22.Mai.2002
Dirk Hase (ANF)
|
Kick Off2 Meisterschaft im Unikeller in Osnabrück
Am 07.06.2002 findet im Unikeller der Stadt Osnabrück eine Kick Off 2
Meisterschaft statt. Eine Anmeldung ist über die Webseite möglich.
Gespielt wird natürlich standesgemäß auf einem Amiga 500. (ps)
[Meldung: 22. Mai. 2002, 18:47] [Kommentare: 7 - 09. Jun. 2002, 10:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2002
Amiga Future
|
Begrüßungsprogramm: Bekuna Version 1.9
Bekuna ist ein Freeware-Begrüßungsprogramm von Kuno Naumann mit folgenden
Features:
- Begrüßung abhängig von der Tageszeit.
- Aktuelle Anzeige von Datum, Uhrzeit, Sommerzeit, Mondphase und Sternzeichen.
- Meldung von Geburtstagen und Ereignissen.
- Berechnung und Meldung aller Feiertage und vieler Gedenktage für Deutschland, Österreich und Schweiz.
- Automatische Umschaltung auf Sommerzeit und zurück.
- Tonmeldungen bei bestimmten Ereignissen.
- Start von Programmen, beim Auftreten von bestimmten Ereignissen.
- Kalender
- Mondgrafik, Smiley
- Viele Einstellmöglichkeiten
Systemanforderungen:
- Einen Amiga mit OS3.0 oder höher.
- Für OS3.0 / OS3.1 wird ClassAct und AWNPIPE benötigt
- RexxMast muss laufen, von der Startup-Sequence aus.
- Etwa 250 KB freien Platz auf der Partition SYSTEM: (SYS:)
- Etwa 1-2 MB freies RAM.
- 68020 CPU
Download: Bekuna.lha
Was ist neu in Version 1.9?
- Daten Vorschau
- Fortschrittanzeige
- Sicherer gegen Fehler
- Verbesserter Systemtest
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 2002, 13:18] [Kommentare: 12 - 22. Mai. 2002, 23:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 22.05.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren,
nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen
bzw. aktualisiert worden:
- 22.05.02 fixed: Bubba'n'Stix (Core Design) install script cleanup
- 22.05.02 new: STUN Runner (Domark) done by Galahad
- 22.05.02 improved: Planet M (Melon Dezign) fixed for 68040, newicon added
- 22.05.02 improved: Baygon (Melon Dezign) fixed for 68040, newicon added
- 21.05.02 new: Picture Book (Axis) done by MiCK
- 21.05.02 new: Hilt (Scorpius Software) done by Asman
- 21.05.02 new: Gunship 2000 (Microprose) done by JOTD
- 21.05.02 improved: Goblins 3 (Coktel Vision) supports another version
- 21.05.02 new: Crazy Seasons (Proxima Design/Idea) done by Codetapper
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 2002, 12:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2002
AMIGAplus
|
Sequencer: BarsnPipes Version 1.13
Auf der Homepage von Alfred Faust (Titellink) finden Sie die
weiterentwickelte Version 1.13 vom 15.05.2002 des Sequencerprogrammes
BarsnPipes.
Der Quellcode von BarsnPipes wurde am 25.Mai 2001 offiziell von Todor
Fay zur Veröffentlichung freigegeben. Seit Alfred Faust dieses
professionelle Programm weiterentwickelt, ist es Freeware.
Die Neuentwicklungen sind:
- Screenmoderequester
- GadTools-Oberfläche
- Die meisten Requester sind über die Tastatur bedienbar.
- CAMD-Library
- Neues 32-Farben-Design
- Lokalisierung (deutscher Katalog im Archiv enthalten)
- u.v.m.
Für die Änderungen bitte die dem Archiv beiliegende BnP_Addenum.guide
lesen.
Seit Version 1.10 ist das Programm auch für Amithlon-Benutzer verwendbar
(ging vorher aufgrund des "alten" Bildaufbaus nicht).
Download: BnP1_13.lha (ps)
[Meldung: 22. Mai. 2002, 12:34] [Kommentare: 17 - 24. Mai. 2002, 12:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2002
Col's Home Page
|
Tool: BACK-IT-ALL-UP Version 7.3
Collin Wenzel hat Version 7.3 seines Backup-Tools 'BACK-IT-ALL-UP'
veröffentlicht. Sie können komplette Festplatten sichern, das Programm
unterstützt bis zu acht Partitionen. Voraussetzung: AmigaOS 3.+.
Download: backitallup73.lha (ps)
[Meldung: 22. Mai. 2002, 01:58] [Kommentare: 4 - 22. Mai. 2002, 15:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Jah (AmiSAT)
Hinter dem Namen 'Jah' verbirgt sich der Entwickler von AmiSAT.
AmiSAT ist die Amiga-Portierung von OpenAG, wobei es sich um einen
Open Source Audiogalaxy-Client handelt.
Im Interview mit der Amiga Arena spricht Jah über zukünftige
Versionen, welches OS er unterstützen wird, und wie er die Zukunft sieht.
Das Interview steht in Deutsch
und Englisch zur Verfügung. (ps)
[Meldung: 21. Mai. 2002, 21:33] [Kommentare: 9 - 22. Mai. 2002, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2002
eXec magazine (E-Mail)
|
eXec magazine: Unofficial AmigaOS 4 developer FAQ
There is an unofficial AmigaOS 4 developer FAQ at the
eXec magazine
website. All developers interested in writing AmigaOS 4 programs
should feel free to read and send additional questions to
os4faq@amiga.pl.
(ps)
[Meldung: 21. Mai. 2002, 21:27] [Kommentare: 2 - 22. Mai. 2002, 23:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2002
AMIGAplus (ANF)
|
ANN: Fleecy Moss äußert sich zu MorphOS und Pegasos (Update)
Mit Erlaubnis von AMIGAplus posten wir hier deren Übersetzung des
Beitrages:
»In einem Beitrag innerhalb einer Foren-Diskussion auf dem englischsprachigen
Online-News-Magazin Amiga Network News trat Fleecy Moss, Chief Technology
Officer bei AMIGA, Inc., einigen Gerüchten zur Situation von AMIGA, Inc. und
der bplan GmbH entgegen.
Demnach stehe AMIGA, Inc. allen Hardware-Unternehmen in Sachen AmigaOS 4
offen gegenüber. Mit Vertretern von bplan habe man viele Stunden
E-Mail-Korrespondenz hinter sich gelassen. Die Haltung von AMIGA, Inc.
sei dabei konsequent beibehalten worden:
- AMIGA, Inc. wäre froh, bplan eine OS4-Lizenz zur Verfügung zu stellen,
damit OS4 auf Pegasos laufen könnte.
- "Die Amiga-Kompatibilität innerhalb von MorphOS käme aus illegal
erworbenen Quellen, und AMIGA, Inc. werde alle rechtlichen Schritte
vornehmen, um MorphOS von dem Markteintritt fernzuhalten.
AMIGA, Inc. werde nicht verhindern, dass AmigaOS 4 auf Pegasos laufe.
Man betrachte die beiden oben genannten Punkte als vollkommen unabhängig
voneinander. Es sei nicht korrekt, dass AMIGA, Inc. exklusive Verträge für
Produkte abschließe, die das Amiga-Siegel tragen würden. Ebenso wenig würde
AMIGA, Inc. bestimmte Firmen oder Personen vertraglich bevorzugen. Die Aussage,
dass eine geschäftliche Annäherung durch ein Unternehmen an AMIGA, Inc.
zurückgewiesen wurde, sei falsch.
Weiterhin werde alles, was mit MorphOS und dessen Amiga-Kompatibilität
belange, wohl vor den Gerichten beurteilt werden.«
Übersetzung:
Hier noch die komplette Übersetzung von Christian Busse:
Für diejenigen, denen das Durchhaltevermögen fehlt, durch den über 300
Postings-Thread auf ANN (namens "the next ppc amiga") zu waten, hat Fleecy
Moss, CTO bei Amiga, Inc. einen kurzen Überraschungsbesuch gemacht, um
einige Gerüchte über die BPlan-AInc-Situation zu zerstreuen (anscheinend
nachdem er das OK von AIncs Rechtsberatern erhalten hat).
Schnipsel von verschiedenen Postings:
[...] "Für AmigaOS4 sagen Amiga, dass sie alle und jede Hardware-Firma
willkommen heißen, die Hardware entwickeln. Wir haben viele E-Mail-Stunden
mit Repräsentanten von bPlan verbracht und in allen sind wir nicht von
unserer Linie abgewichen.
- Wir werden sehr froh sein, bPlan mit einer OS4-Lizenz zu versorgen, und
OS4 auf dem Pegasos laufen zu haben.
- Amiga-Kompatibilität innerhalb von MorphOS stammt von illegal erworbenen
Source-Bändern, und wir werden alle Rechtsmittel einsetzen, um es am
Markteintritt zu hindern.
Nicht Amiga Inc. hindert AmigaOS4 daran, auf dem Pegasos zu laufen. So weit
es Amiga Inc. betrifft, betrachten wir die zwei oben genannten Themen als
vollkommen getrennt."
[...]
Die meisten von Ihnen (zumindest die, die an der Wahrheit interessiert sind)
haben bereits die offensichtliche Frage gestellt. Was hätte Amiga Inc. davon,
OS4 NICHT auf dem Pegasos laufen zu lassen. Antwort - absolut gar nichts.
Die Lizenzbedingungen für OS4 sind die selben für bPlan wie für Eyetech und
jeden anderen, der ein Produkt verkaufen möchte, auf dem OS4 läuft. Es ist
eine typische OEM-Lizenz, und bietet ein ebenes Spielfeld für Hersteller,
für Vertriebe und für Kunden. Sie werden KEINE Exklusiv-Deals für irgend ein
Produkt finden, das das Amiga-"Seal of Approval" trägt, und keine
Bevorzugung irgend einer Firma oder Einzelperson.
Jede Firma, die behauptet, dass sie auf uns zugekommen sind, und wir sie
abgelehnt haben, lügt. Sie mögen manche Bestandteile des OEM-Vertrages nicht
gemocht haben, aber es ist der selbe Vertrag, der jedem anderen angeboten
wird."
[...]
"Alles, was mit MorphOS und seiner 'Amiga-Kompatibilität' zu tun hat, wird,
wie es scheint, in den Gerichten entschieden." (ps)
[Meldung: 21. Mai. 2002, 15:01] [Kommentare: 271 - 01. Jun. 2002, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2002
AmigArt (ANF)
|
AmigArt: Kurzinterview mit Ben Hermans über AmigaOS 4.0
Bei AmigArt finden Sie ein kurzes englischsprachiges Interview mit Ben
Hermans über AmigaOS 4.0. (ps)
[Meldung: 21. Mai. 2002, 14:26] [Kommentare: 62 - 26. Mai. 2002, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2002
Jean-Yves Auger (E-Mail)
|
Tool: Pixload Version 1.72
Von "Pixload" wurde die Version V1.72 veröffentlicht. Das Tool ermöglicht,
ähnlich wie Amidock, den Start von Programmen und Skripts über ein Icon
und benutzt hierzu MUI. Das Tool benötigt Rxmui V26+.
Download: Pixload-1.72.zip
(ps)
[Meldung: 21. Mai. 2002, 12:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2002
Mirko Naumann (E-Mail)
|
Workshop: Neues Netzteil für den Amiga 4000T
Früher oder später kommt im Leben eines Amigas mal der Zeitpunkt, an dem
entweder die Leistung des originalen Netzteiles nicht mehr ausreicht,
oder selbiges wegen Altersschwäche seinen Geist aufgibt. Leider sind
neue, stärkere Netzteile für den Amiga nicht verfügbar. Aber das ist
nicht weiter schlimm, denn im PC-Bereich gibt es eine Vielzahl
hervorragend geeigneter Netzteile, die sich mit ein paar Modifikationen
an den Amiga anpassen lassen:
Neues Netzteil für den Amiga 4000T
(Autor: Mirko Naumann)
Früher oder später kommt im Leben eines Amigas mal der Zeitpunkt, an dem
entweder die Leistung des originalen Netzteiles nicht mehr ausreicht, oder selbiges
wegen Altersschwäche seinen Geist aufgibt. Leider sind neue, stärkere
Netzteile für den Amiga nicht verfügbar. Aber das ist nicht weiter schlimm,
denn im PC-Bereich gibt es eine Vielzahl hervorragend geeigneter Netzteile,
die sich mit ein paar Modifikationen an den Amiga anpassen lassen.
Mittlerweile habe ich meinen Amiga 4000T dermaßen aufgerüstet, dass das
originale Netzteil mit immerhin 250W total überlastet war. Da musste
natürlich ein modernes, leistungsstarkes Netzteil mit genügend Reserven
her.
Das Problem bei den meisten verfügbaren Netzteilen ist jedoch, dass diese
nicht mehr über den Kaltgeräteanschluss für den Monitor verfügen. Ok - für
einige mag das nicht so wichtig sein, aber ich bin nunmal von meinen beiden
Amigas den Luxus gewöhnt, mit einem Knopfdruck sowohl Rechner als auch
Monitor anschalten zu können.
Glücklicherweise habe ich dann bei TintenDiscount24 ein
hervorragendes Netzteil gefunden, dass ich für diesen Workshop als Vorlage
benutze.
Bei dem Netzteil handelt es sich um ein 420W starkes ATX-Netzteil mit PFC, 2
Lüftern, Kaltgeräteanschluss für den Monitor und einem kleinen Schalter.
Ursprünglich war es zwar für einen PentiumIV gedacht, aber es macht sich im
Amiga mindestens genausogut. Mit knapp 60,- Euro ist es sogar noch sehr
günstig!
Was ist PFC?
PFC ist die engl. Abkürzung für Leistungsfaktorkorrektur (Power Factor
Correction or Compensation). Herkömmliche Netzteile ohne PFC erzeugen
massive Oberwellen im Stromspektrum, d.h. sie "verunreinigen" elektrisch
die Stromversorgernetze. Bei immerhin mehreren hundertausend PCs
hierzulande stellt dies einen bedeutenden Faktor dar, denen die
Stromerzeuger mit massiven Leistungsverlusten entgegenwirken müssten.
Deshalb müssen seit dem 1. Januar 2001 alle elektrischen Geräte (auch rein
gewerblich genutzte) bis zu einer Stromaufnahme von 16 A je Leiter, die an
das öffentliche Niederspannungsnetz angeschlossen werden sollen, die
Netzrückwirkungsnormen EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3 einhalten. Bei
PC-Netzteilen unterscheidet man hier zwischen zwei verschiedenen Verfahren.
Die passive PFC, wie bei diesem Netzteil, besteht aus einer sog.
Reiheninduktivität (Drossel). Der Vorteil liegt hier in den relativ
geringen Herstellungskosten, die Nachteile sind jedoch der hohe Platzbedarf
des Bauteils und das Gewicht. Der erreichte Leistungsfaktor liegt damit im
Bereich von 0,75 bis 8 statt 0,5 bis 0,6 ohne PFC.
Effizienter, aber auch teurer ist eine aktive PFC. Ein zusätzlich in den
Primärkreis eingeschleifter PWM-Schaltregler sorgt für eine nahezu
sinusförmige Stromaufnahme. Damit erreicht man sehr gute PF-Werte von 0,9
bis 1,0. Allerdings erzeugt dieser somit "künstlich" erzeugte Strom
erhebliche hochfrequente Anteile im Bereich von 10 bis 100 kHz, denen der
Hersteller mit geeigneten Filtermaßnahmen gegenwirken muß. Die dadurch
erheblich steigenden Kosten führen dazu, dass man eher auf passive
PFC-Netzteile, erkennbar an der schweren Drossel mit Eisenkern, trifft.
Kommen wir zu unserem Netzteil zurück.
Für den Umbau benötigen wir zwei Stecker für das Mainboard, ein paar
Kabelbinder, eventuell ein paar Stecker für Festplatten (Y-Kabel ist gut)
und den Kabelstrang vom Netzschalter des Amiga 4000T (baut den aber lieber
nicht aus, sondern lötet einfach die Anschlüsse im originalen Netzteil ab -
macht aber vorher eine Skizze wie sie dran waren, die brauchen wir für
später!).
Wenn das originale Netzteil nicht mehr gebraucht wird, kann man es ja
dahingehend ein wenig ausschlachten. Ich war bei einem PC-Händler und hab
ihm für umsonst ein kaputtes Netzteil abgeschwatzt, dass er sonst hätte
kostenpflichtig entsorgen müssen.
An Werkzeug sind Lötkolben, Kreuzschraubendreher, Kombizange und ein
Multimeter - am besten digital - die Minimalvorraussetzung.
Bevor wir anfangen, brauchen wir aber noch eine kleine Hilfestellung - die
Pinbelegung! Aus dem Netzteil führen 3 Kabelstränge zur Versorgung von
Laufwerken, ein Kabelstrang zur Versorgung eines PentiumIV (quadratisch,
mit 4 Adern: 2x gelb, 2x schwarz), ein weiterer 6-adriger Stecker
(baugleich mit einem für unser Mainboard aber mit anderer Pinbelegung) und
ein sogenannter ATX-Stecker. Für den ATX-Stecker druckt euch am besten die
Pinbelegung von Hardwarebook
aus. Bei Pin 8 streicht ihr aber mal lieber die +3,3 V, +5 V sind ok.
Überprüft mal, ob die Farben mit eurem ATX-Steckers übereinstimmen und
macht euch Ergänzungen, wo das nicht stimmen sollte.
Die Pinbelegung für das A4000T-Mainboard (die Numerierung läuft von links
nach rechts wenn ihr auf das verbaute Board seht):
1: Power good (original orange, wird später wie Pin8 des ATX-Steckers)
2: +5 V (rot)
3: +12 V (gelb)
4: -12 V (original blau, wird später wie Pin12 des ATX-Steckers)
5: GND (schwarz)
6: GND (schwarz)
7: GND (schwarz)
8: GND (schwarz)
9: -5 V (original weiß, wird später wie Pin18 des ATX-Steckers)
10: +5 V (rot)
11: +5 V (rot)
12: +5 V (rot)
Die Farben können natürlich variieren. Das neue Netzteil scheint genormt zu
sein. Hier mal die Werte der Adernfarben:
orange = +3,3 V (brauchen wir überhaupt nicht, die fliegen später raus)
rot = +5 V
weiß = -5 V
gelb = +12 V
blau = -12 V
schwarz = GND (Masse)
grün = Power on (legen wir später dauerhaft auf Masse, damit das Netzteil läuft)
grau = Power good (liefert +5 V sobald das Netzteil bereit ist)
purpur/lila = +5 V, 10mA Standby (liefert +5,00 V sobald der Netzstecker
drin ist, fliegt aber später raus)
Druckt euch am besten das hier auch alles aus, denn wenn ihr am basteln
seid, kommt ihr nicht an die Daten ran :) .
Wenn ihr soweit seid, solltet ihr zu Sicherheit die Spannungen nachmessen.
Damit das Netzteil läuft, müsst ihr eine Brücke von Pin 14 auf Masse (GND,
Farbe schwarz) legen. Dieser Pin ist lowactive ~2,5 V.
WICHTIG!!! Elektrizität kann sehr gefährlich sein, daher führt diese
Messungen nur durch, wenn ihr ganz genau wisst, was ihr tut! Das gleiche
gilt übrigens auch für den ganzen Umbau!
WICHTIG-2!!! Der Kaltgerätestecker ist nicht wie beim originalen Netzteil
beschaltet, d.h. sobald ihr das Netzkabel eingesteckt habt, führt der
Anschluss sofort die Netzspannung! Das werden wir aber später noch ändern,
damit das am Anfang erwähnte Feature, Rechner + Monitor mit einem Stecker
einschalten zu können, funktioniert.
Wenn ihr jetzt das Netzteil an dem kleinen Schalter auf der Rückseite
einschaltet, sollten die Lüfter laufen und ihr könnt mit den Messungen
beginnen. Die wenigsten Netzteile werden perfekt die Spannungen liefern,
wie wir sie brauchen. Z.B. liefern meine +12 V-Adern nur +10,9 V und meine
+5 V-Adern +5,4 V und trotzdem läuft alles perfekt!
WICHTIG-3!!! Stecker raus! Jetzt gehts ans Innenleben des neuen Netzteils.
Zunächst habe ich erstmal das Gitter des oberen Lüfters abgeschraubt. Mein
Festplattenkäfig sitzt direkt auf dem Netzteil und da wäre es nunmal im
Weg. Mit einer Flachzange habe ich die Enden des Gitters flachgebogen.
Danach musste ich nur noch mit einer Rundzange die Ösen ein bisschen
zurückbiegen, damit das Gitter wieder auf die Löcher passt. Auf der
Oberseite befinden sich vier Schrauben, die die Abdeckung festhalten.
Nachdem diese entfernt sind, muss man beim Öffnen nur aufpassen, dass man
nicht das Kabel der Drossel abreißt. Diese ist an der Innenseite der
Abdeckung mit 2 Schrauben befestigt und sollte wegen ihrem Gewicht, erst
nach dem Öffnen gelöst werden.
Als nächstes habe ich das Gitter an der Innenseite eingesetzt und mit dem
Lüfter festgeschraubt. Jetzt schließt es, wie das an der Rückseite, perfekt
ab.
Als nächstes löten wir mal alle Kabel vom Netzanschluss, dem
Kaltgeräteanschluss und dem kleinen Schalter ab und entfernen die 3
Bauteile. War ziemlich schwachsinnig vom Hersteller einen
Kaltgeräteanschluss einzubauen, und den dann parallel ans Netz zu hängen. Da
hätten wir den Monitor auch gleich an eine Steckdose stöpseln können! Naja
- egal, das werden wir natürlich später noch korrigieren!
Der Kabelstrang verläuft durch ein Loch mit Kunststoffeinfassung nach außen
und ist auch schon ziemlich voll, deshalb schmeißen wir mal alles raus, was
wir auf keinen Fall brauchen, denn später muss noch unser dicker Hauptstrang
vom Tower mit dadurch.
Also, was wir auf keinen Fall brauchen sind schon mal alle orangen +3,3 V
Adern. Schneidet sie am besten mal von allen Steckern des neuen Netzteiles
ab. Normalerweise wäre es dann das Beste, diese Kabel von der Platine
abzulöten, aber da der Hersteller so überaus großzügig die Rückseite
verzinnt hat, würden wir Gefahr laufen, Leiterbahnen zu zerstören oder
Kurzschlüsse zu verursachen, deshalb empfehle ich die Adern direkt über der
Platine "abzudrehen". Als nächstes fliegt die Standby-Leitung (purpur/lila,
Pin9 am ATX-Stecker) raus.
Damit wir das Netzteil später mit dem Schalter des Towers einschalten
können, muss die grüne Ader von Pin14 des ATX-Steckers dauerhaft auf Masse
gelegt werden. Es gibt dafür sicher mehrere gute Lösungen. Ich habe die
Leitung vom ATX-Stecker getrennt und an der Platine "abgedreht" und auf der
Rückseite eine isolierte Brücke auf die GND-Adern gelötet (ein Stückchen
grüne Leitung ist ganz gut dafür).
Ich empfehle alle geänderten Leitungen nochmals zu überprüfen. Ein
Wackelkontakt oder unsaubere Arbeit kann alles zunichte machen, oder
zumindest einen Haufen Arbeit mit der Fehlersuche verursachen. Ebenso
solltet ihr darauf achten, dass ihr keine Bauteile beschädigt. Also nicht zu
lange mit dem Lötkölben auf den Leitungen bleiben!
Wenn wir soweit sind, können wir die Platine wieder festschrauben und gehen
zu den Steckern über. Schauen wir uns zunächst die Mainboardstecker an.
Dabei handelt es sich um 2 prinzipiell baugleiche 6-polige einreihige
Stecker, die verpolungssicher auf das Mainboard gesteckt werden. Solltet
ihr die Orginalstecker weiterverwenden, gibt es da keine Probleme. Ihr
könnt auch alternativ den Stecker vom neuen Netzteil nehmen, dann müsst ihr
aber ggfs. ein paar "Nasen" abschneiden. Diese sollen verhindern, dass ihr
die beiden Stecker vertauscht. Beim Löten solltet ihr sehr sauber arbeiten,
denn einige der Leitungen werden hohe Ströme leiten und wir wollen ja
schließlich später keinen Kabelbrand oder so verursachen.
Pin1 spielt eine besondere Rolle. "Power good" liefert +5 V wenn das
Netzteil "hochgefahren" ist. Dieses Signal leitet dann quasi das Booten des
Rechners ein.
Ihr solltet auf jeden Fall alle 4 GND-Leitungen anschließen, das erhöht den
Leitungsquerschnitt und verringert die Gefahr eines Kabelbrandes.
Wenn die beiden Stecker fertig sind, werdet ihr feststellen, dass noch einige
Adern übrig sind. Nun, ihr könnt sie entfernen oder ihr fertigt euch aus
der verbliebenen roten Ader, zwei schwarzen und einer gelben von dem
PentiumIV-Stecker noch einen weiteren Kabelstrang - ich hab das jedenfalls
so gemacht, den kann man schließlich immer mal gebrauchen. Daran könnt ihr
z.B. ein Y-Kabel anlöten oder ihr nehmt ein fertiges Stück aus dem
Original-Netzteil.
Jetzt dürfte nur noch eine gelbe Leitung (PentiumIV-Stecker) und mehrere
GND-Adern übrig sein. Ihr könnt euch daraus noch eine +12 V-Anschluss
basteln, um z.B. den Lüfter im Tower daran zu betreiben (wenn die Länge
überhaupt reicht). Sonst dürften nur noch ein paar GND-Adern übrig sein,
aber die brauchen wir nicht. Am besten ihr "dreht" sie einfach ab.
Ok - die Stecker sind fertig. Jetzt fehlt nur noch der Hauptanschluss. Dazu
müsst ihr die Leitungen des Hauptstranges an den Netzanschluss und an den
Kaltgerätestecker löten, wie es im Original-Netzteil der Fall war. Den
kleinen Schalter brauchen wir nicht, aber der Ästhetic wegen, habe ich ihn
- allerdings ohne jegliche Funktion - wieder eingebaut.
Wenn ihr soweit seid, verlegt alle Kabel durch die Öffnung nach außen. Es
wird zwar ein bisschen eng, aber das geht schon. Am besten ihr nehmt noch
ein paar Kabelbinder und stabilisiert damit die Kabelstränge - auf jeden
Fall sieht das dann gleich mal ordentlicher aus. Jetzt müsst ihr nur noch
das Netzteil wieder zusammen bauen, dann testen wir die Funktion.
Sind alle Spannungen, Leitungen und Stecker ok, könnt ihr es wagen, das
Netzteil mit dem Computer und eurem Monitor zu verbinden und einschalten.
Dann wünsche ich mal gutes Gelingen.
Mirko Naumann
Anmerkung der Redaktion:
Lesen Sie in diesem Zusammenhang unbedingt den Absatz ´Haftungsausschluss´ in unseren
Legal Infos. (ps)
[Meldung: 21. Mai. 2002, 04:27] [Kommentare: 16 - 24. Mai. 2002, 16:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2002
Michael Christoph (ANF)
|
ToolsMenu V45.7 erhältlich
Die V45.7 von ToolsMenu steht unter dem Titellink zum Download bereit.
ToolsMenu kann mittels einer Reaction-Gui-Oberfläche die Einträge
des Hilfsmittel-Menüs der Workbench belegen. Shortcuts sind
ebenso frei wählbar, wie die zu startenden Programme. Ab V45.7
können auch aktive Piktogramme der Workbench als Aufrufparameter
für die Programme verwendet werden.
Guide-Anleitung, Installerskript und deutsche Kataloge sind vorhanden.
Mehr über ToolsMenu ist in diesem Test
der Amiga Aktuell 04/2002 zu finden, sowie in einem Artikel
im Amiga-Magazin 06/2002.
(ps)
[Meldung: 21. Mai. 2002, 03:52] [Kommentare: 4 - 21. Mai. 2002, 20:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2002
DBPro Community (ANF)
|
Digibooster Professional steht vor der Weiterentwicklung, wenn ... (Update)
Es ist leider lange her, dass es eine neue Digibooster Pro Version gab.
Mittlerweile steht die Community wieder in Kontakt mit den Programmierern.
Um nun den Entwicklern von DBPro einen Überblick über die aktuelle
Anwenderzahl geben zu können, haben wir eine Umfrage gestartet.
Diese Umfrage ist wirklich äußerst wichtig für die Zukunft von DBPro.
Nehmen Sie bitte zahlreich teil, und tragen damit auch dazu bei, dass die
Entwicklung weitergeht!
Nachtrag:
Da einige User Fragen zum Thema DBPro hatten, hier drei Hinweise:
- Digibooster Professional ist einer der besten Tracker-Programmen für Amiga.
- DBPro und eine zusätzliche AddOn-CD kann bei ACP&TCP
erworben werden. ACP&TCP ist für den weltweiten Vertrieb zuständig.
- Bei Fragen und Problemen mit dem DBPro (beispielsweise wegen AHI) kann
Ihnen die Digibooster Professional Community bestimmt weiterhelfen.
Wir betreiben ein eigenes Forum, in dem es rund um das Thema DBPro
und Musik geht. Über zahlreiche Besucher (und vielleicht sogar neu reg.
User im Forum - ist aber keine Pflicht!) würden wir uns freuen.
(ps)
[Meldung: 21. Mai. 2002, 03:46] [Kommentare: 11 - 21. Mai. 2002, 17:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2002
Amiga Society
|
Amiga Society: Software- und Bücherliste aktualisiert
Im Softwarebereich sind die Anwendungs- und die Spieleliste erweitert
worden. Für die Bücherseite gibt es jetzt auch eine erste Liste. Leider
wird es voraussichtlich in nächster Zeit aus gesundheitlichen Gründen
keine Updates mehr geben.
Bei Schlachtfeld gibt es immer noch das Problem,
dass es auf manchen Rechnern läuft und auf anderen nicht. Woran es nun
genau liegt, steht noch in den Sternen. Zurzeit finden Tests auf
verschiedenen Plattformen statt, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen.
(ps)
[Meldung: 20. Mai. 2002, 18:12] [Kommentare: 1 - 21. Mai. 2002, 12:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Vollversion von 'DangerDogg'
Mit 'DangerDogg' liegt ein weiteres Shareware-Spiel von Jochen Heizmann
zum Download in der Amiga Arena bereit.
Bei "DangerDogg" handelt es sich um ein Jump'n'Run-Spiel im klassischen
Stil. Das Spiel wurde von APC/TCP vertrieben, und daher geht besonderer
Dank an Andreas Magerl, der die Vollversion zur Verfügung gestellt hat.
(ps)
[Meldung: 20. Mai. 2002, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2002
BenderIRC
|
IRC-Client: BenderIRC Version 1.5b8
Von dem IRC-Client 'BenderIRC' wurde Beta-Version 1.5b8 veröffentlicht.
Folgende Änderungen sind der History zu entnehmen:
- Changed the GUI Resize options for INPUT / OUTPUT Gadget
- added LOG option
- added extensive debug system
- changed IO routines
- changed datatype routines.. faster and better
- added QUIT Message option!
Download: BenderIRC.lha
(ps)
[Meldung: 20. Mai. 2002, 17:55] [Kommentare: 11 - 23. Mai. 2002, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Workbench-Galerie Update
Heute gab es ein Update der Workbench-Galerie auf der Amiga Future
Homepage. Es sind ein paar wunderbare Beispiele hinzugekommen, die
zeigen, was man aus der Workbench alles machen kann.
Die Redaktion der Amiga Future würde sich freuen, wenn weitere
Screenshots eingeschickt würden. (ps)
[Meldung: 20. Mai. 2002, 17:13] [Kommentare: 2 - 21. Mai. 2002, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: VirusZ III v0.9a
Georg Hoermann hat ein neues Update zu VirusZ III veröffentlicht, welches
auf der Homepage von Virus Help Denmark zum Download bereitsteht. Hier ein
paar Einzelheiten über dieses Update:
Name: VirusZ III v0.9a
Archivname : VirusZ.lha
Archivgröße: 58.365 Bytes
Datum: 20. Mai 2002
Programmierer: Georg Hörmann
Benötigt wird: AmigaOS 2.04 or better, util/libs/ReqToolsUsr.lha,
util/virus/xvslibrary.lha, util/pack/xfdmaster.lha,
util/arc/xadmaster.lha (recommended), util/libs/DisLib.lha (optional),
Neu in VirusZ III v0.9a:
TODO Until final release version 1.00:
- Implement file and sector scanning inside
all types of disk- and
filearchives that xadmaster.library supports.
- Add device-based sector scanning.
- Add useful commands to ARexx port.
0.9a Changes/Additions since 0.99:
- Totally redesigned the file check. Now all
selected files/dirs are always scanned
without user interaction (exception: encoded
files) and just the important results get
listed. These can be reviewed at any time
to finally decide what to do with malicious
files.
The new concept has the following advantages:
(a) it's much faster (my SYS: partition gets
scanned in 2:16 min, the old scanner
needed 9:20 min; that's over 4 times
faster!);
(b) the Job Monitor (that's the name of the
new check-window) is fully prepared for
archive and sector checking, all this will
happen in just one window (NOT IMPLEMENTED
YET);
(c) less information that's not interesting
for the average user, just important things
get reported now (if you want to analyse
the files on your harddisk, just use a tool
like CheckX!);
(d) even disinfects damaged or encoded files as
far as possible;
(e) looks much better :-)
- Added a whole bunch of perfectly commented
snapshots sent by Todd A. Oberly. Thanks a lot!
- Added more snapshots sent by Michel Bagmeijer
and Ian Chapman. Again thanks!
(ps)
[Meldung: 20. Mai. 2002, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2002
Eisblock (E-Mail)
|
Amiga Online Games: Das 100.ste Spiel eingetragen
Amiga Online Games, die Website, die über Amiga-Spiele, die sich über
Nullmodem, Modem oder TCP/IP spielen lassen, informiert, hat seine
Datenbank mit neuen Spielen aktualisiert.
Mit "Days of Thunder" ist das hundertste Spiel in der Datenbank der AOG.
Weiterhin sind "Luffar", "Turbo Trax" und "Wingnuts" hinzugekommen.
(ps)
[Meldung: 20. Mai. 2002, 16:50] [Kommentare: 2 - 21. Mai. 2002, 19:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2002
GFX-BASE (ANF)
|
GFX-BASE: Review der DynAMite Special Collector's Edition
GFX-Base schreibt:
Dank Sebel Interactive freuen wir uns, Ihnen ein umfangreiches
(englischsprachiges) Review mit vielen, schönen Screenshots der DynAMite
Special Collector's Edition CD-ROM präsentieren zu dürfen. (ps)
[Meldung: 20. Mai. 2002, 14:05] [Kommentare: 38 - 23. Mai. 2002, 18:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2002
Mikey C (ANF)
|
Printmagazin: TOTAL AMIGA Ausgabe 11
Das englischsprachige Printmagazin TOTAL AMIGA Ausgabe 11 ist fast fertig,
und wird nächste Woche im Handel sein. Die neue Ausgabe enthält Artikel
zu folgenden Themen: X86 Emulation, Pagestream und eine Einführung in das
Thema MIDI. Weitere Details.
Sie können das Magazin bei folgenden Händlern kaufen:
Compuquick (USA)
Anything Amiga (Australia)
Eyetech (UK)
Computer City (Netherlands)
(ps)
[Meldung: 20. Mai. 2002, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2002
Thomas Igracki (ANF)
|
Tool: FSwatcher Version 1.4
Es gibt wieder ein Update zu FSwatcher, es gibt nun einen Action-Button!
FSwatcher steht für FileSizeWatcher, schaut also nach der Größe einer Datei.
Wenn Sie z.B. mit einem Programm, welches kein Transferfenster hat, eine
Datei downloaden, zeigt Ihnen FSwatcher, wieviel Bytes bereits übertragen
sind. Das Tool kann u.a. zusammen mit dem Filesharing-Programm
Audiogalaxy Satellite
benutzt werden.
Download: FSwatcher.lzx
History:
--------
Version 1.4 (19.05.02):
CHG: Changed the gauge format a little bit
("bps: xxx" to "xxx b/s"
NEW: Extended the both time values to display
also the hours (noticed while downloading
the pegasos video with wget;-)
CHG: Removed shell arg KB=ShowKilobytes/T,
its replaced by 'SizeMode'
NEW: New shell arg SM=SizeMode
It can be set to "KB" or "MB", to display
the current size and the filesize in Kilobytes
(divided by 1024!) or MegaBytes (divided by
1024*1024, with 3 numbers after the comma).
If its set to a different string, "bytes"
are used.
NEW: New shell arg Com=Command
This command will be executed if you press
the "!" button! You can use it f.e.
to play the currently downloading mp3 song!
Default is "s:FSwatcher.bat".
The 's' and/or 'x' bit have to be set, if
the command is a shell-script!
NEW: New shell arg ComCon=CommandConsole
This is used to specify a console window
where the output of the command is send to.
Default: CON:210/400/500/120/FSwatcher
action command/CLOSE. If you don't want a
window, use "ComCon = NIL:" w/o the quotes.
CHG: Removed the initialPattern (#?.mp3) from the
asl-req, cause every file could be downloaded,
not just .mp3s.
(ps)
[Meldung: 20. Mai. 2002, 13:54] [Kommentare: 2 - 23. Mai. 2002, 06:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2002
Amiga Future
|
Audio: RAPlay V3.1
Am 19. Mai 2002 wurde die Version 3.1 des RealAudio-Players
"RAPlay" veröffentlicht. Der Player unterstützt RealAudio
V1/2/3-Dateien. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes
geändert:
- Fixed stereo output.
- Updated liba52.
- Minor cleanup.
Im Archiv ist der Sourcecode enthalten.
Download: /mus/play/RAPlay.lha (383K),
Readme
(sd)
[Meldung: 19. Mai. 2002, 23:31] [Kommentare: 26 - 21. Mai. 2002, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2002
A.D.A.
|
A.D.A.: Slideshows - Seven Seas, Never Liked UNO, Artcore
Am 19. Mai 2002 wurde das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) um drei
Slideshows ergänzt. Hinzugekommen sind:
(sd)
[Meldung: 19. Mai. 2002, 18:55] [Kommentare: 4 - 21. Mai. 2002, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2002
Amiga Future
|
Drucker: HP Deskjet 900C-Treiber V40.11 von Peter Hutchison
Am 18. Mai 2002 hat
Peter Hutchison
die Version 40.11 seines Druckertreibers
für die HP-Deskjet 900C-Serie veröffentlicht. Dieser Version des Treibers unterstützt
nun die Komprimierung der Daten für einen schnelleren Ausdruck.
Der Treiber ist für die Workbench 1.3 bis 3.1 und den Druckern
HP Deskjet 930C, 950C, 960C, 970C und 990C oder neuer geeignet.
Auflösungen werden von 150 x 150 bis 600 x 600 DPI in Schwarz/Weiss und
Farbe unterstützt.
Drucksysteme wie TurboPrint oder Print Studio sollten nicht zusammen
mit diesem Treiber benutzt werden.
Im Archiv sind Binaries für 68000, 68020 und 68040 enthalten.
Download:
(sd)
[Meldung: 19. Mai. 2002, 17:59] [Kommentare: 3 - 19. Mai. 2002, 21:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2002
Amiga Future
|
Urlaub: Amig@lien bis zum 26. Mai 2002 im Urlaub
Amig@lien, u.a. Payback- und Freespace-Seiten,
macht bis zum 26. Mai 2002 Urlaub.
(sd)
[Meldung: 19. Mai. 2002, 17:57] [Kommentare: 9 - 19. Mai. 2002, 19:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2002
CyberGFX
|
CyberGfx: CyberGraphX V4.3 RC5
Am 18. Mai 2002 hat Vision Factory Development (VGR)
die Version 4.3 RC5 des Grafikkartentreibersystems "CyberGfx" veröffentlicht. Dieses
Update enhält Korrekturen für CL-GD5426/28 (PicassoII(+), Spectrum, Piccolo)
und CL-GD5434 (Piccolo SD64 & Pixel64) Grafikkarten. Alle Änderungen
können dem Readme entnommen werden.
Wie für allen anderen CyberGraphX V4-Updates wird für auch für dieses die
Original CGX-CD-ROM benötigt, die als Basis für die neuen Dateien dient.
Weitere Informationen können der Seite unter dem Titellink und der
CyberGraphX V4-Supportseite entnommen werden.
Download:
(sd)
[Meldung: 19. Mai. 2002, 17:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2002
ANN
|
Pegasos: Video von Thendic-France (Update)
Thendic-France haben im Aminet
ein MPEG-Video von bPlan's Pegasos-Computer
veröffentlicht, um einen Eindruck vom laufenden Rechner zu vermitteln.
Download: Pegasos.mpg (92M),
Readme
Nachtrag 19.05.2002:
Das Video zeigt die Installation der Hardware,
das Booten von MorphOS und einen kleinen
CandyFactory Pro-Test. Die Spielzeit beträgt um die
6 Minuten. (Quelle: Morphos-News.de) (sd)
[Meldung: 19. Mai. 2002, 16:43] [Kommentare: 195 - 22. Mai. 2002, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2002
AROS-ML
|
AROS: Serverumzug am 22. Mai 2002
Weil AROS inzwischen richtig berühmt ist, und die Website sehr häufig besucht
wird, ist für den 22. Mai 2002 ein Server-Umzug geplant. Dadurch kann es
passieren, dass die Website kurzfristig nicht erreichbar ist. Über die
IP-Adresse 195.143.191.17 wird der Rechner jedoch erreichbar sein.
Originalmeldung:
Because we are so popular, the guys at trustec have to move our machine
to a new network with a flatrate. So expect our server to be unreachable
from Wednesday 22th of May until the IP addresses have changed everywhere.
If you need to access the machine anyway, it's new IP address will be
195.143.191.17. Sorry for any inconvenience.
(ps)
[Meldung: 18. Mai. 2002, 21:54] [Kommentare: 9 - 20. Mai. 2002, 13:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2002
Amiga Future
|
Amiga Future: Interview mit Matthias Gietzelt (Autor von Emperor)
"Emperor" ist eine Art objektorientierte Programmiersprache für den Amiga,
die man erfreulicherweise kostenlos (Giftware) im Aminet oder direkt beim
Autor bekommt. Erfreulich ist auch, dass das Programm vom Programmierer
Matthias Gietzelt stetig weiterentwickelt wird, und auch eine Version für
MorphOS schon eingeplant ist. Grund genug, einmal den Menschen hinter
"Emperor" näher kennenzulernen und zum Interview zu bitten. Das Interview
wurde von Anton Preinsack geführt, und unter dem Titellink zu finden.
(ps)
[Meldung: 18. Mai. 2002, 21:44] [Kommentare: 11 - 21. Mai. 2002, 01:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2002
Play!Amiga
|
Play!Amiga: PuzzleBOBS Test
Bei dem Online-Magazin 'Play!Amiga' finden Sie einen aktuellen Test zu dem
Spiel 'PuzzleBOBS' von Nexus Development. (ps)
[Meldung: 18. Mai. 2002, 16:58] [Kommentare: 1 - 18. Mai. 2002, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2002
Amiga Future
|
Schatztruhe: Betriebsferien bis zum 30.05.2002
Die Schatztruhe macht bis zum 30.05.2002 Betriebsferien. Bestellungen
werden wieder ab dem 03. Juni 2002 bearbeitet. (ps)
[Meldung: 18. Mai. 2002, 16:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Entwicklerstatus und Preissenkung für Digital Almanac
Es gibt in der neuen Beta-Version 2 von DA III weitere Änderungen.
Lassen Sie sich überraschen! Detaillierte Informationen finden Sie unter
dem Titellink.
Der Verkaufspreis für die CD-ROM für Digital Almananc III ist für
Bestellungen aus der Schweiz und Österreich gesenkt worden.
Der Preis beträgt nur noch EUR 32.- für Erstbenutzer bzw. EUR 22.- für
Updates. (ps)
[Meldung: 18. Mai. 2002, 16:47] [Kommentare: 5 - 21. Mai. 2002, 07:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2002
Bernward Hofmann und Dietmar Knoll (ANF)
|
Amithlon: Zweites Contribution-Archiv erschienen
Auf der Amithlonseite (Titellink) von Bernie Meyer findet sich folgende
Meldung:
Neu am 18. Mai 2002: Die zweite Sammlung von neuen und erweiterten Patches
ist jetzt hier verfügbar. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das (leider
nur auf Englisch verfügbare) README gründlich gelesen haben.
Download: amithlon_contrib2.lha
Mit diesen Patches sollen die Probleme mit Pentium4-Systemen und
VESA-Framebuffer-Treibern sowie Abstürze von PGP 2.6.3 behoben sein.
Außerdem gibt es einen experimentellen Patch für ZIP- und LS-120-Laufwerke.
Laut Bernd Meyer (Amithlon-ML) sollte man zumindest den Patch für PGP
(patch2_vec.o) installieren, da er möglicherweise auch andere Probleme behebt.
Die anderen Patches sind nur für die gedacht, die das jeweilige Problem haben.
Besonders der ZIP-Patch ist nur für ZIP-User. (Zitat Bernd "The things it
does are *not* nice.")
(ps)
[Meldung: 18. Mai. 2002, 16:37] [Kommentare: 6 - 19. Mai. 2002, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Counterstrike kommt nicht aus den Schlagzeilen
»Bundeskanzler verurteilt Nichtindizierung von Counterstrike
Zweites Vorgespräch zum Runden Tisch "Gewalt in den Medien"
Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte für den 16. Mai 2002 um 18.00 Uhr zu einem
weiteren vorbereitenden Gespräch für den Runden Tisch "Gewalt in den Medien" ins
Bundeskanzleramt eingeladen. Auf die Bildung dieses Runden Tisches hatten sich
der Bundeskanzler sowie die Intendanten der öffentlich-rechtlichen und der
privaten TV-Sender am 2. Mai verständigt.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
»Bundesministerin prüft erneut Indizierung von Counterstrike
Der umstrittene Ego-Shooter Counterstrike kommt nicht aus den Schlagzeilen und
dem Fadenkreuz der Politik. Zur Entscheidung der Bundesprüfstelle für
jugendgefährdende Schriften, das Computerspiel "Counter-Strike" in der
amerikanischen Version nicht zu indizieren, erklärte die Bundesministerin für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Christine Bergmann, dass man den Fall
nach Inkrafttreten des neuen Jugendschutzgesetzes nochmals aufgreifen werde.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 17. Mai. 2002, 17:50] [Kommentare: 66 - 20. Mai. 2002, 00:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2002
Amiga Society
|
Amiga Society: Updates im Bereich Software
Es gibt ein kleines Update im Bereich Software. Mehrere neue Einträge zum
Thema Spiele und auch der Anfang der Anwenderprogrammliste ist gemacht.
Bei Schlachtfeld gibt es immer noch das Problem, dass es auf manchen
Rechnern läuft und auf anderen nicht. Woran es nun genau liegt, steht
noch in den Sternen. Zurzeit finden Tests auf verschiedenen Plattformen
statt, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2002, 13:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2002
Peter Sander (ANF)
|
Ausfall der #?@as-webshop.de E-Mail-Adresse
Peter Sander von AS-Webshop schreibt:
Sämtliche an '...@as-webshop.de' gerichteten E-Mails gehen zurzeit zurück.
Der Fehler liegt bei unserem Provider - wir hoffen, dass die Pelion XII AG
das Problem so schnell wie möglich 'in-den-Griff' bekommt.
Bitte benutzen Sie für alle Anfragen, etc. während dieser Zeit folgende
E-Mail-Adresse: as-webshop@t-online.de.
Sobald der Fehler behoben ist, geben wir Entwarnung.
Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis. (ps)
[Meldung: 17. Mai. 2002, 12:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2002
PowerD
|
Programmiersprache: Neue Module für PowerD
Wie berichtet wurde Mitte
April Version 0.19 alpha 6 der Programmiersprache PowerD von Martin
Kuchinka veröffentlicht. Neu hinzugekommen sind nun einige Module von Miklos
Nemeth, beispielsweise AMarquee, HTML Text.mcc, MUI und viele andere mehr.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2002, 12:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2002
Martin Wolf (E-Mail)
|
ToT: Erfahrungsaustausch mit Programmierern und Musiker gesucht
Martin Wolf schreibt:
Wir suchen zwecks Erfahrungsaustausch dringend einen Amiga-Programmierer,
der sich mit StormC gcc, speziell den Optimierungen auskennt, und uns ein
wenig Hilfestellung geben kann.
Tales of Tamar ist auf gcc portiert worden. Leider läuft dort nicht alles so, wie es
sollte, nachdem die Optimierungen aktiviert werden. Jede Hilfe ist
willkommen!
Außerdem suchen wir immer noch jemanden, der eventuell kultige Amigamodule
für ToT kreieren möchte (Digibooster oder Soundtracker-Format). Diese
Module sind zwar kein Muss, aber eben ein nettes Extra (neben dem
eigentlichen Soundtrack).
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2002, 11:41] [Kommentare: 4 - 18. Mai. 2002, 21:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2002
Amiga Games Classifying
|
AGC: Wahlformular für Mai/Juni 2002 Spiele-Hitliste online
AGC (Amiga Games Classifying) ermittelt zweimonatlich die beliebtesten
Spiele. Seit dem 15.05.2002 ist das Formular zur Teilnahme an der Wahl
für die Hitliste Mai/Juni 2002 online. Sie können Ihre Hitliste auch per
E-Mail einsenden. (ps)
[Meldung: 17. Mai. 2002, 11:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2002
Greg Donner
|
Greg Donner: Aktualisierte Amiga-Informationen
Gregory S. Donner veröffentlicht auf seiner privaten englischsprachigen
Amiga-Webseite unzählige interessante Informationen rund um den Amiga
und aktualisiert seine Website regelmäßig. In dem Bereich 'Workbench
Nostalgia' finden Sie beispielsweise Informationen angefangen von der
ersten Workbench bis hin zu den gerade erst veröffentlichten Informationen
zu AmigaOS 4.0.
Ausführliche FAQs zu AmigaOS 3.5 und 3.9 (gerade mit Tipps und Anmerkungen
von Martin Steigerwald aktualisiert) sowie
Reviews laden ebenso zum Stöbern ein, wie Detailinformationen zu
verschiedenen Hardware-Komponenten.
Alleine im Mai 2002 hat Greg die Website sieben Mal in verschiedenen
Bereichen aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2002, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2002
GFX-BASE (ANF)
|
GFX-BASE: DiamondBOX Spezial - neue Version und Q&A Session
Wir haben für Sie auf der GFX-BASE ein Spezial über die brandneue Version
1.50 von Nikolaj Kiær Thygesen's Zeichenprogramm
DiamondBOX
zusammengestellt. DiamondBOX ist ein Malprogramm ähnlich wie Photogenics,
das alle 'big features' konmmerzieller Zeichenprogramme bietet (Ebenen,
Effektfilter, Zeichen- und Textwerkzeuge, Splines, Photo-Manipulation,
etc.), aber frei erhältlich ist.
Exklusiv für die GFX-BASE hat Nikolaj eine englische Q&A (Fragen und
Antworten) zur neuen Version geschrieben. Darin erfahren Sie alle
wichtigen Neuheiten von DiamondBOX und mehr. Ebenfalls können Sie bei uns
die neue Version herunterladen.
Auch sonst hat sich auf der GFX-BASE einiges getan - so haben wir unlängst
dazu aufgerufen, uns Ihre Ideen für ein neues Voting über die
Kommentarfunktion oder per E-Mail mitzuteilen. Zudem arbeiten wir an
einem Forum und auch die Linkliste wurde überarbeitet. (ps)
[Meldung: 17. Mai. 2002, 11:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2002
Maik Schultheis (ANF)
|
Aufruf an alle Amiga-Homepage Besitzer
An alle Amiga-User und -Firmen
AmiGate ist im Begriff, auf deren Website einen Bereich für Homepage-Adressen
von Amiga-Usern und -Firmen zu schaffen, damit Anfänger,
die sich nicht im Amiga-Bereich auskennen, stets immer die richtige
Amiga-Seite im Netz finden. Aber auch erfahrende Amiga-User sollen immer
die richtige Seite über Amiga finden.
Senden Sie die Adresse Ihrer
Homepage mit Namen des Besitzers an Maik
Schultheis, und diese wird aufgenommen! (ps)
[Meldung: 17. Mai. 2002, 11:03] [Kommentare: 16 - 21. Mai. 2002, 00:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Spielstände gesucht
Auf der Amiga Future Homepage gibt es diverse Spielstände zum Downloaden.
Dieser Bereich soll erweitert werden. Die
Redaktion der Amiga Future
bittet daher darum, Ihre Spielstände einzusenden, damit sie auf deren
Homepage verewigt werden können.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2002, 10:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2002
Thomas Igracki (ANF)
|
Tool: FSwatcher Version 1.3
Es gibt ein größeres Update zu FSwatcher, welches viele neue Features
und einen Bugfix enthält. FSwatcher steht für FileSizeWatcher, schaut
also nach der Größe einer Datei. Wenn Sie z.B. mit einem Programm,
welches kein Transferfenster hat, eine Datei downloaden, zeigt Ihnen
FSwatcher, wieviel Bytes bereits übertragen sind. Das Tool kann u.a.
zusammen mit dem Filesharing-Programm
Audiogalaxy Satellite
benutzt werden.
Download: FSwatcher.lzx
Version 1.3 (16/17.05.02):
- FIX: Fixed the automatically closing of the finished requester
- NEW: You can now set the env-var 'FSwatcher' to your default args.
It will be parsed before the commandline is parsed.
Therefore all /S shell args are now /T args, if you want to
set a /T arg you have to put a "ON" or "YES" after it, and if
you want to unset it, you have to use "OFF" or "NO"!
- NEW: New shell arg QUIET/T [suggested by jah]
Should ALL error requesters be suppressed?
Well the "Dos.ReadArgs() failed!" isn't suppressed;-)
- NEW: New shell arg BPSBar/T
Should a small gauge showing the current bps relative to the
max bps be displayed?
- NEW: New shell arg TimeOut/N
If a transfer is stalled (-> the "---" display) AND AUTOEXIT/T is
used, the window will close after 'TimeOut' seconds.
Defaults to 10. You can use values from 0 to 30. 0 means, no timeout.
- NEW: New shell arg Delay=UpdateDelay/N
Update the display every x seconds. Defaults to 2.
You can use values from 1 to 10.
- NEW: New shell arg KB=ShowKBytes/T
If the current size and the filesize should be displayed in "kb",
then you should set this argument to ON or YES,
- NEW: the window doesn't gets activated when its opened
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2002, 10:26] [Kommentare: 6 - 20. Mai. 2002, 01:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2002
RP-Online
|
RP-Online: X-Box-Konkurrenz? Comeback für Atari
Nach dem Artikel von RP-Online hat ein US-Unternehmen ein Lizenz-Abkommen
über den Vertrieb von Atari-Spielen abgeschlossen und will mit einer neuen
Konsole zehn Spiele-Klassiker auf die TV-Geräte bringen.
RP-Online-Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 16. Mai. 2002, 22:03] [Kommentare: 45 - 18. Mai. 2002, 11:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Counter-Strike wird nicht indiziert
»BPjS entscheidet sich gegen Indizierung des Spieles
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften hat sich gegen eine
Indizierung des Spieles Counter-Strike entschieden. Die Vorsitzende der
BPjS, Frau Monnsen-Engberding, erklärte, dass sie zwar unsicher war, aber
bereits im Vorfeld des heutigen Tages persönlich bereits gegen eine
Indizierung tendierte.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 16. Mai. 2002, 16:35] [Kommentare: 23 - 17. Mai. 2002, 11:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2002
Chaos Computer Club
|
CCC: NRW-Zensurinfrastruktur vor dem Aus
»Die Versuche der Bezirksregierung Düsseldorf, ihren seit Februar
laufenden Versuch der Sperrung von Internet-Inhalten durch eine
filterbasierte Zensurinfrastruktur zu erweitern, sind nach jetzt
vorliegenden Informationen auf der technischen Ebene gescheitert.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 16. Mai. 2002, 14:26] [Kommentare: 2 - 17. Mai. 2002, 04:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2002
Amiga.org
|
Neue Website mit vielen AmigaOS Portierungen
Der Spanier Diego CR 'dcr8520' hat eine neue Website bei SourceForge mit
vielen seiner Amiga-Ports eingerichtet. Sie finden dort eine Menge kleiner
Tools, die den täglichen Umgang mit vielen Anwendungen erleichtern. (ps)
[Meldung: 16. Mai. 2002, 13:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2002
ANN
|
Jan-Erik Karlsson: Neue Betascan Treiber
Jan-Erik Karlsson hat auf seiner Website neue Betascan Scanner-Treiber
veröffentlicht. Er weist darauf hin, dass Sie vor Benutzung unbedingt
das entsprechende Testprogramm laufen lassen sollten, um zu sehen, ob
der Treiber mit Ihrem Scanner arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie unter
dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 16. Mai. 2002, 13:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2002
Amiga Future
|
Instant Messenger: JabberWocky Client V1.1 (4. Preview) verfügbar
Von Jabberwocky, dem Jabber Client für Amiga, ist die 4. Preview der
Version 1.1 erschienen. Diese Version benötigt zusätzlich die
mailtext.mcc V19.8 oder höher.
Über die Servermodule (sog. Transports) können Sie Nachrichten mit
Teilnehmern anderer Instant Messenger, wie beispielsweise AIM (AOL
Instant Messenger), ICQ, MSN Instant Messengers, Yahoo Messenger und
IRC-Clients austauschen. (ps)
[Meldung: 16. Mai. 2002, 12:50] [Kommentare: 10 - 17. Mai. 2002, 11:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2002
Amiga Club Guide
|
Amiga Club Guide aktualisiert
Um Usern die Möglichkeit zu bieten, Amiga-Clubs in Ihrer Nähe zu finden,
hat Matthias Münch den 'Amiga Club Guide' aufgebaut. Aktive Clubs, Vereine
und Usergruppen aus Deutschland werden geografisch sortiert präsentiert.
Der Club Guide wurde auf den aktuellen Stand gebracht und etwas
überarbeitet. Die IRC-Liste wurde herausgenommen, da nur wenig Interesse
bestand. Derzeit sind 36 Clubs mit 847 Mitgliedern im Guide registriert.
Über dieses Formular
können Sie Ihren Amiga-Club, -Verein oder -Usergruppe eintragen.
(ps)
[Meldung: 16. Mai. 2002, 12:42] [Kommentare: 3 - 16. Mai. 2002, 20:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2002
AmiDog
|
AmiDog: Forum umgezogen!
Das Forum von AmiDog ist umgezogen und nun unter dieser Adresse erreichbar:
http://www.amidog.com/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl
Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks.
Für alle Programme von AmiDog wurden einzelne "Bretter" eingerichtet,
im Einzelnen:
- General Board
- Test
- AmiDog's Movie Player
- TrueReality
- AmiGenerator
- DarcNES/Amiga
- Handy
- GBE
- Frodo
- SOPE
- MAME
- MESS
- FPSE
(ps)
[Meldung: 16. Mai. 2002, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2002
AmiDog
|
Emulator: FPSE Version 0.09 R3 (020515)
Mathias Roslund hat Version 0.09 (Amiga Revision 3 020515) des freien Playstation-Emulators für AmigaPPC
veröffentlicht. Diese Version enthält kleinere Verbesserungen, und es wurde
eine einfache grafische Oberfläche hinzugefügt, die die Handhabung des
Emulators verbessert.
Download: FPSE009R3.lha (ps)
[Meldung: 16. Mai. 2002, 12:14] [Kommentare: 20 - 18. Mai. 2002, 18:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2002
Richard de Rivaz (ANF)
|
INET DIAL v3.851 provides dynamic link to your Home Server
Registered users of Inet Dial v3.851 (ID) now have dynamic links to their
Home Server. Users with dynamic IP addresses can now access their Home
Server via dynamic link service on the MDR website. Users can now link
via the Internet to their Home Server LOGIN page or to their WEBCAM.
ID supports login from full size browser or PDA. ID provides internet and
remote computer connectivity for PCs, AMIGAs and PDAs on local area
network.
Kurzerläuterung in Deutsch:
INET DIAL ermöglicht die Nutzung eines Amigas über ein Netzwerk und
unterstützt hierzu Dial-Up- und Dial-In-Verbindungen zu und von
entfernten Rechnern, Remote-Rebooting, Lesen von E-Mail, die lokale und
entfernte Bedienung von X-10-Geräte zur Steuerung von elektronischen
Haushaltsgeräten und vieles mehr. In Version 3.851 unterstützt Inet Dial
nun bei registrierten Usern dynamische Links zum Homeserver (über die
MDR Website).
(ps)
[Meldung: 16. Mai. 2002, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2002
CD³²-Allianz (ANF)
|
Workshop zur FotoCD Erstellung veröffentlicht
Das Erstellen einer CD32-bootfähigen FotoCD war bisher mit vielen
Umständen verbunden, seit dem Programm "CD32Show" gehört dieses Manko
der Vergangenheit an, denn nun können Sie sich mit wenigen Schritten
eine Kollektion ihrer schönsten Bilder zusammenstellen.
Zur Erleichterung finden Sie bei CD32-Allianz einen Workshop, der
sich speziell diesem Thema widmet, und der Sie ausführlich in das Erstellen
der bootfähigen FotoCD, der LISTFILES & Startup-Sequenz sowie des Brennens
dieser CD-ROM einführt.
Dieser Workshop ist auch für Nicht-CD32-Besitzer interessant, da man
mittels des Programms "AutoRunNG" eine solche FotoCD auch unter normalen
Amigas autorunfähig bekommen kann. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen beim
Erstellen Ihrer persönlichen FotoCD! (ps)
[Meldung: 16. Mai. 2002, 11:50] [Kommentare: 9 - 17. Mai. 2002, 08:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Neues von Digital Almanac
Achim Stegemann schreibt:
Aufgrund vieler Anfragen bezüglich einer OS4-Version von Digital
Almanac (DA IV) habe ich die FAQ-Seite aktualisiert. Dort beantworte
ich die am häufigsten gestellten Fragen über Digital Almanac und OS4.
Vom 7. bis 9. Juni 2002 können sich alle Interessierten und
Neugierigen auf der Party der Amiga-Freunde Pfalz
in Mutterstadt bei Ludwigshafen beim Autor persönlich über
das Programm informieren. Auf Anfrage werden auch Präsentationen
durchgeführt werden. Dort erhalten Interessenten auch Einblicke
über den aktuellen Entwicklerstand der momentanen Beta-Versionen. (ps)
[Meldung: 16. Mai. 2002, 10:28] [Kommentare: 2 - 16. Mai. 2002, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2002
Markus Pohlmann (ANF)
|
Neues zum Stand von Projekt Crashsite
Die Webpage zu Projekt Crashsite wurde aktualisiert.
Dem Screenshotbereich wurden Vorschaubilder vorgeschaltet, damit auch
Modembesitzer einen Blick riskieren können, ohne gleich alle Bilder
herunterladen zu müssen.
Aber nicht nur die Webpage hat sich verändert:
Unsere Suche nach dem Ausscheiden unserer Zeichnerin hat ein Ende, und
wir begrüßen Sue in unserem Team. Sue wird fortan die Charaktere des
Spiels zeichnen. 4 Probeskizzen von Sue sind im Screenshotbereich
der Seite zu sehen.
Die Kampfroutine wurde nun auf das neue Design umgestellt, damit läuft
diese Routine nun vollständig mit 16Bit-Grafiken. Zwei neue Screenshots
zeigen das neue Steuerpult, welches den Kampf nun umgibt.
Unser Team ist nun wieder komplett und die Steuerung des Kampfes passt sich
nun endlich der Qualität an, die wir uns für das Spiel wünschen. (ps)
[Meldung: 16. Mai. 2002, 00:17] [Kommentare: 5 - 18. Mai. 2002, 12:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 15.05.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 15.05.02 fixed: Goblins 3 (Coktel Vision) slave was missing
- 15.05.02 new: Gainforce (Infernal Byte System) done by Bored Seal
- 14.05.02 new: Tetris (MirrorSoft) done by Psygore
- 14.05.02 improved: Marble Madness (Atari/Electronic Arts) install script and keyboard fixed
- 14.05.02 improved: Elvira 2 - The Jaws of Cerberus (Horrorsoft/Accolade) protection removed
(ps)
[Meldung: 15. Mai. 2002, 22:33] [Kommentare: 1 - 15. Mai. 2002, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2002
Amigan Software
|
Tool: Report+ Version 5.51
Für Nutzer des AmigaOS 3.9 steht Version 5.51 von Report+ zum Herunterladen bereit. Mit Report+ von Amigan Software können auf einfache Weise Bugreports, Aminet Readme-Dateien, Autodocs und ähnliche Reports erstellt werden. Das Programm ist Freeware und unterstützt die GUI-Systeme ReAction und GadTools.
Changes since 5.5:
Bugreport-Editor, ACSE-Test wurde nach ReAction konvertiert.
Download: ReportPlus.lha (349 KB)
(ps)
[Meldung: 15. Mai. 2002, 22:23] [Kommentare: 3 - 22. Mai. 2002, 05:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2002
kicko (ANF)
|
Audio: Tracks & Fields v1.05
This is the last version from Jonas. This fixes the screenmode problem.
If it doesn't find the screenmode it opens up a requester now :)
And I am still looking for a coder that can continue on development
and fixing some bugs.
Get it from my page or wait until Aminet get's updated. (ps)
[Meldung: 15. Mai. 2002, 20:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2002
AMIGA Freunde Pfalz, Mario Schröder (ANF)
|
Veranstaltung: AMIGA Freunde Pfalz - 1.Party in 2002
Bald ist es wieder soweit. Die dreitägige Megaparty der AMIGA Freunde
Pfalz findet vom 07. bis zum 09.06.2002 in Mutterstadt statt!
Wie immer ist unsere Party ein beliebter Treffpunkt für alle AMIGA
Freunde mit und ohne Hardware. Fragen, Probleme und Hilfe für jedermann.
Vorstellung eigener Projekte.
Gäste und Besucher sind gerne willkommen. Nähere Informationen können
unserer Homepage entnommen werden. (ps)
[Meldung: 15. Mai. 2002, 20:30] [Kommentare: 6 - 20. Mai. 2002, 20:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2002
bplan GmbH
|
bplan: Bei 3Sat wird Pegasos Hardware mit MorphOS vorgestellt
Die bplan GmbH möchte Sie hiermit auf das am Montag, dem 27.05.2002
um 21.30 Uhr stattfindende Computer Magazin hinweisen.
neues - das Computer- und Telekommunikationsmagazin auf 3sat
Ein Thema der Sendung ist die von der bplan GmbH entwickelte
Pegasos Hardware Plattform in Verbindung mit MorphOS.
Unser Team freut sich auf den anschließenden Live-Chat, in dem wir
gerne Ihre Fragen beantworten werden. (ps)
[Meldung: 15. Mai. 2002, 20:02] [Kommentare: 103 - 21. Mai. 2002, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Mark Reynolds
Neben "BlacksEditor" (siehe Interview mit Mauro Fontana
Englisch,
Deutsch)
wurde vor Kurzem im Aminet genau so überraschend, der
bis dato sehr gute Gravity Force-Clone "Roketz" in der Vollversion frei
gegeben, und auch Roketz soll in Zukunft weiter entwickelt werden!
Die "Amiga Arena" sprach mit Mark Reaynolds über die Vergangenheit und
Zukunft von "Roketz"! Dieses Interview steht ebenfalls in
Englisch und
Deutsch zur
Verfügung.
In eigener Sache:
Olaf Köbnik: "Bei den Interviews der "Amiga Arena" handelt es sich nicht
mehr um die Standardfragen, die in der Vergangenheit veröffentlicht wurden.
Nachdem die Interview-Serie unter Kritik stand, wurden alle Interviews
seit Mai überarbeitet und individuell geführt!"
(ps)
[Meldung: 15. Mai. 2002, 17:45] [Kommentare: 3 - 16. Mai. 2002, 12:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Diverse News
Andreas Magerl schreibt:
Unser Hoster "Host Europe" hat einen umfangreichen Serverumzug durgeführt.
Dadurch war leider die Amiga Future Homepage offline. Inzwischen
funktioniert aber wieder alles, und es geht weiter wie immer :)
Seit gestern hat Patric Klöter die Link-Rubrik der Amiga Future Homepage
übernommen und ab sofort wird dieser Bereich wieder regelmäßig geupdatet.
Wenn ihr eure Homepage auf unserer Seite eingetragen haben wollt, oder
gute Links kennt, dann schreibt bitte eine Mail an Patric.
Nach längerer Zeit wurde heute auch wieder die Cheat-Rubrik geupdatet.
In Zukunft werden wieder wöchtenlich neue Cheats eingespielt.
Außerdem wird in einigen Tagen die Umfrage "Geht Amiga Inc. den richtigen
Weg in die Zukunft?" beendet. Wenn noch jemand mitmachen möchte, sollte
er dies bald tun.
(ps)
[Meldung: 15. Mai. 2002, 16:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2002
|
amiga-news.de: Sommerpause vom 15.07. - 31.08.2002 (Update)
Vier Jahre lang haben wir Sie nun täglich und ohne Unterbrechung mit
aktuellen Neuigkeiten rund um den Amiga versorgt. Es wird daher Zeit,
dass wir allen Beteiligten eine längere Verschnaufpause und Erholungsphase
gönnen. Aus diesem Grund haben wir für den Zeitraum vom 15. Juli bis zum
31. August 2002 eine längere Sommerpause eingeplant.
In dieser Zeit wird es keine News und Übersetzungen geben, die
Kommentarfunktion und das ANF (zum Online-Eintragen von News) werden außer
Funktion gesetzt werden. Das Forum bleibt jedoch in Funktion.
Wir werden dort einen Moderator benennen, der sich um die Inhalte kümmert.
Wir haben in der Redaktion lange und kontrovers diskutiert, ob und in
welcher Form wir diese Sommerpause realisieren können/sollten. Eine kurze
Pause bringt keine Erholung, eine lange Pause birgt die Gefahr, dass Leser
"abwandern". Einen "Notdienst" für sehr wichtige News einzurichten, ist
zwar möglich, aber schwierig. Wer will schon entscheiden, welche Nachricht
"Wichtig" ist, und welche nicht? Außerdem wäre es dann auch keine
richtige Erholung, sprich nichts Halbes und nichts Ganzes.
Wir vertrauen darauf, dass uns unsere Leser auch nach einer längeren
Pause nicht vergessen :).
Auf jeden Fall werden wir nach der Sommerpause mit frischer Energie wieder
ans Werk gehen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und kündigen daher die
Pause so rechtzeitig an.
Nachtrag 16.05.2002:
Während der Sommerpause werden wir in unserem Forum ein
zusätzliches Brett 'News' als Notdienst einrichten. Dort können
von registrierten Usern wichtige News selbst eingetragen werden.
(ps)
[Meldung: 15. Mai. 2002, 15:18] [Kommentare: 59 - 14. Jul. 2002, 13:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2002
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: fxSCAN 4.0 mit verbesserter Texterkennung und PDF-Export
Es freut uns, Ihnen Version 4.0 unserer mächtigen Scannersuite fxSCAN
ankündigen zu können.
Zu den zahlreichen Neuerungen zählen unter anderem eine stark
verbesserte und beschleunigte OCR-Engine (basierend auf gocr 0.3.5,
jetzt auch PPC-nativ und mit der Möglichkeit zum HTML-Export mit
Bildern), der neu hinzugekommene PDF-Export, eine verbesserte
Kopierfunktion mit Vorschau und Korrekturmöglichkeiten, Unterstützung
für Turboprint® sowie eine komplett neue, bebilderte Dokumentation
(auf Deutsch und Englisch) in einer HTML- und PDF-Version.
Eine detailierte Liste aller Neuerungen, erste Screenshots, eine Liste der
unterstützten Scanner und vieles mehr finden Sie auf der
fxSCAN-Homepage.
fxSCAN 4.0 ist ab Ende Juni auf CD-ROM und als Downloadversion
verfügbar und kann ab sofort über unsere Website vorbestellt werden!
Gehören Sie zu den Ersten, die dieses aufregende Produkt in Händen
halten! Die Abrechnung von Kreditkartenbeträgen findet erst kurz vor
Auslieferung statt.
(ps)
[Meldung: 15. Mai. 2002, 13:13] [Kommentare: 14 - 18. Mai. 2002, 02:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2002
Spot / Up Rough (ANF)
|
New Up Rough Soundsystem Release!
Up Rough Soundsystem has released a new musicdisk.
"Hits for kids LP" a cute 10-track chip experience.
Music by Goto80, famous for his many C64 SID's.
Download: up-lp001.lha (ps)
[Meldung: 15. Mai. 2002, 12:54] [Kommentare: 5 - 15. Mai. 2002, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2002
ANN
|
Juha Niemimäki: Interview mit Hans-Jörg Frieden
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges Interview mit Hans-Jörg
Frieden, welches von Juha Niemimäki geführt wurde. (ps)
[Meldung: 14. Mai. 2002, 21:45] [Kommentare: 64 - 18. Mai. 2002, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2002
Rüdiger Hanke (ANF)
|
Spiel: ScummVM 0.2.0 für MorphOS
ScummVM, der freie Interpreter für LucasArts-Adventures, steht ab heute
in der neuen Version 0.2.0 für MorphOS zur Verfügung. ScummVM 0.2.0
benötigt für CD-Audio-Unterstützung die neue Beta der cdda.library, die
nun als eigenes Archiv auf meiner ScummVM-Homepage zur Verfügung steht.
Einige Neuigkeiten seit dem letzten MOS-CVS-Snapshot:
- Unterstützung neuer nicht-Scumm-Spiele: Simon the Sorcerer 1 & 2
- Die Loom CD-ROM-Version, Zak McKracken (256 Farben FM-TOWNS)
und Simon the Sorcerer 1 sind bis zum Ende spielbar
- Unterstützung für 32-Farben Amiga-Versionen von Monkey Island II
und Indy 4
- Wählbares Musiksystem (Adlib, Midi, Midi-Emulation)
- Aktualisiertes PDF-Handbuch (Achtung: einige Kommandzeilenoptionen
mussten geändert werden!) mit Kompatibilitätsliste
Mehr neue Features und Informationen gibt es auf meiner Homepage.
Die MorphOS-Version kann über meine
Homepage
bezogen werden, oder in ein paar Stunden von der
ScummVM-Sourceforge-Homepage.
Zur benötigten CD-Audio-Bibliothek:
Bei der Cdda-Library handelt es sich um eine High-Level-Bibliothek zum
Abspielen von CD-Audio, die sowohl für Spiele als auch CD-Player taugt.
Zu den Features zählen automatische Laufwerks-Erkennung und -Suche,
(sowas wie) ein Resource-Manager, direkte CDID-Unterstützung und
Callbacks für Ereignisse beim Abspielen.
Die Bibliothek wird für die Unterstützung von CD-Audio in LucasArts-Spielen
benötigt. Ebenfalls enthalten sind erste Entwicklerunterlagen (Autodocs, FD,
Includes). Wer mit der Idee spielte, einen CD-Player für MorphOS zu
programmieren, sollte mal reinschauen. (ps)
[Meldung: 14. Mai. 2002, 20:57] [Kommentare: 25 - 19. Mai. 2002, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2002
Bumblebee (ANF)
|
Amiga User Rheinland
Bumblebee schreibt:
An dieser Stelle möchte ich unsere Usergroup "Amiga User Rheinland" oder
auch einfach kurz "AUR" vorstellen. Wir sind ein "Haufen" Amiga-begeisteter
Menschen aus den verschiedensten Orten im Rheinland, mailen über unsere
Mailingliste und treffen uns in gemütlichen Örtlichkeiten, wie in Köln
das "alt Koelln" oder "Primosten" in Bonn und bequatschen bis in die
Nacht hinein alles rund um den Amiga und auch andere Systeme.
Seit einiger Zeit sind wir auch im Internet vertreten, unter
http://aur.scenet.de.
Also schaut rein und seht selbst....! (ps)
[Meldung: 14. Mai. 2002, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Parhelia-512 - Matrox schlägt zurück (Update)
»Ab August 2002 wieder Matrox-Grafikkarten für Spiele und 3D-Anwendungen
Seit langem ist der kanadische Hersteller Matrox
dafür bekannt, Grafikkarten mit exzellenter Bildqualität und ausgefeilter
Mehrschirm-Unterstützung zu liefern, ist jedoch in den letzten Monaten im
Consumer- und 3D-Bereich in den Hintergrund gerückt. Spielefans und
professionelle 3D-Anwender setzen auf Grund der benötigten 3D-Leistung eher
auf Grafikkarten mit Chips von ATI, NVidia oder PowerVR-Technologies - im
August will Matrox dies mit seinem DirectX-9-fähigen Grafikchip Parhelia-512
ändern und den Markt damit gehörig durcheinander wirbeln.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weitere Links zum Thema:
Heise: Matrox lässt Parhelia erstrahlen
Chip online: Matrox: Alle 2D- und 3D-Features des Parhelia-512
PC-Welt: Matrox präsentiert weltweit erste 512-Bit-GPU
futureZone: Ein Hi-Fi-Grafikchip von Matrox
HardwareZone: The Matrox Comeback
Tom's Hardware Guide: Matrox Parhelia-512 - The Challenger
The Register: Today is Matrox sundog day
Matrox: Introducing Matrox ParheliaTM-512
(ps)
[Meldung: 14. Mai. 2002, 15:19] [Kommentare: 40 - 16. Mai. 2002, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2002
Jörg Dittmar Oldenburg (ANF)
|
Amiga im TV: 3Sat 'neues' plant Beitrag für den 27. Mai 2002 (Update)
In der Sendung 'neues' auf 3Sat wird am 27. Mai 2002 wieder über den Amiga
berichtet. Die Aussage stammt direkt aus der 'neues'-Sendung vom
13.05.2002. Wir werden rechtzeitig daran erinnern, damit Sie die Sendung
nicht verpassen :).
Nachtrag 15.05.2002:
bplan: Bei 3Sat wird Pegasos Hardware mit MorphOS vorgestellt
Die bplan GmbH möchte Sie hiermit auf das am Montag, dem 27.05.2002 um
21.30 Uhr stattfindende Computer Magazin hinweisen.
neues - das Computer- und Telekommunikationsmagazin auf 3sat
Ein Thema der Sendung ist die von der bplan GmbH entwickelte Pegasos Hardware Plattform in Verbindung mit MorphOS.
Unser Team freut sich auf den anschließenden Live-Chat, in dem wir gerne Ihre Fragen beantworten werden.
(ps)
[Meldung: 14. Mai. 2002, 00:37] [Kommentare: 95 - 17. Mai. 2002, 00:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2002
#AmigaZeux (ANF)
|
dynAMIte - Special Collector's Edition - CD ROM erschienen!
#AmigZeux is proud to present the long awaited
« "dynAMIte - Special Collector's Edition"- CD-ROM »
Features:
- Neue dynAMIte Version
- Alle Maps, alle Styles und exklusive neue Styles für das CD-Release
- Neue "dynAMIteAI.library" für 68k und PPC (MorphOS)
- 3D-Intro-FMV-Sequenz
- Audio-Tracks
- Ausführliche HTML Dokumentation
- Jede Menge Extras, wie Backdrops, Early-Intro-Tests, erste
Test-Versionen von dynAMIte, und jede Menge mehr!
- Benötigt wird im Gegensatz zur normalen Version diesmal ca. 93 MB
freier Festplatten-Speicher.
- Die ersten 50 CDs sind limitiert und beinhalten ein kleines Extra
Die vorbestellten CDs werden schon heute versendet!
dynAMIte ist Freeware und wird es auch bleiben - die CD-Version und ihre Extras
können wir jedoch nicht umsonst anbieten. Der Preis beträgt 15,- EUR (inkl. Versandkosten)
in Deutschland, international 18,- EUR. Mehr Infos auf der offiziellen
dynAMIte-Homepage! (ps)
[Meldung: 14. Mai. 2002, 00:37] [Kommentare: 5 - 14. Mai. 2002, 13:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 13.05.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 13.05.02 improved: Warzone (Paradox Software) supports another version, another icon
- 13.05.02 new: Jouster 3 () done by JOTD
- 13.05.02 new: Goblins 3 (Coktel Vision) done by JOTD
(ps)
[Meldung: 14. Mai. 2002, 00:37] [Kommentare: 5 - 14. Mai. 2002, 16:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2002
AmigArt (ANF)
|
Computer City wird AmigaONEG3SE am 25.05.2002 vorführen
Laut Computer City werden diese den
Amiga One auf dem AGGF-Treffen in Leeuwaarden (Niederlande) am 25. Mai zeigen.
(ps) (Translation: wk)
[Meldung: 13. Mai. 2002, 18:43] [Kommentare: 91 - 15. Mai. 2002, 18:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2002
ZDNet
|
PC-Browser: Mozilla 1.0 RC2 erschienen (Update)
Das Open-Source-Projekt Mozilla.org hat die erste Vollversion des
gleichnamigen Browsers als Release Candidat 2 kostenlos zum
Download
bereitgestellt (Betriebssysteme: Windows 9x/NT/2000/ME/XP, MacOS/MacOS X,
Linux und OpenVMS). In den RC2 sind viele Verbesserungsvorschläge
von unzähligen Testpersonen eingeflossen.
ZDNet-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 13. Mai. 2002, 18:12] [Kommentare: 26 - 16. Mai. 2002, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2002
AOG
|
Amiga Online Games: Neue Spiele in der Datenbank
Amiga Online Games, die Website, die über Amiga-Spiele, die sich über
Nullmodem, Modem oder TCP/IP spielen lassen, informiert, hat seine
Datenbank mit neuen Spielen aktualisiert. Neu hinzugekommen sind folgende
Spiele:
(ps)
[Meldung: 13. Mai. 2002, 17:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2002
Strandball
|
Kolumne: Strandball - Gegenschlag - Eine Position
In seiner persönlichen Kolumne rund um das Informationszeitalter rechnet
Andreas Steup diesmal mit den Politikern und den Medien ab, bzw. deren
Art und Weise, mit der Mordtat von Erfurt umzugehen. (ps)
[Meldung: 13. Mai. 2002, 17:49] [Kommentare: 15 - 15. Mai. 2002, 19:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2002
Rene Stelljes (E-Mail)
|
Neue Version der Amiga-User-Liste online (Update)
Rene Stelljes schreibt:
"Länger gab es von meiner Seite nichts zu hören. Das lag unter
anderem auch
an einem Umzug. Jetzt habe ich die Version 11.10 der Amiga-User-Liste online
gestellt, und kann unter www.amiga-user-liste.de
runtergeladen werden. Aufgrund meines Umzugs hat sich auch meine Adresse
geändert, ich bitte dies auch zu beachten!
Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass Stefan
Martens und Robert Konrad nichts mehr mit der Amiga-User-Liste zu tun haben.
Anmeldungen und Änderungen in der AUL können nur von mir verarbeitet
werden!"
Nachtrag 14.05.2002:
Rene Stelljes schreibt:
Da gestern Mittag mein Webspaceanbieter den Server kurzfristig vom Netz
nehmen musste, hab ich meine Homepage auf einen anderen Server ersatzweise
hochgeladen!
Da dies nur eine Notlösung ist, kann es zu Problemen (gerade mit
Amiga-Browsern) kommen. Die Seite ist aber sowohl mit IBrowse 2.2, Voyager
3.2 und Aweb 3.4SE ansteuer- und bedienbar!
Die URL lautet: http://www.fortunecity.de/wolkenkratzer/future/351 (ps)
[Meldung: 13. Mai. 2002, 14:21] [Kommentare: 42 - 15. Mai. 2002, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2002
Matthias Bethke
|
HTML-Tool: HSC V0.925
Heute hat Matthias Bethke die Version 0.925 des HTML-Preprozessors
"HSC" ("HTML Sucks Completely") veröffentlicht. Diese Update enthält
neue Features und eine aktualisierte Dokumentation. Die Dokumentation
ist auch online verfügbar.
Im Einzelnen:
- shows errors for missing required tags in NORMAL mode now, only RELAXED disables them
- added /RCMD=RECOMMENDED attribute modifier. Useful for accessibility tags like ACCESSKEY, TITLE etc., this yields "bad style" warning #90. HSC.Prefs is still awaiting a full update according to the W3C guidelines
- user defines from the commandline are now processed before the prefsfile is read. This allows individual prefs to be used depending on commandline switches that needn't be built in but can be user-supplied in form of a DEFINE
Diese Version liegt nur als Sourcecode-Veröffentlichung vor. Der Sourcecode
sollte sich auf allen Systemen compilieren lassen, die bisher unterstützt
worden sind (getestet mit SuSE Linux V7.3 und HP/UX V10.20).
Im Archiv enthalten sind die neuesten Prefs- und Makro-Dateien.
Download: hsc-0.925-src.tar.bz2 (342 KB)
Es existiert auch ein Amiga-Archiv (Okt. 2001), aber es ist besser, das obige
Source-Archiv zu laden, um die aktuellste Konfiguration zu haben. (ps)
[Meldung: 13. Mai. 2002, 12:57] [Kommentare: 1 - 15. Mai. 2002, 02:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2002
AdvoGraf
|
Newsletter Abmahner "Webrobin" GSDI gibt auf
Wie bereits im Juli 2001 berichtet,
hatte witch.de einen Antrag auf eine einstweilige Verfügung bei dem Landgericht
in Frankenthal gegen den GSDI beantragt. Der selbsternannte Verbraucherschützer
GSDI e.V. hatte mindestens 70 Newsletterbetreiber wegen Verstößen gegen die
"Datensparsamkeit" abgemahnt.
Das Bundesverwaltungsamt informierte Abmahnungwelle nun wie folgt:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
zu Ihrer Information möchte ich Ihnen mitteilen,
dass mit Schreiben vom 19. April 2002 die Gesellschaft zum Schutz privater Daten
in elektronischen Informations- und Kommunikationsdiensten e.V. (GSDI e.V.) die
Aufhebung der, mit Bescheid vom 20. Juni 2001, gültigen Eintragung des GSDI e.V.
in die Liste qualifizierter Einrichtungen, beantragt hat. Dem Antrag wurde gemäß
§ 4 Abs. 2 Satz 4 Nr. 1 UklaG stattgegeben. Mit sofortiger Wirkung wurde die
Eintragung des GSDI e.V. in die Liste qualifizierter Einrichtungen aufgehoben.
Für die Zukunft entfällt somit dem GSDI e.V. das Recht Prozesse im Namen der
Verbraucher anzustrengen.
Mit freundlichen Grüßen
Marion Ihloff
Tel.: 01888/ 358 4548 oder 0221/ 758 4548
Fax: 01888/ 358 4852 oder 0221/ 758 4852
www.bundesverwaltungsamt.de"
Unter dem Titellink finden Sie zu diesem Thema einen Artikel von Alexander
Kleinjung. (ps)
[Meldung: 13. Mai. 2002, 12:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2002
MorphOS-News
|
MorphOS: Workbench-Hintergründe in 1024x768 von Jobbo
André 'Jobbo' Siegel hat auf seiner Website ein Archiv mit Hintergrundbildern
mit dem blau-geflügelten Schmetterling der Gattung Morpho Menelau zum Download
bereit gestellt. Die Desktop-Hintergründe liegen alle in der Größe 1024x768
Pixel vor, und können kostenlos unter dem folgenden Link heruntergeladen
werden.
Download: morpho_menelaus.zip (254 KB)
(ps)
[Meldung: 13. Mai. 2002, 09:43] [Kommentare: 26 - 15. Mai. 2002, 03:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2002
Amiga Society
|
Amiga Society: Verschiedene Updates
Jetzt gibt es eine kleine Anwenderliste - klein - sehr klein.... aber das
wird schon noch.
Zum Thema Spiele gibt es auch ein paar neue Infos: Die Liste wurde
abermals erweitert und es sind ein paar neue Einträge da. Die Infos zu
den einzelnen Spielen sind immer noch recht dürftig, aber das wird sich
hoffentlich bald ändern.
Der Hardwarebereich ist mit Ians Update vom 6. Mai bestückt worden. Die
Übersetzungen werden voraussichtlich Mitte Juni verstärkt vorangetrieben
- dann erst mal mit einem Übersetzungsprogramm. Also bitte erwartet nicht
zu viel...
Ich habe in den Amiga News gelesen, dass einige von euch gerne Screenshots
sehen würden.... dazu gibt es im Schlachtfeldbereich ein paar Aussagen.
Die Phase I wird eine 1 zu 1 Umsetzung des alten Schlachtfelds, nur dass
es Grafikkarten unterstützen wird und in einer anderen Sprache
geschrieben sein wird. Eine richtig überarbeitete Version wird es erst
mit der Version II geben, aber die wird dann nicht so lange mehr auf sich
warten lassen, da z.B. die Grafik ja schon fast fertig ist.
Was natürlich immer noch gesucht wird, sind Programmierer, Sounder und
Grafiker - sprich eigentlich wird alles gebraucht. Wenn die Alpha-Phase
vorbeit ist, braucht das Team evtl. auch ein paar Betatester.... (ps)
[Meldung: 13. Mai. 2002, 09:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2002
ANN
|
ReAction: Bezahlter Job für C-Programmierer
Philippe Ferrucci (Jay Miner Society, Phoenix, Amiga Translator Organisation)
sucht einen C-Programmierer mit ReAction-Kenntnissen und genügend Zeit zur
Erweiterung eines existierenden WB-Tools. Seine/ihre Aufgaben sind:
- Ändern des Hauptprogrammes (keine GUI); wissen, wie man erkennt, ob der User auf ein
ausgelagertes Icon geklickt hat, die zu dem ausgelagerten Icon gehörige Originaldatei
fest zu stellen, ein Appicon zu identifizieren
- Ändern des Einstellungsprogrammes (Reaction GUI) zum Hinzufügen eines neuen Features.
Für diesen Job gibt es eine Bezahlung. Wer interessiert ist, kann sich
per E-Mail an Philippe Ferrucci (elwoodb1@free.fr) wenden.
(sd)
[Meldung: 12. Mai. 2002, 22:51] [Kommentare: 7 - 14. Mai. 2002, 12:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2002
Amiga Future
|
MUI: NList V0.90, NListtree V18.12
Am 11. Mai 2002 wurde die Version 0.90 der MUI-Klasse
"NList" sowie die Version 18.12 der MUI-Klasse "NListtree" veröffentlicht.
Gegenüber den vorigen Version hat sich jeweils Folgendes geändert:
NList:
- added MUIM_NList_Compare, MUIM_NList_Construct, MUIM_NList_Destruct, MUIM_NList_Display
done by sensei <sensei@box43.gnet.pl>
- When an Button Image Object is given a ShortHelp and the Mouse is positioned over the button,
the ShortHelp for that object will be shown, otherwise the Default ShortHelp for the full
NList object itself will be shown
done by Richard Poser <whomiga@missingpiece.com>
- minor other changes
NListtree:
Neben den Klassen sind in den Archiven die Developer-Dateien enthalten.
Download:
(sd)
[Meldung: 12. Mai. 2002, 22:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2002
Amiga Future
|
A.D.A.: Demoskope, Snop, Electroluxus, Back to planet earth
Am 12. Mai 2002 wurde das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.)
aktualisiert. Hinzugefügt wurden vier Demos:
Außerdem wurden zusätzliche Screenshots zu Nexus 7/Andromeda(+2) und Aphrodisiae/Haujobb(+2)
veröffentlicht.
(sd)
[Meldung: 12. Mai. 2002, 22:17] [Kommentare: 3 - 13. Mai. 2002, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2002
amiga.org
|
Internet: WWW-Server in ARexx - gW3S 1.0 Beta
Carl Svensson, Autor von mp3Play, hat einen kleinen, in ARexx geschriebenen
WWW-Server veröffentlicht. Der Server bietet folgende Funktionen:
- HTTP/1.0 200 OK.
- HTTP/1.0 404 Not Found.
- Einfaches Loggen der Anfragen.
- Anzeige des Inhalts eines Verzeichnissen, wenn kein Index-Dokument
vorhanden ist.
- Ausführung von ARexx-Befehlen innerhalb von HTML-Seiten.
- Ausführung externer ARexx-Skript mit QueryString als Argument.
Download: w3s.rx,
Readme
(sd)
[Meldung: 12. Mai. 2002, 17:47] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2002, 17:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2002
ANN
|
AmigaOS 4: Autor für "HDToolbox"-Handbuch gesucht (Update)
Hyperion sucht Hilfe beim
Schreiben von Handbüchern für
AmigaOS 4. Gesucht wird eine Person mit Englisch als Muttersprache,
die Hyperion beim Schreiben des Handbuchs für den HDToolBox-Ersatz von
AmigaOS 4 helfen kann.
Die Person muss wissen, was eine Partition und ein
Rigid-Disk-Block ist, sowie Kenntnisse über einige Details zum Mounten
eines Dateisystems unter AmigaOS besitzen.
Zusätzlich sind Kenntnisse über die wichtigsten Felder der
Partitions- und Dateisystem-Strukturen von Vorteil.
Wer hieran Interesse hat, kann sich an Ben Hermans von
Hyperion (BenH@hyperion-software.de) wenden.
Nachtrag 12.05.2002:
Der Job ist bereits
vergeben.
(sd)
[Meldung: 12. Mai. 2002, 17:46] [Kommentare: 37 - 13. Mai. 2002, 13:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2002
Pixel Art (E-Mail)
|
MP3: Skin für Amplifier von Pixel Art
Auf Pixel Art wurde ein
Skin
für den MP3-Player Amplifier
veröffentlicht.
Download: Pixel-Skin.zip,
Vorschau
(sd)
[Meldung: 12. Mai. 2002, 12:14] [Kommentare: 16 - 13. Mai. 2002, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2002
Amiga Future
|
Blitz3D: AmiBlitz2-Bereich wieder vorhanden
Von der Blitz3D-Website:
"Wie die meisten gleich erkannt haben, wurde nicht nur das allgemeine Design
ein wenig umgebaut, es sind auch die Rubriken überarbeitet worden. Zwar leidet
diese Site immer noch unter der Krankheit "Inhaltsmangel", aber das wird sich
hoffentlich bald ändern.
Die markanteste Änderung ist aber die erneute Einführung der Sektion
AmiBlitz2. Ich hoffe, dass Cj-Stroker meinen akuten Zeitmangel akzeptiert, und mich
nicht jeden Tag zweimal fragt, wann es dort so richtig voll wird ;).
Neu ist auch das Gästebuch, dieses ist nicht nur für die Besucher der
BlitzBasic-PC Seiten gedacht, sondern auch für alle Gäste, die die
AmiBlitz2 Sektion wesentlich interessanter finden. Ihr könnt dort eure Meinung
loswerden oder ein wenig rumschimpfen ;)
In der Rubrik Artikel ist nun das
erste Review erschienen. Freundlicherweise hat mir Blitzmaster die neueste, noch
unveröffentlichte Version des Worldedit zur Verfügung gestellt. Viel Spaß
beim Lesen."
(sd)
[Meldung: 12. Mai. 2002, 12:14] [Kommentare: 1 - 12. Mai. 2002, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2002
Amiga Future
|
Adventure-Engine: Inga V1.03/8 Beta
Am 11. Mai 2002 hat Inutilis mit der Betaversion V1.03/8 ein Update der
Adventure-Engine Inga
veröffentlicht.
Im Update enthalten sind:
- Engine 1.03/8 Beta
- SkriptShell 1.11
- IngaBefehle 8 deutsch/englisch
- OrtEditor 1.12
- InutilisGraphics 1.06
- IngaSound Erweiterung 1.1 (AHI)
- Dokumentationen
Inga ist eine Engine für Grafikadventures im Stil von Monkey Island 3.
Download: inga-update-6.lha (137K)
(sd)
[Meldung: 12. Mai. 2002, 12:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2002
Amiga Future
|
Comic: Sabrina Online.de mit Strips 195-197
Am 11. Mai 2002 wurde die deutschsprachige Ausgabe von
Eric W. Schwartz's Comicserie "Sabrina Online" aktualisiert.
Hinzugekommen sind:
- 195 - Zuviele Babysitter verderben den Strip
- 196 - Hasen-Hinterlist
- 197 - Für diesen Strip wurde kein Silikon verwendet
(sd)
[Meldung: 12. Mai. 2002, 12:14] [Kommentare: 2 - 12. Mai. 2002, 21:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2002
Michael Klein (ANF)
|
Neue Coverscans bei der CD32-Allianz
Um CD32- und CDTV-Interessierten mehr Informationen zu den Spielen und
Anwendungen für das CDTV und CD32 bieten zu können, gibt es jetzt eine
neue Kategorie "Software" auf der CD32-Allianz Homepage mit Coverscans
und teilweise auch Testberichten. Sehr hilfreich z.B., bevor man sich
blind im Internet ein Spiel oder eine Anwendung ersteigert. (ps)
[Meldung: 11. Mai. 2002, 23:27] [Kommentare: 4 - 12. Mai. 2002, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Interview mit Lorence Lombardo
GFX-BASE hat Lorence Lombardo, den Programmierer des unlängst im Aminet
erschienen MPEG-Players 'PegaThlon' interviewt. Lorence, der sich
speziell mit Animations-Tools befasst (so ist er der Autor von Anim2gif,
Anim2mpeg, Anim2qt aber auch anderen praktischen Freeware Tools, wie
HTMLStrip oder AmiDiction), hat uns über seine weiteren Pläne und andere
Projekte berichtet. Natürlich haben wir ihm auch unsere üblichen Fragen
gestellt. Lesen Sie das englischsprachige Interview
hier. (ps)
[Meldung: 11. Mai. 2002, 13:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Mauro Fontana
"Back from dead" - Mauro Fontana haucht dem schon längst totgelaubten
Editor BlacksEditor wieder Leben ein!
BlacksEditor, seinerzeit von Marco Negri entwickelt und als Shareware
vertrieben, wurde später von Paul Schifferer weiter entwickelt und ist seit
dem "BlacksEditor Upgrade Pack 1" von Mauro Fontana Cardware.
BlacksEditor dürfte mit zu den besten Editoren gehören, Amiga
Arena führte ein sehr ausführliches Interview mit dem jetzigen Entwickler
Mauro Fontana. Das Interview steht in Deutsch und
English zur Verfügung.
Einmal mehr liegt es an den Anwendern, in wie weit BlacksEditor mit neuen
Features aufwarten kann, und ob wir in Zukunft mit einem weitereren
"piece of software" den Amiga bereichern! (ps)
[Meldung: 11. Mai. 2002, 12:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2002
Amigan Software
|
Tool: Report+ Version 5.5
Für Nutzer des AmigaOS 3.9 steht Version 5.5 von Report+ zum
Herunterladen bereit. Mit Report+ von Amigan Software können auf einfache
Weise Bugreports, Aminet Readme-Dateien, Autodocs und ähnliche Reports
erstellt werden. Das Programm ist Freeware und unterstützt die
GUI-Systeme ReAction und GadTools.
Changes since 5.4:
- Systemdateien-Bericht: prüft Größe, lädt und speichert Snapshot-Dateien, erlaubt jeden Startpfad.
- Hardware-ID-Anzeiger: zeigt zusätzliche Informationen.
- Editor für Batterie-gepuffertes RAM: an ReAction angepasst.
Download: ReportPlus.lha (346 KB)
(ps)
[Meldung: 11. Mai. 2002, 12:18] [Kommentare: 7 - 12. Mai. 2002, 15:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2002
AmiSAT
|
Filesharing: Audiogalaxy Satellite für AmigaOS Version 1.1.1 (cvs 1.38)
Von AudioGalaxy ist ein Update zur Version 1.1.1 erschienen (cvs 1.38).
Bei AudioGalaxy handelt es sich um einen bekannten P2P-Filesharing-Dienst. Für Linux existiert eine
Open-Source Umsetzung namens "OpenAG",
von dieser steht nun auch eine Version für AmigaOS zur Verfügung. Weitere Einzelheiten
finden Sie im Readme.
Das Programm kann von der Homepage des Autors heruntergeladen werden. Zusätzlich wird noch die
ixemul.library benötigt (mindestens v48, ebenfalls auf der Homepage zu finden).
Für diejenigen, die mit AudioGalaxy noch nicht vertraut sind:
Der AudioGalaxy-Klient besitzt kein GUI (grafische Oberfläche), da er nur im
Hintergrund läuft. Einfach das Programm
starten, dann unter audiogalaxy.com einen Account
erstellen und per Webbrowser einloggen. Optional kann die grafische Oberfläche
FSWatcher von Thomas Igracki genutzt werden.
Die eigentliche Dateisuche sowie der Start von Downloads wird dann per Webbrowser erledigt. (ps)
[Meldung: 11. Mai. 2002, 12:05] [Kommentare: 12 - 12. Mai. 2002, 16:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2002
Chaos Computer Club
|
CCC: Personalausweis ID Algorithmus bedroht (Update)
»Ein Anwaltsbüro versucht derzeit, mit (Un)rechtsgewalt die Verbreitung
des Algorithmus zur Überprüfung von deutschen Personalausweiskennziffern zu
verhindern, da sie darauf ein untaugliches AVS (Age Verification System,
Nachweis der Volljährigkeit im Netz) aufzubauen versuchen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Nachtrag 14.05.2002:
Weiterer Link zum Thema:
Heise: Abmahnung wegen Details zu Personalausweisprüfziffern (ps)
[Meldung: 11. Mai. 2002, 11:51] [Kommentare: 6 - 11. Mai. 2002, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Erste Screenshots vom neuen Indiana-Jones-Spiel (PC)
»"Indiana Jones and the Emperor's Tomb" soll im Herbst 2002 erscheinen
Nachdem Lucas Arts bereits Anfang des Jahres ein neues Action-Adventure
der beliebten Indiana Jones Spieleserie angekündigt hat, gibt es nun
weitere Infos zum neuen Titel sowie erste Screenshots. In "Indiana Jones
and the Emperor's Tomb" muss Indy im Jahr 1935 nach China reisen um zu
verhindern, dass ein mächtiges Artefakt in die falschen Hände gerät.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 11. Mai. 2002, 11:23] [Kommentare: 20 - 12. Mai. 2002, 19:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2002
Mikey C (ANF)
|
Total Amiga Magazine - World Exclusive
Mikey Carillo writes:
"Humph! humph! Humphhhh! hurrghhh! Humph! hurgh!!!!"
That's Alan Redhouse of Eyetech, the man behind the AmigaOne.
Alan writes for Total Amiga Magazine and in the May issue he
reveals exclusive new information on the AmigaOne not seen
anywhere else before!
Sadly for Alan, he will have to stay gagged until every copy of
Total Amiga Magazine is sold before we let him go.
"Humph, hurrgh!"
Stop the cruelty, free Alan Redhouse, buy a copy of Total
Amiga Magazine now.
Total Amiga Magazine is out May 17th and can be purchased
from Eyetech and Computer City. Alternatively you can subscribe
via Fore-matt home computing and Kicksoft, or from our website
http://www.totalamiga.org.
Total Amiga Magazine, it is, are you?
(ps)
[Meldung: 11. Mai. 2002, 11:09] [Kommentare: 1 - 11. Mai. 2002, 16:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2002
Maja (ANF)
|
Chip online: Kopierschutz mit Filzstift knacken
Bei Chip-Online-de erfährt der geneigte Leser, wie man mit Filzstift und
ruhiger Hand den am häufigsten gebrauchten Kopierschutztechniken für
Audio-CDs wirkungsvoll zu Leibe rücken kann. Wer gute Augen und eine
ruhige Hand hat, sollte mal nachlesen.
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 11. Mai. 2002, 09:59] [Kommentare: 80 - 13. Mai. 2002, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2002
ANN (ANF)
|
VGR: GUI-Screenshots des ersten Amiga USB-Stacks
Unter dem Titellink kann man erste Bilder des USB-Stacks Poseidon in einer
Alpha-Version bestaunen. Es findet sich zwar kein weiterer informativer
Text auf der Seite, die Screenshots lassen jedoch schon in etwa den Umfang
und das Stadium von diesem USB-Stack erahnen. Dannach können neben Maus
und Tastatur bereits Kameras (Web-/Digi-), Hubs, Drucker und weitere
Geräte verwendet und einfach konfiguriert werden.
Poseidon läuft auf Subway- (A1200), Highway- (ZorroII) sowie GREX PCI-
USB-Controllern, sowie auf den internen USB Anschlüssen des Pegasos. (ps)
[Meldung: 10. Mai. 2002, 17:00] [Kommentare: 11 - 11. Mai. 2002, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2002
Kilian Servais (ANF)
|
Ausgabe Nr. 98 des Freeware-Magazins NoCover erschienen
Heute ist die Ausgabe 98 des Freeware-Magazins NoCover erschienen. Neben
Artikeln aus diversen Bereichen ist natürlich auch die neue Ausgabe der
AmigaAktuell mit an Bord. Zu beziehen ist diese Ausgabe wahlweise über
die APC&TCP Homepage, das Aminet (docs/mags - mit etwas Verspätung) sowie
per E-Mail direkt bei Kilian Servais.
Kostenlose E-Mail-Abos sind natürlich auch jederzeit möglich. (ps)
[Meldung: 10. Mai. 2002, 14:03] [Kommentare: 3 - 10. Mai. 2002, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2002
Stefan Falke (ANF)
|
EZP@gerNG Plugin-SDK erschienen
Das Software-Developerkit (SDK) demonstriert, auf welche Weise externe
Rufdienst-Plugins programmiert werden können, damit sie vom EZP@gerNG für
den Nachrichtenversand, etwa über Web-Gateways, verwendet werden können.
Auf diese Weise kann der EZP@gerNG Nachrichten nicht nur über die
eingebauten oder mitgelieferten Dienste und Protokolle verschicken, sondern
über jeden Dienst, für den ein Plugin vorliegt.
Neben der Dokumentation dieser Programmierschnittstelle demonstriert das SDK
außerdem die Verwendung der ezhttp.library, die verschiedene Funktionen für
eine einfache HTTP-Kommunikation, etwa das Laden von HTML-Seiten oder das
Senden von Formularen, bereitstellt.
Das SDK ist im Download-Bereich frei verfügbar. (ps)
[Meldung: 10. Mai. 2002, 13:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2002
AmiWest
|
Event: AmiWest 2002 Termin steht fest
Der Termin für die diesjährige Amiga-Messe in Kalifornien ´AmiWest 2002´
wurde auf den 27./28.07.2002 festgelegt. Die Messe wird in Sacramento im
Hotel Holiday Inn stattfinden. Samstag ist von 10 - 17 Uhr geöffnet, und
Sonntag von 10 - 16 Uhr. Die Eintrittspreise bewegen sich zwischen 12 und
20 $.
Am Samstag findet zusätzlich um 19 Uhr ein Bankett mit Gastsprechern (wer,
wird noch angekündigt) statt. Eintrittskarten müssen vorab für 35 $ pro
Person gekauft werden.
Interessierte Aussteller finden hier weitere Informationen.
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 2002, 13:08] [Kommentare: 5 - 10. Mai. 2002, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2002
Amiga Society
|
Amiga Society: News zu dem Action-Strategie-Spiel ´Schlachtfeld´
Amiga Society schreibt: "Es gibt Neuigkeiten zu Schlachtfeld: Eddy hat einige Einheiten in den neuen Texturen abgeliefert. Damit ist es jetzt möglich, eine optimierte 256er Palette zu erstellen. Die neuen Bilder werden demnächst wieder online gestellt. Für alle, die jetzt meinen, 256 sind nicht genug.... es wird sicher in einer späteren Phase mehr Farben geben. Jetzt geht es aber noch darum, den alten Wahlspruch von Peter hoch zu halten: Das Spiel soll eigentlich auf "jeder" AGA-Kiste laufen - und damit haben wir ja bereits eine Einschränkung zur alten Version. Eine neue Alpha ist wohl greifbar - wird allerdings wie bisher nicht der Öffentlichkeit präsentiert. Hoffen wir einmal auf eine baldige Beta!" (ps)
[Meldung: 10. Mai. 2002, 11:37] [Kommentare: 4 - 10. Mai. 2002, 23:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2002
Amiga Society
|
Amiga Society: Little Book of Amiga Software aktualisiert
Das 'Little Book of Amiga Software' wurde aktualisiert, es gibt einige
neue Einträge und eine nachgebesserte Spieleliste. Eine Liste mit
Anwenderprogrammen ist ebenfalls in Arbeit.
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 2002, 11:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 09.05.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 09.05.02 new: Ugh! (PlayByte/Ego Software) done by Asman
- 09.05.02 new: North Sea Inferno (Parsec Software) done by Psygore
- 08.05.02 improved: Zone Warrior (Electronic Arts) faster loading
- 08.05.02 new: Lethal Zone (Infernal Byte System) done by Bored Seal
- 08.05.02 improved: Future Shock (Amiga Fun) minor changes
- 06.05.02 improved: The Sword and the Rose (Code Masters) music fixed, packable
- 06.05.02 new: Kamikaze (Codemasters) done by Codetapper
- 06.05.02 improved: Crackdown (U.S.Gold) misc changes
- 06.05.02 improved: Deja Vu (Anarchy) misc fixes
- 04.05.02 new: Warzone (Paradox Software) done by Codetapper
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 2002, 11:02] [Kommentare: 1 - 10. Mai. 2002, 11:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2002
Amiga Inc.
|
Engine 'Inga' wird von Computer City auf alle Amiga-Plattformen umgesetzt
Die Grafikadventure Engine ´Inga´ von Inutilis
wird von Computer City auf alle
Amiga-Plattformen umgesetzt.
Inga steht für Inutilis Grafikadventure und ist eine Engine
für Grafikadventures im Stil von Monkey Island 3. Sie sollte
ursprünglich nur für das Spiel Ermentrud
entwickelt werden, doch nun soll sie als Basis für alle interessierten
Entwickler dienen, die nicht jedes Mal das Rad neu erfinden wollen. Wer
sich Inga mal in Aktion ansehen möchte, kann sich die Demoversion
von Ermentrud herunterladen und ausprobieren.
Die komplette Pressemeldung finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 2002, 10:53] [Kommentare: 5 - 10. Mai. 2002, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2002
Amiga Inc.
|
Amiga Inc. Website präsentiert sich in neuem Gewand
Die Website von Amiga Inc. wurde komplett umgestaltet und in vier Hauptrubriken
unterteilt. Von der Einstiegsseite aus kann man zwischen 'Amiga anywhere', 'AMIGAOS', 'AMIGA Corporate' und 'amiga support network' wählen.
Bis auf die Rubrik ´AMIGAOS´ hat sich das Layout der Unterseiten jedoch noch nicht
geändert. Unter ´AMIGA Corporate´ ist derzeit die alte Amiga Inc. Homepage
wiederzufinden. (ps)
[Meldung: 10. Mai. 2002, 10:39] [Kommentare: 40 - 13. Mai. 2002, 12:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2002
Vinnny (E-Mail)
|
Magazin: PowerAmiga #6
Team PowerAmiga released next issue of Russian-speaking magazine
"PowerAmiga".
Download: PowerAmiga6.lzx
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 2002, 02:17] [Kommentare: 1 - 12. Mai. 2002, 02:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Matrox G1000 angekündigt - inkl. OS4 Unterstützung (Update)
Der Grafikkartenhersteller Matrox
plant offensichtlich für den 14. Mai die Vorstellung seines neuesten
Produktes, der "Matrox G1000".
Auf diversen Hardware-orientierten Webseiten sind bereits erste
(unbestätigte) Angaben zu den technischen Spezifikationen der Karte zu
finden:
matrox.jpg -
Text.
Ben Hermans (Hyperion) äußert sich auf ANN
zu Spekulationen, ob es OS4-Treiber für dieses Matrox Modell geben wird:
"Oh, ihr könnt wirklich daran glauben (an die Existenz der Karte,
Anm. d. Übers.). Das Ding macht die Geforce 4 komplett platt. Wir
haben es bereits in Aktion gesehen.
Ja, OS4 wird diese Karte unterstützen. Aber nicht gleich von Beginn an,
eine derart moderne Architektur benötigt Warp3D V5 ("Nova").
Diese Karte ist allem, was derzeit auf dem Markt ist um Lichtjahre voraus.
Das Einzige, was ihr noch nahekommt, ist der P10 von 3DLabs.
Ich bin froh, dass ich diesbezüglich endlich die Katze aus dem Sack
lassen kann."
Nachtrag:
Ben Hermans, der Projektleiter des AmigaOS4, wird auf verschiedenen Newsforen
(siehe unten stehende Links) bezgl. seiner Matrox G1000-"Plaudereien" zitiert.
Anscheinend war Ben einer der ersten, der diese Karte zu Gesicht bekommen hat.
Über einen gezielten Angriff auf das nVidia-Imperium wird spekuliert, von Ben
Hermans in einen neuen Posting auf ann.lu aber bestritten (der Wahrheitsgehalt
der Aussage hingegen nochmal bestätigt).
OSNews.com: Matrox G1000 Information Leaked
The Register: Amiganauts rave over Matrox G1000 (ps)
[Meldung: 10. Mai. 2002, 02:15] [Kommentare: 44 - 14. Mai. 2002, 01:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Erstes Developer-Snapshot für Digital Almanac III
Wie bereits letzte Woche angekündigt, kann nun das erste Entwickler-Snapshot
für Digital Almanac III von der Homepage (siehe Titellink) heruntergeladen werden.
Dieses Update besitzt Beta-Status, ist aber trotzdem voll funktionsfähig!
Es bietet einen Ausblick auf eine mögliche OS 4-Version.
Aufgrund der verschärften Voraussetzungen, darf dieses Update nur von
Besitzern entsprechender Hard- und Software benutzt werden (siehe Homepage).
Folgende Neuerungen sind hinzugekommen:
- Hertzsprung-Russel-Diagramme.
- Erneuerte Datenbanken für Parallaxen-Daten (Entfernungen) und verbesserte Sterneninformation und Online-Infos.
- Animationsmodus (Abspeichern) nur noch QuickTime oder AVI. Die Animations-Frames werden unskaliert angezeigt.
- Überarbeitete Toolbar-Icons von Martin "Mason" Merz.
- Neues GUI-Layout.
- Dynamischer Cache für Sterndaten, damit schnellerer Karten-Aufbau.
- "Low memory handler", wenn der Speicher mal knapp wird.
Ich bitte alle Benutzer des Updates um Rückmeldung!
(ps)
[Meldung: 09. Mai. 2002, 16:20] [Kommentare: 2 - 10. Mai. 2002, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2002
AMIGAplus (E-Mail)
|
Offener Brief an die AMIGAplus-Leser
In einem offenen Brief richtet sich falkemedia-Verlagsleiter
A.Goukassian an alle AMIGAplus-Leser. Darin gewährt er mit ehrlichen
Worten einen offenen Einblick in das Procedere zur Produktion der
AMIGAplus und bittet um das Verständnis für die erneute
Auslieferungs-Verspätung und die Unterstützung der AMIGAplus-Leser.
Lesen Sie bitten den vollständigen Brief unter dem Titellink.
AMIGAplus 05/2001 als kostenlose PDF-Version
Die Redaktion hat sich als kleine Wiedergutmachung für die
Abo-Verspätung die Mühe gemacht, die seit geraumer Zeit vergriffene
Ausgabe 05/2001 der AMIGAplus als kostenloses PDF-Heft zum Download
bereit zu stellen. Sie erhalten das virtuelle Heft bis einschließlich
18. Mai 2002 unter amigaplus-2001-05.pdf
oder diesem Mirror (8,15 MB) sowie auf der
AMIGAplus Leser-CD 16.
(ps)
[Meldung: 09. Mai. 2002, 16:17] [Kommentare: 40 - 11. Mai. 2002, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2002
Amiforce (ANF)
|
Amiforce: Blitz2_Examples zum Download
Auf Amiforce steht seit Kurzem ein Archiv mit Beispielsourcen zum Download. Dieses Archiv basiert auf der originalen Blitz2_Exampledisk.
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
- Komplett alles in Glowicons.
- Icon-Info auf Ab2 und co angepasst.
- Docs komplett ins Deutsche übersetzt.
- Kommentare in den Sourcen teilweise übersetzt.
- Diverse Anpassungen an einigen Sourcen.
Ein Großteil der Sourcen wurde mit Ab2 getestet und müsste problemlos laufen. Dies ist ein weiterer Schritt, um Anfängern Ab2 näher zu bringen. Weitere Projekte werden folgen. (ps)
[Meldung: 09. Mai. 2002, 14:55] [Kommentare: 1 - 10. Mai. 2002, 10:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2002
Thilo Köhler (ANF)
|
Audio: Samplemanager 0.12 Update
Das Samplebearbeitungstool Samplemanager liegt nun in der
Version 0.12 vor.
Einige der Verbesserungen:
- Support für 24bit AIFF/WAV
- Merkt sich die Pfade der Dateirequester
- Besseres V/U Levelmeter
- Fenster für Echtzeiteffekte bleiben offen, wenn der Effekt angewendet wird
- Kleinere Bugfixes
Samplemanager 0.12 liegt im Aminet oder auf der HD-Rec Homepage unter
"others" zum Download bereit.
Download: Samplemanager012.lha (ps)
[Meldung: 09. Mai. 2002, 14:49] [Kommentare: 3 - 09. Mai. 2002, 21:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2002
Fr3dY's Amiga Web Page
|
Fr3dY's Software: RipMIME v1.2.16.11 und UnRTF v0.18.1
RipMIME Version 1.2.16.11 ist ein Tool, welches MIME-Anhänge, z.B. an
E-Mails, extrahiert.
UnRTF Version 0.18.1 befindet sich noch im Alpha-Stadium. Es ist ein sehr
komplexes Tool, mit welchem Sie RTF-Dateien in HTML, LaTeX oder PostScript
konvertieren können. Bisher werden Tables, Fonts, Farben, eingebettete
Bilder, Hyperlinks, Absätze und vieles mehr unterstützt.
Beide Programme stehen als AmigaOS- und MorphOS-Version zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 09. Mai. 2002, 13:58] [Kommentare: 1 - 09. Mai. 2002, 19:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2002
WinUAE (ANF)
|
Emulator: Neue WinUAE-Features in Aussicht
Die Entwickler des Amiga-Emulators für Windows 'WinUAE' kündigen folgende
neue Features an:
- Grafikausgabe unter Benutzung von OpenGL mit konfigurierbarer
Größe/Weichzeichner und Scanlines.
- Volle Joystick/Maus-Konfiguration (volle Tastatur-Konfiguration wird später implementiert)
- Fehlerbereinigung des "Borderbugs" (Superfrog, Exile etc..)
- Interne Unterstützung von ZIP- und GZIP-gepackten Dateien
- Verbesserter Support von xdms.exe, mit dem DMS-gepackte Dateien eingelesen werden
(ps)
[Meldung: 09. Mai. 2002, 13:26] [Kommentare: 22 - 11. Mai. 2002, 12:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena - Interview mit Marius Schwarz
Mit "BenderIRC" erschien vor Kurzem ein neuer IRC-Client, der sich durch
eine frei gestaltbare Oberfläche und einem Plugin-System, schon seit dem
ersten Release, von seinen Konkurrenten "AmIRC" und "BlackIRC" abhebt.
Marius Schwarz alias "Cyborg" sprach mit der Amiga Arena darüber, wie
es zu der Entwicklung von BenderIRC kam, über IRC-Kanäle, Amiga und was
wir in Zukunft noch erwarten dürfen! Das Interview steht derzeit in
Deutsch zur
Verfügung.
Amiga Arena Kommentar von Olaf Köbnik:
"Ich habe zum Teil die Kommentare in Bezug auf BenderIRC in den Foren
gelesen, und möchte an euch appellieren, dass es letzendlich an uns liegt,
wie sich neue Programme weiter entwickeln! Programmierer sind auf Bug-Reports und Verbesserungsvorschläge angewiesen! Die können nur wir, die Anwender geben.
Wer Spaß oder Interesse an einem Programm hat, sollte dies mit einer kleinen Mail dem Entwickler mitteilen, denn sonst kann es ganz schnell passieren, dass aufgrund mangelnder Resonanz, Software eingestellt wird. Verfallt bitte nicht dem Trugschluss, es würde schon jemand anderer Feedback geben. Der Amiga Entwickler-Kreis ist einfach schon zu klein." (ps)
[Meldung: 09. Mai. 2002, 13:09] [Kommentare: 15 - 10. Mai. 2002, 14:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2002
Amiga Future
|
Amiga Future: Übersetzung des GetBoinged Interviews mit Jarno van der Linden
Unter dem Titellink finden Sie die Übersetzung ins Deutsche des Interviews
mit Jarno van der Linden. Das Original von
Get Boinged
stammt vom 05.02.2002. (ps)
[Meldung: 09. Mai. 2002, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Kabinett beschließt Verschärfung des Jugendschutzgesetzes (Update)
»Bundesprüfstelle darf alle Medien - auch online und ohne Antrag - indizieren
Das Bundeskabinett hat als Reaktion auf die Ermordung von 16 Menschen am Erfurter
Gutenberg-Gymnasium eine Neuregelung des Jugendschutzgesetzes beschlossen. Unter
anderem wird das Indizierungsverfahren der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende
Medien neu geregelt. Die Behörde kann künftig auch ohne Antrag tätig werden und ist
zudem in Zukunft auch für Online-Medien zuständig.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Nachtrag:
Fabio Trotta hat in den Kommentaren noch einen guten Link zum Thema gepostet:
Keine Hexenjagd auf Medien!.
In dem Artikel zeigt sich der Augsburger Medienethiker Hausmanninger besorgt über die
Zensurforderungen in der Debatte über den Erfurter Amoklauf. (ps)
[Meldung: 08. Mai. 2002, 19:08] [Kommentare: 70 - 10. Mai. 2002, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2002
Play!Amiga
|
Play!Amiga: Kolumne über clickBOOM
Jürgen A. Theiner hat seine monatliche erscheinende Kolumne diesmal den
Ankündigungen von clickBOOM gewidmet. (ps)
[Meldung: 08. Mai. 2002, 19:02] [Kommentare: 8 - 10. Mai. 2002, 10:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2002
Fr3dY's Amiga Web Page
|
Fr3dY's Software: wvWare V0.7.2 und Anubis V2.0.0
Das Tool wvWare wurde auf Version 0.7.2 aktualisiert. Mit diesem Programm
können Sie MS-Word-Dateien nach HTML oder ASCII konvertieren.
Der Anonym-Mailer Anubis unterstützt WinGate, TSL/SSL-Verbindungen,
anonyme Remailer, News Postings und steht nun in Version 2.0.0 zur
Verfügung.
Beide Programme stehen als AmigaOS- und MorphOS-Version zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 08. Mai. 2002, 12:30] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2002, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2002
Apex Designs
|
Spiel: Payback - Neuer Statusreport und neue Maps
Apex Designs hat einen neuen Statusreport
mit Bildschirmfotos zur Umsetzung von Payback
auf Intent veröffentlicht. Desweiteren wurden drei neue
Extra Maps
online gestellt. (ps)
[Meldung: 08. Mai. 2002, 10:34] [Kommentare: 21 - 09. Mai. 2002, 14:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2002
Fun Time World (ANF)
|
Fun Time World: Frogger&SoftCinema-Vertrieb in Zukunft schneller
Einige Anwender, die bei uns die beiden Programme Frogger und SoftCinema bestellt haben,
warten noch immer auf die Lieferung. Leider mussten wir den Vertrieb der Produkte
kurzfristig stoppen, um nach einer besseren Lösung zu suchen. Das vorherige System
war einfach zu zeitaufwändig und deshalb nicht mehr zu realisieren. Wir hatten die
Wahl, den Vertrieb ganz aufzugeben, oder aber nach einer besseren Lösung zu suchen.
Nach einigen Gesprächen mit dem Entwickler haben wir eine Möglichkeit gefunden, den
Vertrieb doch noch aufrechtzuerhalten, und die entsprechende Software schneller als
bisher auszuliefern.
Jeder, der die Software bei uns bestellt, aber diese noch nicht erhalten hat, wurde
inzwischen von uns per E-Mail über weitere Schritte informiert. Neue Bestellungen
werden jetzt in der Regel innerhalb von 3 Tagen, oft aber noch am gleichen Tag
ausgeliefert.
Mit Frogger und SoftCinema erhalten Sie ein Video/Animations-Player-Paket, das fast
alle bekannten Formate abspielen kann. Die Entwicklung der Software schreitet ständig
voran, so dass regelmäßig neue Updates erscheinen, die nicht nur oft neue Funktionen,
sondern auch deutliche Geschwindigkeitsvorteile bringen. Das Player-Paket können
Sie vorübergehend noch über unsere alte Seite bestellen (Titellink), ab dem 13. Mai 2002
wird voraussichtlich unsere neue Seite online gehen. Bestellungen per
E-Mail sind natürlich auch möglich. (ps)
[Meldung: 07. Mai. 2002, 21:28] [Kommentare: 6 - 09. Mai. 2002, 01:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Vollversion "LOG!C"
Mit Genehmigung von Jochen Heizmann (Homepage),
einigen vielleicht bekannt durch Spiele wie Samba Partie, Flyin High,
T-Zero oder Space Station 3000, zu denen er die Musik geschrieben
hat, ermöglicht Amiga Arena die Freigabe des Puzzle-Mind-Spieles
"LOG!C".
Das Spielfeld von "LOG!C" besteht aus einem 14 x 14 Feld.
Am rechten Rand erscheinen Steine in einem 3 x 3 Feld.
Der jeweilige Spieler muss versuchen, dieses Feld auf dem großen Feld
nachzubauen und gleichzeitig dafür sorgen, dass dies dem Gegner nicht gelingt.
Sind alle Steine verbraucht, ist die Zeit abgelaufen, oder sind keine Figuren
mehr möglich, so wird das Spiel abgebrochen und der Gewinner ermittelt.
Das Spiel wurde von APC/TCP vertrieben, daher geht besonderer Dank an Andreas Magerl,
der die Vollversion zur Verfügung gestellt hat.
Das Spielprinzip macht einfach Spaß und vielleicht setzt jemand das Spiel
mit zeitgemäßer Grafik neu um! (ps)
[Meldung: 07. Mai. 2002, 21:17] [Kommentare: 7 - 08. Mai. 2002, 21:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2002
Timo Kloss (E-Mail)
|
Jobs bei "Ermentrud"
Es werden noch dringend Mitarbeiter für das Grafikadventure "Ermentrud"
gesucht!
Als Erstes wird immer noch ein Animationsgrafiker gesucht! Bei meinem
letzten Aufruf hat sich NIEMAND gemeldet!! Es muss doch irgendjemanden
geben, der sich dazu berufen fühlt!?
Als Zweites fehlt noch ein Kolorist für die Hintergrundbilder.
Hier die detaillierteren Beschreibungen von der Seite
http://www.inutilis.de/software/jobs.html (dort können auch die
Beispielbilder runtergeladen werden)...
· Grafiker für Animationen
Ermentrud wird eine Menge Animationen (von Personen) haben. Die Aufgabe des
Grafikers ist es, für schon vorhandene Standbilder die Animationsphasen zu
malen. Die Grafiken werden in einer festen Palette von 64 Farben erstellt.
Für eine Bewerbung bitte Laufanimationen mit jeweils 8 Frames von diesen
Standbildern
erstellen!
· Kolorist
Die Hintergrundbilder werden mit Bleistift gezeichnet, und dann gescannt.
Gesucht wird noch jemand, der bei der Koloration hilft! Die Bilder sollen
so koloriert werden, dass die Zeichnungen nicht übermalt werden, sondern
eben nur eingefärbt. Dazu ist ein Grafikprogramm mit Ebenen erforderlich
(z.B. Photogenics). Das
Beispielbild
zeigt, wie das ungefähr aussehen soll (natürlich ohne weiße Flächen!).
Als Bewerbung bitte
dieses Bild
kolorieren!
(ps)
[Meldung: 07. Mai. 2002, 17:53] [Kommentare: 9 - 08. Mai. 2002, 19:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2002
Michael Dietrich (ANF)
|
Neues LDDCheck in Arbeit
Michael Dietrich schreibt:
Habe per Subdomain eine Homepage für LDDCheck erstellt!
Diese Homepage ist zwar noch nicht fertig (z.B. Download), aber dies wird
dann die neue Internet-Seite für LDDCheck!
Brauche bitte Hilfe, da ich ein Update der Listen machen muss.
Also neue Versionen von Libraries, DataTypes und Devs bitte an mich
per E-Mail schicken,
oder ICQ UIN: 107370055
Vielen Danke für Ihre Mithilfe.
(ps)
[Meldung: 07. Mai. 2002, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2002
Mirko Naumann (E-Mail)
|
Workshop: Wenn der PowerPC mal wieder abstürzt...
Friert Ihnen manchmal eine PPC-Anwendung ein oder stürzt schon mal der
ganze Rechner ab, während Sie gerade ein aktuelles Spiel auf dem PPC
zocken? Wenn ja, finden Sie hier einen Lösungsvorschlag von
Mirko Naumann.
Wenn der PowerPC mal wieder abstürzt...
(Autor: Mirko Naumann)
Friert Ihnen manchmal eine PPC-Anwendung ein oder stürzt schon mal der ganze
Rechner ab, während Sie gerade ein aktuelles Spiel auf dem PPC zocken? Dann
passiert bei Ihnen vielleicht das Gleiche wie bei mir vor Kurzem. Hin und
wieder hatte ich Abstürze, die ich mir nicht erklären konnte. Allerdings
nur bei meinem PPC, und der 68k lief weiter. An der Software lag es nicht,
und meine Lüfter arbeiten eigentlich auch ganz zuverlässig. Merkwürdig war auch,
dass nur einer meiner beiden Amigas das Problem zu haben schien, obwohl beide
mit einer CyberstormPPC 604e/233 + 060/50 (eine noch von Phase5, die andere von
DCE) ausgestattet sind.
Die Antwort auf dieses Rätsel ergab ein Blick unter den Kühlkörper des PPC.
Die Cyberstorm von Phase5, die immer mal wieder abstürzte, hatte gar keine
Wärmeleitpaste auf dem PPC! Da war wohl mal wieder der Rotstift am Werk
gewesen. Zwei bis drei Tropfen schön gleichmäßig auf dem Keramikkörper verteilt,
Kühlkörper mit Lüfter wieder drauf und fertig! Seitdem läuft mein PPC absolut
zuverlässig und ist nicht mehr abgestürzt!
Selbst wenn Ihre PPCs ohne Wärmeleitpaste laufen, kann ich Ihnen nur
empfehlen, etwas Paste aufzutragen. Damit senken Sie deren Temperatur um ein
paar Grad und verlängern somit ihr Leben erheblich.
Anmerkung der Redaktion:
Ein kurze Rücksprache mit Thomas Dellert (DCE) hat ergeben, dass das durchaus sachlich richtig
ist. Herr Dellert empfiehlt allerdings äußerste Vorsicht beim Abnehmen und Aufsetzen des Kühlkörpers.
Seien Sie sich darüber bewusst, dass Sie unter Umständen bei unsachgemäßer Behandlung den
Prozessorkern der CPU beschädigen könnten!
Lesen Sie in diesem Zusammenhang unbedingt den Absatz 'Haftungsausschluss' in unseren Legal Infos. (ps)
[Meldung: 07. Mai. 2002, 13:22] [Kommentare: 27 - 09. Mai. 2002, 19:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2002
Amiga Future
|
Commodore/Amiga Fanpage feiert ersten Geburtstag
Patric Klöter, der Maintainer der Commodore/Amiga Fanpage hat zum ersten
Geburtstag der Website einen kleinen Rückblick geschrieben, und äußert sich
auch dazu, was er in Zukunft für die Website in Planung hat.
Herzlichen Glückwunsch! (ps)
[Meldung: 07. Mai. 2002, 12:22] [Kommentare: 5 - 11. Mai. 2002, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2002
clickBOOM
|
clickBOOM: 666 für PPC-Amiga angekündigt
Wie im letzten S-File angekündigt, hat clickBOOM heute pünktlich Einzelheiten
zu dem ersten Spiel bekannt gegeben. Es handelt sich bei dem Spiel um
666, dass man am ehesten als
3D-Action-Adventure bezeichnen kann, und eine Eigenentwicklung von clickBOOM ist.
666 soll viele untypische Verwicklungen enthalten und im dritten Quartal 2003
für den PowerPC-Amiga, Mac und Windows erscheinen. Es werden nach wie vor
Spieleprogrammierer von clickBOOM gesucht.
In dem neuen S-File geht Sofia Tsiotsikas, Pressesprecherin bei clickBOOM,
außerdem auf die Gerüchte ein, dass clickBOOM von einem großen Video-Spiele-Hersteller
aufgekauft werden sollte, sich clickBOOM aber gegen die Übernahme entschieden hat,
um eigenständig zu bleiben. (ps)
[Meldung: 07. Mai. 2002, 12:02] [Kommentare: 23 - 07. Mai. 2002, 17:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
kdh news (ANF)
|
USB Karte HIGHWAY ab 31.05.2002 lieferbar
Die USB Karte HIGHWAY wird ab dem 31.05.2002 von
KDH Datentechnik
ausgeliefert. Damit besteht zum ersten Mal die Möglichkeit, moderne USB-Geräte
am klassischen Amiga zu betreiben.
HIGHWAY ist eine USB-Karte für ZorroII, sie bietet dem User durch einen
integrierten 4-Port-Hub die Möglichkeit, ohne zusätzlichen Hub bis zu
vier USB-Geräte anzuschließen. Zusätzlich kann die HIGHWAY durch das
10MBit-Ethernet-Modul NORWAY aufgerüstet werden, ohne einen weiteren
Zorro-Steckplatz zu belegen. Eine Kompabilitätsliste für Zorro-Boards
und Zorro-Steckkarten finden Sie hier.
Die Karten werden von der Fa. E3B (Michael Böhmer)
entwickelt und gebaut. Den Vertrieb hat KDH Datentechnik übernommen und Ihr
lokaler Amiga Händler
wird die Karte ebenfalls in seinem Angebot haben.
Im Lieferumfang der Karte befindet sich der USB-Software-Stack Poseidon von
Chris Hodges. Treiber für USB-Maus, Tastatur, parallele Schnittstelle (Drucker) und
Massenspeichergeräte (SCSI-Emulation: z.B. Flashcard-Reader, ZIP-Laufwerke, Digicams
nach MSD-Standard) werden zusätzlich mit der HIGHWAY-Karte ohne Aufpreis mitgeliefert.
Weitere Treiber (Webcam, Digicam und Drucker), auch durch Drittanbieter, sind zurzeit
in Vorbereitung.
Die Entwicklung des im Amiga OS4.0 integrierten USB-Stacks wird von uns durch
Bereitstellung der USB-Karten HIGHWAY und SUBWAY unterstützt. Beide Karten dienen
als Referenzhardware für diese Software-Entwicklung und werden von OS4 direkt
unterstützt werden. Alternativ kann auch der mitgelieferte Poseidon-Stack genutzt
werden. (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 21:10] [Kommentare: 11 - 07. Mai. 2002, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Stefan Kost
Dass der Amiga für Musiker immer noch von Interesse ist, zeigen die
zahlreichen Programme, die heute noch gepflegt und weiterentwickelt werden.
Mit "Sound FX" steht dem musikbegeisterten Anwender ein stetig in
Entwicklung befindliches Sharware-Programm zur Verfügung.
Sound FX bietet für experimentierfreudige Anwender eine Vielzahl
von Möglichkeiten, um Sounds nachzubearbeiten, mit Effekten zu versehen,
und das Speichern in verschiedene Dateiformate.
Stefan Kost sprach mit der Amiga Arena über die Version 4.2, die bald
erscheinen wird, und welchen Weg SoundFX in Zukunft gehen wird.
Direktlink: Interview in Deutsch
(ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 18:30] [Kommentare: 17 - 08. Mai. 2002, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
RekoNet
|
Spiel: Neue Klondike-Kartensets im RekoNet
Im RekoNet, der Sammlung von Kartensätzen, Programmen und Links rund um
das Klondike-Spiel von Reko-Productions, sind neue Kartensets
hinzugekommen.
Im Einzelnen:
- Neu - Elfstars Kartenset von Allan Rasmussen
- Neu - AnnaK2 und KWitt Kartenset von Andreas Sauer
- Update von AS-Solitaire von Andreas Sauer
- Neu - Sieben neue Kartensets von Mogwai
(ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Bright Light Software
|
AC97Mixer Version 1.8 für Amithlon SB 128 Soundkarte
Von AC97Mixer für Amithlon SB 128 Soundkarte hat Frank Fenn Version 1.8
veröffentlicht. Unterstützt werden zurzeit ES1370, ES1371 und CT5880
Chipsets. Das Programm erlaubt die Lautstärke- und Balance-Regelung für
MASTER, AUX, CD, PCM sowie MUTE. (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 16:42] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2002, 00:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: LAN-Party-Sponsoren wegen Erfurt auf dem Rückzug
»Gewaltdiskussion nicht förderlich für das Image
Die Diskussion um gewaltverherrlichende Computerspiele hat in der
Wirtschaft zu ersten Konsequenzen geführt, berichtet der Spiegel.
Viele Unternehmen, die bei so genannten LAN-Partys, auf denen auch
Titel wie "Counterstrike" oder "Quake" gespielt werden, bislang als
Sponsoren aufgetreten sind, überdenken derzeit ihr Engagement.« (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 16:15] [Kommentare: 38 - 31. Mai. 2005, 22:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
A.D.A.
|
A.D.A.: Neue Demos u.a. vom Mekka Symposium 2002 online
A.D.A., die Amiga Demo Archiv Datenbank mit Suchfunktion hat einige neue Demos zum
Download bereitgestellt. Neu hinzugekommen sind z.B. Download-Links zu vier
Produktionen, die auf der Mekka Symposium 2002 gezeigt wurden, und Screenshots
von vielen Demos. Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung:
"Phew, we're back. Had a bit of problems with hosting and design took longer than
expected. It's still not finished but i decided to update the site anyway. This
time, added 4 productions from Mekka Symposium 2002. We start with the nice demo
from Reason called Mind Matter Electricity, then we have the technically stunning
64k from Loonies called The Castle. We continue with the stunning demo Little
Nell/TBL and we finish with the absolutely fab and rocking hard 64k intro from
Potion called Planet Potion.
Added extra screenshots for the following productions: Choke/Spaceballs (+6),
Electricity/Appendix(+3), Flux/Ephidrena(+3), Hazchemix/Amnesty(+3), Melba/Appendix(+3),
Raybong/Loveboat(+3), Retrospectacular/Contraz(+5), Ride on our enemies/Skarla(+2),
Spellbound/Loveboat(+2) and Wildlife/Abyss(+2).
V A N Q U I S H did 2 banners to put on your website if you want to link us (be sure
to check out the sinusscroller with starfield and coppereffect banner). Check them
out at extras page
Expect more frequent updates in the future again and more stunning demos from the best
demo archive ever."
(ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Greg Donner
|
Greg Donner: Installations-Tipps in OS 3.9 FAQ aktualisiert
Am 3. Mai 2002 wurden die
Installations-Tipps der OS 3.9-FAQ
aktualisiert.
Gregory S. Donner veröffentlicht auf seiner privaten englischsprachigen
Amiga-Webseite unzählbare interessante Informationen rund um den Amiga
und aktualisiert seine Website regelmäßig. In dem Bereich ´Workbench
Nostalgia´ finden Sie beispielsweise Informationen angefangen von der
ersten Workbench bis hin zu den gerade erst veröffentlichten
Informationen zu AmigaOS 4.0.
Ausführliche FAQs zu AmigaOS 3.5 und 3.9 sowie Reviews laden ebenso zum
Stöbern ein, wie Detailinformationen zu verschiedenen Hardware-Komponenten. (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 11:36] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2002, 15:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Amig@lien (ANF)
|
Event: Computerrevolution 2002 Video sowie erste Bilder
Auf der Homepage zur Computerrevolution 2002 kann man nun auch ein Video
herunterladen. Zusätzlich sind erste Bilder online gegangen. Weitere
Bilder werden heute Nachmittag bzw. Abend folgen.
Das Amig@lien-Team möchte sich nochmals bei allen Gästen für die
Teilnahme sowie allen beteiligten Personen für die Hilfe bedanken. (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 11:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Cerpheus (ANF)
|
FOM: The Elite Experience-Workbench Theme
Zu der kommenden CD-ROM "The Elite Experience" gibt es in der Downloadarea
schon ein Workbench-Theme zum Dowloaden. Es beinhaltet Hintergrundbilder
für Workbench, Fenster, MUI und AmiDock. (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 11:10] [Kommentare: 5 - 06. Mai. 2002, 15:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Amiga Future
|
Amiga Future: Übersetzung des AmigaRulez Interviews mit Thomas Frieden
Unter dem Titellink finden Sie die deutsche Übersetzung des
Interviews
mit Thomas Frieden, welches von Johan "Graak" Forsberg von AmigaRulez geführt
wurde. (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 11:10] [Kommentare: 93 - 10. Mai. 2002, 05:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
Czech Amiga News
|
Instant Messenger: STRICQ-GUI (ReAction) vom 4. Mai
Am 4. Mai 2002 hat Glenn Hisdal eine neue Version seiner ReAction-GUI
zum Instant-Messenger
StrICQ V2 veröffentlicht. Diese
GUI stellt eine Alternative zur MUI-GUI von StrICQ dar. Gegenüber der
vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
- Added more info to the send/write message windows.
- Preferences are saved on exit
- Status is read from preference file on startup.
(If you were online when quitting the program, you will be logged on automatically)
- Fixed some bugs (not that I think it will help those who couldn't get it running)
STRICQ-GUI sollte ab AmigaOS V3.5 laufen (getestet wurde sie nur mit AmigaOS
V3.9) und benötigt StrICQ V2.8.1 Die Installation
ist im Readme
beschrieben.
Download: stricq-gui-ra.lha,
Readme
(sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 23:44] [Kommentare: 13 - 07. Mai. 2002, 23:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
PixelArt (E-Mail)
|
Tool: Pixload V1.71.C
Von "Pixload" wurde die Version V1.71.C veröffentlicht.
Das Tool ermöglicht, ähnlich wie Amidock, den Start von
Programmen und Skripts über ein Icon und benutzt hierzu
MUI.
In dieser Version wurden Fehler behoben. Das Tool benötigt
Rxmui V26+.
Weitere Informationen zum Tool können der
Meldung vom 2. Mai 2002
entnommen werden.
Download: Pixload-1.71c.zip
(sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 23:28] [Kommentare: 3 - 06. Mai. 2002, 18:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
Steffen Schiller (ANF)
|
Event: MPEG-Video von der Computerrevolution 2002
Steffen Schiller schreibt:
Auf unserer Homepage steht ab sofort ein Video im MPEG-Format zum Download (ca. 37 MB) bereit.
Der kurze Film wurde auf der Party Computerrevolution 2002 aufgenommen, die an diesem Wochenende in Herrenwalde im Zittauer Gebirge stattfand.
Auf diesem Wege möchten wir uns nochmal recht herzlich beim Veranstalter Amigalien für dieses schöne User-Treffen und die sehr gute Bewirtung bedanken.
AMIGA Treffpunkt Oberlausitz (sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 23:14] [Kommentare: 3 - 06. Mai. 2002, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
www.amiga-hardware.com (ANF)
|
Big Book of Amiga Hardware aktualisert
Das "Big Book of Amiga Hardware" wurde aktualisiert. Die ca. 40 Aktualisierungen
sind über den Titellink unter "Recent Updates" zu finden.
(sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 23:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
Amiga-Society
|
Amiga-Society: Verschiedene Updates
Von der Amiga-Society-Website:
Die Hardwareseite hat ein neues Update bekommen - leider wie fast alles
noch nicht in Deutsch. Hoffe mal das wird sich noch im Mai ändern.
Die Softwareseite wurde etwas verbessert und es sind auch neue Einträge
dazu gekommen. Aber hier könnten wir echt Hilfe gebrauchen.
Die Buchseite geht auch langsam voran... demnächst werdet ihr hier sicher
ein paar Infos über Bücher zum Amiga finden.
Was macht Schlachtfeld - nun so genau weiß ich das auch nicht. Es werden
mehr und mehr Pattern erstellt, um einen guten Level bauen zu können.
Die letzten Einheiten schwächeln zurzeit etwas - hoffe aber, dass die Teile
demnächst hier einlaufen. Von einer neuen Alpha oder sogar einer Beta
ganz zu schweigen.
Hoffen wir das Beste!
LETZTE UPDATES: 04.05.2002 - Updates für das Little Book;
16.04.2002 - Updates für Ian's Big Book of Amiga Hardware;
04.05.2002 - mehrere kleine Updates
(sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 19:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
AnandTech
|
3D: 3DLabs' P10 VPU - When a CPU & GPU Collide
Am 3. Mai 2002 wurde auf
AnandTech ein englischsprachiger
Artikel zur P10-VPU (Visual Processing Unit) von
3DLabs veröffentlicht.
Diese VPU geht als 3D-Prozessor über die bisherigen Möglichkeiten
der GPUs (Vertex-, Pixel-Shader) hinaus und soll sich leichter
programmieren lassen. Der Artikel beschreibt die grundlegende
Architektur der P10-VPU und zieht dabei Vergleiche zum GeForce4.
Auf den Befehlssatz der VPU geht der Artikel nicht ein. Einige
Hinweise hierzu einhält die Heise-Newsticker-Meldung:
"Grafikprozessor für alles".
Der Chip soll mehr als 200 SIMD-Einheiten enthalten und komplexe
Operationen wie Schleifen und Subroutinen unterstützen können, was
bei den derzeitigen Vertex- und Pixel-Shadern
nicht der
Fall ist.
Nachtrag 05.05.2002:
Pressemeldung von 3DLabs vom 3. Mai 2002 zur VPU. (sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 18:05] [Kommentare: 5 - 06. Mai. 2002, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
Schatztruhe (Announce-ML)
|
Aminet Set #12
Am 2. Mai 2002 wurde von
Schatztruhe das
"Aminet Set #12" veröffentlicht. Dieses Set beinhaltet die
Aminet-CDs #44 bis #47 als Bundle in unveränderter Form.
Das Set umfasst 3 Gigabyte Software in fast 2.750 Archiven.
Mit enthalten sind die Vollversionen von Genetic Species,
Extreme 2.0, Virtual Karting 2 sowie die vollständige
Amiga Future Website.
Hinweis:
Vom 16. Mai bis 2. Juni befindet sich Schatztruhe / GTI
im Urlaub. Bestellungen und Anfragen aus dieser Zeit werden erst
wieder ab dem 3. Juni bearbeitet.
(sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 16:02] [Kommentare: 2 - 05. Mai. 2002, 21:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
ANN
|
Spiel: Maim & Mangle wieder in der Entwicklung
Das 3D-Echtzeitstrategiespiel
"Maim & Mangle" befindet sich
wieder in der Entwicklung. Unter dem Titellink wurde eine
neue Website eingerichtet, die über das Spiel informiert. (sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 15:11] [Kommentare: 7 - 05. Mai. 2002, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
amiga.org
|
Magazin: The Crypt #23
Am 3. Mai 2002 wurde die Ausgabe 23 des englischsprachigen
Online-Magazins "The Crypt" veröffentlicht - diese Ausgabe
trägt den Untertitel "The Dragons Lair". Ein Schwerpunkt
dieser Ausgabe liegt damit bei Mythen und Legenden aus der
ganzen Welt zu Drachen. Im Amiga-Bereich liegt der Schwerpunkt
bei AmigaOS 4, zu dem die Pressemeldungen der letzten Zeit
im Magazin zu finden sind.
Dazu kommen PC-Artikel, Witze, Rezepte, die Puzzle-Seite
und weitere Beiträge.
Download: Online23.zip - HTML-Verion (sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Ricco Clemens (E-Mail)
|
Event: Computerrevolution 2002 Webcam
Bekanntlich findet an diesem Wochenende die Computerrevolution 2002 statt.
Auf der Partyseite (Titellink) lässt sich durch eine Webcam die Party
verfolgen. (ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 22:31] [Kommentare: 2 - 05. Mai. 2002, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Ricco Clemens (E-Mail)
|
Spiel: Neue Freespace MODs
Auf der Amiga Freespace Homepage sind drei neue Missionen sowie ein
allgemeines Update erschienen. Zusätzlich wurde die FAQ-Liste aktualisiert. (ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 22:31] [Kommentare: 5 - 05. Mai. 2002, 14:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Neues von Digital Almanac
Achim Stegemann schreibt:
"Aufgrund der Ergebnisse der von mir gehaltenen Umfrage bzgl. Digital Almanac und OS4
habe ich entsprechende Maßnahmen in Bezug auf den Programmcode von Digital Almanac
getroffen.
Folgendes wurde entfernt bzw. verschärft:
- Es werden nur noch modern ausgerüstete Amigas unterstützt (FPU, Grafikkarte ab 16 Bit, mind. 32 MB RAM, OS 3.9).
- Programmfunktionen, welche bei den Kunden ohne Interesse waren, wurden entfernt (externe Teleskopsteuerung,
VSOP87-Planetentheorie).
- MPEG-Animation wurde entfernt, da der Amiga von seiner Kapazität her in diesem Punkt überfordert ist.
Das ist neu:
- Einbau des Hipparcos-Sternenkataloges als Cross-Index.
- Verbesserte Daten über Sternenparallaxen von fast 100.000 Sternen.
- Verbesserte Stern-Ephemeriden, Hertzsprung-Russel-Diagramm.
- Verbessertes GUI. Viele Einzelfunktionen wurden in einem seiten-orientierten Fenster zusammengefasst
und thematisch geordnet (siehe MUI-Prefs, STRICQ etc).
- Automatisierung einiger Einstellungen, die vorher von Hand getätigt werden mussten.
- Animationsgröße unabhängig von Bildschirmgröße.
- ...und noch einiges mehr.
Über den Einbau einer ARexx-Schnittstelle wird noch verhandelt. Wenn ARexx aber implementiert wird,
so soll die Kommunikation nicht nur von ARexx in Richung Programm erfolgen, sondern ein ARexx-Skript
soll auch Daten vom Programm empfangen können (mittels sog. STEM-Variablen).
ARexx wird aber nur dann eingebaut, wenn ein entsprechendes Interesse von Seiten der Benutzer besteht.
In Kürze werde ich den ersten Beta-Snapshot der neuen DA3-Version ins Netz stellen.
Weitere Informationen sowie Screenshots über die wichtigsten visuellen Änderungen können der
DA3-Seite (Titellink) entnommen werden."
(ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 22:23] [Kommentare: 5 - 05. Mai. 2002, 17:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Titan Computer
|
Titan Computer: Screenshots von Motionstudio
Auf der Motionstudio-Seite von Titan Computer finden Sie neue Screenshots
von Motionstudio. Bei Motionstudio handelt es sich um eine neue
Videoschnitt-Software exklusiv für MorphOS. Einige der herausragenden
Features sind z.B. frei definierbare Partikeleffekte, die auf jede
beliebige s-w Maske angewendet werden können, 40 Videoeffekte, sehr
intuitive GUI und vieles mehr.
(ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 14:29] [Kommentare: 119 - 07. Mai. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Urteil: Fristlose Kündigung wegen Surfen im Job rechtens
»Kläger verstieß gegen schriftliche betriebliche Regelungen
Für die Rechtsprechung ist die Frage der Zulässigkeit des privaten
Surfens am Arbeitsplatz Neuland, da es bisher nur vereinzelt
arbeitsgerichtliche Entscheidungen gibt. Nunmehr hat das
Landesarbeitsgericht Niedersachsen für mehr Klarheit gesorgt. Das
Berufungsgericht bestätigte abschließend die Rechtswirksamkeit einer
fristlosen Kündigung eines Arbeitnehmers, der während der Arbeitszeit
Dateien mit pornografischem Inhalt auf die Festplatte seines Dienst-PC
heruntergeladen hatte.« (ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 14:14] [Kommentare: 6 - 06. Mai. 2002, 23:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Ausgabe #36 erschienen
Heute ist die Ausgabe #36 Mai/Juni 2002 des Printmagazins Amiga Future
erschienen. Das bedeutet, dass sämtliche Bestellungen zur Post
gegangen sind. Das Heft kann einzeln nachbestellt werden. (ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 12:09] [Kommentare: 8 - 07. Mai. 2002, 10:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
ANN
|
Temple Of Technology: Interview mit Fleecy Moss
Unter dem Titellink finden ein englischsprachiges Interview mit Fleecy Moss,
CTO bei Amiga Inc., welches von Vidar Langberget von Temple Of Technology
geführt wurde.
Leser mit Nicht-Amiga-Browsern nutzen diesen Link.
(ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 11:03] [Kommentare: 2 - 06. Mai. 2002, 13:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Delfina Flipper: Technische Änderungen
Die Vorbereitungen für die Soundkarte "Delfina Flipper Edition" haben die
letzte Phase vor der Produktion erreicht. Einige technische Details mussten
geändert werden, um den angekündigten Preis zu halten.
Hier die wichtigsten Änderungen:
Ein Anschlusskabel für den A1200 Uhrenport wird nicht mitgeliefert. Das
Anschluss-Kit für den A1200 wird separat für 10,- EUR incl. MWST erhältlich
sein. Für die Nutzung der Midi-Ports ist ein handelsübliches Midi-Kabel
notwendig, wie es auch von PC-Soundkarten verwendet wird. Auch dieses Kabel
gehört nicht zum Lieferumfang, kann aber zum Preis von 9,- EUR incl. MWST
mitbestellt werden.
Vorbestellungen für die Karte werden ab sofort vom Fachhandel entgegen
genommen. (ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 10:51] [Kommentare: 12 - 08. Mai. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
Samba
|
Vernetzung: Samba Version 2.2.4 (Update)
Das Samba-Team hat Version 2.2.4 veröffentlicht. Was genau sich geändert
hat, können Sie hier nachlesen.
Samba ist eine Software, die z.B. die Vernetzung von PC und Amiga ermöglicht.
Informationen zu Samba für Amiga gibt es unter amigasamba.org. (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 20:14] [Kommentare: 13 - 09. Mai. 2002, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
Thomas Frieden (E-Mail)
|
Statement von Hyperion: Geschwindigkeitsprobleme von GREX und Warp3D
Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass die GREX-Endversion einige
Geschwindigkeitsprobleme im Zusammenhang mit Warp3D und einer Voodoo 3
hat.
Der gleiche "Voodoo 3"-Warp3D-Treibercode läuft wesentlich schneller auf
Prometheus und Mediator, was auf jeden Fall eine nicht optimale Situation
ist, wenn man bedenkt, dass die CyberStormPPC/GREX 4000-Kombination eine
höhere Busgeschwindigkeit zulässt.
Wir können nur vermuten, dass in der Endkundenversion des GREX irgendetwas
mit der normalen Funktion des Treibers interagiert, sei es die Software oder
die Hardware selbst oder eine Kombination aus beiden.
Es ist genauso unklar, ob dies auch mit der GREX-1200 passiert.
Wir möchten auch die Gelegenheit nutzen, um entschieden den Gerüchten
zu widersprechen, die von einigen Händlern verbreitet werden: Es wird
behauptet, dass wir versuchen würden, eine zusätzliche Zahlung für die
Beseitigung der Probleme zu erreichen.
Sofern es unsere Zeit erlaubt, würden wir gern dieses Problem beheben,
allerdings fürchten wir, dass es unmöglich sein wird ohne eine Kooperation
von DCE.
Thomas Frieden
Senior Developer, Hyperion Entertainment
(ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 17:02] [Kommentare: 78 - 09. Mai. 2002, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
Amiga Future
|
Amiga Future: Interview mit Nexus Development
Anton Preinsack von Amiga Future führte ein Interview mit
Nexus Development,
welches Sie unter dem Titellink finden. (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 15:15] [Kommentare: 2 - 04. Mai. 2002, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
MorphOS News
|
VNC-Client: MorphVNC V1.1 für MorphOS
Gestern hat Mark Olsen Version 1.1 des VNC Clients 'MorphVNC' für MorphOS
veröffentlicht. Der Client unterstützt Encodings wie
raw, copyrect, RRE, CoRRE und neuerdings auch ZLib.
VNC steht für
'Virtual Network Computing'. Mit VNC ist es möglich, einen Rechner
über das Internet von einem anderen Rechner aus zu steuern, indem die
grafische Oberfläche des einen Rechners auf den anderen Rechner
übertragen wird. Dies funktioniert unabhängig von den benutzten
Systemen.
Download: MorphVNC.lha (37 KB)
(ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 13:40] [Kommentare: 13 - 05. Mai. 2002, 06:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
FOREMATT Home Computing (ANF)
|
CD-Magazin: 100%AMIGA - Ausgabe 24
Von dem englischsprachigen Amiga-CD-Magazin ´100%AMIGA´ ist Ausgabe 24
erschienen. Das Magazin wird von Forematt Home Computing ausschließlich
auf CD-ROM vertrieben. Die CD-ROM hat eine eigene für diesen Zweck
entwickelte Oberfläche, die den Leser durch das Magazin leitet. Lesen Sie
im Anschluss die Original-Meldung:
The May issue of 100%AMIGA
is now complete. This month we have the first UK magazine review of
The Feeble Files plus a feature on the progress of OS4 containing
screenshots and a final word from Ben Hermans of Hyperion. In the news we
have an exclusive report on a revolutionary new floppy CD, Broadband from
BTOpenworld and the usual Amiga specific news. We also take a look at a new
demo collection CD as well as our usual mix of reviews, free games and useful
utilities, patches and upgrades. More details available from
Amiga Online Superstore or
100%AMIGA website. (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
SFXSoft
|
Mailchecker: YGM Version 2.7
SFXSoft hat Version 2.7 von YGM veröffentlicht. YGM steht für 'You've Got
Mail' ('Du hast Post' oder auch 'e-m@il für Dich'). Mit YGM kann eine
unbegrenzte Zahl von POP3-Mailboxen auf vorhandene E-Mails überprüft
werden, ohne dafür den sonst bevorzugten aber häufig Ressourcen
verschlingenden E-Mail-Client zu starten. YGM zeigt an, wie viele E-Mails
in den eigenen Mailboxen auf den Download warten, sowie deren ungefähre
Größe.
Das wichtigste neue Feature in dieser Version ist, dass das Argument
QUIT hinzugefügt wurde, um ein laufendes YGM gezielt zu beenden.
Download: YGM.lha (168 KB) (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 13:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 03.05.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 03.05.02 new: Super Grand Prix (Codemasters) done by Codetapper
- 03.05.02 new: Fighter Bomber (Activision) done by Galahad
- 03.05.02 new: Crackdown (U.S.Gold) done by Galahad
- 02.05.02 new: Skyfox (Electronic Arts) done by JOTD
- 02.05.02 new: Seconds Out (TyneSoft) done by Psygore
- 29.04.02 new: Hawkeye (Thalamus) done by Bored Seal
- 29.04.02 fixed: Archon (Electronic Arts) install script corrected
- 26.04.02 new: The Lost Vikings (Interplay) done by Asman
(ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 13:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
Kaliko
|
Kaliko: BrainTeaser für AmigaDE im Betastadium
Kaliko gibt in deren Statusreport bekannt, dass Amiga Inc. eine Betaversion
von Brain Teaser,
einem Tetris-Clone für AmigaDE, zum Testen vorgelegt wurde. (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 12:44] [Kommentare: 7 - 03. Mai. 2002, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Internetsuche gegen Bezahlung in deutscher Sprache
»Internet-Profis beantworten Internet-Recherchen
Kurz nachdem Google seinen Dienst Google Answers
gestartet hat, bietet das Systemhaus Kaulartz mit breed
seit heute einen ähnlichen Dienst an, nur dass hier die Fragen in deutscher
Sprache gestellt werden können und auch die Antworten in dieser Sprache erfolgen.
Die Vergütung der Antworten ähnelt sehr stark dem Geschäftsmodell von Google,
kennt aber keinen Höchstsatz, sondern nur einen Mindestbetrag.« (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 12:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
Paul Cardwell (ANF)
|
Get Boinged: Interview with Jarno van der Linden from Amiga Inc.
Jarno van der Linden, one of the brilliant minds behind Amiga DE, has
taken time to be interviewed by the GetBoinged! crew. Read the interview
under the title link. (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 11:46] [Kommentare: 6 - 08. Mai. 2002, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
Chaos Computer Club
|
CCC: Rettet die Privatkopie (Update)
Viele Plattenfirmen pressen neuerdings Musik-CDs mit Abspielschutz für
PC-Laufwerke. Das führt dazu, dass selbst für private Zwecke,
beispielsweise zur Nutzung auf einem portablen MP3-Player, keine Stücke
mehr problemlos kopiert werden können.
CCC: »Wer seine gekaufte CD nicht wegen des offensichtlichen
Produktmangels zurückgeben möchte, kann
hier
erfahren, wie die CD trotzdem abgespielt werden kann.«
Nachtrag 03.05.2002:
Zum Thema: Petition zur Rettung der privaten Kopie (ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 21:53] [Kommentare: 27 - 05. Mai. 2002, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
|
Neue Umfrage: Wie viele Zorro-Karten haben Sie in Ihrem Amiga?
Wir haben soeben eine neue Umfrage gestartet. Diesmal geht es um die Frage,
wie viele Zorro-Karten Sie in Ihrem Amgia-Rechner haben. Zur
Umfrage geht es über den Titellink. (ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 20:41] [Kommentare: 21 - 03. Mai. 2002, 11:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
Suite101
|
John Chandler: Are You The One?
In regelmäßigen Abständen schreibt John Chandler bei Suite101 über
amigabezogene Themen. In seinem aktuellen Artikel fragt er: Are You The One? (ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
Peter Huyoff (E-Mail)
|
AROS News
Die Entwicklung von AROS schreitet stetig voran. Es gibt wieder einige
Neuigkeiten zu vermelden:
Thanks to Fabio Alemagna, the shell window which gets opened when you use "Execute Command" now stays open until you close it so you can actually use it.
Staf Verhaegen worked some more on RexxSysLib.library.
Georg Steger implemented PGA_NotifyBehaviour and PGA_RenderBehaviour in gadget.class. The behaviour of the propg.class can now be configured with this to behave like on the Amiga or in a "nice" way. The default (if you don't specify anything) is "nice". The GUI of Font prefs was improved. Many bugs in diskfont.library were fixed. There will soon be a program to convert TrueType fonts into Amiga/AROS bitmap fonts to use them with diskfont.library without having to convert them (ie. you can open these fonts in all sizes without having .font files for them on disk). A bug in ReadArgs() (the flags /K/A didn't work correctly) was fixed, too.
Matt Parsons updated the AROS User Guide. Some debug statements in the screen blanker were removed. Our LoadWB has now an About menu item which prominently shows the names of the AROS developers. Credit where credit is due :-)
Henning Kiel, Fabio Alemagna and Georg Steger ... helped ... Matt with LoadWB ;-) (Note: That's an internal joke and only for the records... ahem).
Did you notice? No Zune in the last post. Of course, Sebastian Bauer wasn't idling around. He just didn't commit :-)
Sebastian Heutling added a program to install GRUB with RDB support.
(ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 18:47] [Kommentare: 4 - 03. Mai. 2002, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
Jean-Yves Topl-Auger (E-Mail)
|
Tool: Pixload Version 1.70
I made a tiny program PIXLOAD 1.70 in RXMUI which looks like Amidock but
fully MUI compatible. User can configure all the interface.
DESCRIPTION:
This little "bar" allows to you load any program or script by one click
on icon. A bubble help tells you the name of loaded program. Two help
files (GUIDE and HTML) are available.
New:
Pixload can be moved anywhere easily, contextual menu added!
What about:
It is a window with buttons including pictures. Each click on button,
loads a command line which loads a program or script. It was made in
AREXX and RXMUI for graphic part. You can modifiy everything (colors,
aspect, etc.. from the Pixload contextual menu).
Download: Pixload-1.71.zip (ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 12:52] [Kommentare: 7 - 03. Mai. 2002, 17:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
Cerpheus (ANF)
|
Amiga freeCD: Chaos - Wizard War II
Neue Amiga freeCD: Chaos - Wizard War II
"Für Leute, die Brett-, aber auch Kartenspiele mögen, ist 'Chaos: Wizard War II'
der Nummmer 1 Grund, einen Amiga zu besitzen. Es ist das ultimative Brett- und
Kartenspiel, zusammen mit dem ultimativen Strategiespiel, alles in einem. Ich
kriege E-Mails von PC-Usern, welche mich anflehen, eine PC-Version zu machen,
da es hier nichts Vergleichbares wie 'Chaos: Wizard War II' gibt. Amiga Rulez"
(James Conwell, Autor)
Die CD kann für 3 Euro plus Versandkosten von der FOM-Webseite bestellt werden.
(ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 11:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
CD32-Allianz (ANF)
|
Bilder von CD32 Prototypen bei der Cd32-Allianz
Soeben hat die CD32-Allianz eine neue Seite mit Bildern und Beschreibungen
von Prototypenboards für das CD³² bzw. die CD³²-Erweiterung "CD1200" und
die Erweiterung "CD Gamesystem 030" veröffentlicht.
Außerdem möchten wir mitteilen, dass die Spielegewinnaktion langsam dem
Ende zugeht. (ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 11:27] [Kommentare: 15 - 03. Mai. 2002, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|