amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Nov.2019



Hardware-Erweiterung: "A314" ergänzt A500 um internen Raspberry Pi
Niklas Ekström hat eine FPGA-basierte Adapter-Platine entwickelt, mit deren Hilfe sich ein Raspberry Pi am internen Erweiterungsport eines Amiga 500 anschließen lässt. Den Verilog-Sourcecode, die Quellcodes der Amiga- und Linux-Software sowie die Designs für die Platine des "A314" getauften Projekts stehen bei Github unter einer freien Lizenz zur Verfügung.


Der Raspberry Pi stellt 0,5 oder 1 MB seines Hauptspeichers dem A500 zur Verfügung, abhängig von der verwendeten Agnus-Revision entweder als Chip- oder Slow-RAM. Beide Rechner teilen sich für den Datenaustausch den Zugriff auf diesen Speicher, zusätzlich gibt es einen Kommunikationskanal mit dem sich die Systeme gegenseitig auf eingehende Daten hinweisen können. Außerdem emuliert A314 eine batteriegepufferte Echtzeituhr. Die bisher für die Erweiterung entwickelte Software deckt folgende Aufgabenbereiche ab:
  • a314fs: Ein Amiga-Dateisystem, das den Zugriff auf eines der Verzeichnisse des RPi ermöglicht.
  • pi: Ein Amiga-Konsolenbefehl, der die Ausführung von Linux-Programmen auf dem RPi ermöglicht. Dabei wird ein echtes Remote-Terminal emuliert, d.h. auch die Ausführung interaktiver Anwendungen ist möglich.
  • PiAudio: Vom RPi abgespieltes Audio-Samples werden im Chip-RAM des Amiga abgelegt, von wo sie Paula dann wiedergeben kann. In Zusammenspiel mit dem oben beschriebenen Befehl "pi" ermöglicht das beispielsweise das Abspielen von MP3-Songs auf dem Pi, die über Paula wiedergegeben werden.
  • VideoPlayer: Analog zu PiAudio werden hier Videos auf dem RPi dekodiert und als Bitplanes im Chip-RAM abgelegt, von wo der Amiga sie dann "abspielen" kann.
  • RemoteWB: Fernbedienung der Workbench von einem Web-Browser aus, benötigt mindestens einen 8372 Agnus. Der RPi liest die Bitplanes der Amiga-Workbench aus, wandelt sie in eine GIF-Grafik und schickt diese übers Netzwerk an einen Browser. Der Web-Browser schickt im Gegenzug Mausbewegungen bzw. -klicks und Tastatureingaben an den Amiga zurück.

Angedacht ist außerdem noch die Nutzung der Netzwerkverbindung des RPi vom Amiga aus, entweder durch Implementierung einer eigenen bsdsocket.library oder mindestens eines SANA II-Treibers. (cg)

[Meldung: 15. Nov. 2019, 00:19] [Kommentare: 18 - 23. Nov. 2019, 13:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


Bilder von der Classic Computing 2019
Vom 20 bis zum 22. September fand in Lehre die "Classic Computing 2019" statt, bei der auch das Team der Amiga Future anwesend war. Auf der Webseite des Magazins wurden jetzt Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 15. Nov. 2019, 00:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Arcade-Spiel KOG aktualisiert
Simone Bevilacqua stellt ein Update für sein vor 11 Jahren veröffentlichtes, abstraktes Arcade-Spiel KOG (Video) zur Verfügung. Das Spiel wurde seit der ersten Veröffentlichung mindestens zwei mal komplett überarbeitet, seit Anfang des Jahres wurden folgende Änderungen eingebaut:
  • Simplified and optimized CRT filters
  • Added 6x zoom
  • Added hardware-accelerated zooming for solid pixel modes to AmigaOS version
  • Fixed rate of tune of shoot mode WILD
  • Removed click from menu tune
  • Fixed other sounds
  • Touched up manual
Das Spiel benötigt neben AmigaOS 4.1 einen Prozessor mit mindestens 500 Mhz und 20 MB RAM. Eine Windows-Version ist ebenfalls verfügbar. (cg)

[Meldung: 15. Nov. 2019, 00:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2019



CDXL-Player: AGABlaster 0.9.65 alpha
AGABlaster ist ein Player für eine angepasste Version des bei Commodore entwickelten Video-Formats CDXL: Es wird beispielsweise eine Farbtiefe von bis zu 24 Bit unterstützt, Stereo-Sound, Frameskipping oder Frames mit variabler Farbtiefe, außerdem enthält die Video-Datei alle benötigten (Timing-) Informationen zum Abspielen eines Streams.

Das in Assembler geschriebene AGABlaster kann auf einem (schnellen) AGA-Rechner Video-Streams mit einer Auflösung von 320x256 mit 24 Bildern pro Sekunde und 8-Bit-Stereo-Sound abspielen. Grafik- oder Soundkarten werden derzeit nicht unterstützt, auf OCS läuft der Player allerdings, auch wenn er im Wesentlichen für den Einsatz mit dem AGA-Chipsatz gedacht ist. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2019, 01:29] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2019, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2019



C64-Remake: RiverRaid Reloaded
RiverRaid Reloaded (Video) ist ein Remake des 8-Bit-Klassikers River Raid. Das komplette Spiel passt in ein nur 128 KB großes Executable, das auf allen Amigas lauffähig sein sollte.

Download: RiverRaidReloaded_1.1.adf (880 KB) (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2019, 01:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2019



Shoot'em Up im 8-Bit-Stil: Sardonic
'Sardonic' (Video) ist ein Shooter im 8-Bit-Stil, der eine Hommage an Klassiker wie 'Space Invaders' oder 'Galaga' darstellen soll. Es stehen Umsetzungen für AGA- und OCS-Amigas zur Verfügung, letztere benötigt 1 MB Chip-RAM. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2019, 01:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2019



Quelloffene Implementation des "Amiga Explorer"-Protokolls
"FTS4" ("File Transfer Serial 4") ist eine Implementation des Amiga Explorer-Protokolls, die derzeit nur serielle Verbindungen unterstützt. FTS benötigt mindestens AmigaOS 1.3, empfohlen wird AmigaOS 2.0. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2019, 00:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2019



Linux-Anbindung für Amiga Explorer: fuse-aexplorer und lxamiga.pl
fuse-aexplorer ist ein Dateisystem-Treiber für Linux, der von Cloantos Amiga-Netzwerksoftware Amiga Explorer freigegebene Laufwerke unter Linux einbinden kann. Der Autor warnt ausdrücklich vor dem experimentellen Status des Projekts, viele Dinge seien noch nicht ausreichend getestet. Außerdem tauge das Amiga-Explorer-Protokoll nicht wirklich als Netzwerk-Dateisystem, weswegen diverse Hacks notwendig gewesen seien um die Linux-Implementation nutzbar zu machen.

Einen etwas einfacheren Ansatz nutzt lxamiga.pl: Von einem Konsolenfenster aus lassen sich hier einfache Befehle an einen mit Amiga Explorer ausgerüsteten Amiga senden: ein Verzeichniss anzeigen, eine Datei übertragen, ein ADF-Image auf eine Diskette schreiben. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2019, 00:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2019
German Amiga Community (Webseite)


Interview: Grafiker Tobias Richter (Oil Imperium, Star Trek)
Der Youtube-Kanal "Pretty Old Pixel" hat ein ausführliches Interview mit Tobias Richter geführt. Richter war an diversen kommerziellen Spielen als Grafiker beteiligt, ein von ihm selbst entwickeltes "Star Trek"-Spiel ist im Aminet verfügbar. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2019, 00:31] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2019, 14:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2019
Indie Retro News


Arcade-Spiel: AMiner 2019-10-08
AMiner (Video) ist ein einfaches Arcade-Spiel für ein oder zwei Spieler, das ursprünglich unter Zeitdruck für den Spielewettbewerb der Retrokomp entwickelt wurde. Seit der ursprünglichen Veröffentlichung vor einem Jahr stellt der Autor jedoch kontinuierlich Updates bereit und entwickelt das Spiel ständig weiter.

Das letzte Update stammt vom 8. Oktober, die letzten Änderungen in den mehr als 14 Veröffentlichungen dieses Jahres sind dem Changelog zu entnehmen:
  • 19.10.8
    • There are now explosions in game
    • Added various dynamite types on K/L/O buttons
  • 19.9.26
    • You can now destroy your machine
    • If you crash you respawn in base
    • Added missing red player's damaged gfx
  • 19.9.14
    • Added fall damage system
    • Vehicle now visually changes as it takes damage
  • 19.9.8
    • HUD Messages now display faces
    • Implemented tutorial
    • Initial implementation of fall damage
  • 19.8.7
    • Fixed game not starting on configs without FAST mem
  • 19.8.6
    • Added HUD messages
    • Added plan generation on timeout
  • 19.7.14
    • Added saving scores to file and score preview in menu
    • Added score penalty for teleport in challenge
    • Added upper/lowercase input using shift btn in hiscore
    • Warehouse now properly resets on starting new game
    • Added cursor on entry input in hiscore
    • Warehouse tab has now focus on buttons by default
    • Fixed Commrade tab changes not being processed properly
  • 19.7.9
    • You can have now negative cash because of refueling
    • Warehouse tab allows selling stuff
    • F1 joins/kicks 2nd player, F2/F3 changes P1/P2 controls
    • F4 changes camera tracking behavior
    • fixed HUD changing colors on when in different-colored soil
  • 19.6.9
    • Added navigation buttons and tabs to commrade in shop
    • Fixed garbled screen on start
    • Added game icon
    • 2nd player's controls in Commrade are now disabled in single player mode
    • Initial work on warehouse tab in shop
  • 19.5.18
    • added Commrade display for shop / messages
    • HUD rework
    • fixed vehicle moving a bit above ground level in surface base
    • fixed restock sfx trigerring continuously
    • decreased speed of vehicle a bit
    • greatly improved game stability
    • ADF generation works again, dunno why it was broken and why it's not atm
    • removed spaces at the beginning of paragraphs in message display
  • 19.4.16
    • new Aminer logo
    • new group logo
  • 19.3.4
    • fixed broken colors at depth 950+
    • fixed dino bones being displayed when it shouldn't be on dirt tiles
  • 19.3.3
    • removed leading zeros from version string
    • fixed ground layer colors not being reset after game end
  • 19.03.01
    • added restock in dino base to the left
(cg)

[Meldung: 13. Nov. 2019, 23:28] [Kommentare: 1 - 15. Nov. 2019, 21:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2019



Aminet-Uploads bis 09.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2019 dem Aminet hinzugefügt:
void-dreams29.zip        demo/misc  467K  68k Demopack - Autumn 2019
Benq.Euro72.lha          docs/hard  38K       Create 652x576 Euro72 resolut...
ReTR_ADF.lha             game/actio 563K  68k A port of Repara Felix Game
ReTR_HD.lha              game/actio 383K  68k A port of Repara Felix Game
CoqueNKieaguaRally.lha   game/misc  1.0M  68k A game for kids
OpenDUNE_AGA.lha         game/strat 276K  68k Amiga AGA port of OpenDUNE
OpenDUNE_RTG.lha         game/strat 277K  68k Amiga RTG port of OpenDUNE
Deark.lha                util/arc   2.2M  MOS Extract data from various fil...
PPCCpuInfo.lha           util/cli   112K  MOS query some PPC cpu proprieties.
(snx)

[Meldung: 12. Nov. 2019, 21:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2019



AmigaOS 4: Arena-Shooter 'Blastaway'
Simone 'saimo' Bevilacquas 'Blastaway' (Video) ist ein Arena-Shooter mit 50 Level verteilt auf 5 verschiedene Welten, der spielerisch von Wizard of Wor, graphisch dagegen von The Chaos Engine inspiriert ist.


Blastaway ist kostenlos - der Autor bittet jedoch um eine Spende in beliebiger Höhe, die direkt vor dem Download überwiesen werden kann. Das Spiel benötigt AmigaOS 4.1 oder Windows, einen 500-MHz-Prozessor und 24 MB RAM. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2019, 21:39] [Kommentare: 4 - 13. Nov. 2019, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: Software Development Kit 3.14 (November 2019)
Ein Update des im Oktober veröffentlichten MorphOS SDK 3.14 enthält aktualisierte Versionen der Binutils, außerdem wurden kleinere Probleme beseitigt und der Platzbedarf um rund 1 GB verringert. Das SDK setzt mindestens MorphOS 3.12 voraus und belegt 2 GB auf der Festplatte. Die Quellcodes für das Paket stehen als separater Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2019, 18:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


Vollversion von Dominium zum Download freigegeben
Das 1993 veröffentliche Strategie-Spiel Dominium steht jetzt auf der Webseite der Amiga Future zum kostenlosen Download bereit. (cg)

[Meldung: 11. Nov. 2019, 23:13] [Kommentare: 4 - 14. Nov. 2019, 00:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2019



Heise: Retro-Quiz "Atari vs. Amiga"
Zur Promotion des kürzlich erschienen Retro-Sonderhefts hat man sich beim Heise-Verlag ein kleines Quiz ausgedacht bei der Leser beantworten soll, welche der beschriebene Eigenschaften und Titel auf welchem System verfügbar waren. Die für eine Antwort benötigte Zeit fließt in die Wertung mit ein, insgesamt sind bei den 16 Fragen maximal 320 Punkte zu holen. (cg)

[Meldung: 11. Nov. 2019, 17:28] [Kommentare: 17 - 13. Nov. 2019, 19:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2019



OS4Depot-Uploads bis 09.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
wacomtablet.lha          dri/inp 474kb 4.1 USB driver for Wacom Tablets
iview.lha                net/mis   5kb 4.0 ABC iView client for AmigaOS
ppccpuinfo.lha           uti/she 112kb 4.0 AmigaDOS command to query some c...
(snx)

[Meldung: 10. Nov. 2019, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2019



WHDLoad: Neue Pakete bis 09.11.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.11.2019 hinzugefügt:
  • 2019-11-09 updated: Birds of Prey (Electronic Arts) removed 68020 restriction, enabled fast memory, skip introduction added (Info)
  • 2019-11-08 improved: Maupiti Island (Lankhor) supports spanish version, uses less memory (Info)
  • 2019-11-08 fixed: Wings of Fury (Brøderbund) problem on some memory configs solved (Info)
  • 2019-11-05 improved: Jaguar XJ-220 (Ocean) no longer requires NoCache (Info)
  • 2019-11-05 improved: Garrison (Rainbow Arts/Digital Dreams) uses less memory, quitkey on 68000 added (Info)
  • 2019-11-05 improved: Garrison 2 (Rainbow Arts/Digital Dreams) uses less memory, quitkey on 68000 added (Info)
  • 2019-11-03 improved: Wings of Fury (Brøderbund) supports another version, access fault fixed, uses files now (Info)
  • 2019-11-03 improved: Off Shore Warrior (Titus) supports another version, highscores saving added (Info)
  • 2019-11-03 updated: Borobodur (Thalamus/EyesSoft) faster loading, less chip memory needed, access fault fixed, sprite bugs fixed, cheat activate via custom tolltypes (Info)
  • 2019-11-03 improved: Agony (Psygnosis) intro delay added, gfx glitches fixed on AGA (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 10. Nov. 2019, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


Emulator: FS-UAE 3.0.2
Von Frode Solheims Amiga-Emulator FS-UAE existieren Portierungen für Windows, Mac OS X und zahlreiche Linux- bzw. BSD-Varianten. Gegenüber der Version 3.0 von Ende Juni wurde mit den diesmonatigen Updates auf die Version 3.0.2 ein Fehler bei der Videoskalierung unter Windows behoben, der auftrat, wenn man aus dem Vollbildmodus zurückkehrte. Alle weiteren Fehlerbereinigungen beschränken sich auf den Launcher.

Changes in FS-UAE since version 3.0:
  • Fix video scaling when restoring from fullscreen on Windows
Changes in FS-UAE Launcher since version 3.0:
  • Scanner bug prevented Conquests of the Longbow WHDLoad to be recognized
  • The correct kickstart wasn’t always loaded
  • Cloanto ROMs were not always decrypted
  • Fix for global WHDLoad quit key
  • Another fix for global WHDLoad quit key
  • Fixed a misleading warning when cyberstorm ROM was not found (3.0.1)
Download: FS-UAE-Suite_3.0.2_Windows_x86-64.zip (41 MB) (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2019, 08:01] [Kommentare: 4 - 13. Nov. 2019, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


Betriebssystem: Friend kündigt "Sky-Computing" an
Die Entwickler des vom Amiga inspirierten, jedoch inkompatiblen Betriebssystems Friend (amiga-news.de berichtete), an dem die ehemaligen Entwickler von AROS- bzw. MorphOS-Programmen Hogne Titlestad und Paweł Stefański sowie die ehemaligen Commodore-UK-Manager David Pleasance und Colin Proudfoot beteiligt sind, kündigen unter dem Titellink ihre "Sky-Technologie" an, eine Verknüpfung der unterschiedlichen Cloud-Lösungen. (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2019, 08:01] [Kommentare: 13 - 13. Nov. 2019, 11:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2019
Indie Retro News


Spiele-Ankündigungen: Preview-Videos von 'Metro Siege' und 'Formula Fun'
Metro Siege (Video) ist ein seitlich scrollendes Beat'em Up für bis zu zwei Spieler, das je 512 KB Chip- und Fast-RAM voraussetzt. Geboten werden laut Entwickler-Team Parallax-Scrolling in Vorder- und Hintergrund, bis zu 60 Farben auf dem Bildschirm, Pixelgrafik, Sound und Gameplay in "Arcade-Qualität" sowie ein ausgeklügeltes Kampfsystem mit Dutzenden Bewegungsmöglichkeiten, darunter Ausweichen, Blockieren und "Counter-attacks".

Der mit AMOS entwickelte Fun-Racer 'Formula Fun' (Videos: 1, 2) ist dem Autor zufolge von Klassikern wie 'Indy Heat', 'Super Sprint' und Super Off-Road inspiriert. Die Videos stammen bereits von Februar dieses Jahres und zeigen einen frühen Prototypen des Spiels. (cg)

[Meldung: 10. Nov. 2019, 00:03] [Kommentare: 5 - 12. Nov. 2019, 18:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2019
Indie Retro News


Kommerzielles Knobelspiel: Vegetables Deluxe
Bei Mike Richmonds 'Vegetables Deluxe' (Video) gilt es, durch Austauschen nebeneinanderliegender Kacheln Reihen mit drei oder mehr identischen Kacheln zu bilden. Ursprünglich für den C64 entwickelt, erhalten Kunden der 'Deluxe'-Ausgabe einen ADF-Download mit einer Amiga-Portierung als Bonus. Die Digitale Editon von Vegetables Deluxe ist für 5,40 ¤ zu haben, die Version auf (C64-) Diskette kommt in einer Box mit gedrucktem Handbuch für 17 ¤, zzgl. Versand aus Kanada. (cg)

[Meldung: 09. Nov. 2019, 23:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2019
Indie Retro News


Spielbare Demo: Jump'n Run 'M.KID'
M.KID (Video) ist die Amiga-Portierung eines unveröffentlichten, gleichnamigen Jump'n Runs für die MSX2-Plattform. Erstellt wurde es mit dem Game Construction Kit RedPill. (cg)

[Meldung: 09. Nov. 2019, 23:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2019
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 141
Die deutsche und englische Ausgabe 141 (November/Dezember 2019) des Printmagazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Laut Herausgeber sei die Ausgabe bereits am Montag versandfertig gewesen, die Deutsche Post sei jedoch erst heute - nach mehreren Versuchen - in der Lage gewesen, die deutschen Abos abzuholen.

Der Herausgeber weist außerdem darauf hin, dass das Heft sich in letzter Zeit sehr gut verkauft, was dazu führt dass das Heft bereits um den eigentlichen Erscheinungstermin herum ausverkauft ist. Bis eine Erhöhung der Auflage umgesetzt werden kann, sollten Interessenten daher frühzeitig bestellen oder ein Abonnement abschließen. Zu den Themen des aktuellen Hefts gehören ein Bericht von der 'Evoke 2019' und Testberichte der Vampire V4 Standalone und der neuesten Version von Amiga Forever. (cg)

[Meldung: 06. Nov. 2019, 20:19] [Kommentare: 2 - 09. Nov. 2019, 14:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2019
amigafuture.de (Webseite)


Interview mit Andreas Magerl (Amiga Future)
Bei amigans.net ist ein Interview mit Andreas Magerl zu finden, in dem der Herausgeber des Printmagazins "Amiga Future" über den Produktionsprozess des Magazins, das Team und die wirtschaftliche Situation spricht. (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2019, 23:46] [Kommentare: 6 - 07. Nov. 2019, 18:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2019
Scene World Magazine (ANF)


Video-Interview: Roman Werner (Traps'n Treasures, Leonardo, Eliminator) (Update)
Roman Werner ist ein ehemaliger Spieleentwickler, dessen bekannteste Arbeit sein Jump'n Run Traps'n Treasures sein dürfte, der aber als Musiker auch an anderen Titeln beteiligt war (Leonardo, Eliminator). Im zweistündigen Video-Interview mit Scene World spricht er über seine Zeit als Spiele-Entwickler für Starbyte und seine neueren Retro-Aktivitäten wie Basic-10-Zeiler für Wettbewerbe oder den von ihm entwickelten "One Button Controller". Außerdem gibt es lustige Geschichten aus den Anfangszeiten der Cracker-Szene und die Erfindung des ersten Amiga-Virus wird thematisiert.

Update: (25.11. 2019, 23:00 cg)

Im Kommentarbereich wurde die Frage nach einer Zusammenfassung des Interviews laut, woraufhin Jörg Dröge von Sceneworld uns dieses Inhaltverzeichnis des zweistündigen Gesprächs hat zukommen lassen. Herzlichen Dank dafür!
  • 00:00:55 "First commercial product" an dem ich mitgewirkt habe.
  • 00:01:38 "How to get into Computers?"
  • 00:03:47 "Shorter Listings next time"?
  • 00:04:00 "Did you got a Datasette at some point, or Disk Drive?"
  • 00:04:30 "How were the prices in Switzerland?"
  • 00:05:19 "Disk Drive was more expensive than the c64, cause 1541 was like a computer, CPU, ram on its own"
  • 00:06:05 "Then you started with gaming and discovered the cracking scene" / meeting in shopping centers?
  • 00:07:30 Stars Wars when I was 10
  • 00:08:07 "Accoustic Coupler" / Big Apple nickname
  • 00:09:45 “Swiss Cracking Association” Bild von Cracker Landkarte??
  • 00:09:56 "Same group that was famous later on for having coded the first Amiga Virus"
  • 00:11:25 "But you could get rid of it, right?"
  • 00:12:15 Jim Sachs / Defender of the Crown Bild???
  • 00:12:35 "Press said that Defender of the Crown was photo realistic"
  • 00:14:39 "You write mostly about Amiga or Atari Stuff on your blog, why not C64?"
  • 00:15:32 "You are known of those people who can do everything a bit graphics, coding, music?"
  • 00:16:20 Christian Gleinser / Shadow Switcher / Frogs Bild???
  • 00:17:00 "Synthesizer / music for computers
  • 00:18:07 "Sound Fx" Bild???
  • 00:20:00 "Leonardo" C64 version
  • 00:21:20 "Animated Intro, Leonardo going into the house" Bild???
  • 00:22:24 Eliminator / John Philips / How the intro music was made
  • 00:25:05 Music NTSC/PAL timing / DTV / Summer Games
  • 00:27:00 On Amiga you could switch PAL/NTSC
  • 00:27:54 "Your own game?" Traps'n'Treasures
  • 00:32:20 "Traps'n'Treasures is the game we are talking about" Bild???
  • 00:32:32 - 00:32:43 cut
  • 00:34:05 - 00:34:38
  • 00:38:43 "Suprising that Starbyte went bankrupt"
  • 00:41:00 Last Ninja 3 in 1991 sold 3.5 Million / 5.5 Million.
  • 00:43:56 Krisalis Bild???
  • 00:44:55 "Did you ever work on other games?"
  • 00:45:55 "2016 returned to retro-scene"
  • 00:46:18 BASIC Tenliners Contest Bild???
  • 00:48:00 Single Button Game concept / Single Button Game Controller Bild???
  • 00:50:26 "How many were produced?"
  • 00:51:00 Delayed sending
  • 00:52:45-00:55:30 Intellivision Amico / Graphic Designer Peru / Victor working on Mobile Games
  • 00:55:12 "Leonardo 2"
  • 00:59:13 "Rolling Ronny" / "Level-Ed"
  • 01:00:00 Starbyte wanted to replace the hero in TnT
  • 01:01:00 Commodore bankrupt 1995
  • 01:02:06 Race between "Lemmings" (Jeroen Tel) / "Mayhem in Monsterland" 1993
  • 01:03:09 Mike Clarke (Psygnosis) / dutch developers wanted to tick off the system
  • 01:05:00 - 01:06: DTV / TheC64 Discussion
  • 01:08:35 "What do you do nowadays?"
  • 01:08:59 "Do you still know assembler?"
  • 01:09:39 "VCS developers did not have any tools"
  • 01:10:55 "Two type of people - People who want to talk about it or people who say let it be"
  • 01:11:25 "Meeting for Gamescom / Blackjack"
  • 01:14:18 "Preserving the stories"
  • 01:14:30 "1977 Homecomputers / PET / Toasters / FAX machine"
  • 01:15:30 "CD-Player came to market"
  • 01:16:00 "Micowave"
  • 01:17:00 "VHS Player"
  • 01:17:35 "Scene C64 - Fixing your C64 / Capacitors / FPGA / Software does not age
  • 01:19:45 Emulating a Seagate drive
  • 01:20:35 Arcade Machines Batteries that leaked
  • 01:21:54 "VHS tape quality"
  • 01:23:30 "VHS Player"
  • 01:24:19 "Going to the Cinema"
  • 01:25:00 "Bulgaria / Brand new Cinema"
  • 01:27:07 "Vinyl" players
  • 01:27:40 Stereo from 1992 (with 10)
  • 01:28:30 Record covers to present your dream / Every medium has its beauty
  • 01:29:25 Cherish old computer games and video game consoles
  • 01:30:09 If you have the tools you can fix it
  • 01:30:20 Harddisk with all my Amiga Stuff on it blew up
  • 01:31:35 "one of the few people from the German part of Switzerland"
  • 01:33:25 "Everybody threw their old games away"
  • 01:33:45 After 12 years Last Ninja 3 on disk
  • 01:35:00 Traps'n'Treasures box close up / 1400 Euro
  • 01:35:50 Was sent 10 copies to give my friends
  • 01:37:40 "You know so much more about the old days than me" *** Über die 90er Jahre ***
  • 01:38:00 "My knowledge starts at 1990 when I got my own C64"
  • 01:39:00 George Lucas re-Releasing frist Start Wars Movie on VHS tape (Gold Edition)
  • 01:39:20 1997 Jurrasic Parc 2 was released / "Had to see it"
  • 01:39:30 First movie I ever saw 1994 "The Flintstones"
  • 01:40:00 "Super Mario Brothers" Movie
  • 01:40:21 "Who Framed Roger Rabit" / Bob Hoskins (nicht Bob Hopkins)
  • 01:41:56 "School friend I swapped disks with"
  • 01:41:24 "86" (war eigentlich "96") WinRAR / Duke Nukem 3D - mit 15
  • 01:41:47 School Library had a computer with Tomb Raider
  • 01:42:00 "Toblerone"
  • 01:42:30 PS1 Metal Gear / Tomb Raider / Destruction Derby
  • 01:42:50 PC Version
  • 01:43:00 "That are the ninenties for me"
  • 01:43:15 CDs with D64 images with Leonardo, Zak McKraken, Maniac Mansion / Learned about all the classics
  • 01:43:32 2008 with Ebay - access to Originals
  • 01:44:00 "Did you actually every work on a C64 game commercially"
  • 01:44:44 "Rather develop for a Commodore 64 than for the Amiga"
  • 01:45:20 Sound on Amiga / No filter / Same "Obarski"-sounds on Amiga
  • 01:46:00 Going with Intellivision Amico?
  • 01:46:40 "Sams Journey can't be beaten"
  • 01:47:53 "...and then you hire Jeroen Tel for the music"
  • 01:48:00 "You have it a lot easier nowadays because you have all the information"
  • 01:48:33 "Want to figure it out myself"
  • 01:49:30 "How many people know how to program a needle printer?"
  • 01:49:50 "Fast Loader that would work on all drives (NTSC/PAL)"
  • 01:50:30 "Good luck on the Demake of Traps'n'Treasures.
  • 01:50:42 "Kickstarter?" "Not such a fan"
  • 01:51:29 "Will ask you for a demo"
  • 01:51:39 "We talked almost 2 hours" / used to talk english
  • 01:52:11 "Whats your next plan?"
  • 01:52:50 BASIC games based on a 3-Page Listing
  • 01:54:02 Christian's "BASIC Weihnachten"
  • 01:54:40 "Old Starbyte buddies"
  • 01:55:45 "You are pretty proud of it and keep the memory alive on your blog"
(cg)

[Meldung: 05. Nov. 2019, 23:29] [Kommentare: 5 - 25. Nov. 2019, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2019



Vampire-Team verteilt bei Verkaufsstart der "Standalone"-Variante Raubkopien
Seit Jahren ist im Netz eine auf die FPGA-Lösung "Vampire" zugeschnittene, nicht lizenzierte Distribution von AmigaOS 3.9 zu finden, die für Verwendung sowohl mit Vampire-Turbokarten als auch mit dem seit kurzem erhältlichen Amiga-Klon "Vampire Standalone" gedacht ist und massenhaft vorinstallierte Software mitbringt - darunter hunderte ehemals kommerzielle Spiele und Anwendungen.

Auf Kritik an diesem Projekt hatten die Vampire-Entwickler rund um Gunnar von Boehn stets mit dem Hinweis reagiert, dass man mit der als "Coffin" bezeichneten Distribution ja gar nichts zu tun habe und deswegen keinen Handlungsbedarf sehe.

In den Tagen nach der "Amiga 34", auf der der FPGA-basierte Amiga-Klon "Vampire Standalone" erstmals an Endkunden verkauft wurde, meldeten sich dann allerdings auf a1k.org mehr und mehr Nutzer zu Wort, die von Vampire-Projektleiter Gunnar von Boehn höchstpersönlich eine CF-Karte mit vorinstalliertem Coffin erhalten haben wollen (Screenshots: 1, 2, 3, 4, 5, 6).

Nach dem im dortigen Forum Kritik an dieser Vorgehensweise eines kommerziellen Projekts laut wurde - mit dem Verkauf der 32 auf der A34 verfügbaren Vampire-Rechner dürften bei einem Stückpreis von 550 Euro in wenigen Stunden 17.000 Euro Umsatz generiert worden sein - meldete sich Vampire-Sprachrohr "grond" zu Wort und erklärt, das Vampire-Team habe aufgrund anhaltender Boot-Probleme bei AROS kurzfristig AmigaOS 3.1-Lizenzen vom ebenfalls anwesenden Mike Battilana (Cloanto) gekauft, für OS 3.9 liege außerdem "das Ok von H&P" vor (Screenshot).

Das würde zwar ebenfalls nur einen Bruchteil der enthaltenen Software erklären - immerhin enthält die satte 32 Gigabyte große Coffin-Distribution eine komplette Sammlung an vorinstallierten WHDLoad-Spielen sowie sonstige kommerzielle Software wie Cinema 4D, SAS/C oder "Foundation Director's Cut" - sollte aber wohl den Hauptkritikpunkt entschärfen: Dass u.U. noch bei Händlern erhältliche Titel wie AmigaOS 3.9 unrechtmäßig verteilt werden, ist selbst in der ansonsten recht "Abandonware"-freundlichen Retro-Szene nicht wirklich mehrheitsfähig.

Aufgrund eigener Gespräche mit Herrn Haage vor mehr als einem Jahrzehnt schien uns allerdings auch die Behauptung unglaubwürdig, dass die Zustimmung zum Vertrieb von AmigaOS 3.9 vorliege. Auf Nachfrage von amiga-news.de erklärt Jürgen Haage dann auch, dass ihm das Vampire-Projekt nicht bekannt sei und er mit den Beteiligten keinen Kontakt gehabt habe - bei Hage & Partner sei bezüglich OS 3.9 nichts angefragt worden.

Wir hatten bei Gunnar von Boehn nach einer Stellungnahme zum Thema gefragt und ihn gebeten unsere Mail auch an "grond" weiter zu leiten, für den uns keine Kontaktadresse vorliegt. Von Boehn teilt uns mit, sein Team "empfinde die derzeitige OS Rechtssituation als sehr unglücklich", und dass ja selbst gekaufte Lizenzen "vielleicht gar nicht garantieren, dass die Lizenz auch wirklich gültig ist", vermutlich eine Anspielung auf den Rechtsstreit zwischen Cloanto und Hyperion. Auf Coffin ist von Boehn bei seiner Antwort nicht eingegangen - gesteht aber in einem Nebensatz zu, er glaube dass Vesalia auch noch über OS-3.9-Lizenzen verfüge. Von "grond" liegt uns bisher keine Reaktion vor. (cg)

[Meldung: 04. Nov. 2019, 23:55] [Kommentare: 163 - 19. Nov. 2019, 16:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2019



Aminet-Uploads bis 02.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2019 dem Aminet hinzugefügt:
f64summer.lha            dev/cross  20K   MOS Checksummer for BASIC listings
AmiDuke_AGA.lha          game/shoot 745K  68k Amiga AGA port of Duke Nukem 3D
AmiDuke_RTG.lha          game/shoot 753K  68k Amiga RTG port of Duke Nukem 3D
AMIread.lha              mags/misc  32M   MOS Disk mag preview
DOSBox_AGA.lha           misc/emu   1.9M  68k Amiga port of DOSBox v0.74
DOSBox_RTG.lha           misc/emu   1.9M  68k Amiga port of DOSBox v0.74
Morpheus_1.0.lha         text/dtp   275K  MOS Word processor
PPCCpuInfo.lha           util/cli   115K  MOS query some PPC cpu proprieties
IconLib_46.4.lha         util/libs  950K  68k free icon.library in optimize...
perciman_68k.lha         util/wb    1.4M  68k Tool to manage contact and ot...
perciman_MOS.lha         util/wb    1.4M  MOS Tool to manage contact and ot...
perciman_OS4.lha         util/wb    1.8M  OS4 Tool to manage contact and ot...
(snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2019



OS4Depot-Uploads bis 02.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
asciimandelbrot.lha      gra/mis 75kb  4.0 Bench a Mandelbrot set in a cons...
mindspace.lha            gra/vec 10Mb  4.1 Create MindMaps, UML and quaint ...
deark.lha                uti/arc 3Mb   4.0 Extracting data from various fil...
(snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2019



WHDLoad: Neue Pakete bis 02.11.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.11.2019 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2019
Amigaworld.net (Forum)


Ankündigung: Neue FPGA-Amiga-Implementation M5
Unter dem Titellink kündigt Jesús de la Torre - Entwickler unter anderem eines Laser-Upgrades für Amiga-Mäuse - ein neues Amiga-FPGA-Board im Mini-ITX-Format namens M5 zum Preis von 224,95 Euro an. Ein Kickstart-ROM-Chip von Cloanto ist enthalten, es können jedoch auch alternative Versionen nachgeladen werden.

Das verwendete FPGA ist ein Spartan 3 XC3S400 (PDF-Übersicht), für die Emulation des 68000-Prozessors und der Custom-Chips sollen ein eigener Softcore und eine Überarbeitung der Minimig-Implementation zum Einsatz kommen (Blog-Eintrag mit Erläuterungen, deutsche automatisierte Übersetzung). (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:57] [Kommentare: 9 - 05. Nov. 2019, 00:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2019
Amigaworld.net (Forum)


Gehäuse: Zweite Charge des Checkmate 1500 Plus vorbestellbar
Wie angekündigt, produziert Stephen Jones nach der erfolgreichen Schwarmfinanzierung des Checkmate 1500 Plus, aus welcher aktuell noch 100 Gehäuse der Auslieferung harren, noch maximal 500 Stück nach. Diese Gehäuse für die Tastaturamigas A500, A600 und A1200 können seit Monatsbeginn vorbestellt werden, die Lieferzeit beträgt drei bis sechs Monate. In einem Video gibt Jones weitere Erläuterungen. (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2019
MorphZone (Forum)


MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.12
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.12 für MorphOS 3.12 vor. Vorausgesetzt wird eine unveränderte Grundinstallation des Betriebssystems.

Aktualisierungen:
  • Iris-Betaversion 69
  • MPlayer 1.3.0
  • WebRadio 1.10
  • VidentiumPicta 2.0
  • RNOTags 1.0
  • RNOPDF 1.3
  • ScummVM 2.1.0
  • ACE 1.19
  • WHDLOpener 1.3
  • ModernArt 3.0
  • Polybios 1.2
  • HollywoodPlayer 8.0
  • RNOInfoScreen 1.7
  • AHX-1.3-Plugin für Hollywood
Download: Chrysalis_3.12.iso (710 MB) (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2019, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2019



Amiga-Übernahme: Zusammenfassung von Mike Battilanas Amiga34-Auftritt (Update)
Auf der Amiga34 in Neuss war Mike Battilana als letzter Redner aufgetreten. Angekündigt wurde er auf dem Zeitplan nicht als "Cloanto", sondern infolge seiner Übernahme der Rechte von Amiga Inc. als "Amiga". Wir haben die wichtigsten Punkte seiner Rede kurz zusammengefasst:
  • Mike Battilana betont, er würde ergänzend zu bereits früher erworbenen Rechten am liebsten das gesamte Commodore-Erbe einsammeln, um eine wiedervereinte Firma "Commodore-Amiga" etablieren zu können. Diesbezüglich bringt er erneut eine Stiftung als mögliche Rechtsform einer neuen "Amiga"-Muttergesellschaft ins Spiel und spricht von der Idee, die Quellcodes der bei Commodore entwickelten Software freizugeben.
  • Hinsichtlich weiterer Pläne jedoch müsse er sich noch bedeckt halten, wo möglich habe man Entwicklern allerdings bereits mit kostenlosen Lizenzen und Zusammenarbeit bei einzelnen Warenzeichen-Streitigkeiten geholfen.
  • Die Domain amiga.com sei sicherheitshalber gleich zweimal erworben worden – zum einen im Rahmen der Übernahme der bei Amiga Inc. verbliebenen Rechte, zum anderen aber auch nochmal von Vince Pfeifer.
  • An AmigaOS 3.1.4 störe ihn lediglich der Zeitpunkt der Veröffentlichung, eine Markteinführung nach dem Gerichtsverfahren hätte ihm besser gefallen. Zudem sollte es seiner Meinung nach kostenlos sein – schließlich würden ja auch die Entwickler unentgeltlich arbeiten – und in einen Open-Source-Zweig münden.
  • Bezüglich des Rechtsstreits mit Hyperion betont er sein Interesse an einer Einigung sowie, dass er täglich in Kontakt mit dessen Geschäftsführer und Anteilseigner Timothy de Groote sei und man sich monatlich treffe. Man komme gut miteinander aus.
  • Hinsichtlich des Grafiktreibersystems Picasso96, das nach Verkaufsverhandlungen von Individual Computers erworben wurde, was zur Infragestellung der P96-Lizenz für das Emulationspaket Amiga Forever führte, erklärt er, dass beim Gespräch im Rahmen des Zusammentreffens auf der Amiga34 keine Einigung mit Jens Schönfeld erzielt worden sei, er aber froh sei, mit ihm gesprochen zu haben, und zumindest Einzelheiten hätten geklärt werden können. Anders als dieser habe er bezüglich P96 auch nie von der Notwendigkeit einer rechtlichen Auseinandersetzung gesprochen; generell regele er solche Angelegenheiten lieber nicht-öffentlich.
  • Daneben berichtet er, wie interessant es gewesen sei, Einblick in die Commodore-Unterlagen zu nehmen, da die Unternehmensabläufe ihrer Zeit voraus gewesen seien. Man verfüge über ein reichhaltiges Archiv an interner elektronischer Commodore-Dokumentation und -Kommunikation, aus Rücksicht auf die Privatsphäre der beteiligten Personen sei es aber schwierig, das in Gänze zur Verfügung zu stellen - er denke jedoch darüber nach, das Archiv schrittweise zumindest in Teilen zu veröffentlichen.
Update: (18:23, 02.11.19, snx)
Abänderung des zuvor freier interpretierten letzten Satzes zu P96. (snx)

[Meldung: 01. Nov. 2019, 23:19] [Kommentare: 27 - 10. Nov. 2019, 11:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2019
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • September/October 2019 news
  • Old articles from Joystick Hedbo 16 to 33
    • News: Deluxe Paint 3, the pixels masters
    • News: Behind The Scene of Drakkhen
    • Reviews: Hollywood Poker Pro, Circus Attractions, The Kristal, Robocop, Wrangler, Steve Davis World Snooker, F-16 Combat Pilot, News: Philippe Agripnidis manage Infogrames' products, Super Hang-On, Cosmic Pirate, etc.
  • Interview with Matt Furniss (musician of Mortal Kombat and Speedball 2)
  • Interview with Mark Ritter (developer of Workbench Explorer)
  • Review of MorphOS 3.12
  • Review of Spencer
  • Review of OSMoSe 0.9.2
  • Tutorial: installation of MorphOS (update)
  • Tutorial: utilization of Flacapella
  • File: the Amiga history of Team 17
  • File: the Amiga on TV and cinema
  • Point of view: my job at Commodore as Regional Product Demonstrator
  • Special quizz about Aegis Development
(cg)

[Meldung: 01. Nov. 2019, 19:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2019
Icke (a1k) (ANF)


Schwarmfinanzierung: Mechanische Amiga-500/1200-Tastaturen
Neben dem ähnlichen, angekündigten Vorhaben des A1200.net-Teams wird von der Australierin Liwei Guan unter dem Titellink nun ein Schwarmfinanzierungsprojekt für mechanische Tastaturen für die Modelle Amiga 500 und Amiga 1200 angeboten.

Gedacht sind sie als Ersatz vorhandener Tastaturen, denn der Metallträger und der Controller gehören nicht zum Produktumfang. Neben den US/UK-Tasten sind auch deutsche vorgesehen - weitere Sprachen werden nur bei ausreichender Nachfrage angeboten werden. (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:50] [Kommentare: 2 - 24. Nov. 2019, 14:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2019
Markus Steffan (ANF)


Tagebuch zweier Reisen auf den Spuren des Spiels "Jonathan" von 1993
Im Jahr 1993 erschien ein kommerzielles Spiel namens Jonathan (Wikipedia-Eintrag) für den Amiga sowie MS-DOS. Ort der Handlung ist das der Stadt Memmingen nachempfundene Kronstadt.

Markus 'Neo Hippie' Steffan ist dort in den letzten beiden Jahren vor Ort gewesen, um anhand der Texte, Grafiken und Handbuchangaben auf den Spuren des Spiels zu wandeln. Entstanden sind ein erstes und ein zweites Reisetagebuch. (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:50] [Kommentare: 3 - 16. Sep. 2020, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2019
Samuli Holopainen (ANF)


Echtzeit-Strategiespiel: AI
Samuli Holopainens Spiel AI entstand ursprünglich für den diesjährigen Speedgame-Wettbewerb, wo es in den Kategorie "Best Fun Game" den ersten Platz belegte und in der Kategorie "Most Original Concept" die maximale Punktzahl erzielte. In der Gesamtplazierung kam es auf Platz 3. Ein Video der seither noch verbesserten Wettbewerbsversion findet sich auf YouTube.

Bei AI steuern Sie eine Künstliche Intelligenz, die Roboter aussendet, um Menschen zu töten. Die Roboter selbst hingegen können Sie nicht steuern, sondern lediglich festlegen, von wo und wann die Roboter starten und was sie allesamt erreichen sollen - anschließend suchen die Roboter selbst Lösungswege, ihr gemeinsames Ziel zu erreichen.

Das Spiel benötigt eine von Original-Amigas nicht erreichte Rechenleistung, empfohlen wird ein AmigaOne X1000. Vorerst ist das Spiel einzig über den Indiego-Appstore erhältlich, später soll es auch im Aminet bereitgestellt werden. (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:50] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2019, 23:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2019
Cozy Paul (ANF)


Heise.de: Artikel über Motorolas 68000-Prozessor
Unter dem Titellink ist ein kurzer Artikel über den 68000-Prozessor veröffentlicht worden, der u.a. daran erinnert, dass er beinahe auch für den IBM-PC ausgewählt worden wäre. (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:49] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2019, 03:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 103 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


Amiga-Disketten am PC: ADF-Copy 1.012
Mit dem USB-Adapter ADF-Drive und dem zugehörigen Kopierprogramm ADF-Copy lassen sich Amiga-Disketten mit einem handelsüblichen PC-Laufwerk unter Windows, Linux oder am Raspberry Pi lesen (amiga-news.de berichtete).

Die Version 1.012 beinhaltet lediglich Fehlerbereinigungen für OpenJDK-Nutzer - wer das Original-Java verwendet, benötigt dieses Update nicht. (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2019, 07:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019



Veranstaltung: Alternatives Computer Meeting (ACM) 2020
Vom 5. bis 7. Juni 2020 findet im Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf bei Wolfsburg das 8. Meeting für alternative Betriebssysteme und Computer statt. Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 18:55] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2019, 20:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019



AmiWest 2019: Fotos und Videos (3. Update)
In dieser Meldung, die weiter aktualisiert wird, sammeln wir Links zu Fotos und Videos von der an diesem Wochenende in Sacramento stattfindenen AmiWest 2019.

Videos: 2. Update: (19:50, 31.10.19, snx)
Video mit der Beantwortung von ExecSG-Fragen ergänzt.

3. Update: (08:50, 17.11.19, snx)
Weitere Videos ergänzt: Zweite und dritte Stunde vom zweiten Tag der Entwicklerkonferenz, das Bankett und die Rede von Mike Battilana auf der AmiWest. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 10:41] [Kommentare: 4 - 17. Nov. 2019, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019
Amigaworld.net (Forum)


AmiWest 2019: Weitere Details zum ExecSG-Kernel von AmigaOS 4
In einem Forumsbeitrag unter dem Titellink hat 'Number6' auf Grundlage von Videos die Texte der Präsentationsfolien zusammengefasst, die auf der Entwicklerkonferenz zu ExecSG gezeigt wurden.

Demnach ändert der Aufkauf von ExecSG durch Trevor Dickinson zumindest nicht grundsätzlich etwas daran, dass Hyperion und Thomas Frieden an der Weiterentwicklung beteiligt sind. Denn es gebe ein Steuerungskomitee, an dem neben Dickinson und dem ExecSG-Teamleiter Steven Solie auch Hyperions Timothy de Groote beteiligt ist. Als Entwickler seien derzeit Thomas Frieden, Tony Wyatt, Olaf Barthel, Colin Wenzel, Jamie Krueger, Fredrik Wickstrom und Steven Solie beteiligt, Interessenten an einer Mitarbeit könnten sich gerne melden. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 10:41] [Kommentare: 29 - 03. Nov. 2019, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019



Aminet-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 dem Aminet hinzugefügt:
TheMurkyWoods.lha        comm/cnet  32K   68k Text Adventure for C-Net BBS 
AmiSpeedTest.lha         comm/net   22K   68k Network speed test utility
amisynergyc.lha          comm/net   109K  OS4 An Amiga OS4 Synergy Client
amisynergyc_src.lha      comm/net   1.0M      An Amiga OS4 Synergy Client
IBrowseSP.lha            comm/www   18K       IBrowse 2.x spanish catalogs
C4P4CITOR_FINAL.lha      demo/aga   2.4M  68k Invitro: Capacitor Party 4 by...
ToolShed.lha             dev/cross  2.9M  MOS A CoCo Cross-Development Toolset
Office_Test_1.3.lha      dev/mui    681K  MOS Demo program for office.mcc
AsciiMandelbrot.lha      gfx/fract  75K   MOS draw a Mandelbrot set in a co...
meditate.mp3             mods/kicko 33M       Meditate
Vim_8.1-i386-aros.lha    text/edit  9.3M  x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.1-ppc-amigaos.lha  text/edit  11M   OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.1-ppc-morphos.lha  text/edit  11M   MOS The ubiquitous text editor
aha.lha                  text/misc  417K  MOS Ansi HTML Adapter
InstallerLG.i386-aros... util/sys   106K  x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys   136K  MOS Commodore Installer replacement
(snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019



OS4Depot-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
asciimandelbrot.lha      gra/mis 75kb  4.0 Bench a Mandelbrot set in a cons...
morse.zip                uti/sci 5Mb   4.0 You want to learn Morse language...
(snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2019



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.10.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.10.2019 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2019
Indie Retro News


Spielbare Demo-Version und Vorbestellung: Black Dawn Rebirth
Die Titel der Black Dawn-Serie sind typische Dungeon Crawler im Stil von Dungeon Master. Von der neuesten Episode "Black Dawn Rebirth", der ersten Veröffentlichung seit 1995, steht jetzt eine spielbare Demo-Version zur Verfügung. Gleichzeitig kann der Titel, der ab dem 1. Dezember erhältlich sein soll, ab sofort vorbestellt werden: Die Download-Version ist für 13 Kanadische Dollar (ca. 9 EUR) erhältlich, eine Edition auf sechs Disketten samt gedrucktem Handbuch in einer Pappbox mit Notizbuch gibt es für 60 CAD (41 EUR). (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2019, 00:31] [Kommentare: 5 - 27. Okt. 2019, 02:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2019
os4welt.de (Webseite)


Web-Browser: IBrowse 2.5.1
Für den Web-Browser IBrowse 2.5 wurde ein Update veröffentlicht, das diverse seit der Veröffentlichung entdeckte kleinere Probleme beseitigt. Neben verschiedenen MorphOS-spezifischen Anpassungen steht nun auch wieder eine MorphOS-native Javascript-Bibliothek zur Verfügung.
  • Updated Danish, Spanish and Swedish catalogs, by Niels Bache, Javier de las Rivas and Pär Boberg respectively
  • Localised missing strings in spoofing preferences
  • Fixed corruption in built-in MSIE User-Agent strings
  • Tweaked the installer to make 2.5.x upgrades nicer
  • The F5 key can now be used to reload a page
  • JS: MorphOS native javascript.library available again
  • 68k: Handle datatypes that expand 8-bit + transparent colour images to 32-bit RGBA (fixes our 256 colour icons having non-transparent magenta backgrounds in MorphOS)
  • 68k: Full alpha channel support enabled for systems using CyberGraphX V51 or higher (MorphOS)
  • OS4: Enabled 2.5 updates via AmiUpdate (exit IBrowse before performing any updates)
  • Changed the default JPEG decoder swap memory limit from 1Mb to unlimited on OS4 and MorphOS
  • Fixed NOTRANSPARENT tooltype being ignored for GUI images
  • Fixed broken HTTPS proxy functionality, where incorrect hostname was used for SNI
  • Fixed broken MUI 4/5 detection that was causing problems in TextEditField and preventing context-sensitive mouse points from working with MUI 3.x
  • Added some workarounds in the install script so that it doesn't error with the MorphOS installer
  • 68k: Now works again on Workbench 3.0, after incorrect requirement for keymaps.library V39 (Kickstart 3.0 has V37)
  • 68k: Fixed crashes when external modules (e.g. codecs and protocols) fail to load for any reason
Für Besitzer einer IBrowse-2.5-Lizenz ist das Update kostenlos, AmigaOS 4-Nutzer können auch mittels AmiUpdate auf die neueste Version aktualisieren.

Ein bekanntes Problem sind Abstürze von AmiSSL 4 auf Systemen mit 68020- oder 68030-Prozessor ohne FPU. Die Entwickler hoffen, dass dieses Fehlverhalten in der kommenden Version 4.4 von AmiSSL bereinigt ist - müssen jedoch zunächst eine entsprechende Veröffentlichung des AmiSSL-Teams abwarten. Aufgrund von Änderungen in der AmiSSL-API sei danach noch eine Anpassung von IBrowse 2.5 notwendig. (cg)

[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:26] [Kommentare: 4 - 26. Okt. 2019, 12:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 141, Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 141 (November/Dezember 2019) der Amiga Future sind seit heute die farbigen Leseproben sowie die bunte Vorschau online. Zu den Themen dieser Ausgabe gehören "The Niggemann Files", ein Messebericht von der Gamescom 2019 und ein Test der Vampire V4 "Standalone". (cg)

[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2019
John Paul Adrian Glaubitz und andere (ANF)


Crowdfunding: aktuelles 68k-Backend für GCC
Bei der Gnu Compiler Collection (GCC) findet derzeit eine Umstellung der Backends - also der Teil des Compilers, der den CPU-spezifischen Code erzeugt - auf ein neueres Modell statt (technische Details im GCC-Wiki). Die Unterstützung für das alte Backend-Modell soll in naher Zukunft eingestellt werden. Das würde bedeuten, dass GCC 11, die voraussichtlich 2021 erscheinen wird, keine Unterstützung mehr für die m68k-Architektur enthält.

Um das zu verhindern, wurde bei bountysource.com eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die einen Entwickler zur Portierung des m68k-Backends von GCC auf das neue Modell motivieren soll. Die Prämie für eine erfolgreiche Umsetzung liegt derzeit bei knapp 3500 USD (rund 3100 Euro). (cg)

[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:02] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2019, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)


Shoot'em Up: RESHOOT R Classic Disk Edition & AROS-Portierung
Pressemitteilung: Das Entwicklungsstudio spieleschreiber und der Publisher APC&TCP geben heute die Verfügbarkeit des Retro-Actiongames RESHOOT R in zwei neuen Varianten bekannt. Ab sofort ist unter den Namen RESHOOT R Classic Disk Edition das Spiel auch als Disketten-Version verfügbar. Diese Version ist für alle User gedacht die an ihren Amiga 1200 und Amiga 4000 kein CD-ROM-Laufwerk angeschlossen haben. Das Spiel kann nun mittels Diskette auf Festplatte installiert werden.

Außerdem ist ab sofort eine Download-Version von RESHOOT R für das System AROS verfügbar. Diese Version benötigt AROS mit 100%iger AGA Komptibilität mit 2 MB CHIP-RAM. RESHOOT R AROS wurde auch erfolgreich auf der Vampire V4 getestet.

Desweiteren sind seit kurzen das RESHOOT R Mauspad und RESHOOT R Poster im Handel verfügbar.

Über RESHOOT R

RESHOOT R ist ein zweidimensionales, horizontal scrollendes Shoot'em up im Stil der großen Arcadeklassiker Silkworm, R-Type und Gradius.

Eigenschaften
  • entwickelt und programmiert vom Branchenveteran Richard Löwenstein
  • geht an die Leistungsgrenze von Amiga CD32, 1200 und 4000
  • fünf Themen-Stages im aufwendig gestalteten Retrodesign
  • aufregende Angriffswellen und Bosskämpfe
  • Extrawaffen und Powerups
  • Mehrebenen-Scrolling, bis zu 100 Objekte auf dem Bildschirm
  • 50 Hertz Bildwiederholrate sichert ein stetig hohes Tempo
  • mehr als 400 Farben auf dem Bildschirm
  • aufputschender Soundtrack und SFX simultan
  • lokal speicherbare Highscoreliste und Internet-Ranking
  • läuft auf Standard-Hardware des A1200, A4000 und CD32, keine Erweiterungen notwendig
  • getestet auf Amiga-Systemen mit folgenden CPUs: 68020, 68030, 68040 und 68060
Systemanforderungen CD-Edition
  • Amiga 1200, Amiga 4000 oder CD32
  • Joystick oder CD32-kompatibles Pad
  • 2 MB Chipmemory, mehr Speicher wird unterstützt
  • läuft auf kompatiblen Amiga-Emulatoren unter Windows, Mac und Linux
Systemanforderungen Classic-Disk-Edition
  • Amiga 1200, Amiga 4000
  • Disketten-Laufwerk
  • Festplatte
  • Joystick oder CD32-kompatibles Pad
  • 2 MB Chipmemory, mehr Speicher wird unterstützt
Systemanforderungen AROS-Edition
  • AROS mit 100%iger AGA Komptibilität mit 2 MB CHIP-RAM.
  • Joystick oder CD32-kompatibles Pad
(cg)

[Meldung: 23. Okt. 2019, 17:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2019
amigaworld (Webseite)


Dickinson gibt Übernahme des AmigaOS 4-Kernels Exec SG bekannt (Update 2)
Ein offenes Geheimnis war es schon seit geraumer Zeit, jetzt gibt Trevor Dickinson die Übernahme des in AmigaOS 4 verwendeten Kernels "Exec SG" auch offiziell bekannt - wenn auch ungewöhnlicherweise auf dem Blog des Amiga-Treffens Amiwest, das ab morgen in Sacramento (USA) stattfindet, statt mittels regulärer Pressmitteilung.

Unter der Überschrift "Exec SG wird gerade aktualisiert und getestet!" wird bekanntgegeben, dass Exec SG jetzt "exklusives Eigentum" von Trevor Dickinson sei und ein Team unter der Leitung von Steven Solie sich um den Kernel kümmere. Exec SG ergänze AmigaOS um diverse Eigenschaften, darunter Unterstützung für mehrere Prozessorkerne oder GART, eine verbesserte Performance, 64-Bit-Unterstützung und die Aushebelung des 2-GB-Speicherlimits von AmigaOS.

Update: (23.10.2019, 14:45, cg)

Inzwischen hat sich Matthew Leaman zu dieser Ankündigung geäußert. Er sei (auch) "Managing Partner" bei A-EON und könne als solcher mit Bestimmtheit sagen, dass Exec SG nicht durch A-EON aufgekauft worden sei und die auf dem Amiwest-Blog veröffentlichten Informationen nicht korrekt seien. Die Pressemitteilung auf der Amiwest-Seite ist allerdings nach 24 Stunden immer noch unverändert online.

Update 2: (24.10.2019, 14:15, cg)

Wie Steven Solie auf amigaworld.net mitteilt, habe es sich bei dem Blog-Posting um einen Irrtum seitens der Amiwest-Organisatoren gehandelt, Exec SG sei nicht von A-EON Technologies, sondern von Trevor Dickinson privat aufgekauft worden. Zwischenzeitlich wurde auch das Blog-Posting entsprechend ergänzt. (cg)

[Meldung: 22. Okt. 2019, 15:41] [Kommentare: 53 - 26. Okt. 2019, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2019



Aminet-Uploads bis 19.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2019 dem Aminet hinzugefügt:
C4P4CITOR.lha            demo/aga   1.9M  68k Invitro: Capacitor Party 4 by...
Python_2.lha             dev/lang   7.9M  MOS Python for MorphOS
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
(snx)

[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2019



OS4Depot-Uploads bis 19.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
glsnoop.lha              dev/uti 334kb 4.1 Trace and profile OGLES2 and W3D...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
(snx)

[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2019



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.10.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.10.2019 hinzugefügt:
  • 2019-10-19 improved: Oil Imperium / Black Gold (reLINE) more timings adjusted to better match original speed (Info)
  • 2019-10-15 updated: Soccer Kid (Krisalis) several access faults fixed, decruncher moved to fast memory, less memory used, skip intro added, trainer added (Info)
  • 2019-10-15 improved: Rygar (Seismic Minds) support for final version added (Info)
  • 2019-10-14 new: Unjust Sentence (Appendix) done by StingRay (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2019



Amiga Bootblock Reader 3.00 (Windows)
Jason Smiths "Amiga Bootblock Reader" dient der Erkennung, Analyse und Extrahierung von Amiga-Bootblocks aus ADF-Images. Das Windows-Programm erkennt 1716 verschiedene Bootblocks und kann Disk-Images in WinUAE oder FS-UAE starten.


Änderungen in der neuen Version:
  • now recognises 1716 Bootblocks
  • Newly redesigned interface (mostly)
  • Lots of little changes all over the place
  • Includes boot pictures for many of the recognised bootblocks
  • Can now use WinUAE / FS-UAE from any location
  • Program uses PNGs generated by WinUAE screenshot function (You can create your own if needed)
  • Fixed Amiga emulator setting defaulting to WinUAE
  • It seems i broke .ZIP handling (containing ADF's) - fixed
  • Fix: When ABR found a ADF file, the 'Boot Disk' button wasn't enabling for some reason
Bekannte Probleme:
  • If you add a String search that the program doesn't like it will refuse to scan correctly afterwards. Your string search contains a character that causes the scan routine to break, you will need to edit the search.brainfile file in a text editor and remove the offending line. (No blank lines)
  • While i have endeavoured to make the scanning as accurate as i can, in some cases there will be some inaccurate detection
(cg)

[Meldung: 19. Okt. 2019, 00:38] [Kommentare: 7 - 21. Okt. 2019, 20:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2019



c't Sonderheft: Retro - die 16-Bit-Revolution
In der zweiten Extra-Ausgabe "c’t Retro" 2019 aus dem Heise-Verlag bilden die 16-Bit-Heimcomputer - insbesondere Amiga und Atari - den Themenschwerpunkt. Als kostenlose Zugabe erhalten Käufer des Hefts die Vollversion von Amiga Forever 8 (Value Edition). Außerdem in dieser Ausgabe: Geschichten zu Computern in der DDR, der legendäre Apple II sowie ein Bericht zu den Bordcomputern der Apollo-11-Mission.

Abonnenten erhalten die c't Retro ab dem 22. Oktober, am Kiosk ist das Heft ab dem 24. Oktober verfügbar. (cg)

[Meldung: 18. Okt. 2019, 23:57] [Kommentare: 13 - 22. Okt. 2019, 23:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2019



Kurzfristige Login-Probleme bei amiga-news.de beseitigt
Wir haben gestern ein Update unseres Programmcodes eingespielt, welches die Sicherheit der Benutzerkonten erhöhen soll. Leider ist uns beim Aktualisieren des Systems ein kleiner Fehler unterlaufen - weswegen es einige Stunden lang offenbar nicht möglich war, sich bei amiga-news.de als Benutzer anzumelden. Das Problem ist inzwischen beseitigt, wir bitten eventuell entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2019, 21:56] [Kommentare: 6 - 25. Okt. 2019, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Joker 1/2019
Pressemitteilung: Nachdem die Amiga Joker dieses Jahr ihren 30. Geburtstag feiert, hat sich das original Joker-Team dazu entschlossen eine Jubiläums-Ausgabe zu veröffentlichen. Die Amiga Joker 1/2019 ist ab sofort im Onlineshop von APC&TCP erhältlich.
  • Das Jubiläums-Heft zum 30. Geburtstag des Amiga Joker
  • Schönster Retro-Lesestoff von Chefredakteur Richard Löwenstein und dem original Joker-Team
  • Klassiker neu getestet: Wo lag der Joker daneben, welche Games sind immer noch top?
  • AJ-Gründer im Interview: Michael Labiner und das Team über gefakte Tests und des Ende des Joker
  • Aktueller Stoff im Test: Wie viel Spaß machen neue Amiga-Spiele?
  • Post Mortem: Die Schöpfer von "Lionheart" blicken zurück
  • Außerdem: Demo-Galerie, Mailbox und mehr auf 48 Seiten, auf dem besten Papier der Welt
Außerdem ist auch sofort das offizielle Amiga Joker Poster bei APC&TCP erhältlich. (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2019, 21:46] [Kommentare: 2 - 19. Okt. 2019, 18:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


Game Construction Kit: RedPill 0.7.3
RedPill ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll - veröffentlichte Videos zeigen eine Umsetzung von Pacman sowie das Knobelspiel Mirror. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 1 MB Chip- sowie etwas Fast-RAM.

Changes in version 0.7.3:
  • Program stack size increased to 32 KB to avoid unstability and crashes when using autoslice
  • Sorting and rendering by Z has been recoded to avoid objects disappearing
  • Fix: Screen Flash trigger was not working when HUD was on top
  • File requesters now have a maximum size
  • Fixed an issue preventing from changing Var pages when selecting a Var in the triggers
  • Sound module code is now more robust to avoid memory leaks
(snx)

[Meldung: 15. Okt. 2019, 20:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2019
Amiga.org (Forum)


ReAmiga: John Hertell veröffentlicht Dateien seiner Amiga-Nachbauten
Unter dem Titellink hat John 'Chucky' Hertell nach dem "ReAmiga 1200" - einem Nachbau des Amiga-1200-Mainboards - nun auch die Dateien für die Herstellung des ReAmiga 3000 (Video von der Amiga34) veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 15. Okt. 2019, 20:33] [Kommentare: 8 - 19. Okt. 2019, 13:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2019



Amiga34: Ankündigungen, Videos und weitere Fotos (Update)
In dieser Meldung, die ggf. aktualisiert wird, fassen wir die weiteren Neuigkeiten neben MorphOS für x64 sowie ergänzenden Fotos zu den gestrigen von der Amiga34 in Neuss zusammen.

So wurde im Rahmen des Vortrags von Trevor Dickinson (A-Eon Technology) eine "Early-Adopter-Edition" des auf dem Tabor-Board basierenden AmigaOne 1222 angekündigt (Foto).

Der Preis soll inklusive einer "Early-Adopter"-Fassung der AmigaOS-4.1-Version für das Tabor-Board 400 Euro betragen, was sich mit der früheren diesbezüglichen Ankündigung vor drei Jahren deckt - ob dies der Nettopreis sein soll oder die Mehrwertsteuer bereits beinhaltet, ist bislang allerdings ebensowenig bekannt geworden wie ein Zeitpunkt, zu dem die Vorbestellung möglich werden soll. Unklar ist des weiteren, welche Einschränkungen gegenüber der fertiggestellten AmigaOS-4.1-Version bestehen. Im Frühling fehlte noch der Audiotreiber, und der SATA-Treiber bedurfte den offiziellen Verlautbarungen zufolge noch des Feinschliffs. Laut dem Forenbeitrag des Besuchers 'Skateman' sollen jedoch alle Komponenten des Early-Adopter-AmigaOne-1222 funktional sein.

Hinsichtlich der neuen Turbokarte Warp 1260, die zusammen mit ihrer Schwester Warp 560 vorgeführt wurde, wurden weitere Details genannt: So soll die Karte mit 256 MB Fast-RAM bestückt sein, welches jedoch wie bei den meisten 68060-Erweiterungen bloß im 68040-kompatiblen Busmodus, d.h. mit halber Taktfrequenz betrieben wird. Prinzipiell jedoch ist das DDR3-RAM mit 800 MHz getaktet und über ein FPGA an den 68060-Prozessor angebunden. Der Preis der eventuell noch dieses Jahr erhältlichen Turbokarte soll ohne Prozessor - diesen muss der Kunde selber einsenden - bei 499 Euro liegen.

Beim vom Hersteller geschätzten Verkaufsstart in vielleicht schon zwei bis fünf Monaten - einem anderen Besucher allerdings wurde demgegenüber als Liefertermin der Sommer 2020 genannt - dürfte sich der Funktionsumfang noch auf den eigentlichen Turbokartencharakter mit einer Taktung von bis zu 100 MHz sowie denjenigen einer Grafikkarte mit vorerst ausschließlicher HDMI-Ausgabe (anderes würde eine angedachte Zusatzkarte erfordern) beschränken, angekündigt seien, v.a. im Hinblick auf die Anpassungsmöglichkeiten über den FPGA-Chip, einen Artix 7, in der Endfassung der Erweiterungskarte allerdings auch MJPEG- und MP3-Decodierung, Tonausgabe, W-LAN, Flickerfixer, eine Einbindung des ARM-Prozessors als Co-Prozessor, Echtzeituhr, SDCard-Unterstützung und ein schneller IDE-Anschluss.

Von Hyperion wurde auf der Veranstaltung eine Betaversion des von Hans-Jörg Frieden portierten Libre Office 5 präsentiert, weitere Informationen hierzu liegen bislang nicht vor.

Impressionen von der Amiga34: Update (06:11, 15.10.19, snx)
Ergänzung des Mitschnitts des ZDF-Berichts. (snx)

[Meldung: 14. Okt. 2019, 09:20] [Kommentare: 14 - 29. Okt. 2019, 23:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2019



Veranstaltung: Fotos von der Amiga34 in Neuss (2. Update)
An diesem Wochenende findet die Amiga34 in Neuss statt. Für amiga-news.de hat Thomas Scheller einige Fotos geschossen.



Zu den herausragenden Exponaten zählt die x64-Version von MorphOS, gezeigt auf einem MSI-B450M-Mortar-Titanium-Board mit Ryzen-5-3600-Prozessor von AMD, wobei vorerst noch per PXE-Netboot gestartet wird (amiga-news.de berichtete):







Daneben gab es Nachbauten des Amiga 500 ("Project R.E.D."), des Amiga 2000 ("A2K Black & White Edition 2.0") und des AGA-Amiga-3000-Prototypen AA3000 ("AA3000+" des Finnen 'Hese' [ältere Fotos]) zu sehen:











Historisch wurde der Bogen von klassischer zu moderner Hardware geschlagen von einem SAGE-II-System (AmigaOS wurde auf einem SAGE IV entwickelt) über einen hochgerüsteten Amiga 1000 bis hin zum AmigaOne X5000/40:







Die 23 frei verkäuflichen Vampire-V4-Rechner (neun weitere wurden von Betatestern abgeholt) waren binnen einer Stunde ausverkauft.

Update: (09:23, 14.10.19, snx)
In der ursprünglichen Fassung dieser Meldung hatten wir die Fotos des AA3000 mit dem Amiga-3000-Nachbau ReAmiga 3000 verwechselt. Aufnahmen des letzteren finden Sie in unserer Folgemeldung.

2. Update: (09:02, 18.10.19, snx):
David Brunet hat uns netterweise darauf hingewiesen, dass es sich nicht um ein bestücktes Exemplar der seltenen AA3000-Prototypen gehandelt hat, sondern um den Nachbau AA3000+. Wir bitten, unseren Irrtum zu entschuldigen. (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2019, 09:35] [Kommentare: 12 - 18. Okt. 2019, 09:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2019



Aminet-Uploads bis 12.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.10.2019 dem Aminet hinzugefügt:
Office_Test_1.1.lha      dev/mui    557K  MOS Demo program for office.mcc
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  18M   68k Implementation of Tunnels & T...
Runaway_AROSx86.lha      game/wb    2.3M  x86 LCD game conversion
Runaway_MOS.lha          game/wb    2.2M  MOS LCD game conversion
Runaway_OS3.lha          game/wb    2.2M  68k LCD game conversion
Runaway_OS4.lha          game/wb    2.5M  OS4 LCD game conversion
Runaway_WOS.lha          game/wb    2.5M  WOS LCD game conversion
Whack-a-Trump_AROSx86... game/wb    5.1M  x86 Whack-a-mole type game
Whack-a-Trump_MOS.lha    game/wb    5.0M  MOS Whack-a-mole type game
Whack-a-Trump_OS3.lha    game/wb    5.0M  68k Whack-a-mole type game
Whack-a-Trump_OS4.lha    game/wb    5.3M  OS4 Whack-a-mole type game
Whack-a-Trump_WOS.lha    game/wb    5.3M  WOS Whack-a-mole type game
tine.tar.gz              misc/unix  281K      A clone of ED for UNIX
HotCorner.lha            util/cdity 37K   MOS Mouse in screen corner trigge...
(snx)

[Meldung: 13. Okt. 2019, 09:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2019



OS4Depot-Uploads bis 12.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.10.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
scummvm.lha              gam/adv 30Mb  4.1 2D Point-and-Click adventure int...
scummvm-src.zip          gam/adv 44Mb  4.1 ScummVM Source
freedroidrpg.lha         gam/rol 226Mb 4.0 Isometric RPG influenced by Para...
zitaftpserver.lha        net/ser 9Mb   4.1 A fast and secure FTP(S) server.
scummvm-tools.lha        uti/fil 3Mb   4.1 A collection of various tools fo...
scummvm-tools.zip        uti/fil 1Mb   4.1 ScummVM Tools Source
aiostreams.lha           vid/mis 248kb 4.1 Stream video from major online p...
(snx)

[Meldung: 13. Okt. 2019, 09:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2019



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.10.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.10.2019 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2019, 09:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2019



A1200.net: Ankündigung neuer Amiga-Tastaturen
Anlässlich der an diesem Wochenende stattfindenden Amiga 34 in Neuss gibt das dort an Tisch 44/45 ausstellende Schwarmfinanzierungsteam von A1200.net sein nächstes Projekt bekannt: neue mechanische Amiga-Tastaturen.

Weitere Eigenschaften der bislang bloß als Prototyp existenten Tastatur sind die Kompatibilität mit den Mitsumi-Hybrid-Tastaturkappen, eine robuste Ausführung, Verwendbarkeit für die Amiga-Modelle 500, 1200, 2000, 3000 und 4000 sowie USB-Kompatibilität im Hinblick auf PCs und den Raspberry Pi. Vampire-Unterstützung ist in Vorbereitung. (snx)

[Meldung: 11. Okt. 2019, 08:52] [Kommentare: 6 - 14. Okt. 2019, 20:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2019
Indie Retro News


Neuauflage von Sierras "Gold Rush" (1989) kann vorbestellt werden
Nach "Cinemaware Retro" plant nun offenbar auch Sunlight Games den Verkauf alter, neu aufgelegter Spiele an Retro-Enthusiasten. Den Anfang macht Sierras Textadventure Gold Rush von 1989, das unter Sunlights neuem Label "Retrotainment" erscheinen wird und derzeit im Webshop des Anbieters für 25 Euro vorbestellt werden kann.

Neben zwei Disketten und einigen bedruckten "Goodies" gehören eine CD mit dem umfangreichen Handbuch sowie eine DVD mit der PC-Neuauflage von 2014, die ebenfalls von Sunlight stammt, zum Lieferumfang. Ob die verwendeten Disketten mit Amiga-Laufwerken kompatibel sind kann der Anbieter nicht garantieren, weswegen auch ADF-Images der Datenträger mitgeliefert werden - vermutlich liefert Sunlight den Titel mangels verfügbarer DD-Disketten auf HD-Datenträgern aus.

Anmerkung der Redaktion: Die Screenshots im Webshop sind leicht irreführend: die unterste Zeile des Bildschirms wurde abgetrennt. Dort befindet sich bei Gold Rush die Texteingabezeile - der Titel verwendet nämlich Sierras ältere AGI-Engine, in der Befehle noch per Tastatur eingegeben werden. Sunlights "beschnittene" Variante soll das Spiel wohl moderner erscheinen lassen als es ist. (cg)

[Meldung: 10. Okt. 2019, 23:19] [Kommentare: 5 - 16. Okt. 2019, 19:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2019
MorphZone (Forum)


Rechtsstreit: Beilegungsverhandlungen
Im Rechtsstreit zwischen Hyperion und Cloanto hat das Gericht einem gemeinsamen Antrag beider Parteien um Aufschub stattgegeben (PDF-Datei), da diese sich in Verhandlungen über eine Beilegung befinden. Beantragt wurde eine Verlängerung des Verfahrens um zunächst 120 Tage - eine neuerliche Änderung des Zeitplans im neuen Jahr komme durchaus in Betracht, man sei jedoch optimistisch, vorher zu einer Einigung zu kommen. (snx)

[Meldung: 09. Okt. 2019, 22:49] [Kommentare: 23 - 20. Okt. 2019, 22:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2019
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.32
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).

Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.

Die Version 0.32 enthält folgende Neuerungen:

  • Tribute to AmiKit XE:
    • neues Presets «OS 3.9 AmiKitX Dark»
    • neues Presets «OS 3.9 AmiKitXE Retro»
    • entsprechend angepasste Boot-Animation
    • neues Fenster-Layout «3.9 AmiKit X Dark»
    • neues Fenster-Layout «3.9 AmiKit XE Retro»
    • neues Muster «AmiKit X Backdrop Dark»
    • neues Muster «AmiKit XE Backdrop Dark»
    • neues Muster «AmiKit XE Backdrop Retro»
    • neues Muster «AmiKit X Pattern Dark»
    • neues Muster «AmiKit X Pattern Dark Reaction»
    • neues Muster «AmiKit XE Pattern Retro»
    • neues (blaues) Trashcan-Icon für das Piktogramm-Set «AmiKit X»
    Ein herzlicher Dank an Jan Zahurancik (AmiKit) für seine Spende einer AmiKit XE Version und die Erlaubnis zur Verwendung der Grafiken.
  • Komplette tschechische Lokalisierung - herzlichen Dank an Lagya Horky vom guruteam.cz.
  • OS 4.0: diverse Anpassungen (inkl. der Requester-Symbole) - herzlichen Dank an Carlo 'AMIGASYSTEM' Spadoni für seine Unterstützung.
  • Version 2.0 der Topaz-Fonts A500 und A1200 erstellt: Sonderzeichen der Sprachen polnisch, tschechisch und russisch ergänzt. Der separate russische Font wurde dadurch obsolet.
  • Chrome: Workaround für eine Änderung (oder Bug?) in der Layout-Engine in einer der letzten Versionen (+/- v77.0), was zu viel zu grossen unteren Rändern bei allen Fenstern ausser solchen mit Füllstandsanzeige führte.
  • Performance-Optimierung beim Start von TAWS bei der dynamischen Erkennung der vorhandenen Elemente eines Fenster-Layouts neu mittels XMLHttpRequest() statt img.onerror().
  • Optimierung der Dateigrössen einiger Muster-Grafiken
  • Bugfixes:
    • Firefox, Internet Explorere und MS Edge: Korrektur des horizontalen Farbverläufe um 180° (Boot-Balken im AmiKitX-Preset, vertikaler Scrollbalken der Listbox der Palette).
    • kleinere Korrekturen im Fenster-Layout «OS 3.9 AmiKitX»
    • kleine Layout-Korrektur beim Minimieren der Prefs-Fenster
    • DiskCopy: Korrektur eines JavaScript-Errors (Bug seit 0.30)
    • Tastatur-Steuerung: Falls mehrere GUI-Elemente das gleiche Kürzel verwenden, so wird nun nur noch das erste ausgeführt.
(snx)

[Meldung: 09. Okt. 2019, 06:03] [Kommentare: 1 - 12. Okt. 2019, 11:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2019
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Programm der AmiWest-Entwicklerkonferenz
Unter dem Titellink wurde das Programm der diesjährigen AmiWest-Entwicklerkonferenz veröffentlicht. So wird Steven Solie sein ExecSG-Team, den Enhancer Software Core (Klassen und Bibliotheken des Enhancer-Software-Pakets, die Entwicklern kostenlos verfügbar gemacht werden sollen) und ein "Amiga-Entwicklungsmanifest" vorstellen. Daneben präsentiert Mark Ritter den neuen Texteditor "struct" und Tony Wyatt berichtet von der Arbeit am Grafiktreiber für das Tabor-Board. (snx)

[Meldung: 08. Okt. 2019, 10:39] [Kommentare: 20 - 14. Okt. 2019, 20:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)


Veranstaltung: APC&TCP mit der Amiga Future auf der Amiga 34
Auf der Amiga 34 am kommenden Wochenende in Neuss wird auch APC&TCP mit der Amiga Future, dem Spiel Reshoot R und - zum 30-jährigen Jubiläum - wieder einer Sonderausgabe des Magazins "Amiga Joker" verteten sein. Daneben ist eine Erinnerungs-DVD über die Amiga 34 geplant, deren Gewinn größtenteils den Veranstaltern zugutekommen soll.

Bestellungen im Onlineshop können seitens APC&TCP infolge der Veranstaltungsteilnahme vom 10. bis 15. Oktober nicht bearbeitet werden. Die vollständige Pressemitteilung lesen Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 08. Okt. 2019, 10:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2019
vasm (Kommentar)


Entwicklerwerkzeug: vasm 1.8g
Bereits vor drei Tagen hat Frank Wille ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 07. Okt. 2019, 09:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2019
Amiga.org (Forum)


10 Minute Amiga Retro Cast: Episode 40 - Das Checkmate-1500-Plus-Gehäuse
Gegenstand der 40. Episode von Douglas Comptons 10-Minute-Amiga-Retro-Cast ist das per Schwarmfinanzierung produzierte Computergehäuse Checkmate 1500 Plus von Stephen Jones. Gezeigt wird der Einbau eines Amiga 500 zusammen mit einem Gotek-Laufwerk und dem Romulator. Eine zweite Charge des Gehäuses ist angekündigt. (snx)

[Meldung: 07. Okt. 2019, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019



Browser-Vergleich mit einem Amiga 1200 unter AmigaOS 3.9 (Update)
Wie stellt es sich 2019 dar, auf einem Amiga 1200 unter AmigaOS 3.9 mit den drei noch gepflegten Browsern durchs Internet zu surfen? Unser Redakteur Daniel Reimann hat's getestet.

Man mag es kaum glauben: Meine 25 Jahre alte Amiga-1200-Rechentechnik, auf der AmigaOS 3.9 läuft, wird auch im Jahr 2019 noch durch drei aktuelle Browser unterstützt. Der am längsten bekannte Browser IBrowse wurde erst kürzlich auf die Version 2.5 aktualisiert. Daneben gibt es zwei verschiedene Entwicklerzweige des Browsers NetSurf, die beide kontinuerlich weiterentwickelt werden: Artur Jarosiks erst kürzlich veröffentlichte Entwicklerversion 3.10 basiert auf SDL, Chris Youngs ReAction-basierte Version erfuhr erst im Juli das Update zur Entwicklerversion 3.10. Diese wird fortlaufend durch aktualisierte Builds ersetzt.

Jetzt ist die spannende Frage: Was ist mit diesen Browsern und der veralteten, zumindest sehr langsamen Rechentechnik möglich? Wie kommen Sie mit den Seiten des Internets zurecht, die heutzutage das breite Spektrum an neuen Standards wie CSS, HTML5, Javascript aufbieten und oft ausgestattet sind mit Unmengen an Bildern und Filmchen? Einen ersten Hinweis, dass dies nicht ganz so einfach werden wird, liefert die Tatsache, dass beide NetSurf-Versionen mit der Version 3.10 das erste Mal eine rudimentäre JavaScript-Unterstützung erhalten haben.

Eines kann man in jedem Fall vorwegnehmen: Ist man mit einem Amiga 1200, etwas beschleunigt durch eine Blizzard-1230-Turbokarte, im Internet unterwegs, bedarf es viel Geduld und Kreativität. Dieser Artikel soll keine detaillierte Untersuchung aller Möglichkeiten liefern, sondern eine kleine Vorstellung davon geben, wie verschieden die Browser die Webseiten darstellen, welche Zeit sie dafür benötigen und dadurch eventuell den einen oder anderen Amiga-Nutzer ermutigen, auch mit beschränkten Mitteln seinen Amiga (endlich wieder mal) auf das Internet loszulassen.

Um überhaupt Internetseiten in akzeptabler Zeit mit meinem System laden zu können, habe ich standardmäßig das Laden von Bildern und Javascript deaktiviert. Das lässt manche Seiten zwar teilweise etwas "amputiert" erscheinen, erspart einem andererseits aber (noch) längere Wartezeiten und vor allem einen unnötigen Bildersturm. Wie wir sehen werden, lässt es sich aber manchmal nicht vermeiden, Bilder zu laden, um Zugriff auf bestimmte Funktionen der Webseite zu haben.

Starten wir unseren Rundgang mit unserer Heimatseite. In diesem Fall gönnen wir uns den Luxus, die Bilder einzublenden. Als amiga-news.de noch unverschlüsselt zu erreichen war, konnte man mit IBrowse innerhalb weniger Sekunden die Seite laden. Nach der Umstellung auf eine https-Verbindung benötigt auch dieser Browser 50 Sekunden (ohne Bilder 30). Vorteil bei IBrowse ist allerdings, dass sich die Seite schon viel eher aufbaut und nur die letzten Ladevorgänge nach 50 Sekunden abgeschlossen sind:



Die beiden NetSurf-Varianten benötigen da schon erheblich längere Zeit: Arturs NetSurf 240 Sekunden (angezeigt werden aber nur 170, ohne Bilder ist das Programm nach 73 Sekunden fertig). Das Ergebnis lässt sich allerdings sehen. Die Seite wird kompakt und gut leserlich dargestellt:



Chris Youngs NetSurf benötigt ähnlich lange. Die amiga-news.de-Grafik wird unklar dargestellt, was allerdings an meiner Reduzierung der WB auf 64 Farben liegen kann.



Anhand dieser beiden Bilder kann man etwas auf die unterschiedlichen Konzepte der beiden Browser eingehen. Während Arturs Netsurf gänzlich auf ein Menü verzichtet und man somit auch keinen Schnellzugriff auf Funktionen hat, bietet Chris' Version die von Amiga-Programmen übliche Menüstruktur. Über die kann man unkompliziert und schnell Vordergrund- und Hintergrundbilder weg- und zuschalten bzw. JavaScript aktivieren und die Ansicht skalieren. Arturs NetSurf verwendet ein separates MUI-Einstellungsfenster. Wird dieses aufgerufen (links der erste Knopf unter der Google-Suche), verschwindet NetSurf und das Einstellungsfenster erscheint:



Auch die Version von Chris Young bietet für alle detaillierteren Einstellungen ein separates Fenster.

Kurioserweise ist die amiga-news.de-Seite die einzige (in meinen bisherigen Tests), bei der die angezeigte Ladedauer (steht bei NetSurf immer unten rechts) so stark von der tatsächlichen differiert. In jedem Fall benötigen beide NetSurf-Versionen dann erheblich weniger Zeit, wenn man die einzelnen, jeweiligen Meldungen aufruft (15 Sekunden).

Nachdem wir auf amiga-news.de über die letzte IBrowse-Version gelesen haben, wollen wir mittels Google-Suche schauen, was das Internet sonst noch über den Browser weiß:



Arturs Netsurf spuckt die Ergebisse nach 31 Sekunden aus (oben). Chris' Netsurf benötigt 26 Sekunden, IBrowse 25 Sekunden (unten), jeweils mit Bildern:



Wir entdecken hier den Link zu Wikipedia (verschlüsselte Verbindung!), den wir abenteuerlustig ausprobieren. IBrowse lädt die Seite "erstaunlich schnell" in 60 Sekunden (mit Bildern, auch wenn keine zu entdecken sind), wobei die eigentliche Seite schon nach 40 Sekunden aufgebaut ist, und restliche Ladevorgänge, die allerdings nichts mehr an der Optik verändern, noch weitere 20 Sekunden benötigen:



Chris' NetSurf streikt und gibt einen Software-Fehler aus. Chris meinte auf Nachfrage, dass er es für AmigaOS 3.x nicht testen könne, da NetSurf auf seinem UAE nicht mehr liefe. Allerdings hätte die AmigaOS-4-Version die Seite letztens ohne Probleme geladen ("I can't test the 68k version because it doesn't work on my UAE any more, but Wikipedia was fine on the OS4 build last time I checked"). Arturs-Version benötigt runde 240 Sekunden:



Mit der Veröffentlichung der Entwickler-Version 3.10 wird von Artur Jarosiks NetSurf nun AmiSSL 4.3 unterstützt. Bei Vergleichstests zur Version 3.9 konnten allerdings keine Geschwindigkeitsvorteile bei verschlüsselten Verbindungen festgestellt werden.

Nun wollen wir eine Seite testen, die JavaScript benötigt. Wir wagen uns zu diesem Zweck an ebay-kleinanzeigen.de heran. Wie oben schon geschrieben, muss man immer mal wieder kreativ sein. Heißt: Nicht immer mit der Hauptseite starten (https://www.ebay-kleinanzeigen.de - da würde man wahrscheinlich schon entnervt das Handtuch werfen), sondern die Abkürzung über den direkten Link zum Einloggen nehmen, in diesem Fall https://www.ebay-kleinanzeigen.de/m-einloggen.html?targetUrl=/.

IBrowse meistert die Prozedur nach 170 Sekunden:



Die beiden NetSurf-Kandidaten steigen hier aus. Nach einigen Ladevorgängen hängen sie sich auf. Ein einziges Mal bin ich mit Arturs-Version soweit gekommen, dass ich mich hätte einloggen können:



Freudestrahlend tippte ich meine E-Mail-Adresse ein, bis ich merkte, dass ich kein "@"-Zeichen eingeben konnte. Artur meinte auf Nachfrage, mittels Alt+2 oder Shift+2 sollte das funktionieren. Bei mir nicht, vielleicht kann das der eine oder andere Leser bitte ausprobieren.

Abschließend möchte ich noch einige Beispiele zeigen, bei denen sich mal das eine, mal das andere Programm besser schlägt. Das Wetter ist ja immer von Interesse. Zunächst ein Screenshot, wie die betreffende Seite unter Windows dargestellt wird:



Über eben jenen Direktlink wird die Seite nun mit Chris' NetSurf aufgerufen:



und hier nochmal mit Arturs Netsurf:



Ich denke, der Punkt geht an Artur.

Als passionierter Bahnfahrer möchte man aber gerne auch mal nach entsprechenden Verbindungen suchen. Hier wiederum nicht über die Startseite bahn.de, sondern direkt auf reiseauskunft.bahn.de. Bei allen drei Kandidaten erhält man bei Eingabe des Start- oder Zielbahnhofs keine automatischen Vorschläge. In meinem Fall hatte ich Glück, da aus Halle und Berlin die entsprechenden und gewollten Hauptbahnhöfe abgeleitet wurden. IBrowse lädt die erste Seite, die zur Eingabe der Daten auffordert, in beachtlichen 25 Sekunden (alles deaktiviert). Anschließend erhält man nach weiteren 20 Sekunden ein fast schon vertrautes Bild mit der Reiseauskunft. Super!



Bei Chris' NetSurf bin ich mit meinen Bemühungen gescheitert. Auch bei aktivierten Vorder- und Hintergrundbildern bzw. JavaScript konnte man NetSurf nicht dazu bringen, ein Feld namens "Suchen" auf den Bildschirm zu zaubern. Das funktionierte zunächst auch nicht bei Arturs Variante. Erst, als JavaScript und das Laden aller Bilder aktiviert wurde, erhielt man nach 517 Sekunden nicht nur die Möglichkeit, die Suchparameter einzugeben, sondern auch ein Feld namens "Suchen". Nach weiteren 828 (!) Sekunden erhält man folgendes Ergebnis:



Die gute Nachricht: Es funktioniert und kann mit der Darstellung mit einem aktuellen Windows-Browser durchaus mithalten. Der Zeitaufwand ist natürlich enorm.

Zu guter Letzt: In Zeiten von Flatrates benötigen zwar nur noch wenige die Vorwahlen, die man zu Hause bei der Nutzung eines Festnetzanschlusses vor die eigentliche Telefonnummer setzen kann, um praktisch ebenso für lau zu telefonieren, aber gerade beim Anrufen von Handynummern ist diese Variante durchaus praktisch. Wir verwenden natürlich nicht die Hauptseite teltarif.de, sondern gehen über teltarif.de/call-by-call-vergleich direkt auf die Auskunftsseite von Teltarif. Praktisch mit einem Fingerschnipsen lädt IBrowse diese innerhalb von 20 Sekunden (alles deaktiviert). Und noch besser: Es funktionieren sogar die Auswahlfelder, durch die ich zwischen Orts-, Fern- und Mobilfunkgesprächen umstellen kann:



Nach Umstellen auf die Ortstarife erhält man nach weiteren knappen 20 Sekunden die entsprechende Auskunft:



Was will man mehr? Ebenso tapfer schlägt sich Arturs NetSurf, benötigt allerdings für das Laden der Startseite 158 Sekunden (Chris' Netsurf 149 Sekunden). Das sieht wirklich sehr ansprechend aus:



Noch einige Bemerkungen zum Schluss. Einen zusätzlichen Pluspunkt verdienen sich IBrowse und Arturs NetSurf dadurch, dass man bei beiden Browsern nach dem Beenden des Ladevorgangs und Darstellung der Webseite relativ flüssig durch die Seite scrollen kann. Bei Chris' NetSurf wird nach jedem Verschieben des Scrollbalkens die Seite immer wieder neu von oben nach unten aufgebaut. Das gilt auch bei der ersten Darstellung der Seite.

Was die Stabiltät (auf meinem System) angeht, muss ich allen Browsern ein Lob aussprechen: Laufen erstmal alle, dann arbeiten sie durchweg zuverlässig. Einen weiteren Bonuspunkt verdient sich allerdings IBrowse, da es mir weder bei der Benutzung (egal, welch' anspruchsvolle Seite dem Browser auch vorgesetzt wurde), noch nach Beendigung auch nur ein einziges Mal abstürzte. Für die beiden NetSurf-Kandidaten gilt das für das laufende Arbeiten mit Ausnahme der Ebay-Kleinanzeigen-Seite ebenso. Bei Chris' NetSurf-Variante hatte ich allerdings immer das Problem, dass mir nach Beendigung ein Software-Fehler gemeldet wurde und ich den Amiga neustarten musste. Arturs NetSurf ließ sich dagegen nicht immer nach dem Starten zu einer Benutzung überreden: Manchmal hörte das Programm einfach auf zu laden, manchmal wurde die Startseite sehr langsam aufgebaut. Probleme gab es hier auch gelegentlich, wenn man mit der Maus die Scrollbalken bewegte und sich die Maus in diesem Bereich "festklammerte". Das konnte man aber lösen, indem man den Mauszeiger nach oben oder unten herausführte.

Was mich etwas wunderte: Obwohl ich für eine vermeintlich schnellere Performance in den Einstellungen den Festplattenspeicher auf "0 MB" und den Arbeitsspeicher auf "80 MB" gesetzt hatte, blinkte beim Laden der verschiedenen Seiten die HDD-Leuchte am Amiga 1200 durchgängig. Chris meinte, es könne daran liegen, dass noch etwas altes im Cache sei ("maybe there is still something in the cache from before"). Ich habe allerdings eher die Vermutung, dass es eventuell an AmiSSL und den verschlüsselten Seiten liegen könnte. Zumindest ist insofern fraglich, ob sich obige Einstellung überhaupt auf das Browser-Verhalten auswirkt. Da hat vielleicht der eine oder andere Leser schon selbst Tests ausgeführt und ist hiermit herzlich eingeladen, die Ergebnisse zu teilen.

Update: (12.10.2019, 16:30, dr)

Natürlich haben wir mit Veröffentlichung des Artikels auch die drei betreffenden Programmierer darüber informiert. Die Rückmeldungen von Chris Young und Oliver Roberts möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Chris Young (NetSurf) schreibt: "Interessant! Ich möchte anmerken, dass meine NetSurf-Version weiterer Entwicklerarbeit bedarf. Diese muss allerdings von jemandem ausgeführt werden, der absolut sachkundig hinsichtlich des 68k-Codes ist. Einerseits, um die Fehler aufzuspüren, aber auch, um ihn weiter zu optimieren. Ich habe weder die Zeit, noch die Muße daran viel weiterzuarbeiten und habe meine Fähigkeiten diesbezüglich voll ausgeschöpft."

Und Oliver Roberts (IBrowse) merkt an: "Ein sehr interessanter Artikel. Auf eines möchte ich aber noch hinweisen: Google wird um einiges besser und vertrauter aussehen, wenn man die Standardeinstellungen von IBrowse 2.5 nutzt. In den Standardeinstellungen gibt sich IBrowse als MSIE 5.5 bei Google aus, was zu einer viel besseren Darstellung der Ergebnisse führt."

Diesem Hinweis von Oliver Roberst bin ich natürlich nachgegangen. Es stimmt, nach der beschriebenen Umstellung - dauerhaft zu ändern und zu erreichen in den Einstellungen unter "Netzwerk" und anschließend "Spoofing" - werden die Ergebnisse der Google-Suche besser dargestellt. Allerdings hatte ich hier in den Einstellungen vorher nichts verändert. Standardmäßig war "IBrowse" in den Einstellungen aktiviert.


(snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 31 - 20. Okt. 2019, 21:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


Distribution für AmigaOS 3.9: AfA One 1.3
Die auf AfA ("AROS für AmigaOS") basierende AmigaOS-3.9-Distribution "AfA One" (amiga-news.de berichtete) liegt unter dem Titellink nun in der Version 1.3 vor. (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019



Aminet-Uploads bis 05.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2019 dem Aminet hinzugefügt:
AFnews-68k.lha           comm/news  851K  68k Amiga Future Everywhere 68k
AFnews-OS4.lha           comm/news  1.2M  OS4 Amiga Future Everywhere Amiga...
MCC_TextEditor-15.53.lha dev/mui    869K  MOS TextEditor custom class for MUI
Office_Test.lha          dev/mui    231K  MOS Demo program for office.mcc
F1GP2019Carset.lha       game/data  25K       2019 Carset for F1GP
Atomulator.lha           misc/emu   3.2M  MOS Emulator of an Acorn Atom
Flac133_a68k.lha         mus/misc   429K  68k Free Lossless Audio Codec
Flac133_Aros.lha         mus/misc   1.9M  x86 Free Lossless Audio Codec
AmigaAMP3.lha            mus/play   1.7M  OS4 Multi format audio player wit...
AmigaAMP3-68k.lha        mus/play   376K  68k MPEG audio player with GUI
SysInfo.lha              util/moni  53K   68k Classic Amiga System Informat...
UserMenus.lha            util/wb    2.7M  68k User defined menus for Wanderer
WebRadio_sbar.lha        util/wb    85K   MOS A sbar plugin to listen to We...
(snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019



OS4Depot-Uploads bis 05.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
amigaamp3.lha            aud/pla 2Mb   4.1 Multi format audio player with GUI
mcc_texteditor.lha       lib/mui 869kb 4.0 TextEditor custom class for MUI
zitaftpserver.lha        net/ser 9Mb   4.1 A fast and secure FTP(S) server.
aiostreams.lha           vid/mis 248kb 4.1 Stream online video from major p...
(snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.10.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.10.2019 hinzugefügt:
  • 2019-09-29 improved: Wizball (Ocean) random quit after some time fixed, manual added (Info)
  • 2019-09-29 improved: Crazy Cars (Titus) supports another version, uses less memory (Info)
(snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • Defender of the Crown (The Elf's Story)
  • Turrican II - Traps (ft. Chris Hülsbeck, from Back in Time Live 2018)
  • Turrican II - Desert Rocks (ft. Chris Hülsbeck, from Back in Time Live 2018)
  • Super Cars 2
  • Human Target (trigger happy remix)
  • Apidya (War At Meadow's Edge)
  • Mike The Magic Dragon - Crocket's Theme (Piano Live)
  • Turrican 3 - Credits
  • Turrican 1 Medley (Piano Live)
(snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


Compiler: vbcc 0.9g
vbcc ist ein C-Compiler von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen). Der Compiler unterstützt AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, PowerUp sowie WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).

Changes:
  • Implemented hash table with a default size of 1000. Can be controlled by -hash-size=
  • Fixed bug with recursive struct definitions
  • Fixed bug with C99 designated initializers
  • Fixed C99 initializations of const objects
  • Fixed bug with mixed dynamic initializations
  • Fixed bug with partially initialized structs (C99)
  • Addded __noinline attribute
  • m68k: General improvements of code generation
  • m68k: Use ASR-sequence for signed division with a power of two
  • m68k: Fixed peephole bug
  • m68k: New attribute __fp0ret, to force float-return in fp0, disregarding a -no-fp-return option
  • m68k: Fixed bug with unsigned short array indexes > 32767
  • m68k: Allow 16-bit multiplication
  • m68k: Fix for possible register clobbering in PUSH loops going up
  • m68k: Avoid using the same reqister for Dr:Dq in DIV?L.L instructions
  • m68k: Fixed pointer differences in 16-bit int backend (vbccm68ks)
  • m68k: Fixed bug with shiftisdiv on big-endian hosts
  • PPC: Optimized memcmp() in vclib and as assembler-inline
  • vclib: Fixed snprintf() and vsnprintf() for sizes exactly matching the source
  • vclib atari: Made gem.h compile without warning in ANSI/C89 mode
  • vclib kick13: Support for 16-bit int. New config files
  • vclib kick13: Workaround for IEEE single to double precision conversion in mathieeedoubtrans.library
  • Fixed some kick13 clib headers
(snx)

[Meldung: 05. Okt. 2019, 07:43] [Kommentare: 4 - 27. Okt. 2019, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 28 50 ... <- 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 -> ... 70 166 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.