10.Mär.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Lua-Betaversion 0.4
Lua ist eine Skriptsprache zur Erweiterung von Anwendungen, die von Grzegorz Kraszewski gegenwärtig nicht bloß portiert, sondern auch weitgehend in MorphOS integriert wird (amiga-news.de berichtete).
Die jetzt veröffentlichte (Beta-) Version 0.4, die als solche noch nicht alle Standardmodule beinhaltet, führt das io.module ein, welches wie der Name bereits sagt Dateioperationen ermöglicht. Hierbei wird die dos.library direkt angesprochen, so dass die zusätzlichen Ebenen einer Unixumgebungsemulation eingespart werden. (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2011, 17:56] [Kommentare: 2 - 12. Mär. 2011, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2011
A-EON (E-Mail)
|
A-EON Technology: Verzögerung der Board-Auslieferung
Wie A-EON Technology per Rundschreiben bekanntgibt, verschiebt sich die Auslieferung des Nemo-Boards der Revision 2 an die Betatester um etwa vier Wochen und somit entgegen der letzten Ankündigung auf das nächste Quartal. Grund hierfür sei die Beschaffung einzelner Bauteile gewesen, zuletzt des PC99-Audio-Anschlusses.
Nachfolgend lesen Sie die englische Originalmitteilung:
London, 10th March 2011 - Following the AmigaOne X1000 Update article in the current edition of "Amiga Future" magazine we asked Adam Barnes, the Technical Director of Varisys, to provide an official Nemo progress report.
"From the horse's mouth"
We have had some problems with procurement of certain items for the revision 2 Nemo board which delayed our production plan by about 4 weeks. The situation was not helped either by the Chinese New Year celebrations. However, I'm pleased to report that these difficulties have now been overcome. We've had one remaining issue with supply of the onboard PC99 audio connector. The best delivery we could obtain for the existing connector type was a minimum order quantity of 10,000 pieces and a lead time of 12 weeks. We had an option for a direct replacement which has 6 jacks (enough for 5.1 analogue out) but unfortunately the Taiwanese supplier did not respond to our communications. Our alternative compromise plan was a triple jack which would support simple stereo audio out through the back panel, with header pins on the board to support 5.1 audio for users who want this feature. However, this was not our preferred option and eventually we managed to source an almost identical PC99 HD audio connector from an Italian company to satisfy our demand for all the Beta test boards.
We already have enough PA6T CPUs in hand and we have also secured supplies of the SB600 south bridge chip and various other long lead parts, with deliveries of all due on or before the 15th of this month, in sufficient quantities for the current schedule of revision 2 beta test boards. Typically, the production time from full kit to assembled boards is 10 days for small batches (the 5 off for approval). This timescale will be confirmed once the kit is issued out for build. The estimated lead time for the balance of beta test boards will be around 20-25 days based on standard PCB fabrication and assembly lead times.
Barnes also confirmed he was in the process of writing up a technical brief of the new dual-core XMOS subsystem. This will include a block diagram and pinouts so prospective end users can start working on the XMOS side of things.
A-EON Technology CVBA (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2011, 11:13] [Kommentare: 86 - 17. Mär. 2011, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Winbar.docky 50.14
Winbar.docky 50.14 erlaubt es unter AmigaOS 4, aktuell laufende Anwendungen zu sehen und diese hervorzuholen, zu verbergen sowie über das Kontextmenü kürzlich genutzte Dokumente zu öffnen. Ikonifizierte Programme sind an der Art der Darstellung in der Auflistung erkennbar und können rasch in den Vordergrund gebracht werden. Auch auf Fenster und Bildschirme kann mit einem einzigen Mausklick gewechselt werden.
Bitte beachten Sie jedoch, dass für die neuen Funktionen die application.library benötigt wird, so dass sie nicht für alle Anwendungen zur Verfügung stehen.
Download: winbar-docky.lha (88 KB) (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2011, 06:02] [Kommentare: 2 - 10. Mär. 2011, 09:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Datatype: WarpTIFF 45.8
Nach knapp viereinhalb Jahren stellt Oliver Roberts im Rahmen seiner Warp-Datatypes unter dem Titellink nun auch ein Update seines als Shareware vertriebenen WarpTIFF-Datatypes für AmigaOS 3.x, WarpUp, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
Changes in version 45.8:
- Can now decode images that use the JBIG compression scheme
- Added support for images that use 32 bits per sample
- Fixed decoding of 64-bit CMYK images
- Fixed decoding of planar RGB/CMYK images
- Fixed decoding of XIF images and old JPEG compressed files which
got broken in 45.7
- Rewrote the XIF image support to work with the latest libtiff
- Enabled recognition of Microsoft Document Imaging TIFF files
- Updated with libtiff 3.9.4, zlib 1.2.5 and jpeglib 8c
- Added workaround for a bug in OS4 which can cause a crash when a
requester is opened (bug fixed in intuition.library 53.32)
- Fixed (VBCC fix) potential system lockup when calling the GM_RENDER
method in the WarpOS version (e.g. when using Multiview with the
AfA OS picture.datatype)
- Added workaround for a bug in OS4's datatypes.library DTST_MEMORY
handling
- Enabled virtual memory usage in OS4 version
- MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.9a
- AmigaOS 4 version recompiled with latest SDK
- Added AmiUpdate support
- Updated Spanish installer strings
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2011, 05:52] [Kommentare: 9 - 13. Mär. 2011, 17:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
ACube: Sam460ex-Komplettsysteme
ACube bietet sein PowerPC-Motherboard Sam460ex ab sofort auch als Komplettsystem an. Die verwendeten Gehäuse, die auf der ACube-Webseite vorgestellt werden, nennen sich "Laguna" und werden von Enermax hergestellt. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2011, 18:11] [Kommentare: 11 - 19. Mär. 2011, 14:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Updates für Amiga Forever 2009, 2010, 2011
Cloanto stellt mit Amiga Forever 2011.1 ein Updates seines kommerziellen Emulator-Pakets Amiga Forever zur Verfügung, das diverse Optimierungen beinhaltet und einige Fehler beseitigt.
Auch für die älteren Versionen 2009 und 2010 wurden Updates veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2011, 18:08] [Kommentare: 2 - 10. Mär. 2011, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Archivierung von Datenkasetten: UberCassette 0.02
Ian Gledhills UberCasette konvertiert Aufzeichnungen von alten Datenkassetten in die von diversen Emulatoren und verwandten Tools unterstützten Formate. Die Kasette muss dabei mit anderen Programmen in eine WAV-Datei digitalisiert werden, UberCasette übernimmt dann die Konvertierung in TAP/T64- (C64, C16, VIC20) oder UEF- (Acorn BBC/Electron) Dateien.
Der Autor bietet UberCasette-Binaries für AmigaOS 3/4, MorphOS, AROS und Windows an. Er bietet um Feedback, da sich das Programm noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2011, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 48
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2011, 17:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOne X1000: Linux-Kernel, weiße Towergehäuse
Rundmail von A-EON an "Betatester"-Bewerber:
Braucht jemand Pinguine?
Als Teil des Vorproduktions-Prozesses hat Varisys [der Board-Designer, Anm. d. Übers.] einen minimalen Linux-Kernel angepasst um sicherstellen zu können, dass alle Komponenten und Subsysteme auf dem Nemo-Motherboard der zweiten Revision wie erwartet ihren Dienst versehen. Bekanntlich ist die Treiber-Unterstützung unter Linux erheblich umfangreicher und mittels einem minimalen Linux-System kann Varisys den AmigaOS 4-Entwicklern demonstrieren dass das gelieferte Produkt auch den Anforderungen entspricht.
Als Erweiterung dieser Testphase haben wir Varisys beauftragt, eine komplette Linux-Portierung mit graphischer Benutzeroberfläche zu erarbeiten. Obwohl uns klar ist, dass viele Amiga-Anwender ausschließlich AmigaOS 4 auf dem AmigaOne X100 einsetzen werden, haben wir uns überlegt dass ein funktionierendes Linux als Alternative den Nutzwert erhöhen würde und es den Anwendern erlauben würde, Programme und Tools einzusetzen die unter OS4 derzeit nicht verfügbar sind.
"It don't matter if you're black or white"
Wir haben in enger Zusammenarbeit mit AmigaKit Peripheriegeräte und Merchandising-Artikel mit "AmigaOne X1000"- bzw. "Boing Ball"-Branding produziert die das wunderbare A1-X1000-Towergehäuse ergänzen, das von Andrew Korn entworfen wurde. Im Juli hat AmigaKit mit dem Verkauf passender schwarzer A1-X1000-Tastaturen und -Mäuse für PS/2 und USB begonnen. Diese Eingabegeräte können auch mit dem SAM oder PC- bzw. Mac-Rechnern genutzt werden und sind bei Einsatz eines entsprechenden Adapters wie Cocolino, Micromys, Subway USB oder Deneb USB auch mit Classic Amigas kompatibel.
Das ursprüngliche Design des A1-X1000 basiert auf einem schwarzen Towergehäuse, aber nach vielen Anfragen von Kunden haben wir beschlossen auch eine weiße Version mit entsprechendem Keyboard und entsprechender Maus anzubieten. Die weiße Maus ist bei AmigaKit seit Ende 2010 erhältlich und wir hoffen in Kürze den Kunden und Amiga-Händlern die Wahl zwischen schwarzen und weißen "Boing Ball"-Towergehäusen bieten zu können.
A-EON Technology CVBA (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2011, 16:09] [Kommentare: 103 - 14. Mär. 2011, 09:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2011
(ANF)
|
Audio-Recording: Advanced AHI HD-Recorder 1.20
Thomas Wenzels AHIRecord erlaubt das Aufzeichnen von Sounds mittels AHI-kompatibler Geräte und steht für AmigaOS 3 und 4 zur Verfügung. Neuerungen in Version 1.20:
- Recompiled 68k version with integer math for FLAC
- Set default FLAC compression level to 5 for 68k / 8 for PPC
- Enabled "Prepare File" button after "Close AHI"
- Added "Out of Sync" message for encoder/saver overrun
- Limited Gain- and Volume sliders to max. 32 steps
- Added a few keyboard shortcuts
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2011, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2011
ANF
|
AmigaOS 4: GLQuake 1.09 - Beta 7
Max 'm3x' Tretene hat für AmigaOS 4 ein Update der GLQuake-Engine bereitgestellt.
Changes:
- Recompiled with newlib
- Partially based on the unofficial glquake 1.13 sources
- Up to 10% faster
- Use application.library game mode
- Added the following new effects: Torch Flares, Flash Blend
- Removed bug with lightmaps under AmigaOS 4.1
- Enhanced Option menu to modify more parameters while the game is running
Download: glquake.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2011, 10:04] [Kommentare: 17 - 08. Mär. 2011, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2011
Amiga.org (Webseite)
|
MorphOS: Web-Browser OWB 1.12
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein weiteres Update des Web-Browsers OWB für MorphOS zur Verfügung. Seit der Version 1.9 basiert diese Fassung des nicht mehr weiterentwickelten Origyn Web Browser direkt auf den Änderungen an der zugrundeliegenden WebKit-Engine.
Einzelheiten zu den Neuerungen können Sie der Readme-Datei entnehmen. Die speichersparende NoSVG-Variante wird nachgereicht.
Download: owb-morphos-1.12.lha (19 MB) (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2011, 09:48] [Kommentare: 42 - 11. Mär. 2011, 08:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Transfer 1.1
Pawel 'stefkos' Stefanskis FTP-Programm hat ein Update erfahren. Transfer unterstützt große Dateien (64 Bit) und kann bestehende AmiTradeCenter-Konfigurationen importieren. Die Version 1.1 bringt folgende Neuerungen mit sich:
- Multiple connections in tabs
- Drag and drop between internal lists
- Host path history
- Context menus with view/open files and save paths
- Host on top option
- GUI layout changed
- Many, many, bugs fixed
Download: Transfer.lha (178 KB) (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2011, 19:58] [Kommentare: 10 - 07. Mär. 2011, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2011
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Screenbar-Plugin Windowfinder.sbar
Carsten Siegners Windowfinder ist ein einfaches Screenbar-Plugin für MorphOS, mit dem sich "verlorengegangene" Fenster auf der Ambient-Oberfläche wiederfinden lassen.
Klickt man auf die Windowfinder-Schaltfläche, erscheint eine Liste mit den offenen Fenstern. Nach Anwahl des gewünschten Eintrags wird das
jeweilige Fenster nach vorne geholt, zentriert und zur Eingabe aktiviert. Mit der Escape-Taste bzw. per Mausklick auf die Titelzeile der Liste schließt sich diese wieder.
Download: windowfinder.sbar.lha (14 KB) (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2011, 19:27] [Kommentare: 8 - 08. Mär. 2011, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 89
Die deutsche und englische Ausgabe 89 (März/April 2011) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei deren Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Themen des Heftes sind unter anderem ein Interview mit Dale Luck sowie Reviews zum Hollywood Designer 3 und der Turbokarte ACA630. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2011, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2011
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen.
- January/February 2011 news
- News: Amiga in FPGAs
- Articles from the magazine ANews n°1 (September 1999): report of the world Of Amiga 1999, interview with Stuart Walker, review of Tornado 3D 2.1, review of AmigaWriter 1.20...
- Old interviews with Greg Donner (Workbench Nostalgia) and Stefano Tamascelli (developer at XTeam Software)
- Review: Icaros Desktop 1.2.5
- Review: Sqrxz
- Review: VLC 0.8.6
- Review: Transfer
- Hardware: ACA 1230/28
- Hardware: upgrade an Amiga 600
- File: Amiga Games List (update)
- Tutorial: configuration and utilization of TwinVNC
- Tutorial: file share with SMBFS
- Tutorial: Wi-Fi on MorphOS (update)
- Tutorial: how to mount a HDF file
- Sam460ex-Quiz
(cg)
[Meldung: 02. Mär. 2011, 15:18] [Kommentare: 6 - 08. Mär. 2011, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2011
|
Cloanto im Besitz der Marken "Workbench" und "Amiga Forever"
Im Februar 2006 hatte Cloanto beim US-Marken- und Patentamt die Registrierung der Marke "Amiga Forever" beantragt. Vier Monate später folgte ein weiterer Antrag für die Marke "Workbench".
Im Februar 2007 bzw. März 2008 erhob Amiga Inc. Einspruch gegen die Zuteilung beider Markenzeichen an Cloanto: Man habe "erheblichen Aufwand" betrieben um die Marken "Amiga" bzw. "Workbench" zu entwickeln, die dadurch "signifikante Bedeutung" in der EDV-Industrie der vereinigten Staaten erlangt hätten.
Die darauf folgende rechtliche Auseinandersetzung lief in beiden Fällen (Amiga Forever, Workbench) ähnlich ab: In den Jahren 2008 und 2009 ist von einer Aussetzung des Verfahrens wegen anstehender Verhandlungen der beiden Parteien die Rede. 2010 soll das Verfahren auf Wunsch beider Parteien wieder aufgenommen werden - von Seiten Amiga Inc. war jedoch nicht mehr viel Aktivität zu verzeichnen, während Cloanto in der Auseinandersetzung um "Amiga Forever" gar die Aberkennung von Amiga Inc.'s Marke Amiga forderte.
Am 27. Februar gingen beim US-Markenamt nun gemeinsame Einträge der beiden Parteien zur Beendigung des Verfahrens ein: Amiga zieht seine Einsprüche gegen die beiden Warenzeichen Cloantos zurück, im Gegenzug verzichtet Cloanto auf die Anfechtung von Amigas Warenzeichen "Amiga". Wann diese Einigung rechtskräftig wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Faktisch ist Cloanto aber damit im Besitz der beiden US-Markenzeichen "Amiga Forever" und "Workbench".
Bei Commodore USA, das ja Amiga-Rechner mit einem Betriebssystem namens Workbench angekündigt hatte, sieht man die Angelegenheit entspannt: Der "Chief Technology Officer" betont, dass man sich mit dem Namen sowieso nicht sicher gewesen sei. Er sei tatsächlich sogar erleichtert, da die Bezeichnung "Workbench" [bei den Amiga-Anwendern] alle möglichen Erwartungen geweckt habe. (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2011, 17:47] [Kommentare: 54 - 16. Mär. 2011, 01:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 13
Die 13. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden. Themen der aktuellen Ausgabe sind neben Neuigkeiten und der Rubrik "Amiga vor 20 Jahren" unter anderem Netzwerktüfteleien - die Redakteure haben versucht, Netzwerkdrucker und -laufwerke für den Amiga verfügbar zu machen. Außerdem werden wieder einige Amiga-Spiele vorgestellt. (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2011, 15:45] [Kommentare: 3 - 08. Mär. 2011, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2011
Amiga.org (Forum)
|
Workbench-Ergänzung: BetterWB 1.01
BetterWB ist eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1 wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt.
Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2011, 07:55] [Kommentare: 2 - 28. Feb. 2011, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2011
Achim Kern - KeHo Software (ANF)
|
MorphOS: Adventure Operation Sirius
Achim Kerns Operation Sirius ist ein einfaches Point'n Click-Adventure, das vor Jahren (damals noch als Textadventure) für Amiga und PC veröffentlicht und jetzt mit Hilfe der Programmiersprache Hollywood für eine Vielzahl von Systemen umgesetzt werden soll. Als erstes steht eine Portierung für MorphOS zur Verfügung.
Bei Operation Sirius - der Autor beschreibt es als "Adventure nicht nur für Kinder" - gilt es, den imperialen Präsidenten bei der Bekämfung der Raumpiraterie zu unterstützen und die entführten Mitglieder des Rates wieder zu befreien.
Versionen für MacOS, und AmigaOS 3/4 folgen im März 2011. (cg)
[Meldung: 27. Feb. 2011, 23:56] [Kommentare: 11 - 01. Mär. 2011, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2011
(ANF)
|
Emulator: WinUAE 2.3.1
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.3.1 vor.
Neue Eigenschaften:
- Directory filesystem ACTION_LOCK_RECORD and ACTION_FREE_RECORD
- Gamepad joystick type for games that support 2nd fire button but
can't read it without pullup resistor. (for example Aladdin)
- Manual filter configuration fully implemented
- Autoresolution supported (automatically selects lowest used
resolution on the fly)
- MIDI device names are stored in configuration file
Updates:
- Custom chipset undocumented feature compatibility updates
(For example Magic Demo / Diabolics, MoreNewStuffy by PlasmaForce,
Kefrens Party Intro by Wiz)
- M68K AROS compatible IDE and RTG emulation
- Statefile compatiblity updates. (Initial audio glitches, mouse
counters updated correctly, CPU exact mid-instruction state saved,
active disk DMA state saved)
- New filter defaults, 1x (not FS) and always scale if selected
screen/window size is very small or large enough
- Auto resize and center filter modes 1x/2x.. modifiers now
adjust window size
- Attempt to load disk image and harddisk paths in state files from
current directory, current adf/hardfile path and finally state
file directory if original path or file is missing
- SCSI emulation physical drive tray load/eject passthrough
- SCSI emulation CD audio support improved.
(for example T-Zero and The Shadow of the Third Moon)
- Clipboard sharing disable option in GUI
(cg)
[Meldung: 27. Feb. 2011, 23:48] [Kommentare: 3 - 28. Feb. 2011, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Datatype: WarpPCX 45.5
Oliver Roberts stellt unter dem Titellink ein Update seines als Shareware vertriebenen WarpPCX-Datatypes für AmigaOS 3.x, WarpUp, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
Changes:
- Ignore palette information for 1-bit images, since some applications put bogus values there (including Photoshop) and always render as black/white monochrome instead
- Updated with the latest WarpDT engine build
- Added workaround for a bug in OS4 which can cause a crash when a requester is opened (bug fixed in intuition.library 53.32)
- Fixed (VBCC fix) potential system lockup when calling the GM_RENDER method in the WarpOS version (e.g. when using Multiview with the AfA OS picture.datatype)
- Added workaround for a bug in OS4's datatypes.library DTST_MEMORY handling
- Enabled virtual memory usage in OS4 version
- Asynchronous i/o now uses dos/SendPkt instead of exec/PutMsg
- MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.9a
- OS4 version recompiled with latest SDK
- Added AmiUpdate support
- Updated Spanish installer strings
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2011, 18:29] [Kommentare: 1 - 27. Feb. 2011, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2011
Mazze (Kommentar)
|
AROS: SimpleMail 0.37
Nach den Versionen für AmigaOS und AmigaOS 4 steht unter dem Titellink nun auch eine AROS-Fassung des MUI-basierten E-Mail-Programms SimpleMail 0.37 zur Verfügung.
Neuerungen:
- Probleme beim Speichern der Konfiguration, die dazu führten, dass die Charset-Information verloren ging, wurden behoben
- DSIs/Enforcer Hits im Ordnereinstellungensfenster wurden entfernt
- Das Beenden von SimpleMail, führte bei geöffneten Lesefenster zum Problemen, die nun behoben sind
- Das Empfangen der Nachrichtenliste größerer IMAP-Ordner ist beschleunigt worden
- Eine auf einem IMAP-Server gespeicherte Nachricht wird nun automatisch heruntergeladen, wenn sie im Hauptfenster selektiert wird und das Vorschaufeld sichtbar ist
- Verbesserungen an der Portierung für MorphOS (henes)
- Einige Probleme bei der automatischen Vervollständigung von E-Mail-Adressen behoben
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2011, 16:29] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2011, 17:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
retrotreff.de (ANF)
|
3. Retro-Computer-Treffen am 10.04.2011 in Schaumburg (Niedersachsen)
Am 10.04.2011 findet die dritte Auflage des Retro-Computer-Treffens
in Schaumburg statt. Beim zweiten Treffen im Januar war rund 20 Leuten anwesend, weshalb die Veranstalter den Saal gleich für einen weiteren Termin angemietet hatten.
Diverse klassische Homecomputer und Spielekonsolen werden wieder bereit stehen, für einen Eindruck von den bisherigen Treffen verweisen die Veranstalter auf die Bildergalerien auf ihrer Webseite.
Treffen Nr. 3 findet am Sonntag, den 10.04.2011 von 10.00 bis 20.00 Uhr im DGH Vehlen, Vehlener Str. 75 in 31683 Obernkirchen/Vehlen statt. Teilnehmer müssen sich selbst verpflegen, zur Mittagszeit wird ein Pizzataxi bestellt. Eintrittsgelder werden nicht erhoben, es wird jedoch um eine kleine Spende zur Deckung der Unkosten gebeten (Saalmiete, Reinigung). (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
|
IContain kündigt Amiga-Fernseher, Mobiltelefone und PCs an (Update)
Als ein gewisser Todd Kleperis vor zwei Tagen mit dem Aminet-Team Kontakt aufnahm um "Ihr Angebot an Amiga-Titeln zu diskutieren" und "Unterstützung und Anleitung bei der Zusammenarbeit mit der existierenden Fan-Gemeinde" zu erbitten, war man dort ob dieser Anfrage zunächst etwas verwundert. Laut Kleperis operiere sein Unternehmen IContain von China aus und sei im Begriff, die Amiga-Unterhaltungselektronik ("Amiga electronics") neu zu beleben. Wieso man sich zur ersten Kontaktaufnahme ausgerechnet das Aminet-Team ausgesucht hatte, wurde allerdings nicht erläutert.
Unter icontainprotects.com werden tatsächlich Mobiltelefone, Tablet-PCs, verschiedene Fernseher sowie Komplett-PCs mit integriertem Bildschirm beworben - allesamt mit Amiga-Logo. Offensichtlich handelt es sich dabei um Produkte von Drittherstellern, die nachträglich zu Amiga-Ware umdeklariert wurden.
Direkt kaufen kann man die Geräte aber nicht: Kleperis' Unternehmen war bisher hauptsächlich im sogenannten Rent-to-own-Geschäft tätig. Mittels von IContain entwickelter Technologie lassen sich Möbel oder Geräte aus der Unterhaltungselektronik, die von Rent-to-own-Anbietern an Privatkunden vermietet werden, per GPS-Ortung orten oder gar deaktivieren sollte der Kunde mit seinen Zahlungen in Rückstand geraten.
Wie uns Kleperis auf Anfrage mitteilte, entstand die Amiga-Produktlinie auf Wunsch eines Rent-to-own Anbieters, der von IContain nicht nur die Überwachungselektronik, sondern gleich das komplette Produkt beziehen wollte - vorausgesetzt IContain könne eine "branded solution", also ein vermeintliches Markenprodukt anbieten. Da "Amiga" in der Vergangenheit immer für innovative Produkte gestanden habe und andere Unternehmen wie Lenovo oder Sony an einer Zusammenarbeit kein Interesse gezeigt hätten, habe man sich entschieden Amiga-Geräte anzubieten.
Mehr als dass man die Lizenz für den Namen "erst kürzlich von einem Nachlassverwalter erhalten" habe, der Vertrag unterzeichnet sei und die Auslieferung des Produkts gerade begonnen habe war vom IContain-Chef leider nicht zu erfahren. Auf unsere Hinweise, dass ein anderes Unternehmen bereits verschiedene Amiga-PCs angekündigt habe ist Kleperis nicht weiter eingegangen.
Interessantes Detail am Rande: Während Leo Nigro, "Chief Technology Officer" von Commodore USA, öffentlich erklärt, dass man Bill McEwen verhandelt habe und mit dem Amiga-Namen "machen könne was immer man wolle", spricht Kleperis von einem Nachlassverwalter als Lizenzgeber. Es ist davon auszugehen, dass es sich bei besagtem Nachlass um den des 2009 verstorbenen Amiga-Investors Pentti Kouri handeln dürfte.
Update: (24.02.2011, 22:30, cg)
Entgegen unserer ursprünglichen Vermutung scheint McEwen doch involviert zu sein, zumindest wird er in IContains inzwischen veröffentlichter Pressemitteilung zitiert: Amiga arbeite "in Zusammenarbeit mit neuen Partnern weiterhin an der Realisierung neuer Produkte".
(cg)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 19:42] [Kommentare: 119 - 04. Dez. 2012, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Datatype: WarpJPEG 45.8
Oliver Roberts stellt unter dem Titellink ein Update seines als Shareware vertriebenen WarpJPEG-Datatypes für AmigaOS 3.x, WarpUp, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
Changes:
- Updated with IJG jpeglib v8c, which features a SmartScale capable
decoder which can read images encoded using non-baseline DCT block
sizes
- Added workaround for a bug in OS4 which can cause a crash when a
requester is opened (bug fixed in intuition.library 53.32)
- Fixed (VBCC fix) potential system lockup when calling the GM_RENDER
method in the WarpOS version (e.g. when using Multiview with the
AfA OS picture.datatype)
- Added AmiUpdate support
- Updated Spanish installer strings
(snx)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Pack Ultimate 1.6.4
Yannick 'Papiosaur' Buchys Programmsammlung Pack Ultimate erweitert MorphOS nach einer Erst- oder Neuinstallation um viele gängige Anwendungen wie E-Mail-, Chat- oder Kalender-Programme.
Changes in version 1.6.4:
- Added Transfert (v1.0)
- Added Audio Evolution 4 demo
- Added Ultimate update software (old MOS Live upgrade) for updates
- Added TSteel skin
- Added SCANdal 1.5 DE
- Added SimpleCat 3.22 FR
- Added Merdian 3.11 FR
- Added Transfer FR
- Added Giana's Return v1.1
- Added Gribouillis 2.6 r324 (archive standalone)
- Added Last.fm plugin v0.5 for AminetRadio
- Added ColEm v1.0r6
- Added GoogleTool v1.10
- Added possibility to install 'Applications' on an other partition (different than SYS)
- Updated LHA (v2.7.10)
- Updated http.stream Reggae class (v51.13)
- Updated BoingPairs (v1.1)
- Updated SCANdal (v1.5b2)
- Updated LoView (v2.05)
- Updated MPlayer (r32620)
- Updated ScummVM (v1.2.1)
- Updated GetVideo (v0.28)
- Updated IceFileSystem (v2.2) unregistred
- Updated youtube.js script for OWB
- Updated CRABUM (v1.4)
- Updated SimpleCat (v3.22)
- Updated Keymap sbar module (v20.14)
- Updated DriveLamps sbar module (v52.8)
- Updated Wetter (v2.2)
- Modification of sbar module prefs
- Modification of Polynet prefs
- Modification of url shoutcast in ANR
- Modification of Ambient prefs
- Removed AmiTradeCenter
- Correction of mimetypes 'x-adf' et 'x-dms'
- And more...
Download: installpack.lha (236 KB) (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 17:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: Geit@Home #1 2011
Von Freitag, dem 18. März, bis zum darauffolgenden Sonntag findet in Hörstel wieder ein Hardwaretreffen des Amiga-Club Osnabrück und des Amiga-Club Steinfurt statt.
Wer sich über die aktuellen Entwicklungen bzgl. MorphOS, AmigaOS und neuester Hard- und Software informieren möchte, ist herzlich eingeladen. Erwartet werden mehr als 10 Pegasos-Systeme, diverse Mac minis und eine Handvoll Efika-Rechner. Andere Systeme sind natürlich auch willkommen.
Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei, einfach mal so vorbeizuschauen. Der Eintritt ist frei. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 07:08] [Kommentare: 24 - 16. Mär. 2011, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2011
aresone.de (ANF)
|
AROS: Betatester für Broadway 0.0.3 gesucht
Für die nächste Version der AROS-Distribution Broadway, speziell den neuen Login-Manager, werden noch Betatester gesucht. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2011, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2011
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Grafikprogramm Gribouillis 2.7-r233 (Beta)
Guillaume "Yomgui" Roguez' Grafikprogramm Gribouillis2 (Screenshots: 1, 2) unterstützt Layer, verfügt über unlimitiertes (d.h. nur durch den vorhandenen Speicher begrenztes) Undo/Redo und einfache Bildbearbeitungsfunktionen.
Änderungen in der neuesten Betaversion:
- Neue Eigenschaften und wesentliche Verbesserungen:
- Brush: Split radius/opacity parameters to have range of value depending on pressure: min for low pressure, max for high pressure.
This permit to obtain a better 'real' rendering
- Layer compositor: Added possibility to move layers independently from each other. => activate the drawing surface, press any SHIFT keys and drag using the middle button.
- Layers position saved by the OpenRaster format (.ora).
- Palette: More and smaller palette buttons (256)
- Palette: Load&save buttons (using a very simple textual file format ;-))
- Optimierungen und beseitigte Fehler:
- Brush: Optimized the dab drawing loops, plus fixed the dab center on the pixel center (was on it's edge before). That fix also the rendering at low radius (internally limited to .5)
- Brush: Fixed bounding box computation with a low limit to 3x3 pixels
- Brush: Fixed some memory eats
- Brush: Many other minors fixes
- Layer compositor: Twice speed to render the model than before using better cairo compositing
- Layer compositor: FAST and BILINEAR filter used to render tiles depending on the zoom level used
- Layer compositor: Fixed blit memory trash under some conditions
- View: Bigger draw area at startup, relative to the screen size
- Fixed default file pattern for load/save image requesters
- Fixed PNG saving, plus added support of per layer position
Gribouillis2 steht wahlweise als 13 MB große "standalone" Version oder als erheblich kleinere "simple" Ausführung zur Verfügung. Letztere benötigt diverse zusätzliche Bibliotheken und Interpreter (Python, PyMUI, PyCairo etc.). In beiden Fällen muss das Programm auf einer Festplatte installiert werden, der Autor rät von einer Nutzung aus der RAM-Disk ab. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2011, 17:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2011
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Wetterprogramm Wetter 2.2
"Wetter" zeigt auf dem Desktop aktuelle Wetterdaten an, die vom Internet-Angebot Wunderground bezogen werden. Version 2.2 enthält einige Anpassungen an Änderungen bei wunderground.com. (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2011, 17:21] [Kommentare: 3 - 24. Feb. 2011, 21:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Sam440ep: Firmware Update U-Boot 1.3.1d
ACube Systems hat eine neue Version der Firmware veröffentlicht, die im PPC-Motherboard Sam440ep eingesetzt wird. Änderungen in U-Boot 1.3.1d:
- improved DDR setup:
Sam440ep-flex: 25% faster write speed, 10% faster read speed
Sam440ep-mini: 25% faster write speed
- doesn't scroll anymore the text from the SLB output, this allows a slight faster boot
- minor fixes when enabling video output on several gfx cards
(cg)
[Meldung: 22. Feb. 2011, 16:54] [Kommentare: 3 - 23. Feb. 2011, 18:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2011
novamann (ANF)
|
Amiga Resistance wieder online
Nach einer vorübergehenden Auszeit bedingt durch einen Server-Crash sind die Angebote unter amiga-resistance.info jetzt wieder erreichbar. (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2011, 15:14] [Kommentare: 23 - 26. Feb. 2011, 13:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2011
Floppy (ANF)
|
AROS: Link-Bibliothek SDL 1.2.14, neue Portierungen von SDL-Titeln
Yannick Erb hat eine überarbeitete und optimierte Version der Multimedia-Bibliothek SDL veröffentlicht. Derzeit steht lediglich eine Version zur statischen Verlinkung mit portierten Programmen zur Verfügung, eine Umsetzung als echte Amiga-Bibliothek ist aber angedacht.
Einige mit dieser neuen Version der Bibliothek compilierten Programme (Dega, bigband, OpenTyrian, Airstrike, Protracker) werden als Testobjekte in einem separaten Archiv angeboten.
SDL 1.2.14: SDL-1.2.14-aros.zip (5,2 MB)
Testprogramme: NewSDLcompile.zip (1,8 MB) (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2011, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Veranstaltung: Fotos und Kurzbericht vom amiga.dk-Meeting (19.02.2011)
Niels Bache hat einige Bilder und einen kurzen, dänischen Bericht vom vom amiga.dk-Meeting veröffentlicht, das vergangenen Samstag in Årslev stattfand. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2011, 17:13] [Kommentare: 4 - 22. Feb. 2011, 15:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: (Double)DrawerBall 1.0b
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 1.0b ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Das Paket enthält auch eine Version mit zwei Verzeichnisfenstern ("DoubleDrawerBall"), bei der das jeweils inaktive Fenster als Ziel für Kopieraktionen verwendet wird. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2011, 17:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
DigiBoosterPro 3: AmigaOS 3-Portierung der öffentlichen Betaversion
Als Ergänzung zu den kürzlich veröffentlichten Betaversionen von DigiBooster 3 für AmigaOS 4 und MorphOS, steht jetzt auch eine Portierung für AmigaOS 3 zur Verfügung.
Getestet wurde diese Version unter WinUAE - mit und ohne Grafikkarte sowie unter AmigaOS 3.0 und 3.1. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2011, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2011
Sebastian Bauer (ANF)
|
E-Mail: SimpleMail 0.37 (AmigaOS 3/4)
Version 0.37 des MUI-basierten E-Mailers SimpleMail enthält folgende Änderungen:
- Probleme beim Speichern der Konfiguration, die dazu führten, dass die Charset-Information verloren ging, wurden behoben
- DSIs/Enforcer Hits im Ordnereinstellungensfenster wurden entfernt
- Das Beenden von SimpleMail, führte bei geöffneten Lesefenster zum Problemen, die nun behoben sind
- Das Empfangen der Nachrichtenliste größerer IMAP-Ordner ist beschleunigt worden
- Eine auf einem IMAP-Server gespeicherte Nachricht wird nun automatisch heruntergeladen, wenn sie im Hauptfenster selektiert wird und das Vorschaufeld sichtbar ist
- Verbesserungen an der Portierung für MorphOS (henes)
- Einige Probleme bei der automatischen Vervollständigung von E-Mail-Adressen behoben
Fertige Compilate des quelloffenen Programms stehen derzeit für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 zur Verfügung, Versionen für AROS und MorphOS werden in den nächsten Tagen folgen. (cg)
[Meldung: 20. Feb. 2011, 21:11] [Kommentare: 9 - 12. Mai. 2011, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2011
Boris Kretzinger (ANF)
|
Buch: Volkscomputer von Brian Bagnall
Gameplan bringt in den nächsten Tagen mit "Volkscomputer" eine deutsche Übersetzung von Brian Bagnalls On the Edge - The Spectacular Rise and Fall of Commodore auf den Markt, die um zusätzliche Informationen und Fotos erweitert sowie um redundante Informationen gestrafft wurde. (snx)
[Meldung: 20. Feb. 2011, 11:27] [Kommentare: 10 - 05. Mär. 2011, 19:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Bounty: Álmos Rajnai entwickelt JIT-Compiler für PPC-UAE
Das Bounty für einen JIT-Compiler für die PPC-Version von E-UAE wurde jetzt an Álmos Rajnai vergeben, der bereits die entsprechende Technologie in AmigaOS 4 entwickelt hat. Das fertige Produkt wäre automatisch quelloffen, womit auch andere PPC-Betriebssysteme von einer erheblich schnelleren 68k-Emulation innerhalb von UAE profitieren könnten. (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2011, 19:32] [Kommentare: 32 - 24. Feb. 2011, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2011
|
Bebilderte Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 Classic
Betatester Darren Eveland hat auf dem offiziellen AmigaOS 4-Blog eine bebilderte Installationsanleitung für die noch nicht erhältliche Classic-Version von AmigaOS 4.1 veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 18. Feb. 2011, 21:40] [Kommentare: 10 - 21. Feb. 2011, 09:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2011
|
Interview: Jonathan Potter und Greg Perry, Freigabe der Opus Magellan-Quellen?
Nachdem ein Amiga-Anwender in seinem Blog ein kurzes Interview mit Jonathan Potter veröffentlicht hatte, seines Zeichens Autor des bekannten Datei-Managers Directory Opus, waren in der zugehörigen Diskussion auf amigaworld.net Fragen nach der zunächst von Hyperion, später dann von Guru Meditation angekündigten AmigaOS 4-Umsetzung aufgekommen.
Der Autor des ursprünglichen Interviews bat darauf hin bei den Opus-Offiziellen um eine zusätzliche Stellungnahme, die von Greg Perry (GPSoftware, Co-Autor und Distributor) auch prompt erfolgte: Nach unschönen Erfahrungen mit Hyperion habe man mit Andreas Loong von Guru Meditation einen zweiten Versuch unternommen. Dieser habe zwar tatsächlich Arbeit in eine Portierung von Opus Magellan auf AmigaOS 4 investiert, sei aber nie fertig geworden wodurch auch dieser Vertrag hinfällig sei. Man stehe weiteren Anfragen aus dem Amiga-Lager aber weiterhin offen gegenüber.
Inzwischen steht Stefan "Develin" Blixth von Onyxsoft mit den Opus-Rechteinhabern in Kontakt, die offenbar auch eine Offenlegung der Quellen der Amiga-Version in Betracht ziehen würden - vorausgesetzt es findet sich ein Unternehmen oder eine Organisation an die man die Urheberrechte und Markenzeichen lizensieren könnte, um eventuellen Problemen in diesem Bereich aus dem Weg zu gehen. Blixth schwebt hierfür power2people.org vor, das auch für GPSoftware akzeptierbar scheint.
GPSoftware hatte 2000 bereits den Vorgänger von Opus Magellan, Directory Opus 4, unter der GPL freigegeben. (cg)
[Meldung: 18. Feb. 2011, 20:35] [Kommentare: 44 - 26. Feb. 2011, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Datatype: WarpPNG 45.14
Olver Roberts' WarpPNG-Datatype steht für AmigaOS 3/4, WarpOS und MorphOS zur Verfügung. Neu in Version 45.14:
- When ALPHA_MODE is set to KEEP:
- Expand palette-mapped images with more than one transparent colour to RGBA with full alpha
- Take note of any transparent entries set for RGB and greyscale images, and expand them to a full alpha channel
- Convert greyscale images with alpha channel to RGBA
- Ignore any background colour specified in the file, no longer compositing transparent images with it, preserving the alpha channel
- Fixed incorrect background colour when combining an alpha channel with images that use 16 bits per pixel
- No longer uses any floating point math, reducing overhead for all versions and speeding up gamma correction on all 68k versions
- Added workaround for a bug in OS4 which can cause a crash when a requester is opened (bug fixed in intuition.library 53.32)
- Integrated libpng 1.5.1
- Updated with zlib 1.2.5
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2011, 16:50] [Kommentare: 1 - 18. Feb. 2011, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Classic Computing 2011 (1./2. Oktober)
Die "Classic Computing", das jährliche, vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. veranstaltete Treffen findet dieses Jahr am 1. und 2. Oktober in der Stadthalle Holzminden statt. Wer eigene Rechner mitbringen will, kann sich auf der Webseite des Vereins jetzt bereits anmelden und einen Tisch reservieren. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2011, 15:25] [Kommentare: 2 - 07. Mär. 2011, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 89, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 89 (Februar/März 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe sind ein Interview mit Dale Luck, ein
Testbericht zu Hollywood Designer 3 sowie ein Testbericht zur Turbokarte ACA630. Und natürlich noch vieles, vieles mehr.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2011, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2011
amiga.org (Webseite)
|
Linux-Distribution: Crux PPC 2.7 für Pegasos 2, SAM440ep und Efika
Die stabile Version 2.7 der Linux PPC-Distribution Crux wurde gestern veröffentlicht. Unterstützt werden u.A. Genesis Pegasos 2 und das Efika, sowie ACubes Sam440ep. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2011, 15:08] [Kommentare: 1 - 19. Feb. 2011, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2011
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: RegisterISO 1.0
Guido "Geit" Mersmanns RegisterISO erlaubt es, den MorphOS Registrierungsschlüssel in ein MorphOS ISO-Image einzusetzen. Damit lassen sich entsprechende CDs - beispielsweise bei Rettungs- oder Backup-Aktionen - auch ohne das sonst übliche 30-Minuten-Limit der Demoversion nutzen. (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2011, 23:08] [Kommentare: 9 - 17. Feb. 2011, 19:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2011
Michael "Clyde Radcliffe" Jurisch (ANF)
|
Cubic IDE: Hollywood-Erweiterung hw4cubic 1.2
Bei Michael Jurischs hw4cubic handelt es sich um ein kostenloses Addon für Cubic IDE, welches Programmierer bei der Entwicklung von Hollywood-Programmen unterstützt. Version 1.2 fügt Syntax-Highlighting, Schnellhilfe, Intellisense u.Ä. für Hollywood 4.7 hinzu.
Benötigt wird neben Cubic IDE mindesten Version 3.0 von Hollywood. Verbesserungsvorschläge, Fehler-Berichte und sonstige Wünsche nimmt der Autor im Kommentarbereich oder per E-Mail entgegen. (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2011, 22:13] [Kommentare: 26 - 04. Mär. 2011, 11:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|