amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

01.Aug.2008



Audio-Player: UADE 2.11 für Windows, Mac OS, Linux
Der "Unix Amiga Delitracker Emulator" nutzt die Hardware-Emulation von UAE sowie eine zu Delitracker und EaglePlayer kompatible Schnittstelle für Player-Plugins um eine Vielzahl von Amiga-Musikformaten abzuspielen.

Von der neuesten Version 2.11 stehen jetzt Binaries für Windows zur Verfügung (Cygwin wird benötigt), die Quellcodes sollten sich unter diversen Unix-varianten sowie Mac OS X kompilieren lassen. (cg)

[Meldung: 01. Aug. 2008, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2008



Audio-Player: Audio Overload für Windows, Mac OS, Linux
Richard Bannisters "Audio Overload" emuliert die Audio-Hardware alter Konsolen und Computer und ermöglicht so ähnlich wie das bekanntere Projekt UADE das Abspielen der liebgewordenen "Klassiker" auf moderner Hardware.

Audio Overload unterstützt auch die Amiga-Formate AHX, MOD und HVL und steht für Windows (x86-32/x86-64), Linux (x86-32/x86-64) und Mac OS X zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 01. Aug. 2008, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2008
amigafuture.de (Webseite)


Grafikprogramm: PerfectPaint WIP 010808 beta (Update)
Marco "Blackbird" Möring stellt ein weiteres Update des Grafikprogramms PerfectPaint zur Verfügung. Änderungen in dieser Version:
  • a Hotfix for The Imagepanel
  • a fix for the Loadbrush-command
  • Fixes for the Rexx-Scripts for loading and saving AnimGIF, loading and saving GIF pictures

Zur Installation der neuesten WIP-Version ("Work in Progress") wird zunächst die Komplett-Distribution PfP-Usertestarchiv.lha vom Dezember 2007 benötigt, die dann mittels des aktuellen Beta-Archivs auf den neuesten Stand gebracht wird.

Download:

PfP-Usertestarchiv.lha (7,6 MB)
PfP-WIPupdate310708.lha (1,5 MB)

Update: (16:37, 03.08.08, snx)
Inzwischen liegt mit dem Archiv PfP-WIPupdate010808.lha (642 KB) ein Update vor, das einen Fehler in der Drag-and-drop-Funktion behebt. (cg)

[Meldung: 01. Aug. 2008, 16:13] [Kommentare: 7 - 04. Aug. 2008, 19:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2008
James Jacobs (E-Mail)


AmiArcadia 7.5a
Der Emulator AmiArcadia liegt nun in der Version 7.5a vor. Das Programm emuliert die Konsolen-Familie Emerson Arcadia 2001, zu der unter anderem die Modelle Bandai, Emerson, Grandstand, Hanimex, Intervision, Leisure-Vision, Leonardo, MPT-03, Ormatu, Palladium, Poppy, Robdajet, Rowtron, Tele-Fever, Tempest, Tryom und Tunix gehören, sowie die Interton-VC-4000-Konsolenfamilie (u.a. Acetronic, Fountain, Interton, Prinztronic, Rowtron, Voltmace, Waddington), den Elektor TV Games Computer und PIPBUG-basierte Geräte (z.B. Electronics Australia 77up2 und Signetics Adaptable Board Computer).

AmiArcadia bietet folgende Features: ReAction-GUI, Laden und Speichern von Snapshots, Fenster- und Vollbildschirm-Modus, CPU-Tracing, Trainer, Drag'n'Drop-Unterstützung, Ikonifizierung, Grafikskalierung, automatisches Laden von Konfigurationen und Spielen, Autofeuer, Unterstützung verschiedener Eingabegeräte, Warp-Modus, Aufzeichnung und Wiedergabe des Spielverlaufs, PAL/NTSC-Unterstützung, Sprite-Demultiplexing, Hilfe-Fenster, Frame-Skipping, frei belegbare Tasten, Screenshots, ARexx-Port, Netzwerk-Spielen, Real-time-Monitor, Lokalisierung, Sidebar für die Spielauswahl, Sprachausgabe von Texten, Undithering und Unterstützung für Zip-gepackte Spiele.

Download: AmiArcadia.lha (728 KB) (snx)

[Meldung: 01. Aug. 2008, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2008



WHDLoad: Neue Pakete bis 01.08.2008
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)

[Meldung: 31. Jul. 2008, 16:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2008
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Diagnose-Tool TaskTree 1.3
TaskTree von Christian "Tokai" Rosentreter zeigt alle aktuellen Tasks in einer hierarchischen Struktur, inklusive möglicher Parent/Child-Beziehungen. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise ermitteln, welcher Task welche anderen Prozesse gestartet hat. TaskTree benötigt MorphOS 2.0, bei ausreichendem Interesse wäre der Autor bereit eine Anpassung an MorphOS 1.x zu prüfen.

Download: tasktree-1.3.lha (3,3 KB) (cg)

[Meldung: 31. Jul. 2008, 16:25] [Kommentare: 1 - 31. Jul. 2008, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2008



openSUSE: WinUAE-Version für Linux
Der openSUSE-Build-Service stellt eine mittels Winelib unter Linux/i586 nutzbare Version des Amiga-Emulators WinUAE für openSUSE 11 zur Verfügung. Näheres zu den noch vorhandenen Einschränkungen dieser Version sowie bekannten Problemen erfahren Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 31. Jul. 2008, 14:19] [Kommentare: 8 - 03. Aug. 2008, 13:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2008
amigaworld.net (Webseite)


ACube: AmigaOS 4.1 wird 105 Euro kosten
ACube, die erneut den weltweiten Vertrieb des für Mitte des dritten Quartals angekündigten AmigaOS 4.1 übernommen haben, bewerben das Produkt jetzt auch auf ihrer eigenen Webseite.

Neben einigen bereits aus Hyperions ursprünglicher Pressmitteilung bekannten Informationen wird jetzt auch erstmals ein Preis für die neue Version genannt: 105 Euro zuzüglich Steuern und Versandkosten. Ein genauer Termin für die Veröffentlichung steht dagegen offenbar noch nicht fest.

Die AmigaOS 4.1-Werbung steht als ganzseitige Anzeige in Form eines PDF-Dokuments (6,4 MB) auch zum Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 31. Jul. 2008, 01:17] [Kommentare: 204 - 10. Aug. 2008, 06:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2008
Power Developer (Forum)


AROS-Bounties: Efika-Portierung und Kickstart-Ersatz in Angriff genommen
Als erste Bounty-Projekte nach der Umsiedlung zu Power2People (amiga-news.de berichtete) wurden die Portierung des quelloffenen Betriebssystems AROS auf das Efika-Board sowie die erste Phase eines Kickstart-ROM-Ersatzes in Angriff genommen.

Der Efika-Portierung hat sich Michal Schulz angenommen, der u.a. bereits für die Anpassung an das ebenfalls PowerPC-basierte Sam440ep-Board verantwortlich zeichnete (amiga-news.de berichtete). Das Projekt ist gegenwärtig mit 3151 US-Dollar dotiert.

An der ersten von zwei Phasen auf dem Weg zu einem vollständigen Ersatz für das Amiga-Kickstart-ROM versucht sich der Entwickler 'bheron'. Dabei geht es darum, die 68k-Version von AROS auf den aktuellen Stand der x86-Fassung zu bringen. Hierfür ist bislang eine Belohnung von 1313 US-Dollar und 33 Euro ausgesetzt.

Erst in der daran anschließenden, noch nicht zugewiesenen zweiten Phase soll dann ein binärkompatibles Ersatz-ROM geschaffen werden, das sich sowohl für einen physischen ROM-Baustein als auch für Emulatoren nutzen lässt, um AmigaOS damit zu starten. Für dieses Projekt beträgt der aktuelle Spendenstand 1044 US-Dollar und 65 Euro. (snx)

[Meldung: 30. Jul. 2008, 17:59] [Kommentare: 12 - 02. Okt. 2008, 16:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2008
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: OWB 2.2
Jörg Strohmayer stellt eine neue Version seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Diese nutzt nun die Fonts von AmigaOS 4, was zu einer deutlichen Beschleunigung gegenüber den Libfreetype-Zeichensätzen führt. Zudem wurde eine Zoom-Funktion (F3/F4) hinzugefügt.

Wie schon beim Vorgänger gelten auch hier noch Einschränkungen gegenüber der Version 1.24.

Download: OWB_Doduo.lha (5 MB) (snx)

[Meldung: 30. Jul. 2008, 11:28] [Kommentare: 20 - 02. Aug. 2008, 20:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2008
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: PFTP 0.3
Pete's FTP (Screenshot) von Peter Gordon bietet u.a. beliebig viele Fenster, Server-zu-Server-Transfers und Drag-and-drop-Unterstützung.

Changes:
  • The check to see if a date was in the future when we had to guess the year didn't take into account the fact that the server time might be ahead of ours; the check now makes sure that the date is not more than 24 hours ahead of the local system time
  • Now built with GCC 4.2.4
  • Swapped obsolete calls to the corresponding AllocSysObject ones
  • There was one message port per subtask that wasn't being freed; they are now
  • A couple of things that were MEMF_ANY are now MEMF_SHARED
  • When I re-ordered the transfer queue columns in 0.2 I forgot to update the cancelled and finished transfer pages, which meant that the filename wasn't shown; this is now fixed
  • Finished transfers now show their final CPS
  • Re-added the stats page and now it actually has some stats in it!
Download: pftp.lha (234 KB) (snx)

[Meldung: 29. Jul. 2008, 18:38] [Kommentare: 1 - 29. Jul. 2008, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2008
Amiga Future (Webseite)


Report+ 6.28 (Update)
Mit Report+ können auf einfache Weise Bugreports, Aminet-Readme-Dateien, Autodocs und ähnliche Texte erstellt werden. Das Programm basiert auf ReAction, der Quellkode liegt bei.

Download: ReportPlus.lha (332 KB)

Update: (16:30, 30.07.08, snx)
Inzwischen liegt Version 6.28 des Programms vor. (snx)

[Meldung: 29. Jul. 2008, 09:04] [Kommentare: 2 - 31. Jul. 2008, 19:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2008
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: "Cave Story" vorläufig zurückgezogen (Update)
Die AmigaOS-4-Portierung des japanischen Action-Adventures Cave Story wurde vorläufig sowohl aus dem Aminet als auch aus dem OS4Depot entfernt, da sie Aufgrund eines Fehlers nicht ohne Tricksereien lösbar ist. Sobald dieses Problem behoben ist, wird eine entsprechend überarbeitete Version veröffentlicht.

Update: (30.07.06, 00:00, cg)

Entgegen unserer ursprünglichen Meldung muss keine der als Freeware vertriebenen Versionen von Cave Story endgültig aus dem Netz entfernt werden. Das Spiel soll zwar tatsächlich als WiiWare für das Nintendo Wii kommerziell vertrieben werden - die Schlußfolgerung, dass deswegen alle bisherigen Portierungen zurückgezogen werden müssen, entstand jedoch offenbar aus einem Missverständnis zwischen dem Autor des Spiels und dem Maintainer der AmigaOS 4-Version: Da der Programmierer von Cave Story kein Englisch spricht, müssen beide über Mittelsmänner kommunizieren. (snx)

[Meldung: 29. Jul. 2008, 08:44] [Kommentare: 20 - 31. Jul. 2008, 09:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2008
MorphZone (Forum)


MorphOS: MLDonkey 2.9.5 / OpenTTD 0.6.2-RC2
Christian Rosentreter stellt Updates des Filesharing-Programms MLDonkey sowie der Wirtschaftssimulation OpenTTD für MorphOS zur Verfügung.

Download:
mldonkey-2.9.5-morphos.lha (6 MB)
openttd-0.6.2-RC2-morphos.lha (3 MB) (snx)

[Meldung: 28. Jul. 2008, 19:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2008
heise (Webseite)


Windows: Caligari trueSpace nun kostenlos
Wenige Monate nach der Übernahme durch Microsoft (amiga-news.de berichtete) ist das vormals 600 Dollar teure 3D-Modellierungsprogramm Caligari trueSpace nun kostenlos herunterladbar.

Das Programm wurde Mitte der 80er Jahre zunächst für den Amiga entwickelt, wo es zu den ersten seiner Art zählte; später erfolgte dann der Wechsel auf Windows als heute einzige unterstützte Plattform. Der Aufkauf durch Microsoft Anfang 2008 diente der Erweiterung des Online-Kartendienstes "Virtual Earth". (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2008, 13:12] [Kommentare: 7 - 30. Jul. 2008, 10:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2008
Amiga.org (Forum)


Hollywood: GUI-Bibliothek ScuiLib 0.5 (beta)
ScuiLib von Fabio Falcucci ist eine GUI-Bibliothek für Hollywood. Das Archiv enthält neben 10 Tutorials auch ein Demoprogramm, das die Handhabung von Fenstern veranschaulicht.

Changes:
  • Many bugs fixed
  • Now you can navigate the GUIs with the keyboard
  • Off-screen gadgets correctly handled now
  • Code optimization
  • A basic layout system has been provided
  • 12 Tutorials
  • 2 AmigaGuide documents (Guide + Reference)
(snx)

[Meldung: 26. Jul. 2008, 06:57] [Kommentare: 3 - 27. Jul. 2008, 11:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2008
Amiga.org (Webseite)


MakeCD: Umzug der Homepage
Nach dem Auslaufen der vorherigen Domäne ist MakeCD, eines der wenigen CD-Brennprogramme für den Amiga, über die Homepage des Co-Autors Patrick Ohly unter dem URL estamos.de weiterhin kostenlos verfügbar. (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2008, 06:46] [Kommentare: 3 - 27. Jul. 2008, 22:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2008



Commodore-Emulator: VICE 2.0 für alle Amiga-Systeme
VICE emuliert nahezu alle 8-Bit Systeme von Commodore. Portierungen der gerade veröffentlichten Version 2.0 stehen für AmigaOS 3/4, AROS (x86, PPC, x86-64) und MorphOS zur Verfügung. Die wichtigsten Änderungen seit der letzten Veröffentlichung sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 26. Jul. 2008, 03:01] [Kommentare: 5 - 31. Jul. 2008, 19:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2008



Individual Computers kündigt Scandoubler "Indivision AGA" an
Pressemitteilung: In den 80er Jahren war es üblich, die Bildsignale eines Computers an handelsübliche Fernseher anzupassen, um so die Kosten des kompletten Systems zu senken. Fernseher arbeiten mit geringen Frequenzen im Vergleich zu heutigen Monitoren, so dass das Bild flimmert. Ein Flickerfixer wandelt das Bild eines Computers um in Signale, die ein moderner VGA-Monitor oder TFT-Display anzeigen kann. Der Name Flickerfixer kommt hauptsächlich daher, dass das Problem des Flimmerns gelöst wird.

Bereits im Jahr 2002 hatten wir mit Indivision einen sehr erfolgreichen Flickerfixer, der am Monitor-Ausgang des Computers angeschlossen wurde. Das Produkt ist seit 2006 ausverkauft. Flickerfixer stehen hoch im Kurs. Ein Exemplar unseres externen Flickerfixers Indivision wurde im März 2008 für mehr als 900,- US Dollar auf einer populären Internet-Auktionsseite verkauft, was mehr als dem Vierfachen des Neupreises entspricht. Die Beliebtheit und Wertstabilität unserer Produkte könnte nicht besser unter Beweis gestellt werden! Bereits im November 2007 haben wir mit der Entwicklung eines neuen Flickerfixers begonnen, die nun beendet ist.

Vor 17 Jahren gab es für den Amiga die ersten Flickerfixer. Seit dieser Zeit wurde - auch von uns - immer das gleiche Prinzip angewendet: Die Bildfrequenz des Amiga wurde verdoppelt. Für moderne VGA-Monitore und TFT-Displays reicht dies oft nicht aus, da beispielsweise das Bild eines Computers nach PAL-Standard auch nur mit einer Wiederholfrequenz von knapp 50 Hz dargestellt wird. Die meisten Monitore benötigen heute jedoch 60 Hz oder mehr.

Mit Indivision AGA gehen wir neue Wege. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Flickerfixer, der sehr eng mit dem AGA-Chipset verzahnt ist. Um diese enge Verzahnung zu realisieren, wird das Produkt im inneren des Computers direkt auf den Video-Chip "Lisa" gesteckt. Von dort wird eine direkte Verbindung zum Monitor hergestellt. Weitere Verbindungen sind nicht notwendig.

An dieser Stelle alle Features des Flickerfixers zu beschreiben, würde den Rahmen dieser Meldung sprengen. Die kompletten technischen Daten finden Sie in dieser PDF-Übersicht (englisch). Die herausragenden Merkmale sind:
  • 24 Bit Farbauflösung in allen Screenmodes
  • Unterstützung für Super Hires modi
  • Highgfx Unterstützung bis zu 1024x768 Pixel
  • alle Screenmodes können mit 60 Hz oder mehr dargestellt werden
  • keine Justierung notwendig

Für Liebhaber von Retro-Spielen gibt es zwei Optionen, die das Bild schrittweise an die Optik der alten Monitore anpassen: Mit vertikaler Synchronisation zum Amiga-Bild wird die Frequenz auf bis zu 49,9 Hz gesenkt, so dass Tearing-Effekte nicht entstehen können. Zusätzlich kann eine Scanline-Emulation eingestellt werden, die selbst auf einem Flachbildschirm die Helligkeitsunterschiede zwischen den Bildzeilen von alten Monitoren emuliert.

Die Entwicklung und Produktion dieses extrem aufwändigen Produktes kostet viel Geld. Unsere Handelspartner, die seit Jahren den Amiga-Markt bedienen, haben einen großen finanziellen Beitrag zur Produktion geleistet. Im Gegenzug wird es dieses Produkt bis zum 1. Januar 2009 exklusiv nur bei diesen Händlern geben (alphabetische Reihenfolge):

Die Produktion hat bereits begonnen, der Flickerfixer wird voraussichtlich in der ersten Septemberwoche an diese Handelspartner ausgeliefert. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 129,- EUR inkl. 19% Mwst. Zunächst wird nur eine Version für den Amiga 1200 verfügbar sein, wir arbeiten jedoch an einer Version für andere Amigas mit AGA-Chipset.

Die folgenden Bilder zeigen den Prototypen, sowie ein Bildschirmfoto, bei dem die Farben nicht exakt dargestellt werden. Das endgültige Produkt wird ähnlich aussehen.

AGA_components.jpg
AGA_mounted.jpg
AGA_SHires_62Hz.jpg
Scanlines.jpg (cg)

[Meldung: 26. Jul. 2008, 02:43] [Kommentare: 48 - 11. Aug. 2008, 00:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2008
deimos - mobile content culture (ANF)


Handhelds: Amiga-Spiel Nicky Boom umgesetzt
Das Amiga-Spiel "Nicky Boom" von Microids wird nun auch für Windows Mobile und PalmOS vertrieben, eine Symbian-Fassung des Jump'n'Run-Spiels ist angekündigt. Des weiteren findet sich unter dem Titellink zudem eine Flash-Demoversion. (snx)

[Meldung: 25. Jul. 2008, 21:31] [Kommentare: 14 - 28. Jul. 2008, 19:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2008
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: Interview mit Andy Finkel bei der CommVEx 4
Im Rahmen der vierten CommVEx soll an diesem Wochenende ein Interview mit Andy Finkel geführt werden. Hierfür werden noch Fragen gesucht. Diese können auf Amiga.org mitgeteilt werden.

Andy Finkel war von 1981 bis 1991 bei Commodore an verschiedenen Rechnern beteiligt (u.a. VIC-20, C64, C128, Commodore LCD und Amiga CDTV). Anschließend machte er sich mit der Firma Flying Cat selbständig und beriet Firmen wie 3DO, Microprose und Lotus Pacific. Im Jahre 1996 folgte die Mitbegründung der PIOS Computer AG (später Met@box). (snx)

[Meldung: 25. Jul. 2008, 21:18] [Kommentare: 4 - 28. Jul. 2008, 03:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2008
Acube Systems (ANF)


Sam440 bis 30. September für 299 Euro erhältlich
Pressemitteilung: Vom heutigen Tag bis zum 30. September 2008 bieten wir das Sam440ep-Motherboard zu einem speziellen Preis von 299 Euro (zzgl. Steuern und Versandkosten) an. Im Vergleich zum regulären Endkunden-Preis von 459 Euro ist das eine Reduzierung um 160 Euro! (*)

Im Lieferumfang sind enthalten:
  • Sam440ep-Board, 533 Mhz-Version, incklusive metallischer Kühlkörper auf CPU und Grafikchip (kein DDR-RAM)
  • Eine SATA-Kabel
  • Eine DVI-VGA-Adaptor
  • Gedrucktes, englisches Benutzerhandbuch
  • Debian Linux Netinstall-CD
  • AROS Live-CD

Was Sie für ein lauffähiges Sam440ep-System zusätzlich benötigen:
  • Ein Gehäuse (von ATX-Ausmaßen bis herunter zu Mini-ITX wird alles unterstützt) sowie ein passendes Netzteil (Minimum 60 Watt)
  • Eine SATA-Festplatte
  • Optional: Ein SATA-CD/DVD-Laufwerk
  • USB-Maus und -Keyboard
  • Ein passendes DDR DIMM 100 32-Bit RAM-Modul (**)

Um Ihnen die Suche nach passenden RAM-Modulen zu erleichtern, bieten wir getestete DIMM 100, DDR400, 512 MB 32-Bit Module für 33 Euro (zzgl. Steuern) an.

(*) Das Angebot ist limitiert auf ein Board pro Kunde
(**) Wir empfehlen die ausschließliche Nutzung von DIMM 100, DDR400, 512 MB 32-Bit Modulen mit Nanya-Chips. (cg)

[Meldung: 25. Jul. 2008, 15:47] [Kommentare: 46 - 31. Jul. 2008, 16:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2008
amigaworld.net (Webseite)


AROS: SAM440-Portierung abgeschlossen
In seinem Blog gibt Michal Schulz bekannt, dass die Anforderungen des Spenden-Projekts zur Portierung von AROS auf Acubes SAM440-Plattform inzwischen erfüllt sind: Der vollständige AROS-Port steht in Form eines ISO-Images zur Verfügung.

Schulz will auch in Zukunft die SAM440-Version des quelloffenen Betriebssystems weiter betreuen, es sei "noch viel zu tun".

Direkter Download: aros-sam440-ppc.iso.7z (8,8 MB) (cg)

[Meldung: 25. Jul. 2008, 04:52] [Kommentare: 17 - 28. Jul. 2008, 21:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2008
Amiga Future (Webseite)


OnyxSoft: Updates von AmigaAMP-Prefs, BackUp, MPlayer-GUI, MultiRen, ZoomIT
OnyxSoft hat fünf Programme aktualisiert: Das MUI-basierte Umbenennungsprogramm MultiRen, die grafische Benutzeroberfläche MPlayer-GUI, das Datensicherungsprogramm BackUp, den Voreinstellungseditor AmigaAMP-Prefs und die Lupe ZoomIT.

AmigaAMP-Prefs 1.25 - (68k)
  • Updated Italian and French catalog courtecy of S. Hawamdeh and Philippe Ferrucci respectively
  • Added some stack for OS4
  • Some minor fixes
BackUp 1.60 - (68k)
  • BackUp finally handles links correctly in all possible ways I could think of
  • Reimplemented the option to create emtpy skip directories
  • More thorough cleaning
  • And there is more
MPlayer-GUI 1.43 - (OS4)
  • Named the MPlayer process "MPlayer main process" instead of "[New Process]"
  • Added a few new video modes and removed some old
  • Also updated audio modes
  • Fixed the scroller in the Control Panel somewhat
MultiRen 1.65 - (68k)
  • Has plugin-support for MP3- and picture-renaming and more
  • Added the ability to see the total file size of all files; very useful when collecting many files from different directories to transfer to a limited storage such as a CD-R or MP3/USB stick to see that they fit
  • Fixed the custom textfile export a bit
  • Corrected and rewrote a couple of help bubbles, etc.
ZoomIT 0.3 (68k, x86-AROS, PPC-MorphOS, PPC-AmigaOS)
  • AmigaOS4 native version (Thanks to Daniel Westerberg)
  • Wheel mouse support when window is active (on AmigaOS, MorphOS-version allready had this option)
  • ARexx-support
  • New settings options like start the program iconified and quit-button = iconify
  • Option to select which color components to be included in the resulting output
  • Option for grey scale output
  • Option for inverted graphics
  • Smaller optimizations
(snx)

[Meldung: 24. Jul. 2008, 20:42] [Kommentare: 2 - 25. Jul. 2008, 23:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2008



IRC-Client: WookieChat 2.9
James 'jahc' Carroll stellt eine neue Version seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat zur Verfügung (Screenshots: 1, 2, 3, 4, 5).

Die Änderungen in Version 2.9 sind dem Changelog zu entnehmen. WookieChat steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 24. Jul. 2008, 14:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2008



AROS: Neue Bounty-Seite bei Power2People online / Efika-Bounty wieder offen
Nach der Übergabe des Bounty-Programms Team AROS von Randy Vice an Power2People (amiga-news.de berichtete) werden die einzelnen Bounty-Projekte jetzt unter dem Titellink weitergeführt.

Bei Power2People handelt es sich um eine von Raquel Velasco und Bill Buck (Genesi) geleitete gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Texas, USA. Hierdurch genießt das AROS-Bounty-Programm nun Steuerbefreiung.

Derweil wurde das Bounty-Projekt #18, eine AROS-Portierung auf das Efika-Board, nach dem Verschwinden des vorherigen Entwicklers wieder geöffnet. Der aktuelle Spendenstand beträgt 3151 US-Dollar. (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2008, 09:14] [Kommentare: 8 - 25. Jul. 2008, 21:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2008
MorphZone (Forum)


MorphOS: 2007 Complete Car and Driver Set 1.5 für VGP 2
Jason Frabottas Projekt "VGP HD" ist der Versuch, der Engine von Paolo Cattanis Formel-1-Simulation Virtual Grand Prix 2 durch den Einsatz überarbeiteter, hochauflösender Texturen neues Leben einzuhauchen.

Das 2007 Complete Car and Driver Set 1.5 stellt eine neue Fahrer-Konfigurationsdatei, ein neues Cockpit, drei neue Lenkrad-Skins, aktuelle Fahrerhelme und neue Team-Felgensätze zur Verfügung (Screenshot).

Da Jason Frabotta zur Zeit kein MorphOS-System zur Verfügung steht, bittet er um Rückmeldung, ob das neue Set verwendbar ist. (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2008, 08:09] [Kommentare: 3 - 23. Jul. 2008, 22:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2008
Amigaworld.net (Webseite)


AmiWest 2008: Blog eingerichtet
Um die Vorbereitungen und Neuigkeiten rund um die AmiWest 2008 zu kommunizieren, hat der Sacramento Amiga Computer Club unter dem Titellink ein Blog eingerichtet. Dieses Jahr findet die Veranstaltung am 17./18. Oktober statt. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2008, 19:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2008
Amigaworld.net (Webseite)


DiscreetFX: Effekte-Paket SportsFX für den Video Toaster angekündigt
Unter dem Titellink gibt DiscreetFX auf seiner überarbeiteten Internetseite die Verfügbarkeit des digitalen Video-Effekte-Pakets SportsFX für VT[5], SpeedEDIT und TriCaster bekannt. Eine Version für den Amiga Video Toaster 4000 mit Bonus-Effekten soll bald folgen. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2008, 15:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2008
MorphZone (Forum)


MorphOS: Debug 1.1
Debug 1.1 ist ein CLI-Befehl für MorphOS 2.0 mit dem sich die Exec-Debug-Flags ein- bzw. ausschalten lassen, was bei gelegentlichem Gebrauch den aufwendigeren Weg über die Systemeinstellungen erspart.

Download: debug-1.1.lha (3 KB) (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2008, 09:46] [Kommentare: 1 - 22. Jul. 2008, 16:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2008
Amigaworld.net (Forum)


Obligement: MorphOS-2.0-Review (französisch)
Auf der Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement hat David Brunet einen Review der seit dem 30. Juni erhältlichen Version 2.0 des PowerPC-Betriebssystems MorphOS veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2008, 20:44] [Kommentare: 3 - 22. Jul. 2008, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2008
Amiga.org (Webseite)


Minimig-Gehäuse: Preis bekanntgegeben
Loriano Pagni hat inzwischen den Preis für sein Minimig-Gehäuse (amiga-news.de berichtete) bekanntgegeben. Dieser beträgt 67,45 Britische Pfund (rund 85 Euro) zzgl. Versandkosten.

Entgegen der ursprünglichen Planung ist aufgrund der geringen Kostendifferenz der Minimig-Namenszug in diesem Preis bereits enthalten. (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2008, 18:32] [Kommentare: 18 - 02. Aug. 2008, 10:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2008



Veranstaltung: PowerDev-Meeting in Prag
Am Wochenende des 23./24. August richtet die Tschechische Pegasos-Anwendergruppe (Czech PUG) ein PowerDev-Meeting in Prag aus. Neben der jüngst veröffentlichten Version 2.0 des PowerPC-Betriebssystems MorphOS sollen unter anderem auch Entwicklerboards mit den Prozessoren MPC5121E (vorgesehen für das "Efika 2") und MPC8610 vorgestellt werden. (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2008, 17:24] [Kommentare: 2 - 22. Jul. 2008, 07:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2008
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Ausgabe 44 online
Pressemitteilung: Nachdem die Ausgabe 44 Amiga Future ausverkauft ist, könnt ihr die Artikel des Heftes auf unserer Webseite online lesen.

Die Ausgabe 73 der Amiga Future ist vor kurzem erschienen und ist in unserem Onlineshop erhältlich. Zur Zeit arbeiten wir mit Hochdruck an der Ausgabe 74. (cg)

[Meldung: 21. Jul. 2008, 17:14] [Kommentare: 1 - 24. Jul. 2008, 08:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2008
(ANF)


MorphOS-Webseite wieder unter morphos.net erreichbar
Die offizielle MorphOS-Webseite ist nun wieder unter morphos.net erreichbar. Die Domain, die sich ursprünglich im Besitz des ehemaligen MorphOS-Entwicklers David Gerber befand und von diesem seit November 2004 dafür benutzt worden war, die finanziellen Differenzen mehrer Personen aus dem MorphOS-Umfeld mit der Genesi-Geschäftsführung öffentlich zu machen, gehört jetzt offenbar Mark "Bigfoot" Olsen, seines Zeichens aktiver MorphOS-Entwickler. (cg)

[Meldung: 21. Jul. 2008, 17:12] [Kommentare: 4 - 22. Jul. 2008, 07:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2008



amiga-news: Umfrage zu Vorteils-Newslettern
Wir haben eine neue Umfrage online gestellt: Würden Sie sich wünschen, dass amiga-news.de den Foren-Mitgliedern und Newsletter-Empfängern exklusive Vorteils-Angebote von Unternehmen aus dem Amiga-Markt unterbreitet, z.B. Sonderaktionen oder Sonderpreise für Amiga-Produkte? (Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben!)

Hier können Sie abstimmen und hier finden Sie die Resultate. Mögliche Antworten sind "ja", "nein" und "egal".

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme! (nba)

[Meldung: 20. Jul. 2008, 15:29] [Kommentare: 28 - 23. Jul. 2008, 19:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2008
Bounty-Team (ANF)


Eröffnung des Bounty-Systems auf pegasosforum.de
Nachdem man sich bei pegasosforum.de vor drei Monaten zur Einführung eines Bounty-Systems entschlossen hatte, wurden zunächst Projektvorschläge gesammelt und dann mittels Abstimmung die fünf populärsten Bounties ermittelt. Die Auswertung der eingegangen Stimmen ist jetzt abgeschlossen und folgende Bounty-Projekte wurden eröffnet:
  1. [Bounty #0007]Drucksystem
  2. [Bounty #0018]GTK-MUI-Wrapper
  3. [Bounty #0006]Tabellenkalkulation
  4. [Bounty #0014]FTP-Client mit SSL/SFTP/SCP
  5. [Bounty #0001]Instant Messenger

Für jedes Projekt gibt es in der Bounty-Bay des Pegasosforums einen Support-Thread mit aktuellen Statusinformationen wie z.B. den Spendenstand, Informationen über Fortschritte, bislang erreichte Meilensteine, Screenshots als Vorschau auf die bisher umgesetzten Funktionen usw.

Ausserdem kann dort ab sofort für die jeweilige Bounty per PayPal gespendet werden. Die Spendengelder werden vom AmigaClub Hamburg e.V. entgegengenommen und bis zur Fälligkeit der Auszahlung auf dem PayPal-Konto verwahrt.

Zusätzlich zu den bereits eröffneten Bounties besteht die Möglichkeit, dass jedermann sogenannte "Self-Bountys" vorschlagen kann. Dazu sind allerdings einige Voraussetzungen zu erfüllen, wie z.B. die Entrichtung einer "Start-Spende" von mindestens 25 EUR. Weitere Details können den Bounty-Regeln entnommen werden.

Programmierer, die an der Umsetzung einer Bounty interessiert sind, werden gebeten, sich mit dem Bounty-Team in Verbindung zu setzen. Dies kann direkt über den entsprechenden Support-Thread in der Bounty-Bay erfolgen oder per E-Mail an bounty-team@amigaclubhamburg.de. (cg)

[Meldung: 20. Jul. 2008, 04:12] [Kommentare: 22 - 22. Jul. 2008, 18:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2008
Jens Bagh (ANF)


Veranstaltung: Fotos von der LAN-Party des ACH
Auf der Webseite des Amiga Club Hamburg wurde ein kurzer Bildbericht zur gestrigen LAN Party des Vereins veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 20. Jul. 2008, 04:00] [Kommentare: 8 - 22. Jul. 2008, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2008
(ANF)


Neue MorphOS 2.0 Screenshot-Galerien
"jPV" hat eine Reihe von MorphOS 2.0-Screenshots veröffentlicht, die die Installation dokumentieren und sein persönliches Setup zeigen. Weitere Screenshots von Anwendern sind in einem Thread auf Morphzone.org zu finden. (cg)

[Meldung: 19. Jul. 2008, 17:54] [Kommentare: 5 - 20. Jul. 2008, 12:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)


AROS: Status-Update Juli 2008
Auf der AROS-Webseite fasst Paolo Besser in gewohnter Weise die jüngsten Entwicklungen rund um das quelloffene Betriebssystem AROS zusammen:
  • Stanislaw Szymczyk hat die "Linux-Hosted"-Version von AROS auf die x86-64-Architektur portiert und arbeitet derzeit an diversen Entwicklerwerkzeugen um AROS auch unter AROS kompilieren zu können, u.a. einer Portierung der abc-Shell.
  • Krzysztof Smiechowicz überprüft derzeit die AROS-API auf ihre Vollstandigkeit, um damit sowohl die Amiga-Kompatibilität als auch den aktuellen Stand des Projekts dokumentieren zu können. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen sind einem speziellen, kontinuierlich aktualisierten Status-Bericht zu entnehmen.
  • Pavel Fedin hat die Funktionalität der HDToolBox stark verbessert, so lassen sich Partitionen jetzt beispielsweise verschieben und verkleinern bzw. vergrößern. Diese neuen Eigenschaften müssen aber noch eingehender getestet werden. Fedin hat außerdem das Programm BHFormat portiert und den Workbench-Klon Wanderer um eine Option zum formatieren von Disketten ergänzt.
  • Pavel Fedin, Krzysztof Smiechowicz und Tomasz Wiszkowski überarbeiten derzeit das ata.device und andere ATAPI-bezogene Komponenten, um Kompatibilitätsprobleme zu beseitigen, die bisher auf bestimmten Hardware-Konfigurationen das Booten von AROS verhindert hatten.
  • Michal Schulz arbeitet weiterhin an einer SAM440EP-Portierung von AROS. Eine erste Beta-Version wurde kürzlich veröffentlicht.
  • Gianfranco Gignina hat viele Fehler in Zune beseitigt, und arbeitet jetzt an einer portierbareren Version von Wanderer. Ziel dieses Projekts ist die Portierung von Wanderer auf anderer Amiga-Plattformen.
  • Mit PortablE steht jetzt auch für AROS eine Implementierung der Programmiersprache E zur Verfügung.
  • Nick Andrews arbeitet an einem Treiber für Intel Gigabit-Netzwerkkarten.
  • Paolo Besser hat die Version 0.8 seiner AROS-Distribution VmwAROS veröffentlicht.
(cg)

[Meldung: 19. Jul. 2008, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2008
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Cinnamon Writer 0.58
Claus Deslers Cinnamon Writer ist eine SDL-basierte Textverarbeitung für AmigaOS 4 (Screenshot). Die Zielsetzung des Programmierers ist es, eine kompakte, effiziente Textverarbeitung mit den meistbenutzten Funktionen bereitzustellen.

Neuerungen:
  • Experimentelle Druckfunktion
  • Experimenteller PDF-Export
  • Verbesserte Zeichensatzunterstützung ohne Begrenzung der Font-Anzahl
  • Optimierung des Quellkodes - das Programm sollte nun auch auf Amigas mit langsamerem Prozessor laufen
  • Kleine Veränderungen an der grafischen Benutzeroberfläche
Bitte beachten Sie, dass dieser Version keine Fonts beiliegen - stattdessen werden all jene verwendet, die sich im Verzeichnis Fonts:_Truetype befinden. Standardzeichensatz ist Bitstream Vera Sans. Sollten Sie diesen nicht installiert haben, können Sie ihn aus dem Download-Bereich des Autors herunterladen.

Die neuen Funktionen zum Drucken und Exportieren als PDF-Datei sind noch experimenteller Natur. Beides basiert auf Ghostscript. Mangels Druckers konnte der Autor selbst keine Tests durchführen. Falls jemand Ghostscript über die Kommandozeile verwendet, um Dateien auszudrucken, bittet der Autor darum, ihm den genauen Befehl und eine Beschreibung des Druckers zuzusenden. Er kompiliert dann eine für den Einsender optimierte Version von Cinnamon Writer und schickt ihm diese.

Abschließend weist der Autor auf seinen Newsletter, die Cinnamon-Projekte zur Mitarbeit, das Forum und die Möglichkeit, als Dankeschön einen kleinen Geldbetrag zu spenden, hin. (snx)

[Meldung: 19. Jul. 2008, 15:26] [Kommentare: 8 - 22. Jul. 2008, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2008
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: Vintage Computer Festival East 5.0 (USA)
Am Wochenende des 13./14. Septembers 2008 findet im InfoAge Learning Center in Wall Township, New Jersey, USA, das fünfte Vintage Computer Festival East statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 19. Jul. 2008, 13:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2008
Amigaweb.net (Webseite)


MorphOS: SDL Game Engine
Bei der SDL Game Engine sge2d handelt es sich um ein plattformunabhängiges 2D-Rahmenwerk für C-Programmierer unter der MIT-Lizenz. Seit dem Snapshot vom 12. Juli ist auch MorphOS offiziell als unterstütztes Betriebssystem gelistet. (snx)

[Meldung: 19. Jul. 2008, 08:06] [Kommentare: 2 - 19. Jul. 2008, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2008



Print-Magazin: Vorstellung des Amiga 1200 in der Games TM
In der Juli-Ausgabe berichtet das Spielemagazin Games TM im Rahmen seiner Retro-Rubrik auf vier Seiten über "das Leben und Sterben des Amiga 1200". Im nächsten Heft soll dann der Amiga 500 "vorgestellt" werden. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2008, 20:17] [Kommentare: 15 - 21. Jul. 2008, 11:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2008
MorphZone (Webseite)


MorphOS: OpenTTD 0.6.2 Release Candidate #1
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des bekannten PC-Strategie-Spiels "Transport Tycoon Deluxe" aus den 90er Jahren mit vielen Erweiterungen - unter anderem einem Netzwerkmodus, individuellen Grafiksets und Anpassungen an über zwei Dutzend Sprachen. Die Liste der Änderungen in Version 0.6.2 ist dem Changelog zu entnehmen.

Während die vorliegende Version noch unter MorphOS 1.4.x laufen sollte (ungetestet), kündigt Christian Rosentreter, der die MorphOS-Version kompiliert, an, dass er zur Erleichterung des ganzen demnächst wahrscheinlich auf Funktionen von MorphOS 2.0 umstellen wird. Wer danach OpenTTD noch unter der früheren MorphOS-Version benutzen möchte, müsste sich somit das Spiel selber kompilieren. Sollte hingegen ein wirklich hoher Bedarf daran bestehen, wäre er ggf. jedoch bereit, es bis auf weiteres bei der bisherigen Vorgehensweise zu belassen. Diesbezüglich wären also Rückmeldungen nötig.

Des weiteren findet sich auf der Webseite Christian Rosentreters ein PayPal-Knopf, so dass OpenTTD-Spieler sich für die MorphOS-Fassungen erkenntlich zeigen und zugleich Rückmeldung geben können darüber, dass diese tatsächlich auf Interesse stoßen - denn er selbst spielt diese Wirtschaftssimulation mangels Zeit schon seit Jahren nicht mehr. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2008, 20:08] [Kommentare: 2 - 17. Jul. 2008, 23:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2008
hhjoker2 (ANF)


Minimig-Gehäuse geht in Kürze in Produktion
Zu seinem kürzlich angekündigten Minimig-Gehäuse (Spezifikation) hat Loriano Pagni nun auch ein Video veröffentlicht.

Reservierungen für das weiße Gehäuse werden bereits unter der E-Mail-Adresse amigarulez@hotmail.com entgegengenommen. Ein Preis steht allerdings noch nicht fest, da Loriano Pagni diesbezüglich noch auf Angaben der ausführenden Firma wartet.

Sobald 50 Reservierungen vorliegen, wird ein erster, limitierter Produktionslauf erfolgen; die Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bedient.

Der Minimig-Schriftzug ist optional und kostet 10 Euro extra. Die Schrift kann in einer der folgenden Farben bestellt werden: schwarz, gelb, violett, orange, silber, gold, rot, kastanienbraun, blau, grün, grau, rosa, braun und burgunderfarben. Bitte geben Sie die gewünschte Farbe bei der Reservierung bereits mit an. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2008, 21:52] [Kommentare: 28 - 20. Jul. 2008, 00:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2008
Thorsten Mampel (ANF)


Marke Eigenbau: Efika-Laptop
Auf der Homepage des Amiga-Clubs Hamburg hat Thorsten Mampel die Entstehungsgeschichte seines selbstgebauten Efika-Laptops dokumentiert. Dieser kann an den Clubabenden sowie auf der nächsten LAN-Party auch "live" besichtigt werden.

Zudem besteht die Möglichkeit, das Gehäuse für Nachbau-Interessierte erneut anfertigen zu lassen. Anpassungen an andere Hardware seien ebenfalls möglich. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2008, 07:38] [Kommentare: 26 - 19. Jul. 2008, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2008
Gero Birkenfeld (ANF)


Image Batcher: Sammelbearbeitung für Bilddateien
Gero Birkenfeld hat mit dem Image Batcher - kurz: iBatch - die Betaversion eines Pakets bereitgestellt, das die Organisation insbesondere von Digitalfotos durch eine Sammel-Umbenennung bzw. -Konvertierung vereinfachen soll.

In einem ersten Schritt überprüft das ARexx-Skript ein beliebiges Verzeichnis auf neue Bilddateien und stellt Miniaturansichten für jede davon bereit. Diese können nun in einer Bearbeitungsliste vorgemerkt werden, die das Drehen, Konvertieren, Verkleinern, Umbenennen und Nummerieren erlaubt. Anschließend wird die Liste abgearbeitet und die fertigen Dateien in ein Zielverzeichnis geschrieben.

Das ARexx-Skript bringt eine grafische Benutzeroberfläche mit. Für die Konvertierung findet der CLI-Befehl ImageConverter (73 KB) von Thilo Köhler Verwendung, der dem Paket bereits beiliegt. Der Autor empfiehlt zudem einen Miniaturbild-Anzeiger wie z.B. Thumb von Thomas Rapp. Des weiteren wird AWNPipe für die grafische Benutzeroberfläche benötigt.

Download: ibatch.lha (175 KB) (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2008, 07:32] [Kommentare: 22 - 18. Jul. 2008, 13:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 1.0.1
Hatari ist ein SDL-basierter Atari ST-Emulator (Screenshot). Die Änderungen in Version 1.0.1 sind dem Readme zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 15. Jul. 2008, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)


Word Me Up XXL: AmigaOS 3- und AROS-Versionen gestoppt
Die Entwickler des Arcade-Puzzlers "Word Me Up XXL" erläutern auf ihrer Webseite, dass die ursprünglich geplanten Portierungen für AmigaOS 3 und AROS vorerst nicht weiter verfolgt werden.

Die Version für AmigaOS 3 hätte unter WinUAE hinsichtlich der Spielbarkeit schlicht nicht den Erwartungen des Teams entsprochen, während die AROS-Version u.A. aufgrund der derzeitigen Stabilitätsprobleme des Betriebssystems vorübergehend auf Eis liegt und eventuell wieder aufgenommen wird sollte sich die Situation in einigen Monaten gebessert haben. (cg)

[Meldung: 15. Jul. 2008, 16:38] [Kommentare: 92 - 20. Jul. 2008, 03:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2008
AROS-Exec (Forum)


AmigaOS 4: NetSurf für Cygnix in Arbeit
Wie Edgar Schwan unter dem Titellink mitteilt, lässt sich der Browser NetSurf gut für seine AmigaOS-4-X11-Umgebung Cygnix kompilieren (Screenshot). Ein Veröffentlichungstermin steht allerdings noch nicht fest.

Gegenwärtig fehlt NetSurf zwar noch Javascript, dafür aber benötigt der Browser bloß 17 MB Speicher, um zu starten. Die Datei selbst umfasst 14 MB. Unterstützt werden:
  • HTML 4.01
  • XHTML 1.0
  • CSS 2.1
  • HTTP/1.1
  • HTTP-Authentifizierung
  • PNG und MNG
  • Cookies
(snx)

[Meldung: 15. Jul. 2008, 14:38] [Kommentare: 34 - 17. Jul. 2008, 22:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2008
Amigaworld.net (Webseite)


Erinnerung: CommVEx 4 am 26. / 27. Juli (USA)
Wie berichtet, findet übernächstes Wochenende die vierte Commodore Vegas Expo im Plaza Hotel & Casino, 1 Main Street, Las Vegas, Nevada, USA, täglich von 11 bis 17 Uhr statt.

Zu den vertretenen Systemen zählen neben dem PET 4032, VIC-20, C64, Plus/4 und C128D auch die Modelle Amiga 500, Amiga 1200 und AmigaOne. Zudem wird Michael Battilana (Amiga Forever) an der Veranstaltung teilnehmen. (snx)

[Meldung: 15. Jul. 2008, 11:06] [Kommentare: 1 - 15. Jul. 2008, 13:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2008
Amiga.org (Webseite)


Open Video Toaster: Instant Bounties
Um eine Umsetzung der 2004 als open source freigegebenen Amiga-Version des Videobearbeitungsprogramms Video Toaster von NewTek für AmigaOS 4, AROS und MorphOS zu fördern, wurden von DiscreetFX nun sogenannte Instant Bounties initiiert, bei denen der Entwickler das gespendete Geld bereits zu Beginn seiner Arbeit erhält.

Den vorgenannten Betriebssystemen entsprechend existieren zur Zeit drei Bounties zu je 100 US-Dollar mit der gleichlautenden Aufgabe, den Character Generator des Video Toasters für das jeweilige System zu portieren. Spenden zum Aufstocken der Bounties können per PayPal erfolgen. Nachfolgend lesen Sie die vollständige Pressemitteilung:

Chicago, Illinois – July 14th, 2008 -- Visual FX company DiscreetFX LLC Inc., in order to stimulate development for the Video Toaster Flyer source code DiscreetFX is launching an Instant Bounty contest. What is an Instant Bounty? This is a bounty that is paid once a programmer has requested and been assigned a programming task for Open Video Toaster.

This does take a little trust on our part since bounties are paid before coding even begins. Programmer past developments and applications will be taken into serious consideration and help gain them approval for OVT Instant Bounties. Programmers should review source code for the bounty in question before applying for consideration. Each development task for OVT will have set guidelines and coding time limits.

The larger goal of this contest is to stimulate development of video editing and video production software for MorphOS, Amiga OS 4.0 & AROS. This also allows us to see which 3rd party developer base is most passionate and serious about bringing their favorite operating system of choice back into the mainstream. Dedication and passion is what will bring Amiga successor operating systems back into relevance not mysterious companies who's true motives are unknown. Once upon a time with Video Toaster the Amiga was king of desktop video and computer assisted video editing. While in today's modern times it can no longer be king it could yet again be one of the many choices customers consider. That at least was the hope and dream we had when Open Video Toaster was launched. If your interested in video editing living again on Amiga OS type systems please donate to one of your favorite operating system bounties. DiscreetFX has already placed a starter donation in each of these bounties. Even if you can only donate a little it will help and you will be named and thanked on the Open Video Toaster website. Donations are paid instantly via Paypal to programmers that are assigned each bounty.

First three of many OVT Instant Bounties are for the Toaster Character Generator:

Port ToasterCG to AROS and remove hardware dependencies. Making CG take advantage of NVIDIA or ATI framebuffer cards is a bonus for the bounty but not required. AROS CG, $100 is already donated by DiscreetFX.

Port ToasterCG to Amiga OS 4.0 and remove hardware dependencies. Making CG take advantage of NVIDIA or ATI framebuffer cards is a bonus for the bounty but not required. OS 4.0 CG, $100 is already donated by DiscreetFX.

Port ToasterCG to MorphOS and remove hardware dependencies. Making CG take advantage of NVIDIA or ATI framebuffer cards is a bonus for the bounty but not required. Morph CG, $100 is already donated by DiscreetFX.

ToasterCG source code is available from the title link. (snx)

[Meldung: 15. Jul. 2008, 06:53] [Kommentare: 17 - 19. Jul. 2008, 11:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2008
Amigaworld.net (Webseite)


Amiga Forever: Updates und neue Online-Formulare
Das Amiga-Forever-Team weist darauf hin, dass seit der ersten Veröffentlichung des Emulatorpaketes Amiga Forever 2008 mehrere Updates veröffentlicht worden sind, die von den Anwendern gemeldete Probleme beheben. Darunter befand sich auch eine Verlangsamung bei bestimmten Grafikkarten und Treibern. Diese Updates können im Amiga-Forever-Player unter "Tools/Check for Updates" abgerufen werden.

Des weiteren wurden infolge angestiegener Spam-Bot-Aktivitäten die Online-Formulare für Kontakt, Support und Registrierungen umgestellt. Diese ersetzen den am 18. Juni ergänzten Filter, dem leider auch die eine oder andere Kundenmitteilung zum Opfer gefallen sein könnte. Wer seither noch keine Antwort erhalten haben sollte, möchte seine Mitteilung bitte erneut einreichen. Das Amiga-Forever-Team entschuldigt sich für die bereiteten Umstände. (snx)

[Meldung: 14. Jul. 2008, 10:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2008
Amigaworld.net (Webseite)


individual Computers: Neue Adresse, Catweasel-Software-Update
Pressemitteilung Wir haben bereits im Mai dieses Jahres neue Räumlichkeiten bezogen, die mehr als dreimal soviel Platz bieten wie das Büro in Aachen. Da wir auch weiterhin kein Ladengeschäft betreiben, haben wir den Sitz der Firma in den Kreis Simmerath verlegt, der in der malerischen Landschaft des Naturparks der Nordeifel liegt. Mit dem Ortswechsel gibt es auch eine Neuerung im Versand: Pakete innerhalb Deutschlands und der EU verschicken wir ab sofort per DPD.

Neue Treiber für Catweasel MK4: Die neuen Treiber in der Version 2.5.0.0 für Windows 2000 und Windows XP (32-Bit-Version) beheben einige Fehler im Handling von 5,25-Zoll-Laufwerken. Das neue Imagetool V3.1 kann nun drei neue Formate lesen und schreiben:
  • VersaDOS HD: Diese Disketten wurden von der Firma Perfint Tech aus Indien zur Verfügung gestellt. Ältere medizinische Geräte speichern Bilddaten auf diesen Disketten, die nun von modernen, wesentlich schnelleren Computern verarbeitet werden können. So kann moderne Bildverarbeitung auch mit weniger teuren medizinischen Geräten medizinische Hilfe auf dem Stand der Technik bieten. Wir freuen uns besonders über diesen Anwendungsfall, da er für Schwellenländer besonders hohen Wert hat.
  • VersaDOS 3HDDI: Diese Disketten wurden uns von der Firma Matisa aus der Schweiz zur Verfügung gestellt, die seit über 60 Jahren Maschinen für die automatische Produktion und Wartung von Eisenbahnschienen herstellt. Die Musterdiskette war beschädigt und wurde offenbar auf einem sehr schlechten Laufwerk geschrieben. Dennoch konnten wir genug Daten gewinnen, um dieses Format in die Software zu implementieren.
  • HP4145: Diese Disketten wurden uns von der Firma Bosch zur Verfügung gestellt, wo sie in Geräten zum Test von Halbleitern eingesetzt werden.
Als weitere Neuerung kennt das Imagetool nun eine Erweiterung der d64/d71/d81-Image-Formate, bei denen auch Fehlerinformationen gespeichert werden. Die automatische Erkennung von Diskettenformaten ist nun wesentlich praktischer, da nicht mehr beim ersten möglichen Format angehalten wird, sondern eine komplette Liste der möglichen Formate zur Auswahl steht. Weitere Details finden Sie in den Readme-Dateien im Archiv.

Neue Catweasel-MK4-Controller kommen im August wieder in den Handel. Zur Überbrückung des Lieferengpasses haben wir unser Sicherheitslager aufgelöst, so dass unseres Wissens nach aktuell alle Vorbestellungen bedient wurden. Unsere Handelspartner nehmen Bestellungen an, die sofort bei Verfügbarkeit bevorzugt ausgeliefert werden. (snx)

[Meldung: 14. Jul. 2008, 10:14] [Kommentare: 7 - 15. Jul. 2008, 19:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2008
PPA (ANF)


Veranstaltung: Fotos von der britischen AmigaOS-4.1-Vorführung
Fotos von der gestern im britischen Enfield abgehaltenen zweiten öffentlichen Vorstellung von AmigaOS 4.1 wurden sowohl von Chris Young als auch PPA bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 14. Jul. 2008, 10:06] [Kommentare: 7 - 17. Jul. 2008, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2008
Amigaworld.net (Forum)


MorphOS: OS4Emu 2.0
Ilkka Lehtorantas Wrapper OS4Emu erlaubt das Ausführen einiger AmigaOS-4-Programme unter MorphOS. In der Version 2.0 haben sich folgende Änderungen ergeben:
  • Während 64-Bit-DOS-Aufrufe unter MorphOS 1.x prinzipiell unterstützt werden, die Dateigröße aber auf 2 GB begrenzt ist, werden unter MorphOS 2.x nun native 64-Bit-DOS-Aufrufe verwendet
  • AltiVec-Unterstützung unter MorphOS 2.x
  • Fehlerbereinigungen im ELF-Loader
  • Vervollständigung der Picasso96-Emulation durch die Funktion p96WritePixelArray()
(snx)

[Meldung: 13. Jul. 2008, 21:45] [Kommentare: 23 - 16. Jul. 2008, 13:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2008
MorphZone (Webseite)


MorphOS: GammaMeter 1.2
Grzegorz Kraszewskis GammaMeter ist ein kleines Programm zur Bestimmung der Gammakorrektur eines Monitors ohne zusätzliche Hardware. GammaMeter ist MUI-basiert, lokalisiert und steht samt Quellkode unter der BSD-Lizenz zum Herunterladen bereit (Screenshot). (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2008, 18:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2008
Amigaworld.net (Forum)


Veranstaltung: Bericht und Fotos von der AIConf (englisch)
Unter dem Titellink wurde ein erster, englischer Bericht von der AIConf veröffentlicht, die gestern in Italien stattfand und auf der erstmals AmigaOS 4.1 vorgeführt wurde. Zudem hat der Verfasser, Andrea Maniero, einige Fotos geschossen.

Neuigkeiten gegenüber der vorgestern erfolgten Ankündigung des Betriebssystem-Updates (amiga-news.de berichtete) betreffen den Preis sowie die Frage nach einer Version für PowerUp-Amigas.

Dem Bericht zufolge, der dahingehend auch von Massimiliano Tretene (Soft3, ACube Systems) bestätigt wurde, wird sich die unverbindliche Preisempfehlung für AmigaOS 4.1 auf 105 Euro zzgl. Steuern, also in Deutschland rund 125 Euro belaufen. Hierfür erwirbt man wie bei der Vorgängerversion ein physisches Produkt in Gestalt eines Pappkartons, einer CD mit Seriennummer sowie einer gedruckten Installationsanleitung.

Eine Fassung von AmigaOS 4.1 für PowerUp-Amigas sei dem Bericht nach nicht geplant. Laut ACube Systems handele sich um einen finalen Schnitt; nur neuere Rechner zu unterstützen erlaube es, sich auf neue Funktionen zu konzentrieren. Die Besitzer von AmigaOS 4.0 "Classic" würden aber mit hoher Wahrscheinlichkeit einige Updates erhalten, hauptsächlich Fehlerbereinigungen.

Bezüglich ACube Systems' neuem Flex-ATX-Board Sam440 Flex, das keinen Radeon-M9-Chip mehr onboard hat, dafür aber drei PCI-Steckplätze, wurde mitgeteilt, dass der Preis noch nicht endgültig feststehe, aber wohl zwischen 300 und 350 Euro zzgl. Mwst. liegen werde. Aussagen zur Lauffähigkeit von AmigaOS 4 auf dem Sam440 wurden im Hinblick auf das laufende Gerichtsverfahren von Amiga Inc. gegen Hyperion (amiga-news.de berichtete) nicht getroffen. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2008, 18:45] [Kommentare: 9 - 15. Jul. 2008, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2008
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: Hu-Go! 1.3
Hu-Go! emuliert die Spielekonsole TurboGrafX-16, auch bekannt als PC Engine (Screenshot). Die MorphOS-Portierung von Kelly Samel liegt nun in der Version 1.3 vor.

Changes:
  • Clones Ambient resolution in full screen + Overlay
  • Audio channels only allocated while emulation is running
  • Added compact mode
  • Added BG pattern toggle
  • Added video sync option
  • Cleaner sound channel termination
  • Shortened the commodity description line
  • Fixed MUI colors to work with most configs
  • Added rompath selector
  • Made gui resizable and fixed spacing
  • Added 1 and 2 player joypad configs
  • Added Scanline mode
  • Several bugs fixed that were causing lock ups
  • A few more premade HCD files added to archive
(snx)

[Meldung: 12. Jul. 2008, 17:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2008



AmigaOS 4.1: Erste öffentliche Demonstration für heute angekündigt (2. Update)
Wie Massimiliano "m3x" Tretene von ACube Systems in einer kurzen Notiz auf amigaworld.net bekannt gibt, wird das frisch angekündigte Amiga OS 4.1 heute auf der in Papozze (Italien) stattfindenden AIConf erstmals öffentlich vorgeführt.

Update: (16:58, 12.07.08, snx)
Die erste Vorführung in Großbritannien erfolgt morgen, am 13. Juli, durch die Anwendergruppe Amiga North Thames.

2. Update: (16:28, 13.07.08, snx)
Wie Massimiliano Tretene (Soft3, ACube Systems) mitteilt, wird sich die unverbindliche Preisempfehlung für AmigaOS 4.1 auf 105 Euro zzgl. Steuern, also in Deutschland rund 125 Euro belaufen. Hierfür erwirbt man wie bei der Vorgängerversion ein physisches Produkt in Gestalt eines Pappkartons, einer CD mit Seriennummer sowie einer gedruckten Installationsanleitung. (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2008, 02:06] [Kommentare: 112 - 19. Jul. 2008, 18:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2008



Hyperion kündigt AmigaOS 4.1 an
Pressemitteilung:
Antwerpen, Belgien - 11. Juli 2008

Hyperion Entertainment ist hocherfreut, bekanntgeben zu können dass Amiga OS 4.1 die finale Testphase erreicht hat und voraussichtlich Mitte des dritten Quartals 2008 veröffentlicht werden kann. Aufbauend auf dem soliden Fundament von Amiga OS 4.0 führt AmigaOS 4.1 eine Fülle von substantiellen neuen Funktionen ein, die eine Voraussetzung für den Einsatz industrieller Standard-Anwendungen auf der Amiga-Plattform sind.

Zeitgemäße Anwendungen wie moderne Web-Browser, "Productivity"-Software oder Bildbearbeitungsprogramme operieren gewöhnlich mit großen Datensätzen, deren Speicheranforderungen schnell den tatsächlich vorhandenen Hauptspeicher eines jeden Computers übersteigen. Amiga OS 4.1 bietet [deshalb] eine intelligente Speicherverwaltung die Speicherbereiche transparent auf Festplatte auslagert - aber nur wenn dies wirklich nötig ist.

Hochentwickelte Pakete zur Entwicklung digitaler Inhalte, Multimedia-Anwendungen wie Video-Player und 3D-Spiele haben eine Revolution bei den Speichertechnologien entfacht, in deren Folge das Fassungsvermögen von Festplatten bald in Terabyte gemessen werden wird. Amiga OS 4.1 führt [deshalb] ein komplett neues Dateisystem namens JXFS ein - das schnellste und stabilste für die Amiga-Plattform erhältliche Dateisystem, das auch Festplatten und Partitionen mit vielen Terabytes unterstützt.

Auch Grafikkarten werden ständig mächtiger und vielseitiger. Amiga OS 4.1 implementiert 3D-Hardware-beschleunigte Porter/Duff-Bildkomposition die tief ins System integriert ist. Deshalb bietet das User Interface von Amiga OS 4.1 nicht nur beispiellose Funktionen und Änderungsmöglichkeiten wie transparente Fenster mit beliebigen Formen, die Nutzung der Kompositions-Engine resultiert auch in völlig flickerfreien Bildschirm-Updates.

Auf dieser Kompositions-Engine setzt die Amiga OS 4.1-Implementation von "Cairo" auf, einer Hardware-unabhängigen 2D-Bibliothek die sich zum De Facto-Industriestandard entwickelt hat und in so unterschiedlichen Anwendungen wie Firefox 3, Javas/ClassPaths SWING und sogar Open Office eingesetzt wird.

Mit diesen neuen Eigenschaften ebnet Amiga OS 4.1 der Amiga-Plattform den Weg zu zahlreichen aufregenden Möglichkeiten. Tatsächlich ist Amiga OS 4.1 nicht nur die bisher fortschrittlichste Inkarnation von AmigaOS, es ist auch der beste Weg, sich wieder mit den Zeiten vertraut zu machen als Computer noch Spaß gemacht haben!

Ein Überblick über die wichtigsten neuen Funktionen von AmigaOS 4.1:
  • Intelligent memory paging
  • Hardware compositing engine (Radeon R1xx and R2xx family)
  • Implementation of the "Cairo" device-independent 2D rendering library
  • Picture Transfer Protocol (PTP) support for greater digital camera compatibility
  • JXFS filesystem with the support for drivers and partitions of multiple terabyte size
  • Improved Workbench functionality
  • New and improved DOS functionality (full 64 bit support, universal notification support, automatic expunge and reload of updated disk resources)
  • Improved 3D hardware accelerated screen-dragging
  • Reworked AmiDock with true transparency
  • Reworked Warp3D Radeon drivers with new functionality
  • And much, much more.

Benötigte Hardware: AmigaOne
Benötigte Grafikkarte für Hardware-Bildkomposition: Radeon 1xx oder Radeon 2xx
Empfohlene Grafikkarte: 9250

Amiga OS 4.1 wird in einer Papp-Box ausgeliefert (Preview), den weltweiten Vertrieb übernimmt Acube Systems Srl. Details zur Preisgestaltung und Verfügbarkeit werden nachgereicht.

Screenshots:

Transparente Fenster
DvPlayer
Neue Workbench-Funktionen
Beneath a Steel Sky (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2008, 01:55] [Kommentare: 143 - 01. Nov. 2008, 01:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2008
MorphZone (Forum)


MorphOS: Freeze 1.1
Christian Rosentreters Freeze ist ein kleines Programm für die Befehlszeile, mit dem sich Tasks oder Prozesse einfrieren lassen. Ein solcher Task ist dann nach wie vor im System vorhanden, beansprucht aber keine Prozessorzeit mehr.

Anders als der MorphOS 2.0 - welches vorausgesetzt wird - bereits beiliegende Befehl iKill, vermag Freeze auch fensterlose Tasks zu unterbrechen. Und im Gegensatz zum Systemmonitor Scout, der dieselbe Funktionalität bietet, bedarf es keiner langen Ladezeit, die im Falle einer starken Verlangsamung des Systems durch den einzufrierenden Task auftreten könnte.

Um die PID eines Tasks oder Prozesses herauszufinden, kann der Tasklist-Befehl von MorphOS 2.0 benutzt werden.

Download: freeze-1.1.lha (3 KB) (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2008, 20:28] [Kommentare: 2 - 15. Jul. 2008, 09:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2008
MorphZone (Forum)


MorphOS-Team: Homepage aktualisiert
Anderthalb Wochen nach Veröffentlichung der Version 2.0 des Betriebssystems (amiga-news.de berichtete) präsentiert sich jetzt auch die Homepage von MorphOS in neuem Gewande.

Neben der Vorstellung einiger Komponenten und Funktionen, dem Help Desk und einem Download-Bereich findet sich dort nun auch eine Auflistung aktueller und ehemaliger Team-Mitglieder sowie aller übrigen Beitragenden. (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2008, 09:23] [Kommentare: 7 - 13. Jul. 2008, 17:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2008
Amigaworld.net (Webseite)


Portierungswebseite "Will This Survive" umgezogen
Die Webseite "Will This Survive" hat auf back2roots.org eine neue Heimat gefunden. Die dort herunterladbaren Portierungen sind zudem nun frei zugänglich, d.h. es brauchen im Gegenzug keine Gedichte mehr hinterlassen zu werden. (snx)

[Meldung: 09. Jul. 2008, 18:15] [Kommentare: 7 - 11. Jul. 2008, 10:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 120 235 ... <- 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 -> ... 255 329 408 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
.
 Letzte Top-News
.
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.