30.Jan.2007
|
MorphOS: Datei-Archivierer 7-Zip 4.44
"Schlonz" hat die neueste Version des Shell-basierten Archivierers 7-Zip für MorphOS kompiliert, die im Vergleich zur Vorgängerversion kleinere Verbesserungen und Optimierungen bietet. (cg)
[Meldung: 30. Jan. 2007, 17:16] [Kommentare: 3 - 31. Jan. 2007, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2007
Amiforce (ANF)
|
Webseite: Amiforce wieder online
Amiforce ist nach mehrtägiger Ausfallzeit wieder online, der Betreiber bedankt sich bei allen allen Mitgliedern und Moderatoren für ihr Verständnis. (cg)
[Meldung: 30. Jan. 2007, 17:08] [Kommentare: 3 - 30. Jan. 2007, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2007
Looser (ANF)
|
WinUAE: Ausblick auf Version 1.4.0
Die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE geben unter dem Titellink wieder einen Ausblick auf die kommende Version, die in den nächsten 2-4 Wochen erscheinen soll und als Highlight mit einer CDTV-Emulation aufwarten kann.
(cg)
[Meldung: 30. Jan. 2007, 04:21] [Kommentare: 6 - 30. Jan. 2007, 19:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2007
|
os4dpot.net: Uploads bis 29.01.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
ahirecord.lha aud/rec 60kb Advanced AHI HD-Recorder
kickedit.lha dev/edi 46kb Visual Kicklayout editor
sysvipc.lha dev/lib 123kb SytemV IPC implemementation for AmigaOS
desmume.lha emu/gam 261kb Desmume, a NintendoDS emulator.
ciagent.lha emu/mis 68kb Minimal CIA resources and hardware simul
wesnoth-exe.lha gam/str 7Mb Updated Wesnoth-1.2.1 exes
pebs_icons.lha gra/ico 177kb 32-Bit Hard Drive Icons for OS4 Final
blueline.lha gra/mis 90kb PNG Pointer & IB-Navigation Set
busybee.lha gra/mis 35kb PNG Pointer
ibtoolbar_mc1.lha gra/mis 22kb mc1 PNG-Navigation Toolbar for IBrowse
pointerone.lha gra/mis 2kb png-Pointer
reddypointer.lha gra/mis 54kb 32-bit pointer based on the default poin
traypointer.lha gra/mis 6kb Highcolor raytraced Mousepointer
wookiechat.lha net/cha 1Mb IRC Client (Internet Relay Chat)
xnet_rss.lha net/new 1Mb Native AOS4.0 RSS News Reader
sambamatic.lha net/sam 68kb Find and access shares easily
cranu.lha uti/arc 115kb GUI for archivers
amidisk.lha uti/fil 1Mb File manager for OS4
diskmaster2.lha uti/fil 252kb DiskMaster2 for OS4
scriptlauncherv.lha uti/wor 37kb A very configurable button-based program
wet.lha uti/wor 578kb Weather conditions on Workbench 4, AppIc
(cg)
[Meldung: 30. Jan. 2007, 04:18] [Kommentare: 2 - 02. Feb. 2007, 11:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2007
|
AROS-Archives: Upload bis 29.01.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
potrace.i386-aros.zip gra/con 232kb Transforming bitmaps into vector graphic
potrace.src-aros.zip gra/con 468kb Potrace source code with metamake file
jhead.i386-aros.zip gra/mis 41kb Exif Jpeg header and thumbnail manipulat
jhead.src-aros.zip gra/mis 62kb jhead source code with metamake file
mss.aros-i386.zip net/ser 526kb Martin's Server Suite
mss.aros-i3861.zip net/ser 526kb Martin's Server Suite
antiwordgui.zip uti/tex 2kb AmiLua/Zune GUI for Antiword
aros-dnd.avi vid/ 6Mb AROS drag & drop AVI demo
(cg)
[Meldung: 30. Jan. 2007, 04:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2007
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Update des Quickguide
Marcin Kornas hat ein Update seines Quickguide für MorphOS veröffentlicht. Die PDF-Datei richtet sich in erster Linie an neue Anwender und weist den Weg zu nützlichen Software-Paketen, die die Basis-Installation ergänzen. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2007, 20:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2007
Amiga.org (Webseite)
|
MorphOS: Blaster Bastards 0.75 Beta
Stian Strøm hat eine erste Betaversion seines MorphOS-Spiels "Blaster Bastard" veröffentlicht. Das Multiplayer-Spiel mit Boulderdash-Optik setzt PowerSDL und TinyGL voraus. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2007, 20:29] [Kommentare: 2 - 30. Jan. 2007, 07:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2007
|
Instant Messenger: AmiGG 0.44.4
Bei AmiGG handelt es sich um einen Instant Messenger, der ursprünglich für das in Polen weit verbreitete Gadu-Gadu-Protokoll ausgelegt wurde, über ein Plugin-System aber z.B. auch das ebenfalls in Polen verbreitete Tlen-Protokoll unterstützt.
Die neue Version 0.44.4 bringt unter anderem verbesserte Stabilität, korrigierte ISO-Unterstützung, GUI-Verbesserungen sowie eine SMS-Versandmöglichkeit für die polnischen Anbieter Orange, Era und PlusGSM mit sich. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2007, 20:23] [Kommentare: 1 - 30. Jan. 2007, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2007
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: Reggae erkennt Portable GrayMap
Reggae, Grzegorz 'Krashan' Kraszewskis MorphOS-Bibliothek für Stream-Medien, erkennt nun auch das zur NetPBM-Familie gehörende Format "Portable GrayMap" (PGM).
Die netpbm.demuxer-Klasse unterstützt entsprechend PGM-Text- und -Binär-Streams (8 Bit) einschließlich optionaler Un-Gamma-Korrektur gemäß ITU.R 709. Eine neue videopcm.decoder-Klasse sorgt für die Umwandlung in das ARGB32-Format. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2007, 20:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2007
David Brunet (ANF)
|
Abstimmung: Amiga Games Award 2006
Im Rahmen der jährlichen Abstimmungen können Sie unter dem Titellink die Amiga-Spiele des Jahres 2006 bewerten.
Zum Amiga Games Award zugelassen sind Spiele, die für AmigaOS/68k, AmigaOS 4, MorphOS oder AROS erschienen sind. Die Ergebnisse werden am Ende der Woche bekanntgegeben. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2007, 20:07] [Kommentare: 1 - 29. Jan. 2007, 22:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Weitere Messebilder online
Auf den Seiten der Amiga Future wurden heute über 250 weitere Bilder von den den nachfolgenden Amiga-Messen bereitgestellt:
- The World of Alternatives 2002
- Amiga 2001
- World of Amiga 2000
- Home Electronics World '99
- Computer '98
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2007, 20:00] [Kommentare: 3 - 30. Jan. 2007, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2007
Martin 'DaFreak' Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #097
Das 97. Musicpack von LQS beinhaltet diesmal einen MP3-Track namens "Happy Flower" im Trance-Stil. Komponiert wurde es vom polnischen Musiker Maxus. Das dazu passende Cover wurde von DaFreak kreiert.
Das ZIP-gepackte Archiv steht wie immer unter dem Titellink zum freien Herunterladen bereit. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2007, 19:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2007
|
Brennprogramm: Frying Pan 1.1
Tomasz Wiszkowski hat die Version 1.1 seines CD- und DVD-Brennprogramms Frying Pan veröffentlicht.
Änderungen:
- [Feature Request] Eject after write option (Error)
- [Feature Request] Write speed selection (Error)
- [Feature Request] add 'Blank Before Write' checkbox to write page (Error)
- [Feature Request] "Tool" button that will allow run operations quickly (Error)
- [GUI] FP freezes when a lot of files are added and displays bad drive information (Error)
- [Behaviour] ISO builder is very slow (Error)
- [Behaviour] Add sii####ide.device to list of harmless devices (Error)
- [Behaviour] Fryingpan crashes upon close, when started from an icon (Error)
- [Behaviour] Files in iso builder are not sorted (Error)
- [Behaviour] ASL requesters show weird chars in path when native characters were used previously (Error)
- [Behaviour] Crash, when no file is selected to add to data/audio tracks and user presses OK (Error)
- [Engine] Engine has problems detecting profile of older drives (Error)
- [Behaviour] Program is unable to stop download when file writing fails. (Error)
- [Feature Request] measure time req'd to complete erase/format operation, report it as ETA (Error)
- [GUI] the disc usage bar does not show calculated disc usage (Error)
- [GUI] Drag'n'Drop to Data/Audio tracks does not work (Error)
- [Behaviour] FryingPan does not remember Disc Name and System ID for next session (Error)
- [GUI] Layout size reported improperly (Error)
- [GUI] Iconified FryingPan shows default icon labelled as "unnamed" (Error)
- [Behaviour] FryingPan keeps lock on displayed images after exit (Error)
- [Behaviour] When FP is unable to open UI module, it crashes (Error)
- [Behaviour] a1ide.device is reported as unknown / potentially harmful (Error)
- [GUI] Enforcer hits after selecting dos device (Error)
- [GUI] length of large tracks (>4GB) is displayed improperly (truncated) (Error)
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2007, 19:57] [Kommentare: 6 - 30. Jan. 2007, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2007
Christian Effenberger (ANF)
|
Plattformübergreifende Slideshow-Software: S5 1.3
Christian Effenberger hat die offene Slideshow-Software S5 (aufbauend auf der letzten von Eric Meyer veröffentlichten Version 1.2a2) um einige Fähigkeiten erweitert und diese Version 1.3 wiederum als Public Domain freigegeben.
Bei S5 ("Simple Standards-based Slide Show System") handelt es sich um ein browserbasiertes Vorführsystem, bei dem ein XHTML-Dokument die Inhalte bereitstellt, CSS für die Gestaltung sowie das Erscheinungsbild sorgt und JavaScript die dynamischen Aspekte der Vorführung handhabt.
Die wichtigsten Neuerungen:
- Bilder werden nun synchron mit dem Text skaliert
- Slides und inkrementelle Bilder werden sanft ein- und ausgeblendet
- Automatisches, zeitgesteuertes Abspielen wurde integriert
- Unterstützung für Hintergrund-Musik bzw. -Geräusche
- Das Navigationspanel wurde an die neuen Fähigkeiten angepasst und erweitert
- Vier neue Themen, die die erweiterten Möglichkeiten nutzen
S5 1.3 läuft auf Gecko-, Webkit- und Opera-basierten Browsern. Da der Autor über keinen PC mit Windows und dem Internet Explorer 6 oder 7 verfügt, benötigt er die Hilfe der Anwendergemeinschaft, um die sicherlich auftretenden Probleme mit diesem Browser zu beheben.
Download: S5_1.3beta5.zip (1,5 MB) (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2007, 19:28] [Kommentare: 3 - 09. Feb. 2007, 09:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2007
Christian Effenberger (ANF)
|
AJAX-FilmDB als Online-Ergänzung zum ViCaDo-Paket veröffentlicht
AJAX-FilmDB ist eine komfortable PHP/MySQL/AJAX-Film-Datenbank, die sich wie eine Mac OS X-Anwendung verhält und auch so aussieht. Die Datenbank eignet sich als Online-Ergänzung zum ViCaDo-Paket desselben Autors.
Das Programm ist multilingual sowie mit skalierbarer GUI und benutzerspezifischen Einstellungsmöglichkeiten ausgestattet. Datenbank-Sicherung und -Wiederherstellung werden genauso unterstützt wie die automatische grafische Installation.
Eine vollständige Dokumentation im PDF- und HTML-Format liegt auf deutsch und englisch vor, das Programm selbst unterstützt derzeit deutsch, englisch, spanisch und niederländisch. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2007, 19:08] [Kommentare: 1 - 29. Jan. 2007, 15:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2007
Guido Mersmann (ANF)
|
Geit.de: IRCom 2.10, IRComRemote 2.10, MMKeyboard 3.24, Meridian 2.23
Guido Mersmann hat mit IRCom ein neues Treibersystem sowie mit IRComRemote eine dazugehörige Anwendung veröffentlicht. Zudem wurden seine Programme MMKeyboard und Meridian entsprechend aktualisiert.
Der Autor bittet zu beachten, dass für sämtliche Programme ein spezielles Supportforum bereitsteht. Um Arbeit zu sparen möchten Fragen des allgemeinen Interesses bitte dort gestellt werden, damit er nur einmal antworten muss. Zudem können sich die Nutzer dort auch gegenseitig helfen, was in der Regel schneller vonstatten geht.
IRCom V2.10
Erste öffentliche Version des neuen Treibersystems. Mit diesen Treibern können IR-Signale ausgestrahlt und empfangen werden. Damit lassen sich Applikationen wie Videoabspieler mit einer Fenbedienung steuern, aber auch externe Geräte wie Fernseher und CD-Spieler können vom Computer aus gesteuert werden.
Das Treiberpaket beinhaltet neben der ircom.library auch Treiber und Poseidon-Klassen für IgorPlug, IRTrans und SimpleRxd Hardware.
Mit dem Programm IRComPrefs können die Voreinstellungen der Treiber vorgenommen werden.
Der IRComRemoteEditor erlaubt das Erlernen von Fernbedienungen und das Einbinden der Tasten in eine Datenbank, die allen Programme zur Verfügung steht.
Diverse Shell Kommandos erlauben das Senden und Empfangen von IR-Signalen und das Steuern von Skripten mit IR-Signalen.
Außerdem liegt dem Paket noch ein IRTrans-Voreinsteller bei, der die Windows-Software ersetzt.
IRComRemote V2.10
IRComRemote ist eine Applikation für das IRCom-Treibersystem. Es erlaubt die komplette Rechnersteuerung mit der Fernbedienung. Es lassen sich Programme starten, beenden, Fenster und Bildschirme wechseln, Fenster verschieben, Mausklicks erzeugen und vieles mehr.
MMKeyboard V3.24
Die IRCom-Unterstützung war nicht mehr kompatibel zur finalen Version und führte zu Abstürzen. Zudem wurden viele Änderungen an der Anleitung vorgenommen und ein "Über..."-Menüpunkt hinzugefügt. Auch die Probleme mit dem finalen Update von AmigaOS 4.0 sollten mit der neuen Version Geschichte sein.
Meridian V2.23
Wie bei MMKeyboard war auch hier die IRCom-Unterstützung nicht mehr kompatibel zur finalen Version, was zu Abstürzen führte. Ebenso wurden viele Änderungen an der Anleitung vorgenommen, ein "Über..."-Menüpunkt hinzugefügt und die Probleme mit dem finalen Update von AmigaOS 4.0 beseitigt. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2007, 17:16] [Kommentare: 3 - 29. Jan. 2007, 09:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2007
Moo Bunny (Forum)
|
PegXMac: Torrentdatei für die aktuellen CD-Images
Nach der Einstellung seines PegXMac-Projektes (amiga-news.de berichtete) hat David Bentham ein Archiv mit den letzten Versionen seiner Live-CD für Mac-on-Linux für Pegasos II, Pegasos I und AmigaOne kostenlos mittels des BitTorrent-Filesharing-Protokolls bereitgestellt.
Torrent: pegxmaccds.zip.torrent (818 MB) (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2007, 09:35] [Kommentare: 6 - 28. Jan. 2007, 19:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2007
Amigans.net (Forum)
|
Tips & Tricks: AmigaOS/68k auf der PlayStation 3
Ein Anwender hat im Forum von Amigans.net einen Hinweis von Richard Drummond weitergegeben, wie sich mit der aktuellen Linux-PPC/SDL-Version 0.8.29-WIP3 (vom August vergangenen Jahres) des Amiga-Emulators E-UAE AmigaOS/68k auch auf der Spielekonsole PlayStation 3 von Sony betreiben lasse.
Demnach genüge es, nachfolgende Einstellung in der Konfigurationsdatei .uaerc vorzunehmen: "ppc.use_tbc=false". Getestet wurde dies unter der Distribution Yellow Dog-Linux. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2007, 09:00] [Kommentare: 18 - 30. Jan. 2007, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2007
Amigaharry (ANF)
|
MorphOS: SearchStar 0.76 / SimpleView 1.9d
Tom 'Amigaharry' Duin hat Updates des Bildanzeigers SimpleView sowie des Suchprogramms SearchStar für MorphOS veröffentlicht.
Mit SimpleView 1.9d wird das jeweilige Bild nicht mehr für den DOS-Zugriff gesperrt, während bei SearchStar 0.76 nach Angaben des Autors die Benutzerfreundlichkeit verbessert wurde. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2007, 08:35] [Kommentare: 1 - 28. Jan. 2007, 08:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2007
Amigans.net (Webseite)
|
Britisches Spiele-Magazin GamesTM mit Amiga-Special
Wie Dream17 mitteilt, beinhaltet die am Donnerstag erschienene Ausgabe 53 des britischen plattformübergreifenden Spiele-Magazins GamesTM ein 29-seitiges Amiga-Special.
Dieses enthalte unter anderem auch einen Nachdruck von Ashley Days Artikel "The Making of Worms" sowie ein Gruppeninterview mit "Amiga-Legenden" einschließlich Martyn Browns, seines Zeichens Mitbegründer der Software-Schmiede Team 17. (snx)
[Meldung: 27. Jan. 2007, 19:23] [Kommentare: 3 - 29. Jan. 2007, 16:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2007
|
AmigaWorld.de: Weitere Portierungen bereitgestellt
Auf Amigaworld.de wurden heute folgende Portierungen für AmigaOS bereitgestellt:
- Parallax 2
- Parallax 3
- Parallax 4
- Water 1.0
- LMarbles 1.0.7
- LPairs 1.0
- SimpleMixer 1.1
- PHP 4.4.4
- OpenJPEG 1.1
- egg2mirc 0.06
- IRCStats 1.0
- irssi2mirc 1.0
- log2mirc 0.01
- xchat2mirc 1.0
(snx)
[Meldung: 26. Jan. 2007, 19:40] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2007, 18:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2007
Pegasos.org (Webseite)
|
Efika-Komplettsysteme verfügbar
Dennis Clarke von BlastWave bietet unter dem Titellink Efika-Komplettsysteme an. Neben Festplatte, Grafikkarte und Netzteil gehört ein selbstgebasteltes Stahlgehäuse zum Lieferumfang. (snx)
[Meldung: 25. Jan. 2007, 19:53] [Kommentare: 46 - 29. Jan. 2007, 19:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2007
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: IMA ADPCM-Sound-Decoder für Reggae
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski hat eine neue Sound-Decoder-Klasse für Reggae veröffentlicht, seine MorphOS-Bibliothek für Stream-Medien. Hierbei handelt es sich um den ima-adpcm.decoder, der 3 Bit- und 4 Bit-IMA/DVI ADPCM-Streams mit beliebiger Kanalzahl (maximal 256) dekodieren kann.
Ergänzend wurde die wave.demuxer-Klasse aktualisiert, um WAVE-Dateien zu erkennen, die diesen Codec verwenden. (snx)
[Meldung: 25. Jan. 2007, 19:47] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2007, 14:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2007
Dirk 'Oehmmes' Ohms (ANF)
|
Bastelprojekt: Picodore 64
Ein Fan hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen tragbaren C64 zu entwickeln. Das 'Picodore 64' getaufte Gerät, eine Kreuzung aus Notebook und PDA, basiert auf dem DTV und verfügt über Anschlüsse für eine externe PS/2-Tastatur, Audio- und Video-Ausgabe und einen Joystick sowie über einen SD-Card-Slot und eine serielle Schnittstelle für ein Diskettenlaufwerk. (snx)
[Meldung: 24. Jan. 2007, 20:31] [Kommentare: 16 - 27. Jan. 2007, 16:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2007
Pegasosforum (Forum)
|
Emulation: PegXMac-Entwicklung eingestellt
Wie David Bentham unter dem Titellink bekanntgibt, hat er die Weiterentwicklung seiner Live-CD PegXMac eingestellt.
Mit PegXMac kann der Macintosh-Emulator Mac-on-Linux auf Pegasos- und AmigaOne-Rechnern betrieben werden, ohne dass hierfür eine Linux-Installation auf Festplatte benötigt wird.
Neben Zeitmangel führt der Autor als Begründung insbesondere an, dass er das Interesse am Pegasos verloren habe, da das Board im Vergleich zur x86-Welt zu veraltet sei und nach dem Wechsel der Prozessorarchitektur durch Apple der PowerPC-Desktop-Markt tot sei. (snx)
[Meldung: 24. Jan. 2007, 19:53] [Kommentare: 34 - 26. Jan. 2007, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2007
|
Minimig: Status-Update (Update)
Unter dem Titellink berichtet Dennis van Weeren, Entwickler des FPGA-basierten Amiga 500-Klons Minimig, vom aktuellen Stand seiner Arbeit.
So sei beispielsweise das On-screen-Display nun endlich funktional und erlaube es dem Anwender, das Disketten-Image im Laufwerk DF0: auszuwählen bzw. auszuwerfen und den Amiga zurückzusetzen. Zudem wurde die Tastaturunterstützung vollständig entwanzt und optimiert.
Alles in allem also habe Dennis van Weeren damit sein ursprüngliches Ziel, einen konsolenartigen Amiga 500 nachzubauen, mit dem er Spiele auf seinem Fernseher spielen kann, erreicht.
Zwar bringe es ein Projekt dieser Komplexität mit sich, dass es trotzdem noch nicht "fertig" sei, da noch einige Funktionen ausstünden und Fehler übriggeblieben seien, so dass er sich möglicherweise noch Jahre damit beschäftigen könne - aber unter Abwägung all dessen sei wohl dennoch der Zeitpunkt gekommen, seine Arbeit als Open source zu veröffentlichen.
Gegenwärtig stünde somit nur noch die Frage der Art und Weise dieser Quellkode-Freigabe offen (Webseite/Lizenz), wofür der Autor noch Anregungen sucht.
Update: (09:20, 28.01.07, snx)
Wie Dennis van Weeren zwischenzeitlich weiter mitgeteilt hat, habe ihn die Herstellung der doppelseitigen Platinen 20 Euro pro Stück gekostet.
Der einzige Aspekt, der den Minimig in der gegenwärtigen Form davon abhalte, massenproduktionsfreundlich zu sein, sei, dass auch auf der Board-Unterseite Komponenten angebracht seien.
Eine mögliche Alternative sei, ein universelles FPGA-Board wie das TREX C1 zu verwenden und hierfür eine einfache Erweiterungskarte zu produzieren, auf der sich dann der 68000-Prozessor und die Joystick-Ports befänden. (snx)
[Meldung: 24. Jan. 2007, 19:42] [Kommentare: 10 - 28. Jan. 2007, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2007
(ANF)
|
AROS: Status-Update von Paul J. Beel
Paul J. Beel gibt unter dem Titellink eine Übersicht über die letzten Ereignisse und Neuigkeiten rund um AROS. (cg)
[Meldung: 24. Jan. 2007, 17:29] [Kommentare: 5 - 26. Jan. 2007, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2007
(ANF)
|
IRC-Klient: WookieChat 2.5
James Carroll stellt eine neue Version des MUI-basierten IRC-Klienten WookieChat für AmigaOS 3/4 zur Verfügung. Neu in v2.5 ist die Möglichkeit "join"-, "quit"- und "away"-Nachrichten zu unterdrücken, außerdem wird kein seperates "Server-Tab" mehr benötigt. Die Änderungen im Detail:
- You can now close the leftmost server tabs
- Dedicated server tabs can be disabled/enabled. Configure this setting at: Main Settings > Servers. Server tabs can be closed now regardless
- When a person sends you a file with DCC SEND, the file comment field is filled with their nick and IP address, and the network name
- When messaging someone in private, away messages are only displayed once unless they change
- The ignore function now ignores /notice messages
- Added an ENV variable for AmiUpdate compatibiilty
- Added a "Hide" menu item, with short cut, for quick iconifying
- Bugfix: No more crashing when closing second networks
- Bugfix: Parting channels on the Serenity IRC network no longer crashes
- Added a workaround for a strange PREFIX parameter on the EnterTheGame IRC network
- Bugfix: No more garbage characters bug when using cursor up/down to scroll through your input history. (used to happen at the end)
- Type /playing or /tunenet to show whats playing in TuneNet. It's not that useful a feature really.. I added it by request. It's something nice to play with, just for ####s 'n giggles
- You can optionally turn on smaller tab sizes, by running wookiechat with the "smalltabs" switch. i.e. "run wookiebeta_os3 smalltabs". I'm aware that they dont always look right though
Der Autor bedankt sich bei allen Anwendern, die WookieChat registriert haben für das "zusätzliche Taschengeld". (cg)
[Meldung: 24. Jan. 2007, 17:25] [Kommentare: 6 - 26. Jan. 2007, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Update für CygnusEd Pro 5
Für den Texteditor CygnusEd Pro 5 wurde heute ein Update unter dem Titellink veröffentlicht.
Neue Features:
- Beim Laden einer bereits bestehenden Datei fragt CygnusEd nach, ob diese nochmal geladen werden soll, die Ansicht auf die bereits geladene Datei umschalten soll oder die Operation abgebrochen werden soll
- Das Scrollen per Mausrad wird nun beschleunigt je länger das Rad gedreht wird
- Alle Requesterfenster (Suchen & Ersetzen, Texteingabe, Nummerneingabe) sind nun in der Größe veränderbar und CygnusEd merkt sich ihre Größen
- Sie können nun den Text nach gängigen Ausdrücken durchsuchen anstatt lediglich nach einer Zeichenfolge. Wie gängige Ausdrücke gebildet werden, wird in der erneuerten Dokumentation beschrieben
- Die neue Suche nach gängigen Ausdrücken erweitert auch die Ersetzung von Text, welche Teile des Suchmusters benutzen kann
- CygnusEd kann nun in allen geöffneten Dateien suchen und ersetzen anstatt nur in der gerade aktiven Ansicht
- Sie können nun CygnusEd dazu veranlassen die Suche nach Text oder gängigem Ausdruck schon während der Eingabe durchzuführen. Dies wird "Live Search" genannt. Falls CygnusEd das gewünschte nicht finden kann, wird dies kurz signalisiert, ansonsten wird die Textstelle hervorgehoben
- Der Bereich zum Suchen und Ersetzen kann nun durch einen markierten Bereich begrenzt werden
- Für die Suche nach Text und gängigen Ausdrücken kann nun die Unterscheidung von Akzenten auf Zeichen abgeschaltet werden
- Durch die Benutzung spezieller Schlüsselwörter in den ersten zehn Zeilen einer Textdatei kann CygnusEd Bescheid gegeben werden, was nach dem Laden der Dateien geschehen soll. Sie können die Ansicht, Cursorposition, den rechten Rand, u.s.w. ändern
- Sie können nun CygnusEd sagen, wo der Cursor nach dem Laden einer Datei hin soll
- Das Kopieren & Einsetzen Feature im Text und im Suchen & Ersetzen Requester ersetzt den aktuellen Text nicht mehr, wenn der Inhalt des Clipboards eingefügt wird
- Alle Dateioperationen, die bestehende Daten überschreiben können, ersetzen keine Dateien mehr ohne vorher nachzufragen
- Beim Laden einer Auto-Save-Datei zeigt CygnusEd nun wie groß das Original und die Auto-Save-Datei sind mit Angabe wann die Daten zuletzt geändert wurden
- Sie können nun einen Textabschnitt kopieren oder ausschneiden und anschließend mit automatischer Einrückung wieder einfügen. Die Einrückung erfolgt hierbei so wie in der Zeile des Cursors
- Wie groß das Fenster von CygnusEd ist und wo es sich öffnet kann nun in der Kommandozeile angegeben werden
Bereinigte Fehler:
- OS4 Final hat (eingeschränkten) Speicherschutz, welcher mit CygnusEd und MetaMac kollidierte, da sie Daten im Speicher ändern konnten, welche konstant sein sollten. Dies betraf das Laden von Makrodateien und der ARexx-Befehlsliste
- Der Versuch eine Textzeile zu zentrieren, deren Breite größer als die des rechten Randes war, konnte zum Absturz führen
- Ed versucht nicht mehr alle Dateien zu laden, die dem Muster entsprechen, wenn der TrueMultiAssign Patch aktiv ist
- Die Größe des CygnusEd Fensters wird nicht mehr geringer beim erneuten Öffnen
- In CygnusEd konnte das Ausrücken einer einzelnen Textzeile fehlschlagen
- CygnusEd löscht keine Auto-Save-Dateien mehr aus Versehen, um sie für etwas anderes zu gebrauchen
- In CygnusEd werden Kopieren & Einsetzen Operationen, welche aufgrund von Speichermangel nicht realisierbar scheinen, nicht mehr wie gewöhnlich durchgeführt, sondern benötigen einer extra Bestätigung durch den User
- Die Einstellungen zum automatischen Einrücken werden nun in der Einstellungsdatei gespeichert
- Das durch das Mausrad unterstützte Scrolling kann nun nicht mehr als Makroereignis aufgenommen werden
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2007, 19:59] [Kommentare: 5 - 25. Jan. 2007, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2007
|
AmigaOS 4: CPUtemp.docky 52.3
CPUtemp.docky für AmigaOS 4 hat ein Update auf die Version 52.3 erfahren und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Die neue Version zeigt nicht nur die Temperatur des PowerPC-Prozessors an, sondern verringert diese ggf. zudem bei G3-Prozessoren des Typs 750. Ob diese Funktion auch bei den 750 CXe-Prozessoren des AmigaOne SE genutzt werden kann, ist unbekannt. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2007, 15:42] [Kommentare: 35 - 30. Jan. 2007, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
Ars Technica: AmigaOS 4-Review (englisch)
Nach seinem Review der ersten Prerelease-Version von AmigaOS 4 für Ars Technica hat sich Jeremy Reimer unter dem Titellink nun ausführlich des finalen Updates von AmigaOS 4.0 angenommen.
In seinem Fazit hebt der Autor die Geschwindigkeit und den geringen Ressourcenverbrauch des Betriebssystems hervor ohne zu verhehlen, dass dem auch Nachteile wie das Fehlen eines modernen Webbrowsers oder erwerbbarer Hardware gegenüberstehen. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2007, 15:35] [Kommentare: 7 - 24. Jan. 2007, 11:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2007
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Netzwerk-Treiber für linuxgehostete Version
Für die auf Linux aufsetzende Version von AROS wurde mit dem tap.device ein Netzwerk-Treiber in die SVN-Versionsverwaltung eingepflegt, der unter AROS den Netzwerkzugriff des zugrundeliegenden Betriebssystems verfügbar macht (Screenshot).
Seit heute ist der Treiber auch in den Nightly Builds enthalten. Der Autor empfiehlt allerdings, lieber noch abzuwarten, bis das tap.device stabil und leichter einzurichten ist. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2007, 11:55] [Kommentare: 5 - 23. Jan. 2007, 12:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2007
Martin 'Mason' Merz (ANF)
|
AmigaOS 4: Neue 32 Bit-Icons
Martin 'Mason' Merz hat 19 neue und überarbeitete Sets im neuen 32 Bit-Icon-Format für AmigaOS 4 bereitgestellt:
Development:
- DevMI - einige grundsätzliche Icons für Entwickler
Disk & File:
- DisksMI (reworked) - eine Sammlung von Disk Icons
- DOpus4MI (reworked) - ein komplettes Iconset für Directory Opus
Emulation:
- ArcEmMI - Icon und Drawer für ArcEm den Archimedes Emulator
- DOSBoxMI - Icon und Drawer für den DOS Emulator DOSBox
- EUAEMI - Icon und Drawer für den Classic Emulator E-UAE
- FrodoMI - Icon und Drawer für den C64 Emulator Frodo
- HatariMI - Icon und Drawer für den ATARI Emulator Hatari
- RunDOSMI - Icon und Drawer für RunDOS ein Tool für DOSBox
Painting:
- PfPaintMI - ein komplettes Iconset für PerfectPaint
Sound:
- AEMI - ein komplettes Iconset für AudioEvolution
- HivelyTrackerMI - ein komplettes Iconset für HivelyTracker
System:
- CPUWatcherMI - Icon und Drawer für CPUWatcher
Viewer:
- BibleTVMI - Icon und Drawer für BibleTextViewer
- FontPreMI - Icon und Drawer für FontPreviewer
- PicShowMI - ein komplettes Iconset für PicShow
Web & Net:
- SambaMaticMI - Icon und Drawer für SambaMatic
- SWATMI - einige Images für das Samba-Tool SWAT
Workbench:
- PointersMI - HiRes-32-bit-pointer icons
Weitere Informationen sind auf der Masonicons-Homepage unter dem Titellink verfügbar. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2007, 09:33] [Kommentare: 20 - 27. Jan. 2007, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2007
Rudolph Riedel (ANF)
|
AmigaOS 4: DiskMaster 2.7beta9
Rudolph Riedel hat mit DiskMaster 2.7beta9 ein Update seines Datei-Managers für AmigaOS 4 veröffentlicht. Nachfolgend lesen Sie einen Auszug der Änderungen seit der vorangegangenen Betaversion:
- Deutscher und Spanischer DiskMaster2.catalog im Archiv
- Fix: 'Swap' löst kein neu-sortieren der DEV/VOL/ASN-liste mehr aus
- 'Iconify' beendet jetzt das Programm, wenn kein Piktogramm geöffnet werden konnte
- 'SaveConfig' benutzt jetzt ein Standard Projekt-Piktogramm
- Die Daten im Datei-existiert-Dialog sind jetzt lokalisiert
- Während des Ladens von Verzeichnissen sind die Fenster gesperrt und der Maus-Zeiger zeigt die Sanduhr
- Korrektur: in der DEV/VOL/ASN-Liste wurden Grösse, Datum und Schutzbits angezeigt
- Korrektur: Das Klicken auf die Spalten-Titel der DEV/VOL/ASN-Liste löst kein neu-sortieren mehr aus
- Voreinsteller: Einfache Mausrad-Unterstützung
Download: diskmaster2.lha (253 KB) (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2007, 09:25] [Kommentare: 4 - 23. Jan. 2007, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2007
|
AmigaWorld.de: Weitere Portierungen für MorphOS
Auf AmigaWorld.de wurden folgende Portierungen in der MorphOS-Rubrik veröffentlicht:
- GNUfo 0.3.2
- GNU Go 3.6
- Mindless 1.0.0
- Wakkabox 1.1.0
- XWelltris 1.0.1
- PHP 4.4.4
- GD 2.0.10
- LibPNG 1.2.15
- JPEG 6b
- OpenJPEG 1.1
(snx)
[Meldung: 22. Jan. 2007, 09:19] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2007, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2007
MorphZone (Forum)
|
Grafikprogramm SView5 2.00 / Version 45.57 der ak-Datatypes
Andreas Kleinert hat Updates seines Grafikprogramms SView5 sowie der ak-Datatypes im Aminet veröffentlicht.
Die neue Version 2.00 von SView5 bietet unter anderem eine Bereichsauswahlfunktion als Teil der grafischen Benutzerschnittstelle sowie unbegrenzte Undo-Möglichkeit.
Download:
SView5.lha (2,6 MB)
akFAXX-dt.lha (183 KB)
akGIF-dt.lha (41 KB)
akJFIF-dt.lha (208 KB)
akLJPG-dt.lha (70 KB)
akNAIL-dt.lha (63 KB)
akPNG-dt.lha (207 KB)
akSVG-dt.lha (71 KB)
akTIFF-dt.lha (521 KB) (snx)
[Meldung: 21. Jan. 2007, 19:51] [Kommentare: 5 - 22. Jan. 2007, 12:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2007
amigaharry (ANF)
|
MorphOS: SearchStar 0.75
Das Suchprogramm SearchStar von Tom "amigaharry" Duin wurde nochmals optimiert, außerdem gab es Verbesserungenan der graphischen benutzeroberfläche. (cg)
[Meldung: 21. Jan. 2007, 17:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2007
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: SDL-Spiel MissDriller
MissDriller ist ein Klon des Namco-Klassikers Mr. Driller, der MorphOS-Port stammt von Herbert "HAK" Klackl.
Download: missdriller-0.05-morphos.lha (300 KB) (cg)
[Meldung: 21. Jan. 2007, 17:08] [Kommentare: 5 - 24. Jan. 2007, 10:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2007
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)
|
MemOptimizer 3.013
MemOptimizer von Roland Heyder defragmentiert den Arbeitsspeicher. Neben vielen "Handoptimierungen" am Hauptprogramm wurde auch das FreeStack-System der memoptimizer.library noch einmal komplett überarbeitet,
um auch hier noch den letzten Prozessor-Zyklus einzusparen.
Download: MemOptimizer.lha ( KB) (cg)
[Meldung: 21. Jan. 2007, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2007
amiforce (ANF)
|
Amiforce wegen technischer Probleme vorübergehend offline
Das Amiga-Portal Amiforce ist wegen technischer Probleme vorübergehend offline. Datenverlust ist nicht zu befürchten und bis auf den Webserver sind alle Serverdienste noch aktiv. Die Betreiber danken allen Mitgliedern und Besuchern für ihr Verständnis. (cg)
[Meldung: 21. Jan. 2007, 16:59] [Kommentare: 2 - 27. Jan. 2007, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2007
Mirko Engelhardt (ANF)
|
Amigaland.de: Sechs weitere Spiele verfügbar
Auf Amigaland.de können sechs weitere Spiele von Microprose heruntergeladen werden: Kennedy Approach, Knights of the Sky, Microprose Soccer, Impossible Mission 2025 ECS & AGA, International Soccer Challenge und M1 Tank Platoon. (snx)
[Meldung: 21. Jan. 2007, 10:12] [Kommentare: 4 - 22. Jan. 2007, 15:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2007
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: Experimentelles Flash-Plugin für IBrowse
Das IBrowse-Team stellt das erste experimentelle Flash-Plugin (V1.14) für seinen Web-Browser dank Harry Sintonen nun auch für MorphOS zur Verfügung. Das Plugin basiert auf GPLFlash und unterstützt somit nur Flash 4 sowie einige wenige Merkmale neuerer Flash-Standards. (snx)
[Meldung: 20. Jan. 2007, 21:27] [Kommentare: 8 - 23. Jan. 2007, 00:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2007
Amiga Future (Webseite)
|
Entwicklung: Blade MP3 Library 1.0
Mit der Blade MP3 Library können aus einem Programm heraus MP3-Daten erstellt werden ohne den Umweg über die Kommandozeile oder den Befehl Execute() zu gehen, um einen externen MP3-Encoder zu nutzen.
Die Bibliothek kann RAW-Daten verarbeiten (8 oder 16 Bit; 32000 Hz, 44100 Hz oder 48000 Hz; mono oder stereo). Diese können in eine Mono- oder Stereo-MP3-Datei mit einer Bitrate von 32 - 320 kBits umgewandelt werden. Für die Verarbeitung werden Puffer in einer Struktur zur Verfügung gestellt. Außerdem erhalten alle erstellten MP3-Dateien einen ID3-V1.1-Tag.
Systemvoraussetzung: AmigaOS 2.x, MC68020-Prozessor mit MC68881-FPU (snx)
[Meldung: 20. Jan. 2007, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: SambaMatic 0.5
SambaMatic ist in der Lage, die Server in Ihrem Netzwerk zu finden und Ihnen so die Beschäftigung mit Konfigurationsdateien, Server-Namen und Adressen zu ersparen. Alles, was Sie wissen müssen, ist lediglich Ihr Arbeitsgruppenname.
Download: sambamatic.lha (67 KB) (snx)
[Meldung: 20. Jan. 2007, 21:08] [Kommentare: 1 - 21. Jan. 2007, 22:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2007
Michael Böhmer (ANF)
|
E3B: Pressemitteilung bezüglich möglicher Software-Probleme
In einer Pressemitteilung informiert E3B über mögliche Probleme beim Einsatz bestimmter USB-Lösungen, wenn diese zusammen mit Produkten der Firma Elbox und neuen Treiber-Updates eingesetzt werden. Betroffen sind möglicherweise alle USB-Controller, die mit dem Standard-USB-Stack Poseidon eingesetzt werden. (snx)
[Meldung: 20. Jan. 2007, 20:52] [Kommentare: 61 - 31. Jan. 2007, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2007
|
Bild-Katalogisierer: Inoffizieller Patch für Collector 3.5
Jörg Strohmayer erläutert unter dem Titellink, wie sich der Bild-Katalogisierer Collector mit Hilfe eine Hex-Editors so patchen lässt, dass ein Fehler im Programm beseitigt und das Laden eines existierenden Kataloges bspw. unter AmigaOS 4 deutlich beschleunigt wird. (cg)
[Meldung: 20. Jan. 2007, 03:28] [Kommentare: 1 - 21. Jan. 2007, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Archivier-GUI cranu 0.5
Cranu ist eine grafische Benutzeroberfläche für AmigaOS 4, mit deren Hilfe sich sehr einfach LhA-, LZX-, Zip-, TGZ- oder Tar.bz2-Archive erstellen lassen (Screenshot). Mittels sogenannter Profile kann die Unterstützung weiterer Archiv-Formate ergänzt werden. Neu in Version 0.5:
- Now accepts files to archive in workbench arguments. This means that you can shift-click a bunch of icons, and then with shift held down double-
click on Cranu's icon and it'll run with those selected files listed
ready to archive. It also means you can drag icons onto Cranu's icon in
AmiDock and it'll pop up with those files listed and ready to archive.
- Includes 32bit icons
- Includes italian, french and german translations
(cg)
[Meldung: 20. Jan. 2007, 03:27] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2007, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2007
|
Entwicklung: clib2 1.202
Unter dem Titellink wurde eine neue Version der clib2 für AmigaOS/68k und AmigaOS 4 veröffentlicht (Neuerungen). Hierbei handelt es sich um eine ANSI C-Bibliothek für den Amiga. (snx)
[Meldung: 18. Jan. 2007, 19:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2007
|
Deutsche Sprachdatei für WinUAE 1.3.4
Für die Version 1.3.4 des Amiga-Emulators WinUAE wurde von 'Chopper' eine deutsche Sprachdatei erstellt.
Download: WinUAE_German_dll.zip (22 KB) (snx)
[Meldung: 18. Jan. 2007, 12:59] [Kommentare: 5 - 20. Jan. 2007, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
IRC-Klient: Wookiechat 2.4.1 Beta 9
James Carroll stellt eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Klienten Wookiechat für AmigaOS 3/4 zur Verfügung. Änderungen in Beta 9:
- Beta 8: Made the "disable server tabs" option less buggy
- Beta 8: Included updated catalogs for svenska,deutsch,norsk,polski,hungarian
- Beta 9: Bugfix: Launching WookieChat before Roadshow was ready was preventing Wookie from working properly. I was forgetting to try reopening the bsdsocket.library interface when trying to connect
- Beta9: Bugfix: No more garbage characters bug when using cursor up/down to scroll through your input history. (used to happen at the end)
- Beta 9: Type /playing or /tunenet to show whats playing in TuneNet. It's not that useful a feature really.. I added it by request. It's something nice to play with, just for shits 'n giggles
- Beta 9: Bugfixed the "file comment" code for recieved files. It works on SFS partitions now (i dont think it liked OS3 either, but it should work now)
- Beta 9: All catalogs except spanish are up to date again
- Beta 9: Made the chat history buffer smaller (less wasted space), and increased the maximum outgoing buffer a little
Direkter Download: wookiechat2_5beta9_17thJan2007.lha (768 KB)
(cg)
[Meldung: 17. Jan. 2007, 16:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Updates von MUICON, SSHCON, logtool und PowerTerm
Jacek Piszczek stellt Updates der MUI-basierten Konsolen MUICON und SSHCON sowie des Log-Analyzers logtool zur Verfügung. Alle genannten Tools setzen die neueste, gestern veröffenlichte Version der MUI-Terminal-Klasse PowerTerm.mcc voraus, für die jetzt auch erstmals ein Entwickler-Paket zur Verfügung steht. (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2007, 16:38] [Kommentare: 3 - 19. Jan. 2007, 10:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 16.01.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
amigaamp-dec.lha aud/mis 73kb Enhanced OS4 decoding engine for AmigaAM
tunegme_plug.lha aud/pla 294kb GME plugin for TuneNet
tunenet.lha aud/pla 594kb Music Player (Multiformat)
vector.lha dem/mis 43kb Small vector routine with 3 cubes rotati
kickedit.lha dev/edi 46kb Visual Kicklayout editor
libgme.lha dev/lib 275kb Plays GBS, VGM/VGZ, GYM, SPC and NSF, et
openjpeg.lha dev/lib 1Mb OpenJPEG library
sdl_image.lha dev/lib 210kb SDL image file loading library
sdl_mixer.lha dev/lib 408kb a sample multi-channel audio mixer libra
spots_pfd.txt doc/man 24kb Spot's Porting for Dummies
ndstrim.lha emu/uti 177kb NDSTrim - strips dummy data off NDS ROM'
gnugo.lha gam/boa 2Mb Gnugo - the boardgame
mmemory.lha gam/puz 734kb Martian Memory - A very Amigaish memory
wesnoth.lha gam/str 82Mb Battle for Wesnoth
wesnoth-ed.lha gam/uti 3Mb Battle for Wesnoth map editor
potrace.lha gra/con 1Mb a tool to convert B/W images to free Sca
ib-toolbars.lha gra/the 8kb two Toolbars for IBrowse 2.4
epistula_it.lha net/cha 2kb Italian catalog for Epistula
rtl81x9_dev.lha net/mis 25kb SANA2 Ethernet device for Realtek 81x9 c
diskmaster2.lha uti/fil 243kb DiskMaster2 for OS4
ranger.lha uti/mis 39kb Process diagnostic tool
eliza.lha uti/sci 27kb A classic AI therapist
freud.lha uti/sci 1Mb A standalone C++ port of the Emacs Psych
aztree.lha uti/she 27kb Prints directory tree with subdirs and f
open_parent.rexx uti/wor 0kb close drawer, open parent, clean up, res
(cg)
[Meldung: 17. Jan. 2007, 16:26] [Kommentare: 1 - 17. Jan. 2007, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2007
|
AROS-Archives: Uploads bis 16.01.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
xpired.i386-aros.zip gam/puz 1Mb Action-puzzle game X-pired
xpired.src-aros.zip gam/puz 500kb xpired source with metamake
mss.zip net/ser 504kb Snug HTTP server
(cg)
[Meldung: 17. Jan. 2007, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2007
Thomas Wenzel (ANF)
|
Soundkarte: Prelude AHI-Treiber v6
Thomas Wenzel stellt Version 6 des AHI-Treibers für die Zorro-Soundkarte Prelude zur Verfügung. Änderungen in v6:
- Bugfix: Unter Umständen konnte es dazu kommen, daß eine Applikation statt der Ein-/Ausgangsnamen nur wirren Zeichenmüll darstellt
- Code aufgeräumt: Aus den Anfangszeiten des Treibers wurden teilweise noch Resourcen belegt die inzwischen gar nicht mehr benötigt werden. Diese Fehler sind nun behoben.
Da der Hauptserver des Aminet derzeit nur eingeschränkt läuft und keine Uploads entgegennehmen kann, gibt es den Treiber vorerst nur unter dem Titellink.
Wichtig: Die 24-bit Modi dieses Treibers sind nur im Zusammenhang mit dem "Arpeggiator" Digital-SPDIF Modul für die Prelude sinnvoll, und auch nur dann, wenn man wirklich 24-bit Equipment angeschlossen hat. Für den Analogteil bzw. für handelsübliche CD-Player und Heimkino Verstärker bringen die 24-bit Modi keine Verbesserung gegenüber 16-bit. (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2007, 16:22] [Kommentare: 1 - 19. Jan. 2007, 12:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2007
MorphZone (Forum)
|
Weitere Übersetzungen von "MorphOS: Das blitzschnelle Betriebssystem"
Die aktuelle Version 2.02 des Übersichtsartikels "MorphOS: The Lightning OS" von Fulvio Peruggi et al. liegt zwischenzeitlich neben dem englischen Original sowie der deutschen, italienischen und russischen Übersetzung auch auf spanisch und französisch vor. (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2007, 22:12] [Kommentare: 35 - 20. Jan. 2007, 02:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2007
|
AFPL Ghostscript 8.54
Die Amiga-Portierung von AFPL-Ghostscript liegt inzwischen in der Version 8.54 vor und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Ghostscript ist ein kostenloser Interpreter der Seitenbeschreibungssprachen PostScript und Portable Document Format. (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2007, 22:01] [Kommentare: 20 - 26. Jan. 2007, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2007
|
AmigaOS 4: Battle for Wesnoth 1.2.1
Die AmigaOS 4-Portierung des rundenbasierten Fantasy-Strategicals "Battle for Wesnoth" liegt seit heute in der Version 1.2.1 vor. Neu ist unter anderem der nun enthaltene Karteneditor. Weitere Änderungen entnehmen Sie bitte der Readme-Datei.
Download: wesnoth.lha (83 MB) (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2007, 21:48] [Kommentare: 2 - 17. Jan. 2007, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2007
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Snug HTTP-Server portiert
Neben Versionen für Windows, OS/2 und BeOS liegt der Snug HTTP-Server inzwischen auch für AROS/x86 vor.
Download: MSS.zip (504 KB) (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2007, 21:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future Ausgabe 64 erschienen
Die Ausgabe 64 (Januar/Februar 2007) der Amiga Future ist erschienen, das
heißt die Hefte wurden gestern an alle Abonnenten sowie Vorbesteller
verschickt.
In diesem Monat berichtet die Amiga Future in einem ausführlichen
Vorbericht über das Final Release von AmigaOS 4, das mittlerweile
erschienen ist, und über die Handelssimulation Airline Tycoon.
Neben einem Test zu Robin Hood befinden sich viele weitere
Testberichte zu Anwendungen, Spielen und Hardware in dieser Ausgabe
der Amiga Future. Eine ausführliche Inhaltsübersicht sowie Leseproben ist unter diesem
Link zu finden.
Als kleines nachträgliches Weihnachtsgeschenk hat die Redaktion auf
der Leser-CD dieses Mal die komplette Eric Schwartz Archive CD
zusammen getragen. Außerdem befinden sich noch viele Vollversionen wie
Anstoß, Anstoß World Cup, AnstoßHDD, Bugbash, Carton Rouge League,
Cartonrouge, Cyberpunks, DeluxeGalagaAGA, DeluxeGalagaECS, DeluxePacman,
Der Patrizier, Hanse - Die Expedition, Hyboria, Hyboria HDD, On the
Ball - The Football, On the Ball - League Edition, On the Ball - WorldCup
Edition, Pure Basic, The Patrician, Visualprefs sowie massig
unveröffentlichte Spiele auf der CD.
Im Onlineshop der Amiga Future können Amiganer übrigens auch
viele ältere Ausgaben der Amiga Future bereits für 1 Euro kaufen.
Als spezielles Angebot gibt es derzeit 16 Amiga Future CDs für nur
2,50 Euro. (nba)
[Meldung: 16. Jan. 2007, 11:11] [Kommentare: 4 - 17. Jan. 2007, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2007
Slashdot (Webseite)
|
Demoszene: C64-Remake eines Amiga-Moduls von Musikproduzent abgekupfert?
Ein C64-Remake des Amiga-Moduls "Acid Jazzed Evening", ursprünglich komponiert durch den finnischen Demoszene-Musiker Janne 'Tempest' Suni, soll durch den bekannten Musik-Produzenten Timbaland abgekupfert worden sein. Ein Video belege demnach, dass sich dieselbe Melodie in "Do it" auf dem Album "Loose" von Nelly Furtado wiederfindet. (snx)
[Meldung: 15. Jan. 2007, 21:20] [Kommentare: 24 - 18. Jan. 2007, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Spiele-Datenbank: 104 neue Titel bei lemonamiga.com
Die Spiele-Datenbank lemonamiga.com wurde um weitere 104 Titel ergänzt. (cg)
[Meldung: 14. Jan. 2007, 19:16] [Kommentare: 3 - 15. Jan. 2007, 23:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Level-Designer MapMasterDX 0.4
Mit Kelly Samels MapMasterDX lassen sich große, aus einzelnen "Kacheln" zusammengesetzte Spiele-Landschaften entwerfen (Screenshot).
Direkter Download: mapmasterdx.lha (370 KB) (cg)
[Meldung: 14. Jan. 2007, 19:16] [Kommentare: 1 - 15. Jan. 2007, 10:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Audio-Player: Updates der Decoding-Engines für AmigaAmp
Thomas Wenzel stellt neue Versionen aller Decoding-Engines für seinen Audio-Player AmigaAmp zur Verfügung. Neuerungen in Version 2.19:
- Fixed possibly uninitialised pointer causing crashes and/or corrupted memory
- Better detection of average bitrate for files that don't have a XING header
(cg)
[Meldung: 14. Jan. 2007, 19:11] [Kommentare: 11 - 20. Jan. 2007, 08:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2007
(ANF)
|
Amigaworld: Neue Portierungen verfügbar
Matthias Münch stellt auf Amigaworld eine Reihe von Linux-Portierungen zur Verfügung. Neben bekannten MorphOS Ports sind auch neue Versionen von folgenden Titeln für AmigaOS 3 und MorphOS erschienen:
- thttpd 2.25b
- thttpd 2.21b with PHP 4.4.4
- ASP 2 PHP 0.77.3
(cg)
[Meldung: 14. Jan. 2007, 19:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2007
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Samba-Installationsanleitung (englisch)
James George hat eine englische Anleitung für die Installation von Samba unter AmigaOS 4 veröffentlicht, da seines Erachtens im "Samba Idiots Guide" noch Details fehlten, bspw. Sicherheitsmaßnahmen auf Anwenderebene. (snx)
[Meldung: 13. Jan. 2007, 14:22] [Kommentare: 3 - 15. Jan. 2007, 11:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2007
AmigaRemix (ANF)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt Remixe der Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung sind 123 weitere Lieder hinzugekommen. Eine Übersicht über die neuen Titel finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 13. Jan. 2007, 13:02] [Kommentare: 4 - 14. Jan. 2007, 10:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2007
|
AmigaOS 4: Status-Update für die Classic-Version
Wie Hans-Jörg Frieden von Hyperion in einem
Thread
auf amigaworld.net mitteilt, konzentriert sich das OS4-Team nach der Fertigstellung der AmigaOne-Version
des Betriebssystems jetzt auf die Portierung für klassische Amigas mit PPC-Erweiterung.
Wesentliches Problem bei der Classic-Version sei die Treiber-Unterstützung: Native Treiber
existieren derzeit für die BVision-/CVision-Grafikkarten, den SCSI-Host der CyberstormPPC
sowie das PCI-Busboard Prometheus. Ob bzw. in welcher Form die Mediator-Busboards durch nativen
Code unterstützt werden ist derzeit noch offen, in jedem Fall sollte aber die existierende,
von Elbox mit der Hardware vertriebene PCI-Lösung auch unter AmigaOS 4 funktionieren.
Ein unter OS4 funktionsfähiger Treiber für den SCSI-Host der BlizzardPPC ist noch nicht vorhanden.
Bei existierenden (68k-) Treibern müsse sich zeigen, inwieweit diese mit der neuen
Speicherverwaltung zurechtkämen - laut Frieden hätten es manche Autoren mit den Richtlinien nicht
allzu genau genommen. Speziell bei DMA-Treibern, von denen die meisten auf den Aufruf von PreDMA/PostDMA
verzichten, sei wohl mit Problemen zu rechnen. Zeitgleich mit der Fertigstellung der Classic-Version
von AmigaOS 4 werde man eine Liste mit kompatibler Hardware zur Verfügung stellen.
Die Veröffentlichung von AmigaOS 4 für klassische Amigas ist für das erste Quartal 2007
angestrebt, wobei der Autor jedoch Wert auf die Feststellung legt, dass es sich bei diesem Termin lediglich
um eine grobe Schätzung und nicht um eine fixe Ankündigung handelt.
(cg)
[Meldung: 12. Jan. 2007, 16:35] [Kommentare: 206 - 26. Jan. 2007, 18:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
Apache 1.3.37 mit PHP 4.4.4
Unter dem Titellink wurde die Version 1.3.37 des HTTP-Servers Apache einschließlich PHP 4.4.4 für AmigaOS 3.x veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 11. Jan. 2007, 20:11] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2007, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Ranger 1.0
Passend zu den mit AmigaOS 4.0 eingeführten Funktionen zur Verwaltung von Prozess-Familien hat Steven Solie ein kleines Programm geschrieben, das möglicherweise beim Debuggen hilfreich sein kann. Ranger (Screenshot) visualisiert die Prozessbäume und liefert zusätzliche Angaben.
Download: ranger.lha (40 KB) (snx)
[Meldung: 11. Jan. 2007, 20:07] [Kommentare: 1 - 12. Jan. 2007, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2007
Alfred Faust (ANF)
|
AmigaOS 4: potrace 1.7-2
Alfred Faust hat eine zweite, fehlerbereinigte Version seiner AmigaOS 4-Portierung von potrace veröffentlicht. Das Programm wandelt schwarz-weiße Bitmap-Bilder in frei skalierbare Vektorgrafiken um.
Eingabeformate: pbm, pgm, ppm, bmp
Ausgabeformate: eps, ps, pdf, svg, pgm, xfig, gimppath (experimentell)
Der zugrundeliegende Umwandlungsalgorithmus des Mathematik-Professors Peter Selinger kann von Programmierern auch per Link-Library in eigene Projekte eingebunden werden.
Download: potrace.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 11. Jan. 2007, 19:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
PPC-Hardware: Verfügbarkeit von Sam440ep für 1. Quartal 2007 angekündigt
Die drei italienischen Händler Alternative Holding Group, Soft 3 and Virtual Works, die Ende letzten Jahres die SoC-Plattform (System on a Chip) Sam440 angekündigt hatten, gründen für Produktion und Vertrieb der Sam440-Produktlinie eine gemeinsame Tochterfirma namens ACube Systems Srl.
Die Verfügbarkeit des ersten Produkts dieses neuen Unternehmens, das Motherboard Sam440ep, ist für das erste Quartal 2007 geplant. Parallel dazu werde an weiteren Lösungen für den Embedded- und Desktop-Bereich gearbeitet. Weitere Neuigkeiten sind für die nächsten Wochen angekündigt. (cg)
[Meldung: 11. Jan. 2007, 16:13] [Kommentare: 79 - 17. Jan. 2007, 03:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2007
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: XGI-Entwicklerprogramm gestartet
Im Rahmen des XGI-Entwicklerprogramms von Genesi können nun Projektanträge eingereicht werden. Das Programm soll die Grafikchips von XGI durch entsprechende Treiber für die Power-Architektur erschließen.
Ausdrücklich angesprochen werden hierbei auch die Teilnehmer an bestehenden Efika- und Pegasos-Entwicklerprogrammen, deren Projekte hiervon profitieren könnten. Erfolgreiche Bewerber erhalten eine Volari-Grafikkarte und, soweit verfügbar, entsprechenden Quellkode.
Ergänzende Informationen finden sich auch im Forum der Power Developer-Webseite. (snx)
[Meldung: 10. Jan. 2007, 19:20] [Kommentare: 26 - 16. Jan. 2007, 04:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: C-Compiler HuC 3.21 für PC Engine/TurboGrafX16
HuC ist ein auf die PC Engine (auch bekannt als TurboGrafx16) zugeschnittener C-Compiler, der die Programmierung eigener Software für die Konsole ermöglicht. (cg)
[Meldung: 10. Jan. 2007, 16:24] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2007, 15:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2007
(ANF)
|
AROS: Status-Update der USB-Implementierung
Michal Schulz beschreibt unter dem Titellink den aktuellen Status seiner USB-Implementierung für das AmigaOS-kompatible Open Source-Betriebssystem AROS. (cg)
[Meldung: 10. Jan. 2007, 16:21] [Kommentare: 1 - 11. Jan. 2007, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2007
|
MorphOS: Bildanzeiger ShowGirls 0.9
ShowGirls" ist ein Bildanzeiger von Michal 'kiero' Wozniak, der einige Bildbearbeitungsfunktionen zur Verfügung stellt und Eigenschaften aus "MiniShowPicture", "ShowPPC" und ähnlichen Programmen in sich vereint (Screenshots). Änderungen in Version 0.9:
- Possibility to set predefined display scaling factor using image display context menu.
- Batch converter can use semi-inteligent scaling, adjusting dimensions to image orientation.
- Batch converter preserves image exif data
- Browser allows jumping to next directory from parent one if you run out of pictures in current one.
- Inverse mode for glow effect (spread dark colors on bright ones).
- JPEG Saver can transfer EXIF tags to new file.
- Threshold value setup for sharpening (unsharp mask) filter.
- Faster display refresh (only on 32bit/radeon screens).
- Splitscreen mode for filter preview (allows to see both original and modified image).
- Modified exposure time display in exif overlay.
- Extended Insert Alpha tool. Possibility to copy image's alpha channel to displayed image.
- Extended Resize tool. In border mode picture can be placed in defined position.
- Border can be filled using color from image edges.
- Remembers 5 recently used dimensions settings.
- Possibility to remove rotation tag from JPEG's EXIF tags (file's context menu->JPEG).
- FIXED: Lossless transformations remove image rotation data stored in exif.
- FIXED: Rewrote layouting for thumbnails view. Doesn't break for lots of files (large height).
- FIXED: Doesn't need LayGroup Custom Class anymore.
- FIXED: Changing saver configuration options or file format doesn't reset entered filename.
Direkter Download: ShowGirls-0.9.lha (479 KB) (cg)
[Meldung: 09. Jan. 2007, 18:04] [Kommentare: 12 - 11. Jan. 2007, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Neue Version von libsdl
Richard Drummond stellt eine neue Version der Link-Library SDL zur Verfügung. Nach der Installation müssen u.U. einige Pfad-Definitionen geändert werden. (cg)
[Meldung: 09. Jan. 2007, 03:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|