26.Mai.2011
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: PowerUp-Downloadseite wieder erreichbar
Nach vorübergehender Nichterreichbarkeit kann die veraltete Version 1.4.5 des PowerPC-Betriebssystems MorphOS unter dem Titellink nun auch wieder für Amiga-Computer mit BlizzardPPC- bzw. CyberstormPPC-Turbokarte heruntergeladen werden.
Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Wiederaufnahme der Registrierungsmöglichkeit (bzw. Kompilierung einer uneingeschränkten Fassung) oder gar die Veröffentlichung neuerer MorphOS-Versionen für PowerUp-Rechner nach wie vor nicht vorgesehen sind, da die hierfür infragekommenden Entwickler entweder nicht (mehr) über die erforderliche Hardware verfügen oder diese längst eingemottet haben.
Dennoch hat Jacek 'jacadcaps' Piszczek im vergangenen Jahr für sich privat zum Spaß offensichtlich eine abgespeckte Version 2.7 für seinen Amiga kompiliert (Screenshot 1, 2, 3). (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2011, 11:23] [Kommentare: 23 - 29. Mai. 2011, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: CommVEx 7 am 23./24. Juli (USA)
Die siebte Commodore Vegas Expo findet am 23. und 24. Juli jeweils von 11 bis 17 Uhr im Las Vegas Club Hotel & Casino (Nevada, USA) statt. (snx)
[Meldung: 25. Mai. 2011, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Ron Pieket Weeserik (Silkworm; englisch)
Unter dem Titellink wurde auf englisch ein sehr ausführliches Interview mit Ron Pieket Weeserik geführt. Von ihm stammt unter anderem der Klassiker Silkworm (Screenshot). (snx)
[Meldung: 24. Mai. 2011, 12:53] [Kommentare: 2 - 28. Mai. 2011, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jack 1.1
Bei Jack handelt es sich um ein alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4 (Screenshot).
Neben einfachen Dateioperationen wie etwa Löschen und Umbenennen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung und das Abspeichern von Bildschirmfotos.
Download: jack.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 24. Mai. 2011, 12:44] [Kommentare: 6 - 28. Mai. 2011, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2011
Lorence Lombardo (ANF)
|
XFDguide
XFDguide von Lorence Lombardo ist ein Textanzeiger für komprimierte AmigaGuide-Dokumente. Hierfür wird die xfdmaster.library genutzt.
Für den Aufruf einer Datei geben Sie den Befehl "XFDguide <file> [PUBSCREEN]" ein. Wird kein Dateiname vorgegeben, öffnet sich ein Auswahlfenster. (snx)
[Meldung: 24. Mai. 2011, 12:34] [Kommentare: 1 - 24. Mai. 2011, 12:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
MorphOS: IceFileSystem 2.5 und IceDoctor 1.0
Das IceFileSystem liegt jetzt in der Version 2.5 vor, die gegenüber ihrem Vorgänger Fehlerbereinigungen und eine kleinere Optimierung mitbringt.
Daneben hat auch das zugehörige Programm zur Reparatur eines beschädigten IceFS-Dateisystems bzw. der Bergung enthaltener Daten ein Update erfahren. Für die Neuerungen in der Version 1.0 des IceDoctor gilt neben kosmetischen Änderungen das gleiche wie oben.
IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt.
Unabhängig von der Partitionsgröße werden zu Verwaltungszwecken lediglich 128 KB Speicherplatz benötigt, weitere 128 KB werden für Metadaten genutzt. Der Cache-Speicher wird dynamisch gehandhabt und bei Nichtgebrauch wieder freigegeben. Das Dateisystem ist Shareware (unregistriert wird es mit der Zeit langsamer), nach 300 verkauften Keyfiles soll es Freeware werden.
Changes IceFS:
- Write locking volume with zero key, could not be unlocked again, fixed
- A serious internal bug fixed
- Action_end() improvement
- Silly optimisation prevented error requesters to work when FS was used on boot partition; now works again
Changes IceDoctor:
- Drives were inhibited when not really needed, fixed
- Internal error requesters popping up with "recover lost extents" option enabled, fixed
- Cosmetic changes
- Recycledir scanning/repair improved
- Improved handling of broken entry names
- Quit while scanning didn't work, fixed
- Forgotten flush of meta changes, oops.. fixed
- "Resume from backup" didn't work, fixed
(snx)
[Meldung: 24. Mai. 2011, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2011
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: IRC-Client Sermonatrix 0.6
Sermonatrix ist ein von Antoine 'Tcheko' Dubourg entwickelter IRC-Client, der vom Anwender durch Plugins erweitert werden kann, die in der Skriptsprache Lua geschrieben werden. Änderungen in Version 0.6:
- added /command scripting feature. Go to menu Settings / Script Editor, Commands panel in Script Editor window.
- made url handling smarter but still dumb (supports only http). Copy pasting them is now possible.
- added some logic to show/hide userlist object
- added two new lua functions: sermonatrix.quit() and sermonatrix.userlist(). See autodoc.
Direkter Download: Sermonatrix-0.6.lha (279 KB) (cg)
[Meldung: 23. Mai. 2011, 13:35] [Kommentare: 14 - 26. Mai. 2011, 13:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 2.3.2
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen. WinUAE 2.3.2 soll in ein bis zwei Wochen erscheinen und erstmals eine 68k-Portierung von AROS als Kickstart-Ersatz nutzen, sollte kein offizielles Kickstart verfügbar sein.
Neue Eigenschaften:
- AROS ROM replacement development snapshot included, replaces old
very basic ROM replacement feature, used by default if official
KS ROM is not found
- New autofire option. Button released = autofire. Button pressed = normal non-autofire firebutton
- Stop the CPU and wait until blitter has finished if any blitter register is accessed while blitter is busy and CPU mode is fastest possible
- Better workaround than immediate blitter for programs that have blitter wait bugs with fast CPU
- Serial port telnet server
Updates:
- Disk emulation accuracy improved (Codertrash / Mexx, El Egg Tronic Quarts / Quadlite)
- CIA timer undocumented startup delays emulated (Risky Woods sound glitches)
- win32.floppy_path and win32.hardfile_path really works as expected
- Display panel refresh rate accepts non-integer values
Beseitigte Fehler:
- Implemented workaround that should fix Direct3D blank screen problem
- Sample ripper crash
- 68000 exception 3 emulation fixed again. (Broke compatibility with some
very old copy protections, for example Soldier of Light and Zoom!)
- Reset bug that broke Arcadia mode, A1000 mode and Action Replay ROMs
- Automatic resolution switch interlace detection was unreliable
- CD32 early boot menu is accessible again
- Rare crash when switching from fullscreen RTG mode to native mode
- Borderblank chipset feature didn't work in ECS Denise mode
- Possible input configuration corruption due to uninitialized variable
- Color change table overflow crash that can happen when emulated program crashes really badly
(cg)
[Meldung: 23. Mai. 2011, 13:28] [Kommentare: 11 - 24. Mai. 2011, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interviews: Krzysztof Matys, Robert Szacki und David Makin
AmigaPD.com hat seine Interview-Reihe mit den Spiele-Autoren Krzysztof 'Koyot' Matys und Robert 'Minniat' Szacki sowie David Makin fortgesetzt.
Die ersten beiden arbeiten mit Diver an einer durch das Game&Watch-Spiel Octopus inspirierten Amiga-Umsetzung. Von Robert Szacki stammen zudem ein Robbo-Klon sowie im Rahmen der X-Mas Competition der Lemmings-Klon "Dwarves in the Iceland" und "Arctic Hunter".
David Makin war als Programmierer am Rollenspiel Crystal Dragon und am Motocross-Spiel Super Scramble Simulator beteiligt. (snx)
[Meldung: 22. Mai. 2011, 07:58] [Kommentare: 1 - 23. Mai. 2011, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Workbench-Ergänzung: BetterWB 2.0
BetterWB ist wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.
Changes:
- New text.datatype that enables text marking and copying passages
- Bugfixed and faster serial.device
- A greatly enhanced Shell console with a ton of neat features called ZShell
- The famous LHA archiver command is installed in its latest incarnation
- Queue-Handler has been bugfixed
- An incredibly faster mathtrans.library with an extra feature is included
- Jaztools is a commandline tool to handle ZIP and JAZ drives
- A low resource and flexible filemanager is now present
- Support for FAT and FAT32 volumes is achieved with fat95
- Cosmetic fixes regarding icons and their locations
- Addtools commodity for workbench menu creation
- All floppies now come with nice printable labels, resembling old Commodore ones
- Updated xpkmaster.libary and compressors
- Modified CrossDOS mountlist to use fat95
- Speak-Handler got a bugfixed update
- Less memory usage it now eats only 14KB (version 1.x ate 29KB)
- Removed LoadMondrvs for better compatibility
(snx)
[Meldung: 22. Mai. 2011, 07:34] [Kommentare: 13 - 24. Mai. 2011, 02:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Bootdisk-Creator: Amiga911 Maker 1.38
Mit dem nun in der Version 1.38 vorliegenden Programm Amiga911 Maker lassen sich unter AmigaOS 3.x auf komfortable Weise Boot-Disketten erstellen und verwalten, sofern man über mindestens 1 MB Arbeitsspeicher verfügt.
Die Neuerungen beinhalten:
- System0-Verzeichnis/-LZX-Archiv für Patch-Dateien, die einen Neustart erforden (z.B. ein neueres scsi.device via LoadModule)
- XPK-Packen der Befehle und Bibliotheken auf der Diskette bei Systemen mit wenig Arbeitsspeicher (hier: weniger als 2 MB)
- Unterstützung von jetzt drei Dateimanagern: zusätzlich zu FileMaster3 auch DiskMaster2 und Ordering
- Die Amiga911-Bootdisk kann alle erforderlichen Dateien für die Einrichtung von Festplatten >4 GB enthalten (einschließlich IDEfix und/oder ein neueres scsi.device
- Die Bootdisk kann die Dateisysteme FastFileSystem (original oder gepatcht), SmartFileSystem und/oder ProfessionalFileSystem (PFS2/3) enthalten
- Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages nach dem Booten von der Amiga911-Diskette unter Verwendung von TransADF
- USB-Unterstützung: Die Amiga911-Bootdisk kann auch alle Dateien für den Betrieb eines USB-Stacks (Poseidon oder Anaiis) enthalten. Informationen zu hiermit verbundenen Einschränkungen finden Sie unter dem Titellink
(snx)
[Meldung: 22. Mai. 2011, 07:21] [Kommentare: 3 - 23. Mai. 2011, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)
|
FPGA-Amiga: Multiple Classic Computer (MCC)
Der Multiple Classic Computer (MCC) ist ein 14x13x4 cm messender FPGA-Rechner mit jetzt drei verfügbaren Kernen: Commodore 64, Atari 2600 und nun auch (gegenwärtig noch als Betaversion 0.9; Video) Amiga 500 (SysInfo-Screenshot). Einen englischen Review des C64-Cores vom vergangenen Jahr finden Sie im Commodore-Free-Magazin, Ausgabe 46.
Das Gerät wird mit C64 Forever von Cloanto ausgeliefert (Amiga Forever in Planung) und ermöglicht den Anschluss von SD-Karten ebenso wie von Competition-Pro-Joysticks, PS/2-Maus und -Tastatur. Für die Bildausgabe stehen die Varianten VGA sowie S-Video (NTSC oder PAL) zur Verfügung. Während der MCC hierzulande noch nicht auf dem Markt ist, wird er in den USA ab 149 US-Dollar angeboten. (snx)
[Meldung: 20. Mai. 2011, 16:30] [Kommentare: 6 - 21. Mai. 2011, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2011
[ujb] (ANF)
|
Acube gibt Verfügbarkeit des Sam460ex lite bekannt
Acube gibt die Verfügbarkeit eines modifizierten Sam460ex-Motherboards namens "Sam460ex Lite" bekannt. Bei dieser Variante wird der Prozessor mit 1017,5 MHz betrieben und der PCI-Bus ist geringfügig höher getaktet als beim regulären Sam460.
Erhältlich ist das Sam460ex Lite" mit und ohne AmigaOS 4.1 ausschließlich bei Acube und ist nur erhältlich bis die derzeitig vorrätigen Boards verkauft sind. (cg)
[Meldung: 20. Mai. 2011, 00:12] [Kommentare: 27 - 26. Mai. 2011, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Wasted Dreams (u.a.) zum kostenlosen Download
Der Download-Bereich der Amiga Future-Webseite wurde wieder um einige Vollversionen ergänzt, darunter das Point'n Click-Adventure Wasted Dreams. (cg)
[Meldung: 19. Mai. 2011, 20:59] [Kommentare: 5 - 22. Mai. 2011, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2011
|
Amiga 600: Speichererweiterung A604
Die A604 von Individual Computers ist die Nachfolgerin der vor zwei Jaren vorgestellen Amiga 600-Speichererweiterung A603. Sie bietet ein Megabyte zusätzliches Chip-RAM, eine batteriegepufferte Echtzeituhr, einen "Uhrenport" für Amiga 1200-Erweiterungen sowie einen Sockel für den Anschluss eines Flickerfixers vom Type Indivision ECS.
Neu ist der schräg gestellte Sockel für das Indivision ECS, der den Einbau beider Erweiterungen in den Amiga 600 ermöglicht, ohne dass wie bisher auf das Floppy-Laufwerk verzichtet werden muss. Im Lieferumfang ist auch ein "Riser" enthalten, mit dem sich ein USB-Modul vom Typ Subway stabil an der Karte befestigen lässt.
(cg)
[Meldung: 18. Mai. 2011, 19:02] [Kommentare: 17 - 20. Mai. 2011, 21:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4.1 für PowerUp-Rechner erhältlich
Der britische Händler Amigakit gibt die sofortige Verfügbarkeit von AmigaOS 4.1 für PowerUp-Rechner bekannt. Die Neuerungen in dieser Version des Betriebssystems hatte Hyperion kürzlich in einer Pressemitteilung erläutert, zum Lieferumfang gehören neben der OS-CD und einer Bootdiskette zwei gedruckte Handbücher sowie eine passende Box.
Erhältlich ist die PowerUp-Version von AmigaOS 4.1 derzeit bei Amigakit, Alinea und ACube Systems. (cg)
[Meldung: 18. Mai. 2011, 02:06] [Kommentare: 81 - 22. Mai. 2011, 23:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Interview: Lee Bamber ("Relics of Deldroneye")
amigapd.com hat ein englisches Interview mit Lee Bamber veröffentlicht, der in den neunziger Jahren einige Point'n Click-Adventures veröffentlicht hat (u.a. Relics of Deldroneye). Die Spiele werden auf der Webseite auch zum Download angeboten. (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2011, 16:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Word Me Up XXL 1.3 für AmigaOS 4 und MorphOS
Das Spiel "Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Knobel-Elemente und liegt für AmigaOS 4 und MorphOS nun in der Version 1.3 vor. Das Update beinhaltet neue Musikstücke von Anders "Boray" Persson und bessere Grafiken im "Shop". Außerdem wird Word Me Up XXL jetzt mit GCC 4.2.4 kompiliert. (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2011, 15:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2011
Achim Kern (ANF)
|
Spiel: Imbiss 3.0 (Update)
In diesem Hollywood-Spiel von Achim Kern für AmigaOS 4, MorphOS und AROS sind Sie Besitzer einer Imbissbude. Ihr Ziel ist es, in kurzer Zeit möglichst sehr viel Geld einzunehmen. Zu Beginn stehen Ihnen nur zehn Euro zur Verfügung. Temperatur, Angebote und der jeweilige Wochentag sollten Ihr Handeln bestimmen, um die Kasse klingeln zu lassen.
Der Autor dankt Oliver Schwald für die Programmidee und die Realisierung auf einem VC64 sowie Thomas Bauer für die Umsetzung auf VZ 200, Schneider CPC und IBM PC.
Spielprinzip: Der Wareneinkauf ist nur einmal pro Tag möglich. Am Wochenende können Sie leider keine Waren einkaufen. Kaufen Sie am Samstag genügend ein, damit Sie am Sonntag nicht ohne Ware hinter dem Tresen stehen! Hier wird es sich nun zeigen, ob Sie richtig bestellt und akzeptable Preise haben, um einen hohen Umsatz und gute Profite zu erzielen.
Update: (06:36, 16.05.11, snx)
Inzwischen liegt auch eine Version für AmigaOS 3.x vor. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2011, 17:34] [Kommentare: 22 - 21. Mai. 2011, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Ben Wright (englisch)
Unter dem Titellink wurde ein Interview mit Ben Wright geführt, dessen mit AMOS erstellter 2D-Shooter Scavenger 1995 als Shareware erschien und zwei Jahre darauf eine Fortsetzung erfuhr. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2011, 17:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Blu Manager 0.6
Beim Blu Manager handelt es sich um ein Datenbank-Programm für AmigaOS 4 von Pål Ringkilen für die Verwaltung von Blu-ray-Filmen. Für die Online-Funktionalität wird wget im Verzeichnis C benötigt.
Die Version 0.6 bereinigt lediglich Fehler:
- First time started it downloads 2 database.txt; has been fixed
- Files could not be deleted, in use; now finally fixed
- Removed the close button in the "search database" window
- Fixed a bug that added a empty line in the "info" listbrowser
- Fixed more typos in the database
Download: blu_manager.lha (40 KB) (snx)
[Meldung: 13. Mai. 2011, 09:52] [Kommentare: 8 - 15. Mai. 2011, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2011
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Update für Gimp 2.4.7 (Update)
Für seine AmiCygnix-Portierung des Bildbearbeitungsprogramms Gimp hat Edgar Schwan ein Update bereitgestellt.
Neuerungen:
- Unterstützung von Python-Plugins (inkl. mehrerer Plugins)
- Neues Plugin "print" zum Audrucken von Grafiken
- Mithilfe das mitgelieferten Python-Paketes können auch externe Python-Programme, die das GUI-Modul "pyGTK" benötigen, ausgeführt werden
- Einige Fehler im AmiCygnix-Code für die Plugin-Unterstützung wurden beseitigt
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Liesmich-Datei. Folgende Abbildungen illustrieren die neuen Funktionen:
Download: gimp-update.lha (50 MB)
Update: (06:08, 14.05.11, snx)
Infolge einer fehlerhaften Installationsdatei hat der Autor das Archiv erneut ins OS4Depot hochgeladen, wo es gegenwärtig allerdings noch im Upload-Verzeichnis verharrt. (snx)
[Meldung: 13. Mai. 2011, 09:42] [Kommentare: 16 - 19. Mai. 2011, 01:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: DVI-Unterstützung für Radeon-HD-4000-Treiber
Wie Hans de Ruiter unter dem Titellink mitteilt, unterstützt sein AmigaOS-4-Treiber für Grafikkarten der Reihe Radeon HD 4000 nun auch die Bildausgabe über den DVI-Anschluss. Als besondere Hürde auf dem Weg dorthin erwies sich dem Entwickler zufolge die fehlende Dokumentation des AtomBIOS. (snx)
[Meldung: 12. Mai. 2011, 12:50] [Kommentare: 11 - 13. Mai. 2011, 15:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 11.05.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 11.05.2011 fixed: Moonstone (Mindscape) other games releases are working again (Info)
- 10.05.2011 new: Megademo 2 (Disorder) done by Dr Cinicus (Info,Image)
- 07.05.2011 new: Mega Motion (Extend Design/Black Legend) done by Don Adan (Info)
- 06.05.2011 improved: Moonstone (Mindscape) sound improved on faster hardware, intro skip added, uses less memory, item init fixed on uae (Info)
- 05.05.2011 new: Locomotion (KingSoft) done by Psygore (Info)
- 27.04.2011 new: Turrican demo (Rainbow Arts) done by Psygore (Info,Image)
- 27.04.2011 fixed: Lost In Mine (MarkSoft) soundfx correctly played now (Info)
- 12.04.2011 new: Lost In Mine (MarkSoft) done by Psygore (Info)
- 05.04.2011 updated: Never Ending Story 2 (Linel) keyboard routine fixed, trainer improved, blitter waits configurable (Info)
(snx)
[Meldung: 12. Mai. 2011, 11:22] [Kommentare: 19 - 18. Mai. 2011, 06:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 50
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)
[Meldung: 12. Mai. 2011, 10:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2011
amiga.org (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table, Episode 49
Der Amiga Round Table (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren. In Episode 49 geht es vor allem um Nostalgisches, ein ehemaliger Amiga-User diskutiert mit den Moderatoren seine Amiga-Vergangenheit. (cg)
[Meldung: 10. Mai. 2011, 17:45] [Kommentare: 2 - 14. Mai. 2011, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2011
|
Amiga Future: Ausgaben 72 und 73 (deutsch/englisch) online
Nachdem die Ausgaben 72 und 73 des Printmagazins Amiga Future ausverkauft sind, stehen die Artikel der deutschen und englischen Edition der beiden Hefte jetzt online zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 10. Mai. 2011, 06:24] [Kommentare: 4 - 10. Mai. 2011, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2011
|
Vollversion von RemoteDesktop für AmigaOS 4.1-Anwender
Nachdem bereits die Käufer des Sam460-Motherboards eine Vollversion des bisher als Shareware vertriebenen RemoteDesktop-Client auf ihrer AmigaOS-CD vorfanden, wird das Programm jetzt auch zum Lieferumfang von AmigaOS 4.1 Classic gehören.
Es ist geplant, das Tool auch Besitzern anderer AmigaOS 4.1-Versionen zur Verfügung zu stellen, sobald im Rahmen eines Updates ein neues CD-Image bereit gestellt wird. (cg)
[Meldung: 09. Mai. 2011, 15:18] [Kommentare: 3 - 10. Mai. 2011, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiUpdate 2.8
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager, der Anwender über Updates seiner installierten Anwendungen informiert. Die Änderungen in der Version 2.8 sind den Release Notes zu entnehmen. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2011, 10:42] [Kommentare: 4 - 09. Mai. 2011, 18:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4.1 für PowerUp-Rechner in Kürze erhältlich (Update)
Wie Hyperion Entertainment unter dem Titellink bekanntgibt, sind alle Komponenten für die AmigaOS-4.1-Fassung für Amigas mit BlizzardPPC- oder CyberstormPPC-Turbokarte fertiggestellt und werden in Kürze im Handel erhältlich sein.
Neben den unten aufgelisteten Neuerungen werden kostenlose Updates in Aussicht gestellt, welche neben Fehlerbereinigungen auch folgende Ergänzungen beinhalten könnten: verbesserte Prometheus-/Firestorm-Unterstützung, native Deneb-Treiber, einen schnelleren RAM-Handler und ein gänzlich überarbeitetes scsi.device, welches auch Disk-Paging ermöglicht.
Nicht bereits zuvor in AmigaOS 4.0 enthaltene Funktionen:
- Intelligenter Installer für PCI / Zorro mit automatischem AGA-Fallback
- Neues Bootlogo und Hintergründe im klassischen Stil
- Verbesserter Bootloader mit Large-Table-MMU-Unterstützung
- Aktualisierter Kernel mit erhöhter Stabilität bei geringem Arbeitsspeicher
- Virtueller Speicher durch Festplatten-Paging
- ZorRAM- und DKB-3128-Unterstützung für das Arbeitsspeicher-Paging
- Verbesserte (zukunftssichere) Mediator-Unterstützung für Radeon-9200- und -9250-Grafikkarten mit bis zu 256 MB Video-RAM (erfordert Karten mit korrektem Spannungsbedarf)
- Unterstützung für PCI-Soundkarten (auf ESS-SOLO-1-Basis)
- Warp3D-Hardwarebeschleunigung für Radeon, Voodoo 3/4/5 und CyberVision / BlizzardVision PPC (stabile Betaversion für Permedia2-basierte Karten)
- Automatische DDC-Monitorerkennung bei Radeon- und Voodoo-3-Karten
- Hardware-compositing-Engine (nur für Radeon-Grafikkarten) mit Software-Fallback
- Native FastATA-Treiber
Update: (17:20, 08.05.11, snx)
Gemäß einer Mitteilung des britischen Händlers AmigaKit, der die Entwicklung der PowerUp-Version finanziell unterstützt hat, werde dieser das Update in etwa neun Tagen in seinem Webshop für Endanwender anbieten. Derweil seien weitere Amiga-Händler willkommen, diese Fassung von AmigaOS 4.1 bei AmigaKit zu bestellen. (snx)
[Meldung: 07. Mai. 2011, 19:35] [Kommentare: 152 - 15. Mai. 2011, 03:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Veranstaltung: Geit@Home #2 2011
Vom Freitag den 10.06.2011 bis zum Montag den 13.06.2011 findet wieder ein Hardwaretreffen des Amiga Club Osnabrück und des Amiga Club Steinfurt statt.
Wer sich über die aktuellen Entwicklungen bzgl. Pegasos und Efika informieren will, ist herzlich eingeladen. Erwartet werden mehr als 10 Pegasos, diverse Mac minis, PowerMacs und etwa eine Hand voll Efika Systeme. Andere Systeme sind natürlich auch willkommen.
Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei, einfach mal so vorbeizuschauen. Der Eintritt ist frei. (cg)
[Meldung: 06. Mai. 2011, 17:29] [Kommentare: 13 - 12. Jun. 2011, 22:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Snapshoter 1.4.9b
Snapshoter - ein hollywoodbasiertes Programm für alle Amiga-Systeme und Windows zum Aufnehmen von Bildschirmfotos - liegt nun in der Version 1.4 vor.
Changes:
- Fixed bug in copyclipboard routine
- Added Cecilia FX icons
- Added new powerful image composer
- Gradients, solids, outlines, primitives, text or arrows, easy intuitive and fast environment
- Swap layers up and down, keep ratios, browse layers, auto import to collage mode directly clicking over the snapshoter bar, crop and cut images over the compositions and paste again, gradient paint effect
(snx)
[Meldung: 06. Mai. 2011, 12:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Video: Minimig auf dem Turbo Chameleon 64
Unter dem Titellink wurde ein Video veröffentlicht, das den FPGA-Amiga-Kern des Minimig auf der auch einzeln betreibbaren C64-Erweiterung Chameleon von Individual Computers zeigt. (snx)
[Meldung: 05. Mai. 2011, 09:30] [Kommentare: 33 - 11. Mai. 2011, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2011
Amigaclub SH (ANF)
|
Veranstaltung: ACSH-Hardwaretreffen II / 2011 in Schwentinental bei Kiel
Pressemitteilung Der Amiga-Club Schleswig-Holstein lädt am Samstag, dem 21. Mai, zum 2. Hardwaretreffen 2011 ein. Das Treffen findet wie beim letztenmal im Jugendhaus "Neue Heimat", Dorfstr. 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf) statt. Auf Wunsch kann eine Wegbeschreibung per E-Mail zugesandt werden.
Wer seinen Rechner mitbringen möchte, möge sich bitte per E-Mail anmelden. Beginn ist offiziell um 13 Uhr, wer früher kommt darf ab 11.00 Uhr beim Aufbau mithelfen. Steckdosenleisten, Netzwerkkabel, etc. müssen wie immer selbst mitgebracht werden. Als Gäste werden wird voraussichtlich diesmal die Macher von "Dünn 2" (Ahtros lässt grüßen!) dabei haben, die ihren Amiga Namens M.I.R. mitbringen wollen. Der Spaß dürfte also nicht zu kurz kommen. (snx)
[Meldung: 05. Mai. 2011, 09:15] [Kommentare: 3 - 06. Mai. 2011, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2011
MorphZone (Forum)
|
Aktualisierte Übersicht: Registrierte Amiga-Warenzeichen
Das von Christoph Gutjahr im Aminet veröffentlichte Verzeichnis aller in den USA und Europa registrierten amigabezogenen Warenzeichen hat ein Update auf die Version 1.1 erfahren.
Neben Tippfehlerbereinigungen ist nun auch erfasst, dass Cloanto offiziell Eigentümer der US-Warenzeichen "Amiga Forever" und "Workbench" ist. (snx)
[Meldung: 04. Mai. 2011, 10:16] [Kommentare: 6 - 06. Mai. 2011, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2011
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 90
Die deutsche und englische Ausgabe 90 (Mai/Juni 2011) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Das Heft bietet u.A. ein Interview mit Cloanto, Tests zu iBatch, BetterWB und AmigaAMP sowie einen iBatch-Workshop. (cg)
[Meldung: 03. Mai. 2011, 15:50] [Kommentare: 15 - 06. Mai. 2011, 11:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2011
Lorence Lombardo (ANF)
|
Audio-Player: playOGG 110502
playOGG spielt Audio-Dateien ab, die im Format Ogg Vorbis vorliegen. Das Programm wird ständig aktualisiert, die letzten Änderungen sind der Webseite des Autors zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 03. Mai. 2011, 15:45] [Kommentare: 1 - 04. Mai. 2011, 10:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Amiga Demoscene Archive: Weitere Produktionen hinzugefügt
Das Amiga Demoscene Archive wird ständig um weitere Produktionen ergänzt, in den letzten Monaten sind folgende Demos hinzugekommen:
- Spitz by Focus Design
- Fourskin by RNO
- Human Traffic by Ghostown & Loonies
- Shake Off The Dust by Elude
- Swansong by Dekadence
- Software Make The Dance Foam Oil by Ephidrena & RNO
- Norwegian Kindness by Spaceballs
- MegaMusicDisk by Zymosis
- In Monaco by Desire
- Blumen Kraft by Bluebox Cinematique GmbH
- Updater 2010 by Moods Plateau
- Rotek by Focus Design & Depth
- Grind by Dekadence & Accession
- Dust by Elude
- Chips don't lie by Ephidrena & Darklite
- Megane Rellu by Da Jormas
- Superoriginal by Supergroup
- Elude step by step by Elude
- Roboty by Tulou
- Prototype 1 by Haujobb
(cg)
[Meldung: 03. Mai. 2011, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2011
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: XSane 0.998 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat für seine X11-Umgebung AmiCygnix die Scanner-Software XSane 0.998 veröffentlicht (Screenshot). Enthalten sind die Sane-Backends der Version 1.0.22. Bitte beachten Sie, dass in der gegenwärtigen Fassung nur Scanner mit USB-Anschluss und Netzwerk-Schnittstelle unterstützt werden.
Der Funktionsumfang von XSane beinhaltet:
- Anzeigen einer eingescannten Grafik in einem Fenster
- Speichern der Grafik in den Formaten:
- Texterkennung - speichert den Inhalt einer Textseite als ASCII-Text; verwendet gocr; die Version 0.49 ist im Paket enthalten
- Fotokopie - direkter Ausdruck der eingescannten Grafik
- Erstellung mehrseitiger Dokumente (PDF, PS, TIFF)
- Fax-Funktion - benötigt externes Programm wie "sendfax"
- E-Mail-Funktion - versendet die eingescannte Grafik per E-Mail
- Farbmanagement (CMS)
- Stapelverarbeitung
- Kann als Gimp-Plugin verwendet werden
Download: xsane.lha (20 MB) (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2011, 20:21] [Kommentare: 17 - 07. Mai. 2011, 12:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Ziehbare Bildschirme nun auch im VESA-Modus
Das vom Amiga bekannte Herunterziehen von Bildschirmen ist mit AROS nun auch im VESA-Modus und somit auf allen PC-Grafikkarten möglich. Unter dem Titellink finden Sie hierzu ein Video. Mit NVidia-Grafikkarten war dies bereits zuvor möglich. (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2011, 10:06] [Kommentare: 24 - 07. Mai. 2011, 15:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
USB-Controller: Neue Deneb-Firmware V11
Für die Firmware des USB2-Controllers Deneb von E3B wurde ein kostenloses Update bereitgestellt. Mit dieser Firmware wird erstmals ein Workaround für einen neuentdeckten Fehler im Buster 11 angeboten, der den DMA-Betrieb der Deneb unter bestimmten Hardware-Konfigurationen möglich macht. (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2011, 09:58] [Kommentare: 9 - 04. Mai. 2011, 20:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|