25.Aug.2003
Diverse
|
Emulator: WinUAE in der Version 0.8.22R9 erschienen
Seit dem 24. August 2003 ist die neue Version 0.8.22 Release 9 des
Windows-basierten Amiga-Emulators WinUAE erhältlich und kann von
der Website unter dem Titellink kostenlos heruntergeladen werden.
Änderungen in der Übersicht:
Bugs fixed
- compiler misoptimization of some rare instructions
(affected 0.8.22R8 only, usually caused GURUs)
- bsdsocket emulation (connection freeze, IRCD, AmyGate etc..)
- NTSC vsync sound
- Windows 2K/XP CD detection problems in non-ASPI mode
- more compatible audio emulation (TBL's Tint, some demos playing only
noise)
- ticking/unticking 68000 "more compatible" checkbox on the fly
does not crash the emulated Amiga anymore
- AVI capture sound sync
New features:
- software 2x filters (Scale2x, SuperEagle, 2xSaI and Super2xSaI)
and manual screen position adjustment.
- separate windowed and fullscreen mode width and height
- 100% exact blitter block mode cycle diagram (cycle-exact mode only)
- replaced "run at higher priority" with priority selection select box
- added CAPS support to mini-version
- automatic AVI splitting
(nba)
[Meldung: 25. Aug. 2003, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2003
Patrick Henz (E-Mail)
|
freeCD "MEXIKON" erschienen
MEXIKON, ein umfangreiches Lexikon über Kakteen mit vielen Tipps
und Anregungen von Egon Münch, ist in der freeCD-Serie von Faces of Mars
erschienen. MEXIKON enthält derzeit Informationen zu 77 Kakteen-Gattungen
und weit über 1200 Kakteen. Die Daten liegen im HTML-Format in deutscher
Sprache vor. (nba)
[Meldung: 24. Aug. 2003, 13:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2003
James Daniels (E-Mail)
|
Apex Audio System veröffentlicht
Apex Designs hat das Apex Audio System, ursprünglich für die
Gameboy-Advance-Version von Payback entwickelt, veröffentlicht.
Das System wurde verbessert und dokumentiert, sodass es von anderen
Entwicklern in ihrer Software eingesetzt werden kann. Die Nutzung
ist kostenlos für nicht-kommerzielle Produkte. Weitere Informationen über
AAS lesen Sie auf der Website von Apex Designs unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 24. Aug. 2003, 12:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.08.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 22.08.03 improved: Teenage Mutant Ninja Turtles (Ultra Games)
supports original version
- 22.08.03 new: Super Street Fighter 2 (US Gold) done by Psygore
- 22.08.03 improved: Legends (Krisalis) supports AGA version
- 22.08.03 improved: Heimdall 2 (Core Design) rewritten using kickemu,
supports CD32 version
- 22.08.03 improved: Chuck Rock 2 (Core Design) complete rewrite of
slave
- 22.08.03 new: Booly (Loriciel) done by Psygore
- 22.08.03 new: Black Viper (Neo/LightShock) done by CFOU!
- 22.08.03 new: Leisure Suit Larry Enhanced (Sierra) done by JOTD
- 18.08.03 new: Sorcerer Lord (PSS) done by CFOU!
- 18.08.03 new: Shufflepuck Cafe (Brøderbund) done by Psygore
- 18.08.03 new: Quest For Glory 2 - Trial By Fire (Sierra) done by JOTD
- 18.08.03 improved: Leisure Suit Larry 2 (Sierra) supports another
version
- 18.08.03 new: Legends (Krisalis) done by CFOU!
- 18.08.03 improved: King's Quest 5 (Sierra) misc changes
- 18.08.03 new: Harpoon (Three Sixty) done by Galahad
- 18.08.03 new: Capital Punishment (ClickBoom) done by CFOU!
- 18.08.03 new: Bump'n Burn (Grandslam/Softeyes) done by CFOU!
- 18.08.03 improved: Benefactor (Digital Illusions) supports CD³²
version too
- 15.08.03 updated: Perihelion (Psygnosis) new imager, docs included
- 14.08.03 new: Teenage Mutant Ninja Turtles (Ultra Games) done by
Psygore
- 14.08.03 new: Swooper (Diamond) done by Psygore
- 13.08.03 new: Strip Pot (Pixel-Blue) done by JOTD
- 12.08.03 fixed: Secret of Monkey Island (Lucasfilm Games) Spanish
version protection fixed
- 12.08.03 updated: Codename: Iceman (Sierra) yet another update, will
it ever work properly :-)
- 10.08.03 new: Time Race (Loriciel) done by Psygore
- 10.08.03 improved: Space Quest Enhanced (Sierra) enhanced music
- 10.08.03 fixed: Codename: Iceman (Sierra) sound driver fixed
(nba)
[Meldung: 24. Aug. 2003, 12:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2003
Olaf Köbnik (ANF)
|
Amiga Arena: Interview mit dem SongPlayer-Team
Vor wenigen Wochen veröffentlichten Nicolas Det und Mathias Parnaudeau
eine neue und überarbeitete Version des bekannten Musik-Abspielers
"SongPlayer". Ursprünglich seit 1994 von Stéphane Tavenard entwickelt,
wurde die letzte Version 1999 veröffentlicht. Olaf Köbnik sprach mit den
beiden Entwicklern, wie es zu der Wiederveröffentlichung kam und wie es
um die Zukunft von "SongPlayer" bestellt ist. Das Interview ist zurzeit
nur in Englisch auf der Website der Amiga Arena unter dem Titellink
online. (nba)
[Meldung: 23. Aug. 2003, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2003
Achim Stegemann (ANF)
|
Umzug der Digital Almanac Homepage
Die Homepage zur Astrononomie-Software "Digital Almanac" ist auf einen
neuen Server mit eigener Domain umgezogen. Die neue Adresse lautet
http://www.digitalalmanac.de.
In Folge des Umzugs werden die Seiten, vor allem die englischsprachigen,
auf Vordermann gebracht und auf die neue Version DA3 V5.4 angepasst.
Des Weiteren sollten Download-Abbrüche nicht mehr vorkommen.
Das Update auf DA3 V5.4 wird zu Beginn der kommenden Woche veröffentlicht
werden. Die Änderungen im Überblick:
- BUGFIX: Überarbeitung der Städteliste mit 100% funktionierendem
Drag&Drop. Neues, einheitliches, Local-unabhängiges Speicherformat.
- BUGFIX: Im Kalender wurden Meteoritenschauer zu falschen Zeitpunkten
angezeigt.
- BUGFIX: In vorherigen Versionen wurden bei einem Programmstart von
einer Shell aus die DOS-Parameter falsch ausgewertet.
- BUGFIX: Programm stürzte beim Zeichnen von zu vielen
Deep-Sky-Objekten ab (nur PPC-Version).
- NEU: Es können Online-Informationen über einzelne Länder mit Hilfe
des CIA World Factbook abgerufen werden.
- NEU: Die Ephemeride der Saturnmonde Helene, Telesto und Calypso
wurden mit Hilfe der HTC20-Theorie erheblich verbessert.
- NEU: Online-Informationen über die Planeten und Monde des
Sonnensystems können nun auch im Planetenfilter des Einstellungsfensters
abgerufen werden.
- NEU: IFF-ILBM Speicherfunktion wird nun von Datatypes aus
durchgeführt. Spart ca. 10 kB an Code und ist systemfreundlicher.
(nba)
[Meldung: 23. Aug. 2003, 12:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2003
Dirk Martin (ANF)
|
Amiga Zentrum Thüringen Homepage mit neuem MorphOS-Screenshot-Bereich
Das Amiga Zentrum Thüringen e.V. hat auf seiner Homepage eine neue
Sektion mit MorphOS-Screenshots eröffnet. Wer sich ein Bild vom
Pegasos-Betriebssystem machen will, sollte diese Seite besuchen. (nba)
[Meldung: 23. Aug. 2003, 12:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2003
Søren Ladegaard (ANF)
|
Acid64 Player unterstützt SID-Chip des Catweasel MK3 PCI/Flipper
Alle Besitzer der Catweasel MK3 PCI/Flipper kommen ab sofort in den
Genuss des Sounds des legendären SID-Chips: Der neue "Acid64 Player"
von Wilfred Bos unterstützt den SID auf der Catweasel-Karte. Der
Player ist auf der Website unter dem Titellink erhältlich. (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2003, 15:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2003
falkemedia
|
Adresswechsel von falkemedia
Am kommenden Montag, 25. August 2003, bezieht falkemedia, Verlagshaus von
AMIGAplus, Digital Camera Magazin, Mac Life, macnewspaper und
st-computer, ein neues Bürogebäude. Die neue Anschrift lautet:
falkemedia
An der Halle 400 1
D-24143 Kiel
Die Telefonnummern (0431 / 200 766-0) und Faxnummern (0431 / 20
990 35) bleiben von dem Bürowechsel ebenso unberührt wie die Kontaktdaten
der Redaktion der AMIGAplus. Etwaige, durch den Umzug entstehende Verzögerungen bei
Einzelbestellungen bitten wir vorab zu entschuldigen. (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2003, 13:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2003
Jürgen Haage (E-Mail)
|
HAAGE&PARTNER: Produktpalette gestrafft, Entwickler gesucht
Im Zuge der Restrukturierung des Lagers und der Warenwirtschaft nimmt
HAAGE&PARTNER einige Produkte aus dem Lager, stellt aber
gleichzeitig eine Entwicklung von StormC und ArtEffect für AmigaOS 4
in Aussicht.
"Die Zeiten für
Softwareverkäufe sind nicht leicht, was gerade bei Amiga-Produkten
deutlich zu spüren sei," so Jürgen Haage, Geschäftsführer bei HAAGE&PARTNER. "Die Verkaufszahlen sind kaum noch als solche zu
bezeichnen, und so haben wir uns dazu entschlossen, einige Produkte ganz
aus dem Lager zu nehmen und auch die Betreuung einzustellen." Davon
nicht betroffen sind die Bestseller PageStream, StormC, ArtEffect und
AmigaWriter. Der Markt ist zwar klein, aber es besteht immer noch
Nachfrage, die das Unternehmen befriedigen wolle, so Jürgen Haage.
Für eine Umsetzung von ArtEffect und StormC auf AmigaOS 4 sucht
HAAGE&PARTNER Autoren, die diese Arbeit freiberuflich übernehmen
wollen. (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2003, 12:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2003
Golem IT-News (Website)
|
Golem: Chaos Engine kommt als Online-Spiel
Das durch Computerspiele wie "Chaos Engine", "Gods", "Speedball" und
"Xenon" bekannt gewordene britische Entwicklerteam Bitmap Brothers und
ihre ebenfalls in Großbritannien lokalisierten Kollegen von Nicely
Crafted Entertainment (NiCE) wollen gemeinsam neue Spiele-Genres für
Mehrspieler-Onlinespiele entwickeln. Im Rahmen der Partnerschaft
sollen gemeinsam Online-Versionen der Action-Adventure-Serie Chaos
Engine und des Strategiespiels Frontline Command entstehen. Lesen Sie den
kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2003, 12:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2003
Pixel Art (E-Mail)
|
StartMenü: Pixload Version 4.2
Von "Pixload" wurde die Version 4.2 veröffentlicht. Das Tool ermöglicht,
ähnlich wie Amidock, den Start von Programmen und Skripts über ein Icon
und benutzt hierzu MUI. Es ist RxMUI 32.8 erforderlich. Pixload ist für
AmigaOS 3.x und MorphOS erhältlich.
Neuigkeiten in dieser Version
- You can define / have several Pixload bars at screen (fully
independance between bars)
- Ejection of removable media closes ALL windows of THIS media
- Contextual menu under MENU button
- Removable media insertion alert Popup message
- Help key loads Guide file
- Compatible with MorphOS 1.4 for drag & drop
- icons form MacOS X (full version)
Funktionsübersicht (Ausschnitt):
- Drag and drop a pictures folder will load a thumbnail program (Amiga)
- New formats : GIF, JPEG, PNG, PSD, IFF, Rexx, Text, Modules, TIFF,
TARGA via datatypes
- New formats : HTML (local file only)
- New formats : LZX, LHA, UNZIP identifyed for decompression
- MiamiDX Control Panel included
- Programs loading window
- Clock included with RTC / DSL connection, time and date
- Pixload is scalable
- Help text can be displayed under icons
- Pixload can open folders / volume instead of program
- Shortkeys for all icons
- Pixload's icons "organisation" by a Drag & Drop (Amiga)
- Choice of number of icon's columns
(nba)
[Meldung: 22. Aug. 2003, 12:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2003
Amiga Inc. (Website)
|
Amiga Inc.: Gerichtliche Auseinandersetzung mit Genesi nicht beigelegt
In einer offiziellen Stellungnahme auf der Website von Amiga Inc. hat
Bill McEwen, CEO von Amiga Inc., Stellung zu den jüngsten Spekulationen
um eine Portierung von AmigaDE für den Pegasos und zu den
Rechtsstreitigkeiten zwischen Genesi und Amiga Inc. genommen.
Demnach sei die gerichtliche Auseinadersetzung zwischen Amiga Inc. und
Genesi S.à.r.l. entgegen anders lautenden Behauptungen nicht beigelegt.
Nach derzeitigem Stand wird der Prozess fortgesetzt, Amiga Inc. habe
den Rechtsstreit nicht verloren. Eine Portierung von AmigaDE für den
Pegasos sei nicht geplant. Die von Genesi verbreiteten Informationen
seien falsch und irreführend. Laut der gültigen End User Licence für
das AmigaOS dürfe dieses nur auf von Amiga Inc. zertifizierten Maschinen
betrieben werden. Lesen Sie die englischsprachige Mitteilung von Bill
McEwen unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 21. Aug. 2003, 18:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2003
Christian Geier (ANF)
|
Update von www.amiga-linux.de.vu
Die Website www.amiga-linux.de.vu hat ein Update bekommen. Hinzugekommen
ist ein
Image_Installer mit Mandrake 9.1 PPC für den Pegasos. Die neue Seite
befindet sich noch im Aufbau. Für Vorschläge bezüglich des Layouts sind
die Betreiber offen. Es wird zurzeit an einem neuen Image_installer
gearbeitet. (nba)
[Meldung: 21. Aug. 2003, 13:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2003
Macrosystem (ANF)
|
Macrosystem: Club für Casablanca-Nutzer
Macrosystem bietet ab Oktober einen Club für die Anwender seiner
Schnitt-Komplettsysteme an. "Casablanca Pro - Der Club" ist für
alle Kunden gedacht, die Videoschnitt an Casablanca-Komplettsystemen
betreiben.
Wer Mitglied werden will, zahlt für ein Jahr einen Beitrag
von 79 Euro und kann eine ganze Palette von Vorteilen in Anspruch nehmen.
Dazu gehören ein Willkommensgeschenk und eine Clubkarte zum Sammeln von
Bonuspunkten beim Kauf von weiteren Casablanca-Produkten. Die Punkte
lassen sich später in zusätzliche Software-Pakete eintauschen. Auch ein
Warengutschein über 25 Euro gehört zum Begrüßungspaket.
Mitglieder des Clubs erhalten dann einmal im Jahr eine eigens für sie
entwickelte Software, die aus Masken, Hintergrundbildern oder kleinen
Hilfsprogrammen besteht. Das Kundenclub-Magazin erscheint dreimal im Jahr
und informiert rund um die Themen Casablanca, Videofilmen und
Videoschnitt. Mitglieder können auch an einem Videowettbewerb von
Macrosystem unter der Schirmherrschaft des Bundes deutscher Filmamateure
(BDFA) teilnehmen. Zusätzlich genießen sie bei vielen
Kooperations-Partnern von Macrosystem attraktive Rabatte. (nba)
[Meldung: 21. Aug. 2003, 13:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2003
Golem IT-News (Website)
|
Golem: Demo gegen Softwarepatente in Brüssel
Die schon länger anhaltende Diskussion um Softwarepatente im EU-Raum
soll nun durch eine Demonstration in Brüssel mehr Öffentlichkeit
erhalten. Am 1. September wird dem Europäischen Parlament die
Softwarepatentrichtlinie zur Entscheidung vorgelegt. Kurz vorher,
am 27. August 2003, soll deshalb eine Kundgebung in Brüssel
stattfinden. Dazu ruft die Eurolinux-Allianz auf. Zudem fordert
sie die Teilnahme an Online-Demonstrationen. Lesen Sie den kompletten
Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 21. Aug. 2003, 13:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena Jubiläumsaktion mit WHDLoad
Seit 1999 gehört das Programm "WHDLoad" von Bert Jahn zum festen
Bestandteil der Sonderpreis-Aktionen der Amiga Arena, die immer wieder
in der Vergangenheit durchgeführt wurden. Umso mehr freut sich
Amiga-Arena-Betreiber Olaf Köbnik, Ihnen auch zum 5. Geburstag der
Amiga Arena einen Sonderpreis für "WHDLoad" zu ermöglichen.
Dieser Sonderpreis gilt nur bis zum 20. September 2003. Bis heute ist das
Team um Bert Jahn aktiv und hat uns mit Hunderten von Installern das
ermöglicht, wovon Amiga-Spiele-Fans früher nur geträumt haben -
Disketten-Spiele von der Festplatte zu nutzen! Jeder, der heute hin und
wieder auf die Klassik-Spiele zurückgreift, sollte eine registrierte
Version von "WHDLoad" sein Eigen nennen!
Wer diesen Sonderpreis (10 EUR) in Anspruch nehmen möchte, verwendet
bitte ausschließlich das vorgesehene Registrierungsformular. Weitere
Informationen über WHDLoad finden Sie http://www.whdload.de. Der besondere Dank gilt Bert
Jahn, der diese Aktion ermöglicht hat. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2003, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2003
Martin Heine (ANF)
|
MorphOS: MPlayer-Portierung erhältlich
Die MorphOS-Portierung des bekannten Linux-Videoabspielers "MPlayer" ist
ab sofort aus der MorphZone herunterladbar. MPlayer ermöglicht unter anderem (S)VCD- und
DVD-Wiedergabe.
Zur besseren Performance nutzt die MorphOS-Version die asyncio.library, native AHI-Soundtreiber, native CyberGraphX-Treiber (Nutzung von Overlay,
direktem VMem-Zugriff oder WPA möglich), native Timing-Routinen,
optimierte YUV->RGB- und OSD-Routinen sowie eine gepatchte
Eingabe-Routine. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2003, 21:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2003
Martin Heine (ANF)
|
ANN: Gerichtliche Auseinandersetzung mit Amiga Inc. zugunsten Genesis beigelegt
Wie Raquel Velasco und Bill Buck in einem Kommentar auf
ANN mitgeteilt haben, sei die gerichtliche Auseinandersetzung mit Amiga
Inc. zugunsten Genesis beigelegt worden.
Nach weiterer Aussage
arbeite bereits jemand für Genesi an der Portierung von DE auf den
Pegasos. Man werde in Kürze alle Quellcodes und sämtliche Dokumentationen
erhalten, um das diesbezügliche Vorhaben weiter voranzubringen.
Insofern sei man auch berechtigt, die Amiga-Warenzeichen gemäß der
gestrigen Meldung zu nutzen.
Nachtrag (21.08.03, 19:47, nba): In einer Stellungnahme auf der
Amiga-Website (zur Meldung) hat Bill McEwen, CEO von Amiga Inc.,
eine Einigung vor Gericht und eine Portierung von AmigaDE für den
Pegasos dementiert.
(nba)
[Meldung: 20. Aug. 2003, 21:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Amiga Inc.: Keine konkrete Planung von AmigaOS 4 oder AmigaDE für Pegasos
Wer am heutigen Mittwoch dem Link auf der Seite "unterstützte
Betriebssysteme" auf der
Genesi-Webseite folgte, wurde mit einer Mitteilung von Amiga Inc.
konfrontiert:
"Sorry, this is an invalid link. There are no contracts in place at this
point to support the Pegasos hardware platform with either AmigaOS 4.0 or
AmigaDE" (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2003, 21:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2003
exotiC (ANF)
|
Status Update für WinUAE 0.8.22 Release 9 WIP
Das in Kürze erscheinende Update für den Windows-basierten Amiga-Emulator
WinUAE auf die Version 0.8.22 R9 WIP soll unter anderem die folgenden
Änderungen beinhalten:
Bugs fixed
- compiler misoptimization of some rare instructions
(affected 0.8.22R8 only, usually caused GURUs)
- bsdsocket emulation (connection freeze, IRCD, AmyGate etc..)
- NTSC vsync sound
- Windows 2K/XP CD detection problems in non-ASPI mode
- more compatible audio emulation (TBL's Tint, some demos playing only
noise)
- ticking/unticking 68000 "more compatible" checkbox on the fly
does not crash the emulated Amiga anymore
- AVI capture sound sync
New Features
- software 2x filters (Scale2x, SuperEagle, 2xSaI and Super2xSaI) and
manual screen position adjustment
- separate windowed and fullscreen mode width and height
- 100% exact blitter block mode cycle diagram (cycle-exact mode only)
- replaced "run at higher priority" with priority selection select box
- added CAPS support to mini-version
- automatic AVI split
(nba)
[Meldung: 20. Aug. 2003, 21:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2003
Horst Diebel (ANF)
|
Neue Umfrage zu Schlachtfeld gestartet
Nachdem es mittlerweile eine 14. Alphaversion gibt, die bereits sehr stabil läuft, bis auf ein Flackern der Bobs, welches sicher in den
nächsten Wochen abgestellt wird, und Schlachtfeld auch zum Ende des Monats den Betastatus erreichen soll, gibt es auch eine neue Umfrage zu diesem Strategiespiel.
Dabei geht es hauptsächlich darum, herauszufinden, wie groß das Interesse
an einem solchen Programm noch ist, ob jemand bereit wäre, auch Geld dafür auszugeben bzw. auf welchen Systemen das Spiel entwickelt werden sollte.
Über eine rege Beteiligung würde sich das Entwicklerteam natürlich freuen!
Weitere News: Anders als ursprünglich vorgesehen wird es die Phase I
nicht mit der Originalgrafik geben, sondern bereits mit einer
überarbeiteten Version (mehr Farben, bessere Tiefe). Auch Grafiken und
Musik im Vor- und Abspann werden ersetzt, somit kommt etwas mehr Farbe
ins Spiel.
Weiterhin werden Beta-Tester und ggf. Programmierer für MorphOS
gesucht. Wer sich daran beteiligen möchte, sollte einfach eine E-Mail
an Horst Diebel schicken. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2003, 21:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2003
Martin Heine (ANF)
|
Pegasos: Klarstellung zur Einsatzmöglichkeit von AmigaDE, AmigaOS 3.9 und OS4
Nachdem das Update der unterstützten Betriebssysteme auf PegasosPPC.com einige Fragen in der
Anwenderschaft hervorgerufen hat, da dort nun auch auf AmigaDE verlinkt
wird, haben Bill Buck und Raquel Velasco von Genesi sich in einem Kommentar auf ANN
hinsichtlich der Nutzbarkeit der diversen Amiga-Produkte auf dem Pegasos
zu Wort gemeldet:
1) AmigaDE: Dieses werde zur Zeit auf den Pegasos portiert. Genesi wird
eine Lizenzgebühr zahlen für die an Endkunden verkauften Exemplare, wenn
der Käufer das optionale DE miterwerben möchte. Unter dieser Vereinbarung
kann Genesi dann auch die Amiga-Warenzeichen nutzen.
2) AmigaOS 3.5/3.9: Genesi hat eine sehr große Anzahl CDs mit AmigaOS 3.5
und 3.9 regulär erworben, welche mit dem Pegasos gebündelt werden können,
so der Kunde es wünscht.
3) AmigaOS 4.0: Sobald OS4 fertig ist und auf dem AmigaOne läuft, wird
Genesi eine Portierung auf den Pegasos unterstützen. In einem ergänzenden Kommentar
wird zudem erwähnt, dass positive Gespräche diesbezüglich zur Zeit
bereits erfolgen würden. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2003, 01:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2003
Grasshopper LLC (E-Mail)
|
Grasshopper LLC: Umfrage zur Entwicklung von Pagestream und mehr
Grasshopper LLC, Entwickler der DTP-Software Pagestream, hat folgende
Neuigkeiten bekannt gegeben:
New website: GrasshopperLLC unveiled the new web site. With improved navigation and by
placing PageStream in the spot light we hope to catch the eye of new
customers. For our existing customers, we have included the entire
PageStream documentation, added new tips, and updated many
sections. "This new web site should help our customers find the
information they need quickly without unnecessary searching", owner Marna
Holt said. "Our move to a telecommuting workplace is progressing well. We
expect to unveil more welcome surprises in the weeks to come. We
are also pleased to announce that we will continue to offer our low
PageStream pricing and hope it can move from a summer time special to a
permanent pricing discount." PageStream now lists for $99 (down from
$299!!) and upgrades start out at only $40. More pricing options can be
found on our web site at www.grasshopperllc.com.
Hermit Hides: We had expected to include the second part of Deron's
article on creating your own borders in PageStream. However, Deron has
been swamped in programming work and has not been able to complete it.
Normally we would put the hot poker to him, but after seeing all that he
has accomplished this last month we decided to give him a little slack.
Next time you see him online, give him a little pat on the back. While we
are at it, mark September 25th on your calender. This will mark Deron's
37th trip around the sun! Just don't tell him we told you. What is even
more amazing is that this December will mark PageStream's 15th year! Not
sure if we should tell that one to Deron.
PageStream Linux Screen Shots: August 17th saw the fourth release of
PageStream Linux go online. This
release includes the first working example of the new display library that
has been developed for PageStream. The most notable features that
PageStream is using now is the ability to display anti-aliased text and
create built in fonts for PDF files. Future releases of PageStream will
take advantage of other features in the display library such as
alpha-blending/transparency, print/export objects and pages to bitmaps,
and color correction. Screenshots of PageStream Linux can be found on the
front page of our web site at www.grasshopperllc.com.
PageStream Amiga Development Survey: As progress is made towards the completion of the new display library
prototype on Linux, we are turning our attention towards porting the new
display library towards the existing three platforms. The target platforms
are Windows, Mac OS X, and the Amiga. The question of course is which
versions of the Amiga OS and hardware to support. We will certainly
support the upcoming OS4 and AmigaOne combination. The question is if we
should try and support the older 68k hardware, Amiga OS clones like
MorphOS, or natively compiled Amithlon. If Amiga users will hop over to
our web site and fill out the simple survey that asks about their Amiga
hardware present and future, and their interest in PageStream, we can take
the next step in PageStream Amiga's long history! (nba)
[Meldung: 19. Aug. 2003, 17:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2003
Martin Heine (ANF)
|
Genesi-Webseite überarbeitet
Die Firmenseite Genesi.lu wurde komplett überarbeitet und an das Design der Produktseiten PegasosPPC.com
und MorphOS.Net angepasst.
Zudem fand ein Update der unterstützten Betriebssysteme
auf PegasosPPC.com statt. (nba)
[Meldung: 19. Aug. 2003, 13:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2003
IOSPIRIT (Website)
|
IOSPIRIT in der Sommerpause
Der Software-Hersteller IOSPIRIT macht Sommerpause. Vom 18.08.2003 bis
zum 27.08.2003 ist Felix Schwarz daher weder per Telefon noch per Telefax
oder E-Mail erreichbar. Natürlich können Sie während dieser Zeit ohne
Einschränkungen online bestellen - die Abwicklung (insbesondere bei
Paketversionen) kann sich auf Grund der Sommerpause aber bis auf den
27.08.2003 verschieben. (nba)
[Meldung: 18. Aug. 2003, 20:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2003
Scenia (Website)
|
Amiga Demoscene Archive: Weitere Updates
Das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) wurde in den letzten Tagen erneut
in vielen Bereichen aktualisiert. Neu hinzugekommen sind Charts in
den Kategorien Demo, Intro 4k, Intro 64k, Slideshow und Musicdisk.
Außerdem wurden Screenshots vom legendären Diskettenmagazin Grapevine
der britischen Gruppe LSD sowie von der Demo "Chronic" von Passion, dem
Sieger der Sealand Party 1996, online gestellt. (nba)
[Meldung: 18. Aug. 2003, 20:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2003
Thomas Steiding (E-Mail)
|
e.p.i.c. interactive auf der Games Convention in Leipzig
e.p.i.c. interactive entertainment gmbh hält auf der diesjährigen Games
Convention in Leipzig vom 21. bis 24. August 2003 die Fahne für die
Nischenplattformen hoch. Auf der GC feiert die Portierung von "Reise nach
Nordland - Geschichten aus der Cultures Welt" für den Apple Macintosh
Premiere. Eventuell wird auch eine erste Version von "Reise nach
Nordland" für den Pegasos zu sehen sein. Sie finden den Tübinger
Spielespezialisten in Leipzig in Halle 3 am Stand der Partnerfirma im
PC-Bereich der BB Verlagsgesellschaft (Stand G31). (nba)
[Meldung: 18. Aug. 2003, 17:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2003
amiga.org (ANF)
|
AmiWest 2003: Ausführlicher Report von Daniel Miller
Nachdem Daniel Miller schon zwei (Teil 1
DE/EN
und Teil 2 DE/EN)
Live-Berichte von der AmiWest verfasst hat, finden Sie nun unter
dem Titellink einen englischsprachigen ausführlichen und
bebilderten Gesamtbericht. (nba)
[Meldung: 18. Aug. 2003, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2003
ANN (ANF)
|
AmiWest 2003: Showreport von Lou Vidal
Lou Vidal, Präsident der Queens Amiga User Group, hat einen kompletten
Showbericht zur AmiWest 2003 veröffentlicht. Weiterhin stehen unter dem
Titellink eine Reihe von Fotos von der Veranstaltung online. (nba)
[Meldung: 18. Aug. 2003, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2003
|
Aminet Uploads bis 18.08.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
zip100-250_gi.lha pix/gicon 145K+By Raul Silva, the Best GlowIcons for Io
zip100-250_ni.lha pix/icon 173K+By Raul Silva, the Best NewIcons for Iom
(ps)
[Meldung: 18. Aug. 2003, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2003
Cloanto (ANF)
|
Amiga Forever und Amiga Explorer jetzt unter www.amigaforever.com erreichbar
In Vorbereitung auf eine Generalüberholung und aufgrund eines
zunehmenden Bandbreitenverbrauchs wurden die Websites zu den
Software-Titeln Amiga Forever und Amiga Explorer von der
Hersteller-Website zu einem neuen Host unter www.amigaforever.com
(Titellink) verlegt. Gleichzeitig wurden verschiedene neue und
aktualisierte Artikel und Tutorials im FAQ-Bereich auf dieser
Website veröffentlicht. (nba)
[Meldung: 18. Aug. 2003, 16:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: History-Bericht 1999
Der zweite Teil der "Amiga Arena History" ist online und beschreibt die
Geschehnisse rund um das Projekt im Jahre 1999. 1999 war nicht nur für
die Amiga Arena ein Jahr mit vielen Höhen und Tiefen, auch die
Amiga-Gemeinde wurde 1999 ein weiteres Mal auf die Probe gestellt.
Mit der Veröffentlichung des zweiten Teils der Amiga-Arena-Geschichte
gibt es auch neue Screenshots, diesmal u.a. mit der Ur-Version der
Amiga Arena. (nba)
[Meldung: 18. Aug. 2003, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2003
Cyborg (ANF)
|
Neues GUI-System sucht Namen
Ein neues GUI-System sucht noch nach einem passenden Namen. Unter dem
Titellink gibt es die ersten Screenshots von einem zurzeit in der
ersten Alpha-Version erhältlichen GUI-System. Es bietet zurzeit Ersatz
für Slider, Button, String, Integer, BevelBox, Text, Number und Gadgets.
Dabei werden die neuen Gadgets "Editor" (Texteditor-Funktionen),
"Blue-Box" (Windows-BlueProgressbar in allen Farben) sowie "Roundbutton"
angeboten.
Features sind zurzeit u. a.:
- 24 AlphaChannel Transparenz, Slider können ihre Griffgrafiken bereits
on-the-fly transparent machen
- Gadgets können auch ohne Applikationsunterstützung umpositioniert und
resized werden, und werden später Save/Load-Funktion für Interna haben.
- Da Gadgets als Objekte arbeiten, können sie auch von der GUI getrennt
und einer anderen GUI hinzugefügt werden, wobei Sie den Inhalt und die
Eigenschaften beibehalten.
Bei genug Interesse soll das Projekt als Open-Source-Projekt
veröffentlicht werden. (nba)
[Meldung: 17. Aug. 2003, 23:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2003
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Review von Hollywood
Auf der GFX-BASE ist heute ein neues, englischsprachiges Review
erschienen. Diesmal hat Bojan Milovic für die GFX-BASE die Multimedia/Präsentations-Software Hollywood getestet - und das ganz
exklusiv auf seiner TV-Station in Serbien (RTV JedinsTVo, Novi Pazar), wo Hollywood auf dem dort verwendeten Amiga einige Wochen getestet wurde.
Davon sind - neben einigen Screenshots des Programmes - auch Fotos von RTV JedinsTVo zu sehen. (nba)
[Meldung: 17. Aug. 2003, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)
|
Neue AmigaOS-4-Screenshots veröffentlicht
Unter dem Titellink finden Sie neue, offizielle Screenshots von
AmigaOS 4.0, die die Debugging-Funktionen des kommenden
Betriebssystems für PowerPC-Amigas zeigen. (nba)
[Meldung: 17. Aug. 2003, 23:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2003
AmigaWorld (ANF)
|
Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 17
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 17 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):
1) alx: You have mentioned that OS5 should include "Orthogonal Persistence". I roughly understand that this means that you don't need to explicitly "save" a file, but can you give us a rough idea of what it is, how it would appear to the user, and how it would impact AmigaOS in particular?
Fleecy: First of all, here is a decent definition of Orthogonal Persistence (OP) which I googled.
"In geometry, orthogonal means "involving right angles" (from Greek ortho, meaning right, and gon meaning angled). The term has been extended to general use, meaning the characteristic of being independent (relative to something else). It also can mean: non-redundant, non-overlapping, or irrelevant. In computer terminology, something - such as a programming language or a data object - is orthogonal if it can be used without consideration as to how its use will affect something else. In itself, a programming language is orthogonal if its features can be used without thinking about how that usage will affect other features. Pascal is sometimes considered to be an orthogonal language, while C++ is considered to be a non-orthogonal language.
Features of a program that is compatible with its own earlier versions - this is called backward compatible - have an orthogonal relationship with the features of the earlier version, because they are mutually independent; you don't have to worry about how the use of one version's features will cause an unintended effect because of an interaction with those of the other version. Both the features and the programs can be said to be mutually orthogonal.
The length of time data is kept in storage in a computer system is known as its persistence. Orthogonal persistence is the quality of a programming system that allows a programmer to treat data similarly without regard to the length of time the data is kept in storage. Data is stored for varying lengths of time; some is stored very briefly and some is stored relatively permanently. Frequently, a programmer must use different approaches and separate coding to access data depending on whether it is stored for a long time or a short time. Using a programming system with orthogonal data persistence allows the programmer to treat data the same way regardless of its persistence characteristic, saving programming time and making it easier to enforce referential integrity (a type of constraint applied to ensure correct data validity)."
To a user, as you say, the biggest difference is that there is no distinction between objects being used at a specific time and those that are stored on a disk and which have to be loaded and saved. An object just 'is' and you access it directly using just one method. This affects the whole model of data usage, whether for a user or for a developer. You just access the object and it is there.
For AG2, this will mean that the user doesn't consider the individual data object 'as is', but will make use of semantic organisation - embedding the object itself into multiple relationships which can use any sort of paradigm, from explicit sets (a set in which the user puts an object because they want it there) to implicit sets (the set of all png files, for example). Such a system can simply build a hierarchical container relationship, which would manifest itself as the existing file system model, but to only use it for this would be a profound waste.
It sounds very different but it is actually a far more natural activity that the system existing computers use, which is very closely tied to hardware restrictions. In fact you are already using a similar system almost everyday - the Internet. An HTML page is a container for all sorts of data objects and you click on them to access them. It is a limited and controlled environment and uses a very simplistic space model but it provides a good example.
2) Crumb: When will we have an updated datatype/codec system? The level of optimization of Action/Moovid is quite good... but making a codec system we would see Premiere-like aplications developed more easily.
Fleecy: The entire datatypes system is up for an AG2 review for AmigaOS4.1. There is no point in implementing the new system until the new graphics and audio services are in place anyway since we'd have to reimplement all the codecs to take advantage of the new services.
3) Crumb: What about DVD Write support? There's no software for writting DVDs yet :-/
Fleecy: That's probably the only thing we won't be fitting into AmigaOS4.0 but it is pencilled in for AmigaOS4.1.
4) CanGuy: Apple is apparently replacing AppleTalk with Rendezvous. Has Amiga looked into using Apple's Rendezvous (or similar technologies like the IETF's in-development Zeroconf technolgy or jrendezvous, an open-souce implementation of the Rendezvous protocol) as an alternative to Envoy?
Fleecy: The "Rendezvous" protocol is a set of procedures for finding local services (printing, file sharing, etc.) offered in the local network and for assigning IP addresses to hosts. It's just that and does not imply any sort of file sharing or printing protocol. The Zeroconf protocol(s) are still in flux, but Apple took the plunge to deploy (and to publish MacOS X sample source code for the implementation) a solution. Hardly anybody else seems to be using it so far. And it may be wise to wait a little longer for information to trickle in how well it works and for other implementations to become available and to mature (the Apple supplied code is rather MacOS X specific).
For the time being, the TCP/IP stack to ship with AmigaOS4 will support automatic address assignment using one of the protocols of the Zeroconf specification. But that's it so far.
5) Asemoon: What do you consider the AmigaDE's most promising selling point or addition compared to standard Intent2 technology?
Fleecy: The content centric elements. Intent2 is a product that is focused heavily on the feedback the Tao-Group have received from their customers. These are chiefly OEMs and IHVS who are after embedded solutions to drive their hardware products. AmigaDE is focused on supplying content above that layer, and so we have not only a highly flexible packing, distribution and deployment solution but also services for content developers which free them from having to do common tasks - a good example being Astorage and AmiDB.
6) Jose: Do you sitll have the rights to the tick (or checkmark, as somepeople call it) logo? And the Amiga word in italic as it's stamped on the case of our Classic Amigas?
Fleecy: I believe so but I haven't checked. It's not within my domain.
7) Morka: Will be in OS4 something like Windows update or Symantec LiveUpdate?
Fleecy: There is a fundamental issue when considering an automatic maintenance system, and that is how do we have both a 100% knowable system and also allow power users to tinker? An AMS needs to assume that it has complete control of the maintenance domain (or at least that there is a formal way of identifying all changes that may have been made to its last knowable image) otherwise it will base its maintenance on knowledge that may just be completely wrong. A good example of this is the Windows architecture. Changes made through formal mechanisms are reflected in the registry but users can still move into the actual filing system itself and make changes which may/may not be reflected in the registry.
We are already looking at such a system but it will initially be for closed solutions - auto updates for Smartphones, STBS, Games consoles and the like. We have to look at whether power users would accept such control or else implement some sort of transaction logging/journaling and lock down all possible points of change.
8) mjohnson: Is Amiga reaching out to digital camera developers and producers of film scanners (Canon, Nikon, Minolta, Fuji, Kodak, Olympus), to enable the availability of drivers and custom viewer/raw-file software for these products for the A1/OS4? (or will it come for OS5) Also, will (digital image)-card readers be usable through OS4 without too much fuss?
Fleecy: The answer here is the same as for any third party hardware that requires drivers. We have approached and been approached by many of the big players but their answer is almost always the same - we'll support you when you have a market base that makes commercial sense for us.
Luckily there are many standards in play, and with the new datatypes system, there will be a good foundation for third parties to step in and offer solutions. Once we can get the market base to an attractive size then we will revisit these companies.
9) alx: A while ago, Amiga published a timeplan on their website for what features will be in OS4.x and 5. Will there be a new one released to reflect, for instance, the features of OS4.2 that are now in OS4.0?
Fleecy: As with any project plan, things change so yes, we will release a new snapshot of where we are going but it won't be until after AmigaOS4.0 is released. Given the complexity and number of threads in the AmigaOS4.0 development, it is always the case that some take a shorter time, some take a longer time, and with that, some of the developers decided that they'll start work on things pencilled in for AmigaOS4.1, except that they are very quick and are finished before AmigaOS4.0 is ready.
We may just release the overall feature plan from AmigaOS4.0 to AmigaOS5.0 rather than trying to release individual products that may constantly change.
10) alx: I understand that in one of the later 4.x OSes, the current implementation of workbench, icons etc will be replaced. Few other desktop operating systems that I can think of have had this chance for a fresh start in a long time - what features will you be able to introduce that will make the Amiga's implementation superior to other OSes?
Fleecy: The interactive environment obviously sits on top of a variety of foundation services - graphics, audio, events, composition etc and so there is little point in changing large parts of the AG1 system when they will have to be reimplemented when the AG2 foundations services are implemented.
You are correct though that we have a chance to start from scratch with the entire interactive environment and we are deep into that process at the moment, concentrating on developing a much better workflow model. To be honest, this is far more important that 32 bit icons and skinnable frames - these things are just eye candy and relatively simple to implement, although they rarely make an environment better to use. There are many examples of gorgeous looking interfaces and applications, particularly games where the project managers have completely missed the point - an interface is for doing things with, not staring at. Looks are important but secondary and as always with Amiga, we are seeking to advance the total experience, not a specific (and most obvious) part of it.
We are intending to really push the boundaries here, and some of the concepts and models need to go through IP assessment before they are made publicly so don't be surprised if you don't hear about it for some time, and then it is suddenly upon you. I'm not trying to dodge the question but interface design has been stuck for the last decade and we think we have some ideas that could break through that deadlock.We aren't about to give them away.
(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=18
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact) (nba)
[Meldung: 17. Aug. 2003, 23:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2003
AWeb Mailingliste
|
AWeb: Portierung von KHTML für den Amiga
Seit gestern arbeiten die Entwickler von AWeb, einem Webbrowser für den
Amiga auf Open-Source-Basis, mit den Entwicklern von KDE und KHTML
zusammen. Ziel der gemeinsamen Bemühungen ist die Portierung von
KHTML auf den Amiga und dessen Klon-Systeme. (nba)
[Meldung: 17. Aug. 2003, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2003
|
Aminet Uploads bis 16.08.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
bitlbee_amiga.lha comm/irc 620K+BitlBee: An IRC to other chat networks g
md_autocheck.lha comm/mail 13K+Fix for MD's missing mail autocheck.
BabelDoc.lha comm/tcp 37K+Translate docs or strings from one langu
antiSPAM.lha comm/thor 3K+AntiSPAM script/config/HOWTO for THOR
triangle.lha demo/aga 467K Shey-deed by try'n'gel. released at asm0
mwi-Excess09.lha demo/mag 2.4M+Polish scene magazine by Madwizards!
jrm-hata.lha demo/sound 328K+DA JoRMaS: H t (3rd at Assembly 2003 ol
SFSCheck.lha disk/misc 58K+Utility to check a SmartFileSystem devic
WipeDisk.lha disk/misc 7K+Quickly erase all data on a disk
Saga.lha game/board 326K+Saga 1.31: Conversion of TSR boardgame
FS_MultiPack02.lha game/data 46K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_MultiPack03.lha game/data 57K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_MultiPack04.lha game/data 54K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_MultiPack05.lha game/data 64K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_MultiPack06.lha game/data 45K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_MultiPack07.lha game/data 57K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_MultiPack08.lha game/data 109K+Descent: Freespace 1 MOD
ExodusSGm.lha game/hint 503K+Exodus Moroi Saved Games 1-20
WormWars.lha game/misc 538K+Worm Wars 7.54: Advanced snake game
damage.lha game/shoot 676K+A little killing game... Download IT!
dmg.lha game/shoot 346K+A little killing game... Download IT!
trilero68k.lha game/think 679K+Trilero Simulator
trileromos.lha game/think 735K+Trilero Simulator
watchNplay.lha game/wb 433K+Effects, games, and utilities. -V2.4-
Ham32k.lha gfx/conv 12K+Display 32000 colours with OCS/ECS chips
MicroPaint209.lha gfx/edit 492K+Paint program with effects / BMP support
DIYrekoIII.lha gfx/ifx 34K+Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
jhead.lha gfx/misc 76K+Jhead - Digicam Jpeg exif header manipul
Mentat.lha misc/edu 234K+Mentat 0.7 english2english Longman dicti
MentatData_a-d.lha misc/edu 1.9M+Mentat 0.7 english2english Longman dicti
MentatData_e-l.lha misc/edu 1.9M+Mentat 0.7 english2english Longman dicti
MentatData_m-r.lha misc/edu 1.8M+Mentat 0.7 english2english Longman dicti
MentatData_s-z.lha misc/edu 1.9M+Mentat 0.7 english2english Longman dicti
MaguilaB2.lha misc/emu 12M+MAGUILA GUI for MorphOS MAME
SIM4004.lha misc/emu 135K+Intel 4004 processor simulator (1.0)
djnick-han.lha mods/8voic 522K+RaveTheBrain 8ch MED by djnick/d-tronic
djnick-mad.lha mods/8voic 495K+RaveTheBrain 8ch MED by djnick/d-tronic
djnick-ary.lha mods/hardc 391K+Rave the Brain album djnick/d-tronic
djnick-cyz.lha mods/hardc 191K+Old hc module by djnick/d-tronic
djnick-dza.lha mods/hardc 452K+Rave the Brain album by djnick/d-tronic
djnick-fan.lha mods/hardc 289K+Old 4ch techno mod by djnick/d-tronic
djnick-voi.lha mods/hardc 293K+Old hc rave by djnick/d-tronic
djnick-wel.lha mods/hardc 218K+From Teknoactive album by djnick/d-troni
101_maszynista.lha mods/ijont 777K+10ch psychedelic ;) DBM by Ijon Tichy
djnick-sko.lha mods/instr 344K+Rap med for VaNaMa by djnick/d-tronic
raunio.lha mods/jorma 195K+Raunio by Vesuri (from H t )
djnick-dan.lha mods/melod 243K+Dance song by djnick/d-tronic
djnick-fal.lha mods/piano 271K+Ballad song by djnick/d-tronic
djnick-she.lha mods/piano 127K+Old ballad song by djnick/d-tronic
djnick-bro.lha mods/slow 439K+Ballad song by djnick/d-tronic
djnick-int.lha mods/slow 399K+Old breakbeat by djnick/d-tronic
djnick-lor.lha mods/slow 128K+Old electro ballad by djnick/d-tronic
djnick-nme.lha mods/slow 574K+Old trip-hop mod by djnick/d-tronic
djnick-boo.lha mods/techn 372K+Old competition song by djnick/d-tronic
djnick-cap.lha mods/techn 164K+Module for a game by djnick/d-tronic
djnick-cyb.lha mods/techn 430K+Module for competition by djnick/d-troni
djnick-don.lha mods/techn 267K+Taken from Teknoactive album by djnick/d
djnick-fuc.lha mods/techn 190K+Teknoactive album by djnick/d-tronic
djnick-mak.lha mods/techn 352K+Old breakbeat by djnick/d-tronic
djnick-mal.lha mods/techn 285K+Old breakbeat mod by djnick/d-tronic
djnick-mar.lha mods/techn 238K+Techno dance mod by djnick/d-tronic
djnick-par.lha mods/techn 346K+Rave the Brain mod by djnick/d-tronic
djnick-rav.lha mods/techn 332K+Rave the Brain breakbeat by djnick/d-tro
djnick-red.lha mods/techn 192K+Dance rave rmx mod by djnick/d-tronic
djnick-und.lha mods/techn 221K+Teknoactive mod by djnick/d-tronic
djnick-wha.lha mods/techn 88K+Old techno mod by djnick/d-tronic
djnick-you.lha mods/techn 453K+Rave the Brain album djnick/d-tronic
djnick-eru.lha mods/tranc 352K+Old acid trance mod by djnick/d-tronic
SF_icons.lha pix/gicon 523K+Icons from Super Frog [by cYbo]
ZIP100-250_GI.lha pix/gicon 149K+By Raul Silva, the Best GlowIcons for Io
MrCarlitoWb-01.jpg pix/wb 222K+Screenshot of my Workbench 3.9
Tree17.lha util/cli 15K+Lists Directory content tree-like
WarpTIFFdt.lha util/dtype 310K+TIFF datatype V45.4 (68k,WarpOS,MorphOS)
froggui.lha util/misc 23K+GUI for FroggerNG
ReportPlus.lha util/misc 323K+Report+ 5.71: Multipurpose utility
(ps)
[Meldung: 16. Aug. 2003, 21:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2003
amiga.org (Website)
|
Premiere von Audio Evolution 4 auf der BeneluxAmigaShow 2003
Auf der vom 4. bis 5. Oktober in Rotterdam stattfindenden Benelux Amiga
Show / Benelux Pegasos Show 2003 wird erstmals in der Öffentlichkeit
der für AmigaOS 4 kommende Audio-Sequencer "Audio Evolution 4"
vorgestellt. Die Präsentation übernimmt der Entwickler Davy Wentzler. (nba)
[Meldung: 16. Aug. 2003, 15:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2003
MorphZone.org (ANF)
|
AMOS goes Open Source
Die Sourcen der Programmierumgebung AMOS wurden als Open Source
freigegeben, um eine Weiterentwicklung oder Portierung
auf andere Plattformen durch Drittentwickler zu ermöglichen. Der
Download der Sources ist aus dem Aminet möglich (Download: AMOS 1.3 Sources, AMOS Compiler Sources) (nba)
[Meldung: 16. Aug. 2003, 15:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2003
Jürgen Sachs (ANF)
|
Routerfernsteuerung: AImonc v0.24 erschienen
Jürgen Sachs hat die Version 0.24 von AIMonc auf seiner Homepage
veröffentlicht. Unter anderem wurden einige Bugfixes vorgenommen, die
zu einem Systemabsturz führen konnten. Bei AImonc handelt es sich um
einen Imonc-Client für den Amiga zur Fernsteuerung eines Fli4l-Routers.
Mit AImonc lassen sich die wichtigsten Funktionen, wie Online, Offline,
Circuitauswahl, Wahlmodus (Auto/Manuel), Reboot und System Halt steuern.
Zusätzlich werden einige Informationen über den Router angezeigt. (nba)
[Meldung: 16. Aug. 2003, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2003
Captain HIT (ANF)
|
Wzonka-Lad-Source unter GPL veröffentlicht
Wzonka-Lad war einer der besten Gameboy-Emulatoren für den 68k-AGA-Amiga.
Seit langer Zeit gab es jedoch weder Updates noch Neuigkeiten. Nun hat
der Autor die Sources vom Emulator unter GPL freigegeben. So kann man nun
hoffen, dass es doch noch Updates geben kann, sollte sich ein
Programmierer finden, der Entwicklungen vorantreibt. (nba)
[Meldung: 15. Aug. 2003, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2003
Golem IT-News (Website)
|
Golem: Games-Convention-Vorträge: Wie wird man Spieleentwickler?
Nicht wenige enthusiastische Spieler träumen davon, selber als
Entwickler in die Games-Branche einzusteigen. Nur wenige haben
allerdings wirklich eine Ahnung davon, welche Qualifikationen
hierfür benötigt werden und wie der typische Arbeitstag eines
Spieleentwicklers aussieht. Das Berliner Team SEK will auf der
Games Convention 2003 in Leipzig Aufklärungsarbeit hierzu betreiben.
Lesen Sie den kompletten Bericht zu diesem Thema bei Golem IT-News
unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 15. Aug. 2003, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2003
Horst Diebel (ANF)
|
Amiga Society: Neues vom BBoAH und Schlachtfeld
Das Big Book of Amiga Hardware von Ian Chapman wurde erneut aktualisiert und wartet nun mit noch umfangreicheren Informationen auf.
Des Weiteren geht die Arbeit an Schlachtfeld weiter. Im Moment sind
vor allem Christian und Michael dabei, Vorbereitungen für die Betatests
durchzuführen. Hierzu wird gerade ein Portal aufgebaut, mit dem die
Tester ihre Ergebnisse über ein Formular an die Entwickler melden
können. Auch einige Umfragen zum Thema werden demnächst durchgeführt.
Derzeit sucht das Team noch Betatester und ggf. Programmierer für
MorphOS. Mit den Tests kann voraussichtlich Ende des Monats begonnen
werden. Wer sich daran beteiligen möchte, sollte einfach eine eMail
an Horst Diebel senden. (nba)
[Meldung: 15. Aug. 2003, 17:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2003
Diverse
|
Software-News in Kürze (15.08.2003)
Seit dem letzten Software-News-Update wurden mehrere Applikationen
weiterentwickelt. Über die Änderungen wollen wir im Folgenden
berichten:
Octamed Sound Studio
Gerd Frank hat in der kurzen Zeit seiner Projektmitarbeit ein kleines
Update für die Audio-Applikation Octamed Sound veröffentlicht. Download
TrileroMOS
TrileroMOS ist eine Version des klassischen Hütchenspiels "Trilero" für MorphOS. Eine erste öffentliche Alpha-Demoversion steht in der
morphzone.org bereit (Anmeldung erforderlich). Eine Version
für den Classic Amiga soll folgen.
BabelDoc
BabelDoc ist ein Programm, das die Übersetzung von Texten oder
Textauszügen von einer Sprache in eine andere durch den Zugriff auf den Übersetzungsservice von AltaVista erlaubt. Die neue Version 2.6 können
Sie von der Website von Programmierer Lorence Lombardo
herunterladen.
AmiDiction
AmiDiction ist ein Online-Wörterbuch, das auf dem Service von
www.dictionary.com basiert. Die neue Version 2.4 können
Sie von der Website von Programmierer Lorence Lombardo
herunterladen. (nba)
[Meldung: 15. Aug. 2003, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2003
AMIGAplus
|
Neues aus Schweden: Amiga-Zeitschrift "Azine"
Für alle Amiganer, die der wunderschönen schwedischen Sprache mächtig
sind, hat die Amiga Computer Group (ACG) die ersten drei Ausgaben des
schwedischsprachigen Printmagazins "Azine" als PDF zum Download
bereitgestellt. Die aktuelle und kommende Ausgabe kann in Papierform beim
ACG unter dem Titellink bestellt werden.
Auszüge aus dem Inhalt der bisherigen Ausgaben::
Azine #1: AmiGBG Messebericht, Urkraft - Amiga und TV, Midwinter
2002 Report, Test von Payback.
Azine #2: AmigaOne in Göteborg, Prometheus PCI, Descent: Freespace Review.
Azine #3: AmigaOS 4, AROS, C-Programmierung Teil 3, Tower-Umbau-Workshop,
Retrogaming Teil 2, Quake 2 Rezension.
Azine #4 (aktuell, Sommer 2003): AmiGBG 2003 Report, Breakpoint Report,
BlizzardPPC-Upgrade, Linux-Workshop Teil 1, Test von Napalm.
Azine #5 (ab Herbst 2003): AmigaOS4 on Tour, ACGGbg in Schonen,
Linux-Workshop Teil 2, Test von Crossfire II. (nba)
[Meldung: 15. Aug. 2003, 14:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2003
morphos-news.de (Website)
|
Genesi: Gedanken zu den weiteren Entwicklungen (Update)
In einer Mitteilung im Online-Magazin morphos-news.de fassen Raquel
Velasco und Bill Buck von Genesi S.à.r.l. einige Gedanken und Ideen
zusammen, die Genesi selbst, die Pegasos-Produktserie und die
Computer-Entwicklung im Allgemeinen betreffen. Lesen Sie die komplette,
englischsprachige Mitteilung bei morphos-news.de unter dem Titellink.
Nachtrag (15.08.03, 20:27, nba): Eine von Martin Heine übersetzte
deutsche Fassung dieses "Executive Updates" lesen Sie auf pegasosppc.de: "Unsere Sicht der Dinge". (nba)
[Meldung: 14. Aug. 2003, 19:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Vollversion von "Teeny Weenys AGA"
Mit der Genehmigung von Malcolm Lavery liegt das Plattformspiel "Teeny
Weenys AGA" zum freien Download in der Amiga Arena bereit. Bei "Teeny
Weenys AGA" handelt es sich um ein Spiel in der Art von "Lemmings". Weitere
Spiele von Malcolm Lavery werden folgen.
Außerdem wurde der glückliche Gewinner des "amiga-news.de" T-Shirts
ermittelt. Ein großes Dankeschön an alle, die teilgenommen haben.
Weitere Verlosungen werden folgen. (nba)
[Meldung: 14. Aug. 2003, 19:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2003
|
Mai Logic: Informationen zum Articia P Chipset
Mai Logic hat Informationen zum Articia P Chipsatz bekannt gegeben, die
Sie im PDF-Dokument unter dem Titellink lesen können. Auszüge aus dem
Dokument:
Articia P's groundbreaking architecture enables five buses to run concurrently in one package. The five buses are CPU bus, memory bus, and three configurable peripheral buses-- 32-bit AGP4X for industry-strength multimedia performance, 64-bit 133/66MHz PCIX for high-bandwidth connectivity, and 32-bit 66/33MHz PCI for legacy, low-speed devices.
With its 166 MHz Front Side Bus, 333 MHz DDR memory controller, superb AGP4X core logic, dual 64-bit PCIXs, programmable Interrupt Controller, DMA controllers, integrated Clock Generator, and Global Timers, Articia P yields an unbeatable mix of power, performance, and value.
Articia P engineering samples are expected to be available in Q3, 2003.
For any inquiries, please email us at marketing@mai.com. (nba)
[Meldung: 14. Aug. 2003, 19:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2003
|
Mai Logic: Informationen zum Articia Sa Chipset
Mai Logic hat Informationen zum Articia Sa Chipsatz bekannt gegeben, die
Sie im PDF-Dokument unter dem Titellink lesen können. Auszüge aus dem
Dokument:
Articia Sa is a highly-integrated PowerPC companion chipset. Harnessing
the industry-leading CPU bus speed of 166 MHz, the cutting-edge 333 MHz
DDR SDRAM, the stunning graphic capability from AGP4X, and the extended
data throughput of 64-bit PCI, the multi-missioned Articia Sa brings down
system cost while offering phenomenal performance.
Articia Sa realizes a most powerful and yet affordable "toal solution" for the innovative pervasive computing markets by incorporating all critical functionality such as the programmable Interrupt Controller, the enhanced DMA engine, the integrated Clock Generator, and the Global Timers in one single package.
Articia Sa engineering samples are expected to be available in Q3, 2003.
For any inquiries, please email us at marketing@mai.com. (nba)
[Meldung: 14. Aug. 2003, 19:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2003
Patrick Henz (ANF)
|
Bilder für YAM mit "My Virtual Model"
Ein kleiner Link-Tipp: Auf der Website My Virtual Model lässt
sich kostenlos ein dreidimensionales Modell von Gesichtern erstellen -
ein hübsches Gimmick für YAM-Nutzer, die das Gesicht für das Adressbuch
einsetzen wollen. (nba)
[Meldung: 14. Aug. 2003, 18:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2003
McFly (ANF)
|
Großes Update der Amiga-PPS-Homepage
Nach einigen Schwierigkeiten mit dem Webspace gibt es ein großes Update
der Amiga-PPS-Homepage. Es sind 15 neue Präsentationen hinzugekommen.
Das Archiv umfasst nun 47 Amiga-PPS.
Alle neuen Präsentationen beinhalten nun einen Prefs-Einsteller. Damit
kann man die Amiga-PPS nun auch Fullscreen in einer Auflösung von 800x600
genießen.
Des Weiteren wurde eine neue Kategorie hinzugefügt, in der User ihre
eigenen Präsentationen vorstellen können. Über rege Anteilnahme würde
sich der Betreiber McFly freuen. (nba)
[Meldung: 14. Aug. 2003, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2003
Amiforce (ANF)
|
Abakus-Design: Bildschirmschoner Amiquarium 1.1 erschienen
Ab sofort steht die neue Version 1.1 vom Bildschirmschoner Amiquarium zum
Download auf der Website von Abakus Design bereit.
Der Bildschirmschoner hat nun einen Voreinsteller, der das
Hintergrundbild, die Zeit und den Screenmode abspeichert. Damit ist
Amiquarium jetzt endlich als richtiger Bildschirmschoner einsetzbar.
Neben dem deutschen Guide ist nun auch eine englische Variante enthalten,
für dessen Übersetzung jedoch keine Gewähr übernommen wird.
Hinweis: Während des Tests sind leider auf einem Testsystem nicht
reproduzierbare Fehler aufgetreten. Näheres darüber lesen Sie im Guide
unter "Bekannte Programmfehler". Sollten diese Fehler bei Ihnen
auftreten, so freut sich das Programmierteam über Bugreports.
Weiterhin gibt es Neues zu "Port Royal" zu vermelden: Dieses
Spieleprojekt mache unterdessen sehr gute Fortschritte. Im
Laufe der Zeit werden nähere Informationen bekannt gegeben. (nba)
[Meldung: 13. Aug. 2003, 19:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2003
Amigalien News (ANF)
|
Neues Amiga-Freespace Singleplayer-Pack erschienen
Heute ist ein Singleplayer-Pack für das Amiga-Spiel "Descent: Freespace"
erschienen. Es beinhaltet 10 neue Singleplayer-Missionen und steht
auf der Amiga-Freespace-Website unter dem Titellink zum Download bereit. (nba)
[Meldung: 13. Aug. 2003, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2003
ANN (Website)
|
ATIO Systems Inc. kündigt AmigaOne-Varianten an - Hyperion dementiert (Update)
Eigenen Aussagen im englischsprachigen Online-Magazin ANN
zufolge plant ATIO Systems Inc., ein Hersteller
von PowerPC-Plattformen aus Taiwan, eine microATX-Version des
AmigaOne. Diese Meldung hat sich nach einem Dementi von Ben
Hermans (CEO Hyperion Entertainment) als falsch herausgestellt.
Das überarbeitete Board (AmigaOne microATX) soll
im vierten Quartal 2003 zum Preis von nur 169,- Euro erscheinen.
Die Lite-Version (AmigaOne SE Lite) des originalen Mainboards, die
in der Gerüchteküche bereits diskutiert wurde, soll im zweiten Quartal
2004 folgen. Auch eine Variante mit dem
Codenamen Thunderbird, der mit einem PowerPC G5 Prozessor bestückt
sein soll, wurde für das 4. Quartal 2004 versprochen. Das AmigaOS 4
soll ab dem 2. Quartal 2003 für das microATX-Board erhältlich sein.
Nachtrag (13.8.2003, 19:19): Laut Ben Hermans, CEO von Hyperion
Entertainment, handelt es sich bei dieser Meldung um eine gezielte
Fehlinformation. Geplant sei aber wie angekündigt eine Lite-Version im
Mini-ITX-Format in Zusammenarbeit von Mai Logic und Eyetech. (nba)
[Meldung: 13. Aug. 2003, 16:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2003
David Brunet (E-Mail)
|
Magazin: Obligement N°40
Die Ausgabe 40 des französischen Digital-Magazins Obligement ist
erschienen. Lesen Sie darin unter anderem aktuelle Amiga-News,
einen Bericht über die AmigaOS 4.0 Tour, einen Report über die
NASS 2 Show, Interviews mit Thomas Steiding (e.p.i.c.) und Alex
Dillenseger (Amiga Power), Reviews von Immortal und Football-o-Rama,
einen Bericht über USB-Scanner und die Pegasos-Arcade-Machine
und Artikel über MorphOS 1.4, AROS, FPDF und Pixload.
Download: Obligement40.zip (nba)
[Meldung: 12. Aug. 2003, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2003
Up Rough (ANF)
|
Musik: Neue Veröffentlichungen von Up Rough
Die Demoscenegruppe Up Rough hat drei neue Modules und ein neues
Amiga-Intro veröffentlicht. Die News in der Übersicht:
- #058: No Clue [Amiga Mod]
Compomusic from Underscore 2003 (Chip) by Qwan.
- #057: Lost in Otaniemi [Amiga Intro]
An Intro released at MFX+Kewlers birthdayparty.
A Spaceballs/Up Rough co-op. Ranked 1st.
- #056: Gnomedance [Amiga Mod]
Compomusic from Underscore 2003 (Small) by Qwan.
- #055: Pulsewidth Poem [Amiga Mod]
Compomusic from Underscore 2003 (4ch) by Qwan. (nba)
[Meldung: 12. Aug. 2003, 12:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2003
Olaf Köbnik (ANF)
|
Amiga Arena: Jubiläumsverlosung - amiga-news.de T-Shirt
Eine ganz besondere Verbindung seit den Anfangstagen der "Amiga Arena",
die derzeit ihr 5. Jubiläum feiert, besteht zu amiga-news.de, dem
größten deutschsprachigen Amiga-Newsdienst.
Unabhängig voneinander
starteten Olaf Köbnik die Amiga Arena und Petra Struck amiga-news.de
fast gleichzeitig im Jahre 1998, und wie es der Zufall wollte,
waren beide Initiatoren in Düsseldorf wohnhaft und über den
gleichen lokalen Internet Service Provider online. Von Anfang
an unterstützte man sich gegenseitig, und es ist schön, nach 5 Jahren
zu sehen, wie aus der einst kleinen "ein Frau"-Amiga-News-Seite die
wichtigste Internet-Anlaufstelle für deutschsprachige Amiga-Fans geworden
ist. Selbst die erste öffentliche Bekanntgabe beider Seiten in einem
Print-Magazin erfolgte Anfang 1999 in der Ausgabe 2-3 der "Amiga Special".
Aus diesem Anlass und passend zum Wetter verlost die Amiga Arena in
Zusammenarbeit mit Petra Struck ein "amiga-news.de" Community T-Shirt.
Wer dieses T-Shirt gewinnen möchte, beantwortet bitte folgende Frage:
In welcher Stadt ist die "Amiga Arena" zu Hause?
Die richtige Antwort senden Sie bitte bis zum 13. August 2003 an
olaf@amiga-arena.de.
Ein besonderer Dank gilt Petra Struck, die diesen Preis zu den
Jubiläumstagen der Amiga Arena beisteuerte. (nba)
[Meldung: 11. Aug. 2003, 21:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2003
exotiC (ANF)
|
PTPlay Version 1.1 erschienen
ptplay3 ist in der Version 1.1 erschienen. ptplay ist ein
Kommandozeilen-basierter Protracker-Abspieler, der nicht von den
Custom Chips abhängig ist und von Grund auf neu geschrieben wurde,
um Protracker 2.3a software-seitig zu emulieren. Das Mixing wird
intern erledigt und an einen einzelnen AHI-Output-Kanal
weitergeleitet.
Download: ptplay (52 KB) (nba)
[Meldung: 11. Aug. 2003, 12:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2003
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter Special: AmiWest 2003 Report
Brad Webb, Herausgeber des monatlich erscheinenden englischsprachigen
"Amiga Update Newsletter", hat in einer Sonderausgabe dieser Publikation
einen Bericht von der AmiWest 2003 veröffentlicht. Lesen Sie den von
Joanne Calhoun verfassten Report über die Messe, die vom 26. bis 27. Juli
2003 im US-amerikanischen Sacramento stattfand, unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 11. Aug. 2003, 03:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2003
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Testberichte und Rubrik "Retro-Bücher"
Auf Kultpower.de, einer umfangreichen Sammlung von Artikeln aus den
ehemaligen Computer-Spiele-Magazinen ASM, PowerPlay, Amiga Joker,
Video Games und Happy Computer, gibt es eine neue Rubrik: "Retro-Bücher".
In dieser Rubrik gibt es gleich ein aktuelles Buch-Review: "Das große
Lexikon der Computerspiele" (erschienen im April 2003, von Christian
Wirsig).
Außerdem gibt es erneut ein Mega-Update im Happy-Computer-Bereich:
Insgesamt 57 Testberichte aus Happy-Computer-Specials von 1986 und 1987
hat der User "tobi" eingeschickt. Ein riesengroßes Dankeschön! Tests
im Überblick: Academy (Spectrum), Ace of Aces (C64), Airline (Atari
XL/XE), Aliens (Schneider CPC), Alleykat (C64), Antiriad (C64), Arkanoid
(C64), Asterix (C64), Blood'n Guts (C64), BMX Simulator (C64), Bobby
Bearing (Spectrum), Bomb Jack 2 (C64), Chameleon (C64), Championship
Football (C64), Championship Wrestling (C64), Cholo (C64), Destroyer
(C64), Druid (C64), Escape from Singe's Castle (C64), Fist 2 (), Gauntlet
(Schneider CPC), Heartland (Spectrum), Hijack (Spectrum), Hypaball (C64),
Ikari Warriors (Schneider CPC), Jail Break (Schneider CPC), Knight Rider
(C64), Krakout (C64), Leather Godesses of Phobos (C64), Miami Vice (C64),
Moonmist (Atari ST), Movie Monster Game (C64), Nemesis (C64), Ninja
(C64), Paperboy (C64), Park Patrol (C64), PHM Pegasus (C64), Pub Games
(C64), Robot Rascals (C64), S.D.I. (Atari ST), Sanxion (C64), Shanghai
(C64), Space Harrier (C64), Starglider (Atari ST), Sun Star (C64), Tass
Times in Tonetown (C64), Terra Cresta (C64), The Bard's Tale 2: The
Destiny Knight (C64), The Big Deal (C64), The Sentinel (C64), They stole
a Million (Schneider CPC), Trailblazer (C64), Trivial Pursuit (C64),
W.A.R. (C64), Wizard's Crown (C64), World Games (C64), World Tour Golf
(MS-DOS). Außerdem: Ein weiterer Testbericht aus der Powerplay 12/96:
Schleichfahrt (MS-DOS). (nba)
[Meldung: 11. Aug. 2003, 00:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2003
WHDLoad (Website)
|
Installer: WHDLoad Version 16.0
Auf der WHDLoad-Seite können Sie seit vorgestern die neue Version 16.0
von WHDLoad in einem User- und Developer-Paket herunterladen. Mit der
Software können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. (nba)
[Meldung: 10. Aug. 2003, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.08.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 09.08.03 improved: Soccer Kid (Krisalis) supports AGA and CD³² versions, miscellaneous improvements
- 09.08.03 improved: Arabian Nights (Krisalis) supports CD³² version, miscellaneous improvements
- 09.08.03 updated: Sinbad and the Throne of the Falcon (Master Designer Software/Cinemaware) reworked for WHDLoad 16
- 09.08.03 improved: Red Baron (Dynamix) supports another version, removed tapes check
- 09.08.03 fixed: Codename: Iceman (Sierra) sound now plays correctly
- 09.08.03 improved: Leisure Suit Larry 3 (Sierra) manual protection removed
- 08.08.03 improved: Lotus 2 (Magnetic Fields/Gremlin) run with full caches on all CPUs
- 08.08.03 improved: Legend / The four crystals of Trazere (Mindscape) supports another version, docs and icon added
- 07.08.03 new: Knights of the Crystallion (US Gold/Bill Williams) done by Galahad
- 07.08.03 new: Codename: Iceman (Sierra) done by JOTD
(nba)
[Meldung: 10. Aug. 2003, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2003
PPCNUX (ANF)
|
PPNUX: Interview mit Pieter van den Abeele (Gentoo)
Das Linux-Online-Magazin PPCNUX hat ein Interview mit Pieter van den
Abeele, dem Projektleiter von Gentoo-PPC, geführt, in dem auch
nachgefragt wird, wie es um eine Portierung der Gentoo Linux-Distribution
für den AmigaOne und Pegasos bestellt ist. (nba)
[Meldung: 10. Aug. 2003, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2003
Michael Böhmer (ANF)
|
Major Update für ALGOR / ROMulus FlashROM Software
E3B, Hersteller der bekannten USB-Lösungen für Amiga Classic, und
Chris Hodges, Programmierer vieler bekannter Software-Lösungen,
u.a. des USB-Stacks Poseidon, freuen sich, für die von E3B
entwickelten FlashROM-Lösungen ein Update verfügbar machen zu können.
In diesem Update wurde bestehende Funktionalität optimiert und erweitert
sowie einige Probleme mit einigen Systemkonfigurationen behoben.
Anwender des USB-Kontrollers ALGOR sowie des FlashROM-Modules
ROMulus (HIGHWAY) können damit über eine ausgereifte und
praxiserprobte Lösung zum Einbinden zusätzlicher Software-Module bereits
beim Kalt-Start verfügen.
Ein kurzer Überblick über die neuen Funktionen:
- Spezialbehandlung für exec.library und romupdate.idtag. Damit wird
erstmals ein vollständiger Ersatz für die RomUpdate-Funktionalität von
OS3.9 geboten.
- erhöhte Geschwindigkeit durch Einschalten der Prozessor-Caches.
- Workarounds für Turboboards, deren Speicher nicht RomTag tauglich
ist. Dies löst viele Probleme mit bestimmten Turbokarten auch in Amiga
1200 Towerumbauten.
- Viele interne Veränderungen und Korrekturen, die den Bootloader
stabiler und sicherer machen. Besonderes Augenmerk wurde auf höchste
Kompatibilität mit ungewöhnlichen Turbokarten gelegt.
Die Basisfunktionen von ALGOR und ROMulus sind im
wesentlichen unverändert:
- komfortable Benutzeroberfläche zum Programmieren des FlashROMs (MUI).
- Im Notfall können auch ohne MUI die wichtigsten Funktionen über
Kommandozeile erreicht werden.
- Drag'n'Drop beim Konfigurieren des FlashROMs über MUI.
- transparente und resetfeste Einbindung beliebiger ROM-Module.
- Benutzung des USB-Stacks Poseidon direkt beim Kaltstart.
- Wegfall des OS3.9 ROM-Patch-Resets durch Einbinden der ROM-Updates
und damit schnelleres Starten des Rechner.
- Booten des Amiga von USB-Massenspeichern direkt nach dem Kaltstart
möglich.
- voller Ersatz von Amiga-Maus und Tastatur durch entsprechende
USB-Geräte über neues input.device (auch im Bootmenu, wenn OS 3.9
BoingBag 2 vorhanden).
- einfaches Abschalten der ROM-Module beim Start möglich.
- eingebaute, transparente Komprimierung zur effizienten Nutzung des
FlashROMs.
Die ALGOR bzw. das FlashROM-Modul ROMulus (Upgrade für
die HIGHWAY) verfügen über jeweils 512kB (256kx16 bzw. 4 MBit)
FlashROM, der einfach über die Benutzeroberfläche Luciferin programmiert
werden kann. Das FlashROM erlaubt durch wortweisen Zugriff und die extrem
frühe Aktivierung höchstmögliche Geschwindigkeit beim Starten des
Rechners; die Verwendung ist in allen Zorro II und Zorro III Systemen
möglich (auch A1200 Tower mit Zorrosteckplätzen).
Das Update zu Luciferin ist exklusiv nur registrierten Besitzern von
ALGOR und ROMulus zugänglich - alle registrierten Benutzer werden von E3B
angeschrieben und erhalten das Update per E-Mail. Sollten Sie noch nicht
registriert sein, so senden Sie uns bitte ihre ausgefüllte
Registrierungskarte zu bzw. nehmen Sie per E-Mail (mboehmer@e3b.de) mit E3B
Kontakt auf.
Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an Hartmut Schulze für seine Unterstützung durch ausführliche Bugreports und Hinweise. (nba)
[Meldung: 10. Aug. 2003, 19:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2003
Amiga Inc. (Website)
|
Artikel: Shared Libraries in OS 4
Der ursprünglich in der 6. Ausgabe des Club Amiga Magazins
veröffentlichte Beitrag "Shared Libraries in OS 4" von Hans-Jörg
Frieden wurde auf der CAM-Website unter dem Titellink auch für
Nicht-Mitglieder freigegeben. (nba)
[Meldung: 09. Aug. 2003, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2003
amiga.org (Website)
|
Ironstone Partners Ltd. zeigen vorläufiges Logo für neuen Commodore 64
Am 11. Juli 2003 gaben Tulip Computers NV (Tulip) und Ironstone Partners
Ltd. (Ironstone) ein Übereinkommen über eine Partnerschaft bekannt, die
als ein erster Schritt für einen weltweiten Relaunch des Markennamen Commodore bezeichnet wurde. Mittlerweile wurde ein Logo für einen
möglicherweise neu aufgelegten Heim-Computer unter der Bezeichnung
"Commodore 64" präsentiert, das Sie unter dem Titellink betrachten können. (nba)
[Meldung: 09. Aug. 2003, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2003
Amiga Inc. (Website)
|
Magazin: Club Amiga Magazine #7 erschienen
Die 7. Ausgabe des Club Amiga Monthly (CAM) ist wie angekündigt mit
einwöchiger Verspätung erschienen. Sie müssen registriertes Clubmitglied
sein, um Zugriff auf das CAM (Club Amiga Magazine) zu erhalten. Auszüge
aus dem Inhalt:
- Editorial
- AmigaOS 4.0 Update
- AmigaOS 4.0 On Tour
- Report From the Inside
- Game Frenzy
- Backdrops R Us
- ExecSG in Detail: Memory
- Members' Corner
- Letters
(nba)
[Meldung: 09. Aug. 2003, 15:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2003
Tom Duin alias Amigaharry (ANF)
|
CLI2WB Version 1.3 erschienen
CLI2WB wurde in der Version 1.3 veröffentlicht. Mit dem Tool kann
eine Shell komfortabel von der Workbench gestartet werden. In den
Icon Tooltypes können wichtige Konfigurationen wie ASL-Requester, Stack
oder Priority eingestellt werden. CLI2WB wurde in 68k-Maschinencode
von Tom Duin entwickelt. (nba)
[Meldung: 09. Aug. 2003, 15:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2003
Martin Heine (ANF)
|
MorphOS: Version 1.4 freigegeben
Nach Abschluss des internen Betatests ist MorphOS 1.4 in Version vom
9. August ab sofort für alle registrierten Pegasos-Besitzer in gewohnter
Weise vom BT2-Server herunterladbar. Die neuen Features beinhalten unter
anderem:
- optionale automatische Installation
- JIT-Compiler "Trance"
- Turboprint integriert
- USB integriert
- Radeon DVI & Overlay (außer Radeon 8500)
- 3D für Voodoo 3 und 4
- Warp3D-Emulation
- Grafiktablett-Unterstützung
- einstellbare Icon-Skalierung
- Icon-Auslagern per Drag&Drop
- individuelle Skins für jeden Screen
- PNG-Buttons
- Autoscroll
- Blending
- Sound-Datatypes
- Kaya (MP3/OGG-Abspieler)
- Taschenrechner
- Lupe (Zoom)
- Taskmanager
- Ambient: Panels, Lassofunktion, Shortcuts
- Dock-Manager
- neue Skins und Zeichensätze
- Skinwechsel "on the fly"
- Tastatur-Reboot
- Gradienten
- weitere mprefs
- keine angeschlossene PS/2-Maus beim Booten mehr erforderlich
(nba)
[Meldung: 09. Aug. 2003, 15:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2003
Jens Meier (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #048
Die Szenengruppe Liquid Skies hat ihr 48. Musikpack mit dem Titel
"Nuclear Cars" veröffentlicht. Komponist des 4.02 Minuten langen Trance-Tracks
ist dieses Mal Maxus. (nba)
[Meldung: 09. Aug. 2003, 15:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2003
AROS (Website)
|
AROS Status Report 08/2003
Die Entwicklungen am Betriebssystem AROS verlaufen weiterhin planmäßig.
In den letzten Wochen waren folgende Update-Arbeiten zu verzeichnen:
- Hardware: Michal Schulz is still working on the PPC port, having
received the Pegasos board donated by Genesi, and more recently a Voodoo3
card donated by Randy Vice.
- Hardware: Johan Grip is implementing the OpenPCI specification, and
also reworking our buggy ide.device, which attempts to write too much
data at once instead of splitting the requests in smaller chunks. However
this is going to be more a rewrite than a bug fix. If someone just wants
to do the bug fix, there is an open bounty (currently 40 USD) for the
ide.device bug at TeamAROS.
- Build system: GCC 3.2 is now the minimum requirement to compile AROS,
which now compiles fine with GCC 3.3, thanks to Stefan Reinauer and
others who fixed the various deprecated bits in the tree.
- Build System: Staf Verhaegen continued to improve and simplify the
build system. Lately, he reorganized the kernel build to use only
objects, no more static or shared libraries.
- Build System: Iain Templeton, one of our South hemisphere developers,
did his fair share on the build system too, especially on the configure
scripts (which now require autoconf 2.53, hopefully a generated configure
is kept in CVS for those missing it) and to ensure that AROS compiles and
runs fine hosted on FreeBSD.
- Build System: Also mawk (which comes as default on Debian GNU/Linux)
will generate incorrect headers while building AROS, but GNU awk (gawk)
and FreeBSD awk work fine.
- i386-pc Installation: John Gustafsson and Adam Chodorowski earned the
first TeamAROS bounty for their "Automated Disk Prep and OS Installer".
It will install AROS on the first disk of the first IDE channel. Don't
try this on a disk with valuable data anywhere on it, you've been warned.
Unfortunately it isn't fully usable yet, due to the ide.device bug: some
files get corrupted during installation.
- i386-pc Installation: As part of this work, new Format and Partition
commands were implemented.
- User Interface: We now have a beautiful About dialog, thanks to Pixel
Art's logo and Adam for the code, as well as an in-progress Mesa port by
Nic Andrews. And before you ask, the beautiful Broken.miho wallpaper is
here.
- User Interface: Adam did major improvements to the workbench and icon
libraries (which handle much of the "under the hood" desktop work), and
also to Wanderer itself. The framework for Wanderer commands is in place,
and there is already the Delete tool implemented.
- User Interface: As a bonus, there is now an identification hook in
icon.library to display proper icons depending on the file type and take
appropriate action on double-click, for files without disk icons.
- User Interface: Sebastian Bauer added arbitrary angled gradients to
Zune images.
- User Interface: David Le Corfec, Adam and especially Fabio Alemagna,
who came up with a multitude of ideas and algorithms, brainstormed on
a "perfectly" MUI-compliant implementation of Zune layout algorithm.
Hopefully the new one seems to do the trick.
- User Interface: The Zune string gadget also got a rework and is now
slightly more usable, the prefs program got a few more pages, and many
Zune classes were put in their own loadable modules.
- User Interface: Georg Steger implemented the Cybergraphics'
WritePixelArrayAlpha() and BltTemplateAlpha(), so we can show even more
eye-candy, with alpha blending this time :) Adam used this to implement a
nice grayed-out disabled effect for Zune gadgets, instead of the usual
grid pattern.
- User Interface: Georg is also porting back the intuition.library from
MorphOS, and still does a lot of impressive bug finding and fixing
elsewhere, which for example led to find and report an longstanding bug
in stipple drawing to the XFree86 project. And when you're faced with a
strange memory corruption, try his invaluable trick : call a check
routine in the scheduler ! This allowed to fix bugs in several Prefs
programs.
- User Interface: But maybe the best for the end ... With
BltTemplateAlpha() to blend the anti-aliased glyphs, and the work from
Staf on freetype2, diskfont and bullet libraries, TrueType fonts now
work - and look - great! It also draws upon the work of many others,
including the MorphOS team (and especially Emmanuel Lesueur) and the
FreeType project. The Bitstream Vera font family is now included in AROS.
- User Interface: Use FTManager to install TrueType fonts in a few
mouse clicks, and enjoy the new Font Prefs program.
- Localizations: We got a Spanish keymap contributed by Albert Astals
Cid, several French catalogs by Olivier Adam and Hungarian catalogs,
language and country files by Mark "Bôregér" Balogh.
- Localizations: The applications localization system has been cleaned
up a bit, and as a side effect, much more applications are now localized.
So if your favorite application has been localized but misses a catalog
for your language, don't hesitate to send it to us!
- TCP/IP: Will be available next week. Nah, just kidding ;-) One of the
most requested features. A couple of people are working part-time on
this, so don't hold your breath. This is a huge task, spanning from
low-level drivers to interface libraries and support applications. It's
currently not the priority for most of the developers. Use another
network appliance in the meantime, or come join us :)
- Softwares in contribution: As usual, some new software or updated
versions were imported in contrib: UAE 0.8.22 (a Zune GUI is planned),
the free DeluxePaint clone 4P 0.09, TCC 0.9.19 (you can now directly
create AROS executables!), GNU tools (make 3.80, diffutils 2.8.1, patch
2.5.4, grep 2.5.1, m4 1.4), abcm2ps 3.7.1, sploiner 1.0
- Miscellaneous: After some benchmarking, BOOPSI method calls were
optimized using macros, and are now about 20% faster.
- Miscellaneous: Roughly 2000 CVS commits since the last status update,
with a record of 1063 in July. Check it there. So obviously this status
update is not exhaustive.
(nba)
[Meldung: 08. Aug. 2003, 12:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2003
GIGA (ANF)
|
Video vom bplan-Auftritt bei NBC GIGA
Auf der PegasosPPC-Website von Genesi S.à.r.l. finden Sie einen Videomitschnitt vom Besuch von bplan in der TV-Computer-Show NBC GIGA am
7. August 2003. bplan stellte dort die Möglichkeiten ihrer
PowerPC-Hardware Pegasos vor. Das 47 MB große Video liegt im AVI-Format
zum Download bereit. (nba)
[Meldung: 08. Aug. 2003, 11:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2003
Jörg Lennhof - RetroGames e.V. (ANF)
|
Veranstaltung: 4. RetroBörse am 27.9.2003 im GoTec - Karlsruhe
Der erste eingetragene Verein zur Erhaltung klassischer Video- und Computerspiele, RetroGames e.V.,
und 8bit-Games veranstalten die vierte
8-Bit-RetroBörse diesmal in Karlsruhe.
Am Samstag, den 27. September 2003 können von 10 Uhr bis 16 Uhr Sammler
und Interessenten in den Räumen des GoTec Kulturhaus klassische Videospiele, Homecomputer und
Sammlerstücke kaufen und verkaufen.
Alle Gäste und Besucher können zusätzlich die deutschlandweit einmalige
Arcade- und Videospielausstellung des Vereins RetroGames e.V. besuchen,
welche seltene Sammlerstücke aus über 30 Jahren Videospielgeschichte zum
Anfassen bietet - der Eintritt gilt sowohl für die RetroBörse als auch
für die Ausstellung von RetroGames e.V.
Das Angebot:
Das Angebot der RetroBörse umfasst klassische Spielkonsolen wie dem Atari
2600, Colecovison, MB Vectrex oder Nintendo NES sowie Homecomputer wie
dem Commodore 64, Sinclair Spectrum oder Commodore Amiga und unzählige
Klassiker, Software, Spiele und Exoten der "Prä-Playstation"-Ära - und
alles, was es sonst noch rund um klassische Videospiele gibt.
Die Location:
In Zusammenarbeit mit dem Verein RetroGames e.V. und den Veranstaltern
der 8-Bit-Börse "8bit-Games" findet die Börse diesmal in Karlsruhe im
GoTec Kulturhaus statt. Das GoTec hat sich in den letzen Jahren zu einem
beliebten Treffpunkt und Veranstaltungsort für Partys, Konzerte und
Events entwickelt. Für Verpflegung und Getränke der Besucher und
Aussteller ist durch das GoTEC-Cafe gesorgt.
Die Kosten:
Der Eintritt für Gäste und Besucher zur Börse beträgt nur 2,50 Euro.
Enthalten darin ist auch der Eintritt zur Arcade-Ausstellung von
RetroGames e.V.
Verkäufer können einen Verkaufs-Tisch für 15 Euro pro Tisch mieten.
Mehr Informationen zu Verein und zur RetroBörse erhalten Sie unter
http://retrogames.info und
info@retrogames.info. (nba)
[Meldung: 08. Aug. 2003, 11:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2003
Chris Perver (ANF)
|
Textanzeiger: Update für EvenMore (exe und AG-Plug-in)
The EvenMore exe has been updated to allow you to follow links in a file
you are viewing, simply by clicking on them. To do this, EvenMore now
has new escape codes for the plugins, ESC*NODE, ESC*LINK, ESC*CEND.
The AmigaGuide plugin has been updated, and I will be working on the
HTML plugin in the next week or too to update it. Currently this
will only allow you to follow internal links, but external links
shouldn't be too difficult to program. Download now from
www.evenmore.co.uk (nba)
[Meldung: 07. Aug. 2003, 14:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2003
Thomas Raukamp (ICQ)
|
heise: U-Boote der US-Navy mit Apple Xserve unter Linux
Das renommierte Printmagazin heise online berichtet in seiner
Online-Ausgabe über eine neue Ausstattung der US-amerikanischen Marine:
Die Navy wird demnach 260 vom Rüstungskonzern Lockheed Martin bereitgestellte neue Serversysteme zur Echtzeit-Bildverarbeitung in
ihren U-Booten einsetzen. Diese Systeme basieren auf einer Kombination
aus Apples XServe und dem Linux-Betriebssystem Yellow Dog Linux des
in Amiga-Kreisen bekannten Unternehmens Terra Soft Solutions. Lesen Sie
den kompletten Bericht bei heise online unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 07. Aug. 2003, 14:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2003
amiga.org (Website)
|
amiga.org: Interview mit Carl Sassenrath
Carl Sassenrath war einer der maßgeblichen Entwickler des Amigas und
leitet heute das Software-Unternehmen REBOL. Vor einiger Zeit stimmte
Sassenrath einem Interview mit dem amerikanischen Online-Magazin
amiga.org zu. Die Antworten auf die Fragen, die von der amiga.org
Community gestellt wurden, lesen Sie nun unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 07. Aug. 2003, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2003
ScummVM Amiga Webseite (ANF)
|
ScummVM 0.5.0 R2 (68k und WarpOS) erschienen
Heute ist das zweite Release von ScummVM 0.5.0 erschienen. In dieser
Version wurden einige Fehler mit dem Game-Selector behoben und
einige Korrekturen mit den Pfadangaben innerhalb des Programmes
verbessert.
Mit ScummVM 0.5.0 lassen sich nun endlich "The Curse of Monkey
Island", "The Dig", "Full Throttle", "Beneath a Steelsky" und "Simon The
Sorcerer 1 + 2 (PC-Versionen)" zum ersten Mal auf dem Amiga spielen. (nba)
[Meldung: 07. Aug. 2003, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)
|
Rundumerneuerung von morphos.net
Die inhaltlich und optisch überarbeitete Webpräsenz für das
PowerPC-Betriebssystem MorphOS ist seit heute erreichbar. Neben
Details zu den Features von MorphOS finden Sie dort weitere
Informationen und Screenshots zu MOS-kompatibler Software, dem
Super Bundle, der MOS-Community, zukünftigen und vergangenen
Veranstaltungen und Händlern und vieles mehr. (nba)
[Meldung: 07. Aug. 2003, 00:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2003
OSnews (Website)
|
Interview mit zwei AROS-Entwicklern auf OSnews
Das Online-Magazin OSNews hat ein Interview mit Ola Jensen und Adam
Chodorowski vom AROS-Entwickler-Team geführt, das Sie unter dem
Titellink lesen können. Danach sei nahezu der Entwicklungsstand
von AmigaOS 3.1 erreicht, doch weiterhin seien Mitarbeiter nötig, um
die Entwicklungen voranzutreiben. (nba)
[Meldung: 07. Aug. 2003, 00:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2003
David 'Daff' Brunet (E-Mail)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse vom Juli/August 2003 (Update)
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade Wahlen zum Spiel der Monate
Juli/August 2003 wurden heute veröffentlicht:
- (12) Tales Of Tamar 116 pts
- (6) Knights And Merchants 93 pts
- (9) Earth 2140 86 pts
- (1) Napalm 85 pts
- (13) Quake 2 81 pts
- (2) Slam Tilt 78 pts
- (4) Quake 68 pts
- (3) Payback 65 pts
- (7) The Settlers 57 pts
- (5) Sensible World Of Soccer 57 pts
- (8) Crossfire 2 53 pts
- (11) Freespace 49 pts
- (14) Heretic 2 48 pts
- (10) Foundation 40 pts
- (19) WipEout 2097 37 pts
- (17) Fields Of Battle 32 pts
- (16) Moonstone 30 pts
- (15) Cannon Fodder 30 pts
- (29) Frontier Elite 2 28 pts
- (55) Speedball 2 26 pts
Die nächsten Wahlen (Amiga Games Hit Parade im September/Oktober 2003)
beginnen Mitte September. (nba)
[Meldung: 07. Aug. 2003, 00:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2003
Thomas Knäbel (E-Mail)
|
bplan zu Gast bei NBC Giga
Die bplan GmbH möchte Sie hiermit auf den am 7. August 2003 um 21.00
Uhr stattfindenden Auftritt bei NBC GIGA hinweisen. Der Frankfurter Entwickler der Pegasos PowerPC-Plattform
wird in dem Bericht ausführlich auf die Produkte Pegasos & MorphOS
eingehen und im anschließenden Live-Chat gegen 21.45 Uhr gerne Ihre
Fragen beantworten.
Empfangen können Sie NBC Europe im Kabel nahezu bundesweit. NBC Europe
wird über den Satelliten Eutelsat Hotbird 5 digital gesendet und ist mit
einem Digitalreceiver (DVB-S) zu empfangen:
Orbitposition: 13° Ost (Eutelsat)
Frequenz: 11,054 GHz
Polarisation: horizontal
Sendenorm: MPEG-2/DVB
Symbolrate: 27500
Coderate: 5/6
bplan bedankt sich insbesondere bei Andreas Streu, durch den
dieser Auftritt erst ermöglicht wurde. (nba)
[Meldung: 06. Aug. 2003, 15:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2003
Sharwin & Rakesh Raghoebardayal (ANF)
|
Neues von Coyote Flux
It has been a long while since the last update, but finally a list of
new screenshots and programs have been added to the website:
- Two more screenshots of J Miner, displaying the new render algorithms
- Eight screenshots of Manic Miner, a PPC plugin for AmigaAMP and PlaySID
- New PlaySID.library for CatWeasel Flipper cards, supporting channel enabling/disabling on both the hard- and software side
- Preview of PPC680x0 v2.0, displaying automatic file conversion
(nba)
[Meldung: 06. Aug. 2003, 14:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2003
|
Aminet Uploads bis 06.08.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
TView.lha comm/tcp 78K+List TV-programs in Europe.
MakeHTMLMap.lha comm/www 176K+Create HTML/JS driven language independe
MBPrefs.lha dev/basic 24K+External Preferences Editor for MaxonBas
pngcheck.lha gfx/misc 75K+Checks and reports contents of PNG files
FroggerSP.lha gfx/show 18K+Frogger spanish documentation v2.07.0
aprg.lha hard/hack 35K+Programming ATMEL at89 series chips
MrCarlitoWb-00.jpg pix/wb 579K+Screenshot of my Workbench 3.9
ExtraLib.lha util/libs 245K+Complex dynamic buffer system, and other
RandomWBPatt.lha util/wb 30K+Timer controled Slideshow-like random WB
(ps)
[Meldung: 06. Aug. 2003, 11:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2003
ScummVM Amiga Ports Webseite (ANF)
|
ScummVM 0.5.0 für 68k und WarpOS erschienen
Zwei Updates innerhalb von 24 Stunden, erst die Version 0.4.1, jetzt die
aktuelle Version 0.5.0, wurden von ScummVM, der Game-Interpreter-Engine
für klassische Classic-Adventure von LucasArts, veröffentlicht.
Beneath A Steelsky lässt sich nun einwandfrei mit ScummVM auf dem Amiga
spielen und wurde inzwischen wie berichtet
als Vollversion/Freeware zum Download bereitgestellt.
Monkey Island III, The Dig und Full Throttle lassen sich auch nun
erstmals auf dem Amiga spielen!
Von ScummVM stehen erneut eine Version für 68k-Amigas und WarpOS-Amigas
zum Download bereit. (nba)
[Meldung: 06. Aug. 2003, 00:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2003
Roger Stamm (ANF)
|
AHS-Amiga Handel Stamm am 5./6. August offline
Die Online-Seiten des Schweizer Amiga-Händlers AHS-Amiga Handel Stamm
werden in der Nacht vom 05.08.2003 bis zum Morgen des 06.08.2003 wegen
eines Umzugs des Internet Service Providers offline sein. Nachfolgend lesen Sie einen Auszug aus der Mitteilung des ISP:
"Wir werden die Infrastruktur in der Nacht vom 5. August zum 6. August
2003 verlegen. Da der Transport von Genf nach Zürich und das
Neunummerieren des gesamten Netzwerks einige Zeit in Anspruch nehmen
wird, rechnen wir mit folgender Downtime:
Von: 5. August 2003 23:00
Bis: 6. August 2003 07:00
Bitte beachten Sie, dass diese Zahlen einen groben Zeitrahmen definieren
und dass es sehr wahrscheinlich ist, dass viele Services bereits während
der Nacht wieder aufgeschaltet werden können. Auf folgender Webseite
können Sie ab dem 5. August den Status des Umzugs jederzeit abfragen.
Änderungen im Zeitplan (z. B. frühere Wiederaufschaltungen oder zeitliche
Verzögerungen) werden dort live bekannt gegeben." (nba)
[Meldung: 06. Aug. 2003, 00:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2003
CAM (Website)
|
Magazin: Club Amiga Magazine #7 erscheint am 8. August 2003
Der Erscheinungstag der Ausgabe 7 des Club Amiga Magazines (CAM) wurde
vom Redaktionsteam um eine Woche verschoben. Die neue Ausgabe erscheint
demzufolge am 8. August 2003. (nba)
[Meldung: 05. Aug. 2003, 12:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 04.08.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 04.08.03 improved: Subwar 2050 (Microprose) supports CD³² version too
- 04.08.03 new: Leisure Suit Larry 5 (Sierra) done by JOTD
- 04.08.03 new: Leisure Suit Larry 3 (Sierra) done by JOTD
- 04.08.03 new: Leisure Suit Larry 2 (Sierra) done by JOTD
- 04.08.03 improved: King's Quest 2 (Sierra) supports another version
- 04.08.03 new: Fightin' Spirit (Neo) done by Psygore
- 04.08.03 new: Conquests of Camelot (Sierra) done by JOTD
- 03.08.03 improved: Nigel Mansell's Grand Prix (Martech) supports another version
- 02.08.03 improved: Storm Master (Silmarils) another version supported, slave optimised
- 01.08.03 new: Pyramax (Arc) done by Psygore
(nba)
[Meldung: 05. Aug. 2003, 12:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2003
ScummVM Amiga Webseite (ANF)
|
ScummVM 0.4.1 für Amiga 68k und WarpOS erschienen
Endlich ist es so weit: ScummVM ist in der Version 0.4.1 für den Amiga
erschienen! Mit ScummVM lassen sich Classic-Adventures von LucasArts auf
dem Amiga spielen. Die WarpOS-Version könnte noch etwas instabil
sein, aber Bugfixes und neue Versionen werden bald veröffentlicht. Vor
zwei Tagen war die Version 0.5.0 von ScummVM für Windows erschienen,
deren Sourcecode als Ausgangsbasis für die Portierungen auf viele
andere Plattformen dient. (nba)
[Meldung: 05. Aug. 2003, 03:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2003
Scenia (Website)
|
Veranstaltung: "The Assembly 2003" - 7.-10. August 2003
Am kommenden verlängerten Wochenende, von Donnerstag, 7. August,
bis Sonntag, 10. August 2003, wird im bekannten Eishockey-Stadion
"Hartwall Arena" im finnischen Helsinki die große Demoscene-Veranstaltung
"The Assembly" stattfinden.
Auf dieser Party, die zum zwölften Mal in
Folge stattfindet, trifft sich das Who is who der kreativen Köpfe aus der
Demo- und Gamesscene. Erwartet werden erneut über 4500 Besucher aus ganz
Europa. Über die Tage hinweg werden mehrere Wettbewerbe, darunter
auch für den Amiga, ausgetragen und diverse Seminare und Ansprachen von
Persönlichkeiten aus der Spiele-Industrie abgehalten. (nba)
[Meldung: 05. Aug. 2003, 00:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2003
Bjorn Lynne (E-Mail)
|
Audio-CD: "Primal" von Andrew Barnabas und Paul Arnold
Viele Amiga-User der ersten Stunde werden sich noch an Andrew Barnabas
erinnern, der in der Demoscene unter dem Pseudonym Nightshade zahlreiche
Amiga-Demos der norwegischen Gruppe Crusaders vertonte und für mehrere
Amiga-Spiele den Soundtrack beisteuerte, darunter auch für das
Ballerspiel "SWIV". Barnabas hat nun mit seinem Kollegen Paul Arnold
eine eigene Produktionsfirma für Musik gegründet. Das erste Resultat ist
ein Soundtrack für das Spiel "Primal".
Dies ist ein voll sinfonie-gestützter Soundtrack, der mit dem Prager
Philharmonie-Orchester und -Chor aufgenommen wurde. Die CD ist im
Online-Shop von LynneMusic unter dem Titellink erhältlich.
Track-Liste:
- Opening credits
- The Timekeeper
- Arella's Theme
- A Love Lost
- Jen Meets Arella
- Raum & Empusa
- The Demon Awakes
- Coliseum
- A Prince in Chains
- World of Water
- The Turbulent Depths
- A Kingdom Restored
- The Mad King
- Mountain of Suffering
- Devil's Waltz
- Dark Science
- The Helot
- Temple of Flame
- Hall of Gods
- Journey's End
(nba)
[Meldung: 05. Aug. 2003, 00:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2003
Bjorn Lynne (E-Mail)
|
Audio-CD: "Sidologie" von Marcel Donne
"Sidologie" ist ein neues Album mit Commodore-64-Remixes von Marcel
Donne. Die Tracks wurde allesamt im klassischen Sound-Stil von
Jean-Michel Jarre oder Vangelis überarbeitet und neu arrangiert,
wodurch ein großartiges Album für Nostalgiker jeden Alters
entstanden ist.
Die Angabe in den eckigen Klammern gibt das
Album von Jarre und Vangelis an, durch das der jeweilige Song
beim Remastern beeinflusst wurde. Die CD ist im Online-Shop von
LynneMusic unter dem Titellink erhältlich.
Track-Liste:
- Sidologie Intro - Marcel Donne [Revolutions]
- Rambo Loading Theme - Martin Galway [Equinoxe]
- Lightforce - Rob Hubbard [Revolutions]
- Bombo - Ben Daglish [Oxygene]
- Cobra - Sylvester Levay/Ben Daglish [Bladerunner]
- Yie-Ar Kung Fu II - Martin Galway [Chariots of Fire]
- Knucklebusters - Rob Hubbard [Zoolook]
- Wizball High Score - Martin Galway [Band in the Rain]
- Miami Vice - Martin Galway [Equinoxe/Oxygene]
- Nemesis the Warlock - Rob Hubbard
- Rambo High Score - Martin Galway [Oxygene]
(nba)
[Meldung: 05. Aug. 2003, 00:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2003
morphos-news.de (Website)
|
Inoffizielle Developer-Version 2.5 von YAM für MorphOS erschienen
Der E-Mail-Client YAM wurde am 30. Juli 2003 von einem Drittentwickler
in einer inoffiziellen Developer-Version 2.5 für das PowerPC-Betriebssystem MorphOS veröffentlicht. Da diese Version nur ein Snapshot
der Entwicklung darstellt, sind Fehler nicht ausgeschlossen. Bugreports
senden Sie bitte an das Open-Source-Entwickler-Team von
YAM. (nba)
[Meldung: 05. Aug. 2003, 00:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|