst nun 16 MByte (zuvor: 12 MByte).

Interessenten möchten jedoch beachten, dass der Kauf vorläufig nur Experten empfohlen wird, da sich das Konfigurationsprogramm noch in Entwicklung befindet. Auch die Flash-Software sei noch nicht allzu anwenderfreundlich. Vorerst beherrscht der Indivision AGA Mk2 lediglich PAL- und NTSC-Bildschirmmodi fehlerfrei, Unterstützung für andere Modi ist in Arbeit. Sie sollten bis auf weiteres also die Möglichkeit haben, Updates aus dem Internet herunterzuladen und zum Amiga zu transferieren. (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2012, 07:26] [Kommentare: 17 - 25. Apr. 2012, 11:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 58 110 ... <- 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 -> ... 130 196 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.