21.Dez.2004
|
morphzone.org wieder komplett online
Das Community-Portal morphzone.org, das aufgrund von Spammer-Angriffen (s. 1, 2) zunächst komplett offline ging und später nur mit eingeschränktem Funktionsumfang zur Verfügung stand, ist wieder verfügbar.
Der Webmaster weist darauf hin, dass während einer Übergangsphase noch kleinere Ungereimtheiten oder Probleme auftreten können. (cg)
[Meldung: 21. Dez. 2004, 20:10] [Kommentare: 6 - 22. Dez. 2004, 08:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2004
Amiga Information Center (ANF)
|
AmigaOS 4: "MOSEmu" erlaubt das Starten von MorphOS-Software
Zwei OS4-Entwickler arbeiten in ihrer Freizeit an einer Emulation, die es erlaubt MorphOS-Software unter AmigaOS zu starten (Screenshot).
Ob und wann die Emulation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll, ist bisher nicht bekannt.
(cg)
[Meldung: 21. Dez. 2004, 19:43] [Kommentare: 148 - 26. Dez. 2004, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2004
(ANF)
|
Schachspiel: Weihnachtsedition von "Hellchess"
Hellhound Software bieten ab sofort eine Weihnachtsedition ihres Schachspiels "Hellchess" (wir berichteten) zum Download an. Die neue Version bietet jetzt auch neue Spielmodi: Mit Hellchess 1.1 können Sie jetzt auch "Othello" (Reversi) oder "Connect 4" (Vier Gewinnt) spielen.
(cg)
[Meldung: 21. Dez. 2004, 16:28] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2004, 17:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Pegasos Mauspad lieferbar
Wie Andreas Magerl vom APC&TCP mitteilt, sind ab sofort Pegasos-Mauspads lieferbar.
Bestellungen über den Online-Shop, die vor 16:30 Uhr eintreffen, werden noch heute verschickt, das gilt auch für Vorbestellungen. Mit etwas Glück liegt das Pad dann noch rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum.
Weiterhin teil Andreas Magerl mit, dass Pegasos-Aufkleber in Kürze eintreffen werden und möchte sich zudem erkundigen ob Interesse an weiteren Merchandise-Produkten (Pegasos-Mauspad mit Pferd, Pegasos-Schlüsselanhänger mit Pferd oder Amiga Boingball-Schlüsselanhänger) besteht. Interessenten schreiben an andreas@apc-tcp.de (es handelt sich hierbei um keine Vorbestellaktion). (cr)
[Meldung: 21. Dez. 2004, 15:14] [Kommentare: 25 - 23. Dez. 2004, 19:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2004
Matthias Rustler (ANF)
|
Klassiker: Nethack wurde 20
Im Dezember 1984 veröffentlichte Andries E. Brouwer die Version 1.0 von Nethack in der Newsgroup net.sources. Nethack ist ein "Rogue"-artiges Spiel, welches auch für den Amiga verfügbar ist. (cr)
[Meldung: 21. Dez. 2004, 14:49] [Kommentare: 12 - 23. Dez. 2004, 11:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2004
Matthias Henze (ANF)
|
Version 45.00 der stormamiga.lib veröffentlicht
Nach langer Zeit gibt es jetzt eine neue Version der stormamiga.lib. Bei dieser sind alle bekannten Fehler beseitigt worden. Mit der vorliegenden Version verschwindet daher auch das "beta" aus der Versionsbezeichnung. (snx)
[Meldung: 21. Dez. 2004, 10:25] [Kommentare: 2 - 22. Dez. 2004, 11:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2004
d!RT!E/mdS (ANF)
|
Szene-Magazin: Jurassic Pack 13 erschienen
Von Jurassic Pack, einem Amiga-Szene-Magazin, liegt nunmehr die 13. Ausgabe vor. Enthalten sind neben Artikeln rund um die Amiga-Demoszene ein "Fun of Computing"-Report, Gedanken zum aktuellen Zeitgeschehen, diverse Interviews (u.a. mit Betreibern von sogenannten Netlabels) und vieles mehr. Das ganze wie immer in Form einer ausführbaren Datei für 68K-Amigas mit AGA-Chipsatz, auch Grafikkarten werden unterstützt. (snx)
[Meldung: 21. Dez. 2004, 10:23] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2004, 19:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
C64: New York Times berichtet über Jeri Ellsworth
Unter dem Titellink finden Sie einen Bericht der New York Times über Jeri Ellsworth, die Entwicklerin des "Joystick-C64" C64DTV sowie des C-One. (snx)
[Meldung: 21. Dez. 2004, 08:49] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2004, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2004
Sinan Gürkan (ANF)
|
Bericht vom ersten AmigaOne-Treffen in Istanbul (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen kurzen englischsprachigen Bericht sowie Fotos vom ersten AmigaOne-Treffen in Üsküdar / Istanbul. Mindestens 13 Teilnehmer nutzten so am 19. Dezember erstmals AmigaOS4 auf einem AmigaOne.
Gezeigt wurde die jüngste Betaversion von AmigaOS4 auf einem mA1-C 750GX mit 800 MHz. Zu den vorgeführten Funktionen und Programmen gehörten die USB-Massenspeicherunterstützung, eine OS4-native Betaversion von Quake II, eine Betaversion von Freespace mit Warp3D-Radeonunterstützung, native Versionen von DVPlayer 0.32 beta, Amp2, Quicktime OS4 Native Player und Moovid, letztere anhand von Quicktime 6- und DivX-Filmen, sowie E-UAE und FPSE.
Informiert wurde zudem über das AmigaOS4-Kickstartsystem, die Truetype-Fontunterstützung, die Media-Toolbox und Roadshow sowie die Internet- und GUI-Einsteller von AmigaOS4. (snx)
[Meldung: 21. Dez. 2004, 08:30] [Kommentare: 17 - 22. Dez. 2004, 14:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Instant Messenger: Update von AmiMSN auf V1.0rc4
AmiMSN, ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk, liegt nun in der V1.0rc4 vor. Seit der Version 1.0rc2 gab es folgende Neuerungen:
- Lauffähikeit des IRCd-Modus unter MorphOS und AmigaOS4
- /AWAY und /BACK setzen den MSN-Status
- Abbrüche mittels des CLI-Befehls Break oder Ctrl-C beenden das Programm ohne Fehler
Download: AmiMSN-1.0rc4.lha (34 KB) (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 16:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
Mario Misic (ANF)
|
BBoAH: Umfassende Umstrukturierung
Wie Ian Chapman mitteilt, wird das "Big Book of Amiga Hardware" derzeit in Vorbereitung der Version 2 der Webseite massiv umstrukturiert. Bis zu deren Start werden Neueinsendungen daher erstmal zurückgehalten. Jede einzelne werde nach wie vor gelesen, einzig Antworten könnten bis zur Integration nicht garantiert werden. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 16:40] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2004, 08:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Preview des "SDK Browsers"
Der "SDK Browser" von BitByBit Software soll Programmierern eine komfortable Schnittstelle zur Benutzung der OS4-Entwicklerdokumentation bieten. Er zeigt beispielsweise die Prototypen beliebiger Systemaufrufe oder findet beliebige Methoden, Structuren oder Tag-Items. SDK Browser ist Shareware, eine Preview-Version steht unter dem Titellink zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 15:48] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2004, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
bplan (E-Mail)
|
Weihnachtsgruß von bplan: How to build the machine
Wir nehmen den bevorstehenden Jahreswechsel zum Anlaß, unseren Kunden für das in uns gesetzte Vertrauen im zurückliegenden Jahr zu danken.
Unser diesjähriges Geschenk an Sie, nach über 1.000.000 verarbeiteten Bauteilen ausschließlich für die Pegasos II-Produktion, ist unser Video How to build the machine (19 MB).
"How to build the machine" wurde erstellt von den folgenden Personen (auf dem Foto in der Reihenfolge von rechts nach links):
- GC Master of PowerPC®
- TD Herr der Maschinen
- TK Mister Component
Wir wünschen allen Besuchern unserer Internetseite ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das bevorstehende Jahr 2005.
Die zur Verfügung gestellten Bilder + Filme sind unter Copyright der bplan GmbH und dürfen nicht ohne vorherige Zustimmung in irgendeiner Form publiziert werden. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 15:10] [Kommentare: 37 - 21. Dez. 2004, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Strategie-Spiel: Die kleine Gilde II 0.64 Beta
Version 0.64 der Echtzeit-Handelssimulation "Die kleine Gilde II" bietet folgende Neuerungen:
- Unterstützung für MP3-/WAV-Hintergrundmusik (nur für leistungsstarke Rechner empfohlen).
- Über eine cprf-Datei kann viel mehr Einfluss auf das Aussehen des Spieles genommen werden, beispielsweise können Hintergründe und Textfarben geändert werden.
- Falls Sie eigene cprf-Dateien erstellt haben, bittet der Autor darum ihm diese per E.Mail zukommen zu lassen, bitte inklusive aller notwendigen externen Dateien. Einsendern winkt eventuell ein kostenloses Keyfile.
- Eine Übersicht der Karren kann angesehen werden.
- Eine primitive Stadtkarte ist hinzugekommen.
- Von der Dynastie-Übersicht aus kann jetzt die Verwandschaft (nur Bruder und Schwester) aufgerufen werden um den Personen Geld zu schenken.
- Einen Konkurrenten zu beleidigen führt jetzt eventuell zu einem Pistolen-Duell.
Die komplette Liste aller Änderungen entnehmen Sie bitte dem Changelog.
(cg)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 14:33] [Kommentare: 5 - 24. Dez. 2004, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
Olaf K. (ANF)
|
Amiga Arena: Frohes Fest!
Olaf Köbnik schreibt:
"Ich wünsche allen Amiga-Usern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2005. Wie viele von Euch schon bemerkt haben, befindet sich unter amiga-arena.de seit Anfang November nicht mehr die eigentliche Amiga Arena Homepage.
In Zukunft wird dort von Sebastian Brylka die Software der Amiga Arena
zum Download angeboten. 7 Jahre "Amiga Arena" sind eine lange Zeit und ich möchte mich bei einigen Usern und Entwicklern ganz besonders Bedanken für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung.
Mein Dank gilt folgenden Entwicklern:
Applaud Software, Andreas Regul, Achim Stegemann, Andre Wüthrich,
Andreas Kleinert, Andreas Etzrodt, Bernd Jahn, Bernhard Aichinger,
Carsten Magerkurth, Christian Steiner, Christian Effenberger,
Chrisorph Kirsch, Damian Tarnawsky, Damir Arh, Dirk Stöcker,
Dirk Holtwick, Frederic Laboureur, Fabio Bizzetti, Felix Schwarz,
Guido Mersmann, Frank Weber, Frank Abbing, Gerd Frank, Horst Spierling,
Helmut Hoffmann, Jan Geissler, Jo Seitz, Jonas Henk, Jochen Heizmann,
Jean-Francois Fabre, Klaas Hermanns, Maik Schmidt, Markus Pohlmann,
Michael C.Battilana, Markus Nerding, Marius Schwarz, Massimo Tantigone,
Michael Christoph, Maik Schmidt, Manfred Tremmel, Mark Sheeky, Mark Ford,
Mario Qualmann, Michael Pfeiffer, Michael Wagner, Nils Banderer,
Pascal Gisin, Peter Schütz, Peter Elzner, Pawel Filipczak, Ronny und Andre Beer, Steffen Nitz, Steffen Häuser, Sven Dröge, Stefan Kost, Steffen Gutmann, Sebastian Jedruszkiewics, Stephen Smith, Stefano Baccaraas,Thomas Neidhardt, Thomas Kessler,Timo Kloos, Telemar Rosenberger, Thorsten Hansen und Thilo Köhler.
Christian Busse,Kai Stegemann und Martina Jacobs für die Übersetzungen.
Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei diesen Amiga-Publikationen:
Amiga Magazin, AmigaAktuell, Amiga Plus, Amiga Future, AmigaOS,
AmigaScene, Der Amzeiger, AmigaSpecial, AmigaTimes und Fun Time World.
Besonderen Dank an Petra Struck, Nico Barbat und Andreas Magerl.
Extra Grüße:
Andreas Weyrauch, Anton Preinsack, Bernd Gmeineder, CJ-Stroker,
Cord Hagen, Carsten Schröder, Dennis Lohr, David Brunet,
Frode Hansen, Jürgen Beck, J.-E.Burkert, Kilian Servais, Lars Sobiraj, Martin Heine, Martin Merz, Oliver Tacke, Ralf Steines, Thomas Unger, Thomas Steiding und Tony Warringer." (cg)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 14:23] [Kommentare: 13 - 28. Dez. 2004, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
SEMI-Werbung (ANF)
|
SEMI-Shop.de: Neue Amiga-Produkte im Online-Shop (AmigaInsider-CD, MIDI)
Unter der Adresse www.semi-shop.de finden interessierte Amiga-Anwender den Online-Shop der Firma SEMI-Werbung. Über den Online-Shop können Sie vor allem die von der Fun Time World bekannten Produkte PuzzleBobs, Amiga Arena Games-CD und einige andere erwerben.
Jüngst hinzugekommen sind die neue AmigaInsider-CD mit aktuellen Ausgaben dieses PDF-Magazins in höchster Qualität sowie die neuen Midi-Interfaces Vivaldi und Trivaldi der Firma AHT Europe.
Der auf osCommerce basierende Online-Shop wurde mit Amiga-Browsern erfolgreich getestet, Probleme traten lediglich bei der Darstellungsqualität auf. Sollten dennoch beim Bestellen Probleme auftreten, so richten sie diese bitte per E-Mail an mail@semi-werbung.de.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir den treuen Lesern der AmigaInsider wie auch unseren Kunden aus dem Amiga-Bereich frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2005 wünschen. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: OS4Emu 1.4 veröffentlicht (Update)
Ilkka Lehtoranta hat den Wrapper OS4Emu in der Version 1.4 veröffentlicht. Unterstützt werden nun auch ClassAct/Reaction sowie einige weitere Bibliotheken. Zudem wurde die Kompatibilitätsliste aktualisiert.
Die neu unterstützten Bibliotheksschnittstellen:
- iffparse.library
- commodities.device
- rexxsyslib.library
Als ClassAct-Schnittstellen werden nun unterstützt:
- arexx.class
- bitmap.image
- button.gadget
- checkbox.gadget
- chooser.gadget
- getfile.gadget
- getfont.gadget
- getscreenmode.gadget
- label.image
- layout.gadget
- listbrowser.gadget
- scroller.gadget
- space.gadget
- string.gadget
- texteditor.gadget
- textfield.gadget
- window.class
Die Versionsnummern der Klassen arexx.class und window.class wurden hierbei beabsichtigt auf V51.0 angehoben.
Um OS4-native ClassAct/Reaction-Software zu nutzen, müssen die 68k-Entsprechungen der jeweils benötigten ClassAct-Klassen installiert sein. Die ClassAct 2-Demoversion finden Sie im Aminet (589 KB).
Download: os4emu.lha (65 KB)
Update: (07:39, 20.12.04, snx)
In den Kommentaren von MorphOS-News.de wird auf eine neuere als die obengenannte ClassAct-Version für AmigaOS 3.1 hingewiesen, welche entsprechend besser und vollständiger sei: http://www.amitrix.com/Files/classact33.lha. (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2004, 18:18] [Kommentare: 79 - 21. Dez. 2004, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Update von FreeDB auf Version 11.5
Alfonso Ranieri hat mit der Version 11.5 ein Update für FreeDB bereitgestellt, welches einige Inkompatibilitäten mit AmigaOS4 behebt. Mittels FreeDB lassen sich CDDA-Informationen von FreeDB-Servern abrufen. (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2004, 16:10] [Kommentare: 5 - 21. Dez. 2004, 22:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
HTML-Magazin: The Crypt, Ausgabe 38
Die 38. Ausgabe des englischen HTML-Magazins "The Crypt" steht unter dem Titellink zur Verfügung. Neben diversen Artikeln zu Computern im Allgemeinen ist der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe "vrgessene Helden". (cg)
[Meldung: 19. Dez. 2004, 14:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
Nichtlineares Videoschnittsystem für MorphOS
Das Archiv "MSchnitt-Mos.lha" enthält vier Programme, die zusammen ein Nichtlineares Videoschnittsystem ergeben. Geschrieben wurde es vollständig in ARexx und benötigt zusätzlich folgende Programme:
- ARexx
- MPlayer (>1.0)
- Mencoder
- ogmtools-1.4.1-morphos (ogmmerge)
- mkvtoolnix-0.9.1-morphos (mkvmerge)
- fxPaint (2.0+)
Features:
- Videoschnitt
- Neuvertonung
- Videoformatkonvertierung
- Tonbearbeitung
- Tonschnitt
- Zusammenfügen von einzelnen Videodateien zu einer großen
- Videobetitelung
- FX-Effekte
- Zusammenfügen von einzelnen Audiodateien zu einer großen
- Kodierung von Einzelbildern
- Dekodierung zu Einzelbildern
- Unterstützung von Multitrack-Videos im Format Ogg-Mediastream oder Matroska-Media-Vision
Der folgende Link beinhaltet ein Demo-Video mit den Features des MSchnitt-Paketes: http://pegasossoft.de/Movie.avi (3 MB)
Ein Nebeneffekt von MSchnitt ist die Erzeugung von Multitrack-Videos. Dies sind Videos mit mehr als einer Video- und einer Audio-Spur. Eine Demo-Datei liegt hier: http://pegasossoft.de/Movie_kopergeschuetzt.mkv (3 MB).
Diese Datei kann allerdings nur mit dem ganz neuen MPlayer abgespielt werden, da es sich bei dem Format um Matroska handelt. Wer allerdings keine Kenntisse über MPlayer besitzt, der wird immer nur das Kopierschutzvideo sehen, und nicht das was da sonst noch drauf ist.
Eine Anleitung hat Carsten Siegner nicht beigefügt, bietet aber an, dass man sich bei ihm per E-Mail melden kann.
Download: http://pegasossoft.de/MSchnitt-Mos.lha (357 KB) (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2004, 14:09] [Kommentare: 13 - 21. Dez. 2004, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2004
AROS-Exec (Webseite)
|
TeamAROS: Vier neue Bounties
Für die Weiterentwicklung von AROS wurden vier neue Bounties ausgelobt. Diese beziehen sich auf Upgrades für Wanderer (#19), Angelegenheiten der POSIX-Konformität (#20), eine X86-64-Portierung (#21) sowie einen Treiber für den Catweasel Mk4 (#22). (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2004, 10:43] [Kommentare: 11 - 20. Dez. 2004, 15:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Diverse Videos von der Pianeta Amiga
Davide 'Turrican' Michelini hat auf amigapage.it eine ganze Reihe kurzer Videos von der "Pianeta Amiga" veröffentlicht, die am 12. Dezember in Rom stattfand:
Ein weiteres kurzes Video von Andrea Maniero zeigt unter anderem die Formel 1-Simulation "Virtual Grand Prix" unter MorphOS. (cg)
[Meldung: 18. Dez. 2004, 21:22] [Kommentare: 11 - 20. Dez. 2004, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Neues von DKG II und den SN-Archiven
Heute ist eine neue Version der Münzenverwaltung SN-EuroArchiv erschienen. Neu in v1.8 sind unter anderem verbesserter Bildersupport, Slide und Thumbnail-Show, es können nun Sondermünzen und Medaillen angegeben werden,
die in Kursmünzensätzen vorkommen,
die Unterstützung für die 2 Euro-Gedenkmünze wurde verbessert, usw. Die kompletten Änderungen entnehmen Sie bitte der History.
In einer Sonderaktion zu Weihnachten sind "Die kleine Gilde II" und sämtliche SN-Archive (SN-EuroArchiv, SN-BilderArchiv, SN-MarkenArchiv usw.) zu Sonderpreisen bei eBay erhältlich.
(cg)
[Meldung: 18. Dez. 2004, 20:56] [Kommentare: 8 - 19. Dez. 2004, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2004
|
os4depot.net: Uploads bis 18.12.2004
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
amishots.lha gra/mis 91kb AMIShots for Amiga. An Amiga clone of Webshots
nslookup.lha net/mis 22kb NSLookup converts domain names into IP addresses
duke3d.lha gam/fps 526kb Duke Nukem 3D
limpidclock.lha uti/wor 63kb transparent clock / calendar
angband-bin.lha gam/rol 1Mb Angband - a modern rogue-like RPG game
zangband-bin.lha gam/rol 2Mb ZAngband - a popular Angband variant
cathangband.lha gam/rol 991kb CatH-Angband - Another Angband variant.
kangband.lha gam/rol 991kb KAngband - Another Angband variant.
rearg.lha uti/she 4kb Adds flexibility to Alias command
titleclock.lha uti/wor 7kb Display the date and time in the WB title
snoopdos.lha uti/mis 243kb SnoopDos compiled for AmigaOS 4
killwingui.lha uti/mis 59kb Kills the windows of crashed apps
tunenet.lha aud/pla 101kb Basic Shoutcast and MP3 Player
sb128ahi.lha dri/aud 17kb OS4 SB128 AHI driver
angbandborg.lha gam/rol 1Mb Angband recompiled with 'borg' support.
(cg)
[Meldung: 18. Dez. 2004, 20:44] [Kommentare: 2 - 19. Dez. 2004, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Feelin: Update des objekt-orientierten Systems auf Version 08.00
Feelin, ein objekt-orientiertes System für AmigaOS (Screenshot), liegt nun in der Version 08.00 vor. Das System besteht aus zwei Komponenten: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen.
Obgleich Feelin eine Reihe auf grafische Benutzerschnittstellen ausgerichtete Klassen beiliegen, ist es nicht darauf beschränkt.
Die aktuellen Neuerungen umfassen unter anderem:
- XML-Datei-Unterstützung für das Erstellen von Applikationen. Diese so genannten XMLApplications können "on the fly" erzeugt werden, einschließlich Unterstützung für notify, Object-Export, Daten-Import, et cetera
- Die Preferences und insbesondere der Update-Mechanismus wurden komplett neu geschrieben und viele Pop-Klassen wurden hinzugefügt (insbesondere die erwartete FC_PopFont-Klasse) sowie mehrere Preference-Gruppen weitgehend verbessert
- Server werden nicht mehr unterstützt, sondern durch shared objects ersetzt (FC_AppServer ist jetzt ein shared object)
- Die dynamische Layoutanpassung ist weiter verbessert worden und Aktualisierungen sind nun sauberer (nur veränderte Objekte werden neu gezeichnet)
- Der "Gesperrt"-Status wird nun vollständig unterstützt, samt einstellbarem Farbschema
Download: feelin041218.lha (598 KB) (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2004, 13:19] [Kommentare: 12 - 18. Dez. 2004, 20:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2004
Robin (ANF)
|
Hollywood-Spiel: TriMa'gic
Unter dem Titellink finden Sie ein in Hollywood geschriebenes, kleines Workbench-Spiel von Robin Hueskes "ähnlich Logical, aber total anders". Spielprinzip von TriMa'gic ist es, alle Steine gleicher Farbe vom Spielbrett zu entfernen. Das Spiel liegt für AmigaOS 3.x, MorphOS und WarpOS vor. (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2004, 07:56] [Kommentare: 23 - 20. Dez. 2004, 09:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2004
Murakami (ANF)
|
Printmagazin: aMiGa=PoWeR Ausgabe 29
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Printmagazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe 29 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
- AmigaOS4 Update
- MorphOS 1.5
- Veranstaltung: Alchimie 4
- LCD-Bildschirm am Amiga
- Review: AsteroïdsTR 1.2
- Review: Samsung LW17E24CD
- Tutorials: Roadshow, Tango, MakeCD, AmigaOS4 bootfiles
- Bjorn Lynne, Demo-Szene, Hardware-Tipps...
(cg)
[Meldung: 17. Dez. 2004, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Teilnahme am OpenSolaris-Pilotprogramm
Pressemitteilung Santa Clara, Kalifornien - Genesi ist eingeladen worden, am OpenSolaris-Pilotprogramm von Sun teilzunehmen. Teilnahmeberechtigt können Entwickler sein, die mit Produkten von Sun vertraut sind und bereits eine Open Desktop Workstation besitzen. Interessenten möchten sich schnellstmöglich per E-Mail bei Raquel Velasco oder Bill Buck melden. (snx)
[Meldung: 17. Dez. 2004, 18:19] [Kommentare: 25 - 19. Dez. 2004, 15:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2004
ELBOX Computer (ANF)
|
Elbox kündigt ColdFire-basierte Turbokarte für den Amiga 1200 an
ELBOX Computer kündigt unter dem Titellink für Ende Januar eine Turbokarte für den Amiga 1200 namens Dragon auf Basis von Freescales ColdFire-Prozessor MCF5475 mit 266 MHz (410 MIPS) an. Kombiniert mit der Turbokarte ist zudem eine PCI/AGP-Buserweiterung.
Die Turbokarte soll in der Lage sein, die meisten der eigentlich auf Motorolas 680x0er-Prozessorfamilie ausgelegten Amiga-Programme laufen lassen zu können. Das Dragon-Mainboard und die Prozessorkarte sind zwecks Erweiterbarkeit separiert.
Dragon - Technische Spezifikationen:
- ColdFire MCF5475-Prozessor (266 MHz / 410 MIPS)
- 2 Sockel für DDR-266 SDRAM-Module (bis zu 1 GByte, 1 GB/s Peak)
- 1 AGP-Slot (264 MB/s Peak bei Zugriff vom Hauptprozessor)
- 5 PCI-Steckplätze (32 Bit, 66/33MHz, PCI 2.2-konform, 264 MB/s Peak)
- 2 MByte Flash-Speicher (32 Bit, enthält die updatebare Dragon-Firmware)
- Asynchrones Design mit schnellem Zugriff auf das Amiga 1200-Mainboard
- Mehrkanal-DMA-Unterstützung (PCI <-> PCI,
PCI <-> DDR, PCI <-> AGP,
PCI <-> A1200)
- Akkugepufferte Echtzeituhr
- 4 programmierbare serielle Hochgeschwindigkeits-Controller (UART/USART/IRDA/Modem) (optional)
- 1 Hi-Speed USB 2.0- und 2 FastEthernet 100Mbps-Controller (optional)
ColdFire-Prozessor:
Das Dragon-Board wird zunächst mit dem schnellsten ColdFire-MCF5475-Prozessor mit einer Taktung von 266 MHz ausgeliefert. Der MCF5475 weist einen ColdFire V4e-Kern mit MMU, FPU doppelter Präzision und EMAC auf. Die 266 MHz-Version bietet 410 MIPS.
Bis zu 1 GB DDR-SDRAM:
Das Dragon-Board verfügt über zwei DIMM-Steckplätze für DDR-266 SDRAM-Speicher mit einem Durchsatz von bis zu 1 GB/s. Damit soll es über 25-mal schneller sein als der schnellste bisher verfügbare A1200-Beschleuniger. Insgesamt kann die Dragon-Turbokarte mit bis zu 1 GB Arbeitsspeicher bestückt werden.
AGP-Grafikkartensteckplatz:
Das Dragon-Board bietet einen 66 MHz-AGP-Steckplatz (3,3 V), der einen Datendurchsatz von bis zu 264 MB/s ermöglicht. Unterstützt werden sollen die folgenden AGP-Grafikkarten: Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Radeon 7500, Radeon 7000, Voodoo 5, Voodoo 4 und Voodoo 3.
PCI-Erweiterungssteckplätze:
Das Dragon-Board verfügt über fünf PCI-Steckplätze (32 Bit, 66/33 MHz) entsprechend der PCI 2.2-Spezifikation. Alle PCI-Steckplätze sind DMA-fähig. Der ColdFire-Prozessor besitzt linearen Zugriff auf die 4 GB PCI-Raum.
Mehrkanal-DMA-Unterstützung:
Die Dragon-Hardware bietet Mehrkanal-DMA-Unterstützung. PCI-Busmasterkarten können allen Dragon-Ressourcen DMA-Zugriff anbieten: der AGP-Karte, dem DDR-Speicher, anderen PCI-Karten und dem A1200-Mainboard-Raum. Der PCI-DDR-DMA kann einen Durchsatz von bis zu 264 MB/s erreichen. Diese Eigenschaft soll es selbst den schnellsten Massenspeicher-PCI-Controllern erlauben, ihre volle Leistung zu entfalten.
2 MB 32 Bit-Flash-Speicher:
Das Dragon-Board besitzt 2 MByte schnellen 32 Bit-Flash-Speichers, welcher die Boot-Firmware und Diagnose-Software enthält. Das Flash-ROM erlaubt zudem das Remappen des Amiga-Kickstart-ROMs.
FastEthernet 100 Mbps und Hi-Speed USB 2.0 (optional):
Der MCF5475-Prozessor des Dragon-Boards besitzt einen eingebauten Hi-Speed USB 2.0-Controller und zwei FastEthernet 100Mbps-Controller. Externe Anschlüsse für diese Controller sollen als optionales Modul verfügbar gemacht werden. Hardware-beschleunigte Verschlüsselung (DES, 3DES, RC4, AES, MD5, SHA-1, RNG) ist in den Prozessor integriert. Seine Zwei-Kanal-Architektur erlaubt die Verschlüsselung und Authentifizierung in einem Arbeitsgang.
Serielle Hochgeschwindigkeits-Controller (optional):
Der MCF5475-Prozessor des Dragon-Boards stellt zudem bis zu vier programmierbare serielle Controller (PSCs) zur Verfügung, jeder mit separatem 512 Byte-FIFO für die Schnittstellen UART, USART, Modem, Codec und IrDA 1.1. Externe Anschlüsse für diese Controller sollen als optionales Modul verfügbar gemacht werden.
Kompatible Tower-Systeme:
Das Dragon-ColdFire-Busboard ist darauf ausgelegt, in den folgenden Tower-Systemen genutzt zu werden: Mirage 1200, E/BOX 1200, Power Tower, Winner Tower und Infinitiv Tower. Zudem soll ein speziell für das Dragon-ColdFire-System entworfenes Gehäuse von Elbox demnächst angekündigt werden.
Unterstützte AGP- und PCI-Karten:
- Grafikkarten: Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Radeon 7500, Radeon 7000, Voodoo 5, Voodoo 4, Voodoo 3
- Soundkarten: Sound Blaster 4.1 Digital, Sound Blaster 128 und Karten auf Basis des ForteMedia FM801-Chipsatzes - z. B. Terratec 512i Digital
- Serial-ATA-Controller: SiI 3114-Unterstützung in Entwicklung
- Spider Hi-Speed USB 2.0-Controller
- TV-Tuner-Karten auf Bt848/849/878- und Fusion 878/879-Basis
- Fast Ethernet 100 Mbps-Karten auf Basis des RTL8139-Chipsatzes
- Ethernet 10 Mbps-Karten auf Basis des RTL8029-Chipsatzes
Preis und Verfügbarkeit:
Das Dragon ColdFire-Board soll Ende Januar 2005 verfügbar sein. Die Unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 349 Euro plus Mehrwertsteuer.
Registrierte Besitzer eines Mediator 1200 PCI-Busboards von Elbox werden im Januar ein spezielles Upgrade-Angebot erhalten. (snx)
[Meldung: 17. Dez. 2004, 13:38] [Kommentare: 148 - 23. Dez. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2004
amigafuture.de (Webseite)
|
Web-Browser: AWeb APL Lite 3.5 beta release 4
In der neuen Betaversion von "AWeb APL Lite" wurden zahlreiche Fehler beseitigt, Details entnehmen Sie Bitte den Changelogs der OS3- bzw. OS4- Version.
Download:
AmigaOS 3: aweb3.5.04b68k_20041216.lha (1,6 MB)
AmigaOS 4: aweb3.5.04bos4_20041216.lha (2,6 MB)
MorphOS: aweb3.5.04b MorphOS (1,57 MB) (cg)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 46 - 22. Dez. 2004, 01:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2004
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers: Catweasel MK4 verzögert, C64 Produkte im Zeitplan
Die schlechte Meldung vorab: Leider hat einer unserer Vorlieferanten Bauteile nicht pünktlich geliefert, so
dass die Produktion des Catweasel MK4 nicht zum geplanten Zeitpunkt beginnen konnte. Dadurch können wir
nun nicht mehr sicherstellen, dass der Controller bei unseren Kunden unterm Weihnachtsbaum liegen wird -
die Auslieferung kann frühestens am 23. Dezember starten, wahrscheinlicher ist jedoch, dass die ersten Controller
erst in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr in Stückzahlen ausgeliefert werden können.
Die Zeit, die wir auf den Bestückungsautomaten unseres Dienstleisters gemietet haben, wird jedoch sinnvoll
genutzt: In diesen Tagen ist die letzte Netzwerkkarte für den C64 "RR-Net" verkauft worden, so
dass ein Lieferengpass von mehreren Wochen entstanden wäre, wenn die Produktion erst wie ursprünglich geplant im Frühjahr 2005 stattfinden würde. Durch die frei gewordene Maschinenzeit kann die Produktion neuer Netzwerkmodule vorgezogen werden, so dass das Netzwerk Einsteiger-Bundle, das seit September 2003 angeboten wird, ohne Unterbrechung verfügbar bleibt.
Das von Oliver Achten entwickelte, und von individual Computers produzierte MMC64 wurde fertig gestellt: Ein MMC- und SD-Flashkarten
Interface für den C64. Das MMC64 verwendet die aus dem PDA-Bereich bekannten Multimedia- und SecureDigital-Karten, das bedeutet, nach dem Einschalten kann der C64 sofort auf eine FAT16 formatierte Karte von bis zu 4GB
Kapazität zugreifen. Das eingebaute flashbare BIOS mit dem integrierten Dateibrowser macht es möglich,
Spiele und Anwendungen zu starten, SID-files über den integrierten Player abzuspielen, oder D64-Images auf ein
angeschlossenes Diskettenlaufwerk zu schreiben.
Ferner besitzt das MMC64 einen Uhrenport für Erweiterungen wie RR-Net, sowie einen durchgeschliffenen
Expansionsport, der z. B. in jeder Hinsicht kompatibel mit dem Retro Replay ist - beide Erweiterungen können im
vollen Umfang gleichzeitig benutzt werden. MMC64 wird voraussichtlich ab Februar 2005 verfügbar sein, und wird
49,- EUR kosten. Erstmals vorgeführt wird die Karte auf der TUM
party in Hemsbach, die vom 27. bis zum 29. Dezember dieses Jahres stattfindet. (cg)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 23:24] [Kommentare: 37 - 20. Dez. 2004, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2004
IOSPIRIT GmbH (ANF)
|
IOSPIRIT: Weihnachtsaktion mit bis zu 87 % Rabatt
Der IOSPIRIT-Onlineshop feiert seine Wiedereröffnung mit kräftigen
Preisnachlässen von bis zu 87 % gegenüber den vollen Normalpreisen.
Vergünstigt angeboten werden fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio und das
IOSPIRIT Graphics Megabundle (enthält fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio in
den neuesten Vollversionen).
Damit Sie mit fxSCAN und VHI Studio direkt durchstarten können, wird
als besonderes Extra jedes IOSPIRIT Graphics Megabundle bis Jahresende
ohne Extrakosten zusätzlich mit den Treiberpaketen IOUSB Scanner
Package, IOUSB DigiCam Package und VHI RS232 Camera Drivers geliefert.
Die ersten Besteller (solange Vorrat reicht) erhalten zusätzlich
gratis den VHI Driver Olympus.vhi. Für die Treiber wird kein Support
und keine Funktionsgarantie gegeben - dafür sind sie gratis mit im
Paket. (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 20:24] [Kommentare: 32 - 18. Dez. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2004
Sebastian Bauer (ANF)
|
NList-Klassen 0.96
Das NList-Open-Source-Team hat heute die Version 0.96 der NList-Klassen für MUI veröffentlicht. Seit der letzten öffentlichen Version sind neben der Portierung auf OS4 hauptsächlich Fehlerbereinigungen vorgenommen worden. Außerdem wurde die NListtree-Klasse dem Paket hinzugefügt.
Unter dem Titellink sind Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS jeweils in einem eigenen Archiv verfügbar. Die Entwicklerdateien sind dort ebenfalls erhältlich. (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 15:31] [Kommentare: 17 - 17. Dez. 2004, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Dateisystem-Handler: Bugfix-Releases Ext2FS V0.4 und SGIXFS V0.3
Die Dateisystem-Handler Ext2FS und SGIXFS von Marek Szyprowski liegen für AmigaOS 3.x und MorphOS nun in der Version 0.4 bzw. 0.3 vor. Diese weisen in erster Linie Fehlerbereinigungen auf.
Neuerungen bei Ext2FS V0.4:
- fixed some problems with large (larger than 1 block) directories
- fixed problems with 'info' command from AmigaOS3.x
- changed DosType to 0x45585432 ("EXT2")
- number of cache buffers is now read from mountlist ('Buffers' field), not hard-coded in handler (please read more about buffers in documentation!)
Neuerungen bei SGIXFS V0.3:
- fixed some problems with extent-list-based directories
- added M68k version
Download:
ext2fs_0.4_68k.lha (38 KB)
ext2fs_0.4_mos.lha (32 KB)
sgixfs_0.3_68k.lha (37 KB)
sgixfs_0.3_mos.lha (29 KB) (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2004
|
Software-News in Kürze
AirHockey 2004 Beta 1
AirHockey 2004 ist ein Arcade-Spielchen im Stil des Klassikers "Pong" (Screenshots: 1, 2). Die neue Version bringt verschiedene Schwierigkeitsgrade und Extras wie den "Invert mode" oder den "Wall locker", außerdem wurde die Berechnung der Flugbahn des Balls verbessert.
Link: Homepage
Download: airhockey.lha (941 KB)
AmiDiction v2.9a
AmiDiction ist ein Frontend für das englische Online-Wörterbuch von dictionary.com.
Link: Homepage
Download: AmiDiction.lha (33 KB)
WeatherCheck
WeatherCheck bezieht vom "Bureau of Meteorology" in Australien die Wettervorhersage für diverse Regionen des fünften Kontinents.
Link: Homepage
Download: WeatherCheck.lha (31 KB)
Update der codesets.library
Die codesets.library unterstützt Programmierer bei der Handhabung verschiedener Zeichensatztabellen (Codepages) und bei der Konvertierung von Texten.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2004
Turrican SETA (Webseite)
|
USB-Joystick: Neuauflage des "Competition Pro"
Der "Competition Pro" dürfte vielen Amiga-Anwendern ein Begriff sein - jetzt ist der Veteran in einer USB-Version erhältlich.
Ironisches Detail am Rande: Das für die Neuauflage verantwortliche Unternehmen, die Jöllenbeck GmbH, war früher für seine Joystick-Serie "Quickjoy" bekannt - wohl der härteste Konkurrent des Competition Pro. (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 54 - 29. Dez. 2004, 01:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2004
Cloanto (ANF)
|
Pianeta Amiga 2004: Diverse Fotos und ein Video (Update)
Cloanto haben unter dem Titellink einige Fotos und ein Video von der "Pianeta Amiga 2004" veröffentlicht.
Update: (15.12.2004, 21:00, cg)
Weitere Fotos von Andrea Maniero und "Seiya" sind bei amigapage.it zu finden. (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2004, 17:32] [Kommentare: 20 - 18. Dez. 2004, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
PegXMac: Update auf Version 1.3.2
Die Live-CD PegXMac von David Bentham liegt nun in der Version 1.3.2 vor. PegXMac erlaubt das Starten von Mac OS mittels Mac-on-Linux auf dem Pegasos II ohne zuvorige Linux-Installation.
Die Neuerungen:
- G3/G4-Optimierung, dadurch 15 % Geschwindigkeitszuwachs
- Kernel 2.4.25 nicht mehr enthalten
- amiga-fdisk aktualisiert zwecks korrekter Festplattenerkennung (Dank an Sven Luther)
- Mac-on-Linux auf MOL-0.9.70-14 aktualisiert
- Booten von SCSI-Festplatte durch initrd (geben Sie hier "bootscsi" an)
Weiterhin teilt der Autor mit, dass es für PegXMacSP - die Version für den Pegasos I - ein Update auf Version 1.3 geben wird. Die AmigaOne-Unterstützung hingegen werde aufgrund fehlenden Interesses der Benutzer eingestellt. (snx)
[Meldung: 15. Dez. 2004, 12:59] [Kommentare: 9 - 16. Dez. 2004, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2004
Obligement (ANF)
|
Magazin: Obligement, Ausgabe 48
Die 48. Ausgabe des französischen Magazins "Obligement" wurde heute veröffentlicht. Themen dieser Ausgabe:
- Das Neueste von AmigaOS 4.0 und dem AmigaOne
- Interviews mit Axel Buendia (dem Entwickler der AI-Engine von Quake 3) und Franck Dutouron (ein neuer AmigaOne-Händler)
- Reviews von UAE für MorphOS, Gallerius, Alien Blaster, LMarbles, Snoopium, Hanged Man 2004
- Hardware: Trust Wireless Tablet 200, Norwat Ethernet module, IOmega Zip drive
- Tutorials: PNGIcons mit TVPaint/PerfectPaint erstellen, Installation von MacOnLinux auf dem Pegasos, MUI-Konfiguration
- Programmierung: Blitz Basic (Erstellen eines Crypt-/Decrypt-Tools), Amiga-E (Interfaces)
- Buch: Digital Retro
- Ein langer Artikel über Björn Lynne und seine Produktionen
- Und mehr...
Direkter Download: obligement48.zip (1,7 MB)
(cg)
[Meldung: 14. Dez. 2004, 23:32] [Kommentare: 1 - 15. Dez. 2004, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2004
Jan-Erik Karlsson (ANF)
|
Filesharing: CTorrent v1.3.4 (Update)
CTorrent ist ein konsolenbasierter Klient für das Filesharing-Netzwerk BitTorent. Der Amiga-Port von Jan-Erik Karlsson benötigt die ixemul.library.
Änderungen in der neuesten Version:
- Changes to tracker.cpp fixes bug in compact peer address acquisition
This will speed up download starts using compact tracker protocol.
- Addition of peer identifier:
- Peer identifier can be set to any string <= 8 chrs
- Peer identifier can be set to - to present an anonymous client
- Peer identifer defaults to -CT1304- where 1304 represents ctorrent-1.3.4
- CTorrent resolves internal domain address if behind firewall
- Added compact tracker protocol handling
- Cache io modified
- Virtual host added
- Rate limits added
Update: (13:09, 15.12.04, snx)
Christian Rosentreter hat zudem eine MorphOS-Version erstellt. (cg)
[Meldung: 14. Dez. 2004, 23:25] [Kommentare: 14 - 15. Dez. 2004, 16:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2004
|
Update: DriverDescriptorBox V10 für den HardwareAssistent
Die DriverDescriptorBox ist am 13.12. in der Version 10 erschienen. Gegenüber der letzten Version ist ein Driver Descriptor für die Hypercom 4+ hinzugekommen.
Die DriverDescriptorBox stellt dem Nutzer entsprechende Treiberinformationen für die Nutzung mit dem HardwareAssistent bereit.
Die Entwickler wünschen allen Amiga-Fans ein Frohes Fest und erholsame Feiertage. (snx)
[Meldung: 14. Dez. 2004, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2004
Amigaworld.net (Forum)
|
Rarität: Fotogalerie eines Amiga 3500
Ein amerikanischer Amiga-User hatte kürzlich das Glück, eines der wenigen Modelle des nie offiziell veröffentlichten Amiga 3500 habhaft zu werden. Unter dem Titellink finden Sie Fotos des Rechners, der bei Commodore als interner UUCP-Server genutzt wurde. Er hat vier SCSI-Festplatten und zwei SCSI-CD-ROM-Laufwerke.
Ein möglicher Grund, warum der A3500 nie veröffentlicht wurde, ist, dass er der Vorläufer des A3000T gewesen sein könnte, von dem ihn nur wenige Punkte unterscheiden. So ist beispielsweise das Gehäuse des A3500 ein anderes und weist zwei Festplatten-LEDs auf. Zudem fehlt dem Mainboard ein Anschluss zum Hinzumischen der Audio-Ausgabe des CD-Laufwerks. (snx)
[Meldung: 14. Dez. 2004, 14:01] [Kommentare: 19 - 18. Dez. 2004, 23:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2004
Michael Garlich (ANF)
|
papyrus Office: Vorbestellaktion für die AmigaOS-Version
Auch für die AmigaOS-Version von papyrus Office ist jetzt eine Vorbestellaktion angelaufen. Bestellungen bis zum 20. Dezember 2004 werden noch vor Weihnachten verschickt.
Neben AmigaOS 3.5 oder 3.9 werden als Minimum vorausgesetzt: ein 68040-Prozessor, 32 MB freies RAM, ein CD-Laufwerk, MUI 3.8 und TurboPrint sowie eine CyberGraphX- oder Picasso96-kompatible Grafikkarte. (snx)
[Meldung: 14. Dez. 2004, 07:48] [Kommentare: 136 - 07. Jan. 2005, 23:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2004
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Cover- und Testberichtscans
Auf Kultpower.de finden sich seit heute 34 neue Testberichte aus der Powerplay 1/92:
- Advantage Tennis (MS-DOS)
- Baby Joe (MS-DOS)
- Black Gold (MS-DOS)
- Centerbase (Amiga)
- Champion Driver (Amiga)
- Choplifter 2 (Gameboy)
- Cisco Heat (Amiga)
- Devil Crash (Mega Drive)
- Dragon Fighter (Amiga)
- El Viento (Mega Drive)
- F-22 Interceptor (Mega Drive)
- Face Off (Amiga)
- Jewel Master (Mega Drive)
- Last Battle (Amiga)
- Lone Wolf (MS-DOS)
- Lords (C64)
- Magic Garden (Amiga)
- Mercs (Mega Drive)
- Pegasus (Amiga)
- Pit-Fighter (Amiga)
- Police Quest 3 (MS-DOS)
- Pro Soccer (Super Nintendo)
- Rugby (Amiga)
- Shadow Sorcerer (MS-DOS)
- Sim Ant (Mac)
- Sky Cabbie (Amiga)
- Starrush (Amiga)
- Super Space Invaders (Amiga)
- Terminator 2 (MS-DOS)
- The Games: Winter Challenge (MS-DOS)
- Thunderburner (Atari ST)
- TV Sports Boxing (MS-DOS)
- Wild Wheels (Amiga)
- Willy Beamish (MS-DOS)
- Wonderboy 5 (Mega Drive)
Kultpower.de dankt hierfür Skybird. Außerdem stehen noch vier neue Cover des Amiga-Magazins zur Verfügung: Ausgabe 10/95, Ausgabe 1/97, Ausgabe 2/97, Sonderausgabe 2/95.
Auf den Kommentarseiten werden zudem nun immer 20 Kommentare angezeigt, ältere Kommentare können über entsprechende Links erreicht werden. Weiterhin ist jetzt das Zitieren eines anderen Beitrags möglich und einige Smilies werden nun (wie in Foren üblich) automatisch durch entsprechende Icons ersetzt. Außerdem wurde eine neue Suchfunktion eingerichtet, mit der alle Testbericht-Datenbanken durchsucht und eine Google-Suche für Kultpower.de ausgeführt werden kann. (snx)
[Meldung: 14. Dez. 2004, 07:42] [Kommentare: 2 - 17. Dez. 2004, 00:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2004
|
Software-News in Kürze
Instant Messaging: AmiMSN 1.0 (Beta)
AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk.
Link: Diskussion auf amiga.org
Download: AmiMSN-1.0ß-WIP.lzx
amrss 2.0
amrss zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden. Änderungen seit der letzten Version:
- If you remove a feed dowloading its news you get a bad crash: fixed
- Changed window layout
- Internal tags changed
- Added http basic authorization
- Fixed http code returns
- Fixed arguments
- amrss didn't find out the feed link at first download: fixed
- Some debugging printf() was active: fixed
- Added AWeb RSS news macro in Contribute drawer
- Help system is now internal and in HTML
- Fixed groups and feeds add/edit
- Added ARexx commands
- Finally understood how to make expat.library and codesets.library work together to parse unknown codesets: fixed that Hungarian feed bug
- Added date substitution
- Now html tags and dangerous MUI codes are stripped anywhere,
but "descritpion" tag
- GMT Offset is adjustable
- Added navigation bar
- Fixed some problem with not freed mem
- WinUAE bsdsocket.library emulation (and many be other tcp/ip stacks)
crashes if more than 45 HTMLview tasks are connecting: limited them to max 16
- ExPat just supports 4 encodings: added parsing for more via codeset.library. This is experimental and I don't know if it works. At least it lets you download news from any site.
- Other small changes and lots of bugfixes
Link: Hompage
AmiDiction v2.8
AmiDiction ist ein Frontend für das englische Online-Wörterbuch von dictionary.com.
Link: Homepage
Download: AmiDiction.lha (33 KB)
WeatherCheck
WeatherCheck bezieht vom "Bureau of Meteorology" in Australien die Wettervorhersage für diverse Regionen des fünften Kontinents.
Link: Homepage
Download: WeatherCheck.lha (31 KB) (cg)
[Meldung: 13. Dez. 2004, 23:15] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2004, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2004
abime.net (Webseite)
|
Amiga basierter Spielautomat "Arcadia" demnächst in MAME integriert
Mariusz Wojcieszek arbeitet daran, eine Emulation des auf einem Amiga 500 basierenden Spielautomaten Arcadia Multi Select System (AMSS) in MAME zu integrieren.
Einige Screenshots von diversen AMSS-Spielen sind unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 13. Dez. 2004, 21:43] [Kommentare: 7 - 14. Dez. 2004, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Portierung von SnoopDOS 3.8 veröffentlicht
Der Quellcode der von Stefan Burström vorgenommenen OS4-Portierung des Systemmonitors SnoopDOS 3.8 wurde durch Jocke Birging kompiliert und ins OS4Depot hochgeladen.
Download: snoopdos.lha (243 KB) (snx)
[Meldung: 13. Dez. 2004, 19:43] [Kommentare: 10 - 15. Dez. 2004, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2004
MorphZone (Forum)
|
Erste Berichte von der Pianeta Amiga (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie auf Englisch erste Berichte von der Pianeta Amiga, die am 12. Dezember in Rom stattfand. Vertreten waren unter anderem mehrere Pegasos- und µA1-Rechner sowie BeOS.
AmigaOS4-seitig wurden native Versionen von Freespace 1 und Duke Nukem vorgeführt sowie das neue Warp3D samt seiner Preferences, der 68k-JIT Petunia (mit der 68k-Version von fxPAINT), Moovid und DVPlater. Zusätzlich in Aktion waren die DMA-fähigen Treiber für SIL-basierte Controller.
Für MorphOS wurden unter anderem die neuen 2D/3D-Treiber für Voodoo 3/4/5 und die neue TinyGL.library vorgeführt sowie Foobillard, Quake II, Virtual Grand Prix 2, Freespace 2, Hexen 2, Papyrus Office und MOSTitler, ein neuartiger Videobetitler mit 3D-Fähigkeiten, der beispielsweise auch LightWave 3D 7.x-Objekte lädt. (snx)
[Meldung: 13. Dez. 2004, 18:51] [Kommentare: 1 - 14. Dez. 2004, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2004
Utilitybase.com, übersetzt durch Ph. Bourdin (ANF)
|
Entwickler-Plattform Utilitybase.com überarbeitet
Nach eineinhalbmonatiger Betriebszeit erhielt die Entwickler-Plattform Utilitybase.com ein umfassendes Update und viele neue Features. Für die erste Amiga-Entwickler-Plattform, die dazu gedacht ist, Entwickler-Materialien für alle Amiga ähnlichen Systeme zu sammeln und zur Verfügung zu stellen, ist die Zahl von 80 angemeldeten Mitgliedern (Tendenz steigend) bereits sehr vielversprechend.
Einige Besonderheiten sind das integrierte Syntax-Highlighting und gut sichtbare Zitat-Antworten im Bereich der Foren, die Kommentarfunktion zu Artikeln sowie die Möglichkeit, verschiedene Skins auszuwählen. Die Atmosphäre ist sehr offen, denn die unterstützten Systeme reichen von MorphOS bis AmigaDE und von AROS bis AmigaOS; weiterhin gibt es ein eigenes Forum für Entwickler, die plattformunabhängig arbeiten wollen; kompetente Mitglieder helfen gerne weiter.
Die Updates können unter dem Titellink im Detail nachgelesen werden.
Nicht zuletzt gibt es jetzt auch einen RSS-Newsfeed. (snx)
[Meldung: 13. Dez. 2004, 14:57] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2004, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2004
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)
|
Themenabend "Amiga-Emulatoren" am Montag, 27.12. 19 Uhr
Am 27.12.04 findet im Amiga-Club Hamburg der erste Themenabend statt, Beginn ist um 19 Uhr. Das Thema dieses Clubabends sind Amiga-Emulatoren auf anderen Systemen wie PC und Mac. Wir wollen User dieser Plattformen helfen, Amigasoftware wieder zu nutzen. Hauptsächlich werden wir bei der Installation der kostenlosen Software UAE helfen, aber auch Amithlon-User werden anwesend sein.
Die Adresse unseres Clubraums ist auf unserer Homepage zu finden. Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon (beides unter dem Link zu finden).
Clubmitglieder haben kostenlosen Eintritt. Für alle anderen erheben wir
einen Unkostenbeitrag in Höhe von einem Euro. Ein DSL-Zugang steht zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung (Bitte Netzwerkkabel mitbringen). (cg)
[Meldung: 13. Dez. 2004, 14:00] [Kommentare: 14 - 15. Dez. 2004, 08:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2004
PPA (ANF)
|
MorphOS: Handler für "SGI XFS"-Dateisystem (Beta)
Marek Szyprowski hat eine erste Beta-Version eines Handlers für das SGI XFS-Dateisystem für MorphOS veröffentlicht. Der Autor bittet um Rückmeldungen bezüglich der Stabilität. Eine AmigaOS 3-Umsetzung ist ebenfalls geplant.
(cg)
[Meldung: 12. Dez. 2004, 20:47] [Kommentare: 3 - 12. Dez. 2004, 22:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2004
English Amiga Board (ANF)
|
Spieledatenbank: Hall of Light II fertig gestellt
Die Hall of Light ist eine umfangreiche Spieledatenbank für den Amiga, die von einem internationalen Team ständig aktualisiert wird. Zum zweijährigen Bestehen erhielten die Webseiten jetzt ein komplett neues Design. In den nächsten Wochen sollen noch weitere Features folgen.
Die Hall of Light enthält im Moment unter anderem:
- Daten zu fast 5.000 unterschiedlichen Spielen
- insgesamt über 20.000 Screenshots
- über 10.000 Scans von Spieleboxen, Disks und Weiterem
(snx)
[Meldung: 12. Dez. 2004, 11:52] [Kommentare: 6 - 14. Dez. 2004, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2004
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: OS4Emu 1.3 veröffentlicht
Ilkka Lehtoranta hat den Wrapper OS4Emu in der Version 1.3 veröffentlicht (Screenshot).
Diese beinhaltet MUI-Unterstützung sowie weitere Interfaces.
Die Neuerungen umfassen Unterstützung für:
- muimaster.library
- console.device
- icon.library
- diskfont.library
- bsdsocket.library
Eine Auflistung erfolgreich getesteter OS4-Software findet sich unter
http://www.lehtoranta.net/emulators/os4list.html.
Download: os4emu.lha (57 KB) (snx)
[Meldung: 12. Dez. 2004, 09:23] [Kommentare: 31 - 15. Dez. 2004, 00:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2004
Cyborg (ANF)
|
BenderIRC 1.5b6 erschienen: IRC-Verschlüsselung eingeführt
Die neue Version von BenderIRC behebt einige Probleme und liefert viele neue Plugins mit. Neuerungen sind u. a. das Simple-ARexx-Plugin, das Trigger-Alias-Plugin zum Erstellen eigener Triggerfunktionen,
welches neben Execs auch Rexx und Perl kann, und als Sicherheitserweiterung das Krypto-Plugin.
Ausführliche Informationen über den Grund und die Funktion des offenen Kryptoprotokolls befinden sich auf der Webseite. Ein Beispiel-ARexx-Skript zum Ver- und Entschlüsseln via openssl befindet sich ebenfalls dort. MuIRC unterstützt das Protokoll bereits. Verhandlungen mit den Autoren von MIRC und XCHAT sind bereits angelaufen.
Da es sich um einen IRC-Aufsatz handelt, kann es problemlos mit alten
Clients, die Skripte unterstützen, verwendet werden, egal, welches Betriebssystem zu Grunde liegt. (snx)
[Meldung: 12. Dez. 2004, 09:17] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2004, 17:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2004
GMKai (ANF)
|
MorphOS Value Package V1.2
Das MorphOS Value Package, eine Sammlung nützlicher Software, hat ein Update erfahren. Neu aufgenommen wurden folgende Programme: Frogger, Bolcatoid, Atari800-Emulator und DOSBox. Updates von "Die kleine Gilde II" und Jabberwocky ersetzen ältere Fassungen.
Neu ist auch die Aufteilung der Archive: die Archive der enthaltenen Programme sind ausgelagert, einmal als aktuelles Komplettpaket und einmal als inkrementelles Update auf MVP V1.2.
Daneben sollte sich jeder Interessierte MVP in der passenden Sprache herunterladen. Unterstützt werden im Moment die Sprachen Deutsch, Englisch und Niederländisch. Eine französische Fassung ist nach wie vor in Bearbeitung.
Wie bereits bei den vorherigen Veröffentlichungen ist die Einrichtung von Mirrors erwünscht. Für Fragen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge steht der Autor gerne zur Verfügung.
Mirror: http://amigazeux.org/mvp/ (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2004, 21:09] [Kommentare: 4 - 12. Dez. 2004, 14:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2004
Moobunny (Webseite)
|
AROS: Bounty #18 (IPC-Bridge) fertig gestellt
Team AROS-Bounty #18, eine IPC-Bridge, wurde von Martin Blom fertig gestellt und mit 200 US-Dollar Prämie honoriert.
Die Aufgabenstellung lautete wie folgt:
- Erstellung einer dbus.library für AROS, die einen beiderseitigen Austausch via dbus zwischen den IPC-Systemen von AROS und Linux/BSD ermöglicht
- Auslegung der dbus.library für Linux/BSD gehostete AROS-Versionen, aber mit der Möglichkeit einer späteren Weiterentwicklung für ein reines AROS-System im Hinterkopf
- Test durch Nutzung von KDE DCOP IPC zur Kommunikation mit und Kontrolle von einigen KDE-Programmen von AROS aus mittels der dbus.library und Linux-dbus
(snx)
[Meldung: 11. Dez. 2004, 19:41] [Kommentare: 19 - 12. Dez. 2004, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
SystemPatch: Version 2.6 veröffentlicht
SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf Amigas ab einem 68020 aufwärts.
Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion:
- fixed a bug in the AllocRaster() that caused anonymous tasks to be un-promotable
- added: RawDoFmt(), AllocRemember(), FreeRemember()
Download: SystemPatch2.lha (33 KB) (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2004, 19:25] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2004, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
DKG II: Autor bittet um Geschwindigkeitstests
Bei dem Spiel "Die kleine Gilde II" ist es inzwischen möglich, MP3-Musikstücke im Hintergrund zu hören. Jedoch tritt das Problem auf, dass dies anscheinend nur UAE-, Amithlon- sowie vermutlich AmigaOne- und Pegasos-Systemen vorbehalten ist (Letztere zwei wurden noch nicht getestet). Ein echter Amiga mit 060er-Prozessor scheint bereits zu langsam dafür zu sein, es gibt Verzögerungen und Aussetzer bei der Musik, zudem wird das Öffnen von Fenstern ggf. verlangsamt.
Um einen Überblick über möglichst viele verschiedene Systeme zu erhalten, wurde in den DKG II-Preferences eine System-Analyse samt Geschwindigkeitstest eingebunden. Der Autor bittet daher so viele Anwender wie möglich, diesen Test durchzuführen und ihm das Ergebnis zusammen mit der Systemkonfiguration mitzuteilen. Sie erreichen Steffen Nitz per E-Mail unter Habgier@gmx.de.
Die Testergebnisse vom System des Autors unter Amithlon und WinUAE finden Sie im Dezember-Tagebuch unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2004, 19:11] [Kommentare: 19 - 16. Dez. 2004, 12:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2004
Tristar (ANF)
|
Demoszene: Update der Tristar-Webseite
Tristar hat seine Homepage nach längerer Pause aktualisiert. Unter anderem finden sich nun dort neue Logos und Wallpaper, aber auch die "C-64 Demo Section" wurde eröffnet. Auf der Webseite finden sich die ersten Demos aus den Jahren 1987-1989. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2004, 19:01] [Kommentare: 10 - 14. Dez. 2004, 09:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2004
Martin Heine (ANF)
|
AHT Europe: MIDI-Interfaces für Amiga, Pegasos und PCs
Birmingham, 11. Dez. 2004 - AHT Europe Ltd. ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit der ersten Amiga-Produkte bekanntgeben zu können: MIDI-Interfaces sowohl für den Commodore Amiga als auch den Pegasos und Standard-PCs. (PDF-Version)
Das MIDI-Interface Vivaldi (Foto) unterstützt die Standard-MIDI-Übertragung über den Gameport (MPU401), entweder on-board oder über eine PCI-Karte. Geeignet ist es für alle Betriebssysteme, die den MIDI-Transfer über den Gameport unterstützen. Das Interface wurde mit Standard-MIDI-Software erfolgreich unter MorphOS/Pegasos, Linux und Windows (einschließlich Bars'n'Pipes unter WinUAE) getestet. Vivaldi stellt an Anschlüssen 1 x MIDI IN, 1 x MIDI THRU und 3 x MIDI OUT (synchron) bereit.
Das MIDI-Interface Trivaldi (Foto) ist ein Tripleplay-MIDI-Interface speziell für den Commodore Amiga. Anders als das Interface Vivaldi bietet es drei asynchrone MIDI OUT-Anschlüsse, so dass jeder Anschluss einen eigenen MIDI-Strang von 16 Kanälen liefern kann. Mit dem Sequencer "Bars'n'Pipes" lassen sich somit 48 MIDI-Kanäle adressieren. Das Interface Trivaldi wird an der seriellen Schnittstelle des Amiga angeschlossen.
Jedes MIDI-Interface wird mit einer Anleitung, einer CD-ROM und zwei Jahren Garantie ausgeliefert. Die CD enthält neben Treibern auch die kostenlose Sequencer-Software "Bars'n'Pipes" samt allen Add-ons, Directory Opus 4 und mehr.
Die unverbindliche Preisempfehlung einschließlich Mehrwertsteuer lautet 39,95 Euro (Vivaldi ) bzw. 49,95 Euro (Trivaldi ). Beide Interfaces sind sofort verfügbar. Händleranfragen willkommen.
Über AHT Europe:
AHT Europe Limited ist ein 2004 gegründetes britisches Unternehmen mit Sitz in Birmingham, dessen Hauptgeschäftsgebiet PowerPC-Settop-Boxen für Digital Video-Broadcasting, Personal Video-Recording und Video-on-Demand bilden.
(cg)
[Meldung: 11. Dez. 2004, 14:27] [Kommentare: 10 - 12. Dez. 2004, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Air Hockey 2004: Erste Betaversion veröffentlicht
Das Spiel Air Hockey 2004 (Screenshot) liegt zum Antesten in einer ersten Betaversion vor. Weitere Hintergründe sowie Gegner, Waffen, Boni und Sounds sollen noch hinzugefügt werden.
Download: airhockey.lha (827 KB) (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2004, 08:52] [Kommentare: 4 - 11. Dez. 2004, 13:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
GCC-Makro: API_MUI 1.4 veröffentlicht
API_MUI ist ein Makro für den Compiler GCC, welches die Erstellung von MUI-Programmen erleichtert. Das Makro funktioniert sowohl mit AmigaOS 3.x als auch mit MorphOS.
Download: API_MUI_1.4.lha (5 KB) (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2004, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2004
amigafuture.de (Webseite)
|
Spiele-Datenbank: Update bei amiga-online-games.de
Bei amiga-online-games.de finden Sie Informationen zu Amiga-Spielen, die auf zwei oder mehr vernetzten Amigas (TCP/IP, Nullmodem, Modem, Parnet) gespielt werden können.
Neu in die Datenbank aufgenommen wurden jetzt: Armour Geddon, Demon Wars, F-16 Combat Pilot, Medieval Warriors, TeleWar und White Death.
(cg)
[Meldung: 10. Dez. 2004, 22:34] [Kommentare: 6 - 11. Dez. 2004, 23:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2004
|
NetBSD 2.0 veröffentlicht, inklusive NetBSD/amiga
NetBSD ist ein Unix ähnliches Betriebssystem, das unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben wird. NetBSD gilt als das "portierbarste" Betriebssystem und unterstützt derzeit 54 verschiedene Plattformen.
NetBSD/amiga benötigt mindestens eine 68020 CPU, eine MMU und 8 MB FastRAM. Eine FPU wird (bei 68020/030 CPUs) empfohlen, ist aber nicht zwingend nötig.
Weitere Informationen zu unterstützten Hardware-Erweiterungen sowie Downloadlinks sind unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 10. Dez. 2004, 21:57] [Kommentare: 7 - 12. Dez. 2004, 13:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Erste Details zur PUSH 2005
Die "PUSH" ist ein von der Pegasos User Group Sweden ("PUGS") veranstaltetes Treffen für Pegasos-/MorphOS-Anwender, bei dem jedoch auch Nutzer anderer PPC-Rechner (AmigaOne, Apple Mac) willkommen sind.
Wie bereits letztes Jahr findet die Veranstaltung wieder im Wartagården in Göteborg (Schweden) statt, und zwar am letzten Februarwochenende 2005. Der Eintrittspreis für das komplette Wochenende wird voraussichtlich bei 300 SEK (ca. 34 EUR) liegen. (cg)
[Meldung: 10. Dez. 2004, 21:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2004
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS-Portal: morphzone.org wieder online
Das MorphOS-Portal morphzone.org ist wieder online, jedoch vorübergehend nur mit eingeschränkter Funktionalität.
Die Spammer-Angriffe (wir berichteten: 1, 2) haben offenbar eine Sicherheitslücke im Betriebssystem des Servers aufgedeckt,
weswegen die Webseite vorübergehend auf einen anderen Server umgezogen ist, wo nur eine Minimal-Installation der verwendeten Software in Benutzung ist.
Sobald die Betriebssystem-Installation auf dem ursprünglichen Server wieder auf dem neuesten Stand ist, wird morphzone.org wieder dorthin zurückziehen und wieder die komplette Funktionalität bieten. (cg)
[Meldung: 10. Dez. 2004, 20:05] [Kommentare: 4 - 11. Dez. 2004, 18:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Pianeta Amiga: Vorführung einiger Komponenten von MorphOS 1.5 und neuer Software
Der italienische Händler Pegasos Italia wird auf der am kommenden Sonntag (12. Dezember) stattfindenden achten Pianeta Amiga einige Komponenten von MorphOS 1.5 sowie neue MorphOS-Software vorführen.
Die MorphOS 1.5-Komponenten beinhalten unter anderem:
- neue 2D/3D-Treiber für Voodoo 3/4/5
- neue TinyGL.library
- neue PowerSDL.library und Unterbibliotheken
- neue MorphOS 1.5-Bibliotheken wie beispielsweise z.library, png.library, freetype.library, jfif.library, tiff.library und vorbisfile.library
- neues audio.device (Paula --> AHI)
- MUICON
An neuer Software wird zudem gezeigt:
- Quake II für MorphOS
- Virtual Grand Prix 2 für MorphOS (Weltpremiere)
- Freespace 2 für MorphOS
- Hexen 2 für MorphOS
- Foobillard, Neverball, TuxRacer, Cube, GLglobe, the Battle for Wesnoth und eine Reihe weiterer Software für TinyGL/SDL
- Papyrus Office
- BurnIt Evolution (noch nicht sicher)
- MOSTitler
Als mögliche Gäste werden Prof. Fulvio Peruggi (Dr. Morbius), Elena Novaretti, Paolo Cattani und das CruxPPC-Linux-Team erwartet.
Michele Magliocca von Pegasos Italia dankt den folgenden Personen und Firmen für die Zusammenarbeit und das zur Verfügung gestellte Material: Mark Olsen (bigfoot), Michal Wozniak (kiero), Ilkka Lehtoranta (itix), SixK, Sigbjørn Skjæret (CISC), Pawel Stefanski (Stefkos), Nicolas Sallin (henes), Jacek Piszczek (jacaDcaps), Sven Luther, Titan Computer, Paolo Cattani sowie Emanuele Cesaroni und allen weiteren, die er möglicherweise vergessen hat. (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2004, 19:56] [Kommentare: 40 - 12. Dez. 2004, 23:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Update von Calcheduler (vormals Calendari)
Der Terminplaner Calendari hat ein Update sowie eine Umbenennung erfahren, er heißt künftig Calcheduler. Es wurden weitere Optionen zum Testen des Programms hinzugefügt. Calcheduler ist zudem vollständig mit Skins versehbar.
Calcheduler kann Sie an Aufgaben und Termine erinnern oder im Voraus auf einen bevorstehenden Termin hinweisen. Bei Erreichen eines Termins kann Calcheduler auch ein externes Programm starten, außerdem kann die grafische Benutzeroberfläche mit eigenen Hintergrundbildern aufgepeppt werden (Screenshots: 1, 2).
Calcheduler ist Shareware, in der frei vertreibbaren Version sind die Terminverwaltungsfunktionen deaktiviert. Die Vollversion kostet 10 EUR und kann beim Autor per E-Mail bestellt werden.
Download: calcheduler.lha (600 KB) (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2004, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2004
AROS-Exec (Forum)
|
AROS-Max 0.2.0 jetzt auch als Windows gehostete Version verfügbar
Die AROS-Distribution AROS-Max liegt in der aktuellen Stable-Version 0.2.0 nun auch zur gehosteten Nutzung unter Windows vor. AROS setzt hier auf dem QDOS-Emulator auf. Sie brauchen lediglich das selbstentpackende Archiv starten und dann die Datei winaros.bat aufrufen.
Bei AROS-Max handelt es sich um eine vorkonfigurierte und mit Entwicklerwerkzeugen, Spielen, Demos und weiterer Software ausgestattete AROS-Distribution.
Download: WinAROS-Max020.exe (75 MB) (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2004, 07:18] [Kommentare: 31 - 11. Dez. 2004, 11:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2004
|
Amiga-Magazin: Ausgabe 12/2004
Von der aktuellen Ausgabe des AMIGA-Magazins wurden wie gewohnt zwei Artikel als Leseprobe online zur Verfügung gestellt:
Ebenfalls online verfügbar sind das Editorial und die Vorschau auf 01/2005
(cg)
[Meldung: 09. Dez. 2004, 23:22] [Kommentare: 8 - 13. Dez. 2004, 09:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2004
|
WHDLoad: neue Version, neue Pakete bis 09.12.2004 (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Eine neue Version des Pakets wurde heute veröffentlicht und steht unter dem Titellink zur Verfügung, außerdem sind folgende Installer in letzter Zeit neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 09.12.04 improved: Power Drift (Activision) several improvements
- 09.12.04 improved: Hard Drivin' (Domark) complete rework
- 09.12.04 improved: Great Courts/Pro Tennis Tour (UBI-Soft) supports another version, docs added
- 08.12.04 improved: Waterloo (PSS/MirrorSoft) supports another version
- 08.12.04 improved: Manhattan Dealers/Operation Cleanstreets (Silmarils) slave optimized
- 08.12.04 new: Duck Tales: The Quest for Gold (Disney Software) done by Psygore
- 08.12.04 improved: Captain Blood (Ere Informatique) supports another version
- 06.12.04 fixed: Fears (Bomb Software) imager for disk version corrected
- 05.12.04 improved: Blastar (Core Design) fully rewritten, various improvements (Info, Image, Image)
- 05.12.04 improved: Manhattan Dealers/Operation Cleanstreets (Silmarils) supports French and US versions
- 05.12.04 improved: Kick Off (ANCO) supports extra time and data disk
- 04.12.04 new: Contravention (Reality) done by Codetapper (Info, Image)
- 04.12.04 new: Eskimo Games (Maitai/Magic Bytes) done by Codetapper
- 01.12.04 improved: Super Ski/Eddie Edwards Super Ski/Downhill Challenge (Loriciels/Microids) supports the US version
- 01.12.04 new: Thunder Burner (Loriciel) done by CFOU!
- 01.12.04 new: Pro Soccer 2190 (Vulture) done by CFOU!
- 30.11.04 new: Super Ski/Eddie Edwards Super Ski/Downhill Challenge (Loriciels/Microids) done by CFOU!
- 29.11.04 improved: Kwasimodo (Courbois Software) rewritten, highscores fixed
- 29.11.04 new: West Phaser (Loriciel) done by CFOU!
- 29.11.04 improved: Dragon Strike (Westwood/S.S.I) access fault fixed, reworked for WHDLoad v16
- 25.11.04 fixed: Fears (Bomb Software) correct slave for floppy version added
- 24.11.04 new: Waterloo (PSS/MirrorSoft) done by CFOU!
- 24.11.04 improved: Lombard RAC Rally (Red Rat/Mandarin Software) slave optimized, manual added
- 24.11.04 improved: Crazy Cars (Titus) slave optimized
- 22.11.04 improved: Thunder Cats (Elite) supports another version, now uses kickstart 1.3
- 22.11.04 improved: World Class Leaderboard Golf (Access) supports the kixx version, rewritten for whdload 16
- 22.11.04 new: Vader (Softgang) done by CFOU!
- 22.11.04 new: Faery Tale Adventure (Microillusions) done by JOTD
Update: (09.12.2004, 23:30, cg)
Hinweis über neue Version des WHDLoad-Archivs hinzugefügt (s. o.) (cg)
[Meldung: 09. Dez. 2004, 22:54] [Kommentare: 1 - 10. Dez. 2004, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Hardware-Hacking: Aufgerüsteter Amiga 600
Unter dem Titellink stellt "Mike" seinen aufgerüsteten Amiga 600 vor und gibt potenziellen Nachahmern einige Tipps mit auf den Weg. (cg)
[Meldung: 09. Dez. 2004, 22:16] [Kommentare: 1 - 10. Dez. 2004, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2004
|
os4depot.net: Uploads bis 09.12.2004
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
amitorrent.lha net/p2p 476kb AMITorrent - An Amiga BitTorrent clone
supermanppc.lha uti/fil 157kb Show the user a directory of documents
statemachineppc.lha dev/mis 408kb Generates Finite State Machine source code
ripmime.lha net/ema 120kb ripMIME tool to decode MIME formatted messages
sambaprefs.lha net/sam 167kb SambaPrefs
tooltypeseditorppc.lha uti/wor 72kb ToolTypes Editor program
limpidclock.lha uti/wor 58kb transparent clock / calendar
xmame_old.lha emu/gam 10Mb xMAME Port - old version,works with prerel. update
wet.lha uti/wor 222kb Show weather conditions in WB titlebar (OS4)
tunenet.lha aud/pla 92kb Basic Shoutcast and MP3 Player
blobwars.lha gam/pla 8Mb SDL platform shoot'em up
blobwars_upd.lha gam/pla 981kb SDL platform shoot'em up (Update 0.96.2 -> 0.98.1)
(cg)
[Meldung: 09. Dez. 2004, 20:49] [Kommentare: 29 - 11. Dez. 2004, 02:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2004
|
Software-News: amrss 1.4, BACK-IT-ALL-UP 9.9
amrss 1.4 (Beta)
amrss ist ein RSS-Reader, der so genannte "RSS-Feeds" anzeigt, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden. In der neuen Version wurden einige Fehler beseitigt, außerdem wurde ein HTML-Anzeiger integriert.
Link: Homepage
BACK-IT-ALL-UP 9.9
Mit Back-It-All-Up können Sicherungskopien von einer Festplatte auf einer anderen Harddisk erstellt werden. Die Software unterstützt bis zu acht Partitionen und Festplatten jenseits der 4-GB-Grenze, bietet zahlreiche Features und kann auf einem eigenen Screen oder direkt auf der Workbench betrieben werden.
Link: Homepage
Download: backitallup99.lha (16 KB)
(cg)
[Meldung: 09. Dez. 2004, 00:03] [Kommentare: 5 - 09. Dez. 2004, 23:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Genesi jetzt auch AMCC-Partner
Genesi hat nach IBM und Freescale nun auch eine Partnerschaft mit dem dritten PowerPC-Hersteller, AMCC, geschlossen. Genesi wird Systemdesign-Services zur Produktion von Board-Lösungen sowie Embedded-Software-Unterstützung für PowerPC-Prozessoren von AMCC bereitstellen.
Das Ziel neuer Genesi-Entwicklungen seien so genannte "pervasive" Rechnerlösungen. Die Applied Micro Circuits Corporation, ein Anbieter von Hochleistungs-Speicherlösungen, hat im April 2004 die Rechte an dem PowerPC-Prozessor 400 von IBM erworben, welcher in eingebetteten Systemen Verwendung findet. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2004, 19:45] [Kommentare: 87 - 10. Dez. 2004, 15:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2004
PPCZone (Webseite)
|
Linux: Montavista für den Pegasos
Wie die PPCZone berichtet, haben Genesi und Montavista ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. Das auf eingebettete Systeme ausgerichtete Montavista Linux wird nun für den Pegasos und die darauf basierende Open Desktop Workstation angeboten. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2004, 17:54] [Kommentare: 24 - 10. Dez. 2004, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2004
aPEX (Forum)
|
Amiga 1000: Sammelbestellung neuproduzierter Phoenix-Boards (Update)
Wie aPEX im amiga-news.de-Forum unter dem Titellink berichtet, besteht die Möglichkeit einer Sammelbestellung für neuproduzierte Phoenix-Boards. Lieferbar offenbar ab Ende Januar 2005, betrüge der Preis bei einer Auflage von fünf bis zehn Boards demnach 210 AUD ohne SCSI (rund 124 Euro) bzw. 260 AUD mit SCSI (rund 151 Euro).
Das von der australischen Firma Phoenix Microtechnologies Anfang der 90er Jahre produzierte Mainboard ist ein erweiterter Ersatz für die originale A1000-Platine. Gegenüber dem Amiga 1000 weist es den ECS-Chipsatz, ein Kickstart 1.3-ROM und 1 MB Chip-RAM auf sowie optional SCSI. Auch ein A2000-Videoslot und eine batteriegepufferte Uhr sind onboard. Vom Phoenix-Board wurden schätzungsweise 500 - 1000 Stück produziert.
Dem Board fehlen zur Inbetriebnahme allerdings ein paar (gesockelte) Chips, für welche man ein Amiga-Mainboard ausschlachten muss.
Update: (09.12.2004, 23:30, cg)
Es werden die Originalplatinen von 1991 neu bestückt, und für alle verbliebenen Platinen (25 Stück) haben sich inzwischen Interessenten gefunden. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2004, 17:45] [Kommentare: 35 - 10. Dez. 2004, 07:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Free Pascal 1.9.5 (20041207) veröffentlicht
Der Entwicklungs-Snapshot des Free Pascal-Compilers 1.9.5 für MorphOS behebt eine Menge Fehler und beinhaltet den aktuellsten Compiler-Kern. Zudem wurden ein paar neue Einheiten hinzugefügt, um mehr Betriebssystembibliotheken zu unterstützen.
Diese neuen Einheiten enthalten solche für die graphics.library, intuition.library und layers.library, so dass man nun auch einfache Anwendungen erstellen kann, die die grafische Benutzerschnittstelle von MorphOS verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Readme-Datei.
Der Compiler kann von der MorphOS Developer Connection heruntergeladen werden oder auch direkt: fpc_20041207.lha (2,4 MB) (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2004, 10:02] [Kommentare: 2 - 26. Dez. 2004, 16:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2004
amigascne.org (ANF)
|
Amiga Demo Scene-Sammlung überarbeitet
Die nach eigenen Angaben weltgrößte Amiga Demo Scene-Datensammlung
wurde auf einen neuen Stand gebracht, viele fehlerhafte Dateien wurden ausgetauscht. Sie erreichen die Sammlung über den Titellink oder direkt unter ftp://ftp.amigascne.org.
Eine direkte "Update"-Kennzeichnung besteht nicht, aber der Bestand wurde komplett neu eingestellt sowie um viel Neues erweitert. Der Hauptrechner hat zudem ein neues Innenleben erhalten. Und auch die Anbindung wurde erheblich verbessert. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2004, 09:51] [Kommentare: 6 - 09. Dez. 2004, 18:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Terminverwaltung/Kalender: Calendari
"Calendari" ist ein mit Hollywood entwickelter Kalender bzw. eine Terminverwaltung. Das Progamm kann Sie an Aufgaben und Termine erinnern oder im Voraus auf einen bevorstehenden Termin hinweisen. Calendari kann bei Erreichen eines Termins auch ein externes Programm starten, außerdem kann die graphische Benutzeroberfläche mit eigenen Hintergrundbildern aufgepeppt werden (Screenshots: 1, 2).
Calendari ist Shareware, in der frei vertreibbaren Version sind die Terminverwaltungsfunktionen deaktiviert. Die Vollversion kostet 10 EUR und kann beim Autor per E-Mail bestellt werden.
Download: calendari.lha (600 KB)
(cg)
[Meldung: 07. Dez. 2004, 14:27] [Kommentare: 18 - 09. Dez. 2004, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2004
Hit Parade (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse November/Dezember 2004
Für November/Dezember 2004 ergibt sich aus den abgegebenen Stimmen von Amiga-Spielern die folgende Hitparade:
01. (01) Quake 2 - 109 Punkte
02. (02) Payback - 101 Punkte
03. (03) Slam Tilt - 98 Punkte
04. (04) Heretic 2 - 91 Punkte
05. (06) The Settlers - 85 Punkte
06. (10) Tales Of Tamar - 76 Punkte
07. (08) Sensible World Of Soccer - 75 Punkte
08. (05) Earth 2140 - 75 Punkte
09. (12) Napalm - 69 Punkte
10. (09) Worms / Worms DC - 68 Punkte
11. (14) Knights And Merchants - 63 Punkte
12. (07) Quake - 59 Punkte
13. (13) WipeOut 2097 - 54 Punkte
14. (15) Crossfire 2 - 53 Punkte
15. (18) Xtreme Racing - 43 Punkte
16. (11) Shogo - 41 Punkte
17. (17) Stardust / Super Stardust - 41 Punkte
18. (33) Another World - 40 Punkte
19. (27) Dune 2 - 40 Punkte
20. (39) Open Transport Tycoon - 37 Punkte
Die nächsten Abstimmungen beginnen Mitte Januar. (snx)
[Meldung: 07. Dez. 2004, 12:22] [Kommentare: 2 - 09. Dez. 2004, 21:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2004
|
Spielesammlung: Amiga Classix 4
Der vierte Teil der "Amiga Classix"-Reihe vereint 120 Voll- und 80 Demoversionen kommerzieller Amigaspiele auf einer CD. Die Spiele können über ein Menü gestartet werden (nur unter Windows), außerdem gibt es Screenshots und Web-Links zu den einzelnen Spielen.
Die CD, die für rund 13 EUR erhältlich ist, enthält folgende Titel:
Vollversionen (Action):
- Air Supply
- Astaroth
- Aunt Arctic Adventure
- Battle Squadron
- Battle Valley
- Cardiaxx
- Charon 5
- Cosmo Ranger
- Custodian
- Cyberblast
- Cybernoid
- Cybernoid 2
- Cyberzerk
- Deliverance
- Disposable Hero
- Eliminator
- Exolon
- Guardian
- Gunshoot
- Hybris
- Insanity Fight
- Insects in Space
- Lethal Xcess
- Moonfall
- Nebulus
- Nemac IV
- Netherworld
- Onslaught
- Plague, The
- Rolling Ronny
- Rubicon
- Sirius 7
- Slayer
- Steel
- Stormlord
- Sword
- Tearaway Thomas
- Trex Warrior
- Zarathrusta
- Ziriax
- Zynaps
Vollversionen - Adventure:
- Adventures of Maddog Williams, the
- Another World
- Antares
- Beneath a steel Sky
- Die Karawane der siebten Dynastie
- Jack the Ripper
- Lure of the Temptress
- Pechowy Prezent
- Projekt Prometheus
- Sixth Sense Investigations
- Valhalla - and the lord of infinity
Vollversionen - Arcade:
- Arkanoid
- Bandit Mania
- Benny Beetle in Colorworld
- Blockhead
- Blockhead II
- Bomb Mania
- Boppin'
- Brain Man
- Brainball
- Colorix
- Crack
- Dugger
- Eye of the Dragon
- Globulus
- Goliath - The game of the Demons
- Leonardo
- Magic Ball
- Mental Image Game Disk I
- Monster Business
- Obsession Pinball
- Pinball Dreams
- Pinball Fantasies
- Pinball Illusions
- Pinball Mania
- PP Hammer and his pneumatic weapon
- Shizophrenia
- Slam Tilt
- Sorcerer's Apprentice
- Technology 2
- Twintris
- Winning Post
- Zoom
Vollversionen - Sport:
- 5th Gear
- Center Court Tennis
- Der Trainer
- Diego
- Future Basketball
- MegArts Hockey
- Powerplay Icehockey Manager
- Samba Partie
- Samba Partie Professional
- Samba World Cup 98
- Super Skidmarks
- Super Tennis Champs
- Tactical Manager
- Tactical Manager 2
- Tactical Manager Italia
- Tie-break
- World Hockey League Manager
- XTreme Racing
Vollversionen - Strategy & Sim
- Airbus A-320
- Airbus A-320 2
- Approach Trainer
- Big Picture
- Black Gold
- Conquestador
- Cygnus 8
- D.N.A.
- Debut - Planet Simulation
- Designasaurus
- Erben des Throns
- Flamingo Tours
- Hannibal (Deutsch)
- Hannibal (English)
- Hillsea Lido
- Hollywood Pictures
- JU52-Flight Simulator
- Manager
- Mobile Warfare
- Rings of Medusa
- Space M.A.X.
- Spoils of War
- Subtrade - Return to Irata
- Time Keepers
- Universal Military Simulator
- Winzer
Demoversionen:
- Addams Family
- Alfred Chicken
- Alien Breed 2 - Tower Assault
- All Terrain Racing
- Apidya
- Benefactor
- Big Run
- Blood Money
- Brian the Lion
- Bubba 'n Stix
- Bubble and Squeak
- Cadaver
- Chase H.Q. 2
- Chuck Rock 2 - Son of Chuck
- Darkseed
- Dragon's Breath
- Dragon's Lair
- Elfmania
- Exile
- Fiendish Freddy's Big Top 'o Fun
- Fifa International Soccer
- Flashback
- Flight of the Amazon Queen
- Football Glory
- Frontier - Elite II
- Full Contact
- Gem'X
- Globdule
- Gobliiins
- Gods
- Hero Quest II - Legacy of Sorasil
- Ishar 2 - Messengers of Doom
- Jaguar XJ 220
- K240
- King's Quest VI
- Lamborghini American Challenge
- Leander
- Lemmings 2 - The Tribes
- Mega Lo Mania
- Pang
- Parasol Stars
- Premier Manager 3
- Pro Tennis Tour 2
- Project-X
- Rick Dangerous 2
- Sensible World of Soccer
- Simon the Sorcerer
- Soccer Kid
- Super Stardust
- Superfrog
- The First Samurai
- The Lion King
- The lost Vikings
- The New Zealand Story
- Titus the Fox
- Tornado
- Turrican 2
- Turrican 3
- Wonderdog
- Worms
- Xenon 2 - Megablast
- X-Out
- Yo! Joe!
- Zeewolf
- Zool
- Z-Out
(cg)
[Meldung: 07. Dez. 2004, 00:01] [Kommentare: 18 - 08. Dez. 2004, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2004
Calo Nord (ANF)
|
UAE: Komplettsystem "AmigaSYS" Version 1.5
AmigaSYS ist die Zusammenstellung einer komfortablen Workbench-Umgebung für die Nutzung mit
dem Amiga-Emulator WinUAE nach Art des seit geraumer Zeit nicht mehr weitergepflegten
AIAB ("Amiga in a box").
AmigaSYS beinhaltet aus rechtlichen Gründen kein KickstartROM, außerdem wird eine Workbench
3.0/3.1 Diskette benötigt. Die Installation läuft jedoch komplett automatisch ab. Unter dem
Titellink finden Sie eine Übersicht über die installierten Komponenten.
Download: AmigaSYS1.5.exe (28 MB)
Deutscher Mirror: AmigaSYS1.5.exe
(cg)
[Meldung: 06. Dez. 2004, 23:43] [Kommentare: 14 - 08. Dez. 2004, 07:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Erste Screenshots von "Virtual Grand Prix 2"
Bei amigapage.it gibt es erste Screenshots der MorphOS-Portierung von Paolo Cattanis Virtual Grand Prix 2 zu sehen (Screenshots: 1, 2, 3, 4). Die MorphOS-Version befindet sich derzeit im Alpha-Stadium. (cg)
[Meldung: 06. Dez. 2004, 22:36] [Kommentare: 29 - 08. Dez. 2004, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2004
Hans-Jörg Frieden (ANF)
|
Freespace - The Great War für AmigaOS 4.0
Als spezieller Service für registrierte Kunden von "Freespace - The Great War" und AmigaOS 4.0 können Sie nun in unserer Download-Area ein Update für dieses Spiel herunterladen.
Zu beachten:
- Sie müssen sowohl Freespace als auch AmigaOS 4.0 registriert haben
- Dies ist eine Software-only-Version (kein Warp3D-Support)
- Die README-Datei enthält wichtige Informationen. Bitte unbedingt lesen!
Hyperion Entertainment wünscht Ihnen viel Spaß mit "Freespace - The Great War" und AmigaOS 4.0! (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2004, 17:17] [Kommentare: 242 - 13. Dez. 2004, 10:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2004
|
MorphOS: TranspoClock 1.07 (Update)
TranspoClock, eine einfache digitale Uhr, die die Intuition-Transparenzfunktion von MorphOS nutzt, liegt nun in der Version 1.06 vor.
Neuerungen:
- Keine get9.library mehr
- Knopf zum erneuten Laden von Ereignissen hinzugefügt
- Fehlerbereinigung bei den monatlichen Ereignissen
Download: transpoclock1.06.lha (243 KB)
Update: (05.12.2004, 23:30, cg)
Inzwischen ist bereits Version 1.07 verfügbar:
- Fixed some nasty zeropage read hits
- Cleanups in class creation/deletion stuff
Download: transpoclock1.07.lha (244 KB) (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2004, 16:41] [Kommentare: 1 - 06. Dez. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2004
MorphOS-News.de (Kommentare)
|
MorphZone und PPCZone neuerlich attackiert
Wie der Webmaster der MorphZone, Dave Crawford, mitteilt, unterliegt deren Server einer erneuten Spam-Attacke. Aufgrund eines umfassenden Upgrades bleibe der Server daher möglicherweise bis zu wenigen Tagen offline. (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2004, 14:23] [Kommentare: 11 - 08. Dez. 2004, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2004
Vinnny (ANF)
|
Instant Messenger: Jabberwocky 1.5 pre8 (Beta)
Der Instant Messenger Jabberwocky liegt nun in der öffentlichen Betaversion 1.5pre8 vor. Das Archiv enthält auch neue Katalogdateien, welche verwendet werden müssen, sofern man nicht die eingebaute englische Sprache wählt.
Änderungen seit der letzten Version:
- Rewrote iksemel library data collection functions (message text etc.)
so that discarded memory is deallocated when storage space for
incoming text data is expanded. The old functions were consuming huge
amounts of memory for incoming text that was not released until the
program exited.
- Changed the iksemel library XML parsing functions to use a fixed size
buffer instead of allocating more memory for all incoming data.
Previous functions could use large amounts of memory that was not
released back to the system until the program exited.
- Corrected the column labels in the search results window. Fixed search
window corruption caused by incorrect calculation of the number of
columns required to display search results.
- All memory allocated by the iksemel library for data structures that are
passed to the main program is now deallocated when no longer needed.
- Made a number of changes to eliminate compiler warnings when compiling
the Jabberwocky source code.
- Added Russian locale catalog source file contributed by Vinny.
- The "presence" cycle gadget in the main window is now disabled until
Jabberwocky is connected and online.
- Added checks for successful shared library opening before starting the
main program.
- Added signal bit definition missing from public MorphOS SDK to enable
the sound routines for MorphOS version of Jabberwocky.
- Several missing MorphOS include directives were added by Christian
Rosentreter.
- MorphOS locale sources and PPC makefiles updated by Nicolas Sallin.
- Numerous MorphOS sections of the Jabberwocky source code have been
updated by Nicolas Sallin to be compliant with latest MorphOS system.
- Spanish locale catalog source file updated by Roger Barranco.
- Improved new sound routines to make them more effecient. Replaced the
system break signal with an application allocated signal for starting
sound play.
- Corrected "extended away" roster icon (wrong image).
Download: Jabberwocky_aos_v1_5pre8.lha (86 KB) (cg)
[Meldung: 06. Dez. 2004, 14:00] [Kommentare: 4 - 08. Dez. 2004, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2004
dietmar (ANF)
|
GoldED Studio AIX: Update für C/C++-Paket
Das C/C++-Paket für GoldED wurde aktualisiert und an den neuen vbcc-Compiler angepasst. Der neue vbcc 0.8g ist mit freundlicher Genehmigung der Autoren Dr. Volker Barthelmann and Frank Wille enthalten.
vbcc ist ein Cross-Compiler, mit dem Programme für diverse Amiga- und kompatible Plattformen erzeugt werden können, unabhängig davon, welchen Rechner man besitzt: Amiga-Software auf einem Pegasos, MorphOS-Software auf einem Amiga, Software für PowerUP und WarpOS usw. Das SDK für PowerUP ist jetzt im Paket enthalten, mit freundlicher Genehmigung von Ralph Schmidt, ebenso das SDK für WarpOS/UP, mit freundlicher Genehmigung von Haage & Partner. (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2004, 06:42] [Kommentare: 3 - 06. Dez. 2004, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Die Kleine Gilde II: Entwicklertagebuch überarbeitet
Das Entwicklertagebuch von "Die Kleine Gilde II" wurde nun in einzelne Monate unterteilt, nachdem die mittlerweile recht lange Ladezeit der Seite beklagt worden war.
Das Tagebuch ist bis zum heutigen Tage aktuell. Unter anderem hat der Weinkeller ein eigenes Bild bekommen. Zudem wurde eine Stadtkarte eingebunden sowie eine aktualisierte Anleitung samt FAQ bereitgestellt.
Abschließend weist der Autor nochmal darauf hin, dass seit dem 1. Dezember die Version 6.35 von DKG II verfügbar ist. (snx)
[Meldung: 05. Dez. 2004, 19:59] [Kommentare: 3 - 07. Dez. 2004, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: OS4Emu 1.2 veröffentlicht
Die Version 1.2 von Ilkka Lehtorantas OS4Emu behebt einige unter MorphOS 1.4 aufgetretene Probleme und emuliert weitere Schnittstellen.
Neue emulierte Schnittstellen der V1.2:
- ahi.device
- asl.library
- cybergraphics.library
- gadtools.library
- keymap.library
- layers.library
- workbench.library
Bereinigt wurden die Fehler in der DOS- und Exec-Emulation. Hinzugefügt wurde zudem der PatchLoadSegOS4-Befehl, der die Funktion InternalLoadSeg() patcht, um OS4 native Binaries zu laden. Mit diesem Patch ist es möglich, OS4 native Software direkt von Ambient oder der Shell aus zu starten. Auch GCC-Binaries laufen nun.
Download: os4emu.lha (46 KB) (snx)
[Meldung: 05. Dez. 2004, 17:18] [Kommentare: 115 - 07. Dez. 2004, 15:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2004
|
Software-News in Kürze
Update für "Rita the Singer"
Das mit Hollywood entwickelte Multitalent "Rita the Singer" erstellt Backups Ihrer HD-Partitionen, formatiert Partitionen und konvertiert ganze CDs bzw. einzelne Tracks in die Formate AIFF, WAV, 8SVX, MAUD oder MP3.
In der neuesten Version wurden einige Fehler beseitigt, außerdem stehen jetzt drei verschiedene Skins zur Verfügung.
Link: Homepage
Download: Komplettes Archiv (2,3 MB)
Download: Update (1,1 MB)
RSS-Klient: amrss 0.2 (Alpha)
"amrss" ist ein RSS-Klient für AmigaOS 3. Es handelt sich um eine Alpha-Version, der Autor bittet um Bugreports.
Link: Homepage
EvenMore: Update des "Generic Prefs Plugin"
Vom "Generic Prefs Plugin", eines der Plugins für den Textanzeiger "Evenmore", wurde eine neue Version veröffentlicht. Es wurde sämtlicher "EasyGUI"-Code entfernt, das Plugin ist jetzt um einiges kleiner.
Link: Homepage
Download: genericprefs.plugin (3 KB)
(cg)
[Meldung: 04. Dez. 2004, 22:42] [Kommentare: 2 - 05. Dez. 2004, 09:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2004
|
Retro-Computing: LemonAmiga.com geht online
lemonamiga.com ist die kleine Schwester des in C64-Kreisen sehr beliebten Retro-Portals lemon64.com.
Bei lemonamiga.com finden Sie eine umfangreiche Spiele-Datenbank mit zahlreichen Screenshots
und der Möglichkeit, die Daten und Screenshots der C64- und Amiga-Versionen eines Spiels zu vergleichen. Leser können Spiele kommentieren oder gar eigene Testberichte verfassen, außerdem können Sie jedes Spiel bewerten.
Ergänzt wird das Angebot durch ein Forum und einige Tutorials bzw. Artikel zum Amiga. (cg)
[Meldung: 04. Dez. 2004, 19:48] [Kommentare: 12 - 06. Dez. 2004, 19:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2004
(ANF)
|
Power.org: Offene Standards auf Basis der Power-Prozessoren
Unter dem Dach von Power.org versammeln sich jetzt 15 Unternehmen, um zusammen an Chips und Systemen auf Basis der Power-Architektur zu arbeiten. Die beispielsweise von IBM eingesetzte Prozessor-Architektur kommt heute unter anderem in Apples Computersystemen, dem Nintendo GameCube sowie Server-Systemen von IBM zum Einsatz.
Beteiligt an Power.org sind unter anderem Bull, Chartered Semiconductor Manufacturing, IBM, Novell, Red Hat und Sony... (kompletter Artikel unter dem Titellink).
(cg)
[Meldung: 04. Dez. 2004, 15:15] [Kommentare: 8 - 06. Dez. 2004, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Micro-AmigaOne: Informationen zu Jumperbelegung und Anschlüssen
amigaworld.net-Leser "NeRP" hat unter dem Titellink ausführliche, bebilderte Informationen zur Jumperbelegung und den internen Anschlüssen des MicroA1-C zusammengetragen. (cg)
[Meldung: 04. Dez. 2004, 15:05] [Kommentare: 18 - 09. Dez. 2004, 14:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2004
amigafuture.de (Webseite)
|
PNG-Icons: "MasonIcon"-Set für AWeb
Martin "Mason" Merz veröffentlicht mit "AWebMIPNG" seine erste PNG-Piktogrammsammlung. Zur Darstellung der Piktogramme werden entweder AmigaOS 3.9 oder höher mit Elena Novaretti's Patch "PowerIcons" oder MorphOS benötigt.
Direkter Download: AWebMIPNG.lha (20 KB) (cg)
[Meldung: 03. Dez. 2004, 20:28] [Kommentare: 14 - 04. Dez. 2004, 14:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Sammelbestellung eines Pegasos-Mousepads
Im Online-Shop von APC&TCP ist heute die Vorbestellung eines Pegasos-Mousepads gestartet worden (Vorschaubild). Das Mousepad kostet für Vorbesteller 7,20 Euro (später um die 8 Euro) zzgl. Versandkosten. Die Vorbestellaktion läuft bis zum 10. Dezember 2004. Danach geht das Mousepad sofort in Produktion.
Über die genaue Produktionszeit wissen wir leider nichts Genaues. Bei der Firma, bei der wir das Mousepad produzieren lassen, herrscht wegen Weihnachten Hochbetrieb. Deshalb geben wir als Liefertermin die zweite Januarwoche an. Wir rechnen aber damit, dass wir die Mousepads viel früher ausliefern können. (snx)
[Meldung: 03. Dez. 2004, 17:20] [Kommentare: 15 - 04. Dez. 2004, 21:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2004
Sebastian Brylka (ANF)
|
Printmagazin: Total Amiga, Ausgabe 19 - Vorbestellung
Die Ausgabe 19 des englischen Printmagazins "Total Amiga" ist fertig und kann in Deutschland über Fun Time World/SEMI-Werbung bezogen werden. Jeder, der an der aktuellen Ausgabe interessiert ist, möge sich bitte bis morgen bei Fun Time World melden und sich für die aktuelle Ausgabe vormerken lassen.
Die Bestandkundschaft wird vom deutschen Vertrieb automatisch bei Verfügbarkeit des Magazins informiert. Die aktuelle Ausgabe kostet je nach Menge der Vorbestellungen 7 bis 8 EUR inkl. Versandkosten bei Vorkasse.
Den Inhalt der aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Homepage des Magazins. Bestellen können Sie per E-Mail an funtime@t-online.de. (cg)
[Meldung: 03. Dez. 2004, 14:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2004
Matthias Jaap/Mac Life
|
IBM gibt Details zum Cell-Chip bekannt
Die neuen Videospielkonsolen von Nintendo, Sony und Microsoft werden auf
der E3 im Mai nächsten Jahres erstmals vorgestellt. Ein Gewinner steht in
jedem Fall bereits fest: IBM. Alle Konsolen werden eine CPU von IBM in
sich tragen, ein Novum in der Konsolengeschichte.
Eine solche Neuheit ist auch der Cell-Chip, den IBM in Zusammenarbeit mit
Sony und Toshiba entwickelt hat. Genaue technische Details werden am 6.
Februar 2005 auf der International Solid State Circuits Conference (ISSCC)
bekannt gegeben. Als erstes Produkt entsteht eine Workstation, die den
Cell-Chip in sich trägt und hauptsächlich als Entwicklungsumgebung für die
PlayStation 3 eingesetzt wird. Cell ist mit IBMs POWER-Chips verwandt und
ist ein Multi-Core-System mit 64-Bit. Jeder dieser Kerne (Core) könnte ein
Betriebssystem unabhängig von den anderen fahren. Anders als der Prozessor
der PlayStation 2, die Emotion Engine, ist Cell nicht hauptsächlich auf
Konsolen optimiert, sondern ist für verschiedene Zwecke einsetzbar.
Stromspartechniken aus dem PowerPC 970 werden vermutlich ebenfalls
eingesetzt. Vom Tisch ist hingegen die Meldung, der Chip werde in
65nm-Technologie gefertigt. Nachdem IBM bereits mit 90nm Schwierigkeiten
hatte, die bei Apple zu Lieferproblemen führten, bleibt es bei 90nm.
Sony und Toshiba werden den Chip ab 2006 auch in anderen Geräten, wie etwa
HDTV-Fernseher oder Videorekorder einsetzen. Der Chip wird laut den drei
Firmen auch in kleineren elektronischen Geräten einsetzbar sein und dürfte
somit darauf optimiert sein, möglichst wenig Wärme abzugeben. Die
Cell-Workstation soll eine Leistung von etwa 2 Teraflops besitzen. (nba)
[Meldung: 03. Dez. 2004, 02:27] [Kommentare: 108 - 07. Dez. 2004, 14:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2004
AMIGAplus Redaktion
|
AMIGAplus 12/2004 (#153) - AMIGA OFFICE
Der Amiga eine reine Zocker-Maschine? Keineswegs! Tests von papyrus Office,
ignition und Xbaze in der neuen AMIGAplus 12/2004 stellen die gar nicht
langweilige Bürotauglichkeit unserer Freundin eindrucksvoll unter Beweis.
Themen im Überblick:
Office-Applikationen
Die Büro-Software papyrus Office, die Tabellenkalkulation ignition und die
Datenbank Xbaze beweisen einmal mehr, dass Totgesagte länger leben, und
bringen den flauen Office-Bereich auf dem Amiga neu in Schwung. Wir haben
die neuen Kandidaten ausgiebig getestet und die großen Vorbilder auf dem
hiesigen System, die auch heute noch zuverlässig ihren Dienst verrichten,
noch einmal in einem Rückblick für Sie zusammengefasst.
Der Amiga als Fotomodell
Der Amiga war schon immer ein Computer, der nicht nur durch seine inneren
Werte, sondern auch durch sein sehr ansprechendes Äußeres, das ihm eigene
Gehäuse, überzeugen konnte. Viele Amiga-Begeisterte haben deshalb schon
öfters versucht, ihren Liebling in ein besonderes Licht zu stellen und zu
fotografieren, um das Bild dann auf ihrer Internetseite zur Schau zu
stellen oder vergrößert in das Zimmer zu hängen. Wir möchten Ihnen zeigen,
wie Sie Ihre "Freundin" am Besten in Szene setzen können, um ansprechende
und schöne Bilder zu erhalten.
Olof Gustafsson
Vor wenigen Monaten erlebte die Amiga-Demoszene ein sensationelles
Comeback. Nach jahrelanger Abstinenz meldete sich der Musiker Blaizer
zurück und spendierte der Breakpoint ´04 Siegerdemo "Silkcut" von The Black
Lotus einen grandiosen, impulsiven Soundtrack. Wir baten den Schweden,
dessen richtiger Name Olof Gustafsson lautet und den die meisten wohl wegen
der Musik aus den "Pinball-"Spielen von Digital Illusions kennen, zum
Music-Talk.
Weitere Themen
- Weihnachtseinkaufsführer 2004
- AmigaOS4-Kompatibilitäts-Check
- Articia P im Detail
- Retrospektive: Oskar Fischinger
- Amiga Status Report: Der Aufstand
- Stand der Dinge: Die Demoscene 2004
- Shareware des Monats
- Neues von der Emu-Front
- UAE-Konfigurationsdatei (Teil 2)
- Neues aus dem Amiga-Markt
- OS4-Programmierung (Teil 5): Netzwerke
- und vieles mehr
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei
falkemedia bestellen
(ab 9.12.2004) oder im
Abonnement
beziehen.
Bitte beachten Sie, dass diese Ausgabe aus redaktionellen
Gründen erst später fertig gestellt wird und erst Anfang kommender Woche,
voraussichtlich am 6. Dezember, versendet wird. (nba)
[Meldung: 03. Dez. 2004, 02:23] [Kommentare: 11 - 05. Dez. 2004, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Freeware-Puzzler "Boxikon"
Paul Burkey stellt sein Puzzle-Spiel "Boxikon" unter dem Titellink zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Da erst vor zwei Tagen der kommerzielle Vertrieb von Boxikon über "Werbeagentur Aktuell" angekündigt wurde (wir berichteten), haben wir uns bei Thomas Steiding von e.p.i.c. interactive nach Unterschieden zwischen beiden Ausgaben erkundigt:
Die bei "Werbeagentur Aktuell" erhältliche Version von Boxikon ist knapp zwei Jahre alt, war jedoch von Beginn an für den kommerziellen Vertrieb vorgesehen und hat entsprechende (Beta-)Tests durchlaufen. Im Gegensatz dazu wurden an der unter dem Titellink verfügbaren Version noch kleinere (uns nicht bekannte) Änderungen vorgenommen - dafür ist das Freeware-Boxikon als mehr oder weniger ungetestet zu betrachten.
(cg)
[Meldung: 02. Dez. 2004, 23:37] [Kommentare: 10 - 05. Dez. 2004, 16:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2004
PPA (ANF)
|
Update des Spiels Exodus: The Last War
Slandmedia hat ein Update für "Exodus: The Last War" erstellt. Diese Version ist ähnlich der vorangegangenen V1.2, verbessert aber die Lauffähigkeit auf Grafikkarten.
Dies war zwar bereits zuvor schon prinzipiell möglich, jedoch bloß im deutlich verlangsamenden Emulationsmodus. Neben weiteren Verbesserungen läuft das Spiel nun auch unter MorphOS sowie mutmaßlich AmigaOS4 (ungetestet).
Download: ExodusPackV20.lha (190 KB) (snx)
[Meldung: 02. Dez. 2004, 19:09] [Kommentare: 10 - 03. Dez. 2004, 11:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP und AmiATLAS Development Team: Zusammenarbeit wird ausgeweitet
Aufgrund der bisher sehr guten Zusammenarbeit zwischen dem AmiATLAS
Development Team und APC&TCP wird diese in Zukunft noch weiter ausgebaut.
Bisher wurde das Webhosting übernommen und vor etwa einem Jahr auch
ein Forum für alle interessierten und registrierten User von AmiATLAS verwirklicht.
Zukünftig übernimmt APC&TCP weitere Aufgaben, etwa als offizieller Distributor von AmiATLAS und weiteren neuen Produkten, deren Veröffentlichung für Anfang kommenden Jahres geplant ist.
Für einen kurzen Zeitraum kann AmiATLAS deshalb zu einem etwas günstigeren
Sonderpreis über den neuen Online-Shop von APC&TCP bestellt werden. (snx)
[Meldung: 02. Dez. 2004, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2004
ANN (Kommentare)
|
MorphZone und PPCZone nach Angriff vorübergehend nicht erreichbar
Die MorphZone sowie die PPCZone sind vorübergehend nicht erreichbar, nachdem versucht worden war, den Server zum Versenden von Spam zu missbrauchen.
"MorphZone and PPCZone are both down temporarily while repairing a security breach on the server. This breach was part of a spammers attack in an attempt to proliferate SPAM specifically targeted to Internet users in Brazil. While we proceed to work on the cause of the problem, MorphZone and PPCZone will be unavailable. We apologize for any inconvenience this may cause, and the administration of MorphZone hopes to have this cleared up soon.
At this time, we do not believe this attack was by or directed towards any Amiga, MorphOS, or other specific community. Due to the nature of the attack, which we have evidence to believe went to other unrelated servers, this seems to simply be a case of spammers trying to hijack our bandwidth to supply their endless need to send useless e-mail that no one ever reads anyway!" (snx)
[Meldung: 02. Dez. 2004, 11:17] [Kommentare: 30 - 03. Dez. 2004, 20:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2004
Jörg Karisch (ANF)
|
Fotos von der Computer-Wanderausstellung auf der Euromold 2004 in Frankfurt
Die Wanderausstellung "Jahrhundert des Computers - Computer verstehen" ist vom 1.12. bis 4.12. auf der Euromold in Frankfurt/Main zu sehen. Hierbei handelt es sich um eine Messe für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung. Jörg Karisch besuchte die Euromold und hat unter dem Titellink ein paar Fotos hiervon bereitgestellt.
Er schreibt dazu: "Unter anderem konnte man an einem C64 Pacman spielen oder sich an zwei X-Boxen vergnügen. Weiterhin wurden auch andere Computer aus der Anfangszeit ausgestellt - auch ein Amiga 1000. Enttäuschenderweise lief darauf jedoch kein Demo.
Ich habe ein paar Bilder geschossen, die unter dem Titellink zu finden sind. Für Freunde alter Motorräder wurden auch ein paar interessante Exponate auf der Messe ausgestellt, z. B. eines mit einem Sternmotor! Diese Bilder sind ebenfalls unter dem Titellink zu finden." (snx)
[Meldung: 02. Dez. 2004, 11:11] [Kommentare: 2 - 02. Dez. 2004, 15:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2004
|
Advent auch bei KDH Datentechnik
Auch der - inzwischen Boltenhagener - Amiga-Händler KDH Datentechnik wartet heuer wieder mit einem Adventskalender auf. Als kostenlose Zugabe zu den täglichen Adventsangeboten kann man sich bei der Bestellung einen AmigaOne-Gehäuseaufkleber aus drei möglichen Motiven aussuchen. (snx)
[Meldung: 02. Dez. 2004, 08:16] [Kommentare: 4 - 02. Dez. 2004, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2004
Jörg Renkert (ANF)
|
Puzzle-Spiel: AmiBrixx (Update)
AmiBrixx ist ein Puzzle-Spiel für AmigaOS. Der Spieler muss auf einem Feld gestapelter Spielsteine gleichfarbige Gruppen durch Anklicken eliminieren. Dabei fallen die darüber liegenden Steine herunter und bilden wieder neue Gruppen. Das Spiel endet, wenn keine Guppen mehr eliminiert werden können.
AmiBrixx ist eine Portierung des Windows-Spiels Joemino.
Daher unterstützt es auch sämtliche Skins dieses PC-Spiels.
Download: amibrixx.lha (473 KB)
Update: (21:34, 02.12.04, snx)
Nach einem zunächst noch enthaltenen Bug steht inzwischen eine fehlerbereinigte Version unter demselben Namen zum Herunterladen bereit. (cg)
[Meldung: 01. Dez. 2004, 21:05] [Kommentare: 7 - 02. Dez. 2004, 21:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Newsletter: Amiga Update #041130
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter "Amiga Update" für den November 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen. (cg)
[Meldung: 01. Dez. 2004, 21:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2004
|
golem.de: Bundestag gemeinsam gegen Softwarepatente
Entsprechend dem Tenor der Bundestagsdebatte zum Thema Softwarepatente am 21. Oktober 2004 haben die im Bundestag vertretenen Fraktionen jetzt einen Entwurf eines interfraktionellen Antrags zum Thema Softwarepatente vorgelegt. Alle Parteien drängen gemeinsam darauf, eine zu weit gehende Patentierbarkeit von Computerprogrammen zu verhindern... (kompletter Artikel unter dem Titellink).
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2004, 20:41] [Kommentare: 6 - 04. Dez. 2004, 08:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
HD-Backup/Audio-Konvertierung: Update für "Rita the Singer"
Das mit Hollywood entwickelte Multitalent "Rita the Singer" erstellt Backups Ihrer HD-Partitionen, formatiert Partitionen und konvertiert ganze CDs bzw. einzelne Tracks in die Formate AIFF, WAV, 8SVX, MAUD oder MP3.
In der neuen Version wurden u. a. einige Fehler beseitigt, Sie können jetzt eigene "Skins" für das Programm erstellen und Rita "singt" jetzt tatsächlich (am Ende eines Backup-/Konvertierungsprozesses wird ein Sample abgespielt).
Download: ritathesinger.lha (2,3 MB) (cg)
[Meldung: 01. Dez. 2004, 20:32] [Kommentare: 1 - 01. Dez. 2004, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
DiscreetFX sucht Hard- und Software-Entwickler
DiscreetFX sucht talentierte Hard- und Software-Entwickler für eine Vertragsarbeit. Das Chicagoer Unternehmen bezahlt die Entwicklung der beiden nachfolgenden AmigaOS-/MorphOS-Projekte sowie Tantiemen. Interessenten können sich unter der Adresse hr –at— discreetfx –dot- com per E-Mail an DiscreetFX wenden.
Projekt #1, US0: Ein USB-Interface für Amiga-Diskettenlaufwerke einschließlich Treiber/Plug-in für WinUAE sowie, falls benötigt, für AmigaOS und MorphOS. Nach Möglichkeit soll die Laufwerkszuweisung (DF0:-DF3:) wählbar sein. Ein externes Amiga-Diskettenlaufwerk wird benötigt.
Projekt #2, AmiWire & MorphWire: Ein Firewire-Stack für AmigaOS & MorphOS. Dieser soll auf einem AmigaOne unter AmigaOS4, einem Pegasos II unter MorphOS sowie mittels Mediator-PCI-Board und einer Firewire-PCI-Karte auch auf "klassischen" Amiga-Systemen laufen. (snx)
[Meldung: 01. Dez. 2004, 18:14] [Kommentare: 14 - 03. Dez. 2004, 18:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2004
Rupert Hausberger (ANF)
|
minad: Minimalistischer AutoDoc-Viewer für MorphOS
Rupert Hausberger hat mit minad einen minimalistischen AutoDoc-Viewer für MorphOS geschrieben, da die bestehenden derartigen Programme seinen Stabilitäts- und Benutzbarkeitsanforderungen nicht gerecht werden.
Features:
- Auto-grouping of most common AutoDocs
- Search function
- Filter function
- Directory ride
- Fast
Download: minad.lha (46 KB) (snx)
[Meldung: 01. Dez. 2004, 08:03] [Kommentare: 1 - 01. Dez. 2004, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|