amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

06.Aug.2013



Spielestarter: X-bEnCH 0.90 Beta
Bei X-bEnCH (Youtube-Video der Version 0.8) handelt es sich um eine grafische Oberfläche mit bis zu 128 Farben, welche zum Starten von WHDLoad-Spielen (.slave, .exe) die Workbench ersetzen kann und wenig Ressourcen erfordert.

In der vor zwei Monaten veröffentlichten Version 0.90 Alpha wurden jetzt diverse kleinere Fehler beseitigt und eine erste Beta-Version veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 06. Aug. 2013, 16:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2013
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: kostenloses Keyfile für Warp3D-Bildanzeiger WarpView
WarpView lädt Bilder per Datatypes und zeigt sie mittels Warp3D an - was schnelle Skalierungen ermöglicht jedoch mehr Video-RAM verbraucht als konventionelle Bildanzeiger. Der Autor Stephen "Cobra" Fellner stellt für das bisher als Shareware vertriebene Programm jetzt ein kostenloses Keyfile zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 05. Aug. 2013, 23:18] [Kommentare: 4 - 08. Aug. 2013, 21:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2013
Matthias Rustler (ANF)


Malprogramm: HollyPaint 1.1 (alle Amiga-Systeme)
HollyPaint ist ein einfaches, mit Hollywood erstelltes Malprogramm mit MUI-basierter Benutzeroberfläche. Neben grundlegenden Malfunktionen werden alle Hollywood-Filter wie "Sepiatone", "Blur" oder "Gray" angeboten.

Es stehen Versionen für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung, testen konnte der Autor allerdings nur die AROS-Version. HollyPaint ist quelloffene Software, die Sourcen stehen unter einer BSD-Lizenz und sind auf sourceforge.net verfügbar.

Änderungen in Version 1.1:
  • Rebuilt with Hollywood 5.3
  • Fixed issues with running stable under AROS, Morphos and AmigaOS4
  • Colorwheel with alpha sliders in own window
  • Individual setting of color for gradient, shadow and edge
  • Made toolbar window resizable
  • Loading and saving of transparent brushes
  • Implemented remaining filters
  • Implemented Arc tool
  • Added command line options -v (verbose) and -vv (very verbose) for debug output
  • New brush functions:
    • Trim brush (cuts off transparent areas)
    • Invert brush
    • Invert mask
    • Invert alpha
    • Replace Background by Pen color
    • Replace Pen by Background color
    • Copy Canvas: creates a brush from whole canvas
    • Put Back: place brush at given coordinates
    • Implemented reverting of brush
  • Print hotspot offset in brush information window
  • User borderless display. This makes it possible to load pictures with the same resolution as the screen
  • Print the size of the picture if it is too large to be opened
  • Added a checkmark to the status bar which shows if a brush is active
  • Use checkmark instead of text objects to show mask and alpha state
(cg)

[Meldung: 04. Aug. 2013, 14:29] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2013, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2013
Sven Scheele (ANF)


Amiga Meeting 2013 - Anmeldung ab jetzt möglich
Von 11. bis 13. Oktober findet in Bad Bramstedt das Amiga Meeting 2013 statt. Ab sofort ist das Anmeldeformular auf der Webseite der Veranstaltung freigeschaltet.

Dieses Jahr besteht erstmals die Möglichkeit, Einzelzimmer direkt zu buchen. Sollten nach der ersten "Anmeldewelle" keine Einzelzimmer mehr verfügbar sein, so empfiehlt es sich mit der Anmeldung ein paar Tage zu warten: Die Organisatoren gehen davon aus, dass im Zweifelsfall ein weiteres Kontingent Einzelzimmern vom Hotel bezogen werden kann.

Die Teilnahmegebühr muss spätestens 14 Tage nach der Anmeldung bezahlt sein, ansonsten verfällt die Anmeldung. (cg)

[Meldung: 04. Aug. 2013, 14:26] [Kommentare: 8 - 07. Aug. 2013, 07:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2013



Aminet-Uploads bis 03.08.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 03.08.2013 dem Aminet hinzugefügt:
LuettjeBookholler.lha    biz/misc   637K  OS4 Little Personal Finance progr...
EMScanner.lha            dev/e      14K   MOS Scan E sources for imports of...
EProcLister.lha          dev/e      70K   MOS Show PROCs of E-src in a MUI ...
BIG_TIME.py.txt          dev/src    7K    68k A Big Digital Clock Python Sc...
Eclairium.lha            game/wb    34K   68k Play with lightning!
Kaleido.lha              game/wb    34K   68k Match all kaleidoscopic patte...
HollyPaint.zip           gfx/edit   6.1M  WOS Paint application
AmiArcadia.lha           misc/emu   3.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.6M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.6M  MOS Signetics-based machines emul...
PrognoTips.zip           misc/misc  706K  68k New kind of Danish/Dansk Tips...
aros-orca-m68k.zip       misc/os    282M  68k AROS-ORCA (m68k) Summer Versi...
lltogr.lha               misc/sci   53K   OS4 latitude/longitude to/from NGR
Rainy_Sunday.lha         mods/xm    2.2M      New Mod By Pseudaxos on 28/07...
opus-tools-0.16_a68k.lha mus/edit   526K  68k Opus Audio Tools
opus-tools-0.16_aros.lha mus/edit   700K  x86 Opus Audio Tools
AP51Covers.lha           pix/misc   405K      aMiGa=PoWeR n?51 Cover Recto
MorphEnc.lha             util/conv  249K  MOS GUI for mencoder
IconLib_46.4.lha         util/libs  214K  68k free icon.library in optimize...
SimpleDT.lha             util/libs  877K  ppc Simple library for sound/pict...
(snx)

[Meldung: 04. Aug. 2013, 08:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2013



OS4Depot-Uploads bis 03.08.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 03.08.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
cutepiano.lha            aud/mis 8Mb   4.1 CutePiano - Simple piano keyboar...
qdevelop.lha             dev/ide 4Mb   4.1 QDevelop - development environme...
emscanner.lha            dev/mis 14kb  4.0 EMScanner - Scan E sources for i...
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 AmiArcadia - Signetics-based mac...
amijackpot.lha           gam/boa 2Mb   4.0 Ami JackPot - A desktop slot mac...
jackpotcorruption.lha    gam/boa 2Mb   4.0 JackPot Corruption - A funny slo...
qbriscola.lha            gam/car 11Mb  4.0 QBriscolla - Qt Italian card gam...
qlife.lha                gam/mis 221kb 4.1 QLife - Qt game of life
hexglass.lha             gam/str 805kb 4.0 Hexglass - Qt Tetris-like puzzle...
qt_drawer.lha            gra/ico 3Mb   4.0 Qt4.7 icons - Icons for Qt4.7
fracplanet.lha           gra/mis 874kb 4.1 FracPlanet - Random planet gener...
simpledt.lha             lib/aud 877kb 4.0 SimpleDT - Simple library for so...
qtweb.lha                net/bro 4Mb   4.1 QtWeb - Qt Web browser port of Q...
pidgin.lha               net/cha 26Mb  4.0 Pidgin - A chat client for AmiCy...
pidgin-src.lha           net/cha 4Mb   4.0 Pidgin-src - Sources of Pidgin 2...
luettjebookholler.lha    off/mis 637kb 4.0 Luettje Bookholler - Little Pers...
qsimplesheet.lha         off/spr 6Mb   4.0 QSimpleSheet - Qt : simple and f...
foreach_igracki.lha      uti/mis 7kb   4.0 Foreach Igracki - Execute a comm...
lighttasks.lha           uti/mis 222kb 4.0 LightTasks - Qt simple and light...
lltogr.lha               uti/mis 53kb  4.0 LLtogr - Latitude/longitude to/f...
siberia.lha              uti/mis 923kb 4.1 Siberia - Contacts and calendar ...
qmetrics.lha             uti/sci 1Mb   4.0 QMetrics - Qt measurement unit c...
qonverter.lha            uti/sci 1Mb   4.1 Quonverter - Unit/currency conve...
2pnotes.lha              uti/tex 396kb 4.0 2pnotes - a password protected n...
nagaina.lha              uti/tex 483kb 4.0 Nagaina - Qt notes-taking applic...
ctags-5.8.lha            uti/tex 936kb 4.0 Exuberant ctags - A multilanguag...
babyname.lha             uti/wor 176kb 4.1 Baby Name Choser - A tool that h...
clockcalendar.lha        uti/wor 93kb  4.1 ClockCalendarWidget - A QT clock...
qorganizer.lha           uti/wor 3Mb   4.0 qOrganizer - Qt organizer with c...
zoclock.lha              uti/wor 145kb 4.0 ZOClock - Qt binary clock for geeks
vamp.lha                 vid/pla 2Mb   4.0 V.A.M.P. - Virtual Amiga Multime...
(snx)

[Meldung: 04. Aug. 2013, 08:39] [Kommentare: 14 - 17. Aug. 2013, 17:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2013



MorphOS-Files-Uploads bis 03.08.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 03.08.2013 den MorphOS-Files hinzugefügt:
VAMP                      0.95  mul/pla   1 476 VAMP is a simple Hollywood ...
(snx)

[Meldung: 04. Aug. 2013, 08:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2013



WHDLoad: Neue Pakete bis 03.08.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.08.2013 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 04. Aug. 2013, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2013
Amiga.org (Webseite)


Glücksspiele: Ami Jackpot 1.21, Jackpot Corruption, The 7 Bandits
Juan Martins Ami Jackpot ist die Hollywood-Umsetzung eines Glücksspielautomaten mit Amiga-Logos (Boing-Ball, Kitty, etc.) für alle Amiga-Systeme. Die Version 1.21 behebt einen Fehler und ergänzt Knöpfe zum Starten eines neuen Spiels.

Ergänzend wurden mit Jackpot Corruption und The 7 Bandits zwei weitere Umsetzungen veröffentlicht, diese liegen jedoch nur für AmigaOS 3.9, AmigaOS 4 und MorphOS vor. Benötigt werden zudem ergänzende Hollywood-Plugins. (snx)

[Meldung: 04. Aug. 2013, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2013
(ANF)


Veranstaltung: Classic Computing 2013 (21.-22.9., Berlin)
Am Samstag den 21.09.2013 und am Sonntag den 22.09.2013 findet in der Humboldt Unversität Berlin die Classic Computing statt, die auch als 10-Jahresfeier des "Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V." fungiert. Es werden wieder zahlreiche klassische Rechner zu sehen sein, geöffnet ist Samstags von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. (cg)

[Meldung: 03. Aug. 2013, 15:08] [Kommentare: 4 - 23. Sep. 2013, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2013
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Shoot'em Up M.A.C.E. erhältlich
M.A.C.E. ist ein klassisches Weltraum-Shoot'em-up, inspiriert von den legendären Amiga-Spielen dieses Genres. Mit "handgemalten 2D-Grafiken in HD-Auflösungen, Parallax-Scrolling, Explosionseffekten und optimierter Spielmechanik kombiniert mit bewährtem Spielprinzip" will der Hersteller eine zeitgemäße Version eines klassischen Shooters abliefern.

M.A.C.E. benötigt Amiga OS 4.1, 400 Megabyte Speicherplatz auf der Festplatte sowie eine Radeon/Radeon HD-Grafikkarte mit aktiviertem Compositing. Das Spiel ist direkt beim Hersteller als Download-Version erhältlich, eine CD-Version im DVD-Case wird über den Amiga-Fachhandel vertrieben. (cg)

[Meldung: 03. Aug. 2013, 14:59] [Kommentare: 11 - 11. Aug. 2013, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2013
Amiga.org (Webseite)


Interview mit Bullfrog-Entwickler Glenn Corpes (spanisch)
Unter dem Titellink wurde ein Interview mit Glenn Corpes geführt, einem der beiden Programmierer von Populous. Hierin schildert er das zufällige Zustandekommen der Spielidee durch einen von ihm erstellten Geländeeditor, welcher sodann Peter Molyneux inspirierte, sowie die Zusammenarbeit der beiden, da letzterer seinen Anteil am Quellkode auf einem Amiga schrieb, während er selber den Atari ST nutzte.

Der Beitrag liegt lediglich auf spanisch vor, ist mittels automatischer Übersetzung jedoch weitgehend verständlich (deutsch, englisch). Eine Fortsetzung des Gesprächs ist angekündigt. (snx)

[Meldung: 03. Aug. 2013, 06:59] [Kommentare: 1 - 03. Aug. 2013, 09:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2013
AROS-Exec (Forum)


AROS: Entwickler für Directory Opus Magellan II gesucht
Nach der Freigabe des Quellkodes des bekannten Datei-Managers Directory Opus Magellan II (amiga-news.de berichtete) und der Veröffentlichung einer ersten an AmigaOS 4 angepassten 68k-Version sucht Roman 'kas1e' Kargin nun einen Entwickler, der sich mit AROS gut genug auskennt, um bei der Anpassung an dieses Betriebssystem zu helfen. (snx)

[Meldung: 01. Aug. 2013, 19:41] [Kommentare: 7 - 06. Aug. 2013, 20:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2013
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: JAmiga 1.1
Joakim Nordström hat mit der 1.1 eine weitere Betaversion seiner spendenfinanzierten Java-Portierung JAmiga veröffentlicht. Software mit grafischer Benutzeroberfläche wird zwar noch nicht unterstützt, jedoch laufen inzwischen weitere Java-Programme unter AmigaOS 4. Zudem erfolgt von nun an eine Aktualisierung via AmiUpdate. (snx)

[Meldung: 01. Aug. 2013, 19:21] [Kommentare: 14 - 08. Aug. 2013, 09:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2013
amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: AmiJAM 2013 (7. September, Calgary)
Am 7. September findet in Calgary (Kanada) die "AmiJAM 2013" statt. Dem veranstaltenden User-Club AMUC ist es gelungen Trevor Dickinson von A-EON als Teilnehmer zu gewinnen, der einen Prototypen des Cyrus-Motherboards zeigen wird. (cg)

[Meldung: 01. Aug. 2013, 12:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2013
AmigaHellas.gr (ANF)


Veranstaltung: Amigathering 12 (14.-15. September, Griechenland)
Am 14. und 15. September findet in griechischen Athen die 12. Auflage der "Amigathering" statt. Veranstaltungsort ist das BIOS (84 Pireos Str., Gazi, Athen).

Einlass ist an beiden Tagen von 11 bis 22 Uhr. Wer Platz für einen oder mehrere Rechner benötigt soll sich bitte unter info@amigathering.gr vorher anmelden. Amigathering wird von AmigaHellas veranstaltet. (cg)

[Meldung: 01. Aug. 2013, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2013
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld Episode 42
Das Boingsworld-Team schreibt:
Hallo liebe Amiga-Freundinnen und Freunde,

trotz tropischer Temperaturen ist es uns gelungen, Euch einen prall gefüllten Podcast zu präsentieren. Da sich das Wetter von seiner besten Seite zeigte, trafen sich ein paar Amigafreunde zum 7. BAS und nutzten diese Gelegenheit unter dem Motto "Spießer & Spießchen - Hardware & Hardrock" ; unser lieber Kollege Ernie hat das Treffen besucht und fungiert als "Aussenreporter".

Unser Studiogast Patrick Nevian ist dieses mal mit Gepäck angereist. Er brachte einen Amiga 1200 und das Spiel "Tales of Gorluth", mit. Wir durften das Spiel unter die Lupe nehmen und bekamen zusätzlich viele Informationen zur Entwicklung dieses Adventures, was wir Euch natürlich nicht vorenthalten dürfen.

In diesem Sinne wünschen wir Euch wieder viel Spaß und gute Unterhaltung mit der aktuellen Ausgabe von BoingsWorld dem Podcast "roundabout" Amiga.

BoingsWorld Episode 43 erscheint am 1.September 2013

Euer BoingsWorld Team (cg)

[Meldung: 01. Aug. 2013, 11:30] [Kommentare: 4 - 01. Aug. 2013, 16:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2013
amigaworld.net (Webseite)


Neuer Amiga-Händler: Amedia Computer (Frankreich)
Amedia Computer ist ein neuer französischer Amiga-Händler, der von zwei langjährigen Anwendern gegründet wurde und bereits einige Produkte rund um den Amiga und AmigaOS 4 im Sortiment hat. Der Webshop ist auch in einer englischen Version verfügbar. (cg)

[Meldung: 31. Jul. 2013, 21:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2013
Achim Pankalla (ANF)


AmigaOS 4: Finanzverwaltung LüttjeBookholler 1.10
LüttjeBookholler ist nieder- oder plattdeutsch und bedeutet "Kleiner Buchhalter". Das Programm ist eine Finanzverwaltung nach dem Prinzip der doppelten Buchhaltung und ermöglicht einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Die Daten können entweder per Hand eingepflegt oder als CSV-Dateien importiert werden.

LüttjeBookholler ist laut Autor "noch lange nicht fertig" und soll ständig weiterentwickelt werden. Ideen und Unterstützung bei Handbuch und Übersetzungen sind immer willkommen, derzeit wird das Programm mit einem deutschen und spanischen Handbüchern sowie deutschen, spanischen, schwedischen und englischen Katalogen ausgeliefert. (cg)

[Meldung: 31. Jul. 2013, 21:05] [Kommentare: 19 - 04. Aug. 2013, 19:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2013
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Pidgin 2.10.6 für AmiCygnix
Das Chat-Programm Pidgin unterstützt eine Vielzahl von Protokollen und Netzwerken, die alle gleichzeitig genutzt werden können. Edgar Schwan hat jetzt seine Portierung des Programms für die X11-Umgebung AmiCygnix aktualisiert (Screenshot), Neuerungen in dieser Veröffentlichung:
  • Neue Version 2.10.6 mit vielen Neuerungen gegenüber der bisherigen Version 2.5.2
  • Neue Protokolle für MXit, Facebook und Twitter
  • Automatische Rechtschreibhilfe. Unterstützt die Systeme ispell, aspell und myspell. Fehler werden optional unterstrichen dargestellt.
  • Tastaturlayouts, die nicht dem ISO-8859-1 Standard entsprechen (z.B. polnische oder griechische Tastaturen), werden nun besser unterstützt.
  • Dead-Keys werden nun ebenfalls unterstützt. Dazu werden die Definitionen der Keymap-Dateien in \"KEYMAPS:\" genutzt.
  • Kompiliert für GTK+ 2.24.
(cg)

[Meldung: 31. Jul. 2013, 15:06] [Kommentare: 4 - 01. Aug. 2013, 18:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2013



Aminet-Uploads bis 27.07.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 27.07.2013 dem Aminet hinzugefügt:
HollywoodSP.lha          biz/misc   274K      Hollywood 5.3 spanish catalogs
EProcLister.lha          dev/e      69K   MOS Show PROCs of E-src in a MUI ...
SDL_AGA.zip              dev/lib    822K  68k AGA port of the SDL audio/vid...
amiganitzusrc.lha        game/misc  77K   68k Source for Amiganitzu (SAS/C,...
ffmpeg_os4.lha           gfx/conv   18M   OS4 FFmpeg - Video and audio conv...
fracplanet.lha           gfx/fract  874K  OS4 Random planet generator (beta...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.6M  OS4 Signetics-based machines emul...
qonverter.lha            misc/math  1.2M  OS4 Unit/currency converter and c...
I-GIVE-U.lha             mods/xm    4.9M      New Mod By Pseudaxos on 07/23...
BoardsLib.lha            util/libs  52K   68k provides detailed info about ...
HWP_AVCodec.lha          util/libs  6.4M  WOS Hollywood plugin for FFmpeg c...
cAMIra.lha               util/misc  161K  68k simple webcam software using ...
qorganizer.lha           util/misc  2.5M  OS4 Calendar,schedule,reminders,n...
siberia.lha              util/misc  923K  OS4 Contacts and calendar (Spanish)
chronovox.lha            util/wb    3.3M  OS4 A voice clock utility for wor...
(snx)

[Meldung: 28. Jul. 2013, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2013



OS4Depot-Uploads bis 27.07.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 27.07.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
libffmpeg.lha            dev/mis 38Mb  4.0 libffmpeg - multimedia libraries
qcodeedit.lha            dev/uti 11Mb  4.0 QCodeEdit - a code/text editor a...
qhexedit2.lha            dev/uti 1Mb   4.1 QHexedit 2 - A small QT hex editor
truae.lha                emu/uti 304kb 4.1 trUAE - E-UAE configuration file...
ioquake3.lha             gam/fps 799kb 4.0 ioquake3 - icculus.org Quake 3 F...
openarena.lha            gam/fps 793kb 4.0 OpenArena - ioquake based FPS
quake2.lha               gam/fps 636kb 4.0 Quake2 - Old FPS port that uses ...
nelipala.lha             gam/puz 242kb 4.1 Nelipala - Yet another tetris clone
tubularix.lha            gam/puz 652kb 4.0 Tubularix - A tetris clone in 3D
mace_demo.lha            gam/shm 38Mb  4.1 M.A.C.E. Demo - A classic space ...
zodengine.lha            gam/str 3Mb   4.1 The Zod Engine - An open source ...
colortool.lha            gra/mis 372kb 4.1 colortool - Converting colors be...
qdiagram.lha             gra/vec 572kb 4.1 QDiagram - a diagram graphics tool
rombo.lha                uti/har 1Mb   4.1 rombob - identify and prepares k...
qtresistors.lha          uti/sci 47kb  4.0 QTResistors - calculate resistan...
vizmol.lha               uti/sci 367kb 4.0 VizMol - A Simple PDB format mol...
qpassgen.lha             uti/tex 84kb  4.1 qPassGen - a simpe QT password g...
chronovox.lha            uti/wor 3Mb   4.1 ChronoVox - A voice clock utilit...
ffmpeg.lha               vid/con 18Mb  4.0 FFmpeg - Video and audio converter
ffmpeggui.lha            vid/con 240kb 4.1 FFmpegGUI - A GUI for the ffmpeg...
(snx)

[Meldung: 28. Jul. 2013, 06:52] [Kommentare: 3 - 29. Jul. 2013, 11:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2013



MorphOS-Files-Uploads bis 27.07.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 27.07.2013 den MorphOS-Files hinzugefügt:
AmiArcadia                21.2  uti/emu   3 667 Emulator of many coin-op ma...
(snx)

[Meldung: 28. Jul. 2013, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2013
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: AmigaAMP 3.10
Thomas Wenzel hat sein Musikwiedergabeprogramm AmigaAMP aktualisiert. In Version 3.10 wurde ein Fehler beim Laden einiger Skins beseitigt. (cg)

[Meldung: 27. Jul. 2013, 17:19] [Kommentare: 3 - 28. Jul. 2013, 21:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2013
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Java-Portierung: Erste JAmiga-Beta
Joakim Nordström stellt eine erste Beta-Version seiner spendenfinanzierten Java-Portierung JAmiga zur Verfügung. Programme mit graphischer Benutzeroberfläche werden noch nicht unterstützt, außerdem hat die Beta noch kleinere Probleme, beispielsweise mit Umlauten in Partitions- oder Verzeichnisnamen. (cg)

[Meldung: 27. Jul. 2013, 17:15] [Kommentare: 39 - 09. Aug. 2013, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2013
David Brunet (ANF)


Interview: Trevor Dickinson (A-EON)
Das Magazin Obligement hat ein Interview mit Trevor Dickinson von A-EON veröffentlicht. Dickinson erläutert u.a. die Umstrukturierung von A-EON und bestätigt, dass er jetzt alleiniger Gesellschafter sei. Der X1000 sei für ihn ein technischer, aber kein wirtschaftlicher Erfolg - seine usprünglichen Investitionen, die er ausführlich darlegt, werde er nicht wieder erwirtschaften.

Auch die kürzlich vorgestellten Cyrus-Motherboards werden angesprochen: Offenbar sind hier wieder Komplettsysteme geplant, die vorläufigen Produktbezeichnungen lauten AmigaOne X2000 bzw. X4000. (cg)

[Meldung: 26. Jul. 2013, 13:27] [Kommentare: 123 - 05. Aug. 2013, 18:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: QCodeEdit 2.2.3
QCodeEdit ist ein Qt-basierter Quellkode-Editor für AmigaOS 4 (Screenshot). Mittels der zugrundeliegenden Bibliothek können auch eigene Editor-Varianten erstellt werden.

Download: qcodeedit.lha (11 MB) (snx)

[Meldung: 24. Jul. 2013, 21:55] [Kommentare: 11 - 26. Jul. 2013, 10:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2013
EntwicklerX (ANF)


AmigaOS 4: Demoversion von M.A.C.E
Pressemitteilung: M.A.C.E. ist ein klassisches Weltraum-Shoot'em-up, inspiriert von den legendären Amiga-Spielen dieses Genres. Handgemalte 2D-Grafiken in HD-Auflösungen, Parallax-Scrolling, Explosionseffekte und optimierte Spielemechanik kombiniert mit bewährtem Spielprinzip transportieren den "Spirit of Amiga" in das heutige Zeitalter.

Die Demoversion beinhaltet die ersten drei Levels des Spiels und soll als technische Vorschau dienen. Bitte starten Sie als erstes das Konfigurationsprogramm, um die Bildschirmauflösung einzustellen. Im Spiel selbst können die Qualitätseinstellungen (wenig, normal, hoch) vorgenommen werden, um für die jeweilige Rechnerkonfiguration das beste Spielerlebnis zu erzielen.

Demnächst wird das Spiel als Download-Version unter dem Titellink sowie in einigen ausgewählten Amiga-Shops als CD-Version verfügbar sein. (snx)

[Meldung: 24. Jul. 2013, 21:33] [Kommentare: 20 - 27. Jul. 2013, 13:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2013
Pascal Papara (ANF)


AROS: ARES M1600 erhältlich
Mit dem ARES M1600 bietet Pascal Papara einen weiteren AROS-kompatiblen PC an. Bei dem Mini-ITX-Rechner handelt es sich um ein System auf Basis des AMD E350 Dualcore M1, standardmäßig installiert sind die Distributionen AEROS und Icaros Desktop. (snx)

[Meldung: 24. Jul. 2013, 21:22] [Kommentare: 3 - 26. Jul. 2013, 18:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2013
Georg Basse (ANF)


Veranstaltung: H(ann)översches Classic-Computing-Meeting am 24.08.2013
Am 24.08.2013 findet das 1. H(ann)översche Classic-Computing-Meeting statt, zu dem interessierte Retro-Fans ihre Rechner mitbringen können. Willkommen sind natürlich Amigas, aber auch Ataris, Apple, Commodore C64/C128, NeoGeos, Schneider CPCs, Sinclairs, Acorns und andere Retro-Schätzchen. Mit dabei wird auch ein Raspberry Pi mit Aeros sein. Zudem wird es eine "Würfel-Mac"-Diagnoseecke geben.

Ausgerichtet wird das Treffen vom Hannöverschen Classic-Computing-Stammtisch. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende zur Deckung der Saalmiete wird jedoch gebeten. Anmeldungen zwecks besserer Koordination des Treffens sind erwünscht und über die Webseite unter dem Titellink möglich. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2013, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2013
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: AVCodec Plugin 1.2
Für das AVCodec-Plugin steht auf dem offiziellen Hollywood-Portal nun ein Update auf die Version 1.2 bereit. Dieses Update unterstützt die neuen Filetype-Handler von Hollywood 5.3; außerdem können jetzt auch FLAC-komprimierte Audiodateien abgespielt werden.

Dank des plattformübergreifenden Plugin-Systems von Hollywood 5 liegen die Plugins für AmigaOS 3.x, AmigaOS 3.x (FPU), AmigaOS 4, MorphOS, WarpOS, AROS (Intel), Linux (PowerPC), Linux (Intel), Mac OS X (PowerPC), Mac OS X (Intel), Windows und Android vor. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2013, 19:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2013



Aminet-Uploads bis 20.07.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 20.07.2013 dem Aminet hinzugefügt:
EMScanner.lha            dev/e      12K   MOS Scan E sources for imports of...
libx264.lha              dev/lib    3.6M  OS4 H.264/AVC encoder
AmigaPower.lha           docs/hyper 69K       French Amiga Magazine (11th J...
Africa-OS4.lha           game/board 278K  OS4 Conversion of 3W board game
AmiArcadia.lha           misc/emu   3.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.6M  MOS Signetics-based machines emul...
Foreach_igracki.lha      util/cli   7K    MOS Execute a command for every a...
IconLib_46.4.lha         util/libs  213K  68k free icon.library in optimize...
(snx)

[Meldung: 21. Jul. 2013, 07:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2013



OS4Depot-Uploads bis 20.07.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 20.07.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
libopus.lha              dev/lib 3Mb   4.0 Opus - Audio codec for speech an...
libx264.lha              dev/lib 4Mb   4.0 Libx264 - H.264/AVC encoder
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Amiarcadia - Signetics-based mac...
trueuae.lha              emu/uti 293kb 4.1 Trueuae - E-UAE configuration fi...
africa.lha               gam/boa 295kb 4.0 Africa - Conversion of 3W board ...
amijackpot.lha           gam/boa 2Mb   4.0 Amijackpot - A slot machine game
redeth.rar               net/sam 4Mb   4.0 Redeth - Graphical interface to ...
assist.lha               uti/mis 6Mb   4.1 Assist - A knowledge base for Am...
jack.lha                 uti/wor 14Mb  4.1 Jack - Multi-purpose utility for...
(snx)

[Meldung: 21. Jul. 2013, 07:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2013



MorphOS-Files-Uploads bis 20.07.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 20.07.2013 den MorphOS-Files hinzugefügt:
Africa                    1.32  gam/str     271 Turn-based political strate...
uBee512                  5.5.0  uti/emu   1 595 Emulator of MicroBee comput...
(snx)

[Meldung: 21. Jul. 2013, 07:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2013
Amigaworld.net (Webseite)


A-EON Technology: Dritte AmigaOne-X1000-Charge vor Auslieferung
Wie AmigaKit unter dem Titellink mitteilt, ist der nächste Satz Nemo-Boards von Varisys eingetroffen, so dass man nun zum Versand der dritten Endkunden-Charge des AmigaOne X1000 "First Contact" schreiten könne. Vorbesteller, die keine Benachrichtigung erhalten haben, möchten sich mit dem Händler in Verbindung setzen, da einige E-Mail-Adressen nicht mehr gültig oder die Postfächer voll zu sein scheinen.

Fotos der jüngsten Boards hatte man gestern auch bereits in Trevor Dickinsons Blog sehen können, zudem eine größere Aufnahme des Cyrus-Plus-2.0-Prototypen (amiga-news.de berichtete). Wenn alles gut laufe, könne ein eingeschränktes Betatest-Programm dieser Neuentwicklung noch Ende des Jahres beginnen.

Im Zuge anderer Ausführungen dieses Blog-Eintrags wird am Rande zudem ein Abspielgerät für Internet-Videostreams der Firma Roku erwähnt. Interessant hieran: laut Trevor Dickinson arbeiten die Amiga-Originalentwickler Dale Luck und Carl Sassenrath inzwischen beide für dieses Unternehmen. (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2013, 06:30] [Kommentare: 109 - 02. Aug. 2013, 15:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2013
Floppy (Forum)


AROS: Vektorgrafik-Programm ZuneFIG 1.0
Im Rahmen seiner ZuneFIG genannten Fortführung des ursprünglich für AmigaOS entwickelten Vektorgrafikprogramms AmiFIG (Aminet) hat Yannick Erb nun die Version 1.0 für AROS veröffentlicht.

Gegenüber der vorangegangenen Betafassung weist sie eine komplettierte MUI-Oberfläche inklusive Lokalisierung und Palette sowie infolge Verwendung einer aktuelleren Xfig-Version zusätzliche Funktionen auf (z.B. Antialiasing und Alphakanal-Unterstützung für benutzerdefinierte Farben beim SVG-Export). (snx)

[Meldung: 20. Jul. 2013, 17:32] [Kommentare: 3 - 21. Jul. 2013, 06:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2013
Amiga.org (Webseite)


Virtueller Glücksspielautomat: Ami Jackpot 1.01
Ami Jackpot ist die Hollywood-Umsetzung eines Glücksspielautomaten mit Amiga-Logos (Boing-Ball, Kitty, etc.) für alle Amiga-Systeme. (snx)

[Meldung: 20. Jul. 2013, 09:05] [Kommentare: 3 - 20. Jul. 2013, 16:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2013
Guido Mersmann (Kommentar)


Veranstaltung: Bilder vom Hardware-Treffen Geit@Home #2 2013
Unter dem Titellink wurden inzwischen Fotos des Hardware-Treffens Geit@Home #2 2013 in Hörstel veröffentlicht - darunter, wie angekündigt, auch solche, die MorphOS auf einem iMac G5 zeigen. Eine weitere Machbarkeitsstudie stellte das bislang ebenfalls noch nicht unterstützte Powerbook G4 Titanium mit 1,0 GHz dar. Pläne zur Fertigstellung oder Veröffentlichung dieser Portierungen bestehen jedoch nicht. (snx)

[Meldung: 20. Jul. 2013, 08:54] [Kommentare: 7 - 21. Jul. 2013, 06:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2013
Christian Zigotzky (ANF)


Linux: Anpassung von SuperTuxKart 0.8 an den AmigaOne X1000
Das Linux-Spiel SuperTuxKart 0.8 wurde an den AmigaOne X1000 angepasst, so dass dort nun keine falschen Farben mehr angezeigt werden. Zudem wurde AltiVec-Unterstützung für den PWRficient-Prozessor PA6T-1682M ergänzt. Vorausgesetzt wird der AmigaOne-X1000-Kernel 3.8.7 oder höher.

Download-Seite (157 MB) (snx)

[Meldung: 18. Jul. 2013, 09:24] [Kommentare: 5 - 18. Jul. 2013, 20:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2013
AROS-Exec (Forum)


Metacompiler: PortablE r6-14-07-2013 (Beta)
Christopher Handleys Metacompiler PortablE erweitert die Programmiersprache Amiga E und übersetzt sie in andere Sprachen. Hierdurch sollen zum einen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist, zum anderen jedoch auch neue Anwender angesprochen werden.

Letztgenanntem Aspekt dienen dabei auch vorgefertigte Module für Grafik, Tonausgabe und Musik sowie Benutzeroberflächen, inspiriert durch die diesbezügliche Einfachheit des Basic-Dialekts AMOS. Zudem gibt es ein PortablE-Forum. PortablE unterstützt in erster Linie AmigaOS 4, MorphOS und AROS, in geringerem Umfang AmigaOS 3.x und rudimentär auch Windows. Die Änderungen in der aktuellen Version können Sie der History entnehmen. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2013, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2013
Christian Zigotzky (ANF)


Linux: Neuer Kernel 3.10.0 für den AmigaOne X1000
Für den AmigaOne X1000 steht ein neuer Linux-Kernel zur Verfügung. Die vorliegende Fassung der Version 3.10.0 unterstützt neuere Grafikkarten der Radeon-HD-7000-Serie. Angaben zu weiteren Änderungen finden Sie auf Pro-Linux.de.

Download: kernel-3.10.0-x1000-hd7000.tar.gz (6 MB) (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2013, 04:34] [Kommentare: 31 - 19. Jul. 2013, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: HD-Audio-Treiber für AmigaOne X1000 fertiggestellt
Der zunächst noch auf die Wiedergabe beschränkte Treiber für den HD-Audio-Chip 92HD700 des Nemo-Boards (amiga-news.de berichtete) wurde nun um das Aufnehmen sowie die Unterstützung des optischen S/PDIF-Ausgangs ergänzt. Über die Online-Aktualisierung AmiUpdate steht er registrierten Kunden zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2013, 07:06] [Kommentare: 4 - 17. Jul. 2013, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2013
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Interview mit Massimiliano Scarano (Update)
Nach Guillaume Boesel hat die italienische Nachrichtenseite "Amiga News.IT" ein Interview mit Massimiliano Scarano geführt, dem Entwickler von unter anderem BigSister und NetSpeedometer. Das Gespräch liegt unter dem Titellink lediglich auf italienisch vor, die automatische Übersetzung (deutsch, englisch) ist jedoch relativ verständlich.

Update: (09:59, 19.07.13, snx)
Inzwischen liegt auch eine englische Übersetzung vor. (snx)

[Meldung: 15. Jul. 2013, 13:07] [Kommentare: 1 - 19. Jul. 2013, 09:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2013



Aminet-Uploads bis 13.07.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 13.07.2013 dem Aminet hinzugefügt:
YAM28p1-AmigaOS3.lha     comm/yam   2.7M  68k YAM 2.8p1 - MUI-based E-mail ...
YAM28p1-AmigaOS4.lha     comm/yam   3.4M  OS4 YAM 2.8p1 - MUI-based E-mail ...
YAM28p1-AROS-i386.lha    comm/yam   2.8M  x86 YAM 2.8p1 - MUI-based E-mail ...
YAM28p1-AROS-ppc.lha     comm/yam   3.0M  x86 YAM 2.8p1 - MUI-based E-mail ...
YAM28p1-AROS-x86_64.lha  comm/yam   3.0M  x86 YAM 2.8p1 - MUI-based E-mail ...
YAM28p1-MorphOS.lha      comm/yam   3.1M  MOS YAM 2.8p1 - MUI-based E-mail ...
ecx-script.lha           dev/e      4K        Integrate the ecx compiler in...
EMScanner.lha            dev/e      12K   MOS Scan E sources for imports of...
etherbridge.lha          driver/net 115K  68k Ethernet driver (SANA2) for P...
Africa.lha               game/board 230K  68k Conversion of 3W board game
AfricaMOS.lha            game/board 271K  MOS Conversion of 3W board game
AmiQuake2.lha            game/shoot 2.0M  68k Amiga port of Yamagi Quake II...
Tanglink.lha             game/wb    37K   68k Recreate various patterns
AmiArcadiaSP.lha         misc/emu   14K       AmiArcadia 21.12 spanish catalog
fceu_mos.lha             misc/emu   590K  MOS Nintendo NES / Famicom emulator
uBee512-MOS.lha          misc/emu   1.6M  MOS Microbee emulator
uBee512-OS3.lha          misc/emu   1.6M  68k Microbee emulator
ADRipperSP.lha           mus/misc   6K        ADRipper v1.10 spanish catalog
(snx)

[Meldung: 15. Jul. 2013, 12:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2013



OS4Depot-Uploads bis 13.07.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 13.07.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
muitronome.lha           aud/mis 84kb  4.0 A Mui Ahi Metronome
qt.tar.gz                dev/cro 402Mb 4.1 Qt 4.7 main archive for AmigaOS ...
xsane.lha                dri/mis 22Mb  4.1 A scanner software for AmiCygnix
xsane-src.lha            dri/mis 2Mb   4.1 Sources of XSane 0.999 and backe...
hurrican.lha             gam/act 46Mb  4.1 Great OpenGL remake of Turrican
age_of_thieves.lha       gam/boa 5Mb   4.0 cool family - strategy computer ...
lockjaw.lha              gam/puz 1015k 4.0 A highly customizable tetris clone
tod.lha                  gam/puz 3Mb   4.0 Tetris under the influence of ha...
yam.lha                  net/ema 3Mb   4.0 MUI-based E-mail client
musescore.lha            off/mis 177Mb 4.1 Musical score editing for Qt4
assist.lha               uti/mis 6Mb   4.1 Get the most out of your Amiga
flippaper.lha            uti/wor 690kb 4.1 Manages and auto-change your wal...
powerselect.lha          uti/wor 53kb  4.0 Select icons using search pattern
(snx)

[Meldung: 15. Jul. 2013, 12:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2013



MorphOS-Files-Uploads bis 13.07.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 13.07.2013 den MorphOS-Files hinzugefügt:
OpenXcom                   0.9  gam/str   3 536 Open clone of "UFO - Enemy ...
YAM                      2.8.1  net/mai   3 153 Yet Another Mailer is a tra...
TeXLive 2012                    off/tex      31 Torrent: MorphOS port of Te...
FCEU                      1.3c  uti/emu     590 Emulator of Nintendo Entert...
(snx)

[Meldung: 15. Jul. 2013, 12:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2013
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: Nintendo-Emulator FCEU 1.3c
Kelly Samel stellt eine neue Version seiner MorphOS-Portierung von FCE Ultra, einem Emulator des Nintendo-Entertainment-Systems (NES), zur Verfügung. FCE Ultra zeichnet sich durch hohe Kompatibilität, Tonausgabe sowie Save-RAM- und Save-State-Unterstützung aus. Die Version 1.3c beinhaltet kleinere Korrekturen für G5-Rechner- und Laptop-Bildschirmmodi. (snx)

[Meldung: 14. Jul. 2013, 07:23] [Kommentare: 1 - 15. Jul. 2013, 08:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2013
Amigaworld.net (Forum)


PC OpenSystems LLC: Vertriebsabkommen mit Cloanto für Amiga Forever (Update)
Wie PC OpenSystems LLC - welches Unternehmen mit der Umbenennungsankündigung seiner Linux-Distribution als "Amiga OpenLinux" Aufmerksamkeit erregte - unter dem Titellink mitteilt, habe man die entsprechenden Lizenzen erworben, den Emulator FS-UAE sowie Cloantos AmigaOS-Paket Amiga Forever zusammen mit dem eigenen Betriebssystem zu vertreiben.

Dementsprechend kann beides nun zum Aufpreis von 55 US-Dollar zusätzlich zu OS4 OpenLinux bestellt werden, die Auslieferung erfolge ab Dienstag.

Update: (15.07.2013, 21:45, cg)

Wie uns Michael Battilana von Cloanto mitteilt, habe es mit Roberto Dohnert von PC OpenSystems zwar einen "ersten Kontakt" gegeben, ein Vertrag zwischen beiden Parteien sei jedoch nicht zustande gekommen. Er vermutet, dass PC OpenSystems die Amiga Forever-Lizenzen online bei einem der Vertriebspartner kauft und dann an die eigenen Kunden weiter veräußert. Dass würde laut Battilana auch die höheren Preise erklären. (snx)

[Meldung: 14. Jul. 2013, 07:09] [Kommentare: 30 - 19. Jul. 2013, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2013
amigafuture.de (Webseite)


Emulator: Ausblick auf WinUAE 2.7.0
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen. WinUAE 2.7.0 soll im Herbst 2013 erscheinen und neben kleiner Änderungen und Fehlerbereinigungen folgende Neuerungen enthalten:
  • Cirrus Logic SVGA based hardware graphics board emulation
    • Use graphics board in emulated Amix, Linux, NetBSD and others
    • Use CyberGraphX and Picasso96 RTG in emulation using native drivers
    • Emulates most Cirrus Logic based Zorro II/III RTG boards
  • SCSI tape drive emulation
    • Both reading and writing supported
    • Can install Amix without hacks
    • Works with most backup software that supports tape drives
  • SLIRP user mode NAT emulation
    • A2065 and uaenet.device emulation without need for host side extra drivers
  • Lua scripting
    • Modify memory, registers and configuration and more from scripts
    • Script can register callback functions that gets executed when specificed event happens (config changes, memory changes etc..)
(cg)

[Meldung: 12. Jul. 2013, 22:18] [Kommentare: 15 - 15. Jul. 2013, 23:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2013
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Huenison erhältlich
Huenison ist ein Arcade-Spiel im Retro-Look für AmigaOS 4 und Windows, das nach Angaben des Entwicklers Elemente von Arkanoid, Decathlon, Dynablaster, Impossible Mission, Oil's Well, Pac-Man, Pang, Qix, Slam Tilt, Space Invaders, Tetris und Vital Light vereint.

Nach der kostenlosen Demoversion kann wie angekündigt nun auch das fertige Spiel erworben werden, der AmigaOS-4-Fassung liegt die Windows-Variante bei. (snx)

[Meldung: 12. Jul. 2013, 07:44] [Kommentare: 4 - 14. Jul. 2013, 15:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2013
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.22
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.x - 4.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback jeglicher Art ist dem Autor jederzeit willkommen.

Die Version 0.22 enthält folgende Neuerungen:
  • Unterstützung für Internet Explorer 10: TAWS läuft nun im IE10-Standard-Quirks-Modus, was bedeutet, dass die HTML5-Standards analog der anderen Browser unterstützt wird. Somit ist die Performance nun ausgezeichnet und alle HTML5-Funktionalitäten (wie z.B. Fenster-Schatten, abgerundete Menüs, Audio-Ausgabe, Laden einer lokalen Datei, etc.) werden nun unterstützt.
  • Komplette russische Lokalisierung - herzlichen Dank an Eugene aGGreSSor Sobolev
  • Hinweise und Danksagungen betreffend der Lokalisierung von TAWS unter «System:TAWS/Translations».
  • Basis-Lokalisierungsdatei zum Download unter «System:TAWS/TranslationBase.zip» (mit neuem Download-Icon, selbst gepixelt für die Piktogramm-Sets «1.0» bis «3.5» und «MagicWB»)
  • Wird während eines Drag'n'Drop-Vorgang die rechte Maustaste geklickt, so wird der Vorgang abgebrochen (ein Workbench-Feature, welches es seit der Version 2.0 gibt, mir aber all die vielen Jahre nicht aufgefallen ist (Dank an «padrino» für den Hinweis in den Kommentaren zum Eintrag auf www.amiga-news.de).
  • Das Laufwerk «Test Suite» lässt sich nun via «Amiga Early Startup Control» in den «Boot Options» deaktivieren (Device «DH0»).
  • Anpassung für NetSurf 3.1: Dank der rudimentären JavaScript-Unterstützung erscheint nun nicht mehr der «JavaScript failure»-Guru, sondern der «JavaScript support is not sufficient»-Guru :-)
  • MagicMenuPrefs: neues Aussehen «OS 2.0»
  • MagicMenuPrefs: Die CheckBox «Abgerundete Ecken» wird nun deaktivert, falls der Browser die CSS-Eigenschaft «border-radius» nicht unterstützt und nicht mehr fix für Internet Explorer.
  • Preferences: Die Einstellungen zum Schlagschatten werden nun deaktivert, falls der Browser die CSS-Eigenschaft «box-shadow» nicht unterstützt und nicht mehr fix für Internet Explorer.
  • neue Presets «OS 2.0» und «Boing Glow»
  • Parse AmigaGuide: Neu muss der Inhalt der AmigaGuide-Datei nicht mehr zwingend via Copy\'n\'Paste ins Feld übertragen werden, sondern es kann komfortabel eine lokale Datei ausgewählt werden (falls der Browser die JavaScript-Klasse «FileReader» unterstützt, was bei den meisten modernen Browsern der Fall ist (ausser bei Safari 5.1.7 und OWB)).
  • URL-Parameter: Neu kann statt des Leerschlags (oder «%20») auch der Unterstrich verwendet werden, also z.B.: http://home.datacomm.ch/mrupp/TAWS/WB.html?preset=Boing_Glow&force
  • iPhone-Support: Im OS-Modus «1.x» werden die Icons beim Start der Workbench nun nicht mehr rechts angeordnet, da dies auf so kleinen Bildschirmen recht unpraktisch ist.
  • Bugfixes:
    • Firefox 22: TAWS funktioniert nun wieder (irgendwo zwischen den Versionen 19 und 22 wurde die Unterstützung für das Tag <script language=\"javascript1.6\"> entfernt, so dass beim Start der «JavaScript support is not sufficient»-Guru angezeigt wurde.
    • Beim Kopieren einer Datei mit einem Standard-Icon seines Typs (z.B. «DefPicture» oder «DefSound») wurde für die Kopie fälschlicherweise das Icon «DefProject» verwendet (Beispiel: «Test Suite:Image-Test/Baum.webp»).
    • Internet Explorer 8 und 9: Der Schatten des Menübalkens war zu gross.
    • Chrome: Bei Fenstern mit Füllstandsanzeige wurde der horizontale Scrollbalken nicht sauber dargestellt.
    • OWB MUI: Korrektur der Höhe des vertikalen Rollbalkens bei «Palette».
    • MagicMenuPrefs: Wurde beim Aussehen «OS 4.0» oder «OS 4.1» die Schattenstärke verändert, so wurde in der Vorschau als Farbe für den Schatten immer «schwarz» verwendet anstatt der eingestellen Schattenfarbe.
    • Beim Starten eines Programms (z.B. «Preferences»), welches bereits geöffnet war, blieb der Mauszeiger auf «Busy» stehen und wurde nicht mehr zurückgesetzt (Bug seit v0.21).
    • Rechtsklick wird nun ignoriert, falls:
      • ein Scrollbalken gezogen wird
      • ein Rollbalken-Knob gezogen wird
      • ein Cycle-Menü angezeigt wird
      • ein Cycle gedrückt wird
      • ein Button gedrückt wird
      • eine CheckBox gedrückt wird
      • eine ListBox gedrückt wird
      • ein Farb-Button gedrückt wird
      • ein Farbrad-Knob gezogen wird
(snx)

[Meldung: 12. Jul. 2013, 07:34] [Kommentare: 1 - 12. Jul. 2013, 09:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2013
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: AmigaAMP 3.9
Thomas Wenzel hat sein Musikwiedergabeprogramm AmigaAMP aktualisiert. Neben Fehlerbereinigungen werden in der Version 3.9 Dateien beim Laden von Verzeichnissen automatisch alphabetisch sortiert. Zudem wurden die Handhabung von WSZ-Skins überarbeitet und ein neuer Skin sowie zusätzliche Piktogrammsätze von DjNick, TommySammy und Samo79 ergänzt. (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2013, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2013
Pegasosforum (Forum)


MorphOS: OpenXcom 0.9
Im Zuge des entsprechenden Bounty-Projekts hat Paweł 'Stefkos' Stefański OpenXcom an MorphOS angepasst. Hierbei handelt es sich um einen quelloffenen Klon des Microprose-Spiels UFO: Enemy Unknown auf SDL-Basis. Zusätzlich benötigt werden die Originaldateien von X-COM: UFO Defense.

Download: openxcom.lha (7 MB) (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2013, 21:45] [Kommentare: 2 - 19. Jul. 2013, 02:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2013
Amigaworld.net (Forum)


Windows: Kickstarter-Projekt für das Bone and Sprite Integration System
BASIS, das Bone and Sprite Integration System, ist ein Windows-Programm zur Erstellung von Sprites für 2D-Animationen. Hierbei werden keine Einzelgrafiken für jegliche Ansicht der Spielfigur erstellt, sondern nur die Körperteile gezeichnet, während die Zwischensequenzen der Bewegungen berechnet werden.

Unter dem Titellink wurde nun ein Kickstarter-Projekt eingerichtet, um die Entwicklung der Software, deren Fortsetzung auf jeden Fall geplant sei, ggf. zu beschleunigen. Für Amiga-Anwender interessant: auch wenn das eigentliche Programm nur für Windows vorliegt und eine Portierung bestenfalls für Linux und Mac OS X in Betracht gezogen wird, so existiert doch ein Hollywood-Plugin, d.h. einmal angefertigte Sprites können auch für Amiga-Spiele genutzt werden. (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2013, 09:08] [Kommentare: 9 - 15. Jul. 2013, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2013
Amigaworld.net (Forum)


Hyperion Entertainment: Aufnahme von EntwicklerX in das Betriebssystem-Team
Über Hyperions Blog teilen Thomas 'imagodespira' Claus und Frank 'Goos McGuile' Menzel unter dem Titellink ihre Aufnahme ins Team der AmigaOS-4-Entwickler mit. Als EntwicklerX haben sie zuvor bereits mehrere Spiele veröffentlicht, darunter Swamp Defense und Tap Jewels (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2013, 06:11] [Kommentare: 74 - 17. Jul. 2013, 14:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2013
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: XSane 0.999 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat für seine X11-Umgebung AmiCygnix die Scanner-Software XSane aktualisiert. Enthalten sind die Versionen 0.999 von XSane und 1.0.23 der Sane-Backends. Bitte beachten Sie, dass zur Zeit nur Scanner mit USB-Anschluss oder Netzwerk-Interface genutzt werden können.

Die wichtigste Neuerung der vorliegenden Version ist ein jetzt funktionierendes Genesys-Backend, wodurch viele Canon-LiDE- und weitere Scanner unterstützt werden. Aber auch andere Backends wurden verbessert.

Eigenschaften von XSane:
  • Anzeigen einer eingescannten Grafik in einem Fenster
  • Speichern der Grafik in den Formaten:
    • JPEG
    • PDF
    • PNG
    • PNM
    • PS
    • TIFF
  • Texterkennung - speichert den Inhalt einer Textseite als ASCII-Text. Verwendet "gocr". Die Version 0.49 ist im Paket enthalten
  • Fotokopie - direkter Ausdruck der eingescannten Grafik
  • Erstellung mehrseitiger Dokumente (PDF, PS, TIFF)
  • Fax-Funktion - benötigt externes Programm wie "sendfax"
  • E-Mail-Funktion - versendet die eingescannte Grafik per E-Mail
  • Farbmanagement (CMS)
  • Stapelverarbeitung
  • Kann als Gimp-Plugin verwendet werden (Gimp 2.6.11)
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Liesmich-Datei und der XSane-Homepage.

Download: xsane.lha (22 MB) (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2013, 05:49] [Kommentare: 2 - 11. Jul. 2013, 11:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AROS: AEROS-Betaversion 3 für Raspberry Pi
Registrierten Kunden bzw. Käufern via eBay steht nun die dritte Betaversion von Pascal Paparas Debian-Linux-gehosteter AROS-Distribution AEROS für den Minicomputer Raspberry Pi zur Verfügung (Video). Aufgrund des Zwei-Versionen-Abstandes zur kostenlosen Version bleibt es für alle anderen Anwender zunächst bei der Betaversion 1.

Nach Angaben des Anbieters kommt AEROS mit 40 MB RAM aus: Debian und AROS benötigen zusammen 68 MB, wovon 32 für AROS reserviert sind, jedoch nur vier im Grundzustand tatsächlich genutzt werden.

Zu den Neuerungen in der Betaversion 3 zählen folgende Anwendungen mit Piktogramm bzw. Piktogramme für bereits zuvor vorhandene Anwendungen:
  • Gimp 2.8
  • Audaciuos (Winamp like audio player)
  • LibreOffice
  • Dillo (brower which starts instantly and is ok for Amiga releated websites)
  • Netsurf (better compatibility and somewhere between Dillo and Midori in terms of performance)
  • Midori
  • VLC (don't expect wonders! Remember to buy codecs from the raspberry guys on raspberry.org)
  • DOSBOX (feels like on ATOM systems)
  • E-UAE (yes but no AROS68k yet - will follow with next version together with PUAE)
  • Leafpad (Text Editor, lightweight)
  • SCUMMVM + Beneath a stell sky + Flight of the Amazon queen
  • TUXPaint - nice painting app for kids with stamps and nice effects
(snx)

[Meldung: 10. Jul. 2013, 19:18] [Kommentare: 3 - 11. Jul. 2013, 02:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2013
Amiga.org (Webseite)


MorphOS: TeX Live 2012
TeX Live, die umfangreichste verfügbare TeX-Distribution, wurde von Oliver Urbann für MorphOS portiert und kann als Torrent-Datei unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Einige Komponenten des Textsatzsystems fehlen zwar noch, beispielsweise einige Unicode-Werkzeuge, Xetex und Luatex, aber die wichtigsten Teile laufen, so etwa PDFLatex, Bibtex und alle TeX/LaTeX-Pakete. (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2013, 08:30] [Kommentare: 11 - 13. Jul. 2013, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 80 155 ... <- 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 -> ... 175 287 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.