amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
03.-05.10.25 • Deadline Demoparty • Berlin
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

25.Jan.2009



Entwicklung: Splint 3.1.2
Splint überprüft C-Programme auf Fehler und sicherheitsbedingte Anfälligkeit. Nachdem die Vorgängerversion bereits für MorphOS vorlag, steht die Version 3.1.2 nun zusätzlich auch für AmigaOS 4 zur Verfügung.

Download:
splint_3.1.2_mos.lha (1,4 MB)
splint_3.1.2_os4.lha (1,8 MB) (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2009, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


AmiBlitz³: Includes 3.2
Bereits seit Mitte des Monats liegen für die Basic-Entwicklungsumgebung AmiBlitz³ aktualisierte Includes vor. Hierbei handelt es sich um in AmiBlitz verfasste Erweiterungen der Funktionsbibliotheken.

Changes:
  • Added initial alpha version of NTUI
  • Added image_Filter to the image_ext.include
  • Renamed image_GetTransparancy to image_GetOpacity
  • Bugfixes here and there
  • Converted arexx.inlcude to use AmigaOS commands only, API has changed a little
  • For compatibility, there is still an arexx_blitz.include, that is the old arexx.include
  • Added alpha verison of midimod.include
  • Improved and bugfixed strptr.include
  • Added useful.include (contains useful macros, like !_NULL)
  • Added v43+.definitions.bb2 (contains OS3.5+ stuff)
(snx)

[Meldung: 25. Jan. 2009, 08:34] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2009, 14:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2009



Umfrage: Wieviel 68k-Kompatibilität erwarten Sie von einem x86-AmigaOS?
Für Amiga-Anwender jenseits der "klassischen" Systeme - seien es nun die Commodore-Rechner, Neuimplementationen wie der Minimig oder vollständige Software-Lösungen wie der Emulator UAE - fällt die Hardware-Auswahl auch im Jahr 2009 gering aus:

Während AmigaOS-4-Anwendern nach einer Durststrecke seit Oktober mit dem Sam440ep wieder zumindest überhaupt ein Mainboard zur Verfügung steht und mit der Flex-Version noch eine leicht veränderte Variante angekündigt ist, steht MorphOS-Nutzern nach der vor Jahren eingestellten Pegasos-Fertigung einzig das gleichfalls im Low-End-Bereich angesiedelte Efika-Board als Neuware zur Verfügung, bei dessen Nachfolger Genesi nun allerdings vom PowerPC zur ARM-Prozessorarchitektur wechseln will.

Und auch wenn die MorphOS-Anwender mit künftigen PowerPC-Mac-Versionen auf leistungsfähigere Hardware denn je hoffen dürfen, bedeutet dies jedoch zugleich, sich damit auf gebrauchte Computer beschränken zu müssen. Demgegenüber werden die Sam440ep-Boards für AmigaOS 4 zwar neu produziert, umständehalber jedoch nur in vergleichsweise geringen Chargen und damit verbundenen Wartezeiten.

Mehr Auswahl besteht somit nur für das dritte Nachfolge-System von AmigaOS 3.x, AROS, welches dafür jedoch in der Alltagsverwendbarkeit mit den beiden anderen Betriebssystemen gegenwärtig nicht mithalten kann und zudem keine integrierte 68k-Emulation aufweist, weshalb der große Pool an diesbezüglicher Amiga-Software nicht zur Verfügung steht.

Wie entscheidend aber ist für Sie im Jahre 15 nach Commodore die Kompatibilität zu diesen Anwendungen und Spielen noch? Stellt eine (von den fehlenden Custom-Chips abgesehen) nahtlose Integration wie bei AmigaOS 4 oder MorphOS die absolute Mindestanforderung für Sie dar, reicht eventuell auch ein für den Anwender unsichtbarer Aufruf von UAE oder könnten Sie bei dafür weniger eingeschränkter Hardware-Auswahl notfalls sogar ganz darauf verzichten?

Eine, natürlich nicht repräsentative, Antwort hierauf soll unsere aktuelle Leserumfrage unter dem Titellink geben. Denn auch wenn anhand verschiedener Entwickler-Aussagen in diversen Foren für keines der beiden PowerPC-Betriebssysteme mit einer x86-Version zu rechnen ist, mag das Umfrageergebnis doch als aktuelles Stimmungsbild von Interesse sein und nebenbei z.B. einen Anhaltspunkt dafür bieten, welche Bedeutung die bisher fehlende, aber kürzlich in Angriff genommene UAE-Integration für die Akzeptanz des quelloffenen AmigaOS-Klons AROS besitzt. (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2009, 15:24] [Kommentare: 98 - 06. Feb. 2009, 04:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


Amiga-Remix-Alben: Instant Remedy / Immortal 4
Zwei Remix-CDs mit Amiga-Soundtracks werden für dieses Jahr in Aussicht gestellt: ein zweites Album von Instant Remedy sowie der vierte (und voraussichtlich letzte) Teil der Immortal-Reihe. Auf deutsch können Sie die Ankündigung auf der Webseite der Amiga Future lesen. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2009, 12:52] [Kommentare: 1 - 23. Jan. 2009, 16:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Amitopia TV: Ausgabe 2/09 online
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die Themen der aktuellen Ausgabe finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2009, 12:20] [Kommentare: 5 - 24. Jan. 2009, 14:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


AmigaWorld.de: Neue Homepage online
Die Webseite AmigaWorld.de feiert in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag. Aus diesem Grund wurde in den vergangenen Wochen und Monaten an einem komplett überarbeiteten Internetauftritt mit mehr Inhalt, mehr Funktionen und einem neuen Design gearbeitet. Seit vorgestern ist die neue Homepage online.

Im Gegensatz zur alten Version werden nun moderne CSS-Elemente verwendet, weshalb der Webmaster, Matthias Münch, für eine fehlerfreie Darstellung Firefox, Opera, Safari oder den Internet Explorer ab Version 8 empfiehlt. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2009, 21:33] [Kommentare: 63 - 03. Feb. 2009, 18:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2009
Amigaweb.net (Webseite)


OctaMED SoundStudio: Weiterentwicklung in Angriff genommen
Nachdem Ende vergangenen Jahres ein Programmierer gesucht wurde, der OctaMED SoundStudio weiterentwickelt, konnte dieser inzwischen mit Alfred Faust gefunden werden. Bei OMSS handelt es sich um einen der ersten 8-Kanal-Tracker; bereits seit geraumer Zeit ist er kostenlos erhältlich.

Seine ersten Eindrücke vom Zustand des Quellkodes der Version 1.03c teilte der insbesondere durch die Fortführung von Bars'n'Pipes bekannte Entwickler kürzlich auf der zugehörigen Mailingliste mit. Unterstützer der Weiterentwicklung können Spenden überweisen und als kleines Dankeschön am Betatest teilnehmen. Alfred Faust bittet allerdings darum, nicht allzu bald signifikante Fortschritte zu erwarten, da er sich unter anderem für die zeitkritischen Routinen zunächst vertiefter in Assembler einarbeiten müsse. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2009, 18:47] [Kommentare: 12 - 24. Jan. 2009, 17:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Virtual Works: Neuer Webshop online
Der italienische Händler Virtual Works, Mitbegründer von ACube Systems, hat unter dem Titellink einen neuen Webshop eingerichtet. Zu den angebotenen Produkten zählen u.a. BlizzardPPC-, BVisionPPC- und Prometheus-Karten. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2009, 17:42] [Kommentare: 5 - 24. Jan. 2009, 06:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2009
Detlef Zirpel (ANF)


Amiga Inc.: Pentti Kouri verstorben
Wie finnische Medien berichten, ist Pentti Kouri heute nach langer Krankheit im Alter von 59 Jahren verstorben.

Im Amiga-Bereich bekannt wurde Kouri als ein Investor und Aufsichtsratsvorsitzender von Amiga Incorporated. Das zunächst als KMOS gegründete und 2005 umbenannte Unternehmen ist der gegenwärtige Inhaber der Namensrechte an der bis 1994 von Commodore produzierten Computerreihe. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2009, 12:58] [Kommentare: 44 - 26. Jan. 2009, 03:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: AmiLoudspeaker 1.2
Das Programm AmiLoudspeaker unterstützt Sie bei der Konstruktion eines Lautsprechers. Begleitend empfiehlt der Autor das Buch Loudspeaker_Design_Cookbook oder vergleichbare Literatur.

Changes:
  • Changed printing routine to only print debug on failure
  • Removed 10% overvolume from vented box dimensions
  • Increased accuracy of driver parameters
  • Added Qms and Qes driver parameters
  • Added Closed Tuning and Vented Tuning tabs for testing and fine tuning your loudspeakers
  • Compiled with GCC 4.2.4
Download: amiloudspeaker.lha (47 KB) (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2009, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: OpenSSH 5.1p1
Bei OpenSSH handelt es sich um eine kostenlose Version der SSH-Protokoll-Suite, die den Anwendern von Telnet, rlogin, FTP und ähnlichen Clients mehr Sicherheit im Internet geben soll, indem alle versendeten Daten einschließlich Passwort effektiv verschlüsselt werden.

Changes include:
  • Ported changes from official 5.1p1 baseline
  • Changed pipe buffer limits
  • Added break signal check before waitselect() call
  • Fixed bug in console window size reading
  • Compiled with GCC 4.2.4 and clib2 compiled with GCC 4.2.4
  • Now requires AmigaOS 4.1 or higher
Download: openssh-bin.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2009, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2009
S. Eichholz (ANF)


Konzert: Näheres zu Symphonic Fantasies
S. Eichholz schreibt: Zu dem am 12. September 2009 stattfindenden Konzert "Symphonic Fantasies" (amiga-news.de berichtete) wurden unter dem Titellink einige Details bekanntgegeben.

So sind die Beteiligten nahezu die gleichen wie beim Symphonic-Shades-Konzert: Der Finne Jonne Valtonen wird Klassiker wie "Final Fantasy", "Chrono Trigger", "Chrono Cross", "Kingdom Hearts" und "Secret of Mana" exklusiv für das Konzert in Köln neu arrangieren und der US-amerikanische Grammy-Preisträger Arnold Roth wird die musikalische Leitung übernehmen. Zudem gibt es ab sofort Tickets für das Konzert zu kaufen. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2009, 08:11] [Kommentare: 3 - 21. Jan. 2009, 13:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Podcast: Amiga Round Table, Episode 35
Der "Amiga Round Table" (ART) ist ein von Rich Lawrence, Sean Fitzgerald und Bill Panagouleas zusammengestellter englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren. Die Themen der 35. Ausgabe:
  • The Evo(l) Console
  • PSPUAE
  • Firewire stack for MorphOS
  • Sam440flex
  • Amiga vs. Hyperion court case
  • DNSChanger Exploit
  • AltME - Rebol
  • OWB - Aros
(snx)

[Meldung: 20. Jan. 2009, 16:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


Amiga.SF: Highlight 2.7 und OptiPNG 0.6.2
Auf amiga.sourceforge.net wurde mit OptiPNG ein Programm veröffentlicht, das verschiedene Bilddateiformate (PNG, BMP, GIF, PNM und TIFF) verlustfrei zu optimierten PNG-Dateien komprimiert.

Zudem hat Highlight ein Update erfahren. Das Programm gibt Quellkode als formatierten Text mit Syntax-Hervorhebung wieder. Die Neuerungen in der Version 2.7 sind dem Changelog zu entnehmen. (snx)

[Meldung: 20. Jan. 2009, 16:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future Ausgabe 46 online
Pressemitteilung: Nachdem die Ausgabe 46 der Amiga Future ausverkauft ist, könnt ihr die Artikel des Heftes auf unserer Webseite online lesen.

Anfang Januar ist die Ausgabe 76 der Amiga Future erschienen. Das deutsche und englische Printmagazin ist direkt bei der Redaktion sowie im Fachhandel (zum Beispiel bei AmigaKit, ASB, GGS, Samuli, Vesalia, Voxel...) erhältlich. (cg)

[Meldung: 20. Jan. 2009, 16:24] [Kommentare: 2 - 21. Jan. 2009, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2009
(ANF)


Erste Händlerpreise für SAM440ep-flex
Die ersten Händler nennen inzwischen Preise für die nächste Generation von ACubes PPC-Rechner SAM440: Bei IMM Informatique soll ein SAM440ep-flex 489 Euro kosten, Vesalia verlangt 449 Euro.

Zur Verfügbarkeit von SAM440ep- und SAM440ep-flex-Motherboards äußerte sich vor einigen Tagen Massimiliano "m3x" Tretene von Acube in einem Thread auf amigaworld.net. Demnach werden seit 5. Januar wieder SAM440ep an die Händler geliefert, in den nächsten 7-10 Tagen werden wieder einige Boards ausgeliefert. Eine vierte Charge soll in 3-4 Wochen bei ACube eintreffen, kurz danach wird die erste Serie SAM440ep-flex erwartet.

Laut Tretene seien die bisherigen Verzögerungen im Wesentlichen durch die CPU-Lieferungen entstanden, die einen Vorlauf von 16 Wochen benötigen. Außerdem habe es wohl Kommunikationsprobleme zwischen ACube und einigen Händlern gegeben wodurch Unklarheiten über die tatsächlich benötigte Anzahl Motherboards entstanden seien. (cg)

[Meldung: 20. Jan. 2009, 16:23] [Kommentare: 54 - 22. Jan. 2009, 16:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2009
Amiga.org (Webseite)


Amiga Amateur Radio Users Group: CD nun online erhältlich
Nachdem die Amateurfunkgruppe AARUG nicht mehr existiert, kann deren früher nur über den Postweg zugängliche CD-ROM nun auch als ISO-Datei heruntergeladen werden.

Eine Auflistung der enthaltenen Programme finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 20. Jan. 2009, 08:20] [Kommentare: 3 - 21. Jan. 2009, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: ffmpegGUI 1.2
Bei ffmpegGUI handelt es sich um eine grafische Benutzeroberfläche für das Videokonvertierungsprogramm ffmpeg (Screenshot). Eine Auflistung der Neuerungen in der Version 1.2 erhalten Sie unter dem Titellink.

Download: ffmpeggui.lha (156 KB) (snx)

[Meldung: 19. Jan. 2009, 19:32] [Kommentare: 2 - 20. Jan. 2009, 19:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2009
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Status-Report zu DigiboosterPro
APC&TCP, verantwortlich für Vertrieb und Entwicklung der Musiksoftware DigiboosterPro, informiert in einem Status-Report über den Stand der Entwicklung des neuen DBPro3. Demnach nehme die Entwicklung langsam, aber stetig Form an.

Erstes Ziel war und ist es, die neue Version von Grund auf neu zu programmieren, um die Struktur zu verbesseren und effizienter werden zu lassen. Des Weiteren soll die Bedienbarkeit im Vergleich zur Version 2.x unverändert bleiben. Der aktuelle Entwicklungsstand trägt die intere Alpha 17.

In den kommenden drei bis vier Monaten soll ein sehr ausführliches Statusupdate und möglicherweise auch eine Beta-Demoversion folgen. Weitere Details werden erst zu diesem Zeitpunkt bekannt gegeben. (nba)

[Meldung: 19. Jan. 2009, 14:55] [Kommentare: 11 - 20. Jan. 2009, 10:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2009
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: ACSH-Hardwaretreffen 1/2009 in Kiel
Pressemitteilung Der Amiga-Club Schleswig-Holstein lädt zum ersten Hardwaretreffen 2009 am Samstag, dem 21. Februar, in Kiel ein. Das Treffen findet wieder in den Räumlichkeiten der Fachhochschule im Heikendorfer Weg 93a statt (siehe "Ausstellung", Pos. 4 auf dem Campusplan).

Wer seinen Rechner mitbringen möchte, sollte sich unbedingt per E-Mail anmelden, da die Räumlichkeiten begrenzt sind. Beginn ist offiziell um 13 Uhr, ein früherer Aufbau nach Rücksprache möglich. Steckdosenleisten, Netzwerkkabel, etc. müssen wie immer selbst mitgebracht werden. Internetzugang über das FH-Netzwerk ist geplant.

Bei dieser Gelegenheit noch der Hinweis, dass sich die Location für den monatlichen Stammtisch geändert hat. Dieser findet ab sofort im "Restaurant im Haus des Sports" statt. Siehe dazu den Bereich "Termine" auf der Homepage. (snx)

[Meldung: 19. Jan. 2009, 08:25] [Kommentare: 14 - 22. Jan. 2009, 08:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2009
Orgin (ANF)


OpenAmiga.org: Statusbericht
Unter dem Titellink legt OpenAmiga.org, eine Entwickler-Initiative, die Hyperion fertige Verbesserungen zur Aufnahme in AmigaOS 4 bereitstellen will, einen englischen Statusbericht vor.

Aktuell sind 15 Projekte in Bearbeitung, elf offen und eines abgeschlossen. Mit letzterem steuerten Martin 'Mason' Merz, Björn 'Orgin' Hagström und Simon 'Rigo' Archer einen erweiterten Satz an Standard-Mauszeigern bei.

Des weiteren hat Fredrik 'salass00' Wikstrom einige Datatypes und ein diskimage.device eingebracht, mit dem sich unter anderem ISO-, NRG- und ADF-Images einbinden lassen. Der Statusbericht gibt zudem einen Überblick über ausgewählte derzeit bearbeitete Projekte. (snx)

[Meldung: 18. Jan. 2009, 17:37] [Kommentare: 1 - 19. Jan. 2009, 08:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt Neuabmischungen der Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Mittlerweile ist das Archiv auf 583 Lieder angewachsen. Eine Übersicht über die neuen Titel finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 18. Jan. 2009, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Warp3D-Bildanzeiger WarpView 1.02
Der Shareware-Bildanzeiger WarpView nutzt Warp3D zur Bildwiedergabe, was schnelle Skalierungen ermöglicht. Im Gegenzug benötigt das Programm jedoch mehr Video-RAM als konventionelle Bildanzeiger. Zum Laden der Bilder werden Datatypes benutzt. Die Änderungen in der Version 1.02 finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 18. Jan. 2009, 09:28] [Kommentare: 2 - 19. Jan. 2009, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2009
ANF


AmigaJoker.de wieder online
Nach einem Provider- und Inhaberwechsel ist AmigaJoker.de, ein Portal rund um das gleichnamige Magazin und dessen Ableger PC Joker, wieder erreichbar. Alle bestehenden User-Accounts wurden mit übernommen. (snx)

[Meldung: 17. Jan. 2009, 07:35] [Kommentare: 17 - 19. Jan. 2009, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2009
Obligement (ANF)


Update der Amiga Games List
Die seit April 1991 von David Brunet geführte Auflistung von Amiga-Spielen "Liste Des Jeux Amiga" / "Amiga Games List" wurde aktualisiert und liegt nun in der Version 38 unter dem Titellink vor.

Mit rund 850 Neuzugängen verteilen sich die nunmehr 13528 Einträge wie folgt:
  • 12416 Spiele
  • 953 Datensätze
  • 125 Spiele- oder Level-Editoren
  • 34 Interpreter
Changes since version 37:
  • In the "Div" column (misc hardware), addition of games with EGS display
  • In the "License" column, addition of MIT, WTFPL (Do What The Fuck You Want To Public License) and Open Source licenses. The latter is for free games with available source code which don't fit to other license categories
  • In the "License" column, the "GPL" mention is renamed to "GPL2"
  • In the "Edit" column, addition of the mention "Ext" for editable data
  • In the "Language" column, addition of the name of the editor of the editable data
  • In the "Language" column, addition of games created with Glulx, Z-Code (zblurb version) The Director, Allegro, ScummC, MegaZeux, NCurses
  • Addition of games hidden into others games. These games without name are renammed with the name of the host game + the mention [Subgame]
(snx)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


Instant Messenger: SabreMSN 0.41
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS und AmigaOS 4 zur Verfügung. In der Version 0.41 wurde ein Absturzproblem beim Öffnen von Tabs behoben. (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 12:00] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2009, 21:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


Wall Defence 1.3
Wall Defence ist ein Spiel, bei dem Sie sich von Ihrer Burgmauer aus mit Steinen Angreifern erwehren müssen, die über Leitern hinaufgelangen wollen (Screenshot).

In der Version 1.3 wurden Problembehebungen bezüglich des Zeichensatzes und der Geschwindigkeit vorgenommen sowie die Joystick-Abfrage systemfreundlicher gestaltet. (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.4
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Zu den Neuerungen in der Version 3.4 zählen unter anderem Kontext-Menüs.

Changes:
  • Implemented the context menus for AmigaOS 4.x (middle mouse button). Please note that not everything which in the menus is implemented in the AmigaOS 4.x port of OWB yet, for example copying and saving images and downloading links isn't
  • Fixed a problem with the bookmark window messages
  • The select popup menus now work correctly instead of only on every 2nd click
  • Increased the number of supported select items in the popup menu from 25 to 625 by using submenus for large ones
(snx)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 11:46] [Kommentare: 4 - 17. Jan. 2009, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2009
Amiga Arena (ANF)


Amiga Arena: Interview mit Jens Henschel (PanzerZ)
Amiga Arena schreibt: "So manch einer hatte die Hoffnung fast schon aufgegeben - aber es gibt sie noch, die Hobby-Amiga-Entwickler, die aus Spaß an der Freude den Amiga mit neuen Programmen versorgen. Spaß soll auch das Spiel PanzerZ machen, wenn es bald auf dem Amiga heißt: "Feuer frei!". In unserem Interview mit Jens Henschel erfahrt ihr mehr." (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 02:29] [Kommentare: 99 - 23. Jan. 2009, 19:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2009
Jean-Francois Richard (E-Mail)


Demoszene-Podcast: Amiga Vibes
Der französische Podcast Amiga Vibes widmet sich unter anderem diverser Amiga-Musik und -Videos sowie der Demo-Szene. Die erste Ausgabe, First Step, ist inzwischen online, allerdings noch unkommentiert. Eine kommentierte Fassung ist in Vorbereitung. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2009, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2009
amigafuture.de (Webseite)


Amiga Games That Weren't: 4 neue Einträge
Die Seite Amiga Games That Weren't ist Amiga-Spielen gewidmet, die nie regulär veröffentlicht wurden. Das erste Update 2009 beinhaltet Informationen zu einigen Titeln von Softeyes/Team Hoi:
(cg)

[Meldung: 15. Jan. 2009, 15:45] [Kommentare: 12 - 16. Jan. 2009, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2009
Ventzislav Tzvetkov (ANF)


AmigaOS 4: Apple II GS-Emulator KEGS 0.65
KEGS emuliert einen Apple II GS, für den Betrieb des Emulators wird ein ROM-Abbild in der Version ROM.01 oder ROM.03 benötigt. Neu in Version 0.65 sind u.a. eine schnellere Benutzeroberfläche, Verbesserungen bei der Sound-Emulation sowie Joystick-Unterstützung. (cg)

[Meldung: 15. Jan. 2009, 15:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2009
amigafuture.de (Webseite)


MUI-Klasse: MCC_BetterString 11.16
Die MUI-Klasse MCC_BetterString steht ab sofort in Version 11.16 zur Verfügung. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2009, 17:10] [Kommentare: 9 - 16. Jan. 2009, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2009



Arcade-Spiel: PanzerZ (Preview)
PanzerZ von Jens Henschel ist ein Arcade-Spiel für bis zu vier Spieler, bei dem es gilt die Panzer der Kontrahenten zu Klump zu schießen (Screenshots: 1, 2). PanzerZ wird mit AmiBlitz entwickelt und ist in erster Linie für Amigas mit Grafikkarte gedacht - das Spiel verwendet 32-Bit-Grafiken, die je nach Bedarf für Auflösungen von 320x256 bis 1280x1024 Bildpunkten skaliert werden.

Eine frühe Alpha-Version des Spiels steht bereits zur Verfügung, diese sollte auch unter AmigaOS 4 und MorphOS funktionieren. Eine Anpassung an Amigas ohne Grafikkarte ist bereits angedacht, soll jedoch nicht vor der Fertigstellung der RTG-Version in Angriff genommen werden. Weitere Informationen zum Spiel sind im Forum von a1k.org zu finden. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2009, 17:05] [Kommentare: 22 - 16. Jan. 2009, 18:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Amiga Software Datenbank (ASD) Beta 2
Pressemitteilung: Regelmässige Besucher der Amiga Future kennen unser neues Projekt bereits seit Ende 2007. Seit kurzem ist nun die Beta 2 der Amiga Software Datenbank (kurz ASD) auf der Amiga Future Homepage online.

Bei der ASD handelt es sich um eine deutsch- und englisch-sprachige Datenbank, die komplette Informationen über alle je für den Amiga erschienenen Anwendungen, CD-ROMs, Bücher und einigem mehr beinhalten wird.

Natürlich ist der Datenbestand bei weitem noch nicht komplett. Inzwischen befinden sich aber schon zu über 2.000 Titeln Informationen in der Datenbank. Außerdem wurden bereits über 3.000 Bilder eingebunden, weitere werden baldmöglichst folgen. Damit die Datenbank aber auch wirklich komplett ist, brauchen wir Eure Mithilfe:
  • Fehlen Informationen?
  • Sind Informationen falsch?
  • Werden einzelne Produkte gar nicht erwähnt?
  • Habt ihr Ergänzungen?
  • Oder habt ihr einfach ein paar Verbesserungsvorschläge?
Dann schickt das bitte per eMail mit dem Betreff "ASD" an uns, es gibt aber auch einen direkten Link für Meldungen in den einzelnen Einträgen der Datenbank.

Achtung: Scans bitte nur nach Absprache schicken! Alle bisher eingetragenen Titel sind bereits in unserem Archiv als Originale vorhanden und Scans in Arbeit.

Für die Zukunft ist geplant, die Datenbank mit weiteren Informationen und Features auszubauen, etwa Direktlinks zum Download der jeweiligen Vollversionen. (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2009, 15:20] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2009, 21:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


Textanzeiger: EvenMore 0.66
Die neueste Version des Textanzeigers EvenMore beinhaltet folgende Änderungen:
  • Pressing the tab key will activate the file string gadget at the bottom of the window
  • Viewer will centre on text horizontally when searching if text not displayed in the window
  • Searching with right to left text enabled caused horizontal scroller to be set wrong
  • Normal text search will no longer match against escape code sequences which are not displayed, such as hyperlinks
(snx)

[Meldung: 11. Jan. 2009, 14:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Cloanto: Erstes Video einer C64-Forever-Betaversion
Unter dem Titellink wurde ein knapp viereinhalb Minuten langes erstes Video des Emulator-Paketes C64 Forever veröffentlicht. Es zeigt neue Funktionen wie den RP2-Manager, der Medien nach Spielen, etc. absucht und auch für Amiga Forever veröffentlicht werden soll, sowie den integrierten Parallelbetrieb von Amiga- und 8-Bit-Sitzungen. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2009, 10:53] [Kommentare: 3 - 13. Jan. 2009, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2009
Amiga.org (Webseite)


Amitopia TV: Neue Ausgabe online
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die Themen der aktuellen Ausgabe umfassen u.a. 3D-Spiele auf dem Amiga, einen Review der MorphOS-Version von VLC und den zweiten Teil der TVPaint-Anleitung. (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2009, 08:29] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2009, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2009
amigaworld.net (Webseite)


G-Rex-PCI-Registrierung: Erste Schätzung der produzierten Stückzahlen
Matthias Münch, der seit einiger Zeit Besitzer von G-Rex-PCI-Busboards zu einer Registrierung aufruft, hat die Zahl der registrierten Karten aktualisiert. Bisher wurden lediglich 21 G-Rex-Boards erfasst, für weitere Registrierungen wäre Münch sehr dankbar.

Anhand der bisher eingegangenen Seriennummern schätzt Münch die Anzahl der produzierten Karten auf rund 290 Stück. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2009, 23:55] [Kommentare: 21 - 12. Jan. 2009, 15:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2009
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Fehlerbereinigtes GQView 2.1.5
Edgar Schwan hat ein Update seiner AmiCygnix-Portierung von GQView 2.1.5 veröffentlicht. GQView ist ein Bildbetrachter, der es ermöglicht, auf einfache Weise durch eine Vielzahl von Bildern zu navigieren.

Gegenüber der vorherigen Version werden nun auch SVG-Grafiken unterstützt. Zudem wurde ein Fehler beim Laden von RAW-Grafiken behoben.

Download: gqview.lha (6 MB) (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2009, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2009
Vinnny (ANF)


MUI: TextEditor.mcc 15.28
Die MUI-Klasse TextEditor.mcc liegt unter dem Titellink nun in der Version 15.28 vor. Diese behebt ein paar kleinere Fehler und beinhaltet auch neue Funktionen. Details können Sie dem Changelog entnehmen. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2009, 13:13] [Kommentare: 3 - 12. Jan. 2009, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2009
Vinnny (ANF)


Zeichensatz-Konvertierung: codesets.library 6.8
Die codesets.library erlaubt es Anwendungen, über eine einheitliche Schnittstelle auf Codeset-/Charset-Tabellen zuzugreifen bzw. Konvertierungen zwischen verschiedenen Zeichensätzen durchzuführen.

Die Version 6.8 stellt ein Fehlerbereinigungs-Update dar, nachdem der Vorgänger unter MorphOS ein größeres Absturzproblem aufwies. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2009, 13:06] [Kommentare: 11 - 12. Jan. 2009, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2009
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Gimp 2.2.13 alpha und Fontforge für AmiCygnix
Edgar Schwan stellt für seine X11-Umgebung AmiCygnix Portierungen des Bildbearbeitungsprogramms Gimp und des Zeichensatzeditors Fontforge zur Verfügung.

Gimp ist ein frei verfügbares Programm zur Bearbeitung von Photos und Komposition oder Erstellung von Grafiken. Die aktuelle Portierung für AmiCygnix ist ein Alpha-Release. Wie bei der letzten Version fehlen die wichtigen Plugins, ohne die nur XCF-Grafiken geladen und gespeichert werden können. Zudem fehlen dadurch einige Filter.

FontForge ist ein Outline Zeichensatz-Editor, mit dem man eigene Postscript-, Truetype-, Opentype-, CID-keyed-, Multi-Master-, CFF-, SVG- und Bitmap- (bdf, FON, NFNT) Zeichensätze erstellen oder existierende Zeichensätze verändern kann. Außerdem kann Fontforge Zeichensätze in ein anderes Format konvertieren.

Downloads:

Gimp Downloadseite
Fontforge Downloadseite (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2009, 22:55] [Kommentare: 15 - 09. Jan. 2009, 00:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future 76 (Januar/Februar 2009) erschienen
Pressemitteilung: Heute ist die Amiga Future 76 (Januar/Februar 2009) erschienen. Das heisst, heute sind alle Abos, Vorbestellungen und Händlerlieferungen zur Post gebracht worden.

In dieser Ausgabe findet ihr Testberichte zu den aktuellen Versionen von AmigaOS 4.1, Netpanzers, AmiCygnix, AISS, SAM und vieles mehr. Außerdem ein Interview mit Claus Desler und Gareth Murfin. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo erhältlich, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD.

Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen. (cg)

[Meldung: 05. Jan. 2009, 23:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: EasyTAG 2.0 und GQView 2.1.5 für AmiCygnix
Edgar Schwan stellt für seine X11-Umgebung AmiCygnix Portierungen des Tag-Editors EasyTAG 2.0 und des Bildbetrachters GQView 2.1.5 zur Verfügung.

EasyTAG ist ein Werkzeug zum Anzeigen und Verändern der Tags in MP3-, MP2-, FLAC-, Ogg Vorbis-, MusePack- und Monkey's Audio-Dateien. Es verfügt über eine einfach zu bedienende GTK2-Oberfläche.

Eigenschaften von EasyTAG:
  • Anzeigen, Verändern und Schreiben von Tags von MP3-, MP2- (ID3-Tag mit Bildern), FLAC- (FLAC Vorbis Tag), Ogg Vorbis- (Ogg Vorbis Tag), MusePack- und Monkey's Audio- (APE tag) Dateien
  • Unterstützt jetzt mehr Tag-Felder: Titel, Künstler, Album, Disc Album, Jahr, Tracknummer, Genre, Kommentar, Komponist, Originaler Künstler / Interpret, Copyright, URL und Encodername.
  • Automatisches Tagging: Durchsuchen von Verzeichnissen und automatisches Setzen der Tags mithilfe von Masken
  • Öffnen von Verzeichnissen oder Dateien mit einem externen Programm. Nützlich z.B. in Verbindung mit AmigaAMP
  • CDDB Unterstützung (Manuell oder automatische Suche). Hinweis: Zum Zeitpunkt der Veröffendlichung funktierte die manuelle Suche nicht, da freedb.org/freedb_search.php nicht verfügbar war. Dies ist kein Problem von EasyTag.
  • Durchsuchen von Verzeichnissen und Unterverzeichnissen
  • Recursives Tagging, Entfernen, Umbenennen, Speichern...
  • Lesen und Anzeigen von Dateiheader-Informationen (Bitrate, Zeit, ...)
  • Undo und Redo der letzten Änderungen
  • Automatisches Bearbeiten der Tags bzw. Dateinamen (Umwandlung in Groß- / Kleinbuchstaben ...)
  • Generierung von Playlists
  • Einfache und klare Oberfläche
  • Geschrieben in C unter Verwendung von GTK+ 2.4

GQView ist ein Bildbetrachter, der es ermöglicht, auf einfache Weise durch eine Vielzahl von Bildern zu navigieren. Bilder können bildschirmfüllend betrachtet werden oder per Slideshow. Bilder können kopiert, verschoben, umbenannt und gelöscht werden. Kontextmenüs erleichtern dabei die Handhabung. Eine Suchfunktion erleichtert das Auffinden von Bildern und ermöglicht auch das Vergleichen von Bildinhalten.

Unterstützte Bildformate:
  • IFF-ILBM (.ilbm)
  • JPEG (.jpeg, .jpe, .jpg)
  • PNG (.png)
  • PCX (.pcx)
  • BMP / WBMP (.bmp, .wbmp)
  • GIF (.gif)
  • TIFF (.tiff, .tif)
  • PNM / PBM / PGM / PPM (.pnm, .pbm, .pgm, .ppm)
  • Canon RAW-Format (.crw, .cr2)
  • Fujifilm RAW-Format (.raf)
  • Nikon RAW-Format (.nef)
  • Olympus RAW-Format (.orf)
  • Pentax RAW-Format (.pef)
  • ANI (.ani)
  • Windows icon (.ico, .cur)
  • Sun Raster (.ras)
  • Targa (.tga, .targa)
  • X-Bitmap (.xbm)
  • X-Pixmap (.xpm)
Downloads:

Downloadseite für EayTAG
Downloadseite für GQView (cg)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
amigafuture.de (Webseite)


Textanzeiger: EvenMore 0.65-4.1.09
Für den Textanzeiger Evenmore werden weiterhin regelmäßig Updates veröffentlicht. Zu beachten ist, dass die neuesten Versionen nicht mit den Konfigurationsdateien der Vorgänger kompatibel sind - die entsprechenden Dateien müssen vor einem Update gelöscht werden. Die Änderungen seit der letzten von uns gemeldeten Version:
  • Added a sizing gadget to the window when in borderless mode. This is drawn according to the XEN SysIHack specifications. May design an image for the layering gadget, but this may be more complicated due to the design of the GUI
  • Will also try to find a way of resizing the scrollers instead of removing them and adding them again on every refresh?
  • First of all, you will need to delete your old config file before running the new version! Unfortunately this is due to a minor change in the borderless GUI, which happens to upset loading the old configuration. I don't feel it's worth the effort to make a work around. I have added a horizontal scroll bar to the borderless GUI setting. Once you delete your config file, you need to shift click a document as you open EvenMore, otherwise it just closes again. Or if you are opening from the shell, specify a file on the command line
  • I have also removed several menu items which I felt weren't really needed
  • And I have fixed several issues which prevented EvenMore from opening properly when no config file was available. Check the history page for details
  • Removed text formatting code from AmigaWriter2Text plugin. Text formatting in this fileformat is too complicated to recreate
  • Added fakestack hack code from Aminet so EvenMore will report stack
  • Fixed bug in which switching between right and left reading text would not return the text box to the correct position
  • Horizontal rule in HTML was not rendered properly when right to left text option was enabled
  • Sped up file loading a little by modifying progress bar count code
(cg)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 16:11] [Kommentare: 1 - 05. Jan. 2009, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009



AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.3 (Update)
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Die Änderungen in Version 3.2:
  • Updated to SVN revision 766
  • Enabled experimental SVG parts
  • Window title wasn't restored on uniconify, fixed
  • Ported the bookmark from OWB Blastoise to Galekid and added support for multiple windows to it
  • When using the back and forward buttons the URL gadget wasn't always updated, fixed
  • Now uses the CookieManager instead of a simple HashMap cookie jar, should fix most cookie related problems

Update: (05.0.2009, 1:00, cg)

Inzwischen wurde Version 3.3 veröffentlicht:
  • Reverted the 3.2 cookie changes as they caused more problems than they fixed
(cg)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 15:43] [Kommentare: 94 - 12. Jan. 2009, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Warp3D-Bildanzeiger WarpView 1.0
Der Shareware-Bildanzeiger WarpView nutzt Warp3D zur Bildwiedergabe, was schnelle Skalierungen ermöglicht. Im Gegenzug benötigt das Programm jedoch mehr Video-RAM als konventionelle Bildanzeiger. Zum Laden der Bilder werden Datatypes benutzt. Die Änderungen in der Version 1.0 finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 11:21] [Kommentare: 4 - 07. Jan. 2009, 06:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009



Individual Computers: Indivision Flash 1.3 / Änderungen im EU-Stromnetz
Individual Computers hat ein Software-Update für den Scandoubler Indivision AGA veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Des weiteren enthält die nachfolgende Pressemitteilung eine wichtige Information für Besitzer von Commodore-Rechnern und anderen Geräten mit Netzteilen, die noch auf die früher in Deutschland verwendete Spannung von 220 Volt ausgelegt sind.

Software-Update für Indivision AGA

Die neue Version 1.3 des Indivision-AGA-Flash-core ermöglicht es nun, die Sync-Polarität für Standard- und HighGFX-Modi getrennt einzustellen. Da einige Monitore die Polarität dieser Signale als Erkennung für die Auflösung benutzen, steigert diese Trennung der Einstellungen die Benutzerfreundlichkeit enorm, da der Wechsel zwischen Workbench-basierten Anwendungen und Spielen ohne weitere Einstellarbeiten möglich wird. Spiele verwenden im Allgemeinen PAL- oder NTSC-Screenmodes, wohingegen viele unserer Kunden auf der Workbench die hohen, flimmerfreien Auflösungen des HighGFX-Paketes verwenden.

Direkter Download: Indivision_Config_V100.lha

Indivision AGA für den Amiga 1200 wird in Kürze wieder im Handel für 129,- Euro (UVP inkl. MwSt.) verfügbar sein. Eine Version für den Amiga 4000D ist für März 2009 geplant, der Preis wird identisch mit dem der A1200-Version sein.

2009 bringt Änderungen im EU-Stromnetz

In diesem Jahr wird ein kleines Detail im europäischen Stromnetz geändert: Während die Nennspannung von 230 Volt bestehen bleibt, wurde zum 1. Januar 2009 die zulässige Toleranz auf +/- 10 Prozent geändert.

Im Jahr 1987 wurde in Deutschland die Nennspannung von 220 V auf 230 V erhöht. Um bestehende Geräte zu schützen, wurde jedoch die Toleranz für eine Übergangszeit enger gefasst: Die Spannung durfte nach unten um bis zu 10 % abweichen, jedoch wurde die Obergrenze auf 6 % festgelegt, damit diese in der Praxis nur unwesentlich über der alten Obergrenze von 242 V lag.

Die Übergangszeit ist nun vorbei, ab sofort liegt die zulässige Spannung bei über 250 V, was bei einigen Trafo-Netzteilen zu erhöhter Wärmeentwicklung führen kann. Moderne Schaltnetzteile haben voraussichtlich keine Probleme mit der höheren Spannung. In EU-Ländern die vormals 240 V Nennspannung benutzt haben (z.B. England), wurde die Spannung gesenkt.

Obwohl Commodore im Jahr 1987 noch im Geschäft war, wurden die Netzteile noch auf 220 V ausgelegt.

Wir empfehlen, die Netzteile dieser Generation besonders gut zu kühlen und sie vom Netz zu trennen, wenn sie nicht verwendet werden. Schutz vor Überspannungen bieten z.B. unterbrechungsfreie Spannungsversorgungen, die spannungsunabhängig sind (VI- oder VFI-Typen). Diese Typen werden auch bezeichnet als "line-interactive" oder "Online"-Typen. "Offline"-Typen bieten keinen Schutz vor Überspannungen.

Die Erhöhung der Spannung kann Leitungsverluste senken. Die Versorger leisten damit einen Beitrag zum Umweltschutz, da das Verhältnis zwischen übertragener Energie und Leitungsverlusten günstiger wird. Dadurch kann der CO2-Ausstoß gesenkt werden. Das primäre Ziel der Änderungen ist jedoch die EU-weite Harmonisierung der Spannungen, die mit diesem letzten Schritt abgeschlossen ist. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 10:28] [Kommentare: 16 - 07. Jan. 2009, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: Einsatz in Zahnarztpraxen
Mit Andreas Falkenhahns Hollywood Designer unter AmigaOS 4 erstellte Präsentationen halten möglicherweise in Kürze in zahlreichen Zahnarztpraxen Einzug.

Das norwegische Startup-Unternehmen Ferrule Media setzt Hollywood für sein kommerzielles Produkt "Dental Kanal" ein, das auch bereits auf einer Branchen-Messe vorgeführt wurde. Nachfolgend lesen Sie eine entsprechende Mitteilung, die auf der Hollywood-Mailingliste veröffentlicht wurde:

I would like to give you some information about our projects and hopefully inspire other hollywood users. I'm one of the founders of Ferrule Media, a new company that is developing software and information channels to be used in dentistry. We are now in the early process of releasing our software in Norway and Denmark.

I'm a dentist of profession and a former demoscene graphician. Nobody of the Ferrule team has any knowledge about coding. However, Hollywood Designer offered everything we needed in order to make (what we think is) quality software.

Ferrule Media has at the moment finished two projects:

Project 1: Dental Kanal - an information channel to be used in dentists waiting rooms. At the moment we cover 23 topics about dentistry. These topics are displayed to the patients while they wait for their treatment.

Project 2: Dental Info - a program that helps the dentist in the process of informing patients while they get their treatment in the dental-chair. This is done by offering a series of illustrations to cover problems and treatment of different kinds of dental treatment.

On our homepage you will be able to download demos of our programs for Windows and Mac OS. There are also lots of screenshots to show the graphical user-interface and design. Everything is made using AmigaOS 4.1 and Hollywood Designer. The homepage is written in Norwegian and Danish.

We showed Dental Kanal and Dental Info to the public in December 2008 with great success! We believe that 2009 will become an interesting year.

In the end I would like to send some special greetings to Andreas. I'm not sure if all of you are aware of it, but Andreas made some very important additions to Hollywood Designer when he released version 2.1. The ability to import scripts and merge two or more scripts are important if several people are working on the same project. Also, the ability to link all graphics and other files into the main executable is very important to secure the graphics released in our software.

Thanks alot for releasing version 2.1 for free! Also the ability to save executables for both Windows and Mac OS in addition to AmigaOS is amazing. Without these changes and your great support we would not have been able to finish our products. I do hope that more users will buy Hollywood Designer and see what it has to offer.

I would also like to thank PEB for his help and support. He has helped me solving some coding-questions and also made the great tool called text2png (released on OS4Depot). Text2png is a program that allows you to save text into PNG files with alpha-channel. By doing this it is possible to have text displayed on Hollywood PC/Mac executables even if TrueType font support is missing at the moment.

Best regards,
Torgeir Vee
Ferrule Media
Norway (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 10:07] [Kommentare: 20 - 06. Jan. 2009, 13:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Anleitung: Debian-Installation auf dem Sam440ep (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Philippe Ferrucci, wie sich die Linux-Distribution Debian auf einem Sam440ep-System unter Verwendung des Bootloaders Parthenope auf derselben Festplatte installieren lässt, auf der sich auch AmigaOS 4 befindet. (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2009, 18:34] [Kommentare: 11 - 05. Jan. 2009, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


PowerUp-Registrierung: Über 650 Karten erfasst
Matthias Münch, der seit einiger Zeit Besitzer von PowerUp-Hardware (PowerPC-Karten sowie entsprechende Grafikkarten) zu einer Registrierung aufruft, hat mittlerweile über 650 Karten erfasst.

Ziel der Untersuchung ist es, anhand der Seriennummern eine ungefähre Vorstellung von der Anzahl der tatsächlich produzierten Auflagen und der sich noch in Umlauf befindlichen Karten zu erhalten. (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2009, 18:27] [Kommentare: 9 - 05. Jan. 2009, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


UAE: AmiKit 1.5.4
AmiKit, eine Komplett-Distribution für UAE-Anwender, liegt jetzt in der Version 1.5.4 vor und sollte bei bestehenden Installationen über das Live-Update automatisch aktualisiert werden.

Die Änderungen in der neuen Version sind dem Changelog zu entnehmen. (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2009, 15:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2009
ACube Systems (ANF)


ACube: Spezifikationen, Preis und Photo des SAM440ep-flex
Auf sam440.com werden jetzt die Spezifikationen und der Preis (375 Euro zzgl. Steuern und Verandkosten) des im Mai angekündigten Sam440ep-Nachfolgers Sam440ep-flex aufgeführt, außerdem gibt es ein Photo des Motherboards zu sehen. (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2009, 01:32] [Kommentare: 125 - 06. Jan. 2009, 14:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 115 225 ... <- 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 -> ... 245 320 401 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.