amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Apr.2024
AmiKit (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit for PiStorm mit WLAN-Treiber (Alpha-Version)
Seit Oktober 2023 gibt es die Workbench-Distribution AmiKit auch für die Turbokarten PiStorm bzw. PiStorm-lite (amiga-news.de berichtete), bei denen ein Raspberry-Pi-Minicomputer als Prozessorersatz dient. Teil des AmiKit-Pakets ist auch die Motorola68K-Emulation Emu68 des Entwicklers Michal Schulz.

Nach der kürzlichen Vorstellung der Alpha-Version des WLAN-Treibers für Emu68k (amiga-news.de berichtete) gibt es nun auch ein Paket mit dem WLAN-Treiber für AmiKit for PiStorm. Sobald der Inhalt des Pakets nach AmiKit: kopiert und das System neu gestartet wurde, erscheint ein Netzwerk-Assistent. Nach der Auswahl von WiFiPi wird der Amiga das WLAN-Modul auf dem Raspberry Pi verwenden, um sich mit dem Internet zu verbinden.

Der Download des Treiber-Pakets in der Alpha-Version ist auf der AmiKit-Website unter dem Titellink möglich. (nba)

[Meldung: 15. Apr. 2024, 11:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2024



CLI-Programm: sysvars V0.12
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC), Kickstart-Version und-Revision, die Version und Revision der bsdsocket.library sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.

Die Version 0.12 beinhaltet folgende Änderungen:
  • Added proper Vampire support following Detect 080 Code
  • minor code cleanup
(dr)

[Meldung: 15. Apr. 2024, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood Designer 7.0 veröffentlicht


Pressemitteilung: Heute vor 20 Jahren, am 14. April 2004, hat Airsoft Softwair die allererste Version des Hollywood Designer, dem ultimativen Multimediaautorensystem für Hollywood, veröffentlicht. In den nachfolgenden Jahren entwickelte sich der Hollywood Designer schnell zur Must-Have-Software für alle Benutzer, die ein mächtiges Werkzeug für die Erstellung von Multimedia-Projekten - egal ob Präsentationen, Spiele oder Anwendungen - suchten. Jetzt, 20 Jahre später, ist Airsoft Softwair stolz, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood Designer 7.0, einem riesigen Update mit vielen neuen Features, zu verkünden, um den 20-jährigen Geburtstag der Software gebührend zu feiern.

Wie schon gesagt ist der Designer 7.0 ein sehr großes Update mit vielen neuen Features und Verbesserungen, weshalb hier nur ein paar aufgezählt werden sollen:
  • Nutzt viele neue Features von Hollywood 10, welches speziell für Designer 7 entwickelt wurde!
  • Farbemojis, CJK-Text und komplexe Schriftarten werden jetzt unterstützt (über das Pangomonium-Plugin)
  • Mehrere Seiten und Objekte können ausgewählt werden
  • Operationen können auf mehrere Objekte und Seiten gleichzeitig angewendet werden
  • Objekte können gruppiert werden
  • Benutzt jetzt die Hollywood-10-Grafikengine für die maximale Power!
  • Viele neue Aktionsereignisse, um mit Objektgruppen zu arbeiten
  • Unbegrenzte Rückgängig/Wiederherstellen-Funktionalität
  • Unterstützung für verschiedene Fontsysteme
  • Grafiken können auch als Palettebilder exportiert werden
  • Speicherverbrauch wurde radikal reduziert und ist teilweise um 75 % weniger als bei Designer 6.0
  • Verschiedene konfigurierbare Speichermodi
  • Unterstützung für variablen Zeichenabstand
  • Projekte können auch für macOS und Linux/ARM64 exportiert werden
  • Neue Beispielprojekte sind inkludiert
  • Volle Unterstützung für die Pluginschnittstelle von Hollywood 10
  • Viele andere Neuerungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen
Dank Hollywood können alle mit dem Hollywood Designer erstellten Projekte als eigenständige Programme für eine Vielzahl von Plattformen abgespeichert werden: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS, Windows, macOS, Linux, Android und iOS. Dieses Feature ist in der Amiga-Welt vollkommen einzigartig! Wir möchten darüberhinaus betonen, dass es nicht nur etwa für den privaten Gebrauch, sondern auch für professionelle kommerzielle Anwendungen geeignet ist. Ferrule Media hat zum Beispiel ein Infokanalsystem mit dem Hollywood Designer entwickelt, welches über 2000 Folien in einem einzigen Designer-Projekt bündelt und in Zahnarztkliniken in ganz Norwegen zum Einsatz kommt. Hollywood Designer ist darauf ausgelegt, solche riesigen Projekte möglichst effizient zu verwalten, und selbstverständlich können diese Projekte dann in einer Dauerschleife laufen (24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche), ohne dass es zu Speicherproblemen kommt.

Hollywood Designer eignet sich mittlerweile nicht mehr nur als Präsentationssoftware, sondern kann auch zur Bildbearbeitung eingesetzt werden, da das Programm viele Funktionen unterstützt, die zum Repertoire moderner Grafikprogramme gehören, wie z.B. unbegrenzt viele Ebenen mit über 30 verschiedenen Filtereffekten, Vektorgrafiken, Bilderimport/-export und Text mit Unterstützung für komplexe Skripte, RTL-Text, CJK-Text, Farbemojis u.v.m.

Hollywood Designer 7.0 gibt es als CD- und als Download-Version. Es gibt native Versionen von Hollywood Designer für AmigaOS 3.x (m68k), WarpOS (PPC), MorphOS (PPC), AmigaOS 4 (PPC) und AROS (x86). Besitzer von älteren Versionen können ein preisvergünstigtes Upgrade erwerben. Da Hollywood Designer 7.0 speziell für Hollywood 10 optimiert wurde, ist Hollywood 10 unbedingt notwendig, um Hollywood Designer 7 benutzen zu können. Beide Programme gibt es auch in einem speziellen Bundle zum Sonderpreis als ultimatives Paket für jeden Power-User, der sehen will, was wirklich in seinem Amiga-System steckt.

(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 18:24] [Kommentare: 2 - 18. Apr. 2024, 00:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



Motorola68k-Emulation: Erste Alpha-Version des WLAN-Treibers für Emu68 (Update)
Michal Schulz arbeitet weiter intensiv an einem WLAN-Treiber für seine Motorola68K-Emulation Emu68 (amiga-news.de berichtete) und hat nun die erste öffentliche Alpha-Version veröffentlicht.

Der Treiber besteht aus zwei Teilen - den Firmware-Dateien für das WiFi-Modul selbst und das SANA-II-Gerät. Im Archiv, das dem verlinkten Patreon-Post angehangen ist, findet man diese in den Ordnern Firmware und Networks. Die Firmware-Dateien müssen in den Ordner DEVS:Firmware (oder man kopiert den Ordner einfach nach DEVS) und die wifipi.device muss in DEVS:Networks kopiert werden.

Schließlich wird noch ein Tool benötigt, das dem Treiber mitteilt, welches drahtlose Netzwerk er verwenden soll. Das Tool heißt WirelessManager und ist zum Beispiel im prism2-Treiber von Neil Cafferkey zu finden. Der Manager muss in das C:-Verzeichnis kopiert werden. Entweder wird es bei Bedarf manuell gestartet oder in der user-startup wie folgt aufgerufen:

;BEGIN WirelessManager
C:RUN <>NIL: C:WirelessManager wifipi.device
;END WirelessManager

Bevor der Amiga neu gestartet wird, muss die Datei wireless.prefs erstellt werden. Mit Hilfe eines Texteditors folgende Zeilen notieren und in ENVARC:SYS/ speichern:

network={
ssid="Ihr Netzwerkname"
key_mgmt=NONE
scan_ssid=1
}

Die Zeile "scan_ssid=1" ist nur wichtig, wenn das Netzwerk eine versteckte SSID hat. Falls nicht, kann diese Zeile weggelassen werden. Aktuell handelt es sich noch um ein unverschlüsseltes Netzwerk. Sobald Wireless Manager eine Verbindung hergestellt hat, kann der Netzwerk-Stack gestartet werden.

Was funktioniert: offene Netzwerke natürlich. Eine weitere Funktion, die von WirelessManager noch nicht richtig erkannt wird, sind 5GHz-Netzwerke. Diese funktionieren bereits, aber der WM meldet das Band und die Frequenz falsch.

Im Moment unterstützt der Treiber nur unverschlüsselte Netzwerke. Die Arbeit an der Unterstützung von WPA/WPA2/WPA3 ist in vollem Gange. Aktuell werden miximal ca. 42MBit Download und 40MBit Upload erreicht. Das kann noch verbessert werden.

Der Wifi-Treiber wird Teil des nächsten Nightly-Builds der Emu68-Tools sein.

Update (17.04.2024, 19:40):

In einem soeben veröffentlichten weiteren Patreon-Post weist der Entwickler nochmals darauf hin, dass der Treiber aktuell nur offene Netzwerke unterstützt und warnt eindrücklich davor, Netzwerke ohne Sicherheitsvorkehrungen zu öffnen. Im Zweifeslfall ermpfiehlt er, solange zu warten, bis auch verschlüsselte Netzwerke unterstützt werden.

Offensichtlich war es bereits zu einem ersten Missbrauch durch Dritte während einer Testphase gekommen. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:57] [Kommentare: 5 - 19. Apr. 2024, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



Aminet-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha             comm/net   33K   68k SSH2 for the Amiga
slre.lha                 dev/lib    17K   68k Super Light Regular Expressio...
GitDesktop.lha           dev/misc   1.7M  MOS Interface for Git repository ...
F1GP2024Carset.lha       game/data  8K        2024 Carset for F1GP
Temptations_DEMO_Fina... game/misc  466K  68k Temptations DEMO v1.0 Final
H2_Big_Data.lha          game/shoot 1617M OS4 Install Multiplayer Data for ...
Q2_Modpack1.lha          game/shoot 30M   OS4 Modpack 1 for Quake 2 OS 4
Q2_Modpack2.lha          game/shoot 162M  OS4 Quake 2 Mod Pack 2
Q2_Modpack3.lha          game/shoot 155M  OS4 Quake 2 Mod Pack 3
Q2_Modpack4.lha          game/shoot 135M  OS4 Quake 2 Mod Pack 4
Q2_Modpack5.lha          game/shoot 252M  OS4 Quake 2 Mod Pack 5
Q2_Modpack6.lha          game/shoot 67M   OS4 Quake 2 Mod Pack 6
Q2_Modpack7.lha          game/shoot 229M  OS4 Quake 2 Mod Pack 7
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  35M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
2D_ATcad_RTG.lha         gfx/misc   482K  68k 2D-CAD-Programm
2D_ATcad_UAE.lha         gfx/misc   481K  68k 2D-CAD-Programm
WhatIFF3.13.lha          mags/misc  24M       What IFF? #3.13-April-2024
WhatIFF3.13.NoDemo.lha   mags/misc  841K      What IFF? #3.13-April-2024
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   7.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   8.2M  OS4 Signetics-based machines emul...
Willy.ACEpansion.lha     misc/emu   26K   MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Abyss2.zip               mods/crash 128K      Long fade in, then dramatic. ...
clandestine2.zip         mods/crash 107K      Looping demo mod, converted t...
niknakremix2.zip         mods/crash 85K       Dark lofi techno. 8-bit xm, 1...
Silo2.zip                mods/crash 42K       Slow, heavy, moody hip hop. 8...
LN3Wind24.lha            mods/misc  202K      16bit 4ch LN3 Wind Temple 24 ...
Protrekkr_AROS_i386.zip  mus/edit   23M   x86 Tracker/Synth hybrid Program
jl.lha                   util/misc  39K   68k JOST Launcher for kickstart 1.3
ViNCEd.lha               util/shell 845K  68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



OS4Depot-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
dgen_sdl.lha             emu/gam 4Mb   4.1 Emulator of the Sega Genesis/Meg...
openfodder.lha           gam/act 6Mb   4.1 An open source reimplementation ...
h2_extramaps.lha         gam/fps 463Mb 4.1 Multiplayer Maps for Heretic II ...
q2_modpack1.lha          gam/fps 30Mb  4.0 Modpack 1 for the 2024 released ...
zaero_installer.lha      gam/fps 568kb 4.0 Installer and Port of the Quake ...
flashmandelng.lha        gra/mis 35Mb  4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
amigagpt.lha             net/cha 910kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 13.04.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.04.2024 hinzugefügt:
  • 2024-04-09 improved: Tornado (Digital Integration) new rendering code, show fps/use original rendering code/limit fps/auto start, analogue joystick fixes (Info)
  • 2024-04-09 improved: Zener Drive (Altair) fix startup crashes on some configurations (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Panza Kick Boxing - Interpol Crack Intro
  • Lotus Turbo Challenge 2 End Tune
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Anwendungen bereitgestellt:
  • DiskPrint
  • AdressMaster (ADM)
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



Game Construction Kit: RedPill 0.9.37
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.37 bietet neben Optimierungen und einer Menge Fehlerbehebungen auch verbesserte Copper-Effekte für ECS-Amigas. Hier ist ein Vorher-Nachher-Vergleich:


Das Platform-Demo (YouTube-Video einer frühen Version) wurde mit neuen Grafiken überarbeitet und sieht jetzt so aus:

Platform-Screenshot

Alle Änderungen im Überblick:
  • Big optimization in Trigonometry code, leading to a big boost in performance.
  • Instantiate function has been optimized with some ASM magic.
  • Basic_platformer example has been revamped with graphics from Surt.
  • When building the game, now all game data is inside the data folder, no need for the res folder anymore.
  • ECS copper gradients have been improved, they are more smooth now like in Turrican 2.
  • When using Play now the current level is saved, just like you play start.
  • Added new trigger Run From Editor, to check if the game is running from editor or standalone.
  • Distance to Target condition trigger was very unprecise, now it has been improved a lot.
  • Mouse input code now is only run when being used.
  • Small improvements when using NTSC screens.
  • In HUD screen when an element was partly outside the HUD was not drawn, now it is, but drawing will be slower.
  • Removed Topaz2 font.
  • Topaz font is now the default one. When using Topaz font, there is no need to have diskfont library available.
  • Optimization in angular logic.
  • Fix for a crash that occured when changing the level. -Fix in loading levels code, that sometimes could led to the level being erased. -Fix for Camera Inc not working under certain circumstances. -Fix when creating the screen that could leave glitches in the border of the screen. -Fix when scrolling down, sometimes left some line glitches. -Fix in dialogs somethings messing the screen. -Fix in copper backgrounds when using an image as the source for the palette. -Some unused code has been removed.
(dr)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 07:36] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2024, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2024



Open-Source-Projekte: IDE-Treiber lide.device und CDTV-Erweiterung CIDER
In der Amiga-Community gibt es immer wieder Projekte, die trotz ihrer Innovationskraft zunächst weitgehend unbemerkt bleiben. Eines dieser Projekte, das bisher unter dem Radar lief, möchten wir heute vorstellen: Das "lide.device" mitsamt des sogenannten "CIDER"-Boards wurden beide vom Neuseeländer Matt "LIV2" Harlum entwickelt.

Bereits vor knapp einem Jahr, im Januar 2023, stellte Harlum in Zusammenarbeit mit Stefan Reinauer das Open-Source-basierte Hardware-Projekt CIDER auf GitHub vor. Die Kombi-Erweiterungskarte für das Amiga CDTV wird in die Diagnostic-Schnittstelle gesteckt und erweitert das Gerät um drei innovative Features. Im Mittelpunkt steht eine autobootfähige IDE-Schnittstelle, die kompatibel mit KickROM 1.3 ist. Außerdem erhält das CDTV so 11,37 MB zusätzlichen Fast RAM Speicher und schließlich noch eine praktische, programmierbare Dual Kickstart Flash-ROM-Funktion. Das Board kann bei entsprechenden Fähigkeiten und Geschick für die privaten Nutzung mittels der bereitgestellten Gerber-Daten nachgebaut werden.

Für eben dieses CIDER-Board suchte Matt Harlum nach einem geeigneten IDE-Treiber und entschied sich gegen die existierenden Lösungen "scsi.device" und "oktapus.device", aufgrund deren Einschränkungen bei Geschwindigkeit, Kompatibilität mit Kickstart 1.3, wie es im CDTV zu finden ist, und der rechtlichen Situation bezüglich der Weiterverbreitung. So kam es zur Entwicklung des lide.device, der ebenfalls als Open-Source unter der GPL-2.0-Lizenz erstmals im Juli 2023 veröffentlicht wurde. Die aktuelle Version 40.5 stammt vom 20. Dezember 2023 und ist auf GitHub kostenlos herunterladbar.

Das lide.device erlaubt die Nutzung von bis zu 2 TB großen Laufwerken (bei Nutzung eines geeigneten Filesystems, wie FFS aus dem AmigaOS 3.2, SFS oder PFS). Das System kann dabei von verschiedenen Medien wie CD, LS-120 oder ZIP booten, eine Autoboot-Funktion wird geboten. Darüber hinaus unterstützt der Treiber einen zweiten IDE-Kanal.

Interessant am lide-Treiber sind dabei nicht nur seine Funktionalität und sein Open-Source-Aspekt, sondern die Tatsache, dass der Treiber nicht allein für das CDTV und das ursprünglich dafür konzipierte CIDER geeignet ist. Denn mit dem Ziel, den Aufwand und die Innovation hinter "lide.device" nicht nur einer kleinen Anzahl von CDTV-Besitzern zugutekommen zu lassen, entwickelte Matt Harlum das RIPPLE-Board. Dieses Board stellt die Einsatzmöglichkeiten des Treibers auf eine breitere Basis und unterstützt den Zwei-Kanal-IDE-Modus.

Auf der GitHub-Seite des lide.device unter dem Titellink stehen neben den Sourcecodes auch drei Builds der lide-ROMs zum Download bereit, neben der CIDER-Version auch ein ROM für AT-Bus-Geräte wie AT-Bus 2008 oder AT-Bus Clone IDE Interface von Matze.

Auf Nachfrage von amiga-news.de erzählt Matt Harlum: "Natürlich sieht die Karte am Ende ähnlich aus wie der Buddha (Buddha IDE, Anm.d.Red.), aber das liegt nur daran, dass der Formfaktor für eine kleine 2-Kanal-IDE-Karte sehr sinnvoll ist - ähnliche Layouts wurden sogar schon für PCI-IDE-Schnittstellen verwendet."

Die weitere Entwicklung von CIDER, lide.device und RIPPLE werden wir im Auge behalten und wie gewohnt für Sie über Fortschritte berichten. (nba)

[Meldung: 13. Apr. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2024



Chat-Software: AmigaGPT V1.4.6 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.4.6 vom 13. April 2024 seit unserer letzten Meldung:
  • Schaltfläche "Senden" erscheint nicht mehr in der oberen linken Ecke nach dem Schließen eines erzeugten Bildes für Amiga 3.X
  • Korrigiert die Berechnung der Stack-Größe, sodass es keine Warnung mehr gibt, dass die Stack-Größe zu klein ist, wenn sie gar nicht zu klein ist
Download: AmigaGPT.lha (910 KB) (nba)

[Meldung: 13. Apr. 2024, 19:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2024
Passione Amiga & Amiga Documents (ANF)


Trevor Dickinson hat bereits 2019 Miteigentum an AmigaOS 4 erworben
Amiga Documents, die von einem anonymen Autor seit 15 Jahren stetig erweitere Dokumentation der jüngeren Amiga-Firmengeschichte. wurde um einen komplett neuen Abschnitt ergänzt: Der Artikel Hyperion Entertainment's Silent Puppeteer versucht nachzuweisen, dass Robert Trevor Dickinson von A-EON seit anderthalb Jahrzehnten die Rechtsstreits finanziert, mit denen Ben Hermans (Hyperion) sich immer umfangreichere Rechte an AmigaOS zu sichern versucht.

Dabei werden drei neue interne Dokumente erstmals öffentlich gemacht: Der Lizenzvertrag von März 2019 zwischen Dickinson und Hyperion, in dem der A-EON-Eigentümer das von ihm lauf Vertragstext bereits im Februar 2017 erworbene ExecSG an Hyperion lizenziert - für einen Preis von 10 Euro pro verkaufter AmigaOS-4-Kopie. Der Preis wurde ermittelt als Anteil der Standard-Lizenzgebühren [für AmigaOS 4] von 60 Euro und wird automatisch entsprechend korrigiert, sollten sich bei Hyperions Preisgestaltung für AmigaOS 4 Änderungen ergeben.

In einem zweiten Vertrag zwischen Hyperion und Dickinson vom August 2019 erwirbt Letzerer für 47.500 EUR ein "Miteigentum" an allen Bestandteilen von AmigaOS 4, die sich im Besitz von Hyperion befinden. Direkt nach Eingang der Zahlung soll ihm auch Zugriff auf sämtliche Quelltexte gewährt werden. Dickinson kann seine neu erworbenen Rechte allerdings erst nutzen, wenn Hyperion aufhört zu existieren oder seine Geschäftstätigkeit bezüglich AmigaOS 4 beendet - als Beispiele werden ein Konkurs oder eine Liquidation genannt.

(Hinweis der Redaktion: Es ist für uns unklar, welche Rechte Dickinson im August 2019 tatsächlich erworben hat. Hyperion besitzt für die allermeisten Komponenten von AmigaOS 4 lediglich eine Lizenz zum Vertrieb der compilierten Binaries. Einzige uns bekannte Komponente die sich tatsächlich im Besitz von Hyperion befindet, ist das GUI-Toolkit "Reaction", das man im Mai 2019 erworben hatte.)

Ebenfalls öffentlich ist jetzt eine geheime Vereinbarung vom Dezember 2010 zwischen Ben Hermans, Robert Trevor Dickinson und dem ehamligen A-EON-Finazier Anthony Moorley, die die von Dickinson schon seit Langem, zuletzt auch öffentlich erhobenen Vorwürfe der Veruntreuung zu bestätigen scheint: Ben Hermans verpflichtet sich hier, Geld das er A-EON schuldet - u.a. (Zitat) "Beträge, die von ihm unbefugt von A-EONs Bankkonten abgezogen wurden" - zurückzuzahlen und sich aus dem Unternehmen zurückzuziehen.

Hinweis der Redaktion: Neben der Veröffentlichung dieser neuen Dokumente versucht der Original-Artikel vor allem, eine langjährige finanzielle Unterstützung Dickinsons für Hyperion nachzuweisen, speziell während der beiden großen Gerichtsverhandlungen. Der Text stammt von Nicola Morocutti und wurde ursprünglich im italienischen Printmagazin Passione Amiga veröffentlicht. Morocutti, der 2007/2008 hauptberuflich für Mike Battilana tätig war, formuliert hier teilweise so, als wäre er noch bei Hyperions Kontrahenten angestellt und stellt mehrere nicht belegte Behauptungen in den Raum. Wir verzichten deswegen auf eine Zusammenfassung seiner Ausführungen zu diesem Thema, auch wenn sie in mehreren Punkten mit uns zugetragenen Informationen übereinstimmen.

Wir haben die beteiligten Parteien um Statements gebeten und werden diese ggfs. nachreichen. (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2024, 22:40] [Kommentare: 30 - 19. Apr. 2024, 10:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2024



Musik: Breakcore-Album "Get Out Of My House"
Mr. Roboto ist Mitglied der australischen Demogruppe System Of Sound. Nachdem er Ende 2023 sein Best-of-Album Goat Cuts, das die Jahre von 2007 bis 2023 abdeckt, veröffentlicht hatte, steht nun ein neues Album mit drei frischen Tracks auf Bandcamp für rund 60 Cent bereit, welche der Künstler selbst dem Genre Breakcore zuordnet. Er verwendete dazu einen Amiga 600 und FS-UAE, das den A1200/030 emuliert. Softwareseitig wurden unter anderem OctaMED SoundStudio als auch ProTracker 2.3d und Hippoplayer verwendet, um zu testen, ob die Tracks korrekt abgespielt werden.

Mitte der 90er Jahre erstand er seinen eigenen A500 mit A590 und begann, sich intensiver mit dem Betriebssystem auseinanderzusetzen. Seit seinen frühen Teenagerjahren interessierte er sich für Punk-Rock. Er hörte ihn nicht nur, sondern spielte ihn auch selbst. Er erinnert sich uns gegenüber: "In der Mitte der Highschool konnte ich meine Eltern davon überzeugen, dass es sich lohnen würde, Gitarrenunterricht zu nehmen, und nach ein paar Stunden schlug mir mein Lehrer vor, dass es für meine Fortschritte sehr hilfreich wäre, wenn ich mir eine Drum Machine zulegen würde. Und ich dachte mir: zum einen bin ich ein junger Teenager ohne Job und mit begrenztem Einkommen, und zum anderen habe ich einen Computer in meinem Schlafzimmer und eine Kopie von OctaMED Version 5, die ich kostenlos auf dem Cover des CU Amiga Magazins bekommen habe. Also könnte ich das stattdessen benutzen. Und wenn man einen Drumbeat und eine Bassline komponiert, dann könnte man logischerweise etwas finden, das zumindest eine flüchtige Ähnlichkeit mit Drum'n'Bass-Musik hat, was ich auch tat, obwohl ich zu diesem Zeitpunkt noch keine wirkliche Berührung mit dem Genre hatte."

Seine erste Sammlung von Liedern, die er in begrenzter Zahl auf gebrannten CDs veröffentlichte, war Ende 1998, als er den damals seltenen und teuren CD-Brenner seines Gymnasiums benutzte, um etwa zwei Dutzend Kopien zu brennen: "Ich kann mich weder an den genauen Titel dieser Sammlung erinnern, noch habe ich selbst eine Kopie, sie war eher, sagen wir mal, "experimentell" im Stil. Vielleicht hat jemand noch ein Exemplar davon tief in seiner persönlichen Sammlung vergraben, aber ansonsten muss ich sagen, dass sie der Zeit zum Opfer gefallen sind. Die nächsten CD-Veröffentlichungen kamen 2001, als ich mir selbst einen CD-Brenner mit 8-facher Geschwindigkeit zulegte. Ich spielte Punk-Jazz-Elektronik-Fusion mit einer Gruppe namens The D.Z's und veröffentlichte eine Sammlung der weniger schrecklichen Stücke unserer vielen Jam-Sessions auf einer CD mit dem Titel "Music For Pleasure Classics" - auch diese Sammlung von Songs ist leider verloren. Ebenfalls in jenem Jahr, etwa zur gleichen Zeit, veröffentlichte ich eine Sammlung von Liedern, die ich mit einem Freund auf seinem Pentium II PC mit Buzz unter dem Gruppennamen Dead Punx aufgenommen hatte. Diese Sammlung von Liedern kann heute auf der System of Sound Bandcamp Seite gefunden werden." (dr)

[Meldung: 12. Apr. 2024, 12:44] [Kommentare: 2 - 12. Apr. 2024, 19:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2024



Video-Talk: Hanse-Entwickler Ralf Glau im Interview
Ralf Glau ist Amiga-Usern hauptsächlich durch seine Titel "Die Hanse", "Vermeer" und "Yuppi's Revenge" bekannt. Im Video-Talk des YouTube-Kanals Magisthans Spielekiste unter dem Titellink spricht der Gamedesigner aus Kassel über seine zu den Klassikern zählenden Wirtschaftssimulationen, die seinerzeit bei Ariolasoft erschienen sind. Gemeinsam mit den Moderatoren plaudert Glau über die damalige Zeit, die Entwicklung seiner Spiele und die Zusammenarbeit mit seinem Co-Entwickler Bernd Westphal. (nba)

[Meldung: 12. Apr. 2024, 10:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2024



Praxisbericht: Vergleich zwischen A1222 Plus und Sam460LE (tschechisch)
Martina Hřebcová ist bekannt für ihre ausführlichen und detaillierten Berichte zur PowerPC-Hardware. Dieses Mal (automatische Übersetzung) hat sie unter dem Titellink aktuell verfügbare Hardware für AmigaOS 4 verglichen: das A1222-Plus- und das Sam460LE-Board. Im vorliegenden Artikel zunächst theoretisch, ein weiterer Bericht mit praktischen Tests soll folgen. (dr)

[Meldung: 10. Apr. 2024, 19:46] [Kommentare: 6 - 12. Apr. 2024, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2024



Retro Computer Festival 2024 am 13. und 14. April in Paderborn
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt und lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche präsentieren sich 5.000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik von der Entstehung der Zahl und Schrift 3.000 v. Chr. bis in das Computerzeitalter des 21. Jahrhunderts.

Am 13. und 14. April findet im HNF das Retro Computer Festival 2024 statt, gemeinsam veranstaltet vom HNF und dem Dortmunder Retro Computer Treffen. Retro-Computer vom C64 über Ataris bis zum Amiga sowie viele weitere längst vergessene Hard- und Software sind an diesem Tag live zu erleben. Es werden über 50 Aussteller erwartet, die nicht nur ihre Schätze präsentieren, sondern sich gerne mit den Besuchern austauschen und auch Tipps für Reparaturen geben. Schwerpunktthema ist bei diesem RCF die grafische Benutzeroberfläche, die vor 50 Jahren erstmals beim Xerox Alto zur Verfügung stand. Neben der Ausstellung werden auch Vorträge und Workshops angeboten. Der Eintritt ins gesamte HNF ist am Samstag und Sonntag frei. (nba)

[Meldung: 09. Apr. 2024, 10:54] [Kommentare: 1 - 09. Apr. 2024, 13:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2024
'S0Y' (Mail)


Temptations-Umsetzung für CD32 und AGA-Amigas veröffentlicht
Der Entwickler 'S0Y' hat die finale Version seiner Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations (amiga-news.de berichtete) veröffentlicht (aktuelles Video des sechsten Levels). Die digitale (spanischsprachige) Vollversion des Spiels kann direkt beim Entwickler für 5 Euro erworben werden. Im Aminet steht eine Demo-Version als WHDLoad zur Verfügung, in der man die ersten fünf Level jeweils für 60 Sekunden antesten kann. (dr)

[Meldung: 09. Apr. 2024, 06:14] [Kommentare: 1 - 10. Apr. 2024, 11:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2024



Hyperion wird seit letzter Woche von einem Konkursverwalter geführt
Die "Ben Hermans BV" (im Folgenden: BHBV) ist ein Privatunternhemen mit beschränkter Haftung im Besitz von Ben Hermans, das seit 2019 97% der Anteile an Hyperion hält und auf dem Papier als 'Director' von Hyperion fungiert. Im März war zum zweiten Mal ein Konkursverfahren gegen BHBV eröffnet worden, im gleichen Monat hatte Ben Hermans bereits die Gründung einer neuen Firma gleichen Namens initiiert.

Da BHBV seit 2021 keine gesetzlich vorgeschriebenen Jahresberichte veröffentlicht hat ist derzeit unklar, ob das Unternehmen noch die Mehrheit der Anteile an Hyperion hält. Ben Hermans hat auf eine Anfrage der Redaktion nicht reagiert, die eingesetzte Konkursverwalterin Charlotte Piers will sich in den nächsten Tagen mit "einer detaillierteren Antwort" bei uns zurückmelden.

In der Freitagsausgabe des belgischen Amtsblatts (lokale Kopie) findet sich nun der Hinweis, dass der Insolvenzrechts-Anwalt Bart De Moor zum "voorlopig bewindvoerder" für Hyperion Entertainment ernannt wurde. Maschinelle Übersetzungstools machen aus dem "bewindvoerder" einen "Administrator" - wie uns niederländische Muttersprachler mitteilen, sei eine treffendere Übersetzung aber "Konkursverwalter".

Wer De Moor als Konkursverwalter vorgeschlagen hat, ist derzeit unklar - hätte ihn die Konkursverwalterin von BHBV berufen, wäre das ein deutliches Indiz, dass Hyperion Entertainment zur Konkursmasse der BHBV gehört. Wir haben bei Bart De Moor nachgefragt, sollte er sich zu unseren Fragen äußern werden wir sein Statement nachreichen. (cg)

[Meldung: 08. Apr. 2024, 22:40] [Kommentare: 15 - 26. Mai. 2024, 07:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2024



amiga-news.de: heute Abend Wartungsarbeiten am Server
Heute Abend werden erneut Wartugnsarbeiten am Server von amiga-news.de durchgeführt, die Webseite wird deswegen für einen kurzen Zeitraum nicht erreichbar sein. Nach mehreren Probeläufen in einer Testumgebung rechnen wir mit einem problemlosen Prozess und hoffen, die Arbeiten in weniger als einer halben Stunde abschließen zu können. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2024, 13:59] [Kommentare: 7 - 09. Apr. 2024, 06:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2024



Rundenbasiertes Strategiespiel: Neue Demoversion von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben (amiga-news.de berichtete) und soll optisch an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern (YouTube-Video). Aufgabe des Spielers ist es, die Kontrolle über ein im Weltraum treibendes und von Alien besetztes Raumschiff wiederzuerlangen. Für das sich in Entwicklung befindliche Spiel wurde nun eine zweite Demoversion veröffentlicht.

Es wurden mehr Meldungen hinzugefügt, die beschreiben, was vor sich geht oder was vom Spieler erwartet wird. Modale Aktionen wie das Auswählen eines Gegenstandes oder das Anzeigen der Karte können nun durch das Symbol oder die Taste, die sie aktiviert hat, abgebrochen werden. Ebenso wurde begonnen, den Robotercharakteren weitere Animationen für das Benutzen von Gegenständen oder das Angreifen hinzuzufügen. Wie der Autor schreibt, sei der erste Level so gut wie fertig, und er habe mit dem zweiten Level begonnen, der sich stark an Aliens orientieren wird.

Das Spiel benötigt 1MB RAM, empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD und Fast RAM. (dr)

[Meldung: 07. Apr. 2024, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2024



Aminet-Uploads bis 06.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.04.2024 dem Aminet hinzugefügt:
MicroExcel_1.0.lha       biz/spread 1.5M  MOS A Spreadsheed Editor
amos_rocket_science.lha  dev/amos   327K      examples of targetting
Butterfly.lha            dev/c      569K  MOS Animation of a picture in C a...
expression_1.1.lha       dev/hwood  23K   MOS A hollywood plugin
Kwiz2.lha                game/2play 34K   68k A Blockbusters-style quiz game
ScummVM_AGA_060.lha      game/misc  55M   68k Amiga AGA port of ScummVM 2.3...
ScummVM_RTG_060.lha      game/misc  55M   68k Amiga RTG port of ScummVM 2.5...
D1X_Rebirth_AGA.lha      game/shoot 3.5M  68k Amiga port of Descent (D1X-Re...
D1X_Rebirth_RTG.lha      game/shoot 3.5M  68k Amiga port of Descent (D1X-Re...
WhatIFF3.13.lha          mags/misc  24M       What IFF? #3.13-April-2024
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.4M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   7.9M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.8M  68k Simulates OpenVMS commands
DOSBox_AGA.lha           misc/emu   927K  68k Amiga port of DOSBox
DOSBox_RTG.lha           misc/emu   928K  68k Amiga port of DOSBox
CygnusEd_4_DE.lha        text/edit  10K       New German catalog for Cygnus...
morsconv.lha             text/misc  11K   68k Modular Morse code generator
IconSync.lha             util/misc  7K    68k Automates icon creation in WH...
VATestprogram.zip        util/misc  19M   68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)

[Meldung: 07. Apr. 2024, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2024



OS4Depot-Uploads bis 06.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.04.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
stackdump.lha            uti/she 3kb   4.0 stackdump is a security demonstr...
(snx)

[Meldung: 07. Apr. 2024, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 06.04.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.04.2024 hinzugefügt:
  • 2024-04-05 improved: After Burner 2 (WeeBee Games/Sega) patch is NTSC compatible now, debug key handling removed from keyboard interrupt (Info)
  • 2024-04-04 improved: Turbo Out Run (U.S.Gold) support for 1 disk US version added, manual included, new install script (Info)
(snx)

[Meldung: 07. Apr. 2024, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Space Debris 2024
  • Quodlibet
  • Turrbedo (Turrican II + Albedo, Fusion Remix)
(snx)

[Meldung: 07. Apr. 2024, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2024
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Weitere Details zur Kickstart UK 2024 (Nottingham)
Wie im Dezember berichtet, findet am 29./30. Juni 2024 die zweite Ausgabe der Kickstart UK in Nottingham statt. Mittlerweile stehen nähere Informationen zur Verfügung - so werden 18 Händler, 10 Anwendergruppen, 5 Redner und 5 Musiker teilnehmen. Die Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 07. Apr. 2024, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2024



Jubiläum: 10 Jahre Kultmags.com
Unter dem Eintrag vom 5. April 2024 blickt Klaus Sommer unter dem Titellink auf das zehnjährige Bestehen seiner Webseite kultmags.com zurück. Kultmags erhält die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt. (snx)

[Meldung: 07. Apr. 2024, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2024



Spiel: Hack and Slay
Bei dieser schlichten Amiga-Umsetzung des Mailbox-Spiels "Hack and Slash" gilt es, mit einem Strichmännchen fünf Level zu erkunden. Vorausgesetzt werden AmigaOS 3.x sowie 1 MB RAM. (snx)

[Meldung: 07. Apr. 2024, 07:33] [Kommentare: 2 - 11. Apr. 2024, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2024



Artikel: Soundsampling auf dem Amiga
Ein Amiga hat Stereo-Line-Out-Anschlüsse, die es ihm ermöglichen, Audio wiederzugeben, aber im Normalfall keine Audio-Eingänge. Um mit dem Amiga Ton aufnehmen zu können, musste zusätzliche Hardware gekauft werden. Dieser Artikel von Edwin van den Oosterkamp beschreibt ein Beispiel für solche Hardware, die "Sampling Cartridge" für den Amiga, die es auch als Neuauflage gibt. (dr)

[Meldung: 06. Apr. 2024, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2024



Marke Eigenbau: Amiga-2000-Frontblende für 5,25"-Schacht für PiStorm-2K-Nutzung
Mit Klaus Kupferschmids GitHub-Projekt unter dem Titellink erhält man für den 5,25"-Schacht des Amiga 2000 eine Frontblende mit Öffnungen für USB-Buchsen, Schalter und einen MicroSD-Schacht zur Nutzung einer PiStorm 2K zusammen mit dem eigentlich externen Tastaturumschalter A234. (snx)

[Meldung: 06. Apr. 2024, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2024
OSnews (ANF)


Technikgeschichte: Aufstieg und Fall der 3M-Diskette
Das auf Technikthemen spezialisierte Online-Magazin IEEE hat einen lesenswerten Hintergrundbericht über das Speichermedium Diskette und das Unternehmen 3M veröffentlicht.

Disketten hatten ein erstaunlich langes Leben - erst im Januar 2024 kündigte die japanische Regierung an, dass sie keine Diskettenkopien von Behördenanträgen mehr verlangen wird. 3M stieg schon vor rund 28 Jahren aus dem Datenspeichergeschäft aus, als das Unternehmen seine Diskettenproduktion an ein ausgegliedertes Unternehmen namens Imation übertrug. Imation gibt es immer noch, und zwar unter dem Namen Glassbridge Enterprises, aber mit einem viel kleineren Bekanntheitsgrad.

Der komplette, englische Beitrag ist unter dem Titellink lesbar. (nba)

[Meldung: 05. Apr. 2024, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2024
Amigans.net (Forum)


AmigaOS 4.1: Grafikkartentreiber RadeonHD V5.20 für Sam460
Die RadeonHD-Treibersoftware ist ein Grafiktreiber für RadeonHD-Grafikkarten für AmigaOS 4.1 (amiga-news.de berichtete). Die Version 5 unterstützt nur noch "Southern Islands"-Karten (HD7000-Serie), bietet aber hardwarebeschleunigte Videodekodierung (Enhancer Software 2.2 erforderlich). Für den Sam460 wurde nun die neue Version 5.20 veröffentlicht. Die Änderungen:
  • Fixed a potential crash in the find card code when the card is already in use
  • Fixed an infinite loop in code to get PCIe speed capabilities, which would trigger if the parent PCIe device isn't the root controller
  • Disabled GART for the Sam460 again (was accidentally enabled)
  • The usleep() threshold for using the timer device was broken a while ago. FIXED
  • Rewrote usleep() so it no longer needs to open/close the timer device every time there's a longer delay (lowers overhead)
  • Now skips attempting to initialize the card altogether if the card is already in use
  • Fixed a potential crash if initializing the driver failed
  • Enabled the UVD interrupt (trap handler)
  • Fixed interrupt handling for the Sam460. Caching on PCIe reads from VRAM was causing the interrupt handler to read stale data, resulting in missed interrupts which, in turn, causes a complete freeze. Added fallback and workaround code
(dr)

[Meldung: 05. Apr. 2024, 05:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2024



GUI für Greaseweazle Tools : FluxMyFluffyFloppy V5.0.4 für Windows
'FrankieTheFluff' hat Version 5.0.4 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
  • Requires Greaseweazle 1.16.3
  • Read: Added new template "Commodore C64 SingleSided 48-TPI floppy disks (35 tracks).inir" by Richard Verlinden
  • Write: New option --gen-tg43 generates 8-inch /TG43 signal on pin 2
  • Write: Added new template "CommodoreC64170kbSingleSided(35tracks).iniw" by Richard Verlinden
  • Read: --dd option renamed to --densel
  • Write: --dd option renamed to --densel
  • Read: Fixed reported issue #5: File extension error when select EDSK format
  • Convert: Fixed reported issue #5: File extension error when select EDSK format
(dr)

[Meldung: 04. Apr. 2024, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2024



Puzzlespiel: Kondi Krush
"Kondi Krush" ist ein Klon des Smartphone-Klassikers Candy Crush: Auf einem mit Süßigkeiten gefüllten Spielfeld gilt es, durch Tauschen zweier Elemente auf dem Spielfeld mindestens drei gleiche Süßigkeiten in einer Reihe zu platzieren und sie so vom Spielfeld verschwinden zu lassen.


Kondi Krush wird für eine Vielzahl von Retro-Plattformen angeboten: Neben der Amiga-Portierung (Video) gibt es auch auch Umsetzungen für Commodore 64, Commodore 16/Plus 4 und den ungarischen Videoton TC Computer.

Direkter Download:
Ausführbare Datei: kondikrush-amiga (432 KB)
ADF-Image: kondikrush-amiga-adf (880 KB) (cg)

[Meldung: 04. Apr. 2024, 19:44] [Kommentare: 1 - 05. Apr. 2024, 20:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2024
David Brunet (ANF)


Obligement: Interview mit AmigaOS-3.2-Entwicklerin Camilla Boemann (englisch)
Unter dem Titellink hat David Brunet für seine Obligement-Webseite ein Interview mit der dänischen Programmiererin Camilla Boemann geführt, die dem Entwickler-Team von AmigaOS 3.2 angehört.

Neben der englischen Fassung unter dem Titellink gibt es auch eine französische. (snx)

[Meldung: 04. Apr. 2024, 08:45] [Kommentare: 54 - 12. Apr. 2024, 20:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2024



Video-Tutorial: Erweitertes Parallaxen-Scrolling in AMOS
Anschließend an sein Parallaxen-Scrolling-Tutorial beschäftigt sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' im aktuellen Teil seiner Tutorialreihe, wie man Befehle wie Double Buffer, Autoback und Screen Swap implementiert, um einige der Probleme beim Scrolling zu lösen. (dr)

[Meldung: 04. Apr. 2024, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2024



Vorschau-Video: Pumpman V0.003
Neben einigen anderen Projekten wie zum Beispiel "Deathmine" arbeitet 'PixelPlop' unter anderem auch an dem Spiel "Pumpman" (amiga-news.de berichtete), wofür er nun ein neues Vorschau-Video veröffentlicht hat. Die Änderungen:
  • vorgetäuschter vertikaler Bildlauf für mehr Etagen.
  • Die Abstände zwischen den Etagen wurden vergrößert.
  • Dithering-Muster für den Hintergrund hinzugefügt, um den Farbverlauf zu glätten.
  • Es wurde ein Bonusballon hinzugefügt, der zwischen den Etagen schwebt.
  • Es wurde eine Falltür am oberen Ende hinzugefügt, damit man das Level beenden/verlassen kann.
  • Die Statusleiste ist jetzt größtenteils funktionsfähig.
  • Die meisten Grafikdateien wurden neu erstellt, um mehr Details hinzuzufügen.
  • Einige Sfx hinzugefügt/geändert.
  • Fehlerbehebungen.
(dr)

[Meldung: 04. Apr. 2024, 06:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2024
Amiga.org (Forum)


AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 13 von "WhatIFF?"
"WhatIFF?" ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Zu den Themen der dreizehnten Ausgabe zählen Reviews zu Hardware (z.B. xT Amiga 600 Turbo Card, Open Amiga Sampler) und Spielen (z.B. The Deep, Dice Masters), Anleitungen (z.B. Game Graphics: What NOT to do, Making Modules 101 Part One) und Interviews (z.B. Massimo Loi, Simone Bevilacqua). (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2024, 08:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2024



Betriebssystem: NetBSD 10.0
Der Unix-Abkömmling NetBSD liegt jetzt in der Version 10.0 vor. Die achtzehnte Hauptversion des NetBSD-Betriebssystems steht als originäre Portierung auch für PowerPC-Amigas (experimentell) und 68k-Amigas zur Verfügung.

Die globalen Änderungen seit der letzten Version 9.3 sind auf der NetBSD-Website aufgeführt und umfassen unter anderem zahlreiche Performance- und Sicherheits-Aspekte. Speziell für Amiga-Systeme werden zwei neue Features aufgelistet:
  1. Unterstützung für Kickstart 3.2 (2020-Release)
  2. loadbsd-Bootloader lädt den Kernel nun in das Speichersegment mit der höchsten Priorität statt in das größte Segment
Für die Installation und Nutzung auf 68k-Amigas werden folgende Systemanforderungen genannt: Amiga mit 68020-Prozessor oder höher mit MMU, mindestens 24 MB Fast-RAM und mindestens 250 MB freier Festplattenspeicher. Eine FPU wird nicht benötigt, auf den LC-Prozessoren 68LC040 und 68LC060 sowie auf dem 68040V läuft das System den Entwicklern zufolge "nicht korrekt". (nba)

[Meldung: 02. Apr. 2024, 18:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2024



Videotutorial: Erste Schritte bei der Spieleportierung mit der Scorpion Engine
Ergänzend zu bereits vorhandenen Videotutorials zur Benutzung der Scorpion Engine zeigt dessen Entwickler Erik 'earok' Hogan in einem kurzen Video, wie man bei der Portierung eines existierenden Spiels vorzugehen hat. (dr)

[Meldung: 02. Apr. 2024, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2024



Demoparty: Demos und Ergebnisse der Revision 2024
An diesem Osterwochenende fand die diesjährige Ausgabe der Demoparty Revision in Saarbrücken statt (amiga-news.de berichtete). In zwei YouTube-Videos kann man sich jeweils die Wettbewerbsbeiträge in den Kategorien Amiga Intro und Amiga Demo ansehen. Gewonnen haben (Übersicht aller Beiträge und Gewinner auf Demozoo):

Amiga Intro
Amiga Demo
(dr)

[Meldung: 02. Apr. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2024



Video: Konfiguration von "MenuTools"
In seinem neuesten Video zeigt Gerry, wie man das ARexx-Skript "MenuTools", das standardmäßig in AmigaOS 3.2 enthalten ist und bei Aktivierung den Menüpunkt "Help" im Tools-Menü hinzufügt, so erweitern kann, dass weitere Programme (und Trennlinien) aufgenommen werden können. (dr)

[Meldung: 01. Apr. 2024, 22:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2024
Puni (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats März 2024 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 01. Apr. 2024, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2024



Chiptune-Tracker: Furnace V0.6.2 für Windows, Mac und Linux
'tildearrows' Furnace ist ein Tool, mit dem Soundchips-Musik ("Chiptune"), meist aus der 8/16-Bit-Ära, erstellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Es unterstützt eine große Auswahl an Funktionen und Soundchips, von NES, SNES und Genesis bis hin zu ES5506, VC-20 und dem Amiga. Die nummehr veröffentlichte Version 0.6.2 beinhaltet viele Fehlerkorrekturen und Verbesserungen und neue Effekte.

Die erstellten Songs können als Audiodatei (.wav), VGM-Datei und ZSM-Datei (für Commander X16) exportiert werden. Eine englischsprachige Anleitung steht zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 01. Apr. 2024, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2024



Knobelspiel: Glubble
Über das Osterwochenende findet die Demo-Party "Revision" in Saarbrücken statt. Die Gruppe Oxygen hat dort ein Knobelspiel namens "Glubble" veröffentlicht, bei dem gleichfarbige, "Blobs" genannte Wesen zu Gruppen mit gleicher Farbe zusammengeschoben werden müssen.


Glubble ist eine Umsetzung des PC-Spiels Yugo Puzzle. Der Titel läuft auf jedem Amiga mit einem Megabyte RAM. Wer von Festplatte spielen will benötigt mehr RAM. (cg)

[Meldung: 01. Apr. 2024, 00:33] [Kommentare: 6 - 03. Apr. 2024, 22:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2024



Aminet-Uploads bis 30.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.03.2024 dem Aminet hinzugefügt:
ign-AddOn-ODS.lha        biz/spread 203K  OS4 ignition addon for access ods...
amigassh.lha             comm/net   30K   68k SSH2 for the Amiga
amospro_darkula.lha      dev/amos   26K       Dark theme for AMOS Professional
amospro_setflash.lha     dev/amos   3K        Edit AMOS Pro cursor flash
expression_1.0.lha       dev/hwood  23K   MOS Hollywood plugin: calculate e...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   5.6M  68k Game Creator with AGA support
P96Tests.lha             dev/src    103K      P96 Test programs
BWBasic111_Manual.zip    docs/help  497K      bwBASIC111 Manual AND Orig. i...
F1GP2024Carset.lha       game/data  8K        2024 Carset for F1GP
ScummVM_RTG_060.lha      game/misc  55M   68k Amiga RTG port of ScummVM 2.5...
Exult_AGA.lha            game/role  50M   68k Amiga port of Ultima 7 (Exult)
Exult_RTG.lha            game/role  50M   68k Amiga port of Ultima 7 (Exult)
ODAMEX_AGA.lha           game/shoot 19M   68k Amiga port of Odamex (DOOM)
gitressetteadf.zip       game/think 351K  68k Tressette a Perdere card game
gimemorygame.lha         game/wb    262K  68k GI Memory Game
gimemorygameadf.zip      game/wb    326K  68k GI Memory Game
2D_ATcad_UAE.lha         gfx/misc   526K  68k 2D-CAD-Programm
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.4M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   7.8M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   8.0M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.8M  68k Simulates OpenVMS commands
tap2dsk.lha              misc/emu   78K   68k Oric tape to disk
2D_ATcad_UAE720.png      pix/misc   20K       ATcad_UAE in 720p
gicalaratafont.lha       text/bfont 11K   68k GI Caralata Font
AmigaGPT.lha             util/misc  910K  AOS App for chatting to ChatGPT
isomount.lha             util/rexx  24K       Mounting img,iso,adf... on do...
(snx)

[Meldung: 31. Mär. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2024



OS4Depot-Uploads bis 30.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.03.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
libfreetype.lha          dev/lib 3Mb   4.1 A Free, High-Quality, and Portab...
libsdl2_ttf.lha          dev/lib 4Mb   4.1 A Freetype 2.0 wrapper for SDL2
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
losmalditosdemo.lha      gam/adv 20Mb  4.0 Adventure point and click R.P.G.
thf.lha                  gam/fps 301Mb 4.0 THF for Heretic II Multiplayer Mod
amigagpt.lha             net/cha 910kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
ign-addon-ods.lha        off/spr 203kb 4.1 Ignition addon for access ods-files
meminfo.lha              uti/har 23kb  4.0 show meminfo usage in a GUI
(snx)

[Meldung: 31. Mär. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 30.03.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.03.2024 hinzugefügt:
  • 2024-03-26 new: De Profundis (The Deadliners Lemon. & Oxygene) done by Psygore (Info, Image)
  • 2024-03-26 fixed: Fusion (Bullfrog) check disk protection in game patched now (Info)
  • 2024-03-26 fixed: Hard Drivin' (Domark) fixed keyboard on version SPS0126 (Info)
  • 2024-03-26 improved: Alien Breed 2 (Team 17) added modding options, better blitter waits for A1000 (Info)
  • 2024-03-25 fixed: Second Samurai (Psygnosis/Vivid Image) disk change patch in OCS version fixed, game now continues to end sequence after defeating the final boss (Info)
(snx)

[Meldung: 31. Mär. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2024



Videoanleitung: WLAN am Amiga mit dem BlueSCSI v2
Bei der Version 2 des BlueSCSI handelt es sich um eine SCSI-Lösung für Retrocomputer. Da sie auf dem Raspberry-Pi-Pico-W-Microcontroller basiert, ist jedoch noch mehr möglich.

Das englischsprachige Video unter dem Titellink demonstriert, wie man dank eines von Rob Smith geschriebenen Treibers seinem Amiga damit auch zur WLAN-Nutzung verhilft. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2024, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2024



Video: Der Amiga 500 als Gitarrenpedal
Das Video demonstriert unter dem Titellink die Fähigkeit des Amiga, schon seit fast vier Jahrzehnten als Gitarrenpedal in Echtzeit den Klang einer E-Gitarre zu verändern und so als Effektgerät zu fungieren. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2024, 09:33] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2024, 20:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2024



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2024.04.01
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2024.04.01:
  • Unified USB Mass Storage for RP2040 and GD32F205 platforms
  • Move RP2040 based projects to new framework
  • DaynaPORT Wi-Fi Amiga patch from Rob Smith
  • Implement the SCSI side of a SCSI control and data transfer mechanism
  • Allow custom block sizes, addresses issue
  • Fix Plextor 0xD8 SCSI vendor command
  • Free some SRAM by putting some code in flash
(dr)

[Meldung: 31. Mär. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2024
Dennis Pauler (Mail)


Printmagazin: "VD aktuell" 03
Im Jahr 2022 veröffentlichte Virtual Dimension zwei Ausgaben der "VD aktuell": einer Programmzeitschrift für ihre YouTube-Kanäle, die sich im wesentlichen auf Details zum Programm konzentrierte. Die nunmehr veröffentlichte dritte Ausgabe, die für 4,90 Euro (plus Versand) auf 64 Seiten Retro-Spaß bietet, geht neue Wege und soll eine Illustrierte im Stil einer klassischen Fernsehzeitschrift sein: um das Hauptthema Retro-Gaming werden Rätsel, ein Psychotest und ein Fortsetzungsroman, aber auch Spiele-Kurzvorstellungen, News, Geschichten und ein Blick ins Kino geboten (YouTube-Vorstellungsvideo).

Cover

Wie uns Dennis Pauler, einer der Redakteure und Macher bei Virtual Dimension erklärt, seien neben den Zuschauern der YouTube-Kanäle alle angesprochen, die sich gerne an die 80er und 90er Jahre erinnern und in dieser Zeit am Computer oder an der Konsole gespielt haben. Dabei blicke man sowohl zurück auf die "gute alte Zeit", als auch auf Neuentwicklungen wie neue Games für alte Kisten oder neues Zubehör.

Die Zeitschrift solle bewusst keine Konkurrenz zur RETURN, zur Retro-Gamer oder zur Amiga Future sein. VD aktuell werde zum Beispiel keine Testberichte von (älteren) Spielen veröffentlichen, sondern eher Artikel im Stil von Illustrierten bzw. einer Fernsehzeitschrift. Die Zeitschrift möchte mit kleinen Beiträgen, die man in einer kurzen Auszeit lesen kann, Spaß bieten, wobei auch ein paar wenige Texte zum längeren Schmökern mit dabei sind (z. B. in der aktuellen Ausgabe eine Retro-Reise durch die Welt von Dune). Außerdem gibt's auch immer etwas zum Mitmachen, wie den großen Retro-Rätsel-Teil.

Wie in den bisherigen beide Vorgängerausgaben dient VD aktuell aber auch als "Begleitmagazin" zu den Youtube-Kanälen von Virtual Dimension und beinhaltet nicht nur die Vorschau auf die kommenden drei Monate des Videoprogramms, sondern greift auch das eine oder andere Thema aus bereits gesendeten Videos auf und bringt zusätzliche Informationen. (dr)

[Meldung: 30. Mär. 2024, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2024



Motorola68k-Emulation: Statusupdate zum WLAN-Treiber für Emu68
Nachdem Michal Schulz vor gut einer Wochedie erste stabile Version 1.0 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 veröffentlicht hatte (amiga-news.de berichtete), arbeitet er intensiv an einem WLAN-Treiber und hatte in einem Patreon-Beitrag erste Überlegungen und Tests angestellt.

In seinem gestrigen Beitrag unter dem Titellink berichtet er nun, dass er mit der Entwicklung ein ganzes Stück vorangekommen sei: der WLAN-Treiber initialisiert richtig, scannt nach verfügbaren Netzwerken und kann sich mit ihnen verbinden. Sobald dies geschieht, erhält man Datenpakete (Datenframes), die nun an den Netzwerk-Stack übergeben werden können.

Als nächsten Schritt versucht Michal die SANA-II-Treiberschnittstelle abzuschließen. Vorerst werde aus Testgründen nur mit einem vordefinierten Netzwerk verbinden. Sobald dieses funktioniere und er den Treiber mit AmigaOS verwenden könne, werde er die drahtlosen Funktionen hinzufügen - Netzwerkscans an AmigaOS freisetzen, Signalstärke erhalten, ein drahtloses Netzwerk zum Verbinden auswählen und so weiter.

Nach Abschluss dieses Schritts werdee er entweder ein verfügbares Tool einsetzen oder sein eigenes schreiben, um die Netzwerke auf AmigaOS anzuzeigen und dem Benutzer eine Verbindung zu ermöglichen. Schließlich werde er auch eine Art Konfigurationsdatei bereitstellen, damit sich der Treiber beim Start mit einem bestimmten Netzwerk verbinden kann. Als letzten Schritt versucht er dann mit WPA/WPA2/WPA3 drahtloses Sicherheitsprotokolle zu implementieren. (dr)

[Meldung: 30. Mär. 2024, 10:27] [Kommentare: 2 - 03. Apr. 2024, 11:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 142 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 142 (Januar/Februar 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (nba)

[Meldung: 29. Mär. 2024, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2024
Diverse (ANF)


Hyperion: Erneut Konkursverfahren gegen Ben Hermans B.V. eröffnet (Update)
Seit einer Umstrukturierung im Jahr 2019 besitzt der belgische Anwalt Ben Hermans rund 97% aller Anteile an Hyperion (u.a. Heretic 2, AmigaOS 4, AmigaOS 3.2), die er einige Monate später an sein Unternehmen "Ben Hermans B.V." übertragen hat. Genau dieses Unternehmen fungiert seitdem auch als "Director" von Hyperion Entertainment.

Bereits im Mai 2021 war gegen die Ben Hermans B.V. ein Konkursverfahren eröffnet worden: die Jahresabschlüsse für das Jahr 2019 - also das Jahr, in dem Hermans seine privaten Hyperion-Anteile an die Ben Hermans B.V. übertragen hatte - waren immer noch nicht veröffentlicht worden, was gegen geltendes belgisches Recht verstößt. Auf Nachfrage von amiga-news.de hatte Hermans damals verlauten lassen, der externe Buchhalter hätte den Jahresbericht (Zitat) "aufgrund der COVID-Einschränkungen - wie die Auflagen, von zu Hause aus zu arbeiten und nur minimale Besetzung in Büros zuzulassen" nicht fristgerecht fertigstellen können. Das Problem war einige Monate später durch Nachreichen des fehlenden Jahresberichts behoben worden.

Inzwischen ist der Status des Unternehmens in der belgischen Unternehmensdatenbank erneut mit "Konkurseröffnung" angegeben (Bekanntmachung im Belgischen Staatsblatt). Ein kurzer Blick auf die veröffentlichten Jahresabschlüsse zeigt, dass der letzte eingereichte Bericht das Geschäftsjahr 2021 abdeckt. Wir haben Ben Hermans um ein Statement zu erneuten Eröffnung eines Konkursverfahrens gebeten, bisher aber noch keine Rückmeldung erhalten.

Update: (30.03.2024, 23:30, cg)

Laut Belgischem Unternehmensregister gibt es inzwischen ein weiteres Unternehmen namens Ben Hermans B.V., gegründet am 11. März dieses Jahres. Der Anbieter faillissementsdossier.be, der aktuelle Informationen zu belgischen Firmen-Insolvenzen und ähnlichen Vorgängen zentral aufbereitet, hat einen Eintrag für die ursprüngliche Ben Hermans B.V., der behauptet "Ben Hermans [...] ist am 19.03.2024 von einem Gericht in Brüssel für zahlungsunfähig erklärt worden". (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2024, 16:46] [Kommentare: 36 - 25. Nov. 2024, 08:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2024



Übersicht: Linux für Sam- und A1222-Plus-Boards
Mit unserer fortlaufenden Berichterstattung über neue Linux-Kernels für die Modelle AmigaOne X1000 und X5000 (amiga-news.de berichtete), stellt sich mit der Verfügbarkeit des A1222 Plus, aber auch weiterhin der Sam460LE-Boards die Frage, wie es hier mit der Unterstützung von Linux aussieht.

Sam-Boards

Wie uns der Amiga-Linux-Experte Christian 'xeno74' Zigotzky erläutert, kann man die Kernel für den X1000 und X5000 nicht für die Sam-Boards verwenden. Der verantwortliche Entwickler Julian Margetson, der diese Linux-Kernel für die Sams baute, testete, veröffentlichte und Support anbot, musste die Arbeit daran aus persönlichen Gründen einstellen, sodass hier aktuell jemand gesucht wird, der diese Aufgabe übernimmt.

Es stehen allerdings immer noch funktionierende Linux-Downloads für die Sam-Boards zur Verfügung.

A1222 Plus

Die Debian-Entwickler haben die PowerPC-SPE-Plattform entfernt, so dass es keine weiteren Linux-Entwicklungen für den A1222 mehr geben wird. Grund dafür war die Streichung als Zielplattform in der Version 9 des Compilers vcc, die bereits in der Version 8 veraltet war.

Alle Kernel und Images bleiben aber auf der Tabor-Linux-Downloadseite verfügbar. Wie Christian erläutert, funktioniere Debian PowerPC-SPE sehr gut auf dem Tabor-Board (Screenshot). Wer gerne Debian auf dem A1222 Plus testen möchte, findet dazu eine englischsprachige Installationsanweisung. Die Links zum letzten Kernel und zur PowerPC-SPE-Version des Browsers Arctic Fox: Weitere Downloads finden sich auf der Tabor-Linux-Downloadseite (User Name: tabor, Passwort: amigaone). (dr)

[Meldung: 28. Mär. 2024, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2024



AmigaOS 4.1: ignition-OpenDocument-Plugin V0.39
Das ods-addon der Tabellenkalkulation ignition (amiga-news.de berichtete) wurde überarbeitet. Die Erweiterung ermöglicht das Laden und Speichern von Tabellen im OpenDocument-Format, das u.a. in LibreOffice/OpenOffice Calc zum Einsatz kommt. In der vorliegenden Version 0.39 wurde durch zahlreiche Optimierungen die Geschwindigkeit beim Einlesen von Dokumenten erhöht. (dr)

[Meldung: 26. Mär. 2024, 09:29] [Kommentare: 1 - 27. Mär. 2024, 20:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2024
tuxcam@yahoo.it (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 156 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe, einem Heft mit dem Schwerpunkt Marine-Simulationen, werden jetzt direkt Youtube-Videos mit Aufzeichnungen des gerade besprochenen Spiels verlinkt: Sollte ein entsprechendes Video verfügbar sein, ist es durch Klick auf das "Trailer"-Icon am Kopf der Seite erreichbar. (cg)

[Meldung: 25. Mär. 2024, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



Osterspiel: Bunny's "Boing Ball" Bounty
Nach "Hop to the Top!" im letzten Jahr, hat Robert Smith auch für das diesjährige Osterfest ein Spiel veröffentlicht: in Bunny's "Boing Ball" Bounty muss man (als Hase) viele Eier in möglichst kurzer Zeit einsammeln (YouTube-Video). Das Spiel benötigt 1MB Speicher. (dr)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 17:07] [Kommentare: 1 - 29. Mär. 2024, 20:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



Aminet-Uploads bis 23.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.03.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amospro_darkula.lha      dev/amos   19K       Dark theme for AMOS Professional
BSDSocket-Extension.lha  dev/amos   32K   68k Use bsdsocket.library in AMOS...
HWP_Pangomonium.lha      dev/hwood  13M   68k The ultimate text engine for ...
P96Tests.lha             dev/src    99K       P96 Test programs
AST_Catweasel.lha        docs/help  348K      Spanish info about Catweasel ...
Dice_Masters_Demo.lha    game/demo  47M       Dice Masters demo
puzzleballsadf.zip       game/misc  301K  68k PuzzleBalls game 
ScummVM_AGA_060.lha      game/misc  55M   68k Amiga AGA port of ScummVM 2.3...
ScummVM_RTG_060.lha      game/misc  55M   68k Amiga RTG port of ScummVM 2.5...
skyballsadf.zip          game/misc  301K  68k SkyBalls game
AmiWordle.lha            game/think 156K  68k Wordle clone - English/German...
puzzleballs.lha          game/wb    205K  68k PuzzleBalls game 
skyballs.lha             game/wb    200K  68k SkyBalls game
ham_convert.zip          gfx/conv   7.0M      HAM graphic converter
LN3Earth24.lha           mods/misc  213K      16bit 4ch LN3 Earth Temple 24...
neatvi.lha               text/edit  132K  MOS Neat vi clone
listercompare.module.lha util/dopus 18K   68k DOpus Magellan II: Compare li...
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.8M  68k free icon.library in optimize...
VATestprogram.zip        util/misc  19M   68k Versatile Amiga Testprogram
isomount.lha             util/rexx  24K       Mounting img,iso,adf... on do...
(snx)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



OS4Depot-Uploads bis 23.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.03.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
pt2_clone.lha            aud/tra 24Mb  4.1 Ported clone of Protracker II
liba52.lha               dev/lib 722kb 4.1 low-level interface to decode AC...
libsdl2_mixer.lha        dev/lib 3Mb   4.1 Mixer library for Simple DirectM...
libsdl2_gfx.lha          dev/lib 2Mb   4.1 Drawing and graphical effects ex...
libsdl2_image.lha        dev/lib 2Mb   4.1 SDL2 image file loading library
libsmpeg2.lha            dev/lib 2Mb   4.1 SDL2 MPEG Player Library (SMPEG2)
libtiff.lha              dev/lib 8Mb   4.1 Lib for handling Tag Image File ...
libsdl2_net.lha          dev/lib 88kb  4.1 SDL2_net portable network library
sdlpop.lha               gam/adv 2Mb   4.1 Open-source port of Prince of Pe...
h2_locale_pol.lha        gam/fps 18kb  4.0 Unofficial Polish localization f...
h2_locale_rus.lha        gam/fps 189Mb 4.0 Unofficial Russian localization ...
thf.lha                  gam/fps 77Mb  4.0 THF for Heretic II Multiplayer Mod
letter-worm.lha          gam/puz 7kb   4.0 Collect letters and fly away as ...
hwp_pangomonium.lha      lib/hol 13Mb  4.0 Hollywood plugin for advanced te...
amiupdate_fin.lha        uti/wor 38kb  4.1 Finnish catalogs for AmiUpdate
amiupdate_pol.lha        uti/wor 39kb  4.0 Polish catalog files for AmiUpdate
mplayer.lha              vid/pla 28Mb  4.1 A powerful multimedia video and ...
(snx)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 23.03.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.03.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 10 15 ... <- 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -> ... 35 214 398 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.