amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Jan.2022
Christian Zigotzky (Mail)


Linux: Kernel 5.16 für AmigaOne X1000/X5000
Der finale Linux-Kernel 5.16 wurde veröffentlicht. Christian 'xeno74' Zigotzky hat den Kernel für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Das Image kann im zugehörigen Thread des Hyperion-Forums heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 14. Jan. 2022, 05:31] [Kommentare: 9 - 21. Jan. 2022, 14:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2022
Trevor Dickinson


Trevor Dickinson: Infos zu A1222+/Enhancer V2.x/From Vultures to Vampires Vol 2
Auf unsere Nachfrage hin hat Trevor Dickinson (A-EON) eine kurze Zusammenfassung über den derzeitigen Stand einiger Projekte gegeben:
  • A1222plus-Motherboard

    • Hardware funktioniert wie erwartet, einschließlich Netzwerk und Audio
    • DVD-Laufwerkunterstützung zur Zeit noch problematisch
    • Board bootet jetzt Workbench
    • Performance wie das ursprüngliche Betaboard: alle gängige Software (z.B. Odyssey und IBrowse, aber auch die neueste DVDPlayer-Version) als auch A-EON's 2D und 3D Grafiktreiber inklusive der neuesten Enhancer 2.1-Veröffentlichung werden unterstützt.
    • Das A1222+ verwendet die von Mark Olsen geschriebene, neueste uboot-Firmware, die zusätzliche Variablen wie Reduzierung der Anzahl der Boing Ball Animation und eine generell schnellere Bootdauer liefert.
    • Produktionsstart und geplante Verfügbarkeit noch nicht festgelegt: derzeit wird die Early-Adopter-Fertigung in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der Komponenten vorbereitet

  • Enhancer Software V54

    • weitere Updates sind nach Veröffentlichung der Version 2.1 in Arbeit (u.a. Integration von AmiSSL 4.11, verbesserte Warp2D-Library). Der 14. Alpha-Build der V54 wurde am 4. Januar für Betatester freigegeben. Veröffentlichung im Laufe des Jahres.
    • Zwei Installationsvarianten möglich:
      • über die bestehende OS4-Installation (wie aktuell bei der Version 2.1)
      • auf eine eigene Enhancer-Partition möglich, von der standardmäßig gebootet werden kann (einmalig wird dabei die OS4-Installations-CD benötigt). Welche Komponenten dabei ggf. temporär oder dauerhaft verwendet bzw. kopiert werden, ist unklar.

  • LibreOffice

    • Trevor spricht von einer "langen und teuren Reise, die hoffentlich zu einem zufriedenstellenden Abschluss kommt".
    • Erstellung eines Videos von Libre Office in Aktion.
    • Demnächst: Ausweitung des Betatestprogramms, um die erste Veröffentlichung zu beschleunigen.

  • From Vultures to Vampires, Band 2

    • aktuell Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung des zweiten Teils bis 24. Januar 2022
      • initiiert von David John Pleasance, der sich auch auf die gesamte Verwaltung konzentriert, einschließlich der Kontaktaufnahme mit den Druckereien
      • Trevor Dickinson ist an der Kickstarter-Kampagne nicht beteiligt und nimmt auch keine Gelder aus der Kickstarter-Kampagne oder zukünftigen Buchverkäufen an. Er ist zu 3/4 mit dem Schreiben von Band 2 fertig
      • berichtet über die Jahre von 2005 bis 2021
      • aktuell ca. 6.400 Euro von erforderlichen rund 18.000 Euro erreicht
      • E-Books ab Ende Februar verfügbar
      • auf Wunsch mit Signatur
      • Subventionierung der Versandkosten für Käufer außerhalb von GB
    (dr)

    [Meldung: 13. Jan. 2022, 06:39] [Kommentare: 46 - 18. Jan. 2022, 18:28]
    [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2022
Ko-fi


AmigaOS 4: 'Lite XL'-Editor 1.16.12.7
Ende letzten Jahres hatte George Sokianos mit der Veröffentlichung der Version v1.16.12.3 bekanntgegeben, dass er die Portierung des aus der Linux-Welt stammenden Editors 'Lite XL' begonnen hat (amiga-news.de berichtete). Gestern hat er für diesen Versionszweig das vorerst letzte Update auf die v1.16.12.7 veröffentlicht und schreibt dazu folgendes:

"Heute habe ich die letzte Version von Lite XL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht. Keine Sorge, ich stelle die Arbeit an diesem feinen Editor nicht ein. Ganz im Gegenteil. Ich werde die Arbeit am v1.16.12-Quellzweig einstellen, um mich auf die neueste verfügbare Version zu konzentrieren.

In den letzten Tagen habe ich es geschafft, Lua 5.3 und Lua 5.4, sowie PCRE2 zu portieren. Obwohl die neueren Versionen von Lua noch nicht notwendig sind, ist die PCRE2 eine der zwingend benötigten Bibliotheken. Alle diese Bibliotheken sind noch sehr experimentell und nicht gründlich getestet, aber ich bin froh, dass ich es geschafft habe, sie fertigzustellen.

In der neuen Version v1.16.12.7, die bereits in meinem Git-Repository und im OS4Depot zum Download bereitsteht, habe ich ein paar Änderungen vorgenommen, die dem SDL helfen, die Gfx-Karte besser zu nutzen, was die Gesamtgeschwindigkeit erhöhen wird. Außerdem habe ich ein paar Plugins und Farbschemata hinzugefügt, die mit dieser Version getestet wurden und einwandfrei funktionieren, für den Fall, dass Sie einige zusätzliche Funktionen hinzufügen oder das Aussehen verbessern möchten.

Ich habe die README_OS4-Datei aktualisiert, in der Sie weitere Informationen über all diese Ergänzungen, ihre Verwendung und einige Tipps und Tricks finden, die Ihnen helfen könnten.

Ich hoffe, es wird euch bis zur nächsten großen Veröffentlichung beschäftigen, die episch werden wird.

Wenn Sie den Fortschritt der Entwicklung von Lite XL v2 verfolgen wollen, können Sie jederzeit https://git.walkero.gr/walkero/lite-xl/issues/12 besuchen oder diese Seite im Auge behalten, denn ich werde Sie regelmäßig auf dem Laufenden halten.

Abschließend möchte ich euch noch einmal für eure großzügige Unterstützung danken. Die Motivation, die ich von Ihnen allen erhalte, ist unaussprechlich." (dr)

[Meldung: 12. Jan. 2022, 05:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2022



RTG-Treiber: P96 V3.2.2 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) schreibt:
"Der RTG-Treiber P96 erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mehr als 40 bezahlte Downloads (über ein Drittel davon zum vollen Preis oder mehr) in den Wochen seit Erscheinen der Version 3.2.0 haben uns über die Schwelle von 30 Prozent Kostendeckung gebracht, seit wir im Jahr 2016 die Eigentumsrechte an P96 übernommen haben. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Amiga-Community für eine starke Unterstützung, sowie für detaillierte Bugreports in unserem Supportforum, die zur ständigen Verbesserung der Software beitragen." Die Änderungen:
  • Die Version 3.2.2 versucht erneut, fehlerhafte RTG-Programme zur Funktion zu überreden: Wenn ein Programm wie z.B Descent einen planaren Bildschirmmodus öffnet, diesen aber dann mit einem "chunky"-Modus verknüpft, kann die Version 3.2.2 trotz des offenkundigen Fehlers ein korrektes Bild ausgeben.
  • Bei einem geteilten Bildschirm (screen dragging) wird nun die Farbe des Mauszeigers entsprechend der Farben gewählt, die für den darunter liegenden Screen gesetzt wurde.
  • Maskiertes Blitting von planaren Bitmaps wurde korrigiert: Der "Palette"-Einsteller funktioniert damit wieder korrekt.
  • Bei geteilten Bildschirmen auf einer PIV-Karte wird das Video-Fenster nicht mehr abgeschaltet, sondern es wandert mit Bewegung des Screens mit. Bitte beachten Sie, dass P96 das Videofenster derzeit nur auf dem vorn gelegenen Screen unterstützt.
(dr)

[Meldung: 11. Jan. 2022, 22:06] [Kommentare: 13 - 15. Jan. 2022, 19:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2022
Twitter


Vertikaler Shooter: Amiga-Port von 'Knightmare' veröffentlicht (Update)
Der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' hatte im letzten Jahr die finale Version seiner Amigaumsetzung des Spieles 'Metal Gear' veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Ebenso ursprünglich für das MSX geschrieben und von Konami veröffentlicht wurde der vertikal scrollende Shooter Knightmare, von dem er heute seine Amigaumsetzung veröffentlicht hat (offizielles Video). Er schreibt dazu:

"Knightmare wurde ursprünglich 1986 veröffentlicht und ist eines der vielen klassischen Spiele, die von Konami für den MSX produziert wurden. Es ist der erste Teil einer Trilogie von Spielen, wobei sich jede Ausgabe für einen anderen Gameplay-Stil in der Serie entschieden hat. Du spielst als Popolon und deine Mission ist es, Aphrodite aus den Klauen des bösen Fürsten der Finsternis zu retten. Auf dem Weg zur Rettung der Göttin der Liebe und der Schönheit musst du dich durch 8 Levels mit Feinden und Endgegnern kämpfen. Die Action findet in Form eines vertikal scrollenden Top-Down-Shoot'em-Ups statt, mit verschiedenen Power-Ups auf dem Weg."

Die Amiga-Portierung enthält die folgenden Features:
  • Das Originalspiel wurde vollständig 'zerlegt', um ein akkurates Gameplay zu gewährleisten
  • Alle Grafiken wurden von Toni Galvez überarbeitet
  • Brandneue Titel und Ladebildschirme
  • Hochwertige Amiga Enhanced Sound Effekte
  • Alle Level und Bosse haben einzigartige Amiga Enhanced Soundtracks
  • Völlig neue Hi-Score-Tabelle mit automatischer Speicherung auf Diskette
  • 50hz / 60hz Gameplay-Option
  • Eingebautes Auto-Feuer
  • Zusätzliches geheimes Bonus-Power-Up hinzugefügt (wer findet es?)
  • Kompatibel mit allen Amigas mit 512k-Chip und 512k-Speicher
Download Knightmare v1.1: knightmare-v1.1.zip (9 MB)
Download Soundtrack ProTracker: knightmare-soundtrack-mod.zip (1,3 MB)

Update: (19.01.2022, 06:39, dr)

Der Entwickler hat inzwischen eine fehlerbereinigte Version 1.1 veröffentlicht. Der Downloadlink wurde entsprechend aktualisiert. (dr)

[Meldung: 11. Jan. 2022, 19:56] [Kommentare: 2 - 19. Jan. 2022, 06:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2022
Project R3D (ANF)


Sokoban-Klon: Astro Blox Revisited kostenlos herunterladbar
Astro Blox Revisited, eine Variante von Sokoban und gewissermaßen die Deluxe-Ausgabe einer älteren Aminet-Veröffentlichung, wurde 2020 im Zuge der polnischen Retro-Veranstaltung Decrunch 2020 in Form einer Demoversion veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die laut dem Programmierer jedoch voller Fehler und unmöglich zu schaffen gewesen sei. Später folgte ein kommerzieller Vertrieb als physisches Produkt.

Seit gestern nun kann die Vollversion unter dem Titellink auch kostenlos heruntergeladen werden, die Systemanforderung sind 512 KB Arbeitsspeicher. Geschrieben wurde das Spiel von Paweł 'Juen' Nowak, Grafik und Musik stammen von Zbigniew 'PPILL' Pożoga bzw. Jakub 'Aceman' Szeląg. (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2022, 14:52] [Kommentare: 1 - 11. Jan. 2022, 12:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2022
Prince (Mail)


Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 6
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make a Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde nun der sechste Teil veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 10. Jan. 2022, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2022



Aminet-Uploads bis 08.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.01.2022 dem Aminet hinzugefügt:
AmiGemini.lha            comm/net   117K  68k Gemini protocol browser
void-dreams36.zip        demo/misc  497K  68k Demopack - January 2022
SteMarRegBlitzSources... dev/blitz  37K   68k 21 Stefano Maria Regattin Bli...
dis8080.lha              dev/cross  21K   MOS Disassembler for Intel 8080 p...
WormWars.lha             game/actio 906K  68k Advanced snake/Tron game
WormWars-AROS.zip        game/actio 700K  x86 Advanced snake/Tron game
WormWarsMOS.lha          game/actio 963K  MOS Advanced snake/Tron game
WormWars-OS4.lha         game/actio 1.1M  OS4 Advanced snake/Tron game
MCE-MOS.lha              game/edit  3.5M  MOS Multi-game Character Editor
Oshogatsu_Breaks_2021... mods/techn 389K      Oshogatsu Breaks 2021
AmigaAMP3-68k.lha        mus/play   384K  68k MPEG audio player with GUI
GF4RSID9.zip             pix/misc   79K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSIDA.zip             pix/misc   80K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
MMULib.lha               util/libs  750K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
MuMin.lha                util/libs  73K   68k Minimal MuLib archive for red...
ReportPlus.lha           util/misc  626K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  742K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  795K  OS4 Multipurpose utility
zencheckerboard.lha      util/misc  38K   68k Display checkerboard for vide...
ScreenTime.lha           util/time  63K   68k Screen clock, configurable wi...
WBDirShell.lha           util/wb    2K        Open shell to current WB drawer
(snx)

[Meldung: 09. Jan. 2022, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2022



OS4Depot-Uploads bis 08.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.01.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
os4weltweihnachtsdemo... dem/mis 4Mb   4.0 Little demo for Christmas 2021 m...
ext2e.lha                dev/lan 14kb  4.0 extended IEEE modules for E
oo.lha                   dev/lib 1Mb   4.1 Bring easier programming to C an...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
wormwars.lha             gam/act 1Mb   4.0 Advanced snake/Tron game
odyssey.lha              net/bro 38Mb  4.1 Port of Odyssey from morphos
reportplus.lha           uti/mis 795kb 4.0 Multipurpose utility
litexl.lha               uti/tex 1Mb   4.1 A lightweight text editor writte...
amiupdate_dan.lha        uti/wor 20kb  4.0 Danish catalog files for AmiUpdate
amiupdate_deu.lha        uti/wor 20kb  4.0 German catalog files for AmiUpdate
(snx)

[Meldung: 09. Jan. 2022, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 08.01.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 08.01.2022 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2022, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2022
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Blitzremix
  • Classic Tunes
  • Grand Monster Slam (Menu)
  • A Prehistoric Tale - Main Theme [Atari inspired version]
(snx)

[Meldung: 09. Jan. 2022, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2022
Amiga Future (Webseite)


Vollversion als Download: Time
Bei der Amiga Future gibt es die Vollversion des 2D-Adventures Time zum kostenlosen Herunterladen. Zur Verfügung stehen neben ADF- und IPF-Diskimages auch WHDLoad-Versionen auf deutsch, englisch und französisch. (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2022, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2022
BitFellas


Intro-Wettbewerb: Nominierungen des 'Nano Awards 2022'
Anfang Dezember berichteten wir über den Intro-Wettbewerb The Nano Awards 2022. Nun wurden die Nominierungen bekanntgegeben, ohne Amiga-Beteiligung:
  • Best Oldschool Tiny Intro
    • Quarter Express, by ilmenit / agenda (256b, Atari XE/XL)
    • Gleest, by Bfox (256b, ZX Spectrum)
    • Metro, by Xeen / Agenda (256b, Atari XE/XL)
    • VIFI Videoram Filler by Busy / BusySoft (256b, ZX Spectrum)
    • Sapere Aude, by Ilmenit / agenda (256b, Commodore 64)

  • Best Hi-End Tiny Intro
    • Lightcrypt, by Gopher / Alcatraz (256b, DOS)
    • Mems, by Digimind (256b, DOS)
    • Sseraf, by Rrrola (256b, DOS)
    • Blake32, by Superogue / Marquee Design (32b, DOS)
    • Up up Down, by Sensenstahl (256b, DOS)
Ein Videozusammenschnitt der Produktionen ist auf der offiziellen Internetpräsenz des Wettbewerbs verfügbar. (dr)

[Meldung: 09. Jan. 2022, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2022
Retro Commodore


PDF-Handbuch: 'ROM Kernel Reference Manual' für AmigaOS 3.2
Das 'ROM Kernel Reference Manual' für AmigaOS 3.2, geschrieben von Camilla Boemann und Jason Stead, wird fortlaufend aktualisiert und orientiert sich an den von Robert Peck verfassten 'Amiga ROM Kernel Reference Manuals' aus den 80er Jahren.

Dieses Buch hat zum Ziel, alle Programmierthemen des Amiga-Betriebssystems seit Release 2 bis hin zu 3.2 darzustellen. Die Herausforderung besteht darin, sowohl 30 Jahre alte Funktionen als auch Dinge, die erst in den letzten Jahren hinzugefügt würden, abzubilden. Die Autoren schreiben dazu folgendes:

"Dieses Buch wird zunächst als PDF veröffentlicht, da es wichtiger ist, die Informationen schnell zu verbreiten als dass es vollständig ist. Im Laufe der Zeit wird es verbessert und weitere Informationen werden hinzugefügt. Daher kann es sein, dass Ihnen anfangs einige Themen fehlen, achten Sie deswegen bitte auf Aktualisierungen. Dieses Buch soll Ihnen helfen, Ihr Wissen über die Programmierung des Amigas zu erweitern. Es setzt voraus, dass Sie bereits Erfahrung mit der Programmierung des Amiga haben, und es setzt voraus, dass Sie alle Bücher der Reihe Amiga ROM Kernel Reference Manual besitzen. Eine Kenntnis der Programmiersprache C ist nicht erforderlich, aber es würde es viel einfacher machen, das Material in diesem Buch zu verstehen." (dr)

[Meldung: 09. Jan. 2022, 07:16] [Kommentare: 1 - 11. Jan. 2022, 09:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2022
Dennis Pauler (Mail)


Video-Tutorial: Installation von AmigaOS 3.2 auf einem Amiga 4000
In ihrem neuesten Video zeigt Virtual Dimension, wie AmigaOS 3.2 auf einem Amiga 4000 installiert wird. Außerdem werden Hintergründe erläutert (u. a. warum 3.2 neuer ist als 3.9) und gezeigt, wie man Kickstart-ROMs einbaut. (dr)

[Meldung: 09. Jan. 2022, 06:27] [Kommentare: 2 - 09. Jan. 2022, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2022
IndieRetroNews


Neues Vorschau-Video: Neuumsetzung von Rick Dangerous
Bereits Ende letzten Jahres wurde ein neues Vorschau-Video der vom 'Z-Team' sich in Entwicklung befindlichen Neuumsetzung des Spiels 'Rick Dangeous' veröffentlicht, das als Beitrag für den aktuellen AmiGameJam angemeldet ist (amiga-news.de berichtete). Das neue Video bietet einige zusammengeschnittene Szenen, einige Korrekturen, Dynamit, den Beginn des zweiten Levels und Hintergrundmusik. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2022, 10:34] [Kommentare: 3 - 13. Jan. 2022, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2022



Video: Die (kurze) Geschichte des Commodore Amiga
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generation der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000') an.

Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal. Neulich wurden hier zwei Videos veröffentlicht, wovon sich eines der Geschichte des Commodore Amiga und das andere konkret dem Commodore Amiga 500 widmet. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2022, 08:30] [Kommentare: 1 - 09. Jan. 2022, 04:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2022
(ANF)


Philosophie: Der Amiga, gebaut für die nächsten 50 Jahre
Anfang 2021 verfasste der Ingenieur, Schriftsteller und Dozent an der École Polytechnique de Louvain, Lionel Dricot, ein Essay mit dem Titel 'The computer built to last 50 years', in dem er sich Gedanken macht, wie ein langlebiger Computer entwickelt werden könnte, um sowohl die eigenen Finanzen, aber auch die Ressourcen und damit den Planeten zu schonen.

Carl Svensson, unseren Lesern durch die ARexx-Tools 'RxEnv' bekannt, hat nun eine Gegenrede verfasst: 'The Amiga as "a computer built to last 50 years"'. Darin behauptet er, dass es den "50-Jahre-Computer" bereits gibt - in verschiedenen Formen und Ausführungen - und dass wir ihn nur noch auf Dachböden finden und restaurieren müssten: Den Amiga.

Ein Computer, der seit etwa 30 Jahren im Einsatz wäre, würde buchstäblich für Nachhaltigkeit stehen. Dabei mache er durch seine Langlebigkeit wett, was ihm an Energieeffizienz fehle. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2022, 07:43] [Kommentare: 26 - 13. Jan. 2022, 18:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2022
https://blog.alb42.de (ANF)


AmiTube 0.7: YouTube-Client für 68k-Amigas (Update)
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).

Gestern wurde die neue Version 0.7 veröffentlicht, mit der es nun möglich ist, das Originalvideo von YouTube in verschiedenen Auflösungen oder als Audiofile herunterzuladen. Die Änderungen im Detail:
  • CDXL Option mit 320 Pixel Breite und AGA Farben
  • direkter Download von YouTube ohne Umwandlung
  • Auswahl der Auflösung beim direkten Download
  • Prüfe auf Updates
  • Neuste Version herunterladen
  • Nachfrage bevor ein Film gelöscht wird
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen werden.

Es ist zu beachten, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Update: (09.01.2022, 06:39, dr)

In seinem gestrigen Blog-Eintrag weist Marcus 'ALB42' Sackrow daraufhin, dass eine auf der offiziellen AmiTube-Webseite veröffentlichte (ungetestete) Anleitung nun beschreibt, wie man seinen eigenen 'Konvertierungsserver' einrichten kann. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2022, 06:52] [Kommentare: 4 - 09. Jan. 2022, 02:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2022
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 154
Die deutsche und englische Ausgabe 154 (Januar/Februar 2022) des Print-Magazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören Testberichte zur "Terrible Fire 1230", RGB-to-HDMI (RGB2HDMI) und "The Shadows of Sergoth". (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2022, 01:15] [Kommentare: 1 - 08. Jan. 2022, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2022



Vorschau-Video: 'Scourge of the Underkind'
Ende 2020 berichteten wir zum letzten Mal über das eigentlich für 2021 angekündigte "Scourge of the Underkind", welches sich als Tribut an Spiele wie Gods, Chaos Engine und Alien Breed versteht. Auf der Facebook-Seite des Projektes wurde im letzten Jahr regelmäßig über den Stand der Entwickling berichtet: So wurde Ende September berichtet, dass die Musik fertiggestellt und der letzte Level begonnen wurde, während Anfang Oktober die Spielanleitungen Korrektur gelesen wurden.

Heute wurde auf YouTube ein neues Vorschau-Video veröffentlicht, das die ersten 13 Minuten des Spiels zeigt, inklusive Ladebildschirm und Intro. Der Entwickler merkt an, dass er einen Bildschirmfilter verwendete, was zu einem leichten Rauschen in diesem Video geführt hätte. Das Spiel würde in natura viel besser aussehen.
Es würden am Spiel noch ein paar kleine Änderungen vorgenommen werden, aber grundsätzlich wird die fertige Version gezeigt.

Zusätzlich wird in einem weiteren Video gezeigt, wie der Intro-Bildschirm gezeichnet wurde, mit der Musik von Scourge unterlegt. (dr)

[Meldung: 06. Jan. 2022, 18:55] [Kommentare: 4 - 10. Jan. 2022, 10:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2022
Discord


Video-Doku über Tracker: 'The Sound of 16-Bit' (Englisch)
Stuart Brow veröffentlicht auf seinem YouTube-Kanal Ahoy regelmäßig Videos im Dokumentarstil über Videospiele und ihren Einfluss auf die Kultur. Als Ein-Mann-Team ist er dabei für alle Aspekte der Produktion verantwortlich: Drehbuch, Grafik, Voiceover, Gameplay-Aufnahmen, Schnitt und Musik.

In seiner neuesten Video-Doku möchte er sein Publikum in die Zeit um 1984 zurückversetzen - in die Anfänge der 16-Bit-Computertechnik und das Aufkommen einer neuen Art von Computermusik. Er schreibt weiter:
"Seit ich 'A Brief History of Graphics' gemacht habe, wollte ich eine ähnliche Abhandlung für Sound & Musik machen - aber anstatt zu versuchen, alles in einem einzigen Video abzudecken, dachte ich, es wäre besser, sich auf ein einziges Thema zu konzentrieren. Diesmal geht es um Tracker - ein Format, das mir sehr am Herzen liegt, da es mein Einstieg in die Computermusik war."

Und so streift seine Tracker-Zeitreise unter anderem auch die Amiga-Programme "The Ultimate Soundtracker", "OctaMED Soundstudio" oder "Digibooster".

Hatte er bislang seine Produktionen mit Werbeeinnahmen finanziert, so setzt er nunmehr komplett auf sein Publikum und freut sich über finanzielle Unterstützung auf seiner Patreon-Seite. (dr)

[Meldung: 06. Jan. 2022, 11:54] [Kommentare: 1 - 06. Jan. 2022, 13:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2022
FS-UAE Webseite


Emulation: FS-UAE & Launcher 3.1.66 für Windows
Frode Solheims Amiga-Emulator FS-UAE macht die Neuerungen aus WinUAE in einer plattformunabhängigen UAE-Variante für Windows, Mac OS X und zahlreiche Linux- bzw. BSD-Varianten verfügbar. Der "FS-UAE Launcher" ist für die Konfiguration und den Start des Amiga-Emulators zuständig. Das bereits im Dezember für Windows veröffentlichte Wartungs-Update der 3.1.x-Serie (möglicherweise die letzte) enthält die aktualisierte SDL-Version 2.0.18 als auch aktualisierte Controller-Zuordnungen. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2022, 09:16] [Kommentare: 1 - 06. Jan. 2022, 17:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2022



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 1.1 Beta 7
Dirk Hoffmann hat eine neue Betaversion seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht. Die Änderungen der Betaversion 7 sind wie folgt:
  • Features:
    • Added support for remote connections. Three remote servers have been implemented:
      • A serial port server emulating a null modem cable on the serial port of the Amiga.
      • A retro shell server that allows the user to connect to retro shell via telnet.
      • An experimental GDB server implementing parts of the GDB serial remote protocol.
  • Compatibility:
    • Writes to DMA pointer registers are sometimes dropped on a real Amiga. The old code for checking if a write has to be dropped didn’t work correctly in all cases.
  • Bug fixes:
    • In the video configuration panel, the color palette couldn’t be changed any more. This has been fixed.
    • OCS detection failed in some scenarios.
    • On startup, some CPU registers were initialised with wrong values.
  • Code quality:
    • The code has been migrated to Cmake and is now compatible with all three major C++ compilers (clang, gcc, msvc).
(dr)

[Meldung: 03. Jan. 2022, 06:07] [Kommentare: 6 - 08. Jan. 2022, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2022
Thomas Wenzel (ANF)


Audiowiedergabe: AmigaAMP 3.31 für AmigaOS 3.9 veröffentlicht
Thomas Wenzel schreibt: Bei der Überarbeitung des MHI Handlings war in der 3.30 leider ein Stück alter Code übrig geblieben. Dieses Überbleibsel sorgte dafür, dass sich die Wiedergabe nach einem Aussetzer durch kurzzeitig hohe Systemlast (z.B. CVPPC Bildschirmumschaltung bei sehr hoher Auflösung) nicht wieder erholt.
Das sollte jetzt in der 3.31 behoben sein. Weitere Änderungen gibt es nicht. Die PPC Version ist nicht betroffen und bleibt vorerst bei Version 3.30. Das nächste Update wird dann die Versionsnummer 3.32 für beide Architekturen tragen. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2022, 05:41] [Kommentare: 2 - 10. Jan. 2022, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022



AmigaOS 4: Neue Version 53.15 des Updates-Voreinstellers
Heute wurde die neue Version 53.15 des Updates-Voreinstellungsprogrammes für AmigaOS 4.1 veröffentlicht. Damit wurde ein Fehler behoben, der es unmöglich machte, grundsätzlich ein Verzeichnis für die Aktualisierungen festzulegen - durch Speichern kam es zu einem Crash - und darüber hinaus auf eine lesbare Art und Weise:


Dies ist nun wieder möglich. Ebenso kann man jetzt getrennt festlegen, wo die Aktualisierungs-Archiv dauerhaft gespeichert werden soll und welches Verzeichnis zum Entpacken genutzt werden soll:


Bei unserem Test kam es im Unterschied zu AmigaOS 4.1 FE Update 2 Classic unter WinUAE beim AmigaOne X5000 allerdings zu einer Merkwürdigkeit: Hier konnte jetzt ebenso erfolgreich im Updates-Voreinsteller im Ordner 'Prefs' ein Verzeichnis gewählt und gespeichert werden (linkes Bild). Hat man allerdings anschließend das Updates-Tool gestartet und geht über dessen Menü wieder in die Voreinstellungen, bekommt man eine falsche Anzeige des Verzeichnisses (rechtes Fenster):


Es wird nur falsch angezeigt. Das Verzeichnis ist noch korrekt hinterlegt. Eine erste Vermutung, dass ein "_" im Verzeichnisnamen bzw. eine zweite Verzeichnisebene Verursacher ist, konnte nicht bestätigt werden. (dr)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 17:40] [Kommentare: 3 - 04. Jan. 2022, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
A1K / Facebook (ANF)


German Amiga Podcast: Erste Folge veröffentlicht
Mit GAP, dem "German Amiga Podcast", möchte 'McFly' eine Reihe eigener Audiobeiträge anbieten. Gestern erschienen, bildet ein knapp viertelstündiger Jahresrückblick den Auftakt für weitere Folgen. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 17:13] [Kommentare: 51 - 10. Jan. 2022, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
Amigans


AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 1.23 r5 (Update)
Mitte 2020 hatte Roman 'kas1e' Kargin die letzte Betaversion seiner AmigaOS 4-Portierung des Web-Browsers Odyssey zur Verfügung gestellt. Jetzt hat er den ersten Releasekandidaten (RC) für die Version 1.23 r5 veröffentlicht und führt dazu folgendes aus:

"Der Neuaufbau erfolgte mit dem neuesten GCC 11.1 und dem neuesten OS4 SDk (also neues MUI, DOS, EXec, pthreads und co). Eines der positiven Ergebnisse ist, dass sich die Binärdatei um 3MB verkleinert hat (60MB statt 63MB). Es gibt ein neues YouTube-Skript von den MorphOS-Entwicklern (ASiegel), damit der beschleunigte Videoplayer mit dem geänderten YouTube funktioniert. Dazu sind folgende Schritte notwendig:
  • Löschen Sie in Ihren Skripten Youtube Fullscreen Fix und Youtube HTML5 Converter. Starten Sie Odyssey neu und fügen Sie die neuen Skripte hinzu (so dass die erlaubten Seiten neu sind)
  • Fügen Sie zu den URL-Einstellungen http://youtube.com hinzu und verwenden Sie Ipad 13.2.3 für das Spoofing. So wird immer auf die mobile Version umgeschaltet.
  • Wenn Sie jetzt auf ein beliebiges Video klicken, erscheint im rechten/unteren Bereich ein Feld, mit dem Sie das Video erweitern können: Wenn Sie darauf klicken, wird unser beschleunigter Media Player wieder angezeigt."
Die Änderungen dieser Version im Überblick:
  • Updated curl-ca-bundle.crt (https://curl.haxx.se/ca/cacert.pem , 26 Oct 2021)
  • Updated to Curl 7.80.0 (10th of November 2021)
  • Updated to OpenSSL 1.1.1m (14-Dec-2021) (thanks MickJT for tips)
  • Updated to SQLite 3.34.0 (2020-12-01) instead of old v3.7.5 (2011-02-01). Port done by Steffen Gutmann
  • Updated to libFreeType2 2.11.1 (02-Dec-2021)
  • Updated to libXML2 2.9.12 (13-May-2021)
  • Updated to libWebP v1.2.2-rc1 (18-Dec-2021)
Update: (03.01.2022, 07:09, dr)

Mittlerweile wurde die offizielle Version 1.23 r5 im OS4Depot veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 12:31] [Kommentare: 6 - 16. Jan. 2022, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022



Aminet-Uploads bis 01.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.01.2022 dem Aminet hinzugefügt:
MUIbase-4.4.lha          biz/dbase  6.8M      Programmable relational datab...
sqlite-3.34.0-amiga.lha  biz/dbase  20M       SQL database engine
2021XmasIntro.lha        demo/intro 51K   68k Genuine Xmas 2021 Axel's Intro
aqb-0.8.1.lha            dev/basic  314K  68k BASIC Compiler+IDE for Amiga ...
adfZ.lha                 disk/misc  2K    68k read / write ADF files from /...
newscripts_adf.lha       disk/misc  31K       new scripts for adf.device
Jake_and_Peppy_v0.85.lha game/demo  28M   68k Playable demo: new Apollo V4/...
MCE.lha                  game/edit  3.2M  68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.8M  OS4 Multi-game Character Editor
l-ile-tristam-demo.lha   game/text  682K  68k text adventure in French (demo)
MegaSaperPL.lha          game/think 653K  68k Minesweeper game clone
WhatIFF1.01.lha          mags/misc  24K       What IFF? #1.01 Dec 2021
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
SOS_change.lha           mods/anaki 473K      Spare Change - OctaMED module
SOS_control.lha          mods/anaki 391K      Outer Control - OctaMED module
SOS_itation.lha          mods/anaki 247K      Med It 8 On - OctaMED module
SOS_longneck.lha         mods/anaki 370K      Longneck - OctaMED module
SOS_nothing.lha          mods/anaki 554K      Nothing Left Outside - OctaME...
SOS_reality.lha          mods/anaki 292K      Escape From Reality - OctaMED...
SOS_u4er.lha             mods/anaki 441K      U 4 E R - OctaMED module
Amiga_Breaks_Vol.1.zip   mods/techn 1.1M      Amiga Breaks Vol.1 - OctaMED ...
StrangerBreaks.lha       mods/techn 108K      Stranger Breaks - OctaMED module
hippoplayerupdate.lha    mus/play   304K  68k Updated HippoPlayer
ASE2019_1.80.lha         text/edit  167K  68k Text editor
UnZIP552.lha             util/arc   145K  68k UnZip v5.52 final 68K version
ZIP232.lha               util/arc   151K  68k Zip v2.32 archiver final 68K ...
fxblankers.lha           util/blank 54K   MOS Effectful screenblankers for ...
IdentifyDev.lha          util/libs  66K   68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha          util/libs  91K   68k Identify hardware and more
ACA500P_28MHz.lha        util/moni  1K    68k AIBB 6.5 Module for ACA500Plu...
WH_RANDOM_AMIGA.zip      util/shell 219K      Random Number Gen, AMIGA-Shel...
(snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022



OS4Depot-Uploads bis 01.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.01.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
sacrificiopagano.lha     gam/mis 5Mb   4.0 Magic Tool
scummvm.lha              gam/mis 96Mb  4.1 Run supported classic adventure/...
scummvm-src.zip          gam/mis 160Mb 4.1 ScummVM Source
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
pixy.lha                 gra/edi 7Mb   4.0 Pixel editor new generation
(snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 01.01.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.01.2022 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
ANF


Windows: Alternative Benutzeroberfläche in Amiga-Optik wieder verfügbar (Update)
Das Technikmagazin computerbase.de stellt unter dem Titellink kurz das Projekt seines Forummitglieds 'Silvester72' vor. Hierbei handelt es sich um eine alternative Benutzeroberfläche in Amiga-Optik für Windows 10 und 11, die entweder als eigenständige Anwendung oder auch als Ersatz für den Datei-Explorer verwendet werden kann.

Nachdem ein anderer Teilnehmer im dortigen Forum jedoch darauf hinwies, dass die Markennamen Amiga und AmigaOS sowie das Boingball-Logo weiterhin registriert seien, wurde das zuvor kostenlos herunterladbare Programm von dessen Autor zurückgezogen.

Update: (18:11, 03.01.22, snx)
Unter dem geänderten Namen myWorkspace! ist das Programm nun wieder verfügbar. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 25 - 10. Jan. 2022, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
ANF


Video: Entgilbung eines Amiga 1000 (The 8-Bit Guy)
In Vorbereitung seiner angekündigten Amiga-Dokumentation restauriert David 'The 8-Bit Guy' Murray in einem Video unter dem Titellink einen ihm überlassenen Amiga 1000. Da dieser sich funktional noch in sehr gutem Zustand befindet, beschränkt sich der Vorgang im wesentlichen aufs Säubern und das Entfernen der Gehäusevergilbung mit Peroxid und UV-Licht. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • November/December 2021 news
  • Old articles from Joystick 33 to 36:
    • News: Future successes of 1993 (part one and two)
    • Interview with Dino Dini
    • Review of Walker
    • Review of Lemmings 2
    • News: Psygnosis piles on the heroes
    • Review of Best Of The Best
    • Review of Historyline 1914-1918
    • Interview with Johan Robson
    • Review of Street Fighter 2
    • Review of Piracy On The High Seas
    • News: Body Blows and Super Frog
    • Team 17's two future hits
    • Interview with Geoff Heath and Ann Jacobs
    • Review of Caesar, review of Coolworld
  • Special quiz about the pseudonyms of the Amiga world
  • Interview with David Pleasance and Colin Proudfoot (directors of Commodore UK)
  • Interview with Amy Worthington (designer of Mr Beanbag)
  • Interview with Graeme Boxall (co-founder of Renegade)
  • Review of eNewsReader r2
  • File: The Checkmate A1500 controversy
  • File: Pinball games from 21th Century
  • Point of view: The development of Rave (part 2)
  • DIY: Project AmiPi - the quintessence of retro-computing in a pure vintage computer
  • DIY: Development of the Arduino Amiga floppy drive, aka DrawBridge
  • Tutorial: Setting up the Indivision AGA MK3
  • Special quiz about the pseudonyms on the Amiga community
(snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
Alain Fontanin (Mail)


Texteditor: Amiga Source Editor 1.80
Ende letzten Jahres nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte.

Unter anderem durch den Zuspruch, aber auch die vielen Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge unserer Leser auf diese erste Meldung aber ebenso die weiteren hin, arbeitet der Autor kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 1.80 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Possibility to cancel the closing of a document or even of ASE2019
  • Fixed some 'hit enforcer'
  • Ability to record and execute macros
  • Improvement of the positioning of windows on large screens
  • New ARexx functions: WakeDocument, SleepDocument, CloseAllDocuments and ExecuteMacro
(dr)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 07:59] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2022, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
Daniel Müßener (Mail)


Vorschau-Video 24: Souverän Soccer
Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete), das auf Standard Amiga 1200 und CD32 bei 50 Bildern pro Sekunde laufen soll.

In seinem 24. Vorschau-Video präsentiert der Autor eine Reihe von Neuerungen, unter anderem:

  • Highlight: Nullmodem Unterstützung. Das Spielfeld wird dabei dann aus der Perspektive des jeweiligen Teams gezeigt. Natürlich auch beim 'serial-link' immer noch 50Hz auf unbeschleunigten A1200.
  • Optimierung des Zeichnens der Spieler durch Ausnutzung von Frame-Kohärenz: es wird nur gelöscht, was nicht ohnehin übermalt wird.
  • Rasen-Distanz-Shading jetzt noch weitaus weicher.
  • Markierung für aktive Spieler, i.d.R. also die Figuren, die dem Ball am nächsten sind, drin. Mit Hardwaresprites realisiert. War nicht ganz einfach, weil alle 5 vorhandenen schon anderweitig in reger Benutzung sind.
  • einfache Spielersteuerung (laufen und simpler Schuss), Ball klebt vorerst am Spieler, echte Ballphysik mit korrekter Beschleunigung, Schwerkraft und Reibung.
(dr)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 07:22] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2022, 11:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2022



Amiga-News.de wünscht ein frohes und gesundes neues Jahr
Amiga-News.de wünscht allen Lesern ein frohes und gesundes neues Jahr und bedankt sich bei seinen Lesern für die anhaltende Treue.

Geht man von der Entwicklung der Meldungen pro Jahr aus, darf man auch auf das Jahr 2022 gespannt sein:
  • 2021: 1853
  • 2020: 1650
  • 2019: 1267
  • 2018: 1317
Lassen wir das alte 'Amiga-Jahr' kurz in Stichpunkten Revue passieren:
Liebe Leser, liebe Amigafreunde, bleiben Sie gesund und optimistisch. (dr)

[Meldung: 01. Jan. 2022, 16:27] [Kommentare: 16 - 04. Jan. 2022, 08:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2021



Mod-Player: HippoPlayer 2.50
Kari-Pekka Koljonen, der Entwickler des Amiga-MOD-Players HippoPlayer, hat heute das Update auf die Version 2.50 veröffentlicht. Die Änderungen:

  • New fixes:
    • There was a bug in the sample player (which also plays MP3) in AHI compatibility. It could hang when playback was stopped. This happened especially when using AHI with the Toccata driver. Should work now.
    • Another different possible AHI related hang bug fixed which could happen when pausing playback.
    • When the play mode was set to "List repeatedly" and the list was full of dividers (a.k.a. directories), Hippo could get stuck trying to find a module to be played. This should be fixed now.
    • Possible hang/crash bug (related to a stray audio interrupt) fixed in Ben Daglish and Kris Hatlelid formats.
  • New supported music formats:
    • Impulse Tracker, using the "Impulse" deliplayer, written by the Delirium team for DeliTracker.
    • Impulse plays IT formats v1.00 and v2.00. Newer formats are not supported.
    • Impulse supports pattern skip forwards and back, along with song end detection. Song position display is not supported.
    • 32 channels are in use in all modules. This is due to the way IT modules work, channels are used dynamically according to whatever is needed at the moment.
    • Modules can be played using the PS3M mixing engine or AHI.
    • Stereo scope works with PS3M.
    • Channel panning is not supported, each channel has a fixed stereo position.
    • Requires 68020 or better.
    • Impulse is not included in the HippoPlayer.group file, so Hippo will look for it in the following places: "PROGDIR:", "PROGDIR:eagleplayers", "eagleplayer2:eagleplayers". Here "PROGDIR:" is the directory where the Hippo binary is installed.
    • Impulse can be found in the Aminet DeliTracker archive.
  • New features:
    • There is a new list mode which can be toggled by the button on top of the file slider: file browser. The list modes now are:
      • Playlist (list icon)
      • Favorites (heart icon)
      • File browser (disk icon)
    • File browser mode:
      • In this mode the list displays contents of directories.
      • Directories are entered by the "Play" button, return/enter key, or LMB double click. (Note that double click can be enabled/disabled in Prefs.)
      • The topmost list item shows the name of the displayed directory. Activating it goes back to the parent directory.
      • Files are filtered using the configured match pattern, see "Prefs/Loading/File Match Pattern" (kick2.0+ only).
      • If you have enabled "Keep list on exit", Hippo will return to the directory where you left off if you were in the file browser mode when exiting.
    • New keyboard shortcuts:
      • List mode toggle: [SHIFT+M]
      • Navigate to parent in file browser: [BACKSPACE]
  • New ARexx commands (for HippoPlayerIR support):
    • TOGGLEMODE: change between list modes
    • FAVORITE: toggle chosen module favorite status
(dr)

[Meldung: 31. Dez. 2021, 10:59] [Kommentare: 4 - 01. Jan. 2022, 15:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


A570: 2-MB-Speichererweiterung für das externe CD-ROM-Laufwerk
Das A570, eine CD-ROM-Erweiterung für den Amiga 500, kann seinerseits mit zusätzlichem Speicher ausgerüstet werden. Für Selberbauer gibt es unter dem Titellink Informationen zu einer entsprechenden 2-MB-Speichererweiterung. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2021, 08:04] [Kommentare: 1 - 31. Dez. 2021, 11:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


Diskettenlaufwerksemulator: Gotek Flash Floppy
Dateien für eine alternative Platine zum klassischen Gotek - einem Emulator von Diskettenlaufwerken zum Einsatz von ADF-Dateien - bietet Oleg Mishin unter dem Titellink zum Selberbauen an. Diese ist für den externen wie internen Einsatz geeignet und kann mit einem 0,96-Zoll-OLED-Display sowie entweder mit Druckknöpfen oder einem Drehwinkelgeber ausgestattet werden. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2021, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2021
Amigans


AmigaOS 4: Erste öffentliche Version des Editors 'Lite XL' veröffentlicht
Erst neulich hatte George Sokianos, Autor der AmigaOS 4.1 Anwendung MediaVault, bekanntgegeben, dass er die Portierung des aus der Linux-Welt stammenden Editors Lite XL begonnen hat. Nun hat er die erste öffentliche Version v1.16.12.3 seines Ports veröffentlicht.


Wie der Autor schreibt, ist "LiteXL für AmigaOS 4 noch experimentell und es gibt einige bekannte Probleme, aber es ist recht brauchbar. Es wird empfohlen, es auf einem schnellen AmigaOne zu benutzen, obwohl es auf dem microAmiga1 getestet wurde und ziemlich gut funktioniert, aber langsam ist."

Mit einem AmigaOne X5000 konnte man den Editor ohne Probleme starten (Screenshots siehe oben). Unter WinUAE und AmigaOS 4.1 läuft er mit Hilfe des zuvor gestarteten PatchCompositeTags, was folgendes Ergebnis liefert:


(dr)

[Meldung: 30. Dez. 2021, 17:53] [Kommentare: 2 - 31. Dez. 2021, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


Buch: Interesse an deutscher Fassung von Commodore - The Inside Story? (Update)
Vor drei Jahren kam das englischsprachige Buch "Commodore: The Inside Story" in den Handel. Hierin beschreibt der ehemalige Managing Director von Commodore UK David Pleasance die zwölf Jahre, in denen er für das Unternehmen tätig war.

Gegenwärtig lotet er nun das Interesse an einer gebundenen deutschen Fassung aus, die Übersetzung würde Anton Preinsack übernehmen. Bei entsprechender Nachfrage würde eine Schwarmfinanzierung per Kickstarter erfolgen, angesetzter Preis wären wie beim Original 35 Britische Pfund, umgerechnet derzeit also knapp 42 Euro. Eine E-Book-Version würde folgen. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an email@davidpleasance.com unter dem Betreff "German Translation".

Update: (02.02.22, 09:01, snx)
In einem Beitrag in unserem Kommentarbereich weist Anton Preinsack darauf hin, dass seine Übersetzung praktisch fertig sei und es ein E-Book auf jeden Fall geben werde. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2021, 08:32] [Kommentare: 24 - 02. Jan. 2022, 09:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 129 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2021, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2021



THEA500 Mini: Interview mit Paul Andrews
Der Blog BlitterWolf hat ein Interview mit dem Geschäftsführer von RetroGames, Paul Andrews, geführt, in dem es um den angekündigten THEA500 Mini geht. Unter anderem wird bei zufriedenstellenden Verkaufszahlen mit dem 'THEA500' eine "Version in Originalgröße" in Aussicht gestellt, vergleichbar der Vorgehensweise beim THEC64 Mini und dem THEC64.

Darüberhinaus stellt Andrews klar, dass der THEA500 Mini die Spiele unter Emulation laufen lässt (es also keine Hardwarenachbildung ist) und das zum aktuellen Stand weder Anwendungen oder gar ein OS installiert, noch externe Hardware (Festplatten etc.) angeschlossen werden können. (dr)

[Meldung: 29. Dez. 2021, 08:06] [Kommentare: 6 - 05. Jan. 2022, 14:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2021
Rob Smith


Tutorial: Portierung eines Weihnachtsspiels von HTML5 nach AMOS, Teil 4
Rob Smith, bekannt für sein Projekt DrawBridge zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, hat nach den ersten beiden Teilen seines YouTube-Tutorials, in dem er zeigt, wie er das Weihnachtsspiel 'Present Drop' von HTML5 nach AMOS portiert (amiga-news.de berichtete), nun den letzten Teil veröffentlicht, in dem er dem Spiel den letzten Schliff gibt. (dr)

[Meldung: 29. Dez. 2021, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2021



Datenbank: MUIBase 4.4 für AmigaOS 3/4 und MorphOS
Steffen Gutmann stellt ein Update seiner relationalen Datenbank MUIBase für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung.

Neuerungen in MUIBase 4.4:
  • Für Datums-Felder gibt es einen optionalen Kalender-Popup-Knopf, welcher es erlaubt ein Datum komfortabel auszuwählen.
  • Ein virtuelles Listen-Feld kann optional eine Tabelle steuern, von der die Liste in einer Select-from-where-Abfrage generiert wurde. Dies ermöglicht es den aktuell angezeigten Datensatz anhand der selektierten Zeile in der Liste zu wechseln.
  • Beim drucken und exportieren nach PDF eines virtuellen List-Feldes werden mehrzeilige Einträge in der Liste nun korrekt unterstützt.
  • MUIbase-Projekt-Dateien können jetzt durch einen Doppelklick auf allen Platformen geöffnet werden.
  • Mehrere Fehlerbereinigungen.
(dr)

[Meldung: 28. Dez. 2021, 17:40] [Kommentare: 5 - 02. Jan. 2022, 16:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2021
Amigans


AmigaOS 4.1: DvPlayer V54.8 veröffentlicht
Anfang November wurde die Version 54.7 des von A-EON Technology vertriebenen Video- und Audio-Wiedergabeprogramms DvPlayer veröffentlicht, die den mit der Enhancer Software V2 eingeführten neuen Standard für Hardware-Videobeschleunigung unterstützt. Die nun über das Updater-Tool verfügbare Version 54.8 fügt einen "Workaround für einen Absturz beim Beenden hinzu, der auftrat, wenn die Odyssey-Version der avformat2.libary im Speicher ist". (dr)

[Meldung: 28. Dez. 2021, 10:46] [Kommentare: 2 - 29. Dez. 2021, 09:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2021
Bartos Lisowski (ANF)


RTG-Treiber: P96 V3.2.1 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) schreibt:
"Pünktlich zu Weihnachten haben wir P96 V3.2.0 herausgegeben. Nun haben sich noch ein paar kleine Änderungen ergeben, die erst mit der Vielzahl an Kunden aufgefallen sind, die P96 in einer extrem großen Vielfalt von Konfigurationen einsetzen. Fehler die in unserem Supportforum mitgeteilt wurden, haben wir sofort gelöst. Das Update ist bereits im Shopsystem eingepflegt, so dass jeder neue Download die aktuelle Version ausliefert.

Diesmal ist die Liste der Änderungen sehr umfangreich - zu umfangreich um sie zu übersetzen. Die größten Änderungen haben sich im Bereich der Blitter-Emulation ergeben, aber auch ältere Karten konnten über einen Software-Trick dazu überredet werden, ein Hardware-Sprite als Mauszeiger zu verwenden, was spürbaren Geschwindigkeitsgewinn bringt. Die größte Änderung ist möglicherweise, dass die ZZ9000 mit ihrem dual-palette Feature unterstützt wird, so dass screen dragging ohne Farbartefakte möglich ist."

Die detaillierte Liste der Änderungen ist im Support-Forum verfügbar. (dr)

[Meldung: 28. Dez. 2021, 07:50] [Kommentare: 5 - 30. Dez. 2021, 09:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2021
Achim Kern (Mail)


Actionspiel: 'Balloons' für alle Amiga-Systeme
Mitte Oktober berichteten wir, dass Achim Kern (unter anderem 'SmartHome') und Mars Tank Attack) ein neues Actionspiel namens 'Balloons' angekündigt hatte, welches nunmehr für Amiga-Systeme zur Verfügung steht. Dies ist eine Hollywood 9-Umsetzung ursprünglich von Enrique Mecklenburg Serkovic' geschriebenen Spiel Balloons.


In 'Balloons' müssen auf einem Jahrmarkt eben jene Luftballons abgeschossen werden, wobei der Schwierigkeitsgrad von Level zu Level steigt: mit mehr Luftballons, kürzerer Zeit und begrenzter Anzahl von Schüssen. Ebenso werden in höheren Leveln bestimmte Reihenfolgen vorgegeben, wie zum Beispiel drei blaue, zwei rote, vier grüne Ballons.

Das Spiel steht für alle Plattformen zur Verfügung, für die es den Hollywood Player gibt und damit für AmigaOS 3/4, MorphOS, WarpOS und AROS. Spezielle Archive (mit angepassten Icons) hat der Autor für AmigaOS 3 und 4 erstellt. (dr)

[Meldung: 28. Dez. 2021, 07:41] [Kommentare: 2 - 28. Dez. 2021, 15:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2021
Günter Bartsch (Mail)


BASIC-Compiler: AQB 0.8.1
Mit seinem an Microsofts AmigaBASIC bzw. QuickBASIC orientierten, allerdings nicht als Klon gedachten Compiler AQB hat der Entwickler Günter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, AmigaOS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist.



Nachdem der Autor in der letzten Woche mit der Veröffentlichung der Version 0.8.0 unter anderem einen Source Level Debugger eingebaut hatte, führt er zur neuen Version 0.8.1 (detaillierter Changelog) aus:

"Ich habe an AQB ein bisschen weiter gewerkelt, nachdem es auf den unterschiedlichen Kanälen eine Menge Feedback gab - angefangen natürlich vom amiga-news Forum bis hin zu Leuten, die YouTube Videos über AQB drehen. Ich habe nun ein erstes Update für die 0.8.x Serie veröffentlicht - es gibt ein paar neue Befehle und Funktionen, aber es gibt vor allem auch wichtige Bugfixes für AmigaOS 3.2 und RTG-Nutzer.

Damit einher gehen auch Editor-Verbesserungen, vor allem nutzt der Editor nun den per Preferences eingestellten Text-Font, anstatt stur seine eigenen / voreingestellte Fonts zu nutzen. Dies ist ein Nebeneffekt des RTG-Renderers - der bisherige Textrenderer konnte nur mit 8 Bit breiten Fonts umgehen (kommt bei diesen auf nativen Screen weiterhin zum Einsatz), während der neue RTG-Renderer mit beliebigen Fonts umgehen kann (dafür auf nativen Amigas auf planaren Screen langsamer ist)." (dr)

[Meldung: 27. Dez. 2021, 13:58] [Kommentare: 6 - 28. Dez. 2021, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2021



Boing Attitude: Interview mit Mike Parent (Metro Siege)
Boing Attitude, Herausgeber unter anderem vom Ratespiel Ask Me Up XXL und des Dateimanagers Dir Me Up, hatte Ende Oktober die zweite Ausgabe des französischsprachigen Amigamagazins Boing publiziert (von dem seit Mitte Dezember die dritte Ausgabe erhältlich ist). Unter anderem war dort auch ein Interview mit Mike Parent zu lesen, einem der Entwickler des sich in Entwicklung befindlichen, seitlich scrollendes Beat'em Up-Spiels Metro Siege (amiga-news.de berichtete). Boing Attitude hat uns freundlicherweise den Texte zur Verfügung gestellt und die Erlaubnis zur Übersetzung erteilt.

Hallo Mike, könntest du das Team hinter dem Videospiel "Metro Siege" vorstellen?

Alex Brown ist der Programmierer. John Tsakiris ist der Musiker, der Tontechniker, macht einen Teil der Pixelgrafik und entwirft zusammen mit mir das Spiel. Er ist auch derjenige, der das Team zusammengebracht hat! Ich (Mike Parent) bin der leitende Designer und Künstler Corey Annis ist ein weiterer professioneller Pixelkünstler (neben mir), der die Bosse und andere mit den Bossen zusammenhängende Kunst mitgestaltet und verpixelt.

Was hat es mit "Metro Siege" auf sich?

"Metro Siege" ist ein Projekt, von dem ich seit meinen Teenagerjahren als Amiganutzer geträumt habe, der sehr frustriert war über die allgemein unterdurchschnittliche Qualität von Arcade- und Konsolenspielen und insbesondere Portierungen von AAA-Arcade-Spielen auf dem Amiga. Ich wusste, dass das System viel besser sein konnte, und wollte es immer beweisen. John hatte meine Pixelkunst in einer Amiga-Facebook-Gruppe entdeckt. Er und Alex hatten gerade "Worthy" für den klassischen Amiga fertiggestellt und veröffentlicht, und waren bereit, ihr nächstes Projekt zu beginnen. John schlug vor, dass sie mich fragen sollten, ob ich mit ihnen zusammenarbeiten wolle, und ich ergriff die Chance, mit einem so talentierten und leidenschaftlichen Team zu arbeiten. Sowohl John als auch Alex haben mit ihren Fähigkeiten und ihrer Hingabe zur Qualität alle möglichen Hoffnungen und Erwartungen übertroffen, und ich könnte mit dem Ergebnis nicht zufriedener sein.

Wenn ich mir Videos und Screenshots ansehe, muss ich an Spiele wie "Renegade" oder "Street Fighter" denken. Was waren Ihre Inspirationsquellen?

Das Beat'em-up-Genre war schon immer meine liebste Art von Multiplayer-Spielen. Ich bin damit aufgewachsen, jedes Spiel zu spielen, das mein Bruder und ich in die Finger bekamen. "Metro Siege" ist am stärksten von "Streets of Rage 2" und "Final Fight" beeinflusst, aber es gibt auch viele Einflüsse von anderen, eher obskuren Spielen. Zum Beispiel hat "Metro Siege" eine coole Block- und Gegenangriffsmechanik, die von "Knights of the Round" inspiriert ist, und in "Metro Siege" gibt es mehrere Möglichkeiten, Feinde zu treffen, sobald sie niedergeschlagen sind, was weder in "Final Fight" noch in "Streets of Rage 2" vorkommt, aber in einigen anderen Beat'em ups zu finden ist.
Der andere große Einfluss für "Metro Siege" war die Rückbesinnung auf die Hollywood-Filme der späten 80er und frühen 90er Jahre, die Studios wie Technos und Capcom dazu inspiriert hatten, das Genre überhaupt erst zu schaffen. Die Levels und Gegner in "Streets of Rage" und sogar "Final Fight" sind ziemlich ausgefallen (z. B. Cyborgs und Außerirdische), wohingegen "Metro Siege" mehr kreative Energie in Gameplay, Grafik und Story steckt, die das Spiel etwas mehr in der Realität verankert.

Ist das Ihr erstes Amiga-Spiel?

Für mich, ja. Ich mache schon seit Jahrzehnten Amiga-Grafiken, aber dies wird mein erstes vollständiges Spiel für den Amiga sein, aber Alex und John haben mehrere vollständige Amiga-Spiele gemacht oder dazu beigetragen.

Wird "Metro Siege" nur für den Amiga veröffentlicht?

Nein, es wird sicherlich auf vielen Plattformen veröffentlicht werden, aber die Plattform, die zuerst entwickelt wird, ist der klassische Amiga, und alle anderen Versionen werden stark darauf basieren.

Was werden die Minimalanforderungen sein?

Klassischer Amiga mit OCS/ECS und 1 MB Speicher, davon 512k Chip-RAM.

Wann wurde das Projekt begonnen?

Ich glaube, wir haben entweder Ende 2018 oder Anfang 2019 begonnen.

Wieviele Welten und Level sind für das Spiel geplant?

Derzeit sind 14 einzigartige Umgebungen geplant, jede mit einzigartigen Gegnern mit unterschiedlichen Verhaltensweisen und steigendem Schwierigkeitsgrad, um die Dinge interessant zu halten, mit eingestreuten Überraschungen, um sicherzustellen, dass sich die Dinge nie zu sehr wiederholen. Wir sind der Meinung, dass einer der größten Fehler, der das Genre plagt, darin besteht, dass man zu lange braucht, um das Spiel zu beenden, was oft dazu führt, dass sich das Spiel wie eine Schinderei anfühlt, um das Ende zu erreichen, anstatt die ganze Zeit über gleichmäßig Spaß zu machen. Wir würden lieber ein Spiel entwickeln, das ein starker Spieler in 20 bis 30 Minuten durchspielen kann, das aber so viel Spaß macht, dass er es vielleicht mehrmals am Tag spielen möchte.

Die Hauptcharaktere scheinen ziemlich riesig zu sein: Was ist mit ihren Größen?

Wir haben darauf geachtet, dass die Größe mit den Sprite-Größen von "Streets of Rage 2" und "Final Fight" vergleichbar ist. Der allgemeine Bereich liegt zwischen 70 und 80 Pixeln in der Höhe. Wir können mehrstufiges Scrolling, 2 Spielercharaktere, 4 Feinde in voller Größe und über 60 Farben auf dem Bildschirm haben, alles gleichzeitig bei 25 FPS auf dem klassischen Amiga. Jeder, der die Demo auf der Amiga 34 gespielt hat, nahm an, dass das Spiel mit 50 FPS läuft, weil die Bildrate sehr stabil ist und es sehr gut auf die Eingaben des Spielers reagiert.

Welche Software und Tools haben Sie verwendet, um die Figuren zu zeichnen und zu animieren? Welche Zwänge gab es?

Der größte Teil der Grafik wird in "Pro Motion NG" (auf Windows) erstellt, aber die Animation der Charaktere erfolgt in einem benutzerdefinierten modularen Animationstool namens "RetroAnimator", das von Erik Hogan, dem Schöpfer der "Scorpion"-Engine für Amiga, entwickelt wurde. Die Verwendung dieses Tools zur Erstellung aller Animationen durch die Wiederverwendung von Körperteilen und die Änderung ihrer relativen Positionen war entscheidend, um so viele einzigartige Animationen in den begrenzten Speicherplatz einzupassen. Ein solches Spiel in Konsolenqualität wäre sonst nicht möglich gewesen.

Welche Programmiersprache wird verwendet? Was sind die größten Herausforderungen für die Entwickler?

Alex verwendet eine Kombination aus C und 68k-Assembler.

Haben Sie eine ungefähre Vorstellung, wann das Spiel fertiggestellt sein soll?

Leider nein, denn jedes Teammitglied hat einen Vollzeitjob (und manchmal sogar mehr als einen Vollzeitjob) und kann nur nebenbei an "Metro Siege" arbeiten. Und mit vier kritischen Teammitgliedern, von denen jedes in einer bestimmten Woche eine unvorhersehbare Menge an Zeit hat, um daran zu arbeiten, ist es unmöglich, mit Sicherheit zu wissen, wann wir fertig sein werden. Wir machen aber wieder gute Fortschritte und haben viele neue Level und Gegner in Arbeit.

Mike, wie es scheint, leben Sie in Fankreich? Sind Sie Franzose?

Ich bin Amerikaner, aber die Eltern meines Vaters waren beide französischsprachige Kanadier, die leider ihre Muttersprache aufgegeben haben, als sie in die USA einwanderten. Mein Vater ist nur mit Englisch aufgewachsen, obwohl er Vollblut-Französisch-Kanadier ist. Ich lernte eine Frau aus der Bretagne kennen und heiratete sie, als ich noch in den USA lebte. Wir gründeten eine Familie und zogen schließlich nach Frankreich, damit meine Frau in der Nähe ihrer Schwester und ihrer Eltern leben konnte und unsere Kinder von all den familiären Kontakten profitieren konnten.

Wollen Sie unseren Lesern noch etwas mitgeben?

Vielen Dank an alle für das Interesse und die Unterstützung für "Metro Siege" und an so viele großartige Unterstützer in der Amiga-Gemeinschaft in Frankreich und auf der ganzen Welt. Wir tun alles, was wir können, um "Metro Siege" nicht nur zum besten Beat'em Up für den Amiga zu machen, sondern zu einem Top-Anwärter auf jeder Plattform. Wir sind fest entschlossen, dass dieses Spiel das Warten wert ist. (dr)

[Meldung: 27. Dez. 2021, 13:08] [Kommentare: 5 - 29. Dez. 2021, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2021
Prince (Mail)


Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 5
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig). In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make a Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Im fünften Teil geht es unter anderem um Variablen, Array-Strukturen und Tabellen. (dr)

[Meldung: 27. Dez. 2021, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2021
George Sokianos (ko-fi)


AmigaOS 4/MorphOS: Odyssey-Skript für GitHub-Seiten
George Sokianos, Autor der AmigaOS 4.1 Anwendung MediaVault, hat für den Browser Odyssey ein Skript zur Verfügung gestellt, nach dessen Einbindung man sich GitHub-Projektseiten wieder anzeigen lassen kann:


Zu beachten ist, dass der Browser nach dem Einbinden des Skriptes neu gestartet werden muss. (dr)

[Meldung: 27. Dez. 2021, 07:12] [Kommentare: 8 - 28. Dez. 2021, 17:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021
Roman Kargin (Mail)


AmigaOS 4: Testvideo zur Betaversion vom Audioeditor 'Rave'
Zwei Mal berichteten dieses Jahr schon über den jeweils aktuellen Entwicklungsstand des von Daniel 'trixie' Jedlickas geschriebenen Audioeditors "Rave". Roman 'kas1e' Kargin hatte nun die Möglichkeit erhalten, die Betaversion zu testen und hat darüber ein YouTube-Video veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 19:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021
Marek Duda (Mail)


Arcade-Spiel 'Jump!': Kurztest der Alphaversion
Der polnische Entwickler Markus Duda ist gerade dabei, seiner ursprünglich für den Atari geschriebenen Yoomph-Umsetzung für den Amiga den letzten Feinschliff zu geben (amiga-news.de berichtete). Im nunmehr Jump! getauften Spiel muss man sich mittels eines springenden Amigaballs in einem dreidimensionalen Tunnel fortbewegen und dabei diverse (Bonus)Flächen treffen (Vorschau-Video). Als Zielplattform ist ein Amiga 1200 mit 8 MB FastRAM angegeben. Das fertige Spiel soll die folgenden Features aufweisen:
  • 28 Level
  • 5 Musikstücke
  • Auflösung von 320x256 mit 256 Farben
  • Spiel kann mit Joystick oder Tastatur gespielt werden

Wir durften freundlicherweise die Alphaversion des Spiels antesten. Dabei verwendeten wir, wie angegeben, einen A1200 (ohne Turbokarte) mit 8MB FastRAM. Auf einem mit allerlei Icons und ggf. Hintergrundbildern bestückten Workbenchscreen konnte man das Spiel allerdings nicht starten, da 2MB Chip-RAM zwingend benötigt werden. Im Zweifelsfall ohne Startup-Sequence booten. Der Spieler wird mit einer lässigen, futuristischen Musik und folgendem Startbild begrüßt:


Bei den Steuerungsoptionen muss man sich nicht ewig aufhalten, verständlich:


Da man nicht genau weiß, was einen erwartet, lieber auf Nummer sicher gehen und den leichten Modus ausgewählt...:


Los gehts! Und schon der Beginn macht Laune: Der Tunnel nähert sich von einiger Entfernung, man wird in das Spiel im wahrsten Sinne des Wortes hineingezogen. Was durch die nun einsetzende, dramatischere Musik unterstützt wird:


Die Aufgabe ist vermeintlich simpel: Die orangefarbenen Kacheln treffen und auf dieser Reise in keine Löcher oder fehlenden Reihen fallen, andernfalls ist man in den Weiten des Weltalls verschwunden...:


Springt man auf Kacheln mit einem Pfeil, so kann man diese gefährlichen Stellen überspringen. Obacht ist allerdings geboten, da sich die komplette Röhre immer wieder etwas dreht. Wirklich verrückt und absolut außergewöhnlich wird es, wenn in der Mitte des ersten Levels der Ball seitlich und 'kopfüber' am Rand der Röhre auf Kurs gehalten werden muss. Absolut genial:


Man mag es nicht glauben: Der erste Level wurde gemeistert. Ja, ich weiß, im leuchten Modus. Hier muss man angenehmerweise nicht alle orangefarbenen Kacheln treffen, sondern darf zehn verpassen. Einen Blick wollen wir aber noch auf den zweiten Level werfen, der es gleich am Anfang in sich hat: Mehrmals wird einem sofort nach wenigen Sekunden 'You died!' vor die Nase gehalten. Wieso das denn?


Ahhh, da gibt es Kacheln mit Löchern und noch gemeiner: Angebrochene Kacheln...

Mich hat das Spiel total gefesselt und in seinen Bann gezogen. Sollte es einen Zwei-Spieler-Modus geben, dann sehe ich mich schon wie in guten alten Zeiten stundenlang mit einem Kumpel vor dem Amiga 1200 sitzend a la 'Pinball Dreams' abwechselnd auf die Punktejagd gehen.

Das Spiel kann unter dem Titellink als digitale Variante für 29 Euro oder als 'Boxed Version' für 45 Euro zuzüglich Versand (abhängig von der Zielregion) vorbestellt werden. (dr)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 08:27] [Kommentare: 1 - 26. Dez. 2021, 22:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021



Aminet-Uploads bis 25.12.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.12.2021 dem Aminet hinzugefügt:
MUIbase-4.4.lha          biz/dbase  6.1M  MOS Programmable relational datab...
AExplorer_Update.lha     comm/net   125K  68k Cloanto Amiga Explorer Update
Roadie.lha               comm/net   55K   68k Commodity/GUI for Roadshow TC...
amcc.lha                 dev/asm    829K      danish assembly course, engli...
COP.lha                  dev/debug  165K  68k Low Level Debugger
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.2M  68k Game Creator with AGA support
newscripts_adf.lha       disk/misc  31K       new scripts for adf.device
F1GP2021Carset.lha       game/data  19K       2021 Carset for F1GP
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
AmigaAMP3.lha            mus/play   1.9M  OS4 Multi format audio player wit...
AmigaAMP3-68k.lha        mus/play   384K  68k MPEG audio player with GUI
CompareDirs_OS4.lha      util/cli   382K  OS4 Compare two dirs for diff. fi...
ILBMdt.lha               util/dtype 60K   68k IFF ILBM picture datatype 47.6
JFIFdt44.lha             util/dtype 883K  68k fast JFIF (JPEG) picture data...
amigakeyremapper.lha     util/misc  14K   MOS Swap left/right Amiga keys
RapaTank.lha             util/wb    18K       Compare Fuel prices - Germany...
(snx)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021



OS4Depot-Uploads bis 25.12.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.12.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
scoopex_demo_sky.lha     dem/sce 183kb 4.1 Scoopex demo sky
ext2e.lha                dev/lan 14kb  4.0 extended IEEE modules for E
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
nmtm.lzx                 gam/adv 25Mb  4.0 Point and click adventure game
0x2048.lha               gam/boa 6Mb   4.1 Sliding tile puzzle video game
luettjebookholler.lha    off/mis 2Mb   4.1 Little Personal Finance program
comparedirs.lha          uti/fil 382kb 4.1 Compare two dirs for different f...
(snx)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 07:37] [Kommentare: 1 - 26. Dez. 2021, 10:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 25.12.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.12.2021 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 07:36] [Kommentare: 3 - 27. Dez. 2021, 12:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Chaos Engine Menu Remix
  • Super Stardust Tunnel 4 Remix
  • Follow the Sign
  • Unit-A FA-18 Interceptor Cracktro remix
(snx)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021
Uni-Joy (ANF)


Ankündigung: UniTHOR - Ein neuer Joystick für Amigas und moderne Geräte
Die Uni-Joy GmbH, angesiedelt in Skarżysko-Kamienna in der polnischen Woiwodschaft Heiligkreuz, kündigt unter dem Titellink einen neuen Joystick an, der langlebige Mikroschalter aufweisen soll und ein halbes Kilo auf die Waage bringt. Den gegenwärtig bloß in Form von 3D-gedruckten Prototypen existierenden UniTHOR soll es in zwei Varianten zu kaufen geben, entweder klassisch mit DB9- oder aber mit USB-Anschluss. Zudem soll der Kunde zwischen der Standardversion (Basic) und einem Bausatz (Assembler) wählen können, wobei letzterer Möglichkeiten für individuelle Anpassungen biete.

Für die Produktion ist eine Schwarmfinanzierung via Kickstarter-Kampagne geplant. Im Folgenden lesen Sie unsere Übersetzung der Pressemitteilung:

UniTHOR - ein neuer Joystick für klassische Amigas kommt

Wir haben UniTHOR entwickelt - einen neuen Joystick für klassische Amigas und andere Computer dieser Ära; mit einem solide funktionierenden und getesteten Prototyp sind wir bereit, ihn der Welt zu präsentieren.

Kurz und bündig:
  • Er ist noch nicht im Handel erhältlich - wir haben über 20 3D-gedruckte Prototypen
  • Es wird ihn in zwei Versionen geben - mit DB9- oder USB-Anschluss
  • Schön klickende, langlebige Mikroschalter
  • Es wird zwei Varianten geben - Basic (kommt zuerst) und Assembler (Sondermodell)
  • Wir werden eine Kickstarter-Kampagne starten - angestrebt für Ende Februar 2022
  • Der Preis steht noch nicht fest. Wenn wir ihn heute verkaufen würden, würde er wahrscheinlich bei ca. 60 Euro pro Stück liegen, aber Sie wissen ja, wie die Dinge heutzutage sind (Inflation, Lieferkettenengpässe...)
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite [die noch ein paar Navigationsfehler aufweisen könnte, welche wir so schnell wie möglich ausbügeln werden - wir haben es mehr mit Joysticks als mit Webseiten ;-)].

In der Zwischenzeit können Sie sich gerne das erste Werbevideo ansehen, das kürzlich auf YouTube veröffentlicht wurde. Es gibt einige bekannte Motive zu entdecken. :) (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 07:36] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2022, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2021
George Sokianos


AmigaOS 4.1: Software Development Kit V53.34 veröffentlicht
Wie George Sokianos schreibt, hat er ein neues Software Development Kit (SDK) für Entwickler erstellt, das alle früheren Versionen und eine Menge von Korrekturen und Aktualisierungen vereint. Es kann von der Hyperion Entertainment Webseite heruntergeladen werden. Die Änderungen seit der Version 53.30 (5.9.2015):
  • SDK 53.33 (10.3.2021) - internal
    • Updated AmiSSL SDK v4.7
    • Updated expat v53.6
    • Updated minigl SDK v2.24 2021-01-26
    • Updated MUI SDK 2020R3
    • Added execsg SDK 54.18
    • Added dos SDK 54.112
    • Added SDK from AmigaOS 4 Final Edition Update 1 (v53.31)
    • Added SDK from AmigaOS 4 Final Edition Update 2 (v53.32)
    • Added the missing dlfcn.h
    • Added missing libdl.so link under local/newlib/lib
    • Updated newlib to 53.62
  • SDK 53.34 (15.12.2021)
    • Updated AmiSSL SDK v4.11
    • Updated MUI SDK MUI-5.0-20210831
    • Added execsg SDK 54.26
    • Added dos SDK 54.117
    • Updated SDK Includes and Autodocs
(dr)

[Meldung: 25. Dez. 2021, 21:41] [Kommentare: 7 - 26. Dez. 2021, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2021
Discord


Spielestarter: X-bEnCh 1.2 Final Public Release
Jim Nerays X-bEnCH ist eine grafische Oberfläche mit bis zu 640 Farben (AGA; 128 auf OCS/ECS-Rechnern), die zum Starten von WHDLoad-Spielen und sonstigen Anwendungen die Workbench ersetzen kann und wenig Ressourcen erfordert; zudem stehen eine integrierte Kommandozeile sowie der Dateimanager Xpl0rEr zur Verfügung (Video).

Seit der Veröffentlichung der Version 1.1 vor drei Jahren wurden zahlreiche Änderungen und Fehlerkorrekturen vorgenommen, die im Archiv in der 'History.txt' detailiert beschrieben sind. Unter anderem gehören dazu AmigaOS 3.2-Fixes und ein neuer und schnellerer Scanmodus.

Download: xbench1.2f.lha (1 MB) (dr)

[Meldung: 24. Dez. 2021, 22:38] [Kommentare: 1 - 25. Dez. 2021, 11:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2021
IndieRetroNews


Arcade-Shooter: 'Bean Versus The Animator'-Weihnachtsspecial
Mitte Juli bericheten wir über die Veröffentlichung des Arcade-Shooters Bean Versus The Animator. Nun haben die Entwickler nachgelegt und zu Weihnachten eine exklusive Einzel-Level-Episode von Bean Versus The Animator veröffentlicht: 'It's Snow Joke!':


Benötigt wird ein A500+, empfohlen sind 1.5MB Chip-RAM, wenn man das Spiel von der Workbench starten möchte. (dr)

[Meldung: 24. Dez. 2021, 08:20] [Kommentare: 1 - 24. Dez. 2021, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2021
Reddit


Weihnachtspuzzle: Shuffling Around the Christmas Tree
Wer noch etwas Unterstützung benötigt, um in die richtige Weihnachtsstimmung zu kommen oder vielleicht nach dem Auspacken der Geschenke gemeinsam mit der Familie etwas am Amiga puzzeln möchte: Shuffling Around the Christmas Tree von der Demogruppe Desire erreichte nicht nur den zweiten Platz bei der Syntax Demopoarty Ende November, sondern könnte auch dieses kleine Weihnachtswunder vollbringen.

Diese interaktive Puzzle-Diashow präsentiert Kunstwerke von Terry Redlin. Nach einer kurzen Anzeigezeit des jeweiligen Bildes werden die Teile durcheinandergemischt. Nun muss man versuchen, das Bild wiederherzustellen:


Dabei bewegt man mittels der Maus den Pfeil am Bildrand in die Reihe oder Spalte, die bewegt werden soll und führt die Aktion dann durch Drücken der Maustaste aus. Das Puzzle liegt als adf- als auch in einer HD-Version als exe-Datei vor. Die adf-Version benötigt einen Amiga 500 mit 512 KB Chip-RAM, während die HD-Version 1 MB RAM erfordert, damit es von der Festplatte startet. (dr)

[Meldung: 24. Dez. 2021, 07:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2021
https://blog.alb42.de (ANF)


AmiTube 0.6: YouTube-Client für 68k-Amigas
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).

Gestern wurde die neue Version 0.6 veröffentlicht, die vor allem eine deutsche Sprachdatei und Vorschaubilder bereitstellt. Die Änderungen im Detail:
  • Sprachunterschtützung (deutsch ist enthalten)
  • Vorschaubilder (braucht ein JPG Datatype)
  • Schaltknöpfe für alle Formate im Hauptfenster
  • Zeigt freien Platz auf der HD, warnt, wenn nicht genug Platz zum Herunterladen des Films vorhanden ist
  • Piktogramm-Tooltype zum Festlegen der Position für die heruntergeladenen Filme
  • kleinere Netzwerkpuffer für Systeme mit wenig Speicher
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen werden.

Es ist zu beachten, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 24. Dez. 2021, 06:06] [Kommentare: 9 - 01. Jan. 2022, 15:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2021
Thomas Wenzel (ANF)


Audiowiedergabe: AmigaAMP 3.30 veröffentlicht
Thomas Wenzel schreibt: Frohe Weihnachten und guten Rutsch! :)
Bevor es in die Festtage geht, möchte ich gerne noch den aktuellen Stand von AmigaAMP für AmigaOS 3.9 und AmigaOS 4 veröffentlichen.

Fehlerbehebungen:
  • Pulldownmenüs lassen sich jetzt aus jedem der ReAction-Fenster erreichen
  • Wenn ein Albumcover per Datatype nicht aus dem Speicher geladen werden kann, wird automatisch dafür eine temporäre Datei angelegt
  • Stationsname aus den Metadaten eines Webradio-Senders wird jetzt wieder im Playlist Fenster angezeigt
  • Bis zu zehn Verbindungsversuche bei temporär nicht verfügbaren Streams
  • Behandlung von ID3v2-Tags in FLAC-Dateien
  • Laden/Hinzufügen ganzer Verzeichnisse verbessert
  • Zustandsanzeige der EQ- und Playlisten-Knöpfe beim Programmstart im Skin-Modus repariert
  • Server Name Indication für SSL Verbindungen ergänzt
Neue Features:
  • Automatischer Fallback von MHI auf AHI, wenn unkomprimierte Audiodateien oder Tracker Modules gespielt werden sollen (68k Version)
  • Mehrfachauswahl in der Playliste im ReAction-Modus
  • Fenster fixieren direkt über Menüeintrag
  • Popupmenü für den Hinzufügen-Knopf im ReAction-Playlist-Fenster
  • ARexx-Makro-Unterstützung: Makro-Dateinamen müssen auf .rexx enden und als erste Zeile "/* AmigaAMP ARexx Macro */" haben
  • Unterstützung von Fredrik Wikstroms 32-bit-PNG-Image-BOOPSI-Klasse für bessere Darstellung von AISS Bildern (68k Version)
  • Automatische Ergänzung des zu speichernden Playlistnamens um .pls
Viel Spaß und bleibt gesund! (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2021, 11:35] [Kommentare: 8 - 24. Dez. 2021, 13:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2021
G. Bernhardt (ANF)


WinUAE 4.90: Deutsche Übersetzungsdatei von BlackByte
Auf seinem WinUAE-Mirror Webwood.de stellt Gunnar 'gunaTM' Bernhardt unter dem Titellink eine an die Version 4.90 des Emulators angepasste deutsche Übersetzungsdatei von BlackByte bereit. Diese wird in das WinUAE-Verzeichnis kopiert und unter Host/Misc kann dann die deutsche Sprache ausgewählt werden. (snx)

[Meldung: 22. Dez. 2021, 20:10] [Kommentare: 4 - 23. Dez. 2021, 07:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


Spiel: Zweites Level für "Project - Quest"
Für den in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter "Project - Quest" (amiga-news.de berichtete) wurde unter dem Titellink nun ein weiteres Level veröffentlicht (Video). (snx)

[Meldung: 22. Dez. 2021, 20:03] [Kommentare: 1 - 22. Dez. 2021, 23:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2021
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast Episode #130 - THEA500 Mini
In der 130. Ausgabe des Scene-World-Podcasts sprechen Jörg Dröge und Arthur Heller mit Darren Melbourne und Chris Smith von Retro Games über deren geschrumpften Amiga-Nachbau THEA500 Mini. Das Interview beginnt bei Minute 5:55. (snx)

[Meldung: 22. Dez. 2021, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2021



WinUAE 4.9.0: Einrichtung der Voodoo3-Grafikkarte für AmigaOS 4.1, Teil 1
Anfang März hatten wir das erste Mal darüber berichtet, dass für den Amiga-Emulator WinUAE die Emulation der Voodoo3-Grafikkarte in Entwicklung ist. Diese wurde dann bereits in den Betaversionen zur Verfügung gestellt.

Mit der Veröffentlichung der offiziellen Version 4.9.0 neulich wird diese Emulation nun offiziell eingeführt. Bisher hatte ich für die Emulation von AmigaOS 4.1 ein Zorro III-Board mit uaegfx definiert. Nun wollte ich, auch angetrieben durch eine Anfrage im Forum herausfinden, wie die Voodoo3-Emulation gelingen kann und ob Sie für die Arbeit mit AmigaOS 4.1 Vorteile bringt. Mit der freundlichen Unterstützung des WinUAE-Entwicklers Toni Wilen - vielen herzlichen Dank - und ein klein wenig eigenem Forschergeist wurde diese Aufgabe grundsätzlich gemeistert. Ich möchte allerdings betonen, dass ich kein WinUAE-Experte bin, weshalb Anmerkungen und mögliche Verbesserungsvorschläge zum Nutzen aller herzlich Willkommen sind.

Zunächst muss eine Busplatine, unter WinUAE 'PCI bridgeboard' genannt, festgelegt werden. Für die Voodoo3-Emulation kommen dafür grundsätzlich ein Mediator-, Prometheus- oder G-REX-Board in Frage. Das Besondere unter AmigaOS 4: Alle benötigten Treiber bringt das Betriebssystem bereits mit. Im Gegensatz zur Nutzung für die AmigaOS 3-Emulation, wo unter anderem das BIOS ROM der Voodoo 3-Karte als Datei hinzugefügt werden muss. Ebenso verhält es sich mit dem RTG-Treiber Picasso96, jetzt als P96 firmierend.
Die 'PCI bridgeboard' ist unter 'Expansions' zu finden:


Wie so oft, sollte man auch die trivialen Dinge beachten und den Haken bei 'Enabled' setzen. Ansonsten kann man seine Konfiguration speichern so oft wie man will: Die Einstellung geht verloren.
Anschließend kann man unter 'RTG board' die Voodoo 3-Grafikkarte auswählen:


Hat das alles geklappt, so sollte unter 'Hardware info', wie Toni Wilen schreibt, folgendes zu sehen sein: "Es sollte 2 Mediator-Boards gelistet sein, ein 'Eltern'- und ein 'Kind'-Board mit Voodoo 3 unter dem 'Kind'-Board Brett":


Das war es und es kann gebootet werden. Einen Screenshot der nun erscheinenden Workbench spare ich aus: Die Auflösung kann nicht gut aussehen, da noch nichts definiert wurde. Für die Definition des Monitor-Typs unter Devs/Monitors habe ich meinen uaegfx-Monitor kopiert und den Namen und das Tooltype entsprechend geändert:


Das war noch leicht. Nun muss unter Prefs/Picasso96Mode noch eine oder mehrere Bildschirmauflösungen definiert werden. Ich hatte vorher noch nie mit Picasso96 zu tun - intuitiv würde ich es nach der jetzigen Erfahrung nicht nennen. Frohgemut klickt man auf das linke, obere Icon, worunter 'New Item' erscheint. Ja, aber es passiert nix. Nur mit Hilfe eines YouTube-Vidoes, in dem derjenige passenderweise es nicht geschafft hat, es korrekt zum Laufen zu bringen, habe ich erfahren, dass man die linke Maus gedrückt halten und dann das Icon in das erste Fenster ziehen muss:





Anschließend gleich oben ins Menü 'Attach setting to' und das Voodoo3-Board wählen.


Und bei jedem nachfolgenden Fenster immer wieder von oben das 'New Item'-Icon in dasselbige hineinziehen und die Auflösung dem eigenen Monitor anpassen. Hat alles geklappt, dann sollte man unter Prefs/ScreenMode den eben erstellten finden:


In einem zweiten Artikel wollen wir dann schauen, was uns das ggf. für einen Mehrwert gegenüber der bisherigen Konfiguration gebracht hat. Ggf. gibt es doch eine Möglichkeit, auf P96 zu verzichten und direkt über den Monitor-Tab der Screenmodeeinstellungen zu gehen, wofür hier ein Arbeitsbild eingefügt wird:


(dr)

[Meldung: 22. Dez. 2021, 06:53] [Kommentare: 7 - 23. Dez. 2021, 06:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2021
Amigatronics


Retro-Gaming: WHDLoad 18.7
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die nun veröffentlichte Version 18.7 beinhaltet die folgenden Änderungen:
  • new: if a kickstart is requested by the Slave (ws_kickname) WHDLoad provides the current default keymap as a virtual file called 'WHDLoad.keymap' kickemu kick13.s and kick31.s got a new option called SETKEYBOARD which loads and activates the 'WHDLoad.keymap'
  • fix: avoid a possible crash if no kickstart image could be found
  • chg: the check for a read-only filesystem to ignore write operations now checks the first data directory instead the current directory of WHDLoad
  • new: sources/whdload/lowlevel.s has been added to be used with kickemu, it is based on the OS3.1 lowlevel.library and provides a way to avoid the disk based library and save some memory, the kickemu option INIT_LOWLEVEL uses it now instead loading the disk based library
  • fix: corrected the key repeat fix in kick31.s
  • chg: resload_ListFiles no longer requires a switch to the OS if Preload was able to cache all files by using the file cache to fill the buffer with filenames
  • new: support for virtual filesystem plugins (VFS) added, if one of the Data/K objects specified is not a directory but a file WHDLoad will attempt to load PROGDIR:WHDLoad.VFS and uses this interface to load data for such data objects, the VFS-ABI/API is described in "include/whdvfs.i", a VFS implementation which currently supports lha and zip-archives can be obtained from http://github.com/temisu/WHDLoadArchiveFS Thanks a lot to Teemu Suutari for his great work! VFS objects are always read-only for WHDLoad, so either use SavePath/K or a first data directory which isn't VFS to allow WHDLoad to save something
  • fix: cursor down in the CLI usage message is working again in the standard AmigaShell (issue #5146)
  • chg: DIC 1.2: if a track has a read error and option Skip is active and the device is controlled by trackdisk.devices, DIC switches to sector reads now to be able to read more good data in case not all sectors on this track are unreadable
  • chg: WHDLoad now returns with an error code = 5 if the Preload operation has been canceled by pressing the Esc key while the splash window is open (issue #5171)
  • chg: a new option NoWriteInfo/N has been added as local and global option, if set WHDLoad will not update/write any .info files (issue #5153)
  • chg: WHDLoad now resets custom.serper on exit to stop a possible MIDI/MT32 playback via the serial line (JOTD)
  • new: option WriteCache/S added to overwrite global option NoWriteCache/S (issue #5263)
  • new: WHDLoad is now able to cache also write operations to new created files or existing files which grow in size. For that the option PreLoad must be active and there must be enough memory available to preload all files. WHDLoad will then allocate the largest free memory block remaining and use this memory to dynamically cache new files or growing existing files. The cached files are written to disk on WHDLoad exit.
  • new: kick31.asm can be enabled to activate internal resident command WHDCtrl which supports to quit WHDLoad ATM
(dr)

[Meldung: 22. Dez. 2021, 05:15] [Kommentare: 8 - 23. Dez. 2021, 21:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2021



Hyperion Entertainment veröffentlicht AmigaOS 3.2.1
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment CVBA ist stolz darauf, das erste kostenlose Update von AmigaOS 3.2 zur Verfügung zu stellen. Es demonstriert unser Engagement, um sicherzustellen, dass AmigaOS 3.2 das fähigste und stabilste Betriebssystem aller Zeiten für die 68K-basierten Amigas ist. Wenn Sie noch keine Kopie von AmigaOS 3.2 besitzen, gibt es jetzt noch mehr Grund, sich eine bei Ihrem Lieblingshändler zu besorgen!

AmigaOS 3.2.1 behebt einige Fehler und bringt zusätzlich neue Funktionen mit sich. Das Team von Entwicklern und Testern hat seit der Veröffentlichung von AmigaOS 3.2 an der Behebung von Fehlern und der Implementierung neuer Funktionen gearbeitet. Sie haben soziale Plattformen nach Nutzeranekdoten, Videos und Rezensionen durchforstet und sind begeistert von der positiven Resonanz und dem Feedback.

Das AmigaOS 3.2.1 Update ist jetzt verfügbar!

Obwohl keine neuen ROM-Images zur Verfügung gestellt werden, empfehlen wir Ihnen nicht, neue ROMs zu kaufen. Wenn Sie bereits eine Art von MapROM-Lösung verwenden oder wenn Sie oder ein Freund einen EPROM-Brenner haben, dann machen Sie weiter. Aber es ist möglich, dass in AmigaOS 3.2.2 weitere ROM-Änderungen eingeführt werden, so dass wir allen anderen empfehlen, stattdessen die dateibasierte Aktualisierung zu verwenden.

Das sind die Highlights der neuen Funktionen und Fehlerbehebungen von AmigaOS 3.2.1:
  • Fixes to almost every single gadget and image class
  • Fix to clipboard.device that since AmigaOS 3.1.4 would not handle clips above 16KB in some cases
  • Important fix to locale.library that would convert signed values to unsigned
  • New IconEdit with support for colorful icons (like the “GlowIcons”)
  • TextEdit has gained an ARexx port per open document
  • ShowConfig had its GUI reworked, and can now make reports in AmigaGuide format
  • The RAM disk linking feature have been changed a bit so it seems more like AmigaOS 3.1.4 while still being copy on read as in AmigaOS 3.2
  • Dropping files on console will now activate the console window
  • The screen will no longer remain black if you start up without any attached drive
  • Eject menu item in Workbench;
(dr)

[Meldung: 21. Dez. 2021, 22:02] [Kommentare: 23 - 06. Jan. 2022, 13:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2021



Arcade-Adventure: "PETSCII Robots" erhältlich
"PETSCII Robots" vom bekannten texanischen Youtuber 8 Bit Guy ist ein Arcade-Adventure, das ursprünglich für den Commodore PET entwickelt wurde und dessen Ingame-"Grafik" ausschließlich aus PETSCII-Zeichen bestand (Video). Die vor rund einem Monat angekündigte, von Vesa Halttunen entwickelte Amiga-Version (Video) ist zwischenzeitlich fertig gestellt und kann im Web-Shop des Youtubers bestellt werden.


Im Angebot sind eine reine Download-Version für 10 USD sowie drei verschiedene physikalische Ausgaben für 20, 35 und 45 USD, letztere werden derzeit produziert und sollen bis "Ende Januar, Anfang Februar" versandfertig sein. (cg)

[Meldung: 21. Dez. 2021, 16:44] [Kommentare: 3 - 22. Dez. 2021, 08:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2021
George Sokianos (ko-fi)


AmigaOS 4: Portierung des Editors 'Lite XL' angekündigt
George Sokianos, Autor der AmigaOS 4.1 Anwendung MediaVault, hat bekanntgegeben, dass er die Portierung des aus der Linux-Welt stammenden Editors Lite XL begonnen hat. Zu seiner Motivation und dem aktuellen Entwicklungsstand schreibt er folgendes:

"Kürzlich habe ich begonnen, einige Plugins für CubicIDE zu erstellen, um es so zu gestalten, dass es für meine Bedürfnisse am besten funktioniert. Obwohl CubicIDE eine 68k-Anwendung ist, funktioniert es recht gut unter AmigaOS 4 und ist wirklich schnell. Aber es hat hier und da ein paar Macken, wie zum Beispiel, dass es keine Möglichkeit gibt, die Leerzeichen anzuzeigen, und für Projekte wie Python ist das manchmal entscheidend. Aber im Moment ist CubicIDE mein geliebter Editor für die Entwicklung.

Ich habe auch damit begonnen, einen anderen Editor aus der Linux-Welt zu portieren, der Lite XL heißt. Dieser basiert auf lite, was, wie der Name schon sagt, ein sehr einfacher kleiner Editor ist, der aber nicht mehr gepflegt wird. Der Grund dafür ist laut seinem Entwickler, dass er alle Funktionen hat, die er wollte, und dass er fertig ist. Um ehrlich zu sein, höre ich selten davon, dass ein Projekt abgeschlossen ist. Abgebrochen ja, aber fertig?

Die Entwicklung von Lite XL ist sehr aktiv, und mit jeder neuen Version werden mehr und mehr Funktionen hinzugefügt. Dieser Editor basiert auf Lua, SDL und einfachem C, abgesehen von ein paar Bibliotheken, die in C++ sind. Das macht ihn zu einem interessanten Projekt, mit dem man arbeiten kann. Er ist ziemlich schnell und leicht und hat viele der Funktionen, die die meisten Leute von einem Editor in der modernen Computerwelt erwarten. Und für mich ist es eine gute Gelegenheit, mit Technologien zu arbeiten, mit denen ich bisher noch nicht in Berührung gekommen bin.

Die Version, an der ich derzeit arbeite, ist 1.16, und der Grund dafür ist, dass seit v2 neue Bibliotheken eingeführt wurden, die auf AmigaOS 4 nicht verfügbar sind. Bevor ich also anfange, mit diesen Bibliotheken zu arbeiten, wollte ich wissen, ob ich in der Lage bin, eine ältere Version zu portieren und zum Laufen zu bringen. Wenn ich damit keinen Erfolg habe, gibt es für mich keinen Grund, es mit den neueren Versionen zu versuchen.

Ich entwickle es auch so, dass möglichst wenig Änderungen am Code vorgenommen werden, indem ich plattformspezifische Dateien einführe, in denen alle notwendigen Methoden gespeichert werden, wie die, die mit Pfaden und dem Dateisystem zu tun haben.

Während Sie diese Zeilen lesen, habe ich Lite XL unter AmigaOS 4.1 FE laufen. Es kann Dateien laden und speichern. Das Scrollen ist auf meinem X5000 sogar bei großen Textdateien recht schnell, und ich möchte es auf einem anderen System testen. Ich bin gespannt, wie es auf meinem μAmigaOne funktionieren wird.

Aber leider gibt es andere Dinge, die noch nicht funktionieren, wie die Tastaturkürzel. Und das muss ich in den nächsten Tagen nachholen.

Sobald dies abgeschlossen ist, werden der Code und alle Änderungen in einem meiner Git-Repositories verfügbar sein, damit jeder darauf zugreifen kann, und es wird eine Veröffentlichung geben. Ich hoffe, dass dies nicht lange dauern wird." (dr)

[Meldung: 20. Dez. 2021, 18:37] [Kommentare: 8 - 23. Dez. 2021, 22:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2021
Zoltan Balaton


Emulator: QEMU 6.2.0 veröffentlicht
Vor einer Woche wurde die Version 6.2.0 des Emulators QEMU veröffentlicht. Wir hatten Anfang Mai in einem Exkurs zur Nutzung von Amiga-Betriebssystemen auf nicht-nativer Hardware beschrieben, wie man das Betriebssystem MorphOS unter QEMU nutzen kann. Mit der Veröffentlichung der neuesten QEMU-Version wurde nun Fehler in der USB-Emulation behoben und einige kleinere Verbesserungen in der Pegasos2-Unerstützung integriert:
  • Suppress warning when qtest enabled
  • Implement power-off RTAS function with VOF
  • Add constants for PCI config addresses
  • Access MV64361 registers via their memory
  • Implement get-time-of-day RTAS function
  • Warn when using VOF but no kernel is
  • Restrict memory to 2 gigabytes
(dr)

[Meldung: 20. Dez. 2021, 18:14] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2021, 21:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2021
Rob Smith


Tutorial: Portierung eines Weihnachtsspiels von HTML5 nach AMOS, Teil 3
Rob Smith, bekannt für sein Projekt DrawBridge zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, hat nach den ersten beiden Teilen seines YouTube-Tutorials, in dem er zeigt, wie er das Weihnachtsspiel 'Present Drop' von HTML5 nach AMOS portiert (amiga-news.de berichtete), nun den dritten Teil veröffentlicht, in dem er auf Hardware-Sprites und Kollisionserkennung eingeht. (dr)

[Meldung: 20. Dez. 2021, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2021
Twitter (ANF)


Amigaworld.de: Amiga 500 Clockport Adapter V3
Bei Amigaworld.de wurde unter dem Titellink zum Selberbauen der Amiga 500 Clockport Adapter V3 veröffentlicht. Während der Adapter V1 insgesamt 2 gepufferte Uhrenports zur Verfügung stellt und der kompaktere Amiga 500 Clockport Adapter V2 genau 1 gepufferten Uhrenport bietet, gibt es nun für den seitlichen Erweiterungsport im Amiga 500 und den vorderen Erweiterungsport im GBA A1000 außerdem den Amiga 500 Clockport Adapter V3 mit insgesamt 2 gepufferten Uhrenports. (dr)

[Meldung: 20. Dez. 2021, 06:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2021
Jochen Hoffer (ANF)


Puzzlespiel: Crazy Columns 1.05
Jochen Hoffer hat als kleines Weihnachtsgeschenk die Version 1.05 seiner Umsetzung des Sega-Klassikers 'Columns' (Video) veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Der Spielmodus "Böser Kumpel" wurde überarbeitet, in dem man Runde für Runde gegeneinander antritt. Der Erste, der insgesamt 9 Runden gewonnen hat, ist der Sieger. Ebenso wurde die Anleitung zum Spiel um die Spielmodi erweitert. (dr)

[Meldung: 20. Dez. 2021, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2021



Aminet-Uploads bis 18.12.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.12.2021 dem Aminet hinzugefügt:
LuettjeBookholler.lha    biz/misc   1.7M  OS4 Little Personal Finance program
ArLanMOS.lha             comm/net   162K  MOS Simple Gopher client
Roadie.lha               comm/net   129K  68k Commodity/GUI for Roadshow TC...
For_the_Love_of_Ben.zip  demo/sound 124K  68k Musicdisk dedicated to Ben Da...
aqb-0.8.0.lha            dev/basic  289K  68k A BASIC Compiler+IDE for Amig...
COP.lha                  dev/debug  165K  68k Low Level Debugger
FFT_AMIGA.py.txt         dev/src    5K    68k Simple FFT for AMIGA Python
f1champ.lha              docs/misc  72K       Statistics of Formula One 195...
dsp3210.lha              driver/oth 407K  68k DSP 3210 drivers and tools
StandardGlowIcons.lha    pix/gicon  8.0M      Standardised GlowIcons Icon Set
JPEGLibrary_FR.lha       util/libs  6K        French catalog for JPEG libra...
TestProgram.zip          util/misc  455K  68k Versatile Amiga Test Program
Anno.lha                 util/time  93K   68k Reminder and calendar utility
(snx)

[Meldung: 19. Dez. 2021, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2021



OS4Depot-Uploads bis 18.12.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.12.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
scoopx_demo_sky.lha      dem/sce 1Mb   4.1 Scoopx demo sky
oo.lha                   dev/lib 1Mb   4.1 Bring easier programming to C an...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
nmtm-solution.lha        gam/mis 23kb  4.0 The solution for the game No Mor...
sminkiator.lha           gam/mis 7Mb   4.1 Randomize world for fun
libblitter_library.lha   lib/gra 2Mb   4.0 software blitter
(snx)

[Meldung: 19. Dez. 2021, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 18.12.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.12.2021 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2021, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Shadow of the Beast II level 2 (Sultry dark side of Karamoon)
  • Rings of Medusa
(snx)

[Meldung: 19. Dez. 2021, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2021
Games.ch (ANF)


THEA500 Mini: Erscheinungstermin und Spieleliste
Für den nur 20,7 x 14,4 x 2,7 Zentimeter messenden, dementsprechend mit keiner funktionierenden Tastatur ausgestatteten Nachbau "THEA500 Mini" (amiga-news.de berichtete) wurde von RetroGames Ltd. nun über dessen Facebook-Konto mit dem 25. März 2022 der Erscheinungstermin bekanntgegeben, einschlägige Versandhändler versprechen die Lieferung am 31. März.

Zum Lieferumfang gehören folgende 25 Spiele, eigene weitere können via USB-Anschluss bei laut Hersteller voller WHDLoad-Unterstützung ebenfalls geladen werden:
  • Alien Breed 3D
  • Alien Breed: Special Edition'92
  • Another World
  • Arcade Pool
  • ATR: All Terrain Racing
  • Battle Chess
  • Cadaver
  • California Games
  • The Chaos Engine
  • Dragons Breath
  • F-16 Combat Pilot
  • Kick Off 2
  • The Lost Patrol
  • Paradroid 90
  • Pinball Dreams
  • Project-X: Special Edition 93
  • Qwak
  • The Sentinel
  • Simon the Sorcerer
  • Speedball 2: Brutal Deluxe
  • Stunt Car Racer
  • Super Cars II
  • Titus The Fox: To Marrakech And Back
  • Worms: The Director's Cut
  • Zool: Ninja Of The "Nth" Dimension
(snx)

[Meldung: 19. Dez. 2021, 09:01] [Kommentare: 22 - 22. Dez. 2021, 14:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2021
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 154 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 154 (Januar/Februar 2022) der Amiga Future sind seit dieser Woche die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Interview mit Thomas Römer sowie Reviews zur 68030-TK2 von 'Matze' und der Spielesammlung Ad Cosmos Ex Terra.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2021, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2021
Roman Kargin (Mail)


AmigaOS 4.1: Abwärtskompatibilität für alte Warp3D-Software durch 'NovaBridge'
Auf der diesjährigen AmiWest wurde verkündet, dass Hans De Ruiter an NovaBridge arbeitet: Dieser Treiber soll es ermöglichen, dass alle 3D-Anwendungen, die unter dem alten Warp3D und MiniGL geschrieben wurden, auf modernen Grafikkarten wie Radeon RX und Radeon HD funktionieren. Wie der Autor in einem Blogeintrag von Ende Oktober erläuterte, entstand NovaBridge nach einer weiteren Diskussion darüber, wie verwirrend das Namensschema von Warp3D Nova und wie problematisch dabei vor allem die Tatsache sei, dass der Endbenutzer von dieser Inkompatibilität wissen müsse, um Software entsprechend zum Laufen zu bringen. Dies soll nun dadurch gelöst werden, dass der hardwareabhängige Code im W3D_SI-Treiber durch Warp3D Nova-Code ersetzt wird.

In Konsequenz bedeutet das: Endanwender brauchen sich nicht mehr um 3D-APIs zu kümmern. Warp3D, Warp3D Nova, MiniGL, OpenGL ES 2, GL4ES soll alles funktionieren, solange Warp3D Nova-Treiber installiert sind. Und Entwickler bräuchten nie wieder einen Warp3D-Treiber schreiben.

Die Arbeit an diesem Treiber ist noch im Gange, aber Roman 'kas1e' Kargin hat den aktuellen Entwicklungsstand nun in einem YouTube-Video zusammengefasst. Dabei stellt er fest, dass WarpOS-Apps wie WipeOUT2097, Heretic2, Demos von Encore, MadWizzards, etc. funktionieren. Sie alle würden im Hardware-Rendering-Modus laufen und keinerlei Patches benötigen. Laut seinem Fazit sei NovaBridge im Moment das kompatibelste Warp3D von allen möglichen Realisierungen auf jedem Amiga. Denn selbst Dinge, die vorher auf Voodoo-Grafikkarten liefen, aber nicht auf Radeon oder andersherum, würden jetzt einfach wie erwartet funktionieren. (dr)

[Meldung: 19. Dez. 2021, 07:23] [Kommentare: 5 - 20. Dez. 2021, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2021
Guenter Bartsch (Mail)


BASIC-Compiler: AQB 0.8.0
Mit seinem an Microsofts AmigaBASIC bzw. QuickBASIC orientierten, allerdings nicht als Klon gedachten Compiler AQB hat der Entwickler Günter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, AmigaOS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist.



Gestern hat der Autor die Version 0.8.0 auf GitHub hochgeladen und führt folgendes dazu aus:

"Eigentlich hatte ich vor, nur ein Minor Release mit Fokus auf Sprites und BOBs rauszubringen, aber irgendwie hat mich der Pfad der Entwicklung dann doch in eine andere Richtung geführt. BOBs und Animationen gibt es zwar jetzt in der Runtime, aber beim Testen habe ich gemerkt, dass ich selber vor allem einen Debugger gebrauchen könnte - gesagt getan und so gibt es jetzt eine 0.8.0 statt einer 0.7.4 und als große Neuerung gibt es einen echten Source Level Debugger.

Der Debugger ist auf jeden Fall noch ausbaufähig, hat aber alle Grundfunktionen, die so ein Debugger haben muss - insbesondere kann man Breakpoints einfügen, Variablen untersuchen und Traceausgaben in die Programme einbauen - das ganze ist recht nützlich bei der Fehlersuche. In diesem Zuge wurde am Editor auch einiges unter der Haube umgebaut - so gibt es jetzt eine echte Debug Console und der Editor kann Breakpoints anzeigen und generell mit dem Debugger interagieren."

Wie immer freut sich der Autor über Feedback, Fehlerberichte und Anregungen unserer Leser. (dr)

[Meldung: 18. Dez. 2021, 06:18] [Kommentare: 8 - 25. Dez. 2021, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2021
Discord


Neues Vorschau-Video: 'Creeping Me Out Hex Night' Winter-Update
Mit einem weiteren Vorschau-Video zeigt Michael 'Mixel' Dawes den momentanen Entwicklungsstand seines mit der Scorpion Engine erstellten Plattformers 'Creeping Me Out Hex Night.

Sein ursprünglicher Plan war es, aus dem Winterlevel ein Demo zu machen, aber dafür reichte die Zeit nicht aus. Und so präsentiert der Entwickler die fertiggestellten Spielszenen als Videoupdate. Sie sollen im vollständigen Spiel später verwendet werden. (dr)

[Meldung: 17. Dez. 2021, 21:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2021
AmigaLove


Holly Lights: Weihnachtliche Workbenchgirlande für AmigaOS 1.3
Für alle, die ihre Workbench 1.3 schon etwas weihnachtlichen Glanz verleihen wollen, hat Chris 'Crispy' Brenner ein kleines Programm geschrieben, das eine weihnachtliche Lichterkette auf den Bildschirm zaubert:



Zur Arbeitsweise führt der Autor folgendes aus:
"Beim ersten Start von HollyLights wird die Tiefe des Workbench-Bildschirms überprüft. Es fügt dann die erforderliche Anzahl von Bitebenen hinzu, um den Workbench-Bildschirm Bildschirm auf sechzehn Farben zu bringen. Dies geschieht auf eine Art und Weise, die für das Workbench-Programm unsichtbar ist, so dass die Workbench denkt, dass sie immer noch mit der gleichen Anzahl Anzahl von Farben arbeitet, die sie vor der Ausführung des Programms hatte. Dieses Schema hat den Vorteil, dass die Workbench schneller arbeiten kann, als wenn sie wirklich mit sechzehn Farben arbeiten würde, aber hat aber auch ein paar Nachteile.

Wenn die Programminitialisierung abgeschlossen ist und alle Grafikdaten vorhanden sind sind, werden die Stechpalmen- und Lichterdekorationen alle paar Minuten in das Hauptfenster Workbench-Fenster einmal alle paar Sekunden gerendert. Das Rendering wird unterbrochen, wenn der Workbench-Fenster nicht der vorderste Bildschirm ist.

Wenn HollyLights von einer vierfarbigen Workbench aus gestartet wurde, dann wird das Fenster mit Lichtern in vier verschiedenen Farben geschmückt: rot, grün, orange und blau. Wenn von einer achtfarbigen Workbench aus gestartet, werden nur rote und grüne Lichter angezeigt. Dies geschieht, um die achtfarbige Palette nicht zu beeinträchtigen."

Und zu den unerwünschten Nebeneffekten schreibt er folgendes:
Da die Workbench nichts von den zusätzlichen Bitebenen weiß, werden die Grafiken in diesen Bitebenen nicht aktualisiert. Diese zusätzlichen Bitebenen werden von dem HollyLights-Programm aufgefrischt, wenn es seine Grafiken einmal alle paar Sekunden rendert. Aus diesem Grund werden Sie kurzzeitig einige übrig gebliebene Grafiken in einem Fenster sehen, wenn wenn Sie es über eine der HollyLights-Dekorationen schieben. Das ist normal.

Leider habe ich noch keine systemfreundliche Möglichkeit gefunden, die Workbench-Menüs zu aktualisieren. Daher werden immer Grafiken in den Abschnitten der Menüs übrig bleiben, die sich mit den HollyLights-Dekorationen überschneiden."

Im Laufe des Wochenendes soll auch eine Version für AmigaOS 2 folgen. (dr)

[Meldung: 17. Dez. 2021, 09:30] [Kommentare: 5 - 18. Dez. 2021, 02:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2021
Prince (Mail)


Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 4
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig). In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make a Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Im vierten Teil geht es unter anderem um die Einbindung des Joysticks. (dr)

[Meldung: 17. Dez. 2021, 04:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2021
AMIGATRONICS


AmiTube 0.5: YouTube-Client für 68k-Amigas
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).

Gestern wurde die neue Version 0.5 veröffentlicht, die folgende Änderungen bereitstellt:
  • Wie bereits beschrieben, gibt es nun 3 verschiedene Qualitätseinstellungen für CDXL OCS, CDXL AGA, MPEG1
  • Teilen Sie Ihre Lieblingsvideos mit anderen AmiTube-Benutzern
  • Laden Sie die Liste der freigegebenen Videos aus dem Internet
  • Geben Sie eine YouTube URL in die Suchleiste ein, um direkt eine Videobeschreibung zu erhalten
  • Zwischenablage wird nach YouTube-URLs durchsucht
  • Parameter für CDXL und MPEG Player
  • spezielle Version für 68000er Prozessoren (normale Version benötigt mindestens einen 68020)
Ebenso wurde nun eine eigene Seite für das Programm eingerichtet, auf der immer die neueste AmiTube-Version erhältlich ist. Die Anforderungen hat der Autor wie folgt definiert:
  • Minimalanforderung: 68020-Prozessor, OS3.0, 4MB RAM, MUI 3.8
  • Minimalanforderung der 68000-Version: 68000-Prozessor, OS3.0, 4MB RAM, MUI 3.8
Bitte beachten Sie, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 15. Dez. 2021, 11:26] [Kommentare: 14 - 24. Dez. 2021, 14:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2021



Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #19 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 19 (Herbst/Winter) gehören u.a. Spieleberichte zu 'Turbo Tomato' und 'Metal Gear' sowie Artikel zu AmigaOS 3.2 und WinUAE (Teil 2).

Das Heft ist in einer gedruckten Ausgabe inklusive der Commodore 64/128 Coverdisk für 7,42 Euro erhältlich (zzgl. ca. 5 Euro Versandkosten), für die digitale Ausgabe sind 1,48 Euro zu bezahlen. (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2021, 14:45] [Kommentare: 1 - 14. Dez. 2021, 06:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2021



Tutorial: Portierung eines Weihnachtsspiels von HTML5 nach AMOS, Teil 2
Rob Smith, bekannt für sein Projekt DrawBridge zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, hat nach dem ersten Teil seines YouTube-Tutorials, in dem er zeigt, wie er das Weihnachtsspiel 'Present Drop' von HTML5 nach AMOS portiert, nun den zweiten Teil veröffentlicht. Während das erste Video sich mit der Hintergrundebene beschäftigte, wird im zweiten Teil der Fokus auf die Vordergrundebene und die Kombination der beiden gelegt. (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2021, 08:39] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2021, 23:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2021



Neues Vorschau-Video: Souverän Soccer
Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete), das auf Standard Amiga 1200 und CD32 bei 50 Bildern pro Sekunde laufen soll.

Mittlerweile hat der Autor das 22. Vorschau-Video veröffentlicht, in dem es hauptsächlich um visuelle Qualitätsverbesserungen und erste Gameplay-Logikfunktionen geht. Der Autor geht im Beschreibungstext zum Video detailliert darauf ein. Außerdem hat er auch begonnen, einen Win64-basierten KI-Simulator für das Spiel zu programmieren, worum es wahrscheinlich im nächsten Video gehen wird. (dr)

[Meldung: 12. Dez. 2021, 17:41] [Kommentare: 1 - 17. Dez. 2021, 08:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2021



Amiga-Disketten am PC: DrawBridge 2.8.5 (Update)
Robert Smiths Projekt 'DrawBridge' (Disk Reader and Writer Bridge) zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes wird seit der kürzlich veröffentlichten Version WinUAE 4.9.0 offiziell unterstützt. Darüberhinaus hat Smith mit der neuen Version 2.8.4 weitere Änderungen vorgenommen: Unter anderem können nun IPF und SCP Dateien auf Disketten geschrieben werden, es werden HD-Disketten unterstützt und das Lesen und schreiben allgemein wurde verbessert.

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen: Smith verkauft seine kleine Platine für USB Slimline-Diskettenlaufwerke für 25 Britische Pfund (rund 29 Euro) plus Zoll und Versandkosten. Sobald man an der Reihe ist, wird man per Mail informiert. Die Boards sind vollständig kompatibel zur Arduino Software (IDE), wodurch zukünftige Firmwareupdates möglich sind.
Sämtliche Unterlagen von Smiths Projekt stehen unter freier Lizenz auf GitHub zur Verfügung.

Update: (21.12.2021, 05:45, dr)

Inzwischen ist die Version 2.8.5 verfügbar. In dieser wurde eine Warnung für laufende Anwendungen hinzugefügt, die den seriellen Port verwenden könnten. (dr)

[Meldung: 12. Dez. 2021, 15:34] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2021, 05:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2021



Vampire 1200 V2 Turbokarte: Aktuelle Verfügbarkeit, Testübersicht
Im Sommer hatte das Apollo-Team zwei neue Turbokarten angekündigt: die FireBird (A500/A1000/A2000) und die IceDrake (A1200). Mittlerweile ist eine dritte Karte hinzugekommen, die Apollo Kraken V4 (Amiga 3000/4000). Während letztere für das vierte Quartal 2022 angekündigt und die Firebird bereits verfügbar ist, soll die IceDrake im ersten Quartal 2022 erscheinen. Sie kann aktuell für 572 Euro (inklusive Gebühren, plus Porto) vorbestellt werden.

Aktuell verfügbar dagegen ist (noch) die Vampire 1200 V2 Turbokarte: Wir wollen einen kurzen Überblick geben, inwieweit sich die Spezifikationen der Vampire 1200 V2 und der IceDrake unterscheiden:
Feature         Vampire 1200 V2                 IceDrake
------------------------------------------------------------------------------
Prozessor       Apollo 68080, AMMX,             Apollo 68080 AMMX,
                64-bit support                  64-bit support

Speicher        128 MB SDRAM                    512 MB DDR3

Videoausgabe    RTG, Truecolor 32-bit,          SuperAGA, RTG, Truecolor
                1280×720@60Hz                   32-bit, 1280x720@60Hz

Audio           ?                               8/16-bit, 56 kHz, 24-bit
                                                mixing, 8 DMA voices

Ethernet        Ethernet Module Connector       100Mbit Ethernet RJ45 port

Anschlüsse      44-pin FastIDE/CompactFlash     2x FastIDE/CompactFlash
                Controller (bis zu 14 MB/Sek)   Controller (bis zu 20 MB/Sek),
                                                2x USB Port

Die Entscheidung, ob ein potentieller Interessant eher auf die IceDrake warten oder besser jetzt bei der Vampire 1200 V2 zuschlagen sollte, wollen wir demjenigen natürlich nicht abnehmen, zum Abschluss aber noch eine kleine Hilfestellung in Form einer Testberichtzusammenstellung (alle auf Englisch) geben: (dr)

[Meldung: 12. Dez. 2021, 12:55] [Kommentare: 57 - 24. Dez. 2021, 00:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2021



Aminet-Uploads bis 11.12.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.12.2021 dem Aminet hinzugefügt:
IBrowseSP.lha            comm/www   19K       IBrowse 2.x spanish catalogs
hpdinrto.lha             demo/intro 211K  68k Intro by Hippopotamus Design,...
CubicIDE-FreePascal.lha  dev/misc   69K       Cubic IDE FreePascal Plugin
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.2M  68k Game Creator with AGA support
ADF_Device.lha           disk/misc  14K   68k Insert and remove ADF Files
TilesSlide.lha           game/actio 81K   68k Align 3-4 tiles of same colou...
MCE.lha                  game/edit  3.3M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.6M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.8M  OS4 Multi-game Character Editor
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  17M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
hippogen.lha             gfx/fract  25K   68k Small generator for 16 fracta...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.4M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.9M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
KorgDS8PatchRem.lha      mus/misc   132K  68k Banks memory for the Korg DS8...
SamplesCreatorDemos.lha  mus/misc   186K      Some samples created by Sampl...
HuntnGather.lha          util/dir   110K  68k File indexing and search util...
DOpus4-OpenWindow.lha    util/dopus 4K        ARexx: open a WB window for d...
IdentifyDev.lha          util/libs  65K   68k Identify hardware and more
IdentifyLib_FR.lha       util/libs  11K       French catalogs for identify....
IdentifyUsr.lha          util/libs  87K   68k Identify hardware and more
ADiffView.lha            util/misc  160K  68k Graphical ASCII file compare/...
AnalogClock.lha          util/time  39K   68k Resizeable analog transparent...
(snx)

[Meldung: 12. Dez. 2021, 09:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2021



OS4Depot-Uploads bis 11.12.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.12.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
camp_uncanny.lha         gam/mis 12Mb  4.1 Demo of basic game operation
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
flashmandelng.lha        gra/mis 17Mb  4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
fortunes-ita.lha         uti/she 1Mb   4.0 Update fortune cookies
(snx)

[Meldung: 12. Dez. 2021, 09:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2021



Windows: DOpus beendet Partnerschaft mit Haage & Partner
Der ursprünglich vom Amiga stammende und nur für Windows kommerziell weitergeführte Dateimanager Directory Opus, der in der Amiga-Variante seit 2012 quelloffen ist, wurde bislang durch Haage & Partner (H&P) in Deutschland vertrieben, die bisherige Support-Seite samt Forum sind auch noch online.

Den Vertrieb seiner Amiga-Produkte hatte das Unternehmen, das für AmigaOS 3.5 sowie 3.9 verantwortlich zeichnete und mit der ursprünglichen AmigaOS-4.0-Entwicklung betraut worden war sowie 2001 Bernd Meyers Emulator Amithlon im Paket als Amiga OS XL auf den Markt brachte, 2006 abgegeben.

Der deutsche DOpus-Support wurde von Markus Nerding geleitet, der 1995 neben Jürgen Haage und Jochen Becher Mitbegründer von H&P war. Jetzt allerdings betreibt er unter directory-opus.de eine eigene Webseite, die als offizielle deutsche Support-Seite firmiert. Daneben sollen alle registrierten Directory-Opus-Benutzer eine E-Mail erhalten haben, die wir im Anschluss dokumentieren und derzufolge H&P das Programm nicht mehr verkaufen dürfe. Tatsächlich ist beim australischen Hersteller GPSoftware H&P nicht mehr verlinkt, wie ein Vergleich der aktuellen Produktseite mit der Fassung vom August erweist (rechte Spalte, oben).

Der E-Mail-Text lautet:

"Liebe DOpus-Kunden,
heute möchten wir Ihnen die neue deutsche Support-Website unter www.directory-opus.de und www.dopus.de vorstellen. Sie wird von Markus Nerding betrieben, der sich seit Beginn der Windows-Version um die deutsche Übersetzung von Directory Opus kümmert. Er und sein Team werden sich um Ihre Fragen zu Directory Opus kümmern.
Leider mussten wir die Partnerschaft mit unserem langjährigen deutschen Vertriebspartner Haage & Partner beenden. Sie dürfen Directory Opus nicht mehr verkaufen und wir hoffen, dass sie auch die ehemalige Directory Opus-Website und Forum einstellen werden.
Wir freuen uns sehr über die neue deutsche Support-Webseite, auf der Sie bereits erste Anleitungen und Tipps finden können. Weitere Inhalte werden nach und nach folgen. Schauen Sie doch mal rein unter www.directory-opus.de.
Viele Grüße
das DOpus-Team
GP Software" (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2021, 09:28] [Kommentare: 21 - 24. Dez. 2021, 12:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2021
Mirko Engelhardt (ANF)


Amigaland: Zwei CDTV-Raritäten zum Herunterladen / PD-Bereich ergänzt
Auf Amigaland.de - einer legalen Sammlung von Spielen, Demos und Emulatoren - kann Mirko Engelhardt nun mit den beiden Comic-Adventures "The Case of the Cautious Condor" und "Murder Makes Strange Deadfellows" von Tiger Media zwei CDTV-Spiele aus dem Jahr 1991 zum Herunterladen anbieten, die zuvor schwer zu finden gewesen seien.

Unter dem Titellink werden die Spiele kurz vorgestellt; daneben wurde ein PD-/Freeware-Bereich eingerichtet, der aktuell 41 Einträge verzeichnet. (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2021, 09:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


Java-Programm: ham_convert 1.84
Der javabasierte Grafikformatwandler ham_convert liegt inzwischen in der Version 1.84 vor. Neu ist unter anderem, dass für die erzeugten HAM6- und HAM8-Bilder die Anzahl der verwendeten Palettenfarben eingestellt werden kann. (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2021, 09:27] [Kommentare: 1 - 15. Dez. 2021, 22:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2021
Prince (Mail)


Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 3
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig). In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make a Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Nach den beiden ersten Teilen, die vor allem der Einführung und Vorbereitung dienten, wird nun in der dritten Folge mit der eigentlichen Programmierung begonnen. (dr)

[Meldung: 11. Dez. 2021, 18:27] [Kommentare: 2 - 12. Dez. 2021, 01:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 18 30 ... <- 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 -> ... 50 156 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.