amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

31.Mär.2010
amigaworld.net (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 38
Die "Commodore Free" ist ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.

Themen der 38. Ausgabe:
  • Editorial
  • 64Copy receives an update
  • PS/2 PET Keyboard Adaptor
  • Amiga Virus Encyclopedia
  • VICE Updated V2.2
  • C64 Scene Website
  • IDE V4.1 Available Again
  • Star Commander Upgraded
  • Jim Butterfield Tells a Commodore Story
  • An experimental 8-bit album from LukHash
  • Protovision News Update
  • HardSID Develops New Products
  • Working PLA Replacement for my C64
  • Interview with "Gunther Schmidl" - Infocom Documentation Website
  • CCC U.K. Mini Meeting
  • Minigrafik for the VIC 20 - Introduction
  • Minigrafik for the VIC 20
  • Interview with Michael Kircher - Creator of Minigrafik and Minipaint for the Commodore VIC-20
  • Mini Minipaint Tutorial
(cg)

[Meldung: 31. Mär. 2010, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2010
PPA (Webseite)


Spiel: Draggy and Croco
Draggy and Croco (Screenshot) war das letzte Amiga-Spiel von World Software, erfuhr jedoch keine offizielle Veröffentlichung mehr. Mit Genehmigung von Benedict Dziubałtowski steht es nun über das Amiga-Portal PPA erstmals und zudem kostenlos zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 30. Mär. 2010, 22:09] [Kommentare: 2 - 31. Mär. 2010, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2010
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Memory-Spiel BoingPairs
Petr 'pecaN' Kaderkas BoingPairs ist ein mit Hollywood erstelltes Memory-Spiel für MorphOS. Das Programm liegt auf Englisch sowie Tschechisch vor und benötigt den DejavuSans.font.

Download: BoingPairs.lha (7 MB) (snx)

[Meldung: 30. Mär. 2010, 21:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2010
amigafuture.de (Webseite)


Instant Messenger: Jabberwocky 1.9b1 für alle Amiga-Systeme
Jabberwocky ist ein MUI-basierter Instant-Messaging-Client, der über sogenannte Server-Module den Zugriff auf verschiedene Messenging-Netzwerke (u.a. AIM, ICQ, MSN, Yahoo) ermöglicht. Jabberwocky steht für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in Version 1.9b1:
  • Changed chat send functions to work better with AROS
  • Changed chat & console window save functions to work for AROS version of Jabberwocky
  • Made several changes to avoid compile errors for OS3
  • Made changes to show more accurate status in file transfer window
  • Added changes for compiling AROS version (Matthias Rustler)
  • Changed from Textinput.mcc to BetterString.mcc for "send" string gadget in the chat windows (Matthias Rustler)
  • Fixed timer class to avoid crash in login window
  • Updated Jabberwocky guide and readme to reflect changes to BetterString.mcc
  • Changed opening MCC checks to look for BetterString.mcc instead of Textinput.mcc and associated library
(cg)

[Meldung: 30. Mär. 2010, 16:28] [Kommentare: 12 - 03. Apr. 2010, 19:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2010
amigafuture.de (Webseite)


Datatypes: WarpPNG 45.12 und WarpDTPrefs 45.4
Bei der neuesten Version von Olver Roberts' WarpPNG-Datatype kann der Anwender jetzt die Hintergrundfarbe für Bilder mit transparenten Bestandteilen festlegen. Außerdem nutzt der Datatype jetzt die neuesten Versionen von libpng und zlib. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2010, 16:27] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2010, 20:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2010
amigafuture.de (Webseite)


Emulator: A/NES 1.17b1 (AGA)
In der neuen Beta-Version des NES-Emulators A/NES wurden kleinere Fehler mit der Farbpalette beseitigt und der Interupt-Handler wurde teilweise neu geschrieben um die Präzision der Emulation zu verbessern. Außerdem erkennt A/NES das Format (PAL/NTSC) der verwendeten Nintendo-ROMs automatisch und wechselt in einen passenden Bildschirmmodus.

Die aktuelle Beta-Version setzt eine Installation der letzten stabilen Version 1.1 voraus. Der Autor bittet um Feedback, speziell in Bezug auf die automatische PAL-/NTSC-Erkennung. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2010, 16:27] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2010, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2010
Amiga.org (Webseite)


Web-Browser: Netsurf 1.6
Artur Jarosik stellt ein weiteres Update der AmigaOS-Portierung von NetSurf zur Verfügung. Einige Fehler wurden beseitigt, außerdem enthält die Version 1.6 des Browsers folgende Neuerungen:
  • Added middle mouse button for scrolling
  • Improvement: now installer makes backup of currently installed ixemul libraries
  • New: use own images for buttons (thanks for amirul)
  • Added new button to download current page or whole website
  • Updated ffplay to SVN-r22669 (port by Piotr Bandurski)
  • Improvement: ability to browse while downloading
  • Updated libpng to 1.2.39
  • Updated libsdl to 1.2.14
Download: NetSurf-m68k.lha (7 MB) (snx)

[Meldung: 30. Mär. 2010, 11:56] [Kommentare: 23 - 06. Apr. 2010, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2010
(ANF)


PDF-Magazin: Reach Back Ausgabe 1
"Reach Back" ist ein kostenloses PDF-Magazin für Retro-Computing-Fans. Die erste Ausgabe bietet einige Spiele-Reviews, darunter die Amiga-Titel Xenon 2, Gods und Ports of Call. Außerdem gibt es u.A. Tests des chinesischen Handhelds "Dingoo" sowie eines Mega Drive-Klons oder eine Übersicht über Computerumsetzungen von Star Trek. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2010, 01:11] [Kommentare: 4 - 19. Jul. 2011, 02:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2010
eXec (Webseite)


AmigaOS 4: Alphaversion eines DOT4-USB-Device
Rene W. Olsen stellt für AmigaOS 4 die Alphaversion eines Gerätetreibers zur Ausgabeumleitung an USB-Drucker zur Verfügung, der u.a. das Protokoll 1284.4 (auch bekannt als DOT4) unterstützt.

Download: usbdot4.lha (23 KB) (snx)

[Meldung: 29. Mär. 2010, 07:55] [Kommentare: 13 - 30. Mär. 2010, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2010
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Instant Messager SabreMSN 0.68
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 4 zur Verfügung. Neu in Version 0.68 ist die Möglichkeit, seinen Avatar selbst festzulegen, außerdem wurden einige Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 28. Mär. 2010, 18:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2010
Amiga Impact (Webseite)


Anleitung: Kickstart-ROMs mit 1 MB im Amiga 500 / 2000
Der französische Blogger 'Cosmos' beschreibt unter dem Titellink unter anderem, welche Hardware-Modifikationen notwendig sind, um auch in einem Amiga 500 oder 2000 ein Kickstart-ROM betreiben zu können, welches mehr als 512 KB umfasst. (snx)

[Meldung: 28. Mär. 2010, 15:14] [Kommentare: 31 - 01. Apr. 2010, 19:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2010
Christian Rosentreter (ANF)


Ankündigung: Giana's Return für AmigaOS 4 und MorphOS
Giana's Return ist eine inoffizielle, kostenlose Fortsetzung des Ende der 80er Jahre von Armin Gessert, Manfred Trenz und Chris Hülsbeck geschaffenen Jump'n'Run-Klassikers The Great Giana Sisters.

Wie die Entwickler von Giana's Return unter dem Titellink mitteilen, habe sich jemand für die Umsetzung des Spiels für AmigaOS 4 und MorphOS angeboten, welchem Vorhaben zugestimmt wurde. (snx)

[Meldung: 28. Mär. 2010, 05:03] [Kommentare: 14 - 01. Apr. 2010, 16:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Update 10 des Arcade-Spiels BOH
Von Simone Bevilacquas kommerziellem Arcade-Spiel BOH (u.a. AmigaOS 4, AROS) wurde ein weiteres Update zur Verfügung gestellt. Die Neuerungen können der Readme-Datei entnommen werden. (snx)

[Meldung: 27. Mär. 2010, 12:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2010
safir (Webseite)


AmigaOS 4: Nuclear-War-Klon Net Nuclear
Net Nuclear, ein übers Netzwerk spielbarer Klon des Amiga-Klassikers Nuclear War, liegt mit der Version 4 unter dem Titellink nun auch in einer Portierung für AmigaOS 4 vor. (snx)

[Meldung: 27. Mär. 2010, 10:29] [Kommentare: 16 - 29. Mär. 2010, 17:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2010
Amiga.org (Webseite)


FFmpeg und FFplay: SVN-Version 22669
Piotr Bandurski hat erneut eine aktuelle Version des Videokonverters FFmpeg für AmigaOS kompiliert. Bitte beachten Sie, dass das beiliegende Wiedergabeprogramm FFplay mindestens die Version 62 der ixemul.libary benötigt.

Download: ffmpeg-svnr22669-m68k.lha (21 MB) (snx)

[Meldung: 27. Mär. 2010, 10:21] [Kommentare: 7 - 28. Mär. 2010, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2010
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: SDDApple 0.21
SDDApple ist ein Emulator der 8-Bit-Computer der Apple-][-Reihe. Ventzislav Tzvetkovs AmigaOS-4-Portierung liegt unter dem Titellink nun in der Version 0.21 vor. (snx)

[Meldung: 26. Mär. 2010, 17:09] [Kommentare: 2 - 27. Mär. 2010, 06:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2010
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen, Bilder von Messen und Veranstaltungen
Der Download-Bereich der Amiga Future wurde wieder um diverse Vollversionen ergänzt, außerdem gibt es einige neue Bildergalerien von älteren Messen und Veranstaltungen. (cg)

[Meldung: 25. Mär. 2010, 14:55] [Kommentare: 3 - 26. Mär. 2010, 08:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2010
amigaworld.net (Webseite)


Polnisches Printmagazin: Polskie Pismo Amigowe
In Polen gibt es wieder ein gedrucktes Magazin für Amiga-Anwender: Die Erstausgabe des "Polnischen Amiga-Magazins" ("Polskie Pismo Amigowe") wurde im Dezember veröffentlicht, das zweite Heft vor 10 Tagen. Geplant ist eine vierteljährliche Veröffentlichung, das komplett farbige Heft kostet 5 Euro (zzgl. Versandkosten). (cg)

[Meldung: 25. Mär. 2010, 14:50] [Kommentare: 8 - 27. Mär. 2010, 17:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2010
amigaworld.net (Webseite)


Umfrage: Interesse an bootbaren USB-Sticks mit der AROS-Distribution Icaros?
Da AROS seit Kurzem auch von USB-Sticks booten kann, denkt der Maintainer der AROS-Distribution Icaros darüber nach, mit AROS bespielte, bootbare USB-Sticks zu verkaufen. Als Preise sind derzeit 12 Euro (1 GB Stick) bzw. 20 Euro (4 GB Stick) angepeilt.

Der Autor bittet um Feedback jeder Art, besonders interessiert ihn aber welche der folgenden Stick-Konfigurationen die Anwender bevorzugen würden:
  • Ein 1 GB großer Stick der komplett mit dem AROS-Dateisystem SFS formatiert wurde und eine komplette Distribution mit vielen Anwendungen und Spielen enthält
  • Ein 1 GB großer Stick der zur Hälfte mit SFS und zur anderen Hälfte zwecks Datenaustausch mit dem von Windows lesbaren FAT formatiert ist
  • Ein 2,4 oder 8 GB großer, entsprechend teurerer Stick der je zur Hälfte mit SFS bzw. FAT formatiert ist
(cg)

[Meldung: 24. Mär. 2010, 23:27] [Kommentare: 87 - 30. Mär. 2010, 22:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2010
amigafuture.de (Webseite)


Bilder vom Hardwaretreffen der Amiga Clubs Osnabrück/Steinfurt (Update)
Vom 19. bis 21. März fand in Hörstel ein Hardwaretreffen des Amiga Club Osnabrück und des Amiga Club Steinfurt statt. "PegaYenzi" hat jetzt Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht.

Update: (25.03.2010, 14:30, cg)

Auch Guido Mersmann stellt auf seiner Webseite Bilder vom Treffen zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 24. Mär. 2010, 20:37] [Kommentare: 6 - 25. Mär. 2010, 14:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2010
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Gallerius 2.41, Titler-Update und diverse Spieleportierungen
Pawel 'stefkos' Stefanski stellt auf seiner neugestalteten Homepage neue bzw. aktualisierte Portierungen für MorphOS bereit, darunter die Spiele F1Spirit, Drac, Net Nuclear und Road Fighter.

Zudem liegt sein Programm Gallerius zur Erstellung von HTML-Thumbnail-Galerien nun in der Version 2.41 vor. Ein kleineres Update hat auch die Version 2.0 von Titler erfahren. Letzteres erstellt 3D-Schriftzüge sowie diverse grafische Effekte für das Betiteln, die Videobearbeitung und Präsentationen. (snx)

[Meldung: 23. Mär. 2010, 14:15] [Kommentare: 26 - 26. Mär. 2010, 14:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2010
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Ambient-Hintergrundbilder von Patrick Jung
Patrick Jung stellt ein selbst entworfenes MorphOS-Hintergrundbild in verschiedenen Auflösungen und Farben zur Verfügung.

Download: Surprise.lha (13 MB) (cg)

[Meldung: 22. Mär. 2010, 20:05] [Kommentare: 3 - 22. Mär. 2010, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2010
Roland Heyder (ANF)


MemOptimizer 4.080
MemOptimizer von Roland 'RhoSigma' Heyder defragmentiert den Arbeitsspeicher. Die Änderungen in der Version 4.080:
  • Patches installed in SaferPatches (+similar) compatible way now
  • Wrong branch instructions fixed for unsigned address checks
  • New library function - StackHitRate()
  • New patch + bugfix for AllocAbs()
  • New resource tracking functions implemented
  • New fast block clearing routines implemented (CPU sensitive)
  • General tuning to make library independent from master
  • Improved Chunk recycling routines
  • Ramlib/RAM check - load resources to upper memory area
  • Logfile stuff and in-build GUI removed from master
Download: MemOptimizer.lha (213 KB) (snx)

[Meldung: 21. Mär. 2010, 18:29] [Kommentare: 15 - 23. Mär. 2010, 18:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2010
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: OpenOfficeDraw-Anzeiger ODI 0.0.1 alpha 2
Carsten Siegner schreibt: ODI ist ein in C geschriebener OpenOfficeDraw-Anzeiger. Dieser besitzt eine MUI-Oberfläche und benutzt zur Darstellung die bekannte Cairo-Engine (die auch die MorphOS-Version des Origyn Web Browser benutzt).

Das Dokumente-Fenster ist frei skalierbar, wobei die Anzeige sich automatisch anpasst. Es besitzt ein OpenOfficeDraw-Import-, ein Postscript- und ein SVG-Export-Modul. Postscript und SVG sind aber in dieser Version noch nicht verlinkt.

Das Programm ist eine benutzbare Alpha-Version, die noch viel Debug-Output generiert. Die Exportmodule sind bereits für mehrseitige Dokumente ausgelegt, beim Anzeigemodul hapert es diesbezüglich noch. Weiterhin werden der Text, die Farbverläufe und die Linienmarker nicht bzw. nicht richtig angezeigt. Dies wird sich aber mit der nächsten Version ändern.

Download: odi.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 21. Mär. 2010, 18:21] [Kommentare: 5 - 22. Mär. 2010, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaKit: Neue Zorro-III-RAM-Karte von E3B und Individual Computers
Unter dem Titellink stellt Michael Boehmer eine neue RAM-Erweiterung für Zorro-III-Amigas vor, die von E3B und Individual Computers im Auftrag des Händlers AmigaKit entwickelt wurde und in etwa sechs bis acht Wochen exklusiv von diesem vertrieben werden wird.

Technische Daten:
  • Kompakte Zorro-III-Karte (130 x 55 mm)
  • 128 MB oder 256 MB schnelles SDRAM (fest verlötet)
  • Echtes 32-Bit-Design
  • Volle Autoconfig-Unterstützung
  • RAM wird automatisch ins System eingebunden oder manuell (addmem)
(snx)

[Meldung: 21. Mär. 2010, 17:40] [Kommentare: 19 - 30. Mär. 2010, 19:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2010
MorphZone (Forum)


PNG-Piktogramme: PatIcons 2.1
Die PatIcons von Patrick Jung sind eine Sammlung von inzwischen über 700 PNG-Piktogrammen mit Amiga- bzw. MorphOS-Motiven. Neben neuen Schubladen- und Programm-Piktogrammen sind auch Deficons und Festplatten-Icons, ein Ambient-Menü und eine neue Piktogrammleiste für PolyNet sowie Wallpaper enthalten.

Download: Pack_PatIcon_v2.1.lha (15 MB) (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2010, 06:07] [Kommentare: 4 - 21. Mär. 2010, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2010
Mikey C (ANF)


Veranstaltung: Amiga 25th Anniversary Celebrations (Bletchley, England)
Am 19. und 20. Juni richten die Amiga North Thames und die Lincolnshire Amiga Group im englischen Bletchley eine Feier zum 25. Geburtstag des Amiga aus. Die Veranstaltung ist Teil des Vintage Computer Festival (VCF), das im National Museum of Computing stattfindet.

Bereits bestätigte Teilnehmer neben den beiden Clubs sind der Händler AmigaKit, Cluster UK (AROS-Komplettsystem Imica) und Hyperion. Zudem wird es eine Amiga Gaming Arena sowie im Rahmen des VCF eine Demoparty und einen Flohmarkt geben. (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2010, 05:36] [Kommentare: 2 - 22. Mär. 2010, 06:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2010
PPA (Webseite)


Desktop: Scalos 41.7
Nach einem Jahr haben die Scalos-Entwickler mit der Version 41.7 nun das nächste Update ihres Workbench-Ersatzes für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4.x und MorphOS veröffentlicht.

Hervorzuhebende Eigenschaften sind eine Undo/Redo-Funktion für die meisten Desktop- und Piktogramm-Operationen sowie ein Online-Updater-Modul. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2010, 06:48] [Kommentare: 7 - 22. Mär. 2010, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2010
amigafuture.de (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Mit dem letzten Update sind neu hinzugekommen:
  • My Glamorous Life
  • Dear Rob V.20
  • Desert Dream Demo Remake
  • Leander World One
  • Unreal Amiga Title Theme Remake
  • Elekfunk Tribute
  • Cyberotica main tune
  • Cosmos Short (Prophet V - Remake)
  • Jaguar XJ220 - Troubled Journey (Peter W RMX)
  • Stardust title(HardCopy 2010)
(cg)

[Meldung: 17. Mär. 2010, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2010



Commodore USA kündigt einen Tastaturcomputer an
Die gefühlte 35. Auflage von Commodore, die sich dieses Mal "Commodore USA" nennt, kündigt auf ihrer Webseite einen Commodore-Tastaturcomputer an. Der auf der Unternehmenswebseite präsentierte und mit dem Spruch "you loved us then... you'll love us again!" beworbene Rechner sieht verdächtig nach einem Cybernet All-In-One PC aus.

Ob Commodore USA bzw. deren "Präsident und CEO" Barry S. Altman - der bisher vor allem im Möbelgeschäft tätig war - den Markennamen Commodore lizensiert oder gar erworben hat, ist uns derzeit nicht bekannt. Der bisherige Eigentümer Nedfield/Tulip wurde jedenfalls im September 2009 für bankrott erklärt. (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2010, 05:52] [Kommentare: 100 - 23. Mär. 2010, 23:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2010
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Picasa-Manager WAManager 1.1
Michal "kiero" Wozniaks WAManager (Screenshot) dient der Verwaltung von Picasa-Webalben. In Version 1.1 wurden einige Speicherlecks gestopft.

Download: WAManager-1.1.lha (880 KB) (cg)

[Meldung: 16. Mär. 2010, 17:32] [Kommentare: 4 - 17. Mär. 2010, 01:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2010
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Audio-Player TuneNet 0.92.56 (beta)
Paul Heams stellt ein Update seines Musik- und Internetradio-Players TuneNet zur Verfügung. Eine Übersicht über die zahlreichen kleinen Verbesserungen und beseitigten Fehler ist dem Readme zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2010, 15:35] [Kommentare: 2 - 16. Mär. 2010, 12:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2010
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Aufkleber für Sammelordner
Pressemitteilung: Nachdem wir immer wieder danach gefragt wurden: Seite heute sind Amiga Future-Aufkleber für Sammelordner in unserem Onlineshop verfügbar. Die Aufkleber haben die größe 190x60 mm und passen damit auf alle gängigen Zeitschriften-Sammelordner und Aktenordner. (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2010, 15:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2010



Digital: A Love story - Ein Amiga-/Mailbox-Simulator und eine mysteriöse Romanze
"Digital: A Love Story" (Screenshot) ist ein Computerspiel für Windows, Mac und Linux, in dem der Spieler einen simulierten Amiga bedient und in der Mailbox-Szene der achtziger Jahre in eine mysteriöse Liebesgeschichte verwickelt wird. Die Autorin beschreibt das Szenario wie folgt:

"Angesiedelt fünf Minuten in der Zukunft im Jahre 1988. Bei diesem Spiel steht dir ein Amiga-Computer, ein Terminal-Programm, ANSI-Art und ein FIDONET-Node zur Verfügung. Oh, und du hast Sprint gehackt." (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2010, 15:27] [Kommentare: 4 - 16. Mär. 2010, 15:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2010



Erfahrungsbericht zu AmigaOS 4.1 Update 1
Der Erfahrungsbericht zum Sam 440 von 'crack' auf a1k.org wurde ergänzt. Neu hinzugekommen ist eine Beschreibung des Update 1 für AmigaOS 4.1. (snx)

[Meldung: 15. Mär. 2010, 06:47] [Kommentare: 11 - 18. Mär. 2010, 13:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2010
PPA (Webseite)


UADE-Oberfläche: Exciter
Der Exciter-Player ist eine MUI-Oberfläche für die MorphOS-Version des "Unix Amiga Delitracker Emulators" (UADE) zum Abspielen von Amiga-Musikmodulen (Screenshot). Letzterer erzielt eine hohe Klangähnlichkeit zur Wiedergabe auf einem echten Amiga durch die Emulation der Original-Chips. (snx)

[Meldung: 14. Mär. 2010, 12:45] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2010, 11:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2010



A-EON: AmigaOne X1000 FAQ, Teil 2
Im zweiten Teil der von A-EON auf amigaworld.net veröffentlichten FAQ zum AmigaOne X1000 werden einige Fragen zu dem auf dem Board verwendeten XMOS-Chip ("Xena") beantwortet. Man habe den Chip auf einen Vorschlag des mit dem Design des X1000-Motherboards beauftragten Unternehmens aufgenommen, besagtes Unternehmen arbeite sehr viel mit XMOS-Chips.

Konkrete Pläne für eigene Erweiterungskarten für den "Xorro"-Port habe man derzeit nicht, Xena sei jedoch aufgrund seiner kurzen Antwortzeiten und seiner Konfigurierbarkeit sehr gut für den Aufbau verschiedenster Interfaces zur Kontrolle bzw. zur Ansteuerung externer Hardware geeignet. (cg)

[Meldung: 14. Mär. 2010, 01:45] [Kommentare: 160 - 16. Apr. 2010, 01:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2010
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: Commodore-Meeting in Wien (30. Mai)
Am Sonntag, dem 30. Mai, findet ab 16 Uhr das seit 2002 alljährlich durchgeführte Commodore-Meeting wiederum im Lokal "Wiener Freiheit" statt. Der Eintritt ist frei, das Mitbringen von Hard- & Software ausdrücklich erwünscht. (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2010, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2010
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: Amigathering, Griechenland (24./25. April)
Ende April findet in Thessaloniki (Griechenland) die diesjährige Auflage der Amigathering statt. Veranstaltungsort ist der AmiMac Store.

Teilnehmer, die einen eigenen Rechner mitbringen möchten, werden gebeten, sich unter info@amigathering.gr zu registrieren. (snx)

[Meldung: 12. Mär. 2010, 09:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Video-Magazin: März-Ausgabe von Amitopia TV
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die aktuelle Ausgabe, die als Download sowie als Stream verfügbar ist, widmet sich u.a. der MorphOS-Version 1.7 des Origyn Web Browser und dem Amiga-Klon Minimig AGA. (snx)

[Meldung: 11. Mär. 2010, 17:33] [Kommentare: 4 - 18. Mär. 2010, 15:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: OpenSSH 5.4p1
Bei OpenSSH handelt es sich um eine kostenlose Version der SSH-Protokoll-Suite, die den Anwendern von Telnet, rlogin, FTP und ähnlichen Clients mehr Sicherheit im Internet geben soll, indem alle versendeten Daten einschließlich Passwort effektiv verschlüsselt werden. Die AmigaOS-4-Portierung setzt die Version 4.1 des Betriebssystems voraus.

Recent changes:
  • Ported changes from official 5.4p1 baseline
  • Now enables ICRNL by default which means you should not need to add "stty icrnl" in your .profile any longer
  • Fixed problem with interrupting scp when uploading
  • Improved both upload and download speeds
  • Added OpenSSH.guide file and trimmed README.AmigaOS
Download: openssh.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 10. Mär. 2010, 17:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 105 205 ... <- 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 -> ... 225 312 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.