amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

01.Mär.2006
amiga.org (Webseite)


Linux: Treiber für FastATA
Krystian Baclawski hat einen Linux-Treiber für den IDE-Controller FastATA (Elbox) veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 01. Mär. 2006, 21:36] [Kommentare: 13 - 02. Mär. 2006, 15:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2006
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies release #091
Die Szenengruppe Liquid Skies hat gestern ihr 91. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet den Track "Guitar Vibes" des russischen Musikers Alex West und ein Cover von DaFreak. Der Stil des Tracks ist eher sanfter Natur.
  • Titel: Guitar Vibes
  • Musiker: Alex West
  • Stil: Ambient/Chillout
  • Spiellänge: 4:31
  • Format: mp3
  • Größe: 5,0 MB

Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)

[Meldung: 28. Feb. 2006, 01:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2006
Pegasos.org (Webseite)


Linux: Gentoo 2006.0 veröffentlicht
Die Linux-Distribution Gentoo liegt seit heute in der Version 2006.0 vor - unter anderem wie gewohnt auch für den Pegasos. Enthalten ist nun etwa der neue Gentoo-Installer, der die Installation vereinfacht und mit verschiedenen Frontends ausgestattet ist, beispielsweise gtkfe. (snx)

[Meldung: 27. Feb. 2006, 18:38] [Kommentare: 21 - 02. Mär. 2006, 17:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2006
Amiga.org (Forum)


Minimig: Technische Details des Amiga-Klons festgelegt
Dennis van Weeren, Entwickler des FPGA-basierten Amiga 500-Klons Minimig (amiga-news.de berichtete), hat nun die technische Spezifikation für die Überführung seines Prototypen auf eine eigene Platine festgelegt.

Sobald dieses Board fertiggestellt sei, könne er den Minimig vollenden und ihm Tastatur-Unterstützung und ein Bildschirmmenü hinzufügen sowie nach Möglichkeit dann auch alle 1 MB Speicher erfordernden Spiele darauf laufen lassen.

Die technischen Details der geplanten Platine:
  • Platine: 2-lagig, 150 mm x 150 mm
  • Prozessor: Freescale MC68SEC000 @ 10 MHz
  • Speicher: 2 MB, 70 ns SRAM (davon 0,5 MB für das Kickstart-ROM)
  • FPGA: Xilinx Spartan-3 XC3S400-4PQ208C
  • Mikrocontroller: PIC18LF252-I/SO
  • 2x Joystick-Anschluss (9-Pin)
  • 2x PS/2-Anschlüsse (Maus und Tastatur)
  • 1x VGA-Anschluss (15-Pin)
  • 1x Stereo-Buchse (3,5 mm)
  • 1x Serielle Schnittstelle (9-Pin)
  • 1x Stromanschlussbuchse (8 - 12 Volt Gleichstrom)
  • 1x MMC-Kartenleser
  • 2x LED (Stromversorgung und Laufwerk)
  • 1x Druckknopf (Bildschirmmenü)
  • 1x Umschalter (Videoausgabe 31 oder 15 KHz)
(snx)

[Meldung: 27. Feb. 2006, 18:31] [Kommentare: 66 - 02. Mär. 2006, 00:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Video zeigt RDesktop-Performance und Screen-Dragging
Amiga-User Darren "Ryu" Glenn hat auf intuitionbase.com ein Video veröffentlicht, dass die Performance des RDesktop-Klienten sowie das in Update 4 hinzugekommene Screen-Dragging demonstrieren soll. (cg)

[Meldung: 27. Feb. 2006, 17:38] [Kommentare: 41 - 03. Mär. 2006, 10:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


MP3-Player: Überarbeitete Versionen der AmigaAMP-Engines (Update)
Thomas Wenzel hat die Decoder-Engines seines MP3-Players AmigaAMP überarbeitet: Einige Speicherlecks wurden beseitigt, außerdem tritt unter AmigaOS 4 keine "unfreed signals"-Fehlermeldung mehr auf.

Update: (28.02.2005, 17:00, cg)

Offenbar hatte sich bei der Zusammenstellung des WarpOS-Archivs ein Fehler eingeschlichen - das Archiv enthielt ebenfalls die 68k-Version. Eine korrekte Version des Archivs steht ab sofort zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 27. Feb. 2006, 17:29] [Kommentare: 21 - 02. Mär. 2006, 18:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2006



Aminet-Uploads bis 26.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
lohnsteuer.lha              biz/misc    152K  OS3  calculate the taxes and social insurance
wookiechat.lha              comm/irc    458K  VAR  IRC Client (Internet Relay Chat)
facts.lha                   comm/tcp    198K  OS3  NTP clock time synchroniser AutoDST/GUI
A71Mail.lha                 comm/www     19K  GEN  Email Form multilanguage written in php
asp2php-mos.lha             comm/www    125K  MOS  ASP to PHP converter.
httphandler.lha             comm/www     24K  OS4  HTTP: device for accessing web-hosted fi
SFinfo.lha                  dev/basic    23K  OS3  "sndfile.library" dev kit for Blitz
simplecat.lha               dev/misc    103K  VAR  V2.20 Powerful CatComp replacement
amon.lha                    dev/moni     23K  GEN  AMON hex monitor (Pascal source)
DC2Lvl-EMine12.lha          game/data   386K  GEN  81 levels for Diamond Caves II
OpenJazz.lha                game/jump   203K  OS4  Jazz Jackrabbit games interpreter.
Arkanos.lha                 game/misc   518K  OS3  free break out game like ARKANOID
scummvm-0.8.0.lha           game/misc   2.4M  MOS  Adventure game engine
Wolfenstein3D.lha           game/shoot  110K  OS3  Amiga port of Wolf3D
Wolfenstein_3D_MOS.tgz      game/shoot  1.3M  MOS  Wolfenstein 3D for MorphOS
adv770_os4.lha              game/text   976K  OS4  Text adventure Adv770
abandoned_bricks-mos.lha    game/think  2.2M  MOS  SDL cross-platform tetris-like game
PaperBox.lha                gfx/3d      2.0M  OS3  Realtime rendered paper boxes using Stor
PaperBox_1.png              gfx/3d       12K  GEN  Screenshot from PaperBox
PaperBox_2.png              gfx/3d        4K  GEN  Screenshot from PaperBox
PaperBox_3.png              gfx/3d       21K  GEN  Screenshot from PaperBox
SView5.lha                  gfx/misc    2.2M  VAR  SView5 Image Viewing/Processing Package 
TVPAnimScripts.lha          gfx/misc     11K  GEN  TVPaint Image-sequence transport scripts
mijfif.lha                  gfx/show     31K  MOS  JFIF&BMP24 viewer for CGX MorphOS
hatari.lha                  misc/emu    1.7M  OS4  Atari ST and STE emulator
rundos.lha                  misc/emu     55K  VAR  run MS-DOS soft by clicking on the icon
ruidos_nuevos_4.mp3         mods/mpg    3.6M  GEN  Song by Diezi7
aifc2wav_4.lha              mus/edit     16K  OS3  Converts IMA4, SOWT and SDX2, AIFC to WA
playmate.lha                mus/misc    130K  OS4  General purpose instrument tuner & metro
nICkONs-4.lha               pix/gicon    83K  GEN  Game Glowicons
2001_icons.lha              pix/icon    390K  GEN  '2001 a Space Odyssey' a PNG iconset.
animauls.lha                pix/icon    213K  GEN  'Animauls' a PNG iconset. (128x128)
cheesefolders.lha           pix/icon    105K  GEN  'Cheese Folders' a PNG iconset. (128x128
chocolatefolders.lha        pix/icon    154K  GEN  'Chocolate Folders' a PNG iconset (128x1
cowmilk.lha                 pix/icon    102K  GEN  'CowMilk' a PNG iconset. (128x128, 64x64
digital_video.lha           pix/icon    235K  GEN  'Digital Video' a PNG iconset. (128x128,
HunoPNGsPack1Fix.lha        pix/icon    731K  GEN  HunoPNG'sPack1 Fix for Workbench
HunoPNGsPack2Fix.zip        pix/icon    982K  GEN  HunoPNG'sPack2 Fix for Workbench
icollection.lha             pix/icon    657K  GEN  'iCollection' a PNG icon collection.
kiwiana.lha                 pix/icon    147K  GEN  'Kiwiana' a PNG iconset. (128x128, 64x64
pizzaicons.lha              pix/icon    962K  GEN  'PizzaIcons 1 and 2' a PNG iconset. (128
totalchaosagav5_review.jpg  pix/misc    177K  GEN  Review of the game Total Chaos AGA
ikir_theme.lha              pix/theme   1.1M  GEN  ikir's AmigaOS 4 Theme
mixer-fire.zip              pix/theme    62K  GEN  Brighter Them for Audio-Mixer (A1-AOS4)
dt.jpg                      pix/wb      620K  GEN  Amikit scren shot
BareED.lha                  text/edit   347K  OS3  Text editor supporting proportional font
IconBeFast.lha              util/boot    20K  OS3  for faster icons & better color mapping,
Transmitter.lha             util/cdity   58K  OS3  Reads text-clips and stores them as inpu
codesets.lha                util/libs   349K  VAR  Library for handling codesets and charac
TritonPPC.lha               util/libs   409K  MOS  Triton GUI creation system
zlibrary.lha                util/libs    40K  OS4  zlib core as a shared library for AmigaO
(cg)

[Meldung: 27. Feb. 2006, 00:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2006



os4depot.net: Uploads bis 26.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
wesnoth_exe.lha       gam/str    4Mb  Battle for Wesnoth
aquastars.lha         gra/ico  372kb  'AquaStars' a PNG iconset. (128x128, 64x
geekysweets.lha       gra/ico  389kb  'Geeky Sweets' a PNG iconset. (128x128)
sddapple.lha          emu/com  310kb  Apple II emulator.
ww2.lha               gam/boa    2Mb  World War II strategy war game
codesets.lha          lib/mis  349kb  Library for handling codesets and charac
cheesefolders.lha     gra/ico  246kb  'Cheese Folders' a PNG iconset. (128x128
chocolatefolders.lha  gra/ico  153kb  'Chocolate Folders' a PNG iconset (128x1
cowmilk.lha           gra/ico  102kb  'CowMilk' a PNG iconset. (128x128, 64x64
pizzaicons.lha        gra/ico  961kb  'PizzaIcons 1 and 2' a PNG iconset. (128
playmate.lha          aud/mis  130kb  General purpose instrument tuner & metro
2001.lha              gra/ico  389kb  '2001 a Space Odyssey' a PNG iconset.
animauls.lha          gra/ico  213kb  'Animauls' a PNG iconset. (128x128)
digital_video.lha     gra/ico  235kb  'Digital Video' a PNG iconset. (128x128,
fight_club.lha        gra/ico  554kb  'Fight Club' a PNG iconset. (128x128, 64
icollection.lha       gra/ico  657kb  'iCollection' a PNG icon collection.
kiwiana.lha           gra/ico  146kb  'Kiwiana' a PNG iconset. (128x128, 64x64
apod.tar.bz2          uti/har  783kb  apod - perl based ipod application for O
mixer-steel.lha       aud/mis    9kb  Mixer theme
dosbox.lha            emu/com    1Mb  MS DOS emulator
freesci.lha           gam/adv  678kb  Sierra games interpreter
icns2png.lha          gra/con  232kb  MacOs Icons (icns)-To-Png-Converter
feltcritters.lha      gra/ico  993kb  FeltCritters , fluffy pngicons =)
zlibrary.lha          dev/lib   40kb  zlib core as a shared library for AmigaO
adv770.lha            gam/adv  976kb  Text adventure Adv770
openjazz.lha          gam/pla  202kb  Jazz Jackrabbit games interpreter.
wesnoth_data.lha      gam/str   46Mb  Battle for Wesnoth - Data File
hunopngspack4.zip     gra/ico  981kb  HunoPNG'sPack2 Fix for Workbench
analog.lha            net/mis    2Mb  Analog - A popular server log analysis t
(cg)

[Meldung: 27. Feb. 2006, 00:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2006
Martin 'Mason' Merz (ANF)


Toolbar-Piktogramme: Amiga Image Storage System 2
Amiga Image Storage System (AISS) ist ein System zur Verwaltung von Toolbar-Bildern unter AmigaOS, das eine umfangreiche Auswahl an Vorgabe-Piktogrammen mitbringt. Die Bilder werden in zwei separaten Verzeichnissen gespeichert (Standard-Bilder und weitere, vom Anwender hinzugefügte Piktogramme) auf die über einen gemeinsamen Assign zugegriffen werden kann.

Wichtig: AISS 2 ist nicht mit früheren Versionen kompatibel. Das beiligende Dokument 'Uninstall.html' erläutert das Entfernen älterer Versionen. (cg)

[Meldung: 25. Feb. 2006, 21:11] [Kommentare: 34 - 03. Mär. 2006, 09:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2006
x (ANF)


Amithlon: Schritt für Schritt Anleitung zur Installation auf Festplatte
Unter dem Titellink wird mit zahlreichen Bildern die Installation des Emulators Amithlon auf einer Festplatte demonstriert. (cg)

[Meldung: 25. Feb. 2006, 20:59] [Kommentare: 28 - 01. Mär. 2006, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2006
Jens Langner (ANF)


Zeichensatz-Konvertierung: codesets.library 6.0
Die codesets.library erlaubt es Anwendungen, über eine einheitliche Schnittstelle auf Codeset-/Charset-Tabellen zuzugreifen bzw. Konvertierungen zwischen verschiedenen Charsets durchzuführen, beispielsweise um innerhalb eines E-Mail-Klienten UTF-8 nach ISO-8859-1 zu konvertieren.

Zu den Applikationen die die codesets.library bereits nutzen gehören unter anderem der Instant Messenger 'Epistula' sowie die aktuellen "Developer"-Versionen des bekannten E-Mailers YAM.

Die seit kurzem unter der LGPL vertriebene Bibliothek steht seit heute für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS in der Version 6.0 bereit. Neben der Portierung auf AmigaOS 4 sind zahlreiche Änderungen in die Version eingeflossen die sie auch teilweise inkompatibel zu vorherigen Versionen macht. (cg)

[Meldung: 25. Feb. 2006, 20:54] [Kommentare: 3 - 26. Feb. 2006, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: MSN-Plugin und Updates für Instant Messenger Epistula
Eine neue Version des Instant Messengers Epistula steht unter dem Titellink zur Verfügung. Seit der letzten Veröffentlichung wurden zahlreiche Fehler gefunden und beseitigt, außerdem gibt es eine neue Version des Plugin Development Kits. Ab sofort steht auch ein Plugin für Microsofts MSN-Protokoll zur Verfügung.

Epistula benötigt zwingend die codesets.library. (cg)

[Meldung: 25. Feb. 2006, 16:53] [Kommentare: 3 - 26. Feb. 2006, 10:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2006
Andreas Magerl (ANF)


Autorennen: Update für Desert Racing erschienen
Für das Autorennspiel Desert Racing sind ab sofort drei Patches für die Vollversion sowie die Demoversion verfügbar. Während die Patch-Dateien für die Vollversion aus Kopierschutzgründen nur per E-Mail angefordert werden können, stehen jene für die Demoversion im Support-Bereich unter dem Titellink zur Verfügung.

Ebenfalls dort kann bei Bedarf auch die Demoversion heruntergeladen werden (230 MB, benötigter Festplattenplatz 600 MB). Für die Anforderung des Vollversion-Patches werden der Realname sowie ggf. auch Händlername und Rechnungsnummer benötigt, falls das Spiel nicht direkt bei APC&TCP erworben wurde. (snx)

[Meldung: 25. Feb. 2006, 16:02] [Kommentare: 11 - 28. Feb. 2006, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2006
MorphZone (Webseite)


AutoDocReader 1.2.2
Der AutoDocReader von Marian Guc für MorphOS und AmigaOS liegt mittlerweile bereits in der Version 1.2.2 vor. Die Neuerungen beschränken sich auf kleine Veränderungen der Benutzeroberfläche sowie Fehlerbereinigungen. (snx)

[Meldung: 23. Feb. 2006, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2006
Steffen Nitz (ANF)


Datenbank: SN-AnlagenArchiv 0.802
SN-AnlagenArchiv ist eine Anlagen-Verwaltung für Gold, Silber, Platin und Palladium. Version 0.802 bietet neue Funktionen beim HTML-Export, außerdem sind die Börsenkurse jetzt auf dem Stand vom 17.02.2006.

Version 0.802 (23.02.2006)
  • Zeilenhöhe bei HTML-Ausgabe kann bestimmt werden, ebenso die vertikale Ausrichtung der Zeilen

Version 0.801 (22.02.2006)
  • Alle Börsenkurse bis zum 17.02.2006 aktualisiert.
  • In der HTML-Generierung der Börsenkurse, kann jetzt bei der Monatstatistik der Tag der Höchst- und Tiefstwerte mit generiert werden.
  • Bei der Generierung der Browser-Schriftart wird nun der von Amiga-Browsern unterstütze Font "Times New Roman, Größe 3" vorgeschlagen und nicht mehr Verdana, der nicht von Amiga-Browsern unterstützt wird.
(cg)

[Meldung: 23. Feb. 2006, 16:37] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2006, 04:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2006
Amiga.org (Webseite)


USB-Stack: Poseidon 3.3
Der USB-Stack Poseidon von Chris Hodges liegt für AmigaOS nun in der Version 3.3 vor. Da der Autor für einen Monat verreist, sind vom 24. Februar bis Ende März keine Registrierungen möglich.

Neuerungen:
  • CAMD-USB-MIDI-Treiberklasse
  • Firmware-Upgrade-Treibereklasse
  • Verbesserte HID-Klasse
  • Verbesserte Gestaltung der Trident-Oberfläche
  • Optimierungen und Problembehebungen der E3B-Hardware-Treiber
  • Erweiterung der deutschen Anleitung
  • Fehlerbereinigungen
(snx)

[Meldung: 23. Feb. 2006, 09:27] [Kommentare: 36 - 24. Feb. 2006, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2006
TGI - gnumpf-posse.de (ANF)


Veranstaltung: Maximum Overdose 7 (12.-14. Mai, Lübeck)
Die "Maximum Overdose" versteht sich als "Party für die Anhänger legendärer Computersysteme". Die diesjährige Auflage findet von 12. bis 14. Mai in Lübeck statt. Weitere Informationen unter dem Titellink, um Registrierung wird gebeten. (cg)

[Meldung: 22. Feb. 2006, 19:14] [Kommentare: 10 - 24. Feb. 2006, 21:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2006
Norman Walter (ANF)


Retro-Computing: PaperBox zeigt klassische Spiele-Verpackungen an
PaperBox wurde entwickelt, um "historische" Spiele-Verpackungen zu archivieren. Es zeigt in Echtzeit gerenderte, animierte Schachteln auf der Workbench an. Mittels einer einfachen Textdatei kann jeder Anwender selbst entsprechende 3D Modelle anfertigen (Screenshots: 1, 2, 3). PaperBox benötigt StormMESA.

Direkter Download: PaperBox.lha (2 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 22. Feb. 2006, 17:07] [Kommentare: 14 - 23. Feb. 2006, 21:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2006
Norman Walter (ANF)


Organische Umrisse: Supershapes 0.07
Supershapes zeichnet organische Umrisse nach der "Superformel" des Biologen Johan Gielis. Supershapes ist das erste Programm dieser Art für den Amiga. Die neue Version kann ihre Daten jetzt auch im Vektorformat EPS speichern.

Direkter Download: Supershapes.lha (209 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 22. Feb. 2006, 16:25] [Kommentare: 6 - 23. Feb. 2006, 18:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2006
Heise (Webseite)


Heimcomputer-Museum feiert zehnjähriges Bestehen
Das Oberhausener Heimcomputer-Museum von Stefan Walgenbach feiert sein zehnjähriges Bestehen. Damals begonnen mit einem Apple II Europlus als erstem Exponat, zieren seinen Bestand heute neben dem besonderen Augenmerk auf Geräten aus Osteuropa und Japan selbstverständlich auch Amiga-Rechner. (snx)

[Meldung: 21. Feb. 2006, 20:28] [Kommentare: 6 - 23. Feb. 2006, 14:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2006



AmigaOS 4: Umfrage zu WebDAV-Unterstützung für http-handler
Der Autor des http-handlers hat unter dem Titellink eine Umfrage gestartet, in der er den Bedarf für eine Unterstützung des WebDAV-Protokolls in seinem Produkt ausloten möchte. (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2006, 16:23] [Kommentare: 19 - 23. Feb. 2006, 12:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2006
(ANF)


golem.de: Negativpreis für Softwarepatente ausgelobt
Mit der Ausschreibung des "nosoftwarepatents-award 2006" wollen 1&1, GMX, mySQL, Red Hat und CAS Software auf die Gefahren aufmerksam machen, die mit der Patentvergabe für Software ("computerimplementierte Erfindungen") verbunden sind. Die Ausschreibung soll den Auftakt einer Informationskampagne bilden. (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2006, 16:18] [Kommentare: 8 - 24. Feb. 2006, 14:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2006
Steffen Nitz (ANF)


Strategie-Spiel: Die kleine Gilde II - Bildergalerie überarbeitet
Die Bildergalerie der Echtzeit-Wirtschaftsimulation "Die kleine Gilde II" wurde überarbeitet und um zahlreiche neue Bilder ergänzt. Im Bereich "Sonstige Gebäude" ist außerdem ein Screenshot vom Lagerhaus zu finden. Die Arbeiten an der Funktion "Lagerhaus" sind inzischen abgeschlossen, ein Update wird jedoch erst veröffentlicht, wenn auch das Ausspionieren von Konkurrenten möglich ist.

Momentan fehlt dem Autor Steffen Nitz jedoch die Zeit für eine konstante Weiterentwicklung von DKG II. (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2006, 16:17] [Kommentare: 4 - 21. Feb. 2006, 18:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2006



Emulation: WinUAE 1.2
Das WinUAE-Team veröffentlicht Version 1.2 des bekannten Amiga-Emulators für Windows. Änderungen in dieser Version:
  • New "lores filter" in GUI, fixes incorrect colors in programs that use superhires trick (eg. Virtual Karting, demo Rest-2).
  • Logitech G15 keyboard LCD support.
  • FPU emulation updates and fixes.
  • Ability to create 1:1 HDF from Amiga formatted harddisk.
  • ProWizard module ripper updated to latest version.
  • Display Filter panel updates, added 1x,2x,4x,6x,8x multipliers.
  • PNG screenshots.
  • Light pen hardware emulated. (but no trigger or cursor emulation yet)
  • Manual language selection.
(cg)

[Meldung: 21. Feb. 2006, 13:48] [Kommentare: 12 - 23. Feb. 2006, 09:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2006
Genesi (E-Mail)


Freescale unterstützt Power.org mit der Efika-Entwicklerplattform
Wie die vormalige Motorola-Halbleitersparte Freescale heute mitteilt, unterstütze man Power.org zusammen mit Genesi durch die mobileGT-basierte Entwicklerplattform Efika. Hiervon erhoffe man sich die Mithilfe beispielsweise der Linux-, OpenSolaris- oder MorphOS-Programmierer bei dem Unterfangen, die PowerPC-Architektur stärker in kommerziellen und industriellen Anwendungsbereichen zu etablieren.

Nachfolgend lesen Sie die englische Pressemitteilung.

Freescale extends the PowerPC® architecture market with mobileGT™ platform

Opportunities for open source developers to design commercial and industrial applications based on MPC5200B microprocessor

AUSTIN, Texas - February 20th, 2006 - Freescale Semiconductor (NYSE: FSL, FSL.B) is supporting Power.org with a mobileGT development platform that taps into a large open source development community, helping drive the PowerPC® architecture into more commercial and industrial applications.

A collaborative effort between Freescale and Genesi USA, Inc., a new mobileGT Alliance member, introduces application opportunities based on the Power Architecture™ to members of Genesi's open source developer communities as well as Power.org member developers. The technology bundle combines Freescale's MPC5200B microprocessor based on the Power Architecture™ and Genesi's EFIKA reference platform with integrated open source software stack.

"This is a great opportunity to open vast new industrial and commercial arenas to the PowerPC architecture," said Anand Ramamoorthy, general manager of Freescale's infotainment, multimedia and telematics business. "Our membership in Power.org and collaboration with Genesi gives us a pipeline to migrate the outstanding capabilities of our mobileGT platform to a much broader range of markets. MobileGT customers will be able to simplify their product development process and add additional features available from the open source community."

The EFIKA is a high performance, small form factor design that features Genesi's Hardware Abstraction Layer and IEEE 1275 compliant Open Firmware (HAL/OF), which gives designers increased flexibility to reduce product development time, speed time-to-market and extend software development from one application based on the Power Architecture™ to another. The platform encourages developers to leverage the PowerPC architecture for their GNU/Linux, OpenSolaris, MorphOS and other operating systems and applications, providing performance and cost benefits for system designs and designers.

"For Power Architecture™ technology to continue its reach into new markets, developers need PowerPC-based platforms supported by open tools, a diversity of operating systems and a collaborative ecosystem," said Nigel Beck, Vice President Technology Marketing, IBM Systems and Technology Group and chairman of Power.org. "It is precisely this kind of collaboration between our members that we seek to foster in Power.org."

Future generations of mobileGT platforms are expected to continue to integrate functionality that supports the open source development community, providing the right balance of high performance, low-cost and low-power consumption for the industrial/commercial space.

About mobileGT
The mobileGT name refers to both an architecture and an alliance of key vendors in the navigation, infotainment and telematics industry. Pooling the talents of processor suppliers, RTOS vendors, software module IP providers, system integrators and hardware add-ons helps to ensure that customers will have off-the-shelf solutions when they need them. mobileGT alliance members support and drive adoption of the MPC5200 reference platforms. Information on the mobileGT alliance can be found at www.freescale.com/files/pr/mgtopensource.html

About Freescale
Freescale Semiconductor Inc. (NYSE:FSL, FSL.B) is a global leader in the design and manufacture of embedded semiconductors for the automotive, consumer, industrial, networking and wireless markets. Freescale became a publicly traded company in July 2004. The company is based in Austin, Texas, and has design, research and development, manufacturing or sales operations in more than 30 countries. Freescale, a member of the S&P 500®, is one of the world's largest semiconductor companies with 2005 sales of $5.8 billion (USD). For more information about Freescale, visit www.freescale.com.

About Genesi
Genesi (www.genesippc.com) is a leading provider of PowerPC based computing products. Genesi's Open Firmware (IEEE 1275) compliant designs bring PowerPC technology, flexibility, and efficiency to the desktop, home entertainment, netcom, low-end server and pervasive market segments at an affordable price.

About Power.org
Comprising leaders in the technology field, Power.org develops, enables and promotes Power Architecture technology as the preferred open standard hardware development platform for the electronics industry and administers qualification programs that optimize interoperability and accelerate innovation for a positive user experience. The founder group includes Cadence Design Systems, Chartered Semiconductor Manufacturing, Freescale Semiconductor, IBM, Jabil Circuit, Novell, P.A. Semi, Red Hat, Synopsys and Thales Computers. For more information about Power.org, visit www.power.org. (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2006, 18:00] [Kommentare: 7 - 21. Feb. 2006, 12:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2006
Guido Mersmann (ANF)


geit.de vorübergehend offline
Wegen Serverwechsel und Tests mit dem neuen Server ist geit.de (ValiantVision, ArakAttack, Meridian) vorübergehend nicht zu erreichen. Der Webmaster bittet um Verständnis für den vorübergehenden Ausfall. (cg)

[Meldung: 20. Feb. 2006, 15:26] [Kommentare: 9 - 21. Feb. 2006, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Interview mit Álmos Rajnai (Petunia-Autor)
Bei amigarulez.com wurde ein englischsprachiges Interview mit Álmos Rajnai veröffentlicht. Rajnai ist Mitglied des AmigaOS 4-Teams und verantwortlich für "Petunia", die JIT-Prozessoremulation. (cg)

[Meldung: 20. Feb. 2006, 01:26] [Kommentare: 173 - 26. Feb. 2006, 13:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2006



Aminet-Uploads bis 19.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
rdesktop.lha              comm/tcp    310K  OS4  Remote Desktop client for OS4 Update 4
Planet.lha                demo/misc   5.3M  OS3  Realtime rendered planets using StormMes
CC65.lha                  dev/cross   6.3M  OS4  65(C)02 cross development package.
PortableCode.lha          dev/cross    26K  GEN  Document on how to write portable code (
powersdl_sdk.lha          dev/misc    2.4M  MOS  SDK to SDL audio and video library for M
powersdl_src.lha          dev/misc    2.5M  GEN  Source code to SDL audio and video libra
bd_v1.7.110.lha           game/2play  115K  OS3  The *ULTIMATE* artillery game, V1.7.110 
FloboPuyo_OS4_020RC2.lha  game/2play  3.5M  OS4  The best PuyoPuyo clone ever made!
dumbbell-mos.lha          game/actio   36K  MOS  SDL Remake of Nibbler
juliosalinas.lha          game/actio  952K  OS3  Silly soccer game
ReminiScene_018RC2.lha    game/actio  656K  OS4  FLASHBACK reimplementation
addtraction-mos.lha       game/board   93K  MOS  Numbers-based board game
Arkanos.lha               game/misc   518K  OS3  free break out game like ARKANOID
BFP.lha                   game/misc    90K  OS3  Map editor for Benefactor
scummer-mos.lha           game/misc    61K  MOS  Lucasarts data files graphics viewer
sonicfortress.lha         game/misc   433K  OS3  Classic fortress game remaked
target_acquired-mos.lha   game/shoot  145K  MOS  Old style SDL vertical shooter
mathrace.lha              game/think  3.3M  VAR  mathematical game
lightwave_rtg_patch.lha   gfx/3d        7K  OS4  Patches Lightwave's rendering to work on
zeescape-mos.lha          gfx/3d      215K  MOS  Height Field Rendering Engine
rtgmaster_mos.lha         gfx/board    15K  MOS  MorphOS native rtgmaster.library replace
Supershapes.lha           gfx/misc    209K  OS3  Draws organic shapes
mijfif.lha                gfx/show     29K  MOS  JFIF&BMP24 viewer for CGX MorphOS
AmiArcadia.lha            misc/emu     69K  OS3  Emerson Arcadia 2001 emulator
asap2wav-68k.lha          misc/emu    282K  OS3  Player/converter of Atari 8-bit music fo
ADPCM_dec.lha             mus/misc     29K  OS3  Decoder for Christian Buchner's ADPCM pa
playOGG.lha               mus/play    1.0M  OS3  Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
HunoPNGsPack1.zip         pix/icon    952K  GEN  PNG Icons
HunoPNGsPack2.zip         pix/icon    1.2M  GEN  HunoPNG'sPack2
goge.lha                  pix/misc     80K  GEN  cool pictures done in an A500 in 1992 wi
lila-kde-blue.lha         pix/theme    16M  GEN  Lila Icon Theme, AmigaOS 4.0 version
mixer-atlantis.zip        pix/theme    37K  GEN  Theme for Mixer (OS4)
mixer-kiwi.zip            pix/theme    49K  GEN  Kiwi Theme for MIXER (AOS4)
facturami.lha             util/app    743K  OS3  Beta version of a new facturation progra
IconBeFast.lha            util/boot    15K  OS3  patch for faster icons & color mapping, 
flush_os4.lha             util/cli     20K  OS4  Flush unused libraries,devices and fonts
akGIF-dt.lha              util/dtype   40K  VAR  akGIF-dt V45.46 (GIF, 68000-060/MOS)
akJFIF-dt.lha             util/dtype  204K  VAR  akJFIF-dt V45.46 (JPEG, 68000-060/MOS)
akPNG-dt.lha              util/dtype  205K  VAR  akPNG-dt V45.46 (PNG, 68000-060/MOS)
akTIFF-dt.lha             util/dtype  383K  VAR  akTIFF-dt V45.46 (TIFF, 68000-060/MOS)
AmigaGuideDT.lha          util/dtype   90K  MOS  Missing MorphOS datatype
powersdl.lha              util/libs   846K  MOS  SDL audio and video library for MorphOS
amiShuffle.lha            util/misc    24K  OS3  Use your iPod Shuffle with your Amiga
StartBar-ITA.lha          util/misc    94K  OS3  Italian version of StartBar
iconlauncher.lha          util/wb     2.6M  OS3  Program launcher screenblanker MP3 jukeb
ouija.lha                 util/wb     265K  OS3  Simple ouija board simulator
ritathesinger.lha         util/wb     3.2M  OS3  backup devices format audio conversion..
(cg)

[Meldung: 20. Feb. 2006, 01:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2006



os4depot.net: Uploads bis 19.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
rundos.lha          emu/uti   54kb  run MS-DOS soft by clicking on the icon
wesnoth_data.lha    gam/str   42Mb  Battle for Wesnoth - Data File
wesnoth_exe.lha     gam/str    4Mb  Battle for Wesnoth
hunopngspack1.zip   gra/ico  952kb  HunoPNG'sPack1
hunopngspack2.zip   gra/ico    1Mb  HunoPNG'sPack2
hunopngspack3.zip   gra/ico  731kb  HunoPNG'sPack1 Fix for Workbench
wookiechat.lha      net/cha  457kb  IRC Client (Internet Relay Chat)
httphandler.lha     net/mis   23kb  HTTP: device for accessing web-hosted fi
mixer-fire.zip      aud/mis   62kb  Brighter Them for Audio-Mixer (A1-AOS4)
mixer-sweet.lha     aud/mis   11kb  Sweet Mixer theme.
amissl-sdk.lha      dev/mis  497kb  AmiSSL SDK
hatari.lha          emu/com    1Mb  Atari ST and STE emulator
ikir_theme.lha      gra/the    1Mb  ikir's AmigaOS Theme
cranu.lha           uti/arc   40kb  GUI for archivers
flush.lha           uti/she   20kb  Flush unused libraries,devices and fonts
reminiscene.lha     gam/adv  656kb  FLASHBACK reimplementation
flobopuyo.lha       gam/puz    3Mb  The best PuyoPuyo clone ever made!
rdesktop.lha        net/mis  310kb  Remote Desktop client for OS4 Update 4
mixer-atlantis.zip  aud/mis   36kb  Theme for Mixer
mixer-kiwi.zip      aud/mis   48kb  Kiwi Theme for MIXER (AOS4)
cc65.lha            dev/cro    6Mb  65(C)02 cross development package.
lila-kde-blue.lha   gra/ico   15Mb  Lila Icon Theme, AmigaOS 4.0 version
(cg)

[Meldung: 20. Feb. 2006, 01:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: http-handler, das Dateisystem fürs WWW
http-handler von Chris Young stellt ein virtuelles Laufwerk "HTTP:" zur Verfügung, über das auf Ressourcen im Internet zugegriffen werden kann. Eigenschaften des Programms:
  • Einfacher Zugriff auf Dateien aus dem WWW mittels virtuellem HTTP:-Laufwerk
  • Unterstützt Open(), Read(), Close() und Seek().
  • HTTP-Redirects (301,302) sind als Softlinks implementiert - funktioniert auch mit Redirects die auf lokale Dateien verweisen.
  • Optionale Unterstützung von Content-Encoding (gzip, deflate) für kürzere Downloadzeiten (benötigt z.library).
  • Funktioniert auch mit Proxy-Servern
  • Gewünschter Port vom Anwender konfigurierbar
(cg)

[Meldung: 19. Feb. 2006, 22:18] [Kommentare: 13 - 23. Feb. 2006, 12:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2006
Tristar - AMI_TRS (ANF)


Tristar: Die Lotus Turbo Musik Disk mit Amiga-Remixes
Tristar hat für alle alten Amiga Fans eine zweite Auskopplung der Remixes-Serie vorgenommen. Diese befasst sich mit dem Spiel "Lotus Turbo" und enthält Remixe zu allen drei Themes der Lotus-Triologie.

Die Kritik an der letzten Musik Disk haben sich die Mitglieder von Tristar zu Herzen genommen und die drei Songs in einem Extraordner abgelegt - so können die Nutzer anderer Betriebssysteme nun die Melodien ebenfalls abspielen.

Im übrigen sucht Tristar nach wie vor weitere Talente, die Lust haben, etwas im Bereich Grafik, Sound und Code zu machen. Bei Interesse schreiben Sie einfach eine E-Mail. (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2006, 16:52] [Kommentare: 40 - 28. Feb. 2006, 21:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2006
PPA (ANF)


Emulator-Frontend: RunDOS 1.2.5 (AmigaOS 4/MorphOS)
RunDOS ermöglicht es, DOS-Anwendungen oder -Spiele per Mausklick in einer DOSBox-Umgebung zu starten. Version 1.2.5 steht für AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.

Download: RunDOS.lha (53 KB) (cg)

[Meldung: 19. Feb. 2006, 14:13] [Kommentare: 3 - 19. Feb. 2006, 19:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2006
David Brunet (ANF)


Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse Januar / Februar 2006
Nachfolgend die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für Januar / Februar 2006. Die nächsten Abstimmungen beginnen Ende März.

01. (02) Payback - 117 pts
02. (01) Quake 2 - 115 pts
03. (03) Sensible World Of Soccer - 104 pts
04. (06) Slam Tilt - 93 pts
05. (04) Napalm - 91 pts
06. (08) Freespace - 80 pts
07. (07) Cannon Fodder - 72 pts
08. (20) Worms / Worms DC - 64 pts
09. (05) Heretic 2 - 63 pts
10. (12) Super Frog - 61 pts
11. (11) The Settlers - 61 pts
12. (18) Stardust / Super Stardust - 61 pts
13. (09) Quake - 60 pts
14. (10) Quake 3 - 54 pts
15. (13) Xtreme Racing - 50 pts
16. (14) Dune 2 - 49 pts
17. (16) WipEout 2097 - 45 pts
18. (24) Crossfire 2 - 44 pts
19. (17) Kick Off 2 - 44 pts
20. (15) Earth 2140 - 43 pts (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2006, 10:46] [Kommentare: 5 - 20. Feb. 2006, 10:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2006
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Archivier-GUI cranu 0.3
Cranu ist eine grafische Benutzeroberfläche, mit deren Hilfe sich sehr einfach LhA-, LZX-, Zip-, tgz- oder tar.bz2-Archive erstellen lassen (Screenshot). Mittels sogenannter Profile kann die Unterstützung weiterer Archiv-Formate ergänzt werden.

In der Betaversion 0.3 wurden lediglich Fehlerbereinigungen vorgenommen. So wird beispielsweise eine Schublade bei Doppelklicks in der Dateiübersicht nur noch dann geöffnet, wenn tatsächlich beide Klicks ihr galten.

Download: cranu.lha (41 KB) (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2006, 08:04] [Kommentare: 10 - 19. Feb. 2006, 23:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


IRC-Klient: Wookiechat 2.0
Der MUI-basierte IRC-Client WookieChat (Screenshot) liegt seit heute für AmigaOS 3/4 in der Version 2.0 vor.

Änderungen seit der letzten Version:
  • DCC CHAT support added
  • Outgoing DCC SEND works on OS3 now and is compatible with XChat
  • Outgoing DCC SEND is much faster now (by a factor of 2x to 4x)
  • AmIRC/XChat style multi column display added (optional, can be toggled on and off easily) (Screenshot)
  • AmIRC style nick completion added (optional)
  • Quite a few bugfixes.
(cg)

[Meldung: 19. Feb. 2006, 02:57] [Kommentare: 2 - 19. Feb. 2006, 21:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Dateisystem SFS mit Unterstützung für Dateien größer 4 GB
Jörg Strohmayer hat eine spezielle Version des Dateisystems SFS veröffentlicht, die auch Dateien größer zwei bzw. vier Gigabyte unterstützt. "SFS2" ist nicht kompatibel mit dem Vorgänger SFS, jedoch können beide Versionen gleichzeitig benutzt werden. Der Autor weist ausdrücklich auf den Beta-Charakter der Software hin.

Da die mit AmigaOS 4 eingeführte Unterstützung für Dateigrößen jenseits der zwei Gigabyte-Grenze die Nutzung neuer Betriebssystemfunktionen voraussetzt, ist derzeit praktisch keine Software verfügbar die derart große Dateien handhaben könnte. Mit SFS2 ist nun jedoch erstmals die Entwicklung derartiger Applikationen möglich. (cg)

[Meldung: 19. Feb. 2006, 02:50] [Kommentare: 19 - 20. Feb. 2006, 12:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2006
Thomas Meigel (E-Mail)


iPod Shuffle am Amiga: amiShuffle 0.7.0
Thomas Meigel hat ein Update seines Programms amiShuffle veröffentlicht. Neu in der Version 0.7.0 ist die Möglichkeit, die Lautstärke für jeden auf dem iPod Shuffle gespeicherten Titel individuell einstellen zu können. Weitere Änderungen können der beiliegenden Readme-Datei entnommen werden.

Das Programm amiShuffle ermöglicht es, den iPod Shuffle wie jeden anderen USB-Flash-Stick mit integriertem MP3-Player am Amiga zu nutzen. Nach dem Kopieren der MP3-Dateien auf den iPod muß man lediglich amiShuffle starten, um die Datenbank (iTunesSD) mit den entsprechenden Informationen zu füllen.

Download: amiShuffle_0.7.0.lha (24 KB) (snx)

[Meldung: 18. Feb. 2006, 17:54] [Kommentare: 11 - 19. Feb. 2006, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2006
Volker Mohr (E-Mail)


Minimig: Bericht von der FPGA-Amiga-Vorführung in Maarssen
Heute wurde auf dem Clubtreffen der Commodore Gebruikers Groep im niederländischen Maarssen die FPGA-basierte Amiga-Nachbildung 'Minimig' von ihrem Entwickler, Dennis van Weeren, öffentlich vorgestellt (amiga-news.de berichtete).

Volker Mohr hat die Veranstaltung besucht und für amiga-news.de einen kurzen Bericht verfasst. Seine Fotos finden Sie am Ende seines Berichts. Dazu schreibt er:

"Am 18.02. lud die 'Commodore Gebruikers Groep' (CGG) wieder zu einem ihrer regelmäßigen Treffen in Maarssen bei Utrecht. In familiärem Rahmen gab es diesmal gleich drei interessane Neuigkeiten zu bestaunen. Zwei davon waren Jiffy DOS für den VC 20 - ein hochkompatibler Fastloader mit erweitertem Betriebssystem - sowie das 1541-III von Jan Derogee.

Letzteres ist ein PIC-Microcontroller, der über den IEC-Bus eine MMC/SD als Laufwerk nutzt - und somit am C 64, VC 20 und sogar dem C64-DTV genutzt werden kann. Die Schaltung verhält sich dabei wie ein 1541-Laufwerk, daher wurde der Name 1541-III gewählt. Auf der FAT-16-formatierten MMC/SD-Card befinden sich Disketten-Images im bekannten D64-Format, die als 5,25"-Disketten erkannt werden.

Die eigentliche Sensation des Tages ist jedoch der Minimig. Clubmitglied Dennis baute einen kompletten Amiga 500 mit OCS in FPGA-Technik nach. Wie auf den Bildern zu erkennen ist, verhält sich der Prototyp bis auf kleinste Fehler bereits wie ein echter Amiga.

Spiele waren mit Maus und Joystick nutzbar, eine Tastatur fehlte noch. Der Laptop am Rande diente lediglich als Floppy-Ersatz, um Diskettenimages auf dem Minimig ausführen zu können. Auch Jens Schönfeld von individual Computers aus Aachen war begeistert und lange mit Dennis am fachsimpeln.

Fest steht nun jedenfalls, dass es sich bei dem erstmalig im Dezember letzten Jahres im Forum von Amiga.org erwähnten Amiga-Nachbau auf FPGA-Basis keineswegs um einen Hoax, sondern um ein erstaunliches Wunderwerk der Technik handelt.

Hoffen wir also, dass dieses Gerät das Interesse der Industrie wecken kann, denn als kompakte Spielekonsole ähnlich dem C64-DTV könnte es den Namen Amiga wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zurückbringen."


vc20.jpg
(640 x 480)

minimig7.jpg
(640 x 480)

minimig6.jpg
(640 x 480)

minimig5.jpg
(640 x 480)

minimig4.jpg
(640 x 480)

minimig3.jpg
(640 x 480)

minimig2.jpg
(640 x 480)

minimig1.jpg
(640 x 480)

1541III.1.jpg
(640 x 480)

1541III-3.jpg
(640 x 480)

1541III-2.jpg
(640 x 480)
 


Neben Volker Mohrs Bericht finden sich zudem weitere Fotos und Kommentare im bereits erwähnten Forum auf Amiga.org. (snx)

[Meldung: 18. Feb. 2006, 17:17] [Kommentare: 21 - 20. Feb. 2006, 18:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2006
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future 59 (März/April 2006) Vorschau online
Pressemitteilung  Bereits seit heute sind die Vorschau und die Leseproben der Amiga Future 59 (März/April 2006) online.

Hintergrund ist der, das wir nicht genau wissen wieviele Hefte wir drucken müssen. Deswegen bitte wir alle Einzelbesteller so bald wie möglich zu bestellen damit wir eventuell in letzter Sekunden noch die Druckauflage anpassen können und niemand leer ausgeht.

Dieses mal haben wir einige ganz spezielle Schmankerl auf der Amiga Future LeserCD, es gibt dieses mal folgende Vollversionen:
  • Defender of the Crown
  • Defender of the Crown 2
  • Pulsator unveröffentlichtes Material
  • Beneath at Steel
  • Lure of the Temptress
  • Indigio

Aber im Heft haben wir natürlich auch sehr viele Interessante Artikel. Ein Test vom neuen AmigaOS 4 Update fehlt genauso wenig wie ein ausführlicher Bericht über Hollywood 2.

Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Homepage.

Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel (z.B. Vesalia, GGS Data...) erhältlich. (cg)

[Meldung: 17. Feb. 2006, 21:09] [Kommentare: 7 - 20. Feb. 2006, 16:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2006
Alinea Computer (ANF)


Alinea Computer übernimmt Vertrieb der Amiga-Produkte von Haage&Partner
Glashütten, Deutschland den 17. Februar 2006.
Wehrheim, Deutschland, den 17. Februar 2006.

Haage&Partner und Alinea Computer geben bekannt, dass Alinea Computer ab sofort den Vertrieb der Amiga-Produkte von Haage&Partner übernehmen wird. Darunter befinden sich die Softwarepakete AmigaWriter, ArtEffect, StormC und Pagestream (deutsche Amiga-Versionen). Informationen zu den Produkten können ab sofort auf den Alinea Computer Internet-Seiten, aber auch noch auf den gewohnten Haage&Partner-Webseiten abgerufen werden.

Händler- sowie Supportanfragen zu den Produkten sind zukünftig an Alinea Computer zu richten. Endkunden können die Produktpalette bei den bestehenden Amiga-Händlern, aber auch direkt im Online-Shop von Alinea Computer erwerben.

Haage&Partner Computer GmbH
www.haage-partner.de

Alinea Computer
www.alinea-computer.de (cg)

[Meldung: 17. Feb. 2006, 16:36] [Kommentare: 40 - 20. Feb. 2006, 09:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2006
Heinz-Raphael Reinke (ANF)


Neue Server für AmiDevCpp und AROS for Amiga OS
Die Webseiten von AmiDevCpp und AROS für Amiga OS sind jetzt nicht nur über amidevcpp.funpic.de zu erreichen, sondern auch unter www.commodoreweb.com/~amidev/ und amidevcpp.amiga-world.de/ zu finden. Die Betreiber sind zuversichtlich, dass die Probleme mit der Erreichbarkeit der Seiten damit endgültig der Vergangenheit angehören. Der Mirror auf commodoreweb.com wird von Tom Watt bereitgestellt, die neue Hauptseite auf amiga-world.de (nicht zu verwechseln mit amigaworld.de) wir von Renè Matthäus gehostet.

Auf der Hauptseite steht ab sofort auch eine vorinstallierte "AROS Max"-Umgebung für Windows zur Verfügung. Das Paket besteht aus Qemu sowie vorinstallierten Festplatten- und ISO-Images und ist primär als Testumgebung für AROS-Programme gedacht, die mit AmiDevCpp entwickelt wurden, mag aber auch für Leute interessant sein, die ein bisschen mit AROS experimentieren wollen oder einfach mal wieder DOOM spielen möchten.

Zum Datenaustausch mit der Windows Seite, hat sich UltraISO als nützlich erwiesen.

Download: WinAros.exe (82 MB) (cg)

[Meldung: 17. Feb. 2006, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2006
Robert Wahnsiedler (Forum)


Amiga 600: Neuauflage der BigRAM 600
Michel "Amiga-Digital" Van Emst plant eine Neuauflage der A600-Speichererweiterung BigRAM 600, deren Rechte er kürzlich von W.A.W. Elektronik erworben hat. Die Neuauflage soll 35 EUR kosten und ist auf 60 Exemplare limitiert, wer Interesse hat möge sich bitte mit Van Emst oder Robert "aPEX" Wahnsiedler in Verbindung setzen. Weitere Informationen und Kontaktaddressen sind unter dem Titellink zu finden.

Technische Daten der BigRAM 600:
  • 1MB Chip-RAM (A600 hat dann 2MB Chip)
  • acht gesockelte 256k×4-DIPs
  • batteriegepufferte Uhr
  • Installation in den Trapdoor-Steckplatz
  • An-/Aus-Schalter (über Jumper)
(cg)

[Meldung: 17. Feb. 2006, 16:16] [Kommentare: 23 - 10. Apr. 2006, 09:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2006
Amigan Software (E-Mail)


Emulator: Amigan Software veröffentlicht AmiArcadia
Amigan Software stellt die neueste Entwicklung "AmiArcadia" vor, den ersten Emerson Arcadia 2001 Emulator für den Amiga. Dabei handelt es sich um eine erweiterte, offzielle Amiga-Portierung von Emulator 2001.

AmiArcadia emuliert die Konsolen-Familie Emerson Arcadia 2001, zu der unter anderem die Modelle Bandai, Emerson, Grandstand, Hanimex, Intervision, Leisure-Vision, Leonardo, MPT-03, Ormatu, Palladium, Poppy, Robdajet, Rowtron, Tele-Fever, Tempest, Tryom und Tunix gehören.

AmiArcadia bietet folgende Features: ReAction GUI, Laden und Speichern von Snapshots, Fenster- und Vollbildschirm-Modus, CPU Tracing, Trainer, Drag'n'Drop- Unterstützung, Ikonifizierung, Grafikskalierung, automatisches Laden von Konfigurationen, Autofire, Warp-Modus und Raser-basierte Emulation.

Der Emulator unterstützt laut den Entwicklern alle Spiele, ein BIOS-Image wird nicht benötigt.

AmiArcadia kann kostenlos aus dem Aminet herunter geladen werden: Direkt-Download (69k). (nba)

[Meldung: 17. Feb. 2006, 14:04] [Kommentare: 9 - 18. Feb. 2006, 10:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2006
Tristar - Demoscene und Lifestyle Group (ANF)


Tristar - Die Musik Disk 1 mit Amiga-Remixen
Tristar meldet sich zurück mit zwei neuen Produktionen für den Windows-PC: Die "Musik Disk 1" enthält Remixe von Red Sector, Turrican 1, Shadow of the Beast u.a.

Aber auch an Nutzer ohne Windows-Rechner wurde gedacht: Im Bereich "Fanstuff" auf der Tristar-Homepage stehen einige der Songs auch als MP3-Dateien zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2006, 15:39] [Kommentare: 9 - 18. Feb. 2006, 18:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2006
Mike Preuß (ANF)


Veranstaltung: 15 Jahre Heimcomputersammlung Kiel
Die Heimcomputersammlung Kiel, die regelmässig beim Amiga Meeting die Oldie Ecke bestückt, wird 15 Jahre alt. Aus diesem Grund gibt es eine kleine Heimcomputerausstellung im Jugendhaus "neue Heimat", 24149 Klausdorf, Dorfstr. 101. Die Ausstellung ist Samstag, den 18.02. von 13-18 Uhr geöffnet, am Sonntag, den 19. Februar von 10.30 bis 15. (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2006, 23:32] [Kommentare: 8 - 17. Feb. 2006, 13:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2006
Power.org (Forum)


Genesi: Entwicklerprogramme für High Density Blade Server und OSW
Auf PPCZone.org hat Genesi Entwicklerprogramme für die angekündigten Produkte High Density Blade Server (HDB) und Open Server Workstation (OSW) gestartet.

Die OSW soll zwei PowerPC-Prozessoren des Typs 970MP von IBM tragen (insgesamt vier Prozessorkerne) und voraussichtlich im Juni 2006 auf den Markt kommen.

Der HDB hingegen soll mit zwei PowerPC-G4-Prozessoren von Freescale sowie einer Tsi109-Northbridge von Tundra ausgestattet werden.

Beide Entwicklerprogramme sind eröffnet, eigene Projektideen können angemeldet werden. Die Bearbeitung neuer Anträge für das bereits laufende Efika-Programm soll ab der ersten Märzwoche wiederaufgenommen werden. (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2006, 19:39] [Kommentare: 6 - 17. Feb. 2006, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Cross-Development Package cc65 2.11.0
Das Entwicklungspaket cc65, das unter anderem einen Macro-Assembler sowie einen Crosscompiler für Systeme mit 6502-Prozessor enthält, liegt nun auch für AmigaOS 4 vor. Ursprünglich wurde der Compiler für Atari-8-Bit-Systeme angepasst.

Der 6502 fand in vielen Homecomputern Verwendung, beispielsweise dem Commodore VC-20, dem Atari 800 XL und dem Apple II.

Download: CC65.lha (6,3 MB) (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2006, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2006
Bernd Roesch (ANF)


AfA: AROS für AmigaOS 3.92.1
Für AfA (AROS für AmigaOS) steht ein weiteres Update bereit. Neben Verbesserungen der Fasticons-Funktion und des picture.datatype liegt nun die AROS-Version von Multiview bei.

Einzelheiten zu den Neuerungen:
  • Mit Fasticons funktionieren jetzt dank hinreichend freier Stifte auch Programme wie Amistart oder das Oszilloskop des Eagle-Players, welche einen exklusiven Stift benötigen
  • Programme wie Thumb, die bisher mit dem picture.datatype nicht liefen, sollten nun funktionieren - falls es doch noch Probleme geben sollte, wird um Rückmeldung gebeten
  • Im Verzeichnis c: liegt nun multiview_afa bei; diesem fehlen zwar beispielsweise die Vollbildfunktion oder das Speichern der Standardeinstellungen, dafür aber lassen sich bei Verwendung des AROS-picture.datatype die Bilder vergrößern und auf die Fenstergröße anpassen
(snx)

[Meldung: 14. Feb. 2006, 18:28] [Kommentare: 54 - 21. Feb. 2006, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2006
amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Update des Remote Desktop Client
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am Anwender-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot).

Änderungen in dieser Version, die Prerelease-Update 4 zwingend voraussetzt:
  • Native Unterstützung für AmiSSL V3, AmiSSL V1 wird nicht mehr benötigt
  • Mausrad-Unterstützung

Da der Projektleiter die Autoren für ihre Arbeit bezahlt, sind Anwender des RDP-Klienten aufgerufen, die Weiterentwicklung mit einer kleinen Spende zu unterstützen.

Download: RDesktop-OS4-2006.lha (310 KB) (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2006, 16:07] [Kommentare: 7 - 15. Feb. 2006, 15:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2006
Robert (ANF)


Java: Jamiga unter AmigaOS 4
Wie ein gestern auf der Homepage des JAmiga-Projekts veröffentlichter Screenshot zeigt, läuft die neueste Version der Java Virtual Machine für den Amiga inzwischen auch unter AmigaOS 4. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2006, 15:19] [Kommentare: 94 - 28. Feb. 2006, 21:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2006
Guido Mersmann (ANF)


Pegasos: Linux-Live-CD Niktarix 0.4
Nick Niktaris hat mit Niktarix eine weitere Linux-Live-CD für den Pegasos (ODW) erstellt (Screenshots).

Verwendung fanden hierbei Komponenten von Knoppix, Kanotix und Debian Sarge; enthalten sind neben dem Kernel 2.6.11 unter anderem KDE 3.3.2, UnionFS, Mozilla/Firefox, Open Office und GIMP.

UnionFS, welches beim Startvorgang einige Zeit beansprucht, ermöglicht ein Arbeiten, als ob man statt von CD von der Festplatte gebootet hätte - so können beispielsweise .deb-Dateien installiert oder entfernt werden.

Open Firmware-Aufruf:

boot cd niktarix root=/dev/ram rw init=linuxrc

MD5-Checksumme:

d5d4202a5f7f4e174fe800d33850f297

Download: niktarix-0.04.iso (642 MB) (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2006, 15:15] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2006, 20:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2006
(ANF)


AT&T meldet Ansprüche aus MPEG-4-Patenten an
Der Telekommunikationsriese AT&T fordert seit kurzem von diversen Firmen Lizenzabgaben für AT&T-Patente, die angeblich den MPEG-4-Standard betreffen. Bemerkenswert dabei: Bei der Einsetzung des Standards, der auch als "DivX" oder "Xvid" bekannt ist, wurden alle beteiligten Unternehmen ausdrücklich aufgerufen, eventuelle Ansprüche anzumelden - von AT&T war damals nichts zu hören. (cg)

[Meldung: 13. Feb. 2006, 21:19] [Kommentare: 40 - 07. Jun. 2006, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2006
Jörg Dittmar (ANF)


Bremer Computer- & Video-Börse, 4. bis .5. März
Auch in diesem Jahr findet am ersten Märzwochenende, also am vierten und fünften März, in Bremen die Computer- &Video-Börse statt. Veranstaltungsort ist dieses Jahr die "Berliner Freiheit" in der neuen Vahr.

Erneut mit von der Partie sind die Mitglieder des Computer-Clubs "User der Nordseeküste" (UdN), die neben diversen Macintosh- und Windows-Rechnern wieder einen AmigaOne XE (Ralf "Mika" Tönjes) und einen Pegasos 2 (Jörg "der_letzte_Amiganer" Dittmar) vorführen werden.

Neben den Mitglieder des UdN werden wieder Amiga-User aus Bielefeld und Braunschweig erwartet, die inzwischen auch zu den Stammgästen zu zählen sind.

Der Einrittspreis beträgt 4 EUR, erfahrungsgemäß gibt es auf der Börse ein umfangreiches Angebot an neuer und gebrauchter Hardware. (cg)

[Meldung: 13. Feb. 2006, 21:03] [Kommentare: 11 - 24. Feb. 2006, 00:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2006



Pegasos: Mac OS-Loader MOLK 0.6
MOLK, ein Mac OS-Loader für den Pegasos, liegt via Torrent-Filesharing nun in der Version 0.6 vor. MOLK bootet Mac OS X mittels Mac-on-Linux ohne eine Linux-Installation vorauszusetzen und kann unter MorphOS konfiguriert werden. Unterstützt werden unter anderem Tiger, CD/DVD-RW/RO, USB und AC97.

Neuerungen:
  • Kernel 2.6.15
  • Mol-0.9.71_pre8 (Gentoo)
  • UDev statt DevFS
  • Netzwerkunterstützung fehlerbereinigt
  • AC97-Soundproblem bereinigt
  • OF-Auswahl zwischen Mac OS X und Classic
  • CD/DVD-Brennen fehlerbereinigt
Torrent-Datei: molk.lha.torrent (snx)

[Meldung: 13. Feb. 2006, 19:28] [Kommentare: 10 - 18. Feb. 2006, 14:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2006
Heinz-Raphael Reinke (ANF)


Neues von AfA OS und AmiDevCpp: Server-Umzug, Kooperation mit AmiKit
Die Homepage der Entwicklungsumgebung AmiDevCpp, auf der auch das "AROS for AmigaOS"-Projekt (AfA OS) gehostet wird, ist aufgund von Problemen mit dem Hoster auf einen neuen Server umgezogen und ab sofort unter amidevcpp.funpic.de zu erreichen.

Wie die Entwickler der Amiga-Distribution AmiKit mitteilen, wird AfA OS ab der nächsten Version Bestandteil des Pakets sein. AmiKit-Anwender profitieren dann automatisch von den verbesserten, von AROS rückportierten System-Bibliotheken. (cg)

[Meldung: 13. Feb. 2006, 18:25] [Kommentare: 4 - 14. Feb. 2006, 09:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2006



Amiga Demoscene Archive: Sechs weitere Produktionen hinzugefügt
Seit unserer letzten Meldung wurden dem Amiga Demoscene Archive sechs weitere Produktionen hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 13. Feb. 2006, 17:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2006



AmigaOS 4: RTG-Patch für Lightwave 3.5+
Die Preview-Funktion des bekannten Raytracers Lightwave setzt zwingend die Amiga-Customchips voraus, weswegen das Programm bisher auf einem AmigaOne nicht zur Zusammenarbeit zu überreden war. Mit Stephen Fellners RTG-Patch gehört dieses Problem der Vergangenheit an und Lightwave verrichtet anstandslos seinen Dienst auf Geräten ohne Custom-Chips. (cg)

[Meldung: 13. Feb. 2006, 00:19] [Kommentare: 53 - 14. Feb. 2006, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2006



Aminet-Uploads bis 12.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
CManager_OLD_src.tgz  comm/misc   1.9M  GEN  Sources for Contact Manager
serialbridge_os4.lha  comm/misc     7K  OS4  Bridges between serial devices (with sou
OpenURL-OS4.lha       comm/www    116K  OS4  OpenURL - Get that URL!
amigbg05_final.lha    demo/file   5.7M  OS4  A "POC" demo by the Red Devils for AmiGB
hogwagen-mos.lha      demo/intro   45K  MOS  "Lollipop hogwagen" 4kb intro (with sour
C_V44-DT.lha          dev/c        15K  OS3  How: OS3 V40-44 PicDatatype in 100% C
make-ppc.lha          dev/c       190K  OS4  GNU make PPC
pmdis-mos.lha         dev/cross    39K  MOS  a disassembler for Pokemon-Mini
feelin060207_68k.lha  dev/gui     966K  OS3  Powerful Object-oriented System & GUI
feelin060207_OS4.lha  dev/gui     762K  OS4  Powerful Object-oriented System & GUI
feelin060207_src.lha  dev/gui     1.2M  GEN  Powerful Object-oriented System & GUI
ifftoc.lha            dev/misc     86K  OS4  IFF picture to C-source
DisKoTutorial.lha     dev/src      63K  VAR  MUI tutorial with progressive examples a
scummvm.lha           game/misc   3.4M  OS4  Point-and-Click adventure interpreter
armagetron-mos.lha    game/race   1.8M  MOS  OpenGL Tron clone
gltron.lha            game/race   2.1M  OS4  GLTron
mijfif.lha            gfx/show     27K  MOS  JFIF&BMP24 viewer for CGX MorphOS
asap2wav-mos.lha      misc/emu    290K  MOS  Player/converter of Atari 8-bit music fo
BBC.lha               misc/emu     81K  MOS  BBC micro emulator (text only)
camd.lha              mus/midi     70K  OS4  Native CAMD library for OS4
camdtools.lha         mus/midi    489K  OS4  A few tools for camd.library, with sourc
camd_emu10kx.lha      mus/midi     14K  OS4  CAMD driver for emu10kx (soundblaster) M
ADPCM_dec.lha         mus/misc     29K  OS3  Decoder for Christian Buchner's ADPCM pa
Lights-1.lha          mus/play    510K  GEN  a robe for Prayer2
Modern.lha            mus/play    612K  GEN  a -modern- robe for Prayer2
toolbarimages.lha     pix/icon     82K  GEN  Toolbar images for Ambient browser
Amiga-Z_BBS_1996.jpg  pix/illu    110K  GEN  Picture of Amiga-Z BBS circa 1996
atlantis_mixer.zip    pix/theme    37K  GEN  Theme for Mixer
novometal_iv.lha      pix/theme    33K  GEN  light, simple & elegant theme
purple.zip            pix/theme   163K  GEN  Purple Theme for AmigaOS 4
Smokealot.lha         pix/theme    97K  GEN  Smokealot Ambient skin
SmokealotGrey.lha     pix/theme    90K  GEN  Smokealot Grey Ambient skin
iconlauncher.jpg      pix/wb      262K  GEN  Snapshot of icon launcher in action
AmiReplace.lha        text/edit   146K  VAR  MUI text replace tool. French but easy.
BareED.lha            text/edit   347K  OS3  Text editor supporting proportional font
cranu.lha             util/arc     40K  OS4  GUI for archivers
rainbowblanker.lha    util/blank   44K  OS4  Rainbow Blanker Module
Iconoclast.lha        util/boot     8K  OS3  patch for faster icons & color mapping, 
popurl.lha            util/cli      4K  OS4  Small OS4 equivalent of OpenURL shell co
hexview.lha           util/wb      42K  OS4  A utility to view a file in a hexadecima
Iconlauncher.lha      util/wb     3.0M  OS3  icon launch bar based on dockies
(cg)

[Meldung: 12. Feb. 2006, 23:54] [Kommentare: 1 - 13. Feb. 2006, 00:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2006



os4depot.net: Uploads bis 12.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
atlantis_mixer.zip       aud/mis   36kb  Theme for Mixer
lightwave_rtg_patch.lha  gra/ray    6kb  Patches Lightwave's rendering to work on
novometal_iv.lha         gra/the   32kb  light, simple & elegant theme
popurl.lha               uti/she    3kb  Small OS4 equivalent of OpenURL shell co
make-ppc.lha             dev/uti  189kb  GNU make PPC
openurl.lha              net/mis  116kb  OpenURL - Get that URL!
cranu.lha                uti/arc   40kb  GUI for archivers
scummvm.lha              gam/adv    3Mb  Point-and-Click adventure interpreter
hexview.lha              uti/wor   41kb  A utility to view a file in a hexadecima
gltron.lha               gam/dri    2Mb  GLTron
rainbowblanker.lha       gra/scr   44kb  Rainbow Blanker Module
amigbg05_final.lha       dem/mis    5Mb  A "POC" demo by the Red Devils for AmiGB
ifftoc.lha               dev/uti   86kb  IFF picture to C-source
camd.lha                 dri/mis   70kb  Native CAMD library for OS4
camd_emu10kx.lha         dri/mis   14kb  CAMD driver for emu10kx (soundblaster) M
camdtools.lha            dri/mis  489kb  A few tools for camd.library, with sourc
python.lha               dev/lan    3Mb  Python 2.4.1 for AmigaOS4.0
purple.zip               gra/the  162kb  Purple Theme
serialbridge.lha         uti/com    7kb  Bridges between serial devices (with sou
(cg)

[Meldung: 12. Feb. 2006, 23:54] [Kommentare: 1 - 13. Feb. 2006, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2006



PerfectPaint: "Pre-68k-fix-Version" für AmigaOS 4 & MorphOS
Marco 'Blackbird' Möring hat unter dem Titellink eine "Pre-68k-fix-Version" des Grafikprogramms PerfectPaint veröffentlicht, die den Betrieb unter AmigaOS 4 und MorphOS ermöglichen soll. PerfectPaint wurde ursprünglich von Georges Halvadjian in BlitzBasic geschrieben.

Die aktuelle Vorabversion dürfte noch Fehler enthalten, weshalb um entsprechende Rückmeldungen gebeten wird. Zumindest die Grundfunktionen sollten jedoch benutzbar sein. In der History und der Datei ItschiWitschi.txt finden Sie nähere Angaben dazu, was bereits funktioniert und was noch nicht. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2006, 20:10] [Kommentare: 50 - 15. Feb. 2006, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: OpenURL 7.2
Mit OpenURL lassen sich Default-Tools für HTTP- und Mailto-Links definieren, die dann beim Doppelklick auf einen solchen Link ausgeführt werden. Die Bibliothek wird von zahlreichen Anwendungen unterstützt.

Mit Version 7.2 liegt die neueste Fassung erstmals auch für AmigaOS 4 komplett mit Installer und Dokumentation vor. (cg)

[Meldung: 11. Feb. 2006, 17:32] [Kommentare: 14 - 13. Feb. 2006, 14:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Archiver-Frontend cranu 0.2
Cranu ist praktisch das Gegenstück zu Unarc: Eine graphische Benutzeroberfläche, mit deren Hilfe sich sehr einfach LhA-, LZX-, Zip-, tgz- oder tar.bz2-Archive erstellen lassen (Screenshot). Mittels sogenannter "Profile" lässt sich Cranu auch vom Anwender um Unterstützung für weitere Archiv-Formate erweitern.

Änderungen in Version 0.2:
  • Removed debug accidentally left in 0.1
  • If adding a large directory takes longer than 2 seconds, a progress window now appears so you can see the program is working. It also contains an abort button.
  • Added the ability to archive files from higher in the directory tree
(cg)

[Meldung: 11. Feb. 2006, 15:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Instant-Messenger Epistula - Version für Plugin-Entwickler (Update)
Die erste öffentliche Version des modularen Instant-Messengers Epistula steht unter dem Titellink zur Verfügung, zusammen mit einem vorläufigen Plugin Development Kit.

Da noch keine Plugins veröffentlicht wurden, ist Epistula derzeit nur für Entwickler interessant die eigene Protokoll-Plugins schreiben wollen. Das erste Plugin für das MSN-Protokoll wird zur Verfügung stehen sobald eine benötigte Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde (voraussichtlich Ende der Woche).

Update: (16:25, 11.02.06, snx)
Unter dem Titellink steht inzwischen ein ICQ-Plugin von Daniel Allsopp zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 11. Feb. 2006, 00:01] [Kommentare: 13 - 12. Feb. 2006, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2006
Elbox Computer (ANF)


Elbox: Inzahlungnahme von IDE-Adaptern
Im Rahmen eines "Trade-Up"-Programms können EU-Kunden, sofern sie eine Kreditkarte besitzen, beim Kauf eines FastATA-Controllers von Elbox ihre alte Hardware (4-Wege-IDE-Interface bzw. Zorro II-IDE-Adapter) für 30 Euro in Zahlung geben.

Das Angebot gilt für den Erwerb eines FastATA 4000 MK-III, FastATA 1200 MK-III oder FastATA ZIV. Die FastATA-Controller von Elbox unterstützen gemäß Herstellerangaben im Gegensatz zu den vorgenannten Lösungen auch die Zugriffsprotokolle PIO-3, PIO-4 und PIO-5. (snx)

[Meldung: 10. Feb. 2006, 19:47] [Kommentare: 9 - 11. Feb. 2006, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2006



Amiga Games Hit Parade: Abstimmung für Januar/Februar 2006
Bei der "Amiga Games Hit Parade" kann jetzt wieder über die besten Amiga-Spiele abgestimmt werden. Die Ergebnisse werden Ende Februar bekannt gegeben. (cg)

[Meldung: 10. Feb. 2006, 19:08] [Kommentare: 23 - 12. Feb. 2006, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2006



AmigaOS 4: LibSDL-1.2.9
Richard Drummond hat ein Update der AmigaOS 4-Portierung von LibSDL veröffentlicht. SDL ist eine Multimedia-Bibliothek, die Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern soll.

Die Änderungen seit der letzten Version sind im Changelog zu finden, der neueste Build setzt zwingend Prerelease-Update 4 voraus. (cg)

[Meldung: 10. Feb. 2006, 18:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2006



Adventure-Engine: ScummVM 0.8.2 (AmigaOS 4, MorphOS)
Mit ScummVM lassen sich zahlreiche klassische "Point'n Click"-Adventures auch auf modernen Systemen spielen. Die AmigaOS 4-Portierung der aktuellen Version 0.8.2 ist im os4depot.net zu finden, die MorphOS-Version unter fabportnawak.free.fr/scummvm/. (cg)

[Meldung: 10. Feb. 2006, 17:38] [Kommentare: 10 - 13. Feb. 2006, 04:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Bildschirmschoner-Modul RainbowBlanker
Mit RainbowBlanker veröffentlicht Alex Carmona ein erstes Blanker-Modul für den in Update 4 mitgelieferten Bildschirmschoner. (cg)

[Meldung: 10. Feb. 2006, 17:20] [Kommentare: 1 - 10. Feb. 2006, 18:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2006



AmigaOS 4: Video zu Prerelease-Update 4
Julien 'Crisot' Cervellera hat ein weiteres Video zu AmigaOS 4 veröffentlicht, das einige der in Update 4 neu hinzugekommenen Funktionen demonstrieren soll.

rapide-test.avi (19 MB) (cg)

[Meldung: 10. Feb. 2006, 17:16] [Kommentare: 37 - 13. Feb. 2006, 10:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2006
Amiga.org (Webseite)


Piktogrammleiste: Iconlauncher-Betaversion 0.1
Mit dem Iconlauncher liegt eine neue Piktogrammleiste in der Betaversion 0.1 für AmigaOS und MorphOS vor (Screenshot).

Unter anderem unterstützt die Leiste Skins, Katalogdateien, Text unter den Piktogrammen und animierte Piktogramme beim Überfahren mit der Maus sowie die Wiedergabe von Geräuschen oder Musik beim Anklicken.

Download: Iconlauncher.lha (3 MB) (snx)

[Meldung: 10. Feb. 2006, 17:06] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2006, 12:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2006
PPCNUX (ANF)


IBM stellt Dual-970MP Blades mit 2,5GHz und 2,7GHz vor
Nicht mehr Apple, sondern IBM hat die schnellsten PPC im Einsatz: Die komplett renovierten JS21 Blades setzen mit einigem Aufwand jeweils zwei 970MP ein - als Doppelprozessor mit 2,5 GHz oder mit abgeschaltetem Zweitkern und dafür 2,7 GHz. Neben einer modernisierten I/O Infrastruktur kündigte IBM auch eigene Cell Blades für das dritte Quartal 2006 an. (cg)

[Meldung: 09. Feb. 2006, 16:31] [Kommentare: 18 - 10. Feb. 2006, 20:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2006
Markus Watterott (Sedor/ToT-Team) (ANF)


Tales of Tamar: Neues Land braucht Tamar!
Tales of Tamar ist ein Fantasy-Internet-Strategie-Spiel mit Online Chatroom für verschiedene Plattformen wie Amiga, Atari, Linux, Mac und PC von Eternity Entertainment Software entwickelt wurde. Lesen Sie im Anschluss die Details zum Gewinnspiel und was sich sonst noch so auf Tamar tut.

Tamar im Herbst des Jahres 507

Die politische Situation auf Tamar ist unausgewogen wie nie. Gerade erst dachte man, der letzte Weltkrieg zwischen dem Drachenblutbund, dem Norderbund und dem Orden sei entschieden, da dankt einer der größten Herrscher Namens Roderich, Albarichs Sohn, ab und hinterlässt viele offenen Fragen.

Die Schlachten hingegen gehen weiter. Vom Süden her kommt die Meute der Barbaren und bedrängt auf Elerion einen Teil der zivilisierten Welt. Und die restlichen Mitglieder des einst weltumspannenden Ordens kämpfen immer wieder ums Überleben. Wo sind nur die Zeiten und Mitstreiter des einst glorreichen Kaisers Guother?

Doch während sich Alt-Tamar und Elerion weiter um ihre Angelegenheiten kümmern, steigt im Osten eine neue Gefahr auf. Nach alten Prophezeihungen soll ein sogenannter Todesdämon namens Ankou alle 1000 Jahre sein Unwesen treiben und in Besitz einer menschlichen Seele gelangen. Sollten die zivilisierten Länder diese Gefahr unterschätzen, dürfte es das Ende der uns bekannten Welt werden.

Im fernen Osten von Elerion siedeln sich derweil neue Reiche in neuen Ländern an und bilden dabei neue Bündnisse. Die Hatz nach Land ist eröffnet! Unsere seltene Aktion: "Neues Land braucht Tamar" tritt ab sofort in Kraft! Melden Sie jetzt Ihr Spiel kostenlos an und gründen Sie ein Reich.

Lernen Sie Regionen von Tamar kennen, die noch kein Mensch vorher betreten hat. Treffen Sie auf einzigartige Herausforderungen wie Drachen, Untote und andere Wesen und beweisen Sie, dass Sie dem Wettstreit mit anderen realen Menschen gewachsen sind.

Tipp 1:
Unser Preisgeld von 500,- EUR für den ersten Kaiser von Tamar, der sein Reich nach dem 01. Januar 2005 gegründet hat, steht immer noch aus und wir würden uns freuen, wenn Sie der Gewinner sind (Regeln zum Gewinnspiel sind in der jeweiligen Aktion im ToT-Forum nachzulesen).

Tipp 2:
Geben Sie bei der Anmeldung zu ToT das Keywort 'Shareware' ins Serial-Feld ein und Sie können eine geraume Zeit umsonst spielen. Einen Rundenobolus werden wir erst verlangen, wenn Sie tiefer ins Spiel eingestiegen sind.

Tipp 3:
Nachdem nun auch die Mac- und Linux-Versionen auf der gleichen Welt spielbar sind, weist das ToT-Team darauf hin, dass dafür noch Betatester gesucht werden.

Das ToT-Team wünscht Ihnen weiterhin viel Spaß. Downloads finden Sie auf: http://www.tamar.net/. (ps)

[Meldung: 09. Feb. 2006, 14:07] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2006, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2006



AMIGA-Magazin: Neue Artikel als Leseproben online
Auf der Website des AMIGA-Magazins wurden einige neuere Artikel als Leseproben online gestellt.

Ausgabe 2/2006: Emulation: PegXMac
Ausgabe 1/2006: Skriptsprache: KarateFighter
Ausgabe 12/2005: Programmierung: Libraries unter AmigaOS 4
Ausgabe 11/2005: Emulator-Paket "AmigaForever 2005"
Ausgabe 10/2005: Börsen-Software "pro Bonds"


Unter dem Titellink sind noch jede Menge weiterer interessanter Artikel zu finden. (ps)

[Meldung: 09. Feb. 2006, 01:53] [Kommentare: 19 - 12. Feb. 2006, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2006



Emulation: AmigaSYS 3 R2 veröffentlicht
AmigaSYS ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, die AmigaOS 3.x voraussetzt. Das Update R2 bringt folgende Neuerungen:

Für AmigaOS 3.9-Anwender:
  • AmigaOS 3.9 BoingBag 1 and 2 support , only original AmigaOS 3.9 and AmigaOS XL.
  • New Amiga OS 4 Like theme.
  • ATE Amiga OS 4 gadgets.
  • 3 Windowstyle (Type command or shell "WM" for select other theme)
  • New Startbar design.
  • New AmigaSYS titlebar logo.
  • New Theme engine (sorted , and modified themes) , some features not included.
  • New Appmenu prefs.
  • New Themes fixes. (LM , Virtual , Gnome , Classic , RetroSYS)

Neue Programme:
  • ADDED AKPNG 45.15+ Prefs.
  • ADDED AKTIFF 45.30+ Prefs.
  • ADDED BareEd 0.9949.
  • ADDED LimpidClock 1.16.
  • ADDED Picshow 31.301.
  • ADDED Some Librarys.
  • ADDED TTF Fonts support + 1 BitstreamVera font for OS4-Like.
  • ADDED Wizard.library 42.100.
  • ADDED WM (Window Manager).

Für AmigaOS 3.0/3.1-Anwender:

New Programs :
  • ADDED AKPNG 45.15+ Prefs.
  • ADDED AKTIFF 45.30+ Prefs.
  • ADDED Bareed 0.9949.
  • ADDED Picshow 31.301.
  • ADDED Some new Librarys.
  • ADDED Wizard.library 42.100.
(cg)

[Meldung: 08. Feb. 2006, 16:51] [Kommentare: 14 - 10. Feb. 2006, 09:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2006
Hans-Jörg Frieden (ANF)


AmigaOS 4.0 Prerelease Update #4 erschienen
Pressemitteilung
Leuven, Belgien - 8. Februar 2006

Hyperion Entertainment kündigt die sofortige Verfügbarkeit des vierten AmigaOS 4.0 Developer Prerelease Updates an.

Als neue Features enthält dieses Update:
  • Neues Warp3D mit Support für Grafikkarten vom Typ Voodoo 3/4/5 und ATI Radeon-Modelle 7000, 7200, 7500, 9000, 9200 und 9250.
  • Petunia Just-In-Time 68k-Emulator
  • Komplett neues Intuition mit neuen Features wie flackerfreies Fenster-Redraw und verbessertem Bildschirm-Ziehen (unter anderem kann ein Bildschirm nun frei in jede Richtung gezogen werden, und darunterliegende Bildschirme werden selbst dann sichtbar, wenn seitlich gezogen wurde)
  • Neuer ExecSG-Kernel
  • Neues erweitertes Eingabe-System, welchen nun Mausräder auf PS/2- und USB-Mäusen unterstützt, sowie "Multimedia"-Tastaturen (mit Lautstärke-Reglern, Pause/Play-Taste etc.)
  • ... und mehr. Faktisch alle Komponenten wurden erneuert.

Registrierte AmigaOS 4.0-User können das Update gleich in unserer Download-Area herunterladen.

Wir danken all unseren Kunden für ihre fortwährende Unterstützung. (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2006, 16:21] [Kommentare: 183 - 09. Feb. 2006, 23:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2006



AmigaOS 4: "Rules for Tools" zur Entwicklung/Portierung von BnP-Plugins
Die "Rules for Tools" sind ein Software Development Kit für Entwickler, die Tools oder Accessories für den MIDI-Sequencer BarsnPipes schreiben wollen. Alfred Faust hat das Paket jetzt weitgehende überarbeitet und auf AmigaOS 4 angepasst (Versionen für MorphOS und AmigaOS 3 folgen demnächst).

Das Archiv enthält neben dem neuen, erheblich erweiterten "New Rules for Tools Guide" auch sämtliche benötigten Header-Dateien, Beispiele, Templates und einige Utilities.

NewRulesForTools.lha (300 KB) (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2006, 15:31] [Kommentare: 1 - 09. Feb. 2006, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2006



AmigaOS 4: Zwei neue Artikel bei intuitionbase.com
Bei intuitionbase.com wurden zwei neue Artikel zu AmigaOS 4 veröffentlicht, die im Zuge des Artikelwettbewerbs eingereicht wurden. Die beiden Gewinner erhalten als Preis eine Vollversion von ANotice, der Sieger Paul E. Bloedel zusätzlich noch AmiPhoto. Die Preise wurden von Alinea zur Verfügung gestellt.
(cg)

[Meldung: 08. Feb. 2006, 15:21] [Kommentare: 2 - 10. Feb. 2006, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Cranu 0.1 Beta, graphisches Frontend für LhA und Konsorten
Cranu ist praktisch das Gegenstück zu Unarc: Eine graphische Benutzeroberfläche, mit deren Hilfe sich sehr einfach LhA-, LZX-, Zip-, tgz- oder tar.bz2-Archive erstellen lassen. Mittels sogenannter "Profile" lässt sich Cranu auch vom Anwender um Unterstützung für weitere Archiv-Formate erweitern. (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2006, 15:11] [Kommentare: 4 - 08. Feb. 2006, 20:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2006
Christian Krenner (ANF)


Amiga bei Nuklearmedizin der Uni Leipzig (Update)
Die Nuklearmedizin der Uni Leipzig berichtet hier über ihre technische Ausstattung für die Patientendiagnostik. Bei zwei Geräten, der Einkopf-Planar-Kamera mit Schilddrüsenkollimator sowie der Einkopf-SPECT-Kamera wird dabei ein "ungarisches Amiga-Computersystem" erwähnt. Auf dem Bild der Einkopf-Planar-Kamera ist im Hintergrund eine Computertastatur zu sehen, die bei Vergrößerung eindeutig das Layout und Aussehen einer Amiga 4000-Tastatur besitzt.

Offenbar befinden sich hier also noch Amigas im aktuellen Einsatz! Vielleicht kann ein Leser oder ein ortsansässiger Leipziger das bestätigen? Zudem wäre interessant zu wissen, welche ungarische Firma die für die Geräte nötige Spezialsoftware entwickelt hat.

Update:
Thilo Leibelt schreibt: "In den Amiga-System kommt diese Hardware zum Einsatz (Uni Leipzig ist erwähnt)". (ps)

[Meldung: 08. Feb. 2006, 10:39] [Kommentare: 33 - 09. Feb. 2006, 13:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2006
Chaos Computer Club


CCC: Gemeinsame Erklärung "Datenspeicherung ist inakzeptabel"
CCC: »In einer gemeinsamen Erklärung sprechen sich Datenschützer, Verbraucherschützer und Journalisten gegen die von der Bundesregierung befürwortete "Vorratsspeicherung von Telekommunikationsdaten" aus.

Die systematische Aufzeichnung und Aufbewahrung von Informationen über die Kommunikation, Bewegungen und Mediennutzung der gesamten Bevölkerung ("Vorratsdatenspeicherung") ohne Einwilligung der Betroffenen ist inakzeptabel. Sie bewirkt keinen verbesserten Schutz vor Kriminalität, kostet Millionen von Euro, gefährdet die Privatsphäre und die Sicherheit Unschuldiger, beeinträchtigt vertrauliche Kommunikation und ebnet den Weg in eine immer weiter reichende Massenüberwachung der Bevölkerung.«
Lesen Sie die vollständige Erklärung unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 07. Feb. 2006, 19:36] [Kommentare: 13 - 09. Feb. 2006, 20:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2006
Goleml (ANF)


IBM plant Power6-Prozessoren mit über 5 GHz / Freescale tritt Power.org bei
Bei den Taktraten haben IBMs Power-Prozessoren bisher hinter der Konkurrenz zurückstehen müssen. Auf der International Solid-State Circuits Conference (ISSCC) 2006 zeigte IBM nun, dass die noch in Entwicklung befindlichen Power6-Prozessoren durchaus auch über 5 GHz und höhere Taktraten erreichen können.

Update: (17:13, 07.02.06, snx)
Zudem ist die frühere Motorola-Halbleitersparte Freescale dem Power.org-Konsortium beigetreten, welches es sich zum Ziel gesetzt hat, die Technologie der POWER-Architektur zur bevorzugten Open-Standard-Plattform für die Hardware-Entwicklung in der Elektronik-Industrie zu machen.

So wollen Freescale und IBM nun unter anderem einen gemeinsamen Befehlssatz schaffen und Linux auf der POWER-Architektur etablieren. Gute Marktchancen sehen beide Firmen vor allem bei Supercomputern und Enterprise-Systemen sowie bei Embedded-Anwendungen im Automobil-, Telekommunikations- und Unterhaltungsbereich.

Auf Power.org wurde vor kurzem auch das Design des Pegasos II veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). (ps)

[Meldung: 07. Feb. 2006, 13:40] [Kommentare: 38 - 17. Feb. 2006, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2006
amiga.org (Webseite)


GUI-System: Feelin Version 060207
Olivier Laviale hat eine neue Version seines GUI-Systems Feelin veröffentlicht (Screenshots: 1, 2). Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und 4 zur Verfügung, eine MorphOS-Version wird in Kürze folgen. Die wichtigsten Neuerungen:
  • SYSTEM: It's now possible to create meta-classes. This feature was already possible since classes are also objects but now it's really working The EXIT end INIT optionnal code is now deprecated, you must create a meta-class to create/delete private data.
  • SYSTEM: The memory system has been improved further more and is now even faster. The F_DisposeP() function is now deprecated since, with the new techniques, F_Dispose() finds the right memory chunk to dispose on the first try (less than 1% of missing). The developer can also tweak the memory system to enable memory walls, memory marking, custom patterns to fill new/allocated/disposed memory...
  • XML: Entities support has been added and is widely used. The attributes used to generate objects are now typed. XML parsing has been improved furthermore and FC_Document provides nicer methods.
  • EVENTS: Windows are no longer handled by the application they belong to, but a new shared object named "WinServer". This server is also an anchor for various inputs such as window events, mouse buttons and movements, key stroke... but also pophelp, timer, wbdrop... it also add special features which are not available with Intuition such as unactivable windows (usefull with menus and popups).
  • DAMAGED RENDERING: A new technique called "damaged rendering" is now used to redraw objects. Only objects which aspect as been modified (state, size, position) are now updated saving a lot of unnecessary renderings. I was already using a similar technique but it was costing a lot and was not as effective.
  • PREFERENCES, EDITOR: Preferences are now stored in CSS files instead of an IFF ones. FC_Preference is now a subclass of FC_CSSDocument. The whole preference system has been updated and is more compact and nice.
  • ASSOCIATED DATA: A new technique called "associated data" is now used to skip decoding over and over the same preference items. To put this short, a window with 1000 buttons was resolving and decoding 1000 times the "$button-frame" item to setup the frame of the SimpleButton objects. Now a "complex data", which is the decoded stuff of the "$button-frame" contents, is associated with the "$button-frame" item. Thus, the preference item is now resolved and decoded once, saving 999 resolving/decoding. This technique is currently used for frames and backgrounds but will soon be extended to fonts, color schemes... The preference system as been widely rewritten for this purpose.
  • The "ModulesList" shared object is now used to keep an eye on classes. It handles various lists and is now used to load classes embending a preference group. The launching of the preference editor is now very fast. This shared objects also maintain a list of the decorators available, which is used to create dynamicaly the "Decorators" preference group.
  • ALPHA BLENDING: FC_CorePNG has been created to decode PNG files without using datatypes, saving time and embended alpha information, which is fully supported by FC_BitMap. FC_Render also support alpha-blending but is currently limited to rectangles. Thanks to alpha-blending, you can create even nicer applications.
  • COLORS AND IMAGES: Colors are now defined as in CSS e.g. "#FF0000" for full red or "shine" for the FV_Pen_Shine entry of a color scheme. All image specifications are now in XML format, many of them have been extended e.g. gradients can be defined using 2, 3 and even 4 colors (aqua style).
(cg)

[Meldung: 07. Feb. 2006, 13:15] [Kommentare: 21 - 11. Feb. 2006, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 135 265 ... <- 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 -> ... 285 339 398 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.