amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

21.Dez.2010
iConsole (ANF)


Mac OS X: iConsole mit PowerTerm.framework von MorphOS
Jacek Piszczek hat die PowerTerm.mcc-Klasse von MorphOS zu einem PowerTerm.framework für Mac OS X konvertiert und darumherum eine Shell ähnlich MUICON kreiert, genannt iConsole. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2010, 15:09] [Kommentare: 10 - 23. Dez. 2010, 12:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2010



AROS: Gehostete Version für Mac OS X (PPC/x86) und Cross-Compiler
Mit den Nightly Builds steht unter dem Titellink inzwischen auch Pavel Fedins Darwin-gehostete Fassung des quelloffenen Betriebssystems AROS zur Verfügung, und zwar sowohl für PowerPC- als auch i386-basierte Systeme. Neben Mac OS X zielt der Entwickler damit vor allem auf mobile Geräte, wie er bereits vergangenen Monat anhand einer Aufnahme von AROS auf Apples iPhone unter iOS demonstrierte (amiga-news.de berichtete).

Daneben stellt der Entwickler in den AROS-Archives auch die entsprechenden GCC-Crosscompiler und binutils bereit, um Programme unter x86_64-basierten Mac-OS-X-Systemen für beide Prozessorarchitekturen zu kompilieren. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2010, 14:50] [Kommentare: 3 - 14. Jan. 2011, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2010
Floppy (ANF)


AROS: Breitband-Unterstützung für Handys
Mit den aktuellen Nightly Builds steht AROS nun auch eine mobile Breitband-Unterstützung zur Verfügung. Neben dem eigentlichen ModemManager wurden auch die Preferences um einen entsprechenden Eintrag erweitert (Screenshot).

Neu bzw. aktualisiert liegen die folgenden Komponenten vor:
  • C:ModemManager
  • Prefs/Network
  • DEVS:Networks/ppp.device
  • Classes/USB/cdcacm.class
  • System/Network/AROSTCP/S/Package-startup
In den Voreinstellungen ist entsprechend für Init4 der Access Point Name (APN) einzutragen: AT+CGDCONT=1,"IP","insert.your.apn.here". Anschließend muss das ppp0-Interface konfiguriert und der IP-Modus auf manuell gestellt werden (dies gilt sowohl für das Interface als auch die IPv4-Konfiguration).

Der ModemManager aktualisiert dann automatisch die Nameserver (DNS) - jedoch können diese bei der allerersten Verbindung noch nicht genutzt werden, da AROSTCP und somit das Betriebssystem als ganzes zunächst erneut gestartet werden muss. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2010, 14:33] [Kommentare: 2 - 23. Dez. 2010, 09:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)


A-EON lüftet Geheimnis um den X1000-Prozessor - mittels Kuchenspende (Update)
Als das britisch-belgische Unternehmen A-EON vor Jahresfrist den X1000 ankündigte ohne den verwendeten Prozessor zu nennen, wurde unter interessierten Anwendern viel gerätselt, welche PowerPC-CPU in A-EONs Rechner verbaut werden würde. Vieles hatte auf den PA6T der von Apple übernommenen Firma P.A.Semi hingedeutet - allerdings ist dieser Prozessor auf dem freien Markt eigentlich nicht verfügbar, weswegen die Mehrheit der Anwender diese Möglichkeit gar nicht erst in Betracht zog.

Thom Holwerda, Chefredakteur des englischsprachigen Newsdienstes osnews.com, gehörte zur Gruppe dieser "Skeptiker" - und er war sich seiner Sache so sicher, dass er mittels gängiger englischer Floskel verbreitete, er würde seine Socken fressen, wenn A-EON im X1000 einen PA6T verbaut.

Zwar hat sich an A-EONs offiziellem Standpunkt - man könne die verwendete CPU aufgrund von Verschwiegenheitsabkommen nicht bekannt geben - noch nichts geändert. Dafür hat Holwerda gestern ein interessantes Paket erhalten: Einen Kuchen auf dem "Thom Holwerdas Socken" abgebildet sind. Absender: "Trevor Dickinson, A-EON Technology"

Update: (12:00, 22.12.10, snx)
Mittlerweile hat A-EON per E-Mail die Prozessorwahl auch offiziell bestätigt, wie wir nachfolgend dokumentieren. Demnach gehört der Entwickler des X1000-Boards, Varisys, zu jenen P.A.-Semi-Kunden aus der Zeit vor der Apple-Übernahme, die für begrenzte Zeit weiterhin beliefert wurden, bis die Prozessor-Herstellung nun eingestellt worden ist.

London 21st December 2010

A-EON Technology is pleased to finally reveal the identity of the mystery CPU powering the AmigaOne X1000. It's none other than the uber cool PWRficient PA6T processor developed by fabless chip designer PA Semi. The PA6T-1682M is a high performance, low power, cool running dual-core, 64-bit, 2GHZ Power CPU specifically designed for embedded industrial and military applications. PA Semi was acquired by Apple in 2008 and all the indications were that they purchased the company for the technology and planned to shut down the PA Semi product line. However, following demand from military and industrial users, Apple agreed to continue supplying chips to pre-existing PA Semi customers for a limited time period. Fortunately Varisys, our hardware partner, had a long-standing relationship with PA-Semi and we were able to secure a supply of PA6T CPUs for the AmigaOne X1000 project, making it the first and most probably the last desktop computer based on the unique PA-Semi CPU technology as Apple have now closed down the PA-Semi product line.

After reading a statement by Thom Holwerda, the Managing Editor of OSNews website announced in an AmigaWorld.net forum, "I can assure you all, with 110% certainty, that the X1000 will NOT carry a processor from PA Semi. If it turns out it does, I will eat my socks and post the video as proof", we decided to give him an exclusive on revealing the identity of the AmigaOne X1000 CPU. Rather than issuing the usual staid press release and forcing Thom to eat his own socks we decided to take pity on him and shipped him a special cake decorated with a pair of edible "Boing Ball" socks with a note saying the cake was a gift from A-EON Technology. Read Holwerda's exclusive report on OSnews.

Special thanks go to premier Amiga developer Davy Wentzler who helped to coordinate the production and delivery of the special "Boing Ball" sock cake.

A-EON Technology CVBA (cg)

[Meldung: 21. Dez. 2010, 02:03] [Kommentare: 182 - 31. Dez. 2010, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2010
RhoSigma (ANF)


MemOptimizer 4.093 und MakeHTMLMap 5.500
Mit MemOptimizer 4.093 und MakeHTMLMap 5.500 haben zwei Programme von Roland 'RhoSigma' Heyder eine Aktualisierung erfahren. Während bei ersterem lediglich ein paar Optimierungen bei der Verteilung der Task-, Semaphore- und LowMemory-Handler-Prioritäten vorgenommen wurden, gibt es bei letzterem die folgenden Änderungen:
  • Keine Shareware mehr, sondern Donationware
  • Neue Link Route Einstellung
  • Neuer Tooltype DEFVIEWER um bevorzugten Bildanzeiger einzustellen
  • Neuer Tooltype DEEPSCAN um nicht unterstützte Bildformate schon beim Einlesen eines Verzeichnisses auszufiltern
  • Interne Handhabung von AutoSessions (ToolType) verbessert
  • Viele shift-click Aktionen implementiert zum starten von Bildanzeigern bzw. Editor
  • Katalog/Shop Optionen können jetzt für jeden Shop individuell festgelegt werden, da diese aus der globalen Konfiguration entfernt wurden und nun ein eigenes Einstellfenster spendiert bekommen haben
(snx)

[Meldung: 20. Dez. 2010, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)


Emulator-Paket: Amiga Forever 2011
Cloantos Emulator-Komplettpaket Amiga Forever liegt nun in der Version 2011.0.1.0 vor. Für Besitzer von Amiga Forever 2010 stellt sie zudem ein kostenloses Update dar.

Die neuen Eigenschaften beinhalten multiple Snapshots (gespeicherte Zustände werden als RP9-Snapshot-Dateien gespeichert, was nun zudem auch mit nicht-katalogisierten Inhalten möglich ist), kürzere Ladezeiten (auf Systemen mit 512 MB RAM kann diese teilweise um mehr als das zehnfache verkürzt sein) und geringerer Speicherverbrauch. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2010, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)


Hyperion: Entwickler-Blog, Screenshots von AmigaOS 4.1 Classic
Hyperion bietet ab sofort ein Entwickler-Blog an, in dem verschiedene Mitglieder des Teams in unregelmäßigen Abständen Neuerungen und Entwicklungen zu AmigaOS 4 veröffentlichen werden.

Den Anfang macht Betatester Darren Eveland, der zwei Screenshots seiner Beta-Version von AmigaOS 4.1 "Classic" zeigt. (cg)

[Meldung: 19. Dez. 2010, 23:56] [Kommentare: 30 - 22. Dez. 2010, 18:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)


Fotos von Prototypen: Uhrenport-Erweiterungen und Gayle-Adapter
Unter dem Titellink stellt Matthias Münch vier Prototypen eigener Amiga-Erweiterungen vor. Drei davon mündeten in den Clockport-Expander ein, während es sich beim vierten um einen Adapter für den Custom-Chip Gayle handelt. Letzterer ist im Amiga 1200 und 600 für den PCMCIA- sowie den ATA-Anschluss zuständig. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2010, 19:45] [Kommentare: 5 - 20. Dez. 2010, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Englisches Wörterbuch WordNet 3.2
WordNet ist eine lexikalische Datenbank der englischen Sprache, die Umsetzung für AmigaOS 4 stammt von Daniel Jedlicka (Screenshot). Für die Sprachausgabe wird das flite.device benötigt.

Changes in version 3.2:
  • The toolbar has no bevel box drawn around it (looks better)
  • New option in Settings: the program window can be made to always stay visible, on top of other windows
  • New option in Settings: quitting the program on pressing the Escape key is now configurable (and off by default)
  • New option in Settings: word frequency counts can be switched off (default), which results in slightly faster searches and a cleaner display of results
  • Bugfix: if an APPLIBMT_ToFront command arrived from application.library and WordNet was iconified, the program would produce a DSI error
  • Bugfix: when started from CLI and too deep in the directory structure, the program would fail to lock its icon
  • An internal stack cookie of 80KB now ensures optimum program performance
  • Compiled against the latest AmigaOS 4 SDK
  • Compiled with GCC's "-Wall" switch and got rid of all compiler warnings
  • Internal code cleanup
Download: wordnet.lha (11 MB) (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2010, 10:17] [Kommentare: 5 - 20. Dez. 2010, 22:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2010
Gero Birkenfeld (ANF)


Bildbearbeitung: iBatch 1.1
Gero Birkenfelds iBatch soll das Umbenennen oder Konvertieren größerer Mengen von Bilddateien vereinfachen. Dabei werden die Bilder eines Verzeichnisses als Thumbnails angezeigt, der Benutzer wählt dann die gewünschten Dateien und Arbeitsschritte (Drehen, Konvertieren, Verkleinern, Umbenennen oder Nummerieren) aus.

Die neue Version 1.1 kann mit Plugins erweitert werden und bietet als Beispiel ein Addhtml-Plugin (Screenshot) mit grafischer Oberfläche (HTML-Bildergalerien mit Passwortschutz und Diashowfunktionalität). (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2010, 19:53] [Kommentare: 8 - 20. Dez. 2010, 07:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2010
PPA (Webseite)


Mediator: pci.library 9.6 (Betaversion)
Unter dem Titellink - Abschnitt "Mediator Multimedia CD 2.1" - stellt Elbox ein Update seiner pci.library für Nutzer dieses PCI-Busboards zur Verfügung.

Mit dieser Betaversion der pci.library 9.6 können, wie bereits beim Amiga 3000 und 4000 der Fall, nun auch Besitzer des Mediator PCI 1200TX im MMU-Modus bis zu 250 MB des Speichers von Radeon- oder Voodoo-Karten dem Amiga-Arbeitsspeicher zuweisen. Der benötigte Anteil des Grafikkartenspeichers kann mit dem Programm MedConfig (Version 1.9) festgelegt werden. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2010, 18:15] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2010, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)


Textanzeiger: EvenMore 0.69 (17.12.10)
Chris Pervers EvenMore ist ein in Amiga E geschriebener Textanzeiger. Die Version 0.69 (17.12.10) behebt einen Fehler bei der Speicherzuweisung, wenn Dateien mehr als 65536 Zeilen aufweisen. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2010, 18:02] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2010, 01:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: ScummVM 1.2.1
Der von Fabien 'Fab' Coeurjoly portierte Adventure-Interpreter ScummVM liegt für MorphOS inzwischen in der Version 1.2.1 vor.

Download: scummvm-1.2.1.lha (7 MB) (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2010, 17:39] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2010, 16:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2010
MorphZone (Webseite)


Entwicklerwerkzeug: MakeTools
MakeTools von Marian 'MaaG^dA' Guc ist eine MUI-basierte Programmsammlung für die Software-Entwicklung unter MorphOS und AmigaOS 3.x, welche für die Erstellung und anschließende Überarbeitung von Skripten gedacht ist (Screenshot). Über die im Textformat vorliegenden Konfigurationsdateien lassen sich die Programme an die eigenen Bedürfnisse anpassen. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2010, 17:25] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2010, 12:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2010
PPA (ANF)


Bericht von der AmiParty 10 (13. November, Polen)
Am 13. November fand in Chełm (Polen) die zehnte Auflage der AmiParty statt. Der ursprüngliche, polnische Bericht von der Veranstaltung steht jetzt auch in einer englischen Übersetzung zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2010, 13:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2010
(ANF)


Virtuelles Mischpult: ChipdiscoDJ (Java)
Mit Chipdisco DJ kann man Amiga Module, XM- sowie S3M-Dateien aus der eigenen Sammlung oder von anderen Webseiten wie ein DJ an einem virtuellen Mixer mischen. Dabei kann man die Geschwindigkeit der Stücke sehr leicht angleichen und mit einem Crossfader überblenden. Sogar eine Midi-Steuerung der Konsole ist möglich.

ChipdiscoDJ ist in Java geschrieben und kann direkt auf der Webseite des Programmierers genutzt werden, es stehen aber auch Downloads für Windows-, Mac- und Linux-Anwender zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2010, 00:11] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2010, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2010
Matthias Henze (ANF)


Bezahlung der HSMathLibs jetzt auch per PayPal möglich
Matthias Henzes HSMathLibs ersetzen die Bibliotheken mathieeedoubbas.library, mathieeedoubtrans.library, mathieeesingtrans.libray und mathtrans.library und patchen oder ersetzen die Bibliotheken mathffp.library und mathieeesingbas.libray durch speziell optimierte Versionen.

Die Bibliotheken werden als Shareware vertrieben, ab sofort ist die Bezahlung der entsprechenden Gebühr auch mittels Paypal möglich. (cg)

[Meldung: 16. Dez. 2010, 22:09] [Kommentare: 49 - 03. Jan. 2011, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2010



Audio-Player: AmigaAMP 2.24
Thomas Wenzel stellt ein Update seines Audio-Players AmigaAMP zur Verfügung. In Version 2.24 wurden diverse kleinere Fehler beseitigt, außerdem wurde der AREXX-Port etwas erweitert. (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2010, 15:37] [Kommentare: 19 - 18. Dez. 2010, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Chiptune-Tracker Klystrack
Klystrack ist ein an AHX/THX angelehnter Chiptune-Tracker (Screenshot), der Sounds "on-the-fly" synthetisiert was eine größere Flexibilität ermöglichen soll. Die AmigaOS 4-Umsetzung stammt von "Spot/Up Rough". (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2010, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2010



MorphOS: 1941 Deluxe Extreme, Pack Ultimate 1.6.3

1941 Deluxe Extreme

1941 Deluxe Extreme ist ein 2D-Shooter der auf KETM ("Kill Everything That Moves") basiert. Die MorphOS-Portierung stammt von Hugues "HunoPPC" Nouvel.

Pack Ultimate 1.6.3

Yannick 'Papiosaur' Buchys Programmsammlung Ultimate Pack erweitert MorphOS nach einer Erst- oder Neuinstallation um viele gängige Anwendungen wie Mail-, Chat- oder Kalender-Programme. Die wichtigsten Änderungen in Version 1.6.3:
  • update ScanDAL to v1.4
  • update IceFilesystem to v2.1
  • update Shanghai.amiplug to v1.3 for AmIRC
  • update SimpleCat to v3.21
  • update PciTool to v2.3
  • update Elephant to 1.7
  • add screenbar module DriveLamps v52.7
  • add more defaults modules in screenbar
  • modifications in installer script (remove Work: default path)
  • remove ShowGirls v1.2 (because newest version is available in MorphOS 2.7)

Direkter Download: installpack.lha (514 KB) (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2010, 15:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2010
Andreas Volkmann (ANF)


Webseite: Amigaresistance vorübergehend offline
Wie Andreas "Maverik" Volkmann mitteilt, ist amiga-resistance.info wegen Hard- und Software-Problemen vorübergehend nicht erreichbar. Die Betreiber arbeiten daran, die Webseite baldmöglichst wieder ans Netz zu bekommen. (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2010, 15:17] [Kommentare: 1 - 15. Dez. 2010, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2010
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 88, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 88 (Januar/Februar 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe: Ein Mega-Messebericht AmiWest 2010 und ein Interview mit Carl Sassenrath und natürlich noch vieles, vieles mehr.

Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software natürlich wieder einige Vollversionen wie Erben der Erde (deutsch) und Fantastic Dreams.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2010, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2010



Commodore USA: Neue Webseite, Amiga 1000/2000/3000, Amiga Workbench 5.0
Die Überarbeitung der Webseite von Commodore USA ist zwar offenbar noch nicht ganz abgeschlossen, aber es lassen sich erste Hinweise zu den angekündigten "Amiga"-Modellen finden: Offenbar will man Rechner mit der Bezeichnung "Amiga 1000", "Amiga 2000" und "Amiga 3000" anbieten, als Betriebssystem soll "Amiga Workbench 5.0" zum Einsatz kommen.

Bei Letzterem dürfte es sich laut Beschreibung ("die beste Software, die die Open Source-Welt zu bieten hat", "Word-kompatibles Office-Paket") wohl um eine Linux-Distribution handeln, der man ein neues Etikett verpassen wird. Ein Emulator soll auch enthalten sein, laut Commodore USA wird Workbench 5.0 "für die Nostalgiker auch 100% Commodore-kompatibel" sein und Emulatoren für Commodores 8-Bit-Rechner sowie den Amiga enthalten.

Die Rechte an der Wortmarke "Workbench" hat man bei Commodore USA wohl noch gar nicht gesichert: Cloanto (PersonalPaint, Amiga Forever) versucht bereits seit Jahren, diese Wortmarke in den USA registrieren zu lassen, der Prozess ist allerdings bisher noch nicht abgeschlossen. Barry "digitex" Altman erklärt auf amigaworld.net, dass diese Angelegenheit "von den Anwälten geregelt werde".

Über die Hardware gibt es bisher kaum Informationen, klar ist nur dass handelsübliche x86-Motherboards verwendet werden. Die gezeigten schwarzen Desktop-Gehäuse stammen von Aumro. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2010, 15:31] [Kommentare: 105 - 26. Dez. 2010, 00:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: MPlayer 1.0 (2010.11.11)
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein Update seiner MorphOS-Portierung des Medienwiedergabeprogramms MPlayer zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version:
  • Updated to 11.11.2010 svn (r32620)
  • Open subtitle requester now uses the current movie directory
  • Display chapter list for any media supporting it, and not only for DVD streams
  • "Add" button in playlist now allows to choose between file/directory/stream/playlist types
  • Added a popstring history to net stream requester
  • Filter out GMPlayer project icon from WBArgs to avoid confusing playlist remember option
  • Fixed mf:// input that got broken somehow
  • Bugfixes in cgx_overlay driver about ratio preservation after fullscreen toggling
Download: MPlayer-1.0-svn-2010.11.11.lha (14 MB) (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2010, 05:26] [Kommentare: 11 - 15. Dez. 2010, 00:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2010
Antonis Iliakis (ANF)


AmigaOS 4/AROS: Mediacenter AMC 1.21
AMC ist eine kommerzielle, mit Hollywood entwickelte Media-Center-Anwendung, mit der sich Bilder, Videos und Musikstücke verwalten und wiedergeben lassen. Version 1.21 beseitigt alle bisher bekannt gewordenen Fehler in den AmigaOS 4- und AROS-Versionen. (cg)

[Meldung: 11. Dez. 2010, 13:00] [Kommentare: 15 - 16. Dez. 2010, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Liste unterstützter USB-Touchscreens
Für seinen USB-Touchscreen-Treiber hat Alfredo Amendolagine unter dem Titellink nun eine - unvollständige - Liste unterstützter Modelle begonnen. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2010, 13:01] [Kommentare: 20 - 15. Dez. 2010, 13:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2010
Pascal Papara (ANF)


AROS: Hotfix für deutsche Broadway-Nutzer
Ein Fehler in den deutschen Eingabe-Voreinstellungen der AROS-Distribution Broadway, der sich bei längerem Gedrückthalten von Tasten und somit insbesondere bei Spielen bemerkbar machte, wurde nun von Matthias 'mazze' Rustler behoben und kann über up2date eingespielt werden. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2010, 12:52] [Kommentare: 2 - 14. Dez. 2010, 04:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)


AROS: Patch für Icaros Desktop 1.2.5
Für seine AROS-Distribution Icaros Desktop 1.2.5 stellt Paolo Besser einen Patch zur Verfügung. Dieser behebt ein Problem beim Installieren der Live-Version von einem USB-Stick auf Festplatte, nachdem man jene zuvor bereits auf letzterem installiert hatte. Des weiteren wird ein Fehler bereinigt, durch den Icons verschwanden, wenn die Fenstergröße geändert wurde.

Zudem ergänzt der Patch ein neues Zune-Theme sowie den dt2thumb-Befehl von Yannick Erb, der für Bilddateien Icons generiert, die verkleinerte Abbilder ebendieser Grafiken sind (Screenshot). (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2010, 21:15] [Kommentare: 1 - 10. Dez. 2010, 17:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)


Update 14 des Arcade-Spiels BOH
Von Simone Bevilacquas kommerziellem Arcade-Spiel BOH (u.a. AmigaOS 4, AROS) wurde ein weiteres Update zur Verfügung gestellt. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2010, 21:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)


AmiKit: Engine-Update
Für das Emulationspaket AmiKit 1.5.x steht ein Update zur Verfügung, welches WinUAE sowie weitere Hauptbestandteile aktualisiert und die Kompatibilität mit neueren Amiga-Forever-Versionen herstellt. Eine genauere Auflistung finden Sie unter dem Titellink.

Bitte beachten Sie, dass dieses Update nicht erforderlich ist, wenn Sie AmiKit mittels des Amiga-Forever-Players installiert haben. (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2010, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2010
tokai (ANF)


MorphOS: Elephant 1.7 - Festivus 2010 Sonderedition
Christian "tokai" Rosentreter wünscht allen MorphOS-, AROS- und AmigaOS-Anwendern frohe Festivus-Tage und veröffentlicht aus diesem Anlass eine Sonderedition seines MorphOS-Gimmicks "Elephant".

Alle Änderungen seit der letzten Veröffentlichung im Überblick:
  • Russische Übersetzung und Dokumentation von Andrei Shestakov
  • Verbesserte englische und deutsche Dokumentation
  • Entsprechend der Namensänderung im Betriebssystem alle "3D-Layer"-Erwähnungen in Enhanced-Display-Modus abgeändert
  • Möglichkeit zum Abschalten der "falling back to opaque mode"-Fehlermeldung bei Verwendung des herkömmlichen Layer-Modus.
(cg)

[Meldung: 09. Dez. 2010, 15:38] [Kommentare: 6 - 10. Dez. 2010, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)


Katalog-Compiler: SimpleCat 3.21
Guido Mersmanns SimpleCat für AmigaOS/68k, AmigaOS/PPC und MorphOS dient der Erzeugung und Verwaltung von Lokalisierungsdateien.

Änderungen in der Version 3.21:
  • Fehlerhafte Clipboard-Unterstützung durch Menütasten-Konflikt behoben
  • Das Build-System wurde auf MorphOS/SDK release vorbereitet
  • Viele kleine Optimierungen
  • Rückwärtskompatibilität zu NList komplett entfernt: jetzt gibt es keinen Weg zurück
(snx)

[Meldung: 08. Dez. 2010, 14:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: AmiWigilia in Posen
In Posen (Poznań) findet am kommenden Samstag, dem 11. Dezember, die Amiga-Party AmiWigilia statt. An Computern werden u.a. ein Amiga 2000/060 mit AmigaOS 3.9, ein Amiga 1200/PPC mit AmigaOS 4, ein Pegasos 2 mit AmigaOS 4.1 sowie diverse bplan- und Apple-Rechner mit MorphOS zu sehen sein, darunter ein Mac mini G4 mit MorphOS 2.7 und ein 1,67-GHz-PowerBook mit einer Entwicklerversion des Betriebssystems.

Bestandteil der Veranstaltung ist auch ein Wettbewerb, dessen Hauptpreis ein PowerMac G4 mit registriertem MorphOS 2.7 ist, gesponsert von Wiktor 'Pampers' Glowacki und dem AmiParty-Team. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2010, 13:52] [Kommentare: 2 - 11. Dez. 2010, 08:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2010
Pascal Papara (ANF)


Komplettsysteme: AresOne 2011 / The Red One X
Der von Pascal Papara zusammengestellte AROS-PC AresOne (amiga-news.de berichtete) wurde aktualisiert. Wesentliche Neuerungen des AresOne 2011 sind der Arbeitsspeicher (2 GB DDR3-RAM) sowie eine Preissenkung.

Auch der Schweizer Händler Relec bietet ein neues, gegenwärtig jedoch noch nicht lieferbares Komplettsystem an, nämlich The Red One X für das angekündigte PowerPC-Mainboard Sam460ex von ACube Systems. Letzteres soll nach Angaben eines deutschen Distributors voraussichtlich ab kommendem Freitag erhältlich sein. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2010, 13:41] [Kommentare: 30 - 11. Dez. 2010, 19:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)


Sam440ep: Firmware Update U-Boot 1.3.1c
Pressemitteilung: ACube Systems ist erfreut, die Veröffentlichung eines weiteren Updates der U-Boot-Firmware für seine Sam440ep- und Sam440ep-flex-Motherboards bekanntgeben zu können. Neuerungen in dieser Version:
  • Fixed wrong setting for the MMUCR register
  • Introduced a new Video Option: Console. Setting it to “Silent” will produce a more nice looking boot screen (see picture below)
  • On Sam440ep-flex: if a SiliconMotion 502 is present, and it's not set as primary video card, the SM502 I/O and MEM access are disabled in PCI_COMMAND register after initialization. This prevent some problems when booting AOS4.1 in a dual gfx card setup.
  • On Sam440ep-mini: if a Radeon PCI card is present, and the onboard video card is not set as primary video card, the onboard video card I/O and MEM access are disabled in PCI_COMMAND register after initialization. This prevent some problems when booting AOS4.1 in a dual gfx card setup.
  • Solved a problem when assigning IRQ to a video card behind a PCI to PCI Express bridge (RadeonHD)
  • Video unit and Sprite unit are switched off on SM502
  • Solved a problem with the Blitter unit registers not reset to default values at powerup on SM502
  • Now it's possible to set baudrate to 230400 and 307200 bps (for faster debug output)
  • Changed boot logo
  • Reduced font size

Das überarbeitete Installationshandbuch beschreibt sowohl den normalen Update-Vorgang per ISO-Image als auch alternative Methoden (TFTP) ausführlich.

Die Installationsarchive können von den Produktseiten für das Sam440ep bzw. Sam440ep-flex heruntergeladen werden.

Bitte beachten Sie dass U-Boot und U-Boot Updater GPL-lizenzierten Code beinhalten und somit unter der GPL veröffentlicht werden. Die Quellen stehen auf den genannten Seiten ebenfalls zum Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 06. Dez. 2010, 23:53] [Kommentare: 9 - 07. Dez. 2010, 23:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: First Person Shooter Nexuiz
Nexuiz ist ein First Person Shooter dessen Schwerpunkt auf Deathmatches gegen menschliche oder computergesteuerte Gegner liegt. Andrea "afxgroup" Palmatè hat das Spiel auf AmigaOS 4 portiert.

Download: Nexuiz.zip (861 MB) (cg)

[Meldung: 06. Dez. 2010, 20:56] [Kommentare: 21 - 09. Dez. 2010, 22:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)


AROS/AmigaOS 4: AMC 1.2
AMC ist eine kommerzielle, mit Hollywood entwickelte Media-Center-Anwendung, mit der sich Bilder, Videos und Musikstücke verwalten und wiedergeben lassen. Eine Übersicht der Neuerungen finden Sie auf der Download-Seite. (snx)

[Meldung: 05. Dez. 2010, 19:02] [Kommentare: 28 - 08. Dez. 2010, 22:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)


Compiler: ECX 2.2.3
ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS. ECX setzt eine vorhandene Installation des Amiga-E-Paketes voraus. Die Neuerungen in der aktuellen Version können der Readme-Datei entnommen werden. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2010, 17:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)


Entwicklerwerkzeuge: vasm 1.5 und vlink 0.13
Frank Wille hat mit vasm 1.5 und vlink 0.13 zwei Komponenten des Compiler-Pakets vbcc aktualisiert. Ersteres ist ein portierbarer Assembler, der diverse Prozessorfamilien unterstützt, letzteres ein portierbarer Linker, der mit einer Vielzahl von Binärformaten zurechtkommt. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2010, 05:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)


Commodore Gebruikersgroep: Innovationspreis 2010
Die Abstimmung über den Innovationspreis 2010 der niederländischen Commodore Gebruikersgroep ergab die nachfolgenden Platzierungen:
  • Hardware
    • 1 - Indivision - Individual Computers (25,3 %)
    • 2 - GeoAction - Kisiel (17,9 %)
    • 3 - Natami - Thomas Hirsch (10,5 %)
  • Software
    • 1 - WinUAE - Toni Wilen (25,3 %)
    • 2 - MMC2IEC - Lars Pontoppidan (9,5 %)
    • 3 - Hoxs64 - David Horrocks (9,5 %)
(snx)

[Meldung: 04. Dez. 2010, 04:40] [Kommentare: 3 - 07. Dez. 2010, 13:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2010



Wettbewerb für Spiele-Designer: Weihnachts-Spiel bis zum 24. Dezember
Wie bereits letztes Jahr wird auch heuer wieder ein Wettbewerb veranstaltet, bei dem es gilt bis zum 24. Dezember ein Amiga-Spiel mit Weihnachtsthematik zu veröffentlichen. Als ersten Preis gibt es dieses Mal einen Amiga 600 zu gewinnen.

Die Regeln sind die selben wie bei der letzten Auflage des Wettbewerbs:
  • Alle Titel müssen bis spätestens 24. Dezember im Netz veröffentlicht werden. Per Umfrage wird dann aus allen Teilnehmern das beste Spiel ermittelt
  • Das Spiel muss auf einem OCS-, ECS- oder AGA-Amiga (bzw. UAE) lauffähig sein, um das größtmögliche Publikum zu erreichen
  • Womit das Spiel erstellt wird, bleibt dem Autor überlassen. Ausdrücklich erlaubt sind Construction Kits wie Backbone, SEUCK, GRAC, GRAAL, Reality Game Engine oder Ähnliches
  • Thema des Spiels muss Weihnachten oder die Weihnachtsfeiertage sein. Religiöse Elemente sind nicht nötig, der Bezug zu Weihnachten sollte aber deutlich erkennbar sein
(cg)

[Meldung: 03. Dez. 2010, 16:11] [Kommentare: 5 - 09. Dez. 2010, 10:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 46
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.

Inhalt der Ausgabe 46:
  • Editorial
  • News:
    • 1,000 Kung-Fu Maniacs!
    • Amiga Monthly Page 16 for Reading
    • Not Just Another D64 Viewer (NJAD64V) V1.1
    • Joyport switcher
    • Nova Master A1000SA
    • Kickstart ROM Replacement
    • HyperViper for the Commodore 64 almost ready
    • The Richard Joseph Tribute
    • More videos from CommVEx v6 2010
    • Full Amiga Version of Hostile Breed Preserved and Released
    • Blitterwolf Monthly Pages
    • C64 TrueType V1.0/Style Options
    • Commodore PET Synth
    • IBatch 1.0
    • WinUAE 2.3.0 Released
    • Chuck Norris [2010]
    • 5ALAD "Low res. graphics"
    • The TPUG Library CD
  • Interview with Joan Malé - Creator of 5alad "Low res. Graphics"
  • MCC-216 Review
  • Review of Not Just Another D64 Viewer
  • MCC Quick Looks
  • Back to the Past - Issue 7, April 2007
(snx)

[Meldung: 03. Dez. 2010, 16:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)


ACube Systems: PCI-Update für Sam440ep / Sam440ep-flex
ACube Systems stellt für Besitzer des Sam440ep bzw. dessen Flex-Variante unter dem Titellink einen zweiteiligen Patch zur Verfügung, der die Schreib-Lese-Leistung verbessert.

Der erste Teil korrigiert die Schreibleistung in den L1-Cache und ermöglicht das vorgreifende Auslesen des Grafikspeichers bei Radeon-Karten, während der zweite die Schreibgeschwindigkeit aller PCI-Karten um 15 bis 30 Prozent erhöht. (snx)

[Meldung: 03. Dez. 2010, 15:50] [Kommentare: 14 - 05. Dez. 2010, 14:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2010



MorphOS 2.7 veröffentlicht
Das MorphOS-Entwicklerteam hat die Version 2.7 seines Betriebssystems bereitgestellt. Wie der Auflistung der Neuerungen unter dem Titellink zu entnehmen ist, handelt es sich bei dem Update nahezu ausschließlich um Fehlerbereinigungen, die sich vor allem auf Apple-Rechner beziehen. Daneben wurde jedoch u.a. auch eine experimentelle Unterstützung von PowerPC-7448-Prozessoren eingeführt. (snx)

[Meldung: 02. Dez. 2010, 19:59] [Kommentare: 112 - 17. Dez. 2010, 10:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: USB-Touchscreen-Treiber eGalaxTouch4A 0.1
Alfredo Amendolagine hat eine erste Version seines Treibers für USB-Touchscreens der Marke "eGalax" für AmigaOS 4 veröffentlicht. Fassungen für MorphOS und AROS sollen folgen.

Download: egalaxtouch4a.lha (168 KB) (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2010, 21:01] [Kommentare: 6 - 02. Dez. 2010, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Spiele-Engine GemRB
Andrea 'afxgroup' Palmatè hat GemRB (Game engine made with pre-Rendered Background) für AmigaOS 4 portiert. Hierbei handelt es sich um eine Reimplementation der Infinity Engine von BioWare, welche der Entwicklung von Computer-Rollenspielen auf Basis der Dungeons&Dragons-Regeln dient (bspw. Baldur's Gate). (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2010, 20:56] [Kommentare: 8 - 03. Dez. 2010, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2010
Amigaweb.net (Webseite)


AmigaOS 4: Warzone 2100 2.0.8
Mit Unterstützung Fabien 'fab' Coeurjolys, der Warzone 2100 bereits für MorphOS portiert hat, wurde dieses Echtzeit-Strategiespiel von Roman 'kas1e' Kargin nun auch an AmigaOS 4 angepasst (Video). Der ehemals kommerzielle Titel, dessen Quellkode vor einigen Jahren freigegeben wurde, erinnert vom Spielprinzip her an Earth 2150. Bitte beachten Sie, dass die Version 2.0.8 nur im Einzelspielermodus ohne Probleme spielbar ist.

Download: warzone2100.lha (21 MB) (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2010, 20:48] [Kommentare: 8 - 03. Dez. 2010, 19:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2010
BoingsWorld (ANF)


Podcast: BoingsWorld-Episode 10
Die 10. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden.

Die Themen dieser Ausgabe sind das Amiga-Meeting 2010 in Bad Bramstedt, die neuen Turbokarten ACA 1230/28, 1230/56 und 630/25 von Individual Computers sowie der Amiga vor 20 Jahren. (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2010, 20:21] [Kommentare: 2 - 03. Dez. 2010, 13:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2010
Floppy (ANF)


AROS: Icaros Desktop 1.2.5
Paolo Besser hat ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung gestellt. Das Update enthält wieder aktualisierte Versionen diverser Systemdateien sowie Anwendungen und führt einige verbesserte bzw. neue Eigenschaften ein. Details hierzu finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2010, 20:17] [Kommentare: 2 - 03. Dez. 2010, 06:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)


Unix: X-Window-Manager amiwm 0.21pl2
Bereits seit rund vier Monaten liegt der X-Window-Manager amiwm anlässlich des Amiga-Jubiläums in der Version 0.21pl2 vor (Screenshot). Zu den neuen Funktionen gehören die Lokalisierung (Multi-Byte-Zeichenkodierung für unterschiedliche Sprachen) und die Unterstützung von Piktogrammen im AmigaOS-3.5-Stil.

Quellkode-Download: amiwm0.21pl2.tar.gz (191 KB)
Debian-Downloadseite (snx)

[Meldung: 29. Nov. 2010, 19:00] [Kommentare: 24 - 14. Dez. 2010, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: AmiUpdate 2.5
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager ähnlich den aus der Linux-Welt bekannten Programmen RPM und dpkg. Die Version 2.5 bringt lediglich eine kleinere Anpassung mit sich, Details zu den Änderungen seit unserer letzten Meldungen können dem Changelog entnommen werden. (snx)

[Meldung: 28. Nov. 2010, 16:46] [Kommentare: 9 - 04. Dez. 2010, 21:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: ffmpegGUI 3.0
Bei ffmpegGUI handelt es sich um eine grafische Benutzeroberfläche für das Videokonvertierungsprogramm ffmpeg. Die Version 3.0 unterstützt nun ffmpeg 0.6.1 und bietet neben diversen neuen Optionen auch die Möglichkeit, Standbilder als PNG-Datei zu speichern. Eine vollständige Liste der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.

Download: ffmpeggui.lha (194 KB) (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2010, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2010
PPA (Webseite)


AROS: Atari-Emulator Hatari 1.4.0
Miloslav Martinka hat den Atari-ST/STE/Falcon-Emulator Hatari für AROS/x86 kompiliert.

Download: hatari-1.4.0-aros.i386.lha (3 MB) (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2010, 19:59] [Kommentare: 1 - 30. Nov. 2010, 11:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2010
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Drivelamps.sbar 52.7
Drivelamps.sbar von Guido 'geit' Mersmann ist ein einfaches Titelzeilenmodul, das es ermöglicht, die Laufwerksaktivitäten von Massenspeichern anzuzeigen, die via IDE, SATA, USB or SCSI angeschlossen sind.

Diese Anzeige ist insbesondere für Rechner wie den Mac mini oder eMac gedacht, denen man die Zugriffe am Gehäuse nicht ansehen kann. (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2010, 19:51] [Kommentare: 4 - 28. Nov. 2010, 01:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Demoversion von Freespace - The Great War
Nach dem AmigaOS-4.1-Update für die Hyperion-Portierung der Raumkampfsimulation "Conflict: Freespace - The Great War" steht seit einigen Tagen auch eine Demoversion mit vier Leveln zur Verfügung.

Download: freespacedemo.lha (27 MB) (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2010, 19:42] [Kommentare: 15 - 01. Dez. 2010, 02:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: SabreMSN 0.75
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 4 zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.

Download: SabreOS4_20101127.lha (807 KB) (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2010, 19:24] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2010, 17:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 100 195 ... <- 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 -> ... 215 307 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.