amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

21.Sep.2006



AmigaKit übernimmt verbleibende Amiga-Lagerbestände von Eyetech Ltd.
Der britische Händler AmigaKit übernimmt alle verbleibende Amiga-Lagerbestände von Eytech Ltd. Die Posten werden Stück für Stück der Artikel-Datenbank von AmigaKit hinzugefügt, wer bereits jetzt Anfragen zu bestimmten Artikeln hat, ist eingeladen die Verantwortlichen zu kontaktieren.

Eyetech, lange Jahre einer der größten Amiga-Händler auf der britischen Insel, hatte vor einiger Zeit angekündigt sich komplett aus dem Endkunden-Geschäft zurückzuziehen. Bei den jetzt an AmigaKit verkauften Lagerbeständen handelt es sich ausschließlich um Artikel rund um den Classic Amiga. (cg)

[Meldung: 21. Sep. 2006, 22:35] [Kommentare: 11 - 22. Sep. 2006, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2006
AROS-Exec (Webseite)


MorphOS: Kurzvideo zum aktuellen Sputnik-Entwicklungsstand
Ein kurzes Video des aktuellen Entwicklungsstandes des noch unveröffentlichten, KHTML-basierten Webbrowsers Sputnik demonstriert Mouse Events, DHTML und JavaScript.

Download: video.mpg (1,3 MB) (snx)

[Meldung: 21. Sep. 2006, 19:07] [Kommentare: 6 - 25. Sep. 2006, 00:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: FastTrackerII-/Protracker-Klon Milkytracker
Milkytracker ist ein zu 100% kompatibler Klon von ProTracker bzw. FastTrackerII, verfügt jedoch über einen stark verbesserten Editor (Screenshot). Milkytracker speichert in den Formaten MOD und XM und kann Songs in den Formaten MOD, XM und DBM importieren.

Neben dem eigentlichen Programm stehen auch diverse Video-Tutorials, ein Paket mit Samples sowie einige Beispiel-Songs zur Verfügung. Der Amiga-Port stammt von Varthall / Up Rough, Henning Nielsen Lund and Spot / Up Rough. (cg)

[Meldung: 21. Sep. 2006, 15:52] [Kommentare: 10 - 22. Sep. 2006, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2006
Libero Moschella (ANF)


Pianeta Amiga: Offizielle Ankündigung von "Project Samantha"
Pressemitteilung: 
Empoli (Florence), Italy, September 15, 2006:

On September 23 and 24 at Palaesposizioni exhibition palace in Empoli, it will take place the 10th edition of Pianeta Amiga Show.

This is nearly an historic appointment for the italian scene of alternative information technology, but not only limited to Italy and not only limited to Amiga computers, because Pianeta Amiga exhibit it is continuously growing and expanding, due to presence of foreign visitors and exhibitors from all Europe.

The Pianeta Amiga event, it represents a place of rendez-vous for all amigans and users of various alternative platforms, and an aggregation point which is exclusive in the italian outline, and it is also a privileged launch pad platform for literally dozens of projects and products which continuously born and grew up in the sparkling world of alternative computing.

The appointment of this year truly represents a milestone for italian information technology, because during the event in Empoli it will take place the official presentation of a new computer, entirely designed, developed and manufactured in Italy. This new motherboard will be capable to use wide part of Operating Systems created to run for Linux-like PPC based platforms, and it will also capable to run various other alternative Operating Systems that are widely used on the scene of I.T. world.

It was a long time since the moment that technology innovation left italian peninsula. Now it was born again a new Hi-Tech challenge, and this is due to the efforts in co-operation and synergy lead by three dynamic italian firms: Alternative Holding Group Srl., Soft3 and Virtual Works, which started together a partnership in order to complete the first one of many projects, lots of these still in development and evolving.

The results of their co-operation it is a compact, versatile, and scalable motherboard based on PowerPC processor by IBM, which could be adapted to fit the needings of any niche in the market, and more, the motherboard is enhanced with innovative and decent characteristics. All the features will be revealed during a conference that will take place on Saturday 23 September 2006 starting at 11:00 during Pianeta Amiga show.

Apart from this main event, during the "two days" exhibit in Empoli, it will be on schedule various conferences dedicated to developers, and it will be presented various other products.

Pianeta Amiga is sure an untipycal appointment, and from a certain point of view it could be considered truly "amazing" if considering the whole panoramic view of italian Information Technology. It is an event in which to enjoy again the taste for the "genuine" information technology of the origins, a time in which passion, intuition and the genius of young people led I.T. towards unimaginable progress not tied only by the common rules of commerce and simple market logic. This progress completely renewed the idea of free commerce and expanded actual computer market to new frontiers, and it also brought quickly all mankind to enter the world of today and face the world of tomorrow.

About Pianeta Amiga: Pianeta Amiga was born in 1997 from the intuition of Jasa Communication in Empoli. The P.A. exhibit, during last years grew up to became nowadays a well known appointment in Europe, which can be considered unique if you could compare it with the entire category of exhibitions and annual shows it belongs to.

This year it occurs the tenth anniversary of this event, which deals mainly with alternative technologies and which makes of this technology the "key for its success".

For further infos and contacts you can easily visit its official homepage.

See you in Empoli 23 and 24 September 2006.

Ciao,

Jasa Communication
Bitplane
Alternative Holding Group
Soft3
Virtual Works
(cg)

[Meldung: 21. Sep. 2006, 15:23] [Kommentare: 88 - 24. Sep. 2006, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2006



MorphOS: SDL-Spiele Primate Plunge und Shotgun Debugger
Herbert "HAK" Klackl hat zwei weitere SDL-Titel auf MorphOS portiert: Beim Platform-Spiel Primate Plunge steuert der Spieler einen Affen durch diverse Szenarien während es sich bei Shotgun Debugger um einen traditionellen Shooter aus der Vogelperspektive handelt. (cg)

[Meldung: 21. Sep. 2006, 00:34] [Kommentare: 6 - 22. Sep. 2006, 12:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2006



Amiga Inc.: Richtigstellungen von Bill McEwen
Da anschließend an ein Interview mit Bill McEwen einige ungeklärte Fragen im Raum standen, hat der Geschäftsführer von Amiga Inc. auf amiga.org eine kurze Erklärung zu diesen Themen abgegeben. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2006, 20:24] [Kommentare: 36 - 23. Sep. 2006, 09:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2006
ANN (Webseite)


Pianeta Amiga: Weitere Teilnehmer bekannt gegeben
Wie die Veranstalter der Pianeta Amiga (kommendes Wochenende in Empoli, Italien) bekannt geben, haben inzwischen auch Andreas Loong von GuruMeditation, Nicolas Mendoza vom Aminet-Team und Jan Zahurancik (UAE-Distribution AmiKit) ihre Teilnahme zugesagt. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2006, 16:39] [Kommentare: 1 - 21. Sep. 2006, 11:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2006
ANN (Webseite)


Interview mit Stefan Burström (IBrowse, AmigaOS 4)
Die Macher von amigarulez.com haben ein Interview mit Stefan Burström veröffentlicht, der für den Web-Browser IBrowse verantwortlich ist und seit einigen Jahren dem OS4-Entwicklerteam angehört. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2006, 16:26] [Kommentare: 8 - 23. Sep. 2006, 16:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2006
der_letzte_Amiganer, Jörg Dittmar (ANF)


Computer&Videobörse in Bremen am 7.u.8.Oktober
Jörg Dittmar schreibt: "Am 7.u.8. Oktober findet wieder die Computer&VideoBörse in Bremen im Bürgerzentrum Neue Fahr statt. Wir, der ComputerClub "User der Nordseeküste" laden dazu wieder recht herzlich ein, uns auf der Börse zu besuchen.

Der Amiga-/Pegasos-Bereich wird durch Rechner von Ralf Tönjes (Amiga, AmigaOne) und Jörg Dittmar (Pegasos, Pegasos-Laptop) vertreten sein. Auch für Mac und PC wird wieder eine Menge gezeigt, beispielsweise Videobearbeitung auf diesen Systemen.

Auch so manches Schnäppchen lässt sich auf der Börse machen! Letztes mal war der Hit ein nagelneuer Canon Durcker aus einem Lkw Schaden (mit unversehrter Verpackung!) für schlappe 10 Euro. Einen recht herzlichen Gurss auch an die Braunschweiger,Bielefelder und Osnabrücker, die immer dabei sind." (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2006, 16:19] [Kommentare: 4 - 20. Sep. 2006, 19:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2006



Hyperion nimmt zu McEwen-Interview Stellung
Da Bill McEwen von Amiga Inc. letzte Woche in einem Interview einige Fragen zum rechtlichen Status von AmigaOS 4.0 aufgeworfen hatte, haben wir das Management von Hyperion Entertainment um eine Stellungnahme gebeten. Lesen Sie im folgenden die Antwort von Evert Carton, Management Partner von Hyperion Entertainment VOF (englisches Original):

Nach den E-Mails zu urteilen die wir in letzter Zeit erhalten haben, haben die kürzlichen Äußerungen des Managements von Amiga Inc. einige Verwirrung gestiftet was die Entwicklung und Verfügbarkeit von Amiga OS 4.0 angeht.

Als Managing Partner von Hyperion Entarteinment VOF möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Ihnen zu versichern dass die Entwicklung von Amiga OS 4.0 sich gänzlich und ausschließlich in den Händern von Hyperion befindet und dass das Team der Amiga OS 4.0-Entwickler sehr gute Fortschritte macht, was bei den bevorstehenden Veranstaltungen in Italien und Sacramento (U.S.A.) deutlich werden sollte.

Es gibt keinerlei Verzögerungen bei der Weiterentwicklung, und wir erwarten freudig die Fertigstellung eines "final release candidate" gegen Ende des Jahres, sofern zu diesem Zeitpunkt angemessene Hardware zur Verfügung steht. Wie sie sich vielleicht erinnern hat Hyperion auf eine offizielle Veröffentlichung von Amiga OS 4.0 im Jahr 2005 verzichtet, um sicherzustellen dass sich diese Veröffentlichung mit der Verfügbarkeit entsprechender Hardware deckt.

Mehrere Dritthersteller haben darauf hingewiesen, dass sie an einem breiten Spektrum verschiedener, passender Hardware-Lösungen arbeiten. Wir werden es ihnen überlassen, diese Projekte zu gegebener Zeit der Öffentlichkeit vorzustellen.

Die dadurch gewonnene Zeit hat dem OS4-Entwickler-Team nicht nur die Möglichkeit gegeben, das endgültige Produkt weiter zu überarbeiten, sondern auch die Integration substantieller und moderner Funktionalität ermöglicht - wie beispielsweise das neue, sehr zuverlässige Memory-Subsystem sowie weitere, noch nicht enthüllte Funktionen.

Wir werden die rechtlichen Auseinandersetzungen, die vom Amiga Inc.-Management angesprochen wurden, nicht weiter kommentieren, da diese Angelegenheiten nun endlich und wie von uns mehrfach und ausdrücklich erbeten von den Anwälten beider Parteien gehandhabt werden und wir es für sehr unangebracht halten, solche Dinge in der Zwischenzeit öffentlich zu kommentieren. Es sollte genügen darauf hinzuweisen dass einige der Aussagen von Amiga Inc. in deutlichem Widerspruch zu den Ansichten von Hyperions Anwälten stehen - sowohl in rechtlicher als auch in faktischer Hinsicht.

Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und die anhaltende Unterstützung des Amiga OS 4.0-Projekts, dessen baldmöglichster Fertigstellung unsere ganze Aufmerksamkeit gilt.

Evert Carton
Managing partner (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2006, 02:17] [Kommentare: 124 - 23. Sep. 2006, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2006
Dirk Ohms (ANF)


#amigafun: Probleme mit dem IRC-Server
Dirk 'Oehmmes' Ohms schreibt: "In letzter Zeit kam es immer wieder zu "Connect"-Problemen auf dem #amigafun-IRC-Server PhatNet über den Hauptserver irc.phat-net.de.

Deshalb möchte ich hiermit nochmal auf unsere Channel-Homepage hinweisen, wo man die verschiedenen IRC-Server wie z.B. stargate.de.eu.phat-net.de zum Verbinden findet.

Des weiteren würde ich mich freuen, euch im #amigafun begrüßen zu dürfen. Tips und Informationen findet ihr auf unserer Channel-Homepage." (snx)

[Meldung: 19. Sep. 2006, 17:31] [Kommentare: 6 - 21. Sep. 2006, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2006
Markus Weiss (ANF)


FreeAVD: Geldsammlung überschreitet 3000 USD
Im Rahmen der Geldsammlung für den Start des Projektes FreeAVD ("Advanced Visual Developer Suite", amiga-news.de berichtete) wurde der Mindestbetrag von 3000 US-Dollar inzwischen erreicht. Von den zusätzlich geforderten 300 monatlichen Sponsoren fanden sich bisher allerdings erst 26. (snx)

[Meldung: 19. Sep. 2006, 17:27] [Kommentare: 7 - 20. Sep. 2006, 19:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006



Deutsche Übersetzung des Interviews mit Bill McEwen
Vergangene Woche wurden vom Team von amiga.org Fragen an Bill McEwen von Amiga Inc. gesammelt und an den Adressaten weitergeleitet. Wir bedanken uns bei Martin Henke, der uns bei der nun folgenden Übersetzung des Interviews assistiert hat.

1. Warum jetzt? Eigentlich trennte sich Amiga Inc. vor über einem Jahr selbst vom Classic und OS4, was beispielsweise aus dem schlichten Hinweis auf Ihrer Webseite hervorgeht, dass Interessenten in allen OS4 betreffenden Belangen Kontakt mit Hyperion aufnehmen müssen. Verschiedentlich wurde versucht Zwecks Lizensierungen Kontakt mit Amiga Inc. aufzunemen und alle, die das versuchten, berichten über das Fehlen jeglicher Reaktion (kein "Nein", einfach überhaupt keine Reaktion). Jetzt, aus heiterem Himmel, zeigen Sie wieder Interesse. Was hat sich geändert und, sofern Sie planen irgendetwas anderes außer AmigaDE zu unterstützen, woher sollen wir wissen, ob Sie nicht erneut die Tür verschließen werden?

Bill McEwen: Aus dieser und anderen Fragen dieser Art geht für mich deutlich hervor, dass wir in der Kommunikation über Amiga sehr schlechte Arbeit geleistet haben. Amiga war immer an dem Betriebssystem interessiert, einschließlich 0S4 und darüber hinaus. Wir planten stets das Betriebssystem herzustellen, zu erschaffen, weiter zu entwickeln, zu vermarkten, zu verbessern, zu verkaufen und zu unterstützen. Amigas Ziel ist, wie bei unserem ersten öffentlichen Auftreten erklärt wurde, ein skalierbares, integrierbares, mediazentrales Betriebssystem zu erschaffen, welches in der Lage ist Handys, Set-Top-Boxen, Computer und jedes andere vom Betriebssystem unterstützte, digitale Gerät zu vereinen. Wir waren nicht der Ansicht, diese Vison wäre mit Amiga OS 3.1 zu erreichen, weshalb wir mit der Entwicklung eines neuen Betriebssystems, bzw. mit der Entwicklung einer neuen digitalen Umgebung begannen. Die ersten Schritte in diese Richtung waren die Partnerschaft mit der Tao Group und der Aufbau auf deren Intent-Plattform. Unser Ziel und Vorhaben sind immer noch dieselben und ich hoffe, durch die vermehrte Beantwortung Ihrer Fragen [dies deutlich machen zu können], und wenn Sie mir erlauben möchten am Ende dieses Interviews einige ergänzende Anmerkungen zu machen, glaube ich, werden wir uns alle auf demselben Weg in die Zukunft befinden.

In Bezug auf die Hardware-Frage kann ich nur sagen, dass ich auf "jede" Anfrage geantwortet habe. Damit keine Händler auftauchen und verschwinden und der Endverbraucher nachher mit Ausrüstung dasteht, die nicht unterstützt werden kann, stellt Amiga eine Reihe von Fragen an diese Interessenten. Ich kann Ihnen mitteilen, dass bis auf zwei Gruppen niemand jemals akzepable Antworten lieferte. Es gibt haufenweise Leute die liebend gerne helfen möchten und wirklich etwas herausfinden und neue Hardware herstellen wollen, doch mehrfach war ersichtlich, dass sie sich zur Unterstützung ihrer Bemühungen auf irgendwelche unbekannten Ereignisse oder Freunde mit Kreditkarten verließen. Derlei ist nicht akzeptabel. Wir müssen jene Firmen oder Personen herausfinden, die über eine ordnungsgemäße Beschaffungskette und korrektem Verständnis von Herstellung und Produktpfleg von Hardware verfügen. Natürlich ist es immer einfacher pauschal zu erkären, Amiga würde "niemals" reagieren bzw. man hätte nie ein Antwort bekommen.

2. "Am 23. April 2003 schloss Amiga eine Übereinkunft mit der später durch KMOS Inc. übernommenen Itec LCC, über die Übertragung und den Verkauf aller im Besitz von Amiga liegenden Rechte, Titel, Quell-Codes, aller Versionen des "Classic Amiga Operating System", bis hin zu AmigaOS 4.0 und aller folgenden Versionen an KMOS Inc....". "Ich [Garry Hare] sollte klarstellen, dass, mit Ausnahme der Amiga-OS-Familie, KMOS den Namen Amiga, das geistige Eigentum daran, bzw. die DE-Produktline nicht übernommen hat. Diese Posten bleiben Eigentum von Amiga Inc."

Am 16. März 2005 verlautbarte KMOS mit dem Staat Delaware alle notwendigen Formalitäten zum Wechsel des Namens ihrer Unternehmens in Amiga Inc. erledigt zu haben.

Daher sieht es danach aus, als würde Amiga Inc. (Delaware, ehemals KMOS) AmigaOS besitzen und Amiga Inc. (Washington) besitzt die Handelsmarken, usw. Wie sind der aktuelle Status und die Organisation des oder der Unternehmen und wer besitzt was?"

(Weitere Frage in diesem Zusammenhang: Wir alle verfolgten das Hin und Her zum Verbergen des geistigen Eigentums von Amiga Inc. - von Amiga Inc (Washington) zu Itec LLC, zu KMOS, die sich dann wieder in Amiga Inc. (Delaware) umbenannt haben. Wer ist wirklich im Besitz von was und wozu das ganze Täuschungsmanöver?)


Bill McEwen: Es gab kein Täuschungsmanöver und kein Verstecken von geistigem Eigentum, in keiner Form. Amino Development Corporaton aus Washington erwarb alle Rechte an den Amiga-Posten von Gateway. Amino Development Corporation änderte seinen Namen in Amiga Inc (immer noch ein Unternehmen mit Sitz in Washington) und nahm den Betrieb auf. 2003 startete Amino den Verkauf "aller" Amiga-Posten an Itec und dann an KMOS. Am Ende kaufte KMOS Inc. in zwei Transaktionen alle im Besitz von Amino Development befindliche Posten (einschließlich der Handelsmarken). KMOS Inc. änderte seinen Namen anschließend in Amiga Inc. (Das Zitat von Garry Hare stammte aus der Zeit zwischen diesen beiden Transaktionen, als KMOS im Besitz bestimmter Amiga-Posten war, aber noch nicht die Handelsmarken besaß, womit diese Aussage zu dem Zeitpunkt der Wahrheit entsprach. Nachdem KMOS die Handelsmarken erworben hatte, entsprach diese Aussage nicht länger der Wahrheit.)

Dies war eine Übereinkunft über den Kauf von geistigem Eigentum, und nach dessen Vollendung schloss Amiga Inc. in Washington (das ja nun über keinerlei geistiges Eigentum mehr verfügte) seine Pforten. Bis auf drei Mitarbeiter erklärten sich die meisten der Angestellen mit einer Anstellung im neuen Unternehmen einverstanden. Der Einfachheit halber werde ich in den folgenden Antworten von Amiga Inc. in all seinen Erscheinungsformen als "Amiga" sprechen, die Firmen Amiga Washington und Amiga Delaware haben jedoch nichts miteinander zu tun.

Es gab keine Täuschungsmöver und kein Versteckspiel - die Tatsache, dass wir all dies in der Öffentlichkeit bekannt gaben, sollte das eigentlich deutlich zeigen.

3. Amiga Inc. wird von der Community dafür verantwortlich gemacht dass AmigaOS 4.0 noch nicht ausgeliefert wird und bisher noch nicht auf andere Plattformen als die von Eyetech vertriebenen Rechner portiert wurde. Wie Sie vermutlich wissen, sind wesentliche Teile des ursprünglichen Vertrages [zwischen Amiga Inc. und Hyperion] inzwischen an die Öffentlichkeit gelangt. Daraus scheint hervorzugehen, dass Amiga Inc. eine Option zum Rückkauf der Rechte [an AmigaOS 4] besitzt, und zwar zu einem Preis der vermutlich bei weitem nicht die von Hyperion in OS4 investierten Summen abdeckt.

Die Community hat daraus den Schluss gezogen, dass es in Hyperions Interesse wäre, die finale Version von OS4 erst gar nicht zu veröffentlichen, um zu verhindern dass Amiga Inc. von der Option zum Rückkauf der Rechte Gebrauch macht. Es wurde darüberhinaus deutlich, dass Amiga Inc. immer noch kontrolliert, auf welche Plattformen OS4 portiert werden kann und auf welche nicht.

Die Community hat sich deshalb auf die Schlussfolgerung versteift dass Amiga Inc. die bösen Jungs sind, die das Weiterkommen von OS4 und verwandeten Projekten verhindern. Wie planen Sie diesem (vielleicht etwas naiven) Eindruck entgegen zu wirken und Amiga Inc. wieder als "die guten" dastehen zu lassen?


Bill McEwen: Mir war nicht bewusst, dass überhaupt etwas an die Öffentlichkeit durchgesickert war, weshalb es für mich ziemlich verwirrend ist, davon aus dieser Befragung zu erfahren. Doch machen wir weiter.

Das erste das sie wissen sollten, ist dass Ich es sehr gerne sehen würde wenn OS4 ausgeliefert wird und für verschiedene Geräte bzw. Gerätetypen zur Verfügung stehen würde. Das war von Anfang an unser Plan. Es gab zahlreiche Gespräche und Pläne über die AmigaOne-Hardware hinaus und ich bete immer noch, dass wir das schaffen können. Zur Zeit stecken wir in einem großen rechtlichem Unsinn fest, was gelinde gesagt mehr als ärgerlich ist. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass wir das überwinden und zu einem postiven Ergebnis kommen werden.

Was den "Rückkauf" angeht, von dem alle zu wissen scheinen: Dieses Geld wurde gezahlt und am 24. April 2003 von Ben Hermans ein [entsprechender] Vertrag unterzeichnet. Als Hyperion mit uns Kontakt aufnahm brauchten sie die Mittel unbedingt, also haben wir entsprechende Absprachen getroffen und schickten ihnen das Geld, nach dessen Erhalt sie den Vertrag unterzeichneten.

Dann sind wir einen Schritt weiter gegangen und zahlten weitere zehntausende Dollar für die Portierung von OS4 auf den IBM PowerPC 405 Embedded Prozessor und hatten OS 4 auf der Artic-Referenz-Plattform laufen. Dies lief in Partnerschaft mit IBM und wir waren sehr aufgeregt angesichts der Aussichten und der Vorfreude auf den Bau verschiedener neuer Hardware-Plattformen in Partnerschaft mit Hyperion. Leider liegt das nun in den Händen von Anwälten, während wir das alles durcharbeiten, um jedem, einschließlich der Gemeinschaft zu ermöglichen, sich am nächsten Schritt in die Zukunft zu erfreuen.

Ich persönlich kann sagen, dass ich mit den Friedens großartige Gespräche hatte und die Arbeit mit ihnen genossen habe, und ich freue mich auf die Gelegenheit, in Zukunft mit ihnen zu arbeiten. Die Streitigkeiten, die wir derzeit behandeln, haben nichts mit den Friedens zu tun.

4. Vor einigen Jahren wurde die Amiga-Community Zeuge eines Dramas einer Handvoll rechtlicher Verfahren früherer Angestellter (Bolten Peck) gegen Amiga, Inc., die wegen ausstehender Gehälter klagten, bis zu einer Klage von Genesi bezüglich eines strittigen Vertrages. Amiga hat eine Reihe dieser verhandlungen verloren. Was, falls überhaupt, hat Amiga, Inc. getan oder plant sie zu tun, um die getroffenen Urteile zu erfüllen?

Bill McEwen: Die oben geannten rechtlichen Streitigkeiten richten sich gegen Amiga Inc. (ehemals Amino Development) in Washington State, NICHT Amiga Inc. in Delaware. (Die Antwort auf Frage 2 geht hierzu tiefer ins Detail.) Dabei handelt es sich um sehr ärgerliche Streitpunkte, die jeden in der Gemeinschaft schwächen. Dass persönliche, private Informationen in öffentlichen Foren auftauchten, ist kleinmütig und falsch.

5. Als einer der AmigaOne-Partner, hat Eyetech 3 Modelle des A1-Motherboards verkauft. Da Eyetech nicht länger A1-Motherboards verkauft, haben andere versucht, die Lücke mit eigenen Motherboard-Lösungen zu füllen, nur um dann Probleme bei dem Erwerb einer Lizenz von Amiga, Inc. zu vermelden. Gibt es gegenwärtig irgendwelche Lizenzvereinbarungen für Amiga-Hardware oder sind welche in Planung? Falls ja, könnten Sie sie benennen oder die Produkte beschreiben?

Bill McEwen: Derzeit diskutieren wir mit drei Firmen. Ich glaube, zwei davon verfügen über Produkte und Angebote, die eine konkurrenzfähige Chance für die Amiga-Gemeinschaft darstellen. Wir sind bestrebt, diese Geschäfte zum Abschluss zu bringen, und bis die Verträge unterzeichnet wurden bin ich nicht berechtigt darüber zu sprechen. Ich kann sagen, dass, entgegen dem was da draussen die Runde macht, Troika nicht dazu gehört. Derzeit gibt es nur ein Unternehmen das über einen Vertrag verfügt, der ihnen die Auslieferung von OS4 mit ihrer Hardware erlaubt, und das ist Eyetech. Mein Ziel ist es, zumindest einen (vielleicht zwei) Händler zu haben, welche die Bedürfnisse der Amiga-Gemeinschaft bedienen und dabei helfen können, sie wachsen zu lassen - es dauert schon viel zu lange.

6. Wir haben von einigen Geschäften gehört, mit denen Amiga, Inc. versucht seine AmigaAnywhere-Inhalte zu verkaufen (NHL & eine brasilianische Handyfirma). Hat Amiga, Inc. Pläne, diese Art von Geschäften auszuweiten oder andere Märkte aufzutun?

Bill McEwen: Ja, wir arbeiten mit verschiedenen anderen Gruppen zusammen, um neue Markeninhalte und Angebote, die uns vorliegen, hinzuzufügen. Wir experimentieren auch mit neuen Wegen, die Akzeptanz des sich vorwärts bewegenden Amiga zu verbessern und auszuweiten. Inhalte sind eine weitere Methode, die wir im Prozess zur Aktivierung weiterer Geräte einsetzen. Ursprünglich planten wir, eine Engine an die Geräte-Hersteller zu liefern und später Applikationen und Dienste auf die Geräte herunterzuladen bzw. zu verkaufen. Mit dieser Idee waren wir dem Markt voraus und die von uns verfassten Abkommen nahmen nie den erhofften Verlauf, daher konzentrierten wir uns auf die Inhalte und haben jetzt die beiden Teile in einem Paket zusammengefasst, welche nun jedoch als ein einziges Produkt verkauft werden. Wir sind so auch in der Lage eine breitere Akzeptanz und Markttiefe zu bekommen. Wir haben ebenfalls begonnen, Markeninhalte für die Arena Football League auszuliefern.

7. Amiga, Inc. hat sich vor allem auf AmigaAnywhere und die zugehörigen Inhalte konzentriert und laut der Firmenwebsite wird AmigaOS 4.0 nicht von Amiga, Inc. vertrieben oder unterstützt. Hat Amiga, Inc. Pläne Amiga OS abzulegen, das Projekt zu begraben oder planen Sie Werbung und Unterstützung zu einem späteren Zeitpunkt?

Bill McEwen: Alles was wir aufbauen, herstellen, erschaffen, hat mit der Basis zu tun. Es hat mit dem OS zu tun. Wir entledigen uns nicht selbst des OS. Dies war jedoch von Hyperion und Eyetech als eine Methode angedacht, das Ziel schneller zu erreichen, bzw. dachten wir, es würde so schneller gehen. Die ganze Zeit über war es unser Plan, das neue OS zu liefern und dieses neue OS sollte für verschiedene Gerätetypen und Konfigurationen skalierbar sein.

8. Amiga Inc.'s Rechtsanwälte haben sich letztens bei einem ISP [Internet Service Provider, Anm. d. Übers.] über ein Video beklagt, das einen Amiga 1000 von 1985 zeigt, der mit einem speziellen ROM Amiga OS 3.9 bootet. Der Nostalgie-Retro-Markt ist groß und wächst. Viele Benutzer hacken ihre alten Computer, einige bauen "Work-a-likes" (Rechner die ähnlich arbeiten, Anm. d. Übers.] mit moderner Hardware. Droht solchen Unternehmungen eine Gefahr durch Amiga Inc.'s Rechtsanwälten oder sind sie auf sich allein gestellt oder erhalten sie Unterstützung?

Bill McEwen: Amiga hat seinen Rechten immer Geltung verschafft, in den meisten Fällen taten wir das direkt und arbeiteten mit Leuten oder Firmen, die unsere IP verletzen, wobei niemand jemals etwas davon mitbekam. Im vergangenen Jahr entschieden wir uns dazu, unsere Anwälte dazu zu benutzen Rechteverletzungen aufzuspüren und zu beobachten. Wir machen sie nur auf jeden aufmerksam, von dem wir Kenntnis erlangen, dass er Markenzeichen oder unser geistiges Eigentum verletzet, und sie kümmern sich darum.

In Bezug auf den Fall von dem Sie sprechen, wurden wir von Dritten informiert, dass jemand die ROMs manipuliert hätte. Das stellt eine Verletzung unserer Rechte dar, weshalb die Anwälte informiert wurden. Daraufhin wurden uns mitgeteilt, dass dies nicht der Wahrheit entsprach, nichts wirklich gemacht wurde, es sich um ein manipuliertes Video handelte und tatsächlich kein Code verändert wurde.

Wenn jemand wünscht, eine Lizenz zur Nutzung der Amiga-Rechte oder Warenzeichen zu bekommen, so sollte er direkt mit uns Kontakt aufnehmen und wir werden uns freuen zu erfahren, wie der Amiga und die Gemeinschaft davon profitieren könnte. Dann können wir die richtige Entscheidung über die weitere Vorgehensweise treffen. Wenn Sie bereits unsere Rechte oder Warenzeichen ohne Lizenz nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie mit uns in Kontakt treten, bevor unsere Rechtsabteilung Sie kontaktiert.

9. Da Eyetech die AmigaOne-Motherboards nicht länger verkauft, Amiga, Inc. ruhig ist und Hyperion zwar kommuniziert aber gebunden ist und es keine neue Hardware gibt, auf der AmigaOS 4.0 läuft, was ist mit der AmigaOne-Partnerschaft passiert?

Bill McEwen: Der Vertrag ist weiterhin gültig.

10. Eine Lizenz für das geistige Eigentum von Amiga Inc. zu erhalten erscheint wegen der fehlenden Rückmeldungen [von seiten Amiga Inc.] unmöglich. Könnten Sie die Prozedur, die Minimalbedingungen oder gar die Details erläutern die zum Erhalt einer Lizenz nötig sind?

Bill McEwen: Eine Lizenz zu erhalten ist sicher nicht unmöglich, schließlich haben wir mehr als einen Vertrag für unser geistiges Eigentum unterzeichnet und es werden im Laufe des Jahres weitere Produkte von Drittherstellern veröffentlicht werden, die das ebenfalls belegen.

Der Prozess ist wirklich einfach. Lassen Sie uns wissen, dass sie unser geistiges Eigentum nutzen wollen. Wir werden Ihnen dann einige Fragen zusenden, überprüfen ob wir die entsprechenden Posten bereits anderweitig lizensiert haben und dann mit ihnen zusammen herausfinden ob ihr Projekt funktionieren kann und ob eine Zusammenarbeit Sinn macht.

Es sollte jedoch klar sein, dass wir hier von Gruppen bzw. Firmen sprechen, deren gegenwärtige Einnahmen derartige Unternehmungen tragen können. Wir verlangen einen Business-Plan, Informationen zum Budget und zum aktuellen Umsatz, sowie jährliche Einnahmen von mindestens 500.000 USD.

11. Der "Newtek video Toaster" hauchte neues Leben in die Amiga-Plattform, führte sie in einen komplett neuen Markt ein und brachte die Plattform Leuten nahe, die ansonsten niemals Amiga einen genutzt hätten, ganz besonders in den USA. Vor einiger Zeit habe ich gelesen, daß Newtek sehr daran interessiert war zu erfahren, wie es dem Amiga geht (sie sind ja alte Amiganer). Sind sie mit Newtek kürzlich in Kontakt gewesen und was können Sie uns über Ihre Gespräche mit Ihnen erzählen?

Bill McEwen: Ehrlich gesagt habe ich mit Herrn Jenison seit beinahe fünf Jahren nicht mehr gesprochen. In unserer letzten Unterhaltung musste ich ihm versichern, dass ich mich bei ihm melde sobald wir die Hardware-Situation gelöst hätten. Eine Lösung der Hardware-Frage rückt jetzt näher, also werde ich mich bei ihm melden.

12. Angenommen, Amiga, Inc. hätte ein Interesse an der Entwicklung von Amiga OS 4.0 und höher. Da es ja keine Hardware gibt, auf der AmigaOS 4.0 laufen würde und Apple, von denen ich annehme, daß sie der Hauptabnehmer von Hochleistungs-PPC-Prozessoren waren, von PPC nach x86 wechselt: Hat sich Apples Wechsel auf den PPC-Markt in irgendeiner Weise ausgewirkt, so dass Amiga, Inc. darüber nachdenken würde, andere CPU-Plattformen zu lizensieren, sagen wir x86?

Bill McEwen: Ich denke nicht dass OS4 auch andere Prozessorfamilien als den PowerPC unterstützen wird. In dieser Familie gibt es mehrere Prozessor-Typen, die für neue Hardware-Lösungen in Frage kommen (beachten Sie in diesem Zusammenhang aber auch meine übernächste Antwort)

Frage in diesem Zusammenhang: Ist Amiga, Inc. willens, die Classic-Plattform in der selben Art und Weise zu öffnen, wie IBM es mit dem PC tat?

Bill McEwen: Wir würden das sehr gerne mit Parteien erörtern, die in der Vergangenheit ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt haben Hardware-Lösungen an Kunden zu verkaufen. Das Verhindern von Wachstum ist nicht unser Geschäft, und wir werden weiterhin nach integren Partnern für die Auslieferung solcher Produkte suchen.

(Weitere Frage in diesem Zusammenhang: Warum tritt Amiga Inc. nicht in die historischen Fußstapfen von Apple und wechselt zu Intel/AMD, so dass PC-User eine Möglichkeit haben, AOS zu testen?

Bill McEwen: OS5 wird auf mehr als einer Prozessor-Familie laufen.

13. Was sind Amiga, Inc.'s gegenwärtige Pläne und Roadmap für die Zukunft, sagen wir die nächsten 5 Jahre?

Bill McEwen: Amiga wird eine konkurrenzfähige Lösung für OEM- und ODM-Anbieter sowie Endkunden zur Verfügung stellen, die auf verschiedenen Geräten, inklusive Desktop-Rechnern, läuft und diese Geräte vereinheitlicht um eine nahtlose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Amiga wird einen robusten und wettbewerbsfähigen Unterbau anbieten der begeistert und die Art wie wir Computer wahrnehmen verändern wird.

Im Laufe der nächsten fünf Jahre werden OS4, 5 und 6 auf verschiedenen digitalen Geräten auf dem Markt sein, inklusive der notwendigen Support-Infrastruktur.

Frage in diesem Zusammenhang: Für die kommenden 12 Monate - welche Meilensteine und Ergebnisse hat sich Amiga Inc. selbst vorgenommen? Welche Kriterien können wir benutzen, um den Erfolg oder Mißerfolg von Amiga Inc's Geschäftsweg zu messen und welche Produkte planen Sie zu veröffentlichen?

Bill McEwen: Ich hoffe dass wir die OS4-Situation lösen und mit der Auslieferung dieses Produkts beginnen können und es für mehr als ein Gerät erhältlich sein wird. Wir haben dafür bezahlt es auf Embedded-Geräte zu portieren und wissen daher dass es auch in diesem Umfeld funktionieren kann. Deswegen gehen wir davon aus, dass die Möglichkeit besteht, dass es in den nächsten 12 Monaten mehr als ein [Hardware-] Produkt für OS4 geben wird. Sie werden auch mehrere Veröffentlichungen von AmigaAnywhere auf diversen Plattformen erleben sowie Partnerschaften mit weiteren Unternehmen die uns vorwärts bringen. Sie werden auch Übernahmen miterleben, wo wir geistiges Eigentum anderer Unternehmen einkaufen.

Frage in diesem Zusammenhang: Was werden die nächsten zwei Jahre dem Unternehmen Amiga Inc. bescheren?

Bill McEwen: Amiga wird weiterhin sowohl sein Content-Portfolio als auch sein OEM-Portfolio ausweiten. Sie werden sehen wie Teile von OS5 als Bestandteil von AmigaAnywhere ausgeliefert werden um dann später mit dem Rest von OS5 zu verschmelzen, das dann ebenfalls auf den Markt kommen wird.

Frage in diesem Zusammenhang: Gibt es irgendwelche Pläne, innerhalb der nächsten zwei Jahre, eine Desktop-Umgebung zu unterstützen/herauszugeben/zu entwickeln?

Bill McEwen: Selbstverständlich! Wir werden die Hardware nicht selbst herstellen, aber wir werden an der Entwicklung des Betriebssystems und aller andere Software-Komponenten zur Erschaffung eines tollen Desktop-Rechners beteiligt sein.

14. Gibt es Pläne für OS-Plattformen, beispielsweise neuen Herstellern durch die Rekruitierung etablierter Distributoren unter die Arme zu greifen oder für die direkte Unterstützung gegenwärtiger Anstrengungen wie z.B. Powervixen, Troika oder selbst Elbox?

Bill McEwen: Wir haben dies bereits mit mehreren führenden PC- und Chip-Herstellern diskutiert. Ich werde zu diesem Zeitpunkt keine Namen oder andere Informationen preisgeben, da bis zur endgültigen Auslieferung noch einiges passieren kann.

Amiga benötigt Partner die tatsächlich erstklassige Hardware liefern können und hat bereits entsprechende Verbindungen etabliert um ein konkurrenzfähiges Produkt zu einem konkurrenzfähigen Preis ausliefern zu können. Wir brauchen auch Verbindungen zu Unternehmen, die bereits bewiesen haben dass sie Hardware ausliefern können, und wir brauchen den Erfahrungsaustausch mit diesen Unternehmen.

15. Da es gegenwärtig keine Hardware für AmigaOS 4.0 zu kaufen gibt und neue Hardware, falls sie je erscheinen sollte, erst noch auf den Markt kommen muss: Wird AmigaOS 4.0 sowie die Folgeversionen ausschließlich das Eigentum von Hyperion werden, so dass Hyperion nach eigenem Ermessen entwickeln können oder wird es nur eine verdorrte Ranke sein, die wegen des Hardware-Mangels verhungert?

Bill McEwen: Nein, das wird nicht passieren. Wir wollen dass OS4 ausgeliefert wird, aber bis wir alle [rechtlichen] Probleme beseitigt haben werden Sie vielleicht schon Version 5 benutzen [können]. Ich sollte wohl erwähnen dass obwohl wir erst einmal über OS5 gesprochen haben, bereits seit zwei Jahren von Amiga-Ingenieuren und -Mitarbeitern daran gearbeitet wird. Wir haben beachtliche Fortschritte erzielt und sind mit den bisherigen Resultaten sehr zufrieden.

16. Hyperion hat erklärt, daß sie die finale Version OS4 nicht veröffentlichen werden, bevor es echte Hardware gibt, auf der es laufen könnte. Und damit ist lizensierte Hardware gemeint. Arbeitet Amiga, Inc. mit Hyperion zusammen um Lizenznehmer zu finden oder um Hardware zu beschaffen, auf der AmigaOS 4.0 laufen könnte?

Bill McEwen: Wir haben seit November daran gearbeitet, einen Hardware-Partner für neue PowerPC-basierte Hardware aufzutreiben, und wir machen langsam aber sicher Fortschritte. Ich hoffe dass das Hyperion-Problem gelöst werden kann so dass wir das OS fertigstellen und die Hardware ausliefern können.

17. Es wurde gesagt, daß jede weitere AmigaOS-Version von Amiga Inc. selbst entwickelt würde. Das bedeutet, daß Sie auch den Support dafür bieten und die Werbung und den Vertrieb übernehmen. Ist das immer noch so und falls ja, was sind die Pläne für die Weiterentwicklung von Hyperions Arbeit an AmigaOS 4.0?

Bill McEwen: Im April 2004 hat Amiga mit der Entwicklung von OS5 begonnen. Das Team wurde erweitert und wir sind derzeit damit beschäftigt, weitere talentierte Kräfte an Bord zu holen. OS5 ist so angelegt, dass wir Teile des funktionierenden Gesamtprodukts SDA-Entwicklern [Entwickler, die ein "Software Distribution Agreement" unterzeichnet haben, Anm. d. Übers.] zukommen lassen können und dadurch die Entwicklung von Content und Diensten für diese neue Plattform beschleunigen. Diese SDA-Entwickler waren sehr hilfreich, die sie uns aufgezeigt haben was aus Sicht eines externen Entwicklers in Zukunft noch verbessert werden müsste.

18. Von dem Moment an, als Sie 2000 CEO von Amiga Inc. wurden, gingen Sie nach vorn und in die Mitte der Bühne der Amiga Community. Könnten Sie Ihre Gedanken mit uns teilen, wie man sich im Focus einer Armee von hingebungsvollen und fanatischen Amiga-Usern fühlt, die (teils unrealistische) Hoffnungen in Sie und Amiga Inc. gesetzt haben und manchmal das Ziel beißender, persönlicher Angriffe zu sein?

Bill McEwen: Um ehrlich zu sein: Ich habe viele Vorhersagen und Aussagen gemacht, die bisher nicht wahr geworden sind. Als wir angefangen haben, waren viele Dinge nicht so, wie wir sie erwartet hätten, das Investor-Kapital ist ausgeblieben und die ersten sechs Verträge die wir unterzeichnet haben haben sich in Luft aufgelöst. Die Verkaufszahlen waren erheblich niedriger als das was man uns angekündigt hatte. Das sind keine Entschuldigungen, dies sind nur die Dinge die passiert sind und unsere Pläne und unser Weiterkommen behindert haben. Im Jahr 2003 gelang es mir einen Investor aufzutreiben, der unsere Ideen und unsere Pläne versteht und das notwendige Kapital auftreiben konnte um uns die Weiterarbeit zu ermöglichen. Ich war müde und ausgebrannt, da Amiga einen ziemlichen hohen Tribut von mir persönlich gefordert hatte, deswegen haben wir eine weitere Person engagiert um die Firma zu führen und ich habe eine etwas niedrigere Position eingenommen. Als diese Person uns verließ, hat mich der Chairman gebeten wieder das Heft in die Hand zu nehmen und die Dinge wieder ins Rollen zu bringen. Ich habe diese Herausforderung akzeptiert und die letzten Monate damit verbracht das Team zu vergrössern und mit externen Parteien zusammenzuarbeiten um die Dinge wieder ins Rollen zu bringen. Ich denke wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem es Sinn macht die Community wieder zu addressieren und euch allen mitzuteilen, dass wir euch nie vergessen haben, und dass das was wir früher angekündigt haben tatsächlich passieren wird - es wird nur etwas länger dauern als geplant.

Die Amiga-Community verdient dies. Ich habe definitiv nie unseren Traum aufgegeben und Ich weiß, dass jeder hier bei Amiga [Inc.] an unsere Vision glaubt und wir nicht aufhören werden, bevor wir sie verwirklicht haben.

Ich bin immer noch überrascht über die ganzen Lügen, und die ganzen erfundenen "Tatsachen", daran werde ich mich nie gewöhnen.

Wie auch immer, was ich sagen wollte ist: Ich bin noch hier, Amiga ist noch here, wir liefern Produkte und wir bewegen uns vorwärts. Wir werden unsere Versprechen erfüllen, wir werden erfolgreich sein und wir alle werden von den Opfern und der harten Arbeit profitieren die uns bis hierher gebracht haben und uns diese Zukunft ermöglicht haben.

19. In Ihrer letzten Werbung bezüglich der brasilianischen Website 'mobilezone.com.br' bezog sich der einleitende Text auf die Entwicklung des AmigaOS und den Wechsel zu AmigaAnywhere. AmigaOS 4 wurde nicht erwähnt. Wissen Sie, woher mobilezone solch inkorrekte Informationen haben könnte und warum haben Sie sie nicht korrigiert, nachdem Sie den Artikel gelesen haben?

Bill McEwen: Ich habe diesen Artikel bis gerade eben überhaupt nicht gelesen. Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und der Veröffentlichung [des Artikels] war ich mit diesem Bereich der Geschäftsführung nicht betraut.

20. Was, falls überhaupt etwas, kann die Amiga Community tun, um die Marke Amiga oder den Wunsch der Anwender nach einer Weiterentwicklung des AmigaOS zu unterstützen, entweder mit finanziellen Spenden oder durch die Entwicklung bzw. Portierung von Software bzw. Hardware? Und wird Amiga Inc. die Anwender bei solchen Vorhaben unterstützen?

Bill McEwen: Viele von euch haben bereits sehr viel getan um den Amiga am Leben zu erhalten und dem wunderbaren Geist dieser Idee neues Leben einzuhauchen. Keine anderes Unternehmen kann auf eine so aktive Gruppe von Leuten zurückgreifen und mit ihnen kommunizieren wie wir.

Worum ich bitten würde ist dass wir aufhören nach den Ursachen für das Versagen zu suchen und stattdessen unseren Fokus auf den [zukünftigen] Erfolg richten.

Die Amiga-Community hat einige der talentiertesten Entwickler und innovativsten Anwenden. Ich weiß dass nicht alles großartig ist: Wir haben immer noch kein OS4 und wir haben das Hardware-Problem noch nicht gelöst - [aber] wir arbeiten daran. Wir arbeiten an jedem Aspekt unseres Unternehmens und wir arbeiten daran das zu liefern was wir euch versprochen haben.

Was jeder einzelne tun kann ist die Zusammenarbeit mit anderen aufzunehmen, Wege zu finden um die Entwicklung von neuen Inhalten zu fürdern, die Ideen der anderen zu verfeinern und in der Gewissheit mit anderen zu kooperieren dass Amiga Inc. immer noch da ist und dass wir keinen von euch im Stich gelassen haben.

21. Würde Amiga Inc. Hyperion unterstützen/bestärken AOS4 auf die PS3 zu portieren? Bei Eyetech's offensichtlichen Rückzug vom Amiga-Hardwaremarkt und den Kosten für die Produktion einer adäquaten PowerPC-basierten Hardware in ausreichender Stückzahl, wäre eine Portierung auf Sony's CELL-basiertes System die einzige realistische Chance für die Plattform wieder auf den Massen-Markt zurückzukehren.

Bill McEwen: Ich habe dies mit den Friedens diskutiert, und sobald wir die rechtlichen Probleme gelöst haben, können wir auch das Pferd vor den Karren spannen. Wenn wir so etwas nicht mit OS4 erreichen können, bin ich mir sicher dass die FÜNF uns dies ermöglichen wird.

22. Angenommen, OS4 ist auf dem Markt: Planen Sie die Rückkaufsklausel einzusetzen und die Arbeit der OS4-Entwickler mit oder ohne Zusatzzahlung zu kaufen (die Feature-Liste enthält weit mehr als das, was ursprünglich für ein OS 4.0 geplant war)?

Bill McEwen: Jeder der an OS4 gearbeitet hat, arbeitet oder arbeiten wird sollte selbstverständlich bezahlt werden. Wir haben Hyperion in unseren Augen faire Angebote unterbreitet um diese Angelegenheit zu bereinigen, aber wir wurden bei drei verschiedenen Gelegenheiten abgewiesen. Wir versuchen immer noch, eine Lösung zu finden.

23. Da es scheinbar mehr Leute gibt, die den Amiga aus den 80ern/90ern kennen als von gegenwärtigen Veranstaltungen, sollte sich Amiga, Inc. des steigenden Interesses in 'Retro-Gaming' bewusst sein, insbesonders in den großen Wirtschaftsgebieten USA und Europa, weswegen in diesem Genre viel Geld verdient werden kann. Beispielsweise reißen sich Sony, Microsoft und Nintendo - zusammen mit allen großen Softwarefirmen - ein Bein aus, die Spiele der 80er/90er zu überarbeiten oder Retro-Kollektionen herauszugeben (schauen Sie sich nur die Aufstellung der PSP an).

Da Sie grundsätzlich einen der meistgesuchten immateriellen Werte besitzt, nämlich eine GROSSE Marke, ist es an der Zeit, Geld zu machen: Entweder durch den Verkauf der Amiga-Marke an sagen wir Commodore oder durch Partnerschaft mit einer anderen vorausdenkenden Organisation oder Person, wie z.B. dem MiniMig-Entwickler.

Hat Amiga, Inc. Pläne, aus diesem großen und wachsendem Markt Kapital zu schlagen, vielleicht in Form eines Amiga-Joysticks?


Bill McEwen: Ja, Amiga hat tatsächlich 2005 einen Vertrag mit einem Unternehmen unterschrieben, das einige auf der klassischen Amiga-Technologie basierende Produkte entwickeln wird und wir freuen uns auf die Ankunft dieser Produkte. Wir haben auch mit dem Entwickler des MiniMig verhandelt, aber er hat sich für eine andere Richtung entschieden.

Wir arbeiten an einem Produkt dass es ermöglichen wird Retro-Games auf verschiedenen Geräten zu spielen, und ich hoffe dass wir in Kürze etwas genauere Zeitpläne für dieses Produkt haben werden.

24. Es scheint, dass Sie nur die Spiele anderer Leute für Mobiltelefone/PDAs verkaufen, und das obwohl das Sicherheitszertifikat von amiga.com Ende 2005 abgelaufen ist, was vermutlich die Verkaufszahlen beeinträchtigt. Ist Amiga Inc. nicht mehr als ein Software-Publisher?

Bill McEwen: Ich würde dieses Zertifikats-"Problem" nicht als zu wichtig einstufen, das Zertifikat wurde erneuert und wird wieder benutzt.

Software-Publishing ist ein wichtiger Teil unseres Geschäftsmodells. Wir wollen nicht wie Microsoft oder Apple einfach von der Entwickler-Gemeinde profitieren, wir wollen auch nicht im Wettbewerb mit den Entwicklern stehen. Stattdessen wollen wir die Einkünfte mit dem Entwickler teilen und ihn in die Marketing- und Branding-Prozesse einbeziehen. Das erlaubt allen beteiligten eine größere Flexibilität und gleicht mehr dem Ansatz von Nintendo, Sony oder gar Dolby.

Derzeit werden AmigaAnywhere-Titel für bestimme Mobiltelefone, PDAs, Windows-Desktop-Computer und bestimmte Linux-Desktop-Rechner verkauft.

In unseren Testlabors läuft AmigaAnywhere auch auf diversen neuen Mobiltelefonen, Set Top Boxen, Tablet PCs, PDAs und einigen elektronischen Büchern. Sobald die Testphasen abgeschlossen sind werden die AmigaAnywhere-Titel auch für diese Produkte erhältlich sein.

25. Einige von uns haben das Party Pack und/oder die Amiga-Club-Mitgliedschaft gekauft, einige haben sogar ihr T-Shirt bekommen. Beide Produkte beinhalteten Rabatten-Angebote verschiedener Höhe beim Kauf von AmigaOS 4.0. Sind diese Angebote immer noch gültig?

Bill McEwen: Es gibt in diesem Bereich immer noch einige Aufräumarbeit zu leisten, wir hoffen diese Situation in naher Zukunft lösen zu können.

26. Es gibt zahlreiche Bedenken dass "OS5" einfach nur ein weiteres Add-On für Taos Intent ist?

Bill McEwen: Amiga OS 5 basiert NICHT auf Intent und hat nichts mit Tao zu tun. Es ist 100% Amiga und ja, es existiert ein Pfad von OS4 zu OS5.

Abschließend: Eine persönliche Anmerkung von Bill McEwen

Ich möchte mich bei allen bedanken, die dieses Interview ermöglicht haben und bei denen, die drangeblieben sind obwohl die Zukunftsaussichten in den letzten Jahren so düster waren. Ich weiß dass für mich persönlich sich das Leben nicht so entwickelt hat wie wir das geplant hatten.

Ich habe in keinster Weise vorhergesehen was auf mich zukam, noch habe ich mit den Reaktionen gerechnet, die auf persönlicher und geschäftlicher Ebene auf mich zukamen als die See etwas rauher wurde. Ich möchte mich bei denen bedanken, die mitfühlend reagiert haben, als sie vom Tod meiner Tochter und den darauf folgenden, auch durch die Schwierigkeiten bei Amiga begründeten, persönlichen finanziellen Problemen erfahren haben.

Mit Ausnahme von drei Leuten ist das Amiga-Team bei der Stange geblieben, arbeitet weiterhin und ist produktiv. Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben einige von uns ohne Bezahlung weitergearbeitet und Produkte sowie Dienstleistungen auf die Beine gestellt. Diese "Wahl" hat jeder von uns täglich neu getroffen. Es gab niemanden, der zur Arbeit gezwungen wurde oder auch nur gefragt wurde ob er unbezahlt arbeiten würde. Alle waren über die Kapital-Situation informiert und jeder hatte ein Mitspracherecht bei der Richtung, die wir einschlagen würden. Es ist sehr betrüblich wie einige Leute in der Community das Schlimmste angenommen haben und niemals diejenigen in Frage gestellt haben, die schädliche Statements abgegeben haben. Ich musste auf verschiedene Arten erfahren dass es da draussen Leute gibt, die dich erst dann treten wenn du schon am Boden liegst.

Im Jahr 2000 sind wir mit der Absicht gestartet, die Computer-Landschaft für immer zu verändern, mit einer Serie von Produkten die uns einen ersten Start ermöglichen würden und der Erschaffung eines Betriebssystems auf das wir alle stolz sein können. Ein Teil der Betriebskosten von Amiga wurde durch Verkäufe noch auf Lager befindlicher [Classic] Hardware und Software gedeckt, und wir hatten diese Einkünfte fest als Ergänzung zu unserem Investoren-Kapital eingeplant, um uns mehr Zeit bis zur zweiten Kapital-Spritze zu verschaffen. Stellt euch meine Überraschung vor als ich mitbekommen habe, dass unser komplettes Inventar für 75.000 USD an eine indische Firma verkauft worden war - obwohl wir zuvor mehr als diesen Betrag monatlich erwirtschaftet hatten. Dadurch enstanden finanzielle Lücken die uns sehr geschadet haben und unsere Fähigkeit weiterzukommen stark eingeschränkt haben. Die Hardware die hier verkauft wurde, wurde nicht einmal versteigert und niemand hat uns vorher Bescheid gesagt. Als dann einer unserer Geldgeber dichtgemacht hat anstatt uns wie erwartet erneut Kapital zukommen zu lassen, wurde die Situation noch schlimmer. Amiga hätte eines der Opfer des IT-Crashs von 2001 sein können, aber wir haben überlebt.

Anstatt den Laden dicht zu machen und nach Hause zu gehen haben wir weitergemacht und uns durchgekämpft. Alle mussten große Opfer bringen, aber die meisten von uns sind immer noch hier. Das erinnert mich daran, wie ich zum ersten Mal in die Amiga-Community eingeführt wurde. Das war 1998 in Sacramento auf der ersten AmiWest, und ich war sehr nervös. Als ich dann die Leute auf dem Veranstaltung getroffen habe und mehrere Stunden mit ihnen an einem Tisch saß, sie kennengelernt habe, wurde mir klar dass da etwas war was den Amiga ausmachte, und was über Hardware und Software hinausgeht. Ich erinnere mich, wie ich Jeff Schindler anrief und ihm sagte dass wir etwas tun müssten, um diesen Leuten zu helfen, wir müssten unsere Pläne wahrmachen. Daran glaube ich noch heute.

Als Gateway entschied Amiga zu schließen, war meine erste Reaktion da heran zu kommen so dass wir sicherstellen konnten dass die Pläne weitergeführt wurden, dass es wirklich einen Ort für Amiga und die Community gab, und um eine aufregende Zukunft zu erschaffen.

Es hat uns zwar mehr Kratzer und Schmerzen gekostet als ich je wieder erleben möchte, aber ich denke die harten Entscheidungen die wir in 2002 getroffen haben fangen jetzt an sich auszuzahlen. Wir sind nicht mehr die selbe Firma die wir 2000 waren. Wir haben eine klare Vision und eindeutige Zwischenschritte und -ziele um dorthin zu gelangen. Wir haben seit Monaten daran gearbeitet die Hardware- und Software-Probleme rund um OS4 zu lösen und werden das auch weiterhin tun, aber wir haben auch erkannt dass wir es keine Verzögerungen mehr leisten können und haben deshalb 2004 mit der Arbeit an OS5 angefangen, und wir sind mit unseren bisherigen Fortschritten sehr zufrieden.

Amiga handelt von Menschen, Ideen, der Community und "Computing". Es ist das Ziel von Amiga den Menschen, der Community, die Ideen zu liefern die in einer begeisternden "Computing"-Erfahrung resultieren. Amiga ist ein globales Angebot und eine global Herausforderung und wir unternehmen die notwendigen Schritte um Märkte überall auf der Welt anzusprechen und mit Innovation und kreativen Lösungen eine führende Rolle einzunehmen.

Die Zeit war noch nie so reif für einen Erfolg von Amiga. (cg)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 23:05] [Kommentare: 88 - 25. Sep. 2006, 11:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Bildschirmschoner Commander 1.0
Commander ist ein vielseitiger Bildschirmschoner von Alex Carmona für AmigaOS 4, da er u.a. beim Starten und Beenden benutzerdefinierte Befehle ausführen und so beispielsweise im Zuge einer IRC-Sitzung kundtun kann, dass man gerade abwesend bzw. zurück ist.

Download: commander.lha (75 KB) (snx)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 19:07] [Kommentare: 1 - 19. Sep. 2006, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006
Ventzislav Tzvetkov (ANF)


AmigaOS 4: Acorn BBC Micro-Emulator BeebEm portiert
BeebEm, ein Emulator für den Acorn BBC Micro sowie den Master 128, der ursprünglich von David Alan Gilbert für Unix geschrieben wurde, liegt nun dank Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov in einer Portierung für AmigaOS 4 vor (Screenshot).

Unter BeebEm laufen die meisten BBC Micro-Programme einschließlich Elite, Exile und Revs. Auch die meiste ROM-Software für den BBC Micro läuft, so z.B. Wordwise. Der Quellkode ist enthalten, Software-Links finden Sie auf der offiziellen BeebEm-Seite.

Download: BeebEm.lha (2,9 MB) (snx)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 18:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006
Uwe Hölzel (ANF)


Computer-Party: Guru Meditation 2006 in Göda
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Amiga User Club Bautzen e.V. wieder seine inzwischen traditionelle Computer-Party "Guru Meditation".

Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr am 30. September und endet voraussichtlich um 16 Uhr des nächsten Tages. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 18:41] [Kommentare: 7 - 19. Sep. 2006, 09:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


Minimig: Video von der Q&A-Session mit Dennis van Weeren (Update)
Oliver Hannaford-Day stellt eine Aufzeichnung der Diskussionsrunde mit Dennis van Weeren zur Verfügung, dem Designer des Amiga 500-Klons Minimig.

Download: VCLP0017.MP4 (121 MB)

Update: (19.09.06, 16:40, cg)

Inzwischen ist das Video auch bei rapidshare.de verfügbar. (cg)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 15:27] [Kommentare: 14 - 19. Sep. 2006, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006



Aminet-Uploads bis 17.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
ncftp-3.2.0.lha              comm/net    724K  OS3  NcFTP
asp2php-0.77.2.lha           comm/www    129K  OS3  ASP to PHP converter.
asp2php_aos4.lha             comm/www    169K  OS4  ASP to PHP converter
SpamReport.lha               comm/yam      5K  GEN  Prepare spam reports to SpamCop
cowsnbubbles.lha             demo/intro  3.8M  OS4  Cows 'n' Bubbles by Nukleus
asp2006.lha                  demo/slide  778K  OS3  A.S.P 2006 slideshow
memory_h.lha                 dev/c         0K  GEN  the very obsolete memory.h header
detok-0.6.1.lha              dev/lang     34K  OS3  OpenBIOS detokenizer
toke-0.6.10.lha              dev/lang     77K  OS3  OpenBIOS tokenizer
libfreevec.lha               dev/lib     1.1M  OS4  Altivec optimised replacement clib funct
libsps.lha                   dev/lib     445K  OS4  C++ interface for multithreading
revbump.lha                  dev/misc     40K  VAR  A revision bumper with extra fields.
dev-handler_os4.lha          disk/misc    19K  OS4  Un*x like raw device access handler
towertoppler-1.1.2a-mos.lha  game/actio  1.2M  MOS  Nebulus remake
x-pired-1.22-morphos.lha     game/actio  596K  MOS  Action puzzler: Find the exit!
Croatia06-07.lha             game/data     4K  GEN  Croatian TEAM for SWOS
DC2Lvl-EMine14.lha           game/data   279K  GEN  99 levels for Diamond Caves II
StefACS.lha                  game/demo   162K  OS3  Adventures creator, working in progress
gltron-bin.lha               game/race   2.0M  MOS  3D lightcycle game using OpenGL w/ music
c-dogs-0.3-morphos.lha       game/shoot  573K  MOS  1 or 2 player Shoot'em up
HyperCannon_mos.lha          game/shoot   31M  MOS  An intense arcade style shooter for MOS
StefADV.lha                  game/text    52K  OS3  Little italian text adventure
StefADV2.lha                 game/text    65K  OS3  2nd little italian text adventure
SView5.lha                   gfx/misc    2.4M  VAR  SView5 Image Viewing/Processing Package
AmiArcadia.lha               misc/emu    181K  OS3  Emerson Arcadia 2001 emulator
aroshd.zip                   misc/emu      3K  ARO  Ready-made DH image to install AROS
arosik02.zip                 misc/emu     24K  ARO  AROS Installation Kit
atari800-mos.lha             misc/emu    468K  MOS  Atari 800/800XL/130XE/5200 emulator
hatari.lha                   misc/emu    1.5M  OS4  Atari ST and STE emulator.
smsplus_mos.lha              misc/emu    386K  MOS  Sega SMS/GameGear emulator for MorphOS
AmigaAMP.lha                 mus/play    545K  VAR  MPEG audio player with GUI (68k/PPC)
playOGG.lha                  mus/play    1.1M  OS3  multi format sound player.
jerry_icons.zip              pix/picon   140K  GEN  Set of various png icons
jerry_icons_new.zip          pix/picon   191K  GEN  A new set of png icons
msdos-amiga.lha              text/misc    41K  OS3  Convert MSDOS texts to AMIGA text format
AssignPrefs_OS4.lha          util/boot    71K  OS4  AssignPrefs - Simplifies assigning.
akPNG-dt.lha                 util/dtype  209K  VAR  akPNG-dt V45.52 (PNG, 68000-060/MOS)
gifanim_dt_os4.lha           util/dtype   75K  OS4  Datatype for animated gifs
ico_dt_os4.lha               util/dtype   17K  OS4  DataType for .ico (Windows Icon) files
jsi-tfb.lha                  util/misc   291K  OS4  The Fart Button
iTimeCalc_OS4.lha            util/time    10K  OS4  Shows current Swatch Beat (Internet time
(cg)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 02:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006



os4depot.net: Uploads bis 17.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
amibuff.lzx          gra/ico    6Mb  Buff PNG Icon set
gifanim_dt.lha       dat/ani   75kb  Datatype for animated gifs
ico_dt.lha           dat/ico   16kb  DataType for .ico (Windows Icon) files
memory_h.lha         dev/mis    0kb  the very obsolete memory.h header
asp2php.lha          dev/uti  168kb  ASP to PHP converter
hatari.lha           emu/com    1Mb  Atari ST and STE emulator.
itimecalc.lha        uti/she    9kb  Shows current Swatch Beat (Internet time
assignprefs.lha      uti/wor   71kb  AssignPrefs - Simplifies assigning.
dvddvplayer.lha      vid/mis  145kb  A plugin for DVplayer to play DVD
libfreevec.lha       dev/lib    1Mb  Altivec optimised replacement clib funct
libsps.lha           dev/lib  444kb  libSPS++
jerry_icons_new.zip  gra/ico  191kb  A new set of png icons
(cg)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 02:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006



AROS-Archives: Uploads bis 17.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
arosik02.zip  emu/mis   23kb  AROS Installation Kit
(cg)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 02:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006



MorphOS: Nebulus-Klon Tower Toppler
Herbert "Hak" Klackl hat "Tower Toppler" auf MorphOS portiert, einen SDL-basierten Klon des Jump'n Run-Klassikers Nebulus. (cg)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 21:46] [Kommentare: 6 - 18. Sep. 2006, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006
(ANF)


GuruMeditation sponsort OS4-Entwickler
Der schwedische Händler GuruMeditation spendet dem AmigaOS 4-Entwickler Álmos Rajnai einen AmigaOne XE. Rajnai ist für den JIT-68k-Emulator (Petunia) von OS4 verantwortlich und arbeitete bisher mit einem Amiga 4000. (cg)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 21:01] [Kommentare: 28 - 19. Sep. 2006, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006
amiga-hardware.com (ANF)


Enzyklopadie: Big Book of Amiga Hardware unter neuer Führung
Pressemitteilung:  Das Big Book of Amiga Hardware, die wahrscheinlich größte Amiga Hardware-Referenz im Web, wechselt den Besitzer. Ian Chapman hat das Projekt an "Amiga Future" und Mario Misic übergeben, als Grund für diesen Schritt gab er persönliche Gründe an.

Die Seite amiga-hardware.com wird weiterhin bestehen bleiben, aber nicht mehr weiter gepflegt; die neue URL lautet hardware.amigafuture.de. (cg)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 20:57] [Kommentare: 6 - 18. Sep. 2006, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006



MorphOS: Demoversion von HyperCannon (Update)
Kelly Samel stellt eine neue Demo-Version seines Shooters HyperCannon zur Verfügung. HyperCannon wird entgegen den ursprünglichen Planungen jetzt als Freeware vertrieben, wer die Weiterentwicklung unterstützen möchte kann dem Autor per Paypal eine Spende zukommmen lassen.

Update: (18.9.2006, 15:30, cg)

Inzwischen steht ein neues Binary zur Verfügung, bei dem einige Grafikfehler beseitigt wurden. Die Datei muss in das HyperCannon-Verzeichnis kopiert werden.

hyperfix07fb.lha (128 KB) (cg)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 16:40] [Kommentare: 6 - 19. Sep. 2006, 11:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006
Carsten Siegner (ANF)


Bausatz: Erzeugung einer Spinne mit Blender 3D
Carsten Siegner hat einen Bausatz für die Erzeugung einer Spinne mit dem Programm Blender 3D veröffentlicht. Hierdurch kann mittels einer Viehlzahl von Meta-Objekten jeder seine eigene Spinne kreieren (Beispiel).

Download: Spinne.lha (803 KB) (snx)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 15:42] [Kommentare: 4 - 18. Sep. 2006, 01:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006
Martin Merz (ANF)


AISS - Amiga Image Storage System 3.1
Unter dem Titellink wurde die Version 3.1 des Amiga Image Storage System (AISS) veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein System zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS.

Für die Nutzung von AISS 3.x werden die PowerIcons empfohlen. Freunde der ColorIcons finden ein angepasstes Installationsskript im Verzeichnis "Glowicons", welches allerdings ungetestet ist.

Eigenschaften:
  • Mehr als 400 Image-Sets (über 1400 einzelne Bilder)
  • 24 Bit-PNG-Bilder mit 8 Bit-Alphachannel
  • Umfangreiche Dokumentation im HTML-Format
  • Druckbare Vorschau der Bilder im PDF-Format
Neu in Version 3.1:
  • Neue und überarbeitete Bilder
  • Kleine Listview-Images (16x16)
  • Archiv und Skript für ein Update von AISS
Weitere Informationen über AISS sind auf der Masonicons-Homepage unter dem Titellink oder über den Masonicons-Newsletter verfügbar. (snx)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 15:35] [Kommentare: 28 - 22. Sep. 2006, 18:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006
Amigaworld.net (Forum)


Veranstaltung: Fotos von der Big Bash 4
Nachfolgend finden Sie die Aufnahmen verschiedener Teilnehmer der Big Bash 4, die gestern im britischen Peterborough stattfand:

Oliver Hannaford-Days Fotos
Jerry Goulets Galerie
Paul Hovells Bilder (snx)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 14:50] [Kommentare: 3 - 18. Sep. 2006, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006
Martin Henke (ANF)


Windows: Update der Starter-Software für die Sendung "Neues"
Martin Henkes Starter-Software für den Real-Stream der 3sat-Sendung "Neues" hat ein Update auf Version 1.3.3 erfahren.

Die Aktualisierung war notwendig geworden, weil die mit der Version 1.3 eingeführte Datei server.txt nicht geladen wurde und daher Änderungen der Sendungsdaten und des Programms nicht mehr möglich waren (Fehlermeldung: "Die Datei 'Sendungsdaten.zip' wurde nicht gefunden").

Download: StartNeues.zip (3,5 MB) (snx)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 11:32] [Kommentare: 6 - 18. Sep. 2006, 12:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2006
Amiga Future (Webseite)


MPEG-Audioplayer: AmigaAMP 2.17
Die heute veröffentlichte Version 2.17 des MPEG-Audioplayers AmigaAMP kommt nun besser mit beschädigten Headern zurecht sowie einigen speziellen Windows-Zeichen in Abspiellisten.

Des weiteren haben die Dekodierroutinen eine kleinere Fehlerbereinigung erfahren. Eine Version für AmigaOS 4 sei nach wie vor geplant, hänge aber davon ab, dass man dem Autor auch das Betriebssystem (für die Cyberstorm-PPC) zur Verfügung stelle. (snx)

[Meldung: 16. Sep. 2006, 19:55] [Kommentare: 22 - 17. Sep. 2006, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2006
Philippe Bourdin (ANF)


Big Bash 4: Zusammenfassung der IRC-Sitzung mit Hyperion
Im Rahmen der Veranstaltung Big Bash 4 fand heute eine IRC-Sitzung mit Hans-Jörg und Thomas Frieden von Hyperion statt, deren überarbeiteten Mitschnitt Sie unter dem Titellink finden.

Für die Leser von amiga-news.de hat Philippe Bourdin eine deutsche Zusammenfassung erstellt:

AmigaOS 4: Die Finalversion von AmigaOS 4 soll bis zum Ende diesen Jahres fertiggestellt werden. Wörtlich übersetzt: "Diesmal wirklich :)". Auf das Angebot einer Bier-Wette ging jedoch niemand ein.

OpenGL / Mesa3D: Die Entwicklung stehe derzeit still, man sei aber bereits recht weit. Wahrscheinlich werde OpenGL als Update nachgereicht.

Druckerunterstützung: Man habe bereits darüber nachgedacht, CUPS auf AmigaOS 4 zu portieren, um die Unterstützung moderner Drucker zu verbessern.

AmigaOS 4-Webseite: Aufgrund technischer Probleme werde die Seite erst in einigen Tagen wieder online gehen.

Neue Hardware: Hyperion enthielt sich jeden Kommentars zu neuen PPC-Hardwareprojekten bzw. der Existenz von Prototypen, da man es den jeweiligen Herstellern überlassen wolle, solche Ankündigungen zu machen. Nichtsdestotrotz sei man sich sicher, dass neue PowerPC-Hardware bald verfügbar sein werde.

Pegasos: Eine Portierung auf den Pegasos wurde, wie bisher, nicht völlig ausgeschlossen, aber es müssten erst Dinge geschehen, die nicht im Einflussbereich von Hyperion lägen.

x86: Nach wie vor habe Hyperion lediglich die Lizenz, AmigaOS für PowerPC-basierte Systeme zu entwickeln.

Grafikkarten: Die Unterstützung für Radeon-Overlay sei gestern fertiggestellt worden.

Neue Features: Bei Intuition werde es noch eine Überraschung für die Finalversion von AmigaOS 4 geben, auch habe man die ToDo-Liste bereits erheblich verkürzen können. Große neue Features seien aber nicht geplant, außer den bereits bekannten Themen wie virtuellem Speicher.

RKRM: Die Überarbeitung sei geplant, aber noch nicht in Angriff genommen.

Neue Spieleportierungen: Diese seien seitens Hyperions derzeit nicht geplant, da man bereits alle Hände voll zu tun habe.

Abschließend dankten Thomas und Hans-Jörg Frieden allen, die nach diesen schwierigen Zeiten immernoch "dabei" sind. Man freue sich sehr über die erfahrene Unterstützung, auch wenn dies mitunter nicht deutlich würde. Letzten Endes sei es auch für sie selbst manchmal nicht leicht gewesen. (snx)

[Meldung: 16. Sep. 2006, 19:22] [Kommentare: 63 - 18. Sep. 2006, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Troika NG: Fotos des Amy'05-Prototyps
Troika NG hat zwei Prototypen-Fotos des Amy'05-Boards veröffentlicht: Vorderseite, Rückseite. (snx)

[Meldung: 16. Sep. 2006, 05:44] [Kommentare: 77 - 18. Sep. 2006, 20:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2006
Pegasos.org (Webseite)


Genesi: Weitere Efika-Fotos
Unter dem Titellink hat Genesi der Fotogalerie des Efika-Boards weitere Aufnahmen hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 15. Sep. 2006, 18:59] [Kommentare: 51 - 17. Sep. 2006, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2006



Big Bash 4: Video- und Audio-Streams von der Veranstaltung
Die Organisatoren der britischen Big Bash 4 die am morgigen Samstag in Peterborough (England) stattfindet, bieten Video- und Audio-Streams von der Veranstaltung an. Der Video-Stream setzt einen Player voraus, der Nullsoft Video (NSV) sowie den VP6.1-Codec unterstützt (MPlayer, WinAmp).

Video-Stream: http://bigbash.amigaworld.net:8000/;stream.nsv
Audio-Stream (Modem-Nutzer): http://amigaworld.net:8000/listen.pls
Audio-Stream (Breitband): http://amigaworld.net:8002/listen.pls (cg)

[Meldung: 15. Sep. 2006, 16:16] [Kommentare: 2 - 16. Sep. 2006, 17:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2006
Stefan Haubenthal (ANF)


MorphOS: Tron-Klon GLTron jetzt mit Musik-Unterstützung
Stefan Haubenthals Portierung des Tron-Klons GLTron spielt jetzt mittels AmiNetRadio und dem entpsrechenden Plugin (modplayer.lha) auch die zum Spiel gehörende Hintergrundmusik ab. (cg)

[Meldung: 15. Sep. 2006, 16:03] [Kommentare: 2 - 18. Sep. 2006, 10:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2006
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Status-Updates für HyperCannon und Aqua
Die MorphOS-Version des Point'n Click-Adventure Aqua wird in Kürze zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Außerdem wird es eine neue Demo-Version des Shoot'em Ups HyperCannon geben, die dann über 24 Levels aufgeteilt auf drei Spiel-Welten bietet.

Der Autor Kelly Samel hat einen Paypal-Account eingerichtet, wer die weitere Entwicklung der Projekte unterstützen möchte kann so einen kleinen Obulus entrichten. (cg)

[Meldung: 14. Sep. 2006, 20:16] [Kommentare: 4 - 15. Sep. 2006, 15:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2006



Amiga Inc.: Bill McEwen beantwortet Anwender-Fragen
Bill McEwen hat die ihm zugesendeten Fragen der amiga.org-Leserschaft beantwortet. Das komplette Interview ist unter dem Titellink zu finden, eine deutsche Übersetzung folgt in Kürze. (cg)

[Meldung: 14. Sep. 2006, 01:41] [Kommentare: 112 - 17. Sep. 2006, 12:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


7zUI - graphische Benutzeroberfläche für 7z-Archive
7zUI it eine MUI-basierte Benutzeroberfläche für 7z-Archive, die keine externen Archier-Tools benötigt. Derzeit werden nur Archive vom Typ "single coder" oder "packet stream" unterstützt. (cg)

[Meldung: 14. Sep. 2006, 01:18] [Kommentare: 1 - 15. Sep. 2006, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2006



osnews.com: AROS - der letzte Zug nach Amiga-Nimmerland
Im Rahmen eines Wettbewerbs bei dem Leser "ihr" alternatives Betriebssystem vorstellen können, wurde auf osnews.com ein Artikel zum quelloffenen AmigaOS-Klon AROS veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 14. Sep. 2006, 00:08] [Kommentare: 10 - 15. Sep. 2006, 14:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2006



PPC-Hardware: Troika gibt detaillierte Spezifikationen für "Amy'05" bekannt
In zwei Pressemitteilungen auf amigaworld.net (1, 2) geben Troika detaillierte Spezifikationen ihres vor einiger Zeit angekündigten Motherboard-Designs "Amy'05" bekannt:

Als CPU findet ein IBM 750GL Verwendung (800 Mhz, 1 MB L2 Cache), der fest auf dem Motherboard verlötet ist. Die 800 Mhz-Variante biete das beste Preis-/Leistungsverhältnis, das Motherboard sei theoretisch jedoch auch für CPUs mit 1 Ghz Takt ausgelegt. Der Prozessor- sowie ein optionaler Gehäuselüfter werden temperaturabhängig geregelt.

Ein Tundra TSI107 fungiert als Northbridge. Einer der insgesamt zwei PCI-Slots ist mit 66 Mhz getaktet und für eine PCI-Grafikkarte gedacht. Dieser Slot ist mit einem Bridge-Chip an den System-Bus des TSI107 (33 Mhz) angeschlossen.

Als Southbridge wird ein AMD Geode CS5536 eingesetzt, der ebenfalls über einen Bridge Chip (PLX technology PCI 6150) an den System-Bus angeschlossen ist. Eigenschaften des Geode CS5536:
  • AC97 Codec interface
  • A single channel IDE port
  • An additional 16C550 UART
  • Real time Clock and CMOS RAM
  • Additional USB 2.0 ports
  • PC 82XX legacy timers

Als AC97-Codec kommt wie bereits angekündigt ein AD1888 von Analog Devices zum Einsatz.

Zusätzlich verfügt das Motherboard über eine als "Geekport" bezeichnete Schnittstelle, die für maßgeschneiderte bzw. Amy-spezifische Erweiterungen verwendet werden könnte. Das 8-Bit-Interface ist direkt an den "Local Bus" der PPC-CPU angeschlossen und bietet folgende Eigenschaften:
  • memory mapped
  • provides a basic I/O port
  • can generate interrupts
  • provides user defined I/O

Ein (funktionsloser) Prototyp des Motherboards wird kommendes Wochenende auf der BigBash 4 in England gezeigt werden. Derzeit werden laut Aussagen eines der Entwickler noch kleinere Probleme bereinigt, in Kürze soll jedoch eine erste stark limitierte Serie produziert werden die dann für Hardware-Tests und die Anpassung von OS4 benutzt werden wird. (cg)

[Meldung: 13. Sep. 2006, 18:34] [Kommentare: 79 - 16. Sep. 2006, 10:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


Emulator: PSP-UAE 0.55
PSP-UAE ist eine Umsetzung des bekannten Amiga-Emulators E-UAE für Sonys portable Spielekonsole PSP. Neu in Version 0.55:
  • Added some more Joystick mapping options. You can now use any button to control Amiga joystick 0
  • Changed all sceCtrlReadBufferPositive to sceCtrlPeekBufferPositive. This should speed things up a little, because sceCtrlReadBufferPositive always waits for vsync
  • Fixed a "bug" that caused the PSP to crash if you tried to exit using the home button
  • Added Bilinear filtering when zoom is turned on
(cg)

[Meldung: 13. Sep. 2006, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: DVD-Plugin für DvPlayer
Andrea "afxgroup" Palmatè hat ein Plugin für den Movie-Player DvPlayer veröffentlicht, das auf libdvdcss basiert und somit verschlüsselte DVDs abspielen kann.

Das Plugin ersetzt das mit DvPlayer mitgelieferte DVD-Plugin. DVD-Menüs werden von DvPlayer noch nicht unterstützt.

Download: DvPlayerPlugin-LibDVDCSS.lzh ( KB) (cg)

[Meldung: 12. Sep. 2006, 19:49] [Kommentare: 47 - 15. Sep. 2006, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2006
aros-exec.org (Webseite)


AROS: Bounty für MorphUp-Portierung
Das 45. "Bounty"-Projekt von Team AROS hat die Portierung des Paketmanagers MorphUp auf AROS zum Ziel. (cg)

[Meldung: 12. Sep. 2006, 17:38] [Kommentare: 2 - 13. Sep. 2006, 13:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2006



MorphOS: Tron-Klon gltron 0.70
Stefan Haubenthal hat den Tron-Klon GLtron auf MorphOS portiert, Soundeffekte und Hintergrundmusik werden in der aktuellen Version noch nicht unterstützt. (cg)

[Meldung: 12. Sep. 2006, 01:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2006



MorphOS: SDL-Spiele C-Dogs 0.3 und X-pired 1.22
Herbert "HAK" Klackl hat zwei weitere SDL-basierte Spiele auf MorphOS portiert: Bei C-Dogs handelt es sich um ein Shoot'em Up das nicht nur über einen Einzelspielermodus verfügt sondern auch von zwei Spielern mit oder gegeneinander gespielt werden kann. X-pired ist ein Action-Puzzler bei dem der Spieler sich durch ein Labyrinth bis zum Ausgang durschlagen muss. (cg)

[Meldung: 11. Sep. 2006, 19:17] [Kommentare: 1 - 11. Sep. 2006, 20:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2006



Chip-Hersteller Freescale kurz vor der Übernahme durch Investmentfirmen (Update)
Ein Konsortium von Investmentfirmen will offenbar den amerikanischen Chip-Hersteller Freescale für rund 16 Milliarden US-Dollar kaufen. Motorolas ehemalige Chipsparte Freescale ist einer der beiden führenden Hersteller von PowerPC-Prozessoren.

Update: (12.09.2006, 17:40, cg)

Offenbar haben sich weitere Investoren gefunden, die an einer Übernahme interessiert wären. Der Freescale-Vorstand hat sich eine 30-tägige Frist erbeten, um die vorliegenden Angebote zu prüfen. (cg)

[Meldung: 11. Sep. 2006, 17:45] [Kommentare: 35 - 15. Sep. 2006, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


Big Bash 4: IRC-Session mit den Frieden-Brüdern
Die Veranstalter der englischen "Big Bash 4" (16. September, Peterborough) geben bekannt, dass um 15.00 Uhr Ortszeit ein IRC-Interview mit Hans-Jörg und/oder Thomas Frieden vom OS4-Team stattfinden wird.

Detailliertere Informationen zum verwendeten IRC-Kanal werden in Kürze auf der entsprechenden Unterseite der BB4-Webseite zu finden sein. (cg)

[Meldung: 11. Sep. 2006, 17:39] [Kommentare: 16 - 11. Sep. 2006, 21:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2006



Heute vor 14 Jahren: AGA-Chipset feiert Premiere
Heute vor 14 Jahren, am 11. September 1992, stellte Commodore Business Machines auf der World of Commodore in Pasadena, Kalifornien, den AGA-Chipset vor. Der US-amerikanische Hardware-Hersteller bezeichnete die Computer mit dem neuen Chipsatz als wichtigste technische Errungenschaft in der Amiga-Produktlinie seit der Einführung im Jahre 1985. Marktreife erfuhr der AGA-Chip erstmals im darauf folgenden Dezember im Amiga 4000. Gleichzeitig wurde das AmigaOS 3.0 präsentiert. (nba)

[Meldung: 11. Sep. 2006, 14:43] [Kommentare: 21 - 13. Sep. 2006, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2006



Aminet-Uploads bis 10.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
CTorrent-mos.lha         comm/net    109K  MOS  Small BitTorrent Client with CTCS Suppor
Epistula_German.lha      comm/net      3K  GEN  German catalog file for Epistula
MakeHTMLMap.lha          comm/www    1.5M  OS3  The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
c64tools_aos4.lha        dev/cross   1.4M  OS4  Covert Bitops C64 Tools
revbump.lha              dev/misc     41K  VAR  A revision bumper with extra fields.
QuickNet_help.txt        docs/help     4K  GEN  Quicknet network card instructions
DC2Lvl-EMine14.lha       game/data   279K  GEN  99 levels for Diamond Caves II
Swapper_Newlevels.lha    game/think    4K  GEN  New levels for Swapper
SView5.lha               gfx/misc    2.4M  VAR  SView5 Image Viewing/Processing Package
cnetdevice-1.9beta1.lha  hard/drivr  180K  OS3  PCMCIA Network Card driver
FMGPUCCRBRR_aos4.lha     hard/misc    12K  OS4  Make your own Retro Replay ROM
AmiArcadia.lha           misc/emu    181K  OS3  Emerson Arcadia 2001 emulator
exo20b4_aos4.lha         misc/emu    733K  OS4  Cruncher for 8bit computers w/ 6502 CPUs
goatninja_aos4.lha       mus/misc     21K  OS4  Conv. Goat Tracker songs to Ninja Tracke
siddump_aos4.lha         mus/misc     42K  OS4  Print SID-chip/note data from a .SID-fil
MorphosGirl.png          pix/back    594K  GEN  MorphOS Wallpaper Girl
akPNG-dt.lha             util/dtype  209K  VAR  akPNG-dt V45.52 (PNG, 68000-060/MOS)
pcx_dt_os4.lha           util/dtype   20K  OS4  PCX picture datatype
ExtraLib.lha             util/libs   332K  OS3  Dynamic buffer system + simple strings
westwoodtool.lha         util/libs    13K  OS3  Library to manage CPS/VCN/VMP PC/Amiga
shorten_os4.lha          util/pack   866K  OS4  Fast, low complexity waveform coder
UnCPS-AGA.lha            util/pack    19K  OS3  Tools to UNPACK/PACK/VIEW CPS/CMP/VCN/VM
(cg)

[Meldung: 11. Sep. 2006, 03:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2006



os4depot.net: Uploads bis 10.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
envy24_ahi.lha       dri/aud   14kb  Envy24 driver
jsi-tfb.lha          uti/mis  291kb  The Fart Button
cowsnbubbles.lha     dem/mag    3Mb  Cows 'n' Bubbles by Nukleus
dev-handler.lha      dri/han   19kb  Un*x like raw device access handler
shorten.lha          aud/mis  866kb  fast, low complexity waveform coder (i.e
epistula_german.lha  net/cha    3kb  German catalog file for Epistula
siddump.lha          aud/mis   42kb  Output SID-chip & note data out of a .SI
pcx_dt.lha           dat/ima   19kb  PCX picture datatype
c64tools.lha         dev/cro    1Mb  Covert Bitops C64 Tools
exo20b4.lha          emu/uti  733kb  A cruncher for 8-bit computers using 650
goatninja.lha        aud/mis   20kb  Convert Goat Tracker 1.x songs to Ninja 
fmgpuccrbrr.lha      uti/har   12kb  Make your own Retro Replay ROM
(cg)

[Meldung: 11. Sep. 2006, 03:30] [Kommentare: 1 - 12. Sep. 2006, 15:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2006



AROS-Archives: Uploads bis 10.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
lunapaint_v023.tar.bz2  gra/edi   65kb  Graphics program similar to TVPaint on A
(cg)

[Meldung: 11. Sep. 2006, 03:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2006
Markus Weiss (ANF)


AROS: Bounty für native Pegasos 2-Portierung
Das 44. "Bounty"-Projekt von Team AROS hat die Portierung des Betriebsystem auf den Pegasos 2 zum Ziel. (cg)

[Meldung: 10. Sep. 2006, 15:56] [Kommentare: 38 - 13. Sep. 2006, 00:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2006
ANN (Webseite)


AROS: Grafikprogramm Lunapaint 0.2.3
Lunapaint ist ein von DPaint bzw. TVPaint inspiriertes Grafikprogramm für AROS. Neuerungen in Version 0.2.3:
  • Fixed: circles to be more accurate with grid
  • Fixed: layer deletion code to delete properly
  • Fixed: Layers list out properly when working with several image windows
  • Fixed: Adding a layer in an animation doesn't mess up the project
  • NEW: Added author field to project info
  • NEW: Layers and animation controls in separate windows
  • NEW: Load in images through datatypes So get productive and start animating :-)
(cg)

[Meldung: 09. Sep. 2006, 21:32] [Kommentare: 16 - 12. Sep. 2006, 01:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Dateiarchivierer 7-zip 4.42 portiert
7-Zip, ein Dateiarchivierer mit hoher Kompressionsrate, wurde nun auch für AmigaOS portiert. Bitte beachten Sie vor Verwendung die im Archiv enthaltene Amiga-Readme-Datei. (snx)

[Meldung: 09. Sep. 2006, 17:46] [Kommentare: 2 - 10. Sep. 2006, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2006
Troika (ANF)


Troika NG: Soundmax-Codec für Amy'05 ausgewählt
Wie Troika in der nachfolgenden Pressemitteilung bekanntgibt, habe man für das angekündigte Amy'05-Board als Soundsystem den AD1888 von Analog Devices ausgewählt, der unter dem Markenzeichen Soundmax vertrieben wird.

Press release - Troika NG would like to announce that we have chosen a fine industry standard AC97 codec, the AD1888 manufactured by Analog Devices, marketed under the Soundmax® brand. The sound codec is used in our Project “Prometheus”/ Amy’05.

This fine device brings many features (including AD’s special filters) used in Asus motherboards and Creative products, etc., to the Amiga community.

In our design we use 6 audio connectors to provide a full surround sound system: Front, Left side, Right side, Center, Surround Sound via audio jacks and an SPDIF output through a standard RCA connector. We also include an internal Intel™ HD-Audio standard header for case connections and so much more!

Some technical details: “The AD1888 is a 6 channel (supporting 5.1 surround sound) AC'97 2.3 compatible codec. It features SPDIF output, variable sample rates, 20-bit DACs, and multiple stereo analog inputs along with many cost saving features including: integrated headphone amplifiers, selectable microphone inputs with built-in preamplifiers, jack sensing (with auto-topology switching), hardware channel spreading and downmixing, as well as crystal-free operational modes.” (snx)

[Meldung: 09. Sep. 2006, 13:25] [Kommentare: 37 - 12. Sep. 2006, 13:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2006
(ANF)


Envy24 v5.3 unterstützt M-Audio-Delta-Soundkarten
Der OS4-native Treiber Envy24 unterstützt in der neuen Version 5.3, die soeben im OS4depot aufgespielt wurde, die semiprofessionellen Soundkarten M-Audio Delta 44, 66 (ungetestet) und 1010LT sowie Terratec Phase 88. Eingeschränkt wird die Funktion, u.a. die multiplen Ein- und Ausgänge, derzeit noch durch das Soundsystem AHI, die Soundqualität sei jedoch sehr gut, so der Entwickler, der außerdem die Aktivierung des HiFi Stereo++ Modus empfiehlt.

Direkt-Download: envy24_ahi.lha (14KB, lha) (nba)

[Meldung: 09. Sep. 2006, 12:08] [Kommentare: 3 - 10. Sep. 2006, 13:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2006
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)


Updates von extra.library und MakeHTMLMap erschienen
Roland Heyders MakeHTMLMap wurde in der Version 4.750 veröffentlicht. Die Shareware unterstützt Web-Designer bei der Kreation von Gallerien und Webshops (Online-Dokumentation). Die neueste Version bietet nun einstellbare Optionen für Layout (Farben/Hintergrund) und behebt einen Bug bei der Bild-Erkennung. Direkt-Download (1500 KB, lha)

Des Weiteren wurde die System-Erweiterung extra.library auf die Version 4.649 aktualisiert. Die Änderungen beinhalten hauptsächlich Bugfixes und kleinere Optimierungen. Die extra.library bietet ein komplexes dynamisches Puffer-System für eine einfache Datenhandhabung im Speicher, unterstützende Funktionen zur Checksummenbildung in Standard-Amiga-Filesystemen und ein wenig plastische Chirurgie, z.B. eine farbenfrohe "DisplayAlert()"-Routine. Direkt-Download (322 KB, lha) (nba)

[Meldung: 09. Sep. 2006, 11:52] [Kommentare: 2 - 09. Sep. 2006, 23:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2006



Demoscene: Versus 4 erschienen
Die lange erwartete Ausgabe 4 von Versus ist heute erschienen. Das englischsprachige Chart-Magazin für die Demoscene wurde von Nukleus und Void produziert. Die Musik stammt von Esau/Traktor und Maze/Moods Plateau, die Grafiken von Raven/Nuance und Browallia/Nukleus. Versus 4 liegt für die Betriebssysteme AmigaOS 3.x und 4.0 vor und kann kostenlos von der Void-Subwebsite unter dem Titellink herunter geladen werden. (nba)

[Meldung: 08. Sep. 2006, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2006
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: 20 neue Vollversionen online
Der Software-Bereich der Amiga Future-Homepage wurde um zusätzliche 20 Vollversionen ausgebaut. Zugleich werden stets weitere Vollversionen für die Webseite oder die Amiga Future-Leser-CD gesucht. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2006, 18:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2006



PPC-Hardware: "Samantha" mit PPC440 und ATI-Onboard-Grafik?
In einem Thread auf amigaworld.net ist ein Photo aufgetaucht, dass einen kleinen Ausschnitt des PPC-Motherboards mit dem Codenamen "Samantha" zeigt, das auf der italienischen Pianeta Amiga (23. und 24. September, Empoli) präsentiert werden soll.

Der auf dem Bild dargestellte Teil der noch unbestückten Platine soll offenbar zwei größere Chips aufnehmen. Die Anordnung der Lötpunkte für den rechten Chip deutet auf die Verwendung eines PPC440 hin, einer SoC- (System on a Chip) CPU die mit bis zu 667 Mhz erhältlich ist.

Die Verwendung des linken Steckplatzes ist bisher noch unklar. Da der verwendete Prozessor keine traditionelle Northbridge benötigt, könnte hier beispielsweise ein Onboard-Grafikchip untergebracht werden. Interessant in diesem Zusammenhang: Einer der Initiatoren des Projekts, Massimiliano "m3x" Tretene von Soft3, gibt sich in einem italienischen Forum in seiner Signatur als "ATI OEM Partner" zu erkennen. (cg)

[Meldung: 08. Sep. 2006, 17:15] [Kommentare: 138 - 11. Sep. 2006, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2006
ANN


Amigan Software mit neuer URL
Die Website von Amigan Software, Entwickler unter anderem der Spiele Worm Wars und Saga und der Tools Report+ und AmiArcadia, ist umgezogen und ab sofort unter der Webadresse members.optusnet.com.au/jrjacobs76/ erreichbar. (nba)

[Meldung: 08. Sep. 2006, 12:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2006
Golem IT-News


Golem: Ungeschütztes WLAN kann teuer werden
Ein offenes WLAN kann für dessen Betreiber unliebsame rechtliche Problem mit sich bringen. Das Landgericht Hamburg stellte kürzlich fest, dass WLAN-Betreiber für die Sicherung ihres Routers zu sorgen haben, anderenfalls liege ein Verstoß gegen zumutbare Prüfungspflichten vor. Im konkreten Fall wurde unerlaubt Musik über ein nicht gesichertes WLAN getauscht. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 08. Sep. 2006, 12:42] [Kommentare: 18 - 09. Sep. 2006, 19:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2006



Amiga-Klon: Minimig wird auf der "Big Bash 4" vorgeführt
Wie die Veranstalter der "Big Bash 4" (16. September, Peterborough, England) bekanntgeben, wird Dennis van Weeren auf der Veranstaltung seinen Amiga 500-Klon Minimig demonstrieren. (cg)

[Meldung: 08. Sep. 2006, 00:42] [Kommentare: 12 - 09. Sep. 2006, 02:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Aussteller-Liste für Big Bash 4
Die Webseite der britischen Veranstaltung "Big Bash 4" (16. September, Peterborough) wurde um eine komplette Aussteller-Liste sowie eine Übersicht über die geplanten Vorträge und Attraktionen ergänzt. (cg)

[Meldung: 06. Sep. 2006, 22:10] [Kommentare: 5 - 09. Sep. 2006, 01:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2006
Mac Life (Ümit Mericler)


SPAM-Versender aus USA zu hoher Haft- und Geldstrafe verurteilt
Zu drei Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 10.000 Dollar wurde heute in Ann Arbor, USA, der 30-jährige Daniel J. Lin wegen des Versendens so genannter Spam-E-Mails verurteilt. Das Verfahren gegen Lin war der erste Prozess nach dem amerikanischen CAN-SPAM Gesetz. Überführt werden konnte Lin durch die Unterstützung des deutschen Internet-Anbieters 1&1. Lin hatte versucht, Millionen von Werbemails über einen Server im Karlsruher Rechenzentrum der 1&1 Internet AG zu versenden. Der Server war jedoch von der Entwicklungsabteilung des Providers präpariert worden, um Erkenntnisse bei der SPAM-Bekämpfung zu sammeln. Ausschlaggebende Beweismittel für den jetzt in den USA verhandelten Prozess stammten letztlich aus dieser Quelle.

"Allein unser Rechenzentrum verarbeitet monatlich mehr als vier Milliarden E-Mails. Da genießt der Schutz unserer Kunden vor SPAM, Viren und Trojanern natürlich größte Priorität. Technische Fallen aufzustellen, um den Versand sowie die Zustellung von SPAM zu unterbinden, zählt für uns zum Tagesgeschäft", so Andreas Gauger, Vorstandssprecher der 1&1 Internet AG. "Dass es jetzt geglückt ist, dank unseres Honeypot-Servers einen Spammer aus Amerika zu schnappen und maßgeblich zur Verurteilung beizutragen, ist mitunter das Resultat dieser Bemühungen. Die bisherigen Anti-SPAM-Technologien setzen meist beim Empfänger an - unser System beweist, wie wirkungsvoll es sein kann, eine Leimrute für den Versender auszulegen."

Im Fall von Daniel J. Lin lieferte der so genannte Honeypot-Server von 1&1 dem US-Gericht die erdrückenden Beweise, dass Lin für den Versand von mehreren Millionen E-Mails verantwortlich war. In den Mails warb er für Diätmittel und Potenzpillen. Allein im Rechenzentrum von 1&1 konnten mehr als fünf Millionen dieser Mails abgefangen werden. (nba)

[Meldung: 06. Sep. 2006, 21:32] [Kommentare: 12 - 08. Sep. 2006, 10:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2006
amigaharry (ANF)


MorphOS: Suchprogramm SearchStar_MOS 0.73h
Das Suchprogramm SearchStar für MorphOS von Tom 'Amigaharry' Duin hat mit der Version 0.73h eine Fehlerbereinigung erfahren. Zuvor wurde beim Suchen innerhalb von Dateien eine Funktion doppelt aufgerufen.

SearchStar ist in PowerPC-Maschinensprache geschrieben und daher sehr schnell. (snx)

[Meldung: 06. Sep. 2006, 19:45] [Kommentare: 3 - 07. Sep. 2006, 23:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2006



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.09.2006
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 30.08.06 improved: Quik & Silva (New Bits on the Ram) supports another version, trainer added (Info)
  • 26.08.06 improved: Shinobi (Sega) joystick handling changed, trainer added (Info)
  • 26.08.06 new: Extrial (Computer Verlag) done by Bored Seal (Info)
  • 23.08.06 improved: Apano Sin (Level One) faster loading, more compatible on faster machines, manual added (Info)
  • 23.08.06 new: Dinosaur Detective Agency (Alternative Software) done by DJ Mike (Info)
  • 22.08.06 updated: Deluxe Galaga (Edgar M. Vigdal) fixed for WHDLoad v16.6 (Info,Image)
(cg)

[Meldung: 06. Sep. 2006, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2006
amigafuture.de (Webseite)


AMIGA-Magazin: Vorschau auf Ausgabe 9/2006, Leseproben
Die Vorschau auf Ausgabe 9/2006 des Printmagazins AMIGA-Magazin wurde veröffentlicht. Als Leseproben sind die Artikel Vorstellung: X11 für AmigaOS 4 und Versionskontrolle mit Subversion 1.1 verfügbar. (cg)

[Meldung: 06. Sep. 2006, 16:45] [Kommentare: 12 - 10. Sep. 2006, 20:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


WinUAE: AmiKit 1.2.0
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt nun ein Update auf Version 1.1.2 vor. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
  • AmiKit now supports Live Update feature that ensures your AmiKit is always up to date!
  • WinUAE emulation software updated to version 1.3.2
  • ADDED:    AmiKit - Live Update 1.0 by Daniel 'Deniil' Westerberg  (right-mouse -> AmiKit -> Live Update)
  • ADDED:    AmiKit - Locale AmiKit 1.0  (AmiKit:Prefs/Locale AmiKit). Program helps you to set locale, input and font settings easily.
  • ADDED:    BlueMars boot picture (full AmiKit archive only)
  • ADDED:    Czech translation of AmiKit documentation by Prober
  • ADDED:    Czech and Slovak fonts and locale files (LocaleCS). Use "AmiKit:Prefs/Locale AmiKit" to enable it.
  • ADDED:    DOpus5 compare.module 1.2 by Leo 'Nudel' Davidson
  • ADDED:    DOpus5 Ogg Vorbis and FLAC support (doubleclick and right-mouse menu)
  • ADDED:    DOpus5 SlctComp by Brian Scott (right-mouse -> Buttons -> Load -> YourLanguage/Compare_ButtonBank)
  • ADDED:    French translation of AmiKit documentation by Eric Luczyszyn
  • ADDED:    FroGGui 0.3 by Breed  (AmiKit:Utilities/FroggerNG/FroGGui/)
  • ADDED:    German, French, Spanish, Polish and Czech translation of DOpus User&Lister Menu. Use "AmiKit:Prefs/Locale AmiKit" to enable it.
  • ADDED:    GfxCon 1.8c by Dirk Farin  (AmiKit:Tools/GfxCon)
  • ADDED:    New AmiKit screen bar by Ken Lester. Use MorpheuZ, select the theme and then the screen bar.
  • ADDED:    MemOptimizer 1.0 (AmiKit version) by RhoSigma, R.Heyder, DaNi. (AmiKit:C/)
  • ADDED:    PBM DataType 44.5 by Gunther Nikl (required by PerfectPaint to save transparent images)
  • ADDED:    playOGG 4.7 by Lorence Lombardo  (AmiKit:Utilities/playOGG/)
  • ADDED:    Polish ISO-AmigaPL and TrueType fonts, keymap and catalogs. Use "AmiKit:Prefs/Locale AmiKit" to enable it.
  • ADDED:    Support for 1280x800 widescreen notebooks. Use "AmiKit:Prefs/ScreenMode AmiKit" to enable it.
  • ADDED:    VICE 1.20 - Amiga Work In Progress version by Mathias "AmiDog" Roslund and Marco van den Heuvel.  (AmiKit:Utilities/VICE/)
  • ADDED:    VorbisTools 1.1.1 - 68k compilation by DMX (AmiKit:Utilities/playOGG/)
  • UPDATED:  AfA_OS 3.93.2
  • UPDATED:  akPNG.datatype 45.50
  • UPDATED:  Amiga Image Storage System 3 (AISS)
  • UPDATED:  AmiKit - Install Patches 1.5
  • UPDATED:  AmiKit - MorpheuZ 1.1
  • UPDATED:  AmiKit - ScreenMode AmiKit 1.1
  • UPDATED:  AmiKit - AmiKit.exe 1.2
  • UPDATED:  AmiKit - RomFind.exe 1.1
  • UPDATED:  AmiStart 0.66c
  • UPDATED:  FryingPan 0.41 (plus new skin by Ken Lester)
  • UPDATED:  LimpidClock 1.17 beta
  • UPDATED:  MathLibsUAE 45.881 r10
  • UPDATED:  MCC_BetterString 11.8
  • UPDATED:  MCC_TextEditor 15.18
  • UPDATED:  microgolded 8 SP 3
  • UPDATED:  MMKeyboard 3.22
  • UPDATED:  R 2.21
  • UPDATED:  tsgui 2.2
  • UPDATED:  UnRAR 3.60
  • UPDATED:  WHDLoad 16.6
  • UPDATED:  WinUAEHelp file 2.04
  • UPDATED:  WookieChat 2.3.1
  • REVERTED: ixemul.library 48.2 (seems the newer v49.17 library is bugged)
  • FIXED:    ROM incompatibility with Amiga Forever 2006
(cg)

[Meldung: 06. Sep. 2006, 16:24] [Kommentare: 9 - 20. Sep. 2006, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmiWest: Aussteller-Liste veröffentlicht
Die Veranstalter der "AmiWest" (21. Oktober, Sacramento, USA) haben eine erste Liste der teilnehmenden Aussteller veröffentlicht. Neben einem "Überaschungsgast" haben sich bisher folgende Teilnehmer angekündigt:
  • Pagestream
  • Software Hut
  • AMUC
  • Troika
  • Hyperion
  • SACC
  • Individual Computers

(cg)

[Meldung: 06. Sep. 2006, 16:20] [Kommentare: 6 - 08. Sep. 2006, 15:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


Emulator: PSPUAE 0.54
PSPUAE ist eine Umsetzung des bekannten Amiga-Emulators E-UAE für Sonys portable Spielekonsole PSP. Neu in Version 0.54:
  • Based on e-uae 0.8.29 WIP3
  • Ditched harddrive support to gain speed as I still can't get it to work with WIP3
  • Removed support for serial ports to gain speed
  • Several optimizations to the e-uae code primarily removing stuff that doesn't make a lot of sense on the PSP
  • Added cpu speed option - thanks to FOL
  • Added profiling support
  • Fixed memory issues - now allows 6MB for PSP V1.50 and 5.5MB for PSP V2.00+
  • Should run using kxploit and the eloader (So V1.50 release works with all)
  • Switched middle and right mouse button
  • Fixed screenshot
  • only displays leds for 2 drives as only 2 are enabled (will not accept 4 drives as I have disabled the last 2 for performance reasons)
  • disabled debugging support (can be enabled again it doesnt really make a performance hit)
  • only possible to select valid memory configurations (up to 2 Mb chip, 1.5 Mb bogo and 2.5Mb fast)
  • Fixed keyboard mappings
  • when mapping keyboard keys to psp buttons the behaviour is to keep the key down until the psp button is released.
  • removed 2 drives from the disk menu
  • added msg box for when no kickstart rom is present and also for when changing kickstart roms while using PSPUAE
  • added msg box for when PSPUAE runs out of memory instead of crashing (makes it very hard to crash PSPUAE now)
  • added KickStart 2.04 & 2.05 to the Rom selection menu
(cg)

[Meldung: 06. Sep. 2006, 16:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2006
Gunnar Bernhardt aka. gunaTM (ANF)


GAC jetzt auf Platz 51 der stärksten deutschen SETI-Teams
Gunnar Bernhardt schreibt: "Wer Lust hat seine Zweit-Dose anzuschmeissen, um mit uns friedlich nach Außerirdischen zu suchen, kann das gerne machen. Momentan haben wir uns dank mächtiger Hardware-Power auf Platz 51 der stärksten deutsche SETI-Communities nach vorne geschoben. Weitere Informationen sind im entsprechenden Thread im "German Amiga Community"-Forum zu finden". (cg)

[Meldung: 06. Sep. 2006, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2006
ANN (Webseite)


Printmagazin: Total Amiga Archive CD
Die "Total Amiga Archive CD" enthält die ersten 20 Ausgaben des britischen Printmagazins in zwei verschiedenen Versionen: Zum Einen ein für das Lesen am Bildschirm gedachtes PDF-Dokument, zum Anderen eine PDF-Datei die erheblich bessere Bildqualität bietet und dank einer für den Druckvorgang umorganisierten Seitenanordnung speziell für Ausdrucke der einzelnen Ausgaben gedacht ist.

Zusätzlich bietet die CD Index-Dateien, über die sich einzelne Artikel schnell auffinden lassen.

Die "Total Amiga Archive CD" wird erstmals auf der britischen Veranstaltung "Big Bash 4" käuflich zu erwerben sein. Vorbestellungen per E-Mail werden bereits jetzt angenommen, außerhalb von Großbritannien soll der Datenträger 5,50 britische Pfund kosten. (cg)

[Meldung: 06. Sep. 2006, 01:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2006
Dennis 'Psyria' Lohr (ANF)


Musik: Psyria HP-Update, neues Musikstück, Psyria hat "ja" gesagt
Dennis "Psyria" Lohr schreibt: "Und da ist er auch schon fast wieder vorbei, der lang erwartete Sommer 2006. Aber immer noch Zeit genug, um den Sommer gebührend zu verabschieden. Seit dem letzten Post hier auf der Homepage bis heute wurde die Zeit intensiv für Arbeiten an der neuen CD genutzt. Nähere Infos dazu folgen in kürze :-)

Und da nun auch bei Psyria die Sommerpause vorbei ist, gibt es einen neuen Free-Track, mit dem Titel "Extreme" (wieder mal exklusiv als Studio-Fassung) im Downloadbereich als Vorgeschmack auf den kommenden Long-Player. Viel Spaß beim Saugen und Anhören.

Liebe Amiga-News leser, auch wenn dies nicht zu den gewohnten News zählt, so würde ich euch gerne einen Einblick in den schönsten Tag meines Lebens gewähren - der Psyria hat sich getraut und "ja" gesagt :)" (cg)

[Meldung: 06. Sep. 2006, 00:35] [Kommentare: 19 - 07. Sep. 2006, 19:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


Amithlon: Kernel 3.10, neue Linux-Treiber
Gary 'DrBombcrater' Colville stellt einen neuen Linux-Kernel für den Amiga-Emulator Amithlon zur Verfügung. Änderungen in Version 3.10:
  • Support for more GeForce FX models (ie, 5700, 5100, etc)
  • Support for GeForce PCX PCI-Express cards
  • General bugfixes to the GeForce and Radeon drivers
  • SATA support (yay!) for VIA 8237 and NVidia NForce 3/4 chipsets
  • Gigabit ethernet via the VIA 6120 & 6122 Velocity chips
  • Ethernet driver for NForce 3/4 chipsets
  • Support for more AC97 audio codecs

Zusätzlich gibt es ein Archiv mit weiteren Linux-Treibern, das Unterstützung für weitere Netzwerk- und Soundkarten enthält. Das Treiber-Paket setzt Bernd Meyers Contrib3b-Update oder das Amithlon-Update von Guido Mersmann voraus. (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2006, 18:51] [Kommentare: 120 - 07. Sep. 2006, 20:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2006
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 62 (September/Oktober 2006)
Pressemitteilung: Heute ist die Ausgabe 62 (September/Oktober 2006) der Amiga Future erschienen. D.h. alle Vorbestellungen und Abos wurde heute von uns bei der Post eingeliefert.

Die Amiga Future ist im Onlineshop von APC&TCP direkt bei der Redaktion und diversen Fachhändlern (z.B. Alinea, GGS-Data, Vesalia usw.) erhältlich. Das Heft ist einzeln und im Abo, wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich.

In dieser Ausgabe gibt es wieder eine Fülle an Testberichten wie zum Beispiel MMKeyboard, Rockbeat, X11, Ajax, Amaja und vieles mehr. Aber auch einen Bericht von der Evoke, ein Interview mit The Wyrmkeep Entertainment und Olaf Barthel findet ihr in dieser Ausgabe.

Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr im Artikel-Bereich der Amiga Future Homepage.

Auf der Amiga Future LeserCD befinden sich dieses mal wieder um die 10 Vollversionen wie z.b. Uropa 2 oder Labyrinth of Time. Neben MP3-Musikstücken von Andreas Stürmer gibt es dieses mal exclusiv auch das unveröffentlichte Amiga-Spiel Light Racer auf der Amiga Future LeserCD.

Die Ausgabe 59 der Amiga Future ist inzwischen ausverkauft. Von der Ausgabe 60 und 61 sind noch wenige Hefte vorhanden. Diverse ältere Ausgaben der Amiga Future sind bereits schon ab 1 Euro im APC&TCP Onlineshop erhältlich.

Der Software-Bereich der Amiga Future Homepage, in dem ihr diverse Vollversionen downloaden könnt, ist unter der Adresse software.amigafuture.de ereichbar. Die Domain amigasoftware.de wird die nächste Zeit deaktiviert.

Die Amiga Future sucht noch Heft- sowie Online-Redakteure. Ausführlichere Informationen findet ihr unter amigafuture.de/jobs.php. (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2006, 17:12] [Kommentare: 3 - 06. Sep. 2006, 21:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2006
Andreas Rösner (rbn) (ANF)


Pegasosforum.de feiert dritten Geburtstag
Mit dem heutigen Datum feiert das deutsche Pegasosforum seinen dritten Geburtstag. Der Webmaster Matthias "DJBase" Münch bedankt sich unter dem Titellink bei allen aktiven Mitgliedern des Forums und wünscht allen Beteiligten viel Glück für die nächsten drei Jahre.

Im Namen der Pegasos User Group Germany entrichtet auch Andreas Rösner herzliche Glückwünsche und bedankt sich beim Webmaster und allen Beteiligten. Auch Nutzer ohne Pegasos seien herzlich eingeladen, das Forum zu besuchen und durch ihre Beiträge zu bereichern. (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2006, 15:28] [Kommentare: 6 - 06. Sep. 2006, 12:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2006
(ANF)


AROS: Bounty 42 - Portierung der MorphOS-KHTML-Engine
Das 42. "Bounty"-Projekt von Team AROS hat die Portierung der derzeit für MorphOS entwickelten Umsetzung der KHTML-Engine inklusive des dazugehörigen Browsers zum Ziel. (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2006, 15:04] [Kommentare: 10 - 08. Sep. 2006, 19:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2006
amigafuture.de (Webseite)


Archiver: UnRAR 3.60
Unter dem Titellink steht eine neue Version von UnRAR für AmigaOS 3 und WarpOS zur Verfügung. Der Autor weist ausdrücklich auf den Speicherhunger von UnRAR hin - zum Extrahieren gängiger RAR-Archive werden i.d.R. rund 30 MB Speicher benötigt. Änderungen in Version 3.60:
  • Die Stack-Größe wird automatisch auf rund 200KB vergrößert
  • die 68k-Versionen sollten etwas schneller arbeiten als die Vorgängerversionen
  • Die Schutzbits extrahierter Dateien werden jetzt korrekt gesetzt
  • Bei der Eingabe von Passwörtern sind die eingegeben Buchstaben jetzt nicht mehr sichtbar
(cg)

[Meldung: 04. Sep. 2006, 17:52] [Kommentare: 6 - 05. Sep. 2006, 19:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2006
ANN (Webseite)


MorphOS: OS4Emu 1.9
Illka Lehtorantas Wrapper OS4Emu erlaubt das Ausführen von AmigaOS 4-Software unter MorphOS. In Version 1.9 werden jetzt auch die newlib.library und Warp3D emuliert, was die Kompatibilität weiter erhöht. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2006, 15:21] [Kommentare: 50 - 07. Sep. 2006, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2006
Gunar Bernhardt aka. gunatm (ANF)


Emulator: WinUAE 1.3.2
Toni Wilen stellt Version 1.3.2 des bekannten Amiga-Emulator WinUAE zur Verfügung:

WinUAE 1.3.x bugs fixed:
  • Debug window won't open automatically anymore
  • HRTMon keyboard layout and WHDLoad commands fixed

New features:
  • Mouse Up/Down and Left/Right input destinations supported simultaneously
  • CD32 state save support (work in progress)
  • A1000 Kickstart disk images can be used as a ROM image

Weiterhin steht unter Webwood.de ein offizieller Dowload-Mirror zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2006, 15:16] [Kommentare: 9 - 05. Sep. 2006, 23:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2006



Aminet: Status-Update September 2006
Pressemitteilung:  Unser letztes Status-Update ist bereits eine Weile her, das bedeutet jedoch nicht dass sich in der Zwischenzeit nichts getan hätte. Im Folgenden gibt es wieder eine Zusammenfassung der neuesten Änderungen im Aminet:

Das Aminet-Wiki

Das Aminet hat jetzt sein eigenes Wiki: Unter wiki.aminet.net finden Sie Handbücher, FAQs, Informationen über das Team und die Geschichte des Aminet sowie unseren Changelog, die Todo-Liste und die Bug-"Datenbank". Der Abschnitt über die Nutzung des Aminet muss allerdings noch dringend ergänzt werden: Wer bei der Zusammenstellung eines Benutzerhandbuchs mithelfen möchte, das verschiedene Archiv-Formate und deren Handhabung, die diversen Methoden um Dateien auf einen Amiga zu transferieren, die Nutzung eines FTP-Klienten oder Ähnliches umfassen soll, möge bitte mit uns Kontakt aufnehmen.

Eine Übersetzung des Wikis in andere Sprachen ist ebenfalls geplant, aber unsere Ressourcen sind begrenzt und die Todo-Liste ziemlich lang - das könnte also eine Weile dauern.

Neue Verzeichnisse eingerichtet

Es wurden wieder einige neue Verzeichnisse eingerichtet, darunter misc/os, das für Betriebssysteme und deren Erweiterungen bzw. Updates gedacht ist. Die ersten Uploads in dieses Verzeichnis sind "Amiga Minix", ein Open-Source, Unix-ähnliches Betriebssystem für Amiga 500, 2000 und 3000 sowie die finale m68k-Amiga-Distribution von OpenBSD. Ersteres wurde uns freundlicherweise von Thomas Unger zur Verfügung gestellt während letzteres von ftp.planetmirror.com gespiegelt und dem Aminet hinzugefügt wurde da der Amiga-Port von OpenBSD eingestellt ist und nach und nach von den offiziellen OpenBSD-Servern verschwindet.

Eine komplette Liste aller neuen Verzeichnisse:

Wir haben bereits damit begonnen, existierende Archive in diese neuen Verzeichnisse zu verschieben. Sollten Sie über Pakete stolpern, die dorthin verschoben werden sollten, teilen Sie uns das bitte mit. Herzlichen Dank an James Jacobs, der nicht nur die Einrichtung von game/edit vorgeschlagen sondern gleich auch eine komplette Liste von Archiven beigelegt hat, die in dieses Verzeichnis verschoben werden sollten.

Weitere Aminet-Mirror

Das Aminet wurde um drei weitere Server ergänzt (de5.aminet.net, se.aminet.net and dk.aminet.net). Weitere Informationen zu den diversen Servern und ihren Administratoren sind unter wiki.aminet.net/Mirrors zu finden. Aminet besteht derzeit aus sieben Servern zu denen in naher Zukunft weitere hinzukommen werden.

Da die Frage bereits mehrfach an uns herangetragen wurde: Ja, wir akzeptieren auch große Dateien, ein CD-ISO sollte kein Problem darstellen. Für alles was größer als 80 bis 100 MB ist würden wir uns jedoch über eine kurze Benachrichtigung vorab freuen.

Neue Dateitypen akzeptiert

Wir akzeptieren jetzt PDF-Dateien (sie müssen also nicht mehr in einem Archiv "versteckt" werden) sowie Musik- und Video-Dateien im .ogg-Format (hauptsächlich Ogg Vorbis für Musik und Ogg Theora für Video). Das Aminet-Team empfiehlt die Verwendung der OGG-Formate, da sie im Gegensatz zu MPEG und seinen Derivaten nicht mit Patent-Problemen belastet sind.

Da wir immer noch gelegentlich Uploads im DMS-Format erhalten: Diskimages im DMS-Format werden vom Aminet schon seit Jahren nicht mehr akzeptiert. Wenn Sie ein Diskimage im Aminet veröffentlichen wollen, konvertieren Sie es ins ADF-Format. Wir akzeptieren ADF-Dateien sowohl ungepackt (.adf) als auch in Form eines ZIP-Archivs (.adz).

Eine Erinnerung: Missbrauch unseres Angebots

Wir sind in letzter Zeit vermehrt über Foren-Beiträge gestolpert, in denen Anwender den Download des kompletten Aminet-Angebots ankündigen, andere teilen mit dass sie eben dies bereits getan hätten oder geben Anleitungen wie so etwas am einfachsten zu bewerkstelligen sei - es scheint als müssten wir dringend ein paar Dinge klären.

Ein Download des kompletten Aminet-Archivs stellt einen Missbrauch unseres Angebots dar. Ohne wenn und aber gilt: Endanwender sind nicht berechtigt, sich persönliche Aminet-Mirror auf ihrer Festplatte einzurichten. Das Aminet hat derzeit eine Größe von mehr als 32 GB - einzelne Anwender, die derartige Datenmengen von unseren Servern herunterladen nur um über ihre eigene lokale Kopie des Aminet zu verfügen, verhalten sich nicht nur reichlich unhöflich - sie verbrauchen auch massenhaft Ressourcen für die irgendjemand bezahlen muss.

Das Aminet wird uns allen noch eine ganze Weile erhalten bleiben. Es feiert in Kürze seinen 15. Geburtstag, und uns stehen die Ressourcen zur Verfügung um sicherzustellen dass es noch eine ganze Reihe Geburtstage zu feiern gibt. Ganz zu schweigen von der Tatsache dass zahlreiche komplette Mirror zur Verfügung stehen.

Wenn Sie unbedingt Teile des Internets auf ihrer Festplatte "sichern" wollen, dann fangen Sie doch an Google herunterzuladen - verglichen mit dem Aminet ist dieses WWW-Dingens ein blutjunger Neuankömmling der vielleicht morgen schon wieder von der Bildfläche verschwunden ist.

Wie üblich ist eine komplette Liste aller Änderungen in unserem Changelog zu finden. Wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen wollen, schicken Sie eine Mail an aminet@aminet.net oder schauen Sie in unserem IRC-Kanal (#aminet auf irc.amigaworld.net vorbei. Wir *lieben* Feedback, Anfragen und Beschwerden. Ehrlich. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2006, 04:16] [Kommentare: 15 - 05. Sep. 2006, 00:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2006
Jörg Schiller (ANF)


Kurzbericht: Commodore auf der Funkausstellung
Jörg Schiller schreibt: "Ich war am letzten Freitag auf der internationalen Funkausstellung in Berlin. In Halle 1 gleich seitlich vom Eingang Süd (Jaffestrasse) die Überraschung pur: Commodore ist mit einem recht großen Stand vertreten.

Selbst zwei ältere C64 mit externen 5,25 Zoll Floppylaufwerk und Monitor waren ausgestellt und zeigten ihr typisches Blau-in-Blau Einschaltbild. Anonsten gibt es bei Commodore diverse elektronische Infoterminals und kleine Palmtops zu sehen.

Die beiden betriebsfähigen C64 waren immer dicht umlagert und einigen Leuten um die 30 oder 40 waren ihre Gefühle (manchmal ein leichtes Schmunzeln, manchmal offensichtliche Wehmut) deutlich anzusehen." (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2006, 02:15] [Kommentare: 10 - 06. Sep. 2006, 10:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2006



Aminet-Uploads bis 03.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads (gekürzt um die bereits gemeldeten Uploads der Szene-Gruppe "Up Rough"):
curl.lha                   comm/net    1.0M  OS4  Command line url file transfer
MiamiDX_booster.lha        comm/net      1K  GEN  MiamiDX transfer speed-up boost!
AmiDiction.lha             comm/tcp     38K  OS3  Online Dictionary
A71Mail.lha                comm/www     19K  GEN  Email Form multilanguage written in php
IBrowseSP.lha              comm/www     17K  GEN  IBrowse 2.x spanish catalogs v2.3.1g
AW06invF.lha               demo/aga    601K  OS3  'ArtWay2006 invitation - Final' by ArtWa
DeathTrialPATCH01.lha      demo/aga     57K  WUP  DeathTrial FixPatch 0.1
eph_bp06.lha               demo/aga    8.2M  OS3  'Lux aetherna lucia eis' by Ephidrena
fettkrem.lha               demo/aga     11M  OS3  'Fettkrem' by Spaceballs
fit-ster.lha               demo/aga    2.4M  OS3  'Stercus Accidit' by FIT
irs-kfix.lha               demo/aga    7.5M  OS3  'Kilofix' by Iris
Requiem.lha                demo/aga    8.1M  OS3  'Requiem' by TBL
sedna.lha                  demo/aga    363K  OS3  'Sedna' by Venom
SnZ_BCMN.lha               demo/aga     59K  OS3  'Brightly Colored Male Niple'
tlu-tdsc.lha               demo/aga    1.4M  OS3  'Tour de Scene' by Tulou
trk-fd.lha                 demo/aga    1.8M  OS3  'Funk Def' by Traktor
va_tfwd.lha                demo/aga    3.4M  PUP  "The Field Where I died" by Venus Art
wish.lha                   demo/aga    1.2M  OS3  'Wish we Were in Italy'
bits500.lha                demo/ecs      6K  OS3  'Merry Christmas 2005' by Bits
LP-SUPER.lha               demo/ecs    496K  OS3  'Superstudio' by La Paz
par-pr31.lha               demo/ecs     35K  OS3  'Premium is 31' by Paradise
rno-armp.lha               demo/ecs     58K  OS3  'Armpit' by RNO
rno-frtc.lha               demo/ecs    403K  OS3  'Fruitcake' by RNO
rno-spac.lha               demo/ecs     91K  OS3  'Spacekitten' by RNO
rnobzm06.lha               demo/ecs    303K  OS3  'Boozembly 2006 invitation' by RNO
dose2_morphos.lha          demo/euro   5.1M  MOS  "dose 2: valetta" by mfx
fit-chrysler.lha           demo/euro   1.0M  MOS  "Chrysler" by Fit & Bandwagon, MOS port
mwi-ndf.lha                demo/euro   6.1M  MOS  "New Dawn Fades" by MWI (MOS-Fix)
mwi-till.lha               demo/euro   7.2M  MOS  "Till I Feel You" by MWI (MorphOS-fixed)
stercus_accidit.lha        demo/euro   2.4M  OS4  Stercus Accidit - a gothic demo
yellow_rose_morphos.lha    demo/file   100K  MOS  "Yellow Rose of Texas" by Fit & Bandwago
3stars.lha                 demo/intro  1.2M  OS3  '3stars' by Ed Sinistar
apt-swap.lha               demo/intro   90K  OS3  'Swaptro 2006' by Apathy
dft-litt.zip               demo/intro   30K  OS3  'Little Star' by Drifters
elc-samh.lha               demo/intro  215K  OS3  'Samhall' by Elcrew
gintroni.zip               demo/intro    5K  OS3  'Gin Tronic' by Ephidrena and Scarab
LNS-PL.lha                 demo/intro    9K  OS3  'Planet Lonies' a 4k by Loonies
lpstop.lha                 demo/intro    4K  OS3  'LPStop' by Mayhem
mds-mikr.lha               demo/intro   63K  OS3  'Mikrobi' by Moods Plateau
mds-utl.lha                demo/intro  103K  OS3  'Uphold the Law' by Moods Plateau
rno-mi06.lha               demo/intro  393K  OS3  'Motorola Inside 06 Invitation' by RNO
SFL-Q_PA.lha               demo/intro   62K  OS3  'Q' by Software Failure
SQZ_LOAD.lha               demo/intro   80K  OS3  'Happy Birthday Psychotic Loady'
UP-SHFGT.lha               demo/intro  456K  OS3  UP ROUGH "Shadow Fighter", a dentro
UPvsRNO.lha                demo/intro   57K  OS3  UP ROUGH vs RNO "Tyson" a 64k intro
voidsare.lha               demo/intro   19K  OS3  'Voids are Back in Town' by Voids
JP16.lha                   demo/mag    4.0M  OS3  Jurassic Pack #16
VOID-Saxonia3.lha          demo/mag    228K  OS3  Diskmag
Void-Saxonia4.lha          demo/mag    313K  OS3  'Saxonia #4' by Void
VS3_AMI.lha                demo/mag    222K  OS3  'Versus #3' a chartmag by Nukleus
236.lha                    demo/misc   5.4M  MOS  236 a MorphOS demo by Team Power Amiga
AWY-STC.lha                demo/misc   278K  OS3  'Save the Compo' by ArtWay
Fireflies.lha              demo/misc   120K  MOS  FireFlies (MorphOS TinyGL example)
jml-spit.lha               demo/misc   3.9M  MOS  'Spit' by Jumalauta
out3_fin.lha               demo/misc   1.3M  OS3  Out of Style III-Storm Studios/The Sands
S-KPill2.lha               demo/misc   925K  OS3  'Karate Pills 2' by ChitZ0phReNiC
ster_mos.lha               demo/misc   2.3M  MOS  'Stercus Accidit' by Fit
klx-cbdr.lha               demo/slide  190K  OS3  'Cyber Dreams' by Klaxx
AmigaBASIC-Info.lha        dev/basic     6K  OS3  AmigaBASIC on an A600(HD)/A1200(HD).
PcCardDevBas.lha           dev/basic    11K  GEN  Using PcCard library from HBasic
ecx_upd.lha                dev/e       127K  VAR  E Compiler ECX. Update to 1.5.2
fpc-2.0.4.powerpc-mos.lha  dev/lang     13M  MOS  Free Pascal Compiler - MorphOS port
alecos.txt                 docs/anno     1K  GEN  Alecos's Home Page has been moved to...
aros_hd_install_eng.pdf    docs/help   1.0M  GEN  Aros HD Installation Manual [English]
AmigaFuture62.lha          docs/mags   790K  GEN  Great german paper mag preview
bloboats-1.0.1-2-mos.lha   game/race   7.5M  MOS  Kikstart clone: Rescue a ship in distres
righteous_aos4.lha         game/think  2.5M  OS4  A Lumines (PSP) clone! A nice puzzler!
tileworld_aos4.lha         game/think  1.2M  OS4  A clone/remake of Chips Challenge
cyberstorm.lha             gfx/misc    410K  GEN  New skin for Morph OS
pdf417.lha                 gfx/misc    813K  OS3  pdf417 conversion tool (68k)
Sv5Fix180.lha              gfx/misc    184K  VAR  *Fix* for SView5 V1.80 (30.8.2006)
SView5.lha                 gfx/misc    2.4M  VAR  SView5 Image Viewing/Processing Package
devedie_skin_neko.lha      gfx/show     49K  GEN  Skin for Devedie powered by Neko
GLGlobe.lha                misc/edu    2.4M  MOS  GLGlobe
AmiArcadia.lha             misc/emu    180K  OS3  Emerson Arcadia 2001 emulator
siem_aos4.lha              misc/emu    319K  OS4  A Space Invaders Arcade Emulator
mi06-mus.lha               mods/misc   2.4M  GEN  All mods from Motorola Inside compo
ANR_modplayer.lha          mus/play    117K  MOS  AmiNetRadio MOD Player
ANR_mpcplayer.lha          mus/play     33K  MOS  AmiNetRadio Musepack MPCPlayer
bsnii-songplayer.lha       mus/play     44K  GEN  Songplayer skin: Blue Space Ninja button
trima-songplayer.lha       mus/play      9K  GEN  Songplayer buttons matching Trima's skin
tuneaac-plug.lha           mus/play     56K  OS4  AAC m4a plugin for TuneNet (Plays IPod f
up-ms2k1.zip               pix/anim     48M  GEN  UP ROUGH 'Mekka Symposium 2001 report'
AmilordMos01.png           pix/back    295K  GEN  Mos Wallpaper A01
NewAge-Icons.lha           pix/gicon   9.0M  GEN  Realistic, shaded OS3.5/3.9-Icons
UP-FDRAG.lha               pix/illu    113K  GEN  UP ROUGH "Forest Dragon" by Prowler
mi06-gfx.lha               pix/misc    283K  GEN  All graphics from Motorola Inside 2006
UP-PIGNS.lha               pix/misc    648K  GEN  UP ROUGH "Pigeons" by Prowler,
aros-demos-icons.lha       pix/picon   158K  GEN  Aros-Demos Icons
metalslugicon.lha          pix/picon    20K  GEN  A cool Metal Slug icon for MAME (MorphOS
mixed.lha                  pix/picon   244K  GEN  Some Ambient icons
basSkin.lha                pix/theme    89K  GEN  [MorphOS] basSkin
bluechrome.lha             pix/theme   336K  GEN  [MorphOS] Another Skin
bsn-ii.lha                 pix/theme   114K  GEN  [MorphOS] Blue Space Ninja II Skin
IceMOS.lha                 pix/theme    10K  GEN  MorphOS skin
imaz.lha                   pix/theme   115K  GEN  MorphOS Skin
nostalgia.lha              pix/theme   387K  GEN  [MorphOS] AOS 1.x Skin
nunexus.lha                pix/theme    19K  GEN  MorphOS skin
sky.lha                    pix/theme   154K  GEN  [MorphOS] A skin for Ambient
snowskin1.0.lha            pix/theme   250K  GEN  MorphOS Skin
spacestation.lha           pix/theme   755K  GEN  [MorphOS] A skin for Ambient
trimas_skin.lha            pix/theme   662K  GEN  Skin for MorphOS
guideml.lha                text/hyper  146K  VAR  AmigaGuide -> HTML converter with GUI
ispell-arexx.lha           text/misc   3.2M  OS4  Spelling checker with ARexx port
DM_con_LL.lha              util/dir     10K  GEN  DiskMaster config and associated scripts
akPNG-dt.lha               util/dtype  208K  VAR  akPNG-dt V45.50 (PNG, 68000-060/MOS)
WarpPNGdt.lha              util/dtype  211K  VAR  PNG image datatype (68k,OS4,MOS,WOS)
MathLibsUAE.lha            util/libs    44K  OS3  IEEE-libs best for WinUAE +src +bonus r1
acopro.lha                 util/misc     7K  GEN  68881 fpu emulator (source)
WRip_28.lha                util/misc    46K  OS3  rips various pack-formats from Disk/File
AmberRAM.lha               util/sys     59K  OS3  Replacement RAM disk
cpuwatcher.lha             util/wb      18K  OS4  Measures CPU, free mem and net traffic
(cg)

[Meldung: 04. Sep. 2006, 02:10] [Kommentare: 1 - 04. Sep. 2006, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2006



os4depot.net: Uploads bis 03.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
jerry_icons.zip      gra/ico  139kb  Set of various png icons
ispell-arexx.lha     uti/tex    3Mb  Spelling checker with ARexx port
righteous.lha        gam/puz    2Mb  A Lumines (PSP) clone! A nice puzzler!
tileworld.lha        gam/adv    1Mb  A clone/remake of Chips Challenge
cpuwatcher.lha       uti/wor   17kb  Measures CPU, free memory and network tr
siemu.lha            emu/gam  318kb  A Space Invaders Arcade Emulator
stercus_accidit.lha  dem/sce    2Mb  Stercus Accidit - a gothic demo
guideml.lha          uti/tex  138kb  AmigaGuide -> HTML converter with GUI fo
(cg)

[Meldung: 04. Sep. 2006, 02:06] [Kommentare: 1 - 04. Sep. 2006, 19:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2006
Raffaele (ANF)


Pianeta Amiga: Präsentation einer neuen PPC-Hardware-Plattform
Wie die Veranstalter der italienischen Pianeta Amiga (23. und 24. September, Empoli) auf ihrer Webseite bekanntgeben, soll auf der Veranstaltung neue PPC-Hardware vorgestellt werden, die derzeit unter dem Code-Namen "Samantha" fungiert. (cg)

[Meldung: 03. Sep. 2006, 16:38] [Kommentare: 47 - 07. Sep. 2006, 02:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2006



Commdore-Emulator: VICE 1.20 für alle Amiga-Systeme
Unter dem Titellink steht die neueste Version des Commodore-Emulators VICE für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS (Intel/PPC) zur Verfügung. VICE emuliert praktisch alle 8Bit-Rechner von Commodore. (cg)

[Meldung: 03. Sep. 2006, 01:58] [Kommentare: 7 - 04. Sep. 2006, 19:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2006



MorphOS: Arcade-Spiel Bloboats 1.0.1-2
Bei Bloboats gilt es ähnlich wie beim Klassiker Kikstart schnellstmöglich eine mit diversen Hindernissen gespickte Strecke zurückzulegen (Screenshot), der MorphOS-Port stammt von Herbert "HAK" Klackl. (cg)

[Meldung: 02. Sep. 2006, 16:42] [Kommentare: 6 - 04. Sep. 2006, 13:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2006
ANN (Webseite)


Veranstaltung: Entwicklerkonferenz auf der Pianeta Amiga (Italien)
Im Rahmen der Pianeta Amiga im italienischen Empoli (amiga-news.de berichtete) wird am Samstag, dem 23. September, ab 14 Uhr auch eine Amiga-Entwicklerkonferenz stattfinden.

Geleitet wird die Konferenz von AmigaOS 4-Entwicklern und bekannten Amiga-Programmierern wie Andrea Vallinotto und Andrea Palmaté. Kernthemen werden die Entwicklung neuer Anwendungen für AmigaOS 4 und das Portieren bestehender Software sein sowie die Vorführung neuer Projekte.

Hauptanliegen der Konferenz sei die direkte Kommunikation zwischen den Angehörigen des AmigaOS 4-Teams und den Entwicklern. (snx)

[Meldung: 02. Sep. 2006, 14:55] [Kommentare: 8 - 03. Sep. 2006, 14:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2006
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite (französisch)
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die nachfolgend aufgeführten Artikel erweitert:
  • Amiga and MorphOS news of July/August 2006
  • Report: Alchimie 5
  • Interview with Ilkka Lehtoranta (MorphOS developer)
  • Interview with Martyn Brown (Team 17 member)
  • Point of view: We are waiting for MorphOS 1.5...
  • Review of Nicky Boum Engine
  • Review of RAW
  • Review of REminescence
  • Review of AmigaOS 3.5 (update)
  • Review of AmigaOS 3.9 (update)
  • Hardware: Protect your computer from low-quality batteries
  • Tutorial: Défrag a SFS partition under MorphOS
  • Tutorial: Installation of Ubuntu Linux on Pegasos II
  • Tutorial: Installation of Suse Linux on Pegasos II (update)
  • Tutorial: TVPaint - reflection of a title on a transparent plan
  • Tutorial: MEncoder - basic use
  • Tutorial: Tricks and tips for Quake 1 et 2
  • The Amiga quizz
(snx)

[Meldung: 02. Sep. 2006, 14:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2006
Markus Watterott - Tales of Tamar Team (ANF)


Tales of Tamar: Widescreen-Modus auf dem Amiga?
Unter dem Titellink stellt das Tales of Tamar-Team den Amiga-Spielern die Frage, ob sich unter diesen auch Nutzer einer Auflösung von 1280*800 Pixeln befinden.

Hintergrund ist, dass die jüngste PC-Version diesen Widescreen-Modus nutzt, weshalb Interessenten an einer Implementation auch in der Amiga-Version bitte Martin Wolf per E-Mail informieren möchten. (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2006, 20:01] [Kommentare: 20 - 02. Sep. 2006, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Demoszene: Alle Up Rough-Produktionen im Aminet
Nachdem unter dem Titellink ein eigenes Aminet-Verzeichnis für Up Rough eingerichtet worden ist, hat die Gruppe alle ihre Produktionen dort bereitgestellt - insgesamt nun 141 Pakete. (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2006, 16:56] [Kommentare: 1 - 01. Sep. 2006, 17:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2006
Brad Webb (E-Mail)


Newsletter: Amiga Update #060831
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die August-Ausgabe veröffentlicht:

======================================================================
                               ________
         _________ ____      _|__ __ __|_______      _________
       __\ _____ \\\\  \_  _/  //___//  _____//______\ _____ \\
      // \\\\  /. \\\\__ \/ __//    \\  \\____.  /// \\\\  /. \\
      \\___\  /___///___\  /___\     \\_________//\\___\  /___//
            \/           \/.  |        |z!o             \/    
               A M I G A      | 060831 |      U P D A T E
                              |________|
  "SO THE WORLD MAY KNOW"                                   (Eject -2)
======================================================================
        AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.      
----------------------------------------------------------------------

   B I L L   M C E W E N   T O   A N S W E R   Q U E S T I O N S    

                 A M I G A   B I G   B A S H   4    

        A M I W E S T   I N F O R M A T I O N   U P D A T E 

           S A D L Y ,   A   D E A T H   T O   R E P O R T 

    U P G R A D E   T O   A M I P O D D E R   A V A I L A B L E

 F R E E   P A S C A L !   ( N O ,   N O T   F R O M   P R I S O N )

   E P I S T U L A   M E S S A G I N G   S Y S T E M   U P D A T E  

       A N D   W H I L E   W E ' R E   C H A T T I N G   . . . 

             W I N U A E   M A R C H E S   F O R W A R D

                   A N D   S O   D O E S   E U A E 

 I G N I T I O N   S P R E A D S H E E T   ( * B E T A   O N L Y * ) 

        O P E N   O F F I C E   T E A M   N E E D S   H E L P

              A I S S   S Y S T E M   V E R S I O N   3

----------------------------------------------------------------------
Editor's Thoughts and Introduction:
 The re-emergence of Bill McEwen? When Gary Hare left Amiga Inc. 
behind, I at least was not certain who was in charge or what the 
management team looked like. I still don't feel as if I know. However, 
it is apparent Bill McEwen is still there, Amiga Inc. is still 
functional and you and everyone else will have a chance to read 
answers to 25 questions by Bill in the near future. Story is below. 
This could well be one of the more important events of the year in the 
Amiga community, depending on the quality of the questions and the 
frankness of the answers. Should be revealing however it goes.
 Beyond that interesting development, there were many other 
interesting things happening in the Amiga community this month. We 
have covered a number of them for you in this issue. Amiga activity 
seems to come in spurts these days, with some months having little 
happening and others a great deal. The good news is, there is always 
something going on in the Amiga community and most of the activity is 
good for the Amiga's future. While we would really like to hear some 
definitive news on the hardware front, at least we have good news in 
the software arena this month, and a fair amount of it.
 We hope you enjoy this issue.
 Brad Webb,
 Editor
----------------------------------------------------------------------
E-mail to the E-ditor:

 Brad,  You have done an excellent job with this newsletter.
I already get most of the news items at http://www.amigaworld.net
so what I enjoy most are your general thoughts and comments at
the beginning.
  I will be sad to see the departure of that part of the
 newsletter in October.  Perhaps after October you could
change the format to something easier for you, or make a
regular online posting to the Amigaworld website instead?
  Anyway, good luck with whatever you do.  I'm a happy
AmigaOneXE / OS4 owner.  I'll be using it for years and
purchasing a second one as soon as the next motherboard
solution is available.
    Thanks.   - Lars
~~~~~~
Lars,
 Thank you, I appreciate the kind words. It's encouraging to hear 
about your commitment and confidence in the Amiga and its use into 
the future. I suppose some readers might take the end of "AU" as a 
vote of no-confidence on my part for the future of the Amiga. I want 
to make it very clear to the readers that such is NOT the case. It is 
a recognition that, after 20 years in Amiga journalism, it really is 
time to move on. And that being the case, it's unlikely a format 
change will happen though I appreciate the interesting suggestion.
 As you point out, there are other ways to get the information we 
carry. The Amiga community is very fortunate to have good websites 
supporting it. I couldn't list all the websites I prowl monthly for 
news, but amigaworld.net and amiga.org are good places to start for an 
overall coverage of the community.
 I do have an Amiga project or two in mind going forward, mostly 
involving preservation of items from the Amiga's history. We'll see 
what develops as time goes on.
 Regards,
 Brad
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

   B I L L   M C E W E N   T O   A N S W E R   Q U E S T I O N S    

{Taken from the Amiga.org website. Pay them a visit - URL at end of 
this article. Brad}

With all the questions of whether "Is Amiga Inc alive?" or not, I 
thought to write to Bill McEwen himself to see whether the lights were 
still on. Within an hour, I got a long, well-written reply and an 
offer to directly answer 25 questions from the Amiga community...

In short, Bill wants everyone to know that they are still, very much 
alive despite the many popular rumors to the contrary. His standing 
offer is to take questions from Amiga.org users and they will answer 
the top 25 (as determined by the Amiga.org staff) as completely as 
possible.

That being said, a few words of caution.

What this is...

This is a chance for the Amiga community to ask questions and have 
them directly answered by Bill McEwen in an open exchange. You can ask 
anything you want, as long as it's a legitimate question regarding 
Amiga Incorporated, it's products, plans, and future.

What this is NOT

- This is not a chance for politics and agendas
- This is not an excuse to act like children and hurl insults
- This is not an excuse for personal attacks and delving into the 
  personal lives of Amiga Inc staff members.

Post your questions in comment form [see URL] below.

On the 8th of September, I will collect the questions and the 
moderators and I will correlate them and select the top 25 questions. 
Once selected, all of the questions will be passed directly to Amiga 
Inc.

Mr. McEwen has stated that he will answer 25 questions.

If there are more legitimate questions than that, we will select the 
best 25 and put them at the top of the list. It's up to them if they 
want to answer more. If there are fewer than 25 legitimate questions, 
all will be passed to Amiga Inc for their response.

Amiga.org Disclaimer :

Because of the potential for abuse, this thread and comments contained 
therein will, by necessity, be moderated to the fullest extent of our 
posting guidelines (see link on left)

Out of necessity, we (the Amiga.org staff) reserve the right to edit 
the questions presented if they appear incomplete, unintelligible, or 
have a language barrier issue).

Sincerely,

Wayne Hunt
Amiga.org

http://www.amiga.org/modules/news/article.php?storyid=6929
----------------------------------------------------------------------

                 A M I G A   B I G   B A S H   4    

Announcing Amiga Big Bash 4: Amiga Big Bash and Retro, Saturday 16th 
September, Stafford Hall, Peterborough.

Welcome to the home of the UK's biggest Amiga show - The Big Bash. 
This September is going to be the best Big Bash to-date! We have more 
exhibitors and friends coming along than the previous 3 events, which 
were enjoyed by all.

This year we have also added a retro element to the show, and extended 
our invitation to those in the GP2X community and Retro Scene.

There will be demonstrations and talks, great music, stalls and 
exhibitions and lots to eat and drink. If you go to no other Amiga and 
Retro show this year, go to this one.

The show's address is:

Stafford Hall
Hampton Court
Westwood
Peterborough
PE3 7LD

Doors Open Saturday 16th September, 1pm until 7.00pm, then aftershow 
party.

Admission: 3.50 Payable on door.
What is Amiga Big Bash & Retro?

Amiga Big Bash & Retro is simply an excuse for a party. It's a 
computer show with a difference in that it's not really about 
computers - it's about the people and the communities that use them.

Big Bash started in 2004 as a way of bringing Amiga users together. 
The first event was such a success that a later one was held that very 
same year. Each year the event has gained in popularity and attracts 
more and more people - this is in part to the shows firm emphasis on 
fun.

Initally devised on the Amiga World IRC channel, the event spawned the 
3 Counties Amiga Group, who are responsible for organising the event.

The show is also truely multinational, attracting visitors from as far 
afield as Poland, Greece and Sweden - and indeed even further away - 
Mikey C, our very own MC is from another planet.. 


30 August, 2006

Godfreys-Online, in partnership with Troika and sponsors of Big Bash 4 
are donating the following to BB4 to complement the other prizes 
vailable:

1x HP Photosmart 2710 All-in one Printer.
See: http://audiovisual.kelkoo.co.uk/b/a/ps_12363773/100052213.html

1x Maxtor 200GB IDE HDD (7,200RPM/8MB Cache)
See: http://www.techstore.co.uk/browse.php?a=p&prodLineID=41954

1x Aopen 52x32x52x16 CDRW/DVD Combo Drives
See: http://solaristech.co.uk/store/product_info.php?products_id=221&
solaris_id=c27dc972a0046d5e943baf9f3a618f5d

I would like to thank my fellow organisers for spending time and money 
organising BB4 and hope people will come and see the culmination of 
our efforts.

Godfreys IT Ltd. is an IT consultants and software house see: 
www.godfreys-it.com and also has an online retail shop, based on our 
own e-commerce product, LRG Ecommerce server see: 
www.godfreys-online.co.uk Big Bash 4 is organised by 3 Counties Amiga 
Group. See: www.3cag.net

http://www.amigabigbash.net/
----------------------------------------------------------------------

        A M I W E S T   I N F O R M A T I O N   U P D A T E 

21 August, 2006 

Here is the third information release for AmiWest 2006, October 21,
2006 in Sacramento, California.  Our webpage at www.sacc.org/amiwest 
is being updated with all the current show information.  We encourage 
you to visit our site to see the rest of the current information.

Amiga Forever,

Sacramento Amiga Computer Club
AmiWest 2006 Committee

===================================
AMIWEST 2006 - TICKETS ON SALE NOW!
===================================

A ONE-DAY EVENT CONTINUES TO MEAN LOWER PRICES!  Lower prices (same as 
last year!) on admission tickets (see below) means that more of our 
great Amiga community can come at a reduced rate!  Our hotel room 
prices REMAIN THE SAME AS LAST YEAR, including a full hot breakfast 
for up to two people per room.  SO AMIWEST, YOUR BEST AMIGA SHOW DEAL, 
IS EVEN BETTER NOW!

Don't wait!  Ticket sales are already increasing!  The fire department
will only permit us to admit so many people.  And you'll want to be 
one of them!

=========================================
TIME TO BUY YOUR TICKETS FOR AMIWEST 2006
=========================================

We have a great facility (now completed) and we want YOU to come see
AmiWest 2006.  So print this ticket form out and mail it to the SACC
address (given below)!  ASAP!

           AmiWest 2006, October 21, 2006 Ticket Reservation Form

                          Clarion Hotel Cal-Expo
                             2600 Auburn Blvd
                            Sacramento, CA 95821        

  Your Name:______________________________________________________

Affiliation:______________________________________________________

    Address:______________________________________________________

            ______________________________________________________

       City:______________________________________________________

State/Province:_________________________ Postal(Zip) Code: __________

    Country:_________________________

 Email Address:______________________________________________________

   Ticket wanted ONE DAY PASS: SATURDAY, October 21, 2006

   Do you want Banquet tickets (Circle One)    YES      NO

   Admission to AmiWest 2006 is:
    $ 8 (One Day Pass - paid in advance by July 12, 2006)
    $10 (One day Pass at the door)
    
   One day passes will allow admittance to any FREE seminars on that 
day only.
   Seminar topics will be announced later.

   Banquet tickets are $28 per plate and MUST be paid in advance.   
   Seating is limited and tickets are available on a first come, first
served.
   
   Please fill out this form and remit with proper payment  (US Funds 
Only) to:
   
        AmiWest 2006
        c/o Chuck Washburn
        7051 Dolan Way
        Citrus Heights CA 95621
        USA
   
   Make checks payable to "AmiWest".  A form must be filled out for 
each person attending the show although one check can be used.

   For more information you can contact AmiWest by email to: 
   chela@calweb.com 
   Phone: (916) 723-9846 Evenings (Pacific Daylight time)

   Our WWW web page is: http://www.sacc.org/amiwest/ 


!!!!!!!!!!!!  

So remember,

AmiWest 2006 is rolling!  The facility is reserved and the vendors
are notified!  Keep watching for these releases and tell everyone
that you know - the Amiga and the Amiga community is alive and
well!
!!!!!!!!!!!!!
HOTEL CONTACT

AmiWest 2006 will be October 21, 2006 at the

Clarion Hotel Cal Expo
2600 Auburn Blvd.
Sacramento California 95821

Reservations Phone 1-877-424-6423 toll-free (local 1-916-487-7600),
choicehotels.com (click the Clarion icon) and by snail-mail at the 
above address.

Please watch our website at www.sacc.org/amiwest for continuing news 
and information regarding AmiWest 2006.  We are on target for another 
improved show!  See you there!
----------------------------------------------------------------------


           S A D L Y ,   A   D E A T H   T O   R E P O R T 

28 August, 2006

>From Amiga-news.de:

According to the MorphOS-Team yesterday Michal Rybinski was killed in 
a motorcycle accident. The MorphOS-Team offer its sincere condolences 
to his family and friends.

Michal 'RybciaDcaps' Rybinski was a MorphOS developer and a big help 
at developing the past versions of the operating system.
----------------------------------------------------------------------

    U P G R A D E   T O   A M I P O D D E R   A V A I L A B L E

19 August, 2006

A new version of AmiPodder, the Amiga's only podcast receiving utility 
is now available.

www.amipodder.com

Version 1.5 has several new features, many of them added in response 
to user requests. You can now organise your podcasts in to groups. The 
user interface has been enhanced with the ability to change the status 
of multiple podcasts and progress bars have been added to slow 
operations. Compatibility with podcast feeds has also been improved 
with support for redirected downloads and various types of character 
encoding in URLs. In addition, AmiPodder can now work behind an HTTP 
proxy and several bugs have been fixed.

AmiPodder 1.5 is written in AREXX using rxMUI and therefore works on 
OS 3.x, OS 4 and MorphOS. It's released as freeware. 

www.amipodder.com
----------------------------------------------------------------------

 F R E E   P A S C A L !   ( N O ,   N O T   F R O M   P R I S O N )

Description:    Free Pascal Compiler - AmigaOS4 port
Download:   fpc.lha  
Version:    2.1.1SVN
Date:           20 Aug 06
Author:     Free Pascal Development Team, Karoly Balogh
Submitter:  Karoly Balogh
Homepage:   http://www.freepascal.org
Requirements:   any PowerPC computer running AmigaOS4
Category:   development/language
License:    GPL
Distribute:     yes
FileID:     2028
    
                           W E L C O M E !
                           ===============

This is an alpha quality public binary release of the Free Pascal 
Compiler for AmigaOS 4 platform. It's based on the current SVN version 
2.1.1. To read more about the compiler, be sure to check out the /doc 
directory, and if possible, http://www.freepascal.org.

About AmigaOS 4 support, it's still in an early stage, but progressing 
well. This release is intended for people who want to try out this new 
toy, and write some simple stuff in it, but

                 NOT YET USEFUL FOR SERIOUS DEVELOPMENT.

It only has a limited number of AmigaOS 4 specific features. You can 
fully use this release though to generate interface headers and such 
stuff to support as many AmigaOS 4 features as you want.

With the contents of this package, you should be able build new FPC 
for AmigaOS 4 binaries by yourself from the FPC SVN. You will also 
need: AmigaOS 4 SDK, recent GNU Make (gmake) and recent abc-shell.


REQUIREMENTS:
====

A PowerPC CPU equipped computer, with Amiga OS 4 pre-release installed 
(only Update #4 was tested).


INSTALLATION:
====

Currently, only manual installation is possible. After uncompressing 
the archive, add the following lines into your S:user-startup file:

Assign FPC: <the_path_where_you_uncompressed_the_archive>
Path FPC:bin/powerpc-amiga ADD

Also, you should set PPC_CONFIG_PATH environment variable, to let
the compiler easiliy find its configuration file. This step is 
optional but recommended.

SetEnv SAVE PPC_CONFIG_PATH FPC:bin/powerpc-amiga/

Then you should reboot, to make the new settings work. It's also 
recommended to fine-tune your settings in 
FPC:bin/powerpc-amiga/fpc.cfg then, to fit your needs. You can run the 
compiler without arguments to have access to the help pages about the 
avaiable parameters.

THANKS:
=======

I'd like to send thanks to the followings for making this port 
possible:

- Colin_Camper, for the uA1 with 750GX, i used for the AmigaOS4 port
- Florian Klaempfl, and the rest of the FPC Development Team for 
  creating my favourite compiler
- Carl Eric Codere and Nils Sjoholm, authors of the original Amiga/68k 
  port Without their work i couldn't be able to come this far
- All people who helped me with the MorphOS port, which paved the way 
  for AmigaOS4 port, among others
- #amigadev people, for a lot of very useful hints and tips

- #amigahu guys on IRCNet, for not believing i'm able to do this, and 
  some Hungarian OS4 users/developers for the negative attitude which 
  motivated me :)


Nuff said.

Signed:
2006.08.20
Budapest, Hungary

Karoly 'Chain-Q' Balogh <charlie()scenergy.dfmk.hu>

(ps: And sorry for my bad english.)

http://www.os4depot.net/?function=showfile&file=development/language/
fpc.lha

{From the Free Pascal website. Brad}

Advantages of Free Pascal
Advantages of programming in Pascal and Free Pascal
Maybe you think, why should I choose Pascal instead of, for example C. 
Or maybe you are comparing Free Pascal to another Pascal compiler. 
Well, in that case, be sure to read this page before making your 
decision. Well, for what is Free Pascal so good?

    * Very clean language Pascal is a very nice language, your 
      programs will be more readable and maintainable than for example 
      in C, and let's even forget about C++. And you don't need to 
      give up the power, the Pascal language is as powerful as you 
      want it.
    * No Makefiles Unlike most programming languages, Pascal does not 
      need Makefiles. You can save huge amounts of time, the compiler 
      just figures out itself which files need to be recompiled.
    * Pascal compilers are Fast with a big F and Free Pascal is no 
      exception. Yes, you no longer need to grow roots while compiling 
      your programs, just hit the compile key and it's done, even for 
      large programs.
    * Each unit has it's own identifiers In Pascal you never need to 
      worry about polluting the namespace, like in C where an 
      identifier needs to be unique accross the entire program. No, 
      in Pascal each unit gets it's own namespace and that's very 
      relaxed.
    * Integrated development environment Free Pascal comes with an IDE 
      which work on several platforms, in which you can write, compile 
      and debug your programs. You will save huge amounts of time 
      using the IDE, the best programming friend you have.
    * Great integration with assembler Do you think pascal is for 
      wimps who need to learn programming? WRONG! It's excellent for 
      high tech programming and for the supreme nerds among you we 
      have the integrated assemblers. You can easily mix assembler 
      code and Pascal code, in the language you wish? Prefer Intel 
      styled assembler? No problem, if it's needed Free Pascal will 
      convert it to ATT for you. Do you want to convert your program 
      into a source file for Nasm? No problem, and all ATT assembler 
      in your source files is automatically converted.
    * Object oriented programming And if you do the serious 
      programming, you are of course very interested in object 
      oriented programming. Use the Turbo Pascal and Object Pascal 
      ways of OOP according to your taste. The FCL and Free Vision and 
      provide you with the powerful object libraries you need. For 
      your database needs we support PostgreSQL, MySQL, Interbase and 
      ODBC.
    * Smartlinking Free Pascal's smart linker leaves out any variable 
      or code that you do not use. That makes small programs small 
      with a big S, while they are still statically linked, avoiding 
      DLL hell!
    * Distribution independence (Linux) As a result of this, software 
      compiled by the Linux version of Free Pascal runs on any Linux 
      distribution, making it much, much, easier to make your software 
      support multiple Linux distributions.
    * Available for a lot of platforms on several architectures Free 
      Pascal is available for more platforms than most other Pascal 
      compilers and allows easy cross-compiling, just change the 
      target in the IDE and compile! And there is work going on for 
      even more platforms and processors.
    * Compatible Have existing code? Free Pascal is more compatible 
      with it than any other Pascal compiler. We are almost completely 
      compatible with Turbo Pascal and quite well compatible with 
      Delphi source code. If you have code in another language, like C 
      or assembler, just use favorite compiler for it and call it from 
      Free Pascal. 
----------------------------------------------------------------------

   E P I S T U L A   M E S S A G I N G   S Y S T E M   U P D A T E  

15 August, 2006

 Epistula is to AmigaOS what GAIM is to Linux and Windows. For people 
not in the know, GAIM is an instant messenger application which can 
handle a variety of IM protocols, for example Microsoft MSN, AOL AIM 
and Yahoo Messenger.

I know JabberWocky can provide a similar service, but that requires 
extra setting up with Jabber ID's etc. This way, you can log straight 
onto your favourite protocol, by-passing any need for yet another IM 
account. One of the main reasons I started to write this client was 
because I couldn't be bothered with Jabber... I can't be the only 
one... can I?

Unlike GAIM, Epistula is written in a modular fashion in that each 
'protocol' is a plugin which can be installed, and updated, seperately 
from the main application and other plugins.

Epistula is initially only in development for AmigaOS 4, but hopefully 
in not-to-distant future, will also be made available for MorphOS, 
AmigaOS 3.1 and AROS, if and when I get access to the required 
hardware. However, those of you looking for individual 68k instant 
messengers available now wouldn't be going far wrong looking at 
JabberWocky, AmiMSN, AmiGG and AmigAIM.

Due to the resonably simple plugin interface, as part of the Epistula 
package developers can download a 'Plugin Development Kit' which will 
allow them to easily build and integrate a new plugin based on their 
favourite protocol. 

Epistula v50.18

Quite a big update this time; I have been working hard on this for a 
while and have managed to complete all of the features I outlined in 
the last release.

Read more for all the details...

So, in this release the following changes have been made, and features 
implemented:

- Documentation is provided in PDF form.

- All imagery within Epistula is now user configurable. I've used PNG 
  images as IFF won't display correctly on my machine. Note a word of 
  warning though; don't try and use a PNG image with more than 256 
  colours as it will crash. I need to adapt my code to work with high 
  colour images first.

- You can now add and remove contacts to and from your contact list, 
  although this will also depend on that functionality being 
  implemented fully in the plugin.

- Contacts can be moved (dragged and dropped) to and from any groups 
  you have with your contact list. Note that I've found a nasty bug in 
  the add group functionality, so it's disabled for now. A fix will be 
  released VERY soon.

- Full logging is provided should you need it. If I'm missing anything 
  which you'd like implemented and added to the logs, drop me a line 
  and I'll see it's added for the next update.

- Docky icon implemented, although it doesn't do anything yet and 
  looks err, dark. Best leave it off until I'm finished with it.

- Updated catalogs and missing translations from last version fixed. 
  If you spot anything which isn't translated let me know so I can fix 
  it. Note that you should remove any old epistula.catalogs.

- Nicely re-written plugin removal code which uses new features of 
  dos.library to stop those awful crashes and 'Cannot quit plugin'
  messages.

- Your installed MUI Classes are checked to make sure they're the 
  correct version or above

That's all I can think of right now, I'm sure there are lots of small 
fixed I've missed from that list so it'll be up to you lot to test 
everything for me.

TOC v50.0
TOC is a new plugin from myself which will allow you to connect to 
AOL's AIM service which amongst other things, allows you to add ICQ 
contacts to your buddy list.

I have tested this plugin with both official clients (AIM and ICQ) and 
I've had no problems so far.

The plugin is pretty much complete apart from two areas; your buddy 
list order will not be saved on exit, and file transfer isn't i
mplemented.

Documentation is provided with the plugin should you need it, but 
please keep in mind that this is a first release and as such, should 
be expected to contain some teething problems. Please let me know of 
these ASAP so I can address them.

Plugin Development Kit
The plugin development kit is almost complete and will be released on 
my website by Friday 18th August, and will include the catalog 
translation files for interested parties.

As usual, all of these updates can be (or will be eventually) found on 
my homepage which is The Snakepit Projects.

Thanks for your patience, and enjoy! Although I've got that feeling 
that I've forgotten something really important

Daniel Allsopp

http://www.the-snakepit.co.uk/projects/
----------------------------------------------------------------------

       A N D   W H I L E   W E ' R E   C H A T T I N G   . . . 

17 August, 2006

WookieChat Changes 2.3.1

What does this program do?

It allows you to connect to Internet Relay Chat networks (IRC!) and 
chat with other users in a text medium in real-time. Some of the 
server groups are preconfigured to join an Amiga chat channel upon 
sucessful connection.

WookieChat requires MUI + the custom classes: betterstring.mcc, 
nlist.mcc and nlisttree.mcc.

Get it from os4depot as I'm unable to upload files to my web space 
currently. It should be ready for download soon!

Register at my homepage for $15 usd! Or if you're too poor, dont worry 
about it because WookieChat is not crippled in any way!


- I've attempted to fix the instability when using DCC SEND under 
  OS3/MOS.. please report back to me if anyones still having problems
- RESUME support added for outgoing DCC SEND (Incoming RESUME has 
  worked for quite some time, but now it works both ways)
- There used to be startup text if wookie couldnt load a catalog for 
  your default language. I've since changed this so you only see this 
  text if you run wookie with the "debug" option from shell.

WookieChat is now in French, Swedish, German, Norwegian, and Polish!

Both OS3.x and OS4 binaries are in the same archive.

http://os4depot.net/
----------------------------------------------------------------------

            W I N U A E   M A R C H E S   F O R W A R D

6 AugUST, 2006

Ubiquitous (Universal?) Amiga Emulator for Amiga, New and improved 
features:

- AVIOutput codec settings stored in registry and other small tweaks.
- HRTMon updated to 2.30, WHDLoad-commands supported.
- Some custom chipset timing tweaks.

WinUAE 1.3 bugs fixed

- Uaescsi.device freeze problem fixed.
- Boot freeze if A4000 ROM was used without AGA.
- Original extended ADF read bug.
- Larger than 1280 wide fullscreen modes work.
- Sound "led" filter configuration data was read incorrectly.
- AVIOutput does not split the AVI anymore when focus was lost.
- D3D filter fullscreen/windowed switching should not freeze anymore.
- Integrated mousehack access fault fixed.

http://www.winuae.net/
----------------------------------------------------------------------

                 A N D   S O   D O E S   E U A E 

31 July, 2006

E-UAE

This is a version of UAE, the Ubiquitous Amiga Emulator, with an 
emulation core largely based on WinUAE. It attempts to bring many of 
the great features of WinUAE to non-Windows platforms. This version 
now finally has a name, E-UAE, since that's what everybody was calling 
it anyway. The 'E' can stand for anything you fancy. Experimental, 
extreme, exciting, egalitarian, eggplant, . . .

Currently it will build and run (with a varying degree of supported 
features) on Linux and other Unices, Mac OS X, BeOS, AmigaOS itself 
(either for 68k machines or PPC machines with AmigaOS 4.0 and the 
AmigaOS clones MorphOS and AROS). OS X requires either LibSDL or an X 
server for graphics output, but native graphics are supported on 
AmigaOS and BeOS, although, at the moment, SDL is also preferred on 
BeOS since the native driver is incomplete.

E-UAE is open-source software and is made available under the terms of 
the GNU GPL. E-UAE is based on the work of dozens of contributors 
including Bernd Schmidt (the original author and maintainer of UAE), 
Bernie Meyer (the author of the x86 JIT compiler), Toni Wilen (the 
current maintainer of WinUAE), and many more.

To make full use of E-UAE you will need access to an image of some 
version of the Amiga Kickstart ROM (although UAE does include a ROM 
emulation which may work with some old games). The Amiga Kickstart 
ROMs are copyrighted material and may not be freely distributed (so 
don't ask me for a copy). If you don't have an Amiga from which you 
can legally make a ROM image, a selection of ROM images are available 
for purchase online from Cloanto - publishers of the Amiga Forever d
istribution.

http://www.rcdrummond.net/uae/
----------------------------------------------------------------------

 I G N I T I O N   S P R E A D S H E E T   ( * B E T A   O N L Y * ) 

20 August, 2006
    
ignition 1.0 beta 1 has been released!

ignition is a modern spreadsheet programme with a small but relational 
all-purpose database.

You can realize your address database and manage your apartment house 
or whatever you like. You can calculate with times and dates as if 
they were regular numbers. The whole system can be controlled via 
ARexx. 

Since the development of ignition proceeds much slower than originally 
anticipated, we decided to release an up-to-date and not restricted 
beta version.

Your support should push the further development forward. But we're 
also relying on your help to be able to complete the product. 
Particularly, we need help with the following things:

    * Revising and completing of the available documentation
    * Translation of that documentation to German and English - other 
      languages are welcome, too, of course
    * Translations of the program texts themselves
    * New and more icons that can be used in the tool bars
    * Reports of existing bugs in the whole package

At least the tree most contributing people will get a free version of 
ignition as a compensation for their help. A mailing list will be a
vailable, a bug tracker already is.

We're looking forward to your contributions! 

http://www.pinc-software.de/en_frames.html
----------------------------------------------------------------------

       O P E N   O F F I C E   T E A M   N E E D S   H E L P

29 August, 2006

The Development of the Amiga OS4 port of OpenOffice.org requires some 
assistance. We have currently completed some dependancies including 
libusb, aspell, neon and some work has been done on porting csh.

We need developers to produce a complete dependancy database plus
further the csh port.
All this needs doing prior to starting the actual OpenOffice.org code.

To join our discussions/offer help please join the list at:

https://lists.samfundet.no/mailman/listinfo/openoffice-os4
----------------------------------------------------------------------

             A I S S   S Y S T E M   V E R S I O N   3

11 August, 2006 

AISS is a system to store, access and maintain toolbar images under 
AmigaOS.

AISS 3 is available on the AISS section of Masonicons.de .

Features:
- more than 400 image sets (over 1200 single pictures).
- 24 bit PNG images with 8 bit alpha channel
- large documentation HTML format
- printable PDF preview of the images

The Powericons system is recommended for AISS3. If you still prefer 
Coloricons please use the special installation script in the 
'Glowicons' drawer of the archive (untested).

To do:

- developer documentation
- backup/restore system
- version string
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
 All back issues available at:
    http://www.globaldialog.com/~bandr/AU/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 13th publication year. 
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2006 by Brad Webb.    Freely distributable, if not modified.
======================================================================
                 _    __      _     <>_   __      _      
   A M I G A    /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\      A M I G A   
  U P D A T E  /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\    U P D A T E 
              /    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_  
                    amigaupdate@globaldialog.com      
======================================================================
(cg)

[Meldung: 01. Sep. 2006, 15:42] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2006, 20:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2006



MorphOS: libctrace 0.1 - Funktionsaufrufe als Debug-Output
libctrace ist eine statische Bibliothek, die während der Laufzeit alle Funktionsaufrufe des Programmes mit dem sie verlinkt wurde auf dem seriellen Port ausgibt.

libctrace-0.1.tar.bz2 (29 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 01. Sep. 2006, 15:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2006
Norman Walter (ANF)


Amiga C-Kurs für Einsteiger mit neuer Lektion
Im bekannten Amiga C-Kurs für Einsteiger ist in Kapitel 10 "GUI Programmierung mit GadTools" eine neue Lektion zum Thema "Gadgets unterscheiden" hinzugekommen. Hier lernt der Leser anhand eines einfachen Beispiels, wie man herausfindet, welches Gadget angeklickt wurde. (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2006, 15:12] [Kommentare: 24 - 06. Sep. 2006, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2006
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #095
Das 95. Musicpack von LQS beinhaltet diesmal einen MP3-Track namens "Forgotten Hope" im Ambient-Stil. Komponiert wurde es vom polnischen Musiker Maxus. Das dazu passende Cover wurde von Angeldust kreiert.

Das ZIP-gepackte Archiv steht wie immer unter dem Titellink zum freien Herunterladen bereit. "Feedback ist unbedingt erwünscht! =)" (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2006, 18:32] [Kommentare: 1 - 31. Aug. 2006, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2006



MorphOS: LAME 3.97b2, neue Klasse für Reggae

MP3-Encoder: LAME 3.97b2

Maxim Ilyin hat Version 3.97b2 des MP3-Encoders LAME für MorphOS kompiliert.

Link: Downloadseite
Download: lame.lha (240 KB)

Neue Klasse für Reggae: netpbm.demuxer

Grzegorz "Krashan" Kraszewski stellt mit "neptbm.demuxer" eine weitere Klasse für seine MorphOS-Bibliothek für Stream-Medien zur verfügung, die die Bild-Formate des NetPBM-Pakets dekodiert.

Link: Downloadseite
Download: netpbm.demuxer-51.2.lha (10 KB) (cg)

[Meldung: 31. Aug. 2006, 15:32] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2006, 14:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2006
amigaworld.net (Webseite)


Demoszene: Zwei Veröffentlichungen von Up Rough
"Up Rough Soundsystem" haben auf der Amiga Summer Party (Göteborg, Schweden) zwei neue Produktionen veröffentlicht. Zum einen einen Video-Bericht von der (Zitat) "legendären" Szene-Party Mekka/Symposium 2001, zum anderen ein kleines Dentro für den Amiga. (cg)

[Meldung: 31. Aug. 2006, 15:05] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2006, 20:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2006
4sceners.de (ANF)


Neues Buch: "FREAX - The Art Album"
Pressemitteilung  "Atemberaubende Bilderpracht aus vergangenen C64-, Amiga- und PC-Tagen enthält "Freax: The Art Album". Von der Kunst auf Commodores altem 8-bitter zu pixeln, über kunstvolles Deluxe-Paint-Amiga-Artwork bis hin zu modernen Photoshop-Ergüssen finden sich hunderte von Bildern in diesem Schmöker, die von bekannten Grafikern der Demoszene erstellt wurden. Mermaid, Cougar, Lazur oder Made stellen nur eine kleine Auswahl der Künstler dar, deren Werke im aufwändig gestalten Bildband zur Schau gestellt werden".

Lars Sobirja hat sich durch das Pixel-Paradies gekämpft und gibt in seinem Bericht Einblicke in die neueste Auskopplung der Freax-Buchreihe. (cg)

[Meldung: 31. Aug. 2006, 14:55] [Kommentare: 3 - 01. Sep. 2006, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2006
Anton Reinauer (ANF)


Status-Update des AmiZilla-Projekts
Anton Reinauer schreibt: "Entschuldigt die lange Verzögerung seit dem letzten Status-Update - ich habe bereits vor Monaten eines geschrieben, dann aber nicht veröffentlicht, weil die Studenten [die von einem Amiga-begeistertern Dozenten auf das Projekt angesetzt wurden, Anm. d. Übers.] beim Abschluss ihrer Arbeiten sehr viel Unterstützung benötigten. Außerdem wollte ich versuchen, AmiZilla einmal zu kompilieren um so etwas Handfestes vorweisen zu können.

Die Studenten haben ihre Arbeiten abgeschlossen, leider ist dabei nicht viel Zählbares herausgekommen. Das ist größtenteils nicht ihr Fehler, denn zum einen waren die Anforderungen gemessen an ihrem Leistungsstand recht hoch und zum anderen war ich davon ausgegangen dass das AmiZilla-Team ihnen mehr unter die Arme greifen würde als es das letztendlich getan hat. Man sollte auch nicht vergessen dass die Studenten sich erstmal in eine ganze Reihe von Dingen einarbeiten mussten - von der Nutzung einer Bash-Shell und ihrer Befehle über den GCC bis zur Einrichtung einer Cross-Compiler-Umgebung. Vom ersten Kontakt mit Configure und Make ganz zu schweigen.

Die Studenten haben jedoch etwas Dokumentation zusammengetragen und zahlreiche kleinere Probleme beim Compilieren eliminiert. Captain Moo-Moo [der verantwortliche Dozent, Anm. d. Übers.] und einer der Studenten haben sehr viele auf dem Amiga nicht verfügbare GGC-Bibliotheken identifiziert und sämtliche Aufrufe von a2ixlibrary auskommentiert (da wir der Einfachheit halber zunächst ein großes statisches Executable erstellen werden). All das hat geholfen, dass wir den NSPR jetzt kompilieren können.

Aufgrund der Nachforschungen mit und für die Studenten haben wir jetzt ein relativ klares Bild von der kompletten Struktur der Sourcen, und was angepackt werden muss. Der größte Teil des Codes ist plattformunabhängig - wir müssen uns tatsächlich nur um die Bereiche kümmern, die Kontakt mit dem zugrunde liegenden Betriebssystem haben. Das sind hauptsächlich drei Bereiche: NSPR, XPCOM und XUL.

Der NSPR ist weitgehend komplett - eventuell ist noch etwas Feinarbeit nötig. Für XPCOM benötigen wir Plattform-spezifischen Assembler-Code der spezifieziert wie das Betriebssystem Parameter an Funktionen übergibt. Ich verfüge über einige Erfahrung mit Assembler, also sollte das mit etwas Hilfe machbar sein.

Der andere große Stolperstein ist die GUI - oli's GTK-MUI-Projekt würde eine Menge zusätzlicher Arbeit erfordern, bis es alle (immerhin mehrere Hundert!) GTK- und GDK-Funktionen bietet, die AmiZilla benötigt. Deswegen werden wir zunächst versuchen, AmiZilla für den X-Server zu kompilieren und die GTK-/GDK-Bibliotheken ebenfalls dafür zu kompilieren. Ein Entwickler hat auf X11/GTK unter OS4 bereits kleinere GTK-Testprogramme ausprobiert und berichtet dass das System stabil und schnell funktioniert.

Später könnten wir einen nativen XUL-Layer mittels MUI oder Reaction implementieren, aber da Version 3 von FireFox den XUL-GUI-Layer zugunsten von Cairo verwerfen wird und stattdessen eigene Gadgets verwenden wird könnten wir genausogut daran arbeiten unseren Code der V3 Code-Base hinzuzufügen.

Wir werden oli's AROS-Portierung von GLib in AmiZilla verwenden - einige andere Entwickler haben sie bereits auf OS4 und MorphOS portiert. Derzeit werden die Header restrukturiert damit alles in einen einzelnen Source-Tree passt, außerdem muss die Bibliothek noch nach OS3 portiert werden.

Derzeit arbeitet ein erfahrener Entwickler (George Livingston) am Sourcecode und versucht einzelne Teile unter OS4 zu kompilieren. Der NSPR lässt sich bereits kompilieren, aber die Tests funktionieren noch nicht, es ist also noch einige Debug-Arbeit zu leisten. Ich versuche derzeit eine Linux-Version von FireFox zu kompilieren, um mich mit dem Prozess vertraut zu machen, before ich mich an Cross-Compilate für OS3 heranwage. Den NSPR habe ich bereits kompiliert und getestet - eine komplette Version von FireFox konnte ich bisher noch nicht kompilieren, ich vermute einen Fehler in GCC (er hat offensichtlich mit dem C++-Code Probleme, es handelt sich um eine ziemlich komplexe Kombination aus Template, Namespace und einem Iterator). In Kürze werde ich an der AmiZilla-Webseite arbeiten, die ein neues Design und zahlreiche Entwickler-Unterlagen erhalten soll :-)

Sobald wir den NSPR komplett kompilieren können und er alle Tests durchläuft sollte es nicht mehr allzu lange dauern, bis wir es mit einer GTK-GUI auf einem X11-Server starten können. Aber da es einige Zeit dauern könnte, bis es auch stabil läuft (zusammen mit XPCOM), kann ich euch keine genaue Deadline für eine erste Beta nennen - es könnte 1-3 Monate dauern, wahrscheinlich aber länger).

Alle Entwickler sind eingeladen, an dem Projekt mitzumachen. Um die Mailingliste zu abonnieren, sendet eine Mail an amizilla-subscribe@yahoogroups.com oder ruft die Yahoo AmiZilla-Website auf (letzteres benötigt einen Yahoo-Account).

Auch weitere Spenden würden definitiv helfen, da dadurch eventuell weitere Entwickler zur Mitarbeit motiviert werden :)

Ants
Koordinator
AmiZilla Team" (cg)

[Meldung: 31. Aug. 2006, 14:32] [Kommentare: 13 - 01. Sep. 2006, 15:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2006



Amiga Inc.: Bill McEwen beantwortet Anwender-Fragen auf amiga.org
Wie der amiga.org-Administrator Wayne Hunt mitteilt, hat ihm Bill McEwen von Amiga Inc. ein Interview zugesichert. Unter dem Titellink können interessierte Anwender Fragen stellen, von denen Hunts Team dann die besten 25 auswählt und an McEwen weiterleitet. (cg)

[Meldung: 31. Aug. 2006, 03:48] [Kommentare: 57 - 04. Sep. 2006, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 135 265 ... <- 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 -> ... 285 342 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.