24.Dez.2002
Stefan Robl (ANF)
|
Stefan Robl: Weihnachtsupdate
Auch ich möchte selbstverständlich euch allen Frohe Weihnachten und schon
jetzt ein Gutes Neues Jahr 2003 wünschen!!
Wer sich für "mein Jahr 2002" interessiert, der kann auf meiner Homepage
einen kleinen "Weihnachtsbrief" in
Deutsch und
Englisch nachlesen.
Außerdem habe ich auf meiner Homepage gestern eine Beschreibung online
gestellt, wie defekte (Amiga-)Tastaturen für wenig Geld wieder auf
Vordermann gebracht werden können. Der Artikel ist
hier nachzulesen. (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 23:09] [Kommentare: 3 - 25. Dez. 2002, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
Michael Christoph (ANF)
|
myLocomotion V2.10 mit Windowmode und Leveleditor verfügbar
Von keinem gewünscht - und trotzdem verfügbar - die neue Version von
myLocomotion. Es kann jetzt auch auf der Workbench im Fenster gespielt
werden und hat einen Leveleditor bekommen, damit jeder selber neue Levels
erstellen, bzw. die vorhandenen bearbeiten kann.
myLocomotion ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem man sich als
Schaffner betätigen muss, um die Züge in den Zielbahnhof zu lotsen.
Und da bis zu sieben Züge gleichzeitig unterwegs sein können, kann
es schon mal eng werden.
Das Spiel ist kostenlos unter der angegebenen URL erhältlich. (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 20:00] [Kommentare: 20 - 26. Dez. 2002, 21:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
Thilo Köhler (ANF)
|
Audio: HD-Rec - neuer MIDI/Audio Sequencer
Es ist soweit:
"HD-Rec" liegt als X-Mas 2002 Edition zum Download unter
HD-Rec_08fbeta.lha
bereit!
HD-Rec kombiniert MIDI Notation mit Audio-Aufnahmen in einer
einzigen Applikation.
So ist es z. B. möglich, ein MIDI Arrangement zu machen,
ähnlich wie Bars&Pipes und synchron mit Aufnahmen einer
Gitarre oder Gesang zu spielen. Audio und MIDI Daten werden
dabei gleich behandelt.
Über die Plugin-Schnittstelle ist es möglich, Softsynths
zu nutzen, die samplegenaues Timing haben und trotzdem
live über ein externes Masterkeyboard spielbar sind.
Auch Patch Editoren und anderen Plugins sind machbar.
Features:
- 16Bit 11-96kHz Audio via AHI
- 8 Midiports a 16 Kanäle via CAMD
- Unterstützte Dateiformate (Import&Export):
mid, aiff, wav, cdda, raw, maud, mp3, iff-8svx
- Plugin Schnittstelle
Das Archiv enthält:
- Hauptprogramm:
HD-Rec v0.8f beta - MIDI/Audio Sequencer
- Plugins:
Sweeper - Demo Softsynth
Camd2Device - Unterstützung für MIDI I/O via Devices
XR-49 Masterkeyboard - geskinntes virtuelles Masterkeyboard
- Demosongs
Mindestanforderungen:
- AmigaOS 3.x
- 68060 50 Mhz (Amithlon empfohlen)
- 32 MB RAM
- RTG Grafikkarte, min. 640x480x8 (kein OCS/AGA)
Leider ist HD-Rec noch nicht ganz fertig und einige wichtige
Features wie Undo und Audio Realtime Effekte fehlen noch,
aber Updates werden kommen...
Ich wünsche allen Amiga Usern (egal welches System ;-) ein
frohes Weihnachtsfest und allen Musikbegeisterten viel
Spaß mit HD-Rec!
Thilo Köhler (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 19:59] [Kommentare: 5 - 25. Dez. 2002, 03:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
Dennis Lohr (ANF)
|
Musik: Neues Stück auf Psyria HomePage
Knapp 2 Monate nach dem letzten Update, gibt es heute nochmal
im Jahre 2002 was für die Ohren.
Senusal Moments - so heißt der neuste Track, produziert von
Yel.C vs Psyria. Dieser steht nun ab sofort zum Download bereit.
In diesem Sinne möchte ich mich bei all meinen bzw. unseren Fans
bedanken und wünsche Ihnen frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch ins
neue Jahr. (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 19:56] [Kommentare: 3 - 25. Dez. 2002, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
|
Umfrage zu Ihrem Budget 2003 für Hard- und/oder Software
Im Jahr 2003 wird neue Hard- und Software zur Verfügung stehen. Mit der aktuellen
Umfrage möchten wir ergründen, wieviel in Ihrem Haushalts-Budget für
Anschaffungen im Bereich Computerhard- und/oder Software vorgesehen ist.
Wir haben daher folgende neue Umfrage
gestartet:
Wieviel Geld werden Sie voraussichtlich 2003 für neue Hard- und/oder
Software ausgeben? Als mögliche Antworten finden Sie folgende Vorgaben:
- gar keins
- bis 100,- EUR
- bis 500,- EUR
- bis 1000,- EUR
- bis 1500,- EUR
- ggfs. auch mehr
(ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 13:53] [Kommentare: 26 - 26. Dez. 2002, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
Amiforce (ANF)
|
Amiforce/Abakus-Design: Weihnachtsgrüße
Wir wünschen allen Amiganern ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen
guten Rutsch ins Jahr 2003.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung
bedanken. (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 13:53] [Kommentare: 2 - 26. Dez. 2002, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Wir wünschen allen unseren Kunden, Partnern und Freunden frohe
Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Als kleine Weihnachtsüberraschung können Käufer von fxPAINT 2.0
unter "Downloads" zusätzliche HTML-Album-Skins von Nick Clover herunterladen.
(ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 13:08] [Kommentare: 2 - 25. Dez. 2002, 15:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
SimpleMail Team (ANF)
|
Neue SimpleMail Version / Frohe Weihnachten
Heute sind es exakt zwei Jahre, seit SimpleMail das Licht der Welt erblickt hat.
Wieder können wir ein XMas Release von SimpleMail bescheren, die einige
hoffentlich interessante neue Features zu bieten hat. Wir möchten uns an
der Stelle ebenfalls für den vielen Zuspruch, den wir erfahren haben, bedanken
und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Die Änderungen:
- Folder/Exportieren... Menü-Eintrag zum Exportieren eines Mailverzeichnisses
- Empfänger Filter Regeltyp hinzugefügt (steht für TO oder CC)
- Interne Änderuung des Multithreading
- Die Shared-Version der expat.library wird benutzt (im Archiv enthalten)
- NListtree Unterstützung der Nachrichtenliste (vorerst) entfernt (verlangsamte alles)
- Ganz einfache IMAP Unterstützung (nur komplette Nachricht, kein Bewegen, keine Statusänderungen)
- Wie immer einen Haufen Bugfixes
Zu beachten ist, dass immer die neuesten NList bzw. NListtree Klassen installiert sind,
andernfalls kann es zu vermehrten Problemen bei der Darstellung führen. Die MUI-Klassen
gibt es auf http://home.t-online.de/home/sebauer,
von denen heute ebenfalls Updates erschienen sind.
(ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 13:07] [Kommentare: 5 - 24. Dez. 2002, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
V3 Portal (ANF)
|
Browser: V³ Version 3.3.125 erschienen
Unter dem Titellink ist das neue Full-Release V3.3.125 des Webbrowsers
Voyager für AmigaOS/MorphOS downloadbar. Zum Betrieb wird eine MUI
3.8-Installation vorausgesetzt.
Diese Version darf nicht über eine bestehende ältere Version (V3.2 und
kleiner) installiert werden, da das Subsystem des Browsers nicht mehr
zu älteren Versionen kompatibel ist.
Merry X-mas everyone!
(ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 04:02] [Kommentare: 67 - 25. Dez. 2002, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
Fabio Trotta (ANF)
|
no risc no fun lebt und wünscht ein frohes Fest
Nach nunmehr etwas über einem Jahr gibt es endlich wieder etwas Neues auf
den Seiten von 'no risc no fun'. Einen Einblick in das neue Layout und
einen bildlichen Gruß zum Feste.
Das neue Layout ist schlicht gehalten, damit es auf allen Systemen läuft
und nicht von den Informationen ablenkt. Die Inhalte werden erst noch
eingebaut. Viel Spaß mit dem Weihnachtsbild und ein frohes Fest! (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 02:55] [Kommentare: 4 - 26. Dez. 2002, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
Marcus Neervoort (ANF)
|
Amigapage.de wünscht frohe Weihnachten
Amigapage.de wünscht allen ein frohes Fest, und einen guten Rutsch ins
neue Jahr 2003 !!!
Nochmal als kleine Erinnerung: Im Messespecial zur Amiga & Retrocomputing
können Sie sich immer noch das Video vom Messesamstag runterladen.
Nächstes Jahr geht es dann auf Amigapage.de weiter ...
Schauen Sie einfach mal rein ... (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 02:51] [Kommentare: 1 - 26. Dez. 2002, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
soft3dev.net (ANF)
|
Neue Version von GLQuake für WarpUP/Warp3D erschienen
Unter dem Titellink ist die neue Version von GLQuake für WarpUP/Warp3D
downloadbar. Der Autor des Programms ist Massimilano Tretene.
Die Mindestvoraussetzungen von GLQuakeWOS 1.09 beta 9 sind:
- PowerPC-Prozessor
- 3D-Grafikkarte
- 32 MB Ram
- AmigaOS V3.x
- WarpUP
- Warp3D
Gefixt wurde der 'Voodoo-Bug', hinzugefügt wurde AHI-Support,
zu aktivieren mit -ahi, und hinzugefügt wurde Stereo-Soundausgabe.
GLQuakeWOS benötigt die originalen Quake1 Datenfiles.
(ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 02:49] [Kommentare: 5 - 25. Dez. 2002, 11:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
Axel Knabe (E-Mail)
|
Axel Knabe wünscht Merry Christmas & a Happy New Year
Mit diesem Kartengruß wünscht Axel Knabe
Ihnen allen Fröhliche Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr 2003!
(ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 02:46] [Kommentare: 7 - 04. Jan. 2003, 23:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
|
Das amiga-news.de-Team wünscht Fröhliche Weihnachten!

© 2002 by Rolf Tingler
ARABIC: Saiid yom al-milaad wa senat jadiida
ARMENIAN: Shenoraavor Nor Dari yev Pari Gaghand
AZERI-AZERBAIJAN: Tezze Iliniz Yahsi Olsun
BASQUE: Zorionstsu Eguberri. Zoriontsu Berri Urte
BULGARIAN: Tchestito Rojdestvo Hristovo. Tchestita Nova Godina
CATALAN: Feliç nadal i bon any nou
CHINESE-CANTONESE: Gun Tso Sun Tan'Gung Haw Sun
CHINESE-MANDARIN: Kung Ho Hsin Hsi. Ching Chi Shen Tan
CZECH: Prejeme Vam Vesele Vanoce a stastny Novy Rok
DANISH: Glædelig jul og godt nytår
DUTCH: Prettige Kerstdagen en een Gelukkig Nieuwjaar
ENGLISH: Merry Christmas and a Happy New Year
ESTONIAN: Roomsaid Joulu Phui ja Uut Aastat
FINNISH: Hyvää Joulua. Onnellista Uutta Voutta
FRENCH: Joyeux Noel et heureuse Anne
GAELIC-IRISH: Nollaig mhaith Dhuit Agus Bliain Nua Fé Mhaise
GAELIC-SCOT: Nollaig Chridheil agus Bliadhna Mhath Ur
GERMAN: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr
GREEK: Kala Khristougena kai Eftikhes to Neon Ethos
HAWAIIAN: Mele Kalikimake me ka Hauloi Makahiki hou
HEBREW: Mo'adim Lesimkha
HUNGARIAN: Boldog Karacsonyl es Ujevl Unnepeket
ICELANDIC: Gledlig jol og Nyar
INDONESIAN: Selamah Tahun Baru
IRISH: Nollaig shona diobh
IROQUOIS: Ojenyunyat Sungwiyadeson honungradon nagwutut
Ojenyunyat osrasay
ITALIAN: Buon Natale e felice Capo d'anno
JAPANESE: Shinnen omedeto. Kurisumasu Omedeto
KOREAN: Sung Tan Chuk Ha
LATVIAN: Priecigus Ziemas Svetkus un Laimigu Jauno Gadu
LITHUANIAN: linksmu sventu Kaledu ir Laimingu Nauju Metu
LUXEMBURGHISH: Schéin Chrëschtdeeg an dudden
Rutsch an d'néit Joer
MANX: Ollick Ghennal Erriu as Blein Feer Die
Seihil as Slaynt Da'n Slane Loght Thie
NORSE-DANISH: Gledlig jul og godt Nytt Aar
POLISH: Wesolych Swiat Bozego Narodzenia i szczesliwego
Nowego Roku
PORTUGUESE: Feliz Natal e prospero Ano Novo
RAPA-NUI (Easter Island): Mata-Ki-Te-Rangi
Te-Pito-O-Te-Henua
ROMANIAN: Sarbatori Fericite. La Multi Ani
RUSSIAN: Pozdrevly ayu sprazdnikom Rozhdestva Khristova
is Novim Godom
UKRANIAN: Veselykh Svyat i scaslivoho Novoho Roku
SAMOAN: La Maunia Le Kilisimasi Ma Le Tausaga Fou
SLOVAK: Vesele Vianoce. A stastlivy Novy Rok
SERB-CROATIAN:Sretam Bozic. Vesela Nova Godina
SINGHALESE (Ceylon/Sri Lanka): Subha nath thalak Vewa
Subha Aluth Awrudhak Vewa
SLOVENE: Vesele Bozicne. Screcno Novo Leto
SPANISH: Feliz Navidad y prospero Ano Nuevo
SWEDISH: God Jul och ett Gott Nytt År
TAGALOG (Filipino): Maligayamg Pasko. Masaganang Bagong Taon
TURKISH: Yeni yiliniz kutlu olsun
WELSH: Nadolic Llawen. Blwyddn Newdd Dda (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 00:45] [Kommentare: 31 - 26. Dez. 2002, 18:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
Patrick Hesse (ANF)
|
Sun siegt vor Gericht über Microsoft
»Sun Microsystems hat am Montag einen wichtigen juristischen
Sieg über seinen Erzrivalen Microsoft davongetragen. Ein US-Bezirksgericht
in Baltimore ordnete an, Microsoft müsse die Programmiersprache Java von
Sun in Windows einbauen und damit seinen eigenen Kunden zugänglich machen.
Dies sei ein Ausgleich dafür, dass Microsoft zuvor die Verbreitung von
Java behindert habe.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 00:10] [Kommentare: 20 - 26. Dez. 2002, 01:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2002
Ricco Clemens (E-Mail)
|
Neue Freespace MODs erschienen
Auf der Amiga Freespace Seite finden Sie fünf neue MODs (4 Kampagnen sowie
ein kleines Kampagnen-Update). Damit wünscht das Amig@lien Team Ihnen frohe
Weinachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2002, 00:08] [Kommentare: 2 - 26. Dez. 2002, 15:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2002
Carsten Siegner (ANF)
|
Amiga-Mediaplayer Preview 2
Carsten Siegner:
Hier kommt nun der zweite Preview meines Programms "Amiga-Mediaplayer".
Dort kann man nun AmithlonTV ansteuern und zwischen sieben TV-Programmen
hin und her zappen. FroggerNG wird nun auch wesentlich besser unterstützt.
Frogger kann nun einfach während einer Ausgabe beendet werden, ohne
Systemabsturz. Allerdings läuft dieses Preview im Moment nur auf einem
Public Screen (nicht auf der Workbench).
Download: Mediaplayer-2-4.lzx
Installation:
Es brauchen nur die passenden Libs in das Libs:-Verzeichniss kopiert zu
werden. Alles andere kann so bleiben, wie es ist.
Shortcuts:
- ESC = Beendet das Programm Amiga-Mediaplayer und Changer
- F1 = Startet das Programm Changer
- Return = Aktiviert den Multiselect-ASL-Requester, wenn man zuvor FroggerNG gestartet hat.
- Help = Zeigt einen kleinen Hilfetext in dem Window von Changer.
- Space = Löscht den Hilfetext im Changer.
Für alle, die sich von dem Quelltext einen Eindruck verschaffen möchten,
habe ich ein ältere Version vom Mediaplayer-Quelltext auf meiner Hompage
abgelegt.
Achtung: Hollywood ist ein kommerzieles Programm. Also achten Sie darauf,
was Sie mit diesem Quelltext machen! Mein Programm steht unter einem Copyright.
Und bitte, lästert nicht dauernd über meine Hompage ;-).
(ps)
[Meldung: 23. Dez. 2002, 23:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2002
YAM
|
Mailprogramm: Neue YAM Entwickler-Version vom 21.12.2002
Seit dem 21.12.2002 gibt es eine neue Entwicklerversion 2.4-dev [020] BETA
des Mailprogramms YAM, welches inzwischen Open Source ist. Bei der
Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die
möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team
keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu
Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet.
Benutzung also auf eigene Gefahr!
Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser
Liste entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der
Yamos SourceForge-Seite.
Download: YAM24Dev.lzx
(ps)
[Meldung: 23. Dez. 2002, 23:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2002
AMIGAplus ML
|
Weihnachtswünsche von der AMIGAplus
Die Redaktion der AMIGAplus und das Verlagsteam von falkemedia dankt
allen Lesern und Freunden für ihr Vertrauen und wünscht allen Amiganern
ein frohes, geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue
Jahr, in dem der Vorsatz "Amiga: Back for the Future" endlich real werden
wird!
(ps)
[Meldung: 23. Dez. 2002, 22:18] [Kommentare: 2 - 26. Dez. 2002, 18:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2002
Cloanto (ANF)
|
Amiga Forever 5.1 Released
Cloanto released today version 5.1 of
Amiga Forever, the official Amiga
emulation and connectivity package for PCs. New features include improved
emulation components, new Amiga and Windows software (e.g. new Software Manager,
Amiga Explorer, ReqTools, support libraries, etc.) and updated documentation and
help files. For the first time since 1991, when the Amiga Narrator and
Translator speech synthesis components were discontinued by Commodore (who
reportedly was not willing to continue to pay a $1 per unit royalty), this
software, which was part of the multimedia features which inspired several
enthusiasts to buy an Amiga computer, is again available with the Amiga OS.
Amiga Forever 5.1 includes both the original and fully licensed speech software
in the preinstalled 1.3 configuration and a newer custom setup in the 3.1 ROM
environment. As for all Amiga sound output, the emulation makes it possible to
save the digital data, so as to preserve forever (maybe for use on an answering
machine?) the original accent made famous by various
This is Amiga Speaking
demos.
Amiga Forever 5.1 runs on all Windows systems with
DirectX 8 or higher (DirectX 9
has just been released by Microsoft). A cross-platform edition is available for
Linux users. The downloadable versions costs $29.95, while a CD-ROM version,
which includes additional Amiga ROM and OS files of historical interest (e.g.
Amiga OS 1.0) and more than three hours of video footage in MPEG format, is
available for $59.95. Upgrades are also available now. A free update from
version 5.0 to version 5.1 will be available for Christmas. In the meantime, the
Frequently Asked Questions
(FAQ) section at amigaforever.com has been reorganized and updated, and includes
up-to-date information and tips concerning Amiga emulation, data preservation
and cross-platform connectivity.
(ps)
[Meldung: 23. Dez. 2002, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Happy X-Mas
Ich wünsche euch allen ein frohes Weihnachtsfest und bedanke mich für euer
Interesse, das ihr auch in diesem Jahr wieder zahlreich die "Amiga Arena"
besucht habt.
Auch 2003 möchte ich weiterhin für euch und den Amiga aktiv sein.
Freuen wir uns auf ein spannendes Jahr 2003 und vergesst bitte nicht,
wir sind alle eine Familie!
In diesem Sinne, euer Olaf Köbnik
(ps)
[Meldung: 23. Dez. 2002, 20:04] [Kommentare: 2 - 26. Dez. 2002, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future & Tales of Tamar Weihnachtsaktion
Die Teams von Amiga Future und Eternity wünschen Ihnen allen ein frohes
Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Damit das neue Jahr für Sie
interessant und unterhaltsam los geht, haben wir ein spezielles
Weihnachts-Bundle für Sie:
Tales of Tamar sowie ein Amiga Future Jahres-Abo mit LeserCD
zum Super-Weihnachtspreis! Natürlich wollen wir User, die bereits ein Amiga
Future Abo besitzen, nicht benachteiligen. Diese können das Angebot nutzen,
um ihr Abo vorzeitig zu verlängern. Die Aktion ist auf den Zeitraum vom
24.12.2002 bis zum 26.12.2002 begrenzt. (ps)
[Meldung: 23. Dez. 2002, 17:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2002
KDH Datentechnik (ANF)
|
KDH wünscht Frohe Weihnachten
Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes, gesundes und erholsames
Weihnachtsfest. Leider konnten wir dieses Jahr nicht alle Ihre
Weihnachtwünsche erfüllen (z. B. einen AmigaOne oder einen Pegasosrechner
unter Ihrem Weihnachtsbaum). Es waren nicht ausreichend Rechnerplatinen
vorhanden, um alle Vorbestellungen unserer Kunden ausliefern zu können.
Das Weihnachtsfest 2002 ermöglicht uns allen jedoch einen fantastischen
Ausblick auf das kommende Jahr 2003. Beide neuen Rechner (AmigaOne mit
OS4.0 und Pegasos mit MorphOS) stehen mit neuen, schnelleren Versionen
in den Startlöchern und lassen uns hoffnungsvoll ins neue Jahr blicken.
In diesem Sinne freuen wir uns mit Ihnen auf eine neue Rechnergeneration
und wünschen Ihnen friedvolle Feiertage und friedvolles Posting hier auf
Amiga News.
Ihre Familie Horbach
KDH Datentechnik (ps)
[Meldung: 23. Dez. 2002, 17:12] [Kommentare: 13 - 24. Dez. 2002, 20:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2002
zErec (ANF)
|
Neuer 68k RTG Port von ScummVM, Version 0.3.0b (Dezember 2002)
Basierend auf den aktuellen MorphOS-Sourcen wurde ein neuer Port der
beliebten "Scumm Virtual Machine" für 68k Amigas (auch für 68k-Emulatoren
WinUAE, Amithlon, etc. geeignet) im Aminet veröffentlicht.
ScummVM ist eine Open
Source-Implementierung des S.C.U.M.M.-Systems von LucasArts, welches
die Datenfiles von Spielen wie beispielsweise Maniac Mansion verarbeitet.
Download: ScummVM68k.lha
v0.3.0b R1 beinhaltet folgende Verbesserungen:
- Basiert auf den aktuellen MorphOS-Sourcen.
- Bis auf den fehlenden CDDA-Support werden alle Features des MorphOS Releases unterstützt.
- AGA Support wurde aufgegeben.
- Bugfix in ixemul/fseek() das bei vielen Spielen zum Versagen führte.
Ein frohes Fest wünscht zErec -member of "United Heroes".
(ps)
[Meldung: 23. Dez. 2002, 13:53] [Kommentare: 11 - 25. Dez. 2002, 12:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2002
Rudolph Riedel (E-Mail)
|
Dateimanager: DiskMaster Version 2.5RC6
Rudolph Riedel:
Ich habe soeben DiskMaster 2.5RC6 auf meine Homepage geladen.
Wie es sich für einen Release-Candidate gehört, sind im
Grunde genommen nur wieder ein paar Fehler ausgemerzt.
Näheres wie immer im
Readme,
welches aber auch im Archiv enthalten ist:
DM2beta.zip.
Was mich auch mal interessieren würde ist, ob sich DM2
auch unter MorphOS zu benehmen weiß.
Ich wünsche allen treuen Amiga-Fans auf diesem Wege ein
fröhliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2003!
(ps)
[Meldung: 23. Dez. 2002, 13:45] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2002, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Audio: Erste SID-Treiber für Catweasel
Jens Schönfeld schreibt:
Dirk 'Doj' Jagdmann hat die ersten Treiber für den SID-Teil des Catweasel MK3 PCI/Flipper geschrieben. Seine Software läuft unter Linux, und unterstützt auch die Joysticks des Controllers. Gesucht werden noch Experten, die beim Patchen von Emulatoren oder SID-Playern behilflich sind. Die Treiber mit Quelltexten, sowie Kontaktinformationen des Autors finden Sie auf seiner Website:
http://llg.cubic.org/cw/. (sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 23:45] [Kommentare: 6 - 24. Dez. 2002, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Amiga Future
|
play!Amiga: Test zu Software Tycoon, neue Kolumne, Charts-Update
Nach längerer Pause hat Jürgen A. Theiner am 21. Dezember 2002
die Seiten des deutschsprachigen Online-Magazins 'play!Amiga'
aktualisiert.
Neu hinzugekommen ist ein Test zur Wirtschaftsimulation
'Software Tycoon'. In der neuen Kolumne beschreibt er wieso so lange
nichts auf den Seiten geschehen ist und was es in naher Zukunft Neues
geben wird. Zusätzlich wurden die Charts aktualisiert.
Die einzelnen Texte sind über den Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 22:28] [Kommentare: 2 - 23. Dez. 2002, 06:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Verlosung, Amiga in der Landwirtschaft, Updates
Auf der Amiga Future-Homepage gibt es eine neue Verlosung zur FAQ, einen
Artikel über den Einsatz des Amiga in der Landwirtschaft und weitere Updates.
Verlosung
Zur Unterstützung der FAQ
von Thomas auf der Amiga Future-Homepage
gibt es eine neue
Verlosung.
Andreas Magerl schreibt hierzu:
"Jeder von euch hat bestimmt schon einmal ein Problem mit dem Amiga gehabt und irgendwie wurde das Problem hoffentlich auch wieder gelöst.
Wir wollen nun Deine Problemlösungen haben um sie anderen Usern im FAQ zur Verfügung zu stellen.
Damit Du einen kleinen Anreiz dazu hast gibt es auch wieder etwas zu gewinnen.
Unter allen Teilnehmern werden folgende Preise verlost:
- 1 x Wendetta 2175
- 1 x Shogo
Amiga in der Landwirtschaft
Der Amiga Future wurde ein kleiner
Artikel über den Einsatz des Amiga in der Landwirtschaft zugeschickt. Der Artikel ist im Artikel-Bereich der Amiga Future-Homepage zu finden.
Updates
Außerdem wurden auf der Homepage die
Cheats und Links aktualisiert. (sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 22:01] [Kommentare: 4 - 24. Dez. 2002, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Amiga Future
|
Library: render.library V40.3
Am 21. Dezember 2002 hat Tim S. Müller die Betaversion 40.3 der
render.library veröffentlicht. Diese Version enthält kleinere Verbesserungen:
- Die Ausgabe für den HAM8-Modus war nicht genau und sollte
nun korrigiert sein.
- Eine fehlende Semaphoren-Belegung wurde hinzugefügt.
- Minor Cleanup.
Die Library läuft ab AmigaOS V2.04 (V37) und CPU 68020 mit 68881.
Zusätzlich liegt eine Version für MorphOS vor.
Download: renderlib.lha (139K),
Readme
(sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 19:50] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2002, 05:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
WinUAE
|
Emulator: WinUAE V0.8.22 Release 4
Am 22. Dezember 2002 wurde die Version 0.8.22 Release 4
des Amiga-Emulators 'WinUAE' für Windows veröffentlicht.
Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
- changing joystick options in ports-tab caused joystick to
not respond in some cases
- bad performance on laptops with power saving enabled
- mouse handling updates
- RDB SmartFileSystem 1.58 (and older?) crash fixed
- more filesystem bug fixes
- uaescsi.device reset crash on Win9x
- some games had problems detecting slow ram (for example Lotus 3), fixed
- MIDI SYSEX buffer overflows fixed
- sound timing always defaulted back to PAL when WinUAE lost or gained focus,
fixed
- more ALT-TAB switching problems fixedja
Neue Feature:
- improved FPS counter
- filesystem notification (ACTION_ADD_NOTIFY, ACTION_REMOVE_NOTIFY)
support added and more..
- CD-led is lit when CD32 audio track is playing
- new keyboard shortcuts: PAUSE-pause emulation, PAUSE+END-turbo speed
- CAPS-image support (www.caps-project.org)
- Catweasel MK3 support (joystick ports, keyboard and Zorro2-board emulation
for multidisk.device)
Card base address must be manually added to configuration file
(catweasel_io=0x????). This will be fixed when real driver supporting
all Catweasel features is available.
- 1.5MB slow RAM support
Die WinUAE-Versionen ab V0.8.22R2 benötigen DirectX 8.0 oder neuer.
Download:
(sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 19:49] [Kommentare: 2 - 24. Dez. 2002, 10:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
ANN
|
Emulator: A/NES CGFX V1.30 Beta 1
Am 20. Dezember 2002 wurde die Version 1.30 Beta 1 des NES-Emulators
'A/NES CGFX' für Amiga-Rechner mit Grafikkarte und CyberGraphX
veröffentlicht. Diese Version enthält Unterstützung für NSF-Musikdateien
und einen neu geschriebenen DPCM-Code (Soundausgabe), der laut den Entwicklern
gegenüber den vorigen Versionen nun sehr genau ist. Zusätzlich
wurde der Installer ein wenig verändert.
Diese Betaversion läuft auf Amigas mit CPU 68020+ plus Grafikkarte
mit CyberGraphX. Die Unterstützung für Picasso96 ist derzeit nicht
lauffähig.
Download: anescgfxbeta.lha (115K)
(sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
ANN
|
Veranstaltung: Genesi auf der CeBIT Australia 2003
A.Scott Pringle von Boing! International berichtet auf
ANN,
dass Genesi (Pegasos-Rechner) an der vom 6. bis 8. Mai 2003 in Sydney
stattfindenen CeBIT Australia
teilnehmen wird.
(sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 17:47] [Kommentare: 9 - 24. Dez. 2002, 01:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Steffen Häuser (ANF)
|
Neue Quake2 Mods
Auf der Amiga Quake2 Page sind neue Mods downloadbar:
- WarMod fuer PPC
- Asssault fuer PPC
- Sowie ein Archiv mit einer ganzen Menge Mods recompiled für 68k, man
braucht aber noch die PPC-Archive und muss dann die 68k-Mods drüber
installieren. Man kann den Installer der 68k-Version verwenden, der
macht das automatisch (das Verzeichnis, in dem die 68k-Mod-Archive
sind, mit assign Mods: ... add hinzufügen, dann klappt die
Installation).
Steffen Häuser
Hyperion Entertainment (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 17:24] [Kommentare: 22 - 24. Dez. 2002, 13:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)
|
Handy: AmigaOS4-Theme für das Sony/Ericsson Handy
Andreas Weyrauch (A.W.Design) hat ein AmigaOS4-Theme für das Sony/Ericsson
T68i und T300 Handy erstellt. Dieses kann über die Webseite unter der
Rubrik Handy-Themen
heruntergeladen werden. Auf der Seite befinden sich zusätzlich zwei
Bildschirmfotos des Themes zur Voranschau. Außerdem wünscht er dem
Amiga-News Team und der Amiga-Community frohe Weihnachtstage und einen
guten Rutsch ins neue Jahr. (sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 17:03] [Kommentare: 5 - 22. Dez. 2002, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
amiga.org
|
Magazin: The Crypt #27
Die Ausgabe #27 des englischsprachigen Online-Magazins 'The Crypt'
wurde veröffentlicht. Diese Ausgabe trägt den Titel
'Candles and Crackers'.
In 'Is music Retail dead?' äußert sich Russ Grainger von
Music Zone dazu, ob die Musikindustrie durch Downloads bedroht
ist.
Zum Thema Computer sind u.a. folgende Beiträge enthalten:
'PageStream 4', 'Naturally speaking', 'Open Office' und
'Cloanto's Amiga Forever'.
Passend zur Weihnachtzeit gibt es Rezepte, Geschichten und Comics.
Dazu kommen viele weitere Artikel.
Das Magazin kann online übers
WWW gelesen
werden und steht als HTML-Version zum Download
bereit.
Download: Online27.zip
(sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 16:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Sjoerd de Vries (ANF)
|
DTP: PageStream V4.1.5
Am 21. Dezember 2002 hat Grasshopper LLC die initiale Version
4.1.5 des DTP-Programms 'PageStream' für Amiga-Rechner veröffentlicht.
Dieses Update steht registrierten Usern per Download auf
der Grasshopper LLC-Website
zur Verfügung. Dieses Update enthält zunächst nur die neuen Dateien bis
der Test des Pakets abgeschlossen ist. (sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 15:53] [Kommentare: 3 - 23. Dez. 2002, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
(ANF)
|
Update der Amiga-G-Rex Homepage
Die Seiten der Amiga-G-Rex Homepage wurden einem kleinen Re-Design
unterzogen und erweitert. So finden Sie seit heute auch eine User-Ecke
mit Wallpapers, CGXBootPics und GlowIcons sowie einer User-Galerie.
Wir wünschen auf diesem Wege allen ein friedvolles und gesegnetes
Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 02:49] [Kommentare: 22 - 26. Dez. 2002, 13:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Steffen Häuser (ANF)
|
Spiel: Quake2 Update erhältlich
Hyperion Entertainment freut sich bekannt geben zu können, dass ab heute
ein Update von Quake2 erhältlich ist. Registrierte User können sowohl
eine verbesserte PPC-Version als auch eine hochoptimierte 68k-Version
downloaden (68060 und 3D-Karte Voraussetzung, Ergebnisse auf Emulatoren
im Software-Renderer können variieren - je nach Emulator und Rechner).
Das Update führt weitere Optimierungen ein, eine transparente Quake2
Konsole, einen fps-Counter für den GL-Renderer, und außerdem behebt es zwei
Probleme im Savegame-Code.
Wir hoffen, dass Sie sich über dieses verfrühte Weihnachtsgeschenk
freuen, und danken allen unseren Kunden für ihre Unterstützung im
vergangenen Jahr.
Fröhliche Weihnachten und ein schönes neues Jahr all unseren Kunden
und Fans.
Steffen Häuser
Hyperion Entertainment (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 02:46] [Kommentare: 105 - 25. Dez. 2002, 02:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2002
Christoph Kimna (E-Mail)
|
Amiga & Homebanking: Umfrage
Christoph Kimna schreibt:
Inspiriert durch die gestrige Meldung BTX/CEPT Zugang geändert
habe ich in den letzten Stunden eine Tabelle mit den Amigabrowsern und
den größten 17 Banken erstellt, in die eingetragen werden soll, was womit
klappt. Die Tabelle können Sie über den Titellink erreichen.
Mails können an banking@def-con.net
gesendet werden; ich werde die Tabelle dann nach und nach anpassen.
Unter der URL kann man auch die sagenumwogene "Napalm Attack Page"
erreichen, die ja leider in den letzen Jahren nicht mehr aktualisiert
wurde, wohl aber irgendwann :-). NAP:
http://www.def-con.net/index.html
(funktioniert absichtlich nicht mit MS-Browsern). (ps)
[Meldung: 21. Dez. 2002, 21:36] [Kommentare: 22 - 23. Dez. 2002, 12:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2002
Martin Heine (ANF)
|
Auslieferung der AmigaOne-XE-Boards verzögert (Update)
In einer Mitteilung auf der AmigaOne-Mailingliste (siehe Titellink) hat sich
Alan Redhouse (Eyetech) zur Verzögerung der Auslieferung der Teron- und somit
auch AmigaOne-Boards geäußert.
Da Alan Redhouse einerseits am Schluss seine Mitteilung als einzig für die
Mailingliste bestimmt deklariert, die Mail aber andererseits für jedermann
zugänglich ist, sei an dieser Stelle als Kompromiss zumindest eine
Zusammenfassung genannt:
Für die wenigen Antworten auf Anfragen per E-Mail in letzter Zeit sei
ein Bombardement mit Virus-Mails verantwortlich.
Motorola habe, trotzdem es anders ausgemacht gewesen sei, keine G4-CPUs geliefert.
Einer von Eyetechs Mitarbeitern habe eine Woche freigehabt und sei daher nicht
up-to-date gewesen, sodass es zu inkorrekten Auskünften durch ihn bezüglich
AmigaOne-XE-Lieferungen ab Montag gekommen sei.
Alle A1G3-SE-Boards bis auf wenige seien nun versandt worden. Letztere hätten
nicht versandt werden können, da UPS einen Teil des "Inbound Consignments"
verloren habe. Den betroffenen Kunden werde dafür im Januar ein XE-Board mit
G3 angeboten.
Das "Earlybird"-Angebot (kostenloses OS4 sobald lieferbar) werde bis Ende Januar
verlängert.
Vor dem 2. November ausgelieferte, nicht gebugfixte A1G3-SE-Boards könnten zu
den entsprechenden Listenpreisen gegen XE-Boards eingetauscht werden. Allerdings
müssten zusätzlich zum Mehrpreis auch die Versandkosten in beide Richtungen
vom Kunden übernommen werden.
Um die Auslieferung rechtzeitig zu Weihnachten zu gewährleisten, habe man
"einige" Boards ohne Installer, Dokumentationsmaterial und Linux-CDs
ausgeliefert. Dies werde nachgeliefert bzw. zum Download bereitgestellt.
Mit Linux-PPC gebe es auf dem AmigaOne noch einige Probleme, so sei für eine
zuverlässige Performance die IDE-Geschwindigkeit bloß auf UDMA66-Geschwindigkeit
begrenzt und einige Grafiktreiber hätten Probleme. So sei etwa mit der Radeon
7000 bloss 1024x768 in 8 Bit zuverlässig möglich. Auch ein Soft-Reset sei nicht
möglich. Dies läge aber an Linux und wäre somit auch bei anderen Teron-Boards
und auch dem Pegasos der Fall.
Bezüglich des DMA-Problems aber hätte man bei MAI inzwischen herausgefunden,
dass es mitnichten an der Articia-Northbridge läge, sondern einzig an der
Via-Southbridge.
Die Beschränkung auf bestimmte RAM-Module - und der teilweisen Nutzungsbegrenzung
auf bloß eines statt zwei Modulen - läge am Articia und seinem Design für geringen
Stromverbrauch.
Mit Erscheinen des AmigaOne-XE ende das Angebot des Trade-Ins von SE-Boards. Die
Endkunden-Garantie betrage 12 Monate; da in der EU aber 24 Monate vorgeschrieben
seien, fielen die Preise der Boards für Europäer entsprechend höher aus.
Abschließend dankt Alan Redhouse allen für ihre Geduld und wünscht ein frohes
Fest und ein gutes neues Jahr.
Nachtrag 22.12.2002:
Ergänzung von Sven Ottemann:
Aufgrund der Verzögerung werden die AmigaOne-XE Versionen mit einer neuen
Version des Articia-Chip bestückt werden.
"We made a decision last week that it would not be possible to produce
the XE's in time for Christmas delivery and so have postponed production
until mid January. *This is to allow us to use the new mask revision of the
Articia chip, currently being released*."
(sd) (ps)
[Meldung: 21. Dez. 2002, 17:51] [Kommentare: 153 - 24. Dez. 2002, 12:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2002
ANN
|
3D Realms: Sourcecode von ROTT freigegeben
Die Softwareschmiede 3D Realms hat den Sourcecode des 3D-Action-Spiels
"Rise of the Triad" unter GPL-Lizenz freigegeben. Einer Umsetzung
auf andere Systeme steht damit höchstens noch mangelnde Prozessorleistung
im Wege. Weitere Informationen zum Spiel finden Sie
hier.
Download: rottsource.zip (ps)
[Meldung: 21. Dez. 2002, 16:31] [Kommentare: 15 - 22. Dez. 2002, 16:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2002
Achim Klopsch (ANF)
|
BTX/CEPT Zugang geändert
T-Online stellt den Zugang zu den alten Diensten um. Für Windows ist ein
Upgrade erhältlich. Leider kommt Multiterm 5 mit dem geänderten Protokoll
nicht klar und meldet einen Socketfehler. Das komfortable Banking mit dem
AMIGA ist damit zu Ende. Oder hat jemand eine Idee für eine Lösung? (ps)
[Meldung: 20. Dez. 2002, 22:01] [Kommentare: 35 - 23. Dez. 2002, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2002
AMIGAplus (ANF)
|
AMIGAplus 12/2002 - Amiga Alleskönner
AMIGAplus 12/2002 - Amiga Alleskönner
Ho ho hoooo! Just zum Weihnachtsfeste beglückt die AMIGAplus heute
alle Amiganer-Herzen mit einer frischen Ausgabe: Die neue AMIGAplus
12/2002 steht ganz im strahlenden Lichte der Emulation, bei der sich
der "Amiga als Alleskönner" beweisen darf.
Emulation - Amiga Alleskönner
21 Seiten voller spannender Geschichten über Technik und Menschen
und ihre Schicksale - das bieten wir Ihnen in diesem breit
gefächerten Emulatoren-Special, das zeigt, dass der Amiga nach
allen Seiten offen ist und bleibt. Ob Sie ein essentielles Programm
auf dem Mac oder PC benötigen oder ein Stück auf der Retro-Welle
mitschwimmen wollen: In diesem einzigartigen Beitrag erfahren Sie die
wichtigsten Details zu den einzelnen Maschinen und ihren Emulatoren.
Drucken mit Samba
Gar nicht so selten rauschen in den Haushalten der Bundesbürger die
Lüfter von mehr als einem Computer. Natürlich kann man jeden Rechner
mit seinem eigenen Drucker ausstatten. Doch erscheint dies aus
ökonomischen und nicht zuletzt platzfressenden Gründen wenig sinnvoll.
Wir zeigen die Alternative "Samba als Druckserver" auf.
A+ Demo Award 2002
Das Jahr 2002 neigt sich dem Ende zu, und es wird Zeit für Resümee zu
den zehn Demo-Highlights, die in den vergangenen zwölf Monaten das
Auge der Demofans erblickten. Wir wollen, passend zum Amiga Award
2002, gleich zwei Gewinner in den Kategorien PowerPC und 680x0 küren -
auch wenn die Sieger statt Trophäen und Prämien "nur" Anerkennung,
Stolz und Ehre in ihren Nikolaussack packen dürfen.
Lesen Sie außerdem:
- AMIGAplus CD-ROM 19: Vollversion "MetaView"
- Amiga Status Report: Traum oder Wirklichkeit?
- Hardware und Shareware im Test
- Workshop Pro Station Audio, Teil 3
- Workshop Pretty Good Privacy, Teil 3
- Workshop Kooperative Software-Entwicklung, Teil 1
- und vieles mehr
Ausblick auf AMIGAplus 01/2003:
- Zukunftsträchtig: Preview von Pegasos
- Kreativ: Tests von fxPAINT 2 und Hollywood
- Hardware-Power: Tests von SUBWAY und Indivision
- Informativ: Messebericht ARC 2002
- Programmierworkshop C/SDL
- Verspielt: Test zu Tales of Tamar
- und vieles mehr
Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im
Amiga-Fachhandel zum Preis von 5.- EUR erhältlich. Weitere Informationen
finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 20. Dez. 2002, 21:59] [Kommentare: 9 - 23. Dez. 2002, 08:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2002
Thomas Unger (E-Mail)
|
The Kickstart Archives Version 2.0.2
Thomas Unger schreibt:
THE KICKSTART ARCHIVES - 1 GB PURE AMIGA STUFF
Das 2-CD-SET liegt jetzt aktuell in der Version 2.0.2 vor.
THE KICKSTART ARCHIVES basiert vollständig auf HTML und ist somit
prinzipiell auf jeder Hardware und unter jedem Betriebssystem lauffähig.
Viele Rubriken wurden aktualisiert. Die Bereiche Werbung und Support
erfuhren gegenüber der Version 2.0.1 umfangreiche Erweiterungen. Design
und Navigation wurden überarbeitet.
- revised: Amiga History by Amiga Auckland, Inc (06/10/2002)
- updated: AMIGA Troubleshooting and Fixes
- updated: Guides'n'Setups
- Commodore A2091 User's Guide (PDF)
- Amiga 500 Service Manual (PDF)
- Amiga 500 REV5,6A,7 Schematics (PDF)
- Board A2000A Service Manual (PDF)
- Board A2000 REV6 Schematics (PDF)
- Board A2000CR Service Manual (PDF)
- Board B2000 REV2 Schematics (PDF)
- Board A2000CR REV6 Service Manual (PDF)
- 3,5'' Disk Drives Service Manual (PDF)
- Eltec Power Supply Service Manual (PDF)
- Keyboard Service Manual (PDF)
- updated: AMIGA Advertising Efforts
- Advertisings by Bo Zimmerman and Søren Ladegaard
- updated: LexSite by Alex Lupták (06/12/2002)
- updated: The Big Book of Amiga Hardware by Ian Chapman (15/12/2002)
Besonderer Dank geht an Jörg Karisch für das Scannen des A500 Service-Manuals,
an Alex Lupták (LexSite), der für die Kickstart Archives extra eine
HTML-Version seines mySQL basierten Hardware Guide gemacht hat, sowie an
Søren Ladegaard (Commodore Billboard) und Bo Zimmerman (Zimmers.net), die
ihre umfangreichen Archive mit Werbematerial zur Verfügung gestellt haben.
Das 2CD-SET kostet unverändert EUR oder USD 10,- (Update EUR oder USD 5,-)
plus Porto. Für Erstbestellungen bis zum 10.01.2003 (Zahlungseingang) fällt
weihnachtsbedingt kein Porto an. Den Redaktionen und allen Lesern wünsche
ich frohe Weihnachtsfeiertage sowie einen guten Start in das neue Jahr 2003.
(ps)
[Meldung: 20. Dez. 2002, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2002
Binary Distillery
|
Tim S. Müller: render.library V40.1
Auf der Website von Tim S. Müller wurde Version 40.1 der render.library
veröffentlicht. Einzelheiten dazu finden Sie im Readme unter dem Titellink.
Download: renderlib.lha (ps)
[Meldung: 20. Dez. 2002, 15:26] [Kommentare: 11 - 21. Dez. 2002, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2002
Peter Sander (ANF)
|
AS-Webshop: Urlaub und Weihnachtsgrüße
Liebe Amiga-Gemeinde,
vom Samstag, den 21.12.2002 bis Sonntag, den 05.01.2003 macht der
AS-WebShop Urlaub. Allen Amiganern ein frohes Weihnachtsfest und einen
guten Rutsch ins kommende Jahr! (ps)
[Meldung: 20. Dez. 2002, 02:40] [Kommentare: 4 - 20. Dez. 2002, 15:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: Mediator Multimedia CD UP 1.21
The Mediator Multimedia CD UP 1.21 update for users of Mediator
PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000Di, Mediator PCI
4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200
and Mediator PCI ZIV, who are registered owners of the Mediator
Multimedia CD has been released today.
The update includes the new versions of:
- sb128.audio
- tv.library
- FastEthernet.device
Changes were made as follows:
sb128.audio driver ver. 4.8
- AHIsub_GetAttr function corrected (necessary for Audio Evolution),
tv.library ver. 1.14
- activation of the S-Video input chroma decoder,
FastEthernet.device ver. 1.8
- initialization sequence corrected.
Info on the current versions is available in the DOWNLOADS | Mediator section.
(ps)
[Meldung: 19. Dez. 2002, 21:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2002
Martin Merz (ANF)
|
Neue MasonIcons Homepage und neue Archive
Eine brandneue Homepage...
Die neue MasonIcons Homepage ist verfügbar.
Bitte teilen Sie mir Probleme mit.
... und fünf neue Archive.
- tableMI - eine GlowIcons Toolbar für TablePlug
- uaeappMI - GlowIcons für UAE-App
- vpcleanMI - ein nettes Theme für VisualPrefs
- vpmacMI - ein Apple Theme für VisualPrefs
- vpsapMI - ein auf SAP basierendes Theme für VisualPrefs
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! (ps)
[Meldung: 19. Dez. 2002, 21:37] [Kommentare: 16 - 22. Dez. 2002, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2002
Michael Klein (ANF)
|
CD32-Allianz Website mit Update und eigener Domain
Nach einer langen Pause rechtzeitig zum langen kalten Winter ein Haufen
gute Nachrichten. Sage und schreibe 56 (!) neue Coverscans, 2 Spieletests
und vieles mehr wurden für Sie hochgeladen. Dank DJBase haben wir nicht
nur genug Webspace, sondern auch eine eigene Domain! Ein ganz herzliches
Dankeschön und frohes Spielen! (ps)
[Meldung: 19. Dez. 2002, 21:35] [Kommentare: 4 - 20. Dez. 2002, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2002
Stefan Ruppert (ANF)
|
Stefan Ruppert: Neues adocify Tool V40.2 und einige Neuigkeiten
Stefan Ruppert schreibt:
Adocify ist ein Tool zur Erzeugung von Entwickler-Dokumentationen im
AutoDoc und HTML Format, speziell für C Quellcode. Es ermöglicht das
Einbinden von Dokumentationsfragmenten aus C-Header-Dateien von Makro-
und Struktur-Definitionen.
Neuigkeiten:
- Shareware-Gebühr über PayPal bezahlbar:
Seit gestern habe ich einen funktionierenden PayPal Account.
Somit ist es jetzt auf einfache Weise möglich, Shareware-Gebühren
über das Internet zu bezahlen.
- Aktion Payed-Feature:
Diese Aktion erlaubt es, einem Anwender nach vorheriger Rücksprache
(Machbarkeit), ein neues Feature "zu kaufen".
- Amiga98 St. Louis-Vorträge online
Habe meine Folien für die zwei Vorträge, die ich in 1998 auf der
Amiga 98 in St. Louis gehalten habe. online bereitgestellt:
- Using the AmigaOS-Datatypes-System (datatypes.library programming)
- Developing an AmigaOS-Datatype
(ps)
[Meldung: 19. Dez. 2002, 17:29] [Kommentare: 2 - 19. Dez. 2002, 18:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2002
ANN
|
Neue Portierungen von dcr85020 auf amiga.sf.net
Unter dem Titellink finden Sie eine Reihe von Programmen, die von Diego
Casorran auf den Amiga portiert wurden. Nicht alle Programme wurden von
ihm ausführlich getestet. Bei Problemen bittet er um Kontaktaufnahme unter
dcr8520_at_amiga.org.
Diego wünscht allen Usern Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. (ps)
[Meldung: 19. Dez. 2002, 15:10] [Kommentare: 1 - 20. Dez. 2002, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2002
Thomas Steiding (E-Mail)
|
MorphOS: Birdie Shoot fertig, Knights&Merchants im finalen Betatest
Thomas Steiding von e.p.i.c. interactive entertainment gmbh schreibt:
Unser Arcade Fun Shooter "Birdie Shoot" ist nun auch für den Pegasos/MorphOS
fertig, nachdem Versionen für Macintosh und Windows bereits früher fertig
gestellt wurden. Neue Pegasos Besitzer können sich auf eine actionreiche
Jagd auf digitales Federvieh in vier farbenprächtigen Leveln freuen. Das Beste
von allem: Birdie Shoot liegt dem neuen Betriebssystem MorphOS kostenlos
bei.
Unser nächstes Spiel für den Pegasos/MorphOS wird das Aufbaustrategiespiel
"Knights&Merchants". Eine 800x600 Version dieses tollen Strategiespieles
konnten wir bereits auf der Aachener Messe präsentieren.
Die HiRES Version (1024x768) ist jetzt ebenfalls im finalen Teststadium.
Mehr Informationen zu beiden Spielen finden Sie in den Projekte-Seiten auf
unserer Homepage. (ps)
[Meldung: 19. Dez. 2002, 14:19] [Kommentare: 47 - 25. Dez. 2003, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2002
Martin Heine (ANF)
|
Genesi debütiert auf der CES 2003 in Las Vegas
Genesi debütiert auf der Consumer Electronics Show (CES 2003) vom
9.-12. Januar 2003 in Las Vegas. Genesi ist am Stand #29101 im
"Break-Through Technologies: Home Networking, IT & Wireless"-Pavillion.
Gezeigt werden der Pegasos mit MorphOS sowie der "Pega-shush", eine
Homeserver/Entertainment-Version des Pegasos, der den IEEE-Standard
802.11b für Wireless-LANs nutzt. Außerdem wird die
Eclipsis-Videotelefonsoftware auf einem Handheld demonstriert. (ps)
[Meldung: 19. Dez. 2002, 13:57] [Kommentare: 35 - 22. Dez. 2002, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2002
Aseq (ANF)
|
Audio: Aseq needs beta testers
Aseq needs beta testers, to test the forthcoming beta release, expected
early 2003. Please contact aseq@xs4all.nl
if you are interested. There are no minimum requirements for the system
as of now, except you need AmigaOS 3.1 or higher. And a midi setup would
be a handy addition, but not necessary.
Also you can now donate using the button on the site. It will entitle you
to a discount of 45% when you buy Aseq. The site has been updated and a
news section has been added. (ps)
[Meldung: 19. Dez. 2002, 13:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
Boot-ROM für die HIGHWAY / Neuauflage der HIGHWAY
Wegen der großen Anzahl an Anfragen wegen eines BootROMs für die HIGHWAY
(USB-Kontroller für Zorro) plant E3B die Produktion eines entsprechenden
Erweiterungsmoduls. Auch wird wegen der hohen Nachfrage an eine Neuauflage
der HIGHWAY gedacht; da wir aber unsere Produkte kontinuierlich nach
Kundenwünschen verbessern wollen, geben wir allen Kunden und Interessenten
die Möglichkeit, aktiv ihre Vorschläge und Anregungen einfließen zu lassen.
Deshalb - lassen Sie uns wissen, was Sie wollen :)
Dazu haben wir eine Umfrageseite eingerichtet - wir freuen uns auf
zahlreiche und konstruktive Vorschläge!
Die Rückmeldung der aktiven Community ist für uns als Hardware-Anbieter im
Amiga Classic-Markt sehr wichtig. (ps)
[Meldung: 19. Dez. 2002, 00:19] [Kommentare: 8 - 19. Dez. 2002, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2002
heise Newsticker
|
heise: Marke "Webspace" wird vorerst nicht gelöscht
Wer dachte, der Fall "Webspace" (wir berichteten)
sei erledigt, irrt. Wie heise online heute in o. g. Artikel berichtet, wird
die umstrittene Wortmarke "Webspace" vorerst nicht gelöscht. Einen
entsprechenden Antrag habe der Rechtsanwalt Günter Freiherr von
Gravenreuth am vergangenen Montag zurückgezogen. In dieser Folge sei
die von ihm forcierte Bestätigung der Löschung durch das
Bundespatentgericht (BPatG) wirkungslos.
Kompletter heise-Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 18. Dez. 2002, 16:23] [Kommentare: 5 - 21. Dez. 2002, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2002
AMIGAplus
|
Zeoneos Crossword Evolution für Microsoft PocketPak for PocketPC
AMIGAplus schreibt:
»Seit der Einführung des Geräte-unabhängigen AmigaDE im Juni 2000 gilt
Zeoneo als Vorreiter in der Spieleentwicklung für diese neue und
aufregende Plattform. Jetzt, als Premier Content Partner von Amiga,
steuert Zeoneo für die AmigaDE-kompatiblen Microsoft-Produkte PocketPC
und Smartphone Inhalte in Form von hochwertigen Spielen bei.
Als Teil der Microsoft Urlaubs-Promotion der PocketPC-Geräte ist das
Puzzle-Spiel "Crossword Evolution" von Zeoneo als Demo auf dem
"Microsoft PocketPak for PocketPC" enthalten. Vertrieben auf einer
ROM-Karte ist diese mit jedem PocketPC-2002-kompatiblen Gerät mit
einem SD/MMC-Slot nutzbar und bei CompUSA und anderen Händlern in
Nord-Amerika lieferbar. In Kürze werden Vollversionen von allen
Zeoneo-Produkten bei bekannten Händlern weltweit erwerbbar sein.« (ps)
[Meldung: 18. Dez. 2002, 15:48] [Kommentare: 16 - 19. Dez. 2002, 16:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2002
Arkadiusz [Yak] Wahlig
|
Fenster-Organisation: DepthMenu Version 2.40
Der polnische Programmierer Arkadiusz [Yak] Wahlig hat Version 2.40 seines
Programmes 'DepthMenu' veröffentlicht. Mit diesem Programm können Sie
geöffnete Fenster auf Ihrer Workbench verwalten, minimieren oder
maximieren u. v. m.
Neu in dieser Version ist die Verfügbarkeit des Software Developer Kits
(SDK), mit welchem C-Programmierer eigene Erweiterungen für DepthMenu
erstellen können. Die entwickelten (Freeware)-Module können dann an den
Autor eingesandt werden, damit sie er sie auf seiner Website im Bereich
"Module" veröffentlichen kann. (ps)
[Meldung: 18. Dez. 2002, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2002
Amiga Society
|
Amiga Society: BBoAH und LBoAS aktualisiert
Amiga Society hat sowohl das "Big Book of Amiga Hardware" (BBoAH) als auch
das "Little Book of Amiga Software" (LBoAS) aktualisiert.
Zusätzlich gibt Horst Diebel noch ein Statement zu "Schlachtfeld" ab:
"Nachdem einige Schlachtfeld schon abgeschrieben haben, hier ein kurzes
Statement: Es ist richtig, dass wir uns zurzeit auf einer Art Totpunkt
befinden. Es gibt einen/zwei Fehler, die bisher einfach nicht gefunden
werden wollen. Zeitlich sieht es bei uns auch nicht gerade rosig aus -
damit wird sich die Lösung des Problems wohl noch einige Zeit hinziehen.
Parallel wird jetzt erst einmal der Amiga-Karteneditor für das neue
Schlachtfeld entwickelt. Für das Wochenende stelle ich ein paar neue
Grafiken in Aussicht - eine spielbare Demo ist allerdings immer noch
nicht greifbar. - Leider!"
(ps)
[Meldung: 18. Dez. 2002, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2002
Martin Kuchinka
|
Programmiersprache: TextEditor.mcc Modul für 'PowerD' aktualisiert
Für die Programmiersprache 'PowerD' wurde ein aktualisiertes Text.Editor.mcc-Modul
von Miklos Nemeth veröffentlicht.
Download: dmcc_texteditor.lzx (ps)
[Meldung: 18. Dez. 2002, 15:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2002
Dieter Groppé
|
Tool: MCP Version 1.41
Das Shareware-Multifunktionstool MCP ("MasterControlProgram") von Dieter
Groppé liegt in der Version 1.41 zum Download bereit. Es steht ein reines
Update-Archiv zur Verfügung, welches die Installation von Version 1.40
voraussetzt, und ein komplettes Archiv.
Was ist neu in dieser Version?
- 2 neue Funktionen: Logbuch und Fenstermenü
- Viele Fehlerbereinigungen
- Erweiterte Funktionen für NoGuru-Patch
(ps)
[Meldung: 18. Dez. 2002, 15:04] [Kommentare: 5 - 19. Dez. 2002, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2002
Remedy Systems
|
DynDNS Client: AmiDynDNS Version 1.16
Ab sofort ist ein kleines Update des Amiga DynDNS Clients verfügbar.
Änderungen:
- "CX_POPUP=NO"-Fehler beseitigt
- Kleinere Optimierungen vorgenommen
Download: AmiDynDNS116.lha
AmiDynDNS ist ein Freeware-Amiga-Client zur Benutzung der Services von
DynDNS.org, welches als Commodity arbeitet und eine kleine Oberfläche
besitzt. Neben vollständiger Unterstützung des DynDNS-Protokolls
(DynDNS, StatDNS, CustomDNS, und alle Optionen) bietet AmiDynDNS einige
nützliche Zusatzfunktionen. Weitere Informationen über AmiDynDNS und
dessen Funktionen erhalten Sie im Amiga-Bereich unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 18. Dez. 2002, 14:43] [Kommentare: 4 - 19. Dez. 2002, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Test Deathbed DVD
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Artikelbereich ein Testbericht
von Patric Klöter über die DVD "The Deathbed Vigil and other Tales of
Digital Angst" von Dave Haynie veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 18. Dez. 2002, 11:14] [Kommentare: 13 - 19. Dez. 2002, 19:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2002
Eule / Spiegel-Netzwelt (ANF)
|
Spiegel: Spam-Versender muss sieben Millionen Dollar zahlen
AOL hat CN Produktions, einen Versender von Porno Spam-Mails in Virginia (USA),
erfolgfreich auf 7 Millionen US-Dollar Schadensersatz verklagt. CN Produktion
gehört Jay Nelson, der schon mehrfach wegen ähnlicher Delikte verurteilt wurde.
Bisher waren als Höchststrafe 25.000 Dollar vorgesehen, aber AOL ist es gelungen,
einen Schaden im Millionenbereich geltend zu machen. Natürlich kann der Versender
diesen Betrag nicht bezahlen, und wird wohl in den Bankrott gehen. AOL erhofft
sich mit diesem Urteil eine Signalwirkung an andere Spam-Versender.
Den Spiegel-Artikel finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 18. Dez. 2002, 11:13] [Kommentare: 19 - 20. Dez. 2002, 00:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Neues von Merlancia (Update)
Update 22.12.2002:
Ich habe den Text der Meldung und die entsprechenden Links komplett
gelöscht, da mir durch verschiedene Telefonate und E-Mails klar
geworden ist, dass es sich um keine Newsmeldung gehandelt hat, sondern
um einen privaten Konflikt, der nichts in der Öffentlichkeit verloren
hat.
(ps)
[Meldung: 17. Dez. 2002, 22:51] [Kommentare: 70 - 20. Dez. 2002, 00:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2002
AMIGAplus
|
GoldED Studio AIX: Service Pack 6 mit PGP-Funktion
Dietmar Eilert hat das Service Pack 6 für GoldED für registrierte Anwender
veröffentlicht. Außerdem wurde Phil Zimmermanns "Pretty Good Privacy 5.0
International" durch ein Add-on in GoldED integriert. (ps)
[Meldung: 17. Dez. 2002, 19:56] [Kommentare: 12 - 19. Dez. 2002, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2002
sylvio.k@gmx.de (ANF)
|
ADA-Team und Soms3D-Website umgezogen und Update
Nachdem die Soms3D-Website einige Zeit durch Serverprobleme
offline war, ist sie nun auf einen neuen Server umgezogen.
Hiermit bedanken wir uns bei DjBase, der uns diesen Webspace
zur Verfügung gestellt hat.
Geichzeitig hat die Website ein besseres Layout und ein paar
Screenshoots bekommen. (ps)
[Meldung: 17. Dez. 2002, 14:42] [Kommentare: 5 - 17. Dez. 2002, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2002
Patrick Jung (ANF)
|
All of Amithlon
New zone of downloading for Amithlon. The whole of the utilities
concerning Amiga x86 on the site of Amigabest. (ps)
[Meldung: 17. Dez. 2002, 10:51] [Kommentare: 35 - 20. Dez. 2002, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2002
Carsten Siegner (ANF)
|
Amiga-Mediaplayer - Preview 1
Auf meiner Hompage unter dem Titellink befindet sich nun der
Amiga-Mediaplayer, den ich endwickelt habe. Dieser stützt sich momentan
auf FroggerNG und später auf AmithlonTV. Im Prinzip ist es eine äußerst
komplexe, kontextsensitive Multimedia-GUI, produziert mit Hollywood.
Der Programmcode beläuft sich auf ca. 470 Zeilen Code. Jeder, der sie
haben will, kann sich das Preview herunterladen. In dieser Version
beherrscht der Mediaplayer fast alle Features von FroggerNG, und läuft
auf Amithlon und 68k.
Download: Amiga-Mediapl_1_9.lzx (ps)
[Meldung: 17. Dez. 2002, 01:09] [Kommentare: 20 - 19. Dez. 2002, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Digital Almanac III V5.0 verfügbar
Nach monatelanger Entwicklung ist die brandneue Version zum Astronomieprogramm
Digital Almanac III endlich fertig. Momentan ist nur die deutsche Version
erhältlich. Aufgrund des stark angestiegenen Datenbestandes ist die neue Version
V5.0 nur auf CD-ROM erhältlich. Insgesamt sind fast 30 MB an Daten hinzugekommen.
Der Sidegrade-Preis für registrierte DA III Kunden beträgt 10 EUR.
Einige CD-ROMs der V5.0 Serie wurden bereits ausgeliefert, allerdings noch ohne
deutsche Dokumentation. Diese kann im Download-Bereich der Homepage heruntergeladen
werden. Die Anpassung an die englische Version dauert noch etwas, da hier die
Dokumentation erst noch fertig gestellt werden muss.
Neue Features von V5.0 sind:
- Schlankeres Programm. Viele unnötige Spielereien wurden entfernt.
- Neues übersichtlicheres GUI-Layout.
- Einbindung des Tycho-2 Sternenkataloges sowie des GSC-2 Sternenkataloges per Internet.
- "Digitized Sky Survey" zur Hinterlegung von detaillierten Hintergrundsgrafiken aus dem Internet in die Sternenkarte.
- Mehr Online-Informationen verschiedenster Objektklassen verfügbar.
- Einbindung des Hertzsprung-Russell-Diagrammes zur Spektralanalyse von Sternen.
- Einbindung des Hipparchos-Sternenkataloges als Cross-Index.
- Einbindung des "Virtual Moon Atlas" mit detaillierten Photos der Mondoberfläche im Mondkartenfenster (25 MB Daten!).
- Einbindung der Jupiter-Satelliten J6-J13.
- Und vieles mehr ...
Dies ist vorerst die letzte Version von DA III. Sie basiert auf OS3.9 und benötigt
eine Grafikkarte und viel RAM zum Betrieb. AGA wird ab sofort nicht mehr unterstützt.
Die letzte Version für kleinere Amigas und AGA-Benutzer ist V4.8.
Es werden alle Amiga-CPUs von 68020/FPU bis 68060 und PPC (WarpOS) unterstützt.
Desweiteren läuft DA III auch sehr gut unter WinUAE, AmigaXL und Amithlon.
Ich wünsche allen Sternenguckern viel Freude mit der neuen Version.
(ps)
[Meldung: 17. Dez. 2002, 01:05] [Kommentare: 7 - 19. Dez. 2002, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Catweasel Software Updates
Die Windows-Treiber für die PC-Versionen des Catweasel (sowohl ISA, als
auch der neue MK3 PCI/Flipper) wurden wieder erweitert. Als wichtigste
Änderung wird nun das C64-Diskettenformat unterstützt, kleine Bugfixes
wurden am Image-Tool durchgeführt. Das neue Software-Gespann bricht wieder
einen kleinen Rekord: Eine C64-Disk ist in nur knapp mehr als neun
Sekunden vollständig gelesen.
Das Archiv enthält auch einige Textdateien für Programmierer, die die
Schnittstellen und den SID des Controllers programmieren möchten.
Download: cw_win_pci.zip (115 KB)
Die Linux-Treiber von Michael Krause wurden nun auch an die MK3 PCI/Flipper
Version angepasst. Näheres dazu finden Sie auf der Webseite von
Michael 'Rawstyle' Krause.
Auch Tim Mann hat sein Tool cw2dmk an die neue Version des Controllers
angepasst. DMK ist ein Fileformat, das von TRS-80 Emulatoren verwendet
wird. Mehr darüber erfahren Sie auf der Webseite des
Programmierers.
(ps)
[Meldung: 16. Dez. 2002, 22:19] [Kommentare: 5 - 17. Dez. 2002, 15:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2002
Timo Kloss (ANF)
|
Neues Audio-Tool: RecRepair
RecRepair ist ein HD-basierendes Audio-Bearbeitungsprogramm, welches
dafür entwickelt wurde, Knackser manuell aus Aufnahmen zu entfernen.
Für genau diese Aufgabe ist es wahrscheinlich das schnellste und
einfachste Programm, was es gibt. Für alle anderen üblichen
Sample-Bearbeitungsfunktionen (Schneiden, Effekte,...) braucht man sich
RecRepair gar nicht anzugucken. RecRepair ist Freeware.
Voraussetzungen:
- AmigaOS 2.0
- AHI 4
- 2 MB RAM
(ps)
[Meldung: 16. Dez. 2002, 22:15] [Kommentare: 9 - 20. Dez. 2002, 16:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Games Edition 2002 verfügbar
Amiga Arena - Games Edition 2002 verfügbar
Nachdem die CD "Amiga Arena - Games Edition 2002" erstmals
auf der "AMIGA + Retro Computing 2002" vorgestellt wurde, ist diese nun
ab sofort erhältlich. Sie erhalten das Spiel bei Fun Time World für nur
10,- EUR + Versandkosten.
Vertrieb und Verkauf:
Fun Time World c/o Sebastian Brylka
Belforter Str. 75
45884 Gelsenkirchen
Tel.: 0172/828893
E-Mail - WWW
Amiga Arena - "Games Edition 2002" Info
Mit über 50 Spielen aus dem Kommerz- und Sharewarebereich finden sich
aus den Genres Action, Adventures, Board/Mind, Manager, Plattform und Strategie eine
Vielzahl von Klassikern, wobei das Angebot mit Screenshots, Lösungen und Cheats abgerundet
wird. Folgende Spiele (Auszug) befinden sich mit der Genehmigung der Entwickler
auf der CD:
- Kommerziell:
- Acid Software (Roadkill, Seak&Destroy, Kiros Quest, Woodys World u. a.)
- Applaud Software (Blockehaed I/II, Mobile Warfare u. a.)
- Austex Software (Uropa2)
- Blue Lemon Studio (Exklusiv Beambender)
- Black Legend (Embryo, Wheelspin, Fussball Total, Der Seelenturm, Der
Trainer, Fatman u. a.)
- Mellon Design (Jimmys Fantasic J.)
- Revolution Soft (Lure of the Temptress, Beneath a Steel Sky CD32 Version
mit Sprachausgabe)
- Sayonara Soft (Hollywood Manager, Flamigo Tours, Samba
Partie/Pro/Worldcup - CD Version/Sprachausgabe u. a.)
- Scorpius Soft (Burnout, Blade und Hilt II exklusiv deutsche Version
u. a.)
- Shareware:
- Roketz, Sharks, BallMaster, Boulderdäsh, Doktor, HBMonopoly, myLocomotion, Mahjongg
Tiles, Imperium Terranum II u. a.
- Bonus: Shareware "WHDload" Installer zum Sonderpreis!
Alle Spiele liegen, soweit vorhanden, in deutscher und englischer Sprache vor. (ps)
[Meldung: 16. Dez. 2002, 19:48] [Kommentare: 18 - 18. Dez. 2002, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Test Der Reeder
Heute wurde auf der Amiga Future Homepage im Artikel-Bereich ein
Testbericht von "Der Reeder" veröffentlicht (siehe Titellink). Vielen
Dank an Stefan Juhas für den Artikel. (ps)
[Meldung: 16. Dez. 2002, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2002
IOSPIRIT (ANF)
|
VHI Studio 6.0 verfügbar
Das bereits auf der Amiga+Retro Computing 2002 erhältliche VHI Studio
6.0 ist nun auch regulär als Paket- und Downloadversion erhältlich.
Ferner bieten wir nun auch ein Update von Version 4.x/5.x und VLRec (NG) an.
Seit der letzten Version ist Unterstützung für AmithlonTV von Guido
Mersmann und ein auf USB-Kartenleser (unter Poseidon) spezialisierter
Dateisystemtreiber hinzugekommen.
Käufer von Version 6.0 erhalten alle folgenden 6.x-Versionen als
kostenloses Update via Download.
(ps)
[Meldung: 16. Dez. 2002, 13:13] [Kommentare: 6 - 20. Dez. 2002, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
Martin Kuchinka's home page
|
PowerD: XVS-Modul
Am 15. Dezember 2002 hat Michel Bagmeijer für die
Programmiersprache 'PowerD' das Entwicklerkit zur
xvs.library veröffentlicht.
Außerdem wurde das 'dmod_ahi.readme' korrigiert. Innerhalb
der Credit wurde Michel Bagmeijer vergessen.
Download: dmod_xvs.lzx (3K),
Readme (sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 21:20] [Kommentare: 1 - 16. Dez. 2002, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
Heise (ANF)
|
CT: AmigaOne, Pegasos und C-One im C't Prozessorgeflüster
Im C't Prozessorgeflüster der aktuellen CT Ausgabe 26/2002 gibt es
jeweils ein paar
Zeilen zu AmigaOne, Pegasos und
C-One.
(sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 19:31] [Kommentare: 92 - 23. Dez. 2002, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
ARC 2002: Dank an alle Messebesucher und Aussteller
Jens Schönfeld schreibt:
"Die Messe ist zu Ende, die Arbeit geht jedoch weiter, was den Erfolg der
Veranstaltung belegt. Das Messeteam individual Computers bedankt sich auf
diesem Weg herzlich bei allen Besuchern und Ausstellern, die durch ihre
Unterstützung das letzte Wochenende so erfolgreich gemacht haben.
Viele Bilder wurden bereits auf den News-Sites veröffentlicht, ein
vollständiger Messebericht erscheint in der nächsten Ausgabe des
Amiga-Magazin.
Unsere Glückwünsche gehen an bplan GmbH und an Chris Hodges, die den
Amiga Award 2002 für das Pegasos Mainboard bzw. den Poseidon USB Stack
erhalten haben. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie bei der nächsten
Veranstaltung dieser Art wieder begrüßen können!" (sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 17:41] [Kommentare: 19 - 17. Dez. 2002, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
MorphOS-News.de
|
WWW: Privoxy V3.0.0 für MorphOS
Jörg Strohmayer hat die Version 3.0.0
seiner Portierung des WWW-Proxies 'Privoxy' für MorphOS
veröffentlicht.
Hierbei handelt es sich um einen multiuserfähigen Proxy
mit erweiterten Filtermöglichkeiten, um die eigene
Privatsphäre zu schützen, Web-Inhalte zu filtern,
Cookies zur Verwalten, Zugriffe zu kontrollieren und
Werbungen, Banner, Pop-Ups und andere nicht gewünschte
Inhalte auszufiltern.
Da es sich um Jörg Strohmayers erstes Programm für MorphOS/PPC
handelt, und er über keine Entwicklerunterlagen zu MorphOS
verfügt, sowie die öffentlichen MorphOS-GCC-Archive nicht komplett
sind (Teile von libnix fehlen), bittet er darum, Fehlermeldung
direkt an ihn per E-Mail
(joergs+mn@expires-2002-12-31.nexgo.de)
zu verschicken
und nicht den Bugtracker auf Sourceforge zu benutzen, es sei denn,
der Fehler ist auch im AmigaOS/m68k-Port enthalten.
Download: privoxy-3.0.0-mos.lha (497K)
(sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 17:38] [Kommentare: 2 - 16. Dez. 2002, 16:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
GFX-BASE
|
Spiel: Payback für Windows/Linux - Status-Report #2
Am 15. Dezember 2002 hat James Daniels (Apex Design) den zweiten,
englischsprachigen Status-Report zu den Windows-/Linux-Versionen seines
GTA-ähnlichen Spiels 'Payback' veröffentlicht, welches zuerst für
Amiga-Rechner erschien.
Die Arbeiten an den Soft- und Hardwarerenderern wurden fertiggestellt -
inklusive Full-Scene-Antialiasing und Unterstützung von höheren Auflösungen
im Hardware-Modus. Hierzu sind auf obiger Website Bildschirmfotos veröffentlicht.
Als nächstes stehen bei der Entwicklung Verfeinerung sowie neue Feature
wie LAN-Unterstützung an.
Der komplette Bericht ist über den Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 17:38] [Kommentare: 8 - 16. Dez. 2002, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Vollversion - Scorched Tanks V1.90
Mit der Genehmigung von Michael Welch (Ex Dark Unicorn Productions Member),
dem Entwickler des Artillerie-Spiels 'Scorched Tanks' veröffentlicht
die Amiga Arena die Vollversion von 'Scorched Tanks V1.90' zum
freien Download.
Olaf Köbnik schreibt hierzu:
'Besonderen Dank an Markus "Commonaut" Rink, der diese Vollversion
ermöglichte und der Amiga Arena zur Verfügung gestellt hat.'
Das Spiel finden sie auf der Amiga Arena-Website unter 'Vollversionen/Amiga Arena Games'.
Download: STanks.lha (490K)
(sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 16:14] [Kommentare: 11 - 18. Dez. 2002, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
(ANF)
|
Hardware: IBMs PowerPC 970 & Mai Logic Northbridges
IBM hat im PowerPC-Newsletter vom Dezember einige Neuigkeiten über den PowerPC 970 verlauten lassen.
Demnach soll der Desktop-Abkömmling der Server-CPU 'Power4', mit einer Vektoreinheit kommen, welche zu Motorolas AltiVec-Einheit des PowerPC 74xx (PowerPC G4) kompatibel ist.
Zu den weiteren Feature des mit bis zu 1,8 GHz taktbaren Power PC 970 gehören das bis zu 900MHz schnelle Prozessorinterface, welches Transferraten von bis zu 6,4 GByte zur Northbride ermöglichen soll.
Zudem soll der 64-bittige PowerPC 970 auch 32-bittige Applikationen auf gleichem Leistungsnivieau und in nativem Modus ausführen können.
32-bit Betriebssysteme sollen mit kleinen Updates, die volle Performance des 32-Bit-Modus der PowerPC 970 CPU nutzen können.
Die ersten Exemplare sollen im 2. Quartal 2003 an Entwickler ausgeliefert werden.
Articia-Northbridges:
Die nächsten Generationen der Articia-Northbridges sollen im 1. Quartal 2003 an Entwickler ausgeliefert werden (der im AmigaOne und Pegasos verwendete 'Articia S' wurde vergleichsweise mit aufgelistet):
Articia S : 133 MHz Prozessorbus, 133 MHz SDRam, 2xAGP, 32-Bit PCI
Articia Sa: 166 MHz Prozessorbus, 333 MHz DDR-SDRam, 2xAGP, 64-Bit PCIX
Articia P: 166 MHz Prozessorbus, 333 MHz DDR-SDRam, 4xAGP, 64-Bit PCIX (sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 14:45] [Kommentare: 66 - 23. Dez. 2002, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
Halvadjian Georges (ANF)
|
Malprogramm: PerfectPaint V2.9
Am 15. Dezember 2002 hat Halvadjian Georges die Version 2.9 des Malprogramms
'PerfectPaint' veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version
hat sich Folgendes geändert:
- Neuer Maleffekt: TV-Lace inklusive ARexx-Befehl.
- Verbesserte Textfunktionen:
- PerfectPaint unterstützt nun TrueType-Zeichensätze mit Hilfe der ttengine.library.
- Zwei neue Knöpfe:
- 'Select Character': Nützlich für Dingbats-Zeichensätze (Symbole).
- 'Font-Path-History'
- Das Requester-Menü wurde um zwei Einträge erweitert: 'Upper text' und 'Lower text'
- Kleines Update des 'Lensflare'-Skripts.
- Neues, asynchrones Window: Undo/Redo. Hiermit kann einfach von einem Schritt des Bildes zu einem anderen gesprungen werden.
- Einige Fehlerkorrekturen.
- 'Size Presets' wurden dem 'New'- und 'Scale page'-Requester hinzugefügt.
- AutoCrop (inklusive 'crop'-Requester).
- PerfectPaint erkennt automatisch:
- PGM-Bilder und lädt diese.
- Postscript- (PS) und PDF-Dateien und versucht diese mit Hilfe von Ghostscript (Postscript-/PDF-Anzeigeprogramm) zu laden.
- Verbesserter Text-Effekt 'Azzaro'.
- Zwei neue Text-Effekte: 'Water' und 'River'.
- Verbesserte Window-History.
- Fehlerkorrektur in Zusammenhang mit dem Picbrush-Tool und sehr großen Bildern.
- 5 neue Tooltypes:
- SCREEN_ID
- SCREEN_WIDTH
- SCREEN_HEIGHT
- SCREEN_DEPTH
Auf einigen Rechnern wird der Startup- oder
der Screenmode-Requester, aus unbekannten Gründen, nicht geöffnet.
Hiermit lassen sich die Einstellungen dennoch vornehmen.
- CYBERGRAPHX: Forciert PerfectPaint dazu, Cybergraphx zu erkennen.
- Border&Edge auf 24-Bit Bilder limitiert.
- Verbesserter 'Compose'-Requester.
- Neuer Eintrag im Picture-Menü: 'Crop & Paste'.
- Verbesserung des 'Adjust levels'. Dieses verfügt nun über eine einstellbare Toleranz.
PerfectPaint läuft ab 68030 + FPU, AmigaOS V3.0, Grafikkarte (Cybergraphx ab V41 R71 oder Picasso96)
und benötigt folgende Libraries: Render.library, Jpeg.library, XPKmaster.library,
AsyncIO.library sowie ttengine.library.
Downloadlinks für diese Libraries stehen über den Titellink auf der Homepage des Programms zur Verfügung.
Download: PfPaint_V29.lha
(sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 14:30] [Kommentare: 15 - 17. Dez. 2002, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2002
VHT / Jan & Charlene
|
Antivirusprogramm: Mill Version 0.81 (Update)
Zbigniew Trzcionkowski hat soeben eine neue Version seines Antiviren-Programms
"Mill" veröffentlicht. Im Anschluss finden Sie einige Informationen zu dem
Programm:
- Name: Mill
- Version: 0.81
- Archivname: Mill.lha
- Archivgröße: 203.004 Bytes (lha-gepackt)
- Datum: 15. Dezember 2002
- Programmierer: Zbigniew Trzcionkowski - zeeball@interia.pl
- Benötigt: OS37+, asl38+ (Workbench V2.1), locale, xvs, xfd, xad etc.
Sie können das Update auf folgenden Virus Help Team Webseiten herunterladen:
Canada: http://vht-can.shadow-realm.org/
Denmark: http://www.vht-dk.dk
Nachtrag 15.12.2002:
Link korrigiert. Hinweis auf Workbench V2.1 ergänzt.
(sd) (ps)
[Meldung: 14. Dez. 2002, 23:35] [Kommentare: 5 - 15. Dez. 2002, 13:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2002
Maxworld
|
Haushaltsbuch: HomeBank Version 2.1 (Beta)
Mit HomeBank können Sie Ihre Haushaltskasse verwalten und die Kosten Ihres
Autos berechnen. Die neue Version 2.1, die bereits am 02.12.2002 erschienen
ist, behebt einige kleinere, aber lästige Bugs. Im Anschluss finden Sie
die Original-Meldung:
The new public release of your Amiga favourite financial tool!! This is a
minor update to fix some little (but annoying) problems and with adding
of little features. As usual see the Changes file for a complete
description of changes.
Download: HomeBank21beta.lha (ps)
[Meldung: 14. Dez. 2002, 23:23] [Kommentare: 3 - 16. Dez. 2002, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Aktuelle Umfrage & Umfrage-Ergebnis
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute endlich das Ergebnis der letzten
Umfrage (Willst Du auf die Messe gehen?) veröffentlicht. Momentan läuft
die Umfrage "Welchen Brwoser benutzt Du?". Die Umfrage wird in Kürze
beendet. Es wäre toll, wenn möglichst viele User mitmachen. (ps)
[Meldung: 14. Dez. 2002, 18:45] [Kommentare: 12 - 16. Dez. 2002, 08:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2002
Martin Heine (ANF)
|
Pegasos: Linux-Installationsanleitung
Unter dem Titellink hat Nicolas Det eine englischsprachige
Installationsanleitung für Linux auf dem Pegasos verfasst.
Endkunden-Boards allerdings werden, neben MorphOS, bereits mit einer
CD-bootbaren Debian-Distribution samt MacOnLinux ausgeliefert. (ps)
[Meldung: 14. Dez. 2002, 11:19] [Kommentare: 43 - 16. Dez. 2002, 11:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2002
Amiforce (ANF)
|
Abakus-Design: AMHuhnXE fertig (Update II)
AmHuhnXE
AMHuhnXE ist jetzt fertig und wird innerhalb der nächsten Tage für alle
registrierten User zugänglich gemacht. Mit dem Verschicken der Accounts
wird heute begonnen. Aufgrund des Wechsels nach 16bit Samples, ist das
Archiv deutlich größer als AMHuhn. Das Archiv ist ca. 8.8 MB groß.
AMHuhn1.2 (Update)
Für AMHuhn gibt es ein kleines Update, welches einen Bug in der Highscore
behebt. Das GFX-Update wird mit diesem Update zusammengelegt und für alle
zugänglich gemacht.
Nachtrag:
Das Update ist nun erhältlich und wurde mit dem GX-Update zusammgelegt.
Die erweiterten Guides sind ebenfalls enthalten.
Zu AMHuhnXE sind bereits die ersten 150 Accounts verschickt worden.
Alle anderen User kommen dann spätestens Montag oder Dienstag zum Zug.
Nachtrag II:
Alle Accounts wurden verschickt, wer aus Versehen mehr als eine Mail
bekommen hat, soll bitte alle weiteren Mails löschen. (ps)
[Meldung: 14. Dez. 2002, 11:17] [Kommentare: 28 - 16. Dez. 2002, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Thomas Schulze/Dreamworlds (CrossfireII)
So klein der Amiga Markt auch ist, immer wieder werden die Amiga User durch
Veröffentlichungen von Hard-/Software-Produkten überrascht, die niemand mehr
für möglich gehalten hätte.
"Crossfire II" ist eines jener Produkte. Nach einer Entwicklungszeit
von mehr als 2½ Jahren, in welchen das Team mit Pausen und Datenverlust
zu kämpfen hatte, erblickte die Verkaufsversion des Spiels das Licht der
Amiga-Welt erstmals auf der "Amiga + Retro Computing 2002" in Aachen.
Freunde von klassischen 2D-Shootern wird das Herz höher schlagen, denn dieses
Spiele-Genre ist in der heutigen 3D-Zeit nicht mehr anzutreffen, umso schöner,
dass der Joystick endlich wieder seine Dauerfeuer-Funktion unter Beweis
stellen darf.
"Crossfire II" ist aber nicht nur ein "simples" Ballerspiel, sondern verfügt
über vielfältige Mehrspielermodi und dem Einzelspieler-"Storymodus",
in dem man sich als Pilot einzelner Aufgaben stellen muss.
Doch lesen Sie selbst im Interview
mit dem Entwickler "Thomas Schulze" von
Dreamworlds, was Sie von "Crossfire II" erwarten dürfen. Olaf Köbnik:
"Ich kann allen Freunden von Action-Shootern "Crossfire II" nur
uneingeschränkt empfehlen!"
(ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 19:16] [Kommentare: 7 - 14. Dez. 2002, 17:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
ANN
|
Benchmark: AmiGOD 2 Beta 13.12.2002
Am 13. Dezember 2002 hat Lukas Stehlik eine neue Betaversion von
'AmiGOD 2' veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen modular
aufgebauten AmigaOS-Benchmark. Gegenüber der vorigen Version hat sich
Folgendes geändert:
- Amiga Continued special version (Czech Amiga magazine)
- MorphOS test: new internal module Pegasos G3/600MHz (!!!) + Voodoo4 AGP
- Amithlon test: new internal module Athlon XP 1700 + TNT2
- UAE test: new internal module P/166MHz + Tseng PCI
- Amiga test: new internal module A1240/25MHz + Voodoo3 PCI
- added info buttons to the database
- small bug in database was removed (thanks to Don Cox)
- please, do not run it on Amiga without FPU (not debugged yet)
Der Benchmark läuft ab AmigaOS 3.0 (AmigaOS 2.0 wurde nicht getestet),
CPU 68k, PPC (oder PC und UAE bzw. Amithlon), 0,2 MB RAM und der
identify.library (liegt bei).
Download: AmiGOD2.lha
(ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 14:35] [Kommentare: 10 - 15. Dez. 2002, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
ANN
|
ARC 2002: Bilder von Pegasos UK Ltd.
Unter dem Titellink finden Sie über 100 weitere Bilder von der Amiga + Retro Computing 2002,
die am vergangenen Wochenende im Eurogress in Aachen stattfand. Auf der
letzten Seite finden Sie außerdem sieben verschiedene Videofilme. (ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 14:25] [Kommentare: 29 - 15. Dez. 2002, 05:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
Heise Newsticker / (Eule) (ANF)
|
heise: Metabox ist endgültig am Ende
Das von ehemaligen Amiga Technologies Mitarbeitern gegründete Hildesheimer
Unternehmen Metabox ist, wie heise online berichtet, endgültig am Ende.
Metabox war einer der vielen Anbieter von SetTop-Boxen, die laut
Analysen eine große Verbreitung im Zuge der Internet-Revolution bekommen
sollten. Die Metabox AG kam ins Gerede, weil sie außer SetTop-Boxen auch
immer wieder Ankündigungen über sensationelle Lieferverträge
veröffentlichten, die wohl nur zur kurzzeitigen
Kurssteigerung
dienten.
(ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 13:20] [Kommentare: 29 - 16. Dez. 2002, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
z5 (ANF)
|
A.D.A.: Update mit fünf neue Produktionen
A.D.A., die Amiga Demo Archiv Datenbank mit Suchfunktion wurde mit fünf
neuen hochqualitativen Produktionen erweitert:
- Die Slideshows "The puppets/Iris" und "Photocell 1x1/Anadune and Madwizards"
- Zwei Demos "Megademo4/Artwork" und "Monoxide/Vanish" und ein 64 KB-Intro "Shema/Nah Kolor".
Erfreuen Sie sich an der wundervollen Welt der Amiga Demos. (ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 13:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: fxPAINT 2.0 verfügbar
Es freut uns, Ihnen die Verfügbarkeit von
fxPAINT 2.0 bekanntzugeben.
Alle Vorbestellungen wurden bereits versandt (mit Ausnahme noch nicht
bezahlter Vorkassen). fxPAINT 2.0 ist auf CD-ROM und als Downloadversion
erhältlich und läuft nativ unter 68K, PowerUP, WarpUP, MorphOS und
Amithlon. (ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 12:38] [Kommentare: 34 - 15. Dez. 2002, 09:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
Martin Strojek (ANF)
|
GOLEM: PPC-Mainboard Pegasos verfügbar - Konkurrenz für AmigaOne
Unter dem Link befindet sich eine ausführliche Beschreibung zu den neuen
PowerPC Mainboards Pegasos/Amiga-One. Dabei findet auch ein kleiner
Feature-Vergleich der beiden Boards statt. Aus dem Text:
"Während Amiga Inc. und seine AmigaOne-Partner auf das kommende
kommerzielle und mehrfach verschobene Betriebssystem AmigaOS 4.0 setzen,
das der Amiga-Plattform wieder mehr Leben einhauchen soll, liefern
Thendic-France und bplan ihre Boards zusammen mit MorphOS und
DebianPPC-Linux aus."
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 12:36] [Kommentare: 52 - 21. Dez. 2002, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
(ANF)
|
Bilder zur ARC2002 von Virtual Dimension
Um die Wartezeit auf das Messevideo von Virtual Dimension zur "Amiga &
Retro Computing" etwas zu überbrücken, gibt es auf der Homepage inzwischen
auch ein paar Bilder... (ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 09:34] [Kommentare: 4 - 14. Dez. 2002, 01:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 11.12.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 11.12.02 improved: Elvira 2 - The Jaws of Cerberus (Horrorsoft/Accolade) supports another version
- 10.12.02 new: Formula One Grand Prix (Geoff Crammond/Microprose) done by Codetapper, congratulations 200 installs!
- 10.12.02 new: World Circuit (Geoff Crammond/Microprose) done by Codetapper
- 10.12.02 new: Eco (Ocean) done by Codetapper
- 10.12.02 new: Exit 5 (Vectors) done by Codetapper
- 10.12.02 new: Exit 4 (Vectors) done by Codetapper
- 10.12.02 new: Exit 3 (Vectors) done by Codetapper
- 10.12.02 new: Exit 2 (Vectors) done by Codetapper
- 09.12.02 new: Exit 1 (Vectors) done by Codetapper
- 09.12.02 improved: Lionheart Demo (Thalion) supports another version
- 08.12.02 new: XR-35 (Anco) done by Psygore
- 08.12.02 improved: Railroad Tycoon (Microprose) supports German version, font bug fixed
- 07.12.02 new: Bards Tale (Interplay) done by Agressor
- 06.12.02 new: XP8 (Weathermine Software) done by JOTD
- 06.12.02 improved: Dragon's Breath (Palace Software) supports German version
(ps)
[Meldung: 12. Dez. 2002, 23:31] [Kommentare: 1 - 15. Dez. 2002, 11:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2002
(ANF)
|
MacOnLinux für den AmigaOne erhältlich
MacOnLinux ist nun für den AmigaOne erhältlich. MacOnLinux emuliert einen
PowerMac, auf dem sich derzeit das MacOS 8.x und 9.x installieren und
betreiben lässt. An MacOSX-Unterstützung wird derzeit gearbeitet.
Benötigt wird zum Betrieb:
- AmigaOne mit aktuellem PPC-Boot-Bios
- Voodoo3-Grafikkarte (ATi-Radeon wurden noch nicht getestet)
- Debian-Linux für AmigaOne
- Kernel- und Kernelmodule für Debian-LinuxPPC von Ross Vumbaca
Downloadlinks:
MacOnLinux für AmigaOne: mol-amigaone-0.96.7.deb
Kernel- und Kernelmodule: http://amigaone-linux.sourceforge.net
(ps)
[Meldung: 12. Dez. 2002, 19:18] [Kommentare: 79 - 15. Dez. 2002, 15:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2002
Chaos Computer Club (CCC)
|
CCC: Website des 19. Chaos Communication Congress ist online
Die Website des 19C3 (19. Chaos Communication Congress) ist online. Dort
finden Sie alle wichtigen Vorab-Informationen zum diesjährigen Congress,
der vom 27. bis zum 29. Dezember 2002 im "Haus Am Köllnischen Park (HAKP)"
in Berlin stattfinden wird. Der Eintrittspreis für eine Tageskarte für
Nichtmitglieder beträgt 20,- Euro, für eine Dauerkarte zahlt ein Nichtmitglied
40,- Euro. Bei Vorlage eines gültigen Schülerausweises gibt es ermäßigte
Karten, und Kinder unter 12 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen
freien Eintritt.
Der Chaos Communication Congress ist ein dreitägiger Congress über
Technologie, Gesellschaft und Utopien. Der Congress bietet Vorträge und
Workshops zu einer Vielzahl an Themen rund um Informationstechnologie,
Computersicherheit, Internet, Kryptographie und den kritisch-schöpferischen
Umgang mit Technologie und Diskussionen über die Auswirkungen technologischer
Entwicklung auf die Gesellschaft.
Der Chaos Communication Congress ist der jährliche Fachkongress des Chaos
Computer Club e.V. (CCC). Der Congress findet in diesem Jahr zum 19. Mal
statt und hat sich seit seiner Entstehung im Jahre 1984 als die
"europäische Hackerparty" etabliert.
Der Congress wendet sich nicht nur an Technikfreaks, sondern auch an
diejenigen, die sich mehr für die Anwendungen und Auswirkungen interessieren.
Neben dem Konferenzprogramm gibt es weitere Elemente des Congresses wie
das Art&Beauty-Projekt, das Labor, das Chaosarchiv, das Hackcenter und
die 6. Deutsche Meisterschaft im Schlossöffnen. (ps)
[Meldung: 12. Dez. 2002, 12:05] [Kommentare: 13 - 13. Dez. 2002, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2002
Carsten Siegner (ANF)
|
Testprogramm Mpegmasterplayer (gemacht mit Hollywood)
Hier kommt ein Testprogramm, genannt Mpegmasterplayer (Download über den
Titellink), das mit Hollywood
hergestellt wurde. Das ist eigentlich nur ein Player, der auf mpega aufbaut.
Weiterhin möchte ich betonen, dass dieser Player und einige andere Programme
nur mit dem Editor von Amiga entstanden sind, da die Skriptsprache von
Hollywood sehr einfach ist.
Achtung: Das Archiv beinhaltet nur die Executables (keine Skriptdateien).
Daher kann man nicht den Programmcode einsehen. Um den Programmcode zu
verändern, bräuchte man ohnehin das Hollywood-Komplettpaket.
Außerdem liegen im Archiv noch die drei wichtigsten Libraries, die man zur
Ausführung des Executables benötigt.
Da der Player im Moment nur die Soundblaster 128 von Amithlon unterstützt,
kann man keine Musik auf einen normalen Amiga hören (es soll ja auch nur
eine DEMO der Hollywood-Möglichkeiten darstellen). (ps)
[Meldung: 12. Dez. 2002, 00:42] [Kommentare: 15 - 12. Dez. 2002, 22:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2002
David Brunet (E-Mail)
|
Magazin: Obligement N°36
Die Ausgabe 36 des französischen Online-Magazins 'Obligement' wurde
veröffentlicht. Diese Ausgabe enthält u. a. aktuelle News, einen
Artikel über MorphOS Spiele, einen Bericht über die Amiga Retro
Computing, ein Interview mit Bill Buck und Raquel Velasco, ein
Interview mit Arnaud Schwetta, ein Puzzle Bobs Review und Artikel
zu Software Tycoon und FroggerNG 2.05.
Download über den Titellink. (ps)
[Meldung: 12. Dez. 2002, 00:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2002
Martin Heine (ANF)
|
Interview mit Nicholas Blachford (Genesi)
Auf OSNews.com (siehe Titellink) ist ein kurzes Interview mit Nicholas
Blachford zu finden, seines Zeichens Eclipsis-Projektmanager bei Genesi.
Enthalten sind auch Screenshots. (ps)
[Meldung: 12. Dez. 2002, 00:32] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2002, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
MorphOS-News / Martin Heine (ANF)
|
MorphOS: Featureliste Version 1.1 (Update)
MorphOS-Featureliste:
- Native PowerPC Operating System
- Supports Pegasos and Amigas fitted with PowerUP cards
- Runs Native PPC and Amiga OS (to v3.1) RTG Applications
- 68K JIT compiler runs applications at up to 75% of native PPC speed
- Hardware 3D support (3dfx, 3DLabs, SiS + more to come)
- New Ambient Desktop with 24 bit colour support
- Fully Skinnable user interface
- MUI Object Orientated GUI Toolkit
- Media Player (Frogger)
- Multi-threaded Image viewer (MysticView)
- Web browser (Voyager)
- PDF viewer (APDF)
- Built in Software Development Kit
- AHI Audio
- USB Support
- Multiple 64 bit Filesystems supported including FFS2 & SFS
Zu kurz? Die vollständige Featureliste (24 Seiten) als PDF findet sich hier:
morphos-full-features-list.pdf.
Weiterhin existiert auch eine Text Version. (ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 18:59] [Kommentare: 62 - 13. Dez. 2002, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Hollywood jetzt auch für MorphOS verfügbar (Update)
Eine native MorphOS Version von Hollywood ist ab sofort verfügbar. Diese
PPC-Version ist natürlich viel schneller als die 68k-Version, deshalb
können jetzt viele Effekte auch in Echtzeit in einer akzeptablen
Geschwindigkeit angezeigt werden (auf 68k-System wurden CPU-intensive
Effekte vorher berechnet und dann angezeigt, um flüssige Darstellung zu
erreichen). Hollywood ist schon ziemlich schnell auf meiner Blizzard PPC
mit 200 MHz, weshalb es auf einem Pegasos absolut abheben sollte.
So können Sie jetzt coole Anwendungen, Spiele und Präsentationen sogar für
PPC erstellen und auch in PPC-Executables konvertieren! Alle Hollywood
CD-ROMs werden ab jetzt mit 68k und MorphOS PPC-Version ausgeliefert.
Wer schon die erste Edition der Hollywood CD-ROM hat, kann die
MorphOS-Version bei mir über E-Mail anfordern. Übrigens, falls Sie
Hollywood noch vor Weihnachten ausprobieren wollen, wird es höchste Zeit
für die Bestellung.
Nachtrag 14.12.2002:
Andreas Falkenhahn schreibt:
Da ich mittlerweile schon E-Mails von Leuten bekomme, die sagen,
sie kaufen Hollywood nicht, weil ich MorphOS unterstütze, sehe
ich mich gezwungen, klarzustellen, dass es von Hollywood natürlich
auch eine AmigaOS4 Version geben wird. Allerdings kann diese
erst erscheinen, wenn es eine Entwicklerversion von AmigaOS4 gibt.
Da dies bisher anscheinend noch nicht der Fall ist, kann ich auch
noch nichts machen. Es wird aber definitiv eine AmigaOS4 Version geben,
vorausgesetzt es ist API-kompatibel zum Classic-AmigaOS. Also
keine falsche Panik und bitte keine Drohmails mehr an mich senden.
Es ist schon erstaunlich, wie wichtig manche dieses Thema nehmen.
Außerdem wird das Update auf die AmigaOS4-Version ebenfalls kostenlos
erhältlich sein, wie auch schon das Update auf die MorphOS Version.
Interessierte können deshalb auch schon jetzt zugreifen und bekommen
das AmigaOS4-Update dann gratis, wenn es verfügbar ist.
(ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 16:32] [Kommentare: 10 - 12. Dez. 2002, 00:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
Amiforce (ANF)
|
Abakus-Design: AMHuhnXE und mehr
Update nun freigegeben
Das Update auf AMHuhn1.1 ist jetzt freigegeben und kann von jedem direkt
heruntergeladen werden. Dies bedeutet, dass auch keine Registrierung mehr
auf diesem Wege möglich ist. Wer dennoch AMHuhnXE zur Weihnachtszeit
haben will, soll bitte das Kontaktformular nutzen und eine E-Mail an den
Webmaster "Cj-Stroker" schicken.
AMHuhnXE kurz vor Veröffentlichung
Die X-Mas Edition von AMHuhn wird gerade fertiggestellt und ist in den
nächsten Tagen verfügbar. Die Accounts für die registrierten User werden
gerade eingerichtet und nach der Veröffentlichung verschickt.
Wir hoffen, dass wir dies recht zügig hinbekommen, so dass jeder noch
deutlich vor Weihnachten zum Zuge kommt.
Die Accounts werden in Reihenfolge nach Eingang der Registrierungen
verschickt.
Zukünftiges
Für weitere Projekte versuchen wir so lange es möglich ist, den 68K zu
unterstützen.
In zukunft wird neben dem 68K auch AmigaOS4 unterstützt. (ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 15:23] [Kommentare: 23 - 12. Dez. 2002, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
Diverse
|
Weitere Fotos von der ARC 2002 (Update III)
Nach und nach werden immer mehr Links zu Bildern gepostet, die auf der diesjährigen AMIGA + RETRO COMPUTING 2002 in Aachen aufgenommen wurden. Hier eine Liste der Links, die bei amiga-news.de noch nicht veröffentlicht wurden:
Auch "Moneyless" hat uns Bilder von der Veranstaltung zukommen lassen:
 Daniel Bindel präsentierte seinen Ganzkörperkeuschheitsgürtel... |
 Martin Wolf von Eternity - im Hintergrund sieht man die gute Fee von Tales of Tamar. |
 Hätten viele Besucher gerne mit nach Hause genommen: Jeri Ellsworth und ihr CommodoreOne. |
 Das Ergebnis dieser Situation dürfen wir eventuell bald in der c´t bewundern, für die Torsten Kleinz vor Ort war. |
 Auch Andre89, berühmt durch die Kleintierzüchterheimtreffen in der Weltmetropole Hirsau, war in Aachen anwesend. |
 Dieser freundliche Pförtner beantwortete (laut eigenem Bekunden) 3867 mal die Frage, wo in der Nähe eine annehmbare Lokalität für ein Mittagsmahl zu finden wäre. |
 Dieser ungleiche Dreierclub ist das Herz des AmigaZeux, also die kreativen Köpfe hinter dynAMIte: ToDi, UltraGelb und Ingo (vlnr). |
 Man beachte den Boingball auf Ingos Hemdkragen. |
 UltraGelb ist hier eigentlich eher überbelichtet als Gelbstichig. |
 Drei Minuten bei 800 Watt. Ein würdiger Nachfolger für den VideoToaster. |
 Mit Elbox gab es wohl sehr viel zu bereden. |
 Dachtest wohl, dich knips ich nicht? Falsch. |
 Bei APC&TCP war der Andrang überschaubar. |
 Crossfire 2 sah hübsch aus und verlangt keine 3000 Euro-Rechner. |
 Another one bites the dust ... |
 Petra Struck lässt sich erklären, warum es für manche Leute nichts tolleres geben kann, als für Thendic zu arbeiten. Offenbar gut gebrieftes Personal. |
 Der Genesi-Stand wirkte leicht überdimensioniert, wenigstens konnte dort jeder mal ausprobieren. |
 Jens Schönfeld in normaler Körperhaltung... |
 ...und einmal in Galaposition für ein hübsches Foto :-) |
 Dieses hübsch anzuschauende Duo, bestehend aus Hendrik und Meike, hielt die Stühle warm, wenn Petra auf Tour war. |
 Auch eine Firma mit standesgemäßem Auftritt hat nicht alles parat liegen... |
 ...aber nachdem der Hausmeister des Eurogress die benötigten Utensilien herbeischaffte... |
 ...konnten Bill Buck und Gerald Carda endlich loslegen. |
|
(ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 04:42] [Kommentare: 8 - 12. Dez. 2002, 13:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
Thomas Knäbel (E-Mail)
|
bplan GmbH bedankt sich für den Amiga Award 2002
Auf der ARC 2002 wurde der bplan GmbH vom Falke Media Verlag,
Herausgeber der AMIGAplus, durch Herrn Nico Barbat für das
innovativste Produkt, beziehungsweise für besondere Leistungen im
Jahr 2002, der Amiga Award 2002 verliehen. Wir möchten uns bei allen
Teilnehmern bedanken und sind überaus stolz auf diese Auszeichnung.
Als Weihnachtsgeschenk erhalten Sie unter dem folgenden Link
http://www.bplan-gmbh.de/gfx/movie/april.mov
den Film "Making April". Es sind 12 MB in Quicktime Format.
Wir wünschen allen Besuchern unserer Website frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch in das bevorstehende Jahr 2003.
(ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 02:01] [Kommentare: 18 - 12. Dez. 2002, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
AMIGAplus
|
Amiga Award 2002 für bplan GmbH und Chris Hodges
Bedeutende und bewegende zwölf Monate liegen hinter der Amiga-Gemeinde. Zahlreiche
neue Produkte, die die Zukunft des Amigas ebnen, erblickten das Licht der Welt im
Jahre 2002. Mit dem Amiga Award 2002 sagt die Amiga-Gemeinde zusammen mit der
AMIGAplus "Danke" für diese Leistungen!
Amiga Award 2002
Am Rande der AMIGA + Retro Computing 2002 am 8. Dezember 2002 wurde
der bplan GmbH der Amiga Award 2002 für das innovativste Produkt im Jahre 2002
verliehen. Das in Frankfurt am Main ansässige Unternehmen entwickelte für den
Amiga-Markt in den vergangenen zwei Jahren das neue, microATX-große PowerPC-Mainboard
"Pegasos" bis hin zur Marktreife.
Der Amiga Award 2002 wurde der bplan GmbH in Person von
Thomas Knäbel und Gerald Carda durch Nico Barbat, Chefredakteur der AMIGAplus,
überreicht.
"Wir möchten uns bei allen Teilnehmern bedanken
und sind überaus stolz auf diese Auszeichnung." sagte Thomas Knäbel,
Geschäftsführer der bplan GmbH.
Amiga Award 2002 Extra
Neben der Hauptkategorie stimmten die über 2200 Teilnehmer bei den Wahlen über
den Amiga Award 2002 Extra ab.
Stellvertretend für alle Shareware-Programmierer wurde
Chris Hodges für die Entwicklung seines USB-Stacks "Poseidon" geehrt. Dieser
Preis wurde mit 250,- Euro dotiert und in diesem Jahr dank der finanziellen
Unterstützung von Genesi vergeben.
Amiga Award 2002 - Freie Wahlen
In den freien Wahlen siegten in diesem Jahr Pegasos in der Kategorie
"Beste Amiga-Hardware 2002", Amithlon in der Kategorie "Beste Amiga-Software 2002"
und Tales of Tamar in der Kategorie "Bestes Amiga-Spiel 2002".
Statistiken und Preise
Unter allen Teilnehmern aus der Anwenderschaft verlosen wir Preise im Wert
von über 1000 Euro, darunter einen von eXpreSystems gesponsorten Amiga 1200/060
sowie diverse Spiele und Anwendungen. Die Gewinner unter den Teilnehmern an den
Wahlen werden am 20. Dezember 2002 bekannt gegeben.
Das Amiga-Award-Team rund um falkemedia und die AMIGAplus
freut sich schon jetzt auf den Amiga Award 2003, bedankt sich für die rege
Teilnahme an den diesjährigen Wahlen und gratuliert an dieser Stelle noch einmal
allen Gewinnern und Nominierten für ihr Amiga-Engagement!
P.S.: Auf der Website zum Amiga Award 2002 finden Sie
Photos von der Preisverleihung und dem Amiga Award 2002 sowie weitere Statistiken.
(ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 01:54] [Kommentare: 58 - 14. Dez. 2002, 16:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Weitere Screenshots von Crossfire II
Auf der APC&TCP Page wurden weitere Screenshots von dem Spiel Crossfire II
veröffentlicht. Durch die neuen Screenhots ist noch besser zu sehen, dass
Crossfire kein simpler Shooter ist, sondern ein Spiel mit komplexen
Missionen, viel Abwechslung und einem großen Sucht-Faktor. Das Spiel ist
direkt bei APC&TCP erhältlich. (ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 01:43] [Kommentare: 21 - 12. Dez. 2002, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2002
MacGuardian
|
MacGuardian: PowerPC-Motherboard - käuflich, und nicht von Apple!
Bei MacGuardians ist ein kleiner Artikel mit dem Titel
PowerPC-Motherboard - käuflich, und nicht von Apple!
zu finden, in welchem sich der Autor fragt, woher diese Rechner denn auf
einmal kommen.
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 10. Dez. 2002, 18:02] [Kommentare: 9 - 11. Dez. 2002, 06:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Messebericht Aachen
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Artikel-Bereich ein Bericht
von Rene Stelljes sowie Bilder von der Amiga Messe in Aachen veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 10. Dez. 2002, 12:53] [Kommentare: 20 - 14. Dez. 2002, 20:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2002
|
Umfrage, ob die Messe und die Articia-Bugfragen Ihre Meinung geändert hat
Wir haben soeben eine neue, und dieses Mal ziemlich umfangreiche Umfrage
gestartet, die Sie über den Titellink erreichen können. Wir interessieren
uns dafür, ob und wie die Articia-Bugfragen und/oder die Messe ARC 2002
Ihre Meinung geändert hat.
Die konkrete Frage lautet:
Haben die Articia-Bugfragen und die Messe ARC 2002 Sie beeinflusst?
Did Articia chip bug questions and the ARC 2002 convention influence you?
Hier die möglichen Antworten:
Nein, ich bleibe dabei einen AmigaOne zu kaufen
No, I will still buy an AmigaOne
Nein, ich bleibe dabei einen Pegasos zu kaufen
No, I will still buy a Pegasos
Nein, ich warte weiterhin auf fertige Rechner
No, I am waiting for a completely finished computer system
Nein, ich setze weiterhin auf eine Emulator-Lösung auf einer anderen Hardware
No, I am going to run an Amiga emulation solution on other hardware
Nein, keine der Lösungen kommt für mich in Frage
No, I am not interested in any of the above systems
Ja, ich werde mir deshalb den AmigaOne kaufen
Yes, I will buy an AmigaOne because of this
Ja, ich werde mir deshalb den Pegasos kaufen
Yes, I will buy a Pegasos because of this
Ja, ich werde deshalb die fertigen Rechner abwarten
Yes, because of this I decided to wait for a completely finished computer
Ja, ich setze deshalb jetzt auf eine Emulator-Lösung auf einer anderen Hardware
Yes, because of this I decided to run an Amiga emulation solution on other hardware
Ja, jetzt wünsche ich mir den Pegasos mit AmigaOS4
Yes, now I wish I had a Pegasos with AmigaOS4
Ja, ich rüste mir deshalb jetzt den alten Amiga auf bzw. kaufe einen besseren
Yes, because of this I will buy a better classic Amiga
Ja, ich wandere deshalb aus dem Amiga-Bereich ab
Yes, because of this I am leaving the Amiga scene
Wir sind auf das Ergebnis sehr gespannt.
(ps)
[Meldung: 10. Dez. 2002, 01:41] [Kommentare: 145 - 13. Dez. 2002, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
|
Bildbericht von der ARC 2002 von Petra Struck
Dieser Bericht hat etwas länger gedauert,
weil ich heute Morgen erst einmal richtig ausgeschlafen habe. Danach galt es,
Unmengen von Bildmaterial zu sichten, zu sortieren und auszuwählen. Zum
Schluss fehlten nur noch die aussagekräftigen Untertitel. Ich bin
immer wieder erschrocken, wie viel Zeit dafür ins Land geht.
Wie dem auch sei, die Messe hat mir persönlich gut gefallen. Ja, ja ich höre
schon die Unkenrufe: "Das war gar keine Messe, das war nicht mehr als ein
Usertreffen." Man darf aber nicht vergessen, dass der Markt immer kleiner
geworden ist, und natürlich werden somit auch die Messen kleiner.
Es stand ein Seminarraum mit ca. 550 qm zur Verfügung, der über ein großes
Foyer erreichbar war. Ich muss gestehen, dass ich mit einem sehr flauen
Gefühl nach Aachen aufgebrochen bin. Ich hatte befürchtet, es könne ein
kompletter Flop werden.
Das ist es aber definitiv nicht geworden. Samstag wurden laut Messeleitung
550 Besucher gezählt, Sonntag nur noch 150. Nicht gerade der Hit, aber
eben auch kein Flop, zumindestens wenn man davon absieht, dass es weder
Getränke noch Verpflegung gab. Jens Schönfeld, der Organisator hat mir dazu
erklärt, dass ihm vom Eurogress untersagt wurde, eigenes Catering anzubieten,
Eurogress aber andererseits selbst auch keinen Stand aufmachte, da mit zu
geringen Umsätzen gerechnet wurde.
Ich brauche gar nicht lange drumherumreden, das Highlight war der Stand von
Genesi. Ich bin immer noch ganz platt davon, was Genesi aka Thendic-France
und bplan GmbH auf der Messe auf die Beine gestellt hat. Die komplette Crew
bestand aus circa 20 Leuten. Wenn ich nur an die Kosten denke, die für Hotel,
Übernachtung, Konferenzen mit Bewirtung, Stand, 30 Pegasos-Rechner und T-Shirts
bis zum Abwinken angefallen sind, wird mir ganz schwindelig. Das hat mich
beeindruckt.
Genesi zeigt deutlich, dass sie etwas auf die Beine stellen können.
Wenn ich hier die Kommentare lese, sehe ich, dass einige total begeistert sind,
andere sich viel mehr versprochen haben. Ich denke, hier sollte sich jeder
mal daran erinnern, dass der Amiga mit AmigaOS auch kleiner angefangen hat,
und nicht gleich mit Workbench 3.9 präsentiert wurde.
Das Team rund um Genesi ist meinem Eindruck nach jedenfalls auf dem besten
Wege, die sicherlich noch bestehenden Probleme zu beseitigen. Die Leute sind
hochmotiviert und engagiert, sie demonstrieren, dass sie etwas bewegen und
in Gang bringen wollen und werden.
Bildbericht von der ARC 2002, Aachen
(Fotos von Meike Hilke, Rolf Tingler und Michael Böhmer)
 Um Sie langsam einzustimmen, erst einmal ein paar Bilder von der unmittelbaren Umgebung des Eurogress, wo die diesjährige AMIGA + Retro Computing 2002 in einem Seminarraum von ca. 550 qm stattfand. |
 Direkt neben dem Eurogress das noble Dorint-Hotel, in welchem die Betatester-Konferenz stattfand. |
 Hier ein kurzer Blick auf die Stände von Falke-Media und Ebay. Zu Gast bei Falke-Media war die Spiele Softwareschmiede e.p.i.c. interactive. Epic hat sich bereits auf MorphOS eingestellt, und bietet bereits mehrere Titel für MOS an. |
 Natürlich darf Vesalia bei einer solchen Veranstaltung nicht fehlen, den Stand sehen Sie rechts im Bild. Zu Gast waren Steffen Häuser und Timothy de Groote, die auf einem AmigaOne mit Linux einige Spiele präsentieren, um zu zeigen, dass die Hardware fertig ist und funktioniert, wie sie soll. Gast Nummer zwei war die Hardwareschmiede Elbox aus Polen, die den Usern Rede und Antwort standen. |
 Hier ein Blick auf den Stand von Individual Computers. Der Inhaber Jens Schönfeld hatte die Crux, diese Messe zu organisieren, obwohl der Amiga-Markt inzwischen erbärmlich klein geworden ist. |
 KDH Datentechnik durfte ebensowenig fehlen, wie Vesalia. Diese beiden Händler verdienen wirklich Respekt, sie geben ihr Letztes, um am Ball zu bleiben. In beiden Fällen wird die ganze Familie eingespannt, damit alles funktioniert. Zu Gast bei KDH war auf der einen Seite Jürgen Schober von point.design in Österreich, der einen AmigaOne vorführte und Michael Böhmer auf der anderen Seite, der seine USB-Karten präsentierte. Seit der Messe bin ich übrigens glücklicher Besitzer einer Highway, die mir das Auslesen der Bilder aus der Digikam erheblich schneller erledigte. |
 Das Dreigestirn AC, Airbrush und amiga-news.de waren beliebter Treffpunkt für die User. Hier wurde oft stundenlang über die neuen Entwicklungen, Gerüchte und Begegnungen diskutiert. |
 Wie schon im Vorabbericht gezeigt, hat Sebastien Lokhamkhouak mit dem Bau dieser freakigen Maschine sicher den Vogel abgeschossen. Auf die Idee, einen Pegasos in eine Mikrowelle einzubauen, muss man erstmal kommen! |
 Wie Sie hier sehen können, wird die Türe als Bildschirm genutzt. Oben in der Mitte hinten ist der Schlitz vom CD-ROM zu sehen. |
 Der Stand von Thendic France dominierte die Messe. Die User probierten an den insgesamt 30 Plätzen den Rechner. Einige waren total begeistert, andere hatten sich augenscheinlich etwas anderes darunter vorgestellt. |
 Ich habe mich selbst natürlich auch an einen Pegasos gesetzt und rumprobiert. Zunächst dachte ich, schön bunt, aber sonst??? Erst nachdem ich mich ausführlich mit den Thendic-Leuten ausgetauscht habe, wurde langsam klarer, was MorphOS so alles kann. |
 Rein theoretisch könnte man sogar OS 3.9 darauf installieren. Mir konnte allerdings niemand schlüssig sagen, ob das nun copyrighttechnisch problematisch ist oder nicht. Auf jeden Fall ist es mit dem Pegasos und MorphOS möglich, sämtliche bestehenden Applikationen weiterhin (auch 68k) zu nutzen, wenn sie nicht auf Hardware zugreifen (z. B. auf den Sound- oder AGA-Chip). |
 Auf dem Rechner von Dirk Ohms (links) demonstrierte Dennis Lohr (rechts) Digibooster Pro, welches von APC&TCP vertrieben wird. |
 Reinhild Altenau und Thomas Steiding von e.p.i.c. interactive haben berichtet, dass neben den bereits umgesetzten MOS-Spielen noch Knights and Merchants in Arbeit ist (finales Betastadium) und Earth 2150 für Ende April 2003 fertig werden soll. Bei den bereits im Verkauf befindlichen MOS-Spielen handelt es sich um Birdie Shoot, The Fible Files und Software Tycoon (die letzten beiden gibt es auch als AOS-Versionen). Geplant ist außerdem Simon the Sorcerer 3D als MOS-Version für das 2. Quartal 2003. |
 Mittlerweile wurden viele Applikationen schon nativ auf MorphOS portiert. |
 Olaf Köbnik, der gute Geist der Amiga Arena, der immer wieder unermütlich dafür sorgt, dass Programme freigegeben werden. Hier präsentiert er seine frisch zusammengestellte CD "Amiga Arena Games Edition 2002", die über 50 Spiele aus dem kommerziellen und Sharewarebereich enthält. Die CD kann über Fun Time World bezogen werden. |
 Hier werden die Pegasos-Rechner von den Usern auf Herz und Nieren geprüft und getestet. |
 In zwei langen Reihen stand ein Pegasos neben dem anderen, damit auch wirklich jeder zum Zug kam. Am Samstag wurden 550 Besucher gezählt, am Sonntag waren es nur noch 150. Die Rechner waren übrigens zum größten Teil mit wirklich schönen Gehäusen ausgestattet, die von http://www.coolermaster.de stammen. |
 Darf ich vorstellen, das ist Sebastien Lokhamkhouak, der die schrille Idee mit der Mikrowelle hatte. |
 Hier sitzte ich an einem Pegasos und diskutiere sehr kontrovers mit Andreas Weyrauch (Mitte) und Christian Kemp von dem Newsdienst ANN. |
 Nach und nach gesellen sich immer mehr User hinzu und es wird teilweise richtig hitzig :). |
 Bill Buck und Gerald Carda präsentieren den Pegasos und stellen sich den Fragen der User. |
 Ein User fragte z. B. nach einer Kompatibilitätsliste, die laut Bill in absehbarer Zeit erstellt werden wird. |
 Der Airbrusher Rolf Tingler hat die User wie immer durch seine Künste erfreut. Es gab sogar User, die sich ihre Bierdosen mit Boingbällen haben verschönern lassen. |
 Wie schon erwähnt hat Steffen Häuser am Stand von Vesalia ... |
 ... zusammen mit Timothy de Groote einen AmigaOne gezeigt, der mit Linux lief. |
 Eike Lang zeigt sein Dashboard. |
 Hier der berühmte berüchtigte Walker von innen. Über den Beamer wurde die Funktionsfähigkeit dieses niemals in Produktion gegangenen Prototyps demonstriert. |
 Sonntag, später Nachmittag, kaum noch Besucher, ich überlege, wen ich jetzt noch mit Fragen löchern könnte, da stellt mir Ron van Herk von Computer City das Programmierteam Attention vor. |
 Philippe van Calsteren, Elvis Poldervaart und Patrick Henz arbeiten an einem FindIt-ähnlichen Fehlersuchspiel, das online gespielt werden wird. |
 Hier noch eine Nahaufnahme eines Pegasos-Boards mit dem Articia- und April-Chip. |
 So sieht das Innenleben des AmigaOne aus. |
 Hendrik Höner vom Amiga Club, Meike Hilke, die einige der Bilder gemacht hat und ich am Stand von Falke-Media. Hinter der Theke steht der Chefredakteur der AMIGAplus Nico Barbat. |
 Kurz vor Toresschluss noch schnell ein Besuch bei IOSpirit (Felix Schwarz), mit dessen Software fxPaint ich gerade diesen Bildbericht erstelle. Neben dem bekanntesten Produkten wie fxPaint 2.0, fxScan 4.0 und VHI Studio 6.0 konnten die User die komplette Produktpalette von IOSpirit zu Messepreisen erwerben. |
 Eine kleine Demonstration der vielen möglichen Effekte, die Sie mit fxPaint erstellen können. Alle Produkte von IOSpirit sind auch für MOS verfügbar bzw. werden es sein. |
 Daniel Bindel mit seinem mittelalterlichen Kostüm versucht mit Stahlhänden eine Maus zu bewegen ;-) |
 Der Organisator dieser Messe Jens Schönfeld sieht trotz erheblichem Stress auch Sonntag Abend noch ganz frisch aus. |
 Der Walker oben auf dem Beamer war ein Objekt, welches immer wieder fotografiert wurde. |
 Hier die lustige Truppe, die sich Boingbälle auf Bierdosen brushen ließ :) |
 Resümee: Im Moment haben viele den Eindruck, dass es recht dunkel aussieht. ABER: Nach jedem Abend kommt der Morgen, und es wird wieder hell. Ich habe den Eindruck, dass uns der Morgen auf dieser Messe gezeigt wurde. Nur dürfen wir nicht schlafen, und auf ihn warten, sondern sollten der Morgensonne entgegenlaufen. |
(ps)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 18:52] [Kommentare: 60 - 11. Dez. 2002, 07:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Andreas C. Schmidt (ANF)
|
Heise: Terrasoft liefert PPC-ATX-Mainboard ab Januar 2003
Heise berichtet, dass Terrasoft im Januar 2003 das TeronCX ausliefern wird.
Der angestrebte Preis des Motherboards soll laut Terrasoft-Webseite bei
US$ 495,- (ohne Steuern) liegen. Für US$ 28,- wird Terrasoft das Mainboard
auch direkt nach Europa versenden. In EUR umgerechnet und 16% MwSt addiert
kostet das TerraSoft TeronCX somit weniger als EUR 600,-. (ps)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 18:46] [Kommentare: 35 - 17. Dez. 2002, 01:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Thomas Schulze (ANF)
|
Lösung des Bugs in der auf der Messe verkauften CrossfireII-Version
Gerade eben von der Messe zurückgekehrt, erreichten uns bereits die
ersten E-Mails. Leider ist uns in der Hast, Crossfire II noch vor der
Messe fertig zu stellen, ein Fehler unterlaufen. Wer nach der
Installation der auf der Messe gekauften Version versucht, das Programm
zu starten, bekommt die Fehlermeldung "... Datei nicht ausführbar".
Um dieses Problem zu beheben, wählt man den Menüpunkt "Befehl ausführen"
aus dem Workbench-Menü und gibt jeweils eine der folgenden beiden Zeilen
ein:
protect <Ihr Crossfire2-Verzeichnis>/CF2 ADD RWED
protect <Ihr Crossfire2-Verzeichnis>/CF2_PPC ADD RWED
Wir möchten uns für diesen Fehler entschuldigen und hoffen auf Ihr
Verständnis. Das vermutlich noch diese Woche erscheinende Update zu
Crossfire II wird neben MorphOS-Support und deutscher Übersetzung
natürlich auch diese Korrektur enthalten.
Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Beteiligten und
Organisatoren der Messe, speziell an Eternity, die neben uns "Tales of
Tamar" zeigten, und die uns die beiden Tage eine sehr angenehme
Gesellschaft waren. Nächstes Jahr stellen wir den Kaffee. Versprochen.
Thomas Schulze (Dreamworlds Development)
(ps)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 02:22] [Kommentare: 28 - 10. Dez. 2002, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
Zweiter Gewinner der HIGHWAY-Verlosung
Michael Böhmer schreibt:
"Auch am zweiten Messetag wurde am Stand von KDH Datentechnik unter allen registrierten HIGHWAY-Nutzern ein NORWAY-Netzwerkmodul (10MBit Ethernet TP) verlost.
Unsere Glücksfee hat scheinbar eine Vorliebe für für weite Entfernungen :)
Denn unser heutiger Gewinner sitzt nicht in Europa, sondern jenseits des Grossen Teich in den Staaten: die zweite NORWAY geht an ...
Mr. Ed Vishoot aus Dayton,OH
Herzlichen Glückwunsch !
KDH Datentechnik und E3B wünschen viel Spaß und einen schnellen und problemlosen Weg ins Netzwerk." (sd)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Patric Klöter (ANF)
|
Veranstaltung: origami digital - Eine Ausstellung der Demoscene in Frankfurt
Ab Dienstag, den 10. Dezember findet die mehrere Wochen dauernde Ausstellung 'origami digital' im Frankfurter Museum für angewandte Kunst statt. Die Ausstellung hat die Computer Demoscene zum Thema.
Das Team von 'digitalcraft' zeigt dort Perlen der internationalen Demoscene. Ausgestellt werden unter anderem ein Commodore 64 und ein Amiga 500, welcher alte Klassiker wie das 'Budbrain Megademo' und 'Global Trash' von The Silents zeigen wird. Weiter wird ein Linux Rechner mit UAE zusätzliche Amiga-Demos wie das 5 Disketten Epos 'Odyssee' von Alcatraz zeigen. Dieses Demo erzählt eine richtige Science Fiction Geschichte und hat eine Laufzeit von fast einer Stunde.
Weitere Informationen sind auf der Seite von
digitalcraft und dem
Frankfurter Museum
für angewandte Kunst zu finden. (sd)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 00:26] [Kommentare: 6 - 06. Jan. 2003, 01:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Peter's Amiga Homepage
|
Drucker: Epson Stylus Color (24bit)-Treiber V44.02 von Hutchison
Am 7. Dezember 2002 hat Peter Hutchison seine Homepage
aktualisiert. Der Epson Stylus Color 24bit-Treiber
verfügt nun über ein Installations-Skript und der Epson Stylus
Color 200 wurde der Liste der Drucker hinzugefügt.
Der Treiber läuft unter AmigaOS V3.5 und V3.9 ab
68020 und 6MB RAM.
Download:
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Verschiedene
|
ARC 2002: Deutschsprachige Berichte (Update)
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 20:39] [Kommentare: 33 - 09. Dez. 2002, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
LouiSe's home
|
LouiSe: PHP V4.2.3 (Standalone), CircleMUD V3.1
Bereits Anfang Dezember hatte LouiSe Portierungen von
PHP V4.2.3 und CircleMUD V3.1 für 68k-Amigas veröffentlicht.
PHP V4.2.3:
Hierbei handelt es sich um eine eigenständig (ohne WWW-Server)
laufende Version der Skriptsprache
PHP, die insbesonders zur
Ausgabe von dynamischen Webseiten eingesetzt wird.
CircleMUD V3.1:
CircleMUD ist ein
Multiuser-Dungeon-Gamesystem (MUD)
von Jeremy Elson, das ursprünglich an Johns Hopkins University's
Department of Computer Science entwickelt wurde und ein Derivat von
DikuMUD Gamma 0.0 darstellt, welches 1990 an der Universität von Kopenhagen
von Katja Nyboe, Tom Madsen, Hans Henrik Staerfeldt,
Michael Seifert und Sebastian Hammer entwickelt wurde.
MUDs sind textbasierte Welten, in denen sich User
übers Internet einloggen, um die Welten mit einem eigenen
Charakter zu erkunden und mit anderen Charakteren zu interagieren.
Weiteres hierzu siehe die
Homepage von CircleMUD.
Das Amiga-Archiv enthält nur die Binaries - keine lib-, doc-
und andere Dateien. Das komplette Archiv ist auf
ftp://ftp.circlemud.org/
verfügbar.
Die Binaries liegen für 68020, 68040 und 68060 vor.
Download:
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Verschiedene
|
ARC 2002: Englischsprachige Berichte (Update)
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 18:33] [Kommentare: 2 - 08. Dez. 2002, 23:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
amiga.org
|
GUI: MUI-MIAMI-Panels von Alfonso Ranieri (Update)
Alfonso Ranieri hat auf seiner Homepage zwei neue MUI-MIAMI-Panels
für MiamiDX veröffentlicht.
MUINList.MiamiPanel benutzt NList und MUI.MiamiPanel benutzt eine
Virtgroup zur Darstellung des Panels.
Download:
Nachtrag 08.12.2002:
Links auf Binaries korrigiert. Dank an Michael Göken. (sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 18:30] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2002, 19:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
amiga.org
|
GoldED Studio AIX: Service Pack 5, FACE/ON V0.9
Bereits am 6. Dezember 2002 hatte Dietmar Eilert für sein Editor-Paket
'GoldED Studio AIX' das Service Pack 5 sowie die Version 0.9 des
Theme-Installer 'FACE/ON' veröffentlicht.
Service Pack 5:
Das Service Pack 5
steht für registrierte User zum freien Download zur Verfügung. Hierbei handelt
es sich in erster Linie um ein Maintenance-Upgrade aber es ist auch optisches Finetuning
mit erhalten.
Voraussetzung für dieses Upgrade ist GoldED Studio AIX SP3 oder GoldED Barebones SP3.
Ältere Installationen können nur über die Service Pack-CD aktualisiert werden.
Freie Versionen:
Die frei zum
Download
bereitstehenden Demoversionen von GoldED
wurde ebenfalls auf Service Pack 5 aktualisiert. Diese Versionen sind auf
Textlängen von 1000 Zeilen beschränkt - der Editor als solches enthält sonst
aber keine
Funktionseinschränkungen. Es fehlen lediglich einige Add-Ons wie der gcc-Compiler
und die Rechtschreibkontrolle (Spellchecker), um die Downloadgröße im Rahmen zu halten.
FACE/ON V0.9
FACE/ON ist
ein Theme-Installer für GoldED. Mit FACE/ON können Previews von Themes
angesehen und die Themes sowie alternative Menüs installiert werden
(Bildschirmfoto).
Systemvoraussetzung ist eine Grafikkarte und GoldED Studio AIX SP5 bzw. GoldED Barebones
SP 5.
Download: faceon.lzx (30K) (sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 18:29] [Kommentare: 4 - 09. Dez. 2002, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Sylvio k. (ANF)
|
Spiel: DeepSilence Team mit neuen Teamnamen und neuer Soms3d-Website (Update)
Das Software Dev. Team Deepsilence hat sich wegen einigen rechtlichen
Problemen entschieden, den Teamnamen in 'Anime Development for Amiga' kurz
ADA umzubenennen.
Zusätzlich wurde eine neue Teampage eröffnet, auf
der neue Bildschirmfotos zu 'Secret of my soul 3d' erschienen sind. Sie ist unter
http://galileo.spaceports.com/~dssoms zu erreichen.
Nachtrag 08.12.2002:
Name des Teams korrigiert. (sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 16:40] [Kommentare: 5 - 08. Dez. 2002, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Heise Newsticker (ANF)
|
ARC 2002: Heise-Meldung zur Amiga-Messe
Unter dem Titellink ist eine Meldung des Heise-Newstickers zur ARC 2002 zu finden.
Der Schwerpunkt dieser Meldung liegt beim Pegasos. Zusätzlich werden
AmigaOne und C-One genannt.
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 16:34] [Kommentare: 2 - 09. Dez. 2002, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Verschiedene
|
ARC 2002: Weitere Bilder von der Messe (Update I)
Bilder von Jens Neubauer (ANF):
Messe. T.o.T.-Ritter, Pegasos, Walker, MorphOS-Plasma.
Bilder von Caghan 'Muaddib' Demirci (AmigaArt):
AmigaOne, Pegasos, MorphOS.
(sd)
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF):
Soeben habe ich noch ein paar Bilder von der Amiga und Retro Computer
Messe auf meiner Seite hochgeladen. Falls jemand Interesse an dem fxPaint
Web Katalog Skin "ARC" hat, um diesen für eigene Bilder zu verwenden,
bitte kurze E-Mail an mich.
P.S.: In unserem Amiga-Forum hat Oliver unter dem Thread
"Heute ist es soweit"
auch noch einen recht ausführlichen Messebericht gepostet. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 07:59] [Kommentare: 4 - 08. Dez. 2002, 16:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Stefan "Scholle" Czinczoll
|
ARC 2002: Messebericht von Stefan "Scholle" Czinczoll
Moin, moin liebe Gemeinde!
Gestern habe ich mir mal so angeschaut, was es im
Bereich Amiga Computing heute noch so alles gibt.
Um es gleich zu sagen: Es ist nicht mehr wirklich
viel. Aber egal: Wir haben uns doch mit der Rolle
des kleinen gallischen Dorfes bezüglich der
"großen" Computerwelt schon abgefunden, oder?
Ich fang mal am besten mit der schlechten Nachricht an: Es
gab ein Gerücht, dass OS4.0 erst Ende des Sommers 2003
fertig werden wird. Ein AmigaONE war am Stand von
KDH Datentechnik zwar zu bestaunen, allerdings
lief darauf nur der Linux-Kernel basierend auf dem
PPC-Boot Programm. In dieser Hinsicht also leider nicht
viel Neues...
Dominiert wurde der gestrige Tag von dem zentralen
Stand von "Genesi", das sind, wenn ich es nun richtig
verstanden habe, die Macher von MorphOS bzw. dem
Pegasos Board. Ansonsten waren noch die Firmen
Individual Computers, Vesalia, Epic Interactive und
Airbrush Paradise Tingler sowie einige weitere kleinere
vertreten. Außerdem gab es einen kleinen Stand von EBay
sowie einen "Usurpationsversuch" durch die Firma Ultron
(Windows-Folks... ;-)
Nach einer ausgiebigen Shopping-Runde war ich schon
gespannt auf die Präsentation von MorphOS, die leider
etwas verspätet anfing. MorphOS basiert offensichtlich
auf einem nur 1,5 MB großen Quark-Microkernel und ist
insofern recht geeignet auch für PDA Anwendungen und
Derartiges. Er unterstützt vollständiges Multi-Threading
bezüglich der Task- bzw. Prozess-Struktur.
Die Pegasos Systeme laufen mit G3 oder G4 PowerPC
Prozessor auf Micro ATX Mobos. Die Bandbreite des
Angebotes reicht vom G3 mit 600 MHz bis zum Double-G4
mit bis zu 1,4 GHz. Bill Buck sagte in seinem Vortrag,
dass es die G3 Variante "very soon" geben würde, dass
man sie praktisch schon kaufen könne. Interessant
fand ich die Bemerkungen und Nachfragen zum April
Chip, doch dazu später mehr.
Das System ist als prinzipiell upgradefähig ausgelegt,
alle gängigen Schnittstellen werden unterstützt.
Der USB-Port (momentan wird Version 1.1 unterstützt) soll
u. a. die Anschlussmöglichkeit von Digitalkameras sicherstellen.
Wer USB 2.0 Funktionen nutzen möchte, muss dazu eine
entsprechende PCI-Karte einbauen. Standardmäßig sollen
Memory Sticks ebenfalls verwendbar sein. Weitere Infos
zu den Schnittstellen könnt ihr o. a. verlinkter Seite entnehmen.
Interessant fand ich die Integration einer 64-Bit Arithmetik-Einheit,
wodurch auch in diesem Umfange Festplatten unterstützt
werden. Das wäre meines Wissens nach das erste 64-Bit
Filesystem für demHomePC-Bereich. Die Handschrift
von Dave Haynie ist halt immer noch deutlich zu
erkennen. :-)
Für die API-Funktionalität soll Rave3D eingesetzt werden.
Auf Seiten der Hardware wird auch Firewire unterstützt.
FroggerNG läuft in einer "nativen" Version, d. h. es ist
für den PPC direkt kodiert worden. Außerdem soll es
möglich sein, DVDs abzuspielen. Die meisten Videoformate
sollen unterstützt werden. Wenn man bedenkt, wie
wichtig diese Aspekte heutzutage in der Computerwelt
sind, muss man schon einen beachtlichen Fortschritt
konstatieren.
Weiterhin beachtenswert fand ich die MorphOS eigene
Implementierung von Intuition. Das System macht insgesamt
einen sehr modernen und elaborierten Eindruck. Es
wurde verdeutlicht, dass es sich bei Pegasos in der
jetzigen Variante eigentlich um eine Entwicklerplattform
handelt. Beachtlich ist dabei die Größe des Mainboards.
Es ist im Vergleich zu herkömmlichen Boards ziemlich
unscheinbar und hat eine Leistungsaufnahme von nur 20 Watt.
Sowas nenne ich eine intelligente Lösung!
Nun zum April Chip: In seiner aktuellen Ausgestaltung
und Funktion hat er vor allem die Aufgabe, als
Hardware-Fix die Zusammenarbeit von Prozessor und
Northbridge, also der Verwaltung der Schnittstellen
sicherzustellen. Bill Buck betonte jedoch, dass der
Chip quasi frei programmierbar sei. Das lässt natürlich
Raum für die Befürchtung, dass eines Tages TCPA-Funktionalität
oder ähnliches integriert werden könnte. Allerdings
ist die Dokumentation des April Chips, der nun ähnlich
wie ein BIOS arbeitet, offen im Netz einsehbar. Insofern
stellt sich die Frage, warum es nicht gelingen mag,
AmigaOS4.0 auf dem Pegasos Board zum Laufen zu bringen.
Technisch steht dem wohl absolut nichts im Wege. Es
scheint jemand gebraucht zu werden, der sich im Dschungel
der zerfledderten rechtlichen Bestimmungen, die mit der
Amiga-Historie zusammenhängen, gut auskennt.
Desweiteren fiel von Seiten der Präsentatoren die
Bemerkung, dass eine MorphOS Version für die CyberstormPPC
User kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll. Die
Entwicklungsarbeit hierzu ist angeblich in der Planungsphase.
Das wäre mal ein echt fairer Zug gegenüber allen treuen
Usern, die vom Zusammenbruch von phase5 so hart getroffen
worden sind!
Bitte entschuldigt den schlechten Stil des Berichtes; er
ist u. a. auf die fortgeschrittene Stunde zurückzuführen.
Bilder von der ARC sind schon an anderer Stelle zu finden;
ansonsten bitte ich um Geduld, bis mein Film voll ist :-)
So long & good night!
Stefan "Scholle" Czinczoll
scholle@uni-duisburg.de
http://www.notrix.de/sco (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 07:52] [Kommentare: 63 - 15. Dez. 2002, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Petra Struck
|
ARC 2002: Bilder des ersten Tages von amiga-news.de
Meike Hilke hat für uns Bilder von der ARC 2002 geschossen. Wie Sie den Bildern und den Untertiteln entnehmen können, war der
Pegasos das Highlight der Messe. Thendic hatte allerdings bis zum Mittag
damit zu tun, die insgesamt 30 Rechner aufzubauen und einzurichten. Danach
konnten sich die Besucher reihenweise ein Bild vom Pegasos in Verbindung
mit MorphOS machen.
Dennoch wurde auch der AmigaOne präsentiert. Einmal am Stand vom Amiga-Club
und bei Vesalia. In beiden Fällen lief als Betriebssystem Linux. Neuigkeiten
zum AmigaOS waren nicht zu erfahren. Allerdings habe ich ganz klar eine
Tendenz bei den Usern herausgehört: Viele sehen einen Pegasos mit
AmigaOS als optimale Lösung an.
 Thendic France arbeitet fieberhaft daran, die Rechner zusammen- und aufzubauen |
 Ein Pegasos, eingebaut in das Gehäuse einer Mikrowelle |
 Die Türe fungiert dabei als Bildschirm |
 Sebastien Lokhamkhouak ist für die verrückte Mikrowellen-Idee verantwortlich :) |
 Martin Merz (Mason Icons) |
 Christian Kemp von ANN |
 Ron van Herk von Computer City, NL |
 Guido Mersmann (rechts) präsentiert Amithlon ... |
 ... zusammen mit Timo Hegemann (rechts) |
 Amithlon |
 Jeri Ellsworth präsentiert ihren CommodoreOne |
 Daniel Bindel als ´Lord Fox´ von Tamar |
 Otis vom Club "User der Nordseeküste" |
 Eine Totale |
 Pegasos von innen |
 Martin Heine, einer der Betatester des Pegasos-Rechners mit MorphOS |
 McGreg, ein begeisterter Betatester des Pegasos und MorphOS |
 Thomas Schulze führt sein Spiel Crossfire vor |
 Dennis Lohr präsentiert Digibooster Pro |
 Eine Übersicht über den Thendic-Stand |
 Sebastian Brylka und Olaf Köbnik (Fun Time World und Amiga Arena) |
 Ebay erklärt genervten Amiga-Usern, warum Java bei manchen Sachen unumgänglich ist |
 Insgesamt 30 Pegasos-Rechner stehen mittlerweile zum Testen bereit |
 Christian Kemp (ANN) und Petra Struck (amiga-news.de) diskutieren mit Besuchern |
 Bill Buck und Gerald Carda beantworten Fragen zum Pegasos |
 Timothy de Groote und Steffen Häuser (ganz links) zeigen Spiele auf dem AmigaOne ... |
 ... hier Majesty |
|
(ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 01:32] [Kommentare: 33 - 09. Dez. 2002, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Andre Dörffler (ANF)
|
Kontextmenüs für OS3.5+
Das Programm ContextSAS erlaubt es, kontextsensitive Menüs für AmigaOS3.5+
zu erstellen und benutzen. Es wird das DefIcons System unterstützt.
Durch ein paar zusätzliche Tools kann man damit sogar Workbenchfenster
ikonifizieren und Verknüpfungen erstellen. Für Anmerkungen und Anregungen
ist der Autor jederzeit dankbar. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 01:05] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2002, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Falcon (ANF)
|
Falcon: Bilder von der Aachener Messe
Ab sofort können alle Interessierten unter dem Titellink einige Bilder
von der Aachener Messe 'bestaunen'. Mit dabei u. a. der Walker (der auch
tatsächlich lief!), Pegasos en Masse, und vieles mehr...
Außerdem wird in Kürze ein Video der Messe inklusive einem Interview mit
Petra Struck auf CD-ROM erscheinen. Ein Termin steht jedoch noch nicht
fest.
Viel Spaß,
Falcon (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 00:25] [Kommentare: 13 - 09. Dez. 2002, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
Erster Gewinner der HIGHWAY-Verlosung
Als Gewinner der "Dankeschön"-Verlosung von KDH Datentechnik und E3B, bei
der an jedem Messetag ein NORWAY-Netzwerkmodul unter allen registrierten
HIGHWAY-Usern verlost wird, hat unsere Glücksfee heute ... tusch ...
Mr. Michael Narramore aus Swindon, England
gezogen. Herzlichen Glückwunsch!
Michael Böhmer / E3B
Günther Horbach / KDH Datentechnik (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 00:20] [Kommentare: 1 - 08. Dez. 2002, 09:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2002
Chris Hodges (E-Mail)
|
Chris Hodges: Time to say goodbye!
Chris Hodges teilt uns auf seine gewohnt humorvolle Weise (schwarzer Humor)
mit, dass er für sieben Wochen in Urlaub sein wird. Er wird bis zum 24.
Januar 2003 in Neuseeland weilen, und hat heute noch ein Update für
Poseidon mit einigen Bugbereinigungen hochgeladen. Im Anschluss finden
Sie die
Original-Meldung:
Dear Poseidon users,
I'm leaving the Amiga. Yes, I've had enough of all that fighting and
bitching. Instead, I'll try to live on a green island with lots of sheep.
Good bye and farewell!
Now get up from the floor, stop crying, I'm only off to New Zealand for
about seven weeks of vacation and I will return to my one and only true
love (currently, just my Amiga :( ) on 24th January 2003. But before I'm
leaving on a jet plane, I've uploaded a small update of Poseidon for your
benefit. Not much has changed, however, a few bugfixes reported by some of
you have been incooperated. See changelog for details.
As I'm away from my machine, don't write private emails, if you have any
problems. Please use the Yahoo Mailing List instead, there are a lot of
people who could give a hand.
So, please enjoy the time off, I will certainly do so. And don't forget to
use Trident regularily >>>;-) (ps)
[Meldung: 07. Dez. 2002, 22:54] [Kommentare: 12 - 10. Dez. 2002, 01:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2002
Verschiedene (ANF)
|
ARC 2002: Bilder von der Messe
Bilder von der AMIGA + RETRO COMPUTING 2002 die am 7. und 8. Dezember 2002
in Aachen stattfindet:
Jochen Abitz (ANF):
Pegasos, Pegasos-Mikrowelle, AmigaOne, Amiga Future, KDH, Messe
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF):
AmigaOne, Pegasos-Mikrowelle, Messe (sd)
[Meldung: 07. Dez. 2002, 21:03] [Kommentare: 83 - 10. Dez. 2002, 00:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2002
Rüdiger Hanke (ANF)
|
Spiel: ScummVM 0.3.0 veröffentlicht
Version 0.3.0 des beliebten Interpreters für Lucasarts-Spiele ist heute veröffentlicht worden. Auf der Download-Seite stehen ausführbare Programme für verschiedene Betriebssysteme bereit, darunter auch das MorphOS-Binary. Eine komplette Distribution mit PDF-Anleitung und Ambient PNGIcons werde ich vermutlich morgen veröffentlichen.
ScummVM MorphOS unterstützt nun auch MIDI-Musik, die qualitativ deutlich besser ist als der bislang verfügbare Adlib-Sound. Benötigt wird das Etude MIDI-Device, das ich leider noch nicht zum Download freigeben kann. Wer mich heute in Aachen auf der Betatesterkonferenz sehen sollte, kann mich gerne um eine Version anhauen.
Bezüglich der rechtlichen Schwierigkeiten mit Lucasarts ist noch kein Durchbruch erzielt. Eine ausführliche Darstellung der momentanen Situation findet sich auf der ScummVM-Seite.
Die Neuigkeiten im einzelnen:
0.3.0b (2002-12-06)
- fix major race condition resulting in extremely frequent crashes on MorphOS/PocketPC (supercedes unreleased 0.3.0 version)
0.3.0 (2002-12-01)
- massive cleanup work for iMUSE. Sam and Max music now plays correctly
- many bugfixes for Zak256, + sound and music support
- music support for Simon the Sorcerer on any platform with real MIDI
- experimental support for Indy3 (VGA) - Indiana Jones + Last Crusade
- completed support for Monkey1 VGA Floppy, The Dig
- added akos16 implementation for The Dig and Full Throttle costumes
- added digital iMUSE implementation for The Dig and Full Throttle music.
- Loom CD speech+music syncronisation improved greatly
- added midi-emulation via adlib, for platforms without sequencer support
- code seperation of various engine parts into several libraries
- several fixes to prevent Simon the Sorcerer crashing and hanging
- hundreds of bugfixes for many other games
- new SMUSH video engine, for Full Throttle and The Dig
- new in-game GUI
- launcher dialog (cd)
[Meldung: 07. Dez. 2002, 12:53] [Kommentare: 2 - 07. Dez. 2002, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2002
Jens Schönfeld tel.
|
ARC 2002 News: Massimo Mancini kann leider nicht kommen
Wie wir soeben telefonisch von Jens Schönfeld hören, ist Massimo Mancini
durch einen Sportunfall verhindert, und kann daher seine neue USB-Karte
nicht persönlich vorstellen. Die Karte selbst wird aber gezeigt.
(ps)
[Meldung: 07. Dez. 2002, 08:39] [Kommentare: 7 - 14. Dez. 2002, 14:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2002
falkemedia (ANF)
|
ARC 2002 News: "Digital Camera Magazin" von falkemedia
Informativ, kompetent und konkurrenzlos - so präsentiert sich die weltweit
größte Zeitschriften-Marke rund um die digitale Fotografie ab Dezember
2002 auch in Deutschland!
Von Technik- und Foto-Profis wird der Inhalt des »Digital Camera
Magazin« gestaltet. Das 10-köpfige Kompetenz-Team bietet Monat für
Monat Tests und Einkaufstipps für Digitalkameras mit einmaligem Niveau,
Kaufberatung für das komplette Zubehör-Spektrum, Schwerpunkt-Themen zum
richtigen Fotografieren mit der Digitalkamera, Profi-Kurse mit
Step-by-Step-Kursen zum Thema Bild-Nachbearbeitung sowie Tipps und
Tricks zur kompetenten Leserberatung.
Jeden Monat eine Heft-CD, die begeistert: »DCM« Deutschland
profitiert von der internationalen Kraft dieses Markennamens und
garantiert somit jeden Monat eine oder mehrere Vollversionen zum Thema
Bildbearbeitung und Digitale Fotografie, einmalige, virtuelle
3D-Präsentationen der getesteten Kameras, sämtliche Testfotos aller
Kameras auf CD-ROM sowie Kamera-Treiber, Filter und Werkzeuge für den
täglichen Einsatz.
DCM erhalten Sie ab dem 18.12.2002 bundesweit im Zeitschriftenhandel.
Achten Sie dabei auf das besonders große Heftformat, Sie können das
»Digital Camera Magazin« nicht übersehen!
Am Stand von falkemedia auf der AMIGA + RETRO Computing 2002 können Sie
bereits exklusiv und ganz frisch aus der Druckerei die Erstausgabe der
»Digital Camera Magazin« zum reduzierten Messepreis von nur
5.- Euro erwerben! (ps)
[Meldung: 07. Dez. 2002, 08:20] [Kommentare: 5 - 09. Dez. 2002, 17:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2002
AMIGAplus (ANF)
|
ARC 2002 News: AMIGAplus 12/2002 und mehr
Frisch aus der Druckerei erhalten Messebesucher der AMIGA + Retro
Computing 2002 an diesem Wochenende in Aachen am Stand von falkemedia die
neue AMIGAplus 12/2002 mit dem Titelthema "Amiga Alleskönner -
Emulationen mit dem Amiga".
Diese Ausgabe ist vor Ort zum reduzierten Messepreis von nur 4 Euro
erhältlich, das Bundle mit der aktuellen "Digital Camera Magazin #1"
und "Mac Life 01/2003" kostet nur 10 Euro! Die reguläre Aboversendung
der AMIGAplus 12/2002 erfolgt Ende der kommenden Woche.
Neben der aktuellen AMIGAplus 12/2002 erhalten Sie bei falkemedia auf der
Messe außerdem alle A+ Ausgaben der vergangenen zwei Jahre, Ausgaben der
st-computer und Mac Life, Hardware wie USB-Hubs und -Adapter, CD-Taschen,
die AMIGAplus Leser-CDs, Wildfire 7 zum Sonderpreis von nur 29,- Euro und
vieles mehr.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen allen Besuchern der AMIGA +
RETRO Computing 2002 an diesem Wochenende viel Spaß! (ps)
[Meldung: 07. Dez. 2002, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
ARC 2002 News: FroggerNG bei Amiga Arena / FTW erhältlich
Der beliebte Multimedia-Player "FroggerNG" in der Version 2.0
wird käuflich auf der Amiga + Retro Computing 2002 erhältlich sein.
Die Messe-Version wird einen zeitlich begrenzten Keyfile erhalten.
Nach der Messe erhalten Sie selbstverständlich kostenlos Ihren
persöhnlichen Keyfile per E-Mail oder Post (diese müssen erst
erstellt werden).
Demo CD erhältlich
Jeder Kunde erhält zusätzlich eine Messe Special Demo-Version mit
den Produkten der Fun Time World und Amiga Arena. Diese Demo-CD
ist für 2,- EUR käuflich erwerbbar, beim Kauf eines unserer
Produkte wird Ihnen dies später gutgeschrieben! So haben Sie die
Möglichkeit, ausgiebig unsere Produkte zu testen!
(ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 22:46] [Kommentare: 2 - 07. Dez. 2002, 07:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Steffen Häuser (ANF)
|
Zwei neue Quake2 Mods verfügbar
Mit "Blastchamber" und "Jailbreak" sind auf der Amiga Quake2 Seite
(Titellink) zwei neue Quake2 Mods verfügbar (Achtung,
sind ziemlich dicke Downloads... Blastchamber ist 60 MB, Jailbreak 30 MB).
Steffen Häuser
Hyperion Entertainment (ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 19:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Ulrich Beckers (ANF)
|
Deutsche Übersetzung des Artikels MorphOS im Detail (?Thendic) verfügbar
Soeben wurde die deutsche Übersetzung des Artikels "MorphOS im Detail"
von Nicholas Blachford (Thendic) veröffentlicht. Der Artikel beschreibt,
was MorphOS gegenwärtig ist, was es in der Zukunft sein wird, welche
Vorteile der PowerPC bringt, sowie die Hintergründe, die zur Entwicklung
führten. (ub)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 19:21] [Kommentare: 27 - 17. Dez. 2002, 00:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Guido Mersmann (E-Mail)
|
ARC 2002 News: Guido Mersmann mit 1. Sharewarestand
Guido Mersmann, Autor von Programmen wie AmithlonTV, AView, AFind,
BoulderDaesh, GuideCheck, GuideFormat, Execute64, SiedlerBoot, R(equest),
DVBControl, MCControl, Simplecat, AvailCPU, VBRControl, TrackDisplayClock,
SnoopRouter, Meridian, MMKeyboard, ParKeyboard und WheelMouseSupport,
wird auf der ARC 2002 zusammen mit Timo Hegemann einen Shareware-Stand
einrichten.
Guido Mersmann: "Dank freundlicher Unterstützung von Haage & Partner ist
es uns möglich, auf der "AMIGA + RETRO COMPUTING 2002" das aktuelle
Amithlon mit einigen neuen Applikationen live an unserem Stand vorzuführen.
So wird bei uns das neue VHI_Studio V6.0 in Verbindung mit dem aktuellen
Treiber für AmithlonTV in Aktion zu sehen sein. Natürlich werden wir auch
AmithlonTV vorstellen und die mehrfach angezweifelte Mehrkartenunterstützung
demonstrieren.
Die Tastaturadapter-Hardware "MMKeyboard" und das dazugehörige Softwarepaket
wird ebenfalls zu sehen sein. Ein Verkauf findet jedoch nicht statt!
Fragen zu Amithlon, AmithlonTV, VHI-Studio, MMKeyboard, MCControl und weiteren
Softwareprodukten werden ausführlich von uns, sofern möglich, beantwortet.
Ebenso stehe ich für Supportfragen zur Verfügung." (ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 14:26] [Kommentare: 17 - 07. Dez. 2002, 18:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Vesalia Computer (ANF)
|
ARC 2002 News: Turboprint 7.40 bei Vesalia auf der Messe erhältlich
Erstmalig zur ARC 2002 wird die brandneue Version 7.40 von Turboprint
Professional bei Vesalia Computer erhältlich sein. Außerdem können
Besitzer der 7.x Version ein Update auf 7.40 bei uns am Stand erhalten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Nachtrag:
Hotline-Infos zu TurboPrint 7
Turboprint 7.40 mit neuen Treibern
- Canon S300*,i320*,S330*,S520,S530,i550,S750,S820,S830,S900*,S9000*
- Epson Stylus C20UX*,C40UX*,C42*,C62,C82, Photo830,Photo950
- HP DeskJet 381x,382x,612x, PhotoSmart 1000,11xx,12xx,13xx
*) USB Interface-Karte erforderlich, z. B. Highway-USB
(ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 14:12] [Kommentare: 9 - 07. Dez. 2002, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Simon Neumann (ANF)
|
Amiga Speed mit den ersten Quake2 Tests
Auf der Amiga Speed gibt es nun endlich die ersten Quake2 Tests zu
bewundern. (ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 14:12] [Kommentare: 8 - 07. Dez. 2002, 12:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 05.12.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 05.12.02 new: Dragon's Breath (Palace Software) done by Galahad
- 05.12.02 improved: Zaxxon (Bignonia) supports another version, skip greetings
- 30.11.02 improved: Battle Isle (Blue Byte) supports another version
- 30.11.02 new: Return to Genesis (Firebird) done by Codetapper
- 30.11.02 new: Leatherneck (Microdeal) done by Codetapper
- 28.11.02 new: It Came From The Desert (Cinemaware) done by JOTD
- 27.11.02 new: Mini Golf (Magic Bytes) done by Psygore
(ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 12:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
AMIGAplus
|
AROS: SVGA-Treiber und Maskottchen Kitty
AMIGAplus schreibt:
Für das alternative Betriebssystem-Projekt AROS wurde eine erste
Betaversion des neuen SVGA-Grafiktreibers veröffentlicht, die über das
Bootmenü aktivierbar sind. Er wird auf einigen Maschinen eventuell nicht
funktionieren, dennoch zeigt er bereits, was in grafischer Hinsicht
möglich sein kann. Der derzeit genutzte 4bit VGA-Modus soll so durch die
16bit oder 32bit SVGA-Modi ersetzt werden.
Außerdem wurde dem AROS-Projekt von Eric W. Schwartz ein eigenes
Maskottchen geschenkt: Kitty ist sicherlich den einen oder anderen
näheren Blick wert. (ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 12:15] [Kommentare: 7 - 06. Dez. 2002, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Amigan Software
|
Spiel: Saga Version 1.23
Von dem Spiel Saga ist Version 1.22 erschienen. Bei dem Spiel handelt es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen Brett-Spiels Saga: Age of Heroes. Das Spiel ist für bis zu sechs Spieler konzipiert, die Spieler können entweder von Menschen oder vom Amiga gesteuert werden. Es geht darum, gegnerische Monster zu besiegen, sagenhafte Schätze zu finden und große Königreiche dabei zu unterstützen, ruhmreich und heldenhaft zu sein.
Das Spiel ist derzeit in Englisch und Deutsch verfügbar, benötigt mindestens AmigaOS 3.0+, AGA/RTG. Der Sourcecode ist im Archiv enthalten.
Download: Saga.lha (290 KB) (ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 12:09] [Kommentare: 2 - 06. Dez. 2002, 19:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
KDH News (ANF)
|
ARC 2002 News: AmigaOne Boards auf der ARC 2002 verfügbar
Lastminute KDH News:
Die AmigaOne Boards sind soeben mit UPS Express eingetroffen und sind auf
dem Messestand von KDH Datentechnik verfügbar. Wir sind nun unterwegs auf
dem Weg nach Aachen und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen allen.
Günter Horbach
KDH Datentechnik (ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 10:31] [Kommentare: 77 - 09. Dez. 2002, 01:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Sjoerd de Vries (ANF)
|
Bilder vom ArticiaS und April Chip
Bilder sagen mehr als tausend Worte:
(ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 21:01] [Kommentare: 75 - 07. Dez. 2002, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Amiforce (ANF)
|
AMHuhn: Update steht zum Download (Update)
Ab sofort steht unter dem Titellink im Downloadbereich ein kleines Update
für AMHuhn zur Verfügung. Damit bekommt das Fadenkreuz die Farbe Rot und
ist somit besser sichtbar. Dies wurde von vielen Usern bemängelt.
Ankündigung AMHuhnXE
In einigen Tagen veröffentlicht Abakus-Design AMhuhn(X)mas(E)dition.
Das Spiel kommt in komplett anderer Grafik und Sound daher.
Es wurden nicht nur einfach die Grafiken und Sounds geändert, sondern
viel mehr.
Veröffentlichung von AMHuhnXE
Als Dankeschön an alle, die uns ihr Vertrauen mit dem Update geschenkt
haben, wird der Download nur registrierten Usern vorbehalten bleiben.
Dies ist unser Weihnachtsgeschenk an diese User.
In den kommenden Tagen werden Accounts für den geschützten Bereich
freigeschaltet, welche dann per E-Mail an die User verschickt werden.
Diese werden aus Sicherheitsgründen limitiert einsetzbar sein und somit
eine Weitergabe verhindern.
Wenn die Weihnachtszeit am Ende vorbei ist, wird das Archiv dann für
alle freigegeben.
Nachtrag:
Anmerkung:
Wir können die eingegangenen Registrierungen nur der Reihenfolge nach
abarbeiten. Folglich kommen die neuen Registrierungen erst zum Schluss.
Wir danken für Ihr Verständnis. (ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 20:56] [Kommentare: 15 - 06. Dez. 2002, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Guido Mersmann (ANF)
|
TV-Karten-Software: AmithlonTV Beta 200
Auf der AmithlonTV Homepage steht eine neue Beta Version (200) von
AmithlonTV zum Download bereit.
AmithlonTV ist ein echtes, wirklich modular aufgebautes Treibersystem für PCI
TV Karten. Nur benötigte Komponenten werden geladen, und benötigen
Ressourcen. Neue, für AmithlonTV unbekannte Karten werden automatisch
eingebunden und können vom Anwender selbst angepasst werden. Dazu müssen
nur die Komponenten auf der Karte in einem Setup ausgewählt werden.
Der Vorteil eines solchen Systems ist, dass ein neuer Treiber für eine
spezifische Komponente mit jeder TV-Karte funktioniert, auf dem diese
Komponente drauf ist. Spezielle Anpassungen von mir sind meistens
unnötig. Wir werben nicht mit der Anzahl der unterstützten Karten, die
nicht getestet worden sind. AmithlonTV läuft auf fast allen Karten! Wenn
einzelne Komponenten fehlen, dann fehlen sie eben noch, aber der Rest
dieser Karte geht.
Ein weiterer Vorteil von AmithlonTV ist die Mehrkartenunterstützung.
2, 3 oder mehr TV Karten sind möglich. Diese werden einfach verwaltet
und können z. B. als Überwachungssystem zusammenarbeiten. Dabei ist
egal, ob man nun von jeder Karte ein Bild haben will, oder eine
Kanalliste hat, auf der jeder Kanal der verfügbaren Karten auftaucht.
Das ganze System ist so modular aufgebaut, dass selbst USB und Firewire
möglich wäre. Derzeit gibt es Support für die powerpci.library (Amithlon).
Der openpci.library-Support wurde bereits implementiert und funktioniert,
ist aber noch nicht offiziell freigegeben.
Was ist neu:
Wie schon anderweitig bekannt gegeben liegt AmithlonTV ein VHI_Studio Treiber bei.
Besonders mit den neuen, beschleunigten Funktionen der Version 6.0 vom VHI Studio
wird Ihr Rechner zum Multimedia Center.
Der Sendersuchlauf wurde erheblich beschleunigt. Im Gegensatz zu
anderen Lösungen (z. B. Windows Soft) handelt es sich hier um einen echten Sendersuchlauf,
der nicht nur die Kanäle abfragt, sondern auch Videorecorder,
Satellitenreceiver findet, die sich zwischen den Kanälen tummeln.
Weiterhin wurden viele kleine Verbesserungen vorgenommen.
Besonders hevorzuheben sind die neuen Audio Treiber. Damit sollten nun alle MSP Karten funktionieren.
Der neue Hauppaugetreiber führt eine automatische Konfiguration durch,
wodurch das Kopieren von speziellen Konfigurationsdateien für diese Kartengruppe entfällt.
Weitere Information bekommen sie durch Klick auf den Titellink!
Guido Mersmann
Autor von:
AmithlonTV, AView, AFind, BoulderDaesh, GuideCheck, GuideFormat, Execute64,
SiedlerBoot, R(equest), DVBControl, MCControl, Simplecat, AvailCPU,
VBRControl, TrackDisplayClock, SnoopRouter, Meridian, MMKeyboard,
ParKeyboard, WheelMouseSupport, ...
(ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 20:53] [Kommentare: 2 - 06. Dez. 2002, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Vesalia Computer (ANF)
|
ARC 2002 News: Hyperion zu Gast bei Vesalia Computer (Update)
Am Samstag, dem 07.12.2002, werden Steffen Häuser und Timothy de Groote
von Hyperion auf der ARC 2002 am Stand von Vesalia Computer den AmigaOne
und verschiedene Spieletitel von Hyperion vorführen.
Außerdem werden, wie bereits bekannt, Elbox und Creative Development
bei Vesalia zu Gast sein und ihre Produkte vorstellen.
Nachtrag:
Vesalia weist ausdrücklich darauf hin, dass die beiden nicht als OS4-Entwickler
tätig sind, und daher auch keine diesbezüglichen Fragen beantworten können. (ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 14:04] [Kommentare: 60 - 07. Dez. 2002, 01:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Matthias M. (ANF)
|
TV-Karten-Software: Visionary Version 0.15 (Update)
Auf der Amiga G-Rex PCI Homepage steht eine neue Version (V0.14) von
Visionary zum Download bereit. Es wurden hauptsächlich ein paar Bugs
beseitigt.
Das Programm Visionary ist eine Fernbedienung mit moderner grafischer
Oberfläche, die es Ihnen erlaubt, vollen Nutzen aus dem Visual Reality
System zu ziehen und moderne TV/Video PCI-Karten mit praktisch beliebiger
Oberfläche zu benutzen.
Visionary ist sehr modular aufgebaut, um Unterstützung für eine Vielzahl
von Karten mit verschiedenen Chipsätzen/Tunern zu ermöglichen.
Unterstützung für eine neue Karte (mit Dokumentation) kann leicht
implementiert werden.
Nachtrag:
Inzwischen steht Version 0.15 zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 12:41] [Kommentare: 13 - 05. Dez. 2002, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Spiel: Crossfire II erschienen
Heute ist das Spiel Crossfire II erschienen. Momentan kann es nur direkt
bei APC&TCP bestellt werden. Die Auslieferung in den Fachhandel erfolgt
in ca. 3 - 4 Wochen. Eine neue Demoversion sowie weitere Screenshots wird
es in wenigen Tagen geben. (ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 12:35] [Kommentare: 3 - 05. Dez. 2002, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Preview-Bilder von SOMS und AF #39 (Update)
Auf der Amiga Future Homepage wurden heute im Artikel-Bereich Bilder von
dem Spiel 'Secret Of My Soul 3D (SOMS)' veröffentlicht, das nächstes Jahr
bei APC&TCP erscheinen soll.
Nachtrag:
Heute ist die Ausgabe 39 der Amiga Future erschienen. Sie ist bereits an
alle Abonnenten und Einzelbesteller verschickt worden. (ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 12:34] [Kommentare: 20 - 07. Dez. 2002, 13:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
FREE Virus Help Team Maillist
When the Virus Help Denmark web was down due to the changing of Internet
providers, we had to close the VHT-Denmark maillist. Now we want to bring
it back to all of you (a lot of people have been asking for it). But Charlene of
the Canadian Virus Help Team, has a maillist, and we don't want to a have two
maillists that writes the same things. So the Virus Help Team maillist will be up
at Charlene's Canadian VHT maillist.
If you join this maillist, you will receive emails about new updates of all the great
Amiga antivirus programs (ect. VirusZ, VirusExecutor, Mill and xvs.library).
You will also receive an emai when a new virus or trojan is found. Notices can
only come from list operators, which is Charlene of VHT-Canada or myself
Jan of VHT-Denmark.
You can also see the maillist on-line at this webaddress:
VHT at Yahoo: http://groups.yahoo.com/group/vht-can/
You can join the maillist at the two Virus Help Team's websites:
VHT Canada : http://vht-can.shadow-realm.org/links.html#world-services
VHT Denmark : http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/amiga/maillist.htm
Or you can write an empty email to this email to subscribe to the maillist:
vht-can-subscribe@yahoogroups.com.
(ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 22:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
ARC 2002 News: Fun Time World / Amiga Arena Präsentationen
Fun Time World / Amiga Arena setting "AMIGA + Retro Computing 2002" on fire!
Folgende Produkte und Neuigkeiten wird es am Stand der Fun Time World
auf der "AMIGA + Retro Computing 2002" in Aachen geben:
- "Aqua" Deutsche Version:
Hierbei handelt es sich um ein "Myst"-ähnliches Adventure-Spiel.
Sie sind auf der Suche nach Schätzen einer versunkenen Bohrinsel.
Der Atlantik wartet auf Sie!
- NEU Re-release "PuzzleBOBS"
Bei "PuzzleBOBS" handelt es sich um einen "bust a move" Clone, der
sich durch seine umfangreichen Features und Spielmodi von anderen
Puzzlespielen seiner Art abhebt.
"PuzzleBOBS" erscheint in einer DVD-Verpackung mit allen bisherigen
Updates und dem neuen Levelset "Time". "PuzzleBOBS" ist ab sofort
auch für das Betriebssystem MorphOS optimiert!
- NEU "Amiga Arena - Games Edition 2002"
Als Dankeschön und Tribut an alle Entwickler und User, die mich
bis heute unterstüzt haben, wird auf der "AMIGA + Retro Computing 2002"
erstmals die "Amiga Arena - Games Edition 2002" präsentiert.
Mit über 50 Spielen aus dem Kommerz- und Shareware-Bereich finden
sich aus den Genres Action, Adventure, Board/Mind, Manager, Plattform
und Strategie eine Vielzahl von Klassikern, wobei das Angebot mit
Sceenshots, Lösungen und Cheats abgerundet wird.
Folgende Spiele (Auszug) befinden sich mit Genehmigung der Entwickler
auf der CD:
Kommerziell:
- Acid Software (Roadkill, Seak&Destroy, Kiros Quest, Woodys World u. a.)
- Applaud Software (Blockehaed I/II, Mobile Warfare u. a.)
- Austex Software (Uropa2 CD Version)
- Blue Lemon Studio (Exklusiv Beambender)
- Black Legend (Embryo, Wheelspin, Fussball Total, Der Seelenturm, Der Trainer, Fatman u. a.)
- Mellon Design (Jimmys Fantasic J.)
- Revolution Soft (Lure of the Temptress, Beneath a Steel Sky CD32 Version mit Sprachausgabe)
- Sayonara Soft (Hollywood Manager, Flamigo Tours, Samba Partie Serie, Samba Partie Worldcup - CD
Version/Sprachausgabe u. a.)
- Scorpius Soft (Burnout, Blade und Hilt II exklusiv Deutsche Version u. a.)
Shareware:
- Roketz, Sharks, BallMaster, Boulderdäsh, Doktor, HBMonopoly, myLocomotion, Mahjongg,
Tiles, Imperium Terranum II u. a.
Bonus:
- Shareware "WHDload" Installer zum Sonderpreis!
Alle Spiele liegen, soweit vorhanden, in deutscher und englischer Sprache
vor. Die CD erscheint in einer DVD-Verpackung und wird erstmals auf der Messe
erhältlich sein.
- Vertrieb&Verkauf:
Fun Time World c/o Sebastian Brylka - E-Mail - WWW
- Live on stage!!
Die Spiele "Aqua" sowie ein "PuzzleBOBS" Wettbewerb werden möglicherweise
am Stand vorgeführt und ausgetragen! Die Amiga Arena wird am Samstag zu Besuch
am Stand der Fun Time World sein.
(ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 22:47] [Kommentare: 2 - 05. Dez. 2002, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Ankündigung: Malibu-Plugin für Hollywood
Andreas Falkenhahn:
Airsoft Softwair wird bald das erste Plugin für Hollywood veröffentlichen.
Bei dem Malibu-Plugin handelt es sich um ein Plugin, welches Hollywood
erweitert, um auch Scala-Präsentationen anzeigen zu können. Damit geht
ein langer Wunsch vieler Amiga-Benutzer in Erfüllung, die schon immer mal
ihre alten Scala-Präsentationen systemkompatibel auf der Workbench bzw.
auf einem eigenen Intuition-Bildschirm sehen wollten. Das Malibu-Plugin
benötigt Hollywood 1.0 und wird voraussichtlich Mitte Januar 2003 erscheinen.
Außerdem möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass ich aus terminlichen
Gründen leider nicht auf der Messe in Aachen anwesend sein kann, deshalb wird
es dort auch kein Hollywood zu kaufen geben.
(ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 14:48] [Kommentare: 6 - 04. Dez. 2002, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
AMIGAplus
|
Amiga Award 2002: Erinnerung
Nicht vergessen: Bis Freitag, 6. Dezember, 15 Uhr, können Sie noch Ihre
Stimme für den Amiga Award 2002 und Amiga Award 2002 Extra abgeben!
Würdigen Sie damit zusammen mit der AMIGAplus zwei Mitglieder der
Amiga-Gemeinde für besondere Leistungen in den letzten zwölf Monaten! (ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 14:44] [Kommentare: 15 - 06. Dez. 2002, 13:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
zErec (ANF)
|
Alan Redhouse zum Thendic Statement - jetzt auch in Deutsch
Unter dem Titellink kann man die Reaktion seitens
Eyetech (dem Entwickler
des AmigaOne) zum aktuellen Thendic Statement
"...April, Mai und Zusammenarbeit..." sichten. Lesen Sie im Anschluss
die Übersetzung von Ulrich Beckers:
Ich fürchte, Bill hat sein normales Level von Bullshit und versteckten
Andeutungen dieses Mal überzogen.
Unsere Ankündigung der G4-Verfügbarkeit und des Preises und des Articia
Problems (gelöst) auf der WoASE war nicht das, was erwartet wurde. Seitdem
werden wir mit Anfragen ehemaliger Amigahändler, die (genau wie ihre Kunden)
eine gute Erinnerung an das AmigaOS und eine wachsende Abneigung gegen
Windows haben, überschwemmt. Die Umfragen zeigen, dass die A1-XE G4 die
beliebteste PPC-Plattform in der Amiga-Gemeinde ist, und dieses musste
auch ein kleiner Schock gewesen sein (wird auch dadurch gezeigt, dass
wir die Empfänger einer intensiven, gezielten Virus-Attacke waren, frage
ich mich?)
In der Zwischenzeit ermöglichte uns Hyperions Arbeit an PPCBoot, dass das
Teron Referenzboard ein solches Niveau ereichte, dass es erfolgreich im Linuxmarkt
verkauft werden kann. Wie die meisten hier wissen werden, haben wir die Rechte,
um dieses Board in Europa, Terra Soft nun in den USA, zu vermarkten. (Wir haben
außerdem die Vermarktungsrechte für Teron basierte Amigas weltweit). Dieses hat
Thendics Pläne, den Linuxmarkt weltweit zu dominieren, hart getroffen.
Wenn man zwischen den Zeilen liest, scheint es so als seien sie vorbereitet
MorphOS zu verwerfen, wenn sie nur an OS4 rankommen. Buck plant Amiga Inc. zu
verklagen (für was?) und bettelt uns an, dass wir vom AmigaOne ablassen und
Hyperion, dass sie AOS auf den Pegasos portieren. Entschuldigung, aber das
steht nicht zur Debatte. Man kann sinnvolle Verträge nur mit Leuten schließen,
die vertrauenswürdig und integer sind. Es gibt eine Reihe von Beispielen (die
unangebracht wären, hier wiederholt zu werden), bei denen er zeigte, dass er
das nicht ist.
Bezüglich ihrer so genannten Partnerschaft mit Mai haben wir/Hyperion eine
Menge mehr getan, um das Teron-Design dem Linuxmarkt zugänglich zu machen, als bplan
jemals tat, obwohl ich nicht zweifle, dass Gerald Carda einen wichtigen Beitrag
bei der Identifizierung des Articia Bugs leistete - ich habe vollen Respekt vor
ihm als Hardwaredesigner.
Dass Thendic eigenen Boards herstellt, ist ein kompletter Witz.
Es ist öffentlich eingetragen, dass Thendic-France eine Einpersonen-Firma mit
der Mindesteinlage von 7500 EUR ist. Thendic, genauso wie wir und MAI, machen
selber gar nichts, die Herstellung ist an Drittfirmen vergeben. In unserem Fall
ist das ein taiwanesischer Hersteller, in Thendics Fall ist das DCE. Basierend
auf unseren früheren Erfahrungen bezüglich Qualitätssicherung und Support nach
dem Verkauf würde ich persönlich nie wieder ein von DCE hergestelltes Produkt
zum Wiederverkauf einkaufen.
Nun, Sie fragten
Alan
(ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 14:44] [Kommentare: 105 - 07. Dez. 2002, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
Raquel Velasco and Bill Buck (ANF)
|
Statement von Thendic zu April, Mai und Zusammenarbeit in Deutsch
Per E-Mail haben uns Raquel Velasco und Bill Buck von Thendic France auf
ein wichtiges Statement aufmerksam gemacht, welches die beiden im
Kommentarbereich von amiga.org bezüglich April, Mai und der nötigen
Zusammenarbeit im Amiga-Markt gepostet haben (siehe Titellink).
Im Anschluss finden Sie eine freie, gekürzte Übersetzung des Statements,
welche von Ulrich Beckers erarbeitet wurde:
Okay, ein letztes Wort vor der Aachen-Show...
Es gibt keinen Mai ohne April. Der Articia arbeitet nicht wie angekündigt.
Wir haben das bereits gesagt. Alles, was für den AmigaOne und für den Pegasos
versprochen wurde, wird ohne April nicht arbeiten -- April ist in *erster Linie*
ein "Patch". Mit April wird der Articia wie beworben arbeiten, ohne wird der
Articia es nicht. Betatester des A1 und des "Betatester" (Pegasos) werden die
Schwierigkeiten kennen.
Im September und Oktober hat bplan zusammen mit Mai diesen "Patch" entwickelt.
Es gibt keinen anderen Patch für den Articia und es gab keine Hilfe von
irgend jemand sonst dabei. Das ist es, warum der Pegasos und Teron noch nicht
in Stückzahlen verfügbar sind, und auch nicht sein werden, bevor der Patch im PCB
Design integriert ist.
Überprüfen Sie die erwarteten Liefertermine auf der YDL Seite. Glauben Sie, dass
Sie diese irgendwo sonst früher bekommen? Was ist der größte Markt? Ist es MorphOS
und OS4 oder ist es LinuxPPC? Auf was wird sich Mai wohl konzentrieren? Nicht auf
diesen (MorphOS/OS4)! Unsere Verkäufe der ersten 1000 Pegasos bestätigen das,
817 gingen an den Linux Markt und der Rest in diese Community (abzüglich je zwei
Boards für OpenBSD und OpenBeOS).
Mai kümmert sich nicht um unseren Markt. Sie denken an den Linux-Markt. Sie wollen
den Articia und das Board verkaufen. LinuxPPC ist da ein größerer Markt für sie.
Das ist ihr neues Ziel. Wir sind jetzt nur noch das "arme Stiefkind". Bitte
vergessen Sie alle Irrgedanken, dass der neue Amiga oder der Pegasos die Welt
wiedererobern wird, wenn erst die Hardware da ist. Wenn wir Erfolg haben wollen,
dann wird dieses ein langer Weg bis dahin.
In der Zwischenzeit muss man sich nicht so sehr darum Gedanken machen, ob MorphOS
oder OS4 von der Community raubkopiert wird. Da draussen ist eine eine Welt voller
potenzieller Nutzer mit einer OpenSource/Freeware Mentalität, die diesen Markt
konsumieren wird und ihn weiter irrelevant machen.. Dieses ist eine "post-Napster"
Welt.... und Napster war erst der Anfang. Individuelle "Freiheit" hat den Respekt
vor anderen (Anm. d. Übs.: vor allem vor deren Arbeit!) ersetzt. Irgendetwas daran
ist falsch und muss geändert werden, dieses geht aber nicht mit Dongles.
Wenn diese Community eine Zukunft möchte, dann muss sie beginnen, zusammenzuarbeiten.
Wir geben eine Menge Geld aus, um den Pegasos erfolgreich zu machen, aber er ist
nicht unser einziges Ziel. Wir sind ein Nischenmarkt -- beide OS4 und MorphOS. Wir
brauchen Einheit, wenn wir mehr als eine Fußnote in der Geschichte werden wollen.
Die Mai-Story ist noch nicht vorbei. Der erste Patch ist noch nicht genug. Wir
haben im November, als Mai zurück nach Taiwan ging, jenes erdacht, von dem sie meinten,
es möge die Endversion sein. Dieses ist es noch nicht. Es gibt mehr Probleme. Wir
haben dieses alles vor 1 1/2 Wochen gelöst. Zusätzlich haben wir noch ein paar weitere
Features integriert, die besser auf der Hardwareseite als auf der Softwareseite
gelöst werden (und nicht den Trugschluss machen, dieses könnte auch mit ein paar
Zeilen Programmcode erledigt werden...). Wenn YDL weiter auf ihr aktuelles Pferd
setzen, werden sie innerhalb eines Monats nach Produkteinführung abstürzen und
verbrennen. Der Linux Markt ist unverzeihlich hart, wenn es um Hardwarefehler
geht.(...)
Bevor es wieder heißt, dieses sei nur ein neuer Marketing-Versuch, haben wir hier
noch was Neues. Wir wissen, was Eyetech für den Teron/A1 zahlt; wir wissen, was die
A1-Distributoren zahlen. Wir wären bereit, etwa diesen Preis abzüglich 5% zu treffen
und damit eine sofortige Lösung für die Community anzubieten. Wir machen den Pegasos,
Eyetech nicht. Wir haben viele identische Distributoren. Wir können Allan Redhouse
diesen Erfolg ermöglichen (etwas was er nicht haben wird, wenn man sich den Preis
des YDL Teron ansieht). Für Hyperion gilt das ebenfalls. Oh ja, Sie möchten einen G4
A1? Wachen Sie auf. Lesen Sie den Disclaimer auf der YDL-Site. Verstehen Sie, was
geschehen muss, bevor das möglich sein wird? Es gibt jetzt einen Pegasos G4. Die
Frage ist nicht, wie schnell der Prozessor arbeiten *kann*, die Frage ist, wie schnell
*arbeitet* er! Lasst uns besser organisieren. Wir sind (sonst) auf dem Weg zu
scheitern.
Wenn wir genügend zusammenbekommen, könnten wir sogar den $50 Coupon berücksichtigen!
Dieser Markt und die Community sind total durcheinander. Es gibt keine Führung oder
Vision und wir benötigen beides schnell oder wir können es vergessen. Dieses ist ein
Statement in gutem Vertrauen auf Eyetech und Hyperion. Allan und Ben sind hervorragende
Marketinggegner. Wir können die Vergangenheit vergessen, wenn sie das auch können. Wir
müssen ins gleiche Boot. AInc. hat die Führungsrolle verloren. Das Verkaufen von
Coupons, wildes Spekulieren über Zukunftsdeals und unerreichbare Konzepte machen
müde, und erwiesen sich als falsch. Glücklicherweise sind nicht alle blind diesem
Weg gefolgt, und Eyetech und Hyperion haben sichere Verträge, die sie im Falle
eines Bankrotts von AInc. absichern. (...)
Die ganze Mai/YDL Partnerschaft hat die Situation dramatisch geändert. Wir hoffen, dass
dieses Statement zum Verstehen beiträgt.
Wir werden Hyperion ein Board geben. Wir werden die A1 Betatester unterstützen, so
wie unsere eigenen (Anm. d. Übersetzers: Das ist eine gute Unterstützung! Bin selber
BT II und der Support ist wirklich gut!). Wir müssen nicht unsere Soucecodes handeln
oder Ralph mit Ben ein Bier trinken gehen, aber wir können alle auf diesem Weg vorwärts
gehen. Eyetech kann ein Pegasos zertifizieren -- sie sind in der richtigen Position,
um dieses zu tun. Hyperion und Eyetech können OS4 vermarkten. Großartig. Wir könnten
sogar einiges in Zusammenarbeit schnell entwickeln. Wir sollten!
Die Dinge schreiten schnell voran. Wir müssen eine Menge erledigen. Danke für das Lesen
dieses Postings und denken Sie gründlich darüber nach. Wir sehen uns in Aachen!
Mit freundlichen Grüßen
Raquel und Bill
(ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 11:35] [Kommentare: 146 - 08. Dez. 2002, 01:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
www.dreamworlds.de (ANF)
|
Spiel: Crossfire II fertig / Wird auf ARC 2002 vorgestellt und verkauft
Crossfire II ist fertig und wird auf der Messe vorgeführt werden. Eine
Demo gibt es in wenigen Tagen. Dann wird auch die Dreamworlds-Homepage
mal wieder ein Update erfahren.
Crossfire II ist ein 2D-Ballerspiel. Es enthält einerseits einen
Ein-Spieler-Modus mit atmosphärischer Story und komplexen Missionen,
andererseits bieten die Freistilmodi kurzweilige Schlachten für ein bis
vier Spieler. Crossfire II ist lauffähig auf Classic Amigas (ab 030, AGA
und 16 MB RAM), auf AmigaPPC (WarpOS) und auf Amithlon. Grafikkarten
(HiColor), Soundkarten (AHI), 4-Spieler-Adapter und vieles mehr werden
unterstützt. An MorphOS-Unterstützung wird aktuell gearbeitet. (ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 11:23] [Kommentare: 13 - 05. Dez. 2002, 00:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
Russ Norrby (ANF)
|
AmigaOne's available & Amiga Repair
Mr. Hardware Computers is happy to announce that we are selling AmigaOne
Systems and motherboards. We have packages on our site and can configure
any system to your liking. You should at least order your AmigaOne
motherboard ASAP because there are a limited number of boards. We have a
huge listing of new and used Amiga parts. We even repair your Amiga
Classics. Based out of New York, USA we ship internationally.
Amiga since 1985
http://www.mrhardwarecomputers.com (ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 11:20] [Kommentare: 3 - 05. Dez. 2002, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
AMIGAplus (ANF)
|
Stellungnahme der AMIGAplus zu den FAQs von Bernd Meyer
In einer "Frequently Asked Questions"-Sammlung stellt Bernd Meyer einige
Antworten auf Fragen zur Einstellung von Amithlon zusammen. Darin wird
behauptet, dass ihm eine Möglichkeit genommen wurde, zu einem Interview
in der AMIGAplus mit Distributor Haage & Partner vorab Stellung zu nehmen.
Dies ist so nicht korrekt.
Die Redaktion in Person von Uwe Pannecke und Nico Barbat hat Herrn Meyer
mehrfach um Stellungnahme und um ein Interview gebeten - sämtliche
Anfragen, die Situation aus seiner Sicht zu erläutern, sowie
Vermittlungsangebote blieben bis heute unbeantwortet.
Die AMIGAplus wird sich an der zwischen den vier Parteien stattfindenden
Schlammschlacht der Parteien nicht beteiligen. Wir stellen es Herrn Meyer
aber auf diesem Wege frei, die von der AMIGAplus gewohnte neutrale
Berichterstattung auch durch seine Mithilfe zu bereichern. (ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 11:18] [Kommentare: 18 - 07. Dez. 2002, 00:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|