amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

01.Sep.2021
Discord


Atoms: Spielumsetzung mit Webtechnologien
Bereits vor drei Jahren berichtete der Programmierer Thomas Pike auf seiner Webseite über die Geschichte und Realisierung seines Projektes: Die Umsetzung des ursprünglich von Tom Kuhn veröffentlichten PD-Spieles 'Atoms' (YouTube-Video), was seinerseits auf einer Atari ST-Umsetzung basierte, mittels Webtechnologien. Sprich: Das Spiel kann im Browser gespielt werden.

Seine Umsetzung weist einige Unterschiede zum Original auf: So werden die Kettenreaktionen und Explosionen visuell sofort sichtbar. Ebenso kann man in seiner Umsetzung gegen einen Computergegner spielen. Dagegen fehlt hier die im Original vorhandene "Fahrstuhlintromusik". Nach dreijähriger Pause hat der Autor etwas Zeit gefunden, um die von einem Kommentar zu seinem Spiel angeregte Änderung umzusetzen: Die Erstellung eines alternativen Farbschemas, um auch Menschen mit rot-grün Sehschwäche in den Genuss des Spieles kommen zu lassen. Auf Nachfrage von Amiga-News teilte uns der Autor mit, dass er grundsätzlich auch Netzwerkunterstützung auf der Agenda hatte, dies aber einen beträchtlichen Arbeitsaufwand mit sich ziehen würde, so dass eine Realisierung eher unwahrscheinlich sei. Eine Realisierung der Musikunterstützung schließe er nicht aus, allerdings ist er aufgrund der Beschränkungen der Webtechnologien auf eine mp3-Datei angewiesen. Ihm fehle aber sowohl die originale Musikdatei bzw. eine qualitativ angemessene mp3-Variante. Anlass genug für uns, eine kurze Suche zu starten. Die benötigten Informationen und schließlich Daten fanden wir in einem Blogeintrag der Webseite Computer Related Nonsense. Ebenso schnell fügte daraufhin der Autor jene Musikkomponente am heutigen Tage seiner Umsetzung bei.

Da für seine Umsetzung HTML5 und CSS verwendet wurden, wird zum Spielen ein moderner Browser benötigt. Konsequenterweise scheiterten alle unsere Tests, das Spiel in einem Browser unter AmigaOS 4.1 zum Laufen zu bringen (IBrowse, NetSurf, Odyssey). Einzig unter MorphOS mit Wayfarer konnte das Spiel erfolgreich gestartet werden (OWB scheiterte auch).

Der Quellcode des Projektes ist auf der zugehörigen GitHub-Seite verfügbar. (dr)

[Meldung: 01. Sep. 2021, 21:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2021
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • July/August 2021 news
  • Old articles from Joystick 26 to 28:
    • News: Teque Software, the shadow workers, Review of The Humans
    • News: Immersion at Microïds, Interview with Archer Maclean
    • News: Disney Software, Mickey for education
    • Review of Indy Heat
    • Review of Fighter Duel: Corsair vs Zero
    • Interview with Noël Billy
    • Review of Pacific Islands
    • Review of Elvira 2
    • News: Mirage, real productions
  • Interview with Tony Barnes (Electronic Arts)
  • Interview with the Motorola 68000 engineers (Jack Browne, Murray Goldman, Thomas Gunter, Van Shahan and Bill Walker)
  • Interview with Chad Essley (graphist)
  • Review of Zerosphere
  • Review of Zod Engine
  • File: What happened to Eyetech Group? (first part)
  • File: Amiga history, years 1983-1993 (update)
  • Point of view: Memories of demos
  • Programming: Amiga C Manual
  • Programming: First steps in programming with Hollywood on MorphOS
  • Special quiz about Wordworth.
(snx)

[Meldung: 01. Sep. 2021, 19:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2021
Amigaimpact


Single-Screen-Plattformer: 'Inca Man' veröffentlicht
Anfang des Jahres hatte Amiten (u.a. Cocoa Banana, Parallel Worlds 2) mit 'Inca Man' (Video) einen klassischen Single-Screen-Plattformer für Amigas angekündigt, der nun veröffentlicht wurde und für 12 Euro erworben werden kann. Benötigt wird ein Amiga mit 1MB Ram. Das Spiel biete sowohl einen Einzel- als auch Zweispielermodus sowie Musik und Soundeffekte in 30 Level. (dr)

[Meldung: 31. Aug. 2021, 08:47] [Kommentare: 1 - 31. Aug. 2021, 10:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2021



Linux: Kernel 5.14 für AmigaOne X1000/X5000
Der finale Linux-Kernel 5.14 wurde veröffentlicht. Christian 'xeno74' Zigotzky hat den Kernel für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Das Image kann im zugehörigen Thread des Hyperion-Forums heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 31. Aug. 2021, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2021



Amiga-Emulator: Amiberry v4.1.5-RC2
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch. Die neuesten Änderungen des RC2 der Version 4.1.5 sind der GitHub-Seite zu entnehmen. (dr)

[Meldung: 31. Aug. 2021, 07:38] [Kommentare: 9 - 03. Sep. 2021, 12:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2021
Andreas Winkler (ANF)


Webstore für verschiedene Amiga-Adapter
Andreas Winkler hat einen kleinen Webstore für verschiedene Amiga-Adapter eröffnet und schreibt dazu:

"Ich habe kürzlich einen kleinen Webshop für meine verschiedenen Amiga-Produkte aufgesetzt, der unter der Domain Taiwanrider.com zu erreichen ist. Dieser Schritt resultiert aus den sich zusehens verkomplizierenden Geschaefts- und Verkaufsbedignungen auf ebay.com, wo meine Adapter relativ beliebt sind. Der Webshop erlaubt eine unkomplizierte und besser fokussierte Verkaufsumgebung.

Angeboten werden unter anderem meine beliebten Adapter für den Expansions Port des Amiga 500, flexible CPU Relocators, sowie verschiedene Floppy Drive Adapter.

Der Versand ist weltweit möglich. Allerdings bestehen derzeit einige Einschränkungen durch die internationale Transport-Situation. Sobald Änderungen der Versandoptionen durch die Taiwan Post erfolgen, werde ich das im Webshop anpassen." (dr)

[Meldung: 30. Aug. 2021, 11:28] [Kommentare: 1 - 31. Aug. 2021, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2021



AmigaOS 4: FTP-Server ZitaFTP 1.25
Hans de Ruiter hat Version 1.25 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht, die unter anderem die in der vorherigen Version angekündigte Windows-Umsetzung bereitstellt. Er schreibt dazu:

"Ja, es hat lange auf sich warten lassen, und jetzt ist es endlich da! Vor über einem Jahr habe ich erstmals angedeutet, dass es eine Windows-Version von ZitaFTP geben würde. Ich bin ein wenig nervös, sie zu veröffentlichen (das bin ich immer bei neuem Code), aber sie ist bereit, in die freie Wildbahn zu gehen.
br> Die Windows-Version hat bereits eine Funktion, die die Amiga-Version nicht hat: die Benutzeroberfläche läuft in einem eigenen Fenster; es wird kein externer Browser benötigt. Dies ist auf AmigaOS nicht möglich, da es kein Webview-Gadget hat (zumindest kein modernes).

AmigaOS-Nutzer, ihr seid nicht vergessen worden. Es gibt auch für Sie eine neue Version. Sie enthält alle Korrekturen und Verbesserungen, die in den letzten Monaten vorgenommen wurden (mit Ausnahme der Webansicht). Die größte Änderung, die Sie bemerken werden, ist die neue Schaltfläche "Feedback einreichen" in der unteren rechten Ecke der Benutzeroberfläche. Sie ist auch im SysTray/Docky-Menü zu finden. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf das ZitaFTP-Server-Symbol im SysTray (oder Dock, unter AmigaOS) und wählen Sie "Submit Feedback". Bitte benutzen Sie es, wenn Sie einen Fehler finden oder einen Vorschlag haben, wie Sie ZitaFTP noch besser machen können."

Die neue Version kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Der Autor hat ebenso ein YouTube-Video veröffentlicht, in dem er auf Änderungen in der neuen Version eingeht. (dr)

[Meldung: 30. Aug. 2021, 11:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2021
PPA


Jackal: Erste Demoversion verfügbar
NeesoGames hatte neulich eine Amigaumsetzung des ursprünglich 1986 von Konami veröffentlichten Spiels Jackal angekündigt (amiga-news.de berichtete), die einige grafische Verbesserungen für OCS-ECS-Amigas liefern und gleichzeitig als Beitrag für die AmiGameJam 2021 dienen soll.

Nun wurde eine erste, frühe Demoversion des mit der Scorpion Engine entwickelten Spiels veröffentlicht, die folgende Features bereits implementiert hat:
  • Grundlegende Jeepbewegung
  • Standardfeuer
  • Zweitwaffen
  • Gegnerische Soldaten
  • Gegenerische Autos
  • Zerstörbarte Objekte (Metalltor, Dächer..)
  • Musik im Level 1 by Simone Bernacchia
Momentan gibt es noch keine Kollisionsabfragen, weshalb der Spieler im Prinzip unsterblich ist, und auch keine Endbosse und zu befreiende Personen. (dr)

[Meldung: 29. Aug. 2021, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2021



Aminet-Uploads bis 28.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.08.2021 dem Aminet hinzugefügt:
neatmail.lha             comm/mail  59K   MOS Neat mail client
AmiGemini.lha            comm/net   63K   68k Gemini protocol browser
lost_octamed_files.lha   demo/sound 520K  68k KONEY: LOST OCTAMED FILES
aqb.lha                  dev/basic  181K  68k Amiga QuickBasic Compiler
CDPlayerSDK.lha          dev/c      4K        Updated cdplayer.library SDK
amiga_sample_periods.txt docs/lists 1K        sample freqs/periods used by ...
MuManual.lha             docs/misc  940K      mmu.lib: examples, includes, ...
dsp3210.lha              driver/oth 388K  68k DSP 3210 drivers and tools
MCE.lha                  game/edit  3.3M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.5M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.8M  OS4 Multi-game Character Editor
MirrorRedPill.lha        game/misc  541K  68k Control two robots.
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
netbsdamiga92.hdf.gz     misc/os    204M      NetBSD/amiga 9.2 autoboot HDF
GoodFriends.lha          mods/misc  2.6M      16bit 4ch Techno with VOICES!
neatvi.lha               text/edit  102K  MOS Neat vi clone
neateqn.lha              text/misc  57K   MOS Neat eqn clone
neatmkfn.lha             text/misc  148K  MOS Neat make font
neatpost.lha             text/misc  71K   MOS Neat PostScript postprocessor
neatrefer.lha            text/misc  5K    MOS Neat refer clone
neatroff.lha             text/misc  163K  MOS Neat troff clone 
P96ScreenCx.lha          util/cdity 8K    68k P96 Multi-Monitor Mouse Movement
AmiSSL-4.10.lha          util/libs  5.9M  OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
MMULib.lha               util/libs  745K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
Alltests.zip             util/misc  283K  68k Automated Amiga Test Program
ReportPlus.lha           util/misc  626K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  742K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  794K  OS4 Multipurpose utility
Testprogram.zip          util/misc  397K  68k Versatile Amiga Test Program
(snx)

[Meldung: 29. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2021



OS4Depot-Uploads bis 28.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.08.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
reportplus.lha           uti/mis 794kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 29. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 28.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.08.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Iris_0.126.lha            Email                     New email client suppor...
AmiArcadia_28.01.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
PrBoom-plus_2.6.1.lha     Games/Shoot 3D            PrBoom+ is a version of...
ReportPlus_8.23.lha       Misc                      A Multipurpose utility ...
Wayfarer_2.5.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
AmiSSL_4.10_68k.lha       System/Library/SSL        OpenSSL as an Amiga sha...
(snx)

[Meldung: 29. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2021
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Full Contact
  • Turrican II Title - Hang Ten Mix
  • Space Debris (Rock it mix)
  • Crystal Hammer (2021 Rework)
  • Shadow Of The Beast 2 - The Cell (Locked In Mix)
  • l.f.f.
  • Beat To The Pulp - Metal Tribute (2021)
(snx)

[Meldung: 29. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2021



Neues Printmagazin: 'ZZAP! Amiga' (Englisch)
Auf der zugehörigen Patreon-Seite läuft gerade eine Unterstützerkampagne, bei der man mittels eines gewählten Beitrages die Erstellung des neuen, vierteljährig erscheinenden 'ZZAP! Amiga'-Magazins mitfinanzieren kann, das über die neuesten Amiga-Spiele und vieles andere mehr berichten wird.

Für einen monatlichen Beitrag von 2,50 Euro erhält man jeweils die neueste Ausgabe im pdf-Format, für 5,50 bzw. 6,50 Euro (plus ca. 0,50 Euro Steuern) erhält man die digitale und gedruckte Ausgabe. Die Ausgaben werden 60 Seiten in A5-Größe haben und vollfarbig sein. Es wird spezielle A5-Binder geben, in denen man sie aufbewahren kann und die auf der Fusionretrobooks-Webseite erhältlich sein werden. Je nach Erfolg des Magazins wird es möglicherweise zweimonatlich erscheinen, und im nächsten Jahr könnte es auch eine Jahresausgabe geben.

Es ist geplant, die erste Ausgabe des neuen Magazins Mitte September auf den Markt zu bringen. Der Bullfrog-Entwickler Glenn Corpes Glenn (Populous, Magic Carpet und Dungeon Keeper) wird von seinen Amigaerlebnissen berichten, Francois Lionet wird eine AMOS-Programmier-Ecke einrichten und David Pleasance wird einen regelmäßigen Amiga-Anekdoten-Slot haben. (dr)

[Meldung: 28. Aug. 2021, 04:01] [Kommentare: 13 - 03. Sep. 2021, 09:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2021



Amiga QuickBasic Compiler (Update)
Auf GitHub hat der Entwickler Günter Bartsch den Quellcode seines Amiga QuickBasic Compilers veröffentlicht und beschreibt ihn als "ein Experiment in alternativer Zeitlinie: wie AmigaBASIC hätte aussehen können, wenn es auf das Amiga OS zugeschnitten weiter entwickelt worden wäre."

Die Verbesserungen gegenüber AmigaBASIC umfassen:
  • Advanced type system (including UDTs and Pointers, see below)
  • Support for non-static functions and subs (enables recursion)
  • Module support (similar to UNITs in TurboPascal, with full type safety and dependencies)
  • Modern syntax inspired by FreeBASIC and VisualBASIC
  • True native 68k compiler

Update: (03:20, 28.08.21, dr)
Freundlicherweise hat der Entwickler nicht nur unsere Einladung zur Diskussion angenommen und im Kommentarbereich viele ergänzende Informationen geliefert, sondern unsere Meldung zum Anlass genommen, auf seiner GitHub-Seite sowohl einen Screenshot zu ergänzen, als auch eine erste Early Preview 0.7.0 alpha1 Release zur Verfügung zu stellen. Herzlichen Dank Günter! (dr)

[Meldung: 27. Aug. 2021, 11:33] [Kommentare: 30 - 04. Sep. 2021, 16:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2021



Quelltext-Editor: Hollywood 9-Unterstützung für Visual Studio Code
Für Microsofts Visual Studio Code (Windows, Mac OS, Linux) ist auf Github eine Erweiterung erhältlich, die das Entwickeln von Hollywood-Programmen mit dem freien Quelltext-Editor ermöglicht (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler Micha J. hat seine Erweiterung für die neueste Hollywood 9-Version angepasst und heute entsprechend hw4vsc v9.0.0 veröffentlicht. Die Erweiterung kann aus dem Extension-Manager von Visual Studio Code installiert werden, einfach nach dem Schlagwort "Hollywood" filtern lassen. Der Autor bittet darum bei Problemen den Github-Bugtracker zu nutzen, alternativ kann auch der Diskussionsfaden im offiziellen Hollywood-Forum genutzt werden. (dr)

[Meldung: 27. Aug. 2021, 11:16] [Kommentare: 1 - 27. Aug. 2021, 15:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2021



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 4.10 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 4.10 aktualisiert und beinhaltet unter anderem ein Update auf die aktuellste Version 1.1.1l von OpenSSL. Die Änderungen im Einzelnen:
  • Updated OpenSSL backend to full compatibility to latest OpenSSL 1.1.1l (24.08.2021) version, which brings security and bug fixes, including:
    • Fixed an SM2 Decryption Buffer Overflow (CVE-2021-3711).
    • Fixed various read buffer overruns processing ASN.1 strings (CVE-2021-3712).
  • Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle
  • Added Italian installer translation
(dr)

[Meldung: 26. Aug. 2021, 19:51] [Kommentare: 2 - 26. Aug. 2021, 23:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2021



RESHOOT PROXIMA 3: 'Gamescom 2021'-Trailer und Online-Auftritt
Anlässlich der wie im letzten Jahr ausschließlich digital stattfindenen Gamescom 2021 hat der Entwickler Richard Löwenstein ein weiteres YouTube-Video zu seinem aktuell in Entwicklung befindlichen dritten Teil RESHOOT PROXIMA 3 seiner Shoot'em Up-Reihe veröffentlicht. Ebenso steht er heute Abend ab 20:00 Uhr in der 'digitalen retro area' den Herausgebern des Scene World Magazines Rede und Antwort und stellt sein Projekt vor. (dr)

[Meldung: 26. Aug. 2021, 10:45] [Kommentare: 12 - 01. Sep. 2021, 07:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2021
Andreas Magerl (ANF)


Veranstaltung: Amiga Future auf der Gamescom 2021
Auch dieses Jahr ist das Printmagazin Amiga Future wieder bei der digitalen Ausgabe der Gamescom dabei. Die Veranstaltung findet vom 25. bis 27. August 2021 statt. (snx)

[Meldung: 25. Aug. 2021, 21:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2021
ppa.pl


Spieleankündigung: Plattformer Wizonk
Michael 'Mixel' Dawes hat neben seiner Arbeit an Creeping Me Out: Hex Night (amiga-news.de berichtete) an der Entwicklung eines weiteren Spieles begonnen: Der Plattformer Wizonk soll ein 4-Spieler-Plattform-Deathmatch-Partyspiel werden. Wie der Autor schreibt, plane er die Multiplayer-Komponente kostenlos zu veröffentlichen und dann eventuell eine 1 (oder optional 2) Spieler-Kampagne für eine "vollwertige" Veröffentlichung zu integrieren. Zur Veranschaulichung hat er ein kleines YouTube-Testvideo veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 25. Aug. 2021, 10:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2021
RetroWiki


Amiga 2000 im Kinofilm Fear Street – Teil 1: 1994
Ein Nutzer der spanischen Webseite Commodore4ever hat in dem 2021 erschienen ersten Teil der Fear Street Triologie einen Amiga 2000 samt Monitor 1084S in mehreren Filmsequenzen entdeckt und diese per Bildschirmfotos belegt. Wie er weiter berichtet, würde der Protagonist im Film den Amiga nutzen, um sich mit anderen Online-Nutzern zu verbinden und zu chatten. Seltsamerweise scheine dabei aber Windows 3.11 im Hintergrund zu laufen. Er fragt sich, ob das ein Fehler gewesen sei oder eine Art PC-Bridgeboard-Emulator-Karte installiert gewesen sei. (dr)

[Meldung: 25. Aug. 2021, 10:09] [Kommentare: 21 - 01. Sep. 2021, 09:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2021



Tetris-Klon: Crazy Columns 1.02
Jochen Hoffer hat von seiner Umsetzung des Sega-Klassikers 'Columns' (Video) nunmehr die Vollversion 1.02 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete).

Die neue Version enthält nun eine Online-Bestenliste, die mittels Online Key generiert wird. Als weiteres Highlight sind Animationen und Sound FX dazugekommen. Ebenso können personalisierte Hintergründe verwendet werden. Schließlich wurde die dazugehörige Webseite überarbeitet und die Darstellung verbessert.

Die weiteren Hauptfeatures des Spieles:
  • Wahlweise 1 und 2 Spieler werden unterstützt
  • Mit Tastatur und oder Joystick spielbar
  • Es stehen vier verschiedene Spielermodi zur Auswahl
    • Standard
    • Zeitkampf
    • Vorgefüllt
    • Böser Kumpel
  • Im Spielmodus „Standard“ kann zwischen 5 Schwierigkeitsstufen ausgewählt werden
    • Anfänger
    • Normal
    • Schwer
    • Extrem
    • Unschaffbar
Systemanforderungen:
  • Einfacher Amiga 500 (68000@7MHz)
  • OCS PAL Chipsatz
  • 512kb ChipRam
  • Kickstart 1.2
  • Joystick optional
Das Spiel kann kostenlos als adf-Datei auf der Seite des Entwicklers heruntergeladen werden, mit einer kleine Spende kann man den Autor aber gerne unterstützen. (dr)

[Meldung: 23. Aug. 2021, 20:40] [Kommentare: 4 - 26. Aug. 2021, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021



Lionheart Remake: Javaumsetzung von Lionheart
Byron 3D Games Studio hat für die von ihnen entwickelte LionEngine das Amigaspiel Lionheart als Lionheart Java Remake veröffentlicht. Die Quellcodes sowohl für die LionEngine als auch die Spieleumsetzung sind auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 09:30] [Kommentare: 2 - 23. Aug. 2021, 14:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021



Aminet-Uploads bis 21.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.08.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Healthcare_1.02.lha      biz/misc   253K  MOS Displays data from Garmin dev...
SonosController_MOS.lha  comm/misc  2.4M  MOS Control your Sonos speakers
SonosController_OS4.lha  comm/misc  2.9M  OS4 Control your Sonos speakers
cbm6502asm.lha           dev/cross  124K  MOS The Commodore 6502ASM
OsGrind.lha              dev/debug  30K   68k Configurable Os argument checker
dsp3210.lha              driver/oth 313K  68k DSP 3210 drivers and tools
Saga.lha                 game/board 393K  68k Conversion of TSR board game
Saga-AROS.zip            game/board 405K  x86 Conversion of TSR board game
SagaMOS.lha              game/board 445K  MOS Conversion of TSR boardgame
Saga-OS4.lha             game/board 459K  OS4 Conversion of TSR board game
F1GP2021Carset.lha       game/data  13K       2021 Carset for F1GP
gimine.lha               game/wb    110K  68k classic game of mines 
scopagame.lha            game/wb    317K  68k Italian card game
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
MuMakeRanger.lha         util/boot  117K  68k MuLib Ranger Memory faking
P96ScreenCx.lha          util/cdity 8K    68k P96 Multi-Monitor Mouse Movement
ASCIIComposer.lha        util/misc  66K   68k An utility to create ASCII-Ar...
SnoopDos.lha             util/moni  134K  68k SnoopDos, the well known syst...
SnoopDos_Src.lha         util/moni  257K      SnoopDos 3.11 sources
(snx)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021



OS4Depot-Uploads bis 21.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.08.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
sonoscontroller.lha      aud/mis 3Mb   4.1 Control your Sonos speakers with...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
saga.lha                 gam/boa 459kb 4.0 Conversion of TSR board game
(snx)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021
mntm research (ANF)


ZZ9000AX: Audiomodul für die ZZ9000-Grafikkarte
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten; amiga-news.de berichtete). Nun kann für diese mit der ZZ9000AX eine Audio-Erweiterung zum Einführungspreis vorbestellt werden, mit der Lieferung wird im Dezember gerechnet.

Funktionsumfang:
  • High fidelity Analog ADAU1701 audio codec with 28/56-Bit SigmaDSP® processor
  • 16-bit (per channel) stereo sound output at 48000 Hz (DAT quality)
  • Mix in and enhance Amiga Paula audio and/or analog CD Audio
  • 16-bit stereo sampling
  • 4x RCA connectors for line inputs and outputs
  • AHI driver
  • Add dynamic effects like graphic EQ or reverb and create your own DSP programs with free SigmaStudio software (on Windows)
  • Active op-amp output filter stages
  • 4-layer design with solid ground planes for optimal signal quality
  • Open source drivers and firmware, PDF schematics
  • Additional features and capabilities will be available via ZZ9000 firmware updates (for example MP3 decompression)
(snx)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021
Amiga.org (Forum)


Spiel: 1987 Rescue in Berlin
Neben Furtum Sacrum ist "1987 Rescue in Berlin" ein weiteres von José A. González mit dem AMOS-basierten Graphic Adventure Creator erstelltes Point-and-click-Adventure. Ihr Ziel ist es, nach dem Absturz eines Flugzeugs eine Diskette mit wichtigen Daten einer Computerfirma zu bergen (Video).

Das neben Spanisch auch auf Englisch, Italienisch und Tschechisch vorliegende Spiel ist sowohl auf Diskette in einer Verpackung mit Anleitung erhältlich als auch kostenlos als ADF-Datei. Bestellungen können per E-Mail an jojocreativo@gmail.com getätigt werden. (snx)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:31] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2021, 22:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 152 - Vorschau und Leseproben / Hinweis
Von der Ausgabe 152 (September/Oktober 2021) der Amiga Future sind seit gestern die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen Reviews zur USB-Karte Freeway und dem Spiel Dark Angel sowie das Special "Trevor's Soapbox".

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich.

Aktuell werden zudem alle Abonnenten gebeten, zu überprüfen, ob Postanschrift und E-Mail-Adresse aktuell sind. Auch seien derzeit seitens der Abonnenten der Zeitschrift viele Rechnungen noch unbezahlt. (snx)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2021
Amigaworld (Twitter)


Deniser: Ein Open Source Ersatz für den Denise-Chip
Martin 'endofexclusive' Åberg hat auf GitHub unter dem Namen 'Deniser' ein Resposity erstellt, das alle Board-Design-Dateien, FPGA-Logik-Quellcode und Synthese-Skripte für den Bau und die Programmierung eines Ersatzes für den Denise-Chip des Amiga bereitstellt.

Denise ist der Amiga-Chip, der für die meisten grafikbezogenen Aufgaben verantwortlich ist, wie z.B. Bitplane-Darstellung, Palettenregister, sanftes Scrollen, Hardware-Sprites, Kollisionserkennung und mehr. Im Amiga arbeitet Denise zusammen mit Agnus und Paula. Die Schematas hat Åberg in einer separaten PDF-Datei aufgezeichnet. Den aktuellen Status beschreibt der Entwickler folgendermaßen:
  • Getestet:
    • Schematic, PCB layout and BOM
    • Use in Amiga A500 with ECS Agnus (PAL)
    • Workbench, Deluxe Paint, demos
    • Extra Half Brite (EHB) mode
    • OCS features
  • Funktioniert möglicherweise:
    • Use in Amiga A1000, A2000 and A3000
    • Use with OCS Agnus
    • Collision detection
    • Hold-and-modify (HAM) mode
    • Genlock
  • Bekannte Einschränkungen:
    • Some sprites appear above and below the display window.
    • No NTSC
(dr)

[Meldung: 21. Aug. 2021, 09:28] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2021, 23:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2021



RTG-Treiber: P96 v3.1.1
Anfang Juli hatte Individual Computers seinen Grafikkartentreiber P96 auf die Version 3.1.0 aktualisiert. Das jetzt veröffentlichte Update auf die Version 3.1.1 korrigiert einige Fehler, die seit der letzten Version berichtet wurden:
  • Der Mauszeiger ging unter bestimmten Umständen "verloren" - korrigiert.
  • Die Speicherverwaltung der Grafikkarte wurde optimiert, um die Nutzung des Blitters zu maximieren - dies erhöht das Geschwindigkeitserlebnis spürbar, wenn ausreichend Speicher vorhanden ist.
  • P96Mode graut nun Modes aus, welche ausgeschaltet sind; dies erhöht die Auffindbarkeit.
  • Wenn neue Einstellungen erstellt werden, belegt P96Mode nun die verfügbaren Modes mit VESA default Werten. Es ist nicht mehr notwendig, diese Einstellungen manuell vorzunehmen. Sobald ein Mode mit einem Board verbunden wird, prüft P96 die Gültigkeit.
  • Der Speicherbedarf von planar Modes wird nun gegen die panare Speichergröße geprüft, welche eine andere Größe haben kann als ein Chunky mode.
  • Für den S3 Virge fehlte eine Pixelspalte links außen, wenn der stream-processor bei 256 Farben verwendet wurde; korrigiert.
(dr)

[Meldung: 20. Aug. 2021, 19:14] [Kommentare: 8 - 27. Aug. 2021, 08:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2021
Hyperion Forum


Linux: Void Linux auf dem AmigaOne X5000
In einem Beitrag im Hyperion-Forum erläutert Christian 'xeno74' Zigotzky, wie er erfolgreich die Linux-Distribution Void Linux auf einem AmigaOne X5000 installiert hat. (dr)

[Meldung: 20. Aug. 2021, 18:42] [Kommentare: 32 - 27. Aug. 2021, 11:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2021



Universelles Commodore-Netzteil: Vorstellung der Komponenten
Im ersten Teil seines Blogeintrages hatte Mike Brixius ein universelles Commodore-Netzteil angekündigt und die Rahmenparameter festgelegt. Im zweiten Teil erläutert er nun ausführlich die verwendeten Komponenten im Detail. (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2021, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2021



FPGA: Playstation1-Emulation für MISTer angekündigt
Robert 'FPGAzumSpass' Peip hat in seinem neuesten Twitter-Tweet eine Playstation1-Emulation für den MISTer angekündigt (amiga-news.de berichtete). In einem YouTube-Video zeigt er erste Beispiele und schreibt, dass der Emulator momentan die Spiele mit 40% der originalen Geschwindigkeit, Videowiedergabe mit zweifacher Geschwindigkeit ausführt.

Alle Infos rund um das MISTer-Projekt sind in einem Wiki gebündelt. (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2021, 11:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2021



Spieleankündigung: Jackal
In Jackal, ursprünglich 1986 von Konami veröffentlicht, muss der Spieler einen bewaffneten Jeep manövrieren, um Kriegsgefangene zu befreien, die im feindlichen Gebiet gefangen sind. NeesoGames hat nun eine Amigaumsetzung angekündigt, die einige grafische Verbesserungen für OCS-ECS-Amigas liefern und gleichzeitig als Beitrag für die AmiGameJam 2021 dienen soll. (dr)

[Meldung: 18. Aug. 2021, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021



AmigaOS 4: Statusupdate zu Audioeditor 'Rave', Teil 2
Mitte April berichtete der Entwickler Daniel 'trixie' Jedlicka in seinem Blog Rear Window das erste Mal über den aktuellen Entwicklungsstand seines Audioeditors "Rave".

Im gerade veröffentlichten zweiten Teil seines Entwicklertagebuches erzählt er von weiteren Fortschritten bei den Samplebearbeitungsfunktionen und der Verbesserung der Zwischenablageunterstützung. Als wichtigste Errungenschaft betrachtet er dabei die Asynchronität aller Bearbeitungsvorgänge. Er schreibt: "Wenn Sie also z. B. einen großen Teil der Audiodaten in die Zwischenablage kopieren (was vor allem auf Low-End-Systemen einige Zeit dauern kann), können Sie mit der Bearbeitung eines anderen Samples fortfahren."

Andere Schritte zielten darauf ab, die Projektaktivitäten besser zu organisieren und den Zugang zu gemeinsamen Programmressourcen zu sichern. Den bebilderten und mehr ins Detail gehenden Bericht lesen Sie unter dem Titellink. (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 09:04] [Kommentare: 3 - 18. Aug. 2021, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021



Entwicklertagebuch: This Week in PiStorm 2021-08-15
Der Entwickler Andrew Hutchings trägt in seiner wöchentlichen Kolumne 'This week in PiStorm' die neuesten Fortschritte und Erkenntnisse rund um das 'PiStorm'-Projekt zusammen.

In seinem neusten Eintrag berichtet er unter anderem, dass Claude Schwarz mit der Entwicklung einer Amiga 1200-Version von PiStorm begonnen hat. Sie soll auf einem Pi Compute Module 4 basieren, einem Rapsberry Pi, der für den Einbau in Geräte konzipiert ist. Anstelle des Max II CPLD wird im Moment ein Lattice FPGA verwendet, um die zusätzlich benötigten I/O-Leitungen zu verarbeiten.

Ebenso hat die Unterstützung des Emu68-Emulators für PiStorm hat weitere Fortschritte gemacht. Er bootet DiagROM und ist meist schon so weit, dass er Kickstarter booten kann. (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021
Michael Rupp per Mail


AmigaOS 4/MorphOS: SonosController 1.0
Anfang August berichteten wir von Michael Rupps erstem, mit Hollywood geschriebenem, Amigaprogramm 'SonosController'. Nach Abschluss der Betaphase hat er nunmehr die Version 1.0 für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. MUI 5.0 und AmiSSL 4 werden benötigt. (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021



Turbokartenprojekt: Rücksendung der Buffees zur Überarbeitung
Mitte Juni berichteten die Entwickler, dass eine zweite eine zweite Charge von 60 Buffees des Betastatus geordert wurden. Diese sind nun eingetroffen und konnten auch in Betrieb genommen werden.

Allerdings wurden dabei neue Probleme festgestellt, wie die Entwickler weiter berichten:

"Wir haben es zwar geschafft, sie hochzufahren und zu überprüfen, ob einige der Probleme, die wir mit der Alpha-Version hatten, behoben wurden, aber wir haben auch ein paar neue Probleme eingeführt. Und ein drittes Problem, das uns zwar nicht allzu sehr schmerzt, aber sehr ärgerlich ist:
  • 1. Das GreenPAK wurde falsch montiert; in ihrer unendlichen Weisheit hatte Dialog beschlossen, die Pinbelegung zwischen den Paketen umzukehren. Gleiche Anzahl von Pins. Völlig andere Reihenfolge. Eines ist im Uhrzeigersinn. Eines ist gegen den Uhrzeigersinn. Oh mein Gott! Das ist meine Schuld, ich hätte nachsehen sollen, aber ich hatte noch nie ein Teil, bei dem die Pins vertauscht waren, also ist das etwas Neues für mich. Nun gut.
  • 2. Es gibt drei Stromschienen am PMIC: AC, USB und BAT. USB und AC können beide sehr hohe Spannungen aufnehmen, haben aber ein Minimum von 4,5 V, was mich beunruhigte, da diese alten 68000er-Maschinen nicht jünger werden und ihre Netzteile auch nicht. Solide 5V sind selten, also entschied ich mich, stattdessen die BAT-Schiene zu verwenden, die bis zu etwa 2,7V gut funktioniert. Nur hat TI diese Schiene nicht "standardmäßig eingeschaltet" und benötigt einen Druckknopf. Wieso das denn? Jedenfalls ist die Lösung einfacher als #1, man muss nur PB_IN mit PGOOD kurzschließen.
  • 3. Teile verschwinden und eines davon war der 16MB Flash. Wir mussten uns für einen 8MB Flash entscheiden oder "gar nicht". Also ... das wird interessant werden.
Sie sind also zur Überarbeitung unterwegs und werden hoffentlich Ende nächster Woche zurückgebracht. Ich muss sagen, dass diese Lieferverzögerungen und Teilemängel neben dem Umgang mit COVID und einer neuen vierten Welle sehr stressig sind. Aber ich schweife ab. Wenigstens liegen wir noch unter dem Budget.

Wir haben trotz all dieser Rückschläge hervorragende Fortschritte bei Buffee gemacht und eine neue Methode entwickelt, um die seltsame Welt der 68000-Befehle mit variabler Länge und den erweiterten Adressierungsmodus in den Griff zu bekommen. Dies war das letzte Problem mit PJIT, das ich noch nicht gelöst hatte.

Die derzeitige Methode bestand darin, die komplexe Dekodierlogik in jede Anweisung einzubauen, die sie verwendet - und für einen Adressierungsmodus, der nicht annähernd so häufig verwendet wird wie z. B. direkte Register oder einfache Lade-/Speicheroperationen, verschlang dies einen großen Teil der Codebasis, da die "Inline"-Natur von PJIT bedeutete, dass für jeden Opcode dieselben 20-30 ARM-Anweisungen kopiert wurden. Nicht effizient! Und schnell war es auch nicht, denn der Befehl musste regelmäßig in den 68K-Speicher zurückgreifen, und um das zu tun, musste der 68K-Programmcode berechnet werden, da wir ihn nicht immer nachverfolgen, und ... nun, es war ein Chaos.

Die Antwort starrte mir natürlich die ganze Zeit ins Gesicht. Unser altes Modell zeigt all diese NOPs, die die Operandenlücken zwischen den Opcodes füllen - warum also nicht einfach umschichten und alle Literale und erweiterten Adressierungsmodi behandeln lassen, BEVOR wir den eigentlichen Befehl ausführen. Die meisten 68000-Opcodes bestehen aus einem einzigen Wort, und PJIT muß diese entweder zu einem einzigen Inline-ARM-Befehl kompilieren oder in ein Unterprogramm verzweigen, um komplexere Operationen zu verarbeiten. Es gibt jedoch viele 68000-Opcodes, die wesentlich länger als ein Wort dauern, und PJIT kann diese behandeln, indem es für jedes Wort innerhalb des gesamten Befehls spezielle Operatoren hat." (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 08:07] [Kommentare: 7 - 22. Aug. 2021, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2021



Spiele-Ankündigungen: Morci, Kung Fu Master, Green Beret, Project Quest
Das Jump'n Run 'Morci' (Video) wird schon länger geteasert, jetzt hat es auch einen Namen bekommen. Der mit der Scorpion Engine realisierte Titel benötigt AGA und etwas Fast-RAM.

Kung Fu Master (Videos: 1, 2) stammt von den Machern von Turbo Sprint und soll eine Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers werden.

'Green Beret' aka 'Rush'n Attack' ist ein weiterer Arcade-Klassiker. Die Amiga-Umsetzung wird mit der Scorpion Engine entwickelt.

Project Quest (Videos: 1, 2) stammt von den Machern des angekündigten Taktik-Shooters Project Horizon und nutzt dessen Engine, bietet allerdings ein Fantasy-Setting. Eine Demo-Version des Spiels steht bereits zum Download zur Verfügung. Die Entwickler bitten um Feedback, ob auch dieses Nebenprojekt weiterentwickelt werden soll. (cg)

[Meldung: 16. Aug. 2021, 23:52] [Kommentare: 12 - 21. Aug. 2021, 16:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2021



Web-Browser: IBrowse 2.5.5
Pressemitteilung: IBrowse 2.5.5 ist jetzt zum Download verfügbar (OS4-Benutzer können stattdessen AmiUpdate verwenden). Dies ist eine Wartungsversion mit einem wichtigen Fix für einen Absturzfehler, der in 2.5.4 eingeführt wurde, zusammen mit Leistungsverbesserungen, dem Hinzufügen von Drittanbieter-Cookie-Blockierung und einigen anderen Fixes. Die vollständige Liste der Änderungen:
  • Updated Danish, Italian, Norwegian, Polish, Spanish and Swedish catalog translations, by Niels Bache, Samir Hawamdeh, Kolbjørn Barmen, Mariusz Danilewicz, Javier de las Rivas and Pär Boberg respectively
  • Tweaked the installer to work around the broken Version command in A-EON's Enhancer Software
  • OS4: Fixed truncated multipart form submission, when any file upload elements were left blank (e.g. Gmail)
  • Fixed problems with the accept/reject from this server buttons not always working correctly in cookie action requesters
  • Added third-party and first-party cookie types to the information shown in cookie action requesters
  • Added AmigaOS 3.2 detection
  • Third-party cookies now detected and can be blocked using the security and/or URL prefs settings
  • Resumed downloads in the download manager didn't show the size, but now show the total expected complete size
  • Fixed corruption of auto resumed incomplete HTTP gzip encoded downloaded files
  • Fixed objects causing crashes, due to the previous changes in the 'iframe' code
  • Improved parsing speed of huge inline JavaScript sections
  • Don't bother to copy inline JavaScript into a buffer, if JavaScript is disabled, improving performance
  • Tweaked puddle size of one of the main memory pools, to improve performance
Dies ist das fünfte kostenlose Update für registrierte Benutzer von IBrowse 2.5. Benutzer von IBrowse 2.1-2.4 und 1.x können ein Upgrade auf IBrowse 2.5.5 über unseren Shop zu vergünstigten Preisen erwerben. (dr)

[Meldung: 15. Aug. 2021, 09:08] [Kommentare: 4 - 21. Aug. 2021, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2021



Aminet-Uploads bis 14.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.08.2021 dem Aminet hinzugefügt:
AmiGemini.lha            comm/net   60K   68k Gemini protocol browser
RawIO2Parallel.lha       dev/debug  5K    68k Redirect debug output to para...
Parallel2Serial.lha      docs/hard  6K        Make the parallel port a seri...
Jake_and_Peppy_0.80B.lha game/demo  31M   68k Playable demo of new Apollo V...
labyrinth64.lha          game/misc  135K  68k Remake of Commodore 64 game L...
gimine.lha               game/wb    110K  68k classic game of mines 
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
ToolsMenu.lha            util/cdity 75K   68k Add tools to the Workbench To...
Iconverter.lha           util/conv  115K  68k Convert WB 1/MagicWB icons to...
Iconverter_mos.lha       util/conv  97K   MOS Convert WB 1/MagicWB icons to...
(snx)

[Meldung: 15. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2021



OS4Depot-Uploads bis 14.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.08.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
nmtm-demo.lha            gam/adv 8Mb   4.0 Point and click adventure game
cookiemaster.lha         net/bro 2Mb   4.1 Web browser (currently Odyssey) ...
witchcleaner.lha         net/mis 2Mb   4.0 Clean temp data from OWB and IBr...
bibvision.lha            uti/tex 388kb 4.1 Bible text viewer for OS4
(snx)

[Meldung: 15. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2021
Thorsten Schölzel (ANF)


Entwicklerpaket: DevPack 1.11
Der kostenlose "DevPack" von Dimitris Panokostas und Philipp Lonke ist für Amiga-Nutzer gedacht, die unter AmigaOS eigene Software entwickeln wollen. Die neue Version 1.11 enthält aktualisierte Versionen von RedPill und vasm/vlink, außerdem wurde ein Link zum AmigaOS 3.2-NDK ergänzt. AmiPython 2.3.3 wurde aus der Distribution entfernt, da der Autor offenbar nicht mit dem Vertrieb als Teil von DevPack einverstanden war. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2021, 22:39] [Kommentare: 3 - 15. Aug. 2021, 11:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2021
(ANF)


Jetbrain IDEs: Plugin rüstet Unterstützung für MC68000-Syntax nach
Chris 'platon42' Hodges (u.a. USB-Stack Poseidon) hat auf Github ein Plugin für die integrierten Entwicklungsumgebungen von Jetbrains (u.a. CLion und IntelliJ für Windows, Mac OS und Linux) veröffentlicht, das Unterstützung für m68k-Assembler nachrüstet. Es stattet die IDEs mit Syntax-Highlighting und Refactoring-Fähigkeit für Motorolas Befehlssatz aus. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2021, 22:34] [Kommentare: 1 - 16. Aug. 2021, 10:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2021
Andreas Magerl (ANF)


Zeitschriften-Archiv: Amiga Future Archive DVD #5
Pressemitteilung: Die Amiga Future Archive DVD #5 ist veröffentlicht worden. Es handelt sich dabei um eine gepresste DVD9 mit über 6 GByte an Daten. Auch wenn es grundsätzlich kein Problem sein sollte, stellt sicher das euer Laufwerk auch eine DVD9 lesen kann. Außerdem braucht ihr natürlich auch einen PDF-Viewer.

Auf der Amiga Future Archive DVD #5 findet ihr folgende Ausgaben der Amiga Future als PDF:
  • Deutsch: Amiga Future Ausgabe 11-142
  • Englisch: Amiga Future Ausgabe 67-142
Die Ausgaben 11 bis 26 wurden eingescannt. Leider ist hier die Qualität nicht gerade perfekt. Bei allen anderen Ausgaben handelt es sich um PDFs in sehr hoher Qualität. Die Ausgabe 11 war die erste deutsche Amiga Future Ausgabe die erschienen ist. Die Ausgabe 67 war die erste englische Ausgabe der Amiga Future. Somit sind auf der DVD über 20 Jahre Amiga Future Geschichte vorhanden.

Es gibt keine Update-Möglichkeit von früheren Version der Amiga Future Archive DVD. Bitte habt dafür Verständnis. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2021, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2021
Pretty Old Pixel (ANF)


Interview: Damon Slye (Dynamix)
Der Youtube-Kanal Pretty Old Pixel hat ein Interview mit Damon Slye geführt, einem der Gründer von Dynamix, der für zahllose Klassiker verantwortlich ist, wie z.B. Mechwarrior, A-10 Tank Killer, Aces of the Pacific und Aces of the Deep. Im Interview erzählt Damon, wie er zum Programmieren von Computerspielen gekommen ist und geht auf einzelne Spiele detailliert ein. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2021, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2021
(ANF)


Neuauflage des Amiga 500: THEA500 Mini
Im Oktober 2020 hatte Retro Games Ltd. den Nachbau eines Amiga 500 mittels eines Bildes angedeutet. Heute nun wurden konkrete Details verkündet: Anfang 2022 soll der THEA500 Mini getaufte und von Koch Media vertriebene Nachbau des Amiga 500 für eine empfohlene Preisempfehlung von EUR¤129.99 erhältlich sein (Produktvideo).

Dabei sollen nicht nur der OSC- und ECS-Chipsatz, sondern auch die Advanced Graphics Architecture (AGA) emuliert werden. Enthalten sollen 25 Spiele sein, davon bisher fest gelistet: Alien Breed 3D, Another World, ATR: All Terrain Racing, Battle Chess, Cadaver, Kick Off 2, Pinball Dreams, Simon The Sorcerer, Speedball 2: Brutal Deluxe, The Chaos Engine, Worms: The Director’s Cut, Zool: Ninja Of The ”Nth” Dimension. Alle weiteren Titel werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegben. Es können aber auch eigene Spiele mittels USB-Stick und WHDLoad-Unterstützung geladen werden. Die Spiele sollen zu jedem Zeitpunkt gespeichert und beliebigem Zeitpunkt fortgesetzt werden können.

Im Lieferumfang sollen folgende Produkte enthalten sein:
  • THEA500 Mini Heimcomputer
  • 25 Spiele
  • 2-Tasten-USB-Maus im originalen Design
  • 8-Tasten-USB-Gamepad
  • HDMI Kabel
  • USB-C Stromkabel
  • Schnellanleitung
Dabei soll THEA500 Mini folgende Spezifikationen aufweisen:
  • Emuliert A500, A600 & A1200 (ECS/OCS/AGA)
  • Spiele können zu jedem beliebigen Zeitpunkt gespeichert und fortgesetzt werden
  • Eigene Spiele können hinzugefügt werden
  • 720p HD Aflösung bei 50 Hz (Europa) oder 60 Hz (USA)
  • Verschiedene Skalierungsoptionen und CRT-Filter
  • Virtuelle Tastatur und USB-Tastaturtunterstützung
  • aktualisierbare Firmware
Bisher gibt es keine Informationen darüber, welche Hardware bzw. Software diesem Nachbau zugrunde liegen. (dr)

[Meldung: 10. Aug. 2021, 18:42] [Kommentare: 106 - 26. Aug. 2021, 08:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2021
Amigablogs


Spieleankündigung: Menace-Remake für die Vampire
Kevin Saunders, Grafikdesigner, Künstler und Spieledesigner vor allem für Amigaprojekte (unter anderem Boss Machine und RESHOOT PROXIMA 3), kündigt mit einem animierten Endgegener auf seiner Homepage die HD-Umsetzung des Klassikers Menace für Vampire-Amigas an und ermuntert diesbezüglich die Amiganutzer Unterstützer auf seiner Patreon-Seite zu werden. (dr)

[Meldung: 10. Aug. 2021, 07:11] [Kommentare: 12 - 14. Aug. 2021, 11:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2021



Plattformer: Radical Moves
'ScattergoodStudios' haben ihren ursprünglich 1992 geschriebenen Titel "Radical Rob" unter den Namen Radical Moves wiederveröffentlicht. In diesem Plattformer, der 99 Level bietet, muss die Spielfigur Rob - mit Baseballkappe und Sonnenbrille ausgestattet - die Welt von flauschigen Gestalten befreien und Getränkedosen sammeln (YouTube-Video).

Mittels Plasmabomben kann Rob die Gegner für eine kurze Zeit betäuben. Einige Bösewichte lassen Ballons los, die, wenn man sie einsammelt, Boni wie Extrapunkte, Leben, ein Kraftfeld und sogar eine intelligente Bombe bescheren, mit der alles auf dem Bildschirm auf einen Schlag ausgeschaltet werden kann.

Das Spiel kann für einen Mindestbetrag von umgerechnet circa 2,50 Euro in Form einer adf-Datei erworben werden. (dr)

[Meldung: 09. Aug. 2021, 11:29] [Kommentare: 2 - 10. Aug. 2021, 07:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



AmiWest 2021: Anmeldung von Präsentationen
Wie wir bereits berichteten, findet die diesjährige AmiWest am 16. und 17. Oktober 2021 im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, statt. Im neuesten Blogeintrag der Veranstalter rufen diese nun all jene Firmen, Nutzer und Entwickler, die vorhaben, entweder online oder vor Ort Präsentationen zu zeigen, auf, sich per Mail unter Angabe der Kontaktdaten und des Themas zu melden, damit diese Vorführungen koordiniert werden können. (dr)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 14:54] [Kommentare: 2 - 15. Aug. 2021, 11:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



Amiga-Disketten am PC: Update zu A-Copy
A-Copy ist ein optisch stark an X-Copy angelehntes Programm zum Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages unter Windows. Es setzt die ADF-Drive-Hardware voraus, die ein Teensy USB Development Board als Adapter zwischen PC und Diskettenlaufwerk einsetzt.

In der neuesten Version hat Arne Urbaniak neben einigen kleinen Fehlerbereinigungen die Controllerdetection erweitert und Bamcopy von ADFImage2Disk fertiggestellt. Wie er berichtet, haben Nutzer verschiedene Ideen und Wünsche an ihn herangetragen, die er gerade sichtet. (dr)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 12:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



Update für Shoot'em Up 'Inviyya'
'Tigerskunk' hat für die Download-Variante seines Shoot'em Up 'Inviyya' ein Update veröffentlicht, das einen neuen Level hinzufügt. Nutzern, die bereits das Spiel erworben haben, steht das Update nach dem Einloggen zur Verfügung. Innerhalb der nächsten Woche versucht der Entwickler, ebenso die CD32-Version zu aktualisieren. (dr)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 09:16] [Kommentare: 1 - 09. Aug. 2021, 17:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



Preview-Video: Jump'n Run 'Boxx 4'
Der Entwickler 'Lemming880' arbeitet zur Zeit am vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten 'Boxx'-Serie. Eindrücke vom dritten Teil kann man sich auf amigafrance.com verschaffen. Dort sind ebenso Downloadlinks zu allen bisher veröffentlichten drei Teilen aufgelistet. In einem YouTube Preview-Video zeigt 'Lemming880' Spieleindrücke vom ersten Level des vierten Teils. (dr)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 08:25] [Kommentare: 1 - 08. Aug. 2021, 09:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



Aminet-Uploads bis 07.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.08.2021 dem Aminet hinzugefügt:
dsp3210.lha              driver/oth 297K  68k DSP 3210 drivers and tools
AxelPong.lha             game/misc  264K  68k classic pong game revisited b...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
ASE2019_1.52.lha         text/edit  134K  68k Text editor
Deark.lha                util/arc   3.6M  MOS Extract data from various fil...
UnRAR-6.02.lha           util/arc   2.3M  MOS UnRAR 6.02
JFIFdt44.lha             util/dtype 877K  68k fast JFIF (JPEG) picture data...
FResample.lha            util/libs  88K   MOS Fast altivec-capable resample...
Alltests.zip             util/misc  14K   68k Automated Amiga Test Program
Testprogram.zip          util/misc  385K  68k Versatile Amiga Test Program
(snx)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



OS4Depot-Uploads bis 07.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.08.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
astralgame.lha           gam/mis 3Mb   4.0 A little tool to know your zodia...
(snx)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.08.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.08.2021 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 06:12] [Kommentare: 1 - 05. Okt. 2021, 07:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2021



Raspberry Pi: Entwicklertagebuch zu Emu68
Michal Schulz arbeitet kontinuierlich an seiner Motorola-68000-Emulation für den Raspberry Pi (amiga-news.de berichtete). In zwei aktuellen Entwicklertagebucheinträgen Emu68 meets PiStorm und A little bit more of PiStorming berichtet er von seinen aktuellen Bemühungen, seine Emulation mit einem A500 und einem Raspberry Pi3 zum Laufen zu bekommen. Darüberhinaus bietet er auf seiner entsprechenden GitHub-Seite Nightly Builds zum Download an. (dr)

[Meldung: 07. Aug. 2021, 12:15] [Kommentare: 2 - 16. Aug. 2021, 09:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2021
Amitopia


UnRAR 6.02 für alle Amiga-Systeme
Marcin Labenski hat den Sourcecode von UnRAR 6.0.7 auf alle Amiga-Systeme portiert. Dabei bietet seine Umsetzung folgende Eigenschaften:
  • Unterstützung aller grundlegenden unrar-Befehle einschließlich Auflisten, Entpacken (alle oder ausgewählte Elemente), Drucken und Testen von Archivdateien
  • Unterstützung nationaler Zeichen im Archivnamen, Namen von Dateien und Verzeichnissen im Archiv, Passwörter, Kommentare und Listendateien
  • Unterstützung der Wiederherstellung von Informationen über das Änderungsdatum, den Besitzer und die Gruppe einer Datei
  • Unterstützung des Entpackens von symbolischen Links und Hardlinks, die in Archiven gespeichert sind
  • Unterstützung des Entpackens von mehreren und SFX-Archiven
  • Kann 'Switches' aus der Konfigurationsdatei s:rar.conf oder der RAR-Umgebungsvariablen lesen
  • Unterstützung großer Dateien (>4GiB) unter MorphOS und AmigsOS4
  • Unterstützung der AmigaOS-Lokalisierung über locale.library
Wie der Autor schreibt, gibt es bezüglich der Verwendung von UnRAR unter MorphOS und AmigaOS4 keine besonderen Anforderungen. Die AROS-Version benötigt i386 und ABI-v0. Und für die Verwendung unter 68k-Amigas gibt er folgende Systemanforderungen an:
  • CPU Motorola 68000 - FPU wird nicht benötigt
  • Kickstart 2.04 oder höher
  • ixemul V48 (http://aminet.net/package/util/libs/ixemul-48.0)
  • 4MB RAM (UnRAR benötigt selbst 2.6MB)
Letztendlich hängt der Speicherverbrauch von der Größe des gepackten Archives ab. Das Testarchivs des Autors hatte eine Größe von 2.0GB und benötigte 32MB FastRAM zum Entpacken.

Der Sourcecode des Projektes ist auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 07. Aug. 2021, 08:33] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2021, 20:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2021
amigaportal.cz


Finaler Amiga-Port von 'Metal Gear' (MSX)
Im Februar 2021 mittels eines Videos angekündigt, hat der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' die nach eigener Aussage "finale Version" seiner Amigaumsetzung des Spieles 'Metal Gear', ursprünglich für die MSX2-Heimcomputer geschrieben. Die Version 1.1 seiner Umsetzung behebt in erster Linie Fehler und Kompatibilitätsprobleme und bietet folgende Eigenschaften:
  • Code von Z80 auf 68000-Assembler portiert
  • Gameplay für volle Leistung bei 50hz/60hz angepasst
  • Keine Verlangsamungen oder Sprite-Flimmern
  • Mehrere Spielmodi
    • Englische Remix-Fan-Übersetzung
    • Originale Europäische Version
    • Originale Japanische Version
    • Neue spanische Übersetzung von Akira
  • Verbesserter Amiga-Soundtrack und SFX von Hoffman
  • Optionale emulierte MSX / PSG Musik und SFX
  • Volle Unterstützung für das CD32-Gamepad für ein Spiel ohne Tastatur
  • Zusätzliche Charaktergrafiken von Toni Galvez
  • Komplett neues Ende / Abspann
  • Für jeden Amiga mit 512kb Chip Ram + 512k FastRam
  • Bootfähiges Disketten-Image für Low-Spec-Amigas
  • WHDLoad-Installationsprogramm von Psygore
Separat können ebenso die originalen ProTracker-Module auf seiner Seite heruntergeladen werden. Zur Entstehungsgeschichte seiner Umsetzung schreibt er noch folgendes:

"Der Auslöser für dieses Projekt war eigentlich ganz simpel: Meine Neugierde. Die lief dann allerdings völlig aus dem Ruder. Damals im November 2020, nach 8 Monaten Coronavirus-Sperre, sah ich mir ein GitHub-Repo von Manual Pazos an und fragte mich, wie schwer es wohl sein würde, dies auf den Amiga zu portieren. Als Test konvertierte ich einige der Kachelgrafiken und innerhalb ein paar Tagen hatte ich ein paar Tools in C# gebaut, um das zu bewerkstelligen. Als nächstes schaute ich mir die Karten- bzw. Raumdaten an und baute schnell einen Renderer auf dem Amiga, der jeden Raum aus dem Spiel zeichnen konnte. Das hatte ich alles erledigt - aber ich konnte nicht mehr aufhören. Ich musste jetzt einfach wissen, wie weit ich das Projekt bringen konnte. Jeder abgeschlossene Schritt spornte mich an, den nächsten zu gehen und hier sind wir nun, eine komplette und vollständige Portierung von Metal Gear, die auf allen Amigas läuft!

Es gäbe noch mehr über den Entwicklungsprozess zu berichten (wie z.B. das wochenlange Erstellen eines volldynamischen Amiga-Sprite-Multiplexer, nur um ihn dann wegzuwerfen), aber ich denke, ich hebe mir das für eine Reihe von Blogeinträgen auf. Für den Moment hoffe ich, dass Sie dieses Spiel so sehr genießen, wie ich es genossen und ertragen habe, es zu entwickeln."

Download: MetalGear-v1.1.zip (914 KB)
Download: MetalGear-mods.zip (914 KB) (dr)

[Meldung: 07. Aug. 2021, 07:39] [Kommentare: 6 - 03. Sep. 2021, 12:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2021



Turbokarte für den A1200: Tsunami 1230
Parallel zu seinem 'A1100'-Projekt - einer neuen Hauptplatine für ein A1000-Gehäuse, die bestehende Gehäuse-Öffnungen weiter nutzt aber deutlich mehr Funktionalität bietet als das Original - hat der Entwickler Miguel Fides eine neue Turbokarte für den A1200 mit dem Namen Tsunami 1230 entwickelt. Die nach Eigendarstellung "kompatibelste Turbokarte für den A1200 seit der Blizzard-Serie" kann ohne Änderungen in das Originalgehäuse des A1200 eingebaut werden und bietet folgende Eigenschaften:
  • 68EC030 QFP CPU mit 42MHZ.
  • 64MByte FastRAM.
  • 68882 FPU mit wählbarem Takt für die Übertaktung der FPU.
  • Externer Expansionsport für zukünftige Upgrades (noch geheim)
  • Uhrenport (nur RTC).
  • Kompatibel mit jeder A1200 Motherboard-Revision.
Ein jüngst veröffentlichtes YouTube-Video vergleicht die Tsuanami 1230 mit der Blizzard 1230 anhand von Benchmarks und Spielen. Für dieses nicht-kommerzielle Projekt wird gerade mittels Interessenbekundung eruiert, wie groß das Interesse an einer Bestellung ist. (dr)

[Meldung: 07. Aug. 2021, 06:51] [Kommentare: 9 - 10. Aug. 2021, 07:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2021
Amigans


Memory-Spiel: MeMO 3.14
Simone 'saimo' Bevilacqua hat ein Update seine Memory-Spieles MeMO veröffentlicht. Sein Spiel basiert auf dem klassischen Memory-Kartenspiel, allerdings können in seiner Umsetzung zwei Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten und so um die beste Spielewertung wetteifern. MeMO benötigt einen 68020-Prozessor und den ECS-Grafikchip. Die Änderungen im Einzelnen:
  • Angepasst an Amiga CD³²: Speichern durch nonvolatile.library hinzugefügt, wenn das Schreiben auf die Festplatte fehlschlägt; Pausieren, Abbrechen und Namenseingabe mit dem Joypad erlaubt; CD-ISO-Image zu den Distro-Paketen hinzugefügt.
  • Überarbeitete Steuerung (siehe Handbuch).
  • Informationen zur Steuerung auf dem Pausenbildschirm hinzugefügt.
  • Kartennummern auf der Rückseite der verdeckten Karten hinzugefügt (das hilft beim Zuordnen der Karten).
  • Die Kartenecken wurden begradigt, damit sie besser zum scharfen Gesamtbild der Grafik passen.
  • Fehler behoben, der dazu führte, dass die Option EXTRA JOYSTICK kurz nach der Rückkehr vom "About"-Bildschirm hervorgehoben wurde.
  • Mehrere Optimierungen vorgenommen.
  • Anpassung an das neueste Framework (das den Start und die Bereinigung robuster macht und einige Fehler behebt).
  • Äußeres Antialiasing der Grafiken auf allen Karten korrigiert/verbessert/hinzugefügt (um dem ursprünglichen Design treu zu bleiben).
  • Ein paar Karten wurden überarbeitet.
  • Das Klicken der Basstöne wurde reduziert und teilweise eliminiert.
  • Verschiedene andere kleinere Änderungen vorgenommen.
  • Handbuch überarbeitet.
(dr)

[Meldung: 06. Aug. 2021, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2021



Jump'n Run für Vampire V4: SonicVamped 1 und 2
'SonicVamped' ist eine Portierung der 2013er Android-Version von SEGAs Sonic The Hedgehog 1 & 2 auf "68k-Amiga" (Zitat der Entwickler), die für Vampire V4 Computer optimiert ist. Die von Artur "Arti" Jarosik und "Quetzal" portierten Spiele funktionieren wohl auch auf Vampire V2 Turbokarten, allerdings nicht mit voller Geschwindigkeit und ohne Audio.

Die Amiga-Umsetzung bietet viele Geschwindigkeitsverbesserungen, einschließlich AMMX (beschleunigte Videoausgabe), direkte SAGA-Zeichnung mit Dreifachpuffer und direkte SAGA-Audio-Implementierung. All das würde ein stabiles 60 FPS Gameplay auf der Vampire V4 möglich machen. Voraussetzung dafür ist mindestens eine Vampire V4 Release 6, für die Ausschöpfung aller Features die noch nicht öffentlich verfügbare Release 7. Laut Gunnar von Böhn stellt die Version 7 3D/TEXTURE-Assembleranweisungen für den Amiga zur Verfügung.

Zur Installation muss die Sonic 1 bzw. 2 Unpack.bat auf Windows 8 oder 10 ausgeführt. Dadurch gelangt man auf eine Webseite, von der die Android-Version des Spieles als apk-Datei heruntergeladen wird. Daraus werden die Musikdateien und Soundeffekte extrahiert und in entsprechende Ordner verschoben. Anschließend muss die SonicVamped-Schublade auf die SD/CF Karte kopiert werden. (dr)

[Meldung: 04. Aug. 2021, 06:42] [Kommentare: 40 - 10. Aug. 2021, 16:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2021



AmigaOS 4/MorphOS: Steuerung von Sonos-Lautsprechern (Update)
Unseren Lesern dürfte Michael Rupp vor allem durch seine Workbenchsimulation TAWS bekannt sein. Nun hat er sich einem lange geplanten Projekt gewidmet: Der Einarbeitung in die Programmiersprache Hollywood.

Konkret schreibt er gerade eine Anwendung für AmigaOS 4 und MorphOS, mit der man die von Sonos vertriebenen 'Speaker' ansteuern kann.


Das Projekt trägt den Namen 'SonosController' und soll folgende Eigenschaften aufweisen:
  • automatische Suche nach Sonos-Lautsprechern im Netzwerk
  • Auflistung aller Lautsprecher mit den Informationen zum aktuell gespielten Lied, mit einem Symbol, das vom Lautsprecher selbst heruntergeladen wird
  • Abonnement der UPnP-Ereignisse des Lautsprechers: Der Controller erhält eine Benachrichtigung, wenn das Sonos-System einen Befehl von einem anderen Controller (z. B. von Ihrem Handy oder einem anderen Computer) oder direkt von den Tasten des Lautsprechers erhält
  • Senden von Steuerbefehlen:
    • Abspielen
    • Pause
    • Weiter
    • Zurück
    • Zum Zeitindex springen
    • Lautstärke
    • Stummschalten
    • Zufallswiedergabe
    • Wiederholen (alles, aktueller Titel)
    • Überblendung
  • Anzeige des Titels, des Interpreten und des Albums des aktuellen Titels auf dem gewählten Lautsprecher
  • Herunterladen und Anzeigen des Albumcovers, wenn möglich (z. B. wenn es in die abgespielte MP3-Datei eingebettet ist)
  • lokaler Cache für Albumcover für bessere Leistung
  • der lokale Cache kann im Dialog Einstellungen geleert werden
  • Auflistung der aktuellen Warteschlange des ausgewählten Sprechers
  • Abspielen eines Titels durch Anklicken eines Eintrags in der Warteschlange
  • Auflistung der Sonos-Favoriten inkl. Start einer Favoritenliste
  • Auflistung der Sonos-Playlisten inkl. Start einer Playliste (normal oder in zufälliger Reihenfolge)
  • Auflisten der in TuneIn gespeicherten Radiosender inkl. Starten eines Senders
  • Durchsuchen der Musikbibliothek inkl. Starten von Songs, Alben, etc. (normal oder in zufälliger Reihenfolge)
  • Durchsuchen der Musikbibliothek nach Suchbegriff und Suchart (Interpret, Album, Komponist, Genre, Song oder importierte Playlist)
  • die letzten x Suchbegriffe werden gespeichert, wobei x in den Einstellungen konfiguriert werden kann (0 - max. 50)
  • gespeicherte Suchbegriffe können in den Einstellungen geleert werden
Wie der Autor schreibt, wollte er unbedingt eine Amiga-exklusive Funktion implementieren, die die Original-Sonos-App nicht bietet:
  • Exportieren von Wiedergabelisten im M3U-Format. Diese können in den Ordner "Wiedergabelisten" Ihrer Musikbibliothek gelegt werden, um sie wieder in Sonos zu importieren, so dass Wiedergabelisten gesichert und wiederhergestellt werden können.
All diese Funktionen sind bereits implementiert und werden aktuell auf Fehler getestet. In zukünfigen Versionen sind noch folgende Features geplant:
  • deutsche Übersetzung
  • Gruppierung / Aufhebung der Gruppierung von Lautsprechern
  • Integration von Musikdiensten wie Spotify, etc.
  • Ändern der aktuellen Warteschlange, Hinzufügen von Liedern (oder ganzen Wiedergabelisten), Entfernen von Liedern, Ändern der Reihenfolge der Lieder
  • Speichern einer Warteschlange als neue Wiedergabeliste
  • Ändern von Wiedergabelisten (ändern, umbenennen, löschen, etc.)
  • Sleep-Timer-Funktionalität
  • Wecker-Funktionalität
  • Ringho-Benachrichtigungen
Bezüglich seiner Erfahrungen mit Hollywood berichtet Rupp uns gegenüber:

"Ich kam sehr schnell in die neue Syntax rein, vor allem auch deshalb, da die Dokumentation einfach nur vorbildlich und voller Beispielcode ist. Auch findet man zu praktisch jedem Programmieraspekt ein Beispiel in den mitgelieferten Beispiel-Projekten. Und bei Fragen wurde mir im Hollywood-Forum immer prompt weitergeholfen, sei es durch Andreas selber oder andere Hollywood-Programmierer.

Hollywood ist eine Programmiersprache und so sind Programmierkenntnisse schon vonnöten. Mittels des Hollywood-Designers kann man aber auch ohne schonmal das eine oder andere machen, doch ist dieser eher mit Scala oder PowerPoint zu vergleichen und ist in dem Sinne kein Programmier-Baukasten.

Falls man sich jedoch gerne Programmierkenntnisse aneignen möchte, kann ich Hollywood durchaus als Einstieg empfehlen, gerade auch wegen der hervorragenden Dokumentation. Oder man klickt sich im Designer mal was einfaches zusammen (eine kleine Diashow oder so) und schaut sich danach das generierte Skript an und versucht zu verstehen, was da vor sich geht."

Update: (05:53, 10.08.21, dr)
Michael Rupp betont, dass er ausdrücklich noch nach Betatestern sucht. Amiganutzer, die entweder ein MorphOS- oder AmigaOS4-System und Sonos-Speaker besitzen, melden sich bitte per Mail bei ihm. (dr)

[Meldung: 03. Aug. 2021, 20:24] [Kommentare: 2 - 05. Aug. 2021, 18:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2021



Entwicklertagebuch: 'This week in PiStorm'
Der Entwickler Andrew Hutchings trägt in seiner wöchentlichen Kolumne 'This week in PiStorm' die neuesten Fortschritte und Erkenntnisse rund um das 'PiStorm'-Projekt zusammen.

In seinem neusten Eintrag berichtet er unter anderem, dass die PiStorm-Wiki (Hilfe)-Seite überarbeitet wurde und nun unter anderem neben den oft gestellten Fragen (FAQ) auch eine umfangfreiche Anleitung zur Installation der Software enthält.

Weiterhin berichtet er über einen ersten Prototypen einer RTG-Skalierungs- bzw. Filterfunktion und beschreibt, wie in PiStorm eine leere HDF-Datei angelegt werden kann. Ebenso wurden ihm zufolge einige weitere experimentelle Verbesserungen an der Leistung der PiStorm-Software vorgenommen. Insbesondere die Leistung der Chip-RAM-Geschwindigkeit habe sich erneut verbessert.

Schließlich listet er noch einige seiner Meinung nach hilfreiche Videolinks auf, unter anderem auch den ersten Teil einer deutschsprachigen Installationsanleitung. (dr)

[Meldung: 03. Aug. 2021, 07:11] [Kommentare: 3 - 10. Aug. 2021, 12:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2021
Amigaworld.net (Forum)


Unter Geiern: Auslieferung von Band 1 des Buches von Pleasance und Dickinson
Das erste Buch des in zwei Bände aufgeteilten und verspäteten Titels "From Vultures to Vampires" des ehemaligen Commodore-UK-Managers David Pleasance und des A-EON-Technology-Mitbegründers Trevor Dickinson zur Amiga-Geschichte befindet sich derzeit in Auslieferung, die ersten Schwarmfinanzierer der E-Book-Variante haben diese bereits erhalten. Die gedruckte Fassung ist von der Druckerei für den 20. August avisiert.

Als Erscheinungstermin der Kindle-Version nennt dessen Hersteller gegenwärtig den 6. September. Als Preise für den Handel gibt David Pleasance auf seiner Homepage 15 (E-Book, wie bei der Schwarmfinanzierung) bzw. 35 Britische Pfund an (gedrucktes Buch, für Finanzierer betrug der Preis 30 Pfund; auf Band 2 erhalten diese für beide Varianten 50 % Rabatt). (snx)

[Meldung: 02. Aug. 2021, 08:34] [Kommentare: 54 - 02. Sep. 2023, 09:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2021
Alain Fontanin


Texteditor: Amiga Source Editor 1.52 (Update)
Ende letzten Jahres nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte.

Unter anderem durch den Zuspruch, aber auch die vielen Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge unserer Leser auf diese erste Meldung hin, arbeitet der Autor kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 1.51 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Kompiliert with SAS/C 6.58
  • Verwendung der Locale-Bibliothek für sprach- und länderspezifische Eigenschaften (Datum und Uhrzeit) und Kataloge für die lokalisierte Version (englisch im Code, französisch und deutsch als Kataloge). Die Quelldatei zur Erzeugung der Kataloge (ASE2019.cs mit SimpleCat) ist in der Version enthalten
  • Verwendung der Gadtools Bibliothek für Menüs und Gadgets
  • Ersetzen veralteter Funktionen
  • Fähigkeit, verschiedene 'EOL'-Zeichen zu behandeln
  • Signifikante Verbesserung der Lesegeschwindigkeit eines Dokuments
  • Möglichkeit, Dokumentensicherungen zu erstellen und zu verwalten
  • Verbesserte Konfiguration von ASE2019
  • Verbesserte Verwaltung der Tabs: Tab-Größe von 1 bis 10 und feste Tabs
  • Verbesserung der Geschwindigkeit beim Stornieren von Änderungen
  • Integration der Amiga-Zwischenablage
  • Erste (eingeschränkte) Version der Dokumentenvergleichsfunktion
  • Korrektur der Funktion 'Inhalt der aktuellen Zeile löschen'
  • Korrektur der Funktion 'Zeichen nach dem Cursor löschen'
  • Korrektur der Funktion 'Zeichen vor Cursor löschen'
  • Neue Funktionen 'Wort vor/nach Cursor löschen'
  • Neue Konfiguration der Tasten 'DEL' & 'BACKSPACE'; siehe Abschnitt 'Shortcuts' der Dokumentation für weitere Informationen
  • Entfernung der Funktion 'Lorem Ipsum'
  • Korrigierte Version der Lokalisierungsdatei 'ASE2019.cs'
Mittlerweile ist die Version 1.52 verfügbar, die eine Fehler in der englischsprachigen Menüführung behebt.
Download: ASE2019_1.52.lha (134 KB) (dr)

[Meldung: 01. Aug. 2021, 07:33] [Kommentare: 16 - 10. Aug. 2021, 12:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2021



Aminet-Uploads bis 31.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.07.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Healthcare_1.0.lha       biz/misc   240K  MOS Displays data from Garmin dev...
dsp3210.lha              driver/oth 305K  68k DSP 3210 drivers and tools
F1GP2021Carset.lha       game/data  13K       2021 Carset for F1GP
MCE.lha                  game/edit  3.2M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.5M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.8M  OS4 Multi-game Character Editor
BOOM_AGA.lha             game/shoot 2.8M  68k Amiga port of BOOM (DOOM)
BOOM_RTG.lha             game/shoot 2.8M  68k Amiga port of BOOM (DOOM)
giocodel15.lha           game/wb    158K  68k classic, some 50 year old puz...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
BetterPerson.lha         mods/8voic 3.8M      Better Person 7ch Slow Latin ...
amiditools.lha           mus/midi   82K   68k Tools for MIDI processing
ToolsMenu_FR.lha         util/cdity 6K        French catalog for ToolsMenu ...
Iconverter_mos.lha       util/conv  52K   MOS Convert WB 1.x/MagicWB icons ...
ADiffView.lha            util/misc  160K  68k graphical ASCII file compare/...
(snx)

[Meldung: 01. Aug. 2021, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2021



OS4Depot-Uploads bis 31.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.07.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
cookiemaster.lha         net/bro 2Mb   4.1 Web browser (currently Odyssey) ...
(snx)

[Meldung: 01. Aug. 2021, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 31.07.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 31.07.2021 hinzugefügt:
  • 2021-07-31 improved: Ports Of Call (International Software Development) protection removed, reduced memory usage (Info)
  • 2021-07-31 new: Mutant League Hockey (Ocean) done by JOTD (Info)
  • 2021-07-31 improved: Center Court 2 (G. Fritsch) run with any diskfont.library, fixed typos (Info)
  • 2021-07-29 improved: Superfrog (Team 17) added 3-button joystick support (Info)
  • 2021-07-26 updated: Crystal Kingdom Dizzy (Code Masters) install script corrected (Info)
  • 2021-07-25 improved: Ports Of Call (International Software Development) german version supported (Info)
  • 2021-07-25 improved: Crystal Kingdom Dizzy (Code Masters) 2nd version supported, reduced chip mem to 512k, 68000 quitkey, 2nd button jump, faster loading, trainers added, sound effects and blitwaits fixed, RawDIC imager (Info)
  • 2021-07-25 new: Center Court 2 (G. Fritsch) done by JOTD (Info)
(snx)

[Meldung: 01. Aug. 2021, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2021



Kommerzielles Actionspiel: Turbo Tomato Deluxe Collectors Edition (Update)
Bitmap Soft hat heute das kommerzielle Actionspiel 'Turbo Tomato – Deluxe Collectors Edition' veröffentlicht, in dem man mittels Bomben mutiertes Gemüse aus der Spielearena entfernen muss.

Diese Deluxe-Sammleredition wird in einer professionell hergestellten Box präsentiert, kostet 25 Britische Pfund (reichlich 29 Euro,plus Versand und Zoll) und enthält die folgenden Artikel:
  • Hochglanzverpackung
  • Das Spiel auf 3,5″-Diskette
  • Farbiges Anleitungsheft
  • Turbo Tomato-Kühlschrankmagnet
  • Eine Auswahl an Aufklebern
  • Glänzendes einseitiges A4-Poster
Das Spiel selbst weist folgende Eigenschaften aus:
  • Schnelle Action für einen oder zwei Spieler
  • 35+ Levels in vier verschiedenen Welten
  • Mehr als 40 Gegnertypen und 4 Bosse zum Bekämpfen
  • Globale Online-Highscore-Tabelle
  • Level-Code-System
Das Spiel läuft auf allen Amigas mit 1MB Chip RAM und Kickstart 2.0+ und unterstützt Festplatten- und CD32-Installation.

Update: (11:53, 07.08.21, dr)
Mittlerweile steht auch eine digitale Version auf der Webseite bereit. Das Spiel kann dort für umgerechnet knapp 12 Euro erworben werden. (dr)

[Meldung: 31. Jul. 2021, 12:52] [Kommentare: 8 - 09. Aug. 2021, 16:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2021



7-bit: Softwareupdate für 508i-Wicher-Karten
7-bit hat für seine Wicher 508i-Turbokarte ein Softwareupdate auf die Version 2.8b3 veröffentlicht, die einen Fehler im Zusammenspiel mit AmigaOS 3.2 bereinigt. Grundsätzlich kann das Update aber für alle Karten installiert werden. (dr)

[Meldung: 31. Jul. 2021, 09:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2021



Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 7
Die siebte Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" kann vorbestellt werden. Der Hauptartikel in diesem Monat handelt von Psygnosis, es gibt aber auch Berichte über die Vampire, eine Besprechung von Turbo Tomato und einen Blick darauf, wie Comics damals geholfen haben, den Amiga zu verkaufen. Diese Ausgabe hat einen Umfang von 60 Seiten und enthält ein exklusives Demo für die Leser. (dr)

[Meldung: 31. Jul. 2021, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2021
Dante


Top-Down-View-Shooter: Neues Preview-Video zu 'AlarCity'
Bereits Ende 2017 hatten die Entwickler von Pixelglass Games den Top-Down-View-Shooter 'AlarCity' angekündigt und zwischenzeitlich ein Survival-Mode-Demo veröffentlicht. John Tsakiris hat nun ein YouTube-Video des mit der Scorpion Engine entwickelten Spiels veröffentlicht, das den Übergang vom Design des erwähnten (alten) Demos zum neuen Design des Spiels zeigt. (dr)

[Meldung: 31. Jul. 2021, 07:32] [Kommentare: 2 - 06. Aug. 2021, 09:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2021
Andre Ravalico (ANF)


Videos: Neuer Kanal CommoGuru
Andre 'Wollny' Ravalico hat unter dem Titellink mit "CommoGuru" einen YouTube-Kanal zur Historie von Commodore eingerichtet, bei dem er beabsichtigt, tiefer zu gehen als bisherige Videos.

Den Auftakt bilden zwei knapp dreiviertelstündige Beiträge - einer zum Amiga CD³², einer zum Amiga 1200. Bei entsprechender Resonanz sollen weitere Videos folgen. (snx)

[Meldung: 30. Jul. 2021, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2021



ACube Systems: Neuer Onlineshop eröffnet / Sam460cr-Boards noch nicht verfügbar
Pressemitteilung vom 29. Juli 2021:
"ACube Systems freut sich, die Eröffnung seines neuen Online-Shops bekanntzugeben.

In dem neuen Shop finden Kunden das aktuelle Angebot an ACube-Hardware, von reinen Motherboards bis hin zu Zubehör. Alles, was Sie brauchen, um Ihr AmigaOS / MorphOS-Erlebnis mit der gewohnten Qualität und Zuverlässigkeit zu genießen, die Sie von mehreren Jahren Erfahrung gewohnt sind.

Bitte beachten Sie: Registrierte Benutzer des alten Shops wurden automatisch importiert, aber wir empfehlen allen Benutzern dringend, ihre Konten zu überprüfen, insbesondere die Lieferadresse, und eventuelle Fehler zu korrigieren, die Sie bemerken."

Der Ende März angekündigte neue Produktionslauf von Sam460cr-Boards hat noch zu keiner Verfügbarkeit dieser Boards im Shop geführt, eine Nachfrage, wann damit zu rechnen sei, blieb bislang unbeantwortet.
Auch wenn alle drei in der Rubrik Sam motherboards ausgewiesenen Karten als 'non disponibile', also nicht verfügbar, deklariert sind, so sind sie bereits ausgepreist: Alle Preisangaben sind inklusive AmigaOS 4.1 Final Edition. Sobald es einen neuen Stand bezüglich der Verfügbarkeit gibt, informieren wir per Update. (dr)

[Meldung: 30. Jul. 2021, 07:35] [Kommentare: 8 - 01. Aug. 2021, 21:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2021
Patrick Nevian


Tales of Gorluth III: Entwicklungsstand, Umfrage unter Vorbestellern
Im Januar 2019 war der dritte Teil der Tales of Gorluth Saga angekündigt worden. Im April letzten Jahres teilte der Entwickler Patrick Nevian von AMIworx mit, dass er den dritten Teil auf die Scorpion Engine portiert.

Angeregt durch die Frage eines unserer Leser haben wir beim Entwickler nachgehakt, der uns mitteilte, dass just heute eine Mail an alle Vorbesteller rausgeht, aus der wir mit freundlicher Erlaubnis des Autors zitieren dürfen:

"Liebe Gorluth-Fans!

Es ist schon einige Zeit seit meiner letzten Update-Email vergangen. Ich habe euch darüber berichtet, dass TOGIII auf die Scorpion Engine umgesetzt wird. Die Vorteile liegen auf der Hand: 50 fps, bessere Grafik etc.

Nun ist meine Backbone-Version von TOGIII schon lange fertig. Erik verbessert Scorpion immer mehr und die Features sind beeindruckend. Der Prozess der Umsetzung wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da Erik an mehr als einem Projekt arbeitet.

Nun meine Frage an euch: Wollt ihr weiter auf die stark verbesserte Scorpion-Version warten, oder möchtet ihr die unoptimierte Backbone-Version?

Mit Erik werde ich in Kürze eine Deadline besprechen, damit die Gorluth-Reihe so oder so abgeschlossen werden kann. Ich bin gespannt auf euer Feedback!"

Auch von unseren Lesern und potentiellen Käufern ist Feedback erwünscht. Laut den ersten Rückläufern auf seine Umfrage möchten die meisten Vorbesteller wohl auf die fertige Scorpion-Engine-Version warten. (dr)

[Meldung: 29. Jul. 2021, 11:51] [Kommentare: 11 - 01. Aug. 2021, 21:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2021



Rechtsstreit: Hyperions Erwiderung zur Zeugenaussage Evert Cartons
Am 25. Juni 2021 war der Hyperion-Mitbegründer und alleinige Geschäftsführer zum Zeitpunkt der Streitbeilegungsverhandlungen mit Amiga Inc. von 2009, Evert Carton, von den Anwälten beider Parteien im Rahmen des Rechtsstreits zwischen Cloanto und den Amiga-Parteien einerseits sowie Hyperion Entertainment andererseits befragt worden. Mit Schreiben vom 14. Juli 2021 beantragten die Kläger daraufhin, diese Zeugenbefragung zur Berücksichtigung im laufenden Verfahren zuzulassen (amiga-news.de berichtete).

Gestern nun hat Hyperion Entertainment gegenüber dem Gericht dazu Stellung bezogen und eine Nichtzulassung beantragt (PDF-Datei). Neben fehlender Sorgfalt, weil der Kläger diese Aussage nicht bereits früher, zum dafür vorgesehenen Zeitpunkt des Verfahrens eingebracht hatte, und des vergrößerten geschäftlichen Schadens für Hyperion durch eine Verlängerung des Verfahrens bei Zulassung der Zeugenaussage, hebt der Antrag des Beklagten auch auf Evert Cartons geringen Bezug zum Amiga-Markt ab.

Die Befragung Evert Cartons hatte bestätigt, dass er - wie in Amiga-Kreisen bekannt - mit diesem Bereich im Vorfeld nichts zu tun gehabt hatte und Hyperion Entertainment von Ben Hermans und ihm lediglich als ein Vehikel gegründet worden war, in dessen Rahmen ein jeder seinen eigenen geschäftlichen Interessen nachgehen wollte (Seite 80 der PDF-Datei der Befragung). Damit verbundene Wissensdefizite hinsichtlich AmigaOS 3.x äußerten sich bei der Zeugenaussage etwa bei der Frage nach den konkreten Produkten von Commodore, die umstrittenen Warenzeichen wie "Workbench" zugrundeliegen (S. 54), während er in anderen Aspekten, etwa der verwendeten Programmiersprachen des für AmigaOS 4 anzupassenden Quellcodes des Betriebssystems, durchaus bescheidwusste (S. 82).

Dementsprechend wird darauf abgehoben, dass - wie er selbst einräumt - Ben Hermans die treibende Kraft der Verhandlungen mit Amiga Inc. gewesen sei (S. 153, S. 25) und Evert Carton sich trotz gewissen Bemühens nicht für den Amiga-Bereich zu erwärmen vermochte (S. 133). Zudem wird darauf verwiesen, dass er das Vertrauen in das neue Projekt mit dem AmigaOne X5000 verloren (S. 91/92) und im November 2009, also nur einen Monat nach der Streitbeilegungsunterzeichnung, eine eigene Unternehmung begründet hatte, damit seine Einkünfte nicht weiterhin von Hyperions Amiga-Aktivitäten aufgesogen würden (S. 262).

Dem Umstand, dass Evert Carton aufgrund Ben Hermans' hauptberuflicher Tätigkeit im Zeitraum der Verhandlungen mit Amiga Inc. alleiniger Geschäftsführer und 97-prozentiger Anteilseigner Hyperions gewesen war, wird entgegengesetzt, dass sich die Firmenanteile zum Zeitpunkt des Vollzugs der Streitbeilegungsvereinbarung im Zuge der Rechtsformänderung Hyperion Entertainments bereits dergestalt geändert gehabt hätten, dass Evert Carton als Nicht-Amiga-Interessierter nur noch eine Minderheitsbeteiligung gegenüber den Amiga-Interessierten gehalten hatte (49 % vs. 48 % von Ben Hermans und 3 % von Timothy de Groote) und besagte Unterzeichnung nach Auffassung von Hyperions Anwalt nur deshalb von Evert Carton getätigt worden sei, weil von dessen Wohnung - und zugleich Hyperions Firmensitz (S. 145) - aus gesehen die Kanzlei des Notars gleich um die Ecke lag (S. 132).

Da also die bei den Verhandlungen mit Amiga Inc. verfolgten Absichten praktisch diejenigen von Ben Hermans gewesen seien - was sich auch an der fehlenden Erinnerung zeige, wer damals eine Vertragsformulierung beisteuerte (S. 100) oder weshalb der Begriff "Software" im ursprünglichen Vertrag von 2001 anders definiert wurde (S. 112), oder daran, dass er das von ihm gekaufte Buch "Amiga DOS Manual" nur auszugsweise gelesen habe (S. 118) - wird Evert Cartons Zeugenaussage in der Aussage-gegen-Aussage-Situation der beiden ursprünglichen Firmengründer als nicht weiterführend erachtet, sodass der Zulassungsantrag des Klägers, auch aufgrund dessen fehlender Sorgfalt, den Zeugen rechtzeitig zu benennen, abzulehnen sei. (snx)

[Meldung: 29. Jul. 2021, 10:54] [Kommentare: 9 - 02. Aug. 2021, 11:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2021
AmigaLove


Iconverter: Alte Icons mit neuem Look / Grundlagen zu AmigaOS-Icons
Mit 'Iconverter' (aktuell Version 0.95) kann man alte Icons so konvertieren, als ob sie für heutige, aktuellere Versionen des AmigaOS erstellt worden wären. Iconverter konvertiert AmigaOS 1.x und MagicWB Icons in das Format von NewIcons und nutzt dabei die Farbskala, für die diese Icons erstellt worden sind. Das ginge theoretisch auch für Icons, die unter AmigaOS 2.0 bis 3.1 erstellt worden sind, allerdings werden diese gewöhnlich auch ohne Konvertierung korrekt dargestellt.


Um die konvertierten Icons korrekt angezeigt zu bekommen, wird unter AmigaOS 3.0 und 3.1 die NewIcons-Erweiterung benötigt oder die neue, von Peter Keunecke erstellte, IconLib_46. AmigaOS 3.1.4 und 3.2 benötigen diese Erweiterungen nicht.

Iconverter ist ein Shell- bzw. Kommandozeilenprogramm, das in Standard-C geschrieben wurde. Damit sollte es auch für alle anderen Systemen kompiliert werden, die einen C-Compiler haben. Zum Hintergrund des Programms schreibt der Autor Iljitsch van Beijnum:

"Die Workbench 1.0 bis Workbench 1.3 verwendete einen vierfarbigen Bildschirm mit den Farben blau / weiß / schwarz / orange. Mit Einführung der Workbench 2.0 wurde dies auf auf grau / schwarz / weiß / blaugrau geändert. Das bedeutet, dass die WB 1.x-Icons aussehen wie eine negative Version von sich selbst. Außerdem wurden die WB 1.x-Icons für "640x200" oder "640x256" Bildschirmauflösungen ausgelegt. WB 2.0 und spätere Icons wurden für höhere Bildschirmauflösungen entwickelt (640x400 oder 640x512), was bedeutet, dass WB 1.x-Icons auf den meisten neueren Systemen gestreckt aussehen.

Zusätzlich zur Anpassung der Symbole an hochauflösende Bildschirme, fügt WB 2.0 auch einen Rahmen mit 3D-Effekt um jedes Symbol hinzu. Ab WB 2.0 ist es auch möglich, die Anzahl der Farben auf dem Workbench-Bildschirm zu ändern, insbesondere auf AGA-Amigas. Es gibt ungefähr sechs Generationen von Icons auf dem Amiga:
  • 1. Workbench 1.x-Icons, die für mittlere Auflösungen (640x200 oder 640x256) mit einer vierfarbigen blau/weiß/schwarz/orange-Palette erstellt wurden.
  • Workbench 2.0 - 3.1 Icons, die für höhere Auflösungen (640x400 oder 640x512) mit einer vierfarbigen grau/schwarz/weiß/blau-grauen-Palette erstellt wurden. Das System zeichnet jetzt einen 3D-Rahmen um die Icons.
  • MagicWB-Icons. Diese können acht Farben verwenden und setzen eine bestimmte Acht-Farben-Palette voraus.
  • NewIcons-Symbole. NewIcons ist eine Erweiterung des ursprünglichen Icon-Dateiformats und ermöglicht Icons mit bis zu 256 Farben. Die vom Symbol verwendete Palette ist enthalten und das System passt die Farben des Symbols so an, um sie auf jedem Workbench-Bildschirm optimal darzustellen. NewIcons sind auf 93x93 Pixel begrenzt.
  • 5. Workbench 3.5 ColorIcons. Diese Icons sind in einem IFF-Format kodiert und stellen eine Erweiterung des ursprünglichen Icon-Formats dar. Wie NewIcons, können sie bis zu 256 Farben verwenden, können aber größer sein, maximal 256x256 Pixel. (Manchmal werden sie auch als "GlowIcons" bezeichnet, da der GlowIcon-Stil mit Workbench 3.5 populär wurde).
  • 6. PNG-Icons.
NewIcons werden vom NewIcons-System, AmigaOS 3.1.4 und IconLib_46 unterstützt. AmigaOS 3.1.4 und IconLib_46 unterstützen auch die Workbench 3.5 ColorIcons und IconLib_46 unterstützt PNG-Symbole.

Workbench 1.x Icons sehen auf neueren Systemen völlig anders aus, da eine andere Palette verwendet wird und weil sie für eine andere Bildschirmauflösung entwickelt wurden. MagicWB-Symbole sehen nur dann korrekt aus, wenn die MagicWB-Palette konsequent verwendet wird. Auf einem AmigaOS-System ab Version 3.0 mit einer Workbench mit mehr als acht Farben werden MagicWB-Symbole tendenziell seltsam und inkonsistent aussehen, da das System die Farben 4 - 7 je nach Bedarf neu zuordnet.

Es ist natürlich möglich, ein Tool (oder unter 3.1.4 eine Einstellung) zu verwenden, um die Farben 0 - 7 in der MagicWB-Palette zu fixieren. Allerdings sind die MagicWB-Farben 0 und 3 jedoch etwas dunkler als die WB 2.0+ Farben. Lange Rede, kurzer Sinn: Selbst mit zusätzlichem Aufwand ist es nicht möglich, die drei frühen Generationen von Icons auf demselben System gleichzeitig richtig aussehen zu lassen. Iconverter löst dieses Problem, indem er diese drei Arten von Icons in ein NewIcon mit der richtigen Palette konvertiert. Die resultierenden Icon-Dateien behalten das Original-Icon, so dass sie auf Systemen, die die NewIcon-Erweiterung nicht unterstützen, genauso aussehen wie vorher.

Es gibt zwei verschiedene Versionen des Iconverters: Die Version iconverter.ixemul erfordert die ixemul.library (Version 48 oder höher) und hat den Vorteil, dass Sie die Icon-Dateien mit Platzhaltern verwenden können wie #?.info. Die reguläre Version benötigt die ixemul.library nicht, erkennt aber keine Platzhalter." (dr)

[Meldung: 28. Jul. 2021, 07:09] [Kommentare: 7 - 02. Aug. 2021, 14:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 20 35 ... <- 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 -> ... 55 159 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.