amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

30.Jul.2003
(ANF)


SPIEGEL: Der Mann, dem sie das Geld schenken
»Seit dem Dotcom-Crash gilt das Internet für Unternehmer als gewinnfreie Zone. Ein 26-Jähriger Bochumer verdient dagegen reichlich: Er verschenkt ein Programm zum Schutz gegen Spyware und bekommt dafür Spenden im Wert eines Luxusautos. Monatlich, versteht sich.«
Lesen Sie den kompletten SPIEGEL-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Jul. 2003, 19:43] [Kommentare: 4 - 30. Jul. 2003, 23:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2003
Andreas Magerl (E-Mail)


Gesucht: Programmierer oder Team für Digibooster Professional
APC&TCP sowie Dennis "Psyria" Lohr sind nun im Besitz sämtlicher Rechte von Digibooster Professional. "Wir sind sehr daran interessiert, dass dieses Programm wieder eine kontinuierliche Weiterentwicklung genießt. Da DBPro eines der letzten kommerziellen Programme für den Amiga dieser Art ist, liegt uns noch mehr daran, es noch besser werden zu lassen und zu zeigen, dass der Amiga nach wie vor konkurrenzfähig sein kann und ist!"

Geplante Erweiterungen sind zum Ersten, dass eine Lauffähigkeit auf AmigaOS 4, MorphOS, Amithlon und WinUAE garantiert ist. Weitere Features und Details lassen sich dann am besten zusammen beratschlagen oder planen. Gesucht wird daher nun ein Programmierer oder Team der/das:
  • Assembler und C(++) Kenntnisse (Original Source liegt in Assembler vor)
  • ggfs. Ahnung von (spezieller) Musikprogrammierung
  • Idealismus
aufweisen kann. Sehr von Vorteil wäre auch, die dafür doch nötige Zeit mitzubringen. Interessierte Programmierer oder Programmierteams wenden sich bitte an: digiboosterpro@apc-tcp.de. Alle weiteren Details, wie z. B. die Bezahlung, werden dann geklärt.

Was ist Digibooster Professional?
DBPro ist ein so genanntes Tracker-Programm. Es ermöglicht Ihnen durch Benutzung von Samples (Sounddateien) eigene Musik zu produzieren. So genannte Pattern werden quasi mit Ihren Eingaben der Notenfolgen programmiert. Hintereinander gereiht ergeben diese Pattern dann am Schluss Ihr fertiges Musikstück.

Was kann das Programm?
Folgende Fähigkeiten kann DBPro in seiner aktuellen Version aufweisen:
  • 128 Kanäle (Soundspuren)
  • 256 Samples (Sounddatein mit uneingeschränkter Datengröße)
  • 1024 Patterns
  • 1024 Patternpositionen
in einem Lied verwalten.

Musikformate laden:
  • Digibooster 1.x (digi)
  • Protracker (mod)
  • Oktalyzer (okt)
  • Octamed (mmd0-mmd3)
  • OctamedSoundStudio (oss)
  • FastTracker (xm)
  • ScreamTracker (s3m)
Es besteht auch die Möglichkeit, außer im Dbm-Format, die Musikstücke im Xm- und Mod-Format zu speichern.

Sampleformate laden:
  • IFF 8SVX (mono - 8 Bit)
  • IFF 16SV (mono - 16 Bit)
  • RIFF WAV (mono/stereo - 8/16 Bit)
  • AIFF (mono/stereo - 8/16 Bit)
  • MP3 (CBR) Import LayerI-III
Mit weiteren Extras wie z. B. den Folgenden sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
  • (B)eats (P)er (M)inute Pitcher (schnelleres oder langsameres Abspielen)
  • DSP-Echo (Echo Delay, Feedback, Mix und Cross)
  • Lautstärken-Hüllkurve
  • Balance-Hüllkurve
  • Roland TB-303 "GrooveBox" Emulation (nicht realtime)
  • HD-Recording von Samples (mittels HardDiskRecord aus dem AHI-Paket)
  • Optionales High Quality 32 Bit Mixing mit linearer Interpolation in Echtzeit
  • Zwei verschiedene Kommandos in einer Spur zur gleichen Zeit setzbar
  • Fast alle Tastaturkürzel vom ProTracker enthalten
  • Bis zu 7 Oktaven
  • CyberGraphX & Picasso96 Grafikkarten Unterstüzung
  • und und und ...
Dank AHI-Unterstüzung lässt sich jede Soundkarte ansteueren, für die ein Treiber vorhanden ist. (ZorroII-III und Clockport getestet. In Benutzung mit PCI-Soundkarten liegen keine Testwerte vor). Wer mehr über Digibooster Professional wissen möchte, sollte die folgenden Webseiten im Internet besuchen: Des Weiteren gibt es auch einen IRC-Kanal zum Thema Digibooster Professional:
  • Kanal: #digiboosterpro
  • Server: irc.phat-net.de
  • Port: 6667
Wer mal reinschauen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. (ps)

[Meldung: 30. Jul. 2003, 17:26] [Kommentare: 22 - 30. Jul. 2003, 22:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2003
Thomas Schulze (ANF)


Crossfire II und ein Probeabo der Amiga Future zum Sonderpreis
Die Amiga Future freut sich, in Zusammenarbeit mit Dreamworlds Development allen Interessierten ein spezielles Angebot unterbreiten zu können: Geboten wird ein Probeabo mit drei Ausgaben der Amiga Future zusammen mit einem Exemplar des Spielspaß-Hits Crossfire II zum Sonderpreis. Dieses Angebot ist unter dem Titellink bequem online bestellbar. (ps)

[Meldung: 30. Jul. 2003, 14:47] [Kommentare: 5 - 30. Jul. 2003, 23:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2003
Mariusz Wloczysiak / Elbox (E-Mail)


Elbox: Free Terratec 512i Digital with Purchase of Mediator
Elbox Computer, the leading manufacturer of hardware for Amiga computers, announces promotion for all Mediator PCI busboards purchased in the Elbox Online Store from 30 July to 18 August 2003.
With every Mediator busboard purchased in the promotion period, the end-user will be eligible to receive a free Terratec 512i Digital sound card enclosed in the Mediator shipment. For details, see the Special Offer page.

About Mediator:

The Mediator PCI busboard line is designed to enable expansion of Amiga computers with a wide range of PCI cards. The following PCI cards are already supported in Mediator busboards: Voodoo5, Voodoo4, Voodoo3, Voodoo Banshee, S3 VirgeDX and S3 Virge PCI graphic cards; Spider USB 2.0 host controller cards; Fast Ethernet 100Mbps and Ethernet 10Mbps PCI network cards; Sound Blaster 4.1 digital, Sound Blaster 128 and ForteMedia FM801-based sound cards; TV tuner cards. The Mediator busboard is a necessary expansion for Amiga computers to employ the power of the latest PowerPC G3/G4 processors, around which SharkPPC and SharkPPC+ cards are based. Mediator busboards are available for the following Amiga models:
  • - Amiga 4000T (Mediator PCI 3/4000T),
  • - Amiga 4000D (Mediator PCI 4000Di, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 3/4000T),
  • - Amiga 3000T (Mediator PCI 3/4000T),
  • - Amiga 3000D (Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 3/4000T),
  • - Amiga 1200 (Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI ZIV, Mediator PCI 1200 LT).
About Terratec 512i Digital:

The Terratec 512i Digital offers everything you need to achieve perfect sound. With up to 4 channels for connecting 2 or 4 loudspeakers and top-quality recording and playback at up to 48 kHz you can enjoy crystal clear sound all around. TOS-Link digital output guarantees lossless recordings via direct optical connection for DAT or MiniDisc recorders. With 8- and 16-bit mono and stereo playback and 16-bit stereo recording plus user-selectable sampling rates from 5kHz to 48kHz, the Terratec 512i Digital produces precise audio fidelity.

Order your Mediator Now and get the best sound card for your Amiga for FREE!

Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department
contact: press@elbox.com (ps)

[Meldung: 30. Jul. 2003, 11:35] [Kommentare: 15 - 30. Jul. 2003, 22:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2003
Golem - IT News


Golem: Grundgebührenerhöhung der Telekom genehmigt
»Analoganschlüsse werden deutlich teurer
Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat den Tarifantrag der Deutschen Telekom bzw. der Festnetzsparte T-Com für analoge T-Net Anschlüsse und Preissenkungen im City-Bereich genehmigt. Damit stehen vor allem wenigtelefonierenden Analognutzern Grundgebührenerhöhungen ins Haus.«
Lesen Sie unter dem Titellink den kompletten Artikel. (ps)

[Meldung: 30. Jul. 2003, 11:22] [Kommentare: 13 - 30. Jul. 2003, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2003
Dietmar Eilert (Website)


Editor: Servicepack 2 für MorphED veröffentlicht
Dietmar Eilert hat heute Servicepack 2 für den Editor MorphED veröffentlicht. MorphED ist eine freie Texteditor- und gcc-Entwickler-Umgebung für das Betriebssystem MorphOS.

Download: sp2.lha (ps)

[Meldung: 30. Jul. 2003, 11:18] [Kommentare: 6 - 30. Jul. 2003, 14:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2003
(ANF)


heise: Bill Gates und das richtige Pferd
In dem heise-Artikel berichtet der Autor darüber, dass Bill Gates das diesjährige Microsoft Research Faculty Summit für einen breit angelegten Diskurs über die Perspektiven der IT-Branche nutzte. Trustworthy Computing, verteiltes Rechnen, das vernetzte Heim, Window-Management und "tiny little PCs" sind keine neuen Schlagworte ...
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink.

[Meldung: 29. Jul. 2003, 23:14] [Kommentare: 13 - 30. Jul. 2003, 21:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2003
Norman Walter (ANF)


Hardware-Assistent: DD2AG Version 0.2 erschienen
Im Rahmen des Projekts "Hardware Assistent" ist die Version 0.2 des Tools DD2AG erschienen. In der aktuellen Version wurden einige Probleme behoben.

DD2AG erzeugt eine Amiga Guide Datei, die eine Übersicht der vom Tool ddc erzeugten "Driver Descriptors" enthält. Somit hat man stets eine aktuelle Liste der unterstützten Hardware. Zusätzlich kann man aus dem erzeugten Guide heraus die Treiber installieren und - wenn OpenURL auf dem System installiert ist - die entsprechenden Treiber aus dem Internet herunterladen.

Download: DD2AG_0.2.lha (ps)

[Meldung: 29. Jul. 2003, 16:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2003
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Interview mit Andreas Falkenhahn
"Hollywood" ist eines der Programme, die in letzter Zeit am meisten Aufsehen in der klein gewordenen Amiga-Softwarelandschaft gesorgt hat. Es ist eine der "Killer-Applikationen" im Multimedia-Bereich, die wir am Amiga so dringend benötigen. Im Gespräch mit dem Autor Andreas Falkenhahn konnte Anton Preinsack einige interessante Details zur aktuellen "Hollywood"-Version und geplanten Features in Erfahrung bringen. (ps)

[Meldung: 29. Jul. 2003, 15:53] [Kommentare: 15 - 30. Jul. 2003, 16:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2003
Markus Nerding (ANF)


DTP: PageStream 4.1 Pro
Der amerikanische Hersteller Grasshopper hat vor kurzem seine neuen Preise für PageStream bekannt gegeben. Es hat leider etwas länger gedauert, bis wir dieses Angebot übernehmen konnten, dafür können wir aber auch gleich ein weiteres Produkt der PageStream-Familie ankündigen: PageStream Pro. Die Pro-Version enthält gegenüber der "Standard"-Version noch die Zusätze TextFX2, Gary's Effects und Borders 1&2, die vorher nur als Einzelpakete bzw. als Extensions-Bundle erhältlich waren. Die neue Preisgestaltung (ab 109,95 EUR) zeigt dabei deutlich die Hinwendung zu einer breiten Anwenderbasis.

PageStream 4.1 und PageStream 4.1 Pro sind derzeit für Windows, Amiga und Macintosh verfügbar, die Linuxversion ist noch in der Testphase. Alle Versionen sind in englischer Sprache erhältlich. Die Windows- und die Amiga-Version gibt es auch in einer deutschen Version.

PageStream eignet sich für alle Arten von Publishing-Aufgaben von der einfachen Zeitung über farbige Werbungen bis zum technischen Buch. Briefe, Studienarbeiten, Präsentationen, Visitenkarten, Flyer und vieles mehr sind schnell erstellt. Tausende von Anwendern benutzen PageStream seit Jahren, um ihre Aufgaben zu erledigen. (ps)

[Meldung: 29. Jul. 2003, 10:32] [Kommentare: 25 - 30. Jul. 2003, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2003
Cyborg (ANF)


VCD-Ripper erschienen
Mit VCDSave ist ein VCD-Ripper erschienen. Damit ist es möglich, VideoCD-Tracks direkt auf die Festplatte zu kopieren, wozu man bislang das AllegroCDFS gebraucht hat.

Das Programm kommt in einer Shell- und in einer WB-GUI Version daher, so dass jeder seine Lieblingsvariante nutzen kann. Die GUI-Version glänzt dabei mit außergewöhnlichen Progressbars, die es wohl so noch nicht auf dem Amiga gegeben hat, z. B. Geschwindigkeitsanzeigen mittels Farben auf das KB genau.

Diese Software wurde in Zusammenarbeit mit dem bekannten Videoplayer Frogger, der gerade in einer neuen Version erschienen ist, möglich. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 2003, 22:05] [Kommentare: 41 - 30. Jul. 2003, 16:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2003
Norman Walter (ANF)


Erste Hardware Assistent Homepage eröffnet
Eine erste, kleine Website zum "Hardware Assistent" ist unter den Titellink erreichbar.

Im Amiga-News Forum haben immer wieder Leute bemängelt, dass es auf dem Amiga so etwas wie MS Windows "Plug'N'Play" nicht gibt. Dieses Projekt ist ein erster Schritt diese Lücke zu füllen. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 2003, 17:42] [Kommentare: 10 - 30. Jul. 2003, 11:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2003
Carsten Siegner (ANF)


Hinweis zum Download von MorphOS 1.4 und dem Superbundle
MorphOS 1.4 wird am Freitag, dem 1. August 2003 auf der neuen MorphOS.net Website verfügbar sein. Das SuperBundle wird ab Mittwoch, 30. Juli 2003 auf PegasosPPC zum Download angeboten.

Was genau Sie dabei beachten müssen, finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 2003, 17:40] [Kommentare: 80 - 31. Jul. 2003, 00:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2003
Thorsten Mampel (ANF)


Videoplayer: Frogger Version 2.07
Von dem Videoplayer Frogger ist Version 2.07 erschienen. Im Anschluss die Original-Meldung:

»Here it is, brand new 2.07 release. This update includes lot of bugs fixed, some new codecs, extended REXX interface, improved A/V sync in AVIs, seeking in ASF/WMV/WMA, new subtitle parser and display code and more. Detailed list of changes can be found in CHANGELOG (there should be a copy in every Frogger archive). Those who have previous version installed may download only main Frogger binary and codecs update archive. All the rest should go for Frogger + all codecs archive.
Last, but not least, there is Toad 1.0 available in download section, Toad is RxMUI Control Panel for Frogger, created by Dave Crawford.« (ps)

[Meldung: 28. Jul. 2003, 13:09] [Kommentare: 16 - 30. Jul. 2003, 13:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2003
Sedat COLOGLU (ANF)


APUC Amiga Professional User Club
Der türkische Amiga Proffessional User Club (APUC) möchte auf diesem Wege auf seine bei Yahoo existierende Mailingliste aufmerksam machen. Interessierte mögen sich bitte anmelden und an den Diskussionen teilnehmen. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 2003, 13:05] [Kommentare: 3 - 28. Jul. 2003, 22:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2003
Martin Heine (ANF)


AmiWest: Interview mit Bill Buck und Raquel Velasco als MP3
Unter dem Titellink hat Joël Ehret auch einen Mitschnitt des AmiWest-Interviews mit Bill Buck und Raquel Velasco von Genesi zum Download bereitgestellt (9 MB).

Im Wesentlichen wurde ausgesagt, dass sowohl das "Superbundle" als auch MorphOS 1.4 diese Woche erhältlich sein sollen - Ersteres von PegasosPPC.com, Letzteres, nach zuvorigem Einloggen von der Seite MorphOS.Net, welche bis dahin komplett überarbeitet sein soll.

Zudem betonen beide nochmal den Wert, den man bei Genesi auf zufriedene Kunden legt, weshalb man nicht nur das Superbundle initiiert und in der Vergangenheit die kostenlosen Boardaustausche durchgeführt, sondern auch kürzlich 200 G4-Prozessoren bestellt habe, da man den Pegasos-Besitzern diese Upgrade-Option schließlich in Aussicht gestellt habe. Darüber hinaus überlege man sogar, ob man jenen Amiga-Usern, die noch eine irreparable Blizzard-PPC oder Cyberstorm-PPC bei DCE haben, möglicherweise ein besonderes Angebot für den Pegasos II mache.

Abschließend wiederholt Bill Buck nochmal zum Thema integrierter TCP/IP-Stack, dass dieser selbst zwar fertig sei, aber die grafische Benutzerschnittstelle noch nicht. Von daher erwäge man, den Stack eventuell dann eben vorerst noch ohne GUI MorphOS 1.4 bereits beizufügen.

Wie man anderweitig, nicht im vorliegenden Interview allerdings, erfahren konnte, gehören zu den weiteren Features von MorphOS 1.4 unter anderem die Integration von TurboPrint, skalierbare Icons, die Möglichkeit von Zoom-Fenstern für Vergrößerungen (von Bedeutung nicht nur bei Sehschwäche, sondern auch für die Settopbox), der JIT-Compiler "Trance" und Größenänderungen von Fenstern im Vollbild. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 2003, 13:02] [Kommentare: 6 - 30. Jul. 2003, 16:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2003
Amiga Inc.


AmiWest: Ben Hermans AmiWest AmigaOS 4 Präsentation
Auf der Website von Amiga Inc. finden Sie diverse Download-Möglichkeiten, um sich die AmigaOS 4 Präsentation von Ben Hermans anzusehen. Die Dokumente stehen als PDF-Datei oder als ZIP-Datei zur Verfügung, oder schauen Sie sich die Slideshow an.

Update: (06.05.2014, cg)

Lokale Kopie der Präsentation als PDF-Datei angelegt. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 2003, 01:05] [Kommentare: 39 - 30. Jul. 2003, 13:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2003
ANN


AmiWest: Ben Hermans Q&A MP3 verfügbar
Unter dem Titellink können Sie das 22 MB große MP3 von Joël EHRET mit den Fragen und Antworten an und von Ben Hermans herunterladen. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 2003, 00:25] [Kommentare: 3 - 28. Jul. 2003, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2003
ANN


AmiWest: Alan Redhouse Q&A MP3 verfügbar
Unter dem Titellink können Sie das 7,2 MB große MP3 von Joël EHRET mit den Fragen und Antworten an und von Alan Redhouse herunterladen. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 2003, 00:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2003
Evil (Kommentar)


QUAG: Weitere Bilder von der AmiWest 2003 Show
Unter dem Titellink finden Sie eine Reihe neuer Bilder von der dieses Wochenende in Sacramento stattfindenden AmiWest 2003 Show. Die Bilder stammen von der Usergruppe QUAG und sind dankenswerterweise untertitelt. (ps)

[Meldung: 27. Jul. 2003, 22:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2003
Evil (Kommentar)


PolarBoing: Interview mit Fleecy Moss u. v. m. (Update)
In dem englischsprachigen Interview beantwortet Fleecy Moss einige Fragen, die bei dem AmiWest-Poll eigentlich für Bill McEwen per Umfrage ausgesucht worden waren. Das Interview wurde von Polarboing geführt.

Nachtrag:
Bei PolarBoing finden Sie außerdem einige weitere interessante Downloadmöglichkeiten, z. B. die Dokumentation der OS4-Präsentation, das Panal_speech.mp3 und einiges mehr. (ps)

[Meldung: 27. Jul. 2003, 19:54] [Kommentare: 6 - 28. Jul. 2003, 15:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2003
Michael Böhmer (ANF)


USB: SUBWAY wieder verfügbar
E3B hat auf Grund der steigenden User-Anfragen die Produktion des Clockport-USB-Kontrollers SUBWAY wieder aufgenommen. Erste Module aus der Kleinserienfertigung sind bereits verfügbar.

Im Rahmen des ROMulus-Upgradeprogrammes konnten wir bislang die von uns gesetzten hohen Erwartungen an eine schnelle Abwicklung einhalten: jede zum Upgrade an E3B eingesandte HIGHWAY konnte bereits am nächsten Tag wieder an den Eigentümer zurückgeschickt werden.

Tests und User-Reviews unserer USB-Produkte finden sich in zwei aktuellen Ausgaben von AmigaPlus (05/2003) und Total Amiga (Issue #15).

Die Neuigkeiten im Detail finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik "News". (ps)

[Meldung: 27. Jul. 2003, 19:23] [Kommentare: 2 - 28. Jul. 2003, 22:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2003
Daniel Miller live von der AmiWest 2003 (ANF)


Daniel Millers AmiWest 2003 Show Report Teil II
Bevor ich mit einem notwendigerweise kritischen Bericht über die MorphOS- und Pegasos-Präsentation am Samstag Morgen beginne, möchte ich als einzige Gefälligkeit feststellen, dass ein Einrichtungsproblem die Ursache dafür war, dass alles drunter und drüber ging. Als die Präsentation begann, gab es einige heikle Momente, in denen der gerade an den Projektor angeschlossene Pegasos aufhörte, richtig zu funktionieren und ein mehrfaches Neustarten und Tippen in der Open-Firmware-Kommandozeile notwendig wurde. Die Moderatoren konnten wegen der Abwesenheit von anklickbaren Bildschirminhalten nur schlecht improvisieren und so verlief die Präsentation 15 Minuten lang sehr schleppend, bis sie recht vorzeitig endete.

Zunächst kam ein Sprecher voller Tatendrang auf die Bühne, um mit der Präsentation zu beginnen, aber die Probleme fingen an, als Voyager angeklickt wurde und nicht startete. Es gab einen Neustart und noch einen, aber der Pegasos konnte die Festplatte nicht finden oder so. Verschiedene Leute tippten fieberhaft in der Kommandozeile, aber es klappte einfach nicht. Der Sprecher improvisierte nicht sehr gut. Andere Leute vom Genesi-Team rannten hin und her, um CDs zu holen oder Dinge zu überprüfen oder um ihr Leben zu rennen, oder wer weiß was. Alles in allem war es recht unprofessionell und es war gut, dass die Präsentation früh am Tag stattfand, sodass nicht mehr Leute all die Probleme miterlebten. Nach 10 oder 12 schmerzhaften Minuten startete die Maschine MorphOS 1.4 von CD und Bill Buck trat selbst nach vorne und versuchte, die Präsentation zu retten. Er demonstrierte nur ein paar Sachen, z. B. wie Voyager eine hübsche Flash- oder Shockwave-Animation mit Schmetterlingen abspielte und eine neue "Zoom-Fähigkeit" von MorphOS, durch die ein beliebiger kleiner Teil des Bildschirms in einem sich dynamisch aktualisierenden, in der Größe anpassbaren Fenster "aufgeblasen" werden kann. Man kann einen ganzen Haufen von Zoom-Fenstern öffnen und sie aktualisieren sich alle sehr schnell. Wenn man den Fokus des Zoom-Fensters auf ein Video einstellt, kann man den aufgeblasenen Teil des Videos genauso flüssig sehen, wie das Video abgespielt wird. Man kann um den Faktor 2 oder 4 oder 8 oder 16 oder was auch immer vergrößern und so viele Zoom-Fenster öffnen, wie man möchte.

Bill erklärte, dass Genesi letzte Woche Marvells Zustimmung bekommen hatte, mit der Benutzung des G4 in den neuen Pegasos-II-Boards zu beginnen. Nachdem das gesagt war räumte er ein, dass MorphOS noch ein wenig weiterentwickelt werden muss, bevor es an den durchschnittlichen Computerbenutzer verkauft werden kann. In diesem Fall hatte ich jedoch den Eindruck, dass MorphOS ausgezeichnet funktionierte. Einer der Moderatoren hatte angemerkt, dass MorphOS 1.4 noch nicht offiziell veröffentlicht worden war, es war Beta und dies war nur eine öffentliche Vorführung - aber das Wenige, das ich gesehen habe, sah gut aus.

Ich sollte erwähnen, dass es Nate Downes zu sein schien, der schließlich alles von der Boot-CD starten konnte. Diese Präsentation verlief überhaupt nicht gut, mal sehen wie sie es am Sonntag hinbekommen.

Die OS4-Demonstration am Samstag: Dies war eine wundervoll ausgeführte Präsentation. Ray Zarling, ein graubärtiger Doktor der Mathematik und langjähriger Amiga-Anhänger, führte sie durch und zeigte mehrere Workbench-bezogene Eigenschaften, wie Fenster-Verläufe, Bewegung von ausgefüllten Fenstern und Rechtsklickmenüs. Dr. Zarling war eindeutig ein großer Amiga-Fan und erklärte: "Ich habe 12 Jahre gewartet, um das neue OS zu sehen. Wir können alle sehen, dass es Wirklichkeit ist. Ich kann es nicht erwarten, bis es fertiggestellt ist."

Das Fensterfarbverlauf-Feature hatte viele Optionen und der Benutzer kann auch die Dicke der Fenstertitelleisten einstellen usw. Er zeigte die Bewegung ausgefüllter Fenster und bewegte die Fenster sehr langsam, damit der Effekt gut aussah. Wenn man die Fenster schnell bewegt, würde man glaube ich hässliche Aktualisierungen sehen. Dr. Zarling wies darauf hin, dass dies daran lag, dass es ein 200 MHz PPC war und dass es mit einem 800 MHz Prozessor evtl. kein Problem sein würde. Dr. Zarling betonte, dass die Konfigurierbarkeit ein Schlüsselelement von OS4 ist. Er erklärte, dass viele der "Upper-Level"-Sachen (wie die Workbench), die jetzt emuliert werden, für die fertige Version von OS4 neu geschrieben werden. Er erklärte, dass "OS4 das offizielle Amiga-PPC OS" ist.

Er sagte, dass das was wir sahen, den 68k-Prozessor überhaupt nicht benutzt, sondern alles auf dem PPC lief. Als danach Fragen gestellt werden konnten, fragte ich ihn nach dem Rechner, auf dem die Demo lief. Er sagte, es sei ein A4000, soweit ich mich erinnere mit Cyberstorm PPC. Ich fragte ihn auch inwiefern der 68k verwendet wird, und er antwortete, dass er außer für den Bootvorgang, um OS4 PPC zu laden, überhaupt nicht verwendet wird. Er erklärte, dass ein mutiger Besitzer den 68k aus dem Rechner reißen könnte, nachdem OS4 geladen ist und OS4 würde weiterlaufen, aber das hat er dann nicht vorgeführt.

Diese Präsentation fand am hinteren Ende der Versammlungshalle am Stand von Computer Connection statt, an dem AmigaOnes verkauft wurden.

Eine der besten Demonstrationen des Geistes der Amiga-Community auf der AmiWest war der "Mr Zoil" Stand, an dem Glen Fuller die Amiga-Arbeiten seines 2002 verstorbenen Sohnes Ben vorführte. Ben Fuller war vor allem für Project D bekannt, einem Disk-Kopierer, Backup-Programm und Multifunktionstool, das während der Glanzzeit des Amigas Ende der 80'er Anfang der 90'er einigen Erfolg hatte. Herr Fuller sagte, dass die letzte bekannte Version von Project D aus dem Jahr 1994 stammt. Er erklärte, dass Ben mit anderen Computer-Systemen weitergearbeitet hat, aber das, was er für die "Amiga Vision" hielt, nie aufgegeben hat.

Mr. Fuller erklärte, dass er und Ben als Vater-Sohn-Aktivität gerne gemeinsam an Amiga-Veranstaltungen teilnahmen, und dabei viel Spaß hatten. Er sagte, dass er an dieser AmiWest teilnehmen wollte, weil es aufgrund des immer weiter abnehmenden Interesses vielleicht die letzte Show überhaupt sein könnte. Aber ich sagte ihm, was die Veranstalter mir sagten, nämlich dass die Lage besser aussieht als letztes Jahr, und dass auch das Interesse wieder zuzunehmen scheint, so dass er nicht befürchten müsste, dass dies die letzte Show ist.

Dies ist wahrscheinlich mein letzter Bericht, weil ich gegen Mittag den Internet-Anschluss hier im Hotel verliere. Ein paar Dinge sollten aber noch erwähnt werden. Zuallererst, Mr. Hardware kam den ganzen Weg von New York, um Amiga-Artikel zu verkaufen. Wie sich herausstellte ein genialer Schachzug, denn sie sind der einzige Allround-Händler hier, wodurch sie einen Haufen Umsatz machen. Ja, und es war klasse von Jens Schönfeld, Ben Hermans, Bill Buck und Raquel Velasco, den ganzen Weg von Europa auf sich zu nehmen, um die Show zu unterstützen. Auch wenn ich der Pegasos-Präsentation am Samstag eher kritisch gegenüberstand, muss ich doch erwähnen, dass zum Pegasos-Stand eine Menge Besucher kommen, und viele Spaß daran haben, MorphOS auszuprobieren, BirdieShoot, Quake und Software Tycoon zu spielen. Das SuperBundle wurde veröffentlicht und ich habe meine kostenlose Kopie bekommen (danke). Leider werde ich erst sehen können, was sich auf diesen drei CDs befindet, wenn ich in acht oder neun Tagen wieder zu Hause bin.

Trotz des häufigen Zanks im Internet, den wir so oft erleben müssen, scheinen auf diesen Veranstaltungen alle Beteiligten sehr gut miteinander auszukommen, Bill Buck saß gestern Nacht neben Ben Hermans am Tisch und meinte, dass Koexistenz möglich ist, selbst wenn es nicht zur Kooperation kommt; leider umarmten sich die beiden nicht ;).

Das Essen beim Bankett war köstlich, und die Sacramento Amiga User Gruppe SACC hat wirklich mit den Vorbereitungen einen guten Job geleistet. Ich würde noch gerne den Leuten danken, die meine Reports korrigiert und übersetzt haben, ich würde es selber machen, aber die Verbindung und die Software hier im Hotel ist nicht wirklich für angenehmes Arbeiten geeignet. Nächsten Monat ist wieder eine Amiga-Show, eine Minishow beim Computerfest in Dayton/Ohio, und außerdem soll noch etwas in der Gegend von Washington DC im Oktober stattfinden. Diese Shows machen wirklich eine Menge Spaß, und ich empfehle jedem Interessierten hinzugehen, und sich selbst zu überzeugen. Tschüss!

Dank für die Übersetzung ins Deutsche geht an Hurrican, DXE und Saint! (ps)

[Meldung: 27. Jul. 2003, 19:19] [Kommentare: 122 - 30. Jul. 2003, 05:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2003
Michael Christoph (ANF)


amigaFoulEggs - ein neues tetrisartiges Spiel ist fertig
Rechtzeitig für die Sommerpause ist das Spiel 'amigaFoulEggs' Version 1.0 fertiggestellt worden! amigaFoulEggs ist ein tetrisartiges Spiel, bei dem mindestens vier Spielsteine der gleichen Farbe neben/übereinander liegen müssen, damit sie entfernt werden. Die Fenstergröße ist frei wählbar. Die Spielsteine passen sich dem vorhandenen Platz an.

Umfangreiche Einstellungen erlauben die Anpassung an eigene Wünsche: Tastenbelegung, Geschwindigkeit, Farben, Muster für Spielsteine und Hingergrund, und noch mehr ist möglich. Je mehr Steine auf einmal entfernt werden, aber auch gezieltes Legen von Formationen bringen zusätzliche Bonuspunkte.

Es gibt auch eine Highscore-Datei im Internet.

amigaFoulEggs benötigt AmigaOS 3.0; Einstell- und Highscorefenster OS 3.5. Eine Grafikkarte wird empfohlen. Eine umfangreiche Guide-Beschreibung in Deutsch liegt bei. Für die Texte im Programm gibt es eine englische Katalogdatei. Getestet mit Classic Amiga, Amithlon und WinUAE. Das Spiel funktioniert auch unter dem kommenden AmigaOS 4.0 einwandfrei.

Das Spiel ist Freeware und gibt es kostenlos auf Anforderung. Einfach das Anforderungsformular ausfüllen und das lha-Archiv liegt kurz danach in Ihrem E-Mail-Postfach. (ps)

[Meldung: 27. Jul. 2003, 13:56] [Kommentare: 36 - 28. Jul. 2003, 15:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2003
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Hollywood-Video erschienen
Auf vielfachen Wunsch von Leuten, die sich gerne erstmal einen Eindruck von dem Multimedia-Autorensystem Hollywood verschaffen wollen, bevor sie es kaufen, hat Andreas Falkenhahn heute ein kleines Demo-Video veröffentlicht, welches die Funktionalität von Hollywood demonstriert. Im Video werden Ausschnitte aus einigen Hollywood-Beispielprogrammen gezeigt, die der Vollversion beiliegen. Sie können das MPEG-Video (30 MB) hier

HollywoodDemo.mpg

über das Aminet herunterladen. (ps)

[Meldung: 27. Jul. 2003, 13:42] [Kommentare: 16 - 28. Jul. 2003, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2003



Aminet Uploads bis 27.07.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
PrintMail1.3.lha     comm/mail   14K+ARexx print YAM e-mail w /header & page
TView.lha            comm/tcp    77K+List TV-programs in Europe.
MakeHTMLMap.lha      comm/www   166K+Create HTML/JS driven language independe
znn_goo7.lha         demo/sound 105K+Multitasking Chippack from zenon, CGFX/A
Brandy.lha           dev/basic  529K+Basic V Interpreter (prerelease)
6581sid-sdk.lha      dev/misc     2K+Unofficial 6581sid.library SDK, StormC s
WolnyCD.lha          disk/cdrom  14K+Better read-spead, quiet working CD. v0.
SaltLakeCity_G.lha   docs/hyper  14K+Results (and more) of 2002 olympic games
ThePolice.lha        docs/hyper  51K+The Police: albums, lyrix, singles +more
smoother.lha         game/gag     9K+Small joke program to "smoothen" your mo
WormWars.lha         game/misc  527K+Worm Wars 7.53: Advanced snake game
ColorBarr.lha        game/wb     37K+Line-up coloured tiles!
Iamdagod.lha         mods/blkha  22K+Techno PT mod by blakkhar
Nummer1.lha          mods/blkha 134K+Techno DBP mod by blakkhar
Ashlexiss.lha        mods/essen 293K+Ashlexiss by Essential Sound www.essent
SongPlayer.lha       mus/play   611K+Cool and powerful audio player V1.60 (68
HollywoodDemo.mpg    pix/mpg     29M+MPEG showing Hollywood's functionality
WW4SE_7fin.lha       text/edit   19K+Wordworth 4SE & 7 Finnish catalogs
froggui_en.lha       util/misc   27K+GUI for FroggerNG
froggui_fr.lha       util/misc   27K+GUI for FroggerNG
(ps)

[Meldung: 27. Jul. 2003, 12:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2003
ANN / Martin Heine


Daniel Millers Berichte auf ANN (Update)
Martin Heine hat die wesentlichen Teile aus Daniels AmiWest-Bericht auf ANN in Deutsch zusammengefasst:

Ben Hermans hat den Amiga One Lite angesprochen und betont mehrfach, dass neue Hardware unmittelbar bevorstünde. Er komme gerade von einem Meeting bei MAI in Fremont und es würden dreißig Personen am Teron arbeiten. Einige Module von OS4, beispielsweise das serial.device, harrten noch der Anpassung an den A1.

Jens Schönfeld äußerte sich zum Catweasel und dass es möglicherweise in der Lage sei, auch alte, bereits in schlechterem Zustand befindliche Disketten noch lesen zu können. Eine grafische Open-Source-Software für den Catweasel sei in Arbeit und erscheine zunächst für Windows (Linux, MOS und AmigaOS sollten folgen). Jeri berichtet zudem, dass sie von Jens finanzielle Unterstützung für das C1-Projekt erhalte und sich für dessen Entwicklung fünf, sechs Monate in Deutschland aufgehalten habe.

In einem Kommentar auf ANN berichtet Daniel Miller dann auch noch über die Rede von Bill Buck:
Bill erinnert sich an die Zeit, als er seinen ersten Computer noch mit Lochkarten programmierte. Die erste Programmiersprache, die er erlernt habe, sei Fortran gewesen. Hinsichtlich Genesis meinte er, dass man kürzlich 200 G4-CPUs geordert und einige Probleme gehabt habe, aber auch einige Lösungen gefunden habe. Hinsichtlich MorphOS hätten Raquel und er 100.000 US-Dollar für Lizenzen ausgegeben. MorphOS sei gut, aber man sei sich bewusst, dass es noch nicht ganz bereit für wirklich jeden Anwender sei. Hinsichtlich des Mac sehe man MOS als Trojanisches Pferd. Sie verfolgten ihre Ziele mit großer Anstrengung. Man müsse die Art ändern, wie die Menschen über Computer denken, den Megahertz-Mythos ausräumen und stattdessen die Leute dazu bringen, darauf zu achten, wieviel tatsächliche Arbeit der Computer in einer festgesetzten Zeit verrichte.

MorphOS-news.de berichtet darüberhinaus, dass Bill Buck in seiner Rede erwähnt hat, dass der langjährige, aber nun ehemalige Webmaster von amiga.org Wayne Hunt nun für Genesi arbeite.

Inzwischen hat sich Wayne Hunt auch selbst zu Wort gemeldet: Sein Aufgabenbereich erstreckt sich im Wesentlichen darauf, das Genesi-USA-Team zu managen, vom Web-Auftritt über Konzeptentwicklung bis hin zum Support, sprich eigentlich von allem etwas. Einen offiziellen Titel oder ähnliches hat er nicht, da es sowas bei Genesi ja auch gar nicht gibt. Es wird halt überall mit angepackt, auch wenn natürlich jeder seine Schwerpunkte hat. (ps)

[Meldung: 27. Jul. 2003, 12:05] [Kommentare: 56 - 28. Jul. 2003, 22:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2003
Daniel Miller live von der AmiWest 2003(ANF)


Daniel Millers AmiWest 2003 Show Report Teil I
Dies ist Sacramentos fünfte Amiwest, aber meine erste. Ich nutzte einen Vielflieger-Rabatt, um einen kostenlosen Flug nach San Francisco zu bekommen; von dort aus nahm ich den Zug durch das malerische Nord-Kalifornien nach Sacramento, wo ich ein Taxi zum Holiday Inn nahm. Am Montag mietete ich ein Auto und fuhr nach Reno, später nach Yosemite, aber jetzt denke ich an die Amiga-Szene. Dies soll die größte Amiga orientierte Veranstaltung in den USA sein, aber wir werden sehen, was Nova Design und Genesi diesen Oktober in Washington, DC abziehen werden.

Im Augenblick findet jedoch die AmiWest in Scramento statt. Ich komme spät am Freitag an. In der Schlange vor mir an der Hotel Rezeption ist John Harris, der Autor des Arcadeklassikers Frogger. Als ich mich weiter umsehe, sehe ich, dass zwei mittelgroße Hallen für die AmiWest reserviert worden sind. Die Hallen sind miteinander verbunden und bilden so eine Größere. Ein kleinerer abgeschlossener Raum ist auch reserviert, vielleicht ist das der Bankettraum.

Es ist später Freitagabend und die Messe hat noch nicht geöffnet, aber einige Leute sind mit dem Aufbau beschäftigt. Zu sehen sind vier Pegasos auf einem langen Tisch. Nate Downes, einer von Genesis Repräsentanten aus Florida, arbeitet fieberhaft an einem Fünften. Er sagt, er ist müde, aber er ist entschlossen, ImageFX zu Demonstrationszwecken erfolgreich für Kermit Woodall von Nova Design aufzusetzen.

Ich sehe einige bekannte Gesichter. Jemand zeigt mir Ben Hermans von Hyperion Entertainment, was eine Überraschung ist. Er hatte seine Anwesenheit nicht angekündigt. Vielleicht werden wir endlich OS4 auf dem AmigaOne im Gegensatz zu einem Amiga 4000 sehen. Oder vielleicht nicht... Ich höre, dass Jens Schönfeld, berühmter Amiga Hardware-Entwickler, hier ist, und Jeri Ellsworth, C-One Entwicklerin und Geek-Traumfrau, am Morgen ankommt.

Überall im Raum gibt es auf Tischen eine historische Reihe alter Amiga Modelle. Die Veranstalter wollen die Vergangenheit und die Zukunft veranschaulichen. Es gibt einen 3000er und einen 600er. Die Rechner und deren Peripherie sind vom Alter vergilbt und befleckt. Hier und da könnte ein Sprung sein. Es ist eine lange Zeit vergangen, seit sie vom Fließband gerollt sind.

Im Nachtclub des Hotels ist Big Band Nacht. Drei Paare kreisen kinetisch auf dem Tanzboden, während ein sechsköpfiges Blechbläser- und Saxophon-Ensemble, ein Schlagzeuger und ein Bassist einen Xylophonisten begleiten. Es ist Jazz und Swing und der Sänger setzt ein, als die fröhliche Musik aus dem Eingang der Bar in die Eingangshalle des Hotels dringt.

Beim Frühstück am nächsten Morgen traf ich wieder auf John Harris. Über Nacht hatte ich mich daran erinnert, dass er nicht nur Frogger geschrieben hatte, sondern auch Jawbreaker für den Atari 8bit, eines der besten Spiele aller Zeiten für diese Computerfamilie. Ich sage ihm wie klasse es war, mit der Zahnbürsten Animation und das Alles und er erzählte mir ein wenig über die Hintergrundgeschichte. Jawbreaker! Er erklärte, dass er den ersten Vortrag diesen Morgen über sein momentanes Augenmerk halten wird: Amiga DE.

John Harris hielt den ersten Vortrag. Er sprach über seine Arbeit mit Amiga DE. Er führte sein Spiel Gobbler, sein Spiel WordSearch, sein Rechnerprogramm und sein Solitair vor, wobei er eine bestimmte Zeit dafür verwendete, die vielseitige Verwendbarkeit von Solitair zu zeigen, welches in verschiedenen Auflösungen, abhängig von dem Handheld Gerät, läuft. Über DE selber witzelte er, dass das ursprüngliche Konzept von "läuft überall" nun "läuft nirgens" bedeuten würde, infolge von gescheiterten Geschäftsabschlüssen und Laufzeitmodulen, die nicht für die verschiedenen Handheld-Geräte aufgetaucht sind. Aber er liebt die Technologie von DE immer noch und denkt, dass es vielleicht noch kommen wird, es "braucht nur ein wenig länger, als sie dachten."

Sein Rechnerprogramm ist fortgeschritten, und er sprach darüber, wie ertragreich die Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Mathematik-Professor war, der ihm half es zu schreiben. Auf die Frage, ob DE Sachen jemals auf einem Palm Pilot laufen würden, sagte er, dass eine Palm Pilot Version unwahrscheinlich ist, weil Tao Dinge nicht auf 68k Prozessoren laufen. Er sagte, es könnte auf den neuen Palm Pilots sein, die mit ARM Prozessoren laufen.

Fortsetzung folgt ...

Danke an Amigatroll für die Übersetzung! (ps)

[Meldung: 27. Jul. 2003, 09:07] [Kommentare: 36 - 27. Jul. 2003, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2003
Markus Lunk (E-Mail)


ACBB-Homepage außer Gefecht
Markus Lunk schreibt:
Da es derzeit technische Probleme mit dem Hoster unserer Domain acbb.de gibt, bitten wir alle unseren Mirror unter der URL http://www.acbb.de.ms/ zu verwenden, bis die Domain wieder verfügbar ist. Vielen Dank. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 2003, 19:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2003
carls (ANF)


Webserver: gW3S Version 2.2.8
Der auf Open Source und mit ARexx programmierte Grip Webserver gW3S wurde in Version 2.2.8 veröffentlicht. Die neue Version enthält Bugbereinigungen, ein Apache-ähnliches Logfile, wodurch Sie grafisch aufbereitete Statistiken erstellen können. Lesen Sie im Anschluss noch die Original-Meldung:

A new version of the ARexx web server for AmigaOS has been released. The major new feature of this release is Webalizer-compatible log files (Apache-style). Now you can make pretty graphs and statistics from your gW3S access logs! The problem with Opera on PC (couldn't access gW3S sites) is also fixed and the HTTP support has been enhanced. gW3S is open source and available for download at http://gonzo.1av10.nu/w3s/. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 2003, 18:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2003
ANN


Erste Bilder von der AmiWest 2003
Unter dem Titellink finden Sie erste Bilder von Douglas McLaughlin von der dieses Wochenende in Sacramento stattfindenden AmiWest 2003. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 2003, 18:46] [Kommentare: 27 - 27. Jul. 2003, 14:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2003
Amiga Inc. (ANF)


AmigaOS 4.0 wird auf der AmiWest 2003 demonstriert
Amiga Inc. wird in Verbindung mit Hyperion Entertainmaint und Computer Connection aus Kalifornien das derzeitige AmigaOS 4.0 auf der am kommenden Wochenende stattfindenden Amiga-Show 'AmiWest 2003' in Sacramento demonstrieren. Lesen Sie die komplette Pressemitteilung im Anschluss oder unter dem Titellink.

AmigaOS4.0 to be demonstrated at AmiWest
July 25, 2003 - Amiga Inc, in conjunction with Hyperion Entertainment and Computer Connection of California will be demonstrating the current state of AmigaOS4.0 at the up-and-coming Amiga show in Sacramento, California.

Louie Dituri of Computer Connection, an Amiga dealer since 1988, will demonstrate AmigaOS4.0 running natively on a Cyberstorm PPC A4000. A lot of progress has been made in moving 68k modules to PPC-native since the end of the European AmigaOS on Tour roadshow as well as the default look evolving still further.

Computer Connection have also donated an AmigaOne as a raffle prize and, additionally, will be demonstrating AmigaOnes running Linux.

A representative of Hyperion Entertainment, the project manager for AmigaOS4.0, will be on hand to answer questions on the product. In addition, John Harris, a renowned AmigaDE developer (and the creator of the classic Frogger and Jawbreaker games), will be present at the Computer Connection stand to show off a variety of AmigaDE applications.

We urge all Amigans attending the show to flock to the Computer Connection stand and see the future of the Amiga Platform. No rumours, no spin, no hype, just the real deal!

About Amiga:
Amiga Inc. established itself in 1985 as the premier provider of multi-media technologies to the world. Today Amiga continues leading the way in multi-media by providing language independent technologies to developers for writing and porting applications to a new multi-media platform that is hardware agnostic. Amiga Anywhere, powered with intent(TM) from the Tao Group, enables applications to run unchanged on a broad range of processors including ARM, StrongARM, Intel X-Scale, OMAP, MIPS, Intel x86, Motorola 68K and Hitachi SH. It can run hosted on a wide variety of operating systems including Windows CE .NET, Windows 9x, 2000, Windows XP, Linux, and Embedded Linux. AmigaDE Player and applications can be purchased at www.amiga-anywhere.com.

About Hyperion:
Hyperion Entertainment is a privately held Belgian-German company, founded in March of 1999. The company specialises in 3D graphics and the conversion of top-quality entertainment software from Windows to niche-platforms including Amiga, Linux (x86,PPC) and MacOS (OS 9/X). Hyperion Entertainment has undertaken contract-work in the field of 3D graphics for companies such as Monolith (www.lith.com) and has developed a mature, fast, small foot-print technology to bring 3D graphics to low power digital devices such as PDA's and STB's. Hyperion is currently working on AmigaOS 4.0, a vastly enhanced PPC native incarnation of the groundbreaking multimedia OS introduced by Commodore in 1985.

About Computer Connection:
Computer Connection has been serving the needs of the Amiga, Toaster and Flyer community in the US since 1988. For more information, visit www.compamiga.com or send an email to dituri@comp-connection.com.
(ps)

[Meldung: 25. Jul. 2003, 16:28] [Kommentare: 89 - 28. Jul. 2003, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2003
Kai Stegemann (ANF)


Präsentation über die Geschichte und die Zukunft von Amiga
Lesen Sie die Übersicht über eine Präsentation über die Geschichte des Amigas. In ausführlichen Textdokumenten wird dabei auf die Vergangenheit und auf die Zukunft eingegangen. Dazu gibt es noch eine Hollywood-Präsentation (MOS-only), sowie das zugehörige Skript. (ps)

[Meldung: 25. Jul. 2003, 16:27] [Kommentare: 14 - 26. Jul. 2003, 08:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: AmiATLAS Aufruf
So mancher User hat sich in der Vergangenheit sicherlich schon einmal darüber geärgert, dass ein gewünschtes Fahrtziel, ein Ort oder eine Attraktion in der näheren Umgebung oder gar der eigene Wohnort in einer der Karten zu AmiATLAS nicht enthalten oder gar fehlerhaft ist?!

Doch das war nie wirklich ein Problem! In AmiATLAS lassen sich schließlich schon immer eigene Ergänzungen durchführen, egal um was es sich dabei handelt! So etwas lässt sich von PC-Routenplanern schließlich nicht gerade behaupten...

Damit man aber nicht nur selbst in den Genuss der Erweiterungen kommt bzw. man sich überhaupt die Arbeit daran sparen kann, wieso nicht alle User daran teilhaben lassen? Deshalb hiermit der Aufruf an alle neuen und alten User von AmiATLAS:

Bitte meldet uns eure Wünsche, was in den Karten noch fehlt, oder gar aufgrund von alten Falscheingaben geändert werden müsste. Auch Informationsmaterial zu Orten oder Attraktionen ist herzlich willkommen! Wir freuen uns über alle diesbezüglichen nützlichen E-Mails an folgende Adresse: support@amiatlas.net.

Für alle brauchbaren und umgesetzen Informationen gibt es eine kleine Überraschung. Danke an alle Amiga-User für die Hilfe!

AmiATLAS Development Team
Gerd Frank, Maintainer
Manfred Rohde, Mapmaster
http://www.amiatlas.net
(ps)

[Meldung: 25. Jul. 2003, 12:31] [Kommentare: 3 - 25. Jul. 2003, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2003
Daniel Trompetter (ANF)


Spiel: Duke Nukem 3D für Amiga- und MorphOS
Nachdem Anfang April 2003 der Sourcecode zu Duke Nukem 3D freigegeben wurde, ist nun unter dem Titellink die erste öffentliche Version von Duke Nukem 3D für Amiga- und MorphOS zu finden. (ps)

[Meldung: 25. Jul. 2003, 12:22] [Kommentare: 90 - 29. Jul. 2003, 19:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2003
(ANF)


de.internet.com: Computer-Händler Gateway noch tiefer im Minus
Laut de.internet.com sind bei Gateway die Verluste noch höher als erwartet. Demnach fiel der Umsatz um 20% auf 799,6 Millionen Dollar, und das Defizit liegt bei 72,6 Millionen Dollar (22 Cent pro Aktie). Im Vorjahr lag es noch bei 61,2 Millionen Dollar (19 Cent pro Aktie).
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 25. Jul. 2003, 12:17] [Kommentare: 3 - 26. Jul. 2003, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2003
Carsten Siegner bei MorphOS-News.de (ANF)


Musik: SongPlayer Version 1.60 für MorphOS und 68k mit OggVorbis Support
Heute ist ein neues Update (Version 1.60) des ursprünglich von Stéphane Tavenard entwickelten Musik-Abspielprogramms 'SongPlayer' herausgekommen, welches in der Hauptsache eine native Version des Programms für MorphOS und eine Unterstützung für Ogg Vorbis beinhaltet.

Mit der aktuellen Weiterentwicklung sind Mathias Parnaudeau und Nicolas Det beschäftigt, die Feedback und Kommentare gerne unter songplayer@free.fr entgegennehmen.

Download MorphOS/AmigaOS: SongPlayer.lha (ps)

[Meldung: 24. Jul. 2003, 21:11] [Kommentare: 20 - 05. Dez. 2003, 02:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2003
(ANF)


Ben Hermans speech in Gothenburg
Ben Hermans speech in Gothenburg mit zwei interessanten Statements, aber hören Sie selbst. (ps)

[Meldung: 24. Jul. 2003, 17:06] [Kommentare: 111 - 29. Jul. 2003, 11:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2003
BIAF (ANF)


AmigaSearch
Just to let Amiga Internet users, webmasters and those who are interested know. A new search engine for Amiga content only, has arrived. Webmasters, please freely submit your Amiga related websites using the 'Add site' link on main page. AmigaSearch is at an early stage so the primary function of this service is useless to Amiga searchers unless webmasters submit their content.

NOTE: AmigaSearch will support IBrowse, Opera, IExplorer, Netscape and most other web browser packages. If you find AmigaSearch to be working on other browsers, please let us know. (ps)

[Meldung: 24. Jul. 2003, 17:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2003
Jens Schönfeld (ANF)


Sommer-Events mit individual Computers
"Dieses Jahr gibt es kein Sommerloch!" Auch wenn das Büro in Aachen vom 24. Juli bis zum 18. August geschlossen bleibt, finden gleich mehrere Veranstaltungen im Bereich Amiga- und classic computing statt.

Dieses Wochenende findet in Sacramento, Californien die Amiwest statt, eine traditionsreiche Messe, die schon seit vielen Jahren stattfindet. Dieses Jahr sind wir zum ersten Mal als Aussteller dabei. In den vergangenen Jahren waren wir nur auf der Amiga-Messe in St. Louis im mittleren Westen der USA vertreten.

Zeitgleich findet in Schweden die Computer-Party Little Computer People statt. Sie ist von C64-Fans für C64-Fans organisiert, und wird von uns mit Sachpreisen unterstützt. Zu sehen gibt es den aktuellen Entwicklungsstand des C-One, und unsere Netzwerkkarte "RR-Net" wird zum ersten Mal einem größeren Publikum vorgeführt. Wer Interesse hat, kann die Karte gleich vor Ort kaufen.

Der Höhepunkt dieses Sommers ist die Classic Gaming Expo 2003 in Las Vegas am 9. und 10. August. Auch hier sind wir zum erstem Mal als Aussteller vertreten. Auf der Messe für klassische Computerspiele und Arkade-Automaten leben Namen wie Atari, Activision, Vectrex, Intellivision und selbstverständlich auch Commodore wieder auf. Auf der Gästeliste stehen große Namen wie Paul Norman, David Crane und Garry Kitchen. (ps)

[Meldung: 24. Jul. 2003, 11:12] [Kommentare: 9 - 25. Jul. 2003, 23:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2003
heise Newsticker (ANF)


heise: Lindows.com versucht's mit einem Internet-Computer
Wie heise berichtet, will Lindows.com eine WebStation ab 169 US-Dollar auf den Markt bringen, bestehend aus einen PC ohne Festplatte. Das Betriebssystem wird von CD gestartet, die für die Arbeit nötigen Daten werden aus einem Netzwerk oder aus dem Internet bezogen.
Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 23. Jul. 2003, 20:18] [Kommentare: 20 - 26. Jul. 2003, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2003
Martin Strojek bei Golem (ANF)


Golem: Volljährig: Der Amiga wird 18
Unter dem Titellink befindet sich bei Golem ein kurzer, nostalgischer Artikel zum Geburtstag des Commodore Amiga. Lesen Sie im Anschluss einen Auszug:

»Commodores PC-Konkurrent weiterhin am Leben
Vor genau 18 Jahren, am 23. Juli 1985, hat Commodore im Lincoln Center in New York den ersten Amiga der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei handelte es sich um den Amiga 1000 mit AmigaOS 1.x, 7,14 MHz-MC-68000-Prozessor von Motorola, 256 KByte Chip-RAM (erweiterbar auf 512 KByte) und ein 880-KByte-3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 23. Jul. 2003, 18:02] [Kommentare: 27 - 25. Jul. 2003, 19:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2003
amiga.org


amiga.org: Wayne Hunt hört als Webmaster auf
Wayne Hunt hat amiga.org acht Jahre lang als Webmaster betreut. Heute hat er bekannt gegeben, dass er sich aus persönlichen und beruflichen Gründen entschieden hat, diese Passion aufzugeben.

Über diesen langen Zeitraum hat Wayne Hunt jeden Tag neben seinem regulären Job noch etliche Stunden für das Webprojekt vor dem Bildschirm gesesssen, und der Amiga-Community damit viel gegeben! Jetzt ist der Tag gekommen, an dem er seine Prioritäten auf das Leben neben dem Amiga verlagert, und sich den privaten, aber nicht minder wichtigen Dingen des Lebens widmen möchte. Von hier aus alles Gute!

Amiga.org wird von den weiteren Moderatoren und Webmastern weitergeführt. (ps)

[Meldung: 23. Jul. 2003, 16:25] [Kommentare: 1 - 25. Jul. 2003, 07:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2003
ANN


Emulator: A/NES Website umgezogen
Die Website des Nintendo Entertainment System Emulator A/NES CGFX für Amiga-Rechner mit Grafikkarten ist umgezogen. Die Seite ist nun unter der URL http://anescgfx.nylen.biz/ zu erreichen. Bitte ändern Sie Ihre Booksmarks. (ps)

[Meldung: 23. Jul. 2003, 15:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2003
Martin Wolf (E-Mail)


Geizkragen-Gemeindebrief berichtet über Tales of Tamar
Hier der relevante Auszug aus dem Geizkragen-Gemeindebrief:

»[..c..] Tester werden und Online-Strategie-Spiel gratis erhalten... Ein Tipp für Fantasy-Fans, keine Frage. Bislang nur Amiga-Nutzern vorbehalten, soll im Herbst auch eine PC-Version des Online-Fantasy-Strategie-Spiels "Tales of Tamar" in die Läden kommen. Schon jetzt sind alle wichtigen Spieloptionen in der PC-Version enthalten, aber damit das Spiel bei Markteinführung völlig fehlerfrei läuft, werden noch viele Spieletester gesucht. Als Mitspieler wird euch ein kleines mittelalterliches Reich zugewiesen, dass durch klugen Einsatz von Strategie und Diplomatie, wer unbedingt möchte, auch durch Kriegsführung, geschickt vergrößern könnt. Dabei könnt ihr während des Spiels mit theoretisch bis zu 12000 Mitspielern in Kontakt treten. Um das Spiel kostenlos herunterzuladen und zu testen, müsst ihr euch auf der Tamar-Homepage mittels Formular anmelden und erhaltet daraufhin Passwort und Benutzer-ID zum Gratis-Download des Spiels. Infos und Anmeldung hier

Die Geizkragen-Gemeinde hat über 413000 Benutzer, von denen sich das Spiel in den nächsten Wochen sicherlich ein paar anschauen werden. (ps)

[Meldung: 23. Jul. 2003, 15:05] [Kommentare: 19 - 27. Jul. 2003, 11:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2003



Der Amiga wird 18
Heute feiert der Amiga nach zahlreichen Höhen und Tiefen seinen 18. Geburtstag. Am 23. Juli 1985 fand in New York die Premierenfeier des Amiga 1000 mit Beteiligung von Stars wie Andy Warhol und Debbie Harry statt. Das Multimedia-Wunder von Commodore sollte mit seinen seinerzeit phänomenalen Grafik- und Soundfähigkeiten und einem riesigen Software-Pool einen Meilenstein in der Computer-Geschichte setzen. Herzlichen Glückwunsch zur Volljährigkeit, Amiga! (nba)

[Meldung: 23. Jul. 2003, 13:48] [Kommentare: 34 - 24. Jul. 2003, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2003
Jens Schönfeld (ANF)


Commodore Billboard Doppel-CD verfügbar
Ab sofort ist die Doppel-CD mit dem Inhalt des Commodore Billboard verfügbar. Die zweite CD enthält einen aktuellen Spiegel des CBM-Funet Archives, das von Marko Mäkelä gewartet wird. Dabei sind auf der CD auch die Dateien enthalten, die vor kurzem aus dem Archiv entfernt wurden. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Marko, der die zweite CD gemastert hat.

Nahezu alle Dateien der Doppel-CD können kostenlos im Internet unter www.commodorebillboard.de und www.funet.fi/pub/cbm heruntergeladen werden. Der Betrieb der Webseiten kostet jedoch eine Menge Geld. Die Gewinne, die mit diesen CDs gemacht werden, werden für den Betrieb der Seiten verwendet.

Wir ermutigen unsere Kunden dazu, die CDs zu kopieren, und in Sharing-Services verfügbar zu machen. All das hilft uns, die hohen Kosten der Webseiten zu reduzieren. Wer jedoch eine Spende leisten möchte, kann die Doppel-CD für 15,- EUR bei unseren Handelspartnern kaufen.

Das Commodore Billboard lebt vom Mitmachen. Jeder, der bisher einen Beitrag geleistet hat, bekommt die Doppel-CD gegen Portoerstattung zugesandt. Die Verteilung der kostenlosen CDs übernimmt Stefan "Galaktus" Zelazny, der neue Webmaster des Commodore Billboard. Bitte setzen Sie sich per eMail mit ihm in Verbindung, falls Sie eine solche kostenlose CD haben möchten. Auch neue Einsendungen werden mit kostenlosen CDs belohnt!

Ein Photo der finalen CD-Versionen wurde bereits online gestellt. (nba)

[Meldung: 23. Jul. 2003, 01:41] [Kommentare: 8 - 23. Jul. 2003, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2003
Falcon (ANF)


Neuer Workshop zum Thema T-DSL bei Elastic Images
In einem neuen Workshop auf der Elastic-Images-Website wird die Konfiguration des TCP/IP-Stacks Genesis im Zusammenspiel mit dem Hardware-Router RP-614 von Netgear für die Verbindung von zwei Amigas über den Router und für das Filesharing mit NET-FS beschrieben.

Da der Workshop mit sehr vielen Screenshots ausgestattet ist, kann der Download bei analogen Verbindungen etwas dauern. Die Grafiken umfassen ca. 750 KB. (nba)

[Meldung: 23. Jul. 2003, 01:39] [Kommentare: 44 - 28. Jul. 2003, 13:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2003



amiga-news.de: Eingeschränkter Newsdienst vom 31.07. - 13.09.2003
Wie bereits im vergangenen Jahr wird es wieder einmal Zeit, dem amiga-news.de-Team eine Sommerpause zu gönnen. Aus diesem Grund haben wir für den Zeitraum vom 31. Juli bis zum 13. September 2003 eine längere Verschnaufpause eingeplant.

Nico Barbat hat sich bereit erklärt, wichtige Neuigkeiten sowie News-Zusammenfassungen in diesem Zeitraum dennoch zu veröffentlichen. Bitte tragen Sie Ihre Meldungen wie gewohnt in das ANF ein oder senden Sie Ihre News direkt an nico@amiga-news.de.

Es wird während der Sommerpause jedoch keine Übersetzungen geben, und die Kommentarfunktion wird deaktiviert. Das Forum bleibt in Funktion, wir werden dort einen Moderator benennen, der sich um die Inhalte kümmert.

Wir können uns in dieser Zeit ja alle zusammen Gedanken machen, wie wir unser 5-jähriges Jubiläum feiern sollen :). (ps)

[Meldung: 22. Jul. 2003, 23:44] [Kommentare: 24 - 23. Jul. 2003, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2003
Wojtek Kozlowski (E-Mail)


Elbox: Website Update
The Elbox Website has been updated. The eFlash 4000 page has been set up in the Products Section.

Check also the eFlash 4000 page in the Adapters and Interfaces Section of the Elbox Online Store. (ps)

[Meldung: 22. Jul. 2003, 19:03] [Kommentare: 4 - 23. Jul. 2003, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2003
Sebastian Hensel (ANF)


KuH-Mag und AmigaJoker.de: Interview mit Michael Labiner
Dem Team vom KuH-Magazin und AmigaJoker.de ist es gelungen, den jahrelang verschollenen Michael Labiner (Amiga- und PC-Joker) zu interviewen. Er hat sich 20 Fragen stellen lassen, deren Antworten Sie beim KuH-Mag oder direkt unter dem Titellink lesen können. (ps)

[Meldung: 22. Jul. 2003, 18:40] [Kommentare: 7 - 23. Jul. 2003, 12:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2003
(ANF)


X68000 Emulator PPC 0.00b21, Carbonized for Mac OS X
The X68000 was an impressive Japanese home computer system that was released in 1987. It featured a 68000 processor running at 10MHz, and supported up to 12 MB of main memory. It also had very impressive multimedia capabilities for the time, with a 65536 color palette and an 8-voice stereo FM synthesizer.

X68000 Emulator PPC is currently the only X68000 emulator available for the Macintosh. It is in very early stages of development, but it appears that it can run Gradius and Fantasy Zone to some degree, which is certainly impressive. An important thing to note is that the program and home page are entirely in Japanese, which makes it difficult for English-speakers to enjoy it. Also note that the application is compressed in LZH format, which is quite uncommon for most Macintosh programs, but Stuffit Expander seems capable of handling it; you may need to expand the files multiple times to get the program to work, however. (ps)

[Meldung: 22. Jul. 2003, 13:43] [Kommentare: 20 - 23. Jul. 2003, 13:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2003
Andreas Loong (E-Mail)


ACGGBG and ToAks presents:The Amiga PPC Demo Database
ACGGBG und ToAks von Push Entertainment präsentieren ab sofort das neue Projekt "The Amiga PPC Demo Database". Seit längerer Zeit werden an dieser Stelle Demos gesammelt und getestet. Das junge Betreiberteam hat sich nun entschlossen, den vernachlässigten PPC-User mit der PPC Demo Database einen Platz zu spendieren, an dem beschrieben wird, wie die jeweiligen PPC-Demos lauffähig gemacht werden können. (ps)

[Meldung: 22. Jul. 2003, 08:44] [Kommentare: 2 - 22. Jul. 2003, 21:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Jubiläums-Sonderpreis-Aktion mit Poseidon
Aus aktuellem Anlass ermöglicht die Amiga Arena im Vorfeld der Jubiläums-Sonderpreis-Aktion für den USB-Stack "Poseidon" einen Sonderpreis. Dies ist nicht der offzielle Start der "Amiga Arena Jubiläums-Wochen".

In Zusammenarbeit mit Chris Hodges ermöglicht die Amiga Arena im Rahmen der "Amiga Arena Jubiläums-Wochen" einen einmaligen Sonderpreis von 14,00 EUR (nur per Überweisung) für "Poseidon" bis zum 31.07.2003. Wer diesen Sonderpreis in Anspruch nehmen möchte, verwende bitte ausschließlich das vorgesehene Registrierungsformular bei Amiga Arena. Weitere Informationen über die Software "Poseidon" finden Sie unter www.platon42.de. Besonderen Dank an Chris Hodges, der dies ermöglicht hat. (ps)

[Meldung: 21. Jul. 2003, 20:49] [Kommentare: 31 - 24. Jul. 2003, 21:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2003
z5 (ANF)


Amiga Demoscene Archive: PPC-Besitzer gesucht
Amiga Demoscene Archive was updated again with two demos: CNCD's classic Closer, winner at The Party 1995 and Spaceballs demo Dark Helmets from The Gathering 2003 and seven new logos were added in the Logo-gallery.

We are looking for people with high-end Amigas to help out with screenshots from PPC demos. (ps)

[Meldung: 21. Jul. 2003, 20:34] [Kommentare: 3 - 21. Jul. 2003, 22:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2003



Aminet Uploads bis 21.07.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
newscoaster.lha      comm/news  482K+NewsCoaster Full Version (v1.58) (MUI)
newscoastersrc.lha   comm/news  229K+NewsCoaster Source Code (v1.58 - 11 Jul 
TView.lha            comm/tcp    77K+List TV-programs in Europe.
GuiGfxDevBas.lha     dev/basic   31K+Using GuiGfx library from HBasic
ctags.lha            dev/c      349K+Generate tag files of source code
CheckDisk.lha        disk/misc    6K+A simple utility to check your disks
TheCrypt29.lha       docs/mags  6.9M+Issue 29 of "The Crypt" online magazine
TheCrypt30.lha       docs/mags  7.9M+Issue 30 of "The Crypt" online magazine
Saga.lha             game/board 312K+Saga 1.28: Conversion of TSR boardgame
ToT_V0.50.lha        game/demo   36M+Tales of Tamar Client V0.50
DM-Spells.png        game/hint    9K+List of spells for Dungeon Master, CSB &
WormWars.lha         game/misc  549K+Worm Wars 7.52: Advanced snake game
Marryampic2.lha      game/think 525K+CardSet game with sound-pairs (MorphOS)
SmartScale.lha       gfx/conv    31K+A CLI/WB program used for gfx conversion
PicShow.lha          gfx/show   592K+Datatype picture viewer for directory to
WBVirus.lha          misc/antiq   1K+Old bouncing balls display hack
Foundation3.mpg      mods/mpg    21M+Third part of a three part suite
NI-SailorMoon.lha    pix/icon     8K+Anime/Manga NewIcons: Sailor Moon
fryingpanshots.lha   pix/illu   351K+FryingPan 0.022 (cd-burner program) scre
AAA2003_01.lha       pix/misc    10M+Amiga Alpe Adria 2003 archive 01
Satire13-Apr03.jpg   pix/misc    51K+"La satire du Jet d'Ail" in pictures on 
CharMap.lha          text/font   85K+Display the whole charset of a given fon
reqcollec2.lha       util/cli    29K+Second collection of request tools
WarpJPEGdt.lha       util/dtype 142K+JFIF-JPEG datatype V45.3 (68k,WarpOS,Mor
(ps)

[Meldung: 21. Jul. 2003, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2003
(ANF)


heise: Systems 2003 mit überarbeitetem Konzept
Die Systems 2003 findet vom 20. bis 24. Oktober auf dem Messegelände der Neuen Messe München statt. Da Neuigkeiten immer weniger Anziehungskraft bei Messen ausüben, muss eine Umstrukturierung stattfinden.

»[...] Wie schon in den vergangenen Jahren begleitet auch im Jahr 2003 der Communication-World-Kongress das Messegeschehen. Beispielsweise sollen die Spitzen der Mobilfunk- und IT-Welt unter dem Motto "Fulfilling the promise -- Mobile World for everybody" die aktuellen Trends rund um mobile Dienst diskutieren können. «
Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 21. Jul. 2003, 17:08] [Kommentare: 3 - 22. Jul. 2003, 12:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2003
Chris Hodges (E-Mail)


Poseidon-Registrierungen werden zum 1. August 2003 eingestellt
Chris Hodges (Poseidon-Autor) schreibt:
»Wegen hier nicht weiter erläuterter Gründe (bitte privat nachfragen), werden ab dem 1. August 2003 keine lizenzierten Keyfiles für Poseidon mehr verkauft. Leute, die bereits eine USB-Karte gekauft haben, die keine Poseidon OEM-Lizenz besitzen, haben noch bis zum Ende des Monats die Möglichkeit, sich für Poseidon zu registrieren.

Der Support für bestehende Kunden ist davon NICHT betroffen und erfolgt weiterhin.

Es wird empfohlen, dass Händler diese Karten ohne Lizenz nicht weiter verkaufen, um sich den Unmut und die Rückerstattung der Kunden zu sparen und zu warten, bis der Hersteller seine eigene Software-Lösung anbietet oder eine andere Lösung der Situation gefunden wird.«

Im Klartext heißt das, dass die Software Poseidon von Chris Hodges natürlich weiterentwickelt wird, aber bis auf weiteres nur noch Karten mit OEM-Lizenz unterstützt werden. (ps)

[Meldung: 21. Jul. 2003, 10:47] [Kommentare: 44 - 27. Jul. 2003, 23:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2003
Sebastian Brylka (E-Mail)


FTW: Total Amiga Magazine #15 eingetroffen
Sebastian Brylka von Funtime World schreibt:
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir die Ausgabe 15 des englischen Amiga-Magazins "Total Amiga" bereits erhalten haben. Wie immer wurden bereits einige Exemplare durch Vorbestellungen reserviert. Interessenten, die noch ein Exemplar erhalten möchten, sollten sich deshalb beeilen. Das Magazin kostet nach wie vor inklusive Versandkosten (bei Vorkasse) nur 6,50 EUR!

Aus dem Inhalt:
  • News
  • AmigaOS 4 Update
  • Columns from Fleecy Moss and Alan Redhouse Features
  • Selling the new Amiga "it's not about the desktop"
  • AROS: the DIY Amiga OS
  • Mac: Reloaded - getting back into classic Mac emulation
  • Quake II Competition
  • Tales of Tamar Update
Reviews:
  • Pegasos and MorphOS 1.3
  • Subway USB
  • IBrowse 2.3
  • FXPaint 2
  • Aqua
PD Paradise:
  • ANR and Home Bank
Support:
  • Top Tips
  • Hollywood Tutorial - how to create a simple presentation with the new multimedia package
Das Magazin können Sie wie immer ganz bequem aus unserem Online-Shop bestellen!
(ps)

[Meldung: 20. Jul. 2003, 22:43] [Kommentare: 6 - 21. Jul. 2003, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2003
AmigaWorld (ANF)


Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 15
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 15 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) amif1team: How about support for Russian and Ukrainian Amiga users? Do you support the Russian Amiga dealer 'Amiga Line' or do you have any other future plans to sell AmigaOne hardware in Russia and the Ukraine?

Fleecy: We have Russian and Ukranian language drivers in AmigaOS4.0 and although the Russian team seems to have disbanded, we have been told another is being formed.

The new Amiga Power Platform website will provide a forum for Amiga users and we will work with the ATO to make sure that it supports languages other than English. Our aim is to be able to work with local groups and dealers since they know their areas and markets far better than we do.

We are happy to sell AmigaOS and Amiga certified hardware such as the AmigaOne anywhere. The dealer you mention can send me a private email and I will try to get him/her set up.

2) Mojo-kun: AmigaOS needs modern applications. There is lots of very good free software which could be ported to AmigaOS if it had POSIX compatibility and some common GUI toolkits such as QT, GTK+ or GNU Step. What do you think of this and is an effort being made to support these technologies?

Fleecy: A great platform needs great applications. Our aim is to support and encourage the development of new applications on our platform so that we start to develop a unique and appealing software base that offers something over the other platforms.

Having said that, new applications take time and resources. AmigaOS4.0 will start off with a lot of older Amiga Generation 1 applications that are emulated, most of which are in serious need of updating. To increase the amount of AmigaOS4 specific software we have been looking closely at what is needed and what can be moved quickly from other platforms, such as Windows and Linux.

A strategy is underway to make such porting easier but, at the same time, we have to be careful not to turn AmigaOS4 into something else. POSIX, for example was created for very specific reasons, reasons that don't map one hundred percent onto the AmigaOS.

3) Turbo: According to the original Amiga One Zico Specification, several AmigaDE friendly processor types were to be supported. Are there still plans for a future Amiga OS to support x86? Is the future replacement for Amiga OS4.x coded on top of intent or is this going to be rehashed to run exclusively on a 64bit G5?

Fleecy: Our plan is still to make AmigaOS5 processor agnostic so eventually it will run on x86 but this is some time off, and would mark the completion of the Amiga Generation 2 project.

It will not be built on top of Intent. Intent will reside within the AmigaOS as a service, providing Amiga Anywhere and Java support.

The 64 bit AmigaOS implementation has always been a target, since we will be able to implement orthogonal persistence much more easily than on a 32 bit platform. There are still a lot of issues to sort out first however.

4) Yellow: I have Party Pack. I'm planning to buy AmigaOne with the latest AmigaOS perhaps after a year. Can I safely assume that I will get the $100 refund then? Does it matter what kind of AmigaOne model I buy; if there someday exists an AmigaOne model that uses 64-bit PPC processor, can one get the refund for buying that?

Fleecy: The voucher scheme is refundable against an AmigaOne (which is the Amiga certified Eyetech board and an OEM copy of AmigaOS that runs natively on it) so if you buy it a year after it comes out, then yes, you can claim the refund. The exact mechanism is still being discussed between ourselves and participating dealers but it will have to be in place before AmigaOS4.0 ships.

I don't see why it can't be used against a 64 bit Amiga but that is some time off.

5) alx: If you went back in time to before the A1/OS4 project began, what things would you have done differently and why?

Fleecy: I'd have put $1000 on the winner of the Grand National and I wouldn't have wasted $10 to see The Phantom Menace ;-)

With hindsight, we'd have started the AmigaOS4.0 project straight away, running it in parallel with the AmigaDE project. I also wouldn't have wasted 9 months trying to bring the various factions together for the sake of unity.

Hindsight is a wonderful thing though.

6) Samurai_Crow: What affect does Tao Group's release of Intent 2 have on the AmigaDE platform and the general plans for the future?

Fleecy: As with every revision of Intent, we assess it, move the AmigaDE code to it and then help the developers to move their content to it. We are both committed to creating a better and better product set and seeing both Intent and the AmigaDE and its content on more devices and in more markets.

7) Agafaster: Can we have a PPC Linux version of Amiga DE? Pretty please?

Fleecy: The first version of the AmigaDE on PPC will be for AmigaOS4. This has been stated publicly from the very beginning - AmigaOS first, then OS X and then any other opportunities that make business sense.

8) Asemoon: Some time ago Amiga's CEO demonstrated AmigaDE's 2D scaling abilities for TechTV. When available for AmigaOS will the users be able to open AmigaDE software in seperate user defined screenmodes? (Screens various resolutions, instead of just running on the desktop as demonstrated on Windows/Linux)

Fleecy: Yes.

9) Asemoon: The AmigaOne-lite is said to become an entry-level Amiga solution. Are there any plans for an A1200/A500-style or similar custom case for housing the AmigaOne-lite motherboard?

Fleecy: There are plans yes but plans aren't products until you can buy them. A few third parties have also contacted us about creating their own case designs so expect to see quite a bit of choice.

10) unclecurio: In a previous Q&A, you mentioned you were looking at the way Apple had used the audio units system in OSX. Can you tell us a little more about how the Amiga solution might operate?

Fleecy: The AG2 audio solution actually started life way back when the AmigaDE was going to replace AmigaOS, quite some time before the OS X audio system became public knowledge. Reading the Core Audio documentation made us smile quite a bit.

Once we decided that AmigaDE and AmigaOS would address different markets, this solution was retargeted at the AmigaOS.

The AG2 audio project uses elements called 'streamers' which are similar to Core Audio's 'audio units'. They can perform filter-like tasks like effect processing, format conversion, stream encoding/decoding, mixing or I/O related tasks like streaming a file from/to disk or network.

To make a distinction between streamers of different applications, streamers belong to a certain 'Audio Context'. Of course there can be communication and data flow between several contexts, so the audio output of one application (for example a software sampler) can be routed to the input of another application (for instance, a multi-track program).

There will be specific higher-level streamers to accomodate for games, to make use of DSP's for example, without the need for the programmer to program them directly. The goals of the architecture are to make use of multi-channel audio, DSP's, multiple CPU's, etc. when they are available and to make sure a lowest possible level of latency can be acquired by means of a Quality of Service system.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=16
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(nba)

[Meldung: 20. Jul. 2003, 20:29] [Kommentare: 9 - 22. Jul. 2003, 09:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 20.07.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 20.07.03 new: X-It (Psygnosis) done by Psygore
  • 20.07.03 new: Warm Up (GENIAS) done by CFOU!
  • 20.07.03 improved: Plan 9 From Outer Space (Gremlin Graphics) new imager and install script
  • 20.07.03 new: MOT (Opera Soft) done by CFOU!
  • 20.07.03 improved: Lemmings - Oh! No More (Psygnosis/DMA Design) supports another version, better speed, new icons
  • 20.07.03 improved: Impact! (ASL) better mouse support
  • 20.07.03 improved: Harley Davidson (Mindscape) new imager
  • 20.07.03 new: Cavitas (Nite Time Games) done by Psygore
  • 20.07.03 improved: Cardiaxx (Electronic Zoo/Team 17) new imager
  • 20.07.03 new: Bubble And Squeak (Audiogenic) done by JOTD
  • 20.07.03 fixed: Bloodnet (Microprose/GameTEK) removed disk requester
  • 20.07.03 improved: Ballistix (Psyclases/Reflexions) new imager
  • 20.07.03 improved: Adrenalynn (Exponentia)
(nba)

[Meldung: 20. Jul. 2003, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2003
Diverse


Software-News in Kürze (20.07.2003)
Seit dem letzten Software-News-Update wurden mehrere Applikationen weiterentwickelt. Über die Änderungen wollen wir im Folgenden berichten:

NewsCoaster
Der Newsgroup-Client NewsCoaster ist in der Version 1.58 erschienen. Benötigt wird unter anderem MUI. Download

Jamiga
Die Pre-Alpha-Version 0.0.0.0.0.5 zur finalen Version 1.3.1 von Jamiga, einer Java Runtime Environment (JRE) Implementation für AmigaOS 3.9 und 4.0, wurde auf der Sourceforge-Website freigegeben. Download

SmartScale
SmartScale, ein CLI/WB-Programm für die Grafik-Konvertierung mittels Scripts, wurde von Lorence Lombardo in der Version 2.0d veröffentlicht. Download (nba)

[Meldung: 20. Jul. 2003, 15:30] [Kommentare: 3 - 21. Jul. 2003, 09:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2003
Amigan Software (Website)


Amigan Software: Worm Wars 7.52 erschienen
Der Snake-Klon "Worm Wars" von Amigan Software wurde am 16. Juli 2003 in der Version 7.52 für AmigaOS und Windows veröffentlicht. Seit der letzten Version 7.51a wurden mehrere Änderungen vorgenommen:
  • New object: super bomb.
  • Improved sound effects.
  • Miscellaneous rule changes and bug fixes.

Downlaod: WormWars.lha (565 KB) (nba)

[Meldung: 20. Jul. 2003, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

20.Jul.2003
AmithlonTV (Website)


TV-Kartentreiber: AmithlonTV Beta-Version 347
Guido Mersmann hat heute die Beta-Version 347 der TV-Kartentreiber-Software AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.

Download: AmithlonTVBeta.lha

Änderungen:
  • FEATURE: Added the missing "external" hardware type. This type is useful when creating non supported hardware or non hardware sources like frogger.
  • FEATURE: New tv card "PowerColor MTV878" supported. Thanks to Harald Frank for sending me the card.
  • FEATURE: Most of the card can use a second (!!) VHS (FBAS/Composite) input just by updating AmithlonTV. If you ever wished to have a second composite insteed of the SVHS (S-Video) input, then your dreams come true. Now you get both! All you need is a special VHS->S-VHS input cable to successfully connect your input signal. Most graphic boards with TV-Out are providing such cable. Beside the fact the chinch is male (use a chinch gender changer) this cable may not work. Mine has input/output connected, so it works in both directions. Just give it a try before wasting money.
    NOTE: Giftware means sending me a gift not considering AmithlonTV as a gift!
  • FEATURE: Invented a remote control standard and wrote the first driver for the "PowerColor MTV878". Using a remote is so cool! For the next AmithlonTV presentation I need a remote control. (-8.
    NOTE: If you are waiting for a version which supports your card, then you may wait forever. Make a TVCardDump and sent it in. In the most cases the card is running within minutes.
  • CHANGED: I did many small changes to the drivers and the library core.
(nba)

[Meldung: 20. Jul. 2003, 14:48] [Kommentare: 7 - 22. Jul. 2003, 21:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2003



Samba 3.0.0beta3 erschienen
Die dritte und möglicherweise finale Beta-Version von Samba 3.0.0 wurde für den Download freigegeben, wird aber trotz der Annäherung an die finale Version nur für Testzwecke empfohlen. Der Source-Code und die GnuPG-Signatures sind auf den Samba-Mirrors zu finden. RedHat RPMS für 7.3, 8.0 und 9.0 sind ebenso im Binary_Packages Download-Bereich erhältlich. Pakete für andere Plattformen werden in Kürze folgen. Auch die vollständigen Release-Anmerkungen liegen online. (nba)

[Meldung: 20. Jul. 2003, 14:45] [Kommentare: 5 - 20. Jul. 2003, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2003
Thomas Rapp (ANF)


PicShow Version 1.29 erschienen
Thomas Rapp hat die Version 1.29 des Bildanzeigers PicShow veröffentlicht.

PicShow ist dazu gedacht, als Bildanzeiger in einem Directory-Tool wie DirOpus oder DosControl verwendet zu werden. Es zeigt das angeklickte Bild in einem rahmenlosen Fenster auf dem angegebenen öffentlichen Bildschirm. Das Besondere an diesem Programm ist, dass es das ganze Verzeichnis einliest und man dann andere Bilder aus dem Verzeichnis aus einem Menü oder über Tasten auswählen kann.

Die wichtigsten Funktionen:
  • kann über Workbench oder Shell gestartet werden
  • läuft auf einem beliebigen Public-Screen oder öffnet seinen eigenen Screen
  • Verzeichnisse können rekursiv nach Bildern durchsucht werden
  • Bilder werden über Dateinamen oder Dateityp erkannt
  • Bilder werden im Voraus geladen und im Puffer gehalten.
  • Diashow mit verschiedenen Überblendeffekten
  • Bilder drucken
  • Bildmanipulation: skalieren, spiegeln, drehen
  • Farbmanipulation: Kontrast, Helligkeit, Farbe, Gamma
  • RGB-Farbfilter, Graustufen
  • Kann alle Bilder aus Mehrfachbilddateien anzeigen, z.B. GIF (Anim) oder TIFF (Fax).
  • Copy & Paste - Untersützung
  • Drag & Drop
  • Iconify
  • ARexx-Port
  • frei konfigurierbare Tastaturbelegung
  • frei konfigurierbare Navigationsleiste
  • Alle Funktionen können über die Tastatur, das Menü, die Navigationsleiste oder über ARexx ausgeführt werden.
  • beinhaltet Versionen für 68040, WarpOS und PowerUP.

PicShow kann aus dem Aminet heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 20. Jul. 2003, 14:37] [Kommentare: 3 - 21. Jul. 2003, 18:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

20.Jul.2003
Markus Lunk bei GFX-BASE


Superfrog-Level auf Mauerwand
Markus Lunk schreibt:
Ich habe heute Morgen wieder etwas Unterhaltsames gefunden. Sie kennen alle noch SuperFrog, das Jump'N'Run mit dem grinsenden kleinen Frosch? GFX-BASE hat ein paar Fotos hinterlegt, auf denen die ersten Level dieses Spiels auf eine Mauerwand gemalt wurden. Die Wand steht im Luna-Park in Belgrad. Zu den Bildern direkt geht es über den Titellink. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 2003, 13:10] [Kommentare: 11 - 22. Jul. 2003, 11:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2003
Martin Heine (ANF)


Genesi: Statement zum Pegasos II/III und zur Unternehmensstrategie
SuperBundle-Sonntag!

1. Wir starteten mit dem Pegasos, indem wir zum einen smarte Computeranwender anzogen. Wir fanden heraus, dass "Geeks", die kreativ und innovativ sind, Wunder fabrizieren. Man betrachte alleine die allwöchentlichen Veröffentlichungen und Veranstaltungsberichte hier und auf anderen Webseiten. Des Weiteren, indem wir uns durch die Bewerbung des Pegasos als Multi-OS-Maschine eine nochmals größere Aufmerksamkeit eröffneten. Viele besondere Personen des Computerbereichs schätzen dies und entwickeln eine Anzahl sehr interessanter Applikationen für den Pegasos. Die "Summer Promotion" und der "Betatester Blowout" waren Teil dieser Strategie. Und natürlich auch das "Superbundle". Die Idee dahinter ist es, eine "Gemeinde" aktiver, enthusiastischer Anwender aufzubauen, die Interesse daran haben, die Plattform voranzubringen. Nun, da wir Pegasos-Rechner in 34 Ländern und weit über 200 registrierte MorphOS-Entwickler im MDC haben sowie einen Rahmen für die Beteiligung Dritter und alternativer Betriessysteme durch Phoenix, können wir beginnen, die nächsten Schritte abzuwägen.

2. Wie bereits früher erwähnt, werden wir unser Bestes tun, um einen Vorteil aus der Linux-Welle zu ziehen. Wir sind definitiv sicher, dies hier in Europa zu tun. Wir positionieren die Plattform als ein Nicht-USA-Westküste-Produkt. Dies findet hier weiten Anklang. Man betrachte etwa den Erfolg SuSEs kürzlich in München. Die Dinge ändern sich. Zum Beispiel hat die französische Regierung zum Ende 2005 verfügt, dass kein Windows-Betriebssystem von den örtlichen Verwaltungen mehr genutzt wird. In Spanien ist eine noch breitere Linux-Bewegung in Gang gekommen. Da ist definitiv eine Gelegenheit im Anmarsch. Und außerhalb Europas fand vor ein paar Wochen die "Developing World Conference" statt, veranstaltet von der Weltbank und der Uno, bei der eines der Schlüsselthemen und Schlussfolgerungen war, dass der Aufbau einer IT-Infrastruktur auf Linuxbasis ein Schlüssel auf dem Weg zur Etablierung stabiler Gesellschaften in Afrika wäre. Weltweit wird auch der "Bildungsmarkt" ein großer sein. Genug hierzu.

3. Wir hoffen, QNX bald vollständig auf dem Pegasos laufen zu haben. Teilweise funktioniert es bereits. Wir erwarten, später im Verlaufe dieses Jahres ein kommerzielles Paket zu sehen, und hoffen, dass die guten Leute von QNX unsere sich entwickelnde Beziehung voll unterstützen werden. Dies adressiert den "Embedded"-Markt.

4. In der Zwischenzeit schreitet MorphOS weiter voran. Haben Sie http://mdc.morphos.net kürzlich besucht? Wir erschaffen hier definitiv eine Gemeinschaft. :-) Zudem haben wir eine Drittentwicklerseite, welche etwas von dem Schwung abgreift, unter www.phinixi.com. Das Fundament für die Zukunft ist bereitet.

5. Dies bringt uns zu der ganzen Pegasos-II/G4-Diskussion. Um den oben genannten Markt zu bedienen, benötigen wir einen doppelten Ansatz. Zuerst brauchen wir ein Basissystem und als zweites ein "Geek"-Gerät - einen "SuperGeekTweak", wenn man so will. Der Pegasos II/G3 wird in ausreichendem Maße den Kern darstellen für die von uns benötigten "Basic"-Markt-Fähigkeiten. Kann der G4 den Rest erfüllen? Letzte Woche haben wir entschieden, dass er es nicht kann. Die zunehmende Differenz in Performance und Effizienz hätte nicht die Investition garantiert, die wir zu tätigen beabsichtigten. Offen gesagt funktioniert der G4 und wir werden einige herstellen, aber die nötige Investition entspricht nicht der gewonnenen Performance. Daher ließen wir die Information über den Pegasos III und den 970 bekannt werden. Mit dem 970er können wir das Potential sehen.

Die oben genannte Information beleuchtet unsere fortlaufenden, allgemein bekannten Absichten. Da wir nicht den Overhead eines großen Unternehmens haben, ist es nicht schrecklich schwierig, dies alles zu tun. Hinzu kommt, dass unsere Kosten weiterhin geringer sind, da wir alles intern selbst besitzen oder kontrollieren (IP, Produktion, etc.).

Nun, was verbleibt als ultimatives Ziel? Warum tun wir dies alles?

Bitte, vergessen Sie nicht, dass wir immer gesagt haben, dass der Pegasos zuerst und vor allem eine Entwicklerplattform ist. Das eigentliche Ziel aber ist der Markt der digitalen terrestrischen / Satelliten-TV-Settopboxen. "Ziel" bedeutet hier potentielle Kunden. Bringen Sie nicht das, was wir diesen anbieten wollen, mit dem durcheinander, was wir heute haben. Es geht hier nicht um eine SetPal-Box wie in Britannien, sondern um VIEL mehr. Wir werden zwei Stufen anbieten - "Basic" (Empfänger plus geringe Zusatzfunktionalität) und "Super" (gebündelt mit einer Breitband-Internet-Verbindung und UMFANGREICHER Zusatzfunktionalität). Der Markt hier in Europa wird von mehr als nur ein paar Quellen auf über 2,5 Milliarden US-Dollar in den nächsten vier bis fünf Jahren geschätzt. MorphOS ist "leicht" und vermag unsere Kosten für Speicher und vergleichbare Prozessoren gegenüber den Mitbewerbern zu senken. Auch brauchen wir für seine Nutzung keine Tantiemen zu zahlen. Weiterhin möge man bitte beachten PPC "state of the art" in diesem Marktsegment ist. Wir erwarten, dass unser erster GROSSER Kunde mit uns nach New York zu IBM reist, um uns zu helfen, den Prozessorpreis für Größenordnungen von über 1 Million Stück herunterzuhandeln. Diese Settopbox WIRD ein Computer sein und könnte tatsächlich am oberen Ende der Homeserver sein, der 24 Stunden sieben Tage die Woche angeschlossen ist und per WIFI mit allen Komponenten des "Digitalen Heims" kommuniziert. Wir sprechen wirklich von etwas Revolutionärem. Es ist nicht bloß eine Settopbox, es ist eine komplett neue Art von Computer, die viele verschiedene Datenquellen in einem Brennpunkt vereint und bedarfsgerecht zur Verfügung stellt. Es ist wirklich etwas Neues.

Die Regel Nr. 1 des Marketings: biete den Leuten an, was sie bereits haben, nur gib ihnen etwas Besseres, Bequemeres, mache ihr Leben angenehmer, etc.

Wir hoffen, dass die Gemeinschaft, die wir hier versammeln, das Potential erfasst, welches wir hier besprechen. Eines nicht zu fernen Tages wird das analoge Fernsehen verschwinden. Der Übergang zum Digitalen wird in kommerzieller Hinsicht schnell erfolgen. Jeder wird einen Empfänger benötigen. Der DVB-Standard wurde in Europa weitgehend akzeptiert und wie GSM bei Mobiltelefonen vis-à-vis dem Rest der Welt war, wird DVB für diesen Markt zuerst hier in Europa (Australien und Neuseeland auch) dieselbe Gelegenheit darstellen.

Der Pegasos als ein Computer wird auch weiterhin voranmarschieren, aber der Geschäftsplan in Genesis Zukunft handelt von einem multifunktionalem Gerät, welches das Internet und digitales Fernsehen nutzt, um eine ganze neue Welt an Möglichkeiten zu eröffnen.

Nun, nachdem wir all dies gesagt haben, ein Wort über Pressemitteilungen und "professionelles" Geschäftsgebahren. Wir werden von einigen unserer strengeren Quälgeister bezichtigt, nicht "professionell" und sogar "kindisch" zu sein. Wir meinen, sie übersehen den eigentlichen Punkt. Was wir hier unternehmen, ist der Versuch, einen breiten und interessanten Mix von Leuten aufzubauen, die trotz ihrer unterschiedlichen Sprachen und Kulturen ein gemeinsames Interesse an der Zukunft teilen, die wir zu erschaffen versuchen. Und wir können keine ausreichend partizipierende Umwelt schaffen, wenn wir nicht auch selbst involviert sind. Dies ist noch kein "Geschäft". Wir erwirtschaften kein Geld mit dem Pegasos und MorphOS. Es gibt keine Gewinne. Wir brauchen uns nicht hinter Pressemitteilungen zu verstecken. Wir tummeln uns hier genau wie jeder andere! Wir sind keine Aktiengesellschaft. Wir versuchen, etwas anderes zu kultivieren. All die bisherigen Anstrengungen gehen dahin, etwas zu erschaffen, weshalb wir fühlen, dass wir in den Mailinglisten und Foren präsent und beteiligt sein sollten und warum wir unser Bestes tun, die E-Mails zu beantworten, die uns erreichen. Und dies ist auch der Grund, warum wir Ihnen ganz offen unsere Schwierigkeiten mitteilen. Wir möchten den kreativen Prozess mit so vielen von Ihnen teilen, wie sich beteiligen wollen. Wir befolgen keinen strikten Ausführungsplan. Wir folgen einem Licht, keiner Eisenbahnstraße.

Als ein Beispiel sei hier die neueste Herausforderung präsentiert: wie es heute heißt, wird Marvell nichtmal das eigene G4-Entwicklungsboard zertifizieren. Aber dies wird von ihnen erwartet. Wir haben dies von ihnen seit ein paar Monaten erwartet. Sie haben es nicht getan. Was tun? Nun da wir dies alle gemeinsam betrachten, werden Sie die Maßnahmen, die wir ergreifen werden, ziemlich bewundernswert finden. Wenn auf der anderen Seite aber Ihre Absichten nicht konstruktiv sind (Warum lesen Sie dies?), dürften Sie anders reagieren...

Thomas und Gerald von bplan werden mit vollständiger Kenntnis und Verständnis Marvells den G3 von einem Marvell-Entwicklerboard entfernen und durch einen G4 ersetzen. Wir werden die Northbridge-Tests selbst vornehmen. Wir sind ziemlich stolz auf ihre Fähigkeit, dies zu tun... :-) Das bedeutet, dass wir nach wie vor den Pegasos II im September fertig haben werden. Nichtsdestoweniger werden wir ihn auf exakt dieselbe Weise verkaufen, wie die Betatester-Geräte im September 2002. Unser Fokus werden Entwickler und interessierte Anwender mit einem stärkeren Augenmerk auf andere Betriebssysteme sein. In der Zwischenzeit schreitet das STB-Projekt voran. Man kann den Prototypen in den neuen bplan-Büros in Oberursel besichtigen, wenn man vorher anruft.

Das Superbundle und der Pegasos I/G4 werden im Mittelpunkt unserer Teilnahme an der AmiWest stehen und wir freuen uns darauf, dabei zu sein. Wir dachten einfach, schonmal im voraus ein paar Gedanken mit Ihnen zu teilen, um die ganze Sache ein wenig interessanter zu machen. Und ja, wir haben mehr als bloß ein paar Pegasos I/G4 produziert. Wir werden das Gerät auf der AmiWest vorführen und danach den Verkauf beginnen.

Mit freundlichen Grüßen,
Raquel and Bill
(ps)

[Meldung: 20. Jul. 2003, 13:01] [Kommentare: 443 - 29. Jul. 2003, 18:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2003
Martin Heine (ANF)


Genesi: Pegasos III mit PPC 970 angekündigt
In zwei Kommentaren auf MorphOS-News.de haben Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi bereits den PEGASOS III für Anfang nächsten Jahres angekündigt, welcher mit dem PPC 970 als Prozessor ausgestattet werden soll. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 2003, 20:47] [Kommentare: 100 - 21. Jul. 2003, 20:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2003
ANN


Magazin: The Crypt #30
Von dem englischsprachigen Online-Magazin "The Crypt" wurde die Ausgabe 30 mit dem Titel "Pirates and Privateers" veröffentlicht. Lesen Sie unter dem Titellink in der Online-Ausgabe unter anderem Amiga-News, Stories und weitere Beiträge. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die folgende Version herunter.

Downlaod: Offline-Version von Crypt #30 (ps)

[Meldung: 19. Jul. 2003, 14:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2003
Achim Stegemann (ANF)


Astronomie: Digital Almanac III Version 5.3
Für die Astronomiesoftware Digital Almanac III gibt es ein Update auf Version 5.3.

Änderungen seit Version 5.2:
  • Kleinere Executables, da der Programmcode etwas aufgeräumt wurde.
  • Kleiner Fehler in der MUI-Notification behoben.
  • Catalogs bereinigt.
  • Fehler im Zeichnen der Mondtextur behoben. Der Mond wurde in V5.2 nur als gelbe einfarbige Scheibe dargestellt.
Für das Update wird die Version 5.0 oder höher benötigt. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 2003, 13:51] [Kommentare: 14 - 24. Jul. 2003, 07:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2003
Amiga Inc.


Amiga Inc.: Bill McEwen kommt nicht zur AmiWest 2003
In einer Meldung auf der Website von Amiga Inc. hat Bill McEwen kurz notiert, dass er leider nicht zur AmiWest 2003, die am 26. und 27. Juli 2003 in Sacramento (USA) stattfinden wird, kommen kann. Lesen Sie im Anschluss die komplette Nachricht:

AmigaWest Update - July 19, 2003
Welcome to AmiWest 2003! This is another opportunity for the the Amiga community and the rest of the world to see AmigaOS 4.0 demonstrated for the first time. That is correct, Amiga Operating System Version 4.0, along with the AmigaOne hardware, is a giant step forward for Amiga users.

I look forward to hearing or reading your thoughts and opinions on these products. We are very pleased with the progress and believe that you will like the demonstration at AmiWest and further enjoy the AmigaOS 4 experience once the product is released.

Regrettably, my plans have changed and I will not be attending AmiWest this year. I have informed the organizers of AmiWest and they were very understanding. However, in my absence, Amiga will be well-represented at the event.

I hope that you all enjoy AmiWest. I will miss being there, as AmiWest holds a very special place in my heart in regard to my affiliation with Amiga and the community. I wish you all a very enjoyable time in Sacramento.

God Bless,
Bill McEwen President/CEO Amiga, Inc.
(ps)

[Meldung: 19. Jul. 2003, 13:48] [Kommentare: 64 - 21. Jul. 2003, 11:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2003
amiga.org


AmiWest 2003 Fragen-Poll
Auf der AmiWest 2003, die am 26. und 27. Juli 2003 in Sacramento (USA) stattfinden wird, werden beim traditionellen Bankett Gespräche mit verschiedenen VIPs geführt. Um sich bestens auf diese Interviews vorzubereiten, und um möglichst keine wichtigen Fragen zu vergessen, hat Nicolas Mendoza unter dem Titellink die Möglichkeit geschaffen, Fragen einzutragen. Die Fragen sollten kurz und prägnant in Englisch formuliert sein.

Über das Poll-Skript können die Besucher der Website unter den vielen eingetragenen Fragen diejenigen auswählen, die vom Moderator der Bankett-Gespräche auf jeden Fall gestellt werden sollten. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 2003, 11:09] [Kommentare: 6 - 19. Jul. 2003, 21:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2003
Jürgen Sachs (ANF)


Routerfernsteuerung: Imonc-Client für Fli4l auf dem Amiga
Jürgen Sachs schreibt:
Auf meiner Homepage ist seit heute die Version 0.18 Beta von AImonc verfügbar. Bei AImonc handelt es sich um einen Imonc-Client für den Amiga zur Fernsteuerung eines Fli4l-Routers.

Mit AImonc lassen sich im Moment die wichtigsten Funktionen, wie Online, Offline, Circuitauswahl, Wahlmodus (Auto/Manuel), Reboot und System Halt steuern. Zusätzlich werden einige Informationen über den Router angezeigt.

Das Programm befindet sich noch in der Beta-Phase, hat jetzt aber schon einen stabilen Zustand erreicht. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 2003, 10:46] [Kommentare: 11 - 20. Jul. 2003, 20:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2003
Matthias Henze (ANF)


stormamiga.lib für SAS/C ist Freeware
Ab sofort hat Matthias Henze die stormamiga.lib für SAS/C als Freeware freigegeben. Ob es in Zukunft noch weitere Updates für diese Version geben wird, kann er noch nicht sagen.

Informationen zur "stormamiga.lib"
  • Die "stormamiga.lib" ist eine Linkerbibliothek für StormC und SAS/C.
  • Die StormC Version ist ein Ersatz für alle 68k Linkerbibliotheken von StormC, die "amiga.lib" und den Startupcode "startup.o". Außerdem werden noch viele zusätzliche Funktionen und Features geboten.
  • Die SAS/C Version ist ein teilweiser Ersatz für die Linkerbibliotheken von SAS/C. Erstmals wird es für SAS/C auch eine Linkerbibliothek für den MC68060 geben. Aber auch die langsame Linkerbibliothek "scm040.lib" wird teilweise durch eine schnellere Version für den MC68040 ersetzt.
  • Die "stormamiga.lib" ist komplett in Assembler geschrieben, um die maximale Geschwindigkeit zu erreichen.
(ps)

[Meldung: 19. Jul. 2003, 10:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2003
SPIEGEL ONLINE (ANF)


SPIEGEL: Quadratur des Apfels
Aktueller Artikel über Apple von Thomas Hillenbrand:

"... Steve Jobs steht im Zenit seiner Popularität. Dank ihm hat Apple die coolsten Computer, den besten MP3-Player und den erfolgreichsten Musik-Downloadservice. Dennoch stagniert der Umsatz - und der Kultfirma bröselt langsam aber sicher das Kerngeschäft weg."

mit einer interessanten Aussage am Schluss:

"... Jackson ist der Meinung, dass Apple endlich auf die von Microsoft-Vordenker Bill Gates propagierte Weiterentwicklung des Computers zum digitalen Herzstück ("digital hub") des Haushalts ("Mira") reagieren müsse. In der Zukunft, so die Ansicht vieler Experten, wird der Nutzer irgendwo eine kleine Kiste stehen haben, über die Videorekorder und Stereoanlage ebenso bedient werden wie der Kühlschrank. Der klassische Rechner wäre damit passé. Davon, das Zentrum eines volldigitalen Hauses zu sein, ist der Mac derzeit allerdings derzeit mindestens so weit entfernt wie der PC. Jackson: "Das wegweisende Design für so eine Maschine müsste eigentlich von Apple kommen."
Lesen Sie den kompletten SPIEGEL-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 2003, 10:37] [Kommentare: 20 - 20. Jul. 2003, 10:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2003
Golem - IT News


Golem: Athlon 64 kommt am 23. September
»Starttermin für AMDs kommenden Desktop- und Notebook-Prozessor steht
AMD hat heute offiziell angekündigt, dass der Athlon 64, AMDs kommender 64-Bit-Prozessor für Desktops und Notebooks, am 23. September sein Debüt feiern wird.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 2003, 10:24] [Kommentare: 19 - 21. Jul. 2003, 09:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2003
Markus Lunk (E-Mail)


Neues GhostScript für Amiga in Version 8
Unter dem Titellink finden Sie ein neues GhostScript in Version 8 für 68k-Amiga.

Mit Ghostscript lassen sich Postscript- und PDF-Dateien drucken und konvertieren. Besonders interessant dürfte die Möglichkeit sein, ähnlich wie beim Adobe Distiller, Postscriptdateien wie sie von Pagestream oder FinalWriter erzeugt werden, nach PDF zu konvertieren. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 2003, 10:19] [Kommentare: 24 - 22. Jul. 2003, 01:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2003
Golem - IT News


Golem: Bundesgerichtshof: Deep-Links sind zulässig
»Verlagsgruppe Handelsblatt scheitert vor dem BGH
Das Setzen von so genannten Deep-Links ist zulässig. Zu diesem Urteil kam jetzt der Bundesgerichtshof, der zu entscheiden hatte, ob der Nachrichten-Suchdienst Paperboy das Setzten von Deep-Links, also direkter Links auf einzelne Zeitungsartikel, zu unterlassen hat. Die Verlagsgruppe Handelsblatt hatte auf Unterlassung geklagt, da sie in den direkten Links ein wettbewerbswidriges Verhalten und eine Verletzung ihrer Urheberrechte sieht.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 18. Jul. 2003, 20:07] [Kommentare: 7 - 19. Jul. 2003, 22:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2003
Amiga Society (Website)


Amiga Society feierte dritten Geburtstag
Horst Diebel schreibt:
"Gestern vor drei Jahren ging die Soci online. In dieser Zeit ist viel passiert und die Seite ist mehr und mehr gewachsen, es gab aber auch den einen oder anderen Umbruch. Rubriken sind gekommen, andere wurden abgeschaltet. Schaun wir mal was die Zukunft bringt...

Mittlerweile ist es ja schon fast Tradition geworden, sich bei der Gelegenheit bei allen Unterstützern zu bedanken. Das werden wir auch in diesem Jahr so halten.

Unser herzliches Dankeschön geht an Andreas Magerl (Amiga Future), der uns seine News zur Verfügung stellt, Ian Chapman mit seinem Big Book of Amiga Hardware, Markus Schmidt mit seiner ICQ-User-Liste, den Jungs vom Schlachtfeldteam. Des Weiteren möchten wir uns bei der Amiga-News und der Amiga-Plus bedanken, macht weiter und danke für eure gute Arbeit, und natürlich bei allen, die uns unterstützt haben!

In den letzten Tagen wurde Folgendes gemacht: Es gab Updates für das Big Book of Amiga Hardware und das Little Book of Amiga Software. Der Schlachtfeldbereich ist wieder online und wird in den nächsten Tagen etwas erweitert.

Ein aktuelles Geburtstagsupdate gibt es nicht, aber dafür sind wir intensiv am Testen der letzten Schlachtfeldalpha, um so bald wie möglich in den Beta-Status wechseln zu können - einen aktuellen Statusbericht gibt es in den nächsten Tagen."

amiga-news.de sagt herzlichen Glückwunsch zum dritten Geburtstag! (ps)

[Meldung: 18. Jul. 2003, 20:02] [Kommentare: 3 - 19. Jul. 2003, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2003
Amiga Future (E-Mail)


Amiga Future: Umfrage zu Ihrem Computersystem
Heute wurde von Amiga Future eine neue Umfrage gestartet, in welcher es um die Frage nach Ihrem Computersystem geht. Zu der Umfrage gelangen Sie über den Titellink, die bisherigen Resultate finden Sie hier. (ps)

[Meldung: 18. Jul. 2003, 18:38] [Kommentare: 13 - 21. Jul. 2003, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: 5 Anniversary Preview
 Amiga Arena - The fire still burns
 5 Anniversary preview

1998 wurde der Grundstein für die heutige "Amiga Arena" mit dem Ziel, den Amiga Free- und Shareware-Markt zu unterstützen, gelegt. Angefangen mit einer Linkliste, entwickelte sich Ende 1998 die Amiga Arena zum Geheimtipp für Shareware-Sonderpreisaktionen. Bis heute konnten durch dieses einmalige Konzept zahlreiche Shareware-Sonderpreisaktionen ermöglicht werden. Dazu wurde das Angebot im Laufe der Zeit mit Interviews (bis dato über 100) und der Freigabe von registrierten Sharware-Programmen erweitert.

Das alles wäre aber nie ohne die Entwickler möglich geworden, die mich von Anfang an unterstützt haben, sowie all den aktiven Usern seitens der Print- und Online-Magazine und der Newsseiten. All denen gilt mein Dank (siehe "hall of fame") und vielen anderen mehr, deren Aufzählung ich nicht gerecht werden könnte.

Aus diesem Anlass werde ich die vergangenen fünf Jahre noch einmal mit all ihren Höhen und Tiefen Revue passieren lassen und mit Screenshots der Amiga Arena aus jener Zeit ergänzen. Doch das ist nicht alles! Im Rahmen der "Amiga Arena Jubiläums-Wochen" wird es zahlreiche Aktionen mit vielen Entwicklern und Firmen geben. Verlosungen, Sonderpreise sowie Gutscheine werden mit den jeweiligen Entwicklern/Firmen einzeln durchgeführt. Somit hat man nicht nur die Möglichkeit, mehrmals teilzunehmen, sondern kann auch gezielt in den Genuss einer Aktion kommen! Es lohnt sich also auf jeden Fall regelmäßig die Newsseiten und die Amiga Arena zu besuchen, da diese Aktionen in der Regel nur von kurzer Dauer sein werden! Selbstverständlich wird jetzt noch nicht bekannt gegeben, um welche Aktionen es sich im Einzelnen handeln wird, aber da ja bekanntlich die schönste Freude die Vorfreude ist, könnt ihr euch anhand der Teilnehmerliste ein ungefähres Bild davon machen, was euch erwartet.

Der Sommer wird heiß - the fire still burns!

Teilnehmer kommerziell:
  • AmiAtlas Team
  • Amiga Future
  • amiga-news.de
  • AMIGAplus
  • Airsoftsoftwair
  • Apex-Designs
  • e.p.i.c. interactive entertainment gmbh
  • Funtime World
  • Hyperion Entertainment
  • IOSPIRIT
  • Inutilis Imperium
  • KDH Datentechnik


Teilnehmer Shareware:
  • Gutmann, Steffen (MuiBase)
  • Hodges, Chris (Poseidon USB)
  • Dröge, Sven (Bonds)
  • Hoffman, Helmut (PhotoAlbum/CyberShow)
  • Jahn, Bert (WHDLoad)
  • Kimna, Christoph (PairsNG)
  • Kost, Stefan (SoundFX)
  • Unger, Thomas (The Kickstart Archives)


Im Vorfeld möchte ich in eigener Sache noch darauf hinweisen, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, dass Entwickler und Firmen ihre Produkte zu den folgenden Aktionen zur Verfügung stellen. Ich möchte mich hiermit nochmals bei allen Teilnehmern für ihre Bereitschaft bedanken, an der Jubiläums-Aktion der Amiga Arena teilzunehmen. Ich hoffe, dass ihr, die Amiga-Fans, ausreichend von den kommenden Aktionen Gebrauch macht bzw. daran teilnehmt, um nicht nur mir zu zeigen, dass fünf Jahre Amiga Arena Sinn gemacht haben, sondern auch den Entwicklern/Firmen zeigt, dass ihre Arbeit weiterhin Anklang findet!

Euer Olaf K. - Amiga Arena

amiga-news.de gratuliert ganz herzlich - fünf Jahre sind eine stramme Leistung! (ps)

[Meldung: 18. Jul. 2003, 17:57] [Kommentare: 7 - 20. Jul. 2003, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2003
Maik Schultheis (ANF)


AmiGate ist wieder da
Maik Schultheis schreibt:
Nach langem Überlegen haben wir uns entschlossen, AmiGate weiterzuführen. Wir hoffen auf tatkräftige Unterstützung der Amiga-Gemeinde!

Haben Sie eine Amiga-Seite, privat oder geschäftlich? Lassen Sie sich kostenlos auf unseren Seiten eintragen, damit auch andere in den Genuss Ihrer Seiten kommen! Schauen Sie einfach mal vorbei.

Nachtrag 20.07.2003:
Seit heute wurde eine Suchfunktion in die Linkliste integriert. (ps)

[Meldung: 18. Jul. 2003, 17:41] [Kommentare: 19 - 20. Jul. 2003, 17:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2003
Rudolph Riedel (E-Mail)


Dateimanager: DiskMaster Version 2.5.23
Rudolph Riedel hat die Version 2.5.23 seines Dateimanagers veröffentlicht und auf seiner Homepage zum Download (Titellink) bereitgestellt. Es haben sich folgende Details geändert:

Diesmal steht auch eine mit GCC und eine für Amithlon kompilierte Version zum Download zur Verfügung. Mangels Amithlon-Lizenz konnte Rudolph Riedel letztere nicht testen.

Die wichtigsten Änderungen in Kürze:

2.5.23 (2003-07-17) 74096 Bytes
  • Neue Versions-Nummern - die kommende Voll-Version wird 2.6 sein.
  • Viele kleine Änderungen um DM2 mit GCC, VBCC und GCC für Amithlon kompilierbar zu machen -> Portierbarkeit.
  • IRQ-Server durch timer.device Code ersetzt -> Portierbarkeit.
  • Fehler-Korrekturen
Rudolph Riedel: "Ich habe mir erlaubt, einen Spendenaufruf ins Netz zu stellen. Ich würde gerne weiterhin das AmigaOS unterstützen, nur eignet sich mein A1200 eigentlich schon seit einiger Zeit nicht mehr so richtig dafür und für einen größeren Amiga fehlt mir derzeit einfach das nötige Kleingeld. Tja, mehr Motivation als Kredit..." (ps)

[Meldung: 17. Jul. 2003, 20:42] [Kommentare: 32 - 21. Jul. 2003, 11:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2003
Gunnar Bernhardt (ANF)


Emulator: WinUAE in der Version 0.8.22R8 erschienen
Von dem Amiga-Emulator 'WinUAE' für Windows von Toni Wilen wurde heute Version 0.8.22 Release 8 veröffentlicht. Diese Version enthält folgende Bugbereinigungen und neuen Merkmale:

WinUAE 0.8.22 Release 8 (16.07.2003)

Bugs fixed:
  • stuck joypad POV directional controller
  • joystick keyboard layout B and C second firebutton
  • workaround for buggy sound driver (ISA SB16, maybe others) that report zero as minimum and maximum supported sample rate
  • possible crash when copying to virtual filesystem's root
  • CD32 media change detection
  • extended ADF write protection check
  • extended ADF HD floppy support
  • fast copper works again + config file support
  • JIT FPU fix (Descent Freespace -demo)
  • 57600 serial bit rate was incorrectly rounded to 56000
  • ~2.8GHz+ CPU clock rate calculation overflow
New features:
  • all configuration file loading restrictions removed, load new configuration file at any time!
  • display width, height, depth, lores, doubling, correct aspect can be changed on the fly
  • bsdsocket.library updates
  • Picasso96 emulation optimizations
  • improved audio emulation (Mortville Manor, Maupiti Island speech and Fighting Soccer)
  • AHI driver update
  • improved and more compatible CD32 pad emulation
  • improved CD32 CD autodetection
  • sound capture to wav-file
  • Direct3D hardware filtering and scaling
  • more configurable source tree, added very simple way to disable features like AGA, JIT, bsdsocket, Picasso96, harddisk, 68020+ etc..
  • separate basic A500-only WinUAE executable included (winuae_mini.exe)
  • quick state save (SHIFT/CTRL + END + numpad 0-9) and restore support (END + numpad 0-9)
Ein deutscher Mirror steht wie immer unter webwood.de bereit! (ps)

[Meldung: 17. Jul. 2003, 20:33] [Kommentare: 40 - 21. Jul. 2003, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #046
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte gestern ihr 46. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Angel Sky" von dem polnischen Musiker Lcr und das dazu passende Cover vom Gastgrafiker Yenzi.

Anbei einige weitere Informationen zum Track:
Titel: Angel Sky
Artist: Lcr
Stil: Drum'n'Base
Spiellänge: 3:58
Format: mp3 (128kbps)

Das gezippte File mit einer Größe von 3,6 MB steht auf der Homepage unter dem Titellink zum freien Download bereit. (nba)

[Meldung: 17. Jul. 2003, 18:53] [Kommentare: 14 - 19. Jul. 2003, 13:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2003
John Chandler/Suite101 (Website)


John Chandler auf Suite101: The AmigaOne XE G4
John Chandler schreibt bei Suite101.com in regelmäßigen Abständen einen Artikel zum Thema Amiga. In dem neuen Beitrag, den Sie über den Titellink erreichen können, befasst sich der Autor mit der neuen Amiga-Hardware, dem AmigaOne XE G4. Viel Spaß bei der Lektüre dieses englischsprachigen Artikels. (ps)

[Meldung: 17. Jul. 2003, 17:36] [Kommentare: 19 - 18. Jul. 2003, 23:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2003
ExoticA (Website)


ExoticA: High Voltage SID Collection Version 5.3
Die Demoscene-Website ExoticA! wurde in vielen Bereichen aktualisiert. Besonders hervorgehoben wird das Update in der 'High Voltage SID Collection', die auf Version 5.3 aktualisiert wurde und inzwischen 20.660 verschiedene C64-Tunes enthält. Details zu weiteren Updates finden Sie hier. (ps)

[Meldung: 17. Jul. 2003, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2003
The Legacy (Website)


The Legacy: Spielemuseum News
The Legacy ist ein Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad CPC, das die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. Auf der Newsseite verkündet das Team folgende Neuigkeiten:

Zunächst wird auf ein neues Spiel namens 'Eve Online - The Second Genesis' hingewiesen, zu welchem es hier ein Review gibt, aus dem Sie entnehmen können, wie umfangreich das Spiel ist, und was auf Sie zukommt.

Des Weiteren lässt DoM vom Legacy-Team verlauten: "Mittlerweile gibt es ja zwei Arten von Updates. Das Masterupdate, welches sich soeben mit über 600 Spielen breitgemacht hat, und das schleichende Update. Letzteres sorgt ja nun fast jeden Tag für Änderungen.

Unsere Stammgäste haben es sicher schon bemerkt, der Support nimmt langsam neue Züge an: Beta-Tester können schon alle Funktionen verwenden. Alle anderen angemeldeten Besucher einen Teil davon. Im Hintergrund arbeite ich mit Hochdruck an neuen Funktionen, die die Übernahme der Daten in die Live-DB beschleunigen sollen. Inklusive Benachrichtigung per Mail, wenn etwas übernommen wurde." (ps)

[Meldung: 17. Jul. 2003, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2003
David Brunet (E-Mail)


Amiga Games Hit Parade: Abstimmung Juli/August 2003
Die Betreiber der Amiga Games Hit Parade rufen zur Wahl des Spiels Juli/August 2003 auf. Sie können an den Wahlen teilnehmen, indem Sie maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an David "Daff" Brunet senden oder online unter hitparade.amigames.com teilnehmen.

Sie können in dieser Liste jede Art von Spiel aufnehmen (kommerziell, Freeware, alt, neu etc.). Die endgültigen Ergebnisse werden im August veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 17. Jul. 2003, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2003
AMIGAplus


AMIGAplus: Kostenloser Download der Minihefte "SDL-Referenz"
Angesichts der großen Nachfrage und der Datenkooperation mit libsdl.org stellt die Redaktion der AMIGAplus die deutschsprachige Referenz zu Simple DirectMedia Layer (SDL) zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Die dreiteilige Referenz, nebenbei die erste komplett deutschsprachige ihrer Art, wurde von Robbie Schäfer verfasst, in der AMIGAplus 04/2003 bis 06/2003 in Miniheft-Form veröffentlicht und liegt in der Download-Version im PDF-Format unter dem Titellink im Bereich Download/SDL bereit.

Drucken Sie jeweils die erste und zweite sowie dritte und vierte Seite der drei Referenz-Teile auf einem Blatt aus, und falten Sie die Blätter wie in der Dokumentation beschrieben. (nba)

[Meldung: 17. Jul. 2003, 03:03] [Kommentare: 4 - 17. Jul. 2003, 22:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2003
Sven Scheele und Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: Pegasos Hardware-Treffen News
Wie bereits berichtet (Details siehe Titellink), veranstalten der Amiga-Club Hamburg e. V. und der Amiga-Club Schleswig-Holstein am Freitag, dem 01. August 2003 ein Hardwaretreffen speziell für den neuen Pegasos-Rechner. Es ist uns gelungen, den Beginn der Veranstaltung auf 16.00 Uhr vorzuverlegen, der Raum ist bis 24.00 Uhr gemietet. Jeder Pegasos-Interessierte ist herzlich eingeladen.

Die Adresse: Volkshaus Berne Sasselheider Weg 6, 22159 Hamburg (Stadtteil Berne), Eingang: linker hinterer Eingang, 1.OG. Wer seinen Rechner mitbringen möchte, sollte sich per E-Mail anmelden. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 2003, 22:32] [Kommentare: 5 - 18. Jul. 2003, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)


Mitarbeiter für Demoscene-Webprojekt "Scenia" gesucht
Die Betreiber von Scenia, einem Webprojekt für die plattformübergreifende Demoscene, suchen tatkräftige, ehrenamtliche Verstärkung für ihr Team. Für den notwendigen Umbau der Website werden ein in PHP und SQL erfahrener Programmierer, ein Grafiker und gegebenenfalls auch ein Online-Editor benötigt, um das aus Zeitgründen ins Stoppen geratene Projekt wieder technisch, optisch und inhaltlich auf Vordermann zu bringen. Kurze "Bewerbungen" werden per eMail an m.cloppenburg@gmx.net erbeten. (nba)

[Meldung: 16. Jul. 2003, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2003
Gabriele Favrin (E-Mail)


IRC-Kanal #AWeb neu eröffnet
Gabriele Favrin hat den bekannten Chatkanal im IRC zu AWeb, einem Open-Source-basierten Webbrowser für das AmigaOS, neu eingerichtet, in dem Anwender und Entwickler aller AWeb-Versionen diskutieren können. Der Kanal ist im IRCnet unter der Bezeichnung #AWeb zu finden. (nba)

[Meldung: 16. Jul. 2003, 18:46] [Kommentare: 1 - 16. Jul. 2003, 20:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2003
Bjorn Lynne (E-Mail)


"Return to Witchwood" von Bjorn Lynne erschienen
Bjorn Lynne hat die Veröffentlichung seiner neuen CD, "Return to Witchwood", bekannt gegeben. Die CD kann, anders als ursprünglich für Anfang August erwartet, ab sofort im Online-Shop von Lynne-Music unter dem Titellink einzeln oder im Bundle mit weiteren CDs geordert werden. Bestellungen bis zum 10. August werden mit einer Signatur des Komponisten versehen. Als Nachfolger von "Witchwood" gibt sich dieses Fantasy-Musik-Album in gewohnt ruhigen Tönen. Die Website bietet Ausschnitte aus mehreren Tracks. (nba)

[Meldung: 16. Jul. 2003, 18:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2003
Thomas Steiding (E-Mail)


Mac: Reise nach Nordland nähert sich Fertigstellung
Die Apple Macintosh Version von "Reise nach Nordland - Geschichten aus der Cultures Welt" nähert sich mit großen Schritten der Fertigstellung. Das Spiel befindet sich seit einiger Zeit im intensiven Betatesting. Die Macintosh Version von "Reise nach Nordland", welches von Funatics Software für den PC entwickelt wurde und von e.p.i.c. auf den Macintosh portiert wird, wird mindestens einen G3/350 mit 128 MByte RAM und OSX benötigen. Eine Version für OS 9.x wird auf der CD mitgeliefert werden, allerdings stehen hier die Speicheranforderungen noch nicht hundertprozentig fest.

Die Auslieferung von "Reise nach Nordland - Geschichten aus der Cultures Welt" für den Apple Macintosh ist derzeit für Mitte August 2003 geplant. Eine deutschsprachige Demoversion wird in der kommenden Woche veröffentlicht, ab dann kann das Spiel auch über unseren Webshop vorbestellt werden.

Mehr Informationen zu "Reise nach Nordland" finden Sie u. a. unter: www.funatics.de oder unter dem Titellink.

Die Version für MorphOS/Pegasos sollte nächste Woche das Betatesting erreichen und auch hierfür wird es im August eine Demoversion geben. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 2003, 14:57] [Kommentare: 18 - 17. Jul. 2003, 18:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2003
Carsten Berger (E-Mail)


Umfrage zu 3D-Karte für Tales of Tamar gestartet
Vor einigen Tagen hat Eternity einen Statusbericht zu Tales of Tamar gegeben, und unter anderem auf die geplante 3D-Karte (Snapshot) hingewiesen. Leider kamen in den Kommentaren dazu erschreckend wenig Feedback. Um Eternity die Möglichkeit zu geben, das Interesse an einer solchen Karte besser abschätzen zu können, haben wir soeben eine Umfrage gestartet.

Bitte geben Sie Ihre Stimme nur ab, wenn Sie ToT bereits besitzen oder definitiv vorhaben, es zu kaufen (vielleicht wenn die 3D-Karte da ist). Also: Stimmen Sie fleißig ab, denn nichts ist schlimmer für einen Programmierer, als das Ignorieren seiner Arbeit. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 2003, 14:33] [Kommentare: 53 - 18. Jul. 2003, 10:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2003
MUI Classes (Website)


Website für neue oder aktualisierte MUI-Klassen
Jocke 'Zerohero' Sjöblom hat sich auf seiner Website neuen MUI-Klassen verschrieben. Wann immer es ein Update oder eine neue Version in diesem Bereich gibt, ist die Info dazu auf dieser Website zu finden.

Im Juli 2003 wurde z. B. die MCC_TheBar Klasse mehrere Male aktualisiert. Aktuell steht Version 16.0 zum Download bereit. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 2003, 11:28] [Kommentare: 8 - 17. Jul. 2003, 03:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2003
Amiga Inc. (Website)


Amiga Inc.: AmigaOS Artist Competition and Community Exchange
Get your art published on the AmigaOS 4 CD and explore our new Community Exchange! Click here to read about the competition and here to browse or contribute to the Community Exchange. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 2003, 10:34] [Kommentare: 10 - 17. Jul. 2003, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 15.07.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 15.07.03 new: Jinxter (Magnetic Scrolls) done by Galahad
  • 15.07.03 improved: Operation Stealth (Delphine Software) rewritten
  • 15.07.03 improved: King's Quest 6 (Sierra) protection removed, new icon
  • 15.07.03 improved: James Pond 2 - Robocod (Millennium) supports CD³² version too
  • 15.07.03 improved: Storm Master (Silmarils) supports another version, slave optimised
  • 15.07.03 improved: Escape from the Planet of the Robot Monsters (Tengen/Teque) supports another version
  • 14.07.03 new: Typhoon (Kingsoft) done by Psygore
  • 14.07.03 new: Space Hulk (Electronic Arts) done by Galahad
  • 14.07.03 new: Eliminator (Hewson) done by CFOU!
  • 14.07.03 new: Madness (Anarchy) done by Galahad
(ps)

[Meldung: 16. Jul. 2003, 10:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2003
James Daniels (E-Mail)


New Payback GBA Status Report
A new progress report on the GBA version of Payback has been posted here. This update talks about the performance and presentation improvements that have been made to the game over the last month, in particular the addition of a "bloom blur" effect and the dramatic optimisation of the audio mixer. It includes four new screenshots and a video clip of the game's improved pause mode. (nba)

[Meldung: 16. Jul. 2003, 08:14] [Kommentare: 8 - 17. Jul. 2003, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2003
Martin Heine (ANF)


G4: Geringe Anzahl Pegasos I April 2 G4 verfügbar
Die erste Prozessorkarte zur Aufrüstung des Pegasos ist jetzt verfügbar. Dank dessen flexibler, erweiterbarer und offener Architektur liefert Genesi nun ein G4-Upgrade, welches Ihr Computererlebnis auf eine neue Stufe führt.

Für den Pegasos sind jetzt Prozessorkarten mit Motorolas CPU 7447 verfügbar, welche mit 1 GHz und mehr arbeitet. Der 7447 ist der neueste PowerPC-Prozessor der vierten Generation (G4) von Motorola, welche eine verbesserte Performance gegenüber der vorangegangenen Prozessorgeneration (G3) bietet. Zusätzlich zu einem größeren Cache bietet der 7447 mehr Pipelines, einen verbesserten Front-Side-Bus (FSB) und vor allem eine SIMD-Einheit namens Altivec. Altivec bietet eine spezielle on-chip Vector-Engine, welche in der Lage ist, mehr als ein Gflops (eine Milliarde Fließkommaoperationen pro Sekunde) zu liefern, während sie zugleich dennoch für den Durchschnittsanwender erschwinglich bleibt.

Eine geringe Anzahl an Pegasos-1/April-2-Boards mit dieser G4-Karte sind für 499 Euro verfügbar. Bitte kontaktieren Sie bbrv@genesi.lu, wenn Sie an diesem Angebot interessiert sind. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 2003, 08:12] [Kommentare: 64 - 18. Jul. 2003, 16:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2003
Fiath (ANF)


CAPS: Amiga-Portierung der CAPS-Library (Beta)
Das Projekt "C.A.P.S." (Classic Amiga Preservation Society) hat sich der Rettung klassischer Amiga-Spiele verschrieben. Die Amiga-Portierung der CAPS-Library ist ab sofort im Download-Bereich der Website erhältlich.

Im Folgenden lesen Sie die Originalmeldung:

You can now get the Amiga port of the CAPS library from the download page. Please note: Amiga apps need to support it, but don't bug the authors!

It has all the features of the Win32 version, but there are various enhancements that are planned for it that are not possible with the Win32 one (like mounting IPF images as a device). For this reason we have designated it "beta". Documentation will also follow soon. Amiga programmers interested in adding support, just ask if you get stuck.

The Win32 version has also been updated, details in the next WIP.

Finally, to celebrate the Amiga version, lets bring on a few more IPFs. Like last time, contributors will be mailed over the next few days, so if you have not received a mail yet, you should do so by the weekend. If not, please let us know. (nba)

[Meldung: 15. Jul. 2003, 15:39] [Kommentare: 12 - 16. Jul. 2003, 02:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)


Amiga Community Exchange gegründet
AmigaOS Artist Competition and Community Exchange Amiga, Inc. und Hyperion Entertainment rufen zur Teilnahme am neu eingerichteten Amiga Community Exchange auf. Interessierte Grafiker, Musiker und Programmierer können über den Upload-Bereich Hintergrundbilder, Sounds, Icons, Programme und andere Daten für das kommende AmigaOS 4.0 beisteuern, die der OS4-CD beiliegen werden. (nba)

[Meldung: 15. Jul. 2003, 15:33] [Kommentare: 13 - 16. Jul. 2003, 17:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2003
Stefan Kost (E-Mail)


News-Mailingliste für SoundFX eingerichtet
Für SoundFX, einen Editor für digitalisierte Audiodaten, wurde eine weitere Mailingliste eingerichtet, die ausschließlich für die Versendung von Informationen über neue Releases von SoundFX verwendet wird. Wenn Sie bezüglich dieses Sound-Editors auf diesem Wege auf dem Laufenden bleiben wollen, senden Sie einfach eine eMail an soundfx-info-subscribe@yahoogroups.com. (nba)

[Meldung: 15. Jul. 2003, 15:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2003
Amiga.SF (Website)


Diego Casorran Ports: eggdrop v1.6.15 und RingToneTools v2.12
Diego 'DCR8520' Casorran hat auf seiner Website bei SourceForge einige Ports zum Download bereitgestellt. Am 11. Juli 2003 wurden folgende Programme aktualisiert oder hinzugefügt:
  • eggdrop v1.6.15
    Eggdrop is the world's most popular Open Source IRC bot, designed for flexibility and ease of use, and is freely distributable under the GNU General Public License (GPL). Eggdrop was originally developed by Robey Pointer; however, he no longer works on Eggdrop so please do not contact him for help solving a problem or bug. Download eggdrop v1.6.15

  • RingToneTools v2.12
    Ringtone Tools a program for creating ringtones and logos for mobile phones. This program has been tested by me on Nokia and Kyocera phones (including the Kyocera 6035 PDA Smartphone). I have support for Ericsson, Sony/Ericsson, EMS, Motorola, Siemens, Samsung, Handspring Treo phones, but I have no way to currently test it. I plan on adding support for other phones as soon as I get sponsors and testers. Download RingToneTools v2.12

  • Weitere Updates im Mai 2003:
    • abcm2ps v3.5.3
    • cURL v7.10.5
    • hotwayd v0.5.3
    • unrar v3.20b3
    • swftools v0.4.4
(nba)

[Meldung: 15. Jul. 2003, 14:28] [Kommentare: 3 - 16. Jul. 2003, 10:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2003
Amigan Software (Website)


Amigan Software: Worm Wars 7.51a und Saga 1.28 erschienen
Der Snake-Klon "Worm Wars" von Amigan Software wurde am 11. Juli 2003 in der Version 7.51a für AmigaOS und Windows veröffentlicht. Seit der letzten Version 7.51 wurden mehrere Bugfixes vorgenommen.

Ebenfalls aktualisiert wurde der erweiterte Risiko-Klon "Saga", der nun in der Version 1.28 erhältlich ist.

Downlaod:
WormWars.lha (565 KB)
Saga.lha (311 KB) (nba)

[Meldung: 15. Jul. 2003, 14:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2003
Dreamworlds Development (Website)


Dreamworlds Development: Website überarbeitet
Die Website von Dreamworlds Development, den Entwicklern unter anderem von Crossfire II, wurde überarbeitet. Neben der Entfernung der Frames wurde auch die Optik optimiert. (nba)

[Meldung: 15. Jul. 2003, 14:17] [Kommentare: 4 - 17. Jul. 2003, 16:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


AmiATLAS: Neue Website und Karten-Updates
Mit etwas Verzögerung startet die aktualisierte Website zu AmiATLAS 6 durch, bitte ändern Sie Ihre Bookmarks, wenngleich die alte Adresse für eine Übergangszeit auch weiterhin gilt.

Dem Web-Update sind die Sprachen Französisch und Italienisch aufgrund zu geringen Interesses zum Opfer gefallen. Erstellt wurde die Site natürlich am Amiga ohne jegliche spezielle HTML-Tools. Die Layout-Tests erfolgten nur mittels IBrowse2.3, da den Entwicklern kein anderer Browser zur Verfügung steht. Wer Fehler findet oder Ideen hat, darf diese gerne an das AmiATLAS-Team per eMail senden.

Endlich gibt es neben dem Newsletter auch eine News-Seite mit Meldungen rund um das gesamte Projekt. Hier sind zukünftig alle Änderungen zu finden, welche etwa die Website selbst, das Hauptprogramm oder Kartenupdates betreffen, und natürlich auch, was sonst noch so alles anfallen sollte.

Erweitert wurde ebenso die Auflistung der Features, da es hierzu sehr viele Anfragen gab. Außerdem gibt es nun mehr und vor allem große Screenshots! Weitere Screenshots werden im Laufe der Zeit folgen, vor allem, was die kommende spezielle AmigaOS-4-Version mit ReAction-GUI und XML-Features betrifft!

Die große Neuerung ist jedoch ein User-Forum und Gästebuch, das in wenigen Tagen freigeschaltet wird. Nun können alle AmiATLAS-Interessierten und erst recht registrierte Kunden ihre Ideen und Wünsche hier eintragen oder nach Hilfe fragen, sollte der übliche Support doch einmal nicht ausreichen.

Und für alle Sparwütigen unter den Amiga-Freunden: Die Preise wurden erneut etwas gesenkt! Allerdings wird sich dies spätestens mit der OS4-Version wieder ändern!

Updates gibt es natürlich auch wieder einige zu vermelden: So wurden erneut viele Stunden aufwendiger Arbeit von Manfred Rohde mit den folgenden Karten verbracht:
  • Deutschland
  • Frankreich
  • BeNeLux
  • Dänemark
  • Skandinavien (Schweden und Norwegen, neue Karte zu Finnland folgt später)
Das Straßennetz, insbesondere der Autobahnen speziell in Deutschland, ist aktueller als so mancher vermeintlich topaktuelle PC-Routenplaner!

Die Archive werden in wenigen Tagen an alle Kunden rausgehen, die sich aufgrund der letzten Newsmeldung neu registriert haben lassen.

Viel Spaß mit der neuen Website und natürlich auch den Kartenupdates! (nba)

[Meldung: 15. Jul. 2003, 13:36] [Kommentare: 11 - 16. Jul. 2003, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2003
Jens Schönfeld (ANF)


individual Computers: Retro Replay ausverkauft
Retro Replay ist ein Clone des populären Action Replay für den C64. Das Modul wurde im Oktober 2001 in einer streng limitierten Auflage gefertigt, und ist nun ausverkauft.

Das letzte aus der Serienfertigung sowie ein früher Prototyp des Moduls von März 2001 bieten wir nun in einer eBay-Auktion an. Da das Interesse an Retro Replay mit der Ankündigung von RR-Net, der Netzwerkkarte für das Modul, sehr stark gestiegen ist, gibt es immer wieder Anwender, die nach einem neuen Produktionslauf fragen. Leider sind die Kosten und das damit verbundene Risiko recht hoch, da mehrere hundert Stück hergestellt werden müssen, um den Preis von 50,- EUR zu erreichen. Das Aachener Unternehmen macht daher einen neuen Produktionslauf abhängig vom Interesse an den Auktionen: Wie in der Produktbeschreibung angekündigt, finanziert individual Computers aus dem Gewinn des Projektes die "Retro Replay Party", sie wird im September dieses Jahres stattfinden. Details dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben, jedoch wird schon jetzt erklärt, dass es reichlich Freibier geben wird. Pikantes Detail der Party-Location: Es handelt sich um einen Luftschutzbunker aus dem zweiten Weltkrieg, der keine Fenster hat. Eine echte windows-freie Zone also ;-). (nba)

[Meldung: 15. Jul. 2003, 04:22] [Kommentare: 11 - 23. Jul. 2003, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2003
CCC (E-Mail)


2. Chaos Communication Camp am 7.-10. August 2003 nahe Berlin
Vom 07. bis 10. August 2003 findet in Alt Landsberg bei Berlin auf dem Paulshof das 2. Chaos Communication Camp statt. Wie auch schon vor 4 Jahren haben die Veranstalter an Infrastruktur alles organisiert, was das Hackerherz auf der Wiese begehrt: Internet-, Stromversorgung mit Gehirnfutter in Form von Vorträgen sowie natürlich Nahrungsmittel und Getränke nebst Badesee.

Neben der Campwebsite gibt es die Möglichkeit, sich im CampWiki mit seinen Projekten bereits jetzt einzubringen und sich in die Dorf-Struktur des Campes mit zu gestalten und zu ergänzen.

Das Konferenzprogramm befindet sich derzeit noch in der Planung, ein paar Slots sind auch noch zu haben. Der Annahmeschluss für Vorträge bzw. Beiträge ist bis zum 25.07.2003 verlängert. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf der Website unter dem Titellink.

Da das 1. Chaos Communication Camp im Sommer 1999 leider alles andere als kostendeckend war, wurden die Eintrittspreise dieses Mal geringfügig angehoben und dafür ein vierter Tag hinzugefügt. Die Tageskarte (10-02 Uhr) kostet 20 EUR, die 4-Tage Dauerkarte 100 EUR, Businesstickets 230 EUR und Business deluxe Tickets 1000 EUR, jeweils inklusive Mehrwertsteuer. Individuelle Preisverhandlungen sind unter der eMail angel-of-mercy@camp.ccc.de möglich.

Um eine vorherige Anmeldung und Kostenbegleichung wird gebeten. (nba)

[Meldung: 14. Jul. 2003, 21:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2003
Martin Wolf (E-Mail)


T.o.T.: Amiga Version 0.50
Martin Wolf von Eternity gibt in seiner heutigen Pressemitteilung bekannt, dass Version 0.50 für Amiga von Tales of Tamar mit jeder Menge Neuerungen erschienen ist. Lesen Sie im Anschluss, wie unglaublich viel sich getan hat.

Martin Wolf schreibt:
Größer, besser, schneller! Es ist soweit: Nach einigen Monaten schwerer Arbeit können wir Ihnen endlich das fünfte Update, die Version 0.50, von Tales of Tamar anbieten! Und dieses Update hat es wirklich in sich! Nicht nur, dass es mit ca. 13 MB das größte bisherige Update seit dem Release der Amiga-Version ist. Nein, wir haben auch noch einige wirklich entscheidende Erweiterungen und Änderungen am Spiel vorgenommen.

Was hat sich seit der V0.49 getan?

Handel:

Bisher konnte man bei Tales of Tamar nur mit Waffen, Rüstungen und Schiffen handeln. Das war zwar ausreichend, aber so manchem trotzdem noch nicht komplex genug. Als Resultat auf die Anfragen von Spielern haben wir nun das Handelssystem von Tales of Tamar erweitert. Neben den alten Waren kann man nun auch mit pflanzlichen und tierischen Rohstoffen, Mineralien und Luxusgütern wie Balsam, Bernstein, Brokat, Edelsteinen, Elfenbein, Gewürzen, Marmor, Myrrhe, Öl, Pelzen, Pergament, Schmuck, Seide, Teppichen, Weihrauch und Zucker handeln.

Die Luxusgüter sind auf Tamar ein entscheidendes Element. Besonders große Herrscher und ihre prosperierenden Völker benötigen mit der Zeit gewisse Luxusartikel. Werden diese nicht geliefert, gibt es ein Vertrauenmalus. Kleine Herrscher hingegen benötigen sehr wenige Luxusgüter und können mit der Lieferung an große Reiche sehr viel Gold verdienen.

Für jedes dieser Güter stehen eigene wunderschön gerenderte Animationen zur Verfügung.

Produktion:

Neben der Produktion von Luxusgütern kann man sein Gold nun auch mit dem Erwerb von Rohstoffen verdienen. Ab dieser Version ist es möglich, überschüssige Rohstoffreserven zu lagern und an andere Reiche zu verkaufen. Diese Reiche wiederum können aus den Rohstoffen dann im nächsten Schritt die begehrten Luxusgüter herstellen und selber daran verdienen.

Luxusscreen:

Für die Verwaltung der Luxusgüter und Rohstoffe steht ein komplett neuer Screen zur Verfügung. Somit bekommt das Spiel noch mehr Komplexität.

Fog of War:

Wie man es bereits aus Spielen wie Warcraft 2 kennt, besitzt Tales of Tamar nun ebenfalls einen 'Fog of War'. Dieser 'Fog of War' ermöglicht es Spielern, sich unbemerkt an anderen vorbeizuschleichen, wenn sie außerhalb des Sichtbereiches einer Figur sind. Bisher war es so, dass Spieler alle einmal erkundeten Bereiche der Welt Tamar automatisch betrachten konnten. Mit dem 'Fog of War' sind Kriege nun wesentlich spannender. Überfälle auf große Reiche werden möglich und Piraterie wird noch einfacher. Natürlich haben wir direkt die PPC-Routinen für diese komplexen Berechnungen mit eingebaut.

Annektionen und Belagerungen von Städten:

Seit einigen Wochen besitzt Tales of Tamar neue Routinen zur Annektion und Belagerung von Städten. Bisher war es so, dass lediglich eine Armee des Angreifers und eine Armee des Verteidigers miteinander um die Stadt kämpften. Nun werden alle Truppen des Angreifers und des Verteidigers beachtet. Das beinhaltet dann natürlich auch die Artillerie (Ballistas, Katapulte).

Landschaften mit Namen:

Mit dieser Version ist es nun möglich, seinen Landschaften (Wäldern, Gebirgsketten, Flüsse, Seen) frei wählbare Namen zu geben. Diese werden dann, so man will, auf der Karte mit angezeigt. Ambiente ist alles!

Heiliger Krieg:

Extrem gläubige Reiche können mit ihrem Land nun in den heiligen Krieg eintreten! Dazu müssen sie lediglich Städte mit Kirchen oder Kathedralen besitzen. Befindet sich ein Reich im heiligen Krieg, dann hat es die Möglichkeit 5-10 % mehr an Rekruten im Land zu finden und auszubilden. Bei großen Reichen kann das schnell einige 10.000 Mann ausmachen. Der heilige Krieg ist jedoch kein Dauerzustand für einen Spieler. Mit der Zeit wird das Volk sein Vertrauen in ihren Herrscher wieder verlieren.

Hier noch die sonstigen neuen Features :
  • Anzahl der Desertierten unter 50 bei einer Armee werden jetzt angezeigt
  • Hafenscreen benötigt nun keine Anim mehr
  • InitScreen: SMTP-AUTH wird per Requester erfragt (v. PC)
  • Kommando-Annektieren überarbeitet
  • InitRequesterBox umgeschrieben und erweitert
  • SetStringHighLite umgeschrieben und erweitert
  • Luxusscreen implementiert
  • Luxusgüter eingebaut (Anims, Bilder usw.)
  • Aktive Städte werden auf der Karte nun direkt angesprungen
  • Den Karteneinträgen können nun beliebige Namen gegeben werden
  • Option zum heiligen Krieg in der Kaserne eingebaut (nur bei Kirche oder Kathedrale in der Stadt)
  • Wasserfall Kaserne, TitelScreen und Berichte eingebaut
  • Neues, schöneres Titelbild
  • Verladene Figuren werden nun direkt unter den jeweiligen Schiffen angezeigt
  • Server funktioniert nun über zwei Postfächer - doppelte Sicherheit für Spielzüge
Und hier die Bugfixes seit V0.49:
  • Bugfix bei DiplomatScreenBotschaften_Delete
  • Bugfix in der Diplomatie2 wenn kein Vasallen-Vertrag vorhanden war
  • Bugfix bei sonstigen Verträgen
  • Der Zehnte-Requester hatte eine falsche Überschrift. Fixed.
  • Wenn man Schiffe besaß, an diesen keinen Änderungen beim Download vorgenommen wurden und man während des Spielzuges nicht den Kartenscreen oder den Hafen betreten hat, sind sämtliche Schiffsdaten verloren gegangen. Fixed
  • ResidenzDownload: Fehler bei AnzahlMails behoben. Bei mehreren Spielzügen mit gleichem Datum wurde der letzte Spielzug auch gelöscht.
  • Figuren im Wasser konnten nicht immer gelöscht werden. Gefixt.
  • Armeen, denen aus bestimmten Gründen eine falsche Figur zugewiesen wurde, wurden von ChunkMachine nicht erkannt. Gefixt.
  • Kartenscreen löscht nun auch den Armychunk in POP3Out falls die letzte Node der Armee gelöscht wurde.
  • Kornlager-Werte für BackBuffer korrigiert
  • KartenScreen: bei CheckPersonEvent wurde auf AktPeron zugegriffen als es bereits gelöscht war. Potentieller Bug. Gefixt.
  • Motion-Task besitzt jetzt Semaphore zum besseren stoppen des Tasks
  • Buffer für Gebäude im Bauscreen höher gesetzt (thx to ONeill)
  • Noch ein Bug bei CheckPersonEvent behoben
  • Bug bei ChunkMachine behoben (Überlauf)
  • SendeFileAsEmail überarbeitet (v. PC)
  • Stadtlevel sinkt nicht mehr auf 2, wenn Burg oder Kathedrale gebaut wurde
  • Stadtlevel sinkt nicht mehr auf 3, wenn Schloß oder Circus gebaut wurde
  • Name des Screens unter P96 verbessert
  • Requester im Kasernenscreen verbessert. 'no information' steht dort nun beim Start
  • Bug bei 'Figuren im Wasser löschen' behoben
  • 'Schneller Rechner' Meldung kommt nur noch im Demo-Modus, da sie sonst den Wasserfall überdeckt.
  • Anims Level 3 Stadt gefixt.
  • WarenBug bei ResidenzDownload behoben
Status der portierten Versionen:
  • PC Version: fertig
  • Mac Version: 90%
Wie ihr seht, tut sich einiges auf Tamar und wir werden nicht eher ruhen, bevor wir auch euch als Spieler gewonnen haben! Leider sind die Amiga-Verkäufe bisher nicht gerade erfolgreich gewesen.

Aus diesem Grunde möchten wir noch einmal herausfinden wie groß das Interesse der Amiga-Gemeinde an diesem Spiel ist:

Tales of Tamar mit 3D-Karte für Amiga?

Viele von euch wollen unbedingt eine zeitgemäße 3D-Karte in einem Strategiespiel sehen. Wir arbeiten bereits daran, wissen jedoch nicht, ob sich der Aufwand für unseren geliebten Amiga noch lohnt. Zunächst der Leckerbissen. Schreibt uns einfach, wenn euch diese Karte gefällt und zeigt uns mit dem Kauf von ToT euren Support für unser Team! Wir benötigen mehr Spieler aus dem Amiga-Bereich und sind bereit, weiter dafür zu arbeiten. Aber ohne oder mit zu wenig Support werden auch wir es schwer haben, uns zu motivieren. Diese 3D-Karte für Amiga bedeutet sehr viel Arbeit für uns. Eure Meinung sendet an eternity@pride.de. (Bestellungen über www.tamar.net).

Tales of Tamar und LARP:

Zu guter Letzt möchten wir noch darauf hinweisen, dass zu dem vierten Con, genannt ToT Fear, bereits die Vorbereitungen laufen! Und diesmal werden wir euch echt das Gruseln lehren! Wie schon beim letzten Mal treffen sich die Spieler auch diesmal wieder auf einer malerischen Burg mitten im Wald in der Mitte von Deutschland. Ein ganzes Wochenende voller Kämpfe, Abenteuer und Rätsel. Eile ist auf jeden Fall geboten, denn die Burg hat leider nur 150 Schlafplätze!

Das wars soweit erstmal an Neuigkeiten von Tales of Tamar.

Wir verbleiben mit freundlichen Grüßen an die Amiga-Gemeinde,

Euer ToT-Team
Martin Wolf
Eternity

BTW. Nur noch sieben Jahre bis zur V1.00 :-) (ps)

[Meldung: 14. Jul. 2003, 17:02] [Kommentare: 41 - 17. Jul. 2003, 08:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2003
Golem - IT News


Golem: Deutsches Java-Office-Paket für Windows und MacOS
»ThinkFree Office kompatibel zu Microsofts Office-Paket
Der Distributor MacLand bietet ab sofort das Java-Office-Paket ThinkFree Office mit einer deutschen Bedienerführung an. Die als Java-Applikation ausgelegte Office-Suite soll sowohl auf Windows-Systemen als auch unter MacOS X laufen und dabei kompatibel zu Microsofts Office-Dateien sein. Der Hersteller erwähnt für Linux zumindest eine englischsprachige Version der Software.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 14. Jul. 2003, 13:13] [Kommentare: 47 - 17. Jul. 2003, 13:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2003
WHDLoad (Website)


Installer: WHDLoad - Neue Pakete bis 11.07.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 11.07.03 improved: Super Space Invaders (Taito/Domark) various changes and improvements
  • 11.07.03 new: Impact! (ASL) done by Psygore
  • 11.07.03 updated: F/A-18 Interceptor (Intellisoft/Electronic Arts) reworked
  • 11.07.03 new: Bloodnet (Microprose/GameTEK) done by JOTD
  • 11.07.03 improved: Pinball Dreams (Digital Illusions) supports NTSC version too
  • 11.07.03 improved: Another World / Out of this World (Delphine Software) support for another version added, merged with 'Out of this World', new icons
(ps)

[Meldung: 14. Jul. 2003, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2003
SonicPulse (Website)


SoundFX wird 10 Jahre alt!
Diesen Monat feiert SoundFX seinen 10-jährigen Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch von hier aus!

Stefan Kost arbeitet derzeit an der Version 4.3 und hofft in Kürze mit den Betatests beginnen zu können.

SoundFX ist ein Editor für digitalisierte Audiodaten (Samples). SFX ist modular aufgebaut und besitzt eine komfortable grafische Benutzeroberfläche. Mit SFX lassen sich Samples mit digitalen Effekten versehen und nachbearbeiten. (ps)

[Meldung: 14. Jul. 2003, 07:51] [Kommentare: 8 - 16. Jul. 2003, 15:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2003



Aminet Uploads bis 14.07.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:

lands057a.lha        comm/cnet  108K+BattleLands C-Net Amiga P-File
YamHTMLyam.lha       comm/mail   21K+(1.9) Shows HTML e-mails with YAM mail c
GummiSurf.lha        comm/net    20K+Companion tool for Charon (Download mana
AMP2.lha             demo/mag   2.4M+AMP#2 - polish discmag
AMP2_DBM.lha         demo/mag   1.4M+Music for AMP#2 - polish discmag
AMP2_TrueColor.lha   demo/mag   1.1M+24-bit graphics for AMP#2 - polish mag
ctags.lha            dev/c      348K+Generate tag files of source code
FlashROM.lha         disk/cdrom  18K+Amiga tool to change the flash ROM of Pl
WolnyCD.lha          disk/cdrom  14K+Better read-spead, quiet working CD. v0.
fat95.lha            disk/misc  133K+Win95/98 compatible file system
RealAmigaWorld.txt   docs/anno    4K+New Real Amiga-Mania World IRC Channel i
Mb4levelsets.lha     game/data    7K+2 level sets for Megaball 4
bouldercaves.lha     game/jump  472K+V5.21, BoulderDaesh RTX Caves Archive
boulderdaesh.lha     game/jump  927K+V5.21, BoulderDaesh RTX Main Archive
bouldergraph.lha     game/jump  196K+V5.21, BoulderDaesh RTX Graphics Archive
bouldersound.lha     game/jump  184K+V5.21, BoulderDaesh RTX Sound Archive
WormWars.lha         game/misc  566K+Worm Wars 7.51a: Advanced snake game
Marryampic2.lha      game/think 538K+CardSet game with sound-pairs (MorphOS)
vcdimager.lha        gfx/conv   1.1M+VCD/SVCD tool v0.7.14
vcdimager_src.lha    gfx/conv   868K+VCDImager v0.7.14 source code
A2630SpeedFix.lha    hard/hack   13K+Speed up fixes and mods for CBM A2630 ac
scl.lha              misc/emu     6K+Work with SCL-archives
Corruption.lha       mods/misc  121K+Custom module from "Corruption"
DaleyThompsons.lha   mods/misc   41K+Custom module from "Daley Thompson's"
Jinxter.lha          mods/misc   48K+Custom module from "Jinxter"
ThePawn.lha          mods/misc   63K+Custom module from "The Pawn"
UNSquadron.lha       mods/misc   54K+Custom module from "U.N. Squadron"
WinterChalleng.lha   mods/misc   70K+Custom modules from "Winter Challenge"
Zitrax.lha           mods/misc   26K+Custom module from "Zitrax"
20030705aaa_1.mpg    mods/mpg   4.5M+Amiga Alpe Adria 2003 MP3s - Track 1
20030705aaa_2.mpg    mods/mpg   4.0M+Amiga Alpe Adria 2003 MP3s - Track 2
20030705aaa_3.mpg    mods/mpg   9.3M+Amiga Alpe Adria 2003 MP3s - Track 3
20030705aaa_4.mpg    mods/mpg   7.3M+Amiga Alpe Adria 2003 MP3s - Track 4
20030705aaa_5.mpg    mods/mpg   6.1M+Amiga Alpe Adria 2003 MP3s - Track 5
20030705aaa_6.mpg    mods/mpg   700K+Amiga Alpe Adria 2003 MP3s - Track 6
TheMPegEncGUI.lha    mus/misc   320K+GUI 4 Lame,OggEnc,OggDec,BladeEnc,Pegase
EP_NoiseTrack.lha    mus/play    28K+EaglePlayer "NoiseTracker" external repl
QuakerZone.lha       pix/icon   198K+This is a conversion of MacOSX icons for
QuickSketch.lha      text/edit   20K+A simple WB-prg to sketch and write in.
PasTeX14src.lha      text/tex   8.6M+PasTeX 1.4 sources
CardPatch.lha        util/boot    3K+Patches bugs in PCMCIA system V1.2
NewWBPattern.lha     util/cli     3K+Change your WB background pic on the fly
WarpBMPdt.lha        util/dtype  56K+Windows BMP datatype V45.3 (68k,WarpOS,M
WarpDTPrefs.lha      util/dtype 150K+WarpDT preferences program V45.1
WarpJPEGdt.lha       util/dtype 142K+JFIF-JPEG datatype V45.3 (68k,WarpOS,Mor
WarpPNGdt.lha        util/dtype 144K+PNG image datatype V45.3 (68k,WarpOS,Mor
WarpPSDdt.lha        util/dtype  54K+Adobe Photoshop  datatype V45.3 (68k,War
WarpTIFFdt.lha       util/dtype 290K+TIFF datatype V45.3 (68k,WarpOS,MorphOS)
PolishAccent.lha     util/libs    8K+Polish accent for translator lib. V42+
ArgueGUIColl.lha     util/misc   72K+Argue GUI for Frogger(NG), Moovid, Visag
MultiRen.lha         util/misc  198K+Powerful multi-file renaming tool (MUI)
idle1_5b.lha         util/moni   20K+A (working) A68K cpu monitor
zlibexample.lha      util/pack   42K+Example for zlib.library w/ WOS support
(ps)

[Meldung: 14. Jul. 2003, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2003
Pixel Art (E-Mail)


StartMenü: Pixload Version 4.1d
Von "Pixload" wurde die Version 4.1d veröffentlicht. Das Tool ermöglicht, ähnlich wie Amidock, den Start von Programmen und Skripts über ein Icon und benutzt hierzu MUI. Es ist RxMUI 32.8 erforderlich. Bei dieser Version ist die Multi-Bar im Betatest.

Das Programm steht als Amiga- und als MorphOS-Version zum Download bereit.

Download: pixload-4.1d.lzx (ps)

[Meldung: 14. Jul. 2003, 07:33] [Kommentare: 3 - 14. Jul. 2003, 15:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2003
carls (ANF)


Web server: gW3S v2.1 bug fix available
Some of you might have experienced trouble with gW3S version 2.1. There was a bug in the fancy-files unescaping which affected the way XGI scripts was executed (resulted in a 404 or other error). This is now fixed.

I would also like to announce the opening of the gW3S Discussion Forum where you can get in touch with other gW3S users, and the gW3S development team. Everything can be found here. (ps)

[Meldung: 14. Jul. 2003, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2003
Lars Sobiraj (ANF)


Demoscene: Diskmag Saxonia#2 erschienen
Die zweite Ausgabe des Amiga Demoszene Diskmags Saxonia ist kürzlich erschienen. Bezüglich der Artikel ist eine deutliche Qualitätssteigerung zu bemerken. Die Grafiken und die MagEngine sind leider die gleichen wie bei der ersten Ausgabe. Diskmag.de bietet unter dem Titellink exklusiv das Archiv zum Download an! Kommentare zu Saxonia#2 können unter diesem Link abgegeben werden. (ps)

[Meldung: 14. Jul. 2003, 07:25] [Kommentare: 8 - 16. Jul. 2003, 00:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2003
sylvio.k@gmx.de (ANF)


Soms3D Neuigkeiten
Das "Anime Development for Amiga"-Team berichtet, dass jetzt eine Mailingliste für alle Interessenten eingerichtet wurde. Man kann sich über die Hauptseite in diese Mailingliste eintragen und dort Fragen stellen und Vorschläge einbringen.

Außerdem wurde der Somspage ein völlig neues Layout verpasst, das man sich unbedingt mit eingeschaltetem Javascript ansehn sollte. Des Weiteren haben die Entwickler ein Engine-Testvideo (4,5 MB) bereitgestellt, das anhand einer Demoszene die Dunkle-Engine zeigt. (ps)

[Meldung: 14. Jul. 2003, 07:23] [Kommentare: 15 - 14. Jul. 2003, 22:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2003
Sven Scheele (ANF)


Pegasos-Hardwaretreffen in Hamburg
Der AmigaClub Hamburg und der AmigaClub Schleswig-Holstein veranstalten am 01. August 2003 ein Hardwaretreffen in Hamburg. Das Treffen "zielt" auf Pegasos-User und solche, die überlegen diesen Rechner eventuell anzuschaffen. Es soll als Informations- und Erfahrungsaustausch dienen. Zu dieser Veranstaltung ist jedermann herzlich eingeladen.

Das Treffen beginnt am Freitag, 01. August 2003, um 20.00 Uhr. Die Veranstalter bemühen sich derzeit noch um eine frühere Anfangszeit, die an dieser Stelle gegebenenfalls noch mitgeteilt wird.

Die Adresse:
Volkshaus Berne
Sasselheider Weg 6,
22159 Hamburg (Stadtteil Berne)
Eingang: Linker hinterer Eingang, 1.OG.

Wer seinen Rechner mitbringen möchte, sollte sich per E-Mail anmelden. (nba)

[Meldung: 13. Jul. 2003, 23:21] [Kommentare: 7 - 14. Jul. 2003, 23:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2003
Amiga Arena (E-Mail)


Amiga Arena: Interview mit Bill Panagouleas in Deutsch
Das vor wenigen Wochen veröffentlichte englischsprachige Interview mit Bill Panagouleas von DiscreetFX liegt nun dank Christian Busse auch in Deutsch (siehe Titellink) vor. Bill Panagouleas hat vor wenigen Wochen in der Amiga-Gemeinde mit seiner AmiZilla-Aktion für viel Aufsehen gesorgt. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2003, 20:48] [Kommentare: 3 - 17. Jul. 2003, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2003
z5 (ANF)


Amiga Demoscene Archive: Symphony Party Update
Symphony Party was held from 4-6 July 2003 in Poland. At A.D.A., 3 demos from that party were added:

  • 1st place: By Night / Encore (PPC demo, also Pegasos/MorphOS)
  • 2nd place: My definition in blue / Scarab (68k demo)
  • 3rd place: Blind Visions / Appendix (68k slideshow)


On top of that, extra screenshots were added for Spellbound / Loveboat, Smokebomb / Ozone, Cybercinematastic / Loonies, Synergy / Sector 7 and My Kingdom/Scoopex and Haujobb.

A.D.A. now features 281 demos and 2725 screenshots. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2003, 20:41] [Kommentare: 1 - 15. Jul. 2003, 10:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2003
Mercury News (ANF)


Mercury News: Start-up's goal: run software on any chip
In dem Artikel geht es um die Firma "Transitive", welche wohl einen sehr schnellen (70% native Geschwindigkeit) und schlanken (600 KB) "on-the-fly" Binär-Code-Übersetzer entwickelt hat, der es möglich machen soll, Software auf jeder Prozessor-Architektur laufen lassen zu können.

Jüngst soll ein unbekannter "großer Partner" gefunden worden sein, der wohl eine Menge Geld in die Firma pumpt. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2003, 17:15] [Kommentare: 29 - 15. Jul. 2003, 22:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2003
Thomas Zahren (ANF)


PPJoy: Digitale Joysticks am Parallel-Port unter Windows nutzen
Besitzer z. B. eines 4-Spieler-Adapters für den Parallel-Port des Amigas können mit dem Freeware-Treiber "PPJoy" von Deon van der Westhuysen ihre favorisierten Digital-Joysticks am PC einsetzen. Für Bastler befindet sich eine Übersicht unterstützter Schnittstellen diverser anderer Joysticks auf der Webseite. (nba)

[Meldung: 13. Jul. 2003, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2003
Horst Diebel (ANF)


Updates für Amiga-Society
In Vorbereitung auf den dritten Geburtstag der Amiga Society gibt es einige Updates in unterschiedlichen Bereichen. Unter anderem ist der Schlachtfeldbereich wieder online. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2003, 13:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2003
Cyborg (ANF)


AntiSPAM2-Update erschienen
Alle AntiSPAM2-Benutzer werden gebeten, sich die neueste Version vom Server unter dem Titellink herunterzuladen. In älteren AntiSPAM-Versionen einschließlich den im Umlauf befindlichen Beta-Versionen ist ein Bug enthalten, der bei inkorrekten Fromheadern u. U. einen Absturz hervorrufen kann.

Neben dieser Fehlerbereinigung sind noch kleine Detailverbesserungen enthalten. So kann man nun neben Verbesserungen an den Abfrageroutinen auch die Position des Startfensters bestimmen.

Um der wachsenden Datenflut Einhalt zu gebieten, wird es in absehbarer Zukunft eine Umstellung der Abgleichfunktionen geben. (nba)

[Meldung: 13. Jul. 2003, 12:59] [Kommentare: 4 - 14. Jul. 2003, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2003
Martin Heine (ANF)


Webbrowser: Atlantis wird auf MorphOS portiert
Wie Raquel Velasco und Bill Buck in einem Kommentar in der MorphZone mitgeteilt haben, erhält Ali Akcaagac, Autor des Webbrowsers Atlantis in Kürze von Genesi einen Pegasos, um sein Werk auf MorphOS zu portieren. (nba)

[Meldung: 13. Jul. 2003, 12:57] [Kommentare: 56 - 16. Jul. 2003, 11:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2003
Cloanto (ANF)


Amiga Alpe Adria 2003: Weitere Bilder online
Unter dem Titellink finden Sie eine Auswahl weiterer Bilder von der Amiga Alpe Adria 2003, die letztes Wochenende in Udine, Italien stattfand. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2003, 08:11] [Kommentare: 1 - 13. Jul. 2003, 13:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2003
Amiforce (ANF)


Abakus-Design: Bildschirmschoner Amiquarium veröffentlicht
Ab sofort steht das Bildschirmschoner-Projekt Amiga Aquarium kurz Amiquarium auf der Website von Abakus-Design zum Download. Der Bildschirmschoner bildet ein Aquarium mit Fischen nach. Hierbei wählt man beim Start einfach eines von fünf Hintergrundbildern aus und schon kann es losgehen.

Aktuell bietet der Bildschirmschoner noch keine Zeiteinstellungsmöglichkeiten und speichert auch noch nicht automatisch den Screenmode und das gewählte Bild ab. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2003, 03:35] [Kommentare: 27 - 15. Jul. 2003, 23:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2003
Martin Heine (ANF)


Scalos: Portierung auf MorphOS in Arbeit
Wie auf MorphOS-News.de vermeldet, wird der Workbench-Ersatz Scalos auf MorphOS portiert. Standard-Benutzeroberfläche bleibt dennoch selbstverständlich Ambient - aber, so Bill Buck und Raquel Velasco in einem entsprechenden Kommentar, Vielfalt sei schließlich die Würze des Lebens.

Die Featureliste von Scalos umfasst unter anderem volles Multitasking (jedes Fenster hat seinen eigenen Task), Transparentwerdung von Icons, wenn sie über etwas gezogen werden, wo sie per drag&drop appliziert werden können, Streckung, Teilung und Zentrierung von Hintergründen, Ikonifizierung von Schubladenpiktogrammen sowie ein Plugin-System für den Austausch oder das Hinzufügen neuer Features. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2003, 01:20] [Kommentare: 35 - 14. Jul. 2003, 09:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2003
Martin Heine (ANF)


AmiWest: Bill Buck Bankett-Redner / MorphOS 1.4 / Superbundle ab Show-Wochen
Auf der diesjährigen AmiWest, die am 26. und 27. Juli 2003 in Sacramento (USA) stattfinden wird, wird es beim traditionellen Bankett im Gegensatz zu den Vorjahren erstmals mehrere Redner geben, wovon einer Bill Buck von Genesi sein wird. Des Weiteren sind Kermit Woodall von Nova Design, Kurt Grach von Mr. Hardware (als Repräsentant für AmigaOne-Angelegenheiten) und Jens Schönfeld von Individual Computers als Redner auf das Bankett geladen.

In einem Kommentar auf MorphOS-News.de bestätigen Raquel Velasco und Bill Buck noch einmal, dass ab dem Show-Wochenende die neue Version 1.4 von MorphOS verfügbar sein werde. Zusammen damit werde auch das "Superbundle" diverser Softwaretitel allen Pegasos-Besitzern (inklusive "Phreeboard"-Besitzern aus der gleichnamigen Phoenix-Aktion, in welcher Genesi dreißig Pegasos-Boards an Entwickler verschenkt hat) kostenlos zum Download auf Genesi FTP-Server zur Verfügung gestellt.

Auf der AmiWest wird Genesi durch Raquel Velasco, Bill Buck und das gesamte Genesi-USA-Team vertreten sein. An alle Pegasos-Besitzer unter den Teilnehmern werden kostenlos CD-Pakete mit einem exklusiven AmiWest-First-Edition-Superbundle verteilt werden. Neben der Erläuterung von Genesi-Plänen für das Superbundle sowie den Pegasos II sollen der Pegasos I mit 1-GHz-G4-Prozessor vorgeführt sowie natürlich zahlreiche MorphOS-T-Shirts verteilt werden. (ps)

[Meldung: 12. Jul. 2003, 16:54] [Kommentare: 23 - 14. Jul. 2003, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2003
Rombald (ANF)


Relaunch von Commodore durch Tulip Computers N.V. und Ironstone Partners LIM
Am 11. Juli 2003 haben Tulip Computers NV (Tulip) und Ironstone Partners Ltd. (Ironstone) ein Übereinkommen über eine Partnerschaft unterzeichnet, die als ein wichter Schritt für einen weltweiten Relaunch des Markennamen Commodore bezeichnet wird. (nba)

[Meldung: 12. Jul. 2003, 10:30] [Kommentare: 55 - 14. Jul. 2003, 23:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2003
Oliver Roberts (E-Mail)


Warp Datatypes V45.3 veröffentlicht
Oliver Roberts hat die Version 45.3 seiner WarpDT veröffentlicht, die Updates an allen fünf Warp-Datatypes enthält. Die Änderungen im Detail:
  • Fixed a problem reading the prefs file from disks using FFS.
  • Fixed another bug which caused bogus evaluation period warnings.
  • Tweaked installer so that it checks for picture.datatype in MOSSYS: as well as SYS: when run under MorphOS.
(nba)

[Meldung: 11. Jul. 2003, 18:13] [Kommentare: 10 - 13. Jul. 2003, 04:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2003
Amiga Future (E-Mail)


Amiga Future: AF #28 online lesen
Nachdem die Ausgabe 28 des Printmagazins Amiga Future seit einiger Zeit ausverkauft ist, stellt die Redaktion diese Ausgabe online zur Verfügung. Sie ist unter dem Titellink zu finden. (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2003, 14:04] [Kommentare: 7 - 11. Jul. 2003, 18:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2003
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox: Lightweight Busboard: Mediator PCI 1200 LT
Unter dem Titellink und hier im Anschluss finden Sie die ausführliche Pressemitteilung von Elbox Computer zur Produktlinie Lightweight Busboard "Mediator PCI 1200 LT".

Elbox Computer, the leading manufacturer of hardware for Amiga computers, the company that introduced the PCI standard to Amiga computers, is proud to announce expansion of the MEDIATOR busboard product line with the new Mediator model for Amiga 1200 computers: the Mediator PCI 1200 LT.

This product is dedicated to all Amiga 1200 users, who have not expanded their computers with a multi-slot PCI busboard as yet.

We know that many of you need only a fast, modern graphic card and a good sound card. This new, 2-slot model of Mediator is specifically dedicated to meet these needs.

Mediator PCI 1200 LT opens the possibility of using the best available graphic cards for Amiga: the Voodoo series; and the highest-quality Terratec 512i Digital sound card.

The second slot may obviously be used for other purposes. You can install a Spider USB 2.0 controller, a 10Mbps Ethernet card, a 100Mbps FastEthernet card or a TV tuner card in it. The choice is yours.

Moreover:
If at any time you decide that you need additional PCI slots, you can easily expand the number of active slots in this busboard up to four. All you will need is acquiring a DIY set: the LT4 Upgrade Pack.

Mediator is not only a well-designed, reliable hardware. Mediator also means excellent drivers and professional support. Start enjoying these benefits yourself.

Mediator PCI 1200 LT features:
  • 2 PCI slots (PCI 2.1 compatible)
  • 66/33MHz PCI clock (transfer rate up to 264MB/s)
  • 32-bit PCI datapatch
  • 4GB PCI memory space
  • Busmastering/DMA in all slots
  • Compatible with 68030/040/060 and PPC turbo cards
  • Ready for SharkPPC(+) G3/G4 cards
  • Fits in any A1200 in E/BOX (Power, Winner), EZ-Z4 and Infinitiv tower
Included with the Mediator PCI 1200 LT is the Mediator Multimedia CD with drivers for Sound, TV tuner, Ethernet 10Mbps, Fast Ethernet 100Mbps and Graphic PCI cards. For the list of currently supported PCI cards see Mediator Driver Guide.

For more info, see the Mediator PCI 1200 LT website.

Pricing and availability The Mediator PCI 1200 LT will be on sale beginning with 11 July 2003 at the suggested retail price of EUR139.95 (VAT excl.) only. To locate an authorized distributor in your area or to purchase the product online visit the Elbox Computer website.

Why Mediator?

Do you need your Amiga to display crystal-clear image up to 2048x1536x32@75? Do you want your favourite games to run in accelerated graphics?

Get hold of a Voodoo-family PCI graphic card and enjoy its 2D and 3D performance!

Care for superb high-quality music?

Just install the highest quality Terratec 512i Digital sound card and enjoy crystal clear sound all around.

Do you want to use a variety of devices connected via the USB port?

Simply install the Spider USB 2.0 High-Speed PCI card into the Mediator slot and explore the world of the newest USB devices such as mice, keyboards, tablets, joysticks, printers, scanners, webcams, digicams, flash card readers, zip drives, floppy disk drives, harddisks, memory sticks, ethernet adapters and audio adapters, GPS location devices or finger print readers!

Want fast network connections to surf the net?

Put a low-cost RTL8139 Fast Ethernet 100Mbps PCI card into the Mediator slot and connect your computer to the network!

Do you want to watch and capture your favourite TV programmes?

With a TV tuner PCI card you can watch TV; you can also connect a TV-SAT tuner, a camcorder or a digital camera. Although the full TV image resolution runs at 30 fps in the PIP window on your Workbench screen, it does not use the Amiga processor's time at all!

MEDIATOR - The Best Way to Power-up Your Amiga.

Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department
contact: press@elbox.com (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2003, 14:04] [Kommentare: 13 - 12. Jul. 2003, 18:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2003
Michael Dörr (E-Mail)


SPIEGEL: Apple, Linux, Windows: Religionsstreit der heiligen Betriebssysteme
In dem Spiegel-Artikel von Volker Berding geht es darum, dass die Debatte über das beste aller Betriebssysteme deutlich sektiererische Züge trägt. Der Amiga wird zwar nicht erwähnt, dennoch lässt sich das Gesagte problemlos auf diese Szene übertragen.
Den kompletten Artikel finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2003, 13:05] [Kommentare: 41 - 12. Jul. 2003, 22:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2003
Spam-Mail an Gerd 'Eule'Kautzmann (ANF)


Betrifft E-Mail-Spam: Nepp oder Betrug?
Gerd Kautzmann schreibt:
Eine Firma mit der WWW-Adresse www.dotworld.net macht in einer Spam-E-Mail (Subject: New Domain Range Available now) Werbung dafür, dass man sich eine Domain mit praktisch beliebiger Endung bei ihnen reservieren lassen könne. Beispiele:

  • www.yourname.usa / myname@yourname.usa
  • www.weather.report / latest@weather.report
  • www.myteam.baseball / news@myteam.baseball
  • www.sexy.girl / mary@sexy.girl


Beliebige Endungen sind nicht möglich. Man kann so etwas simulieren, wenn man einen Patch im TCP/IP-Stack oder WWW-Browser vornimmt, der z. B. die echte Adresse versteckt.

Ob es sich dabei um einen offensichtlichen Betrug (Sie bekommen eine Registrierung für etwas, was es nie geben wird) oder nur um einen Nepp ("Alle Benutzer mit unserem Browser-Patch können die neuen Domains benutzen") handelt, konnte und wollte ich nicht ermitteln. (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2003, 11:08] [Kommentare: 5 - 13. Jul. 2003, 22:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Amiga Inc.: Gerücht um Rückkehr von Jim Collas dementiert
Die neueste Ausgabe des britischen Printmagazins Total Amiga berichtet von Gerüchten um einen Führungswechsel bei Amiga Inc. In der "Buzz Word"-Kolumne, in der ein anonymer Insider Neues aus der Gerüchteküche der Amiga-"Industrie" preisgibt, findet sich folgende Newsmeldung (Wiedergabe mit Genehmigung der "Total Amiga"-Redaktion):

"Buzz Word has heard that Amiga are about to get a new CEO but it won't be Garry Hare; apparently the whole Genesi/Garry Hare story was a setup designed to produce confusion. The new CEO is a man who will bring many millions of investment dollars back into the company. The Man's name? Jim Collas."

Auf unsere Nachfrage, ob es sich bei dieser Meldung um einen Scherz handle, versicherte uns Robert Williams, Chefredakteur von "Total Amiga", dass er den Wahrheitsgehalt dieses Gerüchtes nicht kenne.

Wir haben daraufhin Bill McEwen, CEO von Amiga Inc. um eine kurze Stellungnahme gebeten. Bill schreibt:

"Das ist nur ein Scherz, zugegebenermaßen ein guter. Ich fand es ziemlich erheiternd. Besonders witzig fand ich, dass sie behaupten, Garry Hare sei durch Jim ersetzt worden, obwohl ich ja noch nichtmal ersetzt worden bin ;-)

Ich bin immer noch CEO, und der Ritt macht immer noch Spaß". (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2003, 10:58] [Kommentare: 83 - 13. Jul. 2003, 23:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2003
Carsten Siegner (ANF)


DiaCD - Umstieg von ARexx auf Hollywood 1.5
Carsten Siegner schreibt:
Heute habe ich die erste Alphaversion von DiaCD mit Hollywood 1.5 hergestellt. Ich wollte damit nur mal zeigen, wie mächtig Hollywood geworden ist.

Bei Eingabe eines Bilderverzeichnisses im oberen Requester werden unverzüglich alle Bilder grafisch in einem Bilderlister angezeigt. Dort kann man sich mit einem Slider, der unterhalb des Bilderlisters ist, durch alle Bilder in Echtzeit durchscrollen. Gleichzeitig wird das jeweils geladene Bild separat in einem einzelnen Unterfenster nochmals in größerer Ausführung angezeigt. Wenn man nun mit gedrückter linker Taste den Cursor auf dem Bilderlister bewegt, wählt man das Startbild aus, das später weiterverarbeitet wird. Genau so, nur mit der rechten Taste an der Maus, wählt man das Endbild aus. Diese Bilder werden ausdrücklich in Echtzeit durchgescrollt, wenn man die Maus hin und her bewegt. Das jeweils unter dem Cursor liegende Bild erscheint im Auswahlfenster.

Dies ist nur eine Demo des späteren Umfangs des Programms. Ich werde es dann für 68k und MorphOS compilieren. (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2003, 21:39] [Kommentare: 15 - 11. Jul. 2003, 12:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2003
Bill Buck und Raquel Velasco (E-Mail)


Veranstaltung: Pegasos auf Linux Tag 2003
Auf der Veranstaltung Linux Tag 2003 dieses Wochenende in Karlsruhe wird auch ein Pegasos vorhanden sein. Der Linux Tag 2003 ist Europas größte GNU/Linux Veranstaltung. Der Linuxtag findet vom 10. bis zum 13. Juli 2003 im Karlsruher Kongress Zentrum statt.

Genesi wird durch Nicholas Blachford vertreten sein, dessen Artikel "Analyse: X86 gegen PPC" gestern auf Slashdot und OS News waren. Nicholas wird von Genesis jüngstem Team-Mitglied Sven Luther begleitet. Sven Luther ist sowohl als MorphOS- als auch als Linux-Entwickler in der Gemeinde bekannt. Sven Luthers LinuxPPC-Kernel wurde kürzlich auf MorphOS-News vorgestellt. Auf der Veranstaltung wird Genesi am Debian Stand zu finden sein.

Am darauffolgenden Wochenende wird Sven ebenfalls an der Debian Entwickler-Konferenz in Oslo, Norwegen mit einem Pegasos teilnehmen. Details über die Konferenz finden sich hier.

Sven kam zu Genesi, um die Bemühungen der LinuxPPC-Entwicklung voranzubringen. Sven ist PhD-Kandidat an der Universität von Straßburg und Professor im wissenschaftlichen Computer-Zweig. Die Universität von Straßburg wurde 1621 gegründet und hat eine lange Tradition großer akademischer Leistungen. Louis Pasteur, John Calvin, Marc Bloch und vier Nobel Preisträger haben dort studiert oder gelehrt. Nun können wir Sven zu dieser Liste addieren ;-) Willkommen Sven! Natürlich werden Nicholas und Sven auch in der Lage sein, MorphOS zu demonstrieren. (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2003, 21:27] [Kommentare: 5 - 11. Jul. 2003, 11:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2003
carls (ANF)


Webserver: gW3S Version 2.1 veröffentlicht
Der auf Open Source und mit ARexx programmierte Grip Webserver gW3S wurde in Version 2.1 veröffentlicht. Die neue Version enthält Bugbereinigungen, eine bessere XGI-Dokumentation und ein neues Administrations-Tool.

Sie können sich die aktuelle Version auf der gW3S-Website herunterladen!

The gW3S team members are proud to announce that the Technic Up site has been running gW3S since a few months back, in conjunction with MUIBase which proves that it is indeed capable of hosting professional sites! (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2003, 20:40] [Kommentare: 8 - 11. Jul. 2003, 22:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #045
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlicht heute ihr 45. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "MoonLight" im poppigen Elektrostil. Das Cover hierzu erstellte DaFreak.

Weitere Informationen zum Track:
  • Titel: MoonLight
  • Artist: Maxus
  • Stil: Pop
  • Spiellänge: 4:09
  • Format: mp3 (160 kbps)
Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 4,8 MB steht auf der Homepage unter dem Titellink zum freien Download bereit. Außerdem wurde die Gruppe und somit Webseite zum Linktipp des Monats bei www.leipzig-info.net gekührt. (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2003, 19:47] [Kommentare: 13 - 13. Jul. 2003, 21:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2003
Gary7 bei Golem gefunden (ANF)


Golem: Rambus, Toshiba und Elpida stellen XDR DRAM vor
»XDR DRAM läuft zunächst mit 3,2 GHz, später mit 6,4 GHz und mehr
Rambus hat zusammen mit Toshiba und Elpida mit XDR DRAM eine neue Speichergeneration vorgestellt. XDR DRAM nutzt das XDR-Speicherinterface (vormals Yellowstone) von Rambus und läuft mit bis zu 3,2 GHz. Sony hat die neue Technologie bereits vorab zur Verwendung mit "Cell" lizenziert, unter anderem die Basis für Sonys PlayStation 3.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2003, 15:40] [Kommentare: 11 - 11. Jul. 2003, 17:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2003
Davy Wentzler (ANF)


Audio Evolution 4 Demo veröffentlicht
Nach zwei Jahren harter Arbeit präsentieren wir Ihnen heute die 68k-Demo von dem Audio Harddisk Aufnahme- und Bearbeitungssystem Audio Evolution 4! AE4 ist ein großes Update auf AE3 und wird für OS4/PPC verfügbar sein.

Hier einige der neuen Merkmale:
  • Non-linear and non-destructive editing on the time line, including cut, copy, paste, move, split, trim and crossfade actions
  • Unlimited undo
  • Many grid options to align regions
  • Improved automation editing on the time line
  • Record automation events during playback by mouse or MIDI remote
  • Track height adjustment and higher quality waveform display
  • Metronome with freely adjustable time signature
  • Control the mixer and transport controls remotely with external MIDI hardware
  • Native OS4 effect plug-ins with realtime parameter control, automation and metering
  • New plug-ins, including a new compressor, chorus, ducking delay and sound replacer
  • WAV import
  • 'Repeat region' functionality with intervals
  • Automatic regionize with export of timecode list to BurnIt
  • ARexx interface
  • Communicate and synchronize with other applications (like B&P) easily through the Master Control Bus (OS4 only)
  • Enhanced look and feel. All imagery can be changed by the user.
  • Experimental Dolby Pro Logic encoder
  • Brand new manual in HTML and PDF formats
  • Many more smaller improvements and bug fixes


Die Demoversion können Sie unter dem Titellink zum Ausprobieren herunterladen. Vorschläge, Fragen und Bugreports sind willkommen.

Davy Wentzler
Audio Evolution (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2003, 13:35] [Kommentare: 9 - 11. Jul. 2003, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2003
Martin Heine (ANF)


OSNews: Analyse: x86 vs. PPC (Englisch)
Auf OSNews.com führt Nicholas Blachford von Genesi in einer Gegenüberstellung mit der x86-Prozessorreihe aus, welche Vorteile man in der PowerPC-CPU sieht. (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2003, 10:56] [Kommentare: 120 - 13. Jul. 2003, 18:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2003
computerhilfen.de (ANF)


Neues Hilfe-Forum für Amiga-User bei Computerhilfen.de
Als Erweiterung der Windows-, Apple- und Linux-Hilfeforen hat Computerhilfen.de heute den Amiga-Bereich um ein neues Hilfeforum erweitert. Wie in den schon bestehenden Computerhilfen.de-Foren soll auch das Amiga-Forum durch Freundlichkeit und Kompetenz überzeugen.

amiga.computerhilfen.de (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2003, 10:55] [Kommentare: 5 - 10. Jul. 2003, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 158 310 ... <- 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 -> ... 330 361 398 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.