amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

05.Apr.2007
Amiga Future (Webseite)


MMKeyboard 3.25
Die Version 3.25 von MMKeyboard - einem Programm von Guido Mersmann zur Nutzung der Multimedia-Tasten moderner Tastaturen - behebt das Problem des Verlustes von Qualifier-Tasten in Programmen wie Mame, RDesktop und E-UAE.

Der Autor empfiehlt, zudem nach dem Aufspielen die Voreinstellungen zu öffnen und in die "Globalen Einstellungen" zu sehen. Prüfen Sie dort, ob der Schalter "ALT Amiga tauschen" ihren Wünschen entspricht. Durch einen weiteren Bug wurde diese Option manchmal automatisch aktiviert. (snx)

[Meldung: 05. Apr. 2007, 19:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2007
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Bounty-Summe für Sputnik erreicht
Die erforderliche Spendenhöhe für eine AmigaOS 4-Portierung von Sputnik von 3050 Euro ist mit inzwischen 3.124,72 Euro erreicht worden. Zusätzliche Spenden sind jedoch weiterhin möglich. Ebenso können Sie Troels Ersking gerne Anregungen für weitere Bounty-Projekte zukommen lassen (tersking ät gmail.com).

Sputnik ist ein für MorphOS in Entwicklung befindlicher Browser auf KHTML-Basis von Marcin 'Marcik' Kwiatkowski, der unter anderem erstmals die Formatierungssprache CSS auf einem Amiga-System nutzbar macht. (snx)

[Meldung: 05. Apr. 2007, 14:51] [Kommentare: 28 - 08. Apr. 2007, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2007
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: HyperCannon 0.8f
Kelly Samels Shoot'em-up-Spiel HyperCannon wurde in der Version 0.8f um einen "on the fly" möglichen Wechsel des Overlay-Modus, zwei komplett neue Level, neue Gegner/Bosse und eine selbst zusammenstellbare MP3-Abspielliste erweitert. Außerdem wurden ein paar Verbesserungen der Spielbarkeit vorgenommen. (snx)

[Meldung: 04. Apr. 2007, 15:04] [Kommentare: 2 - 06. Apr. 2007, 17:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2007
Heinz-Raphael Reinke (ANF)


Entwicklungsumgebung: AmiDevCpp 0.9.7
Die Entwicklungsumgebung AmiDevCpp von Heinz-Raphael Reinke liegt nun in der Version 0.9.7 vor. Mit dem IDE lassen sich Programme für MS Windows, AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS/x86 erzeugen.

Neuerungen:
  • Aktualisierung des wx-Dev-C++-IDE: dieses ist fehlerbereinigt und ermöglicht es erstmals, Programmvorlagen einen festen Compiler zuzuweisen
  • Überarbeitung der Cross-Compiler: diese bieten jetzt C++-Unterstützung für alle Plattformen
  • Aktualisierung der SDKs (soweit möglich)
(snx)

[Meldung: 04. Apr. 2007, 14:52] [Kommentare: 8 - 11. Apr. 2007, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2007
Richard Drummond (E-Mail)


AmigaOS 4: libjpeg.library inklusive JPEG-Tools
Richard Drummond stellt eine Shared Library-Implementation von libjpeg zur Verfügung, einer Bibliothek die Programmierern die Handhabung von JPEG-Bildern erleichtert.

Das Archiv enthält auch eine Reihe von JPEG-Tools, die diese Bibliothek voraussetzen, darunter jpegtran für die verlustfreie Rotation von JPEG-Bildern. (cg)

[Meldung: 03. Apr. 2007, 17:30] [Kommentare: 2 - 04. Apr. 2007, 15:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2007
amigafuture.de (Webseite)


BeOS: Weiterentwicklung von Zeta wird eingestellt
Wie Zeta-Projektleiter Bernd Korz in seinem Blog bekannt gibt, wird die Weiterentwicklung des BeOS-Nachfolgers Zeta eingestellt.

Derzeit prüft Korz eine Freigabe der Zeta-Sourcen, um diese dem Haiku-Projekt zur Verfügung stellen zu können. (cg)

[Meldung: 03. Apr. 2007, 16:20] [Kommentare: 54 - 07. Apr. 2007, 02:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2007



MorphOS: CDVDFS 1.0, trackdisk.device 41.2, SearchStar 0.81

CDVDFS 1.0

CDVDFS ist ein Dateisystem für CD- und DVD-Medien, unterstützt werden ISO-9660, RockRidge Interchange Protocol und Macintosh HFS, seit Version 1.0 auch Microsoft Joliet und Sonderzeichen wie beispielsweise die deutschen Umlaute.

Link: Downloadseite
Download: CDVDFS.lha (242 KB) (Readme)

trackdisk.device 41.2

trackdisk.device ist ein Treiber für den Floppy-Controller des Pegasos-Motherboards. In der neuesten Version werden jetzt auch Schreibzugriffe unterstützt.

Link: Downloadseite
Download: trackdisk.lha (28 KB) (Readme)

SearchStar 0.81

SearchStar durchsucht den Inhalt der Festplatte nach bestimmten Zeichenketten. In Version 0.81 wurde ein Fehler in der Suchfunktion behoben.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 03. Apr. 2007, 16:10] [Kommentare: 6 - 03. Apr. 2007, 20:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2007



WHDLoad: Neue Pakete bis 02.04.2007
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 02.04.07 new: Sarcophaser (Rainbow Arts) done by Psygore (Info)
  • 26.03.07 new: Shadow Fighter (N.A.P.S Team/Gremlin) done by Psygore (Info)
  • 22.03.07 updated: Voyage (Razor 1911) rewritten, faster, delays added, keyboard fixed, new icons and install script (Info,Image)
(cg)

[Meldung: 03. Apr. 2007, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2007



Aminet-Uploads bis 02.04.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
FLeagues.lha                    biz/dbase   120K    OS3   Football Database For 50 Leagues (3.5c)
StarBase_SCR.lha                biz/dbase   118K    OS3   Star Trek Style Database (5.2)
FussballBundesliga.lha          biz/misc     28K    GEN   TurboCalc Spreadsheet Football (german)
expsascxx.lha                   biz/patch   506K    OS3   Experimental SAS/C++ (requires SAS/C)
facts.lha                       comm/tcp    251K    OS3   NTP clock time synchroniser AutoDST/GUI
A71Mail.lha                     comm/www     62K    GEN   Email Form multilanguage written in php
brandy-mos.lha                  dev/basic   597K    MOS   Acorn Basic V interpreter
objectbrowser.lha               dev/e        36K    VAR   Object Browser / System Explorer
gifsicle-1.48-bin-m68k.lha      dev/gg      130K    OS3   Tool for manipulating GIF images
agletm2.lha                     dev/m2      2.3M    OS4   Aglet Modula-2 Compiler
CommonFuncsPPC.lha              dev/src     153K    VAR   GadTools support object file, incl. src.
Python_Enhancement.lha          dev/src     285K    OS3   Enhancing Python Code, Classic AMIGAs.
ADFlibMOS.lha                   disk/misc   315K    MOS   Implementation of the Amiga filesystem
ADFlib_68k.lha                  disk/misc   273K    OS3   Implementation of the Amiga filesystem
Analogue-Or-Digital.txt         docs/misc     3K    GEN   Analogue Or Digital Poem.
t-zer0_demo.zip                 game/demo    25M    OS3   Demo version of clickBOOM's T-zer0
ULarn.lha                       game/role   974K    OS3   ULarn - Ultra Larn
alienattackHW.lha               game/shoot  1.6M    VAR   SpaceInvaders clone done with Hollywood
gifsicle-bin.lha                gfx/misc    276K    OS4   Tool for manipulating GIF images
gifsicle-src.lha                gfx/misc    286K    GEN   Tool for manipulating GIF images
SView5.lha                      gfx/misc    2.9M    VAR   SView5 Image Viewing/Processing Package
EVBerruguete.lha                gfx/show    452K    OS3   Shows-play, copy, move, etc. JPEG, GIF, 
Ami-CPC.lha                     misc/emu    263K    OS3   Amstrad CPC 6128 emulator with source
AmiArcadia.lha                  misc/emu    274K    OS3   Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emula
AnIdeaOS4plusUAE.lha            misc/emu      7K    GEN   Full software compatibility for OS4/MOS 
Handy095.lha                    misc/emu    308K    OS3   Lynx emulator 0.95 for Amiga 68K
HandyPlusPlus.lha               misc/emu    396K    MOS   Atari Lynx emulator
LjngWOS-v0.1.39.lha             misc/emu    520K    WUP   ljng WOS-NES/SNES emulator
NofrendoWOS.lha                 misc/emu    163K    WUP   nofrendo WOS-NES emulator
defraq-Headcracker.mp3          mods/mpg    7.8M    GEN   mp3 by defraq
defraq-midnight.mp3             mods/mpg    6.8M    GEN   drumNbass mp3 by defraq
defraq-read_my_mind.mp3         mods/mpg    6.1M    GEN   mp3 by defraq
defraq-roswell.mp3              mods/mpg    6.5M    GEN   mp3 by defraq
UP-SUSHI.lha                    mods/uprgh  191K    GEN   UP ROUGH 'Sushism Eclectro' (MOD) by Qwa
8svx_comp.lha                   mus/misc     24K    OS3   new 8SVX (de)compressor
AHIRecord-68k.lha               mus/play     29K    OS3   Advanced AHI HD-Recorder V1.15
arosamp_alpha_0.20.tar.gz       mus/play    419K    ARO   AROSAmp Alpha
playOGG.lha                     mus/play    1.3M    OS3   multi format sound player.
SimpleSamples.lha               mus/play     46K    OS3   Little musical toy for all the AMIGAs
miwb7.png                       pix/wb      861K    GEN   nice wb snapshot in my A1200
szip_112b_ppc-morphos.lha       util/arc     60K    MOS   SZIP compression
MemProm.lha                     util/cdity   11K    OS3   Memory promotion commodity
depstrack.lha                   util/cli     44K    VAR   lists dependencies of a binary
Koala_DataType_V39_0.lha        util/dtype  229K    OS3   C64 KoalaPainter DataType
pnm_dt.lha                      util/dtype   39K    OS4   PNM (PPM) portable pixelmap datatype
scr_dt.lha                      util/dtype   39K    OS4   Spectrum SCR/SCREEN$ datatype
vtx_dt.lha                      util/dtype   67K    OS4   CEPT-3/videotex/teletext frame datatype
freetype2_lib.lha               util/libs   508K    OS3   Shared freetype2.library package
pngalpha_lib.lha                util/libs    82K    OS3   Load alpha channel from PNG pictures etc
ttengine-7.2-aros-i386.tar.bz2  util/libs   412K    ARO   TrueType text rendering engine
ttengine-7.2-src.tar.bz2        util/libs   342K    GEN   TrueType text rendering engine, source
iGame.lha                       util/misc   138K    OS3   WHDLoad frontend
Installer.lha                   util/misc   179K    MOS   App installation utility, prerelease
deduuupe.lha                    util/rexx    92K    VAR   ARexx + RexxPlus duplicate line removers
depstrack.lha                   util/shell   51K    VAR   lists dependencies of a binary
StopMenu_free.lha               util/wb     281K    OS3   Very nice startbar with many options
(cg)

[Meldung: 03. Apr. 2007, 05:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2007



os4depot.net: Uploads bis 02.04.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
pnm_dt.lha                dat/ima   39kb  PNM (PPM) portable pixelmap datatype
scr_dt.lha                dat/ima   38kb  Spectrum SCR/SCREEN$ datatype
vtx_dt.lha                dat/ima   67kb  Dtype for CEPT-3/videotex/teletext frame
mpegadt.lha               dat/sou   19kb  play mpeg audio files (mp3)
fdtrans-idltool-68k.lha   dev/cro  416kb  fdtrans, idltool devtools for 68k based 
fdtrans-idltool-lx86.lha  dev/cro  105kb  fdtrans, idltool devtools for Linux x86
agletm2.lha               dev/lan    2Mb  Aglet Modula-2 compiler
commonfuncsppc.lha        dev/mis  153kb  GadTools support object file.  Source in
reactionguide.lha         doc/dev  242kb  Beginner's Guide to Programming ReAction
dosbox.lha                emu/com    2Mb  DOSBox - emulate PC, DOS emphasis
ciagent.lha               emu/mis   70kb  Minimal CIA resources and hardware simul
uqm.lha                   gam/mis    1Mb  Port of Ur-Quan Masters
mpegit.lha                gra/con    1Mb  Captures frames from MPEG video files
png_editing_suite.lha     gra/edi    3Mb  A Collection of Tools for Manipulating P
collageblanker.lha        gra/scr    4Mb  A Collage Picture Blanker
amigascrapbook.lha        gra/vie    5Mb  A virtual scrapbook with samples (Full A
piechart_gc.lha           lib/rea  140kb  Gadget class for displaying data distrib
diskdaisy.lha             uti/fil   46kb  Tool for checking data distribution on a
snoopy.lha                uti/fil   67kb  A Powerfull new filemonitor like Snoopdo
cornerclock.lha           uti/mis  963kb  A Corner Clock Tool for Any Screen
maclikedock.lha           uti/wor    1Mb  A Visually Impressive Program Launcher
switcher3d.lha            uti/wor   86kb  Window and screen 3D/2D switcher
wet_no_cat.lha            uti/wor    4kb  Updated Norwegian catalogs for Wet
(cg)

[Meldung: 03. Apr. 2007, 05:26] [Kommentare: 3 - 05. Apr. 2007, 11:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2007



AROS-Archives: Uploads bis 02.04.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
arosamp_alpha_0.20.tar.gz  aud/pla  418kb  AROSAmp Alpha
attack.lha                 gam/act    1Mb  SpaceInvaders clone done with Hollywood
oldandnew_wallpapers.zip   gra/the    3Mb  An old & modern style desktop wallpaper,
roadto10_autumn.zip        gra/the    3Mb  road to 1.0 autumn wallpaper, different 
roadto10_spring.zip        gra/the    3Mb  road to 1.0 spring wallpaper, different 
roadto10_summer.zip        gra/the    1Mb  road to 1.0 summer wallpaper, different 
roadto10_winter.zip        gra/the    3Mb  road to 1.0 winter wallpaper, different 
yafs-1.7.1-aros-i386.zip   net/ser   39kb  Yet Another FTP Server
(cg)

[Meldung: 03. Apr. 2007, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2007
Jens Schönfeld (ANF)


Individual Computers: Clone-A Vorstellung, Catweasel Treiber, Breakpoint
Pressemitteilung: Am vergangenen Samstag den 31. März wurde Clone-A im Schloß Rahe Business Center in Aachen erfolgreich vorgestellt. Projektleiter Oliver Achten und Inhaber Jens Schönfeld stellten sich den Fragen der Besucher und führten einen Amiga vor, dessen Custom-Chipset komplett durch Clone-A Entwicklungsboards ersetzt wurde.

Neben vorbereiteten Demo-Programmen wurden viele Programme von Besuchern vorgeführt, die alle fehlerlos ausgeführt wurden. Lediglich bei einem Programm konnte nicht abschließend geklärt werden ob ein Absturz durch einen Lesefehler oder durch eine Inkompatibilität verursacht wurde. Der Besucher hat einen Einkaufsgutschein in Höhe von 100,- EUR von uns erhalten. In der Nacharbeit haben wir den Fehler nicht reproduzieren können, so daß es momentan keine uns bekannte Inkompatibilität zu einem "echten" Amiga gibt.

Für den Catweasel MK4 gibt es neue Windows-Treiber, die auf unserer Support-Seite kostenlos zum Download bereit stehen. Bei Version 2.3.0.0 handelt es sich um eine öffentliche Beta-Version, die viele bekannte Fehler behebt und neue Features hinzufügt. Wichtigste Änderung ist, daß die Joysticks nun als Eingabegeräte für alle Windows-Programme (z.B. Emulatoren) genutzt werden können, ohne daß diese Programme angepasst werden müssen. Ein neues Konfigurationsprogramm erleichtert den Umgang mit dem Imagetool und dem Archiv wurden einige Dateien für Entwickler hinzugefügt, die den direkten Zugriff auf die Diskettenlaufwerke erleichtern. In bestimmten Konfigurationen wird die "suspend to disk" Funktion unterstützt. Damit kann der Computer schnell in den Ruhezustand versetzt werden, ohne daß er vollständig heruntergefahren werden muß. Da diese Funktion noch nicht auf allen Computern vollständig funktioniert, haben wir uns entschlossen diese Version als Beta-Version mit bekannten Fehlern herauszugeben, und werden in den nächsten Wochen an diesem Problem weiter arbeiten.

Wie jedes Jahr zu Ostern findet auch dieses Jahr die Szene-Party Breakpoint in Bingen am Rhein statt, zu der wieder über 1000 Besucher erwartet werden. Selbstverständlich unterstützen wir dieses Event auch dieses Jahr wieder finanziell und mit Sachpreisen. Die Präsentation von Clone-A wird im Rahmen eines Seminars wiederholt. Leider wird es dem Projektleiter Oliver Achten aus zeitlichen Gründen nicht möglich sein an der Breakpoint teilzunehmen. (cg)

[Meldung: 03. Apr. 2007, 02:52] [Kommentare: 78 - 10. Apr. 2007, 23:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2007
Richard Drummond (E-Mail)


AmigaOS 4: libpng.library und pngcrush 1.6.4-1
Richard Drummond stellt eine Shared Library-Implementation von libpng zur Verfügung, einer Bibliothek die Programmierern die Handhabung von PNG-Bildern erleichtert.

Das ebenfalls erhältliche pngcrush dient der Optimierung von PNG-Bildern und setzt diese Bibliothek voraus. (cg)

[Meldung: 02. Apr. 2007, 17:06] [Kommentare: 2 - 03. Apr. 2007, 10:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2007



Digitale Musik-Distribution: EMI verzichtet künftig auf DRM
Mit EMI kündigt erstmals einer der vier größten Musik-Anbieter der Welt den künftigen Verzicht auf DRM (Digital Rights Management) an. EMIs umfangreiches Angebot soll demnächst bei Anbietern wie Apples Online-Shop iTunes ohne jeglichen Kopierschutz erhältlich sein.

Das für die Distribution verwendete Aufzeichnungsformat (MP3, WMA, AAC etc.) soll der Anbieter dabei selbst wählen können - Apple hat sich beispielsweise für AAC mit 256kBit/Sek. entschieden. (cg)

[Meldung: 02. Apr. 2007, 16:07] [Kommentare: 37 - 05. Apr. 2007, 08:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2007
AROS-Exec (Webseite)


Team AROS: Installer-Bounty aufgeteilt
Die bisher ausgesetzte Prämie für die Erstellung eines Programms, mit dem sich AROS einfacher installieren lässt, ist vom Team AROS in zwei separate Bounty-Projekte unterteilt worden.

Während sich die Phase I (aktueller Spendenstand: 600 US-Dollar) auf die wesentlichen Komponenten beschränkt, sieht Phase II (255 USD) Extras vor wie die optionale Installation zusätzlicher Pakete oder einen grafischen Editor für das Boot-Menü. (snx)

[Meldung: 02. Apr. 2007, 07:18] [Kommentare: 2 - 02. Apr. 2007, 17:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2007
Golem IT-News


Online-Artikel lesen sich besser als Zeitungen
Das Leseverhalten von Online-Artikeln unterscheidet sich von dem von Print-Artikeln - allerdings zu Gunsten der Online-Texte, bei denen die Abbruchrate niedriger liegt. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Poynter Institutes im Auftrag der American Society of Newspaper Editors. Hierin wurde das Leseverhalten von vier Print- und zwei Online-Zeitungen an 600 Personen getestet. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 01. Apr. 2007, 21:43] [Kommentare: 6 - 02. Apr. 2007, 18:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2007
Spiegel Online


Intel schrumpft Computerchips
Der Chip-Hersteller kündigt für seine diesjährigen Neuvorstellungen "die größten Veränderungen seit 40 Jahren" an und verspricht mehr Leistung zu deutlich geringeren Kosten. Die wahren Innovationen werden aber erst für 2008 erwartet. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Spiegel Online unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 01. Apr. 2007, 21:43] [Kommentare: 22 - 04. Apr. 2007, 19:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2007
Amiga.org (Webseite)


Codex Alpe Adria 2007: T-Shirts erhältlich
Die Codex Alpe Adria - eine Veranstaltung rund um alternatives Computing, die jedes Jahr von Cloantos Amiga Forever-Team im italienischen Udine ausgerichtet wird - findet 2007 am Wochenende des 7. Juli statt.

Unter dem Titellink können inzwischen die offiziellen T-Shirts zur diesjährigen Codex Alpe Adria bezogen werden, die zugleich auch Teil der Preise für die dortigen Wettbewerbe sind. (snx)

[Meldung: 01. Apr. 2007, 10:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2007
Pegasosforum.de (Forum)


Veranstaltung: Bericht von der Vorstellung des Clone-A
Am 31. März wurde in Aachen von individual Computers das Projekt "Clone-A" offiziell vorgestellt (amiga-news.de berichtete). Hierbei handelt es sich um eine Nachbildung des Amiga-Chipsatzes.

Erste Fotos von der Veranstaltung hat 'botfixer' auf a1k.org veröffentlicht, während sich ein ausführlicher Bericht von 'NoIntelUser' auf Pegasosforum.de findet. (snx)

[Meldung: 01. Apr. 2007, 09:54] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2007, 16:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2007
Martin Merz (ANF)


Neue 32-Bit Piktogramme von masonicons.de (Update)
Martin "Mason" Merz stellt verschiedene neue und überarbeitete Piktogramm-Pakete im AmigaOS 4-Format zur Verfügung. Die neuen Archive im Einzelnen:
  • AmiDiskMI: Ein vollständiges Icon- und Drawer-Set für AmiDisk mit vorkonfigurierter Unterstützung für AISS-Toolbarimages. (benötigt AISS Version 3.2)
  • Disks&FoldersMI: Die Sammlung von Disk- und Folder-Icons hat ein kleines Update erfahren
  • TritonMI: Ein Prefs-Icon für OpenTriton
  • RDesktopMI: Ein Icon- and Drawer-Set für RDesktop. Die internen Grafiken erscheinen demnächst.
  • Switcher3DMI: Ein Icon- und Drawer-Set für Switcher3D

Update: (01.04.2007, 16:00, cg)

Zwei Archive (RDesktopMI, AmiDiskMI) waren fehlerhaft und wurden zwischenzeitlich ersetzt. Außerdem wurden AISS-Piktogramme u.U. nicht korrekt installiert, auch dieses Problem ist inzwischen beseitigt. (cg)

[Meldung: 01. Apr. 2007, 02:51] [Kommentare: 7 - 03. Apr. 2007, 10:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2007
Thorsten Herbert (ANF)


PPC-Hardware: Sam440ep für Großkunden verfügbar
Pressemitteilung:  ACube Systems Srl ist erfreut, die Fertigstellung des Sam440ep-Projekts bekanntgeben zu können.

Das Board ist derzeit für ausgewählte Industrie-Kunden in drei verschiedenen Konfigurationen verfügbar: AMCC 440ep Prozessor mit 400 Mhz und 128 MB RAM, 522 Mhz mit 256 MB RAM oder 667 Mhz mit 512 MB RAM.

Bei Bedarf kann die Board-Konfiguration mittels folgender Optionen an individuelle Bedürfnisse angepasst werden: cctalk, DiskOnChip, SmartMedia-Connector, LVDS-Port, DIMM 100-Slot, variable FPGA-Größe von 5.8 KLuts bis 19.7 Kluts.

Die Portierung einer Reihe von Betriebssystemen hat bereits begonnen.

Für weitere Informationen schreiben Sie bitte an info@acube-systems.com. (cg)

[Meldung: 01. Apr. 2007, 02:29] [Kommentare: 70 - 04. Apr. 2007, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2007
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: 80% der Spendensumme für Sputnik erreicht
Wie Troels Ersking mitteilt, wurden inzwischen 80% der erforderlichen Summe für eine AmigaOS 4-Portierung von Sputnik erreicht. Somit stehen bis zum Ablauf der Frist am 14. Oktober noch 600 Euro aus.

Sputnik ist ein für MorphOS in Entwicklung befindlicher Browser auf KHTML-Basis von Marcin 'Marcik' Kwiatkowski, der unter anderem erstmals die Formatierungssprache CSS auf einem Amiga-System nutzbar macht (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2007, 11:35] [Kommentare: 60 - 07. Apr. 2007, 17:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2007
AROS-Exec (Webseite)


Team AROS: Weitere Bounty-Projekte eingerichtet
Im Rahmen der Team AROS-Bountys kann für drei neue Projekte gespendet werden. Zwei davon befassen sich mit der Bereinigung bzw. Erweiterung des Grafik-Subsystems, während das dritte der Implementation eines animation.datatype dienen soll. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2007, 11:19] [Kommentare: 7 - 02. Apr. 2007, 10:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2007
Christian Rosentreter (ANF)


WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 1.1
iGame ist eine MUI-basierte Oberfläche, um WHDLoad-Spiele einfach zu starten und zu verwalten. In der neuesten Version wurde ein Fehler beseitigt, der u.U. dazu führen konnte dass keine Titel mehr angezeigt wurden. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2007, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2007
Christian Rosentreter (ANF)


Emulator: E-UAE 0.8.29 WIP4
Richard Drummond stellt eine neue Beta-Version seiner UAE-Version E-UAE zur Verfügung. Neben der Beseitigung zahlreicher Fehler wurde das SDL-Backend um einen experimentellen OpenGL-Renderer ergänzt, der unter Mac OS X das Programm spürbar beschleunigt. Eine detaillierte Liste aller Änderungen ist dem Changelog zu entnehmen.

Portierungen von E-UAE für AmigaOS 3/4 sowie Mac OS X und diverse Linux-Varianten stehen unter dem Titellink zur Verfügung. Fabian Coeurjoly stellt eine MorphOS-Version zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2007, 15:22] [Kommentare: 10 - 31. Mär. 2007, 15:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2007
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: Arcade-Emulator MAME 0.113
Fabien Coeurjoly stellt ein Update des Multi Arcade Machine Emulators zur Verfügung, der zahlreiche Arcade-Automaten emuliert. Da sich im MAME-Core seit der letzten MorphOS-Version zahlreiche Änderungen ergeben haben, wurde die MorphOS-Portierung praktisch von Grund auf neu portiert und verfügt jetzt über eine verbesserte graphische Benutzeroberfläche und geringere Sound-Latenz. Außerdem wurden die Video-Routinen optimiert und die "Aspect ratio" wird besser eingehalten.

Direkter Download: mame-0.113.lha (18,3 MB) (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2007, 15:12] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2007, 18:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2007
amigafuture.de (Webseite)


Coldfire-Turbokarte: Status-Update für Coldfusion
In einem Thread auf amiga.org äußert sich Oliver "Oli_hd" Hannaford-Day zum Status seines Coldfusion-Projekts, das die Entwicklung einer Coldfire-basierten Turbokarte für Amiga-Rechner zum Ziel hat.

Der Entwickler gibt an, dass er zwar weiterhin an dem Projekt arbeite, jedoch nicht mehr an dessen Fertigstellung glaube. Bei der Anbindung des Coldfire-Prozessors an den Amiga-Bus hätten sich einfach zu viele Probleme ergeben, weswegen er die Anbindung mittels PCI-Bus derzeit als einzige praktikable Lösung erachtet - die jedoch ihrerseits wieder einige Hürden mit sich bringt.

Derzeit widmet sich Hannaford-Day anderen, kleineren Projekten. Er werde zwar angesichts der bereits investierten Ressourcen das Coldfire-Projekt nicht aufgeben, empfiehlt Interessenten jedoch sich "nach anderen Lösungen umzusehen". (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2007, 17:09] [Kommentare: 32 - 31. Mär. 2007, 20:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2007
(ANF)


Commodore CDTV Information Center wieder online
Oliver Hannaford-Days "Commodore CDTV Information Center" (cdtv.org.uk) ist nach einer längeren Pause wieder erreichbar. (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2007, 16:32] [Kommentare: 2 - 31. Mär. 2007, 11:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2007
Darren Eveland (ANF)


Remote Desktop Client 2007-1 für AmigaOS 3 und MorphOS
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Die neueste Version des entsprechenden Amiga-Klienten steht jetzt auch für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung.

Spender erhalten das Update, indem sie mit Darren Eveland Kontakt aufnehmen (darrenhd at gmail.com). Für alle Nutzer, die den Remote Desktop erst einmal testen möchten, steht eine ältere Version zum Herunterladen bereit.

Eigenschaften der kostenlosen (älteren) Version des Remote Desktop Client:
  • Connect to NT/2000 Server/2003 Server/XP Pro
  • Window or Full Screen
  • Audio re-direction
  • Clipboard support
  • Full Featured GUI
  • Connect to Multiple remote machines
  • 16-bit Colour Support
  • Faster than VNC!

Die aktuellste Version 2007-1, die erst nach einer Spende an den Projektleiter zugänglich gemacht wird, bringt zusätzliche folgende Vorteile:
  • Windows Vista connectivity
  • Automatic Stack checking
  • Persistant Cache (upto 20 mb)
  • Connection Bar
  • Mouse Adjustments
  • Performance Increases
  • Many bug fixes
(cg)

[Meldung: 29. Mär. 2007, 16:29] [Kommentare: 4 - 30. Mär. 2007, 15:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2007
David Brunet / Gunnar von Boehn (ANF)


Grafiker für Amiga-Spiel gesucht
Gunnar von Boehn sucht einen oder mehrere Grafiker für neue 2D-Spiele. Diese sollen nach der Art bekannter Amiga-Klassiker mittels des Arcade Construction Kit (ACK) erstellt werden.

Als Ziel-Plattformen kommen aufgrund des ACK alle schnelleren Amiga-Systeme infrage (AmigaOS 4, MorphOS und AROS sowie AmigaOS 3.x unter UAE/WinUAE bzw. mit PowerPC- oder ggf. Coldfire-Turbokarten), aber auch Linux, Windows und Mac OS.

Nachfolgend lesen Sie das englische Originalgesuch von David Brunet und Gunnar von Boehn:

Graphician needed for Amiga game project

Gunnar von Boehn is looking for one or more GFX artists to create new Amiga 2D games. The games will be in the spirit of great Amiga titles and will be based on the Arcade Construction Kit (ACK) project which started last year.

As the game is based on the ACK engine, it will run on all faster Amiga platforms. This includes AmigaOS 4, MorphOS, AROS and fast AmigaOS 3.x systems like UAE/WinUAE and PowerPC or Coldfire equipped classic Amigas. In addition to this, the game would be able to run on other platforms such as Linux, Windows and Mac OS.

There are 2 game genres possible:

Genre 1:
Classical shoot'em up like "Menace" or "Hybris".
Typical ideas are space shooter, plane, submarine or Rambo style.

Genre 2:
Classical beat'em up in the spirit of "IK+", "Karateka", "Streetfighter", "Samurai Showdown" or "Sword of Sodan".
Basicly everything is possible ranging form Karate, Samurai, Knights, Monsters, Super Heroes, to catfighting Bikini Babes.

The exact look and feel is fully up to taste and abilities of the GFX artist.

A nice option is to start with simple one2one Karate type games. For such a IK+ type game we would only need one background image and one set of sprites. It could later be enhanced with extra story line, extra backgrounds and extra characters.

The GFX artist needs to be able to create all the images for his game. This includes the title screen, the backgrounds and the sprites. The game engine supports all types of resolutions and color models. The game engine imposes nearly no limits on us (i.e. size and number of sprites is nearly unlimited). The targeted resolution is 640x480 in True Color. But other resolutions are possible if wanted.

With a fast GFX artist, it could be possible to create such a game in less than a month.

There is a nice bonus as well. Genesi offered to sponsor this project by donating a free Efika to every GFX artist who helps to create a game for Amiga/MorphOS.

Interested persons can contact us at: Gunnar AT greyhound-data DOT com (snx)

[Meldung: 27. Mär. 2007, 21:33] [Kommentare: 35 - 01. Apr. 2007, 10:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2007



WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 1.0
iGame ist eine MUI-basierte Oberfläche, um WHDLoad-Spiele einfach zu starten und zu verwalten. So hat man die Möglichkeit, Kategorien festzulegen und danach zu filtern. Ebenso können Vorschaubilder angezeigt werden. (snx)

[Meldung: 27. Mär. 2007, 21:10] [Kommentare: 6 - 28. Mär. 2007, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2007
Chris Hodges (ANF)


USB-Stack: Poseidon 3.6
Pressemitteilung:  Die neue Version des USB Stacks Poseidon V3.6 ist nun verfügbar und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder über das Online-Update von Trident bezogen werden.

V3.6 bringt viele Verbesserungen und Bugfixes mit sich, vor allem im Bereich der Massenspeicher- und Ethernetunterstützung. Neu ist auch ein Tool, mit dem USB Raketenwerfer verwendet werden können (Steuerung z.B. über ein Joypad). [Wenn diese "Schleichwerbung" erlaubt ist: Die Raketenwerfer sind z.B. bei pearl.de günstig zu beziehen.]

Neuigkeiten im Detail:
  • Die Massstorage-Klasse wurde generalüberholt. Sie unterstützt nun größere Blockgrößen als 512 Bytes für das automatische Mounten von RDB und FAT/NTFS Partitionen und auch CD/DVD-Laufwerke. Hinzugefügt wurde (neben der üblichen Fixes und Erweiterungen) eine Emulation für einige SCSI Kommandos, die viele Geräte leider normalerweise zum Absturz bringt, von der Amiga Software aber als funktionsfähig gefordert wird. Der Bug der in V3.5 eingeführt wurde und Multi-LUN Geräte betraf, ist natürlich auch beseitigt.
  • Einige Bugs und Schwächen bzgl. der USB 2.0 Unterstützung wurden behoben.
  • Die interne Handhabung der Einstellungen in Trident wurde verbessert.
  • Kleinere Fixes und Erweiterungen in der Hauptbibliothek.
  • Neue Klasse für Ethernet-Adapter mit ASIX AX88172, AX88178 oder AX88772 Chipsätzen. Diese Adapter gibt es für USB 1.1 und USB 2.0 mit 10/100MBit oder sogar Gigabit. Mit einer USB 2.0 Karte mit vernünftigem DMA hätte man sogar einen Vorteil der 100MBit/s gegenüber der 10MBit/s.
  • Neues Shell-Tool für USB Raketenwerfer. Über einzelne Kommandos kann der Raketenwerfer in vier Richtungen gedreht werden und auch feuern. Dieses Spielzeug gibt es für ca. 20 EUR zu kaufen -- auch für Bastler interessant, günstiger bekommt man eine USB Motoransteuerung bestimmt nicht ;)
  • Zum "Compatibility Hack"-Schalter wurde die Fähigkeit hinzugefügt, um einen Bug in Elbox' Spider-Treiber zu umgehen.

Diese Version sollte nun insgesamt sehr rund auf den Classic-Amigas laufen. In den nächsten Wochen wird daran gearbeitet, dass Poseidon unter MorphOS auch diesen Anspruch erfüllt.

Viel Spaß! (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2007, 00:51] [Kommentare: 28 - 31. Mär. 2007, 12:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2007
Genesi (E-Mail)


Genesi: Laptop-Prototyp auf Efika-Basis gesucht
Wie Genesi unter dem Titellink mitteilt, sucht man jemanden, der auf Basis des Efika-Boards einen Laptop zu entwerfen und bauen vermag. Man habe Bedarf sowie ein Budget für 5 - 10 Prototypen. Interessenten möchten mit der Geschäftsleitung Kontakt aufnehmen. (snx)

[Meldung: 26. Mär. 2007, 21:13] [Kommentare: 54 - 30. Mär. 2007, 18:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2007
amigafuture.de (Webseite)


Strategie-Spiel: Tales of Tamar mit Widescreen-Unterstützung
Pressemitteilung:  Für den Amiga haben wir heute ein neues Update veröffentlicht. Im wesentlichen sind folgende neue Features hinzugekommen:

Widescreen-Support auf dem Amiga

Falls sie glücklicher Besitzer eines Amigas mit Widescreen-Monitor sind, können sie sich nun einen solchen Screenmode basteln und diesen bei ToT verwenden. Screenshot zu Bildschirmen mit Widescreen-Support lassen sich in der Screenshotgalerie einsehen.

Tuandria, die Wüste von Elerion

Desweiteren haben wir mit 40 neuen Kartenelementen erstmal eine völlig neue Landschaft eingebaut. Die Wüste von Tuandria wird das Spiel ergänzen und weiterhin interessant halten.

Gefixter & neuer Modulplayer dank Chris Hodges

Chris Hodges hat uns freundlicherweise den Modulplayer überarbeitet und ihn lauffähig für MOS- und OS4-Systeme gemacht. Hier gab es bisher immer Abspielprobleme. Ein recht herzliches Dankschön von unserer Seite an ihn.

Neue Features:
  • Requester-Handling verbessert auf Karte
  • scrollen der Karte per rechter Maustaste eingebaut
  • Karte beschleunigt auf Classic-Systemen (sollte ca. 10%-20% schneller sein wenn MiniMap dargestellt wird, auch HiRES!)
  • ca. 40 neue Karten-Tiles eingebaut (u.a. alles vorbereitet für Tuandria, die 'Wüste von Elerion')
  • Amiga-Version auch mit Widescreen-Support
  • höhere Auflösungen als 1204*768 werden jetzt unterstützt
  • Modulplayer spielt nun Modul alle 3 Minuten ab (dadurch nervt es nicht so)
  • Pfuschschutz eingebaut
  • Serverangaben im Optionenscreen vertragen nun auch Portangaben
  • Modul beigefügt, da es bisher immer fehlte
  • Screengrössen sind in HiRES jetzt anwählbar bis runter nach 1024*600 Pixel. Dadurch müsste die Geschwindikkeit auf Classic-Amiga erhöht werden.
  • Unter UAE wird nicht mehr versucht ein TCP/IP-Stack zu starten, da die bsdsocket.library im UAE Kernal verankert ist
  • bei der Registrierung eines Accounts wird nun überprüft ob der Name eventuell bereits im Forum benutzt wird. Damit wurde zum ersten Mal eine Namesüberprüfung in das Spiel eingebaut.
  • Falls der neue User bereits eine Anmeldung verschickt hat und nun erneut in den Initscreen will, wird nun angezeigt das zunächst das Postfach gescannt wird. Das war bisher etwas irreführend, da das Projekt nicht mehr reagierte währends des scannes des Postfaches.
  • News-System eingebaut ( Beim Zug holen wird jetzt die letzte Forums-Botschaft aus Wichtige Mitteilungen angezeigt)
  • Bauscreen: die benötigen Vorraussetzungen zu einem Gebäude werden jetzt im Requester angezeigt
  • Bauscreen: baubare & nicht baubare Gebäude werden nun in unterschiedlichen Farben dargestellt
  • InitScreen: es wird nun bereits im Clienten darauf hingewiesen, daß Hotmail und googlemail nicht funktionieren. Ausserdem werden folgende Provide nun besser unterstützt indem pop und smtp-server vorgegeben sind: GMX, Lycos, Web.de, Yahoo, Alice, Arcor, Chello, Compuserve, Freenet, Netcologne, Snafu, Tiscali

Bugfixes:
  • Wichtiger Bug bei SetMiniMap gefixt, der Ursache für ein paar Abstürze im Kartenscreen gewesen sein müsste (2 Wochen gesucht!)
  • Auf der GUI in HiRES kann man keine Felder mehr anklicken
  • Figur-Handling verbessert (aus PC Version)
  • Animationen werden nach dem ausfaden nicht mehr abgespielt
  • Nachtdarstellung der Stadt unter HiRES deaktiviert
  • Möglicher Hit beim verlassen der Karte behoben
  • Möglichen Hit beim ausheben von Figuren behoben
  • Cursor-Routinen gefixt (Convert2Chunky hatte einen Fehler in ARGB32)
  • Farbfehler beim Cursor behoben
  • Dank Chris Hodges wurde der Modulplayer überarbeitet und sollte nun auch ordentlich unter den Emulatoren laufen
  • einige Fehler auf der Karte behoben
  • Kartenscreen: Stürzte unter Umständen ab wenn Rohstoffe angezeigt werden.
  • Fehler bei den Städten behoben wenn eine Stadt verloren geht und eine gleichzeitig gewonnen wird
  • Absturz behoben bei Klick auf Mini-Map wenn FigurListRequester nicht aktiv ist (Nur auf Celeron-Proz. oder kleiner)
  • Nach dem Speichern, waren die MiniMap und einige Requester nicht mehr an richtigen Platz. Gefixt.
  • Kartenscreen LoRES: Das mehrfache umschalten des Menus führte zu einem Absturz.
  • Eventuell weiteren Absturz auf kartenscreen behoben (Corinne)
  • Hafenscreen: Schiffe verlieren nicht mehr Ihre Bewegungspunkte obwohl nur ein Schiff neu eingesetzt oder aufgelöst wurde. (Corinne)
  • Hafenscreen: Holz für abwracken wird erst addiert, wenn das Schiff wirklich aufgelöst wird, sprich der Requester mit dem Häkchen verlassen wird.
  • Kartenscreen: Freakinus-Bug noch einmal bearbeitet. Stichpunkt: LoRes - zweites Menu - hin und herschalten - Absturz
  • Einheiten-Shuffling gefixt (PCProff und Lipsius)
  • Kornlager: grüne Dreiecke gefixt (Joe)
  • Diplomatie: Botschaften ansehen funktioniert wieder (Corinne)
  • Hafenscreen nochmal gefixt, weil Daten falsch geladen wurden (Corinne & Azuriel)
  • Absturz auf Karte behoben wenn zweites Menu in LoRES benutzt wurde

Download: ToT_Amiga_V0.56_R1.lha (17 MB)

Wie geht es weiter ?

Für die nächsten Updates stehen jetzt positionsabhängige Waren an und endlich die 3D Karte.

Das gesamte Team und meine Wenigkeit wünscht viel Spaß beim ausprobieren...

Grüsse
Wolfen
Spielleitung (cg)

[Meldung: 26. Mär. 2007, 17:26] [Kommentare: 35 - 30. Mär. 2007, 05:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2007
Martin "Mason" Merz (ANF)


Neue 32Bit-Icons bei masonicons.de
Martin "Mason" Merz stellt 11 neue bzw. überarbeitete Archive mit 32Bit-Piktogrammen im AmigaOS 4-Format zur Verfügung (Screenshot):
  • DiskMaster2MI: Ein einfaches Icon und Drawer Set für Rudolph Riedels Diskmaster2
  • Disks&FoldersMI: Das bisher als 'Disks' bekannte Archive enthält neben neuen Disks nun auch einige Folder Icons (bekannt von Linux, OSX oder Windows Systemen).
  • DOpus4MI: Dieses Icon Set für DOpus4 wurde komplett neu überarbeitet.
  • EnvoyMI: Ein komplettes Icon und Drawer Set für Envoy.
  • FuelGaugeMI: Ein einfaches Icon und Drawer Set für FuelGauge.
  • MakeCDMI: Ein Icon für CopyCD wurde dem Archiv hinzugefügt.
  • MixerMI: Ein Icon für das Push4Dock System wurde hinzugefügt und das Skin für Mixer wurde überarbeitet.
  • Push4MMVolMI: Ein Icon Set um Mixer über die Push4Dock Bar anzusteuern (basierend auf Alex Carmonas Idee für MMVolume).
  • TuneNetMI: Das Icon Set für TuneNet wurde komplett überarbeitet. Es wurden u.a. neue Icons für die Push4Dock Bar und Menü hinzugefügt.
  • TurboPrintMI: Ein vollständiges Icon Set für TurboPrint.
  • WiFiSignalMI: Ein einfaches Icon und Drawer Set für WiFiSignal

Der Autor erinnert in diesem Zusammenhang nochmals an das letzte Update seines Amiga Image Storage Systems (AISS). (cg)

[Meldung: 26. Mär. 2007, 00:44] [Kommentare: 22 - 29. Mär. 2007, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2007
(ANF)


Hyperion und ACube Systems geben strategische Partnerschaft bekannt
Pressemitteilung
Leuven, Belgien und Bassano del Grappa, Italien 25. März 2007

Hyperion Entertainment VOF und ACube Systems Srl sind erfreut, eine strategische Partnerschaft bekanntgeben zu können die von Repräsentanten beider Unternehmen bei einem kürzlichen zweitägigen Treffen in Brüssel (Belgien) beschlossen wurde.

Im Rahmen dieser Partnerschaft wird ACube als weltweiter Distributor für Hyperions Betriebssystem Amiga OS 4.0 für eine Reihe von PPC-basierten Hardware-Plattformen auftreten, darunter AmigaOne- (MicroA1, SE/XE) und Amiga Classic-Hardware.

Weitere Details bezüglich dieser Partnerschaft werden in Kürze bekanntgegeben.

Amiga OS 4.0 © 2001-2007 Hyperion Entertainment VOF, entwickelt unter Lizenz von Amiga, Inc.
"Amiga" ist ein eingetragenes Warenzeichen von Amiga, Inc.

Hyperion Entertainment
ACube Systems Srl
Amiga OS 4.0 (cg)

[Meldung: 25. Mär. 2007, 23:18] [Kommentare: 132 - 28. Mär. 2007, 15:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2007
AROS-Exec (Webseite)


Wallpaper für AROS gesucht
Für die AROS-Workbench Wanderer werden neue Hintergrundbilder gesucht. Bis zum 31. Mai können Grafiker ihre Beiträge einreichen. Das Gewinner-Wallpaper einer anschließenden Abstimmung wird als Standard-Hintergrund der Nightly Builds Verwendung finden.

Alle Bilder müssen unter der APL veröffentlicht werden und dürfen keine rechtlich geschützten Elemente Dritter enthalten.

Zur Teilnahme laden Sie Ihren Beitrag bitte in der Galerie von AROS-Exec hoch. Die Mindestgröße beträgt 800 x 600 Pixel, Bilder in mehreren Auflösungen wären am besten.

Da Wanderer keine automatische Skalierung von Hintergrundbildern unterstützt, werden Grafiken, die die aktuelle Bildschirmauflösung überschreiten, an der oberen linken Ecke ausgerichtet. (snx)

[Meldung: 25. Mär. 2007, 10:39] [Kommentare: 1 - 25. Mär. 2007, 17:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2007
Amigaworld.net (Webseite)


DiscreetFX: Spielprogrammierungswettbewerb
DiscreetFX initiiert einen Wettbewerb mit dem Ziel der Erstellung der Demoversion (3 Level) eines Plattformspiels, bei dem Hottie die Hauptrolle spielt. Dem Gewinner winken 1000 US-Dollar.

Press release Chicago, Illinois – March 23rd, 2007 -- Visual FX company DiscreetFX LLC Inc., offers $1000 to the developer or team that can create a three level demo of a platform game starring Hottie, in the classic gaming style of Arabian Nights, Shadow of the Beast, Nicky Boom, Zool, etc.

"I have noticed game development for Amiga has seemed to stagnant and want to help change that, stated DiscreetFX's CEO. So begins a fun contest to sharpen your Amiga game creation coding skills. The three level demo you create will need to run on classic Amiga's and WinUAE/E-UAE/PSPUAE. We don't care so much if it is AGA or Amiga 500 specific. We care more of the quality and polish that will go into the demo. The game will need to star "Hottie", DiscreetFX's leading virtual character.

Runner up prizes will also be offered and the winner will get a chance to complete the game and release it on AmigaOS 4, MorphOS, AROS, and other gaming systems.

More information will be available at the title link in the next week. For more information about this contest please contact DiscreetFX.

About DiscreetFX:
DiscreetFX has been creating software products for the Amiga, video editing, computer generated graphics (CGI) industry since 1995. The Amiga computer defined and created the video editing, computer graphics market when it went on sale in 1985. (snx)

[Meldung: 23. Mär. 2007, 18:56] [Kommentare: 26 - 26. Mär. 2007, 17:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2007
Amiga Resistance (ANF)


Amiga-Resistance: FAQ-Sammlung erweitert
Das Amiga-Resistance-Team versucht eine FAQ-Sammlung zusammenzustellen, um möglichst viel an Wissen rund um den Amiga zusammenzutragen, und möchte zugleich zur Mitarbeit an der Erweiterung aufrufen.

Zuletzt hinzugekommen sind folgende FAQs und Anleitungen:
  • MakeCD FAQ
  • fxscan FAQ
  • fxPaint FAQ
  • VHI Studio FAQ
  • VHI RS232 und Olympus.vhi FAQ
  • IOUSB FAQ
  • IBrowse FAQ
  • IBrowse 2.4 Update FAQ
  • AmigaOS FAQ
  • Scandoubler/Flickerfixer FAQ
  • Monitor/Fernseher FAQ
  • Workshop ArtEffect
  • Jumperstellung Blizzard 1230
  • Anleitung Animate Turbo-Board I & II
  • Anleitung M-Tec 68020
  • Anleitung Blizzard 2040 ERC & 2060
  • Anleitung Mach 2
  • Anleitung Turbo Jet 1230
  • Anleitung T1230 (Viper)
  • Anleitung Blizzard 1230 IV / 1260 SCSI Kit
  • Anleitung Blizzard 1240 ERC & 1260
  • Anleitung Blizzard PPC / 603e & 603e Plus
  • Anleitung Derringer030 & Derringer Platinum
  • Anleitung Professional 020 / 030
  • Anleitung AdSpeed
  • Anleitung E-Matrix 530 (Viper 530)
  • Anleitung Viper 520CD
  • Anleitung Turbo CD
  • Anleitung Hard-Disk Interface AlcompOMTI
  • Anleitung AlfaPower BSC-HD
  • Anleitung AmiQuest OverDrive (SmartStor)
  • Anleitung AmiQuest OverDrive HD (SmartStor Plus)
  • Anleitung AT-Bus 508
  • Anleitung AT-Bus 2008
  • Anleitung Tandem
  • Anleitung Oktagon 500 & 508
  • Anleitung Oktagon 2000 & 2008
  • Anleitung COMBITEC AutoBoot-Karte
  • Anleitung Commodore A570
  • Anleitung Vector Falcon 570
Damit sind nun insgesamt 160 Beiträge vorhanden. Die Erlaubnis zur Veröffentlichung auf der Amiga-Resistance-Webseite wurde von den jeweiligen Autoren per E-Mail eingeholt. (snx)

[Meldung: 23. Mär. 2007, 18:07] [Kommentare: 5 - 25. Mär. 2007, 20:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2007
IOSPIRIT GmbH (ANF)


IOSPIRIT GmbH stellt Amiga-Geschäft ein
Pressemitteilung Die IOSPIRIT GmbH stellt zum 1. April 2007 ihre Amiga-Geschäfte ein.

In Zukunft wird sich die IOSPIRIT GmbH ausschließlich im Mac®-Markt engagieren. Um den Bedürfnissen dieses Marktes besser Rechnung zu tragen und eingehende Bestellungen schneller und effizienter zu verarbeiten wird derzeit an der Neuimplementation des Shopsystems gearbeitet.

Die Gründe für die Entscheidung, das Amiga Geschäft nicht länger weiterzuführen, sind:
  • Wir wollen uns künftig voll und ganz der Entwicklung von Mac®-Produkten widmen
  • Der erhebliche Mehraufwand, der notwendig wäre, Unterstützung für Download- und Paketversionen von Amiga-Software in das neue Konzept zu integrieren, dauerhaft zu unterstützen und die damit verbundenen Abstriche im Komfort für den Großteil unserer Kunden, die heute vor allem aus dem Mac®-Bereich kommen
  • Die immer geringere Nachfrage nach den Amiga-Produkten sowie die Situation des Amiga-Marktes im allgemeinen
Die eigenen Amiga-Titel der IOSPIRIT GmbH sind ab 1. April 2007 nicht mehr bzw. nur noch als Restbestände bei Händlern verfügbar. Sowohl der Vertrieb als auch der Support für IBrowse wird künftig vom Entwicklerteam übernommen, das Sie im Netz unter ibrowse-dev.net finden.

Herzlichen Dank
  • allen Kunden und Anwendern für Ihre jahrelange Treue, die die Entwicklung von Amiga-Titeln überhaupt erst ermöglicht hat;
  • allen befreundeten Entwicklern und "Szenegrößen" für viele interessante, nachdenkliche, witzige, lehrreiche, hilfreiche und freundschaftliche Momente, Anekdoten und Erfahrungen;
  • all jenen, die immer mit seelischer und moralischer Unterstützung und einer unabhängigen zweiten Meinung zur Seite standen.
Ihnen allen wünschen wir für die Zukunft alles Gute. Wir würden uns freuen, sie bald im Mac®-Bereich wiederzusehen. Informationen zu unseren Mac®-Produkte sind unter iospirit.com verfügbar.

Herzlichst,
Felix Schwarz (snx)

[Meldung: 23. Mär. 2007, 17:55] [Kommentare: 53 - 26. Mär. 2007, 08:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2007
Amigaweb.net (Webseite)


Brennprogramm: Frying Pan 1.2.3
Tomasz 'Error' Wiszkowski hat ein Update seines CD- und DVD-Brennprogramms Frying Pan veröffentlicht. Folgende Probleme wurden in der Version 1.2.3 bereinigt:
  • 0000064: [Behaviour] Prepared ISO files can not be deleted (Error)
  • 0000060: [GUI] Window does not snapshot (Error)
  • 0000063: [Data Handling / Plugins] icon files missing/mangled (Error)
  • 0000059: [Behaviour] WAV import module loads files forever (Error)
(snx)

[Meldung: 23. Mär. 2007, 09:49] [Kommentare: 7 - 24. Mär. 2007, 17:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2007
Andreas Falkenhahn (ANF)


Updates für Hollywood 2.5 und Hollywood Designer 2.0
Im geschützten Zugangsbereich der Airsoft Softwair-Homepage stehen für Benutzer von Hollywood 2.5 und Hollywood Designer 2.0 ab sofort zwei Updates bereit.

Mit diesen Updates ist es nun möglich, auch andere Zeichensätze als ISO 8859-1 in Hollywood zu verwenden. Damit können z.B. jetzt auch osteuropäische Zeichensätze problemlos benutzt werden. Neben der Behebung einiger kleinerer Fehler kann Hollywood nun zudem auch bei einem CLI-Start problemlos mit CTRL-C beendet werden.

Die Updates sind nur für die Benutzer der Downloadversionen notwendig. Die CD-Versionen von Hollywood 2.5 und Hollywood Designer 2.0 beinhalten schon die neuesten Versionen und müssen nicht mehr aktualisiert werden.

Alle registrierten Hollywood-Benutzer können sich mit ihren Zugangsdaten im geschützten Bereich auf der Airsoft Softwair-Homepage einloggen und die aktualisierten Versionen herunterladen.

Der Autor dankt Paul Bloedel, Lazar Zoltan, Rafal Chyla, Marco Fogli und Martin Cornelius für die Fehlermeldungen. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2007, 19:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2007
Amiga Future (Webseite)


Amiga Magazin: Leseproben der Ausgaben 2/07 und 3/07
Seit heute stehen Inhaltsangaben samt Leseproben der Ausgaben 2/07 und 3/07 des Amiga Magazins online zur Verfügung.

Die freigegebenen Artikel befassen sich mit dem Webbrowser Sputnik, verschiedenen PowerPC-Prozessoren, AmigaOS 4 final, Ambient sowie Shell- und Unix-Befehlen auf dem Amiga. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2007, 13:04] [Kommentare: 12 - 29. Mär. 2007, 02:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2007
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: CPUTemp.docky 52.11
Die neue Version 52.11 des AmigaOS 4-Programms CPUTemp.docky behebt einen Fehler ihres Vorgängers, der im Workbench-Modus zum Absturz führte. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2007, 12:40] [Kommentare: 6 - 23. Mär. 2007, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2007
Moo Bunny (Forum)


Team AROS: Erste Alpha-Version eines USB-Stacks
Im Rahmen der Team AROS-Bountys hat Michal Schulz nun die erste Alpha-Version eines USB-Stacks in die SVN-Versionsverwaltung von AROS eingespielt. Gegenwärtig werden allerdings nur USB-Mäuse unterstützt. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2007, 09:32] [Kommentare: 48 - 29. Mär. 2007, 23:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2007
Kilian Servais (ANF)


Magazin: Retro #3 erschienen
Seit dieser Woche ist die dritte Ausgabe des Retro-Magazins im Handel erhältlich. Einen Themenüberblick erhalten Sie unter dem Titellink. Nachfolgend die offizielle Pressemitteilung:

Von Hackern und Helden

Die Faszination für Computer und damit auch die Zahl derer, die sich leidenschaftlich damit befassten, wurde in den 70er Jahren immer größer. Es entstanden kleine Gruppen, die sich auch außerhalb von Universitäten mit der Computerwelt beschäftigten. Jede neue Software wurde untersucht, zerlegt und weitergegeben.

Bill Gates' Idee eines Marktes für Software schlug in dieser idealistischen Hackerwelt ein wie eine Bombe. Schließlich war man dort der Meinung, dass jeder Programmierer sein Wissen von anderen habe und nur ein offener Austausch eine Weiterentwicklung gewährleisten könne.

Bill Gates wollte sein Wissen weder mit anderen Hackern teilen, noch sah er ein, dass seine Software von anderen ohne Bezahlung kopiert oder verändert werden durfte. Verärgert schrieb er schließlich einen offenen Brief, den so genannten »Open Letter« an den Homebrew Computer Club. Darin beschuldigte er diejenigen als Diebe, die seine Software ohne Bezahlung benutzten und kopierten.

Retro #3 zeigt den Originalbrief von Bill Gates aus dem Jahre 1976 und gibt Einblicke in Hackerethik und Cracker-Philosophie. Des weiteren gibt es Szenen aus dem Leben von Wau Holland, seines Zeichens Mitbegründer des Chaos Computer Club.

Zusätzliche Highlights von Retro #3 sind ein Special über Fußballmanager-Spiele und die Geschichte des Amstrad/Schneider CPC.

Über Retro:

Spannend, humorvoll und mit sicherem Gespür für Retrotrends - RETRO bietet alles aus dem Kosmos des digitalen Lifestyles. Das Magazin berichtet über Videospiele, Hard- und Software für Retrofans, stellt aber auch die Menschen und Storys im Hintergrund vor. Mit dem regelmässigen Blick auf Events in aller Welt informiert RETRO über alle Aspekte der digitalen Retrokultur. Eine CD-ROM liegt ebenfalls jedem Magazin bei - vollgepackt mit Videos, Sounds und Spielen aus der Retroszene.

RETRO #3 umfasst 96 Seiten und ist seit dem 20. März 2007 für 9,95 Euro im Zeitschriftenhandel erhältlich. Eine CD-ROM mit 25 Videospielen liegt dem Magazin bei. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2007, 07:29] [Kommentare: 13 - 24. Mär. 2007, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2007
Paul J. Beel (ANF)


Interview mit dem AROS-Entwickler Pavel 'Sonic' Fedin (englisch)
Paul J. Beel hat unter dem Titellink für sein Blog "The AROS Show" ein Interview mit dem Entwickler Pavel 'Sonic' Fedin geführt, in dem dieser über seine bisherigen und laufenden Projekte Auskunft gibt. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2007, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2007
Amiga Future (Webseite)


WHDLoad: Neue Pakete seit dem 3. März
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 21.03.07 updated: Real (Complex) rewritten, full caches, keyborad fixed, new installer (Info,Image)
  • 20.03.07 improved: Holiday Maker (PM Entertainment/Software 2000) sound/gfx fixed, solution added, new install script (Info)
  • 16.03.07 improved: Cybercon 3 (U.S.Gold) SMC fixed to work with caches, protection fixed, speedups, keyboard handling fixed (Info)
  • 04.03.07 improved: Faktory (Virtual Dreams/Fairlight) uses less memory, full caches, new icons and install script (Info,Image)
  • 04.03.07 improved: Elvira 2 - The Jaws of Cerberus (Horrorsoft/Accolade) supports another version, docs added (Info)
  • 04.03.07 new: Pool Of Radiance (SSI) done by Psygore (Info)
(snx)

[Meldung: 21. Mär. 2007, 18:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2007
Amiga Future (Webseite)


Entwicklungsumgebung: Cubic IDE 1.9
Das Servicepack 9 der Entwicklungsumgebung Cubic IDE bringt eine interne PNG-Bilddekodierung mit sich, ist also nicht mehr auf Datatypes angewiesen, und behebt das Problem möglicher Abstürze durch einen Pufferüberlauf in der Rendering-Routine. (snx)

[Meldung: 21. Mär. 2007, 18:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2007
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: OpenTTD 0.5.1-RC1
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Klassikers Transport Tycoon Deluxe. Die Änderungen seit der letzten Version - es wurden hauptsächlich Fehler beseitigt - sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 21. Mär. 2007, 13:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2007
amigafuture (Webseite)


WinUAE: AmiKit 1.3.2
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt ein Update auf Version 1.3.2 vor. Dieses kann über die integrierte Live Update-Funktion bezogen oder manuell installiert werden. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 20. Mär. 2007, 15:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2007
Moo Bunny (Forum)


Team AROS: Zwei Bounty-Projekte fertiggestellt
Am Wochenende wurden mit der DOS-Packet-Unterstützung sowie dem VIA Rhine II-Treiber (einschließlich arosTCP-Update) zwei Team AROS-Bountys erfüllt.

Für das kommende Wochenende wird zudem die erste Alpha-Version eines USB-Stacks für AROS erwartet. (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2007, 13:45] [Kommentare: 46 - 23. Mär. 2007, 17:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2007
Amiga.org (Webseite)


AmiBroker: Keyfile freigegeben
Tomasz Janeczko, der Autor von AmiBroker, einem Aktienmarkt-Analyseprogramm, hat auf Initiative von Andreas Magerl ein Keyfile für sein Amiga-Programm freigegeben, nachdem seit Jahren nur noch die Windows-Version verkauft und weiterentwickelt wird. (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2007, 13:38] [Kommentare: 5 - 29. Mär. 2007, 04:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2007
Darren Eveland (ANF)


AmigaOS 4: Remote Desktop 2007-1
Für AmigaOS 4 wurde ein Update des Remote Desktop veröffentlicht (die MorphOS-Version soll in Kürze folgen). Remote Desktop 2007-1 (Screenshot) bietet Unterstützung für die Verbindung mit Windows Vista-Geräten sowie automatische Stack-Prüfung und beinhaltet zudem die neueste Fassung der grafischen Benutzerschnittstelle.

Spender erhalten das Update, indem sie mit Darren Eveland Kontakt aufnehmen (darrenhd at gmail.com). Für alle übrigen AmigaOS 4-Nutzer, die den Remote Desktop erst einmal testen möchten, steht eine ältere Version zum Herunterladen bereit.

Features of the Remote Desktop client:
  • Connect to NT/2000 Server/2003 Server/XP Pro
  • Window or Full Screen
  • Audio re-direction
  • Clipboard support
  • Full Featured GUI
  • Connect to Multiple remote machines
  • 16-bit Colour Support
  • Faster than VNC
Additional features of Remote Desktop 2007-1:
  • Windows Vista connectivity
  • Automatic Stack checking
  • Persistant Cache (upto 20 mb)
  • Connection Bar
  • Mouse Adjustments
  • Performance Increases
  • Many bug fixes
(snx)

[Meldung: 20. Mär. 2007, 10:52] [Kommentare: 3 - 21. Mär. 2007, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2007
MorphZone (Forum)


MorphOS: Pulldog 2.0 RC 1
Rupert Hausbergers PullDog ist ein Programm zum Herunterladen von Dateien aus dem Usenet unter Verwendung von NZB-Deskriptoren. Unter dem Titellink wurde heute die Version 2.0 RC 1 für MorphOS veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2007, 21:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2007
Team AROS (Webseite)


Team AROS: Bounty für eine Browser-Portierung
Das Bounty-Projekt Nr. 49 ist der Portierung einer modernen HTML-Rendering Engine gewidmet, die auf dem heutigen Stand der Technik ist. Um diese Engine direkt nutzbar zu machen, muss für den Erhalt der Prämie auch ein Zune-basierter Browser erstellt werden.

Spender für eine der bestehenden Browser-Bountys, die ihr Geld zugunsten der neuen Projektbeschreibung umwidmen möchten, wenden sich bitte an das Team AROS. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2007, 20:57] [Kommentare: 8 - 23. Mär. 2007, 11:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2007
Amigaworld.net (Webseite)


DiscreetFX: Gewinner der PageStream-Verlosung bekanntgegeben
DiscreetFX hat heute die Gewinner der PageStream-Verlosung bekanntgegeben (amiga-news.de berichtete).

Jeweils eine Lizenz für PageStream 5.0 gewonnen haben: Vicente Gimeno Varthall, Steffan Hallin, John Ryan, Steve Etherington und Korey Miller. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2007, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2007
Moo Bunny (Webseite)


Veranstaltung: Videos von der Gateway Amiga-Show 2001
Auf YouTube wurden diesen Monat Videos von der Gateway Amiga-Show 2001 bereitgestellt. Einen Bericht von der Veranstaltung hatte seinerzeit Markus Nerding für amiga-news.de verfasst.

There Has Never Been a Better Time for Amiga
AmigaOne Computer Presented at Gateway Amiga 2001 Show
AmigaOS 4.0 Presented at Gateway Amiga 2001 Show
Amiga 2001: Incredible Opportunities and Nice Money (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2007, 16:26] [Kommentare: 4 - 21. Mär. 2007, 18:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2007
Paul J. Beel (ANF)


Interview: VICE-Entwickler Marco van den Heuvel
Paul Beel von "The AROS Show" hat ein Interview mit Marco "Blacky Stardust" van den Heuvel geführt, der an der Entwicklung des Commodore-Emulators VICE beteiligt und für die Portierung des Projekts auf diverse Amiga-Betriebssysteme mitverantwortlich ist. (cg)

[Meldung: 19. Mär. 2007, 15:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2007



Aminet-Uploads bis 18.03.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
FussballBundesliga.lha     biz/misc     28K    GEN   TurboCalc Spreadsheet Football (german)
LCR-I.lha                  comm/misc    82K    OS3   LeastCostRouter German Internet Provider
LCR-P.lha                  comm/misc    44K    OS3   LeastCostRouter Print-Tool
LCR-T.lha                  comm/misc    78K    OS3   LeastCostRouter German Telefon Provider
LCR.lha                    comm/misc   204K    OS3   LeastCostRouter Suite
MakeHTMLMap.lha            comm/www    1.7M    OS3   The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
clockita.lha               dev/basic    74K    OS3   Italian clock with invisibility option
cc65-morphos.lha           dev/cross   4.2M    MOS   65(C)02 cross development package.
objectbrowser.lha          dev/e        34K    OS3   Object Browser / System Explorer
libfreetype2-morphos.lha   dev/gg      1.5M    MOS   Freetype2 for MorphOS
MCC_TheBarSP.lha           dev/mui       9K    GEN   MCC TheBar 21.x spanish catalog v21.3.0
Python_Enhancement.lha     dev/src     271K    OS3   Enhancing Python Code, Classic AMIGAs.
BlizkickA4000CPPC.lha      docs/help     2K    GEN   How to get Blizkick work with A4000+CPPC
wesnoth.lha                game/strat   63M    OS4   Battle for Wesnoth (stable version)
jhead-mos.lha              gfx/conv    106K    MOS   manipulate non-image parts of Exif JPEGs
lunapaint-morphos.lha      gfx/edit    893K    MOS   Open source paint and animation program
optipng-bin-m68k.lha       gfx/misc    115K    OS3   Advanced PNG optimizer(m68k)
optipng-mos.lha            gfx/misc    1.5M    MOS   PNG lossless optimizer (reduces filesize
optipng.lha                gfx/misc    162K    OS4   Advanced PNG optimizer
SView5.lha                 gfx/misc    2.9M    VAR   SView5 Image Viewing/Processing Package
EVSkullflags.lha           gfx/show    148K    GEN   Skullflags for Eye Viewer Velázquez/Goya
tdmplayergui0.8.lha        gfx/show     57K    MOS   GUI interface for MorphOS port of mplaye
ircom.lha                  hard/drivr  320K    VAR   V2.11 Infra red driver system
ircomremote.lha            hard/drivr  210K    VAR   Control your computer by using a remote
mmkeyboard.lha             hard/drivr  615K    VAR   V3.24 Multmedia keyboard driver
buildcpr-mos.lha           misc/emu     15K    MOS   Amstrad Binary to CPR converter tool
Handy095.lha               misc/emu    308K    OS3   Lynx emulator 0.95 for Amiga 68K
SMSplusWOS.lha             misc/emu    173K    VAR   Sega Mastersystem/Game Gear emulator
warpsnes-wos.lha           misc/emu    587K    WUP   SNES Emulator for WarpOS
ZXLive.lha                 misc/emu    102K    OS3   ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon128 Emulator
playOGG.lha                mus/play    1.3M    OS3   multi format sound player.
CygnusEd_5_FR.lha          text/edit    16K    GEN   French catalogs for CygnusEd Pro 5.x.
meridian.lha               util/cdity  333K    VAR   V2.23 PDA like input system
AmigaRFIDControl.lha       util/misc    36K    OS3   RFID Control PRG for codatex Reader
Aminet-Readme-Creator.lha  util/misc    43K    OS3   Generates Aminet upload .readme file
aminetreadme.lha           util/misc    43K    OS4   Aminet .readme creator
datetime_docky.lha         util/time    23K    OS4   Docky that displays the current time and
Palette.lha                util/wb      34K    OS3   Change WB-Color(s) in realtime
(cg)

[Meldung: 19. Mär. 2007, 01:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2007



os4depot.net: Uploads bis 18.03.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
make-bin.lha        dev/uti  354kb  GNU make including parallel compile
buildcpr.lha        emu/uti   17kb  An Amstrad Binary to CPR converter tool
wesnoth.lha         gam/str   62Mb  Battle for Wesnoth (stable version)
glowmaker.lha       gra/ico  444kb  Easily Add a Glow Effect to Images/.PNG 
pngiconscale.lha    gra/ico  451kb  Resize PNG Icons Quickly
optipng.lha         gra/mis  161kb  Advanced PNG optimizer
collageblanker.lha  gra/scr    4Mb  A Collage Picture Blanker
amigascrapbook.lha  gra/vie    4Mb  A virtual scrapbook with samples (Full A
piechart_gc.lha     lib/rea  138kb  Gadget class for displaying data distrib
uncps.lha           uti/arc    5kb  Unpacks .CPS files from many games.
uncpt.lha           uti/arc    4kb  Unpacks Sinclair QL .CPT files.
datetime_docky.lha  uti/doc   23kb  Docky that displays the current time and
diskdaisy.lha       uti/fil   41kb  Tool for checking data distribution on a
ixadump.lha         uti/fil    6kb  Extracts the files in an iXalance (TBL) 
memtester.lzx       uti/har   32kb  Utility to test for faulty memory subsys
aminetreadme.lha    uti/tex   42kb  Aminet .readme creator
(cg)

[Meldung: 19. Mär. 2007, 01:36] [Kommentare: 3 - 20. Mär. 2007, 09:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2007
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Blender-Animation "Efika - das Mini-Movie"
Carsten Siegner stellt eine Animation zur Verfügung, die komplett - inklusive Schnitt und Vertonung - mit dem 3D-Paket Blender 2.4.2a entstanden ist und dessen Möglichkeiten unter MorphOS demonstrieren soll.

Das Video liegt im OGM-Format vor, zur problemlosen Darstellung wird also mindestens MPlayer 1.0 rc1 benötigt.

Download: movie.ogm (25 MB) (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 22:16] [Kommentare: 23 - 21. Mär. 2007, 16:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2007
Timo Kloss (ANF)


AmigaOS 4: Software Sampler Phonolith 0.5
Phonolith ist ein Software-Instrument für AmigaOS 4, welches gesamplete Wellenformen abspielt. Es ist benutzbar mit Horny und anderen CAMD-basierten Sequencern oder auch nur mit einem angeschlossenen MIDI-Keyboard.

Neu in dieser Version ist die "Mixdown"-Funktion, mit der eigene Lieder als AIFF-Datei gespeichert werden können. Dies funktioniert allerding nur mit einem Keyfile. Da vor der Version 1.0 solche noch nicht verkauft werden, kann man sie nur über eine Registrierung vom Horny MIDI-Sequencer erhalten.

Eigenschaften von Version 0.5:
  • downmixing to AIFF file (not for lite version)
  • receives MIDI notes through camd.library
  • mixer unit with volume controls and peak meters
  • 16 different instruments at once
  • ADSR amp envelope for each instrument
  • unlimited number of samples for each instrument, for key and velocity ranges
  • supports AIFF (16 bit) sample format
  • imports Logic EXS24 instruments (only from Macintosh (PPC?))
  • ReAction GUI

Geplante Eigenschaften von Version 1.0:
  • mixer unit with panning controls
  • WAVE sample support
  • better EXS24 import (Intel format...)
  • connection to Horny for automatic project loading
  • control mixer with MIDI commands
  • non-linear volume levels and ADSR-release

Weitere Informationen zu Phonolith sind unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 22:00] [Kommentare: 3 - 20. Mär. 2007, 23:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2007
Amigaworld.net (Forum)


Browser: Paihia-Entwicklung vor der Einstellung
Nach drei Jahren der Arbeit an einem neuen Amiga-Browser (amiga-news.de berichtete) denkt der Autor darüber nach, sein Projekt eventuell in die Hände eines anderen Entwicklers zu geben, da er selbst kein Interesse mehr an einer Fortführung habe.

Eine englische Zusammenfassung des Entwicklungsstandes von Paihia erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 18:40] [Kommentare: 43 - 21. Mär. 2007, 15:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2007
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: GNU make 3.81-6
Die Version 3.81-6 der GNU make-Umsetzung für AmigaOS 4 wurde mit dem neuesten Beta-SDK kompiliert und behebt das Problem der Alias-Verluste bei Verwendung der AmigaShell. Zudem lassen sich Pfadangaben durch die make-Funktionen amigapath und posixpath konvertieren.

Download: make-bin.lha (355 KB) (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 18:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2007
Amigaworld.net (Webseite)


Entwicklungsumgebung: Cubic IDE 1.8
Das jüngste Update der Entwicklungsumgebung Cubic IDE unterstützt nun auch PNG-Icons und Alpha-Transparenz sowie das Amiga Image Storage System (Screenshot). (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 18:19] [Kommentare: 21 - 20. Mär. 2007, 08:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2007
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood Designer 2.0 veröffentlicht
Pressemitteilung:  Airsoft Softwair ist sehr stolz bekanntgeben zu können, dass die Finalversion von Hollywood Designer 2.0 jetzt für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS und zum ersten Mal auch für WarpOS erhältlich ist. Hollywood Designer 2.0 ist die ultimative Präsentationssoftware für AmigaOS(tm) und kompatible Betriebssysteme. Hollywood Designer 2.0 ist eine Hi-End Software, mit der ein professioneller Einsatz des Amiga wieder möglich wird.

Sie können so ziemlich alles mit Hollywood Designer 2.0 erstellen: Von einfachen Folienpräsentationen als Begleitung einer Rede bis hin zum komplexen Kiosksystem, welches dynamisch auf Benutzereingabe reagieren muss, wie z.B. eine Oberfläche für einen Fahrkartenautomat. Dies ist alles möglich mit Hollywood Designer 2.0 und zwar mit nur wenigen Klicks!

Hollywood Designer 2.0 ist die nächste Generation des beliebten Hollywood Designer und bringt viele neue Features mit, die den Hollywood Designer 2.0 endgültig als die am höchsten ausgereifte Präsentationssoftware auf der Amiga-Plattform etablieren werden. Mit Hollywood Designer 2.0 können Sie Ihre Präsentationen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, WarpOS und sogar AROS abspeichern. Hier sind einige der vielen neuen Features von Hollywood Designer 2.0:
  • Komplett neugeschriebener Layoutdialog: Alles kann nun mit der Maus erledigt werden!
  • Anti-aliasing Unterstützung für alle Objekttypen inkl. Text
  • Umfangreiche Palette von Autoformen (Pfeile, Sterne, Sprechblasen, Explosionen etc.)
  • Autoformen können über Ziehpunkte angepasst werden
  • Tortendiagramme können ganz einfach erstellt werden
  • Eigene Formen können mit dem Polygon-Werkzeug erstellt werden
  • Freies Skalieren und Rotieren von Objekten mit der Maus
  • MP3s können in Präsentationen verwendet werden
  • Unterstützung für verschiedene Formstile: Gefüllt, Umriss, Farbverlauf, Textur
  • Transparenter Schatten kann Objekten hinzugefügt werden
  • Grafiken mit Alphakanal können geladen werden für den ultra-sanften Look
  • Extrem schnelle WarpOS-Version ist jetzt verfügbar
  • Skalierung von Animationen möglich (auch inkl. Anti-alias)
  • Folien können einfach dupliziert werden
  • Undo/Redo-Unterstützung für ALLE Operationen
  • Viel flexibleres Textwerkzeug mit on-the-fly Formatierung
  • Schaltflächen können pixel-genaue Kollisionsabfrage benutzen
  • Präsentationen können auch für AROS abgespeichert werden
  • 32-bit PNG Toolbars und Animationen in der GUI: Genießen Sie den 2007-Look von Hollywood Designer!
  • Die GUI ist voll durch den Benutzer konfigurierbar über MUI
  • Vorbereitet für MUI 4.0!
  • guigfx.library und render.library werden nicht mehr benötigt
  • Viele andere Änderungen, Optimierungen und Fehlerbehebungen

Bitte beachten Sie, dass dies nur einige der vielen neuen Features von Hollywood Designer 2.0 waren. Das Programm wurde komplett überholt und ist jetzt besser denn je! Da ein Bild oft mehr als 1000 Worte sagt, schauen Sie doch bitte auf der Airsoft Softwair Homepage vorbei. Dort gibr es etliche Screenshots, die Hollywood Designer 2.0 in Aktion zeigen. Diese Screenshots wurden mit der AmigaOS4-Version von Hollywood Designer 2.0 erstellt, aber das Programm gibt es in genau demselben Funktionsumfang auch für AmigaOS3, WarpOS und MorphOS.

Eine detaillierte Beschreibung der gesamten Features von Hollywood Designer 2.0 finden Sie auf der Produktseite von Hollywood Designer 2.0, die Antworten auf alle Fragen über diese beeindruckende Software bieten sollte. Dadurch, dass es auch möglich ist über den Hollywood Designer 2.0 auf die komplette, fast 400 Funktionen umfassende Hollywood-Bibliothek zuzugreifen, stellt das Programm ein extrem mächtiges Werkzeug für alle denkbaren Zwecke dar, welches auch in der PC-Welt seinesgleichen sucht.

Hollywood Designer 2.0 wird auf einer CD-ROM geliefert, die Versionen für unterstützten Plattformen enthält: Es gibt native Versionen von Hollywood Designer für AmigaOS 3 (m68k), WarpOS (ppc), MorphOS (ppc) und AmigaOS 4 (ppc).

Außerdem wird eine Downloadversion angeboten. Wenn Sie diese Version bestellen, müssen Sie ein ISO-Image herunterladen und anschließend auf CD-R brennen. Wenn Sie schon Hollywood Designer 1.0 besitzen, können Sie ein preisvergünstigtes Upgrade erwerben. Schauen Sie bitte auf der Bestellseite, um alle Angebote einzusehen.

Bitte beachten Sie, dass Hollywood Designer 2.0 auf dem Multimedia Application Layer Hollywood 2.5 aufsetzt. Daher wird Hollywood 2.5 unbedingt benötigt, um Hollywood Designer 2.0 benutzen zu können. Beide Programme gibt es in einem speziellen Bundle als ultimatives Pack für jeden Power-User, der sehen will, was wirklich in seinem Amiga-System steckt.

Starten Sie jetzt durch und gönnen Sie Ihrem Amiga-System die ultimative Power mit Hollywood 2.5 und Hollywood Designer 2.0. Jetzt bestellen! (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 16:28] [Kommentare: 8 - 19. Mär. 2007, 09:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2007
Amigaworld.net (Webseite)


Emulator: WinUAE 1.4.1 veröffentlicht
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt seit heute in der Version 1.4.1 vor. Diese behebt insbesondere eine Absturz-Ursache beim Start, die erst mit der Vorgängerversion eingeführt wurde.

Weitere Fehlerbereinigungen und Neuerungen:
  • Fixed: Yet another bsdsocket crash fix
  • Fixed: ASPI detection ignored NeroASPI, also ASPI detection was improved
  • Fixed: Some interlaced programs had color stripes or wrong colors in right border
  • Fixed: Picasso96 RTG RAM mapping error in non-JIT mode
  • New: New input targets added (disk swapper, input configuration 1-4)
  • New: Quickstart-mode automatically selects best available CD access mode
  • New: Master (Windows main volume) volume control added to input targets
  • New: Map "POV Hat"-type joypad control to joystick horizontal and vertical
(snx)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 14:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2007



AmigaOS 4: Battle for Wesnoth 1.2.3
Die AmigaOS 4-Portierung des rundenbasierten Fantasy-Strategicals Battle for Wesnoth liegt nun in Version 1.2.3 vor, die diverse kleinere Änderungen und Verbesserungen beinhaltet.

Direkter Download: wesnoth.lha (63 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2007, 19:59] [Kommentare: 6 - 19. Mär. 2007, 09:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2007
amigaworld.net (Webseite)


amigaweb.net kündigt englisches Printmagazin "#amiga guide" an
Die Macher des Amiga-Portals amigaweb.net kündigen ein eigenes Printmagazin zum Amiga an. Das Produkt hört auf den Namen #amiga guide, geplant sind vier Ausgaben mit je 20 Seiten pro Jahr. Jede Ausgabe soll mindestens 4 Farbseiten enthalten.

Eine einzelne Ausgabe soll inklusive Porto acht Euro kosten, ein Jahres-Abonnement (4 Ausgaben) schlägt mit 25 Euro zu Buche. Einige Leseproben aus der ersten Ausgabe stehen unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 16. Mär. 2007, 01:23] [Kommentare: 7 - 17. Mär. 2007, 15:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2007
Codemasters (Newsletter)


Windows / Xbox: Sensible World of Soccer
Das Fußballspiel Sensible World of Soccer soll im Sommer für die Xbox 360 und Windows Vista erscheinen und dabei je nach Modus dem Amiga-Original entsprechen bzw. verbesserte Grafik und Spiel-Features bieten. Nachfolgend lesen Sie einen aktuellen Newsletter von Codemasters zum Thema.

Sensible World of Soccer, ab Sommer auf Xbox Live Arcade und Vista

Vielfach wurde es herbeigesehnt, bald ist es soweit: Sensible World of Soccer - das Original, auch bekannt als das beste Fußball-Computerspiel aller Zeiten, kommt im Sommer auf Xbox Live Arcade und Windows Vista!

Willkommen zum ersten der Sensible World of Soccer-Newsletter, wo ihr in den nächsten Monaten von mir die aktuellsten News über eine der interessantesten Spielveröffentlichungen des Jahres erfahren werdet. Dazu bekommt ihr alle wichtigen Details zum Spiel in unserem SWOS-Forum, wo seit Februar regelmäßig Artikel zum Spiel erscheinen.

Erstmal das: jeder sollte inzwischen wissen, dass Sensible World of Soccer (SWOS) die Evolution des originalen Sensible Soccer von 1994 ist. Weitere Versionen kamen jährlich bis 1997 heraus. Die Fassung von 1996 gilt aber gemeinhin als Höhepunkt der legendären Serie. Dieses Spiel ist die Basis für den im Sommer anstehenden Xbox Live Arcade/Vista-Titel. Und wir achten sehr darauf, beim grundsätzlichen Spielablauf aber auch gar nichts zu verändern.

Weitere Infos dazu bekommt ihr in meinem Forumsbeitrag zum Thema Original-Programm-Code.

Aber was haben wir verändert, um das Spiel fit für das 21. Jahrhundert zu machen? Damit SWOS auf Xbox 360 und Vista so richtig rockt, geben wir euch die Möglichkeit, die Grafik bei Wunsch hochauflösend darzustellen. Was sagte unser Director of Casual Gaming doch kürzlich zu diesem Thema?

"Modus 1 ist das Original-Amiga-Spiel (den Original-Programm-Code haben wir nicht angefasst) mit verbesserter Grafik und überarbeiteten Spiel-Features. Modus 2 ist tatsächlich das originale Amiga-Spiel aus den 90ern."

Mehr zu diesem aufschlussreichen Interview erfahrt ihr in unserem Forum.

Wir haben auch einen Schwerpunkt zum Thema Steuerung in "Sensible World of Soccer". Für manche ist das ja eher ein langweilig, aber da SWOS legendär für seine Ein-Knopf-Action ist, mussten wir das wieder genauso hinbekommen!

Die Kontrollschemen auf 360 und PC besitzen die gleiche Simplizität wie das Original - ein "Muss" für ein Spiel wie SWOS.

Weitere Details zur Steuerung entnehmt ihr bitte dem entsprechenden Artikel in unserem Forum.

Das war aber noch längst nicht alles für diesen Monat. Wir geben euch die Chance, im Spiel zu erscheinen. Ja, ihr. In Sensible World of Soccer.

Eine der beliebtesten Sachen bei SWOS waren die verrückten und herrlichen Team- und Spielernamen im Custom-Team-Bereich. Wir sind dabei, diese für unser neues Jahrhundert zu aktualisieren. Und ihr dürft Namen vorschlagen - die 15 besten aus der Community werden dann in der fertigen Xbox Live Arcade-Version des Spiels verewigt!

Einfacher geht's nicht. Weitere Details erfahrt ihr im Forumsbeitrag zum Gewinnspiel.

Noch ein Rat - beeilt euch mit euren Vorschlägen, denn der Wettbewerb endet am Montag, dem 19. März um 9 Uhr!

Weitere News gibt's in vier Wochen - freut euch so lange schon mal auf die Rückkehr von SWOS!

Peer Lawther
football@codemasters.com
http://www.codemasters.de (snx)

[Meldung: 15. Mär. 2007, 20:22] [Kommentare: 10 - 17. Mär. 2007, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2007
Janet Spacey PR (E-Mail)


Die neuen Commodore-Rechner in Wort und Bild
Pressemitteilung: 
Von 64 k zu 64 bit

CeBIT, Hannover, 14. März 2007 – Eine neue Generation Spiele-PCs mit der besten Ausstattung, die Spieler heutzutage erwarten können und einem nie zuvor da gewesenen Maß an Individualisierung wird ab morgen von Commodore Gaming auf der CeBIT 2007 präsentiert. Die Produktfamilie besteht aus vier unterschiedlichen Modellen, die vom Einsteiger-PC bis zum extremen High-End-PC reichen.

Bala Keilmann, CEO von Commodore Gaming fasst zusammen: "Die völlig neuen PCs von Commodore werden Spielern jeden Anspruchs das beste Spielerlebnis liefern, das ein PC zu bieten hat. Ob Anfänger oder Profi, Commodore Gaming sorgt mit den besten Komponenten für ein ultimatives Spielvergnügen. Wir wollten die Marke Commodore in Ehren halten und haben daher sehr hart daran gearbeitet, ein völlig individualisierbares Produkt auf den Markt zu bringen."

Einzigartig ist, dass jeder PC künstlerisch aufgewertet werden kann, um 100% den persönlichen Geschmack und Stil zu treffen. Dazu bietet Commodore erlesene Street Art, Photos, Bilder und Grafiken aus PC-Spielen, wie bspw. GRAW 2 und viele andere Lizenzbilder. Die Gehäuse der neuen Commodore warten nur darauf mit den persönlichen Kunstwerken in einem revolutionären Druckprozess verschönert zu werden. Fans und Künstler sind aufgefordert ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und den nächsten limited Edition C=kin zu designen.

Auch in den kleinen Details wird die Liebe zu Design und Individualität offensichtlich: zwei mehrfarbige LEDs im Lüfter können einzeln gesteuert werden, um stimmungsvolle Lichteffekte zu erzeugen. Ein innovatives Ice Cube Kühlsystem kühlt von außen und reduziert damit die Wärme im Inneren um bis zu sieben Grad – das erhöht garantiert die Effizienz.

Die neuen Wilden heißen Commodore Cg (Einsteiger), Cgs, Cgx und Cgxx (Extrem) und laufen alle mit Microsoft Windows Vista und dem neuen Gaming Interface DirectX 10. Völlig flexibel kann jede Maschine mit diversen High-End Komponenten ausgestattet werden und wird einem Härtetest unterzogen, bevor sie auf den Spieler losgelassen wird. Nur so können die hohen Qualitätsstandards vom Commodore gesichert bleiben.

Die Spieler dürfen sich dann auch bei den Peripheriegeräten auf das Beste freuen, mit hochwertigen Keyboards von Raptor und Logitech's Speaker Systems.

Zum aller ersten Mal werden die extravaganten Spiele-PCs der Öffentlichkeit während der CeBIT in Hannover präsentiert. Jeder erhält ie Chance sich ein eigenes Bild zu machen und die neuesten PC-Spiele wie das grafiklastige "Supreme Commander "oder "Ghost Recon: Advanced Warfighter 2" an den high-performance Maschinen zu testen.

Alle PCs von Commodore unterliegen der zweijährigen Service- und Teilegarantie. reise und Verfügbarkeit werden noch nicht bekannt gegeben.

Hier die Ausstattung vom Cgxx:
  • Prozessor: ntel® Core™2 Extreme quad-core processor QX6700, 2.66 8M Cache
  • Motherboard: ASUS® P5N32-E nForce 680i SLI
  • Festplatte / Speicher: 2x 150Gb 10000 Rpm Sata Raid 0, 1x 500Gb 7200 Rpm Sata
  • Arbeitsspeicher: 4 Gb Corsair Dominator twin2x2048-8500C5D
  • I/O.: 7in1 cardreader (Front), USB x 2, Firewire x 1, HeadPhone x 1, MicroPhone x 1
  • Optisches Laufwerk: Philips DVDRW
  • Stromversorgung: 1000W Hyper PSU
  • Audio: Creative® SoundBlaster X-Fi
  • Grafikkarten: 2x nVidia 8800 GTX 768 Mb
  • Betriebssystem: Microsoft Windows Vista Ultimate

Über Commodore Gaming

Angetrieben von einem hoch motivierten Team aus Spieleveteranen und –enthusiasten und einem breit gefächerten Fachwissen ist Commodore ein leidenschaftlicher Anbieter einer ganzen Reihe an Produkten für den mobilen Spielebereich und den PC- und Videospielemarkt. Ende 2005 konnte Commodore Gaming als Teil eines Joint Ventures mit der Commodore International Corporation die Marke Commodore akquirieren. Das Ziel von Commodore Gaming besteht nun darin, die Marke wieder als führend im Bereich der Spielehardware zu etablieren.

Pressekontakt

Janet Spacey PR
Adenauerstraße 20
D-52146 Würselen
Telefon: +49 171-710 46 40
e-Mail: janet@spacey-pr.de

Jools Moore, Naked Ape PR (UK)
Phone: +44 771 773 4060 (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2007, 00:55] [Kommentare: 171 - 06. Apr. 2007, 20:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2007



MorphOS: Grafikprogramm Lunapaint 0.3.2
Ilkka "itix" Lehtoranta hat das von TVPaint inspirierte Grafikprogramm Lunapaint, dessen Quellen kürzlich offengelegt wurden, auf MorphOS portiert.

Das Archiv enthält ausschließlich das für MorphOS kompilierte Programm und benötigt zusätzlich die Dateien aus der ursprünglichen AROS-Distribution. (cg)

[Meldung: 14. Mär. 2007, 17:59] [Kommentare: 6 - 16. Mär. 2007, 15:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2007
amigans.net (Webseite)


WinUAE: AmiKit 1.3.1
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt ein Update auf Version 1.3.1 vor. Dieses kann über die integrierte Live Update-Funktion bezogen oder manuell installiert werden. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 14. Mär. 2007, 17:44] [Kommentare: 1 - 16. Mär. 2007, 21:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2007
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Webseite inzwischen auch auf englisch
Andreas Magerl schreibt: "Bereits seit langer Zeit sprechen wir auch englischsprachige Amiga-User mit der Amiga Future-Homepage an. Das geht bei den Online-Artikeln los, geht weiter über eine sehr umfangreiche Galerie sowie den Links-Bereich und endet nicht bei den Vollversionen, die wir auf der Seite anbieten.

Um den englischsprachigen Anwendern die Bedienung der Homepage leichter zu machen, wurde nun eine englische Version der Seite online gestellt. Ab sofort wird es auch englische Nachrichten sowie ein englisches Forum geben.

Der englische Bereich ist direkt unter amigafuture.de/indexe.html oder über den 'english'-Button in der Navigationsleiste ereichbar." (snx)

[Meldung: 14. Mär. 2007, 14:13] [Kommentare: 5 - 17. Mär. 2007, 16:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 130 255 ... <- 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 -> ... 275 337 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.