16.Apr.2023
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Nanosaur V1.44 portiert
Nanosaur wurde 1998 von Pangea Software als Exklusivtitel für Macs veröffentlicht, die zu dieser Zeit auf den Markt kamen. Es handelt von einem kybernetischen Dinosaurier aus der Zukunft, der 20 Minuten vor dem Einschlag eines riesigen Asteroiden auf der Erde in die Vergangenheit geschickt wird. Der Entwickler 'jorio' hat einen Port der MacOS 8-Version mit Genehmigung von Pangea Software erstellt, um das Spiel auch auf modernen Systemen verwenden zu können.
Christian 'xeno74' Zigotzky wiederum hat auf Basis dieses LinuxPPC-Ports den Quellcode für 32-Bit Linux PPC kompiliert, sodass das Spiel zum Beispiel mit der Distribution Fienix auf einem AmigaOne X1000 oder 5000 läuft. (dr)
[Meldung: 16. Apr. 2023, 14:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2023
|
Aminet-Uploads bis 15.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Void-Dreams40.zip demo/misc 731K 68k Demopack - Revision 2023
vbrowse.lha dev/c 5K 68k VBCC MSG Browser env. using G...
APPBuilder_AmigaOS3.lha dev/hwood 4.3M 68k manage&compile Hollywood proj...
APPBuilder_AmigaOS4.lha dev/hwood 2.7M OS4 manage & compile Hollywood pr...
APPBuilder_AROS_i386.lha dev/hwood 2.4M x86 manage & compile Hollywood pr...
APPBuilder_MorphOS.lha dev/hwood 2.4M MOS manage & compile Hollywood pr...
APPBuilder_WarpOS.lha dev/hwood 2.5M WOS manage & compile Hollywood pr...
BareMetal.lha docs/misc 185K Examples for Bare-Metal Amiga...
RescueLander.lha game/actio 46K 68k Land on Earthm Moon or Mars t...
Klondike92.lha game/think 36K 68k Klondike92 - solitaire card game
gimemorygame.lha game/wb 260K 68k GI Memory Game
giominostage.lha game/wb 1.1M 68k GI Omino Stage Game
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
RNOTunes.lha mus/play 9.2M MOS Multi-format audio player
RNOTunes_68k.lha mus/play 8.8M 68k Multi-format audio player
RNOTunes_68k_FPU.lha mus/play 8.7M 68k Multi-format audio player
RNOTunes_AROS.lha mus/play 8.7M x86 Multi-format audio player
RNOTunes_OS4.lha mus/play 9.7M OS4 Multi-format audio player
RNOTunes_WOS.lha mus/play 9.3M WOS Multi-format audio player
SimpleSamples.lha mus/play 43K 68k Little musical toy for Classi...
MagicWB_800x600x8.zip pix/back 1.1M 10 Backdrops for 800x600 8 Co...
HCIcons.lha pix/icon 573K HCIcons
P96ScreenCx.lha util/cdity 8K 68k P96 Multi-Monitor Mouse Movement
IconLib_46.4.lha util/libs 1.2M 68k free icon.library in optimize...
iGame.lha util/misc 411K 68k Front-end for WHDLoad
(snx)
[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 15.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.04.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
rnotunes.lha aud/pla 10Mb 4.1 Multi-format audio player
appbuilder.lha dev/mis 3Mb 4.0 Hollywood language productivity
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
grab.lha gra/mis 31kb 4.0 Simple to use screen grabber
shaderjoy.lha gra/vie 4Mb 4.1 Display fragment shaders
lhx.lha uti/arc 80kb 4.1 Pack & unpack using XZ/LZMA ...
igame.lha uti/mis 411kb 4.0 Front-end for WHDLoad
airscan.lha uti/pri 182kb 4.1 Native Amiga scanner utility
showfiles.lha uti/she 43kb 4.1 sorted & text-formatted file...
tequila.lha uti/wor 28kb 4.1 Task monitor / CPU profiler / to...
(snx)
[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 15.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.04.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
rnotunes.i386-aros.lha aud/pla 9Mb Multi-format audio player
appbuilder.i386-aros.zip dev/uti 2Mb Tool to manage & help with H...
freedink.i386-aros.zip gam/rol 31Mb An engine for the top-down RPG D...
drawer_gmes_kv4.lha gra/ico 176kb Drawer Games Icons Kens v4 Style
wcs.i386-aros.zip gra/ray 6Mb world construction set program f...
iconecta.lha net 2Mb A little and easy program to tes...
icaros_v2.3_fix.zip uti/mis 64Mb Little fix for icaros v2.3
(snx)
[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 15.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.04.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RNOTunes_1.1.lha Audio/Players RNOTunes is a GUI based...
APPBuilder_3.1.lha Development/Hollywood APPBuilder is a tool th...
SDL_2.26.5_Libraries.lha Development/Library All Libraries SDL : SDL...
LUA_MUI.lha Development/LUA LUA_MUI.lha
Iris_1.12.lha Email New email client suppor...
MorPhONG.lha Games/Misc -=- MorPhONG -=- A rema...
Fallout1-ce_1.0_R0.lha Games/RPG Fallout for modern oper...
fheroes2_1.0.3.lha Games/Strategy fheroes2 is a recreatio...
JoinGUI_1.1.lha GUI A GUI for Join command
vobTools_1.5.lha Multimedia Contains programs which...
Wayfarer_5.1.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
(snx)
[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 15.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.04.2023 hinzugefügt:
- 2023-04-15 updated: Beast Busters (Activision) patch rewritten, grenades can be thrown with right mouse and fire 2, 68000 quitkey support, trainer options added, DMA waits fixed, source code included (Info)
- 2023-04-14 improved: European Championship 1992 (Elite) supports another version (Info)
- 2023-04-13 updated: Ambermoon (Thalion) increased chip-memory requirement (Info)
- 2023-04-13 updated: Poker Nights: Teresa Personally (Verlag Teresa Orlowski/Escal Software) added support for another data disk (Info)
- 2023-04-13 improved: Hard'n'Heavy (reLINE) option to jump with fire 2 added (CUSTOM3) (Info)
- 2023-04-11 improved: Stone Age (Eclipse) BEAMCON0 access disabled, disk access disabled, memory requirements changed to 0.5 MB chip memory and 0.5 MB other memory, RawDIC imager updated, 68000 quitkey support, new install script, source code included (Info)
- 2023-04-11 fixed: Desert Strike (Electronic Arts) enemies firing again, mouse works properly in menu (Info)
- 2023-04-10 improved: Phalanx (King Soft) trainer added, speed regulation added, new install script (Info)
- 2023-04-10 new: Phalanx II: The Return (Kingsoft) done by CFou! (Info)
- 2023-04-10 improved: Hoyle Book Of Games Volume 3: Great Board Games / Hoyle Volume III (Sierra) supports another version (Info)
- 2023-04-10 improved: Fred (UBI-Soft) trainer added, 68000 quitkey, manual and icons added (Info)
- 2023-04-10 new: Challenge Foot Senior (Génération 5) done by CFou! (Info)
- 2023-04-10 fixed: Vengeance of Excalibur (Virgin) music is played again (broke with 1.01 update) (Info)
- 2023-04-09 fixed: Spirit of Excalibur (Virgin) title music is played again (broke with 1.01 update) (Info)
(snx)
[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2023
Amiga.org (Forum)
|
Programmierwettbewerb: Fristverlängerung beim AmiGameJam 2022
Der aktuelle AmiGameJam "Sword & Sorcery" sollte ursprünglich bis Ende dieses Monats laufen (amiga-news.de berichtete), allerdings gab es trotz 23 Teilnehmern bislang keine Einsendungen. Die Frist wurde daher bis zum 31. Juli verlängert.
Neuer erster Preis ist das Amiga-500-Gehäuse-Bundle "Scourge Of The Underkind" von A1200.net, weitere Preisspenden sind willkommen. (snx)
[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2023
Amiga Future (Webseite)
|
Hollywood: APPBuilder 3.1
Der APPBuilder von Fabio 'Allanon' Falcucci vereinfacht die Kompilierung von Hollywood-Programmen und assistiert bei der Zusammenstellung der Distributionsarchive.
Die Version 3.1 unterstützt Hollywood X und enthält neben einer Aktualisierung der Plugins mehrere kleine Ergänzungen - so wurde bspw. die Oberfläche geändert, um eine Informationszeile am unteren Rand des Fensters hinzuzufügen. (snx)
[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2023
|
Windows: Mediendateien mit Hunkster in eigene Amiga-Programme einbetten
'RetroNick', der Autor des Sprite/Icon/Map-Editors "Raster Master" für Windows 10/11, hat mit "Hunkster" (benannt nach dem Hunk-Format) ein Windows-Programm veröffentlicht, mit dem Programmierer Mediendateien so umwandeln können, dass sie vom Amiga in dessen Speicher geladen werden, ggf. auch spezifisch ins Chip- oder Fast-RAM. Im Quellcode eines eigenen C- oder Pascal-Programms kann dann deren Adresse im Arbeitsspeicher in eine Variable bzw. Array übertragen und zur Ausführung verwendet werden.
Der Autor selbst ist nur an der Veröffentlichung der Windows-Version interessiert, eine Umsetzung für Linux ist seiner Ansicht nach aber genauso möglich. Interessierte sollten dann sein Repository forken und den Namen anpassen (zum Beispiel "LinuxHunkster").
(dr)
[Meldung: 16. Apr. 2023, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2023
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.4 R80 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Nun wurde die Version 1.4 R80 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Added Export for Amiga C/Pascal Bob/VSprites to file instead of just arrays. Exporting to these file formats allows you to use the Amiga Hunkster tool to attach the images to your exe file. Hunkster can be downloaded from its repository
- Fixed Exporting AmigaBASIC vsprites DATA statements - was exporting to file
- Fixed some ILBM open/save bugs with 256 color images
(dr)
[Meldung: 16. Apr. 2023, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2023
itch.io
|
Jump'n Run: Boxx 4, Version 1.01
Vor knapp einer Woche hatte der Entwickler 'Lemming880' in Zusammenarbeit mit "Retroguru" den vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten 'Boxx'-Serie veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun steht ein Update auf die Version 1.01 mit folgenden Änderungen zur Verfügung:
- Fixed a bug where at the second playthrough bonus hearts are not replenished.
- Added option to disable boss flash.
- Level 2: added a spike at the lava/spike trap to prevent the player from going through a little hole and skip the enemy+coin.
- Some turret actor collision box positions were a little off so this is fixed.
- CD32 gamepad reading disabled.
- Added v1.01 to Credits.
(dr)
[Meldung: 15. Apr. 2023, 21:35] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2023, 23:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2023
|
Vorschau-Videos: Temptations-Umsetzung für CD32
Der Entwickler 'S0Y' arbeitet an seiner Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations (amiga-news.de berichtete) und hat hierfür zwei weitere Vorschau-Videos veröffentlicht, die einen Blick auf den dritten bzw. fünften Level erlauben. (dr)
[Meldung: 15. Apr. 2023, 21:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2023
|
Tool: identify-Bibliothek 42.1
Richard Körber hat soeben die Version 42.1 seiner identify.library veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die nun auch das Open Amiga Hardware Repository und weitere Boards unterstützt.
Downloads:
IdentifyDev.lha (66 kB)
IdentifyUsr.lha (99 kB) (dr)
[Meldung: 15. Apr. 2023, 12:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2023
|
Marke Eigenbau: Amiga Floppy Swap
Amiga Floppy Swap ist eine Erweiterung für den Amiga 500, 1000, 2000 oder 3000 bei angeschlossenem externen Laufwerk, die unter dem MOS-8520-Even-CIA-Chip plaziert wird und nach zweimal schnell hintereinander ausgeführtem Drücken von Ctrl-Amiga-Amiga die Laufwerke DF0: und DF1: vertauscht, sodass beispielsweise von einem als externes Laufwerk angeschlossenem Gotek-Diskettenlaufwerksemulator gebootet werden kann.
Nochmaliges doppeltes Drücken der Resettasten stellt den vorherigen Zustand wieder her, ein Piezoelement gibt akustische Rückmeldung zur erfolgten Umschaltung. (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2023, 09:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2023
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Fallout 1 Community Edition portiert
Nach dem 2. Teil bereits vor zwei Monaten hat Bruno 'BeWorld' Peloille nun auch den Vorgänger für MorphOS portiert: Fallout (Wikipedia) aus dem Jahr 1997 ist ein Rollenspiel, das nach einem Atomkrieg angesiedelt ist, schwarzen Humor aufweist und futuristische Technik mit der amerikanischen Alltagskultur der 1950er Jahre kombiniert.
Die "Community Edition" ist eine quelloffene Reimplementation, welche das bspw. bei GOG oder Steam weiterhin erwerbbare Original voraussetzt. (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2023, 08:43] [Kommentare: 1 - 18. Apr. 2023, 08:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2023
|
Video-Tutorial: Erstellung und Verwendung von Blitter-Objekten (BOBs) in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' dieses Mal die Erstellung und Verwendung von Blitter-Objekten (BOBs) und die Steuerung eines BOBs auf dem Bildschirm mithilfe eines Joysticks. (dr)
[Meldung: 15. Apr. 2023, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2023
|
Open Amiga Hardware: Produkt-ID für boards- und identify-library
Die Autoren der boards- und identify-Library haben ein Projekt zur Förderung quelloffener Amiga-Hardware gestartet, das Open Amiga Hardware Repository.
Das Projekt hat eine Hersteller-ID für Zorro-Karten reserviert. Entwickler von offener Amiga-Hardware können einfach und kostenfrei eine individuelle Produkt-ID für ihr Projekt anfordern. Die Hardware wird im Repository aufgeführt und wird außerdem mit dem nächsten Update von der boards.library und identify.library erkannt.
Um in das Repository aufgenommen zu werden, muss die gesamte Hardware (inklusive Platinenlayout, Firmware, Treibern) unter einer offenen Lizenz frei verfügbar sein, sodass Interessenten ein eigenes, lauffähiges Exemplar des Boards nachbauen können. Ebenso muss ein funktionstüchtiger Prototyp existieren.
Den Start in dem Repository machten drei Speichererweiterungen von Matt Harlum. Weitere offene Hardwareprojekte werden hoffentlich bald folgen. (dr)
[Meldung: 15. Apr. 2023, 06:06] [Kommentare: 5 - 16. Apr. 2023, 09:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2023
GitHub
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.3.1
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat die Version 2.3.1 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. In dieser Version wurde die Datei gameslist.csv geändert. Es wird empfohlen, vor dem Upgrade oder einer Neuinstallation ein Backup der vorherigen Datei zu erstellen. Die Änderungen in der Übersicht:
Hinzugefügt
- Einige Nicht-WHDLoad-Spiele müssen aus ihrem eigenen Ordner gestartet werden, da sie sonst abstürzen oder nicht starten. Dies ist hauptsächlich ein Problem auf Systemen, die weder WBRun noch WBLoad haben (z.B. AmigaOS 3.1). Für alle hinzugefügten Spiele/Demos, die auf solchen Systemen gestartet werden, wird nun ein temporäres Skript unter T erstellt:
- Deutscher Katalog und ein alternatives Hauptbild
- Französischer Katalog
Fehlerbereinigungen
- Wenn ein Benutzer die Tooltypes eines Slaves ändert, funktioniert das NewIcon weiterhin. Die vorherigen Versionen von iGame löschten die Bildinformationen. Jetzt werden sie aus den Icon-Tooltypen entfernt, aber das Bild funktioniert weiterhin einwandfrei. Das Ergebnis ist, dass die Größe der .info-Datei fast auf die Hälfte reduziert wurde.
- Jetzt ist es möglich, die Icon-Tooltypes zu speichern, auch wenn sie als Screenshot eines Items verwendet werden. In den vorherigen Versionen war die Icon-Datei blockiert und es war keine Änderung möglich.
- Absturz beim Beenden behoben
- Einfrieren des Computers mit wenig Speicher beim Scannen behoben
- Einfrieren des Computers mit wenig Speicher beim Laden einer großen Liste von Einträgen behoben
Geändert
- iGame mit NDK 3.2R4 kompiliert
- Der Repositories Path Requester akzeptiert jetzt nur noch Schubladen
- Der Speicherbedarf ist jetzt so weit wie möglich reduziert und optimiert
- Das iGame-Fenster erscheint zuerst und dann wird die Liste aus der Datei geladen. Dadurch erscheint die Anwendung schneller und gibt dem Benutzer eine Rückmeldung
- Wenn der Benutzer einen relativen Pfad auswählt (z. B. //Games), wird dieser in einen absoluten Pfad geändert.
- Die Art und Weise, wie die gleichen Titelslaves gezählt werden, wurde geändert. Dies hilft bei der Beseitigung mehrerer "Alt"-Wörter in der Liste
- Das Scannen des Repositorys nach Dateien wurde geändert. Der Code wurde vereinfacht und verwendet nun mehr Funktionen der System-API, was ihn kompatibler macht. Außerdem werden alle "Daten"-Ordner beim Scannen übersprungen, sodass Slaves, die in diesen Ordnern existieren, nicht verwendet werden. Eine Menge Code wurde entfernt und optimiert, sodass der Scan nun auf demselben Rechner etwa 37% schneller ist, wenn ein Ordner mit 3562 Einträgen gescannt wird.
- Die Art und Weise, wie mehrere Instanzen mit demselben Titel angezeigt werden, wurde geändert. Jetzt werden keine "Alt"-Beschriftungen mehr hinzugefügt. Stattdessen haben wir eine Zahl in eckigen Klammern eingeführt, die die verschiedenen Instanzen repräsentiert, z.B. 3DPool [1], 4DSportsDriving [2]. Nicht jeder Datensatz hat diese Werte, Sie werden sie also nur sehen, wenn es Duplikate gibt.
- Die Datei gamelist.csv wurde durch doppelte Anführungszeichen um die String-Werte, wie den Pfad und den Titel, geändert.
- In der Datei gamelist.csv wurde eine neue Spalte hinzugefügt, die den benutzerdefinierten Namen des Elements enthält. Die alte Spalte bleibt unverändert. Dies hilft in Situationen wie einem Repository-Rescan, bei dem sich der vom Benutzer angegebene Name nicht ändert. Die alte, zweite Spalte sollte unverändert bleiben.
- Jetzt benötigt iGame die icon.library v44+ für das Ändern von Icon-Tooltypes. Für Systeme, die eine neue Version enthalten, gibt es icon.library 46.4 im Aminet zum kostenlosen Download und zur Nutzung. Diejenigen, die ältere Versionen der Bibliothek haben, können iGame immer noch benutzen, aber sie können die Icon-Tooltypes nicht ändern. Sie müssen dies von Workbench aus tun.
- Das Feld für die Filterzeichenfolge ist jetzt in der verborgenen Liste nicht mehr deaktiviert, so dass der Benutzer die Ergebnisse auf der Grundlage des Titels oder eines Teils davon filtern kann
- Die Zeilen "Status", "Gespielte Zeiten" und "Slave-Pfad" haben keinen Rahmen mehr, da sie schreibgeschützte Felder sind.
- Das Kontrollkästchen "Keine intelligenten Leerzeichen" hat jetzt einen richtigen Rahmen
- Der "Slave-Pfad" im Fenster mit den Elementeigenschaften wird nicht mehr in der Breite gestreckt. Wenn MUI 5 verwendet wird, wird der Text verkürzt und zeigt drei Punkte in der Mitte an.
- Wenn WBLoad im Ordner C: vorhanden ist, wird dies zum Starten von Spielen/Demos von WB verwendet, wenn sie als zusätzliche Einträge in der Liste hinzugefügt wurden
- Die "Zuletzt gespielt"-Liste enthält mehr als einen Datensatz, so dass Sie die zuletzt gespielten Spiele leicht finden können
- alt_icons in den Ordner "extras" verschoben
- Das Installationsskript wurde aktualisiert, um dem Benutzer bei der Auswahl des Installationsordners einige Informationen zu geben
Direkter Download: iGame-v2.3.1-20230414.lha (411 Kb) (dr)
[Meldung: 14. Apr. 2023, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2023
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.12
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.12 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen eine verbesserte E-Mail-Vorschau, eine Rückfrage vor dem Absenden von E-Mails ohne Empfängerangabe im "To:"-Feld und eine Aktivierung/Deaktivierung der Undo/Redo-Schaltflächen in Abhängigkeit der Verfügbarkeit.
Download: iris.lha (21 MB) (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2023, 17:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2023
Ján Zahurančík (E-Mail)
|
Workbench-Distribution: Wrapper für AmiKit X/XE für Macs mit Apple-Prozessor
Für Mac-OS-Nutzer der Workbench-Distribution AmiKit, als auch der Installationshilfe für AmigaOS 4, Flower Pot, steht unter dem Titellink ein für die aktuelle Betriebssystemversion "Ventura" auf Rechnern mit Apple-Prozessor optimierter Wrapper zur Verfügung, welcher dem Windows-Programm die zur Ausführung erforderliche Umgebung vortäuscht.
Die bestehende AmiKit-Installation wird dabei einfach aus dem alten in den neuen Wrapper kopiert. Eine Nutzung dieses Wrappers unter den vorherigen Mac-OS-Versionen und/oder auf einem Intel-Mac ist weiterhin möglich. (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2023, 17:30] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2023, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2023
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: LUA-MUI aktualisiert
Stefan 'Kronos' Kleinheinrichs LUA-MUI ermöglicht es unter MorphOS, mittels der Skriptsprache LUA auch betriebssystemspezifische Aufrufe zu tätigen, also die grafische Benutzerschnittstelle, Bibliotheken und Funktionen betreffend.
Das heute veröffentlichte Update beinhaltet Änderungen des Befehls LibCall() - dieser liefert nun Integer-Werte zurück bzw. den Wert NIL, wenn die aufgerufene Funktion fehlschlägt. Außerdem erfasst muistructs.lua beim Start jetzt alle structs, was mehr Zeit und Speicherplatz erfordert.
Download: LUA_MUI.lha (74 KB) (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2023, 17:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2023
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 5.1
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 5.1 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Zu den Änderungen zählen kleine Verbesserungen wie die Speicherung unterschiedlicher Dateipfade für das Herunterladen via "Download" bzw. "Download As".
Download: wayfarer.lha (29 MB) (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2023, 16:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2023
|
RTG-Treiber: Neuer Prefs-Editor für P96 in Entwicklung
Wie Thomas Richter im A1k-Supportforum schreibt, ist er dabei, das "P96Settings"-Programm zum Einstellen der P96-Modi komplett neu zu schreiben. Er hat von diesem neuen P96-Voreinsteller eine Betaversion veröffentlicht und bittet, sie zu testen und Feedback zu geben. Voraussetzungen:
- ein P96 Version 3.0.0 oder höher. Höher ist vermutlich besser, weil im Prefs-Editor auch schon die ganzen neuen Einstellungsmöglichkeiten hinterlegt sind.
- AmigaOs 3.2 oder höher. P96Prefs braucht das für seine Font-sensitive GUI und noch ein paar dekorative Elemente.
Der neue Voreinsteller soll sowohl Teil von P96 werden, nach Abschluss der Betaphase aber auch frei im Aminet verfügbar sein, inklusive Updates.
Direkter Download: P96Prefs_47_4.lha (65 KB) (dr)
[Meldung: 13. Apr. 2023, 11:38] [Kommentare: 8 - 14. Apr. 2023, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2023
Amigaworld.net (Forum)
|
Was macht eigentlich... - Bill McEwen?
Wie man unter dem Titellink der Firmenwebseite entnehmen kann, ist der frühere Präsident von Amiga Inc. Bill McEwen inzwischen für Stavatti Aerospace tätig.
Die Pläne von dessen Gründer sind ambitioniert - möchte er doch Militärjets bspw. für die NATO herstellen, obgleich er über keinen entsprechenden Hintergrund verfügt. Wie die Presse berichtet, hat sich Christopher Besker seine Kenntnisse im Selbststudium angeeignet, es aber immerhin bereits vermocht, Steuergelder zur Finanzierung seiner Visionen zu akquirieren. Tatsächlich produziert allerdings hat das seit 1994 in verschiedenen Formen bestehende Unternehmen bislang kein einziges Flugzeug. (snx)
[Meldung: 12. Apr. 2023, 20:40] [Kommentare: 15 - 16. Apr. 2023, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2023
|
Bildeditor: PyDPainter 1.0.6 für Windows
Im Gegensatz zu DPaint.js, worüber wir gestern berichteten und das plattformunabhängig im Browser ausgeführt werden kann, nutzt PyDPainter (für Windows) die Programmiersprache Python (mittels PyGame), ist aber ebenso inspiriert von DPaint.
Wie der Autor Mark Riale schreibt, "ist PyDPainter ein Versuch, mit PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, da in jüngster Zeit, mit dem Wiederaufleben aller Dinge, die "retro" sind, die Pixelkunst mit niedriger Auflösung und begrenzte Farbpaletten wieder populär geworden ist. Viele Werkzeuge für den Umgang mit diesem Medium sind entweder zu kompliziert oder zu grob. Dieses Projekt ist ein Versuch, ein altes, aber zuverlässiges Werkzeug wieder aufleben zu lassen und es um einige Funktionen zu erweitern, damit es in der modernen Welt besser koexistieren kann."
Ein kurzes YouTube-Video vermittelt einen ersten Eindruck des Bildeditors. Auf der Roadmap stehen Animationen und ein Font-Tool, das Amiga-Schriftarten in Schwarzweiß und Farbe laden kann. (dr)
[Meldung: 12. Apr. 2023, 13:26] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2023, 12:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2023
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.04.11
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Seit unserer letzten Meldung über die Version 1.2.1 der Firmware wurde von versionsbasierten auf datumsbasierte Releases umgestellt. Die Änderungen seit Version 1.2.1:
- Reduce differences with BlueSCSI fork
- Add platform support for new RP2040-based BlueSCSI V2
- RP2040 platform package upgraded to 1.8.0
- RP2040: Add logging to USB
- RP2040: Bootloader fixes
- Boot delay improvement
- Add copyright notices to ZuluSCSI
- Improve error recovery
- RP2040: Unify platform libraries
- Add support for system presets
- Add helper script and workflow for analyzing crash logs
(dr)
[Meldung: 12. Apr. 2023, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2023
|
Musikdisk: Chipo Django 2
Ebenfalls auf der am letzten Osterwochenende stattgefundenen Revision-Demopart wurde in der Kategorie "Wild" die Musikdisk "Chipo Django 2" von Raubenage & Bitshifters Collective plattformübergreifend für Atari STe, Amiga OCS/ECS und Acorn veröffentlicht (YouTube-Video der Atari-STe-Version), die 15 Tracks enthält und den sechsten Platz belegte. (dr)
[Meldung: 12. Apr. 2023, 12:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2023
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XXXIV in Kiel am 29.04.2023
Am Samstag, dem 29. April 2023, findet in Schwentinental bei Kiel wieder die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" statt. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Eine Anmeldung per E-Mail an interface@jugendhaus-klausdorf.de wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz.
Es stehen wieder zwei große Räume zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen u.ä.) und das Dachgeschoss bieten ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische etc. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)
[Meldung: 12. Apr. 2023, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2023
|
Audio-Abspieler: RNOTunes 1.1 für alle Amiga-Systeme
RNOTunes ist eine GUI-basierte Audioplayer-Anwendung mit Unterstützung für viele verschiedene Audioformate, eingebettete Cover-Bilder und Last.fm-Scrobbling (amiga-news.de berichtete). 'jPV^RNO' hat nun die Version 1.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Added button graphics previews in the settings window
- Button graphics can be swapped without restarting the program
- Optimised removal/deletion of tunes
- Added an option to hide/show filename extension(s) when a filename is used as a title in the tune list
- Improved filename extension hiding for formats that start with an extension
- Adding new Last.fm users failed if the db directory didn't exist
- The Last.fm scrobbling setting was left enabled if its initialising was cancelled
- Added import support for M3U8, EXTM3U, PLS, WPL, and XSPF playlists
- External playlists can be dragged & dropped into the tune list if they have a common filename extension (the program exports them as .m3u itself)
- Added support for system notifications via MagicBeacon (MorphOS), Ringhio (OS4), and Ranchero (OS3)
- The delete requester is more verbose
- The position slider works better with the mouse wheel
- Keyboard shortcuts can be localised
- Initial fixes/work-arounds/safety-checks for Vampire and BPPC issues
- Added Flat graphics by Highlander
- Improved documentation
- Added an Italian catalog
- Minor tweaking
Das Programm ist im Aminet verfügbar. (dr)
[Meldung: 12. Apr. 2023, 07:36] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2023, 18:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2023
Stef (Mail)
|
Webbasierter Bildeditor: DPaint.js
"DPaint.js" von 'Steffest' ist ein webbasierter Bildeditor mit dem Schwerpunkt auf Amiga-Dateiformaten, der stark vom Klassiker DPaint inspiriert ist. Er wird direkt im Browser ausgeführt (funktioniert auch mit dem MorphOS-Browser Wayfarer) kann alle Arten von Amiga-Icons und IFF-Bilder lesen und schreiben. Wie der Entwickler schreibt, habe er es hauptsächlich entwickelt, weil er ein modernes Werkzeug zum Erstellen von Amiga-Icons mit dem Schwerpunkt auf Farbreduktion und Dithering zur Verfügung haben wollte, um moderne Bilder schnell in Icons alter Schule umzuwandeln, und um Dateien auf ADF-Disketten direkt zu bearbeiten, ohne einen Emulator zu starten zu müssen.
Ursprünglich was das Programm als moderner Icon-Editor für Amiga-Icons gedacht, entwickelte sich aber zu einem vollwertigen Bildbearbeitungsprogramm mit folgenden Hauptmerkmalen:
- Vollausgestatteter Bildeditor mit:
- Ebenen
- Auswahl
- Maskenwerkzeug
- Umformungswerkzeuge
- Effekte und Filter
- Mehrfaches Rückgängigmachen/Wiederherstellen
- Kopieren/Einfügen aus einem beliebigen anderen Bildprogramm oder einer Bildquelle
- Anpassbare Ditherwerkzeuge
- Starker Fokus auf Farbreduktion mit feinkörnigen Dithering-Optionen
- Fokus auf Amiga:
- Lesen/Schreiben/Konvertieren von Amiga-Icon-Dateien (alle Formate)
- Liest IFF ILBM Bilder (alle Formate einschließlich HAM und 24-Bit)
- Schreibt IFF ILBM Bilder (bis 32 Farben)
- Lesen und schreiben direkt von Amiga Disk Files (ADF)
- Eingebetteter Amiga Emulator, um die Arbeit im echten Deluxe Paint anzuzeigen
Der Editor ist noch im Alphastadium, der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. Sowohl eine erste Dokumentation als auch ein kurzes Einführungsvideo stehen zur Verfügung. Bugreports und Vorschläge für weitere Features sind willkommen. (dr)
[Meldung: 11. Apr. 2023, 17:23] [Kommentare: 2 - 12. Apr. 2023, 08:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2023
|
Spielesoundtrack: MicroProse Soccer (D4XX Remix)
Wem die Aussicht auf die anstehende kurze Woche als Motivation noch nicht ausreicht, dem sei das neueste Werk von Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann ans Herz gelegt: sein Remix der Hauptmelodie des Spiels "MicroProse Soccer" basiert auf der ursprünglichen Musik von Martin Galway für den C64 (YouTube-Video) bzw. deren Umsetzung von Barry Leitch für die Amiga-Version (YouTube-Video) und bringt jetzt schon etwas Oktoberfestatmosphäre in den Frühling... (dr)
[Meldung: 11. Apr. 2023, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2023
|
Demoparty: Die besten Amiga-Demos der Revision 2023
Am vergangenen Osterwochenende fand die diesjährige Ausgabe der Demoparty Revision 2023 statt. Unter dem Titellink hat pouet.net die Ergebnislisten veröffentlicht.
Den ersten Platz in der Kategorie "Amiga Demo" belegte die "Batman Rises"-Parodie "Blood Sugar Rises" von AttentionWhore (YouTube-Video). Auf Platz zwei kam "Neocolora" von Darkage & Lemon (YouTube-Video). Auf den dritten Platz wurde "Cycle-Op" von Oxygene gewählt (YouTube-Video).
In der Kategorie "Amiga Intro" belegte "Electric lifeforms" von Ghostown den ersten Platz (YouTube-Video). Auf den zweiten Platz schaffte es "Griffin" von Nah-Kolor & Offence (YouTube-Video). Auf den dritten Platz schließlich wurde "Sciatica" von Nah-Kolor gewählt (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 11. Apr. 2023, 05:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2023
|
Video: Restauration eines Amiga 1000, Teil 2 und 3
Vor knapp zwei Monaten berichteten wir über den ersten Teil einer Videoserie, in der sich der YouTube-Kanal "Alles Spielkram" (amiga-news.de berichtete) einem Amiga 1000 annahm und prüfte, inwieweit er restauriert und ggf. auch erweitert werden kann. Der zweite Teil zeigt einen Zwischenstand der Restauration und gibt Informationen zu den Modifikationen. Im dritten und letzten Teil schließlich wird das Ergebnis präsentiert.
(dr)
[Meldung: 11. Apr. 2023, 04:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2023
|
AmigaOS 4: CPU-Profiler "Tequila" 1.0
Juha 'capehill' Niemimakis "Tequila" ist ein einfacher CPU-Profiler, der aktuell laufende Aufgaben abfragt. Wie der Autor schreibt, sei er im Moment nicht sehr genau oder funktionsreich, aber er erkenne, ob eine Aufgabe die CPU belastet.
Direkter Download: Tequila-1.0.lha (28 KB) (dr)
[Meldung: 10. Apr. 2023, 21:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2023
|
AmigaOS 4: mySQLcontrol 2.10, myApacheStarter 3.10
mySQLcontrol von Michael Christoph ist ein Datenbankadministrations- und bearbeitungsprogramm für den mySQL-Datenbankserver unter AmigaOS 4. Benötigt wird dafür der in Edgar Schwans Entwicklungsumgebung AAMP (und ggf. Update) enthaltene Datenbankserver MySQL.
Wie der Autor schreibt, können über eine Reaction-basierte Oberfläche Datenbanken und Tabellen angelegt, gelöscht und geändert werden. Auch die Tabellenstruktur kann verändert werden. Über eine SQL-QUERY-Abfrage lassen sich auch gezielt Datensätze heraussuchen, anzeigen und bearbeiten. Ebenso kann über das Prefs-Fenster auch eine Verbindung zu einem mySQL-Server auf einem anderen Rechner oder im Internet aufgebaut werden.
Die aktuelle Version 2.10 wurde mit dem aktuellen SDK (siehe auch Teil 1 und Teil 2 unserer "Einführung in das Software Development Kit"), gcc und AAMP-Libs neu kompiliert. Ebenso wurden viele der bisher noch fest im Programm stehenden (SQL-)Fehlertexte übersetzt und ausgelagert. Das Programm kann unter dem Titellink mittels Formular kostenlos angefordert werden.
Darüberhinaus hat Michael Christoph sein Tool myApacheStarter zum Starten, Beenden und Konfigurieren des Apache Webservers ebenso mit dem aktuellen SDK und gcc neu kompiliert und als Version 3.10 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 10. Apr. 2023, 17:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2023
Mad Hackers Lab (ANF)
|
Ankündigung: USB-C-Netzteil für Amiga-Computer
Mit dem "PowerShark" wird unter dem Titellink ein USB-C-basiertes Netzteil für die Tastaturgehäuse-Amigas 500, 600 und 1200 angekündigt. Akkugestützte USB-C-Ladegeräte würden ebenfalls unterstützt, genauso magnetische USB-C-Adapter.
Gegenwärtig ist jedoch erst eine reine Textbeschreibung veröffentlicht worden. Allerdings gibt es von Mad Hackers Lab mit dem BeamRacer (für den C64) bereits ein erwerbbares Produkt und ein CAD-Screenshot des PowerShark liegt amiga-news.de vor. (snx)
[Meldung: 10. Apr. 2023, 10:21] [Kommentare: 21 - 15. Apr. 2023, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2023
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.11
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.11 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen das schnellere Anzeigen und Aktualisieren von Unterordnern der Postfächer sowie eine neue Version der WebKit-Engine.
Changes:
- Faster message refresh when viewing a folder - instead of checking the status of all messages, Iris will now check small batches as you scroll
- Faster refreshes of large folders when switching between folders
- Additional message list optimizations and fixes
- Improved scaling of images embedded in email contents in the message writer
- Updated WebKit
Download: iris.lha (21 MB) (snx)
[Meldung: 10. Apr. 2023, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2023
|
Jump'n Run: Boxx 4 veröffentlicht
Der Entwickler 'Lemming880' hat in Zusammenarbeit mit "Retroguru" den vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten 'Boxx'-Serie auf der aktuell stattfindenden Revision-Demoparty veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Features:
- 14 Amiga-Chiptunes einschließlich Jukeboxx
- jede Menge Pixel der alten Schule
- 3 Schwierigkeitsstufen
- zufällig generierte Bildschirmschoner
- Cheats
Eine Boxed-Version soll ebenso bald verfügbar sein. Das Spiel ist für OCS-Amigas geschrieben, läuft aber auch unter ECS/AGA. (dr)
[Meldung: 10. Apr. 2023, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2023
Ján Zahurančík (Mail)
|
Entwicklerpaket: DevPack 1.2
Der kostenlose "DevPack" von Dimitris Panokostas und Philipp Lonke ist für Amiga-Nutzer gedacht, die unter AmigaOS eigene Software entwickeln wollen. Die neue Version 1.2 bietet folgende Änderungen:
- ADDED: AmigaRebol V2 by Carl Sassenrath - the cross platform script language (permission granted by email)
- ADDED: Earok's Blitz Basic Tutorials (finally integrated ;-)) find it in Blitz Basic drawer
- ADDED: EVO 3.5.1 by Darren Coles (permission granted by email)
- ADDED: NDK for OS 3.2R4 (link only)
- ADDED: M68k targets for vbcc with includes for proper work
- UPDATED: AmiBlitz 3.9.9 by Sven Droege and supporters - the open source and enhanced Blitz Basic
- UPDATED: REDPILL 0.9.17 by Zener - a Game Creator with AGA support
- UPDATED: The latest vasm and vlink have been added to FreePascal too
- FIXED: AmosPro installation repaired, now it should really work out of the box
- FIXED: The Path commands from MakeItWork didn't work globally. If you open a shell, path was not added. The "Assign C: path: ADD" is now used that works just fine.
(dr)
[Meldung: 10. Apr. 2023, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2023
|
Interview: Peter Baustaedter - vom Amiga- zum Hollywoodfilmgrafiker, Teil 1
Der Nachrichtendienst tarnkappe.info hat den ersten Teil eines Interviews mit Peter Baustaedter veröffentlicht, dessen Anfänge als Grafiker in der Demoszene liegen - unter anderem wirkte er bei der Veröffentlichung der ersten Ausgabe des RAW-Diskmag (1991) mit - und der später unter anderem als Matte Artist für Hollywoodfilme wie Avatar oder Jumper mitwirkte. (dr)
[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2023
|
Aminet-Uploads bis 08.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
BSDSocket-Extension.lha dev/amos 32K 68k Use bsdsocket.library in AMOS...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 3.1M 68k Game Creator with AGA support
F1GP2023Carset.lha game/data 8K 2023 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 3.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.9M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.2M OS4 Multi-game Character Editor
AmiVms.lha misc/emu 3.7M 68k Simulates OpenVMS commands
NAFCYI1991S1-B01.zip text/bfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B02.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B03.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B04.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B05.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B06.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B07.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B08.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B09.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B10.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B11.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B12.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B13.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B15.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B16.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B17.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B18.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B19.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B20.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B21.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B22.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B23.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B24.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B25.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B26.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B27.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B28.zip text/bfont 2.9M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-01.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-23.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-24.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-25.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-26.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-27.zip text/pfont 1.4M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-28.zip text/pfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
Avalanche_FR.lha util/arc 7K French catalog for Avalanche 2.1
uuid.lha util/libs 11K 68k UUID librariy and utilities
LilCalendar.lha util/time 3.3M 68k Versatile calender and remind...
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 08.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.04.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
lilcalendar.i386-aros.lha uti/wor 3Mb Calender scheduling and reminder...
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 08.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.04.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
LUA_MUI.lha Development/LUA LUA_MUI.lha
MCE_14.12.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 08.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 08.04.2023 hinzugefügt:
- 2023-04-08 improved: Tie-Break (Starbyte) option added to remove the 4-player joystick adapter routine, dma wait added in intro (Info)
- 2023-04-08 improved: Pink Panther (reLINE) ButtonWait used to see loading screen, QuitKey for 68000, manual included, new install script (Info)
- 2023-04-08 improved: Nebulus 2: Pogo A Go Go (21st Century) trainers added, manual included (Info)
- 2023-04-08 improved: Fred (UBI-Soft) trainers added, QuitKey for 68000, manual included, new install script (Info)
- 2023-04-08 new: Collection Eureka Maths 6ème/5ème (Génération 5) done by CFou! (Info)
- 2023-04-08 new: Collection Eureka Maths 4ème/3ème (Génération 5) done by CFou! (Info)
- 2023-04-07 new: Demolition (Anco) done by StingRay (Info)
- 2023-04-06 new: Talking Storybook: The Three Bears (Designing Minds) done by CFou! (Info)
- 2023-04-06 new: L'essentiel en Maths Niveau 6ème (Generation 5) done by CFou! (Info)
- 2023-04-06 fixed: Simon The Sorcerer (Adventure Soft) better CLI closing at startup, gfx text glitches fixed on fast machines (Info)
- 2023-04-05 new: Billiards Simulator (ERE) done by CFou! (Info)
- 2023-04-05 new: Billiards II Simulator (Infogrames) done by CFou! (Info)
- 2023-04-05 new: Action Service / Combat Course (Cobra Soft) done by CFou! (Info)
- 2023-04-04 new: Murders in Venice (Infogrames) done by CFou! (Info)
- 2023-04-04 new: Graffiti Man (Rainbow Arts) done by CFou! (Info)
- 2023-04-03 improved: Dangerous Streets (Flair/Micromania) supports AGA and CD32 versions, 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2023-04-02 fixed: Mind-Roll (Thalamus) slave is 68000 compatible now, install script updated (Info)
- 2023-04-02 improved: Lionheart (Thalion) more interlace option added, QuitKey from keyboard added if a QuitKey from buttons in port 0/1 is used (Info)
- 2023-04-02 improved: Time Runner (Red Rat) removed black screen, updated install script (Info)
- 2023-04-02 improved: Murders in Space (Infogrames) supports another version, new installs script (Info)
- 2023-04-02 improved: Shadow Sorcerer (TSR/SSI/US Gold) supports another version, manual and solution added (Info)
- 2023-04-02 improved: Screaming Wings (Red Rat) supports another version, fixed soundfx (Info)
- 2023-04-02 improved: Nebulus 2: Pogo A Go Go (21st Century) new imager, manual and icons added (Info)
- 2023-04-02 new: International Soccer Challenge (Red Rat) done by CFou! (Info)
- 2023-04-02 improved: Bill and Ted's Excellent Adventure (Capstone) stack relocated, h-key fixed (Info)
- 2023-04-02 new: Scary Mutant Space Aliens from Mars (ReadySoft) done by StingRay (Info)
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Pinball Fantasies - Stones 'n Bones (Haunted Remix)
- Space Harrier Live Performance
- Details Turrican 2 Final Fight Tyros Edition
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2023
|
Mastodon-Client: Amidon 1.1
Dimitris 'MiDWaN' Panokostas, Autor des Amiga-Emulators Amiberry, hat die Version 1.1 seines Mastodon-Clienten für AmigaOS 3 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Änderungen:
- Implemented Profile view
- Updated Readme with more details on the requirements
- Added more icons (GlowIcon, MagicWB, 4-color)
- Eliminated the dependency on the MUI Hyperlink class, as it caused issues with some users and it's not part of the MUI 3.9 package.
- Redesigned the Login process, instead of a link to press on, you now have a copy/paste procedure with buttons to help you.
- Only open the Login window if a server name was provided. Otherwise the link would be empty and there wasn't much of a point.
- Fixed a crash when trying to save settings without having logged in first (Anonymous mode).
(dr)
[Meldung: 08. Apr. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.10
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Gestern wurde Version 1.10 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- New diskdef ibm.160
- gw erase: New option --revs=N
- gw read: Fix --retries=0
- MacOS: Explicitly search for CAPS library under /Library/Frameworks
- gw: Minor fixes to flux-to-bitcell conversion
- gw: Disallow abbreviated long option names
- SCP: Fix footer metadata format
(dr)
[Meldung: 08. Apr. 2023, 05:55] [Kommentare: 2 - 08. Apr. 2023, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2023
|
Vorschau-Video: Super Metal Hero
Anfang des Jahres 2020 kündigten Raster Wizards ihr Spiel "Super Metal Hero" an. Nachdem die Entwicklung zunächst zugunsten des Spiels Hyper Runner eingefroren wurde, wird seit einiger Zeit wieder an dem Jump'N Run gearbeitet. Ein kurzes neues Vorschau-Video zeigt einen weiteren Boss-Gegner. (dr)
[Meldung: 08. Apr. 2023, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2023
|
Schwarmfinanzierung: Bildband "Demoscene - The Logo Art"
"Demoscene: the Logo Art" soll ein Bildband im Format A4 werden, der auf rund 400 Farbseiten Demoscene-Logos aus mehr als drei Jahrzehnten präsentiert und Hintergrundinfos zu den dazugehörigen Pixelkünstlern oder Szene-Gruppen liefert. Um das Buch produzieren zu können, müssen bis 24. April 20.000 Euro an Vorbestellungen eingehen. Ein einzelnes Exemplar kostet 40 Euro (zzgl. Versand), für größere Bestellungen gibt es Ermäßigungen. (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2023, 23:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2023
|
Amiga-Disketten am PC: FloppyBridge 1.4
Mittels Robert Smith' Plugin FloppyBridge (Video zur Funktionsweise) können Emulatoren wie WinUAE und Amiberry in Echtzeit mit echten Disketten arbeiten. Heute hat er die Version 1.4 veröffentlicht. Änderungen seit unserer letzten Meldung:
Version 1.4
- Fixed issues with stalling mode not working properly, or not as expected
- Updated stalling mode to work better with diskspare device which seems to be very impatient! (writing is not recommended!)
- Updated the icons for the supported hardware and rendered them transparently
Version 1.3
- Fixed Greaseweazle Drive A/B not selectable properly
- Fixed issue with warning message about diskchange on Greaseweazle always re-appearing
- Fixed Greaseweazle Shugart support. (**Does not support disk change** - it will manually check for disks. A PC Drive is strongly recommended)
- Re-worked the profile listing dialog a little
(dr)
[Meldung: 06. Apr. 2023, 21:13] [Kommentare: 1 - 08. Apr. 2023, 17:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2023
Amigans (Forum)
|
AmigaOS 4: Shader-Player Shaderjoy 1.25
Shaderjoy ermöglicht die Anzeige und Erstellung von Shadertoy-kompatiblen Fragment-Shadern. Fragment-Shader, oft auch Pixel-Shader genannt, sind Programme, die pro Fragment (Pixel) auf der GPU ausgeführt werden. Benötigt werden die ogles2.library 3.2 und Warp3D Nova 54.16. Juha "Capehill" Niemimaki hat nun die Version 1.25 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Add keyboard channel. Also remove some keyboard shortcuts to avoid conflicts.
- Add projects files (.sjp) for those example shaders that require textures.
- Replace text buttons with more compact images.
- Show busy pointer during shader compilation.
- Disable uninitialized variable check (in icon) due to glCompileShader issue with some shaders: future ogles2.library should fix this.
- Fix loading of arexx.class.
- Fix busy looping of ChannelWindows.
- Refactor some GUI code.
(dr)
[Meldung: 06. Apr. 2023, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2023
|
Programmierung: TLS-Bibliothek Crypto Ancienne 2.2
Bei Crypto Ancienne von Cameron Kaiser handelt es sich um eine TLS-Bibliothek, die zu Prä-C99-C-Compilern und "geriatrischen Architekturen", so der Autor, kompatibel ist. Mit der Version 2.2 wird nun auch AmigaOS unterstützt; getestet wurde Crypto Ancienne mit dem ADE mit dem Compiler GCC 2.95.3 sowie der ixemul.library und ixnet.library unter AmigaOS 3.9. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2023, 10:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2023
John Bintz (ANF)
|
AMOS Professional: BSD Socket Extension 1.0.1
Mit der BSD Socket Extension für AMOS Professional von John Bintz können AMOS-Programme auf einfache Weise aufs Internet zugreifen. Ursprünglich begonnenen hatte der Autor sein Projekt bereits 1998. In mehreren Videos stellt er diese Erweiterung ausführlich vor.
Download: BSDSocket-Extension.lha (32 KB) (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2023, 10:16] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2023, 14:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2023
|
Puzzlespiel: Crazy Columns 1.06
Jochen Hoffers 'Crazy Columns' (Video) ist eine Umsetzung des Sega-Klassikers 'Columns'. Das Update auf Version 1.06 beinhaltet folgende Änderungen:
- Grafikfehler bei Pausierung im Ein-Spieler-Moduls behoben
- Die Samples der Musikstücke wurden falsch komprimiert - jetzt klingen diese wieder sauber und fehlerfrei
- Der Tastaturpuffer wird nun korrekt bereinigt. Vorher kam es unter Umständen zu einer Eingabeblockade
- Neuste Version des PTPlayer (6.3) eingebunden
(cg)
[Meldung: 05. Apr. 2023, 23:58] [Kommentare: 3 - 07. Apr. 2023, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2023
|
Vorschau-Video: Amigaumsetzung von Breakthru
Nach der Veröffentlichung des Wonderboy-Ports (amiga-news.de berichtete) widmet sich 'acidbottle' nun der nächsten Amigaumsetzung eines Spiels: Breakthru wurde 1986 von Data East veröffentlicht und ist ein horizontales Shoot'em Up, bei dem der Spieler ein bewaffnetes Militärfahrzeug steuert, sich dabei durch feindlichen Streitkräfte - bestehend aus Soldaten, Flammenwerfern, Hubschraubern, Panzern, Jeeps etc. - den Weg bahnen muss, um letztlich ein gestohlenes Kampfflugzeug zurückzuholen.
Die Amigaumsetzung wird für OCS/ECS- und AGA-Amigas verfügbar sein. Area 1 ist fast fertig, Area 2 und 3 sind derzeit in Arbeit. Wie der Entwickler schreibt, müssen noch ein paar Spielmechaniken verfeinert und viele Bugs ausgebügelt werden, aber im Wesentlichen sei es voll funktionsfähig und spielbar. (dr)
[Meldung: 05. Apr. 2023, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2023
Martina Hřebcová (Mail)
|
Paxisbericht: CPU-Tausch im AmigaOne XE (tschechisch)
Martina Hřebcová ist bekannt für ihre ausführlichen und detaillierten Berichte über PowerPC-Hardware und hatte unter anderem drei Berichte über ihren AmigaOne XE verfasst (1, 2, 3).
Im nun veröffentlichten Artikel beschreibt sie, wie sie die originäre XPC7451-CPU, getaktet mit 800 MHz, gegen eine 7455-CPU tauscht, die mit 1420 MHz
arbeitet und unterzieht sie verschiedenen Vergleichstests. (dr)
[Meldung: 04. Apr. 2023, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2023
Mastodon
|
Mastodon-Client: Amidon 1.0
Dimitris 'MiDWaN' Panokostas, Autor des Amiga-Emulators Amiberry, hat die Version 1.0 seines Mastodon-Clienten für AmigaOS 3 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Anforderungen:
- AmigaOS 3.x
- AmiSSL 4
- MUI 3.9 oder neuer
- Die folgenden MUI-Klassen:
- Hyperlink.mcc (verfügbar in den MUI 4.x und 5.x Archiven)
- TextEditor.mcc
- BetterString.mcc (erforderlich für TextEditor)
- HTMLview.mcc
- codesets.library
- 68020+ CPU
- 8MB RAM
- Eine Internetverbindung und ein laufender TCP/IP-Stack (cURL wird beim Start nach bsdsocket.library suchen). AmiTCP 4, Roadshow oder Emulatoren, bei denen die Option bsdsocket.library aktiviert ist, funktionieren.
- Ein Webbrowser wird einmalig benötigt, wenn Sie Ihr Konto zum ersten Mal authentifizieren
Wie uns der Entwickler berichtet, diene die Veröffentlichung auch dazu, alle bislang unentdeckten Probleme finden und beheben zu können. Er arbeite bereits an einem Update, das einige zusätzliche Funktionen auf der Grundlage des Feedbacks hinzufügen wird.
Die Grundfunktionen sind vorhanden, aber einige Dinge seien aufgrund der derzeitigen Einschränkungen von MUI in Kombination mit Hollywood nicht möglich. Zum Beispiel werden die Benachrichtigungen nur als reiner Text, nicht als HTML angezeigt. MUI-Listviews könne keine komplexen Objekte enthalten, sodass einige Kompromisse gemacht werden mussten.
Verbesserungswürdig sei die Startzeit auf einem echten Amiga: die ist aktuell auf einem 68060-Amiga mit 13 Sekunden ziemlich langsam. Dieses und viele weitere Probleme könnten gelöst werden, sowie er das Programm in C/C++ umschreibe. Aber das sei etwas für die Zukunft, je nach Motivation und Zeit.
Grundsätzlich empfiehlt er die Verwendung von MUI 3.9, da HTMLview, die MUI-Klasse, die zur Anzeige von HTML-Inhalten in Amidon verwendet wird, Probleme mit einigen Versionen von MUI unter AmigaOS 3.x hat. Sie zeigt keine Inhalte mit MUI 4 oder 5 an, sodass im Moment der Client nur mit MUI 3.9 richtig funktioniert. Grundsätzlich scheine HTMLview Probleme mit der Anzeige von Inhalten hinter HTTPS-Links (z. B. Bilder) zu haben. MUI 3.8 könne man zwar auch verwenden, hat aber einige Probleme mit der Darstellung von Inhalten in den Listenansichten, weshalb es nicht empfohlen wird. (dr)
[Meldung: 04. Apr. 2023, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2023
|
Video-Tutorial: Die AMOS-Befehle Jleft, Jright, Jup und Jdown
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' dieses Mal die AMOS-Befehle Jleft, Jright, Jup und Jdown, die benötigt werden, um eine Figur auf dem Bildschirm mit einem Joystick zu steuern. (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2023
|
Plattformer: Videotutorial und Download zu AMOS-Spiel "Hop to the Top!"
Aus Anlass des bevorstehenden Osterfestes wollte Robert Smith - wir berichteten über seine diversen Projekte wie zum Beispiel DrawBridge - in AMOS ein Plattformspiel mit Kaninchen und Schokoladeneier erstellen, das mit einem Joystick oder einer Tastatur gesteuert werden kann.
In seinem Videotutorial erklärt Smith, wie er für "Hop to the Top!" folgende Schritte programmiert bzw. eingebunden hat:
- Double Buffering / Screen Swap
- Tile-Based Game Engine
- Smooth Vertical Scrolling
- Sprite Animation including AMAL (Amos Animation Language)
- Joystick and Keyboard Input
- Background Rainbow Effects (COPPER)
- Sound Samples
- Game Music
Direkter Download: easter.zip (829 KB) (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2023, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
Diverse (ANF)
|
Rechtsstreit zwischen Hyperion und Cloanto: Urteil im ersten Gerichtsverfahren
Im Dezember 2017 hatte Cloanto Klage gegen Hyperion eingereicht, ursprünglich um gerichtlich festhalten zu lassen, dass man selbst der rechtmäßige Eigentümer der Marke "Amiga" sei und Hyperion keine Grundlage hätte, gegen die Registrierung dieser Marke Widerspruch einzulegen bzw. die sehr ähnlichen Marken "AmigaOS" und "AmigaOne" selbst zu registrieren. Nachdem das Verfahren mit einem zweiten, von Hyperion angestrengten Rechtsstreit zusammengelegt worden war und Amino, Itec und Amiga Inc. als weitere Parteien hinzugefügt worden waren, hatte sich die Auseinandersetzung zwischenzeitlich zu einem allumfassenden Streit um Markenrechte, Vertragsbruch und Rechte an geistigem Eigentum entwickelt.
Mike Battilana hatte versucht, auch die C-A Acquisition Corporation, die 2019 die Rechte an Amigas geistigem Eigentum von Amiga Inc. übernommen hatte, als Klägerin zu diesem Verfahren zuzulassen. Das war vom Richter jedoch abgelehnt worden, da der Antrag erheblich zu spät eingereicht worden sei. Die C-A Acquisition Corporation hatte deswegen wenige Tage später einen separaten Rechtsstreit gegen Hyperion eröffnet, der allerdings bis zur Klärung der Hauptverhandlung auf Eis liegt. Eine Klageberechtigung Cloantos wegen Vertragsbruch hatte das Gericht bereits 2019 abgelehnt.
Am Donnerstag hat das Gericht nun in besagter Hauptverhandlung entschieden (PDF, englisch). Im Wesentlichen spricht Richter Martinez allen Klägern (Amino, Itec, Amiga Inc., Cloanto) die Klagebefugnis in den diversen umstrittenen Fragen ab:
- Wegen Vertragsbruch könnten neben Cloanto auch die übrigen Kläger nicht mehr tätig werden, da letztere alle Rechte - inklusive des Rechts wegen Regelverstößen zu klagen - an die C-A Acquisition Corporation abgetreten hätten.
- Gegen Cloantos Beschwerde, dass Hyperion die Copyright-Mitteilungen in ihren AmigaOS-Veröffentlichungen geändert habe und sich selbst als Eigentümer aufführe, könne wegen einer Nichtangriffsvereinbarung im Einigungsvertrag von 2009 ebenfalls nur die C-A Acquisition Corporation klagen.
- Die diversen von den Amiga-Partien behaupteten Markenrechtsverletzungen seien ebenfalls hinfällig - entweder weil erneut nur die C-A Acquisition als derzeitiger Rechteinhaber klageberechtigt sei, oder weil Hyperion seine Einwände gegen die Registrierungen der Amiga-Seite zurückgezogen und eigene Registrierungsversuche aufgegeben habe.
Sofern keiner der Kläger gegen diese Entscheidung Rechtsmittel einlegt, wäre das Verfahren also beendet ohne eine einzige der wesentlichen Streitfragen zu klären. Richter Martinez hat lediglich festgestellt, dass ausschließlich die C-A Acquisition Corporation - die sich inzwischen in "Amiga Corporation" umbenannt hat - die Befugnis hat, Hyperion wegen vermeintlichem Vertragsbruch oder angeblichen Urheberrechts- oder Markenrechtsverletzungen zu verklagen. Ein solches Verfahren wurde wie erwähnt bereits eröffnet, war aber vorläufig bis zur Erledigung der bisherigen Hauptverhandlung eingefroren.
Mike Battilana wollte sich gegenüber amiga-news.de "noch nicht" zum aktuellen Stand äußern. Hyperion spricht in einer Pressemitteilung auf der eigenen Webseite von einem "umfassenden Sieg". (cg)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 20:10] [Kommentare: 123 - 15. Apr. 2023, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
jPV^RNO (E-Mail)
|
MorphOS: Artikel zum Anlegen von Sicherheitskopien (englisch)
Das finnisches Mitglied 'jPV' der Demogruppe RNO, der auch MorphOS-Betatester ist, hat für die Artikelsammlung "MorphOS Library" der MorphZone unter dem Titellink einen Beitrag dazu verfasst, was es zu beachten gilt, wenn man Sicherheitskopien seiner MorphOS-Installation erstellen möchte. (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
|
Aminet-Uploads bis 01.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Kp2023-TheNomad.lha demo/sound 685K 68k The Nomad, Music disk by Kp 0...
COP.lha dev/debug 167K 68k Low Level Debugger
libmikmod.i386-aros.lha dev/lib 1.0M x86 Portable sound library (music...
MCE-MOS.lha game/edit 3.9M MOS Multi-game Character Editor
TunnelsAndTrolls.lha game/role 18M 68k Implementation of Tunnels & T...
giominostage.lha game/wb 1.1M 68k GI Omino Stage Game
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmyStromWiFiSwitch.lha misc/misc 7.6M 68k Control and query the myStrom...
hippoplayerupdate.lha mus/play 391K 68k Updated HippoPlayer
ptplayer.lha mus/play 31K 68k ProTracker player w/ support ...
AppLhA.lha util/arc 29K 68k Tool for unpacking LhA- and L...
avalanche.lha util/arc 104K AOS ReAction unarchive GUI for xf...
avalanche_de.lha util/arc 8K German catalog for Avalanche 2.1
avalanche_guide_de.lha util/arc 8K German translation of Avalanc...
MuFastZero.lha util/boot 158K 68k MuLib ZeroP. remapper, replac...
hasMMU.lha util/cli 24K 68k checks for a working MMU
ADiffView.lha util/misc 130K 68k Graphical ASCII file compare/...
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 01.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.04.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
vasmm68k_mot.lha dev/cro 246kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha dev/cro 240kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha dev/cro 203kb 4.0 Portable and retargetable assembler
nvme_driver.lha dri/sto 24kb 4.1 Device driver for NVMe SSDs
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
animwebconverter.lha gra/mis 2Mb 4.0 A web anim tool
avalanche.lha uti/arc 104kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
avalanche_ita.lha uti/arc 6kb 4.0 Italian translation for Avalanche
amystromwifiswitch.lha uti/mis 2Mb 4.0 Control and query the myStrom Wi...
grimoriumpdf.lha uti/tex 4Mb 4.0 PDF viewer written in Hollywood
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 01.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.04.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
rnotunes.i386-aros.lha aud/pla 9Mb Multi-format audio player
libmikmod.i386-aros.lha dev/lib 1002k Portable sound library (music mo...
animwebconverter.lha gra/con 2Mb Easy web tool to convert your ol...
grimoriumpdf.lha uti/tex 3Mb PDF viewer written in Hollywood
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 01.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.04.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_29.37.lha Emulation A Signetics-based machi...
MCE_14.12b.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
Image2PDF_2.0.lha Graphics/Convert Convert JP(E)Gs and PNG...
AnimWebConverter_5.10.lha Graphics/Tools A little and easy web t...
AmyStromWiFiSwitch_1.2... Misc Control and query the m...
GrimoriumPDF_2.40.lha Office/Show A program made with Hol...
SnoopDos_3.11_68k.lha System/Monitoring SnoopDos_3.11_68k.lha
ADiffView_2.3.lha Text/Compare A graphical file compar...
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 01.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.04.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: LUA-MUI - Verwendung der Skriptsprache fürs GUI und OS-Funktionen
Stefan 'Kronos' Kleinheinrichs LUA-MUI ermöglicht es unter MorphOS, mittels der Skriptsprache LUA (Wikipedia) auch betriebssystemspezifische Aufrufe zu tätigen, also die grafische Benutzerschnittstelle, Bibliotheken und Funktionen betreffend. Einige Beispiele sind im zugehörigen Forenbeitrag der MorphZone dokumentiert.
Download: LUA_MUI.lha (69 KB) (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2023
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: "Monthly Roundup" für März 2023
Der Blog 'Gaming on AmigaOS 4' hat wieder eine monatliche Zusammenfassung aller Geschehnisse und Veröffentlichungen rund um AmigaOS 4 veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2023, 23:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2023
Apollo Team (ANF)
|
Apollo-Team veranstaltet Demo-Wettbewerb auf der "Amiga 38"
Das Apollo-Team veranstaltet auf der "Amiga 38" (7. Oktober, Mönchengladbach) einen Demo-Wettbewerb. In drei Kategorien (A500, A1200, Apollo Standalone) können
Demo-Coder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen:
Teilnehmer sollen sich offenbar vorab per Mail bei Arne von Boehn anmelden. Zu gewinnen gibt es laut Veranstalter "unglaubliche Preise und ewigen Ruhm". (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2023, 23:31] [Kommentare: 13 - 04. Apr. 2023, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2023
|
Snake-Umsetzung: AmiSnakes (Beta)
'AmiSnakes' (Video) ist ein Snake-Klon für ein oder zwei Spieler, der scrollende Spielfelder, einen Story-Modus und Zwei-Spieler-Duelle mittels Split-Screen bietet. Die aktuelle Beta-Version kann kostenlos heruntergeladen werden. In der finalen Version sollen bessere Grafiken zum Einsatz kommen, außerdem fehlen bisher noch der "Game Over"-Bildschirm und der Abspann am Spielende. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2023, 23:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2023
Frank Wille (ANF)
|
Portabler Assembler: vasm V1.9c
Frank Willes 'vasm' ist ein portabler, quelloffener Assembler, für den der Autor fertige Binaries für AmigaOS 2/3/4, MorphOS, TOS, MiNT und Windows anbietet. Änderungen in den letzten beiden Version 1.9b und 1.9c:
- Fixed a rare expression evalulation bug. Previous versions may erroneously evaluate "label - equate" as constant, when the equate is something like "currentPCsymbol - label".
- Allow a label definition on the same line as a section directive and warn about it.
- Macro arguments were lost at the second repeat-level inside a macro.
- Syntax modules warn about garbage characters in the operand field, when the mnemonic doesn't take any operand.
- No longer cut symbol names in a wide-format listing file after 31 chars.
- Error messages on macros and repetitions now always include the real source file name and line number in parentheses.
- Directives for printing expressions into the console (printv, echo, etc.) now print undefined symbols as "<undefined>+offset".
- New output module "gst" for GST object files (Atari, GST-assembler, Devpac).
- New output file format "dri" for Atari M68k DRI object files.
- m68k: Experimental Apollo TEX instruction, using a simplified syntax after a proposal of John H.
- m68k: Apollo extended/compressed Bcc.B displacements in the range of -256 to 254.
- m68k: MOVEQ.L suppresses any warning about an out of range operand.
- m68k: Allow any size-extension for MOVEQ in Devpac-compatibility mode.
- m68k: Fixed a string-buffer conflict introduced in V1.9a, which occurs when using local symbols in the label field and operand field together with some cpu-specific directives, like EQUR, REG, etc.
- m68k: Optimize small data label in 020 base displacement to a 16-bit offset, or even to (d16,An) when the index is suppressed, provided that options -sd and -extsd have been given.
- 6502: Some mnemonics could be misdetected as implied addressing mode when option -i was given: asl, asr, lsr, rol, ror. 45GS02: aslq, asrq, deq, inq, lsrq, rolq, rorq. WDC02: dec, inc.
- mot-syntax: Do not allow a section with the same name and same type, but with different memory attributes.
- mot-syntax: New option -nolocpfx to disable local symbols by label- prefix (usually '.').
- mot-syntax: ELIF directive implements a real else-if.
- mot-syntax: Export equate symbols with double-colon in vasm-native mode.
- std-syntax: Fixed an issue caused by the introduction of one-digit temporary labels in V1.9a. Labels beginning with _f or _b were misdetected as forward/backward references to such labels.
- std-syntax: Added missing .elseif directive.
- oldstyle-syntax: All byte-directives (byt, byte, dfb, etc.) increment the pc by one without any operand. All word-directives (wor, wrd, word, etc.) increment the pc by two without any operand. Similar to a "declare storage" directive.
- oldstyle-syntax: Whitespace between a label and its colon are allowed again.
- hunk-output: Warn about inability of Kickstart 1.x to initialize BSS sections greater than 256k.
- bin-output: ORIC file names in the tape header are limited to 15 characters and a ".tap" extension is removed automatically.
- bin-output: Added support for the PGX and PGZ format, used by 65816- based C256 Foenix computers.
- tos-output: Support DRI-format object files. New option: -Fdri.
(cg)
[Meldung: 31. Mär. 2023, 23:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2023
commodore.news (Webseite)
|
PDF-Magazin: RetroMagazine World, Ausgabe 18
Das in italienischen und englischen Editionen erhältliche 'RetroMagazine World" widmet sich allen Themen rund ums Retro-Computing. Die englische Ausgabe Nr. 18 ist eine Übersetzung der italienischen Ausgabe Nr. 40, die im November 2022 erschienen ist. Geboten wird u.a. ein Testbericht zum Amiga-Spiel "Mision La Luna" sowie ein Rückblick auf die Veröffentlichung von "Maniac Mansion" vor 35 Jahren. (cg)
[Meldung: 31. Mär. 2023, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Willem Drijver (Apollo-Team) (ANF)
|
Video: ApolloBoot Omni 9.1 veröffentlicht
ApolloBoot ist ein vorkonfiguriertes Hilfsprogramm zum einfacheren Installieren und Starten der unterschiedlichen Betriebssysteme von verschiedenen AmigaOS-Varianten über AROS bis hin zu Atari TOS und Mac OS auf den FPGA-Turbokarten mit Apollo-Core.
Kostenlos für alle registrierten Benutzer wurde nun die Version 9.1 veröffentlicht, unter dem Titellink wird es in einem Video von Willem Drijver vorgestellt. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 20:14] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2023, 07:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Simon Neumann (E-Mail)
|
LookBehindYou sucht Autoren für AmigaOS-3.2-Handbuch
Der Verlag LookBehindYou sucht weitere Autoren für das geplante AmigaOS-3.2-Handbuch (amiga-news.de berichtete). Bewerber sollten sich gut mit AmigaOS 3.2 und den Updates auskennen sowie möglichst Freude am Schreiben haben. Die Bezahlung erfolgt anhand der abgelieferten Seiten.
Bewerber melden sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse: info@lookbehindyou.de. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 20:07] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2023, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Amigaworld.net (Forum)
|
AROS-Distribution: AROS One 2.0 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 2.0 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.
Neben Aktualisierungen der enthaltenen Programme und Spiele sowie Fehlerbereinigungen ist auch ein neuer Satz Piktogramme enthalten. Die Änderungen im einzelnen:
- Update AROS One OS System:
- Create New Set Icons System AfA One Style for the Whole Operating System
- Create number 6 Installer for Set Icons Disk
- Create nuber 4 Installer for Set Icons System
- Create Catalog.italian for ZunePaint
- Fix Theme OS4
- Fixed Theme Pearl Blue
- Fixed GIF Animations
- Add New Pointer 32 Bit
- filesysbox.library 54.3
- smb2-handler 53.1
- nvidianet.device 1.1
- Create def_icons for Source file with c, c++, h, o extension
- Create Descriptor webp.datatype, now also recognizes "webp" files without extension
- Update GCC 6.5
- C ++ is not yet available, it will be soon
- Add info version Aros One on (About)
- Add info version Aros One on Barra Wanderer
- New Logo Installer Aros One
- All third-party software is now located in the "Extras/APPS" Folder
- SMB2 tutorial for setting up a share with Windows, find all the Extras/Internet/SMB2
- Create Set Disk.info for SMB2 volume, they will insntall with one click, after creating the share volume
- Create two new Directories in SYS:System "Hardware" and "Debug" which includes the dedicated software
- Update AROS One Apps:
- ComicOn 1.4
- HollyPaint 1.1
- Exutil 1.1.3
- Image2PDF 1.3
- Update WHDLoad 18.8 for WHD_MENU
- MUIInspector 1.0
- Asplit 2.03
- Zip HWP 1.2 (PlugIn Hollywood)
- XML HWP 2.0 (PlugIn Hollywood)
- Fenachistoscopio 1.0
- WebpTools 1.3.0
- RPN Scientific+ 1.02
- SMB2-handler 53.4
- Filesysbox.library 54.3
- Image2PDF 1.4
- Lunapaint 0.6.0
- AnimPlayer 2.4
- IconClone 1.9
- InstallerLG 1.0.2
- DirList 1.1
- IconClone 1.09 Update
- Vintage Song Player 2.50
- AmiSSL 4.12
- Videntium Picta 2.60
- AmiTube 1.4
- Tipografia 1.2
- V.A.M.P. 3.0
- AnimWebConverter 5.10
- Update AROS One Games:
- OpenTyrian
- 1941-ExtremeDeluxe
- LazSokoban
- Added three skins for LazSokoban and a script for choosing the skin
- Update Hle Poker Card (Final Version)
- BOFH
- TecnoballZ
- Update Core ABIv0 20201110:
- Display free video memory in SysMon where supported (Kalamatee)
- Initial work on supporting 3D acceleration in VMWare video driver (Kalamatee)
- Implemented network driver for certain nVidia chipsets (Neil)
- Initial work on scsi.device (Kalamatee)
- Signal CxObject support implemented (Hakan Thorngren)
- Support PUBSCREEN argument in Prefs/Appearance, BoingIconBar (Kalamatee)
- Support PUBSCREEN argument in Tools/Clock and multiple Prefs applications (Hakan Thorngren)
- Support PUBSCREEN variable support in intuition.library (o1i)
- Improvements to rendering screen and window title bars (Kalamatee)
- Allow video drivers to report display change (Kalamatee)
- Prefs/IControl works better on low-resolution screens (Kalamatee)
- Set overscan based on information coming from driver (Kalamatee)
- Prefs/ScreenMode display more information about video modes (Kalamatee)
- Prefs/Palette reworked to be more compatible with Intuition (Kalamatee)
- Muimaster.library and built-in classes have been localized (Matthias Rustler)
- Initial work on supporting long filenames in afs-handler (Kalamatee)
- Palette preferences are now loaded into Intuition (Kalamatee)
- Implemented SetMem, Strlcat, Strlcpy in utility.library (Kalamatee)
- Implemented VSNPritnf in utility.library (Matthias Rustler)
- AmigaPL font collection added (wawa)
- Implemented GetKey, AddKBInt, RemKBInt, ElapsedTime in lowlevel.library (Kalamatee)
- Part of functionality of SystemControlA in lowlevel.library available (Kalamatee)
- Additional font collections added (Kalamatee)
- Initial implementation of GetSegListInfo in dos.library (Kalamatee)
- Allow loading AmigaOS-style hunk keymaps and fonts on AROS (Kalamatee)
- Implemented AssignAddToList in dos.library (Kalamatee)
- Implemented v45 datatypes.library functions (Kalamatee)
- Introduced webp.datatype (Kalamatee)
- Introduced ClockSource subsystem in Kernel (Kalamatee)
- Improvements to file system handling in Wanderer (Bo Kopperud)
- Public SDK not longer exposes internal AROS headers & libraries (deadwood)
(snx)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 19:35] [Kommentare: 2 - 04. Apr. 2023, 10:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Chris Young (Mail)
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 2.1 für AmigaOS 3 und 4
Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Mit dem Sprung auf die Version 2.1 verleiht der Entwickler dem Tool nicht nur einen neuen Look, sondern führt auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven ein (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Änderungen:
- New browser mode, removed old hierarchical browser.
- Select/Clear/Invert selection now act on the current directory and all subdirectories when in the new browser mode.
- Basic editing of (LhA, Zip) archives (Zip needs zip.library - OS4 only)
- Create new (LhA, Zip) archives
Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2023
Amiga Future (Webseite)
|
Disketten-Magazin: Alte Power-Brei-Ausgaben bei der Amiga Future herunterladbar
Unter dem Titellink sind die Ausgaben 1-6 sowie 9-20 des deutschsprachigen Disketten-Magazins Power-Brei herunterladbar, die Amiga Future freut sich über eine mögliche Zusendung der fehlenden Disketten.
Das Power-Brei-Magazin erschien ab Juni 1990, gegründet von Stefan Kremer und Alexander Carbin, weiteres Mitglied der Chefredaktion und Herausgeber war schließlich Sven Drieling. Im Juni 1999 kam es über ihn zu einer Zusammenarbeit mit amiga-news.de. Sven Drieling verdankt unsere Nachrichtenseite über die damals begonnene redaktionelle Tätigkeit hinaus vor allem langjährige umfassende Programmier- und Wartungsarbeiten. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2023, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2023
Amiga.org (Forum)
|
Video: Hintergrundgeschichte zum Spiel "Ring around the World"
"Ring around the World" ist ein Point'n'click-Adventure um einen vermeintlich Ertrunkenen mit Gedächtnisverlust, das zugleich eines von drei Testspielen für das AMOS Layers System desselben Autors ist.
Unter dem Titellink sowie in einem Video beschreibt Simone 'saimo' Bevilacqua die Anfänge des Spiels, die bis in das Jahr 1994 zurückreichen, sowie die weitere Entstehungsgeschichte. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2023, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2023
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Umsetzung: Shoot'em Up 'Xevious' (Beta)
Xevious ist ein 1982 von Namco veröffentlichtes, vertikal scrollendes Shoot'em Up. Jean-François 'jotd' Fabres arbeitet derzeit an einer Amiga-Umsetzung (Video),die einen AGA-Amiga voraussetzt. Eine aktuelle Beta-Version kann von seiner Webseite kostenlos oder gegen eine kleine Spende heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2023, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2023
|
Web-Browser: AmiFox 0.3
"AmiFox" stellt moderne Webseiten auf einem Amiga dar, in dem es die von einem Web Rendering Proxy ("AmiFox-Server") in Bilder konvertierten Seiten herunterlädt und anzeigt. Version 0.3 bringt diverse kleinere Änderungen mit, die laut Autor vor allem den Bedienkomfort des Browsers steigern sollen:
- Copy Text from selected webpage (AmiFox-Server 0.2+)
- Copy Clipboard from Server (AmiFox-Server 0.2+)
- IFF Format (AmiFox-Server 0.2+)
- send longer texts to page (needs texteditor.mcc)
- Mouse wheel support
- Shift cursor up/down send as Page up/Down (AmiFox-Server 0.2+)
- Error message when Datatype could not load image
- send Youtube URLs to AmiTube
- send Google Maps and OpenStreetmap positions to Mapparium
- AROS Version atm i386 and 64bit ABIv11
- Read URL at Mouse position
- direct download of catched URL at mouse position
- save Webpage Image
- Copy/Paste URL
(cg)
[Meldung: 28. Mär. 2023, 16:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2023
Amigans Forum (ANF)
|
AmigaOS 4: NVMe-Gerätetreiber für SSD
Neben seinem Audio-Treiber für Intel HD Audio (amiga-news.de berichtete) widmet sich Harald Kanning nun einem NVMe-Gerätetreiber für SSDs und hat unter dem Titellink die erste Version 53.1 veröffentlicht.
Wie der Autor ausführt, steht NVMe für "Non-Volatile Memory Express" und ist ein Übertragungsprotokoll für den Anschluss von Massenspeicher an einen Computer. Im Gegensatz zu SATA ist NVMe speziell für SSDs konzipiert. Es gibt keinen separaten Speicher-Controller. Stattdessen wird die NVMe-SSD über einen M.2-Steckplatz direkt mit dem PCIe-Bus verbunden.
Aktuell bietet keines der NG-Systeme (AmigaOne X1000, AmigaOne X5000 etc.) einen M.2-Steckplatz direkt auf dem Mainboard. Da aber ein NVMe-M.2-Steckplatz im Grunde ein PCIe-x4-Steckplatz (Artikel über PCIe-Steckplätze) mit einem anderen Formfaktor ist, kann man eine passive PCIeM.2-Adapterkarte verwenden. Diese Adapterkarten sind mit einem PCIe x1- oder PCIe x4-Anschluss erhältlich. Allerdings sollten keine Adapterkarten mit mehreren M.2-Steckplätzen verwendet werden, da diese nicht funktionieren.
Getestet wurde der Treiber auf einem AmigaOne X5000 und im x4-Slot mit den folgenden Laufwerken:
- Samsung 970 EVO 1TB
- WD Black SN770 1TB
Dafür hat der Entwickler eine paar erste Benchmarks zur Verfügung gestellt:
p50x0SATA.device: Samsung 840 SSD 120GB
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach NGFS/01: 51.5MB/s (20.4 sec)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von NGFS/01 nach RAM: 98,9 MB/s (10,6 Sek.)
nvme.device: Samsung 970 EVO SSD 1TB
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach NGFS/01: 129,5 MB/s (8,1 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von NGFS/01 nach RAM: 152,0 MB/s (6,9 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach SFS/02: 327,7 MB/s (3,2 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von SFS/02 in den RAM : 233,0 MB/s (4,5 Sek.)
(dr)
[Meldung: 27. Mär. 2023, 06:12] [Kommentare: 8 - 27. Mär. 2023, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2023
AmiKit (Twitter)
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 12.1 für Raspberry Pi und Windows/Mac/Linux
Vor rund 10 Tagen hatte AmiKit hat die Version 12.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Gestern wurde mit der Version 12.1 ein Hotfix zur Verfügung gestellt, das unter anderem AmiSSL 5.8 hinzufügt und nun eine Installation von AmigaOS 3.2.2 via Morpheuz ermöglicht, was vorher scheiterte, falls AmiKit bereits mit AmigaOS 3.2.1 lief. Ebenso funktioniert unter Windows/Mac/Linux nun wieder das Öffnen von Dateien mit RabbitHole-Apps per Doppelklick. Ausführliche Änderungsnachweise für Windows/Mac/Linux bzw. für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400. (dr)
[Meldung: 27. Mär. 2023, 05:46] [Kommentare: 1 - 27. Mär. 2023, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|