06.Mai.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Kostenloser Download: Dizzy Dice
Der ehemals kommerziell vertriebene Glückspiel-Simulator Dizzy Dice steht jetzt zum kostenlosen Download zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 06. Mai. 2016, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Podcast: BoingsWorld, Episode 75
Das Boingsworld-Team schreibt: "Hallo liebe Amiga-Gemeinde,
wie schon in der Ausgabe 74 angekündigt, konntet Ihr uns Fragen zukommen lassen, die wir dann Dr. Peter Kittel gestellt haben. An dieser Stelle möchten wir uns für die vielen Fragen die eingegangen sind, bedanken.
Auch Dr. Peter Kittel gebührt ein großes Dankeschön, dass er in rund neunzig Minuten die meisten Fragen die eingegangen sind, beantwortet hat.
Es war eine sehr interessante und angenehme Fragerunde, die Euch hoffentlich gefallen wird.
Wir wünschen Euch viel Vergnügen und gute Unterhaltung mit der aktuellen Ausgabe von BoingsWorld
BoingsWorld Episode 76 erscheint voraussichtlich am 1. Juni 2016.
Euer BoingsWorld Team" (cg)
[Meldung: 06. Mai. 2016, 15:53] [Kommentare: 4 - 10. Mai. 2016, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2016
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Blick auf die Tool-Sammlung "Enhancer Software"
Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Screenshots stellt Epsilon in seinem Blog die Software-Sammlung Enhancer Software vor. (cg)
[Meldung: 06. Mai. 2016, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Datatype: WarpTIFF 45.9
Seinem letzten Intervall treubleibend, stellt Oliver Roberts erneut nach rund fünf Jahren ein weiteres Update des als Shareware vertriebenen WarpTIFF-Datatypes für AmigaOS 3.x, WarpUp, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
Changes in version 45.9:
- Can now load image files conforming to the BigTIFF specification
- Added JPEG AltiVec speed optimizations for the AmigaOS 4 and MorphOS versions making decoding speed of baseline images 1.5x faster on a G4 and 1.9x faster on a PA6T, with fancy upsampling off, on average. These optimizations can be toggled off/on using the new USE_ALTIVEC setting
- JPEG Huffman decoder in PowerPC versions is now 5-10% faster
- Applications may now configure the datatype settings via a local variable, overriding any global user settings present in ENV:
- Replaced usage of old Exec and Dos AmigaOS 4 functions with the new ones
- Updated with libtiff 4.0.6, zlib 1.2.8 and jpeglib 9b
- AmigaOS 4 version and MorphOS AltiVec code recompiled with GCC 5.2.0
- MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.9d
(snx)
[Meldung: 06. Mai. 2016, 07:02] [Kommentare: 3 - 07. Mai. 2016, 19:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)
|
PlayStation: Shadow of the Beast inklusive Amiga-Original
Unter dem Titellink findet sich in einem deutschen Blogeintrag ein Video, in dem sich mit Martin Edmondson und Roger Dean zwei Entwickler der Originalversion von Shadow of the Beast zur aktuellen Fassung für die PlayStation 4 äußern. Diese wird demnach als freischaltbaren Bonus im Hauptspiel auch das Spielen des Amiga-Originals unter Emulation ermöglichen. (snx)
[Meldung: 06. Mai. 2016, 06:55] [Kommentare: 5 - 09. Mai. 2016, 00:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
Web-Browser: NetSurf 3.5 68k (SDL-MUI-Version)
Artur Jarosik hat ein Update seiner SDL- und MUI-basierten AmigaOS/68k-Portierung des Web-Browsers NetSurf veröffentlicht. Diese ist nicht zu verwechseln mit der direkt portierten ReAction-Fassung von Chris Young (Erfahrungsbericht), die neben der AmigaOS-4-Variante im Beta-Zustand für AmigaOS 3.5 ebenfalls in der Version 3.5 vorliegt.
Das Update der aus Geschwindigkeitsgründen eher für Emulatoren geeigneten SDL-Fassung (Video von NetSurf 3.4 unter AmiKit X) weist nun MUI-basierte Preferences auf. Zudem wurde die Verwendung von TrueType- und Nicht-True-Type-Fonts in einer Datei zusammengefasst. Die Bibliotheken und Quellkodes entsprechen der aktuellen Version. Kompiliert wurde NetSurf diesmal mit GCC 3.4 statt 4.5, da ersterer eine bessere und kompaktere 68k-Ausgabe liefere.
Download: NetSurf-m68k.lha (11 MB) (snx)
[Meldung: 06. Mai. 2016, 06:43] [Kommentare: 1 - 06. Mai. 2016, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 54 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 06. Mai. 2016, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2016
|
Emulation: Debian 8 für FS-UAE
Wer schon immer mal die neueste Auflage der Linux-Distribution Debian unter einem Amiga-Emulator laufen lassen wollte, hat dazu jetzt die Gelegenheit: Eine Konfigurationsdatei für den Emulator FS-UAE sowie ein HD-Abbild mit Debian 8 wurden heute veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 05. Mai. 2016, 21:16] [Kommentare: 6 - 07. Mai. 2016, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2016
|
Umfrage: Interesse an generischem VESA-Treiber für Picasso96?
André 'Ratte' Pfeiffer versucht mit einer Umfrage auf a1k.org, den Bedarf für einen generischen VESA-Treiber für PCI-Grafikkarten zu ermitteln. Ein solcher Treiber würde beliebige PCI-Grafikkarten unter AmigaOS/Picasso96 nutzbar machen, vorausgesetzt sie passen mechanisch und elektrisch zum jeweiligen Hardware-Setup. Allerdings wären solche Karten nur als sogenannter Framebuffer nutzbar, d.h. es gäbe keinerlei Hardwarebeschleunigung - Pfeiffer nennt als Vergleich den Windows-Treiber "vga.sys". (cg)
[Meldung: 05. Mai. 2016, 21:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2016
|
Sensible World of Soccer-Weltmeisterschaften in den Niederlanden (20. u. 21.08.)
Seit 2004 Treffen sich Fans des Klassikers Sensible World of Soccer (SWOS) jedes Jahr zu den "Sensible Days", um in Erinnerungen zu schwelgen und den "offiziellen" SWOS-Weltmeister auszuspielen. Der Titel wird in den Kategorien Amiga und PC ausgespielt, außerdem gibt es ein Turnier für Fans des Vorgängers Sensible Soccer sowie der X-Box-Variante.
Wer sich ein Bild von der Spielstärke der Teilnehmer machen will, kann sich ein Video des PC-Finales vom letzten Jahr ansehen. Die Sensible Days 2016 finden am 20. und 21. August in Bornerbroek (Almelo) in den Niederlanden statt. Die Anreise ist bereits am Freitag Abend möglich, wer will kann bis einschließlich Montag bleiben. Die Teilnahme kostet im Maximalfall (Startgebühr, 3 Übernachtungen, 8 Mahlzeiten, unbegrenzt Snacks und Getränke) 120 Euro, es stehen jedoch diverse Tarife zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 05. Mai. 2016, 20:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 120
Die deutsche und englische Ausgabe 120 (Mai/Juni 2016) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Interview mit Bert Jahn (WHDLoad) und Testberichte zu Icaros Desktop 2.1 und Hollywood 6.1. (cg)
[Meldung: 04. Mai. 2016, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Arcade-Emulator FinalBurn Alpha 0.2.97.37 R2
FinalBurn Alpha emuliert diverse Arcade-Automaten sowie Spielkonsolen, darunter Sega Master System und MegaDrive, Colecovision, Capcom CS-1/2/3 und Neo Geo.
Das Update liefert u.a. OpenGL, weitere unterstützte Spiele (nun 8449), Rendering-Effekte, neue Skin-Effekte, animierte GIF-Bilder in der Benutzeroberfläche, Geschwindigkeitssteigerungen, Fehlerbereinigungen und Sample-Unterstützung. (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2016, 18:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2016
fs-uae.net (Webseite)
|
Emulator: FS-UAE 2.7.13dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Die Beta-Version 2.7.13dev beseitigt eine Reihe kleinerer Probleme. (cg)
[Meldung: 02. Mai. 2016, 13:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2016
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: "Enhancer Software" aktualisiert Systembestandteile und Tools
A-EON kündigt in einer Pressemitteilung die Verfügbarkeit des Software-Bundles "Enhancer Software" an. Unter dieser Bezeichnung hatte Commodore Ende der Achtziger Jahre OS-Updates für AmigaOS 1.x vertrieben - A-EON scheint den Begriff "OS-Update" allerdings vermeiden zu wollen: Enhancer Software sei eine Sammlung von Tools, Commodities, Classes, Datatypes und Bibliotheken die das Ziel habe, "die AmigaOS-Erfahrung zu verbessern". Enthalten sind in dem Paket:
Treiber und Dateisysteme:
- Warp3D Nova: Vorabversion, inklusive kostenloser Updates
- RadeonHD-Treiber: Für Nova angepasste Version v1 oder v2, je nach nach gewünschter Edition
- SmartFilesystem 2
Tools:
- X-Dock: Ein neues Dock
- aktualisierte Version von AmiDVD
- MultiEdit: Neuer Texteditor mit Tab-Unterstützung
- MultiViewer 2.2: Neu sind u.a. Bilder-Thumbails
- aktualisierte Version des Partition Wizard
- TuneNet: aktualisierte Version, die Benutzeroberfläche unterstützt jetzt "4.1 FE-Funktionen" außerdem werden die neuen Klassen InfoWindow und Progressbar (s.u.) genutzt. Nur als Bestandteil von Enhancer Software erhältlich.
- CANDI: Verschiedene Versionen, je nach nach gewünschter Edition
- InfoWindow Tool
System:
- Aktualisierte Version des Benchrichtigungssystems Ringhio: Sound- und Colorwheel-Unterstützung, anwendungsspezifische Voreinstellungen, zahlreiche Fehler beseitigt
- Format mit SFS-Unterstützung
Commodities:
- ClipViewer: Ein Clipboard-Manager
- Exchanger: Ein Commodity- und Application-Manager der Programme zeigen, verstecken (ikonifizieren) oder beenden kann, den "Über..."-Dialog eines Programms anzeigt oder Commodities aktiviert bzw. deaktiviert
C-Befehle:
- RequestChooser: Zeigt einen Text - beispielsweise eine Software-Lizenz - in einem Dialogfenster mit benutzerdefinierten Knöpfen an
Gadgets und Klassen:
- InfoWindow class: Zeigt Informationen wie beispielsweise den "Über..."-Dialog an
- Optionbutton gadget class
- PieChart gadget class
- ProgressBar gadget class
- SharedImage class
Datatypes:
"Enhancer Software" ist in zwei Editionen erhältlich. Die günstigere Variante wird mit einer eingeschränkten Version von CANDI (vier animierte Workbench-Hintergründe und der ersten Generation des RadeonHD-Treibers ausgeliefert. Für einen Aufpreis gibt es die Vollversion von CANDI sowie die neueste Version des RadeonHD-Treibers.
Nach Benutzerangaben kostet die Standard-Variante 51.35 Euro, die "Plus"-Edition liegt bei 62.40 Euro. Wer bereits einzelne Bestandteile des Bundles erworben hat, bekommt im Appstore einen Preisnachlass, das Shop-System scheint diesbezüglich aber derzeit noch technische Probleme zu haben.
Amiga Enhancer soll in Kürze auch in einer Box über Amiga-Händler vertrieben werden, auch eine Version für AmigaOS 3 ist angekündigt Weitere Informationen sind A-EONs neuem Wiki unter wiki.amiga.org zu entnehmen, hier ist auch zu erkennen, dass wie bereits auf der AmiWest angekündigt das Logo von amiga.org jetzt für kommerzielle Produkte wie Enhancer Software benutzt werden wird. (cg)
[Meldung: 02. Mai. 2016, 13:51] [Kommentare: 47 - 06. Mai. 2016, 21:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2016
|
"Amiga" in Deutschland nicht länger eine eingetragene Marke
Weltweit existieren noch über 60 registrierte Warenzeichen rund um den Amiga (Übersicht, PDF), für die meisten ist bei den jeweiligen Marken- und Patentämtern das Unternehmen "Amiga Inc., New York" als Eigentümer eingetragen. Der Schutz einer Marke muss jedoch vom Inhaber regelmäßig - i.d.R. alle 10 Jahre - erneuert werden, ansonsten ist die Registrierung hinfällig.
Seit Jahren verfallen deswegen immer wieder Registrierungen von Amiga-Warenzeichen, da der vermeintliche Eigentümer sich nicht um eine Verlängerung kümmert. Bisher waren jedoch meist Mehrfachregistrierungen oder kleinere Märkte wie Bulgarien betroffen. In den Jahren 2016 bis 2018 stehen nun aber alle wesentlichen Marken in den wichtigen Märkten zur Verlängerung an. Den Anfang machen die Wort-/Bildmarke "Amiga" sowie die Wortmarken "Amiga" und "AMIGA OS", deren Registrierung beim Deutschen Marken- und Patentamt (DPMA) im Jahr 2015 ausgelaufen ist.
Wie das DPMA gegenüber amiga-news.de erläutert, schließt sich an das Ende der Registrierungsfrist noch eine sechsmonatige Übergangszeit an, innerhalb derer der ursprüngliche Inhaber die Marke erneut registrieren kann. Dann dauert es nochmals einige Wochen bis die Marke tatsächlich in der Datenbank der DPMA als abgelaufen geführt wird. Tatsächlich ist im DPMAregister die Wort-Bildmarke Amiga bereits als "gelöscht" markiert, während Amiga OS noch als eingetragene Marke gilt. Die reine Wortmarke Amiga war bereits ein knappes halbes Jahr früher abgelaufen.
Frei nutzbar ist die Marke "Amiga" innerhalb von Deutschland trotzdem noch nicht: Beim European Intellectual Property Office ist unter der Registriernummer 000815779 ebenfalls eine Marke "Amiga" registriert, die für den gesamten EU-Bereich gilt und erst 2018 ausläuft. (cg)
[Meldung: 01. Mai. 2016, 19:21] [Kommentare: 14 - 09. Mai. 2016, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)
|
Amicast: Text-Interview mit Toni Wilen (englisch)
Im Blog des englischen Podcasts Amicast wurde ein Text-Interview mit Toni Wilen veröffentlicht, der nicht nur dafür bekannt ist, seit 18 Jahren den Amiga-Emulator WinUAE weiterzuentwickeln, sondern beispielsweise auch für den Datei-Manager FileMaster.
Hierin äußert er sich neben den üblichen Fragen zum ersten Rechner und den ersten Programmierschritten in erster Linie zu WinUAE einschließlich seiner weiteren Pläne mit dem Emulator: die Ergänzung noch fehlender Erweiterungskarten, bessere Kompatibilität, die gleichzeitige Nutzung mehrerer emulierter Grafikkarten sowie die vollständige Emulation des Microcontrollers 4510 aus dem CDTV-CR, der für die Kommunikation mit der Front-LCD-Steuerung zuständig ist. Für das erste dieser Ziele bittet er um ausgelesene ROMs noch fehlender Karten zwecks Bewahrung, eine Beispielliste betroffener Erweiterungen findet sich direkt auf der WinUAE-Hauptseite. (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2016, 07:11] [Kommentare: 4 - 01. Mai. 2016, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2016
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- March/April 2016 news
- Old articles from Tilt 60 to 66:
- File: games and flops
- Report: CeBIT 1989
- Review of Space Harrier
- Interview with Steve Bak
- File: joysticks from 1987-1989
- Review of Design 3D
- Report: Winter CES 1989
- Review of Double Dragon
- Interview with Brian Fargo
- Review of Operation Wolf
- Review of Zynaps
- Interview with Benoît Charcosset (musican known as "Maf" on the demoscene)
- Review of Tanks Furry
- Review of Amiga Forever 2016
- Review of Ludexo
- Hardware: A2386SX
- DIY: Mute the ventilation on an AT power supply and a BlizzardPPC
- Tutorial: How to make MorphOS like AmigaOS 4
- Tutorial: How to get Delitracker working on X1000 under AmigaOS 4
- Tutorial: Use of the Nordic Power
- Programming: AMOS - the memory
- Special quiz about Infogrames
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2016, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2016
|
Aminet-Uploads bis 30.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2016 dem Aminet hinzugefügt:
amirc_362_68000.lha comm/irc 637K 68k 68000 version of AmIRC
NetSurf-m68k.lha comm/www 11M 68k CSS capable web browser
OSCRetroIntro2016.lha demo/intro 85K 68k OldSk00l Crackers Retro Intro...
Retro2016Src.lha demo/intro 29K ASM source for 'Retro 2016' i...
TheWallV11Src.lha demo/mega 1K WHDLoad slave src: Kefrens' "...
RNIOM1.lha demo/sound 502K 68k Retro Noises In Our Minds, Is...
ADF2FMS13Src.lha dev/asm 2K 68k Asm Source for ADF 2 FMS
C64P00-P00C64ConvSrc.lha dev/asm 3K 68k C64 - P00 ^ P00 - C64 Convert...
LP110.lha dev/asm 3K 68k Lamer Protection
PortablE.lha dev/e 9.7M MOS E compiler, r6 beta (26.04.2016)
FlexCat-2.18.lha dev/misc 1.1M MOS Flexible catalogs (C,Asm,Ober...
VMCISDN.lha driver/net 370K 68k VMC-ISDN Software
Oubliette.adf game/actio 880K 68k Find the exit. Kill the dragon.
arBar.lha game/wb 30K 68k Make some connections!
C64P00-P00C64ConvSrc.lha misc/emu 2K 68k C64 - P00 ^ P00 - C64 Convert...
GMAP.lha misc/emu 45M OS4 Game Maker Amiga Player&M...
ClassicWB3.9-MWB.lha pix/mwb 2.7M MWB iconset replacement for C...
Calimero_3.0.lha text/dtp 6.6M MOS A DTP Program
NoFastMemSrc.lha util/boot 1K allocate all available fast RAM
BoardsLib.lha util/libs 74K 68k provides detailed info about ...
WebPButton_1.2.lha util/wb 8.4M MOS A animated Button
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2016, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 30.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
c_string.lha dev/lan 10kb 4.0 Extended string functions for C
e_string.lha dev/lan 7kb 4.0 Extended string functions for E
portable.lha dev/lan 10Mb 4.1 E compiler, r6 beta (26.04.2016)
olctk.lha dev/lib 124kb 4.1 Simple AOS4 dev toolkit
flexcat.lha dev/mis 1Mb 4.0 Flexible catalogs (C, Asm, E, AR...
tbimageviewer.lha gra/ais 93kb 4.1 AISS image viewer based on AISSView
boingcube.lha uti/ben 3Mb 4.0 A bouncing rotating boing cube.
st_ships.lha uti/mis 29Mb 4.0 Database of ships in Star Trek
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2016, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.04.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.04.2016 hinzugefügt:
- 2016-04-30 updated: Z-Out (Advantec/Rainbow Arts) enabled VBL interrupt during game (Info)
- 2016-04-30 improved: Hybris (Discovery Software) smart bomb can be triggered using second joystick button (Info)
- 2016-04-30 improved: Badlands (Tengen) added second button, quitkey on 68000 machines, re-enabled VBL interrupt (Info)
- 2016-04-30 new: Sounddisk (Possessed) done by StingRay (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2016, 06:40] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2016, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2016
AlternativeTo.net (ANF)
|
Software-Verzeichnis: AlternativeTo.net ergänzt Amiga-Programme
AlternativeTo.net hilft bei der Suche nach Programm-Alternativen beim Wechsel des Betriebssystems - etwa nach einem "Word"-Ersatz, wenn man von Windows auf Linux umsteigt.
Seit gestern kann man sich auch Software für AmigaOS, MorphOS und AROS anzeigen lassen. Die Datenbank lebt von den Eingaben Dritter, entsprechend gibt es (nach vorheriger Anmeldung) ein Formular zur Ergänzung weiterer Programme. (snx)
[Meldung: 30. Apr. 2016, 07:17] [Kommentare: 2 - 30. Apr. 2016, 11:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2016
amigaimpact.org (Webseite)
|
Emulatoren: HAPPIGA 1.2 startet ARM-Rechner direkt im Amiga-Emulationsmodus
Happiga ist eine Debian-basierte Linux-Distribution für ARM-basierte Mini-Rechner wie den Raspberry Pi, die direkt in den Amiga-Emulator UAE4ARM bootet. Emuliert wird ein AGA-Amiga mit 68040-Prozessor und reichlich RAM, auch Picasso96 ist installiert. Um den Datenaustausch mit anderen Systemen zu ermöglichen ist ein Samba-Share bereits vorkonfiguriert. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2016, 15:31] [Kommentare: 9 - 01. Mai. 2016, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2016
amigaworld.net (Webseite)
|
Freie Hardware: Atari-USB Joystick-Adapter
Stefan 'Develin' Blixth hat einen Adapter entwickelt, um klassische Joysticks an den USB-Port moderner Rechner anzuschließen. Der Adapter benötigt keinerlei zusätzliche Treiber, die enthaltene Firmware kann ohne zusätzliche Hardware direkt über den USB-Anschluss aktualisiert werden.
Als Firmware wird das quelloffene V-USB verwendet, auch sein eigenes PCB-Layout stellt Blixth unter der GPL zur Verfügung. Der Entwickler will auch komplett zusammengebaute Adapter verkaufen, bittet Interessenten dafür aber um etwas Geduld. Wer einen fertigen Adapter Adapter erwerben möchte, soll sich per E-Mail bei Blixth melden. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2016, 15:25] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2016, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2016
amigaworld.net (Webseite)
|
Metacompiler: PortablE r6-04-26-2016 (Beta)
Christopher Handleys Metacompiler PortablE erweitert die Programmiersprache Amiga E und übersetzt sie in andere Sprachen. Hierdurch sollen zum einen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist, zum anderen jedoch auch neue Anwender angesprochen werden.
Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
- Built-in procedures can now support unlimited parameters (although only some have been updated to use this ability)
- Improved MUI & ReAction modules to use procedures with unlimited parameters (instead of immedate tag lists). So the C/C++ code generated for GUIs is now human-readable!
- Added the NoListOptim switch, so that the code generated for Immediate Lists can be more human-readable
- AmigaOS4: Added the 'intuition/menuclass' module, aka "AISS menus", and the example program "Examples/Amiga/OS4_ReAction/MenuClass.e"
- When a bug exception was thrown during compilation, it could give the wrong message. Now fixed
- Fixed a few module bugs
(cg)
[Meldung: 29. Apr. 2016, 15:12] [Kommentare: 3 - 30. Apr. 2016, 15:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Ask Me Up XXL 2.5.0
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows), bei dem 1700 Fragen zum Allgemeinwissen in 16 Kategorien zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen. Es kann entweder alleine oder zusammen mit bis zu fünf weiteren Teilnehmern gespielt werden (bei Verwendung von vier Joysticks; die anderen beiden Spieler teilen sich die Tastatur). Eine Demoversion mit 80 Fragen ist kostenlos verfügbar.
In der Version 2.5.0 wurden im wesentlichen einige Übersetzungen ergänzt (deutsch, schwedisch) bzw. komplettiert (portugiesisch) oder verbessert (englisch). (snx)
[Meldung: 26. Apr. 2016, 19:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2016
amiga.org (Webseite)
|
Aufzeichnung: Podiumsdiskussion mit ehemaligen "Amiga Power"-Redakteuren
Der britische Guardian hatte vergangenen Donnerstag ehemalige Mitarbeiter der vor allem in Großbritannien für ihre knallharten Testberichte berühmt-berüchtigten Amiga-Zeitschrift "Amiga Power" zu einer Podiumsdiskussion eingeladen (Infos vom Veranstalter).
Inzwischen wurden Fotos vom trotz des Ticketpreises von 11 britischen Pfund offenbar sehr gut besuchten Events veröffentlicht, außerdem existiert eine Audio-Aufzeichnung der Gesprächsrunde. (cg)
[Meldung: 25. Apr. 2016, 23:27] [Kommentare: 9 - 30. Apr. 2016, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2016
amiga.org (Webseite)
|
Viva Amiga Interview: The Retro Hour Podcast
Die aktuelle Ausgabe des Podcasts "The Retro Hour" enthält unter anderem ein Interview mit Zach Weddington, dem Macher der schwarmfinanzierten Amiga-Dokumentation Viva Amiga. (cg)
[Meldung: 25. Apr. 2016, 23:18] [Kommentare: 1 - 25. Apr. 2016, 23:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Fotos vom 5. Alternative Computer Meeting
Von 8. bis 10. April fand in Wolfsburg das "5. Alternative Computer Meeting" statt. Der Veranstalter hat auf seiner Webseite jetzt Bilder vom Treffen veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 25. Apr. 2016, 23:15] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2016, 09:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4/MorphOS: Cinnamon Writer 0.95 Beta 2
Claus Deslers Cinnamon Writer ist eine kompakte Textverarbeitung, die einfache Dateien im RTF- und DocX-Format importieren kann, eine Rechtschreibkontrolle bietet und verlorengegangene Dokumente wiederherzustellen vermag.
Die aktuelle Betaversion steht jetzt auch für MorphOS zur Verfügung und bereinigt einige Fehler:
- Window trashing should be fixed
- Localization should now support other charsets than the generic. Please let me know if the char set of your language is not working satisfactory (but please first see if the problem is caused by limitations of the font used)
- Import of images now works. Feel free to send me images that are not imported correctly
(cg)
[Meldung: 25. Apr. 2016, 23:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 53 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2016, 17:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2016
Amiga.org (Forum)
|
Epsilon's Amiga Blog: Multiple CDTV Upgrades (englisch)
Im jüngsten seiner stets reich bebilderten Blog-Einträge dokumentiert 'Epsilon' die gestern erfolgte weitere Aufrüstung seines Amiga CDTV.
Nachdem er in früheren Artikeln bereits die Ergänzung eines Diskettenlaufwerks und einer SCSI-Festplatte geschildert hatte, folgten nun Kickstart 3.1 und Extended-ROMs von Cloanto, eine 8-MB-Speichererweiterung, eine Anschlussmöglichkeit für Joysticks und Maus sowie die Nutzung einer CF-Karte. (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2016, 06:41] [Kommentare: 4 - 25. Apr. 2016, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2016
|
Aminet-Uploads bis 23.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2016 dem Aminet hinzugefügt:
yWeather.lha comm/misc 361K MOS Show weather infos in screenbar
brittmarie.lha dev/cross 9K 68k Serial S-RECORD loader
HollywoodSP.lha dev/misc 637K Hollywood 6.1 spanish catalogs
Oubliette.adf game/actio 880K 68k Find the exit. Kill the dragon.
Oubliette_src.txt game/actio 78K AMOS source code for Oubliette
AmiArcadia.lha misc/emu 4.0M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha misc/emu 4.3M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.3M MOS Signetics-based machines emul...
DontBeSoShy.lha mods/pro 146K Don't Be So Shy by Imany
Club_des_16_map.lha pix/back 88K Map of 'Club des 16' camp area
WarpDTPrefs.lha util/dtype 152K 68k WarpDT preferences program V45.8
WarpDTPrefs_deutsch.lha util/dtype 2K German catalog for WarpDTPrefs
WarpJPEGdt.lha util/dtype 323K WOS JFIF-JPEG datatype V45.13
WarpPNGdt.lha util/dtype 180K WOS PNG image datatype V45.20
APoke.lha util/shell 3K 68k Poke value to a given memory ...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2016, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 23.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
warpjpegdt.lha dat/ima 323kb 4.0 JFIF-JPEG datatype V45.13
warppngdt.lha dat/ima 180kb 4.0 PNG image datatype V45.20
mhe-ng.lha dev/ide 9Mb 4.0 Hollywood IDE
amiarcadia.lha emu/gam 4Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
awc.lha gra/mis 2Mb 4.0 A web anim tool
smbfs.lha net/sam 211kb 4.0 SMB file system client; compleme...
yt.lha vid/mis 2Mb 4.0 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2016, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.04.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.04.2016 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2016, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2016
|
USB-Erweiterung: RapidRoad kann durch "Hot Plugging" zerstört werden
In einer Diskussion auf a1k.org melden sich Besitzer einer RapidRoad USB-Erweiterung von Individual Computers zu Wort, die davon berichten dass ihre Hardware durch das Einstecken eines USB-Geräts in einen der USB-Ports im laufenden Betrieb zerstört worden sei. Dieser als "Hot Plugging" bekannte Prozess ist eigentlich wesentlicher Bestandteil des USB-Standards, scheint bei einer RapidRoad aber unter bestimmten Umständen die Hardware unbrauchbar zu machen.
Jens 'Paradroid' Schönfeld von Individual Computers erläutert im Rahmen der Diskussion, dass einige Netzteile bei plötzlicher Veränderung der Last - also beim Einstecken eines USB-Geräts - Spannnungspitzen verursachen, die der RapidRoad zum Verhängnis werden können. Welche Netzteile betroffen sind, und welche sonstigen Faktoren das Problem u.U. verschlimmern, kann er derzeit aufgrund der geringen Anzahl bekannter Fälle nicht sagen, er rät jedoch prinzipiell von der Verwendung von ATX-Netzteilen ab.
Laut Schönfeld seien ausreichend RapidRoad für die Bearbeitung eventueller Garantiefälle zurück gehalten worden, bisher habe er erst 13 Karten austauschen müssen. (cg)
[Meldung: 21. Apr. 2016, 23:00] [Kommentare: 52 - 08. Mai. 2016, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2016
AROS-Exec (ANF)
|
Virtuelle Maschine für Lazarus Cross-Compiler (AmigaOS 3/AROS/MorphOS)
Marcus 'ALB42' Sackrow hat eine virtuelle Maschine mit Linux veröffentlicht, die mit dem VMWare Player benutzt werden kann. Installiert sind die Freepascal-Crosscompiler für AmigaOS 3, AROS (i386) und MorphOS, inklusive Lazarus als RAD (Rapid Application Development), um schnell Programme mit graphischer Benutzeroberfläche für diese drei Plattformen entwickeln zu können. Ein kurzes Einführungsvideo auf Youtube demonstriert die Entwicklung eines Programms für alle drei Plattformen. (cg)
[Meldung: 21. Apr. 2016, 15:44] [Kommentare: 6 - 27. Apr. 2016, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Commodore Free Ausgabe 92 erschienen
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (cg)
[Meldung: 21. Apr. 2016, 15:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2016
|
Amiga Future: Ausgabe 95 u. 96 online lesbar, Vorschau auf Ausgabe 120 (Update)
Die Ausgaben 95 (März/April 2012) und 96 (Mai/Juni 2012) des Printmagazins Amiga Future sind ausverkauft, die deutschen und englischen Ausgaben sind deswegen ab sofort auf der Webseite des Magazins lesbar.
Von der kommenden Ausgabe 120 (Mai/Juni 2016) wurden heute Vorschau und Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen gehören ein Interview mit Bert Jahn (WHDLoad) und Testberichte zu Icaros Desktop 2.1 und Hollywood 6.1.
Update: (25.04.2016, 13:45, cg)
Inzwischen ist auch Ausgabe 96 online verfügbar. (cg)
[Meldung: 21. Apr. 2016, 15:32] [Kommentare: 2 - 25. Apr. 2016, 13:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2016
a1k.org (Webseite)
|
FPGA-Erweiterung: GRETA für Amiga 500
GRETA soll einen Amiga 500 um 8 MB SDRAM, einen Ethernet-Controller sowie einen Anschluss für MicroSD-Karten und einen frei nutzbaren I/O-Anschluss erweitern. Die Platine scheint fertig entwickelt zu sein, die Programmierung des FPGA ist aber 2013 offenbar eingeschlafen: Derzeit bietet GRETA nur eine Speichererweiterung, die restlichen Funktionen müssten erst noch programmiert werden. Sämtliche Unterlagen des Projekts sind bei Github unter der GNU General Public License verfügbar. (cg)
[Meldung: 20. Apr. 2016, 23:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2016
|
Brian Bagnall: Information für Vorbesteller von "Commodore - The Amiga Years"
In einem Beitrag auf amiga.org weist Autor Brian Bagnall darauf hin, dass der per Kickstarter finanzierte zweite Teil seiner Commodore-Biographie sich so stark verzögert hat, dass er auf Empfehlung seines Vertriebs die ursprüngliche Ankündigung an den Buchhandel zurückgenommen hat. Wer das Buch bei einem Händler vorbestellt hat, wird deswegen in Kürze darüber informiert werden dass "Commodore - The Amiga Years" nicht erscheinen soll.
Das sei jedoch lediglich eine taktische Maßnahme, um Sperren oder Verzögerungen durch den Buchhandel zu umgehen. Der ursprünglich für Herbst 2015 angekündigte Titel soll kommenden Sommer erscheinen und wird vorher mit neuer ISBN wieder dem Buchhandel angekündigt werden.
(cg)
[Meldung: 20. Apr. 2016, 23:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2016
amigaworld.net (Webseite)
|
Podcast: AMIcast-Bericht vom Alternativen Computer Meeting in Wolfsburg
In einer Sonderausgabe meldet sich der englische Podcast AMIcast vom Alternativen Computer Meeting, das am vergangenen Wochenende in Wolfsburg stattfand. Neben einem Interview mit den Veranstaltern gibt es Aufzeichnungen von Vorträgen und Vorführungen zur SonnetPPC und zum Vampire. (cg)
[Meldung: 20. Apr. 2016, 23:22] [Kommentare: 1 - 23. Apr. 2016, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
AnimWebConverter 2.50
AnimWebConverter ist ein kleines Hollywood-Programm für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS, mit dem sich IFF-Animationen im Anim- oder Yafa-Format in animierte GIF- und PNG-Dateien umwandeln lassen. Auch eine Größenkonvertierung ist möglich.
Changes in version 2.50:
- Added new features:
- Change the animation speed
- Loop playing animation
- Fixed some bugs
- Compiled with the lastest Hollywood™ version 6.1
(snx)
[Meldung: 19. Apr. 2016, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2016
Amigaworld.net (Forum)
|
Blog-Artikel: Making a(n Amiga) game in 1993 (englisch)
Unter dem Titellink schildert Krister Karlsson, was es 1993 bedeutete, ein (Amiga-) Spiel entwickeln zu wollen. (snx)
[Meldung: 19. Apr. 2016, 16:11] [Kommentare: 3 - 22. Apr. 2016, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Fotos von der Retropulsiv 7.0 in Augsburg
Am Wochenende fand an der Hochschule Augsburg zum siebten Mal die Retropulsiv statt; unter anderem gab es einen Vortrag zu Brückenkarten im Amiga. Unter dem Titellink wurden nun erste Fotos veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 18. Apr. 2016, 14:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga Future: Heft 94 online
Heute wurde das Heft 94 der Amiga Future auf deutsch (Titellink) und englisch online veröffentlicht. Es handelt sich um die Ausgabe für Januar/Februar 2012. Als qualitativ bessere PDF-Datei kann sie auch käuflich erworben werden. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2016, 19:13] [Kommentare: 1 - 19. Apr. 2016, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2016
Stephan Dörner (E-Mail)
|
MNT VA2000: Open-source-Grafikkarte für den Amiga 2000
Lukas F. Hartmann entwickelt eine FPGA-basierte, quelloffene Grafikkarte für den Amiga 2000, die kurz vor der Fertigstellung steht. Unter dem Titellink ist neben den Quellkodes die Entstehungsgeschichte mit mehreren Fotos dokumentiert.
Wer die Zorro-II-Karte nicht selber nachbauen möchte, wird künftig auch vorbestückte Exemplare der MNT VA2000 sowie Bausätze vom Entwickler beziehen können. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2016, 07:31] [Kommentare: 13 - 30. Apr. 2016, 23:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2016
|
Aminet-Uploads bis 16.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2016 dem Aminet hinzugefügt:
CamView.lha comm/net 43K 68k Cam Viewer for Lan + Internet...
EdimaxCfg.lha comm/net 78K 68k Configure Edimax AR-7284WnB R...
netsurf.lha comm/www 6.2M OS4 Fast CSS capable web browser
netsurf_os3.lha comm/www 3.0M 68k Fast CSS capable web browser
BoingCube.lha demo/misc 2.7M OS4 Bouncing rotating boing cube ...
NoClick.lha disk/misc 4K MOS Multiplatform NoClick enabler
Oubliette.adf game/actio 880K ppc Find the exit. Kill the dragon.
MCE.lha game/edit 1.5M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 1.7M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 1.7M OS4 Multi-game Character Editor
Krystal_Kaves.lha game/wb 35K 68k Find some coloured crystals!
Twinine.lha game/wb 30K 68k Make some twines!
Uppo.lha game/wb 30K 68k Move all coloured tiles to th...
SKemoCAD3928.lha gfx/misc 172K 68k Electro-mechanical CAD f. ind...
SkemoCAD3928_disk.adf gfx/misc 880K 68k Electro-mechanical CAD f. ind...
FrodoV2_4.lha misc/emu 318K 68k C64 emulator, V2.4
Ami2K16.lha mods/xm 6.9M New mod by Pseudaxos
ics2csv_1.3.lha text/misc 28K MOS Convert iCalendar files to CSV
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2016, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 16.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
mhe-ng.lha dev/ide 9Mb 4.0 Hollywood IDE
hwplayer.lha dev/mis 9Mb 4.0 Run applets created by Hollywood
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
netsurf.lha net/bro 6Mb 4.0 Fast CSS capable browser
amigacloudhandlers.lha net/mis 9Mb 4.0 Dos handler for Google Drive and...
noclick.lha uti/mis 4kb 4.0 Multiplatform NoClick enabler
st_ships.lha uti/mis 16Mb 4.0 Database of ships in Star Trek
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2016, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 16.04.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.04.2016 hinzugefügt:
- 2016-04-13 improved: Global Gladiators (Virgin) fixed lockup on checkered screen (Info)
- 2016-04-13 improved: Cool Spot (Virgin) chipmem usage lowered, fixed spurious interrupts (Info)
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2016, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2016
|
Datei-Transfers: SMB-Dateisystem smbfs 1.102 (AmigaOS 3/4)
Olaf Barthel hat in den vergangenen Monaten zahlreiche kleinere Updates für das SMB-Dateisystem smbfs veröffentlicht, eine detaillierte Auflistung aller Änderungen ist dem Changelog auf der Downloadseite zu entnehmen. Es wurden viele kleinere Probleme beseitigt sowie die Kompatibilität mit Windows Vista/7/8 verbessert. Verbindungen mit Windows 10 sind möglich, wenn auf die dort optional vorhandenen neueren Protokolle SMB2/SMB3 verzichtet wird. (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2016, 23:46] [Kommentare: 2 - 24. Nov. 2016, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2016
|
Shoot'em Up: spielbare Demo-Version von RESHOOT
Richard Löwenstein hat eine erste Demo-Version seines im Oktober angekündigten Shoot'em Ups RESHOOT veröffentlicht (Youtube-Video).
Direkter Download: RESHOOT_Patreon_Demo.lha (329 KB) (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2016, 23:35] [Kommentare: 5 - 17. Apr. 2016, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: FS-UAE 2.7.12dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Die Beta-Version 2.7.12dev ergänzt u.a. weitere tastaturemulierte Joysticks.
Eine Liste der übrigen Änderungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 16. Apr. 2016, 14:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Spiel: Alinearis 2 mit AmiBoing-Anbindung
Beim Knobelspiel Alinearis 2 müssen Ballansammlungen vom Spielfeld entfernt werden. In der aktuellen Fassung können über eine Anbindung an das Portal AmiBoing die Punktestände veröffentlicht werden. Das Update ist über das Support-Center erhältlich. (snx)
[Meldung: 16. Apr. 2016, 14:08] [Kommentare: 3 - 17. Apr. 2016, 08:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: NetSurf 3.5
Chris Young hat seine AmigaOS-4-Portierung des Web-Browsers NetSurf aktualisiert. Die Version 3.5 dient der Fehlerbereinigung und Optimierung. Die Betaversion für AmigaOS 3.5+ soll in den nächsten Tagen folgen. (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2016, 05:58] [Kommentare: 2 - 16. Apr. 2016, 23:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2016
|
A1200 im "kommerziellen" Einsatz: Die Bierbörse im Hempel's (Wilhelmshaven)
Amiga-Fan "crack" hat einen A1200 entdeckt, der täglich im harten kommerziellen Einsatz "schuften" muss - und das offenbar nicht, weil ein anderer Amiga-Enthusiast das unbedingt so will, sondern weil er zuverlässig das erledigt, was von ihm erwartet wird:
crack schreibt: Das Hempels am Börsenplatz in Wilhelmshaven ist ein angesagtes Rockcafe, wo man gut essen und am Wochenende auch gut feiern kann. Die Bude ist meistens voll und die "Bierbörse" in aller Munde.
Die Bierbörse - bestehend aus einem Amiga 1200, einem Switch und der Software Broker - steht ganz unscheinbar hinter dem Tresen und ist seit der Eröffnung des Ladens täglich im Einsatz. Immer wieder dran vorbeigelaufen und nicht gesehen. Immer nur auf die Bierpreise geschaut... bis da neulich mal eine Fehlermeldung von der Workbench auftauchte. Da war ich sprachlos:
Man sagte mir, das System sei schon immer da gewesen. Und da der Amiga immer noch funktioniert und auch von allen Angestellten bedient werden kann, bleibt der da stehen.
Broker liegt in der Startup-Sequence. Die schalten den Amiga ein und innerhalb von wenigen Sekunden läuft die Bierbörse. Ich vermute, dass der Amiga mit dem Kassensystem verbunden ist, da die Bierpreise offenbar durch die aktuelle Nachfrage berechnet werden.
Ich denke nicht, das ein Enthusiast den Amiga dort betreut, geschweige dem jemand den Amiga mal aufschrauben wird. Denn äußerlich hat das Rad der Zeit natürlich seine Spuren hinterlassen. Früher standen da noch Aschenbecher auf dem Tresen... (cg)
[Meldung: 15. Apr. 2016, 00:19] [Kommentare: 14 - 20. Apr. 2016, 09:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2016
|
Platformer: "Bonanza Bros" als kostenloser Download
Der 1991 veröffentlichte Platformer Bonanza Bros kann jetzt von der Webseite der Amiga Future heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 14. Apr. 2016, 17:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2016
Jarno Smit (E-Mail)
|
Schwarmfinanzierung: weiteres A1200-Gehäuse
Jarno Smit hat bei Indiegogo ein Projekt zur Schwarmfinanzierung seines "AMIGA CASE" gestartet. Dabei handelt es sich um ein Gehäuse, das laut Beschreibung "auf dem Design des A1200 basiert", nicht um einen exakten Nachbau: AMIGA CASE sieht zwar aus wie ein regulärer A1200 ist jedoch etwas größer als das Original, wodurch nicht nur mehr Platz für interne Erweiterungen besteht - FastATA und Indivision können problemlos gleichzeitig und ohne Basteleien verbaut werden - sondern auch der Einbau anderer (MiniIX-) Motherboards möglich wird.
Die wichtigsten Eigenschaften seines offiziell von Amiga Inc. lizenzierten Gehäuses beschreibt Smit wie folgt:
- Offizielles Logo auf dem Gehäuse
- Entwickelt für echte A1200-Setups
- kompatibel mit dem "Thin Mini-ITX"-Formfaktor, Raspberry Pi 1B+/2/3 und dem Tastatur-Adapter Keyrah V2
- Kann mit internen (A1200-) oder externen Tastaturen genutzt werden. Für externe Tastaturen existiert ein separates Gehäuseoberteil, das als Tastaturablage dient
- Zwei Laufwerksschächte (3,5 Zoll), passende Blenden mit vorgeschnittenen Löcher für USB-Anschlüsse werden mitgeliefert
- Austauschbare Rückblenden, eine 3D-Vorlage für den Druck eigener Blenden wird mitgeliefert
- Die Amiga 1200-Platine kann in verschiedenen Höhenlagen eingebaut werden
- Mehr Platz für A1200-Nutzer
- Qualitativ hochwertiger Kunststoff der nicht mehr altert
- Alle Schraubenfassungen sind mit einem Messingeinsatz ausgestattet
Einzelne Gehäuse kosten 60 bis 70 Euro, um das Projekt zu verwirklichen müssen in den nächsten zwei Monaten Vorbestellungen im Wert von 90.000 Euro zusammen kommen.
Hinweis der Redaktion: "AMIGA CASE" ist seit 2015 im Benelux eine eingetragene Marke von Jarno Smit. (cg)
[Meldung: 14. Apr. 2016, 17:34] [Kommentare: 12 - 24. Apr. 2016, 13:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Video: Interview mit Volker Wertich (Die Siedler, englisch)
Bereits Ende März hat Matt Chat unter dem Titellink ein englisches Video-Interview mit Volker Wertich veröffentlicht, dem Programmierer des Amiga-Spiels "Die Siedler", der zuvor auch an "Emerald Mine" und "Emerald Mine 3 Professional" beteiligt war.
Zwei weitere Teile des Interviews beschäftigen sich mit späteren Projekten und Überlegungen zur künftigen Entwicklung der Spieleindustrie. (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2016, 19:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2016
Amiga.org (Forum)
|
Veranstaltung: AmiWest 2016 am 8./9. Oktober
Die AmiWest im kalifornischen Sacramento findet heuer am 8. und 9. Oktober im Hotel "Holiday Inn Express", 2224 Auburn Boulevard, statt. Im Vorlauf der Veranstaltung wird Steven Solie am 6. und 7. Oktober wieder ein Seminar zur AmigaOS-4-Programmierung in C abhalten. (snx)
[Meldung: 12. Apr. 2016, 18:31] [Kommentare: 6 - 13. Apr. 2016, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2016
Aros-Exec (ANF)
|
Compiler: Free Pascal 3.1.1 und Alpha-Version von Lazarus für AmigaOS 3
Marcus 'ALB42' Sackrow hat den Pascal-Compiler Freepascal 3.1.1 sowie die Pascal-basierte Lazarus Component Library (LCL) auf AmigaOS portiert. Diese Bibliothek ermöglicht die Entwicklung von plattformübergreifenden Anwendungen, die ohne weitere Abhängigkeiten für eine Vielzahl von Plattformen kompiliert werden können. Die Amiga-Portierung hat noch Alpha-Status, viele Beispiele lassen sich aber bereits problemlos bauen.
Einige mit LCL erstellte Spiele und Tools (BinShifter, ColorIt, FPCMines und PasteQuick) wurden von Sackrow bereits für AmigaOS kompiliert. (cg)
[Meldung: 11. Apr. 2016, 01:05] [Kommentare: 7 - 13. Apr. 2016, 14:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 6.1 Add-ons veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit einer Reihe von Addons für Hollywood 6.1 bekanntgeben zu können. Die folgenden Addons stehen ab sofort zum freien Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung:
- Hollywood Player 6.1 für alle unterstützten Plattformen (auch verfügbar für Ihr Smartphone/Tablet auf Google Play)
- Hollywood SDK 6.1 zum Entwickeln eigener Plugins (enthält Beispiele und über 350 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten)
- Hollywood 6.1 Addon für Cubic IDE (entwickelt von Michael Jurisch)
- Hollywood 6.1 Wordfile für UltraEdit
- Hollywood 6.1 Online-Referenzmanual (über 850 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
Mit der Veröffentlichung dieser Komponenten ist das Hollywood 6.1-Release nun komplett. Bitte besuchen Sie das offizielle Hollywood-Portal für mehr Informationen und Downloadmöglichkeit. (cg)
[Meldung: 11. Apr. 2016, 00:52] [Kommentare: 18 - 16. Apr. 2016, 14:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|