amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

04.Jun.2006
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Update des Commodore-Emulators VICE
Harry "Piru" Sintonen hat ein Update der MorphOS-Version von VICE veröffentlicht. Neben der Beseitigung einiger kleinerer Fehler wird jetzt die locale.library unterstützt. (cg)

[Meldung: 04. Jun. 2006, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2006
amigafuture.de (Webseite)


Enzyklopädie: Amiga Hardware Database wieder online
Die "Amiga Hardware Database", die einige Wochen nicht erreichbar war, ist inzwischen wieder online. (cg)

[Meldung: 04. Jun. 2006, 16:12] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2006, 19:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2006
amigafuture.de (Webseite)


Moorhuhn-Klon: Blackshoot 1.4
Blackshoot ist ein mit AmiBlitz geschriebener "Moorhuhn"-Clone mit Grafik- und Soundkarten-Unterstützung (Screenshot). In der neuen Version wurden Probleme mit dem Commodity ClickToFront behoben, das Spiel läuft flüssiger und es wird ordnungsgemäß geprüft ob alle benötigten Fonts im System vorhanden sind. (cg)

[Meldung: 04. Jun. 2006, 16:10] [Kommentare: 5 - 06. Jun. 2006, 14:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2006



Spiele-Klassiker: Neuauflage von "Another World" für den Amiga
Cloanto kündigen in einem Thread auf amiga.org eine Amiga-Umsetzung der Neuauflage des Spiele-Klassikers Another World an.

Die Amiga-Version von "Another World Remastered" sei vom Entwickler Eric Chahi exklusiv für Cloanto erstellt worden und ist Bestandteil der in den nächsten Tagen erscheinenden Amiga Forever 2006 Plus/Premium Edition. (cg)

[Meldung: 04. Jun. 2006, 14:16] [Kommentare: 4 - 06. Jun. 2006, 20:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2006
Mirko Engelhardt (ANF)


Retro-Gaming: 10 neue Spiele bei amigaland.de
Bei amigaland.de stehen seit heute 10 neue Spiele zum freien Download zur Verfügung. Es handelt sich zum einen um die CD32-Versionen von Benefactor, Pinball Fantasies, Oldtimer, Fields of Glory, Subwar 2050 und Whales Voyage, außerdem gibt es Amiga-Versionen der Microprose- bzw. Hewson-Titel Covert Action, Dogfight, Betrayal und Eliminator.

Auch das Webangebot wurde etwas erweitert: Im Bereich "Amiga-Modelle" haben die Macher alle ihnen bekannten Fakten zu Amiga-Prototypen aufgelistet. (cg)

[Meldung: 04. Jun. 2006, 01:10] [Kommentare: 3 - 04. Jun. 2006, 17:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2006
Alfred Faust (ANF)


AmigaOS 4: TiMidity 0.6
TiMidity ist ein Programm zur Wiedergabe und Konvertierung von MIDI-Dateien. Die Änderungen und Verbesserungen in der neuesten Version betreffen vor allem die Stabilität. Außerdem wurde das Abspielen auch ohne die Oberfläche von der Shell aus integriert, was das Abspielen von MIDI-Dateien im Hintergrund ermöglicht. Zusätzlich enthält das Archiv jetzt eine (englische) Kurzanleitung von Hubert Maier, die das Einbinden von TiMidity in AWeb erläutert. (cg)

[Meldung: 04. Jun. 2006, 01:06] [Kommentare: 5 - 07. Jun. 2006, 10:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2006
Costel Mincea (E-Mail)


AmigaOne: Sigmatel STAC9752T Soundchips verfügbar
Costel Mincea, Initiator einer Sammelbestellung für die im AmigaOne XE verwendeten, später jedoch irrtümlich nicht mehr verbauten Onboard-Soundchips, hat jetzt eine Lieferung mit 70 Sigmatel-Chips erhalten.

Mincea hat die ihm entstandenen Kosten (Einkaufspreis zzgl. Versandkosten und Zollgebühren) auf die Anzahl der Chips verteilt und kommt so zu einem Stückpreis von etwas über vier Euro. Ein einzelner Sigmatel STAC9752T ist bei ihm also für 4,- Euro zuzüglich Versandkosten (ab 1,- EUR) erhältlich.

Interessenten können ab sofort unter sigmatel@stackswap.net unter Angabe der Stückzahl und der Lieferaddresse Bestellungen abgeben, Details zu den Zahlungsmodalitäten erhalten sie dann per E-Mail. Die Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet, Lieferung nur solange Vorrat reicht. (cg)

[Meldung: 03. Jun. 2006, 19:20] [Kommentare: 15 - 06. Jun. 2006, 21:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Filesharing: Vorabversion von AmiGift 2.0
Zunächst nur an erfahrene Anwender richtet sich die Vorabversion von AmiGift 2.0. Nähere Informationen zum Betatest erhalten Sie unter dem Titellink.

Dem P2P-Filesharingsystem liegt der giFT-Dämon zugrunde, der mit Gnutella (Limewire, Acquisition, etc.), FastTrack (Kazaa, Grokster, iMesh, etc.) und OpenFT Verbindung aufnehmen kann. Eine grafische Benutzerschnittstelle auf MUI-Basis ist vorhanden. (snx)

[Meldung: 03. Jun. 2006, 12:36] [Kommentare: 8 - 09. Jun. 2006, 11:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2006
Ralf Berg (ANF)


Denkspiel: Neue Sudoku-Umsetzung
Eine weitere Sudoku-Umsetzung für den Amiga hat Ralf Berg vorgenommen. Neben dem normalen 9er-Sudoku sind auch kleinere (4er) und größere (16er) Varianten möglich. Zudem werden Skins unterstützt.

Weitere Eigenschaften:
  • Laden, Speichern und Drucken von Spielfeldern
  • Generieren eigener Felder (Solver vorhanden)
  • Darstellung im Fenster auf der Workbench oder mit eigenem Bildschirm
  • Verwendung von Datatypes für Grafik- und Tonausgabe
  • Lauffähigkeit auf allen Amigas ab AmigaOS 3.0
Der Autor weist darauf hin, dass noch nicht alles eingebaut ist. So fehlt bisher z.B. die Highscore-Liste. Des weiteren wird die Mithilfe von Grafikern und Musikern gesucht, um das Spiel aufzuwerten.

Beim japanischen Zahlenrätsel Sudoku ist ein Quadrat in 3×3 Unterquadrate eingeteilt, von denen jedes erneut 3×3 Felder aufweist. Einige dieser 81 Felder weisen bereits Zahlen von 1 bis 9 auf. Bei der Vervollständigung darf in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun Blöcke jede Ziffer von 1 bis 9 nur einmal auftreten. (snx)

[Meldung: 03. Jun. 2006, 10:31] [Kommentare: 8 - 09. Jul. 2006, 22:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2006
MorphZone (Forum)


MorphOS: SFSDoctor 1.1
Marek Szyprowski hat SFSDoctor (Screenshot), sein Reparaturprogramm für das SFS-Dateisystem, in der Version 1.1 für MorphOS veröffentlicht. Diese behebt einige kleinere Fehler ihres Vorgängers.

Download: sfsdoctor-1.1.lha (111 KB)
MorphUp: software.pmi (snx)

[Meldung: 03. Jun. 2006, 10:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2006
ANN (Webseite)


AmiMSN: Kleineres Update zur Funktionswiederherstellung
AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Mit der aktuellen Version kann nun wieder eine Verbindung hergestellt werden.

Das Update war notwendig geworden, weil Microsoft inzwischen Passport 3.0 sowie SSL zwingend für die Authentifizierung voraussetzt. Verwendung hierfür findet das SSL-Gateway-Programm Stunnel.

Download: AmiMSN1.0-WIP.lha (310 KB) (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2006, 19:53] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2006, 12:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2006



Phoenix-Motherboard: Neuauflage-Projekt offiziell abgeschlossen
Im Forum von amiga-news.de erklärt Robert 'aPEX' Wahnsiedler das Community-Projekt zur Neuauflage des Phoenix-Boards offiziell für abgeschlossen.

Insgesamt wurden 50 Exemplare dieses Ersatz-Motherboards für den Amiga 1000 nachgebaut und davon 48 Stück ausgeliefert. Weitere Einzelheiten können Sie unter dem Titellink dem mit derzeit 44 Seiten bislang längsten Thread unseres Forums entnehmen. (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2006, 16:16] [Kommentare: 7 - 04. Jun. 2006, 12:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2006
Amiga Future (Webseite)


Brettspielumsetzung: Africa 1.01
Bei der Computerumsetzung des Brettspiels "Africa" aus dem Jahr 1977 gilt es für fünf Spieler, die entweder menschlich oder vom Computer gesteuert sein können, ihre jeweiligen Einflusssphären im südlichen Afrika auszudehnen (Screenshot).

Seit heute liegt die Version 1.01 vor. Mit dieser können die Züge in beliebiger Reihenfolge durchgeführt und auch rückgängig gemacht werden. Auch hinzugekommen ist neben Fehlerbereinigungen und Optimierungen die Option, ob man alle Runden spielen möchte oder nicht.

Das Spiel setzt mindestens AmigaOS 3.0, AGA oder RTG und eine Bildauflösung von 640 x 512 Pixeln voraus.

Download: Africa.lha (193 KB) (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2006, 15:57] [Kommentare: 5 - 03. Jun. 2006, 23:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Treiber für IDE-Controller von ITE Tech
Dank Max Tretene von Soft3, der die Hardware zur Verfügung gestellt hat, konnte durch Stéphane Guillard ein neuer IDE-Treiber für AmigaOS 4 geschrieben werden (Screenshot). Dieser ermöglicht die Verwendung des IDE-PATA-Controllers IT8212 der Firma ITE Tech.

Für eine künftige Version des Treibers wird auch die Unterstützung der durch den Chip gegebenen RAID-Funktionalität in Aussicht gestellt.

Registrierten Betatestern des AmigaOS 4 soll der Treiber morgen zugänglich gemacht werden, den übrigen Anwendern hingegen zusammen mit einem Update auch der übrigen Massenspeicher-Treiber nach Abschluss der Betatestphase. (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2006, 15:47] [Kommentare: 33 - 06. Jun. 2006, 01:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2006



MorphOS: dvdrtools 0.3.1
Die dvdrtools sind eine Sammlung von CLI-Tools, die das Brennen von DVD-RV bzw. DVD-R-Medien ermöglichen. (cg)

[Meldung: 02. Jun. 2006, 13:54] [Kommentare: 6 - 11. Jun. 2008, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2006
MorphZone (Forum)


MorphOS: Profiler PrfLib 0.9
Marcin 'Morgoth' Kureks PrfLib ist eine Bibliothek, die statistische Angaben zu einem laufenden Programm liefert, um festzustellen, welcher Teil wieviel Prozessorzeit in Anspruch nimmt.

Da hierfür ein "Trick" des GCC ausgenutzt wird, funktioniert die Profiler-Bibliothek allerdings nur bei Programmen, die mit diesem kompiliert wurden (Version 2.95.3 oder 2.95.4).

Neue Eigenschaften in der Version 0.9:
  • Detaillierte Statistiken zu jeder Funktion
  • Profile auch der Code-Blöcke
  • Statistik zum Stapelspeicherbedarf
  • Neues Prf-Parser-Tool
  • Optimierungen
Nähere Informationen können Sie der Readme-Datei entnehmen. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2006, 18:35] [Kommentare: 3 - 02. Jun. 2006, 05:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2006
Brad Webb (E-Mail)


Newsletter: Amiga Update #060531
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die Mai-Ausgabe veröffentlicht:

======================================================================
                               ________
         _________ ____      _|__ __ __|_______      _________
       __\ _____ \\\\  \_  _/  //___//  _____//______\ _____ \\
      // \\\\  /. \\\\__ \/ __//    \\  \\____.  /// \\\\  /. \\
      \\___\  /___///___\  /___\     \\_________//\\___\  /___//
            \/           \/.  |        |z!o             \/    
               A M I G A      | 060531 |      U P D A T E
                              |________|
  "SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
        AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.      
----------------------------------------------------------------------

          P R O G R E S S   R E P O R T   O N   A M Y  ' 0 5

      A M I G A O N E   C P U   D E M O   D A T E   C H A N G E

               A C P - T C P   N E W S   F O R   M A Y

      O N Y X S O F T   R E L E A S E S   S I X   U P D A T E S

         E - U A E - O . 8 . 2 9 - W I P 2   R E L E A S E D 

  A M I G A   F U T U R E   F U L L   V E R S I O N S   O N L I N E

  M O B I L E Z O N E   /   A M I G A   I N C .   I N   A   D E A L

                   M M K E Y B O A R D   V 3 . 2 2

              A L S O   F R O M   G E I T . D E   . . .

            A M I G G   I N S T A N T   M E S S E N G E R

            T A L E S   O F   T A M A R   I N   H I R E S

         R E S I D U A L   -   F O R   L U C A S G A M E R S

----------------------------------------------------------------------
Editor's Thoughts and Introduction:

Absolutely no-one figured out what was different about last month's 
issue. Or maybe no-one cared. That could well be the case, since it 
involved Amiga Inc. If you're at all curious, last month's issue was 
the first where we didn't lead off with a story about Amiga Inc. when 
we had one. At least, I can't remember any other time we've not done 
so. The reason, of course, is Amiga Inc. is largely irrelevant now to 
the Amiga Community. However, they still hold the ultimate rights to 
the OS and we will continue to keep you informed about them. Well, we
will for a few more months, anyway.

My first bit of Amiga Journalism appeared in the October, 1986 issue 
of "JumpDisk", the disk based magazine edited for many years by 
Richard Ramella. That means when October rolls around this year I will 
have been an Amiga journalist for 20 years! I'm betting there aren't 
many who can match that run. Ok, it's not paying anything now and 
hasn't for years, (actually, it never paid much) but I'm still doing 
it. I look at it as my way of giving something back to the community 
which has kept the best OS I've ever used alive and well against all 
odds. However, 20 years is a long run and it's about time to move 
on. Accordingly, the October issue of AU is planned to be the last. I 
had hoped to keep this little newsletter alive until a) OS4 was 
released in full commercial version and b) I reached 20 years of Amiga 
journalism. Looks like it's going to be only "b". On the other hand, 
there's still an outside chance "completed" OS4 could be announced in 
this publication. We'll see. Either way, it's been fun (but it's not 
as much fun as it was) and I'll probably have more to say about the 
end of AU as we close in on October. Then again, maybe not. I don't 
plan anything special for the last issue. 

The most interesting news this month involves progress by the teams 
working to create more OS4 capable hardware. This is great, and we 
lead off with some information from both groups. The folks at ACK held 
a discussion at www.amigaworld.net where they announced their high end 
board would be called "PowerVixxen TL" - Thunder & Lightning. Cool 
name. (You can read an edited transcript at the AmigaWorld site.) We 
wish both groups real success with their efforts. Since the lack of 
hardware seems to be the only thing keeping commercial OS4 from 
release, we hope the race to get hardware done and on sale is a good 
one.

We also hope you enjoy this issue and will be with us all the way 
through the countdown to the October issue.

 Brad Webb,
 Editor
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

         P R O G R E S S   R E P O R T   O N   A M Y  ' 0 5 

6 May, 2006 

We thought a progress report was in order as we have some very good 
news. After much development we are happy to report that version 1.4 
of Amy'05 is nearly complete. Our next progress report will contain 
lots of information about Amy, along with the much awaited Photos! 
{Note: any photos will not appear in AU of course, but we can run a 
URL pointing to them if one exists. Brad}

For many of the first adopters of Eyetech Amiga One models, their 
needs and wants have grown past the specifications of the machines 
they are currently using and they wish to upgrade to a more modern 
motherboard design.

Our original intent with project ?Prometheus? was to design and build 
several low cost lines of motherboards, built on proven technology. 
The Amy?05 design would be followed by a more powerful design. When we 
designed Amy?05 we did not envisage the changes that have taken place 
in the Power PC market, most notable, Apple's shift from PowerPC to 
Intel that has presented both problems as well as opportunities for 
Troika.

While developing Amy?05 we have been investigating several good 
opportunities for the existing Amiga user base. We have found others 
with similar business interests to ours, from which we were able to 
form new alliances which has allowed us to begin due diligence 
procedures for purchasing a design of a higher end motherboard. 
Acquiring the rights to this motherboard will allow us to bring a 
higher end board to market far quicker than if we were to design one 
from the ground up. Also, by forming new alliances we will be able to 
bring the per unit cost of this motherboard down - a saving that we 
wish to pass on to you.

We would like to show you photographs of our higher end motherboard 
but our NDA does not permit this. However, we are able to show you 
pictures that have been cropped to conceal the board?s identity.

Provided we are able to do this, we plan on offering this higher end 
motherboard as a compliment to our first line of Amy motherboards.

We have been down this road before, with announcements based on 
assurances from third parties who have failed to deliver. Amy?05 has 
encountered problems but they are all in the past.

Between now and then we shall post regular progress reports, instead 
of intermittent press releases and promises.

http://troikang.com/preview/2ndMB.jpg
----------------------------------------------------------------------

     A M I G A O N E   C P U   D E M O   D A T E   C H A N G E


22 May, 2006 

I know...a slightly longer wait. As with all plans with tight 
schedules, I have hit a bit of a technical barrier that prevents me 
from making the live demonstration of a working CPU module. Similarly, 
I didn't have the time to set up a proper agenda for the event. I was 
not expecting people to physically want to visit in person and have 
addressed this properly. In addition a few others mentioned that the 
original date being on a Monday would be difficult to participate in. 
Here is the new date, timing and location for the event:

Date: Saturday, June 10th, 2006
Time: 4:00 pm EDT (Eastern Daylight Savings Time)

Location:

The UPS Store
26-200 Fitch Street
Welland, ON L3C 4V9
Canada

Parking and space is limited. Please e-mail your intention to attend. 
Beverages and food will be provided.

Agenda:

4:00 pm Brief Introduction
4:10 pm Overview of the CPU module Installation and Settings
4:30 pm Booting OS4
4:35 pm Benchmark Testing
5:00 pm Question & Answer Period
5:55 pm A Few Final Words
6:00 pm Wrap-Up

The Question and Answer period will first take questions from the 
people physically in attendance at the demonstration followed by 
questions via IRC and e-mail.

Sincerest apologies on the delays to those who have been waiting very 
patiently.

Adam Kowalczyk

ACK Software Controls, Inc.
----------------------------------------------------------------------


              A C P - T C P   N E W S   F O R   M A Y 

1 May, 2006

APC&TCP is 14 years old!

To celebrate this we have decided to push down the prices of many 
APC&TCP products in the online shop permanently.

APC&TCP is more active than ever. CygnusEd 5 is right before its 
release and also the release of MED Soundstudio 2 is coming closer and 
closer.

But work is also going on for DigiBoosterPro and it's being checked 
for the possibility for a release of a reprint of an English Amiga-
Guru-Book.

Besides that development for a lot of other products which will be 
released this year is going on.

The APC&TCP computer club, from which the distributor was founded, was 
founded some time earlier. If someone knows the exact date please get 
in contact with us.

It would be interesting to know how old the APC&TCP is. :)

13 May 2006 

Today we upload all issues from the german Diskmag NoCover. You can 
download the 125 issues on 
http://www.amigafuture.de/forum/downloads.php .

http://www.apc-tcp.de

----------------------------------------------------------------------

      O N Y X S O F T   R E L E A S E S   S I X   U P D A T E S 

10 May, 2006

We are a independent group of people who develop freeware applications 
for AmigaOS and MorphOS in our spare time! And we do it because it's 
fun!

The sun rises and the summer awaits, we though you should have some 
new versions to test drive during your vacation so here comes a bag of 
new stuff ;)

-Your OnyxSoft crew-

Updated programs

AllKeys v1.3 - (OS4,MOS) Hotkey program supporting all multimedia-keys 
and mousebuttons. The MOS version has been updated! Added support for 
a second scroll-wheel, TRANSLATE can copy into any number of codes, 
instant update when saving prefs-file (no need to restart AllKeys), 
more free prefs file (now allows empty lines and pure ;comment lines), 
easy WB mode, and more!

Annotate v2.4 - (OS4) A very comprehensive text editor with a lot of 
functions. These are the major updates: Fixed the close-config-crash. 
Editable hotkeys, full tab-key support + a few new functions, auto-
save functions, new text-selecting and copy functions, new functions 
regarding cursor movement plus many more fixes and enhancements.

Macc v1.1 - (OS4) Mouse accelerator with a couple of settings. Now 
added scroll-wheel acceleration and NewMouse support which makes K
ingCON, CubicIDE, AmIRC, etc. to work (again).

MPlayer-GUI v1.41 - (OS4) GUI for MPlayer. Now with arexx-support and 
a Control Panel to control MPlayer through the GUI and much better 
cooperation between MPlayer and the GUI (in mini-release v1.40), file-
pattern filter for the filerequester (updated in v1.41).

TheMPegEncGUI v2.61 - (68k) Full-featured GUI for MP3-encoders. Added 
the --noreplaygain switch and a freetext-field. You who have used 
TheMPegEncGUI the last week may already have seen this update through 
the automatic update feature in v2.60

ActivateWindow v1.3 - (68k) A program to activate and rearrange 
windows and screens. Very useful together with AllKeys. I think I've 
fixed some sporadic crashes.

http://www.onyxsoft.se/
----------------------------------------------------------------------

        E - U A E - O . 8 . 2 9 - W I P 2   R E L E A S E D 

3 May, 2006

This releases fixes 32-bit P96 screens on PPC hosts and some minor 
bugs in the build scripts.

This is a version of UAE, the Ubiquitous Amiga Emulator, with an 
emulation core largely based on WinUAE. It attempts to bring many of 
the great features of WinUAE to non-Windows platforms. This version 
now finally has a name, E-UAE, since that's what everybody was calling 
it anyway. The 'E' can stand for anything you fancy. Experimental, 
extreme, exciting, egalitarian, eggplant, . . .

Currently it will build and run (with a varying degree of supported 
features) on Linux and other Unices, Mac OS X, BeOS, AmigaOS itself 
(either for 68k machines or PPC machines with AmigaOS 4.0 and the 
AmigaOS clones MorphOS and AROS). OS X requires either LibSDL or an X 
server for graphics output, but native graphics are supported on 
AmigaOS and BeOS, although, at the moment, SDL is also preferred on 
BeOS since the native driver is incomplete.

E-UAE is open-source software and is made available under the terms of 
the GNU GPL. E-UAE is based on the work of dozens of contributors 
including Bernd Schmidt (the original author and maintainer of UAE), 
Bernie Meyer (the author of the x86 JIT compiler), Toni Wilen (the 
current maintainer of WinUAE), and many more.

To make full use of E-UAE you will need access to an image of some 
version of the Amiga Kickstart ROM (although UAE does include a ROM 
emulation which may work with some old games). The Amiga Kickstart 
ROMs are copyrighted material and may not be freely distributed (so 
don't ask me for a copy). If you don't have an Amiga from which you 
can legally make a ROM image, a selection of ROM images are available 
for purchase online from Cloanto - publishers of the Amiga Forever 
distribution.

http://rcdrummond.net/uae/index.html
----------------------------------------------------------------------

  A M I G A   F U T U R E   F U L L   V E R S I O N S   O N L I N E  

9 May, 2006 

Subject: Amiga Future Full Version Download Opened


>From today you can find some full versions in the download section of 
the Amiga Future homepage for free download. The Amiga Future has many 
licences for full versions. These will be published irregularly on our 
homepage.

We start with around 25 full versions online.

Furthermore many issues of the Amiga Future are available for a 
heavily reduced price.

24 May, 2006

There have been put around 15 new full versions on the download 
section of the Amiga Future homepage. We wish lots of fun with it.

If someone should know license holders of commercial games and 
applications or even is reading this it would be nice to get in 
contact via email. Of course we want to put a lot of more full 
versions in long term on the Amiga Future homepage.

If someone wanted to write descriptions for all those downloads (in 
English and German) we would be grateful to get in contact. We are too 
busy to do it ourselves.

At this point we want to remind that many old issues of the Amiga F
uture are available in our online shop beginning with just 1 Euro and 
that issue 59 is nearly sold off.

http://www.amigafuture.de
----------------------------------------------------------------------

  M O B I L E Z O N E   /   A M I G A   I N C .   I N   A   D E A L

May 1, 2006 - San Francisco, CA/Sao Paolo, Brazil.? Mobilezone and 
Amiga bring AmigaAnywhere (TM) applications to Mobilezone's customers 
worldwide. Now, visitors to Mobilezone can purchase their favorite 
Amiga content for their Microsoft Windows PCs, Smartphones, and PDAs. 
Amiga's innovative technology allows mobile users to take advantage of 
emerging technologies such as media storage cards and U3 mobile 
storage devices.

This announcement brings another strong channel for application 
developers that are looking for a refined and efficient solution to 
developing content one-time and running it across a myriad of devices.

MobileZone gives current information about mobile technologies and 
provides a local web reference for PDAs, smartphones, Pocket PCs and 
wireless technologies like Wi-Fi. It has quickly grown into Brazil's 
leading and most complete Wi-Fi hotspot locator, earning well over 
400,000 unique visitors to Mobilezone webpages since it was created, 3 
years ago. The "Plugged" section of the site gives up to date news 
about what's happening with the wireless market inside and outside the 
country. It also carries monthly articles about interesting related 
subjects, such as mobile content and WiMax "hype" analysis.

Brazil is part of the BRIC (Brazil, Russia, India and China) group of 
countries with the fastest expanding wireless markets, is the second 
largest mobile market in South America and 6th largest in the world. 
The country's mobile penetration rate is 41.1%, reaching 79.9 million 
customers through September 2005. Further, Brazil dominates the Latin 
American Internet market with broadband growth of 31% in 2005. "The 
growth in complex mobile and web usage in Brazil is very attractive to 
Amiga", said Gregory Sigel, Amiga's vice president of sales and 
marketing. "MobileZone provides a great entree to this market, given 
their popularity with wireless and wired subscribers."

Amiga's cross-platform technologies fit well with Brazil, given the 
growing popularity of convergence strategies. In October 2004, TV 
Cidade and TVA were the first Brazilian operators to adopt the triple 
play strategy, combining VoIP, broadband and pay TV services. It also 
meshes well with MobileZone's combined mobile and WiFi target areas. 
"Brazilians continue to be big fans of the Amiga name", said Ricardo 
Menezes, President of Mobilezone. "We are very excited to provide our 
customers with rich graphical Amiga content and let them run it across 
their mobile, desktops and ultimately TV-based devices."

Mobilezone is highlighting Amiga with an About Amiga section ("Sobre 
Amiga") and an updated News/Interview ("Entrevista") section. The 
Amiga Games ("Jogos") section on the website lets Mobilezone's 
customers from over 20 countries purchase Amiga content for their 
devices of choice. As Amiga grows its applications and content 
portfolio, the two companies will work together to update the 
Mobilezone-Amiga site with the most market-relevant content.

About MobileZone:

MobileZone is a Brazilian portal that focuses on wireless and mobile 
technologies, news and related content. With its operations started in 
early 2004, MobileZone has, since then, received more than 360.000 
unique visitors searching for Wi-Fi hotspots, news and exclusive 
content covering a variety of subjects including WiMax, UMTS, UWB and 
EVDO.

The majority of Mobilezone?s visitors, can be classified as IT 
professionals, wireless providers, doctors, business executives, 
government organizations and university students.
----------------------------------------------------------------------

                   M M K E Y B O A R D   V 3 . 2 2 

27 May, 2006



MMKeyboard V3.22 for AmigaOS3, AmigaOS4, Amithlon, AmithlonXL and 
MorphOS

MMKeyboard is a multimedia keyboard driver for any Amiga compatible 
computer systems.

You like those Windows keyboards with many additional tool buttons for 
EMail, WWW, music and so on? You want to use a wireless keyboard? You 
don?t want to buy expensive hardware that only supports the standard 
keys and leaving the others unused? Then you found the right site! For 
a few bucks you'll get a self made hardware that uses everything!

MMKeyboard allows you to use a Windows keyboard as Amiga keyboard. In 
addition to that it's possible to launch programs via the multimedia 
buttons.

No driver problems like on the PC! One little commodity enables all 
available non standard keys on any keyboard! Even future keyboards are 
working!

Start your music player by pressing the play button on your keyboard. 
Eject your CDROM by pressing the eject button, or open a Shell in the 
same way! Now it's possible to execute any tool without qualifier, 
because the keys are unknown to the system! Of course it's still 
possible to use qualifiers to be more flexible!

Updated for MMKeyboard V3.22:

Input events were filtered out even if the task didn't match. This 
caused problems, because defining F1 for YAM with task option caused 
the F1 key to stop working in any other application.

Notes:

The MMKeyboard software is not working with any kind of available 
nterface hardware. On real Amiga hardware you'll need the MMKeyboard 
hardware.

The MMKeyboard hardware is only required when using a PC keyboard on 
normal Amiga Hardware. For systems like Amithlon, AmithlonXL, UAE, 
AmigaOS4 and MorphOS no additional hardware is needed. These systems 
just need the software installed.

The required version of UAE is currently not available for the public. 
The next official Update will contain full MMKeyboard functionality.

http://www.geit.de/
----------------------------------------------------------------------

              A L S O   F R O M   G E I T . D E   . . . 

19.May-2006 - Meridian V2.21

Meridian V2.21 for AmigaOS and MorphOS

You all know PDAs where you use a pen to draw invisible lines on the 
display. The PDA is converting these combinations into characters or 
functions.

Meridian is doing exactly this! Meridian is a small commodity to 
create virtual hotkeys by using the mouse. You draw a symbol and 
Meridian is starting the requested action. Since the starting point 
and the direction is also important, there are countless combinations 
you can use.

I promise! You'll love it. Flipping screens and windows, closing 
windows, quitting requesters, starting programs and actions just by 
moving the mouse. No visible GUI, dock or something like that. Just 
the mouse pointer on screen. I am using Meridian now for around 24 
hours and I can't live without it anymore.

Meridian allows to execute CLI and Workbench programs. It's also 
possible to translate the mouse gesture into a new key which will be 
treated by the active application as if the real keyboard key was 
pushed. A great feature is that Meridian provides a massive bunch of 
internal macros. So you can close window, flip screens and windows and
much more.

It's possible to combine the mouse gestures with tasks, so it's 
possible to define the same mouse gesture multiple times for multiple 
tasks with different actions.

FEATURES:

    * Commodity.
    * MUI GUI
    * Easy configuration.
    * Many internal macros.
    * Online Help.
    * Locale Support.
    * 68K and PPC Binaries

R V2.19 for AmigaOS, AmigaOS4 and MorphOS

Did you ever feel bored when dealing with dos commands and their 
arguments?

Did you ever wait for a GUI because the CLI only tool is to 
complicated for your Shell/CLI skills?

Did you ever understand all these cryptic argument names?

Did you ever wish dos arguments would be in your native language for 
better understanding?

Yes? Then then here comes the solution for your problems. "R" - The 
only weapon to defeat templates! (Something like Airwolf! :) )

Since the early 90th "R" is the one and only weapon to defeat dos 
templates and now it returns! Reenforced, upgraded, reworked and ready 
for the future. Tons of new features also allow professionals to 
enhance dos and for any other user it's as easy to use as ever. Simple 
call "r list" to get a high quality localized gadget user interface 
for the dos command list.

Set up the options and push execute. Setup predefined options for 
stuff you need every time and never type them again!

No longer wait for an user interface made by others. Grab a project 
icon, insert "R" as default tool and there it is!

If you don't believe it, you haven't tried it!

It's not a hack! It's "R"!
FEATURES:

    * Automatic creation of a high quality MUI GUI for most available 
      commands.
    * Automatically localizes any known argument item.
    * Save and auto load of predefined command options.
    * Optional auto use mode for commands you need more than once with 
      nearly the same option set.
    * Very small and easy to use.
    * Full locale support.
    * Online help.
    * 68K and PPC Binaries

http://www.geit.de/
----------------------------------------------------------------------

            A M I G G   I N S T A N T   M E S S E N G E R

3 May, 2006

AmiGG is an instant messenger application which can handle Gadu-Gadu 
protocol (Gadu-Gadu protocol is widely spreaded in Poland). Right now 
AmiGG may not be useful for many of you but pretty soon plugin system 
will be implemented and another protocols will be supported (Jabber, 
Tlen (also known in Poland) and more).

Features:
- unique tabs' system which provides carrying on many chats in one 
single window,
- AmigaAMP plug-in which gives ability to bring the name of the played 
song into the status description
- Sauranizator plug-in which gives ability to check IP or client 
version of people who you are chatting with
- display of animated smiley
- ability to send files through the protocol
- POP3 module which gives ability to check e-mails
- enhanced and constantly improved preferences system which gives 
ability to adjust the look of the application to your needs and 
favours
- display of the photo of person who you are chatting with.
- internet update function which can download and install any new 
version of AmiGG which is available.

Requirements are: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4.0 or MorphOS (three different 
native versions are available in the archive), MUI 3.8 (or higher), 
some MUI classes (TextInput, TextEditor, NList, NFloattext, NListview, 
Busy, Toolbar), wbstart library (for internet update function), 
openurl library (optionally), Play16 (optionally). AmiGG is 
distributed in polish and english language versions. People who want 
to create other language versions are welcome and should contact the 
author. People who are interested in this application should consider 
to download it and give it a try. To encourage you to give this tool a 
try, you should look at the screenshots.

http://amigg.integradesign.org/
----------------------------------------------------------------------

            T A L E S   O F   T A M A R   I N   H I R E S

7 May, 2006 

It is done!

Finally, after 8 months of work, we are proud to present Tales of 
Tamar in HiRES 2D!

The new client of our massively multiplayer strategy and roleplaying 
game is running at a resolution of 1024*768 with double buffering in 
15 bit, 16 and 32 bit, as well as the usual 640*480/8 bit.



Therefore, Tales of Tamar is working on all Amiga systems starting 
with an A1200 with 030 accelerator board up to the most recent systems 
and also takes advantage of the faster hardware of Amithlon, AmigaOne, 
Pegasos or UAE setups.

The engine has been improved meanwhile, of course.

Unfortunately, Amiga computers are reaching their limits here. To use 
the HiRES map, a 060 processor and a fast graphics card is required. 
If your system doesn't meet the requirements, you can always go back 
to 640*480, though.



New features:

- HiRES mode activated
- 24 bit support added
- auto conversion of 8 bit graphics added
- Esc in the residence exists to the title screen now
- Input-Handler rewritten
- Works with OS4 Pre 4
- FTP-Download doesn't block the mouse anymore
- map screen optimized
- ToT uses expansion.library to determine whether it runs on a OS4 
  Classic system or an AmigaOne (thanks to Stephan Rupprecht!)
- faster laoding on some systems
- text labels don't disappear when scrolling
- large code parts on the map support ppc, unfortunately no great 
  improvements in speed with WarpOS
- numbers of workers don't disappear when scrolling
- new catalogs


Path: http://www.tamar.net/bin/ToT_Amiga_V0.55_R1.lha
Size: 16.319.118 Bytes

The current 2D HiRES map is an important step towards the coming 3D 
map, which is currently implemented on the PC version, to avoid both 
incompatibilities and delays due to missing testers. This was an 
important step for us. Now a few personal words: The 2D HiRES map is 
my very own "thank you" to the Amiga computer, which has been with me 
for the bigger part of my life so far. For now, it will mark the 
crowning achievement for the game, and further development can only 
take place if we can find enough players to keep the game alive.

The HiRES 3D map will be a step at least as big as the 2D map, and is 
simply required to have a lot of testers to make it work. Just one 
example: We have only had 2 or 3 really active testers for OS4. As a 
result, bugs that are not obvious will be found late or not at all. We 
hope that the support from the Amiga community will improve little in 
the future.

My thanks go to Stephan Rupprecht with whom I had long dicussions on 
the how and why of blitting which resulted in better and smoother 
performance of ToT. Thank you, Stephan! You weren't enthused but still 
you listened, for weeks on end.

Thanks to Wolfgang Vogel for his PPC board, since mine were both 
broken again. I wouldn't have been able to finish this version without 
it.

Also thanks to Frank Mariak, who was always helpful about CGX 
problems. I hope CGX will see some new developments again.

I would also like to thank the whole OS4 team and the MOS team for 
their support.

What will be next?

The HiRES 2D map has been ported to the PC, where is will be tested 
some more and then released as well.

The Mac version will takeover the finished sources and also implement 
the HiRES map.

We signed a contract with a new programmer, Richard Drummond, who will 
work on ToT for Linux PPC and x86 and possibly Zeta. Richard has been
working on OS4 before, and has already completed a first version of 
ToT for Linux. He has received the sources for the HiRES map as well
and will try adapt the Linux version for it.

Last but not least, we found a known and capable author. She has 
looked into the history of Arbanor and will write a book about Tales
of Tamar. With this, we are picking up an idea from the last 
millenium.

However, we are still looking for help to speed up development, in 
particular:

- pixel artists, for 2D map hexagons and GUI improvements
- 3D object designer and texture artists
- assembler programmers to optimized the 68k code
- musicians for digibooster/fasttracker modules
- translators for portuguese
- PHP programmers to support the browser version
- programmers to improve the Amiga Installer script
----------------------------------------------------------------------

       R E S I D U A L   -   F O R   L U C A S G A M E R S

{The following item appeared on the OS4 Depot - home of Much Good 
Stuff - http://os4depot.net/ - recently. While we usually avoid alpha 
software, we do make rare exceptions for programs we think will 
generate special interest. Like this one. Brad}

Description:    Residual: A LucasArts 3D game interpreter
Download:   residual.lha       
Version:    0.06a-SVN
Date:           21 May 06
Author:     various
Submitter:  frak
Email:          jhogs/spray se
Homepage:   http://www.scummvm.org
Requirements:   os4 pre#4
Category:   game/adventure
License:    GPL
Distribute:     yes
FileID:     1838
    
What is Residual?
-----------------
Residual is a ScummVM (http://www.scummvm.org/) sub-project to play 
LucasArts' LUA-based 3D adventures, such as Grim Fandango. Residual is 
an OpenGL program, and requires a 3D card with working OpenGL support 
for optimum playability.

A software renderer is also included for machines without hardware 
OpenGL.

The main ScummVM program can run LucasArts 2D SCUMM adventures (among 
others). Residual is named such as it aims to do the same for the 
residual (remaining) games. It is also a word pun, as the engine used 
in these LUA-based adventure is called GrimE (as opposed to SCUMM). 
Grime is a type of residue.

What games does it support?
---------------------------
Residual is a fairly new project and slow developing project, and is 
still very much considered alpha. Currently it contains initial 
support for Grim Fandango.

It is possible, but far from promised, that we can support the other 
LucasArts LUA-based title 'Escape from Monkey Island' in the distant 
future.

----

AmigaOS4: Hardware rendering & Fullscreen busted...for now.

first thing to do is edit the residualrc file and adjust the datapath, 
after that it's just a matter of doubleclicking the supplied residual 
icon.

good luck.


Credits:

> > > ACEFQN < < <

and

myself.


ok ok, toaks as well.
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
 All back issues available at:
    http://www.globaldialog.com/~bandr/AU/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 12th publication year. 
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2006 by Brad Webb.    Freely distributable, if not modified.
======================================================================
                 _    __      _     <>_   __      _      
   A M I G A    /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\      A M I G A   
  U P D A T E  /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\    U P D A T E 
              /    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_  
                    amigaupdate@globaldialog.com      
======================================================================
(nba)

[Meldung: 01. Jun. 2006, 12:52] [Kommentare: 6 - 02. Jun. 2006, 14:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2006
Alexander Fritsch (ANF)


selcocast: Bugfixes und OS4-native Version des ShoutCast-Servers
"Selcocast", die ShoutCast-Lösung für den Amiga, liegt in der neuen Version 1.3 vor. Gegenüber der ersten Veröffentlichung vor gut zwei Jahren wurden wesentliche Fehlerbehebungen durchgeführt. So konnten unter anderem die CPU-Last deutlich verringert und ein möglicher illegaler Speicherzugriff korrigiert werden. Außerdem liegt jetzt jetzt erstmals eine AmigaOS4-native Version vor. Zudem kann nun die Anzahl der erlaubten Zuhörer festgelegt werden. Auf der Website http://selco.da.ru ist eine ausführliche Dokumantation zu finden.

Der Selcocast Server kann auch das Programm Tunenet als Quelle verwenden. Dafür muss "PortBase+1" in Tunenet angegenem werden.

Über Selcocast
Bei Selcocast handelt es sich um eine Shoutcast Streamer Lösung für den Amiga, d.h. man kann eine eigene Internet-Radiostation betreiben und MP3 Streams *senden*. Im Paket sind der Streamer und Tools zum Streamen von Verzeichnissen, Live-Input oder Rebroadcast anderer Stationen enthalten. Fremde Streams können auch auch auf Festplatte gespeichert werden. (nba)

[Meldung: 01. Jun. 2006, 10:00] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2006, 12:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2006



individual Computers auf der Classic-Computing 2006
Auf der vom 30. September bis 01. Oktober in Nordhorn stattfindenden "Classic-Computing 2006" hat jetzt auch Jens Schönfeld von individual Computers seine Teilnahme zugesagt. Aber auch die Liste der weiteren Aussteller ist inzwischen weiter gewachsen.

Ganze Sammlungen, sogar ein Computermuseum aus Österreich, werden zu sehen sein, so sind inzwischen gleich vier Commodore C65 neben anderen seltenen Exoten gemeldet worden.

Ferner hat der ehemalige Amiga-Händler R2B2 Reste seines alten Warenbestandes zur Verfügung gestellt, diese werden am Stand von Retrocom.de verkauft werden. (nba)

[Meldung: 01. Jun. 2006, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2006



MorphOS: Datei-Archivierer 7zip 4.42
"Schlonz" hat die neueste Version des Shell-basierten Archivierers 7-Zip für MorphOS kompiliert, in der gegenüber dem Vorgänger einige kleinere Fehler beseitigt wurden. (cg)

[Meldung: 31. Mai. 2006, 00:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Mindspace 0.6
MindSpace ist ein Zeichenprogramm, mit dem sich u.a. Flowcharts, UML-Diagramme (Unified Modeling Language, Screenshot), Mindmaps (Screenshot) oder Vektorbilder (Screenshot) erstellen lassen. Die wichtigsten Neuerungen in Version 0.6:
  • Wheel mouse support
  • Snap-to-Grid
  • Multiple Select
  • Crop diagram to fit drawing
  • Lock objects to prevent accidental changes
  • Increased flexibility for labels and text objects
  • Enhanced object shadowing and undo features

Download: MindSpace.lha (570 KB) (cg)

[Meldung: 31. Mai. 2006, 00:35] [Kommentare: 10 - 02. Jun. 2006, 01:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2006
ANN (Webseite)


Compiler: ECX 1.5
ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS und MorphOS. ECX setzt eine vorhandene Installation des Amiga-E-Paketes voraus.

Download: ecx50.lha (580 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 31. Mai. 2006, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2006
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Vorabversion von Amaya 8.8.4 für X-Window
Eine Vorabversion des Web-Editors Amaya wurde von Edgar Schwan im OS4-Depot veröffentlicht. Das Programm ist in der Lage, CSS-basierte Seiten korrekt darzustellen. Nicht unterstützt werden jedoch Frames und Javascript.

Amaya benötigt zur Ausführung das X11-Window-Paket "Cygnix" (amiga-news.de berichtete), welches ebenfalls im OS4-Depot zu finden ist. Angaben zur Installation sowie weitere Informationen können Sie der Readme-Datei entnehmen.

Das Programm läuft bereits recht stabil, die Internetverbindung funktioniert jedoch noch nicht. Da es sich aber in erster Linie um einen Editor handelt, sollte die Amaya-Portierung als ein GUI-basierter Web-Editor dennoch auf Interesse stoßen.

Download: amaya.zip (9 MB) (snx)

[Meldung: 30. Mai. 2006, 19:49] [Kommentare: 14 - 31. Mai. 2006, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2006
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)


Mailingliste für die Teilnehmer der LAN-Party des ACH in Hamburg
Für alle Teilnehmer der LAN-Party des ACH in Hamburg ist die Mailingliste des Amiga-Meeting Nord freigegeben worden.

Über diese Mailingliste können Fahrgemeinschaften koordiniert oder die gemachten Kontakte gepflegt werden. Wer noch Platz in seinem PKW hat und Leute aus anderen Städten abholt und nach Hamburg bringen kann, würde schon sehr helfen.

Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine E-Mail an TeilnehmerAMN-subscribe@yahoogroups.de. Um danach eine E-Mail an die Liste zu schicken, lassen Sie einfach das "-subscribe" weg. (snx)

[Meldung: 30. Mai. 2006, 19:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2006



DVD: "Digital Memories" - Erinnerungen an die C64 Szene
Pressemitteilung:  Was mit Raubkopien in der Homecomputer-Pionierzeit begann, wurde zur ersten digitalen Jugendkultur. Um für den schnellsten "Crack" eines Computerspiels den Ruhm der Szene zu bekommen, setzten Freaks selbstprogrammierte Intros vor die Spiele, bevor sie diese auf die Schulhöfe und Mailboxen der 80er-Jahre entliessen.

Die digitalen Visitenkarten wurden zu einer eigenen Kunstform, deren Beherrschung Programmierkenntniss und audiovisuelles Talent erfordert. Im internationalen Wettbewerb mit anderen Crackern überschlugen sich die Freizeit-Programmierer mit gewagten Animationen und ungehörten Sounds.

Demos sind Musikvideos ohne Tänzer, ohne Kulisse und ohne Kamera: Die Clips laufen in Echtzeit, reizen CPU und Grafikchips nicht selten bis an die technischen Grenzen aus. Die begabtesten Programmierer und Freaks machten auf dem Kult-Computer Commodore 64 das Unmögliche möglich.

'Digital Memories' ist eine Auswahl der besten Demos für den C64, ein aufregender Retro-Trip durch die bunte, virtuelle Welt der FX, Bleeps und Pixel - Multimedia der ersten Generation!

Inhalt der DVD:
  • 16 C64 Demos
  • Slideshow mit 140 Szenegrafiken
  • 15 original SID Sounds
  • Eastergeggs
  • Bonus: 4 C64 Spiele: Turrican 3, It's Magic, Metal Warrior 4, Crush

ISBN: 3-9810494-7-0
Preis 9,95 Euro (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2006, 15:07] [Kommentare: 4 - 01. Jun. 2006, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2006
Jens Schönfeld (ANF)


Neue C64 Modulgehäuse, Sonderpreise für Uhrenport-Hardware
Pressemitteilung:  Unsere Modulgehäuse für Retro Replay, MMC64 und andere C64-Standardmodule erfreuen sich wachsender Beliebtheit, deswegen haben wir einen neuen Produktionslauf mit einigen Verbesserungen gemacht. Die bisher gelieferten Gehäuse wurden aus dem verhältnismäßig weichen Kunststoff Polystyrol hergestellt. Zur weiteren Erhöhung der Qualität und Formstabilität bei extremen klimatischen Bedingungen haben wir für den neuen Produktionslauf den härteren Kunststoff Polycarbonat gewählt. Neben den bekannten Farben schwarz, klar-transparent und blau-transparent sind die neuen Farben rot-transparent und blau (durchgefärbt) hinzugekommen. Obwohl Polycarbonat wesentlich teurer ist als Polystyrol haben wir den Verkaufspreis nicht angehoben - im Gegenteil: Der preisliche Unterschied zwichen den einzelnen Farben ist aufgehoben, so daß nun jedes Gehäuse 4,- EUR incl. 16% MWST kostet (zzgl. Versandkosten, die Sie bitte per eMail erfragen). Es gibt nur noch zwei Mengenstaffeln: Der Einzelpreis bis Abnahme von 99 Stück, sowie 15% Nachlass bei Abnahme von 100 oder mehr Stück. Zum Erreichen der Mengenstaffel können Farben gemischt werden.

Die Gehäuse sind geschlossen, und haben nur eine Öffnung für die Modulkontakte. Falls ein Modul mit Tastern oder einem durchgeführten Modulport eingebaut werden soll, so muß die entsprechende Öffnung in das Gehäuse geschnitten werden. Dies ist sowohl für Retro Replay, als auch für MMC64 der Fall.

Bild: Die Gehäuse-Varianten

Neu ist auch, daß Sie bei Bestellung des Bundles Retro Replay + RR-Net nun die Gehäusefarbe wählen können. Der weltweite Versand ist im Bundle-Preis von 100,- EUR bereits enthalten!

Sonderpreise für Uhrenport-Hardware

Viele Produkte für den Amiga werden aus Kostengründen nur noch für den Uhrenport des A1200 hergestellt. Individual Computers liefert aus diesem Grund schon seit vielen Jahren Zorro-Karten mit einem zusätzlichen Erweiterungsport, der bei signifikant höherer Performance kompatibel ist mit dem Uhrenport des A1200. Speziell für Zorro-Systeme (sogenannte "bigbox-Amigas") bieten wir ab sofort, solange der Vorrat reicht, ein Bundle mit unserer ISDN-Karte ISDN-Surfer an, die ebenfalls einen Uhrenport bietet. Für die "kleinen" Amigas A500 und A1000 haben wir den Uhrenport-Adapter für den CPU-Sockel. Bitte beachten Sie, daß sowohl Delfina, als auch die Subway USB-Karte von E3B mindestens einen 68020-Prozessor erfordern. Alle Bundles beinhalten 16% MWST, sowie den weltweiten Versand!

ISDN Surfer mit Subway USB Karte und Poseidon V3: 100,- EUR
ISDN Surfer mit Delfina Soundkarte: 150,- EUR
A500 Uhrenport-Adapter mit Subway USB Karte und Poseidon V3: 100,- EUR
A500 Uhrenport-Adapter mit Delfina Soundkarte: 150,- EUR

Bitte nutzen Sie für die Bestellung unser Kontaktformular. (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2006, 14:56] [Kommentare: 5 - 01. Jun. 2006, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2006
Tom Duin (ANF)


MorphOS: SimpleView 1.6c
Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 1.6c veröffentlicht. SimpleView zeichnet sich dadurch aus, dass es vollständig in PowerPC-Maschinensprache verfasst ist.

Mit der Version 1.6c werden Bilder mit 8 Bit oder weniger schneller konvertiert und angezeigt. Statt vier Byte pro Pixel werden hierfür jetzt nur noch drei benötigt. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2006, 20:58] [Kommentare: 3 - 30. Mai. 2006, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2006
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Vorabversion von X-Window
Edgar Schwan hat eine Vorabversion von X-Window für AmigaOS 4 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine komplette unixähnliche Umgebung, die als Grundlage für Portierungen aus der Linux-Welt dienen soll.

Unter anderem folgende Komponenten sind enthalten:
  • X-Server X11R6.3 (68k-Version aus dem GeekGadgets-Projekt)
  • Über 70 Standard-Clients wie xclock, xcalc, xman, ...
  • Ein Toolbar zum einfachen Starten von Programmen
  • Beispielprogramme zur Demonstration von verschiedenen GUI-Toolkits:
    • Xgalaga + Xmahjong (X11)
    • Das Kartenspiel "Forty Thieves" (wxWidgets)
    • Ein Demo-Programm aus dem GTK-Paket (GTK+)
  • Ein Programm zum Einstellen des Bildschirmhintergrundes
Alle Clients liegen nativ für AmigaOS 4 vor. Da es sich um eine Vorabversion handelt, kann sich der Aufbau des Paketes in Zukunft jederzeit ändern.

Weitere Informationen können Sie der Readme-Datei entnehmen.

Download: x11.tgz (47 MB) (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2006, 20:09] [Kommentare: 48 - 01. Jun. 2006, 23:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2006
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)


Veranstaltung: Siebtes Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt
Von Freitag, dem 13., bis Sonntag, dem 15. Oktober 2006 findet in Bad Bramstedt (nördlich von Hamburg) das 7. Amiga-Meeting Nord statt. Bis zu 40 Rechner können aufgebaut und vernetzt werden.

Geplant sind:
  • Präsentation von aktuellen Hard- und Software-Entwicklungen rund um den Amiga
  • Ausstellung des Computer-Museums Kiel
  • Demo- und Filmvorführungen über Beamer
  • Kostenlose Hard- und Software-Börse (Amigas und Zubehör)
  • Erstellung einer Party-CD durch die Teilnehmer
  • Netzwerk mit Internetzugang (DSL)
  • Webcam
  • u.v.m.
Der Spaß steht wie immer im Vordergrund. Im Besonderen wollen die Veranstalter auch dieses Jahr wieder den noch verbliebenen Hard- und Software-Entwicklern die Möglichkeit bieten, ihre Produkte einem breiten Publikum zu zeigen und zu präsentieren. Daher wird diesen Entwicklern die Teilnahme zum halben Preis angeboten (37,50 statt 75 Euro für das ganze Wochenende).

Entwickler, die daran interessiert sind, möchten sich bitte bei Thorsten Mampel melden, um weitere Details zu klären.

Alle Amiga-Anwender (AmigaOS 1-4, MorphOS, AROS und Emulator-Nutzer) können sich unter dem Titellink oder direkt im Hotel Tanneneck bei Norbert Kapahnke unter der Telefonnummer 04192/500071 anmelden.

Die Preise:
  • für die Vollteilnahme von Freitag bis Sonntag inklusive zwei Übernachtungen, zweimal reichliches Abendessen (warm) und zweimal Frühstück vom Büffet 75,- Euro
  • für die Halbteilnahme entweder von Freitag bis Samstag oder von Samstag bis Sonntag einschließlich einem reichlichen Abendessen (warm) und einmal Frühstück 37,50 Euro
  • für den Tagesgast 5,- Euro (Anmeldung nicht unbedingt erforderlich - wer allerdings als Tagesgast einen Rechnerplatz belegen möchte, muss sich unbedingt anmelden!)
(snx)

[Meldung: 29. Mai. 2006, 20:03] [Kommentare: 15 - 15. Okt. 2006, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


Moorhuhn-Klon: Blackshoot 1.3
Blackshoot ist ein mit AmiBlitz geschriebener "Moorhuhn"-Clone mit Grafik- und Soundkarten-Unterstützung (Screenshot). In der neuen Version wurden einige kleinere Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2006, 15:45] [Kommentare: 39 - 03. Jun. 2006, 10:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2006



Aminet-Uploads bis 28.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
dopus4-morphos.lha      biz/dopus   1.3M  MOS  Directory Opus 4
Arbeitszeugnis.lha      biz/misc     31K  OS3  Generates job references (German only)
AnimsAWeb.lha           comm/www     18K  GEN  Transfer anims for A-Web browser
apache_1.3.36.lha       comm/www    240K  OS3  Apache 1.3.36
PAR_bwBASIC.lha         dev/basic     4K  OS3  PAR: access using bwBASIC.
bintoc.lha              dev/c        21K  VAR  Binary to C source converter
z88dk.lha               dev/cross   3.4M  OS4  z80 C cross compiler
bogo.lha                dev/gg       31K  VAR  BogoMIPS - the UNIX CPU speed tester
detok.lha               dev/lang     34K  MOS  OpenBIOS detokenizer
lua.lha                 dev/lang    821K  OS4  powerful embeddable programming language
Python_14.lha           dev/lang    750K  OS3  Python V1.4 for a STANDARD A1200.
agg2sdk.lha             dev/misc    1.1M  OS4  Anti-Grain Geometry 2D Graphics C++ SDK
MCC_MonthNaviSP.lha     dev/mui       6K  GEN  MCC MonthNavigator 16.8 spanish catalog
tsgui.lha               disk/misc    80K  OS3  Create or write back image files (ADF/HD
HDandCD-Guide.lha       docs/help    13K  GEN  Simple guide for connecting HD and CD to
installation.lha        docs/help   211K  GEN  Install WW, TurboCalc + Pagestream on OS
SkinsArTKanoid.lha      game/wb     223K  GEN  Extra skins for ArTKanoid
agg2demos.lha           gfx/misc    8.2M  OS4  Anti-Grain Geometry Demos with SVG viewe
fakepad.lha             hard/drivr   35K  OS3  Emulate CD32 joypad using joystick & kb
mmkeyboard.lha          hard/drivr  564K  VAR  Use entire Multimedia Keyb. on Amiga/Ami
ASense.lha              misc/sci    910K  OS3  Professional astrology software
ASenseFPU.lha           misc/sci    295K  OS3  Professional astrology software
Pholy.lha               mods/misc    43K  GEN  Helgis' PholyEcho Song!!!
Reach.lha               mods/misc    44K  GEN  Helgis' Out Of Reach Song!!!
rockbeat.lha            mus/edit    1.7M  OS4  Create drumming tracks and export them a
HornyLite.lha           mus/midi      1K  GEN  German HornyLite catalog, unofficial
tunenet-calculator.lha  mus/play      3K  GEN  tiny (but comprehensive) skin for TuneNe
tunenet.lha             mus/play    465K  OS4  Music Player (Shout/Icecast, MP3, PT, AI
PrintMagic.lha          text/print    7K  OS3  PrintMagic
DepthMenu.lha           util/cdity   53K  OS3  Popup menu for depth gadgets. V2.43.
meridian.lha            util/cdity  310K  VAR  PDA like input system
ejecttool.lha           util/cli     17K  VAR  Load/Eject/Toggle drive tray command
r.lha                   util/cli    162K  VAR  Just in time GUIs for nearly any DOS com
TDFSB.lha               util/dir    223K  MOS  3D file system browser w/o MPEG
StartBar-ITA.lha        util/misc   103K  OS3  Italian version of StartBar
(cg)

[Meldung: 29. Mai. 2006, 01:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2006



os4depot.net: Uploads bis 28.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
anotherxg_sf.lha        aud/pla   28Mb  AnotherXG - soundfont
timidity.lha            aud/pla  425kb  TiMidity - MIDI-files player/converter
lua.lha                 dev/lan  820kb  Lua powerful embeddable programming lang
bogo.lzx                uti/she   28kb  BogoMIPS - the UNIX CPU speed tester
tunenet-calculator.lha  aud/pla    2kb  tiny (but comprehensive) skin for TuneNe
tunenet.lha             aud/pla  464kb  Music Player (Shout/Icecast, MP3, PT, AI
rockbeat.lha            aud/tra    1Mb  Create drumming tracks and export them a
cvs_amiga_bin.lha       dev/uti    1Mb  CVS version control system
cvs_amiga_src.lha       dev/uti    1Mb  CVS version control system
aggdemoicons.lha        gra/ico  225kb  Anti-Grain Geometry Demo Icons
z88dk.lha               dev/cro    3Mb  z80 C cross compiler
agg2sdk.lha             dev/lib    1Mb  Anti-Grain Geometry 2D Graphics C++ SDK
agg2demos.lha           gra/mis    8Mb  Anti-Grain Geometry Demos with SVG viewe
(cg)

[Meldung: 29. Mai. 2006, 01:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2006
Bernd Roesch (ANF)


AFA OS: Prerelease 1 des MUI-Klons Zune
Bernd Roesch stellt für AFA OS, seine AmigaOS-Rückportierung diverser AROS-Bibliotheken, jetzt eine Portierung des MUI-Klons Zune zur Verfügung.

Zune kann parallel zu MUI betrieben werden, es werden keinerlei Dateien einer MUI-Installation gelöscht oder überschrieben. Mit dem "ZunePromoter" wird festgelegt, welche MUI-Anwendungen Zune statt der ursprünglichen MUI-Bibliotheken nutzen sollen. Dieser Ansatz war notwendig, da viele MUI-Anwendungen offenbar undokumentierte MUI-Funktionen nutzen und derzeit noch nicht unter Zune funktionieren. YAM und SimpleMail wurden bereits getestet und harmonieren mit Zune.

Zune hat derzeit noch zwei Einschränkungen: Es kann noch keine eigenen Bildschirme öffnen (nur der Workbench-Screen wird unterstützt), und die Fensterkoordinaten werden nicht gespeichert. Für die Implementation der noch fehlenden Funktionen wäre der Autor für die Mithilfe weiterer Entwickler dankbar.

Externe Klassen für Zune haben die endung .zcc und .zcp und befinden sich in MUI:libs/zune. MUI-Klassen können daher einfach mit einem File-Editor zu Zune-Klassen umfunktioniert werden, auch ohne Zugriff auf die Quellen. Die Klassen von Klaus Melchior(kmel) und Alfonso Ranieri wurden mit Einverständnis der Autoren so an Zune angepasst und liegen dem Archiv bei. Weitere Klassen werden während der Installation von Zune kopiert und angepasst.

Programmierer die Zune direkt nutzen möchten, öffnen statt der muimasterbase.library einfach die zune.library. Schlägt dieser Vorgang fehl, sollte stattdessen die muimasterbase.library geöffnet werden. So lassen sich mit nur einem Binary sowohl MUI als auch Zune unterstützen.

Autoren die undokumentierte MUI-Funktionien nutzen oder deren Software aus anderen Gründen nicht unter Zune funktioniert, werden gebeten mit Roesch Kontakt aufzunehmen um eine entsprechende Anpassung oder Erweiterung der Bibliotheken zu ermöglichen. (cg)

[Meldung: 28. Mai. 2006, 19:59] [Kommentare: 169 - 04. Jun. 2006, 10:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2006



AmigaOS 4: Motocross mit Xmoto (Beta)
Xmoto ist ein SDL-/GL-basiertes Arcade-Spiel das entfernt an den 8-Bit-Klassiker Kikstart erinnert (Screenshot). Die AmigaOS 4-Version hat noch Probleme mit der Grafikkarten-Initialisierung, weswegen vor dem Start von Xmoto erst ein anderer Warp3D-Titel gestartet (und natürlich wieder beendet) werden sollte, außerdem sind noch kleinere Fehler in der Darstellung auszumerzen.

xmoto_beta1.lha (6,7 MB) (cg)

[Meldung: 28. Mai. 2006, 19:42] [Kommentare: 7 - 30. Mai. 2006, 09:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2006
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: TCP-Stack Mosnet 1.1
Pavel "Sonic" Fedin hat Version 1.1 seines PPC-nativen TCP-Stacks Mosnet veröffentlicht. Der Stack sollte jetzt deutlich schneller sein als die Vorgängerversion, außerdem anthält das Archiv jetzt eine Dokumentation im Amigaguide-Format. (cg)

[Meldung: 28. Mai. 2006, 19:30] [Kommentare: 6 - 30. Mai. 2006, 10:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2006



MorphOS: Update des Commodore-Emulators VICE
Harry "Piru" Sintonen hat ein Update der MorphOS-Version von VICE veröffentlicht. Neben der Beseitigung zahlreicher kleinerer Fehler (u.a. beim Dateirequester) wird jetzt auch Overlay unterstützt. (cg)

[Meldung: 28. Mai. 2006, 15:37] [Kommentare: 1 - 29. Mai. 2006, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2006



MorphOS: Rollenspiel ISO-Angband
Krzysztof 'Tarnak' Kretus hat eine MorphOS-Portierung von ISO-Angband veröffentlicht. ISO-Angband ist eine Variante des bekannten "Hack'n Slash"-Rollenspiels Angband, bei der das Geschehen aus einer isometrischen Perspektiven dargestellt wird. Die powersdl.library wird benötigt. (cg)

[Meldung: 28. Mai. 2006, 15:05] [Kommentare: 1 - 28. Mai. 2006, 15:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Lua 5.1-2
Steven Solie hat ein Update der von ihm für AmigaOS 4 portierten Programmiersprache Lua veröffentlicht. Diesem liegt zwar noch immer die Version 5.1 zugrunde, jedoch werden jetzt auch dynamische Bibliotheken unterstützt.

Damit kann die Programmiersprache nun beispielsweise mit einem ReAction-Toolkit erweitert werden ohne Lua selbst modifizieren zu müssen. Auch kann eine Lua-Schnittstelle zu existierenden AmigaOS-Bibliotheken hinzugefügt werden, wie es seinerzeit in einigen Fällen auch mit ARexx durchgeführt worden war.

Letzteres wird durch die Ergänzung der betreffenden Bibliothek mit einer Exec-Schnittstelle namens "lua" sowie des zugehörigen Programmcodes erzielt, welcher die Konvertierung zwischen beiden Umgebungen vornimmt. Ein entsprechendes Grundgerüst für solch eine Bibliothek ist als Beispiel enthalten.

Bei Lua handelt es sich um eine leichtgewichtige Sprache, die darauf ausgelegt ist, Anwendungen zu erweitern. Ein grundlegendes Konzept ist es hierbei, anstatt einer großen Anzahl Funktionen Metamechanismen für deren Implementation zur Verfügung zu stellen.

Download: lua.lha (821 KB) (snx)

[Meldung: 28. Mai. 2006, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2006
Alfred Faust (ANF)


AmigaOS 4: TiMidity 0.5
TiMidity ist ein Programm zur Wiedergabe und Konvertierung von MIDI-Dateien. Infolge des sehr positiven Echos auf die Veröffentlichung einer ersten Vorabversion seiner AmigaOS 4-Portierung wurde von Alfred Faust nun eine neue Version veröffentlicht, in der er seiner ReAction-/Gadtools-Oberfläche weitere Bedienelemente hinzugefügt hat.

Mit der Version 0.5 ist es jetzt möglich, nahezu alle Optionen von TiMidity über die Benutzeroberfläche zu erreichen. Zudem werden alle Meldungen in einem speziellen Textbereich des Programmfensters anstatt in einem separaten Fenster angezeigt.

Für die Nutzung von TiMidity sind GUS-Patches und/oder Soundfonts erforderlich, die ebenfalls im OS4-Depot zum Herunterladen bereitliegen.

Download: timidity.lha (426 KB) (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2006, 21:09] [Kommentare: 3 - 30. Mai. 2006, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2006
Søren Ladegaard (ANF)


Think Commodore: Forum eröffnet
Bei "Think Commodore" finden Apple-Anwender Informationen zur Emulation alter Commodore-Rechner auf einem Macintosh. Heute wurde die Webseite um ein Forum ergänzt. (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2006, 16:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2006
Codex Alpe Adria-Team (E-Mail)


Veranstaltung: Codex Alpe Adria 2006 (Italien)
Vom 30. Juni bis zum 2. Juli findet im italienischen Udine die diesjährige Codex Alpe Adria statt, eine Veranstaltung rund um alternatives Computing.

Neben der Firma Cloanto, die für das Emulatorpaket Amiga Forever bekannt ist und deren Amiga-Abteilung zu den Organisatoren zählt, haben auch Jens Schönfeld von individual Computers und der UAE-Autor Bernd Schmidt ihre Teilnahme bereits fest zugesagt.

Die Veranstalter weisen auf die relative Nähe vieler touristischer Ziele in den Alpen und an den Mittelmeerküsten sowie von Städten wie etwa Venedig, Florenz, Mailand und Salzburg hin und laden dazu ein, den Besuch der Codex Alpe Adria mit Reisen an diese Orte zu kombinieren. Freie Zimmer gibt es auch noch im offiziellen Hotel für die Veranstaltung in Udine.

Zum Rahmenprogramm gehören neben Festplattenweitwurf und einem Demo-Wettbewerb, bei dem unter anderem ein seltener C65-Prototyp sowie ein C-One-Entwicklersystem gewonnen werden können, auch kulinarische Aspekte wie Pizza und Pasta bei Ciccio (gefolgt vom traditionellen Codex Alpe Adria-Absinth) am Freitag und ein Friaulisches Bankett am Samstag.

Genaue Informationen zur Anreise nach Udine per Auto, Zug, Flugzeug oder Schiff - einschließlich Hinweisen auf günstige Angebote - erhalten Sie unter dem Titellink.

Nachfolgend lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:

Codex Alpe Adria 2006, the friendly alternative computing event, will take place in five weeks in Udine, which is within a one-hour drive from three airports, as well as from the Alps, beaches, Venice, Trieste, Austria, Slovenia and other beautiful locations. Florence, Milan, Salzburg and other popular tourist destinations, as well as major shopping malls (open on Sunday), are within easy reach, also for day trips from the event.

Jens Schönfeld (developer of tools such as the C64 Ethernet interface) and Bernd Schmidt (author of the UAE Amiga emulation software) already confirmed their attendance, while other familiar retrocomputing and demoscene personalities are finalizing their plans. It has become known that several software and hardware developers plan to make important product announcements during Codex Alpe Adria 2006. This is your chance to meet these legends in person. Cloanto's Amiga staff will also be there, as they are behind the event.

The new Codex Alpe Adria venue, conveniently located next to the Udine north highway exit, has ample open air space, resident WiFi, and supports sleepovers (rooms are also still available at the official hotel, which is in the city center next to the train station, and is connected by bus to the event). Prizes of the Codex Alpe Adria demo competitions include a rare and very valuable C65 prototype and a C-One development system. Other activities include pizza and pasta at Ciccio's (followed by traditional Codex Alpe Adria absinthe) on Friday, a Friulian banquet on Saturday, a hard disk throwing contest, and numerous excursions.

Great flight connections are still available at bargain prices. For example, GBP 1.79 (plus taxes) can buy you a ticket from London Stansted (STN) or Frankfurt Hahn (HHN) directly to Udine/Trieste (TRS) airport. Ryanair also flies to nearby Treviso (TSF) airport from Brussels Charleroi (CRL), Dublin (DUB), Girona/Barcelona (GRO), Liverpool (LPL), Paris Beauvais (BVA) and Shannon (SNN). Other airlines for which it is still very convenient to purchase tickets are listed at the Codex Alpe Adria site. (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2006, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2006
Philippe Bourdin (ANF)


Daytime-Server eingerichtet
Philippe Bourdin schreibt: Da in letzter Zeit immer mehr Timeserver auf das NTP-Protokoll umstellen und das Daytime-Protokoll (RFC 867) immer seltener unterstützt wird, gibt es ab sofort einen neuen Daytime-Server.

Viele Besitzer von Classic-Amigas arbeiten noch mit Genesis (der TCP/IP-Stack von AmigaOS 3.5 und 3.9), der eine eingebaute Funktion zur Zeitsynchronisation mittels Daytime bietet. Um diese Lücke zu schließen, hat sich Philippe Bourdin dazu entschlossen, einen Daytime-Server zu programmieren und diesen der Allgemeinheit über time.PAB-Software.de zur Verfügung zu stellen (betrieben durch: PAB Software & Design).

Separate Software zur Zeitsynchronisation via NTP wird dann nicht mehr gebraucht.

Der Daytime-Server läuft immer in der aktuellen MEZ/MESZ und kann daher in allen mitteleuropäischen Ländern genutzt werden. Manuelle Korrekturen für Sommer-/Winterzeit werden damit überflüssig, da Genesis beim onlinegehen die Zeit synchronisiert.

Es kann jedoch leider keine Garantie für die einwandfreie Funktion und ständige Verfügbarkeit übernommen werden; allerdings steht der Quellcode zur Verfügung, so dass jeder Korrekturen einsenden oder seinen eigenen Daytime-Server in der eigenen Zeitzone betreiben kann.

Download der AmigaOS-Version:
daytime-amiga.pl

Download der Linux-Version:
daytime.pl
daytime-init.sh (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2006, 06:27] [Kommentare: 7 - 18. Apr. 2008, 13:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2006
dietmar (ANF)


Cubic IDE: Online-Shop eröffnet
Dietmar Eilert schreibt: Willkommen zu meiner neuen Webseite für Amiga-Developer: ich habe es endlich geschafft, einen Online-Shop zu eröffnen. Das Hauptangebot ist Cubic IDE, ein integriertes Entwicklungssystem für AmigaOS und MorphOS.

Es ist eine vorläufige Seite, die noch eine eigene Domain erhalten wird. Bis auf weiteres läuft alles in einer Ecke meiner privaten Homepage und die Server-Einschränkungen dort haben es leider nicht zugelassen, alles hochzuladen (d.h. einige Links zu Dateien funktionieren noch nicht, sorry). (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2006, 20:59] [Kommentare: 9 - 27. Mai. 2006, 17:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2006
AmigaSpeed (ANF)


Benchmarks: AmigaSpeed-Update
AmigaSpeed, eine Webseite rund um Geschwindigkeitsvergleiche verschiedener Amiga-Systemkonfigurationen, wurde im Bereich PowerPC-Prozessoren um neue MIPS-Werte zu allen G3- und G4-Modellen erweitert, die bisher in AmigaOne-Rechnern verbaut wurden.

Zusätzlich aufgenommen wurde der MPC7448, welcher mit 1,7 GHz das obere Ende der G4-Reihe bezeichnet. Neben den neuen Geschwindigkeitswerten wurde zudem eine Umfrage zur Zukunft des PowerPC gestartet. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2006, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Troika NG: Weiteres Mainboard angekündigt
In einem Lagebericht unter dem Titellink kündigt Troika NG an, infolge entstandener Geschäftskontakte zwischenzeitlich auf ein Mainboard-Design gestoßen zu sein, das man erwerben wolle. Ziel sei es, der Eigenentwicklung Amy'05 künftig auch ein leistungsstärkeres System gegenüberzustellen.

Durch die angestrebte Partnerschaft werde man schneller und billiger solch ein System für AmigaOS 4 anbieten können als wenn man es selbst entwickeln müsste. Da man infolge der getroffenen Stillschweigevereinbarung jedoch keine Fotos des kompletten Mainboards zeigen könne, wurden zumindest Ausschnitte veröffentlicht. Diese zeigen den PowerPC-Prozessor (G4/7448) samt Tsi-109-Northbridge (Ausschnitt 1) sowie die Audio-Anschlüsse (Ausschnitt 2).

Bezüglich des eigenen Entwicklungsvorhabens für das Low-End sei gegenwärtig die Version 1.4 des Amy'05 so gut wie fertiggestellt, weshalb für den nächsten Lagebericht umfangreiche Informationen über dieses Board sowie auch Fotos desselben angekündigt werden. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2006, 07:46] [Kommentare: 169 - 02. Jun. 2006, 11:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: TuneNet 0.78a R5
Von TuneNet, einem Musik- und Internetradio-Abspieler für AmigaOS 4, wurde die fünfte Fassung der Alphaversion 0.78a veröffentlicht.

Neu sind das erweiterte M3U-Format für die Wiedergabeliste und die Speicherbarkeit des Radiosenders. Unterstützt werden zudem Shoutcast-Broadcasting, Subtunes und das Mischen.

Download: TuneNet.lha (464 KB) (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: 3D-Dateisystem-Darsteller TDFSB 0.0.9
Der 3D-File System Browser (TDFSB) ist in der aktuellen Version 0.0.9 - allerdings ohne die MPEG-Komponente - für MorphOS portiert worden.

TDFSB liest den Inhalt von Festplattenverzeichnissen und stellt deren Inhalt als 3D-Welten dar (Screenshot). Erforderlich ist eine hardwarebeschleunigte 3D-Grafikausgabe, da das Programm ansonsten nur sehr langsam läuft.

Download: TDFSB.lha (233 KB) (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 18:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: Detokenizer detok 0.6.1 portiert
Bei detok handelt es sich um einen sogenannten Detokenizer. Dieser disassembliert den kompilierten Bytecode des Forth-Dialekts FCode zurück in seine Quellkode-Form.

Download: detok.lha (33 KB) (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 18:22] [Kommentare: 1 - 26. Mai. 2006, 20:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006



MorphOS: Dateimanager Directory Opus 4.17 (Beta)
Ilkka "itix" Lehtoranta hat Joachim Birgings AmigaOS 4-Version von Directory Opus 4 nach MorphOS portiert. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 18:15] [Kommentare: 7 - 26. Mai. 2006, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
ANN (Webseite)


AROS: Status-Update Mai 2006
Paolo Besser fasst unter dem Titellink erneut die jüngsten Entwicklungen rund um die freie AmigaOS-Reimplementierung AROS zusammen.

So präsentiert sich beispielsweise die Webseite des Projekts, AROS.org, dank Neil Cafferkey, Adam Chodorowsky, Daniel Holmen und Paolo Besser nun auch auf Finnisch und Italienisch. Auf Deutsch liegen hingegen bisher erst wenige Seiten vor, weshalb Interessenten an einer Übersetzung herzlich willkommen sind.

Eine gleich komplette (und noch andauernde) Erneuerung hat die Webseite des Team AROS von Randy Vice, welches die Weiterentwicklung des Betriebssystems mittels eines Bounty-Programms unterstützt, durch Oliver Adams erfahren. Seit einiger Zeit kann man zudem auch monatlich wiederkehrende Spenden in Höhe von fünf oder zehn US-Dollar vornehmen. Letzteres ist verbunden mit einer gesonderten Mailingliste, auf welcher die Spender über die jeweiligen Verwendungszwecke der angesammelten Beträge abstimmen können.

Als Neuerungen der letzten Wochen in puncto Software werden zudem die Veröffentlichung des Malprogramms Lunapaint 0.2 durch Hogne 'M0ns00n' Titlestad (Screenshots, Interview) und die Portierung des Commodore-8 Bit-Emulators VICE durch Mathias Roslund genannt sowie jene des CD/DVD-Brennprogramms FryingPan samt Zusatz-Software CoFFE durch Tomasz Wiszkowski.

Abschließend Erwähnung finden auch das neue Bounty-Projekt #38 zur Implementation fehlender ATAPI- und SCSI-Befehle sowie die Ausmerzung von Fehlern und Implementation neuer Funktionen in Zune, dem MUI-Klon von AROS, durch Bernd Roesch und Georg Steger. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 17:55] [Kommentare: 5 - 26. Mai. 2006, 10:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Update des Commodore-Emulators VICE
Harry "Piru" Sintonen hat einige Fehler in der kürzlich veröffentlichten MorphOS-Portierung des Commodore-Emulators VICE bereinigt und stellt jetzt einen eigenen Build zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 16:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006



IRC-Log: ACK beantwortet weitere Anwender-Fragen
Adam Kowalczyk von ACK Software Controls hat in einer IRC-Diskussion zu weiteren Fragen bezüglich seiner angekündigten PPC-Produkte Stellung genommen. Die wichtigsten Punkte in Kürze:

Das geplante High-End Motherboard trägt vorläufig die Bezeichnung "Powervixxen TL" ("Thunder and Lightning"). Die derzeitigen Spezifikationen sehen keinerlei Onboard-Hardware vor, stattdessen soll das Board einen PCIe-Slot (16x), einen PCI-Slot mit 66 Mhz sowie 4 PCI-Slots mit 33/66 Mhz bekommen.

Der PCIe-Slot hängt an einem normalen PCI-Bus (66 Mhz), bietet also keine Geschwindigkeitsvorteile gegenüber PCI oder AGP, ermöglicht jedoch den Einsatz aktuell erhältlicher Grafikkarten. Voraussetzung für die Integration dieses PCIe-Slots ist die Verfügbarkeit entsprechender Grafikkarten-Treiber für AmigaOS 4.

Der PCI-SLot mit 66 Mhz ist für den Einsatz einer Kombi-Karte (USB/SATA oder USB/PATA) gedacht.

ACK Software Controls befindet sich in Privatbesitz und beschäftigt vier Mitarbeiter. Die derzeitigen Amiga-Projekte werden u.A. mit Hilfe externer Investoren finanziert. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 16:05] [Kommentare: 13 - 27. Mai. 2006, 18:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
Mirko Engelhardt (ANF)


Amigaland.de: Neustart mit überarbeiteter Gestaltung
Mit seinem Projekt Amigaland.de hat Mirko Engelhardt im Laufe der Jahre nach und nach die Genehmigung der jeweiligen Hersteller eingeholt, diverse Amiga-Spiele kostenlos zum Herunterladen bereitzustellen. Abgerundet wird die Webseite durch geschichtliche Informationen rund um den Amiga.

Nach zweijähriger Pause präsentiert sich Amigaland.de nun mit einer überarbeiteten Gestaltung. Wieder verfügbar sind somit 140 Amiga-Spiele, zwei Programme und verschiedene Emulatoren mit den dazugehörigen Emu-Tools. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 15:29] [Kommentare: 8 - 28. Mai. 2006, 01:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
Armin Burkert (E-Mail)


WinUAE: AmiKit 1.1.4
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender (Screenshot), ist ein Update auf Version 1.1.4 erschienen. Dieses Paket bietet nun die komplette Unterstützung für das Erzeugen und Extrahieren von ADF-, ADZ- und DMS-Dateien durch das TSGUI (Track Saver) Programm von Thomas Rapp. Das Programm wurde auch in Directory Opus Magellan II eingebunden, um mit einem Rechtsklick auf die Maus Images erzeugen zu können oder mit einem Doppelklick auf eine Datei das Image zu entpacken.

Änderungen gegenüber der Version 1.1.3:
  • ADDED: tsgui - Track Saver 2.1 by Thomas Rapp (AmiKit:Tools/)
  • ADDED: Complete DOpus5 support for creating/extracting ADF, ADZ and DMS images!
  • UPDATED: akJFIF.datatype 45.50
  • UPDATED: ASp 0.87b
  • UPDATED: Meridian 2.21
  • UPDATED: MMKeyboard 3.20
  • UPDATED: R 2.19
(nba)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006



amiga-news: Neues von der Werbefront
Wir möchten uns an dieser Stelle einmal bei unseren Werbekunden für die Unterstützung der amiga-news bedanken. Ohne ihr finanzielles Engagement wäre der Betrieb dieser Website nicht möglich.

Insbesondere heißen wir unsere beiden neuen Werbepartner willkommen: APC&TCP ist Software-Publisher und Herausgeber des Printmagazins Amiga Future und bereits seit November vergangenen Jahres mit Werbung vertreten. Seit dieser Woche erfahren wir auch Unterstützung durch den britischen Amiga-Händler AmigaKit.com, der ein großes Sortiment an Hardware, Software, Ersatzteilen und weiterem Zubehör bereit hält.

Natürlich wollen wir auch den Hardware-Spezialisten individual Computers für die langjährige Unterstützung sowie die Kooperationspartner Alinea Computer (Software-Entwickler) sowie Cloanto (Amiga-Forever-Entwickler) nicht unerwähnt lassen.

Daneben möchten wir auf die Anzeigen im Bereich GoogleAds hinweisen: Auf der Startseite finden Sie rechts wechselnde Werbungen von Amiga-relevanten Firmen und oben rechts ein Eingabefeld für die Google-Suche.

Schließlich geht natürlich auch ein großes Dankeschön an unsere treuen Besucher, die die amiga-news zu schätzen wissen.

Wenn Sie amiga-news aktiv unterstützen wollen, unterstützen Sie unsere Werbekunden! Vielen Dank! (nba)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 01:22] [Kommentare: 14 - 27. Mai. 2006, 03:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
geit (Kommentare)


Tastaturtreiber: MMKeyboard 3.21
Guido Mersmann hat ein Bugfix-Update seines Tastaturtreibers MMKeyboard für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und Amithlon veröffentlicht. Die Version 3.21 behebt den Fehler, dass zuletzt die MMKeyboard-Hardware nicht mehr korrekt unterstützt wurde.

MMKeyboard erlaubt die Benutzung aller Multimediatasten des Systems. Dazu bietet es neben den üblichen Ausführungstypen auch Makros an, die z.B. das Verschieben von Fenstern, Blättern durch Bildschirme und Fenster oder auch das Auswerfen von Medien ermöglichen. Neben den Multimediatasten lassen sich auch die normalen Tasten des Systems mit Funktionen belegen.

Sollten Sie Gefallen an dem Programm finden, bittet der Autor, eine kleine Spende zu erwägen. (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 17:18] [Kommentare: 2 - 25. Mai. 2006, 01:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
MorphZone (Forum)


MorphOS: FAQ zur KHTML.library aktualisiert
Marcin 'Marcik' Kwiatkowski hat die Fragen und Antworten rund um seine Arbeit an der MorphOS-Portierung der KHTML-Engine aktualisiert.

So wurde wie angekündigt der zugrundeliegende Quellkode nun auf Nokias S60-Webbrowser-Projekt umgestellt (amiga-news.de berichtete) - welcher Neustart das Projekt zwar zunächst zurückgeworfen hat, die KHTML.library dafür aber zukunftssicherer, pflegeleichter, stabiler und schneller macht.

Aktuell lässt sich der Quellkode immerhin bereits kompilieren, die Engine wird initialisiert und ist funktionsfähig. Sofern keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten, rechnet der Autor mit einer ersten öffentlichen Version gegen Ende des Sommers. Für den ersten auf dieser Bibliothek aufsetzenden Browser wurde zwischenzeitlich der Name "Sputnik" gewählt.

Bei der KHTML-Portierung handelt es sich um ein Bounty-Projekt, der gegenwärtige Spendenstand summiert sich auf über 2000 US-Dollar. (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 16:57] [Kommentare: 13 - 26. Mai. 2006, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
ANN (Webseite)


Printmagazin: Ausgabe 18 von Total Amiga als PDF-Download
Die 18. Ausgabe des englischen Printmagazins Total Amiga ist ausverkauft und wird deshalb wie gewohnt in Form eines PDF-Dokuments zum Download freigegeben. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 15:42] [Kommentare: 1 - 25. Mai. 2006, 09:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online
Pressemitteilung Im Download-Bereich der Amiga Future-Homepage sind rund 15 neue Vollversionen online gestellt worden. Wir wünschen euch viel Spaß damit.

Falls jemand Rechteinhaber von kommerziellen Spielen und Anwendungen kennen sollte oder gar jemand davon mitliest, wäre es nett wenn er sich bei uns per eMail melden würde. Wir wollen natürlich auf Dauer noch wesentlich mehr Vollversionen auf der Amiga Future Homepage zur Verfügung stellen.

Sollte jemand Lust haben und für die ganzen Downloads Beschreibungen (auf englisch und deutsch) zu schreiben, soll er sich bitte ebenfalls bei uns melden. Wir selbst kommen momentan leider nicht dazu.

An dieser Stelle wollen wir auch noch einmal daran erinnern das viele ältere Ausgaben der Amiga Future in unserem Onlineshop bereits ab 1 Euro erhältlich sind und das die Ausgabe 59 fast ausverkauft ist. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
(ANF)


Golem: Zetas wilder Ritt - Yellowtab am Ende, Magnussoft neuer Publisher?
Wie golem.de berichtet, ist der Hersteller des BeOS-Nachfolgers Zeta wohl am Ende: Die Büros sind geschlossen, der Geschäftsbetrieb eingestellt. Magnussoft will offenbar in Zusammenarbeit mit Bernd Korz, Geschäftsführer von Yellowtab, die Weiterentwicklung von Zeta übernehmen und stellt bereits ein Update auf Version 1.3 in Aussicht. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 15:29] [Kommentare: 3 - 25. Mai. 2006, 20:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
Golem IT-News


Golem: Nokia veröffentlicht Symbian-Browser-Engine als Open Source
Nokia hat jetzt den Quelltext der Rendering-Engine Web Kit für Symbian-Smartphones mit Series 60 freigegeben. Im November 2005 hatte Nokia bereits den entsprechenden Browser veröffentlicht. Dieser basiert auf Apples Safari Web Kit und somit auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 11:41] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
Detlef Zirpel (ANF)


distributed.net: PowerPC/AmigaOS verbessert sich bei OGR-25 auf Platz 12
Beim OGR-25-Wettbewerb ist PowerPC/AmigaOS auf Platz 12 vorgerückt und lässt damit PA-Risc/HP-UX hinter sich.

Als nächstes gilt es, MIPS/IRIX zu überholen. Mit erhöhtem Tempo und etwas stärkerer Beteiligung wäre ein Sprung in die Top Ten noch in diesem Jahr möglich.

Amiga 68k hält sich derzeit übrigens auf Platz 28 in Wartestellung auf. (nba)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 11:40] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 23:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


Spiegel Online: Massenrazzia bei P2P-Nutzern
Laut Spiegel Online wurden in den letzten Tagen etwa 130 Hausdurchsuchungen bei Filesharing-Anwendern durchgeführt. Vorausgegangen war eine Ermittlungsaktion bei der 3500 Nutzer der P2P-Software eDonkey identifiziert werden konnten. (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2006, 16:36] [Kommentare: 53 - 26. Mai. 2006, 23:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


Spiele-Datenbank: Neues von lemonamiga.com
Die Spiele-Datenbank lemonamiga.com wurde um 100 Scans von Anzeigen aus Printmagazinen erweitert.

Bei vielen Spielen finden sich jetzt Querverweise zu den Datenbanken CPCZone (Armstrad CPC), KLOV (Arcade-Automaten) und Guardiana (Sege Mega Drive), was einen Vergleich der Amiga-Version mit dem Arcade-Original oder der Sega-/CPC-Umsetzung ermöglicht.

Seit unserer letzten Meldung wurde der Datenbestand außerdem um knapp 200 neue Spiele ergänzt. (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2006, 16:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2006
Ron van Schaik (ANF)


Veranstaltung: Bericht von der niederländischen "Commodore Show"
Die von der "Commodore Gebruikers Groep" aufgezogene Commodore Show in Groningen (Holland) war laut den Veranstaltern wieder ein Erfolg, anwesend waren mehreren Tageszeitungen außerdem haben zwei Radiosender vom Treffen berichtet. Inzwischen stehen Bilder von der Veranstaltung sowie eine Aufzeichnung einer der beiden (holländischen) Radio-Sendungen zur Verfügung.

Die nächste Veranstaltung der niederländischen Commodore-Anwender findet am 17. Juni in Maarssen statt. (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2006, 13:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2006
Ventzislav Tzvetkov (ANF)


AmigaOS 4: Z80-Cross-Compiler Z88DK 1.6
z88dk ist ein C-Cross-Compiler inklusive Assembler und Linker für Z80-basierte Rechner. Derzeit werden folgende Ziel-Plattformen unterstützt:
  • Cambridge Computers z88
  • Sinclair ZX Spectrum
  • Sinclair ZX81
  • CP/M based machines
  • Amstrad NC100, VZ200/300
  • Sharp MZ series
  • TI calculators (TI82, TI83, TI83+, TI85, TI86)
  • ABC80
  • Jupiter Ace
  • Xircom REX 6000
  • Sam Coupe
  • MSX1
  • Spectravideo
  • Mattel Aquarius
  • Peters Sprinter
  • C128 (in z80 mode)
  • Sega Master System

Das Paket enthält auch das für den ZX Spectrum gedachte "SPRITE PACK V3.0" und Beispiel-Bibliotheken für das Sega Master System. (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2006, 13:19] [Kommentare: 3 - 23. Mai. 2006, 22:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Drumcomputer Rockbeat 1.3.4
Der Software-Drumcomputer Rockbeat steht jetzt in der Version 1.3.4 zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Version:
  • Fixed GUI clean up issues that caused instability when quitting and reloading
  • Removed a divide by zero bug in two places
(cg)

[Meldung: 23. Mai. 2006, 13:07] [Kommentare: 1 - 25. Mai. 2006, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006
Duke (ANF)


Spieledatenbank: Neue Einträge bei den Amiga Games That Weren't
Amiga Games That Weren't, eine Webseite, die sich den "verlorenen" Amiga-Spielen widmet, hat vor kurzem eine größere Aktualisierung erfahren. Neu hinzugekommen sind Berichte, Reviews, Screenshots und Downloads zu folgenden Spielen:

9. April 2006:
  • Snow Bros
21. Mai 2006:
  • Denjoy
  • Slez
  • Pot
  • Das Verstecken-Spiel: Die Ostereier-Suche
  • Mission Undergound
  • ACSYS: Autonomous Cybernetic System
  • Hyboria: Conan the Conqueror
(snx)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 20:59] [Kommentare: 1 - 23. Mai. 2006, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006
Golem (ANF)


Golem: Magnussoft übernimmt Distribution des BeOS-Nachfolgers Zeta
Magnussoft (u.a. verantwortlich für die "Amiga Classix"-Reihe) übernimmt von YellowTab die Distribution des Beos-Nachfolgers Zeta. YellowTab sieht sich seit kurzem mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. (cg)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 18:48] [Kommentare: 25 - 27. Mai. 2006, 00:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006



ACK: Neuer Termin für die Vorstellung der AmigaOne-CPU-Module
Adam Kowalczyk von ACK teilt mit, dass sich die ursprünglich für heute geplante Vorstellung der AmigaOne-CPU-Module noch etwas verzögert. Zum einen seien technische Schwierigkeiten aufgetreten, zum anderen ist offenbar aus Anwenderkreisen der Wunsch laut geworden, eine öffentliche Demonstration zu veranstalten.

Die Demonstration findet jetzt am Samstag den 10. Juni um 16:00 Uhr Ortszeit im "UPS Store" (26-200 Fitch Street) in Welland, ON L3C 4V9 (Kanada) statt. Da die Parkplätze und der zur Verfügung stehende Raum begrenzt sind, wird um Voranmeldung per E-Mail gebeten. Speisen und Getränke sind vor Ort erhältlich.

Der Zeitplan der Veranstaltung:
  • 16:00 Uhr - Kurze Einführung
  • 16:10 - Überblick über Installation und Konfiguration der CPU-Module
  • 16:30 - AmigaOS 4 auf einem Rechner mit neuem CPU-Modul starten
  • 16:35 - Benchmark-Tests
  • 17:00 - Fragen der Anwender
  • 17:55 - Schlussbemerkungen
  • 18:00 - Ende

Ab 17:00 Uhr werden zunächst die Fragen der Anwesenden beantwortet, später dann Fragen die per IRC oder E-Mail eingehen. (cg)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 18:44] [Kommentare: 22 - 24. Mai. 2006, 14:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Residual - Grim Fandango für den Amiga (Alpha)
Residual ist eine Adventure-Engine für die LUA-basierten Adventures von LucasArts. Das Projekt befindet sich derzeit im Alpha-Stadium, momentan wird ausschließlich Grim Fandango unterstützt.

Der Amiga-Portierung fehlen noch Hardware-Rendering und ein Fullscreen-Modus, benötigt werden die Daten der PC-Version von Grim Fandango. (cg)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 17:33] [Kommentare: 3 - 22. Mai. 2006, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Installationshilfen für WordWorth, PageStream und TurboCalc
Nicola Raffinatore hat PDF-Dateien mit Hilfestellungen zur Installation von WordWorth 7, PageStream 4.1 und TurboCalc 5 unter der vierten Vorabversion von AmigaOS 4 in französischer und englischer Sprache veröffentlicht.

Download: installation.lha (211 KB) (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 17:31] [Kommentare: 1 - 24. Mai. 2006, 23:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006
Amigathering (ANF)


Erinnerung: Amigathering 7 - Back In Time! (Griechenland)
Wie berichtet, findet unter dem Motto "Back in Time!" am 27. und 28. Mai 2006 das siebte Amigathering in Kypseli, Athen, statt. Zwischenzeitlich wurden weitere Details (auf Griechisch) in der offiziellen Ankündigung unter dem Titellink bekanntgegeben.

Interessenten außerhalb Griechenlands, die der Sprache nicht mächtig sind, können sich auf Englisch per E-Mail informieren. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 11:32] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2006, 13:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006
Golem IT-News


Golem: Heinz-Nixdorf-Forum ermöglicht einen Besuch im Computer
Vom kommenden Sonntag an können Interessierte im Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn, dem weltgrößten Computermuseum, einem Computer einen Besuch abstatten. Nach mehr als fünf Jahren Entwicklungszeit wird eine Ausstellung eröffnet, die mit Hilfe von "Augmented Reality-Technik" vor allem Schülern erklären soll, wie ein PC funktioniert. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 01:20] [Kommentare: 3 - 24. Mai. 2006, 12:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006



Aminet-Uploads bis 21.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
ncftp_3.1.9_040.lha          comm/net    537K  OS3  ncFTP
thttpd_2.25b.lha             comm/net    186K  OS3  thttpd v2.25b
samba-2.2.5-bin-2.3-68k.lha  comm/tcp    4.4M  OS3  Port of the free SMB client and server
smbcn105.lha                 comm/tcp     75K  OS3  NetBIOS filesystem V1.05
MakeHTMLMap.lha              comm/www    1.3M  OS3  The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
firehawks-wic.zip            demo/mega   797K  OS3  Demo "World is crazy" from The Firehawks
PAR_bwBASIC.lha              dev/basic     4K  OS3  PAR: access using bwBASIC.
iconv-morphos.lha            dev/c       5.0M  MOS  Character set conversion library
PAR_C.lha                    dev/c        10K  OS3  PAR: access using the SIMPLEST of C.
denise4_2aros-src.lha        dev/src     788K  GEN  Sources of Denise for AROS
PAR_ARexx.lha                dev/src       5K  OS3  PAR: access using the SIMPLEST of ARexx.
PAR_Python.lha               dev/src       7K  OS3  PAR: access using the SIMPLEST of Python
ext2fs_0.20.lha              disk/misc    92K  VAR  Second Extended FileSystem (EXT2) driver
ntfs_0.5.lha                 disk/misc    66K  VAR  New Technology Filesystem (NTFS) driver
unmount-0.1.lha              disk/misc     6K  VAR  Device unmounting tool (with source)
Sparc_Amiga.zip              docs/misc   193K  GEN  PDF: Amiga A1200 Rebuilt inside a Sun Sp
TankWars.lha                 game/2play   91K  OS3  An overhead-viewed game for 2-5 players
Africa.lha                   game/board  193K  OS3  Conversion of 3W boardgame
widelands.lha                game/misc    17M  OS4  A real time strategy game
ScaleMultiPicImageFX.lha     gfx/ifx       2K  GEN  ImageFX: Rescale all RGB pics in directo
pciutils-src.zip             hard/misc   209K  GEN  PCI hardware manipulation utilities - so
pciutils.zip                 hard/misc   155K  ARO  PCI hardware manipulation utilities
Hatari.lha                   misc/emu    1.5M  OS4  Atari ST and STE emulator.
vim-bin.lha                  text/edit   6.5M  OS4  Vim, the editor.
MemOptimizer.lha             util/boot   106K  OS3  Memory defrag + GUI & optional Patches
akJFIF-dt.lha                util/dtype  220K  VAR  akJFIF-dt V45.50 (JPEG, 68000-060/MOS)
cvs_amiga_bin.lha            util/gnu    1.4M  VAR  CVS version control system 1.11.21
cvs_amiga_src.lha            util/gnu    1.1M  VAR  CVS version control system 1.11.21
MPlayer-GUI.lha              util/misc   203K  OS4  GUI for MPlayer for OS4
argue.lha                    util/sys    174K  OS3  Create a MUI GUI for *ANY* program.
(cg)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 00:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006



os4depot.net: Uploads bis 21.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
residual.lha     gam/adv  602kb  Residual: A LucasArts 3D game interprete
fp_skin.lha      gra/mis  218kb  Frying Pan Skin
via686b_ahi.lha  dri/aud   11kb  VIA686B A1 onboard AHI driver
vim-bin.lha      uti/tex    6Mb  Vim, the editor.
ct2mgm_sf.lha    aud/pla    1Mb  A soundfont for programs like TiMidity
gus_patches.lha  aud/pla   29Mb  GravisUltraSound-patches
timidity.lha     aud/pla  419kb  MIDI file player/converter
kens_icons3.lha  gra/ico    3Mb  Ken's Icons v3.0 (Preview)
widelands.lha    gam/str   16Mb  A real time strategy game
(cg)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 00:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006



AROS-Archives: Uploads bis 21.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
denise4_2aros-src.lha  uti/sci  788kb  port Denise, PL:źródła EN:sour
pciutils-src.zip       uti/har  208kb  PCI hardware manipulation utilities - so
pciutils.zip           uti/har  155kb  PCI hardware manipulation utilities
(cg)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 00:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2006
Piotr Pawlowski (ANF)


Veranstaltung: Fotos von der AmiMajówka 2006
Am 21. Mai 2006 fand im polnischen Krakau die AmiMajówka 2k6 statt. Erste Fotos von diesem Usertreffen sehen Sie unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Spectrum-Emulator ASp 0.87b
ASp ist ein Emulator des Heimcomputers Sinclair ZX Spectrum für den Amiga und in 68k-Assembler programmiert.

Die Version 0.87b behebt den einzigen rückgemeldeten Fehler ihrer Vorgängerin, kleinere Probleme mit der Erscheinung und dem Verhalten der Menüoption "Tape Playing". (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2006



Commodore-Emulator: Neue Version von VICE, Portierungen für OS3, MOS und AROS
Matthias Roslund und Marco van den Heuvel stellen die neueste Version des Emulators VICE zur Verfügung, der diverse 8-Bit-Rechner von Commodore emuliert.

VICE steht jetzt neben AmigaOS 4 auch für AmigaOS 3, MorphOS und AROS zur Verfügung. Seit der letzten Veröffentlichung wurden einige Fehler bereinigt, außerdem sind jetzt zahlreiche weitere Konfigurations-Dialoge implementiert. (cg)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


Jump'n Run: Neue Demoversion von Mr.Beanbag (AGA)
Die Macher von Mr.Beanbag, einem klassischen Jump'n Run im Stil der Sonic-Reihe, stellen eine neue spielbare Demo-Version zur Verfügung. Das Spiel ist jetzt komplett in 68k-ASM geschrieben, die letzten AMOS-Überbleibsel wurden entfernt.

Der Bildschirmausschnitt bewegt sich jetzt bei einem Sprung der Spielfigur etwas anders, damit der Spieler sehen kann wo er hinspringt. Die Entwickler bitten um Feedback bezüglich dieser speziellen Änderung. (cg)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 16:06] [Kommentare: 11 - 22. Mai. 2006, 12:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Tastaturtreiber: MMKeyboard 3.20
Guido Mersmann hat ein Update seines Tastaturtreibers MMKeyboard für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und Amithlon veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen sowohl des Programms als auch der Dokumentation können nun unter AmigaOS 4 auch die vierte und fünfte Maustaste genutzt werden.

MMKeyboard erlaubt die Benutzung aller Multimediatasten des Systems. Dazu bietet es neben den üblichen Ausführungstypen auch Makros an, die z.B. das Verschieben von Fenstern, Blättern durch Bildschirme und Fenster oder auch das Auswerfen von Medien ermöglichen. Neben den Multimediatasten lassen sich natürlich ähnlich wie bei FKey auch die normalen Tasten des Systems mit Funktionen belegen.

Sollten Sie Gefallen an dem Programm finden, bittet der Autor, eine kleine Spende zu erwägen. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 14:09] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 11:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Brettspielumsetzung: Africa 1.0
Bei der Computerumsetzung des Brettspiels "Africa" aus dem Jahr 1977 gilt es für fünf Spieler, die entweder menschlich oder vom Computer gesteuert sein können, ihre jeweiligen Einflusssphären im südlichen Afrika auszudehnen (Screenshot).

Download: Africa.lha (193 KB) (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 19:04] [Kommentare: 5 - 22. Mai. 2006, 01:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
Amigaharry (ANF)


MorphOS: SimpleView 1.6 (Update)
Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 1.6 veröffentlicht. SimpleView zeichnet sich dadurch aus, dass es vollständig in PowerPC-Maschinensprache verfasst ist.

Neu an der Version 1.6 sind eine von grundauf neu geschriebene Bildanzeige und eine eigene, schnelle 8 Bit-Bild-Stiftfarbenkonvertierungsroutine.

Update: (20:14, 20.05.06, snx)
Mit SimpleView 1.6b steht eine Bugfix-Version bereit. Da die für 8 Bit-Bilder gedachte Routine auch bei 24 Bit-Bildern ausgeführt wurde, kam es zu Verlangsamungen bis hin zum Einfrieren. (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Dokumentation für MOSNet - Feedback erwünscht
In einem Thread auf morphzone.org stellt Pavel "Sonic" Fedin eine erste Version eines ausführlicheren Handbuchs für seinen PPC-nativen TCP-Stack MOSNet vor. Um Feedback und Mithilfe wird ausdrücklich gebeten.

Link: MOSNet.guide (AmigaGuide-Dokument) (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
Mike Preuß (ANF)


Kiel: Heimcomputersammlung stellt aus
Am morgigen Sonntag, dem 21. Mai 2006, findet von 10:30 bis 16:30 Uhr anlässlich des internationalen Museumstages ein Tag der offenen Tür des Computermuseums der Fachhochschule Kiel statt.

Neben den Computern von Zuse wird auch die Heimcomputerausstellung Kiel mit ihrer Sammlung, die bereits im Februar zu sehen war, vertreten sein. Veranstaltungsort ist der Mediendom der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 6, Eingang Langensaal.

Hinsichtlich der programmgesteuerten Rechenmaschinen von Konrad Zuse dokumentiert die Sammlung der Fachhochschule den Beginn des Computerzeitalters unter anderem mit dem elektromechanischen Relaisrechner Z 11, der Datenerfassungsanlage Z 16 (auf Lochstreifenbasis), den Transistorrechnern Z 23 und Z 25 sowie der ersten elektronisch gesteuerten Zeichenmaschine, dem Graphomat Z 64. (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 15:02] [Kommentare: 3 - 20. Mai. 2006, 21:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)


MemOptimizer 1.139
Roland Heyder stellt mit MemOptimizer 1.139 eine neue Version seines Speicher-Optimierungstools zur Verfügung. Wichtigste Neuerung dieser Version ist die memoptimizer.library, welche MemOptimizer in seiner Funktion unterstützt und darüber hinaus einige weitere Funktionen bereithält, die von Programmierern direkt verwendet werden können um ihre Software Speicherfreundlicher zu gestalten.

Die Library ist außerdem mit ARexx verwendbar (nach ADDLIB). Erforderliches Entwicklermaterial inklusive Dokumentation aller Funktionen liegt dem Archiv bei.

MemOptimizer.lha (108 KB) (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 04:24] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 11:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
Lynne Music


Musik: Audio-CD "Beneath Another Sky" von Bjørn Lynne
Der Norweger Bjørn Lynne, in Amiga-Kreisen durch Soundtracks zu Spielen wie Worms D.C. und Alien Breed 3D und durch seine Musikuntermalung für diverse Produktionen der Demoscene bekannt geworden, hat eine neue Audio-CD unter dem Titel "Beneath Another Sky" veröffentlicht. Die CD enthält zwölf Tracks und hat eine Spieldauer von fast 80 Minuten. Auch diesmal bleibt Lynne seinen Ursprüngen treu und liefert ein elektronisches, sehr dynamisches und melodisches Gesamtwerk ab.

Track-Liste:
01: Over Distant Shores (08:46)
02: Starfield (06:48)
03: Astronavigator (06:04)
04: Sun Temple (05:02)
05: Savannah (06:35)
06: Aurora Polaris (08:39)
07: Dreams of Glory (05:32)
08: Ang Kahora (06:06)
09: Beneath Another Sky (04:32)
10: Secret World (06:22)
11: Bonus track: Savannah - African-ambient mix (06:12)
12: Bonus track: Over Distant Shores - Ambient mix (08:35)

Die CD ist derzeit exklusiv im Shop von Lynne Music erhältlich. Ausschnitte aus den Tracks "Starfield" und "Secret World" können auf der Website ArtistLaunch.com probegehört werden. (nba)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 02:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2006
Alfred Faust (ANF)


AmigaOS 4: TiMidity 0.10.5
TiMidity, ein Programm zur Wiedergabe und Konvertierung von MIDI-Dateien, ist von Alfred Faust für AmigaOS 4 portiert worden. Hierfür wurde unter anderem eine ReAction- und Gadtools-basierte Benutzeroberfläche erstellt und die Audio-Ausgabe über AHI integriert.

Bei der aktuellen Veröffentlichung handelt es sich um eine Vorabversion, um festzustellen, ob für ein solches Programm unter AmigaOS 4 Bedarf besteht.

TiMidity nutzt zur Erzeugung der Tonausgabe die GravisUltraSound-Patches (GUS) und/oder Soundfonts. Solche sind im Archiv nicht enthalten, finden sich aber ebenfalls im OS4-Depot.

Download:
timidity.lha (419 KB)
gus_patches.lha (30 MB)
ct2mgm_sf.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2006, 20:04] [Kommentare: 1 - 20. Mai. 2006, 15:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2006



IRC-Log mit Adam Kowalczyk (ACK Software Controls)
Bei amigaworld.net ist ein IRC-Log zu finden, in dem Adam Kowalczyk von ACK Software Controls Inc. einige weitere Details zu seinen Hardware-Plänen bekannt gibt. Die wichtigsten Punkte in Kürze:

Das Problem der fehlenden A1200-Steckverbinder für die Powervixxen LT ist gelöst, offenbar konnte in Zusammenarbeit mit Jens Schönfeld eine ausreichende Menge an Steckern aufgetrieben werden. Linux läuft bereits auf der Hardware, als Firmware wird neben U-Boot auch OpenBIOS getestet. Derzeit prüft Kowalczyk, ob die Boards mit Onboard-Grafik (Radeon Mobility 7500/9000) statt eines Mini-PCI-Slots versehen werden sollten.

Ein von Kowalczyk als "High-End Lösung" beschriebenes Motherboard ist ebenfalls in Entwicklung. Bisher wurde mit einem "Dev-Board" gearbeitet, ein erster Prototyp wird voraussichtlich in 2-3 Wochen zur Verfügung stehen. Der Northbridge-Hersteller wird nicht genannt, Kowalczyk lobt jedoch ausdrücklich die gute Zusammenarbeit mit Tundra. Folgende Spezifikationen werden für das Board genannt:
  • Form-Faktor: MicroATX
  • CPU: 7448 mit bis zu 1,7 Ghz (CPU-Module kompatibel mit AmigaOne XE)
  • FrontSideBus: 200 Mhz
  • RAM: DDR2 @ 2*200 Mhz
  • AGP: AGP-Connector im PCI-Modus (66 Mhz)
  • 3 PCI-Slots (eventuell 6 Slots, würde jedoch für den Endkunden eine Verteuerung von 100 - 150 USD bedeuten)
  • Onboard-Schnittstellen: 2 * Gigabit-Ethernet, 2 * USB, Seriell

Für eine exakte Preisangabe sei es noch zu früh, Kowalczyk schätzt jedoch den Preis eines Motherboards inklusive 1,7 Ghz CPU auf ca. 1000 USD.

Derzeit liege das Hauptaugenmerk auf der Fertigstellung der CPU-Module, geplant ist eine Vorstellung "mehrerer Produkte" auf der britischen Amiga-Veranstaltung "AmiRevival" (29. Juni). (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2006, 15:42] [Kommentare: 58 - 26. Mai. 2006, 10:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2006
Guido Mersmann (ANF)


Software-Updates von Guido Mersmann
Guido Mersmann hat Updates von einigen seiner Programme veröffentlicht. Alle Programme liegen in den aktuellen Versionen erstmals auch in einer OS4-nativen Version vor. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Anpassungen nur durch die Hilfe von AmigaOS 4-Nutzern möglich war. Daher kann es sein, daß nicht alle Funktionen 100% korrekt funktionieren.

Zur Installation wird ein aktueller V44 Installer benötigt. Der AmigaOS 4-Installer unterstützt leider nicht nicht nötigen Kommandos. Von einer Anpassung wurde abgesehen, weil hier der Komfort für alle anderen Systeme eingeschränkt würde.

MMkeyboard 3.19 (AmigaOS 3/4, MorphOS, Amithlon, WinUAE)

MMKeyboard erlaubt die Benutzung aller Multimediatasten des Systems. Dazu bietet es neben den üblichen Ausführungstypen auch Makros an, die z.b. das Verschieben von Fenstern, Blättern durch Bildschirme und Fenster und auch das Auswerfen von Medien ermöglichen. Neben den Multimediatasten lassen sich natürlich ähnlich wie bei FKey auch die normalen Tasten des Systems mit Funktionen belegen.

Da sich jede Taste auf Wunsch auch noch für jedes Programm einzeln belegen läßt, sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt.

Meridian 2.21 (AmigaOS 3/4, MorphOS)

Meridian bietet funktionell die gleichen Möglichkeiten wie MMKeyboard. Nur wird hier nicht die Tastatur benutzt, sondern Mausbewegungen (Mausgesten). Eine einmal gelernte Mausgeste kann mit einer Funktion belegt werden und dann abgerufen werden.

R 2.19 (AmigaOS 3/4, MorphOS)

R erzeugt für fast jedes AmigaDOS Programm eine MUI Oberfläche. Es ist ein Programm für Shellnutzer oder solche, die lieber eine GUI für Shellprogramme hätten. So lassen sich auf einfache Weise DOS Programme in DOpus einbinden und mit einer GUI versehen. "r dir" erzeugt eine Oberfläche für den DIR-Befehl - einfacher geht es wohl nicht.

Als besonderes Bonbon versucht R, sofern gewünscht, auch noch die Argumente der jeweiligen Programme zu lokalisieren. Dadurch erschließen sich auch Funktionen, die einem nicht Englisch sprechenden Benutzer bisher verborgen blieben.

Außerdem ermöglicht es R die Einstellungen zu Sichern und auf Wunsch automatisch wiederherzustellen. Wenn man also immer die selben Pfade und Optionen für einen Befehl braucht, dann stellt man sie ein und braucht sie nie wieder einzugeben.

Probleme mit den Vorversionen von R und den verwirrenden Fehlerausgaben der jeweiligen Programme wurden behoben. Speziell unter OS4 waren diese Falschmeldungen sehr störend, weil sie bei fast jedem Befehl auftraten.

Abschließend wird nochmal darum gebeten bei Gefallen und Benutzung der Software unter dem Titellink eine kleine Spende zu hinterlassen. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2006, 02:43] [Kommentare: 16 - 20. Mai. 2006, 17:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Vorbistools 1.1.1
Bei den Vorbistools handelt es sich um mehrere Programme zur Kodierung und Dekodierung sowie Bearbeitung von Audiodateien im Ogg Vorbis-Format.

Michel 'DMX' Bagmeijers Portierung für AmigaOS und WarpOS ist in der Version 1.1.1 mit den aktuellen Versionen von libogg und libvorbis kompiliert und erkennt nun auch das Theora-Format. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2006, 18:31] [Kommentare: 6 - 19. Mai. 2006, 02:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Game Innovation Database
Die Game Innovation Database ist ein Wiki mit dem Ziel, möglichst jede neuartige Umsetzung zu erfassen, die es in der gesamten Geschichte der Computer- und Videospiele gegeben hat.

Systemübergreifend sind bisher 181 solcher Innovationen erfasst. Erste Einträge für verschiedene Amiga-Modelle wie den Amiga 500 existieren ebenfalls bereits, bedürfen jedoch noch des Ausbaus. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2006, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2006



MorphOS: Filetypes und Deficons für Ambient (Update)
Mario Kuban stellt ein Update seiner Filetype-Sammlung für neuere Ambient-Versionen zur Verfügung. Neben einigen neuen Filetypes enthält das Paket jetzt auch Workarounds für kleinere Fehler in den Ambient-Builds. Darüberhinaus enthält das Archiv jetzt auch zahlreiche Deficons.

Zur Installation einfach das Archiv entpacken und nach SYS: kopieren, dann im Ambient-Konfigurationsprogramm den Icon-Pfad auf "SYS:Prefs/Ambient/Icons" ändern.

Wer bereits ein älteres Filetypes-Paket von Kuban nutzt, muss dieses vor der Installation der neuesten Version entfernen.

Update: (18.05.2006, 19:30, cg)

Vor der Installation sollte geprüft werden, ob die verwendete Ambient-Version mit dem Filetype-Packet kompatibel ist (s. Titellink). (cg)

[Meldung: 18. Mai. 2006, 16:26] [Kommentare: 6 - 28. Mai. 2006, 01:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: CPC-Emulator Arnold
Arnold emuliert die CPC-Rechner von Armstrad bzw. Schneider (Screenshot), der Schwerpunkt liegt dabei auf einer möglichst exakten Emulation des Originals weswegen ein Großteil der CPC-Software problemlos funktionieren sollte.

Die AmigaOS-Portierung von Dr.Hirudo leidet noch an einigen Kinderkrankheiten, die in Folgeversionen beseitigt werden sollen:
  • uses all the cpu resources
  • slower in fullscreen mode than in window
  • renders graphics only on 32-bit depth
  • when emulating some noises - the emulator crashes - represented when playing "Space Harrier"
  • double size mode is slow
  • when set frameskip, the emulator speeds up instead of working at 100% speed and skipping frames

Download: Arnold.lha (1,4 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 18. Mai. 2006, 15:53] [Kommentare: 3 - 19. Mai. 2006, 14:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Andre Pfeiffer (ANF)


Software-Hack: Kickstart 3.9 - Preview-Video
Einige Amiga-Anwender haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein ROM-Image des nie erschienenen Kickstart 3.9 selbst anzufertigen. Derzeit wird noch an der endgültigen Version gefeilt, geplant ist später eine "Bauanleitung", mit der sich jeder selbst ein Kickstart 3.9 basteln kann der über Kickstart 3.1, OS3.9, BoingBag 2 und einige weitere (inofizielle) Updates verfügt. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 16:02] [Kommentare: 59 - 25. Mai. 2006, 11:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Heinz-Raphael Reinke (ANF)


Entwicklungsumgebung: Neues AROS-DevPak für AmiDevCpp
AmiDevCpp ist eine auf Dev-C++ basierende Entwicklungsumgebung für Windows, mit der sich Programme für Windows, AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS/x86 erzeugen lassen. Ein neuer DevPak steht jetzt zur Verfügung, der Includes und ein Beispielprogramm für die Nutzung der TrueType-Engine unter AROS enthält.

Ausserdem besteht jetzt die Möglichkeit, auch die neueste AmiDevCpp Version (0.9.5) als aufgeteiltes selbstentpackendes Archiv herunterzuladen. Das könnte vor allem für Modem-Nutzer interessant sein, da das komplette-Archiv immerhin gut 90 MB groß ist. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Hr. Hofmann (ANF)


Hofmann: Räumungsverkauf bis Freitag verlängert
Wie der Computershop Hofmann mitteilt, konnte der Räumungsverkauf bis Freitag verlängert werden. Um das Lager leer zu bekommen, wurden die Preise weit unter den Einkaufspreis gesenkt. Die Preissenkungen betragen für den PC-Bereich 50%, Kabel 30%, Amiga-Software 70% und Hardware 50%.

Die Firma Hofmann bedankt sich für die vielen E-Mails, in denen das Bedauern über die Schließung bekundet wurde. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 09:14] [Kommentare: 7 - 17. Mai. 2006, 20:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
(ANF)


MorphOS: MUI-Klassen Lamp.mcc und Crawling.mcc
Christian Rosentreter hat MorphOS-Portierungen der beiden MUI-Klassen Lamp.mcc und Crawling.mcc veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 02:08] [Kommentare: 3 - 25. Mai. 2006, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Schlonz (ANF)


MorphOS: Compress7z vereinfacht die Erstellung von Archiven im 7-Zip Format
Mit Compress7z liegt jetzt ein Shell-Script vor, das die Erstellung von Archiven im 7-Zip Format stark vereinfacht.

Die Bedienung ist weitestgehend selbsterklärend, trotzdem hier eine kurze Anleitung: Nach dem Start gibt man zunächst den Namen des zu erstellenen bzw. des zu erweiternden .7z-Archivs an, anschließend entscheidet man sich, ob Dateien oder ein Verzeichnis archiviert werden soll. Danach wählt man die entsprechenden Dateien bzw. das Verzeichnis aus, und im letzten Schritt wählt man die Kompressionsrate.

Im Archiv enthalten ist neben Compress7z:
  • 7zr in der aktuellen Version 4.39, eine Light-Version von 7za, die ausschließlich das Archivieren und Dekomprimieren des 7z-Formats beherrscht.
  • ein aktualisiertes .7z Filetype für Ambient
  • Quote2Slash, ein kleines Tool, das sowohl für das Filetype als auch für Compress7z benötigt wird; dieses Tool bitte nicht für etwas anderes benutzen, weitere Informationen gibts per Email vom Autoren.

Installation: nach dem Entpacken die enthaltenen Verzeichnisse einfach nach SYS: und Compress7z irgendwo auf die Festplatte kopieren.

Download: 7-Zip_439-060516.lzx (390 KB) (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 02:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Dieter Groppe (ANF)


Commodity: MCP 1.45
Dieter Groppe hat eine neue Version der Commodity- und Patchsammlung MCP ("MasterControlProgram") veröffentlicht. Einige Fehler wurden beseitigt, einige Eigenschaften wurden erweitert, außerdem gibt es ein paar neue Features, wie beispielsweise ein Tool das die FontCacheListe erstellt.

Außerdem funktionieren einige ältere Funktionen wie der Bildschirmschoner nun wieder. Auch am Erscheinungbild des Prefsprogramms hat sich etwas getan, so werden aktive Komponenten direkt in Fettschrift hervorgehoben und der komplette deutsche Catalog wurde überarbeitet.

MCP is weiterhin nur als 68k-version verfügbar, da die Nachfrage nach einer AmigaOS 4-version bisher einfach zu niedrig ist, allerdings ist MCP natürlich voll lauffähig unter OS4, solange nicht versucht wird, nicht vorhandene Hardware zu patchen. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 01:56] [Kommentare: 9 - 18. Mai. 2006, 18:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2006
MorphZone (Forum)


MorphOS: SFSDoctor 1.0
Nach einer Handvoll Betaversionen hat Marek Szyprowski heute die Version 1.0 seines Dateisystem-Reparaturprogramms SFSDoctor für MorphOS veröffentlicht.

Damit wurde auch das zugehörige Bounty-Programm beendet und die Summe von rund 420 US-Dollar überwiesen.

Künftig will sich der Autor auf die Fehlerbereinigung konzentrieren. Neue Funktionen sind gegenwärtig nicht geplant.

Download: sfsdoctor-1.0.lha (110 KB) (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2006, 18:12] [Kommentare: 3 - 17. Mai. 2006, 12:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)


WinUAE: AmiKit 1.1.3
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender (Screenshot), ist ein Update auf Version 1.1.3 erschienen. Neben Aktualisierungen bereits zuvor enthaltener Programme sowie Fehlerbereinigungen liegt nun auch eine Demoversion des Brennprogramms FryingPan bei.

Änderungen gegenüber der Version 1.1.2:
  • ADDED: FryingPan 0.4c (Demo) by Tomasz Wiszkowski
  • UPDATED: AKCC 6.4
  • UPDATED: ASp 0.87
  • UPDATED: Ken's browser navigation buttons
  • UPDATED: MCP 1.45
  • UPDATED: MMKeyboard 3.18
  • UPDATED: QuarkTex 0.53
  • UPDATED: ReqTools.library 39.3 Rev. 2
  • UPDATED: TheMPegEncGUI 2.61
  • UPDATED: Tree 1.791 beta
  • UPDATED: WookieChat 2.1
  • FIXED: DOpusFuncs by Bernd Roesch - Window's "Lister -> Open the Same" entry no longer crashes
  • FIXED: MUIUnArc crashed if launched from right-mouse menu
  • FIXED: PNG and GIF support was broken due to AfA_OS datatypes
Der AmiKit-Autor dankt allen Spendern für ihre Unterstützung. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2006, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2006
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future 55 und 56 online
Seit heute können unter dem Titellink die Ausgaben 55 (Juli/August 2005) und 56 (September/Oktober 2005) des Print-Magazins Amiga Future kostenlos online gelesen werden. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2006, 13:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 0.83
Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov hat für AmigaOS 4 ein Update des SDL-basierten Atari ST-Emulators Hatari portiert (Screenshot).

Neuerungen der Version 0.83:
  • Emulation des STE-Shifter-Bugs
  • Verbesserte Spectrum 512-Bilderzeugung
  • Speicherfreigabe bis STRamEnd anstatt bis 4MiB
  • Leichte Geschwindigkeitssteigerungen der Emulation und des Cartridge-Ladens
  • Kompiliert mit GCC 4 und dem aktuellen SDL
  • Joysticks werden beim Verlassen geschlossen
  • Amiga-Fehlerbereinigungen im CVS-Quellkode
Download: hatari.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2006, 18:08] [Kommentare: 4 - 17. Mai. 2006, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2006



Aminet-Uploads bis 14.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
CTorrent-mos.lha        comm/tcp   102K  MOS  small and effiecent BitTorrent client
SDL_sinus_font-mos.lha  demo/file  299K  MOS  Sinus Font SDL effect
iconv-morphos.lha       dev/c      668K  MOS  Character set conversion library
make-bin.lha            dev/c      354K  OS4  GNU make including parallel compile
lua-5-1.i386-aros.zip   dev/lang   474K  ARO  Programming language Lua
filex.lha               dev/misc   313K  OS4  FileX - the HEX editor
ext2fs_0.20.lha         disk/misc   92K  VAR  Second Extended FileSystem (EXT2) driver
ext2fs_0.5.lha          disk/misc   58K  VAR  Second Extended FileSystem (EXT2) driver
ntfs_0.2.lha            disk/misc   48K  VAR  New Technology Filesystem (NTFS) driver 
ntfs_0.5.lha            disk/misc   66K  VAR  New Technology Filesystem (NTFS) driver
DC2Lvl-EMine13.lha      game/data  394K  GEN  80 levels for Diamond Caves II
daimonin_mosclient.lha  game/role   17M  MOS  Massively multiplayer online roleplaying
glload.lha              gfx/3d     135K  MOS  A 3D CPU load display, stack optional
PAR_READ.lha            hard/hack  344K  OS3  PAR: as a VOLUME in READ mode only.
ASpEmu.lha              misc/emu   168K  OS3  48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emulator.
ASpEmu_NOROM.lha        misc/emu   107K  OS3  48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emulator.
TheMPegEncGUI.lha       mus/misc   471K  OS3  GUI 4 Lame,Ogg,BladeEnc,Pegase,Ncode,Mus
defbag.zip              pix/gicon   56K  GEN  New DefIcons for AmigaOS
Annotate.lha            text/edit  268K  OS4  Text Editor with advanced features
Annotate_src.lha        text/edit  189K  GEN  Text Editor with advanced features (sour
ActivateWindow.lha      util/cli     6K  OS3  CLI-tool to activate, move to front wind
Tree179.lha             util/cli   129K  OS3  Lists directory content tree-like
DM_con_LL.lha           util/dir     8K  GEN  My DiskMaster configuration and associat
NewString_MCC.lha       util/libs    9K  OS3  Old but still required mui class - lates
AllKeys.lha             util/misc   65K  VAR  Use ALL mapped rawkeys which includes Mu
Macc.lha                util/misc   58K  OS4  Mouse accelerator with plenty of setting
MPlayer-GUI.lha         util/misc  228K  OS4  GUI for MPlayer for OS4
idle1_9.lha             util/moni   24K  OS3  A (working) A68K cpu monitor
idlewos.lha             util/moni   13K  WUP  A cpu monitor with WarpOS Support
madf.lha                util/rexx    4K  GEN  restore floppy disk images with one clic
stream122.lha           util/rexx   17K  GEN  play and record shoutcast radio within c
(cg)

[Meldung: 15. Mai. 2006, 01:58] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2006, 06:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2006



os4depot.net: Uploads bis 14.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
widelands.lha     gam/str   16Mb  A real time strategy game
ico2bmp.lzx       gra/con    5kb  extracts BMP files from ICO files
mplayer-gui.lha   vid/mis  202kb  GUI for MPlayer for OS4
make-bin.lha      dev/uti  354kb  GNU make including parallel compile
allkeys.lha       uti/mis   64kb  Use all mapped rawkeys which include mos
macc.lha          uti/mis   57kb  Mouse accelerator with plenty of setting
annotate.lha      uti/tex  267kb  Text Editor with advanced features
annotate_src.lha  uti/tex  189kb  Text Editor with advanced features (sour
(cg)

[Meldung: 15. Mai. 2006, 01:57] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2006, 17:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2006



AROS-Archives: Uploads bis 14.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
lua-5-1.i386-aros.zip  dev/lan  473kb  Programming language Lua
lunapaint_v02.tar.bz2  gra/edi   53kb  Graphics program similar to TVPaint on A
(cg)

[Meldung: 15. Mai. 2006, 01:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 138 270 ... <- 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 -> ... 290 344 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.