amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Jan.2009
Obligement (ANF)


Update der Amiga Games List
Die seit April 1991 von David Brunet geführte Auflistung von Amiga-Spielen "Liste Des Jeux Amiga" / "Amiga Games List" wurde aktualisiert und liegt nun in der Version 38 unter dem Titellink vor.

Mit rund 850 Neuzugängen verteilen sich die nunmehr 13528 Einträge wie folgt:
  • 12416 Spiele
  • 953 Datensätze
  • 125 Spiele- oder Level-Editoren
  • 34 Interpreter
Changes since version 37:
  • In the "Div" column (misc hardware), addition of games with EGS display
  • In the "License" column, addition of MIT, WTFPL (Do What The Fuck You Want To Public License) and Open Source licenses. The latter is for free games with available source code which don't fit to other license categories
  • In the "License" column, the "GPL" mention is renamed to "GPL2"
  • In the "Edit" column, addition of the mention "Ext" for editable data
  • In the "Language" column, addition of the name of the editor of the editable data
  • In the "Language" column, addition of games created with Glulx, Z-Code (zblurb version) The Director, Allegro, ScummC, MegaZeux, NCurses
  • Addition of games hidden into others games. These games without name are renammed with the name of the host game + the mention [Subgame]
(snx)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2009
(ANF)


AROS: Bounty-Projekt "UAE-Integration" in Angriff genommen
Oliver B. hat das Bounty für die Integration des Emulators UAE in AROS übernommen. Ziel des Projekt ist es, 68k-Anwendungen möglichst so durch den Emulator ausführen zu lassen, dass der Emulator für den Anwender unsichtbar bleibt. Die Deadline für das Projekt ist der 1. Juni 2009, im Erfolgsfall winken dem Autor 2350 USD. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 14:47] [Kommentare: 10 - 17. Jan. 2009, 12:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


Instant Messenger: SabreMSN 0.41
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS und AmigaOS 4 zur Verfügung. In der Version 0.41 wurde ein Absturzproblem beim Öffnen von Tabs behoben. (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 12:00] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2009, 21:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


Wall Defence 1.3
Wall Defence ist ein Spiel, bei dem Sie sich von Ihrer Burgmauer aus mit Steinen Angreifern erwehren müssen, die über Leitern hinaufgelangen wollen (Screenshot).

In der Version 1.3 wurden Problembehebungen bezüglich des Zeichensatzes und der Geschwindigkeit vorgenommen sowie die Joystick-Abfrage systemfreundlicher gestaltet. (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.4
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Zu den Neuerungen in der Version 3.4 zählen unter anderem Kontext-Menüs.

Changes:
  • Implemented the context menus for AmigaOS 4.x (middle mouse button). Please note that not everything which in the menus is implemented in the AmigaOS 4.x port of OWB yet, for example copying and saving images and downloading links isn't
  • Fixed a problem with the bookmark window messages
  • The select popup menus now work correctly instead of only on every 2nd click
  • Increased the number of supported select items in the popup menu from 25 to 625 by using submenus for large ones
(snx)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 11:46] [Kommentare: 4 - 17. Jan. 2009, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2009
Amiga Arena (ANF)


Amiga Arena: Interview mit Jens Henschel (PanzerZ)
Amiga Arena schreibt: "So manch einer hatte die Hoffnung fast schon aufgegeben - aber es gibt sie noch, die Hobby-Amiga-Entwickler, die aus Spaß an der Freude den Amiga mit neuen Programmen versorgen. Spaß soll auch das Spiel PanzerZ machen, wenn es bald auf dem Amiga heißt: "Feuer frei!". In unserem Interview mit Jens Henschel erfahrt ihr mehr." (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 02:29] [Kommentare: 99 - 23. Jan. 2009, 19:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2009
Jean-Francois Richard (E-Mail)


Demoszene-Podcast: Amiga Vibes
Der französische Podcast Amiga Vibes widmet sich unter anderem diverser Amiga-Musik und -Videos sowie der Demo-Szene. Die erste Ausgabe, First Step, ist inzwischen online, allerdings noch unkommentiert. Eine kommentierte Fassung ist in Vorbereitung. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2009, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2009
amigafuture.de (Webseite)


Amiga Games That Weren't: 4 neue Einträge
Die Seite Amiga Games That Weren't ist Amiga-Spielen gewidmet, die nie regulär veröffentlicht wurden. Das erste Update 2009 beinhaltet Informationen zu einigen Titeln von Softeyes/Team Hoi:
(cg)

[Meldung: 15. Jan. 2009, 15:45] [Kommentare: 12 - 16. Jan. 2009, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2009
Andreas Hänsch (ANF)


AROS: Weiteres Status-Update zur OWB-Portierung
Stanislaw Szymczyk hat seinen Bericht über die OWB-Portierung für AROS um ein weiteres Kapitel ergänzt. Darin berichtet er, dass er aufgrund des vorhandenen, aber nicht funktionierenden OpenSSL-Ports für AROS die aktuelle, vor einer Woche veröffentlichte Version OpenSSL 0.9.8j nach kleineren Korrekturen ohne Probleme für AROS kompiliert hat. Nach ähnlichen Eingriffen in libcurl ist dieses selbst nun in der Lage, URLs zu starten, die mit "HTTPS" beginnen.

Der Autor berichtet, dass er sich nun mit OWB in seinen Google-Account einloggen kann und zeigt 3 Screenshots von Google Maps, Google Mail und Google Docs. (cg)

[Meldung: 15. Jan. 2009, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2009
Ventzislav Tzvetkov (ANF)


AmigaOS 4: Apple II GS-Emulator KEGS 0.65
KEGS emuliert einen Apple II GS, für den Betrieb des Emulators wird ein ROM-Abbild in der Version ROM.01 oder ROM.03 benötigt. Neu in Version 0.65 sind u.a. eine schnellere Benutzeroberfläche, Verbesserungen bei der Sound-Emulation sowie Joystick-Unterstützung. (cg)

[Meldung: 15. Jan. 2009, 15:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2009
amigafuture.de (Webseite)


MUI-Klasse: MCC_BetterString 11.16
Die MUI-Klasse MCC_BetterString steht ab sofort in Version 11.16 zur Verfügung. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2009, 17:10] [Kommentare: 9 - 16. Jan. 2009, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2009



Arcade-Spiel: PanzerZ (Preview)
PanzerZ von Jens Henschel ist ein Arcade-Spiel für bis zu vier Spieler, bei dem es gilt die Panzer der Kontrahenten zu Klump zu schießen (Screenshots: 1, 2). PanzerZ wird mit AmiBlitz entwickelt und ist in erster Linie für Amigas mit Grafikkarte gedacht - das Spiel verwendet 32-Bit-Grafiken, die je nach Bedarf für Auflösungen von 320x256 bis 1280x1024 Bildpunkten skaliert werden.

Eine frühe Alpha-Version des Spiels steht bereits zur Verfügung, diese sollte auch unter AmigaOS 4 und MorphOS funktionieren. Eine Anpassung an Amigas ohne Grafikkarte ist bereits angedacht, soll jedoch nicht vor der Fertigstellung der RTG-Version in Angriff genommen werden. Weitere Informationen zum Spiel sind im Forum von a1k.org zu finden. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2009, 17:05] [Kommentare: 22 - 16. Jan. 2009, 18:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2009



MorphOS: Web-Browser Netsurf 2.0dev (Beta) (Update)
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.A. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Netsurf bietet noch keinerlei Javascript-Unterstützung.

Die Umsetzung für MorphOS stammt von Ilkka "itix" Lehtoranta und verfügt über eine "objektorientierte, multithreaded" MUI-Benutzeroberfläche und eine IBrowse-kompatible Hotlist.

Netsurf benötigt mindestens MorphOS 2.2. Die aktuelle Betaversion enthält noch zahlreiche kleinere Einschränkungen (im Hotlist-Manager können kein Änderungen vorgenommen werden, Downloads lassen sich nicht abbrechen...) die jedoch laut Lehtoranta "in den nächsten zwei Wochen" beseitigt werden sollen.

Update: (13.01.2009, 17:00, cg)

Sollte Netsurf keine Texte anzeigen, muss die Datei ttengine.database von der Webseite des Autors heruntergeladen und ins Verzeichnis ENVARC: kopiert werden. Nach einem Neustart des Systems sollte das Problem dann behoben sein.

Download: ttengine.database (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2009, 23:23] [Kommentare: 21 - 16. Jan. 2009, 19:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2009
Amigaharry (ANF)


MorphOS: Dateimanager DrawerBall 0.6j
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.6j ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Neuerungen in dieser Version:
  • Preconfigured the first "Volume" usermenu, you can load "Ram Disk" and "Boot disk" into the DrawerBall lister
  • The 2nd "Utilities" usermenu holds 3 menuitems using standard MorphOS commands
  • Bugfixes.
(cg)

[Meldung: 12. Jan. 2009, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2009
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: DVD-Engine 0.3
Carsten Siegners DVD-Engine ist eine Benutzeroberfläche für 10 bereits existierende Programme, die die Erstellung von Video- oder Foto-DVDs stark vereinfachen soll. Neuerungen in Version 0.3:
  • Soundteil der GUI ist fertig
  • Der DolbyDigital 5.1 Standard wird nun aktiv unterstützt, als erster von zwei DolbyDigital-Modi wird "extended Stereo" unterstützt.
  • Die GUI kann nun die Datenkonsistenz des VideoDVD-Verzeichnisses testen
  • DolbyDigital-Sound kann jetzt zur Kontrolle als Vorschau berechnet werden
  • Alle Soundkanäle können separat zum Test abgespielt werden
  • Die maximale Kapazität einer selbsterstellten VideoDVD liegt nun bei 3.95 GByte
  • Das Menu und die Intros einer VideoDVD verbleiben im Stereo-Modus, wogegen alle Tracks und Kapitel nun auch mit 6-Kanal Sound berechnet werden können

Im Vergleich zum Vorgänger benötigt DVD-Engine 0.3 weitere Shell-Tools, neu hinzugekommen sind Playac3, Multiview und mplex.

Download: dvd-engine-0.3.lha (518 KB) (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2009, 15:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Amiga Software Datenbank (ASD) Beta 2
Pressemitteilung: Regelmässige Besucher der Amiga Future kennen unser neues Projekt bereits seit Ende 2007. Seit kurzem ist nun die Beta 2 der Amiga Software Datenbank (kurz ASD) auf der Amiga Future Homepage online.

Bei der ASD handelt es sich um eine deutsch- und englisch-sprachige Datenbank, die komplette Informationen über alle je für den Amiga erschienenen Anwendungen, CD-ROMs, Bücher und einigem mehr beinhalten wird.

Natürlich ist der Datenbestand bei weitem noch nicht komplett. Inzwischen befinden sich aber schon zu über 2.000 Titeln Informationen in der Datenbank. Außerdem wurden bereits über 3.000 Bilder eingebunden, weitere werden baldmöglichst folgen. Damit die Datenbank aber auch wirklich komplett ist, brauchen wir Eure Mithilfe:
  • Fehlen Informationen?
  • Sind Informationen falsch?
  • Werden einzelne Produkte gar nicht erwähnt?
  • Habt ihr Ergänzungen?
  • Oder habt ihr einfach ein paar Verbesserungsvorschläge?
Dann schickt das bitte per eMail mit dem Betreff "ASD" an uns, es gibt aber auch einen direkten Link für Meldungen in den einzelnen Einträgen der Datenbank.

Achtung: Scans bitte nur nach Absprache schicken! Alle bisher eingetragenen Titel sind bereits in unserem Archiv als Originale vorhanden und Scans in Arbeit.

Für die Zukunft ist geplant, die Datenbank mit weiteren Informationen und Features auszubauen, etwa Direktlinks zum Download der jeweiligen Vollversionen. (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2009, 15:20] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2009, 21:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2009
Pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: Ghostscript-Installer 1.11
Um dem Anwender mühsames Studieren der Anleitung zu ersparen, hat Guido 'Geit' Mersmann ein Installationsprogramm für Ghostscript 8.60 geschrieben. Benötigt wird eine Internet-Verbindung zum Herunterladen der erforderlichen Dateien.

Mit Ghostscript lassen sich Postscript- und PDF-Dateien anzeigen, drucken und konvertieren. Im Falle von Problemen oder Anregungen würde sich der Programmierer über Rückmeldungen freuen.

Download: contrib_ghostscript.tar (550 KB) (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2009, 17:38] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2009, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


Textanzeiger: EvenMore 0.66
Die neueste Version des Textanzeigers EvenMore beinhaltet folgende Änderungen:
  • Pressing the tab key will activate the file string gadget at the bottom of the window
  • Viewer will centre on text horizontally when searching if text not displayed in the window
  • Searching with right to left text enabled caused horizontal scroller to be set wrong
  • Normal text search will no longer match against escape code sequences which are not displayed, such as hyperlinks
(snx)

[Meldung: 11. Jan. 2009, 14:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Cloanto: Erstes Video einer C64-Forever-Betaversion
Unter dem Titellink wurde ein knapp viereinhalb Minuten langes erstes Video des Emulator-Paketes C64 Forever veröffentlicht. Es zeigt neue Funktionen wie den RP2-Manager, der Medien nach Spielen, etc. absucht und auch für Amiga Forever veröffentlicht werden soll, sowie den integrierten Parallelbetrieb von Amiga- und 8-Bit-Sitzungen. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2009, 10:53] [Kommentare: 3 - 13. Jan. 2009, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2009
Andreas Hänsch (ANF)


AROS: Zwischenbericht zur Browser-Portierung
Andreas Hänsch schreibt: "Die Mitte Dezember von Stanislaw Szymczyk offiziell angenommene AROS-Bounty 'Port an Open Source Browser to AROS' trägt offenbar bereits erste Früchte (Screenshot).

Eine zum Teil auf der Arbeit von Robert Norris basierende, noch unstabile Portierung des Origyn Web Browser ist bereits in der Lage, einfache Webseiten wie z.B. Google, aros.org und aros-exec.org ohne erkennbare Fehler darzustellen. Die ursprüngliche Zuhilfenahme von SDL bei der Portierung soll nach und nach durch die Verwendung von Intuition ersetzt werden, was bereits in Arbeit ist.

Ein erster Schritt zu einem Zune-basierten AROS-Browser mit Tabs ist bereits in Arbeit und bedeutet gleichfalls eine Erweiterung des MUI-Klons Zune zur Unterstützung von Tabs für die Anzeige mehrerer Webseiten. Der Autor spricht über seine Begeisterung bei dieser Arbeit und insbesondere bei der Erstellung dieser neuen mcc-Klasse."

Im einzelnen konnte der Autor bei seiner Anpassung auf der Arbeit verschiedener anderer Entwickler aufbauen. Da OWB in C++ geschrieben ist, fand bspw. der entsprechende AROS-Cross-Compiler von Markus Weiss und Nick Andrews Verwendung.

SDL und einige grundlegende Bibliotheken wie libjpg, libpng, libz, etc. lagen bereits als AROS-Portierungen vor, so dass hier für erste sichtbare Resultate nur OpenSSL und libcurl benötigt wurden. Diese hatte Robert Norris, der zuvor an dem Browser-Bountyprojekt gearbeitet hatte, bereits für AROS portiert, so dass Stanislaw Szymczyk sie zur einfacheren Verwendung nur noch in das AROS-Buildsystem integrieren brauchte.

Weitere Maßnahmen umfassten die Anpassung des von OWB verwendeten cmake-Buildsystems an AROS und eine neuere SDL-Portierung (die vorherige AROS-Version stammte noch von 2002).

Bereits von Stanislaw Szymczyk implementiert ist das Font-Rendering mittels der freetype.library, die kürzlich von Krzysztof Smiechowicz für AROS aktualisiert wurde.

Den Vorschlag der Bounty-Beschreibung, die Browser-Engine am besten in eine MUI-Klasse umzuwandeln, damit sie auch von anderen Anwendungen genutzt werden kann, hat der Autor aufgegriffen und eine Bibliothek geschrieben, die eine C-Schnittstelle zu den C++-Klassen der WebKit-Engine darstellt.

Da die graphics.library von AROS noch keinen Alpha-Kanal bereitstelle, erfolgt das Zeichnen gegenwärtig zwar noch immer mittels SDL, aber der gesamte übrige SDL-Kode kann wegfallen. So werden bspw. die SDL-Events nun über einen Zune-Event-Handler der neuen MUI-Custom-Class durch solche der intuition.library ersetzt. Hierbei wurde dem Autor durch den Quellkode der AmigaOS-4-Portierung von Jörg Strohmayer ein Gutteil Arbeit erspart.

Als nächstes wird sich der Entwickler einer neuen Zune-Klasse zuwenden, mit der sich Browser-Tabs besser unterstützen lassen. Zudem läuft der Browser gegenwärtig noch recht instabil, was z.T. an der openssl.library liegen könnte.

Die voraussichtlich größten Herausforderungen der weiteren Anpassungsarbeit seien die Implementation einer UTF-8-Zeichensatz-Unterstützung in Zune zwecks korrekter Anzeige der Webseiten-Titel im Browser-Fenster in allen Sprachen, die Umarbeitung des OWB-Quellkodes dahingehend, dass für die Kontroll-Widgets von Formularen Zune statt SDL verwendet wird, sowie die parallele Verwendbarkeit von Stanislaw Szymczyks neuer Zune-Klasse durch mehrere Anwendungen zur selben Zeit. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2009, 10:36] [Kommentare: 12 - 12. Jan. 2009, 19:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2009
Amiga.org (Webseite)


Amitopia TV: Neue Ausgabe online
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die Themen der aktuellen Ausgabe umfassen u.a. 3D-Spiele auf dem Amiga, einen Review der MorphOS-Version von VLC und den zweiten Teil der TVPaint-Anleitung. (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2009, 08:29] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2009, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2009
amigaworld.net (Webseite)


G-Rex-PCI-Registrierung: Erste Schätzung der produzierten Stückzahlen
Matthias Münch, der seit einiger Zeit Besitzer von G-Rex-PCI-Busboards zu einer Registrierung aufruft, hat die Zahl der registrierten Karten aktualisiert. Bisher wurden lediglich 21 G-Rex-Boards erfasst, für weitere Registrierungen wäre Münch sehr dankbar.

Anhand der bisher eingegangenen Seriennummern schätzt Münch die Anzahl der produzierten Karten auf rund 290 Stück. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2009, 23:55] [Kommentare: 21 - 12. Jan. 2009, 15:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2009
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Fehlerbereinigtes GQView 2.1.5
Edgar Schwan hat ein Update seiner AmiCygnix-Portierung von GQView 2.1.5 veröffentlicht. GQView ist ein Bildbetrachter, der es ermöglicht, auf einfache Weise durch eine Vielzahl von Bildern zu navigieren.

Gegenüber der vorherigen Version werden nun auch SVG-Grafiken unterstützt. Zudem wurde ein Fehler beim Laden von RAW-Grafiken behoben.

Download: gqview.lha (6 MB) (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2009, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2009
Vinnny (ANF)


MUI: TextEditor.mcc 15.28
Die MUI-Klasse TextEditor.mcc liegt unter dem Titellink nun in der Version 15.28 vor. Diese behebt ein paar kleinere Fehler und beinhaltet auch neue Funktionen. Details können Sie dem Changelog entnehmen. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2009, 13:13] [Kommentare: 3 - 12. Jan. 2009, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2009
Vinnny (ANF)


Zeichensatz-Konvertierung: codesets.library 6.8
Die codesets.library erlaubt es Anwendungen, über eine einheitliche Schnittstelle auf Codeset-/Charset-Tabellen zuzugreifen bzw. Konvertierungen zwischen verschiedenen Zeichensätzen durchzuführen.

Die Version 6.8 stellt ein Fehlerbereinigungs-Update dar, nachdem der Vorgänger unter MorphOS ein größeres Absturzproblem aufwies. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2009, 13:06] [Kommentare: 11 - 12. Jan. 2009, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2009
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Gimp 2.2.13 alpha und Fontforge für AmiCygnix
Edgar Schwan stellt für seine X11-Umgebung AmiCygnix Portierungen des Bildbearbeitungsprogramms Gimp und des Zeichensatzeditors Fontforge zur Verfügung.

Gimp ist ein frei verfügbares Programm zur Bearbeitung von Photos und Komposition oder Erstellung von Grafiken. Die aktuelle Portierung für AmiCygnix ist ein Alpha-Release. Wie bei der letzten Version fehlen die wichtigen Plugins, ohne die nur XCF-Grafiken geladen und gespeichert werden können. Zudem fehlen dadurch einige Filter.

FontForge ist ein Outline Zeichensatz-Editor, mit dem man eigene Postscript-, Truetype-, Opentype-, CID-keyed-, Multi-Master-, CFF-, SVG- und Bitmap- (bdf, FON, NFNT) Zeichensätze erstellen oder existierende Zeichensätze verändern kann. Außerdem kann Fontforge Zeichensätze in ein anderes Format konvertieren.

Downloads:

Gimp Downloadseite
Fontforge Downloadseite (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2009, 22:55] [Kommentare: 15 - 09. Jan. 2009, 00:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future 76 (Januar/Februar 2009) erschienen
Pressemitteilung: Heute ist die Amiga Future 76 (Januar/Februar 2009) erschienen. Das heisst, heute sind alle Abos, Vorbestellungen und Händlerlieferungen zur Post gebracht worden.

In dieser Ausgabe findet ihr Testberichte zu den aktuellen Versionen von AmigaOS 4.1, Netpanzers, AmiCygnix, AISS, SAM und vieles mehr. Außerdem ein Interview mit Claus Desler und Gareth Murfin. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo erhältlich, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD.

Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen. (cg)

[Meldung: 05. Jan. 2009, 23:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
Moo Bunny (Forum)


AROS: USB-Mass-Storage-Bountyprojekt (so gut wie) fertiggestellt
Wie Michal Schulz in seinem Blog unter dem Titellink berichtet, ist sein mit derzeit rund 325 US-Dollar dotiertes Bountyprojekt zur Erstellung einer Mass-Storage-Klasse für den USB-Stack von AROS praktisch abgeschlossen (Screenshot).

In den nächsten paar Tagen soll der Quellkode lediglich noch aufgeräumt und dann veröffentlicht werden. Zudem will der Autor einige Verbesserungen am USB-Stack und AROS selbst vornehmen, um das Booten von einem USB-Stick praktikabel zu machen. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 17:20] [Kommentare: 5 - 07. Jan. 2009, 19:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: EasyTAG 2.0 und GQView 2.1.5 für AmiCygnix
Edgar Schwan stellt für seine X11-Umgebung AmiCygnix Portierungen des Tag-Editors EasyTAG 2.0 und des Bildbetrachters GQView 2.1.5 zur Verfügung.

EasyTAG ist ein Werkzeug zum Anzeigen und Verändern der Tags in MP3-, MP2-, FLAC-, Ogg Vorbis-, MusePack- und Monkey's Audio-Dateien. Es verfügt über eine einfach zu bedienende GTK2-Oberfläche.

Eigenschaften von EasyTAG:
  • Anzeigen, Verändern und Schreiben von Tags von MP3-, MP2- (ID3-Tag mit Bildern), FLAC- (FLAC Vorbis Tag), Ogg Vorbis- (Ogg Vorbis Tag), MusePack- und Monkey's Audio- (APE tag) Dateien
  • Unterstützt jetzt mehr Tag-Felder: Titel, Künstler, Album, Disc Album, Jahr, Tracknummer, Genre, Kommentar, Komponist, Originaler Künstler / Interpret, Copyright, URL und Encodername.
  • Automatisches Tagging: Durchsuchen von Verzeichnissen und automatisches Setzen der Tags mithilfe von Masken
  • Öffnen von Verzeichnissen oder Dateien mit einem externen Programm. Nützlich z.B. in Verbindung mit AmigaAMP
  • CDDB Unterstützung (Manuell oder automatische Suche). Hinweis: Zum Zeitpunkt der Veröffendlichung funktierte die manuelle Suche nicht, da freedb.org/freedb_search.php nicht verfügbar war. Dies ist kein Problem von EasyTag.
  • Durchsuchen von Verzeichnissen und Unterverzeichnissen
  • Recursives Tagging, Entfernen, Umbenennen, Speichern...
  • Lesen und Anzeigen von Dateiheader-Informationen (Bitrate, Zeit, ...)
  • Undo und Redo der letzten Änderungen
  • Automatisches Bearbeiten der Tags bzw. Dateinamen (Umwandlung in Groß- / Kleinbuchstaben ...)
  • Generierung von Playlists
  • Einfache und klare Oberfläche
  • Geschrieben in C unter Verwendung von GTK+ 2.4

GQView ist ein Bildbetrachter, der es ermöglicht, auf einfache Weise durch eine Vielzahl von Bildern zu navigieren. Bilder können bildschirmfüllend betrachtet werden oder per Slideshow. Bilder können kopiert, verschoben, umbenannt und gelöscht werden. Kontextmenüs erleichtern dabei die Handhabung. Eine Suchfunktion erleichtert das Auffinden von Bildern und ermöglicht auch das Vergleichen von Bildinhalten.

Unterstützte Bildformate:
  • IFF-ILBM (.ilbm)
  • JPEG (.jpeg, .jpe, .jpg)
  • PNG (.png)
  • PCX (.pcx)
  • BMP / WBMP (.bmp, .wbmp)
  • GIF (.gif)
  • TIFF (.tiff, .tif)
  • PNM / PBM / PGM / PPM (.pnm, .pbm, .pgm, .ppm)
  • Canon RAW-Format (.crw, .cr2)
  • Fujifilm RAW-Format (.raf)
  • Nikon RAW-Format (.nef)
  • Olympus RAW-Format (.orf)
  • Pentax RAW-Format (.pef)
  • ANI (.ani)
  • Windows icon (.ico, .cur)
  • Sun Raster (.ras)
  • Targa (.tga, .targa)
  • X-Bitmap (.xbm)
  • X-Pixmap (.xpm)
Downloads:

Downloadseite für EayTAG
Downloadseite für GQView (cg)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
amigafuture.de (Webseite)


Textanzeiger: EvenMore 0.65-4.1.09
Für den Textanzeiger Evenmore werden weiterhin regelmäßig Updates veröffentlicht. Zu beachten ist, dass die neuesten Versionen nicht mit den Konfigurationsdateien der Vorgänger kompatibel sind - die entsprechenden Dateien müssen vor einem Update gelöscht werden. Die Änderungen seit der letzten von uns gemeldeten Version:
  • Added a sizing gadget to the window when in borderless mode. This is drawn according to the XEN SysIHack specifications. May design an image for the layering gadget, but this may be more complicated due to the design of the GUI
  • Will also try to find a way of resizing the scrollers instead of removing them and adding them again on every refresh?
  • First of all, you will need to delete your old config file before running the new version! Unfortunately this is due to a minor change in the borderless GUI, which happens to upset loading the old configuration. I don't feel it's worth the effort to make a work around. I have added a horizontal scroll bar to the borderless GUI setting. Once you delete your config file, you need to shift click a document as you open EvenMore, otherwise it just closes again. Or if you are opening from the shell, specify a file on the command line
  • I have also removed several menu items which I felt weren't really needed
  • And I have fixed several issues which prevented EvenMore from opening properly when no config file was available. Check the history page for details
  • Removed text formatting code from AmigaWriter2Text plugin. Text formatting in this fileformat is too complicated to recreate
  • Added fakestack hack code from Aminet so EvenMore will report stack
  • Fixed bug in which switching between right and left reading text would not return the text box to the correct position
  • Horizontal rule in HTML was not rendered properly when right to left text option was enabled
  • Sped up file loading a little by modifying progress bar count code
(cg)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 16:11] [Kommentare: 1 - 05. Jan. 2009, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009



AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.3 (Update)
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Die Änderungen in Version 3.2:
  • Updated to SVN revision 766
  • Enabled experimental SVG parts
  • Window title wasn't restored on uniconify, fixed
  • Ported the bookmark from OWB Blastoise to Galekid and added support for multiple windows to it
  • When using the back and forward buttons the URL gadget wasn't always updated, fixed
  • Now uses the CookieManager instead of a simple HashMap cookie jar, should fix most cookie related problems

Update: (05.0.2009, 1:00, cg)

Inzwischen wurde Version 3.3 veröffentlicht:
  • Reverted the 3.2 cookie changes as they caused more problems than they fixed
(cg)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 15:43] [Kommentare: 94 - 12. Jan. 2009, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Warp3D-Bildanzeiger WarpView 1.0
Der Shareware-Bildanzeiger WarpView nutzt Warp3D zur Bildwiedergabe, was schnelle Skalierungen ermöglicht. Im Gegenzug benötigt das Programm jedoch mehr Video-RAM als konventionelle Bildanzeiger. Zum Laden der Bilder werden Datatypes benutzt. Die Änderungen in der Version 1.0 finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 11:21] [Kommentare: 4 - 07. Jan. 2009, 06:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009



Individual Computers: Indivision Flash 1.3 / Änderungen im EU-Stromnetz
Individual Computers hat ein Software-Update für den Scandoubler Indivision AGA veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Des weiteren enthält die nachfolgende Pressemitteilung eine wichtige Information für Besitzer von Commodore-Rechnern und anderen Geräten mit Netzteilen, die noch auf die früher in Deutschland verwendete Spannung von 220 Volt ausgelegt sind.

Software-Update für Indivision AGA

Die neue Version 1.3 des Indivision-AGA-Flash-core ermöglicht es nun, die Sync-Polarität für Standard- und HighGFX-Modi getrennt einzustellen. Da einige Monitore die Polarität dieser Signale als Erkennung für die Auflösung benutzen, steigert diese Trennung der Einstellungen die Benutzerfreundlichkeit enorm, da der Wechsel zwischen Workbench-basierten Anwendungen und Spielen ohne weitere Einstellarbeiten möglich wird. Spiele verwenden im Allgemeinen PAL- oder NTSC-Screenmodes, wohingegen viele unserer Kunden auf der Workbench die hohen, flimmerfreien Auflösungen des HighGFX-Paketes verwenden.

Direkter Download: Indivision_Config_V100.lha

Indivision AGA für den Amiga 1200 wird in Kürze wieder im Handel für 129,- Euro (UVP inkl. MwSt.) verfügbar sein. Eine Version für den Amiga 4000D ist für März 2009 geplant, der Preis wird identisch mit dem der A1200-Version sein.

2009 bringt Änderungen im EU-Stromnetz

In diesem Jahr wird ein kleines Detail im europäischen Stromnetz geändert: Während die Nennspannung von 230 Volt bestehen bleibt, wurde zum 1. Januar 2009 die zulässige Toleranz auf +/- 10 Prozent geändert.

Im Jahr 1987 wurde in Deutschland die Nennspannung von 220 V auf 230 V erhöht. Um bestehende Geräte zu schützen, wurde jedoch die Toleranz für eine Übergangszeit enger gefasst: Die Spannung durfte nach unten um bis zu 10 % abweichen, jedoch wurde die Obergrenze auf 6 % festgelegt, damit diese in der Praxis nur unwesentlich über der alten Obergrenze von 242 V lag.

Die Übergangszeit ist nun vorbei, ab sofort liegt die zulässige Spannung bei über 250 V, was bei einigen Trafo-Netzteilen zu erhöhter Wärmeentwicklung führen kann. Moderne Schaltnetzteile haben voraussichtlich keine Probleme mit der höheren Spannung. In EU-Ländern die vormals 240 V Nennspannung benutzt haben (z.B. England), wurde die Spannung gesenkt.

Obwohl Commodore im Jahr 1987 noch im Geschäft war, wurden die Netzteile noch auf 220 V ausgelegt.

Wir empfehlen, die Netzteile dieser Generation besonders gut zu kühlen und sie vom Netz zu trennen, wenn sie nicht verwendet werden. Schutz vor Überspannungen bieten z.B. unterbrechungsfreie Spannungsversorgungen, die spannungsunabhängig sind (VI- oder VFI-Typen). Diese Typen werden auch bezeichnet als "line-interactive" oder "Online"-Typen. "Offline"-Typen bieten keinen Schutz vor Überspannungen.

Die Erhöhung der Spannung kann Leitungsverluste senken. Die Versorger leisten damit einen Beitrag zum Umweltschutz, da das Verhältnis zwischen übertragener Energie und Leitungsverlusten günstiger wird. Dadurch kann der CO2-Ausstoß gesenkt werden. Das primäre Ziel der Änderungen ist jedoch die EU-weite Harmonisierung der Spannungen, die mit diesem letzten Schritt abgeschlossen ist. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 10:28] [Kommentare: 16 - 07. Jan. 2009, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: Einsatz in Zahnarztpraxen
Mit Andreas Falkenhahns Hollywood Designer unter AmigaOS 4 erstellte Präsentationen halten möglicherweise in Kürze in zahlreichen Zahnarztpraxen Einzug.

Das norwegische Startup-Unternehmen Ferrule Media setzt Hollywood für sein kommerzielles Produkt "Dental Kanal" ein, das auch bereits auf einer Branchen-Messe vorgeführt wurde. Nachfolgend lesen Sie eine entsprechende Mitteilung, die auf der Hollywood-Mailingliste veröffentlicht wurde:

I would like to give you some information about our projects and hopefully inspire other hollywood users. I'm one of the founders of Ferrule Media, a new company that is developing software and information channels to be used in dentistry. We are now in the early process of releasing our software in Norway and Denmark.

I'm a dentist of profession and a former demoscene graphician. Nobody of the Ferrule team has any knowledge about coding. However, Hollywood Designer offered everything we needed in order to make (what we think is) quality software.

Ferrule Media has at the moment finished two projects:

Project 1: Dental Kanal - an information channel to be used in dentists waiting rooms. At the moment we cover 23 topics about dentistry. These topics are displayed to the patients while they wait for their treatment.

Project 2: Dental Info - a program that helps the dentist in the process of informing patients while they get their treatment in the dental-chair. This is done by offering a series of illustrations to cover problems and treatment of different kinds of dental treatment.

On our homepage you will be able to download demos of our programs for Windows and Mac OS. There are also lots of screenshots to show the graphical user-interface and design. Everything is made using AmigaOS 4.1 and Hollywood Designer. The homepage is written in Norwegian and Danish.

We showed Dental Kanal and Dental Info to the public in December 2008 with great success! We believe that 2009 will become an interesting year.

In the end I would like to send some special greetings to Andreas. I'm not sure if all of you are aware of it, but Andreas made some very important additions to Hollywood Designer when he released version 2.1. The ability to import scripts and merge two or more scripts are important if several people are working on the same project. Also, the ability to link all graphics and other files into the main executable is very important to secure the graphics released in our software.

Thanks alot for releasing version 2.1 for free! Also the ability to save executables for both Windows and Mac OS in addition to AmigaOS is amazing. Without these changes and your great support we would not have been able to finish our products. I do hope that more users will buy Hollywood Designer and see what it has to offer.

I would also like to thank PEB for his help and support. He has helped me solving some coding-questions and also made the great tool called text2png (released on OS4Depot). Text2png is a program that allows you to save text into PNG files with alpha-channel. By doing this it is possible to have text displayed on Hollywood PC/Mac executables even if TrueType font support is missing at the moment.

Best regards,
Torgeir Vee
Ferrule Media
Norway (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 10:07] [Kommentare: 20 - 06. Jan. 2009, 13:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
Christoph Hahn (ANF)


AROS: VmwAROS 1.0.1
Paolo Besser, Maintainer der AROS-Distribution VmwAROS, stellt ein Update auf Version 1.0.1 bereit. Dieses setzt eine bereits vorhandene Installation voraus.

Des weiteren wurde von ihm kürzlich auch ein Video veröffentlicht, das VmwAROS in Aktion zeigt.

Neuerungen gegenüber der Version 1.0:
  • Neuer AROS-Kernel und aktuelle Systemdateien
  • Aktuelles SDK
  • Korrigiertes sdl-config-Skript
  • Update des ATI-Radeon-Treibers
  • MPlayer mit drei verschiedenen Startskripten
  • Doppelklick auf MP3-Dateien öffnet den MPlayer im GUI-Modus
  • ArosAmp 0.21, MilkyTracker, VICE, HFinder und SDLcalc hinzugefügt
  • Aktuelle Versionen von MuiBase, PortablE und ConfigIP-Prefs
  • Einige weitere Spiele und Anwendungen
Das Update liegt in Form einer mit 7Zip komprimierten ISO-Datei vor. Nach dem Entpacken und Brennen auf CD bzw. Einbinden des ISO-Images in der Virtual Machine (bei Verwendung der VE-Variante von VmwAROS) kann der Update-Vorgang durch Starten des Programms VmwUpdate im Verzeichnis AROS:Tools ausgeführt werden.

Das Update kann über eine der beiden nachfolgenden Seiten heruntergeladen werden: Filefront, AmiKit (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Anleitung: Debian-Installation auf dem Sam440ep (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Philippe Ferrucci, wie sich die Linux-Distribution Debian auf einem Sam440ep-System unter Verwendung des Bootloaders Parthenope auf derselben Festplatte installieren lässt, auf der sich auch AmigaOS 4 befindet. (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2009, 18:34] [Kommentare: 11 - 05. Jan. 2009, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


PowerUp-Registrierung: Über 650 Karten erfasst
Matthias Münch, der seit einiger Zeit Besitzer von PowerUp-Hardware (PowerPC-Karten sowie entsprechende Grafikkarten) zu einer Registrierung aufruft, hat mittlerweile über 650 Karten erfasst.

Ziel der Untersuchung ist es, anhand der Seriennummern eine ungefähre Vorstellung von der Anzahl der tatsächlich produzierten Auflagen und der sich noch in Umlauf befindlichen Karten zu erhalten. (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2009, 18:27] [Kommentare: 9 - 05. Jan. 2009, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


UAE: AmiKit 1.5.4
AmiKit, eine Komplett-Distribution für UAE-Anwender, liegt jetzt in der Version 1.5.4 vor und sollte bei bestehenden Installationen über das Live-Update automatisch aktualisiert werden.

Die Änderungen in der neuen Version sind dem Changelog zu entnehmen. (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2009, 15:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2009
Pegasosforum.de (Forum)


MorphOS: Problemumgehung für unter 2.x nicht mehr laufende USB-Geräte
Unter dem Titellink beschreibt Mario Kuban auf Grundlage eines Hinweises von Fabien Coeurjoly, wie sich einige USB-Geräte, die zwar unter MorphOS 1.x noch liefen, seit der Version 2.0 jedoch den Dienst versagen, dennoch in Betrieb nehmen lassen.

Hierzu wird das pciusb.device des USB-Stacks Poseidon beim Start aus der Open Firmware deaktiviert (boot boot.img mf=pciusb.device) und stattdessen Nicolas Dets ehciusb.device 50.9 sowie Frank Mariaks uhciusb.device 51.4 in den Systemeinstellungen von MorphOS eingebunden. (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2009, 09:19] [Kommentare: 15 - 05. Jan. 2009, 12:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2009
ACube Systems (ANF)


ACube: Spezifikationen, Preis und Photo des SAM440ep-flex
Auf sam440.com werden jetzt die Spezifikationen und der Preis (375 Euro zzgl. Steuern und Verandkosten) des im Mai angekündigten Sam440ep-Nachfolgers Sam440ep-flex aufgeführt, außerdem gibt es ein Photo des Motherboards zu sehen. (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2009, 01:32] [Kommentare: 125 - 06. Jan. 2009, 14:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2009
Amiga Arena (ANF)


Amiga Arena: Vollversion PairsNG
Pressemitteilung The Fire still burns - Das Motto der Amiga Arena gilt auch für das Jahr 2009. Somit freuen wir uns, in Zusammenarbeit mit dem Entwickler Christoph Kimna eines der letzten Shareware-Spiele seiner Zeit als Vollversion exklusiv in der Amiga Arena in der Rubrik "Mix" erstmals zum Download anbieten zu können.

Bei PairsNG handelt es sich um ein Puzzle-Spiel im Stil von "Shanghai". Ausführliche Informationen gibt es im Preview zu PairsNG in der zweiten Ausgabe des PDF-Magazins AmigaInsider. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2009, 14:12] [Kommentare: 5 - 04. Jan. 2009, 00:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


PageStream: Neues Anleitungsvideo
Bereits im vergangenen Frühjahr hat Tim Doty erste Anleitungsvideos für das DTP-Programm PageStream veröffentlicht. Vor drei Tagen kam nun unter dem Titellink ein weiteres hinzu.

Die drei bisher vorliegenden Videos behandeln das Erstellen eines neuen Dokuments sowie die ersten Schritte, das Bearbeiten von Texten und Ausführen von Skripten sowie nun auch die Gestaltung von Seiten und die Arbeit mit Grafiken und Textrahmen. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2009, 12:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2009
MorphOS Team (ANF)


Offizielles Update für MorphOS 1.4.x
Pressemittilung: Die MorphOS-Entwickler wünschen ein frohes neues Jahr. Für die erste Veröffentlichung im Jahr 2009 wurde ein Update für die nun veraltete MorphOS-Version 1.4.x zusammengestellt, welches verschiedene kleinere Verbesserungen beinhaltet.

Besonders hervorgehoben seien die Bereitstellung von Libraries, die der Kompatibilität mit neuer Software, wie etwa zukünftigen Ambient-Versionen oder Programmen, die auf PowerSDL aufbauen, dienen soll, welche durch den fortschreitenden Umstieg von Entwicklern auf MorphOS 2.x sonst nicht gewährleistet wäre.

Das Update für MorphOS 1.4.x wird auf der offiziellen MorphOS-Webseite zum sofortigen Download bereitgestellt. Zur Installation wird empfohlen, das Archiv zu entpacken und die enthaltenen Dateien auf die System-Partition zu kopieren. Es ist zu beachten, dass die Installation nicht für MorphOS 2.x oder höher vorgesehen ist. (cg)

[Meldung: 01. Jan. 2009, 22:34] [Kommentare: 51 - 04. Jan. 2009, 12:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2009
(ANF)


MorphOS 2: Ambient-Gimmick/Transparenz-Demo Elephant 1.5
Elephant von Christian Rosentreter ist ein Ambient-Gimmick, das die Transparenz-Funktionalität der Benutzeroberfläche unter MorphOS 2.0 demonstrieren soll (Screenshot).

In Version 1.5 wurden einige kleinere Fehler beseitigt, außerdem existiert jetzt auch eine spanische Übersetzung. (cg)

[Meldung: 01. Jan. 2009, 18:39] [Kommentare: 16 - 08. Jan. 2009, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2009
Bobic (ANF)


4Sceners.de kürt die besten Demos 2008
Wie schon in den vergangenen Jahren kürt die Redaktion von 4Sceners.de die besten Demos und Intros des letzten Jahres. In der Rangliste der besten "Oldskool Demo" sind gleich drei Amiga-Veröffentlichungen zu finden. (cg)

[Meldung: 01. Jan. 2009, 17:21] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2009, 13:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2009
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement wieder um einige Artikel erweitert. Zusätzlich zu den unten aufgeführten Texten stehen bei Obligement jetzt auch die Ausgaben 92-96 des ehemaligen französischen Magazin "Amiga News" zur Verfügung.
  • Amiga/MorphOS news of november/december 2008
  • Old news from november 1994 to décember 1996
  • Interview with Rabah Shihab (Amiga developer from Iraq)
  • Interview with Jay Miner (an engineer with a dog)
  • Review of Homeworld
  • Review of Blobz
  • Review of Video Poker Solitarus
  • Review of X-Out
  • Review of Xenon 2
  • Review of Z-Out
  • Review of Zarathrusta
  • Review of Ziriax
  • Hardware: µA1-C
  • Hardware: Golden Gate
  • Point of view: Commodore and the Amiga 4000
  • Point of view: a comparison between MorphOS 2.1 and AmigaOS 4.1
  • File: History of the Amiga - year 1996 (update)
  • File: World Wide Web
  • File: the kickstart routine of the Amiga
  • Tutorial: the AmigaOS 3.x Shell
  • Tutorial: installation of the Golden Gate card
  • Tutorial: transfert an ADF/DMS between a PC and an Amiga via floppy disk
  • Tutorial: HTML - definitions
  • Tutorial: HTML - first hypertexte document
  • Programmation : C/Assembler - creation of a library module
  • Special quizz about Sam440ep
(cg)

[Meldung: 01. Jan. 2009, 16:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2009
Pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: Instant-Messenger PolyGlot 0.54
Bereits vor vier Tagen wurde die Betaversion 0.54 des Instant-Messengers PolyGlot fertiggestellt. Das MorphOS-Programm von Frederic 'Polymere' Rignault unterstützt das MSN-Netzwerk.

Die jüngsten Änderungen betreffen neben Fehlerbereinigungen das Einfügen grafischer Smilies sowie zusätzliche Informationen im Chat-Fenster. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2009, 13:35] [Kommentare: 3 - 01. Jan. 2009, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2008



Amiga Image Storage System: AISS 4.6 (Update)
Martin Merz stellt ein Update seines "Amiga Image Storage System" (AISS), eines Systems zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS und alternativen Systemen, zur Verfügung.

Update: (08:57, 01.01.09, snx)
Neben AISS 4.6, das u.a. ein neues Installationsskript von Thomas Klein auf Basis des Standard-Installers beinhaltet (die französische Übersetzung stammt von Philippe Bovier), hat Martin 'Mason' Merz auch alle seine Icon-Sets des vergangenen Jahres in einem einzigen Archiv zusammengefasst. (cg)

[Meldung: 31. Dez. 2008, 18:12] [Kommentare: 8 - 01. Jan. 2009, 09:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2008
amigafuture.de (Webseite)


Instant Messenger: SabreMSN 0.40
James "jahc" Carroll stellt ein weiteres Update seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 zur Verfügung (Screenshot). Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 31. Dez. 2008, 16:04] [Kommentare: 1 - 01. Jan. 2009, 14:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2008
amigafuture.de (Webseite)


C-Compiler: vbcc 0.9
vbcc ist ein C-Compiler von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen). Der Compiler unterstützt AmigaOS 3/4, MorphOS, PowerUp und WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99). Änderungen in Version 0.9:
  • Using vasm 1.3c and vlink 0.12 with many improvements.
  • New: vlink 0.12 has experimental support for dynamic linking. The frontend supports a -static option to force static linking.
  • New: -unsigned-char allows a char without qualifier to be treated as unsigned char instead of signed char.
  • New: Target "MiNT" (m68k-atarimint), which is a multitasking operating system for Atari computers. The linker was extended to support the MiNT-specific embedded a.out-format in a TOS exexutables, called aoutmint.
  • Fixed a bug with using bitfields in operations, which occured with -O2 optimization on big-endian hosts.
  • A combination of 64-bit shift and arithmetic-and operations generated illegal code on all targets.
  • Fixed bug with expressions of the form (pointer_type) (non_ptr +/- non_ptr) on machines that allow shortcutting conversion from int to pointer types.
  • Fixed bug with VLA (variable length array, C99) length 0.
  • Fixed illegal optimization of constant indexes in VLAs.
  • The volatile keyword was ignored in some situations when using -O2 optimization or higher.
  • Fixed some problems with incorrect struct-definitions after parse errors.
  • Error and warning messages are redirected to stderr.
  • Warning 224 must not appear, when a function returns the difference between two auto-variables.
  • Exit with a fatal error when an #include-recursion is detected, which means in this case that the nesting-level is > 1023.
  • Fixed __AMIGADATE__, which should add parentheses around the date.
  • Fixed wrong line number after an #include directive, when the line ends with CR/LF.
  • M68k code generator: Shortcut was erroneously used for (int)=(floatvar)/(floatconst)-(floatconst) converting the last floatconst into integer.
  • M68k code generator: __interrupt had a discrepancy between the number of saved and restored registers.
  • M68k code generator: Link register A5 got overwritten by local variables when used for a VLA.
  • M68k code generator: Used an address register as DBRA counter for a struct-push operation at -O1.
  • M68k code generator: For compatibility the __stdargs modifier is supported now, but ignored.
  • M68k code generator: Wrong adressing Mode An,<ea> for ADD occured sometimes with -O3 optimization.
  • PPC code generator: variables with a natural size of 8 (double precision float) have to be aligned to a 64-bit boundary, as not all PPC CPUs support 32-bit alignment.
  • PPC code generator: VLAs didn't work inside of a structure.
  • PPC code generator: 64-bit arguments were sometimes unnecessarily "extended" from 32 to 64 bits under PowerOpen-ABI (WarpOS).
  • i386 code generator: Fixed some 64-bit integer bugs.
  • C16x code generator: Better shift code generation.
  • C16x code generator: Fixed bug with save_result and r==tp.
  • vclib: Made freopen() depend on fopen() to make sure that the destructor which closes all open files is called.
  • vclib m68k: Returned sign of modulo operation was wrong in the cases (+)%(-) and (-)%(-).
  • vclib PowerUp: Fixed libpowerup.so, which can be generated by vlink now.

(cg)

[Meldung: 31. Dez. 2008, 15:59] [Kommentare: 18 - 10. Jan. 2009, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2008
Amiga-Forever-Team (ANF)


Amiga-(Forever-)Treffen in Lissabon am kommenden Sonntag
Das Amiga-Forever-Team organisiert ein Treffen von Amiga-Anwendern in Lissabon am kommenden Sonntag, dem 4. Januar.

Interessenten finden unter dem Titellink unter den "Notizen" nähere Informationen, für die man sich allerdings bei Facebook registrieren muss, und werden gebeten, sich im Falle einer Teilnahme am Treffen für dieses anzumelden. Zudem wünscht das Amiga-Forever-Team allen ein wunderbares Jahr 2009. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2008, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2008
Amigaworld.net (Webseite)


ACube Systems: Vertriebspartner gesucht
Wie der AmigaOS-4-Distributor ACube Systems Srl. unter dem Titellink mitteilt, sucht das italienische Unternehmen für seine Produkte (u.a. das PowerPC-Board SAM440ep) Vertriebspartner in den folgenden Regionen: Afrika, Asien, Indien, Ozeanien, Russland und Südamerika.

Zugleich werden die Amiga-Anwender in den entsprechenden Ländern und Erdteilen um Mithilfe gebeten, ihnen bekannte und in Frage kommende Firmen auf ACube Systems hinzuweisen. Eine Liste der bestehenden Vertriebspartner findet sich auf der Homepage des Unternehmens. (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2008, 18:43] [Kommentare: 5 - 01. Jan. 2009, 13:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2008
Amiga.org (Webseite)


Amiga.SF: LAME 3.98.2 und UnRAR 3.80
Der MP3-Encoder LAME und der Entpacker UnRAR haben ein Update erfahren. Ersterer liegt für 68020- und 68060-Prozessoren vor, letzterer für AmigaOS/68k, WarpOS, AmigaOS 4 und MorphOS (in dessen Version 2.2 bereits enthalten).

Download-Links:
Lame 3.98.2.lha
UnRAR 3.80.lha (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2008, 18:30] [Kommentare: 6 - 31. Dez. 2008, 14:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2008
Amigans.net (Webseite)


AmigaOS 4: Allegro portiert / Erste Spiele verfügbar
Colin 'Hitman' Ward hat Allegro, eine quelloffene Bibliothek für die Programmierung von Computerspielen, für AmigaOS 4 portiert und die ersten vier Spiele kompiliert. Der Version 1.0 fehlen allerdings noch die MIDI-Unterstützung sowie ein paar selten benötigte Funktionen.

Mit der Portierung von Allegro wurde zudem das entsprechende Bounty-Projekt erfüllt, das mit rund 500 Euro dotiert war.

Als erste Spiele wurden das Adventure Sword of Fargoal, das Jump 'n' Run Ghouls 'n' Ghosts Remix, das Plattformspiel Alex the Allegator 4 und Zombiepox für AmigaOS 4 kompiliert.

Download:
allegro_1.0.lha (2 MB)
allegrosdk_1.0.lha (2 MB)
alex4.lha (805 KB)
ggr.lha (5 MB)
swordoffargoal.lha (424 KB)
zombiepox.lha (368 KB) (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2008, 04:20] [Kommentare: 55 - 05. Jan. 2009, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2008
Amiga Future (Webseite)


Amiga Games That Weren't: 4 neue Einträge
Amiga Games That Weren't, eine Webseite, die sich Amiga-Spielen widmet, die nie regulär veröffentlicht wurden, ist heute nach gut zweijähriger Pause um vier neue Einträge erweitert worden.

Hinzugekommen sind Informationen und teilweise Download-Möglichkeiten zu den Spielen Harold (The Hairy Hermit), One Step Beyond, Flower und Dragon. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2008, 16:08] [Kommentare: 5 - 30. Dez. 2008, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2008
Amigaharry (ANF)


MorphOS: Dateimanager DrawerBall 0.6c
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.6c ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung.

Als neue Funktion neben zahlreichen Fehlerbereinigungen kommen nun benutzerdefinierte Menüs hinzu. Vorkonfiguriert sind drei Benutzermenüs zum Erstellen bzw. Entpacken von LHA-Archiven und zum Anzeigen der Versionsnummer von Programmen. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2008, 15:42] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2008, 03:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2008
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Tabellenkalkulation Gnumeric 1.6.3 für AmiCygnix 1.0
Nachdem Edgar Schwans X11-Umgebung für AmigaOS 4, AmiCygnix, in der Version 1.0 nicht mehr zu ihren Vorgängern kompatibel ist (amiga-news.de berichtete), wurde vom selben Autor nun eine neue Portierung der Tabellenkalkulation Gnumeric 1.6.3 zur Verfügung gestellt.

Download: gnumeric.lha (19 MB) (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2008, 07:30] [Kommentare: 11 - 01. Jan. 2009, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2008



Grafikprogramm: SView5 2.61
Andreas Kleinerts Bildbearbeitungsprogramm SView5 ist speziell für die automatisierte Bearbeitung bzw. Konvertierung großer Bildmengen gedacht. Das aktuelle Update enthält kleiner Anpassungen und Bugfixs, außerdem wurde offenbar erstmals die Lauffähigkeit unter AmigaOS 4 bestätigt. (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2008, 18:50] [Kommentare: 5 - 30. Dez. 2008, 21:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2008



Datenbank: MUIbase 2.7 (Update)
Steffen Gutmann stellt ein Update seiner relationalen, programmierbaren Datenbank MUIbase zur Verfügung. Änderungen in Version 2.7:
  • Implemented quick search for user functions popups
  • Merged settings for updating virtual attributes ('On different record' and 'On dependent change') into one setting 'Auto update'
  • New 'Enabled' setting for attributes and window buttons: 'Always enabled' 'Disabled in initial', and 'Compute enabled' with optional compute function
  • Changing the active line in a list of a virtual attribute causes the update of objects depending on the attribute. This allows e.g. to enable or disable buttons depending on the active list entry
  • GETDISABLED, SETDISABLED, GETWINDOWDISABLED and SETWINDOWDISABLED are now obsolete. When an obsolete functions is called, it can be ignored silently, a warning can be generated, or an error be reported
  • Command strings for external editor and view can contain '%p' which is replaced by the name of the public screen MUIbase has been opened (Amiga only)
  • New function for programming: PUBSCREEN which returns the name of the public screen MUIbase is running on or NIL if the screen is not public. On Linux and Windows, PUBSCREEN always returns NIL.
  • The window dimensions of structure editor, query editor and program editor are now also remembered on Windows and Linux
  • Improved handling of illegal UTF-8 sequences and codeset conversion errors
  • Several bug fixes

Die MUIbase-Distribution enthält Portierungen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS, die Version für AROS ist seperat erhältlich.

Update: (29.12.2008, 14:30, cg)

Inzwischen steht auch die AROS-Version zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2008, 18:42] [Kommentare: 3 - 29. Dez. 2008, 14:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2008
Pegasosforum.de (Forum)


MorphOS: Bounty-Projekt eines Instant Messengers in Angriff genommen
Im Rahmen des Bounty-Programms des Pegasosforums kann nun für einen Instant Messenger gespendet werden. Angenommen wurde das Projekt, dessen Beschreibung unter dem Titellink auf Deutsch und Englisch vorliegt, von Marcin Kielesinski. Der Entwickler arbeitet an einem Messenger namens BrainWasher. Der aktuelle Spendenstand beläuft sich auf 42 Euro. (snx)

[Meldung: 28. Dez. 2008, 10:03] [Kommentare: 10 - 28. Dez. 2008, 23:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2008
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Sputnik-Spenden werden zurückgezahlt (Update)
Wie Troels Ersking, Initiator eines Spendenprogramms zur Anpassung der KHTML/Webcore-Portierung Sputnik an AmigaOS 4, unter dem Titellink bekanntgibt, hat er das diesbezügliche Bounty-Programm abgebrochen und hofft, die eingegangenen Spenden (abzüglich der PayPal-Gebühren) bis zum Jahresende zurückzahlen zu können.

Zwar hatte der Autor von Sputnik, Marcin 'Marcik' Kwiatkowski, kurz vor Weihnachten mitgeteilt, dass im wesentlichen nur noch das Umstricken von MUI 4 auf MUI 3.x zu leisten sei, welches jedoch ein bis zwei weitere Monate Entwicklungszeit erfordere, aber angesichts "fehlender Kommunikation, lansamer Entwicklung und nicht-eingehaltener Termine" wurde das Bounty-Programm nun eingestellt.

Update: (12:48, 27.12.08, snx)
Inzwischen äußert sich Troels Ersking näher zur Rückerstattung der Spenden. Demnach bittet er alle Spender, sich mit ihrem Namen und ihrer PayPal-E-Mail-Adresse sowie ihrem Wunsch zur weiteren Verwendung ihres Geldes bei ihm zu melden.

Neben der Rückerstattung ist auch eine Umwidmung an andere AmigaOS-4-Entwickler möglich. Gelder, deren Spender sich bis zum 31. Januar 2009 nicht gemeldet haben, werden an die Portierer eines anderen Web-Browsers weitergeleitet (NetSurf oder OWB). (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2008, 11:43] [Kommentare: 66 - 30. Dez. 2008, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2008
AROS-Exec (Forum)


AROS: MilkyTracker 0.90.80
Milkytracker ist ein vollständig kompatibler Klon von ProTracker bzw. FastTracker II, verfügt jedoch über einen stark verbesserten Editor. Paolo Besser hat das Programm, das bereits für AmigaOS 4 und MorphOS vorliegt, nun für AROS/x86 kompiliert (Screenshot).

Download: milkytracker-0.90.80-aros-i386.tgz (5 MB) (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2008, 17:34] [Kommentare: 10 - 28. Dez. 2008, 13:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2008
PPA (Webseite)


MorphOS: XMLViewer 0.9
Michal 'rzookol' Zukowskis XMLViewer ist ein kleines MUI-Programm auf Basis der expat.library zum Anzeigen von XML-Dateien für MorphOS 2.x (Screenshot). Unter MorphOS 1.4.x mag es unter Verwendung der MUI-Klasse aboutbox.mcc zwar ebenfalls funktionieren, jedoch wurde dies nicht getestet.

Download: xmlviewer.lha (159 KB) (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2008, 10:37] [Kommentare: 6 - 27. Dez. 2008, 21:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2008
Ivan Teskera, VooDoo (ANF)


Amiga-Portal VooDoo wieder unter alter Adresse erreichbar
Das nach eigenen Angaben einzige Amiga-Nachrichten-Portal des Balkans, VooDoo, ist nach gut zweiwöchigem Ausweichen auf einen anderen URL nun auch wieder unter seiner alten Adresse voodoo-amiga.com erreichbar. (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2008, 09:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2008
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: DVD-Engine 0.2
Carsten Siegners DVD-Engine ist eine Benutzeroberfläche für eine Reihe bereits existierender Befehlszeilenprogramme, die die Erstellung von Video- oder Foto-DVDs stark vereinfachen soll (amiga-news.de berichtete). Nun liegt die Alphaversion 0.2 vor, zu welcher der Autor folgendes schreibt:

"Ich habe ein Update meines Programms DVD-Engine auf meinen Server hochgeladen. Dieses Update beinhaltet als Hauptneuerung die Möglichkeit, Untertitel zu erstellen. Dabei kann im Moment pro Kapitel ein Untertitel eingebettet werden. Variable Ein- und Ausblendzeiten und mehrzeilige Untertitel sind möglich. Weiterhin ist es nun beim Erstellen einer Video-DVD möglich, den Bildaspekt einzustellen. Außerdem habe ich noch ein paar Fehler beseitigt.

In diesem Zusammenhang: Von den vielen Shell-Tools, die mein Programm benötigt, existieren auch MorphOS-native Varianten. Als Beispiel sei das Tool dvdauthor genannt, das in der MorphOS-Version doppelt so schnell ist wie die 68k-Fassung."

Download: dvd-engine-0.2.lha (514 KB) (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2008, 09:09] [Kommentare: 1 - 27. Dez. 2008, 02:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2008
Amiga.org (Webseite)


Metacompiler: PortablE r3
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist.

Das nun in der Version r3 vorliegende Programm ist seinerseits in E geschrieben, kompiliert sich selbst und läuft unter AmigaOS, AmigaOS 4, AROS und MorphOS.

Main changes:
  • Increased funkyness by 301%... Happy Christmas!
  • PortablE is now up to 7 times faster (greatest for big programs), due to a bug fix
  • Added support for MUI, ReqTools & some other 3rd-party libraries (now covers most of the requested ones)
  • Added support for more AmigaOS modules (now covers all the requested ones)
  • Comes with 247 modules for AmigaOS & 3rd-party libraries
  • Added FUNCtion pointers, PROTOTYPEs, return-type declarations, and new operators (XOR, SHL, SHR)
  • Added scripts to call GCC or EC after PortablE
  • Error highlighting now works on AROS
  • Many bug fixes (big & small), plus some other improvements
(snx)

[Meldung: 25. Dez. 2008, 06:41] [Kommentare: 6 - 27. Dez. 2008, 18:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 115 225 ... <- 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 -> ... 245 322 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.